IZW Jahresbericht 2014 - Leibniz Institute for Zoo and Wildlife

Transcription

IZW Jahresbericht 2014 - Leibniz Institute for Zoo and Wildlife
IZW Jahresbericht 2014
Copyright 2015: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
IZW Jahresbericht 2014
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Titelfoto: Weißschwanz-Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Schlagflug in Mecklenburg-Vorpommern;
Ralf Kistowski; www.wunderbare-erde.de
S Friedrichsfelde Ost
Impressum
Berlin-Zentrum
Alt-Friedrichsfelde B1/ B5
Ein
be
Der Blaue Engel ist das qualitativ anspruchsvollste Umweltzeichen für Papier in Deutschland. Der Blaue Engel wird von folgenden Institutionen unterstützt: Jury Umweltzeichen, Forest Stewardship Council (FSC) Deutschland, Initiative Pro Recyclingpapier, Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt. Das Umweltzeichen Blauer Engel fordert für Recyclingpapier den höchsten Umweltstandard:
>
>
>
>
>
>
Papierfasern zu 100 % aus Altpapier
Einsatz überwiegend unterer Altpapiersorten
Einsatz halogenfreier Bleichmittel
Verbot gefährlicher Chemikalien
Grenzwerte für bestimmte Inhaltsstoffe
Gebrauchstauglichkeit
ck
ers
U Friedrichsfelde
tra
Zachertstraße
Frankfurt/Oder
ße
Alfred-Kowalke-Straße
e
IZW
aß
m
m
Ru
r
ge
ur
sb
el
r
St
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin
Am Tierpark/
Alfred-Kowalke-Str
So erreichen Sie das IZW:
U5 Bhf. Friedrichsfelde mit 600m Fußweg
Tram M17, 27, 37 Am Tierpark/Alfred-Kowalke-Str.
Bus 194
Am Tierpark
Titel:
Jahresbericht 2014: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
:: Forschung für den Artenschutz ::
Herausgeber:
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Standort:
Alfred-Kowalke-Straße 17, 10315 Berlin
(am Tierpark Berlin-Friedrichsfelde)
Postalisch:
Postfach 70 04 30, 10324 Berlin
Tel.:
+ (49)- 30 - 51 68-0
Fax:
+ (49)- 30 - 51 26-104
Internet:
http://www.leibniz-izw.de
ISSN:
1661-0208
Gestaltung/Layout:
Dipl. Soz. Steven Seet, M.Sc. Ida Steier
redaktionelle Mitarbeit:Dipl. Biol. Sarah Ecker, M.A. Surimaya Hartmann, Dipl. Biol. Josepha Prügel,
Dipl. Biol. Susanne Schiller, M.Sc. Ida Steier
Cover Bild:
Seeadler (Haliaeetus albicilla), Aufnahme: Ralf Kistowski; www.wunderbare-erde.de
Redaktion:
Dipl. Soz. Steven Seet, Univ.-Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil, Prof. Dr. Katarina Jewgenow
Druck:
LASERLINE Digitales Druckzentrum Bucec & Co. Berlin KG
Gedruckt auf hochweißem Recyclingpapier. Dieses Papier besteht zu 100 % aus FSC Altpa
pier und ist mit dem Blauen Engel zertifiziert. Die Verwendung von Papieren aus Altpapier anstelle von Frischfaserpapier reduziert die mit der Papierherstellung verbundenen Emis-
sionen von Klimagasen, senkt den Wasserverbrauch und die Abwasserbelastung.
N
U Tierpark
Tierpark
Tierpark
BerlinBerlin
IZW Jahresbericht 2014
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Inhalt
Vorwort���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1
Personal, Struktur und Organisation������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
Wissenschaftlicher Beirat�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
Organigramm des IZW������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen), Postdocs, Wissenschaftliche Hilfskräfte�������������������������������������������������������������� 9
Doktorand(inn)en, Diplomand(inn)en, Bachelor & Master of Science Student(inn)en������������������������������������������������������ 10
Studentische Hilfskräfte, Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ), Bundesfreiwilligendienst (BFD),
Technische Mitarbeiter(innen)������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
Auszubildende, Ausbilder(innen), Funktionsträger(innen), Betriebsrat����������������������������������������������������������������������� 12
Praktikant(inn)en����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13
Gastwissenschaftler(innen)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
Auslands- und Studienaufenthalte�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15
Programmbereich Forschung:
Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit von Wildtierpopulationen im globalen Wandel������������������������� 21
1. Anpassungen: Erforschung des Anpassungswertes und der Plastizität evolutionsökologischer
Merkmale in der Lebensgeschichte von Wildtieren����������������������������������������������������������������������������������������������� 24
2. Forschungsschwerpunkt Krankheiten: Erfassung des Gesundheitsstatus und Analyse der Ursachen
und Verbreitung von Krankheiten in Wildtierpopulationen�������������������������������������������������������������������������������������� 25
3. Forschungsschwerpunkt Naturschutz: Aufklärung biologischer und veterinärmedizinischer
Grundlagen und Entwicklung von Konzepten und Methoden für den Schutz bedrohter Wildtierarten������������������������������������ 26
Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum?���������������������������������������������������������������������������������������������� 27
In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum?��������������������������������������������������������������������������������������������� 28
Wie setzen wir das Forschungsprogramm um?��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29
Programmbereich Service:
Seviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit�������������������������� 31
1. Serviceleistungen: Forschungsorientierte Serviceleistungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit������������������������ 32
2. Zentrale Sammlungen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34
Output
Höhepunkte 2014����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39
Konferenzen / Symposien������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43
Workshops�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43
Lehrveranstaltungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45
Strukturierte Doktorandenausbildung������������������������������������������������������������������������������������������������������ 45
Vorlesungen und Fachkurse an der Freien Universität Berlin��������������������������������������������������������������������������� 45
Vorlesungen und Fachkurse an der Humboldt-Universität zu Berlin������������������������������������������������������������������� 47
Vorlesungen und Fachkurse an der Universität Potsdam��������������������������������������������������������������������������������� 47
Weitere Lehrveranstaltungen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48
Weitere Ausbildung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48
IZW-Forschungsseminare���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49
Doktorandenseminare������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50
Drittmittel Projekte�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53
Gutachtertätigkeit / Berufung in wissenschaftliche Gremien������������������������������������������������������������������������������������ 59
Publikationen und Vorträge����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64
Wissenschaftliche Publikationen / Referierte Zeitschriften����������������������������������������������������������������������������� 64
Wissenschaftliche Publikationen / Monographien, herausgegebene Bände����������������������������������������������������������� 69
Wissenschaftliche Publikationen / andere Zeitschriften�������������������������������������������������������������������������������� 69
Publikationen für Stakeholder��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70
Wissenschaftliche Vorträge������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71
Wissenschaftliche Poster���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 77
Wissenschaftliche Preise���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 79
Professuren������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 80
Abgeschlossene Doktorarbeiten������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 80
Abgeschlossene Master of Science-Arbeiten����������������������������������������������������������������������������������������������� 80
Abgeschlossene Bachelor of Science-Arbeiten�������������������������������������������������������������������������������������������� 81
Genbank-Eintragungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 82
Öffentlichkeitsarbeit������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 85
Wissenschaft für die Öffentlichkeit: IZW-Veranstaltungen������������������������������������������������������������������������������ 85
IZW-Politikberatung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 90
Pressemitteilungen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 91
IZW in den Medien����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 93
Kontakte�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 100
Vorwort
Am 20. März 2014 veröffent­lichte
der Senat der Leibniz-Gemeinschaft seine Stellungnahme zur
Evaluierung des IZW. Sie enthält
den Bericht einer externen, internationalen Evaluierungskommission, die im Juni 2013 das IZW
besuchte, um die überregionale
Bedeutung des IZW sowie das gesamtstaatliche wissenschaftspolitische Interesse an der Arbeit des
IZW zu überprüfen und Empfehlungen für die weitere Entwicklung
des Institutes auszusprechen. Dies
ist nach 1991, 1998 und 2006 turnusmäßig das vierte Mal, dass unser Institut durch eine externe Kommission begutachtet wurde. Daher
beschäftigten wir uns im vergangenen Jahr vorrangig mit der Umsetzung der konstruktiven Empfehlungen für die Entwicklung des Instituts.
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft begrüßt in seiner Stellungnahme die sehr gute Entwicklung
des IZW seit der letzten Evaluierung. Das Gesamtkonzept und die wissenschaftlichen Ziele des IZW
seien überzeugend, das Institut sei international sichtbar und anerkannt. Seine Leistungen in den
drei abteilungsübergreifenden Forschungsschwerpunkten – Anpassungen, Wildtierkrankheiten und
Naturschutz – wurden mit „sehr gut“ bewertet. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung der
interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen des Hauses. Die Publikationsleistung sei
sowohl quantitativ als auch qualitativ stark verbessert und habe ein überzeugendes Niveau erreicht.
Neben den erfolgreichen Forschungsarbeiten biete das IZW qualitativ hochwertige wissenschaftliche
Serviceleistungen an und sei aktiv in der Beratung von Politik und Öffentlichkeit sowie im Wissens- und
Technologietransfer.1
Das Jahr 2014 eröffnete für das IZW neue Perspektiven in der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen.
Für die Kooperation mit regionalen Partnern haben die personellen Veränderungen in der Leitung des
Berliner Zoos und Tierparks zum 1. April 2014 bereits deutliche Konsequenzen für das IZW gezeigt.
Zoo, Tierpark und das Institut wollen künftig eng zusammenarbeiten, und die zukünftige Entwicklung
von Zoo und Tierpark Berlin wird, unterstützt durch das IZW, wissenschaftliche Erkenntnisse und
Artenschutz-Aspekte stärker miteinbeziehen. Als „Kick-off“ der Kooperation trafen sich führende
Mitarbeiter und Wissenschaftler von Zoo und Tierpark und des IZW am 21. August 2014 zu einem
Workshop im IZW. Dabei wurden die Eckpunkte für die Umsetzung gemeinsamer Forschungsinteressen
und Konzepte zur Einbindung von Wissenschaft als integralen Bestandteil von Tierhaltung und Zucht,
sowie die gemeinsame Entwicklung neuer Wege im Bereich der Wissensvermittlung an Zoobesucher
und die Öffentlichkeit festgelegt.
Im internationalen Kontext gab es ebenfalls spannende Entwicklungen. Am 14. August 2014 wurde auf
der ornithologischen Feldstation in Pape, Lettland, gemeinsam vom IZW und dem Institut für Biologie
der Universität Lettland die weltweit größte Fledermaus-Fangreuse eröffnet. Damit wird ein ehrgeiziges
internationales Forschungsprojekt lettischer und deutscher Biologen zu wandernden Fledermäusen
(Zugfledermäuse) gestartet, das Antworten auf viele bisher ungeklärte Fragen bezüglich der Flugrouten,
Überwinterungsgebiete und Physiologie dieser ökologisch wertvollen Säugetiere liefern soll.
Die Mitarbeiter des IZW haben mit engagiertem Einsatz und hoher Motivation ihre wissenschaftliche
Arbeit fortgesetzt. Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres gehörten wissenschaftliche Veröffentlichungen in den interdisziplinären Zeitschriften der Royal Society wie den Proceedings of the Royal
Society B. Zahlreiche Veröffentlichungen in Topzeitschriften unserer Fachdisziplinen bezeugen das sehr
gute Niveau unserer wissenschaftlichen Arbeit im vergangenen Jahr. Ähnlich wie andere wissenschaftliche Einrichtungen veröffentlichen wir zunehmend in Zeitschriften, die das Publikationsmodell „Open
Access“ nutzen, bei dem wissenschaftliche Artikel jedermann elektronisch zugänglich gemacht werden.
1
Wie alle Leibniz-Stellungnahmen ist auch diese im Internet zugänglich: www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/
downloads/Evaluierung/Senatsstellungnahmen/IZW_-_Senatsstellungnahme_mit_Anlagen_20-03-2014_01.pdf
1
Im Jahr 2014 konnten wir zwei Berufungsverfahren erfolgreich zu Ende führen. Professor Jörns Fickel
trat zum 1. Juni seine W3-S-Professur für Molekulare Ökologie und Evolution am Institut für Biochemie
und Biologie der Universität Potsdam (UP) an, die mit der Leitung der Abteilung 2 Evolutionsgenetik
verbunden ist. Junior-Professor Emanuel Heitlinger begann seine S-Juniorprofessur für die Ökologie und
Evolution molekularer Parasit-Wirt-Interaktionen im Mai 2014 am Institut für Biologie der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin (HU).
Seit meiner Amtsübernahme im Jahre 2000 ist das IZW von etwa 75 MitarbeiterInnen auf jetzt über
160 in fünf Abteilungen, einer vom BMBF finanzierten Nachwuchsgruppe und einer Gruppe um unseren
ersten Juniorprofessor angewachsen. Das ist unter anderem eine Folge der erneuten Steigerung in der
Drittmitteleinwerbung, die mit über 3.1 Millionen Euro einen neuen Spitzenwert erreichte. Für das Engagement bei Veröffentlichungen wie der Drittmitteleinwerbung bedanke ich mich bei allen Kolleginnen
und Kollegen sehr herzlich.
Im vergangenen Jahr organisierten wir einen internationalen Kongress und waren an der Mitorganisation weiterer Kongresse für die wissenschaftliche Community beteiligt. Dass alle diese Konferenzen
so reibungslos und glänzend organisiert waren und sich ausnahmslos steigenden Zuspruchs erfreuen,
beruht einerseits auf dem Einsatz der WissenschaftlerInnen, die für diese Konferenzen inhaltlich verantwortlich zeichnen, andererseits auf dem beeindruckenden Organisationsgeschick und Engagement von
Anke Schumann und Steven Seet.
Das hohe Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit durch WissenschaftlerInnen, DoktorandInnen
und Technische Angestellte zeigt sich in der steigenden Zahl von Pressemitteilungen, die gelungene
Teilnahme an der „Langen Nacht der Wissenschaften“, dem „Tag der Offenen Tür“ des Fachbereichs
Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und der hohen Zahl von Fachbesuchern, Studenten- und
Schülergruppen, die sich für das IZW interessieren. Ebenso erfreulich ist die hohe Resonanz, die unsere
Arbeitsergebnisse in Presse, Radio, Fernsehen und Internet finden.
Die IZW–WissenschaftlerInnen sind sehr aktiv in Lehre und Weiterbildung an der Freien Universität
Berlin, der UP, der HU und anderen nationalen und internationalen Einrichtungen. Bei der beruflichen
Ausbildung von Lehrberufen haben wir uns auf dem Spitzenniveau des Vorjahres stabilisiert. Mit vier
Ausbildungsberufen (BiologielaborantIn, Bürokauffrau/mann, ZootierpflegerIn, FachinformatikerIn)
hat das IZW ein reichhaltiges Portfolio von Ausbildungsrichtungen, die ein enormes Engagement durch
die MitarbeiterInnen in der Verwaltung und im Technischen Bereich sowie den zahlreichen Technischen
Angestellten aller Abteilungen erfordert.
Besonders erfreut waren wir, dass im vergangenen Jahr bereits zum zweiten Mal an das Institut das
„Total E-Quality“-Prädikat für Gleichstellung vergeben wurde, das drei Jahre Gültigkeit besitzt. Wir
haben im vergangenen Jahr außerdem damit begonnen, ein Führungscoaching für AbteilungsleiterInnen
und leitende WissenschaftlerInnen durchzuführen, um auch in diesem Bereich Qualitätssicherung zu
entwickeln. Dies hat trotz anfänglicher Skepsis eine große und positive Resonanz erzeugt, die uns darin
bestätigt, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen.
Der Report 2014 legt Zeugnis über die wissenschaftlichen Aktivitäten des IZW in Form eines statistischen
Jahresberichtes ab. Steven Seet, Katarina Jewgenow und zahlreiche Helfer aus allen Abteilungen haben
die Redaktion des Jahresberichtes betreut. Dafür danke ich allen Beteiligten sehr herzlich.
Berlin, im Januar 2015
o. Univ.-Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil
Direktor des IZW
C4-S-Professur für Interdisziplinäre Wildtierkunde
Fachbereiche Veterinärmedizin & Biologie/Chemie/Pharmazie
Freie Universität Berlin
2
3
4
Personal, Struktur, Organisation
Neue Kooperation mit dem Zoologischen Garten Berlin und dem Tierpark Berlin
Forschung soll in Zukunft eine der tragenden Säulen in der Neuausrichtung vom Berliner Zoo & Tierpark werden. Als
kompetenter Partner steht hierfür das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) bereit. Der direkte Zugang
zu Tieren in Zoo und Tierpark bietet dem IZW einzigartige Forschungsmöglichkeiten. Die Ergebnisse aus Feld- und
Laborforschung in Zoo und Tierpark können wertvolle Erkenntnisse für beide Seiten liefern. Zoo und Tierpark können
Forschungsergebnisse direkt umsetzen, um so z. B. Haltungsbedingungen, veterinärmedizinische Versorgung und Zuchterfolge zu verbessern.
Diese neuartige Kooperation zwischen einem Zoo/Tierpark und einer außeruniversitären Forschungseinrichtung, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Tierpark, wird Berlins führende Rolle in der Wildtierforschung weiter ausbauen. Dabei
könnten in Zukunft in besonderem Maße Ex-situ und In-situ Artenschutzprojekte sowie Wissens- und Technologietransfer
eine tragende Rolle spielen.
Foto: Erster Workshop zur wissenschaftlichen Kooperation am IZW. Mitarbeiter vom IZW, Zoologischer Garten Berlin und
Berliner Tierpark auf der Terrasse des IZW. Vorne Mitte links: Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil, Direktor des IZW; vorne
Mitte rechts: Dr. Andreas Knieriem, Direktor und Geschäftsführer vom Zoologischer Garten Berlin & Tierpark Berlin.
Bildautor:StevenSeet/IZW
5
Personal, Struktur und Organisation
Wissenschaftlicher Beirat���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
Organigramm des IZW�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen), Postdocs, Wissenschaftliche Hilfskräfte������������������������������������������������ 9
Doktorand(inn)en, Diplomand(inn)en, Bachelor & Master of Science Student(inn)en����������������������������������������10
Studentische Hilfskräfte, Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ), Bundesfreiwilligendienst (BFD),
Technische Mitarbeiter(innen), �������������������������������������������������������������������������������������������������������11
Auszubildende, Ausbilder(innen), Funktionsträger(innen), Betriebsrat���������������������������������������������������������12
Praktikant(inn)en������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������13
Gastwissenschaftler(innen)�������������������������������������������������������������������������������������������������������������14
Auslands- und Studienaufenthalte����������������������������������������������������������������������������������������������������15
6
Wissenschaftlicher Beirat
Vorsitzender
Professor Dr. rer. nat. Volker Loeschcke
Århus University
Department of Bioscience
Integrative Ecology and Evolution
Århus, Dänemark
Stellvertretende Vorsitzende
Dr. Gisela von Hegel
Direktorin
Zoologischer Garten Karlsruhe
Karlsruhe
Mitglieder
Professor Dr. Achim D. Gruber
Freie Universität Berlin
Institut für Veterinär-Pathologie
Berlin
Matthew Hatchwell
WCS Europe Chief Executive
Wildlife Conservation Society
London, Großbritannien
Professor Dr. Susanne Hartmann
Freie Universität Berlin
Zentrum für Infektionsmedizin
Institut für Immunologie
Berlin
Ständige Gäste
Eckart Lilienthal
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Referat 721, Bonn
Marie Trappiel
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Referat III - III C 6, Berlin
Dr. Manuela Urban
Geschäftsführerin
Forschungsverbund Berlin e. V., Berlin
Professor Dr. Sabine Meinecke-Tillmann
Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Reproduktionsmedizin
Hannover
Professor Dr. Renate Rosengarten
Veterinärmedizinische Universität Wien
Institut für Bakteriologie, Mykologie und Hygiene
Wien, Österreich
Professor Dr. Franz Schwarzenberger
Veterinärmedizinische Universität Wien
Institut für Biochemie
Wien, Österreich
Professor Dr. Franjo Weissing
University of Groningen
Centre for Ecological and Evolutionary Studies
Theoretical Biology
Groningen, Niederlande
Professor Dr. Hannu Juhani Ylönen
University of Jyväskylä, Konnevesi Research Station
Department of Biological and Environmental Science
Jyväskylä, Finnland
7
Organigramm des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
Kuratorium
Vorstand des
Forschungsverbundes
Berlin e.V.
