Kurzfassungen – Abstracts - Bundesinstitut für Bau-, Stadt

Transcription

Kurzfassungen – Abstracts - Bundesinstitut für Bau-, Stadt
Informationen zur Raumentwicklung
Heft 11/12.2002
III
Kurzfassungen – Abstracts
Ingeborg Flagge:
Baukultur – einige kritische Anmerkungen
Building culture – some critical remarks
Was ist Baukultur? Die extravagante Architektur, die Architekten glücklich macht,
oder ein Bau wie ein Hundertwasserhaus,
das die breite Zustimmung der Bürger findet? Die Wiederherrichtung einer Berliner
Schlosskulisse oder gute Kindergärten, deren Räume anregend sind? Der Abriss von
alten Bauten zugunsten eines schönen
Wolkenkratzers? Eine breite Diskussion
darüber, was qualitätsvolles Bauen heißt
oder das Laissez-faire einer Bauverwaltung,
die unter der Knute von Investoren steht?
Hat Baukultur etwas mit regionaler Architektur zu tun oder mit Nachhaltigkeit?
Die Antwort: Baukultur hat mit allem zu
tun, was eine Gesellschaft angeht und was
in ihr vorgeht. Da Baukultur eng mit Kultur
zusammenhängt, gilt, was Sigmund Freud
unter Kultur verstand, nämlich: „die ganze
Summe von Leistungen und Einrichtungen,
in denen sich unser Leben von dem unserer
tierischen Ahnen entfernt hat und die zwei
Zwecken dienen: dem Schutz der Menschen gegen die Natur und der Regelung
der Beziehungen untereinander“.
What is building culture? The extravagant
architecture that makes architects happy or
a building such as the one designed by
Hundertwasser, which is widely accepted by
the citizens? The reconstruction of the facade
of a castle in Berlin or good kindergartens
with stimulating rooms? The demolition
of old buildings in favour of a beautiful
skyscraper? A widespread discussion about
the meaning of high-quality building or the
laissez-faire of a building administration
that is under the thumb of investors? Has
building culture something to do with
regional architecture or with sustainability?
The reply is: building culture has to do with
everything that concerns society and that
happens in it. Since building culture is
closely related to culture, Sigmund Freud’s
understanding of culture applies, namely:
”the entire sum of achievements and
facilities with which our life has moved
away from the life of our animal ancestors
and which serve two purposes: the
protection of mankind against nature and
the regulation of human relationships“.
Irene Wiese-von Ofen:
Baukultur – Planung. Das Thema aus der Sicht eines internationalen
Verbandes
Building culture – planning. The subject from the perspective of an
international association
Bauen ist ein Kulturprodukt eigener Art.
Daneben hat auch Planung in ihrer Prozesshaftigkeit eine eigene Kultur entwickelt. Nichtregierungsorganisationen spielen dabei eine besondere Rolle für eine spezielle Beteiligungskultur und für den internationalen Erfahrungstransfer. Sie sind als
Repräsentanten der Zivilgesellschaft Dialogpartner der gewählten politischen Repräsentanten und der ihre Entscheidungen
vorbereitenden Verwaltungen.
Building is a cultural product of its own
kind. Next to it, planning in its quality as a
process has developed a specific culture.
Non-government organizations play an important role for a special culture of participation and for the international transfer of
experience in this context. As representatives
of civil society they are partners in the dialogue of the elected political representatives
and of the administrations that prepare
their decisions.
IV
Kurzfassungen – Abstracts
Jörn Walter:
Der Bauherr, der Wettbewerb und das Baurecht –
Anregung zur Beseitigung eines Konstruktionsfehlers
The building owner, competition and building law –
suggestion for the removal of a construction fault
Entgegen vieler Argumente gibt es zwar einen starken moralischen, faktisch aber
kaum einen ökonomischen Anreiz, die Kultur des Bauens zu pflegen. Sich darüber Gedanken zu machen wird bedeutsamer, weil
der Wandel zu anonymen Bauträgern, der
Aufwand für Wettbewerbe und die geringer
gewordenen Einflussmöglichkeiten der öffentlichen Verwaltung befürchten lassen,
dass immer weniger Anlass zu baukulturellem Engagement besteht. Neben verbesserten Kommunikationsstrategien wird vorgeschlagen, Qualitätskriterien im öffentlichen Baurecht für Genehmigungs- und
Verfahrenserleichterungen
einzuführen.
