Vergleich Erdgas - Flüssiggas (LPG)

Transcription

Vergleich Erdgas - Flüssiggas (LPG)
Verband der Schweizerischen Gasindustrie
Association Suisse de l’Industrie Gazière
Vergleich (Verflüssigtes) Erdgas - Flüssiggas (LPG)
Erdgas:
LPG:
CH4, Natural Gas
Flüssiggas, Campinggas, Flaschengas (Propan/Butan), Liquefied Petroleum Gases
(auch unter der Bezeichnung Autogas an Tankstellen im In- und Ausland)
Erdgas
Flüssiggas
Ursprung
• Aus natürlichen unterirdischen
Erdgas-Vorkommen; besteht zu über
90% aus Methan (CH4).
•
Herkunft
• Die Schweiz bezieht ihr Erdgas aus
Deutschland, den Niederlanden,
Frankreich, Russland und Italien. Zwei
Drittel des europäischen Verbrauchs
werden in Europa gefördert.
• Bei Temperaturen höher -162 Grad
gasförmig. Kann durch Kühlung unter
-162 Grad verflüssig werden (= LNG,
Liquefied Natural Gas, verflüssigtes
Erdgas). Volumen verringert sich um
den Faktor 600.
• relative Dichte = 0.6; d.h. leichter als
Luft.
• Austretendes Erdgas entweicht bei
offenem Fenster bzw. im Freien in die
Atmosphäre, wo es sich rasch
verdünnt, d.h. verminderte Gefahr
von Explosionen und Bränden
(Methan steigt mit etwa 0.8 m/s).
• Zündgrenzen bei 4-17 Volumen%
Anteil Erdgas im Brenngas-LuftGemisch.
• Zündtemperatur ~ 650 Grad.
• Feste Installationen ausschliesslich
durch geschulte Fachleute bis zum
Gerät.
• Hohe Sicherheit, geringes
Unfallrisiko.
•
Sicherheitsrelevante
Eigenschaften
•
•
•
•
•
•
•
•
Transport /
Verteilung
• Gasförmig in korrosionsgeschützten,
permanent überwachten
unterirdischen Hochdruck-Transportleitungen aus hochwertigem Stahl
(Transport) bzw. bei
Rohrleitungsnetzen mit Betriebsdruck
bis 5 bar vorwiegend Kunststoff- und
Stahlrohren (Verteilung).
• Keine Beanspruchung von
Verkehrswegen.
•
•
•
•
In der Schweiz hauptsächlich
Nebenprodukt der Herstellung von
Benzin und Diesel aus Rohöl
(Raffinierung); weltweit auch
Begleitprodukt der Erdgas-Förderung
bzw. aus Erdgas hergestellt.
Rund 80% des in der Schweiz
abgesetzten LPG wird in inländischen
Raffinerien hergestellt, die das Rohöl
zu über 80% aus Nordafrika
beziehen.
Bei normaler Umgebungstemperatur
und Lagerung in Druckbehälter bei
geringem Druck flüssig.
relative Dichte im gasförmigen
Zustand = 1.6 (Propan) bis 2.1
(Butan), d.h. schwerer als Luft.
Austretendes LPG sammelt sich am
Boden bzw. kann von der
Erdoberfläche in tiefer liegende
Räume fliessen. Gefahr von
Flächenbränden und Explosionen
insbesondere in unterirdischen
Räumen.
Zündgrenzen bei 1.7-9.5 Volumen%
Anteil Propangas und 1.4-9.3
Volumen% Butangas im Brenngas –
Luft-Gemisch.
Zündtemperatur ~ 450 Grad.
Vielfach auch mobile Installationen
(Wohnwagen, Camping, Grillgeräte,
Verpflegungsstände usw.).
Jedes Jahr zahlreiche Unfälle mit
Flüssiggas, vor allem beim Wechsel
der Flaschen und bei der
Inbetriebnahme von Grillgeräten.
Beim Verdampfen vom flüssigen in
den gasförmigen Zustand nimmt das
Volumen um den Faktor von ̴260 zu.
Flüssig beim Transport in
Eisenbahnzisternen, Tanklastwagen
und flüssig beim Lagern in
stationären Behältern oder in
Flaschen.
Belastung der Verkehrswege.
Befüllen von ortsfesten
Lagerbehältern.
Höheres Unfallrisiko durch den
Transport über öffentliche
Verkehrswege und beim Befüllen.
Juli 2005/UM/Rev. Bä. 2006 und 2011
Genossenschaft VSG ASIG · Grütlistrasse 44 · Postfach · 8027 Zürich · Telefon +41 44 288 31 31 · Telefax +41 44 202 18 34 · [email protected] · www.erdgas.ch