Wissenschaftlicher
Beirat
Direktor
Heribert Hofer
Geschäftsführerin
Manuela Urban
Gemeinsame Verwaltung Forschungsverbund Berlin e.V.
Evolutionäre
Ökologie
Evolutionsgenetik
Wildtierkrankheiten
Reproduktionsbiologie
Reproduktionsmanagement
Heribert
Hofer
Jörns
Fickel
Alex D.
Greenwood
Katarina
Jewgenow
Thomas B.
Hildebrandt
Biodiversität &
Biogeographie
Südostasiens
Nachwuchs­gruppe
Andreas
Wilting
Wissenschaftsreferentin
Miriam
Brandt
8
Mitgliederversammlung
Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Steven
Seet
Parasit-WirtInteraktion
Junior
Professur
Lokale
Verwaltung
Emanuel
Heitlinger
Gabriele
Liebich
Feldforschungs-­
station
Niederfinow
Fachbib­
liothek
Technische
Dienste
Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)
ABT. 1 Evolutionäre Ökologie
Anne Berger
Marion L. East
Oliver P. Höner
Stephanie Kramer-Schadt
Sylvia Ortmann
Christian C. Voigt
Bettina Wachter
ABT. 3 Wildtierkrankheiten
Gábor Á. Czirják
Mirjam Grobbel (bis 8/2014)
Oliver Krone
Kristin Mühldorfer (seit 12/2014)
Claudia A. Szentiks
Gudrun Wibbelt
ABT. 2 Evolutionsgenetik
Alexandre Courtiol
Arne Ludwig
Camila J. Mazzoni
ABT. 4 Reproduktionsbiologie
Beate C. Braun
Martin Dehnhard
Karin Müller
ABT. 5 Reproduktionsmanagement
Roland Frey
Guido Fritsch
Frank Göritz
Robert Hermes
Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)
(Projekte/PostDocs)
Sarah Benhaiem
Lorena Fernándes González
Daniel Förster
Gabriela Galateanu
Ana Garciá Popa-Lisseanu
Mark Gillingham
Felix Heeger
Susanne Holtze
Romy Hribal
Ulrike Jakop
Marie-Louise Kampmann
Petra Kretzschmar
Dorina Lenz
ABT. 1
ABT. 4
ABT. 2
ABT. 5
IFV Biodiversität
ABT. 2
ABT. 2
ABT. 5
ABT. 4
ABT. 4
NWG
ABT. 1
ABT. 2
Johanna Painer
Viktoriia Radchuk
Kathleen Röllig
Joseph Saragusty
Julia Schad
Karin Schneeberger
Anke Schumann
Astrid Tannert
Bernd Wasiolka
Jakob Wegener
Karoline Weißhuhn
Alexandra Weyrich
Jennifer Zahmel
ABT. 5
ABT. 1
WTT Referentin
ABT. 5
ABT. 1
WTT Referentin (bis 04/2014)
IFV Biodiversität
ABT. 4
ABT. 1
ABT. 4
IFV Biodiversität (bis 02/2014)
ABT. 2/4
ABT. 4
Oliver Lindecke
Christine Reusch
Carolin Scholz
Gabriele Treu
Laura Werner
ABT. 1
ABT. 1
ABT. 1
ABT. 3
ABT. 2
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Kati Ashauer
Johannes Bender
Konstantin Börner
Markus Ernsing
Manuela Fischer
Johannes Lenski
ABT. 5
NWG
ABT. 1
ABT. 1
NWG
ABT. 1
ABT. = Abteilung, NWG = Nachwuchsgruppe, IFV = Interdisziplinärer Forschungsverbund, WTT = Wissens- und Technologietransfer
9
Doktorand(inn)en
Azza Mansour Abdelgawad
Niccoló Giovanni Maria Alfano
Olga Amelkina
Marc Ancrenaz
Mirjam Becker
Torsten Bohm
Julia Bohner
Ina Büntjen
Camila Clozato
Pin Cui
Claire-Eve Davidian
Susanne Eder
Marina Escalera Zamudio
Luis Eduardo Flores Landaverde
Carl Gremse
Alexandra Hachen
Robert Hagen
Alexander Markus Hecht
Olga Heim
Sonja Heinrich
Sónia Alexandra de Jesus Fontes
Montan Kalyahe
Liane Kartes
Julia Kelemen
Annika Krengel
David Lehmann
Linn Sophia Lehnert
Ines Lesniak
Daniel Lewanzik
Carsten Ludwig
Juliane Maaß
Jörg Melzheimer
Veterinärmedizin
Biologie
Agrarbiologie
Veterinärmedizin
Biologie
Biologie
Veterinärmedizin
Biologie
Evolutionsgenetik
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Veterinärmedizin
Biologie
Agrarbiologie
Enviroment, Society and
Global Change
Biologie
Biologie
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Conservation Biology
Biologie
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Biologie
Biologie
Biotechnologie
Biologie
Veterinärmedizin
Biologie
Biologie
Vera Menges
Deniz Mengüllüoğlu
Sebastian Menke
Manuela Merling de Chapa
Azlan Bin Mohamed
Michaela Morhart
Jürgen Niedballa
Ximena-Andrea Olarte-Castillo
Johanna Painer
Ivan Palmegiani
Riddhi Patel
Susanne Pribbenow
Hanna Prüter
Zaida Melina Renteria Solis
Renata Filipa Ribeiro Martins
Kathrin Rübensam (geb. Schumann)
Katharina Schröder
Oskar Schröder
Filip Schröter
Sebastian Schultze
Anne Seltmann
Milena Stillfried
Claudia Stommel
Jundong Tian
Andrew Tilker
Anna-Lena Trinogga
Sara Ann Troxell
Kyriakos Tsangaras
Carolin Weh
Saskia Wutke
Lina Zschockelt
Biowissenschaften
Biologie
Biologie
Biowissenschaften
Ecological Prozesses
Biologie
Biologie
Biologie
Veterinärmedizin
Biologie
Biotechnologie
Biologie
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Biologie
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Biodiversität,
Evolutionäre Ökologie
Biologie
Biologie
Biologie
Veterinärmedizin
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Diplomand(inn)en, Bachelor & Master of Science Student(inn)en
Kati Ashauer
Ökologie, Evolution und
Naturschutz
Stephanie Benz
DNA Profiling
Christina Braoun
Biologie
Julia Canitz
Biodiversität, Ökologie und
Evolution
Sónia A. de Jesus Fontes Veterinärmedizin
Rafaela Fiúza
Veterinärmedizin
Sascha Hentschel
Biologie
Stefanie Koster
Molekulare Lebenswissenschaften
Viviane Kremling
Biologie
Dany Krönert
Organismische Biologie und
Evolution
Susana Martins Ferreira Veterinärmedizin
Cathleen Meerheim
Molekulare Lebenswissenschaften
Matthias Meier
Ökologie, Evolution und
Naturschutz
Heide Mundt
Molekulare Lebenswissenschaften
Sabrina Otto
Prozess- & Qualitätsmanagment
Kathrin Peschel
Ökologie und Umweltschutz
10
Wanja Rast
Janine Räthke
Manuel Röleke
Stefanie Rudolf
Luís M. Santinho Santos
Alexander Schattschneider
Carolin Scholz
Assja Schröder
Jelena Schulze
Katharina Sperling
Susan Stephan
Alexandra Thiel
Franka Thiesen
Veronica Trufaşu
Elisabeth Weise
Laura Werner
Biologie/Chemie
Organismische Biologie und
Evolution
Biologie
Ökologie, Evolution und
Naturschutz
Veterinärmedizin
Biologie
Organismische Biologie und
Evolution
Ökologie, Evolution und
Naturschutz
Ökologie, Evolution und
Naturschutz
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Landscape Ecology
Biodiversität und Ökologie
BioGeo-Analyse
Studentische Hilfskräfte
Anne Becker
Julia Canitz
Marie Jeschek
Matthias Meier
Fernando Penaloza Figuera
PK
ABT. 2
ABT. 2
ABT. 1
NWG
Manuel Röleke
Tino Schüllermann
Veronica Trufasu
Stefanie Koster
Ramona Taubert
ABT.
ABT.
ABT.
ABT.
ABT.
1
2/4
2
4
2
Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Tabea Bosco
Friederike Behr
Jieqi Chen
Sarah Ecker
Anil Gülec
Surimaya Hartmann
Annegret Hildebrand
Lia Madeleine Hul
01.09.13 – 31.08.14
01.09.13 – 31.08.14
01.12.14 – 30.11.15
01.07.14 – 30.06.15
01.09.14 – 30.11.14
01.10.13 – 31.03.15
01.09.14 – 31.08.15
01.09.14 – 31.08.15
CT (ABT. 5)
CT (ABT. 5)
PK
PK
ABT. 2/4
PK
CT (ABT. 5)
ABT. 2
Steven Schäfer
Susanne Schiller
Ida Steier
Marie-Madeleine Viney
Alexander Wächter
Till Weiler
Mandy Wolfram
01.09.14 – 31.08.15
01.10.13 – 31.03.15
01.03.14 – 30.04.15
01.09.14 – 31.08.15
01.03.14 – 31.08.14
01.09.13 – 31.08.14
01.10.13 – 31.03.15
CT (ABT. 5)
PK
PK
NF
PK
NF
ABT. 3
Technische Mitarbeiter(innen)
ABT. 1 Evolutionäre Ökologie
Malvina Andris (bis 08/2014)
Heidrun Barleben
Knut Eichhorn
Doris Fichte
Karin Grassow geb. Sörgel
Ilja Heckmann
Stephan Karl (seit 07/2014)
Yvonne Klaar
Michelle Lindson (seit 08/2014)
Anja Luckner
Ruben Portas
Dagmar Thierer
ABT. 2 Evolutionsgenetik
Janine Klimke
Dietmar Lieckfeldt
Tanja Noventa
Anke Schmidt
ABT. 3 Wildtierkrankheiten
Susanne Auls
Marion Biering
Nicole Dinse
Karin Hönig
Nadine Jahn (EZ)
Doris Krumnow
Zoltan Mezö
Katja Pohle
Dagmar Viertel
ABT. 4 Reproduktionsbiologie
Mareen Albrecht
Sandra Augustin (nach Ausbildung)
Kathrin Büttner (bis 8/2014)
Christiane Franz
Sigrid Holz
Stephan Karl (bis 06/2014)
Katrin Paschmionka
Marlies Rohleder
ABT. 5 Reproduktionsmanagement
Angelika Kißmann
Nga Nguyen
Melanie Schwochow
Jette Ziep (EZ)
Nachwuchsgruppe
Stefanie Palczewski (bis 11/2014)
Konferenzorganisation
Sven Kühlmann
Anke Schumann
IFV Biodiversität
Sven Kühlmann
Verwaltung
Dagmar Boras
Saskia Cyron
Martina Hartmann (nach Ausbildung)
Roswitha Hildebrand (bis 06/2014)
Katrin Hohnstädter
Beatrice Kehling (EZ)
André Köppen (nach Ausbildung bis 08/2014)
Hannelore Krug (ATZ)
Stephanie Vollberg
Technische Dienste
Steffen Berthold
Wolfgang Richter
Wolfgang Tauche
Sylvio Weßelow
Bibliothek
Cornelia Greulich
Beate Peters-Mergner
Feldforschungsstation
Bärbel Baumann
Ervin Havic (nach Ausbildung)
Irina Kasprzak
Jerzy Kasprzak
Sekretariat
Silke Ehle
ABT. = Abteilung, ATZ = Altersteilzeit, CT = Computertomographie, EZ = Elternzeit, NF= Feldforschungsstation Niederfinow, PK = Presse & Kommunikation
11
Auszubildende
Sandra Augustin
Martina Hartmann
Ervin Havic
Stefanie Lenz
Robert Lukesch
Jonathan Myrick
Biologielaborantin (ausgelernt 06/2014)
Verwaltung (ausgelernt 06/2014)
Zootierpfleger (ausgelernt 08/2014)
Verwaltung
Biologielaborant
Zootierpfleger
Katharina Pohling
Gina Sasse
Paul Sobtzick
Daniel Spitzer
Maximilian Stahr
Melanie Ziminga
Biologielaborantin
Verwaltung
IT
Verwaltung
Biologielaborant
Verwaltung
Ausbilder(innen)
Irina Kasprzak / Jerzy Kasprzak
Gabriele Liebich
Marlies Rohleder / Anke Schmidt
Wolfgang Tauche
Zootierpfleger/in
Bürokaufleute / Kaufleute für Büromanagement
Biologielaborant/in
Fachinformatiker/in Systemintegration
Funktionsträger(innen)
Beauftragte/er für biologische Sicherheit
Beate Braun, Jörns Fickel
Beauftragter für chemische Sicherheit
Martin Dehnhard
Brandschutzbeauftragter
Christian Junski (Firma Ingenias)
Brandschutzhelfer
Heidrun Barleben, Steffen Berthold, Martin Dehnhard, Knut Eichhorn,
Daniel Förster, Guido Fritsch, Robert Hermes, Karin Hönig,
Sven Kühlmann, Anja Luckner, Zoltan Mezö, Katrin Paschmionka,
Katja Pohle, Jürgen Priemer, Anke Schmidt, Steven Seet,
Wolfgang Tauche, Dagmar Thierer, Andreas Wilting, Saskia Wutke
Datenschutzbeauftragter
Ilja Heckmann
Doktoranden-Koordination
Gábor Á. Czirják (seit 04/14), Mirjam Grobbel (bis 04/14),
Emanuel Heitlinger (seit 12/14), Stephanie Kramer-Schadt (bis 08/14)
Ersthelfer(innen)
Bärbel Baumann, Marion Biering, Doris Fichte, Angelika Kißmann,
Zoltan Mezö, Tanja Noventa, Katrin Paschmionka, Steven Seet,
Dagmar Thierer, Stephanie Vollberg
Gleichstellungsbeauftragte
Karin Müller, Gudrun Wibbelt (Stellvertreterin)
Leitender Tierarzt
Frank Göritz
Ombudsperson
Jörns Fickel
Sicherheitsbeauftragte
Wolfgang Richter, Stephan Karl, Dietmar Lieckfeld
Strahlenschutzbeauftragte
Guido Fritsch, Oliver Krone
Tierschutzbeauftragte
Gudrun Wibbelt, Anne Berger (Stellvertreterin)
Betriebsrat
Jürgen Priemer
12
Claudia A. Szentiks
Juliane Maaß
Alexander M. Hecht
Robert Lukesch
Katharina Pohling
Betriebsratsvorsitzender des IZW und Vorsitzender des
Gesamtbetriebsrates des FVB
Stellvertretende Vorsitzende
DoktorandInnenvertreterin
DoktorandInnenvertreter
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Stellvertretende Jugend- und Auszubildendenvertretung
Susanne Auls
Beate Braun
Guido Fritsch
Stephan Karl
Praktikant(inn)en
Melanie Bartipan
Heiner Bellen
Denise Bock
Luisa Bonometti
Tim Bornholdt
Flore Brutinel
Nathalie Danner
Gottfried Dreier
Valerie-Manon Eppert
Andrea Finger
Lisa Giese
Ben Golditzsch
Erica Grant
Aylin Greube
Lukas Guth
Phillip Gutowsky
Marie-Luise Hahn
Anna Hannappel
Nora Hausen
Johann Herrmann
Elisabeth Horn
Melanie Humpenöder
Luisa Ilse
Ísak Már Jóhannesson
Anne Kampmeier
Lisa Karrer
Anna Kirsch
Sven Kolbe
Anne Kornijenko
Dany Krönert
Ulrike Löber
Christin Manthey
Marvin Manzenberger
Ella Marie Middelhoff
Schülerpraktikum
Maßnahme bbw Akademie
Biologie
Schülerpraktikum
Landschaftsnutzung und
Naturschutz
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Schülerpraktikum
Schülerpraktikum
BTA Ausbildung,
Lise-Meitner-Schule Berlin
Ökologie, Evolution und
Naturschutz
Schülerpraktikum
Biologie
BTA Ausbildung,
Lise-Meitner-Schule Berlin
Landschaftsnutzung und
Naturschutz
Biologie
Biodiversität, Ökologie und
Evolution
Ökologie, Evolution und
Naturschutz
Tiermanagement
Agrarwissenschaften und
Regionalstudien Asien/Afrika
Schülerpraktikum
Veterinärmedizin
Biologie
Biologie
Schülerpraktikum
Lehramt Deutsch und
Sachunterricht
Biodiversität, Ökologie und
Evolution
Tiermanagement
Veterinärmedizin
Organismische Biologie
Bioinformatik
Biologie
FÖJ-Praktikum
Biologie
Ilan Mishaev
Sebastian Mitulla
Hannes Möller
Dominik Mrowetz
Lucy Müller
Paula Ortega Pérez
Erik Peretzke
Biotechnologie
GIS Akademie
Schülerpraktikum
Schülerpraktikum
Schülerpraktikum
Veterinärmedizin
Landschaftsnutzung und
Naturschutz
Kathrin Peschel
Ökologie und Umweltschutz
Niklas Pieles
Schülerpraktikum
Charles Porsmoguer
Veterinärmedizin
Sylwia Prochowska
Veterinärmedizin
Janine Räthke
Organismische Biologie und
Evolution
Sophia Isabel Reissert
Veterinärmedizin
Christine Reusch
GIS Akademie
Sara Andreia Rodrigues Abreu Veterinärmedizin
Jennifer Rogowski
Schülerpraktikum
Manuel Röleke
Biologie
Alexander Schattschneider
Biologie
Laura Schiebel
Geoökologie
Jeremy Schmidt
BTA Ausbildung,
Lise-Meitner-Schule Berlin
Sophie Schöne
Biologie
Assja Schröder
Ökologie, Evolution und
Naturschutz
Holger Schwalbe
Weiterbildung zum Assistenten für Bioinformatik
Robert Schwieger
Mathematik
Maria Serocki
Biologie
Barbara Smalec
Veterinärmedizin
Jennifer Speier
Biologie
Helena Sprafke
Veterinärmedizin
Sara Strobel
Biologie
Lisa Stubert
Geoökologie
Rafael Tietz
Kartographie und Geomedien
Fanny Tockner
Schülerpraktikum
David Wagner
Biologie
Lennart Wauer
Schülerpraktikum
13
Gastwissenschaftler(innen)
Name
Aufenthaltsdauer
Herkunftsland
Finanzierung
David Eugenio Alquezar
01.12.14 – 30.11.15
Australien
Alessandra Quaggio Augusto
01.09.13 – 31.07.15
Brasilien
Leibniz-DAAD Research
Fellowship
Luiz Guilherme S.R. Bauzer
01.01.13 – 31.12.14
Brasilien
Evgenii Brusentsev
30.05.14 – 22.06.14
Russland
Milos Havelka
10.06.14 – 09.07.14
San San Hmwe
01.08.14 – 30.09.14
Tschechische
Republik
Molly McDonough
02.07.14 – 01.08.14
USA
Joanne Meers
24.11.14 – 24.12.14
Australien
María Teresa Prieto Pablos
15.01.12 – 14.01.14
Spanien
Kseniya Efremova
Minami Okuyama
Martina Sturm
Sibelle Torres Vilaça
14
15.02.14 – 15.04.14
10.02.14 – 27.02.14
18.02.14 – 14.03.14
01.03.14 – 31.12.15
Russland
Myanmar
Japan
Österreich
Brasilien
Tierklinik Vida Livre – Medicina
de Animais Selvagens LTDA,
Curitiba
CNPq-Conselho Nacional de
Desenvolvimento Cientifico e
Tecnologico
Altay State University DAAD
Staatliche Universität Moskau
DAAD
University of South Bohemia
Yangon University
DAAD
National Museum of Natural
History
Universität Queensland
Hokkaido Universität
Nationales Mobilitätsprogramm
für Forschungspersonal
Universität Wien, Österreich
Alexander von Humboldt-Stiftung (Forschungsstipendium)
Auslands- und Studienaufenthalte
(14 Tage und länger)
Name
Abt., Projekt, Ort
Datum
Finanzierung
Andris M
Evolutionäre Ökologie, Hyänen, IZW
Feldstation, Serengeti, Tansania
17.09.2013 - 17.07.2014
IZW
Hofer H
"
26.02.2014 - 27.03.2014
23.10.2014 - 10.12.2014
26.02.2014 - 27.03.2014
IZW
DFG
Lindson M
Evolutionäre Ökologie, Hyänen, IZW
Feldstation, Serengeti, Tansania
23.04.2014 - 21.06.2014
17.11.2014 - 14.01.2015
IZW
IZW
East ML
Höner OP
Melzheimer J
"
Evolutionäre Ökologie, Hyänen, IZW Feldstation, Ngorongoro-Krater, Tansania
Evolutionäre Ökologie, Geparden, IZW
Feldstation, Windhoek, Namibia
Palmegiani I
"
Wachter B
"
Portas R
"
Wasiolka B
"
Lindecke O
Evolutionäre Ökologie, Ecopysiology of
migratory bats in the temperate zone,
Tabachka, Bulgarien
Pape, Lettland
Seltmann A
Schneeberger K
Troxell S
Kretzschmar P
Mengüllüoğlu D
Escalera M
27.10.2014 - 27.03.2015
IZW
IZW
16.02.2014 - 03.06.2014
08.09.2014 - 26.09.2014
10.10.2014 - 13.12.2014
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
01.09.2014 - 30.06.2015
Messerli Stiftung