Zu diesem Zweck könnte das formalisierte
Wettbewerbsverfahren nach den „Grundsätzen und Richtlinien für Wettbewerbe auf
den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaus und des Bauwesens“ (GRW 1995)
eine neue und bedeutendere Rolle spielen.
In contrast to many arguments there is a
strong moral incentive but in fact hardly
any economic inducement to care for building culture. It is becoming more important
to consider this, since the transition to
anonymous building owners, the expenses
for competitions and the decreased possibilities of public administration to take
influence lead to the apprehension that
fewer and fewer reasons for an engagement
in building culture exist. In addition to
improved communication strategies the
introduction of quality criteria in public
building law to facilitate approvals and
procedures are suggested. For this purpose
the formalized competitive procedure
according to the ”Principles and Guidelines
for Competitions in the Fields of Spatial
Planning, Urban Development and Building“ (GRW 1995) could play a new and more
important role.
Christian Brückner, Peter Brückner:
Unser Weg
Our way
Planen und Bauen ist ein umfassender
Kommunikationsprozess. Die Qualität der
Auseinandersetzung mit Menschen und
Dingen macht diesen Vorgang zu „Kultur“.
Dafür gibt es kein Rezept. Jede Bauaufgabe
erfordert und entwickelt neue Kommunikationsnetze und Medien. Immer wieder
müssen Grenzen überschritten werden.
Planning and building is a comprehensive
process of communication. The quality of
the attempt to come to terms with people
and things turns this process into ”culture“.
There is no recipe for this. Each building
task requires and develops new communication networks and media. Limits must
be overstepped again and again.
Wir suchen die direkte Auseinandersetzung
mit dem Ort und den Menschen und setzen
auf kontinuierlichen Dialog. Planen ist für
uns ein Versprechen, das eingelöst werden
will; planerische Idee und gebaute Realität
gehören untrennbar zusammen.
We are seeking the direct confrontation with
the place and the people and support a
continuous dialogue. For us planning is a
promise that is to be kept; the planning
concept and built reality are inseparably
linked.
Informationen zur Raumentwicklung
Heft 11/12.2002
V
Ulf Matthiesen:
Baukultur in Suburbia – Perspektiven und Verfahrensvorschläge
Building culture in Suburbia – prospects and procedual suggestions
Historisch und konzeptionell sind Diskurs
und Praktiken der Baukultur auf die „kompakte und durchmischte Stadt“ geeicht. Die
andere, automobilere Raumtextur von
Suburbia und Suburbanisierungsprozessen
macht hier erhebliche Re-Arrangements in
der baukulturellen Stoßrichtung nötig. Der
Beitrag prüft einmal die „kompaktstädtischen Hintergrundkodierungen“ von Baukultur (Flaneursperspektive, LesbarkeitsAxiom). In einem nächsten Schritt werden
Forschungsfragen zur baukulturellen Alltagsästhetik suburbaner Räume durch Vorschläge zur Verfahrensbeteiligung für Verflechtungsmilieus ergänzt. Schließlich wird
das Leitkonzept „Baukultur im Rahmen einer lernenden Stadtregion“ umrissen – mit
einer Bestimmung seiner möglichen Akteurs- und Trägergruppen.
In historical and conceptual terms the
discourse and the practices of building
culture focus on the ”compact and mixed
city“. The different spatial texture of
suburbia and suburbanization processes,
which is orientated more towards the
private car, makes considerable rearrangements in the thrust of building culture
necessary. On the one hand the contribution
examines the ”underlying codifications of
the compact city“ of building culture (the
perspective of the stroller, the axiom of
legibility). In the next step research
questions on the everyday aesthetics of
suburban areas are supplemented by
suggestions for participation in planning
procedures for urban agglomerations.
Finally the guiding concept ”building
culture in the framework of a learning city
region“ is sketched out – including the
definition of possible groups of agencies and
responsible bodies.
Olaf Asendorf:
Tradition, Architekturwahrnehmung und Laienvorstellungen
Tradition, architectural perception and the ideas of laypersons
In jüngster Zeit ist eine zunehmende Skepsis gegenüber den Strömungen Gegenwartsarchitektur zu erkennen. Nur ein
Indiz hierfür ist die Entscheindung des
Deutschen Bundestages für die Rekonstruktion der barocken Fassaden des Berliner
Schlosses und gegen einen offenen Architektenwettbewerb mit modernen Entwürfen. Auf das Unverständnis bereiter Bevölkerungsteile gegenüber dem zeitgenössischen Bauen scheinen die Planer kaum zu
reagieren. In Gegensatz dazu haben die
Investoren zunehmend die Bedeutung von
architektonischen Nachschöpfungen in
historischen Stadtzentren als populäre
Maßnahme erkannt. Worin liegt diese
Skepsis gegenüber moderner Architektur
begründet und wie kann die Wahrnehmung
des architektonisch nicht Versierten auch
auf die Qualitäten der Gegenwartsarchitektur gerichtet werden? Was wird an Gebäuden positiv oder negativ bewertet? Zu diesem wichtigen Bereich gibt es kaum empirische Untersuchungen.
Recently an increasing scepticism towards
the trends of contemporary architecture has
become apparent. Just one indication of
this is the decision of the German Federal
Parliament in favour of the reconstruction
of the baroque facades of the Berlin Castle
and against an open architectural competition with modern designs. Planners
hardly seem to react to the incomprehension
of wide sections of the population with
respect to contemporary building. In
contrast, investors have increasingly
recognized the significance of architectural
remakes in historic urban centres as a
popular measure. What is the reason for this
scepticism towards modern architecture
and how can the perception of persons who
are not well-versed in architecture be
directed to the qualities of contemporary
architecture? Which features of buildings
are evaluated positively or negatively? There
are hardly any empirical surveys in this
important field.
VI
Kurzfassungen – Abstracts
Es gilt, nicht nur den Laien mehr Urteilswissen über ihre gebaute Umwelt zu vermitteln, sondern auch die Planer zu fragen,
ob sie die Erwartungen der Nutzer tatsächlich erfüllen. Ein Mittel, um die nötige öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Thema
zu schüren, ist der Streit um Gebautes. Die
Fachwelt sollte deshalb den Mut aufbringen, auch schlechte Beispiele zur Belebung
der Diskussion herauszustellen. Eine weitere öffentlichkeitswirksame Maßnahme
kann der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses sein – an diesem Ort könnte eine
erfinderische Synthese zwischen Tradition
und Innovation demonstriert werden.
The issue is not only to impart more
knowledge to laypersons which enables
them to form judgements about their built
environment, but also to ask planners
whether they really fulfil the expectations of
the users. One means of creating the
necessary public attention for this subject is
the dispute about existing buildings.
Specialists should therefore have the
courage to publicize bad examples as well in
order to stimulate discussion. A further
measure with a publicity effect can be the
reconstruction of the Berlin Castle – an
imaginative synthesis between tradition
and innovation could be demonstrated in
this place.
Christian Peters, Stephan Willinger:
Architekturpolitiken in Europa – Ein Überblick
Architectural policies in Europe – an overview
Politik für den Baubereich wird heute nicht
immer in dem Bewusstsein betrieben, ein
kulturell bedeutendes Gut zu pflegen. Der
Fokus liegt auf der Gesetzgebung, der technischen Normierung und dem Infrastrukturausbau. Die Gestaltung von Bauwerken
und die Qualität der Herstellungsprozesse
werden in ihrer Bedeutung für die Gesellschaft kaum thematisiert. Hinzu kommt,
dass früher selbstverständliche baukulturelle Ansprüche öffentlicher und privater
Bauherren aufgrund von Stellenabbau und
Sparzwängen erodieren.
Today policies for the building sector are not
always carried out with the awareness that
they are caring for an asset of cultural
importance. The focus is on legislation,
technical standardization and the development of infrastructure. The design of
buildings and the quality of production
processes are hardly discussed in terms of
their significance for society. In addition the
formerly natural claims on building culture
made by public and private employers are
being eroded as a result of staff reductions
and the need to economize.