29.08.2014 - 17.03.2015
08.10.2013 - 09.05.2014
26.06.2014 - 11.07.2014
06.10.2014 - 04.11.2014
09.11.2014 - 03.02.2015
18.08.2013 - 15.08.2014
08.09.2014 - 30.06.2015
01.07.2014 - 26.07.2014
05.08.2014 - 06.09.2014
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
DFG
DFG
Evolutionäre Ökologie, Resilience and
Virus ecology of bats, Kota Kinabalu,
Sabah, Malaysia
18.06.2014 - 19.09.2014
DFG
Evolutionäre Ökologie, Ecopysiology of
migratory bats in the temperate zone,
Tabachka, Bulgarien
01.07.2014 - 26.07.2014
DFG
Evolutionäre Ökologie, Ecopysiology of
migratory bats in the temperate zone,
Pape, Lettland
06.08.2014 - 07.09.2014
DFG
Evolutionäre Ökologie, Sabah Nashorn/
Borneo, Thaba Tholo, Südafrika
30.05.2014 - 20.06.2014
Zoo Leipzig
Evolutionäre Ökologie, Foraging ecology,
diet and population dynamics of Eurasian
lynx, Ankara/Istanbul, Türkei
Wildtierkrankheiten, A singular opportunity to determine the evolutionary
genetics of retroviral invasion of a host
germline, Juarez, Mexiko
24.12.2013 - 28.02.2014
28.02.2014 - 29.06.2014
06.11.2014 - 28.02.2015
07.01.2014 - 03.03.2014
IZW
IZW
IZW
NIH
15
Name
Abt., Projekt, Ort
Datum
Finanzierung
Tian JD
Wildtierkrankheiten, Rodent comparative
immunology, Zhengzhou, Henan, China
07.08.2014 - 16.09.2014
IZW, Zhengzhou
University
Nachwuchsgruppe Biodiversität & Biogeographie Südostasiens, ScreenForBio-Arten
im globalen Wandel, Sandakan, Malaysia
Frey R
Mohamed A
Niedballa J
Tilker AR
Wilting A
Augustin S
Sobtzick P
Spitzer D
16
Reproduktionsmanagement, Saiga-Antilope, Astana, Kasachstan
02.05.2014 - 22.05.2014
IZW
31.08.2014 - 17.05.2015
BMBF
Nachwuchsgruppe Biodiversität & Biogeographie Südostasiens, ScreenForBio-Arten
im globalen Wandel, Raleigh, USA,
Sabah, Malaysia
15.02.2014 - 02.03.2014
11.10.2014 - 23.12.2014
BMBF
BMBF
Nachwuchsgruppe Biodiversität & Biogeographie Südostasiens, ScreenForBio-Arten
im globalen Wandel, Bach Ma NP, Hue City,
Hanoi, Vietnam
13.09.2014 - 15.05.2015
BMBF
Nachwuchsgruppe Biodiversität & Biogeographie Südostasiens, ScreenForBio-Arten
im globalen Wandel, Sabah, Malaysia /
Bach Ma NP, Vietnam
18.11.2014 - 05.12.2014
BMBF
Leonardo Da Vinci Programm, Auslands­‑
praktikum im Rahmen der Ausbildung,
Cayenne, Guyana
02.08.2014 - 16.11.2014
EU
Leonardo Da Vinci Programm, Auslands‑
praktikum im Rahmen der Ausbildung,
Derry, Irland
03.05.2014 - 28.06.2014
EU
Leonardo Da Vinci Programm, Auslands­
praktikum im Rahmen der Ausbildung,
Msida, Malta
18.07.2014 - 15.08.2014
EU
17
IZW-Nachwuchsgruppe - Biodiversität und Biogeographie Südostasiens
Orang-Utans (Pongo pygmaeus) halten sich weit häufiger auf dem Boden auf als bislang bekannt. Ihre Bodenaktivität
ist in ungestörten Regenwäldern erstaunlicherweise sogar höher als in nachhaltig bewirtschafteten Waldgebieten - und
damit auf einem ähnlichen Niveau wie in stark eingeschlagenen Wirtschaftswäldern. Offensichtlich besitzen die OrangUtans die Fähigkeit, mit moderaten, durch Menschenhand verursachten Veränderungen des Lebensraumes zurechtzukommen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, wie wichtig es ist, auch kommerziell genutzte Waldgebiete für den Schutz
der Orang-Utans zu berücksichtigen und die Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Nutzungsstrategien für solche Wälder
zu betonen.
Ancrenaz M, Sollmann R, Meijaard E, Hearn AJ, Ross J, Samejima H, Loken B, Cheyne SM, Stark DJ, Gardner PC, Goossens B, Mohamed A, Bohm T, Matsuda I, Nakabayasi M, Lee SK, Bernard H, Brodie J, Wich S, Fredriksson G, Hanya G,
Harrison ME, Kanamori T, Kretzschmar P, Macdonald DW, Riger P, Spehar S, Ambu LN, Wilting A (2014): Coming down
from the trees: Is terrestrial activity in Bornean orangutans natural or disturbance driven? SCIENCE REPORTS 4, 4024.
doi:10.1038/srep04024.
18
Kamerafallenfoto: Orang-Utan mit Nachwuchs auf der Insel Borneo. Andrew Hearn & Joanna Ross.
Programmbereich Forschung
Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit von Wildtierpopulationen im
globalen Wandel
Programmbereich Service
Serviceleistungen und Sammlungen für
Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit
19
Programmbereich Forschung:
Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit von Wildtierpopulationen im globalen Wandel����������21
1. Anpassungen: Erforschung des Anpassungswertes und der Plastizität evolutionsökologischer
Merkmale in der Lebensgeschichte von Wildtieren�����������������������������������������������������������������������������24
2. Forschungsschwerpunkt Krankheiten: Erfassung des Gesundheitsstatus und Analyse der Ursachen
und Verbreitung von Krankheiten in Wildtierpopulationen��������������������������������������������������������������������25
3. Forschungsschwerpunkt Naturschutz: Aufklärung biologischer und veterinärmedizinischer
Grundlagen und Entwicklung von Konzepten und Methoden für den Schutz bedrohter Wildtierarten������������������26
Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum?����������������������������������������������������������������������������27
In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum?���������������������������������������������������������������������������28
Wie setzen wir das Forschungsprogramm um?���������������������������������������������������������������������������������������29
Programmbereich Service:
Seviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit�����������31
1. Serviceleistungen: Forschungsorientierte Serviceleistungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit������32
2. Zentrale Sammlungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������34
20
Programmbereich Forschung
Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit von Wildtierpopulationen im
globalen Wandel
Das IZW hat sich gemäß seinem Widmungsauftrag das Leitziel gesetzt,
„die Vielfalt der Lebensweisen, Mechanismen evolutionärer Anpassungen und Anpassungsgrenzen inklusive Krankheiten von
Wildtieren in- und außerhalb menschlicher Obhut und ihre Wechselbeziehungen mit Mensch und Umwelt in Deutschland,
Europa und dem außereuropäischen Ausland zu untersuchen. Es erfüllt diese Aufgabenstellung durch langfristig angelegte,
anwendungs- und problemorientierte, interdisziplinäre Grundlagenforschung sowie durch Kooperationen mit Zoos und
anderen Einrichtungen, um einen Beitrag zur Erhaltung überlebensfähiger Wildtierpopulationen zu leisten.“
Dieses Ziel lässt sich in folgendem Leitgedanken zusammenfassen:
„Anpassungsfähigkeit von Wildtieren an Umweltveränderungen verstehen und die Widerstandskraft und Belastbarkeit
von Wildtieren verbessern, die durch menschlich verursachte Umweltänderungen bedroht sind“.
Forschungsprogramm des IZW und seine langfristigen Ziele
21
Anpassungsfähigkeit verstehen: Unser Leitgedanke drückt aus, dass wir mit unserer Forschung auf die Entwicklung eines
theoretischen Rahmens orientieren, der die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Wildtierpopulationen für bestimmte
Herausforderungen und Umweltkonstellationen vorhersagt. Also voraussagt, warum manche Arten durch anthropogene
Einflüsse gefährdet sind und andere nicht und wie einer Gefährdung entgegengewirkt werden kann. Ein solcher theoretischer
Rahmen würde auch die unerwarteten „Erfolge“ von Wildtieren vorhersagen können, wie sie beispielsweise bei der Besiedelung
urbaner Räume oder bei invasiven Wildtierarten beobachtet werden. Vorhersagen über die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
von Wildtierpopulationen sind zurzeit nicht möglich, wären jedoch extrem nützlich, um einen effizienteren und effektiveren
Einsatz der begrenzten Ressourcen für Arten-und Naturschutz zu ermöglichen.
Hierfür sind Erkenntnisse darüber notwendig, ob und mit welchen Mechanismen Wildtierpopulationen auf anthropogene
Herausforderungen reagieren. Mit solchen Umweltveränderungen können Wildtiere nur erfolgreich zurechtkommen, wenn sie
das genetische Potential bzw. genügend Flexibilität in ihrem Verhalten, ihren ökologischen Ansprüchen, ihrer Physiologie und
ihrer Immunantwort aufweisen. Um diese komplexen Faktoren zu untersuchen, verbindet die Forschung des IZW theoretische
Ansätze mit angewandten, und verknüpft Fragen nach Mechanismen (proximate Fragestellung) mit solchen nach evolutiven
Auswirkungen (ultimate = funktionelle Fragestellungen).
Anpassungsfähigkeit verbessern: Die konsequente Umsetzung unseres Leitgedankens schließt die praktische Entwicklung
von Methoden, Techniken und Kompetenzen ein, die zu Lösungen von Naturschutzherausforderungen beitragen, wie (1) die
Entwicklung von Konzepten und Methoden zur assistierten Reproduktion, (2) die Erarbeitung von Konzepten zum Schutz
und zur Verbesserung von Lebensräumen (die landschaftliche Perspektive) und (3) die Weiterentwicklung des Verfahrens zur
Beteiligung von Interessensgruppen (Stakeholderprozess).
Für das IZW ist die interdisziplinäre Problembearbeitung unter Verknüpfung funktions- und mechanismenorientierter Forschungsansätze von strategischer Bedeutung. Dieser holistische Ansatz reflektiert zwei Paradigmenwechsel, die im letzten
Jahrzehnt zur Entwicklung von Biodiversitätsforschung als eigenständiger Disziplin und zum „One health“-Konzept in der
Gesundheitsforschung führten.
Biodiversitätsforschung beschäftigt sich mit der Beschreibung und dem Verständnis der Vielfalt von Populationen
und Arten (inklusive ihrer genetischen Vielfalt) in natürlichen und anthropogen geformten Lebensräumen, ihren
Wechselwirkungen und ihren Leistungen. In diesem Sinne betreibt das IZW eine evolutionär geprägte, „funktionale“
Biodiversitätsforschung, bei der die Lebensgeschichten, Merkmalen und evolutionären Anpassungen von Wildtieren
untersucht werden, die entweder zur Gefährdung bei anthropogenen Veränderungen führen oder als Erfolgsmodell
Voraussetzung für langfristiges Überleben sind.
Das „One health“-Konzept akzeptiert die Erkenntnis, dass die Gesundheit von Mensch, (Wild-) Tier und Umwelt
untrennbar miteinander verbunden sind, weshalb eine ganzheitliche, disziplinübergreifende Betrachtungsweise
erforderlich ist. Es betont über die Beschäftigung mit Krankheiten hinaus Aspekte, die die Gesundheit von Individuen,
Arten und Lebensräumen fördern („ecosystem health“). Aus der Perspektive der Wildtierforschung bedeutet dies die
Erweiterung klassischer (wildtier-) veterinärmedizinischer Disziplinen zu einem neuen interdisziplinären Ansatz als
„conservation medicine“.
In der Forschung des IZW werden beide Ansätze zusammengeführt – die ForscherInnen des IZW arbeiten also im Spannungsbogen von evolutionärer Biologie über funktionale Biodiversitätsforschung bis hin zur „conservation medicine“.
Unsere Fragestellungen haben wir drei Forschungsschwerpunkten zugeordnet:
1. Anpassungen: Erforschung des Anpassungswertes und der Plastizität evolutionsökologischer Merkmale in der
Lebensgeschichte von Wildtieren.
2. Krankheiten: Erfassung des Gesundheitsstatus und Analyse der Ursachen und Verbreitung von Krankheiten in Wildtierpopulationen.
3. Naturschutz: Aufklärung biologischer und veterinärmedizinischer Grundlagen und Entwicklung von Konzepten und
Methoden für den Schutz bedrohter Wildtierarten.
22
Der Forschungsschwerpunkt 1 untersucht Anpassungen, den Anpassungswert wichtiger Merkmale und das Anpassungspotential von Wildtierpopulationen unter natürlichen und anthropogen veränderten Bedingungen.
Forschungsschwerpunkt 2 beschäftigt sich mit dem Gesundheitsstatus von Wildtierpopulationen unter natürlichen oder
anthropogen veränderten Bedingungen und daher mit den Anpassungsgrenzen in Wildtierpopulationen, wie sie durch
Infektionen und Krankheiten dokumentiert werden. Forschungsschwerpunkt 3 schließlich analysiert die Gefährdung von
Wildtieren, erforscht die für den Schutz bedrohter Wildtierarten notwendigen Grundlagen und entwickelt Methoden, welche
die Widerstandskraft und Belastbarkeit von Wildtierpopulationen unter anthropogenen Belastungen verbessern können.
Das IZW hat aufgrund traditioneller Stärken und einer systematischen Weiterentwicklung in den letzten 15 Jahren Kernkompetenzen konzeptioneller, methodischer oder technischer Art entwickelt. Diese Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle in
allen drei Forschungsschwerpunkten:
der Einsatz bildgebender Verfahren an Wildtieren in menschlicher Obhut und im Freiland (z. B. Kamerafallen, Thermokameras, digitales Röntgen, Endoskopie, vier-dimensionaler Ultraschall und Computertomografie);
die Neu- und Weiterentwicklung minimal- oder nicht-invasiver Methoden (z. B. DNA-Analysen in Kot, Speichel oder
anderen Trägern, Hormonanalysen in Urin, Kot, Speichel, oder Haaren; Methoden zur Analyse der Stabilisotopen in
Haaren oder Federn Analyse von flüchtigen Substanzen in Urin, Kot oder Geruchsmarkierungen);
die umfassende Messung von Belastungszuständen („Stress“) von Individuen oder Populationen unter Berücksichtigung sozialer, physiologischer und pathologischer Einflüsse mit Hilfe von Methoden aus Verhaltensforschung, Verhaltensökologie, Stressphysiologie und Wildtiermedizin;
die Zusammenführung von Kompetenzen in molekulargenetischen und -genomischen sowie phylogenetischen und
phylogeographischen Methoden mit dem Einsatz mathematischer und statistischer Modellierungstechniken zur
Simulation räumlicher und evolutionärer Prozesse;
der vergleichende Ansatz bei der Beschäftigung mit Mechanismen und funktionalen Konsequenzen.
Die Forschungsschwerpunkte reflektieren die problemorientierten Fragestellungen des IZW. Obgleich sich konkrete
Forschungsaufgaben eindeutig einem Forschungsschwerpunkt zuordnen lassen, so sind doch die Auswahl der Fragestellungen
und deren praktische Durchführung so miteinander verknüpft, dass alle Abteilungen des Institutes an der Bearbeitung aller
drei Forschungsschwerpunkte beteiligt sind. Dies bedeutet, dass die große Mehrheit der MitarbeiterInnen gleichzeitig an
Fragestellungen von zwei oder sogar allen drei Forschungsschwerpunkten arbeitet.
Durch die gegenseitige Ergänzung grundlagen- und praxisorientierter Forschungsperspektiven entsteht bei der Bearbeitung
der Forschungsschwerpunkte eine produktive Dynamik im Forschungsalltag. Bei der Lösung grundlagenorientierter Fragen
werden auch die Konsequenzen für die praktische Umsetzung der Erkenntnisse betrachtet; umgekehrt werden bei der Lösung
anwendungsorientierter Aufgaben die Chancen und Entwicklung relevanter Grundlagenthemen ausgelotet. In diesem Sinne
entspricht sowohl der gedankliche Bogen, der die drei Schwerpunkte verbindet, als auch ihre Umsetzung in unserem Forschungsalltag dem Motto der Leibniz-Gemeinschaft („theoria cum praxi“).
23
1. Forschungsschwerpunkt Anpassungen
Erforschung des Anpassungswertes und der Plastizität
evolutionsökologischer Merkmale in der Lebensgeschichte von Wildtieren
Der Forschungsschwerpunkt Anpassungen liefert wichtige Erkenntnisse darüber, ob und mit welchen Mechanismen und mit
welchen Konsequenzen Wildtierpopulationen auf umweltbedingte und anthropogene Herausforderungen reagieren und ob sie
das genetische Potential bzw. die physiologischen, immunologischen, ökologischen oder verhaltensmäßigen Reaktionsnormen
aufweisen, um solche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. In diesem Forschungsschwerpunkt werden außerdem
Anpassungen von Wildtieren mit dem Ziel untersucht, die wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung von NaturschutzInterventionen zu schaffen.
Wildtiere haben viele, häufig nur in Ansätzen verstandene evolutionäre Anpassungen in den zentralen Bereichen der
Lebensgeschichte, des Verhaltens, der Fortpflanzung, Ernährung oder Resistenz gegen Krankheitserreger entwickelt,
die über Fortbestand oder Anfälligkeit von Wildtierpopulationen auf anthropogene Herausforderungen entscheiden
können. In diesem Forschungsschwerpunkt befassen wir uns mit der Bestimmung des Anpassungswertes von Merkmalen
(evolutionären Anpassungen) des Sozial- und Paarungsverhaltens, der Reproduktion, der Ernährung und der Resistenz
gegen Krankheitserreger, sowie der genetischen Grundlagen und Konsequenzen dieser Merkmale. Ausgangspunkt ist die
überwältigende Fülle von Ergebnissen jüngerer theoretischer und empirischer Arbeiten, dass evolutionäre Anpassungen das
Ergebnis von Selektionsdrücken sind, die oft durch bedeutsame evolutionäre Konflikte bestimmt werden. Ein wichtiger Aspekt
ist die theoretisch wie empirisch gestützte Annahme, dass Organismen während ihrer Entwicklung entscheiden müssen, wie
sie die zur Verfügung stehenden Ressourcen auf verschiedene Merkmale verteilen. Da die Ressourcen limitiert sind, können
nicht alle Merkmale in Bezug auf alle Funktionen optimiert werden. Daher sollten Organismen evolutionär entstandene
Verteilungsregeln besitzen, um widerstreitende Ausstattungsanforderungen zwischen verschiedenen Funktionen zu lösen.
Kernkompetenzen und Arbeitsschwerpunkte:
1.
Lebensgeschichte und Sozialverhalten:
Soziale Umwelt als Fitness-beeinflussender Faktor
Sozialverhalten und Fortpflanzungstaktiken
Schlüsselkonflikte während der Lebensgeschichte: Geschwisterkonkurrenz und Abwanderung (Dispersal)
Mechanismen und funktionale Konsequenzen von Seneszenz
3. Reproduktion:
Funktionelle Analyse von Komponenten des Reproduktionstraktes
Vergleichende Gameto- und Embryogenese
Charakterisierung von Trächtigkeits- und Laktationsmodi
Feto-maternale Wechselwirkungen und intrauterine Konflikte
(Paternale) epigenetische Effekte
2. 4. 24
5. Partnerwahl:
Olfaktorische Signale
Spermienkonkurrenz und kryptische Partnerwahl
Einfluss von Gesundheitsstatus und Krankheitserregern auf Partnerwahl
Partnerwahl und ihre Wechselwirkungen mit genetischer Diversität (sexueller Konflikt)
Einnischung:
Phylogeographie von Wildtieren
Räumliche und zeitliche Habitatnutzung
Nahrungserwerb und -verdauung
Energetische Kosten der Lokomotion
Morphologie und adaptive Radiation
Adaptive genetische Variabilität:
Genetische Grundlagen der Fellfärbung
Hochdurchsatz-Methoden zur Detektion adaptiver genetischer Variabilität
Bedeutung (immun-)genetischer Merkmale in Wirt-Pathogen-Interaktionen
Rolle unterschiedlicher Expression immunrelevanter Gene in der Pathogenresistenz
2. F
orschungsschwerpunkt Krankheiten
Erfassung des Gesundheitsstatus und Analyse der Ursachen und
Verbreitung von Krankheiten in Wildtierpopulationen
Der Gesundheitszustand von Wildtierpopulationen kann durch Krankheiten und natürliche oder vom Menschen verursachte
Belastungen beeinträchtigt werden. Wildtierkrankheiten betreffen einen besonders wichtigen Aspekt der Widerstandsfähigkeit von Wildtierpopulationen und zeigen die Grenzen von Anpassungsfähigkeit auf. Die Wechselbeziehungen von Krankheitserregern und Wirtsorganismen beeinflussen Wildtiere in ihrer gesamten Lebensgeschichte und wirken sich auf das Überleben,
die Partnerwahl und die Fortpflanzung aus. Aufgrund des globalen Wandels sind Wildtierpopulationen einer Vielzahl neuer
Krankheitserreger und Übertragungswege ausgesetzt und müssen gleichzeitig anthropogene Herausforderungen bewältigen,
die zusätzliche Belastungen erzeugen und sie für Krankheiten anfälliger machen könnten.
Trotz erheblicher Fortschritte sind viele bedeutende Wildtiererkrankungen noch immer weitgehend unverstanden. Die
erste Aufgabe besteht also darin, die Entstehung und Verbreitung bedeutender Wildtiererkrankungen zu untersuchen und
ihre Pathogenese unter Einbeziehung ihrer immunologischen und genetischen Grundlagen zu klären. Das zweite Ziel ist es,
in Verbindung mit feldökologischen oder öko-epidemiologischen Untersuchungen den Einfluss verschiedener Krankheiten
auf die Dynamik von Wildtierpopulationen zu messen. Diese Aspekte charakterisieren umfassend den Gesundheits- und
Belastungszustand von Wildtierpopulationen.
Belastungen und Infektionskrankheiten spielen sich häufig im Spannungsfeld Wildtier – Mensch ab. Dabei kann es sich um
Störungen, Zoonosen, übertragbare Krankheiten zwischen Haus- und Wildtieren, Krankheiten von Wildtieren in menschlicher
Obhut oder um Krankheiten handeln, die durch Menschen verursacht oder übertragen werden. Studien über Grad und Ursache
der Belastung, des Vorkommens und der Verbreitung von Pathogenen und Infektionskrankheiten an Wildtieren sind daher
wichtig für eine sachgerechte Beurteilung der Auswirkungen menschlichen Handelns auf Wildtierpopulationen. Zugleich
liefern solche Studien wertvolle Erkenntnisse für vergleichende Aspekte der Krankheitsforschung für die Veterinär- und
Humanmedizin.
Kernkompetenzen und Arbeitsschwerpunkte:
1. Erfassung des Gesundheitszustandes und Analyse von Krankheiten in Wildtierpopulationen im Freiland und
in menschlicher Obhut:
Pathologische, histologische, immunhistochemische, elektronenmikroskopische und mikrobiologische Untersuchungen von Wildtierkrankheiten
Bestimmung von Belastungszuständen und Immunstatus
Molekulare Diagnostik von Krankheitserregern
2. 3. Bestimmung der Verbreitung und des Vorkommens:
Epidemiologie von Krankheitserregern in Wildtieren
Mikrobiome und Verbreitung resistenter Mikroorganismen in Wildtieren
Zoonotisches Potential von Wildtierpopulationen
Quantitative und qualitative Auswirkungen von Krankheiten auf Wildtierpopulationen:
Pathogenese populationslimitierender Krankheiten
Auswirkungen von Co-Infektionen
Reproduktionsstörungen als ein die Zucht- und Wiedereinbürgerungsprogramme beeinflussender Faktor
Ursachen und Behandlungen von Subfertilität und Infertilität
Einfluss von Krankheiten auf Evolution und Populationsdynamik von Wildtieren
25
3. F
orschungsschwerpunkt Naturschutz
Aufklärung biologischer und veterinärmedizinischer Grundlagen und Entwicklung von Konzepten und Methoden für den Schutz bedrohter Wildtierarten
Im dritten Forschungsschwerpunkt erarbeiten wir die wissenschaftlichen Grundlagen für die Verbesserung der Widerstandskraft und Belastbarkeit stark bedrohter Wildtierarten. Dazu gehört die Entwicklung innovativer Konzepte und Methoden
für den modernen Artenschutz, bei denen wir Ansätze verfolgen, die auf die gemeinsame Betrachtung von Populationen in
menschlicher Obhut und in freier Wildbahn abzielen. Die Arbeit in diesem Forschungsschwerpunkt beginnt bei der Analyse
von Risikofaktoren, die den Bestand von Populationen und Arten gefährden, und schließt die Entwicklung und Anwendung
von Konzepten und Methoden für aktive Interventionen zum Wohle bedrohter Wildtierarten als auch der menschlichen Bevölkerung ein. Dies sind essentielle Bestandteile von integrierten Artenschutz-Managementplänen (integrated species conservation management plans), die die Bemühungen in Freiland und menschlicher Obhut zusammenführen sollen und als „One
Plan“-Konzept von der Species Survival Commission der Internationalen Union für den Natur- und Artenschutz (IUCN) befürwortet und vorangetrieben werden.
Ein wichtiger Aspekt ist die Einbindung gesellschaftlicher Interessensgruppen in die Planung und Durchführung von
Naturschutz-relevanten Forschungsprojekten (Stakeholderprozess und Bürgerwissenschaften – „Citizen Science“). Der
Grundgedanke des von uns entwickelten Beteiligungsverfahren ist die Einsicht, dass bei wichtigen Problemen in der
nachhaltigen Entwicklung, dem Artenschutz und Naturschutz eine wirklich dauerhafte Lösung nur dann erfolgen wird, wenn
die Konflikte erfolgreich gelöst werden, die sich aus den unterschiedlichen Interessen beteiligter gesellschaftlicher Gruppen
ergeben. Die Entwicklung der Forschungsfragen sollte daher durch Konsultierung der Interessensgruppen vor Beginn eines
Forschungsprojektes stattfinden, und deren Einbeziehung in allen Phasen eines Forschungsprojektes ist wesentlich für die
Akzeptanz der wissenschaftlichen Ergebnisse.
Kernkompetenzen und Arbeitsschwerpunkte:
1. Risikoanalyse und Risikobewertung für Wildtierpopulationen:
Auswirkungen von Änderungen der Konnektivität von Populationen
Einfluss von (anthropogenen) Belastungen und Störungen auf Wildtierpopulationen
Analyse der Mortalitätsursachen bedrohter Wildtierpopulationen
Analyse von Landnutzungskonflikten zwischen gesellschaftlichen Interessensgruppen und Wildtieren
Analyse der Konsequenzen von Wiederbesiedlungen
Modellierung der Entwicklung und Überlebensfähigkeit bedrohter Wildtierpopulationen
2. Die Rolle von „Stakeholdern“ bei der Erforschung von Konflikten zwischen Wildtieren und Bevölkerung:
Entwicklung flexibler und international einsetzbarer Konzepte für die Beteiligung von betroffenen gesellschaftlichen
Interessensgruppen („Stakeholder“) sowie der Öffentlichkeit (Bürgerwissenschaft, „Citizen Science“) an der Planung
und Durchführung von Forschungsprojekten
Entwicklung von Konzepten zur gesellschaftlich akzeptierten Fortpflanzungskontrolle von Wildtieren im Freiland
wie in menschlicher Obhut
3. Entwicklung von Konzepten und Methoden für den modernen Artenschutz:
Genomkonservierung (Gameten, Gonaden, somatische Zellen) zur Sicherung genetischer Vielfalt
Assistierte Reproduktion
Optimierung und Einsatz von Methoden assistierter Reproduktion beim Management kleiner Populationen in
Erhaltungszuchtprogrammen
Minimal-invasive und nicht-invasive Methoden
Bildgebende Verfahren in der Feldforschung
Modellierung der Verbreitung und Habitatansprüche von Populationen und Arten
Integrierte Artenschutzkonzepte
26
Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum?
Im Mittelpunkt unserer Untersuchungen stehen Säugetiere und Vogelarten, die
als Schlüsselarten („keystone species“) eine überragende ökologische Bedeutung für das Funktionieren wichtiger Ökosysteme haben;
sich im Mittelpunkt von Landnutzungskonflikten befinden („conflict species“);
als Leitarten („umbrella species“) eine wichtige Funktion für den Schutz von Lebensräumen und Lebensge
meinschaften haben;
als Aushängeschild („flagship species“) von besonderer Bedeutung für die öffentliche Akzeptanz des Naturschutzes und eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen sind;
als Indikatorarten („indicator species“) etwas über den Zustand und die Gesundheit von Lebensräumen („ecosystem
health“) aussagen;
in beispielhafter Weise besondere evolutionäre Anpassungen von grundsätzlichem Interesse aufweisen, oder in anthropogen stark beeinflussten Lebensräumen besonders erfolgreich sind (Kulturfolger, „success species“);
als Modellsysteme („model species“) die Chance bieten, anspruchsvolle Konzepte und Methoden zu erproben, die
danach bei bedrohten Tieren eingesetzt werden sollen.
Zu diesen Arten gehören insbesondere große Raubtiere, Elefanten, Nashörner, Hasen, Fledermäuse, Huftiere und Seeadler,
bei denen sich das IZW eine besondere Kompetenz erworben hat. Diese Arten haben viele komplizierte und zum Teil
bisher nur wenig verstandene Anpassungen entwickelt, und sie reagieren oft empfindlich auf Störungen und anthropogene
Veränderungen ihres Lebensraumes. Aufgrund der Verschlechterung ihrer gegenwärtigen Existenzbedingungen haben viele
Wildtierarten eine wichtige Indikatorfunktion für die globale Gefährdung der Lebensvielfalt und des Wirkungsgefüges in
natürlichen Lebensräumen (Biodiversität). Seit jüngster Zeit widmet sich das IZW vermehrt dem südostasiatischen Raum,
da die IUCN im Jahre 2009 die Gefährdung großer südostasiatischer Tiere (Säugetiere und Reptilien) als einer der drei
wichtigsten gefährdeten Artengruppen (major extinction crises) neben dem Amphibien- und Korallensterben identifizierte.
Neben der Arbeit mit Freilandpopulationen und Wildtieren in menschlicher Obhut besitzt das IZW auch eine eigene
Versuchstierhaltung in Form einer Feldforschungsstation. Dort züchtet das IZW für wissenschaftliche Untersuchungen Rehe
und Hasen, deren Haltung sehr anspruchsvoll ist und deshalb in anderen Einrichtungen nicht durchgeführt wird. Seit 2010 hat
das Institut dort eine Kolonie von Schneehasen und Alpenmurmeltieren, seit 2011 eine Kolonie von Wildmeerschweinchen.
Die Feldforschungsstation bietet Gelegenheit für Experimente an Wildtieren unter kontrollierten Bedingungen. Seit 2008 hält
das Institut für experimentelle Zwecke auch eine Nacktmullkolonie.
27
In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum?
Die starke anthropogene Veränderung der europäischen und tropischen Wälder und mosaikreichen Offenlandschaften
bringt die Widerstandsfähigkeit und Stabilität natürlicher Lebensgemeinschaften häufig an ihre Grenzen. Daher sind diese
Lebensräume sehr gut geeignet, um die Konsequenzen anthropogener Belastungen für Wildtierpopulationen zu untersuchen.
Im Mittelpunkt der Freilandarbeiten des IZW stehen daher Schlüsselarten und Lebensgemeinschaften der Wald- und
Kulturlandschaften Europas, inklusive urbaner Räume, und der Tropen (im südostasiatischen Raum und in Lateinamerika),
sowie afrikanischer Savannen.
Bei der Umsetzung menschlicher Landnutzungsinteressen in Mitteleuropa muss der Schutz natürlicher Lebensgemeinschaften
und Ökosystemprozesse verbessert werden. Dies ist von großer Bedeutung für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie
und der Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung und entspricht dem Auftrag, unsere Lebensräume zum Nutzen
aller intakt zu erhalten. Damit dies gelingen kann, sollten Wildtierpopulationen in anthropogen veränderten Gebieten in
Mitteleuropa, zum Beispiel in den gemanagten Lebensgemeinschaften in deutschen Agrarlandschaften und Tieflandwäldern,
mit Wildtierpopulationen in vollständig neuen, anthropogen geformten Lebensräumen und – wo möglich – mit solchen
in vollständig natürlichen Lebensräumen verglichen werden. Die Stadt als ein neugeschaffener Lebensraum und somit
Extremform anthropogen veränderter Gebiete bietet ideale Bedingungen, um im Vergleich mit den gemanagten Populationen
ländlicher Gebiete die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität von Wildtieren zu untersuchen.
Afrikanische Savannen gelten als Modellsysteme für die Erforschung artenreicher Lebensgemeinschaften von Herbivoren
und Prädatoren, von Pathogen-Wirt-Systemen, bei denen Wildtiere, Haustiere und der Mensch beteiligt sein können, sowie
von Landnutzungskonflikten zwischen der örtlichen Bevölkerung und Wildtieren, v.a. Raubtieren und Elefanten. Das IZW
unterhält daher mehrere Langzeitprojekte, in denen diese Themen an Wildtieren untersucht werden, deren individuelle
Lebensgeschichte verfolgt wird und somit bekannt ist.
Das IZW baut auch seine Untersuchung des Artenreichtums tropischer Regenwälder aus, die eine Schlüsselrolle für den
gesamten Planeten spielen. Tropische Regenwälder gelten als Modellsysteme für die Untersuchung von Konkurrenz und
Koexistenz von nahen Verwandten und/oder ökologisch ähnlicher Arten in artenreichen Lebensgemeinschaften. Hier wird
untersucht, wie solche artenreichen Gemeinschaften strukturiert sind und in welcher Weise sie durch unterschiedliche
Nutzungsformen der Regenwälder beeinträchtigt werden.
28
Wie setzen wir das Forschungsprogramm um?
Das Forschungsprogramm definiert den Rahmen, aus dem sich die problemorientierten Fragestellungen des IZW ableiten.
Leitbild für die praktische Forschungstätigkeit des IZW ist die kausale Analyse relevanter Probleme und die Zusammenführung einzeldisziplinärer Erkenntnisse und Expertisen zu einer interdisziplinären Problembearbeitung und -lösung. Charakteristisch für die Forschungstätigkeit des IZW ist die Interdisziplinarität, sowie die Zusammenführung funktions- und mechanismenorientierter Forschungsansätze.
Das IZW ist in fünf Abteilungen gegliedert:
Abteilung 1 Evolutionäre Ökologie: Die Abteilung erforscht die Verhaltensökologie, Ernährungsphysiologie
und Lebensgeschichte von Wildtieren im Freiland. Sie bestimmt die Darwinschen Fitnesskonsequenzen von
Fortpflanzungstaktiken (wie Weibchenwahl und Spermienkonkurrenz) sowie von anthropogenen oder natürlichen
Belastungen und dokumentiert den Wert und die menschliche Nutzung biologischer Ressourcen. Die Abteilung setzt
dabei ein weites Spektrum moderner Verfahren der Freilandforschung und der Laboranalytik ein. Diese umfassen
satelliten- und speichertelemetrische Systeme zur Ortung und gleichzeitigen Erfassung von Verhaltensrhythmik,
analytische Methoden wie die Atom-Absorptionsspektroskopie, Analyse stabiler Isotope und Standardmethoden der
Ernährungsphysiologie, moderne Methoden der Verhaltensbeobachtung und Videoanalyse sowie standardisierte
Fragebögen und andere Techniken sozialwissenschaftlicher Forschung.