Als Antwort auf diese Situation ist in den
vergangenen zehn Jahren in mehreren europäischen Staaten die Architekturpolitik
als Handlungsfeld entdeckt worden. Dieses
umfasst alle Steuerungsversuche staatlicher Stellen, die eine Qualitätssteigerung
des Bauens zum Ziel haben. Die Erfahrungen mit architekturpolitischen Ansätzen in
Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien und anderen Ländern werden im Hinblick auf die beginnende Beschäftigung mit
diesem Thema in Deutschland zusammengefasst. Ein bewertender Vergleich ist
allerdings nicht unproblematisch, ergeben
sich doch aus dem Erfordernis, das Neue
der Architekturpolitik in die jeweiligen kulturellen und institutionellen Kontexte einzufügen, national stark unterschiedliche
Herangehensweisen und Profile. Kein Land
kann daher unmittelbar als Vorbild für eine
Architekturpolitik in Deutschland dienen.
In response to this situation architectural
policy has been discovered as a field of action
in several European states during the past
ten years. This comprises all attempts at
control by government authorities that aim
to improve the quality of building. The
experiences with approaches of architectural policy in France, the Netherlands,
Great Britain and other countries are
summarized with regard to the beginning
occupation with this subject in Germany.
However, a critical comparison is not unproblematic, since strong national differences in approaches and profiles result from
the need to integrate the new features of
architectural policy into the respective
cultural and institutional contexts. Therefore no country can serve directly as a model
for architectural policy in Germany. Nevertheless sensible innovations can be found in
all countries if government authorities take
Informationen zur Raumentwicklung
Heft 11/12.2002
In allen Ländern finden sich aber sinnvolle
Innovationen, wenn staatliche Stellen selber die Initiative ergreifen oder – vielleicht
noch mutiger – die Umsetzung architekturpolitischer Ziele an unabhängige kompetente Partner delegiert haben. Der Blick
quer durch Europa zeigt, wie vielfältig die
Möglichkeiten sind, Qualitätsdiskurse zu
fördern, die über die Fachwelt hinaus auch
in der Öffentlichkeit ein stärkeres Interesse
für Baukultur wecken.
VII
the initiative themselves or – which is perhaps more courageous – if they have delegated the realization of the goals of
architectural policy to independent, competent partners. A look across Europe shows
how varied the possibilities are to promote
quality discourses that generate a greater
interest for building culture not only among
experts but also in the public.
Robert Kaltenbrunner:
Bau und Überbau.
Planung, Architektur, Kultur: Nur eine Frage der Wahrnehmung?
Building and superstructure .
Planning, architecture, culture: only a question of perception?
Dem inneren Zusammenhang von (gebauter) Umwelt und Kultur nachzuspüren und
ihn auf seine gesellschaftliche Relevanz hin
abzuklopfen, ist nach wie vor ein Desiderat.
Klar ist allenfalls, dass das Planen und Bauen über seine nüchterne Zweckbestimmung hinaus einen „Bedeutungsüberschuss“ aufweist, der in seiner Bewertung
jedoch weltanschaulich eingefärbt ist.
Zudem wird offenbar, dass sich in der breiteren Bevölkerung beispielsweise historische Stadtensembles oder Belange des
Denkmalschutzes weitaus höherer Zustimmung erfreuen als eine dezidiert zeitgenössische Architektur, die zumeist nur als
„Event“ im Ausnahmefall goutiert wird.