Abteilung 2 Evolutionsgenetik: Die Abteilung verbindet die Bereiche Molekularbiologie, Populationsbiologie
und Evolutionsbiologie. Sie beschäftigt sich mit den evolutionären Triebkräften und Prozessen wie Mutation,
Selektion, genetischer Drift und Genfluss, die zu Veränderungen der genetischen Struktur von Populationen
führen. Die Ziele unserer Arbeit liegen in der Aufklärung der genetischen Grundlagen von Anpassungsprozessen
auf DNA- und funktioneller Ebene (RNA, Proteine) sowie der dabei wirkenden Selektionsmechanismen. Diese
Prozesse beeinflussen die Entstehung von Arten unmittelbar und bestimmen ihre geographische Verbreitung (lokale
Anpassung). Das Verständnis von adaptiven Veränderungen in Wildtieren unter natürlichen Selektionsbedingungen
gehört daher nicht nur zu den Kernfragen der Evolutionsgenetik, sie schafft auch die Voraussetzungen für einen
wissenschaftlich begründeten Artenschutz. Neben molekularbiologischen Standardmethoden (PCR, Klonierung,
Sequenzierung, Mikroarrays etc.) kommen Lasermikrodissektionstechniken sowie Hochdurchsatzsequenzierungen
von Genomen zur Anwendung. Daten werden mittels bioinformatischer, phylogenetischer, populationsgenetischer
und evolutionsgenetischer biostatistischer Verfahren analysiert.
Abteilung 3 Wildtierkrankheiten: Die Abteilung untersucht den Gesundheitsstatus und den Einfluss von Krankheiten und Mortalitätsfaktoren auf frei lebende Wildtierpopulationen sowie auf Wildtierbestände in menschlicher
Obhut. Als Ökofaktor sind Krankheiten häufig an der Regulierung von Wildtierpopulationen beteiligt und können
durch anthropogene Umweltveränderungen in ihrer Bedeutung verändert werden. Daher bildet die Aufklärung der
wechselseitigen Übertragung von Krankheitserregern zwischen Wildtieren, sowie zwischen Wild- und Haustieren
und dem Menschen einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt. Die Bearbeitung der Fragestellungen erfolgt mit Hilfe klassischer und moderner Methoden der veterinärmedizinischen Pathologie, Mikrobiologie, Parasitologie, Immunologie
und Molekularbiologie, der Elektronenmikroskopie sowie Methoden der molekularen Medizin, inklusiver neuer, artenunabhängiger Hochdurchsatzmethoden zur Charakterisierung von Krankheitserregern.
Abteilung 4 Reproduktionsbiologie: Die Abteilung befasst sich mit der Biologie der Keimzellbildung, der endokrinen
Regulation der Fortpflanzung in Abhängigkeit von verschiedenen Reproduktionsstrategien, sowie dem Einfluss
genetischer, sozialer und ökologischer Faktoren auf die Fertilität von Säugetieren. Es werden biologische Grundlagen
zum Reproduktionsmanagement und dem nicht-invasiven und minimal-invasiven Monitoring von Fortpflanzung und
Belastung („Stress“) bei Wildtieren in natürlichen Lebensräumen und unter verschiedenen Haltungsbedingungen
erarbeitet. Dabei werden moderne Methoden aus den Gebieten der Zellzucht, Zytologie, Biochemie, Endokrinologie
und der chemischen Analytik eingesetzt.
29
Abteilung 5 Reproduktionsmanagement: Die Abteilung erforscht Reproduktionsstrategien und untersucht
die Entstehung anthropogen verursachter Fortpflanzungsstörungen bei Wildtieren in freier Wildbahn und in
menschlicher Obhut. Dafür werden sowohl Methoden der evolutionären Morphologie und der vergleichenden
Anatomie als auch moderne Bildgebende Verfahren wie Ultrasonografie, Endoskopie und Computertomografie
verwendet. Aufbauend auf diesen Grundlagenuntersuchungen werden neue Verfahren der assistierten Reproduktion
wie Gametengewinnung (intra vitam) und -lagerung, und künstliche Besamung sowie Kontrazeptionsprogramme
entwickelt und zur Optimierung des Managements der Reproduktion bedrohter Tierarten eingesetzt.
Mit dem Forschungsprogramm des IZW und seiner starken programmatischen und interdisziplinären Verflechtung sind die
Abteilungen Orte konzeptioneller und methodisch-technischer Kompetenz, die aufgrund ihrer jeweils spezifischen Fachkenntnis zur Lösung bestimmter Fragestellungen beitragen. Hier werden fachliche Erkenntnisfortschritte erarbeitet sowie Ansätze
und Methoden weiterentwickelt. Die Kooperation zwischen den Abteilungen erfolgt durch den Austausch von Konzepten und
Vorgehensweisen und erzeugt Synergismen bei der gemeinsamen Lösung wichtiger Fragestellungen.
30
Programmbereich Service
Serviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft, Artenschutz und
Öffentlichkeit
Die Serviceleistungen des IZW sind in erster Linie forschungsorientiert ausgerichtet und in den letzten zehn Jahren thematisch
wesentlich ausgeweitet worden. Aus Serviceleistungen ergeben sich regelmäßig interessante Fragestellungen für die Forschung.
Es besteht also eine positive Rückkopplung von Serviceleistungen auf die Forschung und insofern eine inhaltliche Verbindung
zwischen beiden Programmbereichen. Ein wichtiger Aspekt ist, dass das IZW seine wissenschaftliche und technische Expertise
zur Verfügung stellt, um regionale und nationale Projekte vorzubereiten und zu begleiten.
Die zentralen Sammlungen sind unschätzbare Ressourcen des Institutes, mit zum Teil international führenden Beständen. Sie
sind eine essentielle Voraussetzung für die Durchführung von Forschungsprojekten im Programmbereich Forschung und den
forschungsorientierten Serviceleistungen.
Das IZW bietet Service und Sammlungen für externe Nutzer an:
1. Serviceleistungen
Erbringung von Leistungen in den Bereichen Wildtierpathologie, Krankheitsdiagnostik, Begutachtung des Fortpflanzungsstatus
bei Wildtieren und endokrinologische Analysen, Verbesserung von Wohlbefinden bei Wildtierarten, genetische Dienstleistungen,
elektronenmikroskopische Untersuchungen, Untersuchungen von stabilen Isotopen, computertomografische Untersuchungen.
2. Zentrale Sammlungen
Erhaltung und angemessener Ausbau zentraler Sammlungen in den Bereichen pathologisch-anatomische Referenzsammlung,
Bild- und Filmarchiv, Genom-Ressourcen-Bank ARCHE und morphologische Sammlung.
31
1. Serviceleistungen
Forschungsorientierte Serviceleistungen für Wissenschaft, Artenschutz
und Öffentlichkeit
Zu den Serviceleistungen gehören Angebote auf dem Gebiet der Wildtiererkrankungen (Wildtierpathologie und Krankheitsdiagnostik) sowie im IZW entwickelte Methoden aus den Bereichen Physiologie, Evolutionsgenetik, Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Wildtiermedizin, die als kostenpflichtiger Service angeboten werden.
Wildtierpathologie
Der Hauptanteil der wissenschaftlichen Serviceleistungen des IZW wird für deutsche und internationale zoologische Gärten
in den Bereichen Wildtierpathologie geleistet. Schwerpunkte bilden die beiden Berliner Tiergärten. Die Sektionen stellen
einen wichtigen Zugang zu Probenmaterial dar, der oftmals erst die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen im
Bereich Wildtierkrankheiten ermöglicht. Die Kontinuität und der Umfang der Serviceleistungen bilden die Grundlage für die
Reputation des IZW als Kompetenzzentrum für die Diagnostik von Zootier- und Wildtierkrankheiten.
Krankheitsdiagnostik
Die Wildtierbakteriologie des IZW führt Serviceleistungen maßgeblich für den Tierpark Berlin durch. Sie ergänzt die
wildtierpathologische Diagnostik und hilft, mögliche Seuchenherde und Reservoire für Zoonosen zu erkennen. Die im Rahmen
der bakteriologischen Diagnostik durchgeführten Untersuchungen ermöglichen den Zugriff auf eine Vielzahl verschiedener
Bakterienarten, die in ihren phänotypischen wie genotypischen Eigenschaften häufig von Isolaten der Nutz- und Heimtiere
oder des Menschen abweichen. Diese Isolate liefern die Grundlage für weiterführende Untersuchungen der Virulenz und
Pathogenität verschiedener Krankheitserreger bei Zoo- und Wildtieren.
Die Wildtiervirologie am IZW führt Serviceleistungen für Zoologische Gärten, Wildparks, Forschungseinrichtungen und andere
Institutionen durch. Zusätzlich zu serologischen und virologischen Verfahren werden auch molekularbiologische Methoden
(PCR) verwendet. Neben der Einzelfalldiagnostik sind die Untersuchungen oft Bestandteil eines komplexen Monitorings der
Gesundheit von Wildtieren im Sinne der „conservation medicine“.
Begutachtung des Fortpflanzungsstatus
Das IZW bietet die Begutachtung des Fortpflanzungsstatus bei Wildtieren mit Hilfe veterinärmedizinischer Diagnostik an. Dabei werden vorzugsweise nicht-invasive oder schonende Verfahren wie Endoskopie, Ultraschall, Spermagewinnung eingesetzt
und Priorität auf Individuen bedrohter Populationen und Tiere gelegt, die in den Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen
eine wichtige Rolle spielen.
Bestimmung von Hormonkonzentrationen
Das Endokrinologielabor des IZW bietet als Service Hormonbestimmungen an. Das Methodenspektrum umfasst laboreigene,
für die Anwendung in der Veterinärmedizin validierte Assays zur Analytik von Reproduktions-(Steroide, LH, Prostaglandine)
und Nebennierenhormonen (Katecholamine, Glukokortikoide). Ein methodischer Schwerpunkt des Labors ist das nichtinvasive Monitoring von Hormonen, wobei Hormonmetaboliten in Urin oder Kot analysiert werden. Dazu stehen dem Labor
ein Dutzend analytik-relevanter Antikörper zur Verfügung.
Genetische Dienstleistungen
32
Das IZW bietet genetische Serviceleistungen an. Dabei nutzen wir unsere weitreichenden Kenntnisse und unsere Genomressourcenbank (s.u.) als Referenz, um für Behörden oder Nicht-Regierungsorganisationen Wildtierarten anhand des zur
Verfügung gestellten Probenmaterials zu identifizieren oder Elternschaften mit Hilfe molekulargenetischer Methoden zu
bestimmen. Zu den bisher erfolgreich durchgeführten Untersuchungen gehörten Fälle im Rahmen von Versicherungsbetrug
(Wildschäden), Artbestimmung von konfiszierten und möglicherweise auch illegal gehandelten Wildtierfleisch, Strafverfolgung (Wilderei, illegales Fallenstellen bei Raubvögeln, illegale Schlachtungen) und die Elternschaftsbestimmung bei Tieren
bedrohter Arten, wenn die Dokumentation unzureichend ist.
Elektronenmikroskopie (EM)
Für vergleichende Untersuchungen in der Wildtierforschung bietet die EM die Möglichkeit, die Ultrastruktur von Geweben
zu analysieren. Hier bietet das IZW für externe WissenschaftlerInnen die Möglichkeit zur Kooperation oder Serviceleistung
an. Das IZW gehört zu den Einrichtungen, die bei bioterroristischen Attacken ihre Diagnostik zur Verfügung stellen könnten.
Untersuchungen stabiler Isotopen
Seit 2007 bietet das IZW die Messung stabiler Isotopen an. Das Isotopenverhältnis-Massenspektrometer wird hauptsächlich
für die Analyse von H, O, C und N aus Gewebe- oder Blutproben eingesetzt und liefert wichtige Daten zur Bestimmung der
Nahrungszusammensetzung oder der trophischen Stufen verschiedenster Wildtiere. Zusätzliche Analysen werden über einen
portablen Kohlenstoffisotopenanalysator angeboten. Das Stabilisotopenlabor am IZW hat sich als Dienstleistung für die internationale Forschungslandschaft etabliert.
Computertomografische Untersuchungen
Der aus den Mitteln des Konjunkturprogramms II über das Land Berlin im Jahre 2009 angeschaffte 128-Zeilen HochleistungsComputertomograf Toshiba Aquilon bietet die Möglichkeit, auch die zunehmend nachgefragten Serviceleistungen im
Bereich (Wild-) Tiercomputertomografie zu erfüllen. Der CT ermöglicht die Echtzeitdarstellung dynamischer Prozesse oder
der An- und Abflutung von Kontrastmittel in definierten Organsystemen und gehört zu den leistungsfähigsten CT in der
Tiermedizin weltweit. Zu den angebotenen Serviceleistungen gehört die Untersuchung wertvoller Bestände aus Archiven
und Museumsmaterialien, die Bestimmung des Reproduktionszustandes und die Etablierung und Betreuung einer PatientenService-Einheit aus zwei Tierärzten, um eine kostenreduzierte und zukünftig kostenneutrale Betreibung des CT zu ermöglichen.
33
2. Zentrale Sammlungen
Eine weitere Leistung des Programmbereichs Service ist der Erhalt und Ausbau der zentralen Sammlungen des IZW, die das
Institut für eigene Forschungen und Serviceleistungen einsetzt und als Arbeitsgrundlage externen NutzerInnen und Kooperationspartnern zur Verfügung stellt.
Pathologisch-anatomische Referenzsammlung (PaRs)
Die „Pathologisch-anatomische Referenzsammlung“ (PaRs) reicht bis zum Jahr 1959 zurück und ist Forschungsarchiv wie
Referenzsammlung für die tägliche Arbeit. Sie wird durch die Ergebnisse wildtierpathologischer Sektionen ständig erweitert.
PaRs beinhaltet formalinfixiertes Material, Paraffinblöcke, histopathologische Schnittpräparate sowie Präparate von Organen
und Knochen der verschiedensten Tierarten, inklusive der dazugehörigen Obduktionsbefunde und einem Fotoarchiv. Das
Archiv ist weltweit führend und umfasst über 55.000 Befunde aus Zoo- und Wildtierobduktionen. Die Befunddokumentation
mittels fortlaufender Sektionsnummern bildet den Schlüssel für konserviertes Organmaterial von besonders seltenen Tieren
und pathologisch interessanten Fällen. Häufig handelt es sich um Fälle oder bedrohte Tierarten, die wegen ihrer Seltenheit
von hohem wissenschaftlichem Interesse sind. Für Fragestellungen zu Entstehung oder Pathogenese von Wildtierkrankheiten
lassen sich vergleichende und retrospektive Untersuchungen unter Einsatz moderner Untersuchungsmethoden noch heute
an den meisten Materialien vornehmen (z. B. Immunhistochemie oder PCR-Technik). PaRs steht externen Interessenten für
praktische und wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung.
Bild- und Filmarchiv
Das IZW besitzt die weltweit größte Sammlung an Ultraschall- und Computertomografie-Daten über verschiedene (Wild-)
Tierarten. Im Rahmen von internationalen Workshops werden diese Daten externen Nutzern zur Verfügung gestellt.
Genom-Ressourcen-Bank ARCHE
Die Genom-Ressourcen-Bank ARCHE ist eine Referenzsammlung von genetischem Material, Seren und Keimzellen seltener und
bedrohter Wildtierarten. Sie wird seit 1998 systematisch ausgebaut. Es werden kontinuierlich Blut-, Zell- und Gewebeproben
verschiedener Tierarten gesammelt. Sie stehen im Rahmen von Kooperationen externen Nutzern zur Verfügung. Die Sammlung
umfasst derzeit Proben von etwa 280 Tierarten. Die Weiterentwicklung der Probengefrierkonservierung und Probenhaltung
(z. B. „directional freezing“, „dry freezing“) erfolgt in enger Abstimmung mit dem internationalen Konsortium „Frozen Ark“
(www.frozenark.org), das weltweit die Bemühungen um den Erhalt genetischer Proben aus dem Zoo- und Wildtierbereich
koordiniert und dem das IZW 2009 beigetreten ist.
Morphologische Sammlung des IZW
Im Rahmen evolutionsmorphologischer Arbeiten werden die Forschungs- und Belegsammlung formalin-fixierter Präparate
sowie die Schädel- und Skelettsammlung des IZW weitergeführt und laufend ergänzt. Der Bestand umfasst zurzeit etwa 220
Arten. Die Sammlungsstücke dienen als Referenzmaterial für vergleichend-anatomische und evolutionsmorphologische
Untersuchungen sowie als Anschauungsobjekte für Lehrveranstaltungen; sie stehen auch externen Nutzern zur Verfügung.
Zusätzlich liegen von zahlreichen Präparaten digitale fotografische und computertomografische Dokumente vor.
34
35
Erste Fangvorrichtung für migrierende Fledermäuse in Lettland eröffnet
Am 14. August 2014 wurde auf der ornithologischen Feldstation in Pape, Lettland, gemeinsam vom Leibniz-Institut für
Zoo- und Wildtierforschung in Berlin (IZW) und dem Institut für Biologie der Universität Lettland die weltweit größte
Fledermaus-Fangreuse eröffnet. Damit wird ein ehrgeiziges internationales Forschungsprojekt lettischer und deutscher
Biologen zu wandernden Fledermäuse (Zugfledermäuse) gestartet, dass Antworten auf viele bisher ungeklärte Fragen
bezüglich der Flugrouten, Überwinterungsgebiete und Physiologie dieser ökologisch wertvollen Säugetiere liefern soll.
36
Foto: (links) Oliver Lindecke, (rechts) Karin Schneeberger/IZW
Output
37
Output
Höhepunkte 2014�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������39
Konferenzen / Symposien�������������������������������������������������������������������������������������������������������������43
Workshops��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������43
Lehrveranstaltungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������45
Strukturierte Doktorandenausbildung��������������������������������������������������������������������������������������45
Vorlesungen und Fachkurse an der Freien Universität Berlin�����������������������������������������������������������45
Vorlesungen und Fachkurse an der Humboldt-Universität zu Berlin���������������������������������������������������47
Vorlesungen und Fachkurse an der Universität Potsdam����������������������������������������������������������������47
Weitere Lehrveranstaltungen������������������������������������������������������������������������������������������������48
Weitere Ausbildung������������������������������������������������������������������������������������������������������������48
IZW-Forschungsseminare�����������������������������������������������������������������������������������������������������49
Doktorandenseminare��������������������������������������������������������������������������������������������������������50
Drittmittelgeförderte Projekte�������������������������������������������������������������������������������������������������������53
Gutachtertätigkeit / Berufung in wissenschaftliche Gremien������������������������������������������������������������������59
Publikationen und Vorträge�����������������������������������������������������������������������������������������������������������64
Wissenschaftliche Publikationen / Referierte Zeitschriften������������������������������������������������������������64
Wissenschaftliche Publikationen / Monographien, herausgegebene Bände������������������������������������������69
Wissenschaftliche Publikationen / andere Zeitschriften����������������������������������������������������������������69
Publikationen für Stakeholder�����������������������������������������������������������������������������������������������70
Wissenschaftliche Vorträge��������������������������������������������������������������������������������������������������71
Wissenschaftliche Poster�����������������������������������������������������������������������������������������������������77
Wissenschaftliche Preise�����������������������������������������������������������������������������������������������������79
Professuren���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������80
Abgeschlossene Doktorarbeiten���������������������������������������������������������������������������������������������80
Abgeschlossene Master of Science-Arbeiten������������������������������������������������������������������������������80
Abgeschlossene Bachelor of Science-Arbeiten����������������������������������������������������������������������������81
Genbank-Eintragungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������82
Öffentlichkeitsarbeit�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������85
Wissenschaft für die Öffentlichkeit: IZW-Veranstaltungen�������������������������������������������������������������85
IZW-Politikberatung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������90
Pressemitteilungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������91
IZW in den Medien������������������������������������������������������������������������������������������������������������93
Kontakt���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 100
38
Höhepunkte 2014
Auf der Spur des Koala-Retrovirus
Erstmals gelang es den Wissenschaftlern des IZW, nahezu
130 Jahre Evolution des Koala-Retrovirus (KoRV) zu verfolgen. Das Virus löst ein AIDS-ähnliches „Koala-Immune-Deficiency-Syndrome“ (KIDS) aus und gefährdet das Überleben
der ohnehin schon geringen Koala-Population in Australien.