Jene Zerstörung von Traditionen und Konventionen, jener Verlust einer semantischsemiotischen
Kommunikationsfähigkeit,
an Identifikationsangeboten von Architektur, die nicht zu Unrecht der Avantgarde
der 20er Jahre zugerechnet wird, führt im
Ergebnis dazu, dass Baukultur allgemein
eher als retrospektiver Idealzustand gesehen wird. Doch auch die Fachgemeinde
selbst pflegt eine eingeschränkte Sicht der
Dinge, indem sie weite Bereiche – etwa Gewerbegebiete, ausgreifende Einfamilienhaussiedlungen oder Verkehrsinfrastrukturanlagen – aus ihrer „baukulturellen“
Wahrnehmung ausblendet. Beides stellt
eine unzulässige Verkürzung dar. Stattdessen braucht es eine Kultur der permanenten Debatte, der Bewusstwerdung, des
Betroffenmachens. Vielleicht benötigen wir
auch eine Re-Etablierung bestimmter Konventionen: Gerade weil das vielschichtige
Looking into the internal relationship
between the (built) environment and culture
and checking its social relevance is still a
desideratum. At best it is clear that planning
and building has a ”surplus significance“
that goes beyond the sober determination
of its functions. The evaluation of this
significance is, however, tinged by ideologies. Moreover it becomes apparent that
historic urban environments or issues of
building conservation, for instance, enjoy
much greater approval in the general public
than a decisively contemporary architecture, which is mostly appreciated only as
an ”event“ in exceptional cases. This
destruction of traditions and conventions,
this loss of the semantic and semiotic ability
to communicate and of architectural
incentives for identification, which is not
unjustly attributed to the avant-garde of the
1920’s, has the result that building culture is
generally considered more like an ideal
condition in retrospect. But the professional
community itself also cultivates a restricted
view of the matter by excluding wide fields
– such as industrial and commercial areas,
extensive single-family housing estates or
transport infrastructure facilities – from
its perception of ”building culture“. Both
views constitute an illegitimate reduction.
Instead, a culture of permanent debate,
of developing awareness and of creating
concern is required. Maybe we also need a
re-establishment of certain conventions: it is
just because the complex phenomenon of
human needs is increasingly reduced to
measurable categories of purposes which
VIII
Kurzfassungen – Abstracts
Phänomen
menschlicher
Bedürfnisse
immer stärker auf objektivierbare und
messbare Zweckkategorien reduziert wird,
gehen auch vitale Ansprüche an die Baukultur in der Scheinobjektivität einer planungs- und marktkonformen BedürfnisInterpretation verlustig.
In diesem Zusammenhang rekapituliert der
Beitrag kritisch die Metamorphosen, die
das Bauen und Gestalten, die Stadt und die
Planung in den letzten Jahrzehnten durchlebt haben, wie auch ihre Wertungen. Weil
Baukultur – darin der modernen Kunst oder
Musik nicht unähnlich – in ihrer bildhaften
und räumlichen Artikulation häufig genug
einer Erklärung, eines Kommentars bedarf,
um ihren Formen der Materialisierung zugänglich zu sein, liegt ihre Aufgabe darin,
ein entsprechendes Qualitätsbewusstsein
zu schaffen und dafür Maßstäbe zu erarbeiten und zu etablieren. Und wenn sich alles
nur noch darum dreht, so billig wie möglich
zu bauen, dann liegt eine zentrale Aufgabe
darin, die Produktionsbedingungen gebauter Umwelt zu thematisieren. Denn Bauund Planungskultur zielt nicht nur auf das
Gebaute, sondern nimmt darüber hinaus
auch sein „Sein-Sollen“ ins Visier.
can be defined in objective terms that vital
claims on building culture are lost in the
false objectiveness of the interpretation of
needs in conformance with planning and
the markets. In this connection the
metamorphoses that building and design,
the city and planning have experienced in
the past decades as well as their evaluations
are critically reviewed. Since building
culture – not unlike modern art or music in
this respect – often enough requires an
explanation, a comment on its imagery and
spatial articulation in order to make its
forms of materialization accessible, its
task consists in creating a corresponding
awareness of quality as well as to develop
and establish standards for this purpose.
And if everything only becomes a matter
of building as cheaply as possible, then a
central task consists in discussing the
conditions under which the built environment is produced. This is so because
building and planning culture not only
aims at the built environment but also
develops a vision of ”what it is to be“.
Hubertus Adam:
Die Schweiz – das (angebliche) Architekturwunder?
Switzerland – the (alleged) architectural wonder?