Mithilfe einer Hybridisierungs-Einfang-Methode („hybrid
capture method“) konnte das gesamte Retrovirus-Genom
anhand von einzelnen KoRV-Sequenzen aus musealen Koala-Häuten und frischen DNS-Proben gewonnen werden. Realistische dreidimensionale Modellierungen der vom KoRV
produzierten Proteine zeigen, dass sich das Virus innerhalb
der letzten 130 Jahre kaum verändert hat und somit über
mehrere Generationen den Gesundheitszustand der Koalas
(Phascolarctos cinereus) negativ beeinflusste. Kürzlich gefundene Varianten des Koala-Retrovirus (KoRV-B und KoRV-J)
konnten in den Museumsproben nicht nachgewiesen werden,
sind also vermutlich erst vor kurzem entstanden. Das deutet
auch darauf hin, dass das sonst als stabil einzuschätzende Koala-Retrovirus die Fähigkeit besitzt, sich plötzlich verändern
zu können. Neue und unvorhersehbare Krankheiten könnten
die Folge sein.
Publikation:
Tsangaras K, Siracusa M, Nikolaidis N, Ishida Y, Cui P, Vielgrader H, Helgen K, Roca A, Greenwood AD (2014): Hybridi­‑
zation capture reveals evolution and conservation of the
entire koala retrovirus genome. PLOS ONE 9, e95633.
doi:10.1371/journal.pone.0095633.
Koala (Phascolarctos cinereus). Foto: Daniel Zupanc.
2. Workshop zum Wolf-Totfundmonitoring
Teilnehmer des IZW-Workshops zum Wolf-Totfundmonitoring
mit einem Wolfsschädel. Foto: Viviane Kremling.
Im Oktober 2014 lud das IZW zum zweiten Wolf-Totfundmonitoring - Workshop zum Thema „Forensik“ in das Schloss
Friedrichsfelde ein. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, Fragen zur rasch wachsenden Wolfspopulation in Deutschland
zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Rolle
des IZWs in der Gesundheitsüberwachung aller in Deutschland verstorbenen Wölfe.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Andreas Knieriem,
Direktor der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH und der
Zoologische Garten Berlin AG und Prof. Dr. Heribert Hofer,
Direktor des IZWs. Im Anschluss daran folgten Vorträge zu
Themen wie „Wilderei in Deutschland“, „Unterscheidungsmerkmale an Schädeln von Wolf und Hund“ oder „Virtopsie
mittels Computertomographie“.
Den Workshop besuchten rund 80 Wissenschaftler, Vertreter
von Naturschutzorganisationen, Jäger und andere Stakeholder.
Als zentrale Anlaufstelle der Gesundheitsüberwachung in
Deutschland, präsentierte das IZW aktuelle Ergebnisse aus
dem Wolf-Totfundmonitoring.
39
Die einzigartigen Fortpflanzungsmechanismen des Eurasischen Luchses
Eurasischer Luchs. Foto: Johanna Painer.
Publikation:
Painer J, Jewgenow K, Dehnhard M, Arnemo JM, Linnell JDC,
Odden J, Hildebrandt TB, Goeritz F (2014): Physiologically
persistent corpora lutea in Eurasian lynx (Lynx lynx) – longitudinal ultrasound and endocrine examinations intra-vitam.
PLOS ONE 9, e0469. doi:10.1371/journal.pone.0090469.
WissenschaftlerInnen des IZW fanden heraus, dass Luchse
eine einzigartige Fortpflanzungsstrategie unter Katzenartigen (Felidae) aufweisen, bei der sie die Gelbkörper (sie sind
für die Produktion des Trächtigkeitshormons Progesteron
zuständig) über viele Jahre in den Eierstöcken erhalten können. Damit besitzen Luchse Gelbkörper mit der längsten bei
Säugetieren bekannten Lebensdauer. Diese Hormon produzierenden Drüsen sind beim Eurasischen Luchs (das gilt vermutlich auch für den Iberischen Luchs) dafür verantwortlich,
dass sie nur einen Östrus (Eisprung) im Jahr haben und daher
nur einmal pro Jahr trächtig werden können. Anschließend
wird die Progesteron-Produktion wieder aufgenommen und
konstant beibehalten, wodurch eine Follikelentwicklung in
den Eierstöcken unterdrückt wird. Dadurch wird ein zweiter Eisprung innerhalb desselben Jahres verhindert. Kommt
es bei einem Weibchen während der fünf bis sieben fruchtbaren Tage im Jahr nicht zu einer Paarung, verliert das Tier
eine vollständige Fortpflanzungssaison. Für stark dezimierte
Populationen, wie beim Iberischen Luchs, kann das dramatische Auswirkungen auf die Populationsentwicklung haben.
Der Iberische Luchs wurde von der „Internationalen Union
für die Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen
(IUCN)“ als die weltweit bedrohteste Wildkatzenart eingestuft. Die Erforschung seines Fortpflanzungszyklus ist von
wesentlicher Bedeutung, da die daraus gewonnen Erkenntnisse für die Erhaltungszucht eingesetzt werden.
Für artgerechte Tierhaltung: Mitarbeit am Säugetiergutachten
Wild- und Nutztiere in Zoos, Wildparks, aber auch im privaten Bereich sollen zukünftig mehr Platz bekommen, mitunter
doppelt so viel. So steht es im neuen Säugetiergutachten, das
am 7. Mai 2014 an das Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL) übergeben wurde.
Unabhängige Sachverständige, darunter Prof. Dr. Heribert
Hofer und Dr. Frank Göritz vom IZW, sowie Vertreter der Tierund Naturschutzverbände und der Zooverbände überarbeiteten in einem 3-jährigen Arbeitsprozess das bisherige Säugetiergutachten von 1996. Das Gutachten richtet sich sowohl
an die Tierhalter als auch an die zuständigen Aufsichtsbehörden der Länder und gibt eine Orientierungshilfe für die Auslegung der allgemeinen Regelungen des Tierschutzgesetzes.
„Ein Besuch im Zoo macht nur dann Freude, wenn gewährleistet ist, dass sich die Tiere dort auch wohlfühlen“, sagte die
Parlamentarische Staatssekretärin vom Bundesministerium
für Landwirtschaft und Ernährung, Maria Flachsbarth, bei
der Vorstellung des Säugetiergutachtens. Das Gutachten legt
die Grundlage dafür, dass jedes Tier artgerecht und seinen
Bedürfnissen entsprechend gehalten wird.
40
Downloadlink:
www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Tier/Tierschutz/
GutachtenLeitlinien/HaltungSaeugetiere.pdf
Das Säugetiergutachten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 7. Mai 2014 (Quelle:
www.bmel.de)
Windräder werden zur Todesfalle für Fledermäuse
Tote Fledermaus. Foto: Christian Voigt.
Windräder sind wichtig für die Energiewende, doch für viele Vögel und Fledermäuse sind die Rotorblätter eine tödliche Gefahr. So könnten jedes Jahr schätzungsweise 300.000
Fledermäuse an Windkraftanlagen in Deutschland verunglücken, wenn die Kollisionsgefahr nicht über nächtliche
Abschaltzeiten der Anlagen reduziert wird. Denn eigentlich
passen Windräder und Fledermäuse gut zusammen: Fledermäuse sind nur bei Windgeschwindigkeiten von maximal
sechs bis acht Metern pro Sekunde aktiv. Genau da fangen
Windräder erst an, richtig Energie zu produzieren.
In einer Studie unter der Leitung des IZW wurde die Herkunft
von Großen Abendseglern – einer migrierenden Fledermausart – bestimmt, die an Windrädern in den östlichen Bundesländern tödlich verunglückten. Die Analyse stabiler Isotopen
zeigt, dass es sich bei über einem Viertel der Fledermäuse
nicht um standorttreue Tiere handelte, sondern um Tiere,
die sich auf dem Weg in ihr Winterquartier in Deutschland
oder im südwestlichen Europa befanden. Sie kamen aus dem
nordöstlichen Verbreitungsgebiet, das sich vom Baltikum
über Russland und Weißrussland bis nach Polen erstreckt.
Deutschland liegt genau auf der Zugroute dieser Fledermäuse, wenn sie aus ihren Reproduktionsgebieten in Nordosteuropa im Herbst zum Überwintern in wärmere Gebiete ziehen.
So trägt Deutschland nicht nur Verantwortung für den heimischen Artenschutz, sondern auch für Populationen anderer
Länder.
Publikation:
Lehnert LS, Kramer-Schadt S, Schönborn S, Lindecke O,
Niermann I, Voigt CC (2014): Wind farm facilities in Germany kill noctule bats from near and far. PLOS ONE 9, e103106.
doi:10.1371/journal.pone.0103106.
Bleifreie Jagdgeschosse
Der Eintrag von Blei in die Natur birgt Risiken für Mensch
und Tier und gelangt hauptsächlich durch anthropogene Aktivitäten in die Umwelt.
Ein Forscherteam um Carl Gremse und Oliver Krone aus der
Abteilung Wildtierkrankheiten, untersuchte mit Wissenschaftlern des Universitätsklinikums der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und der
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
das zielballistische Verhalten bleifreier und bleihaltiger Munition. Das Ergebnis der Studie belegt, dass bleifreie Munition genauso effektiv (in ihrer Tötungswirkung) wie bleihaltige Munition ist. Darüber hinaus konnten die Wissenschaftler
beobachten, dass beim Beschuss mit bleihaltiger Munition
sich hunderte kleinster Bleisplitter ausbreiten, während bei
ausgewählten bleifreien Geschossen nur wenige Splitter entstehen.
Zurzeit ist der Eintrag von Blei aus bleihaltiger Munition in
die Umwelt gewaltig. Jedes Jahr gelangen so schätzungsweise
mehrere Tonnen Blei in die Natur. Es genügen bereits geringe
Spuren von Bleiabrieb oder kleine Bleisplitter, um als Gift in
Organismen zu wirken - besonders für Tiere, die am Ende der
Nahrungskette stehen, wie beispielsweise Greifvögel und Aasfresser. Insbesondere beim Seeadler gehören Bleivergiftungen
zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Auch beim
Menschen wirken geringe Bleimengen toxisch und können
das zentrale Nervensystem schädigen. Insbesondere bei Kindern führt die Aufnahme von Blei zu Entwicklungsstörungen.
Publikation:
Gremse F, Krone O, Thamm M, Kiessling F, Tolba R H, Rieger S, Gremse C (2014): Performance of lead-free versus
lead-based hunting ammunition in ballistic soap. PLOS ONE
9, e102015. doi: 10.1371/journal.pone.010201.
Oben: Deformierendes bleihaltiges Geschoss (NVU). Splitterwolke deutlich sichtbar. Unten: Deformierendes kupferhaltiges
Geschoss (TSX). Keine Splitterwolke vorhanden. Aufnahmen:
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).
41
Wie wählerisch sollte man bei der Partnerwahl sein?
Alexandre Courtiol vom IZW und Wissenschaftler der
Universität Montpellier haben ein analytisches Modell
entworfen, welches die Evolution von Auswahlmechanismen
bei der Partnerwahl berechnet. Durch das Model kann erklärt
werden, wie wählerisch ein Individuum ist. Die Partnerwahl
wurde bisher immer als komplexes Phänomen betrachtet,
das von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.
Die Modellierung zeigt nun, dass vor allem die relative
Suchzeit entscheidend ist, also der Anteil der Lebenszeit,
welcher der Partnersuche gewidmet wird. Im Tierreich gibt
es die verschiedensten Paarungssysteme, welche sich darin
unterscheiden, mit wie vielen Partnern sich ein Männchen
bzw. Weibchen paart. Folglich gibt es auch verschiedene
Formen und Kriterien der Partnerwahl. Die Forscher zeigen
mit ihrem Modell, dass die Entstehung dieser Kriterien bei
vielen verschiedenen Paarungssystemen einfach anhand der
relativen Suchzeit erklärt werden kann. Somit ist es möglich
vorherzusagen, wie sich das Auswahlverhalten von Tieren
durch komplexere biologische und ökologische Faktoren
verändern kann.
Publikation:
Etienne L, Rousset F, Godelle B, Courtiol A (2014): How
choosy should I be? The relative searching time predicts
the sexual selection of choosiness under direct benefits. P ROY SOC B-BIOL SCI 281, 20140190. doi:10.1098/
rspb.2014.0190.
1.)
2.)
3.)
4.)
Der Effekt folgender Parameter auf das Auswahlverhalten
bei der Partnerwahl (choosiness): 1.) & 2.) die weibliche bzw.
männliche Latenzwahrscheinlichkeit: gibt die Länge der Zeit
an, in der sich Individuen nach einer Paarung nicht erneut paaren können; 3.) die Wahrscheinlichkeit, dass ein Weibchen auf
ein Männchen trifft; 4.) die Überlebenswahrscheinlichkeit eines
Individuums. Für jeden Graphen variieren die Parameter, wodurch sich die Stärke des Auswahlverhaltens verändert.
Verleihung des Total E-Quality Prädikates: Chancengleichheit im Beruf
42
Im Oktober 2014 wurde das IZW nach einer erfolgreichen Bewerbung zum zweiten Mal mit dem Total E-Quality Prädikat
(TEQ) für gelebte Chancengleichheit im Beruf ausgezeichnet.
Durch Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen und Karriereförderungen für Frauen hat das IZW die Gleichstellung
von Mann und Frau innerhalb der letzten 10 Jahre erfolgreich
umgesetzt. Das Ergebnis ist ein relativ ausgewogenes Geschlechterverhältnis: unter den wissenschaftlichen PlanstelleninhaberInnen sind 50 % weiblich und der Frauenanteil
beim übrigen wissenschaftlichen Personal übersteigt 50 %.
Bereits seit 2005 hat das IZW eine Gleichstellungsbeauftragte zur Beratung der Institutsleitung und zur Vereinbarung
der zweijährigen Gleichstellungspläne. Seit 2008 stehen
die „Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards“ der
Deutschen Forschungsgemeinschaft in der Satzung das IZW.
2011 wurde eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern
aller Arbeitsebenen, unter Leitung der Gleichstellungsbeauftragten organisiert, um alle Aspekte der Gleichstellung am
IZW gemeinschaftlich zu diskutieren. Die Ergebnisse der Bemühungen mündeten in die erfolgreiche Bewerbung um das
TEQ im Jahre 2011.
Der zukünftige Fokus bei der Gleichstellung wird sich in
Richtung „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ entwickeln.
Ein Ziel des IZW besteht gegenwärtig darin, Institutsmitglieder, die sich um Kinder oder pflegebedürftige Familienangehörige kümmern, besonders zu unterstützen. Für diese
MitarbeiterInnen sollen optimale Arbeitsbedingungen geschaffen werden. In einem ersten Schritt wurde bereits ein
Eltern-Kind-Zimmer eingerichtet. Eltern wird somit die Möglichkeit geboten, im Notfall und bei unvorhergesehenen Umständen, ihre Kinder am Arbeitsplatz zu betreuen.
Total E-Quality Zertifikat.
Konferenzen / Symposien
Thema/Datum
Ort; Veranstalter
Organisator
International Conference on Diseases of Zoo
and Wild Animals 2014 (28.-31.05.2014);
305 Teilnehmer(innen)
Warschau; IZW,
EAZWV
Grobbel M, Schumann A, Seet S,
Hofer H, Greenwood AD
The use/application of semiochemicals
to manage farm, zoo and wild animals
(11.07.2014);
50 Teilnehmer(innen)
Urbana, Illinois;
ISCE-CSiV, IZW
Dehnhard M
Vorbild Natur - Faszination Mensch und Technologie, 128. Jahrestagung der Gesellschaft
Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ)
(12.-15.09.2014);
800 Teilnehmer(innen)
Mainz; GDNÄ
Hofer H (Mitorganisation)
BeGenDiv Symposium (23.09.2014);
70 Teilnehmer(innen)
Berlin; BeGenDiv, IZW
Mbedi S, Monaghan M, Mazzoni C
Biodiversity and food security – from trade-offs to synergies: the 3rd Conference on
Biodiversity and the UN Millenium Development Goals (29.-31.10.2014);
180 Teilnehmer(innen)
Aix-en-Provence;
Leibniz-Gemeinschaft,
CNRS
Hofer H (Mitorganisation)
2. Meilensteintagung zum Projekt ”Silk Road
Fashion: Kleidung als Kommunikationsmittel
im 1. Jahrtausend v. Chr. in Ostzentralasien”
(04.12.2014);
27 Teilnehmer(innen)
Berlin; IZW und
Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
Schröder O, Ludwig L
Workshops
Thema/Datum
Ort; Veranstalter
Organisator
Analyse von 3D-Beschleunigungsdaten
(28.01.2014);
6 Teilnehmer(innen)
Berlin; IZW
Berger A
Berlin; LeibnizGemeinschaft, IZW
Hofer H
(Mitorganisation)
Berlin; Interdisziplinärer Forschungsverbund Biodiversität
IFV, IZW, Berlin Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung (BBIB)
Weißhuhn K,
Kühlmann S
Projektanträge von Instituten der Sektion C
für den Leibniz-Wettbewerb (Pakt für Forschung und Innovation) (03.02.2014);
42 Teilnehmer(innen)
Citizen Science als Werkzeug für die Berliner
Biodiversitätsforschung in Berlin und Brandenburg (20.-21.02.2014);
120 Teilnehmer(innen)
43
Thema/Datum
Ort; Veranstalter
Organisator
ThinkTank Workshop zu Citizen Science und
Forschung im BMBF-Projekt GEWISS: Bürger
schaffen Wissen (08.07.2014);
40 Teilnehmer(innen)
Berlin; IZW, Wissenschaft im
Dialog
Hofer H
(Mitorganisation)
Berlin; IZW
Hofer H , Brandt M,
Seet S
(Mitorganisation)
Berlin; IZW
Wilting A, Tilker A,
Kampmann M,
Niedballa J
Workshop zur wissenschaftlichen
Kooperation Tierpark/Zoo Berlin und IZW
(21.08.2014);
55 Teilnehmer(innen)
Biodiversität & Biogeografie Südostasiens:
Leech Workshop (27.08.2014);
10 Teilnehmer(innen)
Klausur der Sektion C Lebenswissenschaften
der Leibniz-Gemeinschaft (01.-02.09.2014);
30 Teilnehmer(innen)
1st European Summer School on Stable
Isotopes in Animal Ecology
(15.-19. 09. 2014);
20 Teilnehmer
2. Workshop zum Wolf-Totfundmonitoring:
Forensik (07.10.2014);
80 Teilnehmer(innen)
Workshop: Mulle (07.10.2014),
17 Teilnehmer(innen)
Organisation, introduction and plenary reporting of Workshops. Biodiversity and food
security – from trade-offs to synergies: the
3rd Conference on Biodiversity and the UN
Millenium Development Goals.
Leibniz-Gemeinschaft & CNRS (Frankreich)
(29.-31.10.2014);
180 Teilnehmer(innen)
Aktuelle Forschungsprojekte und das
Forschungsprogramm des IZW.