Seit Jahren wirkt die Baukultur schweizerischer Architekten als positiver Imagefaktor
für das Land: Peter Zumthor, Mario Botta,
Herzog & de Meuron und viele andere mehr
setzen nationale, zunehmend aber auch
internationale Maßstäbe in der Architektur. Ein Wunder? Tatsache ist, dass unter
der Federführung Schweizer Architekten,
aber auch unterstützt durch die offizielle
Bau(kultur)politik einzelner Kantone, wunderbare Bauten entstanden sind: zunächst
im Tessin durch Luigi Snozzi, Aurelio Galfetti oder Mario Botta, dann im Basler
Raum – befördert auch durch den Kantonsbaumeister Carl Fingerhuth – durch Herzog
& de Meuron und andere Büros, schliesslich in Graubünden durch Peter Zumthor
und seine Schüler. Diese Schweizer Baukultur respektiert die lokale Tradition, ohne
sich von den Errungenschaften der Moderne abzuwenden, bezieht aber Gegenposition zu einer dem Funktionalismus der
Since many years the building culture of
Swiss architects is acting as a positive image
factor for the country: Peter Zumthor, Mario
Botta, Herzog & de Meuron and many others
are setting national and increasingly also
international standards in architecture. A
wonder? In fact wonderful buildings have
been created under the responsibility of
Swiss architects, also promoted by the
official building (culture) policy of
individual cantons: initially in Ticino by
Luigi Snozzi, Aurelio Galfetti and Mario
Botta, then in the Basle area – supported by
the chief architect of the canton, Carl
Fingerhuth – by Herzog & de Meuron and
other offices, finally in Graubünden by Peter
Zumthor and his disciples. This Swiss
building culture respects local tradition
without turning away from modern
achievements, but it takes a contrary stand
to late modernity, which has surrendered to
the functionalism of the building industry,
Informationen zur Raumentwicklung
Heft 11/12.2002
Bauwirtschaft ergebenen Spätmoderne sowie zu einem erstarrtem Strukturalismus,
Formalismus und Minimalismus. Mit einer
im Regionalismus und in Bautraditionen
befangenen „Schweizer Idyllik“ hat die
neue Schweizer Architektur wenig zu tun.
Sie formt regionales Bauen neu und
sprengt nicht mehr zeitgemäße, regionale
und nationale Grenzen.
Allerdings: Die Ära der Solitäre, die das „Architekturwunder“ Schweiz vor allem kennzeichnet, sei es in Gestalt privater Wohnhäuser, Kirchen, kantonal beförderter
Schulbauten oder Hotels für den Tourismus, erscheint zunehmend anachronistisch und realitätsfern. Auch die „splendid
isolation“ der Schweiz, ihr verklärt romantisches Selbstbild gerinnt in heutiger Zeit
zum bloßen Mythos. Ein Perspektivenwechsel ist notwendig und wird auch von
den Schweizer Architekten vollzogen: Urbanistik ist die neue Disziplin, Netzwerk
Stadt und Landschaft das Thema – auch als
eine Art Binnenverschmelzung der zunehmend verstädterten Schweiz.
IX
as well as to a rigid structuralism, formalism
and minimalism. The new Swiss architecture has little to do with the ”Swiss idyll“
that is caught in regionalism and building
traditions. It creates new forms of regional
building and no longer breaks temporal,
regional and national boundaries. However: the era of solitary buildings that is the
main distinguishing feature of the
”architectural wonder“ Switzerland, be it in
the form of private homes, churches, school
buildings supported by the cantons or hotels
for tourism, appears increasingly anachronistic and removed from reality. The
”splendid isolation“ of Switzerland, too, its
idealized romantic self-image is turning
into a mere myth in our present time. A
change of perspective is necessary and is also
realized by Swiss architects: urban development is the new discipline, the network of
the city and the landscape is the theme –
which can also be considered as a kind of
internal amalgamation of an increasingly
urbanized Switzerland.