(06.-07.11.2014);
100 Teilnehmer(innen)
44
Schloss Liebenberg (Brandenburg); Leibniz-Gemeinschaft
Hofer H, Brandt M
(Mitorganisation)
Berlin, IZW, Museum für Naturkunde;
Centre for Stable Isotope Ecology
in Berlin-Brandenburg
Voigt CC,
Struck U (MfN)
Berlin; IZW
Szentiks CA,
Kühlmann S, Fritsch G
Berlin; IZW
Holtze S,
Hildebrandt TB
Aix-en-Provence;
Leibniz-Gemeinschaft
Hofer H
Berlin; IZW
Seet S, Brandt M,
Hofer H
Lehrveranstaltungen
Strukturierte Doktorandenausbildung
Fachkurse und Wahlpflichtkurse
Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität (ZIBI), Graduate School (Humboldt Universität zu Berlin) &
Dahlem Research School (Freie Universität Berlin): PhD Studiengang Biomedical Sciences
Biostatistical analysis and experimental design – introductory course (2,5 SWS)��������������������������������Courtiol A, Hofer H
Biostatistical analysis and experimental design – introductory course (2,5 SWS)��������������������������������Courtiol A, Hofer H
Biostatistical analysis and experimental design – advanced course (1 SWS)��������������������������������������������Hofer H, Courtiol A
Hypotheses and models: on the explanatory value of scientific conjectures (0,5 SWS)����������������������������������������������Hofer H
Recognising the determinants of your approach to scientific questions: female
and male viewpoints in biology and (veterinary) medicine (0,5 SWS) ���������������������������������������������������������������������������� Hofer H
Python from scratch (3 SWS)���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Mazzoni CJ
Retroviren und Retroelemente (SS 2014) (1 SWS)�������������������������������������������������������������������������������������������������������Greenwood AD
Retroviren und Retroelemente (WS 2014/15) (1 SWS)����������������������������������������������������������������������������������������������Greenwood AD
Ancient DNA (WS 2014/15)(1 SWS)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Greenwood AD
Vorlesungen und Fachkurse an der Freien Universität Berlin
Grundlagen der Zoo- und Wildtierkunde
Fachbereich Veterinärmedizin, 2./3./4. Semester Veterinärmedizin und interessierte Biologen
(Ringvorlesung Prof H Hofer und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des IZW, je 1 SWS)
Grundlagen der Zoo- und Wildtierkunde II (SS 2014)
Greifvögel: Problemvögel oder schützenswerte bedrohte Arten?����������������������������������������������������������������������������������������Krone O
Computertomographie in der Wildtierforschung���������������������������������������������������������������������������������������������������������Hildebrandt TB
Chemische Kommunikation: Pheromone bei Wildtieren I��������������������������������������������������������������������������������������������� Dehnhard M
Chemische Kommunikation: Pheromone bei Wildtieren II�������������������������������������������������������������������������������������������� Dehnhard M
Übersicht über moderne Telemetriemethoden in der Zoo- und Wildtierforschung���������������������������������������������������Berger A
Möglichkeiten des Reproduktionsmanagements bei Wildtieren������������������������������������������������������������������������������������������ Göritz F
Grundlagen der Zoo- und Wildtierkunde I (WS 2014/15)
Energiehaushalt von Wildtieren����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Ortmann S
Verhaltensökologie afrikanischer Raubtiere ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Hofer H
Reproduktionsstrategien von Säugetieren���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Frey R
Biologie der Greifvögel����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Krone O
Ernährungsverhalten und Biorhythmik bei Wildwiederkäuern������������������������������������������������������������������������������������������Berger A
Biologische Grundlagen der Elefantenreproduktion��������������������������������������������������������������������������������������������������Hildebrandt TB
Reproduktionsbiologie und Endokrinologie bei Wildtieren������������������������������������������������������������������������������������������ Dehnhard M
Reproduktionsmonitoring bei Zoo- und Wildtieren���������������������������������������������������������������������������������������������������������� Dehnhard M
45
Klinische Aspekte der Zoo- und Wildtierkunde/Wildtierkrankheiten
Fachbereich Veterinärmedizin, 6./7./8. Semester Veterinärmedizin und interessierte Biologen
(Ringvorlesung Prof H Hofer und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des IZW, je 1 SWS)
Klinische Aspekte der Zoo- und Wildtierkunde/Wildtierkrankheiten II (SS 2014)
Geburtenkontrolle bei Zoo- und Wildtieren�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Göritz F
Todesursachen und Krankheiten von Greifvögeln��������������������������������������������������������������������������������������������������������� Krone O
Nashorn������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Hermes R
Epidemiologie der Wildtierkrankheiten������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Hofer H
Spezielle Reproduktionsmedizin: Carnivora���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Göritz F
Spezielle Reproduktionsmedizin: Feldhasen/Nacktmulle���������������������������������������������������������������������������Hildebrandt TB
Klinische Aspekte der Zoo- und Wildtierkunde/Wildtierkrankheiten I (WS 2014/15)
Wildtierkrankheiten: Ökologie und Naturschutz������������������������������������������������������������������������������������������������������������Hofer H
Bildgebende Verfahren bei Wildtieren: Praktische Beispiele���������������������������������������������������������������������Hildebrandt TB
Immobilisation von Wildtieren������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Göritz F
Vergleichende Wildtierpathologie I���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Wibbelt G
Vergleichende Wildtierpathologie II�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Wibbelt G
Vergleichende Wildtierpathologie III����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Szentiks CA
Feldhasen und Nacktmulle: Ungewöhnliche Objekte der Wildtierforschung�������������������������������������Hildebrandt TB
Bakteriologie der Wildtiere������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Mühldorfer K
Vorlesung
(SS 2014)
Dr CJ Mazzoni, Dr M Moaghan
Masterstudiengang Bioinformatik
Biodiversity and evolution (2,5 SWS)���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Mazzoni CJ
Fachkurs
Fachbereich Veterinärmedizin (WS 2014)
Bachelorstudiengang Pferdewissenschaften
Verhaltensökologie (1,25 SWS)���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Berger A, Hofer H
Seminar
Fachbereich Veterinärmedizin (SS 2014)
Prof R Einspanier, Dr BC Braun
Molekularbiologie der Fortpflanzung (1 SWS)���������������������������������������������������������������������������������������������������������������Braun BC
Vorlesung
(WS 14/15)
Behavioral Ecology (1 SWS)�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Voigt CC
Seminar
(WS 14/15)
Behavioral Ecology (1 SWS)�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Voigt CC
46
Vorlesungen und Fachkurse an der Humboldt-Universität zu Berlin
Vorlesung
Lebenswissenschaftliche Fakultät (WS 2014/15)
Bachelorstudiengang: Reproduktionsbiologie landwirtschaftlicher Nutztiere
Dr M Reissmann, Prof K Jewgenow
Anatomie und Physiologie der Fortpflanzung (2 SWS)���������������������������������������������������������������������������������������������������� Jewgenow K
Vorlesung
Lebenswissenschaftliche Fakultät (SS 2014)
Masterstudiengang
Prof K Jewgenow und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des IZW
Biotechniken der Reproduktion (4 SWS)�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Jewgenow K et al.
Vorlesung
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für
Agrar- und Gartenbauwissenschaften (WS 2014/15)
Masterstudiengang
PD Dr A Ludwig
Evolutionsgenetik (2 SWS)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Ludwig A
Vorlesung
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für
Agrar- und Gartenbauwissenschaften (WS 2014/15)
PhD Studiengang und Post-Doc Ausbildung
PD Dr A Ludwig
The art of scientific writing and publishing (2 SWS)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Ludwig A
Vorlesung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät,
Institut für Biologie (WS 2013/14)
Signaltransduktionsprozesse bei Gametenentwicklung, Befruchtung und
früher Embryonalentwicklung (2 Doppelstunden)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Müller K
Vorlesung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät,
Institut für Biologie, Molekulare Parasitologie
Nematodes, an interdisciplinary synthesis (2 Doppelstunden)����������������������������������������������������������������������������������� Heitlinger E
Praktikum
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät,
Institut für Biologie, Molekulare Parasitologie
Nematodes, an interdisciplinary synthesis (5 Doppelstunden)����������������������������������������������������������������������������������� Heitlinger E
Vorlesungen und Fachkurse an der Universität Potsdam
Vorlesung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (WS 2014/15)
Masterstudiengang Ökologie, Evolution und Naturschutz
Masterstudiengang Biochemie und Molekularbiologie
Prof Dr Jörns Fickel
Naturschutzgenetik (1 SWS)�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Fickel J
47
Weitere Lehrveranstaltungen
Fachkurs
Technische Universität Dresden, Master Course (WS 2014)
Introduction to species distribution modelling
Tropical forestry (2 SWS)�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Kramer-Schadt S
Vorlesung
Veterinärmedizinsche Universität Wien (WS 2014/15)
Reproduktionsmedizin bei Zoo- und Wildtieren (0,75 SWS)����������������������������������������������������������������������������������������� Hermes R
Vorlesung
Universität Stuttgart-Hohenheim, Institut für Agrarwissenschaften,
Block Grundlagen der Tierhaltung; Prof V Stefanski, Dr U Weiler,
PD Dr M Dehnhard (WS 2013/14)
Biologische Grundlagen der Tierhaltung: Pheromone, Laktation (0,5 SWS)�����������������������������������������������������Dehnhard M
Vorlesung
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e. V.
Embryotransfertechniker-Ausbildung, Grundlagen Embryotransfer
und Embryonenbeurteilung (2 Doppelstunden)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Müller K
Bildgebende Verfahren in der Reproduktionsmedizin bei Zoo- und Wildtieren (1,5 Doppelstunden)�������� Fritsch G
Vorlesung
Universität Leipzig, Wahlpflichtblock Exoten (WS 2013/14)
Die „Pille“ für das Wildtier - Neue Möglichkeiten der Kontrazeption
bzw. Populationsmanagement (2 Doppelstunden)���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Göritz F
Vorlesung
1st European Summer School on Stable Isotopes in Animal Ecology
R package IsoriX: Isoscape-based inference of spatial origins (2 Doppelstunden)��������Kramer-Schadt S, Courtiol A
Stable isotopes in animal ecology (2 Doppelstunden)����������������������������������������������������������������������������������������������������������Voigt CC
Introduction to Bayesian stable isotope mixing models (2 Doppelstunden)�������������������������������������������������������Lehmann D
Weitere Ausbildung
Leibniz Mentoring-Programm
Führungstraining für Wissenschaftlerinnen in Leibniz-Einrichtungen, 11/2013 bis 10/2014�������Kramer-Schadt S
Führungstraining für Wissenschaftlerinnen in Leibniz-Einrichtungen, 12/2014 bis 11/2015�������������������� Weyrich A
48
IZW-Forschungsseminare
Organisation: Hribal R, Szentiks CA, Weyrich A, Popa-Lisseanu A, Kühlmann S
Datum
Thema
Referent
29.01.2014
Ageing research on vertebrates shows knowledge
gaps and opportunities for species conservation
and management
05.02.2014
Wildlife in Argentina – A peek through the keyhole
Prof. Dr. Dalia A. Conde
Dept of Biology, Max-Planck
Odense Center on the Biodemography
of Aging, Dänemark
11.02.2014
Wildlife crime in protected areas – 25 years of
research experience from East Africa
24.03.2014
Conserving Koalas in the 21st Century: Regional
trends, challenges and prognoses
16.04.2014
Emerging diseases and the conservation of stressed cetacean populations
14.05.2014
Saving a Unicorn: Saola and the Extinction Crisis in
Southeast Asia
21.05.2014
Does hormesis shape a resistant phenotype?
07.07.2014
Progress and challenges in establishing in-vitro
follicle culture technology in carnivores
07.07.2014
Systematic discovery of transcription factors for
lineage-specific ES cell differentiation
20.08.2014
The effect of the early social environment on development and later fitness in cavies
10.09.2014
Spatio-temporal ecology of the brown bears
monitored by GPS-GSM telemetry in northeastern
Turkey
17.09.2014
Tracing animal movements with stable isotopes
Anke Schumann
Öffentlichkeitsarbeit, IZW
Prof. Dr. Heribert Hofer, Dr. Marion East
Abteilung Evolutionäre Ökologie, IZW
Prof. Dr. Clive McAlpine
School of Geography, Planning and
Environmental Management, The
University of Queensland, Brisbane,
Australien
Dr. Marie-Francoise Van Bressem
Cetacean Conservation Medicine Group,
Peruvian Centre for Cetacean Research
(CEPEC)
William Robichaud
Coordinator, Saola Working Group,
IUCN SSC Asian Wild Cattle Specialist
Group, Barneveld, USA
Dr. David Costantini
Institute of Biodiversity, Animal Health
and Comparative Medicine, Central
Research Facility, Glasgow,
Großbritannien
Mayako Fujihara,
Smithsonian Conservation Institute,
Center for Species Survival, National
Zoological Park, Front Royal, VA, USA
Kohei Yamamizu,
Laboratory of Genetics, National Institute on Aging (NIA), National Institutes
of Health (NIH) Biomedical Research
Center, Baltimore, MD, USA
Anja Günther
Lehrstuhl Verhaltensforschung, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Hüseyin Ambarlı
Düzce University, Department of Wildlife Ecology and Management, Düzce,
Türkei
Prof. Dr. Keith Hobson
Department of Biology, University of
Saskatchewan, Kanada
49
Datum
Thema
Referent
13.10.2014
A reproduction initiative for the Ethiopian wolf
22.10.2014
Sperm DNA fragmentation and its role in wildlife
conservation
Prof. Dr. Alemayehu Lemma Birrú
Addis Ababa University, Piazza, Addis
Ababa, Äthiopien
29.10.2014
Vom Rentier zum Rothirsch: Beziehungen von Megafauna, Landschaft, Klima und Mensch nach dem
Ende der Eiszeit in Europa und Konsequenzen für
den Erhalt von Biodiversität in heutiger Zeit
12.11.2014
17.12.2014
Ecology and evolution of molecular parasite host
interactions
Early life stress and brain development – implications for cognitive function and mental health
Dr. Jaime Gosalvez
University Autónoma de Madrid,
Spanien
Dr. Robert Sommer
Institute for Natural Resource Conservation, Department Landscape Ecology,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Emanuel Heitlinger
Humboldt-Universität zu Berlin
Molekulare Parasitologie/ IZW
Prof. Dr. Claudia Buß
Institut für Medizinische Psychologie,
Charité Universitätsmedizin Berlin;
Development, Health and Disease
Research Program, University of
California Irvine, USA
Doktorandenseminare
Leitung: Czirják GÁ, Kramer-Schadt S
Datum
Thema
Referent
08.01.2014
Luteal factors in cat and lynx: sample collection, cooperation
partners, first results
Lina Zschockelt
Non-invasive monitoring of faecal androgens in carnivores
Susanne Pribbenow
Transforming high resolution habitat data into biodiversity
assessments
Jürgen Niedballa
Transport and vitrification of cat ovary
Jorge Martins
Change in genetic variation during horse domestication
Saskia Wutke
22.01.2014
22.01.2014
22.01.2014
05.02.2014
05.02.2014
05.02.2014
19.02.2014
19.02.2014
50
05.03.2014
Interaction between sperm cells of different maturation and
preservation stages and cells from the female genital tract of
the domestic cat with regard to the optimisation of artificial
insemination
Susanne Eder
A strategic approach for the use of seminal plasma proteins in
assisted reproduction: the porcine system
Filip Schröter
Co-evolution and molecular epidemiology of viral diseases in
wild carnivores in the Serengeti ecosystem, Tanzania
Ximena Olarte Castillo
The role of endoparasites for wolves and their prey
Ines Lesniak
Early detection and staging of spontaneous embryo resorption
by ultrasound biomicroscopy in murine pregnancy.
Luis Flores Landaverde
Datum
Thema
Referent
05.03.2014
Staying at home: A successful alternative reproductive tactic in
spotted hyenas?