Bart Lootsma:
SuperDutch afterthoughts. Ein Blick in die Niederlande
SuperDutch afterthoughts. A look at the Netherlands
Architektur und Architekten der Niederlande leuchten derzeit im Stern des SuperDutch – zurecht? Der Beitrag betrachtet die
vielfältigen Auf- und Umbrüche des Bauens
und der Städtebau- und Wohnungspolitik
in den Niederlanden in den letzten Jahrzehnten und wertet sie im Lichte ihrer Folgen für die Bau- und Planungskultur: Wiederaufbau, Bevölkerungswachstum und
technikfreundlicher Aufbruch zur Zweiten
Moderne in den 60er Jahren, dann, unter
dem Druck von Ölkrise und Umweltproblematik, die deutliche öffentliche Einforderung und Durchsetzung des Vorrangs der
behutsamen Stadterneuerung in den 70er
Jahren. Unter dem Einfluss der internationalen Architekturelite folgten in den 80er
und 90er Jahren eine Rückbesinnung auf
die wichtige Rolle der Architektur als „Kulturerzeuger“ und die aktive Förderung niederländischer Architekten durch staatliche
Institutionen – der Mythos des DuperDutch
entstand. Zeitgleich setzten aber – aus Sicht
des Autors – der Bauqualität nachträgliche
Entwicklungen ein, so vor allem eine zu-
Dutch architecture and architects are
presently in the limelight of SuperDutch –
with justification? The article deals with the
various breakups and changes in building
and in urban development and housing
policy in the Netherlands during the last
decades and assesses them in the light of
their consequences for the building and
planning culture: reconstruction, population growth and technology-oriented breakup towards the second modern trend in the
60s, then, under the pressure of the oil crisis
and of environmental problems, the clear
public claim for and implementation of the
priority of careful urban renewal in the 70s.
Under the influence of the international
architectural elite, in the 80s and 90s people
started to think back to the important role
of architecture as „producer of culture“ and
to the active promotion of Dutch architects
by public institutions – leading to the
development of the SuperDutch myth. This
was though accompanied by trends
harming the building quality – from the
point of view of the author –, above all by the
X
Kurzfassungen – Abstracts
nehmende Privatisierung und Kommerzialisierung des Bauens und Planens im Gefolge der international geforderten Liberalisierung und des Rückzugs des Staates aus
dem Baugeschehen. Aber auch die wieder
stärker technisch ausgerichtete Architektenausbildung in den Niederlanden sieht
der Autor als Bedrohung für die Bauqualität, nicht zuletzt auch die wachsende Architekturmüdigkeit.
increasing privatization and commercialization of building and planning against
the background of the internationally
demanded liberalization and the retreat of
the Dutch state from building activities.
However, the author considers the again
more technically oriented training of
architects in the Netherlands and, last but
not least, the growing weariness of
architecture to be a threat to the building
quality.
Kaliopa Dimitrowska Andrews:
Planning in Flux: Changes in the Spatial Structure of Central and Eastern
European Cities – The Case of Ljubljana
Planung in Bewegung: Der Wandel der räumlichen Strukturen in den
Städten Mittel- und Osteuropas – am Beispiel von Ljubljana
Die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen der letzten Zeit in vielen mittel- und osteuropäischen Ländern ziehen
zunehmend auch Forderungen nach einem
entsprechenden Wandel bei den etablierten Planungssystemen nach sich. Dies gilt
vor allem für die Kontrolle und Regulierung
der baulichen und allgemeinen räumlichen
Entwicklung in den Städten. Der Beitrag
gibt am Beispiel von repräsentativen Bauprojekten in der Innenstadt von Ljubljana
einen Überblick über die sich vollziehenden Veränderungen der innerstädtischen
Strukturen in ost- und mitteleuropäischen
Städten und erläutert kurz die Grundzüge
der aktuellen Stadtplanung. Betrachtet
werden vor allem die jüngeren Entwicklungen, die der Einführung neuer Sanierungsstrategien und der Imageerhöhung der
Innenstädte allgemein wie auch der Erhaltung charakteristischer Identitäten spezieller City-Bereiche gelten.
Recent rapid political and economic
changes in many Central and Eastern
European (CEE) countries have raised
demands for corresponding changes in the
established planning systems and especially
in the areas of development control and
building regulation practice. This paper,
through representative examples of the
building practice in the City of Ljubljana,
reviews the current changes in the internal
spatial structure of the CEE cities and briefly
discusses the features of town planning
practice today, focusing on current on-going
changes with the development of new
strategic approaches to redevelopment, and
the enhancement of both the image of the
city as a whole, and the characteristic
identities of specific city areas.

Documents pareils