Claire-Eve Davidian
The effects of urbanisation on brown rats in Central China
Jundong Tian
Investigating the impact of livestock farming and host-bacteria
co-evolution on the microbiome of the cheetah (Acinonyx jubatus) and the black-backed jackal (Canis mesomelas) in central
Namibia
Sebastian Menke
Changing dynamics of water availability and spatio-temporal
cosequences for the buffalo and hippo population in Ruaha NP,
Tanania
Claudia Stommel
Luteotropic and luteolytic factors in feline species: sex steroids
and their receptors in corpora lutea of domestic cats and
lynxes’
Olga Amelkina
12.03.2014
02.04.2014
02.04.2014
02.04.2014
02.04.2014
07.05.2014
07.05.2014
07.05.2014
04.06.2014
04.06.2014
02.07.2014
23.07.2014
06.08.2014
06.08.2014
06.08.2014
06.08.2014
06.08.2014
14.08.2014
14.08.2014
10.09.2014
Transforming high resolution habitat data into biodiversity
assessments
Jürgen Niedballa
Differences in bacterial killing assays between sympatric
African carnivore species
Sonja Heinrich
Solving the bioinformatic problems of identification of retroviral insertion sites
Pin Cui
Proteomic investigation of blood plasma in hibernating bats
Alexander M. Hecht
Interaction between sperm cells of different maturation and
preservation stages and cells from the female genital tract of
the Domestic cat with regard to the optimisation of artificial
insemination
Susanne Eder
Serological discrimination between EHV-1 and-9 in zoo and
wildlife animals
Azza Abdelgawad
Introduction to Technology Transfer
Lars Krüger (engage AG),
Kathleen Röllig
Mate selection and spatial patterns of female cheetahs on
Namibian farmlands
Ivan Palmegiani
Assessing defaunation in the Central Annamites
Andrew Tilker
Let’s talk about poo… or faecal testosterone in cheetahs
Susanne Pribbenow
Diversity of mammals in managed forests in Sabah, Malaysian
Borneo
Azlan bin Mohamed
Science Slam 2014 (Lange Nacht der Wissenschaften): The
true story about little red riding hood and the evil wolf
Ines Lesniak
Diversity of mammals in managed forests in Sabah, Malaysian
Borneo
Azlan bin Mohamed
Mate selection and movement patterns of female cheetahs on
Namibian farmland
Ivan Palmegiani
Change in genetic variation during horse domestication – A
progress report
Assessing defaunation in the Central Annamites
Saskia Wutke
Andrew Tilker
51
Datum
Thema
Referent
10.09.2014
Project update: Insectivorous bats in anthropogenic
landscapes
Olga Heim
New World bat viromes: Evolutionary implications in an immunological context
Marina Escalera
Update on the upcoming PhD symposium
Juliane Maaß &
Susanne Pribbenow
01.10.2014
01.10.2014
01.10.2014
12.11.2014
12.11.2014
12.11.2014
12.11.2014
12.11.2014
12.11.2014
02.12.2014
02.12.2014
02.12.2014
03.12.2014
03.12.2014
10.12.2014
10.12.2014
52
Population dynamics of roe deer (Capreolus c.): The impact of
climate variations, hunting, predation, deer-vehicle collisions
and density-mediated effects
Robert Hagen
Foraging ecology of Eurasian lynx in three different Anatolian
ecosystems
Deniz Mengüllüoğlu
Do anthropogenic disturbances of habitats promote the
transmission risk for viruses in paleotropical bat? - A progress
report
Anne Seltmann
Variation among koala microbiomes
Niccolò Alfano
Comparative study on the health status of water birds hunted
on German wetlands with focus on biodiversity of endoparasites and invasive species
Hanna Prüter
Costs of living in the city – Comparing the evolutionary adaptation of parasites to urban and rural Goshawks (Accipiter
gentilis)
Manuela Merling de Chapa
Southeast Asian primates & carnivores – Update on the phylogeography and feeding ecology
Juliane Maaß
Ecology of wild boar in urban environments - Progress report
Milena Stillfried
“Fishing deep from shallow pond”- Update to phylogeography
of Sundashelf carnivores
Riddhi Patel
Phylogeny an phylogeography of Southern red muntjac
Renata Martins
Ecophysiology of migratory bats: thermoregulation and
metabolism of long-distance migrants
Sara Troxell
Migration and transport of sheep, goats, wool and leather
along the Silk Road
Oskar Schröder
Costs of living in the city – Comparing the evolutionary
adaptation of parasites to urban and rural goshawks (Accipiter
gentilis)
Manuela Merling de Chapa
Biodiversity of endoparasites and lead burden in native and
invasive water birds in Germany
Hanna Prüter
Drittmittelgeförderte Projekte
Projekt- und
Reisemittel
8%
Veranstaltungen
6%
SAW
27%
Stiftungen /
Stipendien
13%
Drittmittel
2014
Projektbewilligungen
8%
EU
1%
Bund
22%
DFG
12%
Land
3%
Gesamt ������������������������������������������� 3.123.845 €
davon Bund ������������������������������������������� 695.582 €
davon Land ������������������������������������������� 103.300 €
davon DFG �������������������������������������������� 373.356 €
davon SAW �������������������������������������������� 841.574 €
davon EU ���������������������������������������������� 13.782 €
davon Projektbewilligungen ����������������������� 241.519 €
davon Stiftungen/Stipendien ���������������������� 418.958 €
davon Veranstaltungen ����������������������������� 179.717 €
davon Projekt- und Reisemittel ������������������� 256.057 €
53
Drittmittelgefördete Projekte
in
2014
Gefördertes Projekt
Projektleiter
Bundesrepublik Deutschland,
Gemeinschaft der Länder:
SAW-2015-IZW-1
AQUAVIR: Water as an aquatic
viral vector for emerging infectious
diseases
Prof AD Greenwood
1.190,9 T€
---
219,0 T€
54 T€
Bundesrepublik Deutschland,
Gemeinschaft der Länder:
SAW-2013-IZW-2
Gradual environmental change versus
single catastrophe - Identifying drivers
of mammalian evolution
Dr O Krone
Prof AD Greenwood
Dr GÁ Czirják
(Hauptantrag über
SGN)
1.409,6 T€
davon IZW:
1.271,94 T€
384 T€
Bundesrepublik Deutschland,
Gemeinschaft der Länder:
SAW-2012-FLI-2
Exploring natural ways to exceptional
long healthspan - The naked mole-rat
case
Prof J Fickel
(gemeinsamer
Antrag mit PIK, MfN,
SGN)
1.503,6 T€
davon IZW:
625,2 T€
209 T€
Bundesrepublik Deutschland,
Gemeinschaft der Länder:
SAW-2011-IZW-2
Paternale epigenetische Effekte
1.005 T€
154 T€
Bundesrepublik Deutschland,
Gemeinschaft der Länder:
SAW-2011-SGN-3
Inferring genetic patterns of ongoing
recolonization of Central Europe by
elusive, large carnivores using novel
SNP marker systems for noninvasive
samples
Prof K Jewgenow
Dr F Göritz
Prof J Fickel
Dr S Ortmann
219 T€
40 T€
Entwicklung und Umsetzung eines
Verwertungskonzeptes für das IZW
Dr M Brandt
299,9 T€
146,6 T€
Dr A Wilting
1.778,3 T€
476,0 T€
Ultrakryo - Steigerung der Überlebensrate von Zellen bei der Kryokonservierung durch die Modifikation der
Eiskristallbildung mittels Ultraschall
Prof K Jewgenow
Dr K Müller
174,9 T€
49,3 T€
Bundesrepublik Deutschland,
Gemeinschaft der Länder:
SAW-2014-SGN-3
BMBF PT Jülich: 03IO1303
BMBF DLR: 01LN1301A
BMWi AIF: KF3158801KJ3
PT-DLR: 01DP14004
Bundesfreiwilligendienst
MLUV des Landes
Mecklenburg-Vorpommern
Senatsverwaltung Berlin: VC5
Staatsbetrieb Sachsenforst;
Obere Forst- und Jagdbehörde
54
Gesamt‑
bewilligung
Zuwendungsgeber
DFG Graduiertenkolleg
1121/2
International multidisciplinary parasitology and vector biology (Leibniz
Graduate School)
ScreenForBio - Arten im Globalen
Wandel: Auswirkungen von nachhaltiger Forstwirtschaft auf die biologische
Vielfalt (Nachwuchsgruppe)
Prof TB Hildebrandt
(gemeinsamer
Antrag mit FLI,
Dr M Platzek)
Prof J Fickel
(Hauptantrag
über Senckenberg
Gesellschaft für
Naturforschung)
Southeast Asian bats as ecosystem
service providers for rice production
PD Dr CC Voigt
29,5 T€
4,52 T€
Förderung Bundesfreiwilligendienst
Ermittlung von Todesursachen und
Krankheiten von Großvögeln im Land
MVP
Prof H Hofer
Dr O Krone
30,6 T€
19,2 T€
Interdisziplinärer Forschungsverbund
(IFV) „Biodiversität"
Prof H Hofer
Dr M Brandt
509,6 T€
85,3 T€
9,6 T€
7,5 T€
Virus host species range, the role of
receptors and virus-host co-evolution
Dr ML East
Prof H Hofer
117, 3 T€
6,7 T€
Jagdabgabe 2013 - 2015: Die Bedeutung der Endoparasiten für Jagdhunde,
den Wolf und seine Beutetiere
Dr O Krone
32,3 T€
10,5 T€
Gesamt‑
bewilligung
in
2014
Zuwendungsgeber
Gefördertes Projekt
Projektleiter
DFG Br 4021/1-1
Funktionelle Charakteriesierung des
Oviductins der Hauskatze (F. catus):
Expression und Interaktion bei reproduktionsbiologischen Vorgängen
Dr B Braun
101,1 T€
1,8 T€
Welche Auswirkungen haben sozialer
Status und demographische Prozesse
auf die Dynamik von Epidemien?
Dr ML East
37,3 T€
3,0 T€
Phylogeography and evolution of carnivores in the Sunda Shelf: Felidae and
Viverridae as models for Pleistocene
migrations
Prof J Fickel
173,8 T€
1,8 T€
Messen der immungenetischen Vielfalt
während des Pleistozäns
Prof AD Greenwood
194,3 T€
19,6 T€
Vampir Fledermaus Virom: Evolutionsauswirkungen in einem immunologischen Kontext
Prof AD Greenwood
30,1 T€
3,0 T€
The influence of maternal quality and
social environment on male dispersal
behaviour, alternative reproductive
tactics and glucocorticoid levels in a
free-ranging social mammal
Dr OP Höner
182,9 T€
0,2 T€
Luteolyse beim Luchs
130,8 T€
53,5 T€
Welche Auswirkungen haben sozialer
Status und demographische Prozesse
auf die Dynamik von Epidemien?
Prof K Jewgenow
Dr B Braun
Dr S Kramer-Schadt
250,8 T€
0,0 T€
Domestikation des Pferdes
PD Dr A Ludwig
280,0 T€
81,1 T€
The eco-physiology of migratory bats
in the temperate zone
PD Dr CC Voigt
184,8 T€
73,7 T€
PD Dr CC Voigt
210,4 T€
66,5 T€
The ecology of oxidative stress in bats
PD Dr CC Voigt
21,5 T€
1,2 T€
Enzyme immune assays for hormone
analytics
Poisoning of wild carnivores in
Tanzania
Dr ML East
DFG Ea 5/3-1
DFG Fi 698/5-1
DFG Gr 3924/7-1
DFG Gr 3924/9-1
DFG Ho 2498/4-1
DFG Je 163/11-1
DFG Kr 4266/2-2
DFG Lu 852/7-4
DFG Mu 1520/4-1
DFG Vo 890/22-1
DFG Vo 890/23-1
DFG Vo 890/25-2
Lysophospholipide-speziesübergreifende Marker pathologischer
Veränderungen
Resilience and virus ecology of paleotropical bats (REVIBA)
E-TRACK GALILEO.2011.1.7-1
EU-Programm
EGNOS and EDAS Enhanced tracking
of animal movement and behaviour
University Liverpool / UNEP
Arbor Assays LLC USA
DierenPark Amersfoort
Wildlife Fund
LP Management srl, Milano,
Italien
Dr K Müller
61,3 T€
59,9 T€
13,8 T€
PD Dr M Dehnhard
1,6 T€
0,6 T€
Climate change, land use and orangutan survival
Dr A Wilting
Dr S Kramer-Schadt
26,7 T€
1,4 T€
3,1 T€
3,1 T€
Spende für Gepardenprojekt
Dr B Wachter
Ivan Palmegiani
31,0 T€
31,0 T€
23,9 T€
23,9 T€
Prof TB Hildebrandt
46,6 T€
46,6 T€
Biosphere Expeditions
Leoparden Projekt
Sime Darby Foundation
Sabah Projekt
Dr O Krone
171,5 T€
Dr B Wachter
J Melzheimer
55
Zuwendungsgeber
Gefördertes Projekt
Projektleiter
European Association of Zoos
and Aquaria (EAZA)
Elephant TAG project
Prof TB Hildebrandt
Schönbrunner Tiergarten
GmbH Wien
Dr F Göritz
Zoo Leipzig GmbH
Künstliche Besamung mit tiefgefrorenem Eselsperma
Dr P Kretzschmar
Minitüb GmbH
Conservation center for the Sabah
rhino
Promotionsstipendium S Eder
Räumliche Bewegungen von
besenderten Kudus und Leoparden
auf Farmland in Namibia
J Melzheimer
Seeis Conservancy
Go Green Fund - Nedbank
Namibia
Point Defiance Zoo and
Aquaria
Zoo Dvúr Králové
IDEXX Laboratories
DAAD: Leonhard-Euler-Projekt
DAAD: Leonhard-Euler-Projekt
DAAD-Stipendium
DAAD/ CONACYT
DAAD-Stipendium
DAAD/ CONACYT
DAAD-Stipendium
Messerli-Stiftung
Messerli-Stiftung+C84
Alexander v. HumboldtStiftung
56
Gesamt‑
bewilligung
in
2014
120,0 T€
6,3 T€
70,0 T€
35,0 T€
121,5 T€
20,0 T€
Dr K Müller
70,2 T€
44,4 T€
Leoparden-Farmer Konflikt und Mobile Carnivore Lab
J Melzheimer
30,0 T€
6,3 T€
Auswirkungen von selektiver Holzwirtschaft auf Raubtiere und ihre
Beute in Sabah, Malaysia
Dr A Wilting
5,3 T€
5,3 T€
Northern white rhino rescue program
Vitaminen- und Spurenelementanalyse bei Nashörnen
Prof TB Hildebrandt
PD Dr R Hermes
7,0 T€
7,0 T€
Leonard-Euler Projekt
Prof K Jewgenow
36,6 T€
2,3 T€
Forschungsaufenthalt
Frau Dr SS Hmwe aus Myanmar
Prof J Fickel
4,9 T€
3,7 T€
Leonard-Euler Projekt
Dr R Frey
8,3 T€
8,0 T€
1,6 T€
2,8 T€
8,0 T€
1,6 T€
Vampire bat virology: transmission
dynamics in captive and free ranging
populations, Stipendium M Escalera
Zamudio
Prof AD Greenwood
37,3 T€
9,3 T€
Luteolytic factors in felid species with
focus on lynxes,
Stipendium O Amelkina
Prof K Jewgenow
48,5 T€
12,2 T€
Pathologische und parasitologische
Untersuchungen von Nordamerikanischen Waschbären im MüritzNationalpark,
Stipendium ZM Renteria Solis, Z Melin
Dr G Wibbelt
50,0 T€
2,0 T€
Entschärfung des Mensch-Tier
Konflikts mittels wissenschaftsbasiertem Management: Der Leopard auf
kommerziellem Farmland in Namibia
als Modell, Stipendium V Menges
V Menges,
Dr B Wachter
18,2 T€
14,5 T€
1.008,5 T€
224,7 T€
Namibia Gepardenprojekt
(2015-2018)
Dr B Wachter
Prof H Hofer
Dr B Wachter
Prof H Hofer
1.149,2 T€
---
19,2 T€
8,8 T€
Namibia Gepardenprojekt
(2011-2014)
Forschungsstipendium S Torres Vilaca
Dr CJ Mazzoni
Gesamt‑
bewilligung
in
2014
Zuwendungsgeber
Gefördertes Projekt
Projektleiter
Deutsche Bundesstiftung
Umwelt
Promotionsstipendium
Die Bedeutung der Endoparasiten
für den Wolf und seine Beutetiere individueller Infektionsstatus und
immungenetische Kompetenz der
Wölfe in unterschiedlichen Regionen
Deutschlands - Stipendium I Lesniak
Dr O Krone
43,0 T€
14,3 T€
Lebensraumnutzung des Wildschweins in Berlin
60,0 T€
7,8 T€
Spende für das NgorongoroKrater-Tüpfelhyänenprojekt
Dr S Ortmann
Dr S Kramer-Schadt
Dr OP Höner
10,8 T€
10,8
Koala retrovirus: cancer and captive
management
Prof AD Greenwood
49,0 T€
16,6 T€
Stiftung Naturschutz Berlin
Werner Dessauer Stiftung
Morris Animal Foundation
WWF Deutschland
Untersuchung des Aktivitätenspektrums des Seeadlers mittels
Biotelemetrie
Dr O Krone
4,7 T€
4,7 T€
Belastung von Greifvögeln mit Schadstoffen und deren Auswirkungen
Dr O Krone
10,0 T€
10,0 T€
Ruaha African wild dog research,
Grant for M Kalyahe
Dr ML East
4,0 T€
4,0 T€
Spatial ecology, population dynamics
and phylogeography of Eurasian lynx
in Turkey - Grant for D Mengüllüoǧlu
Prof H Hofer
5,9 T€
5,9 T€
Study of retrovirus diversity and
evolution, Stipendium C Pin
Prof AD Greenwood
38,0 T€
8,6 T€
Rodent retroviruses and immunity,
Stipendium JD Tian
57,6 T€
14,4 T€
Prof TB Hildebrandt
46,0 T€
0,9 T€
Conselho Nacional de
Desenvolvimento Científico e
Tecnológico
Fortpflanzungstechnologien bei Wildtieren; Stipendium T Prieto Pablos
Prof AD Greenwood
Dr GÁ Czirják
Cryopreservation of feline ovarian
cortex, Stipendium JLA Martins
Prof K Jewgenow
18,0 T€
5,2 T€
Safari Club International
Foundation
Dr A Wilting
36,5 T€
36,5 T€
Einnahmen Konferenz
Schutz bedrohter Huftiere im
Truong-Son-Gebirge
Prof AD Greenwood,
Seet S, Schumann A
---
135,8 T€
Einnahmen Summerschool
International Conference on Diseases
of Zoo and Wild Animals, Warsaw
Poland, 28.-31.05.14
International Summer School: Stable
isotopes in animal ecology
PD Dr CC Voigt
---
7,2 T€
4th International Berlin Bat Meeting
13.-15.03.2015
PD Dr CC Voigt
---
29,7 T€
International Conference on Diseases
of Zoo and Wild Animals, Barcelona,
Spain, 2015
Prof AD Greenwood,
Seet S, Schumann A
---
2,1 T€
Wolfsworkshop am 07.10.2014
---
5,0 T€
Projektmittel
Landnutzungskonflikte
Dr CA Szentiks,
S Kühlmann
Prof H Hofer
diverse Sponsoren
Dr G Wibbelt
---
1,1 T€
Projektmittel
Dr O Krone
---
---
0,03 T€
Klara Samariter-Stiftung
Sophie Danforth Conservation
Foundation
The Rufford Foundation
China Scholarship Council
China Scholarship Council
Ministerio de Education,
Madrid Spanien
Einnahmen Konferenz
Einnahmen Konferenz
Volkswagen Aktiengesellschaft
Projektmittel
diverse Sponsoren
5,2 T€
57
in
2014
Gefördertes Projekt
Projektleiter
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr GÁ Czirják
---
0,2 T€
diverse Sponsoren
PD Dr A Ludwig
---
0,5 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Projektmittel
diverse Sponsoren
Projektmittel
Projektmittel
Projektmittel
Projektmittel
Projektmittel
Projektmittel
Projektmittel
Projektmittel
Service
Service
Service
diverse Sponsoren
diverse Sponsoren
diverse Sponsoren
diverse Sponsoren
diverse Sponsoren
diverse Sponsoren
diverse Sponsoren
Hormonuntersuchungen
Isotopenlabor
Diagnostische CT-Untersuchungen
Service
genetische Untersuchungen
Service
Elektronenmikroskopie
Service
Service
Reisekosten
Reisekosten
Reisekosten
Reisekosten
Reisekosten
58
Gesamt‑
bewilligung
Zuwendungsgeber
genetische Untersuchungen
tierärztliche Diagnositik
diverse Sponsoren
diverse Sponsoren
diverse Sponsoren
diverse Sponsoren
diverse Sponsoren
Dr M Grobbel
Dr S Ortmann
Prof TB Hildebrandt
Dr F Göritz
PD R Hermes
Dr A Berger
Dr CA Szentiks
Dr J Zahmel
Dr OP Höner
PD Dr M Dehnhard
PD Dr CC Voigt
---
---
0,2 T€
8,5 T€
---
28,9 T€
---
12,6 T€
---
0,3 T€
---
---
-------
6,8 T€
0,4 T€
1,3 T€
0,6 T€
8,6 T€
---
42,3 T€
Prof J Fickel
---
0,4 T€
Dr G Wibbelt
---
Prof TB Hildebrandt
G Fritsch
G Galateanu
PD Dr A Ludwig
Dr F Göritz
Prof K Jewgenow
Prof H Hofer
Dr CA Szentiks
Dr F Göritz
Prof TB Hildebrandt
Prof TB Hildebrandt
---
18,3 T€
---
19,7 T€
---
87,4 T€
---
0,2 T€
---
-------
2,1 T€
1,3 T€
0,1 T€
6,6 T€
2,5 T€
Gutachtertätigkeit / Berufung in wissenschaftliche Gremien
Benhaiem S
Gutachterin, ANIM BEHAV
Gutachterin, ETHOLOGY
Gutachterin, FOLIA ZOOL
Berger A
Gutachterin, OIKOS
Gutachterin, PLOS ONE
Gutachterin, Populationsentwicklungsmodell für die Wisente und Rothirsche in der Wildniszone der Sielmann Naturlandschaft Döberitzer Heide
Gutachterin, Bachelorarbeit, ML-Universität Halle-Wittenberg
Gutachterin, Masterarbeit, Universität Potsdam
Jurorin, Regionalwettbewerb Berlin-Süd, Biologie
Mitglied, Berliner Jagdbeirat
Braun BC
Gutachterin, REPROD DOM ANIMALS
Courtiol A
Gutachter, BIOL REV
Gutachter, HUMAN NATURE
Czirják GÁ
Gutachter, CZECH J ANIM SCI
Gutachter, FUNCT ECOL
Gutachter, INT J PARASITOL - PAW
Gutachter, J AVIAN BIOL
Gutachter, PLOS ONE
Gutachter, International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals
Mitglied, IUCN SSC Wildlife Health Specialist Group
de facto diplomat, European College of Zoological Medicine, Wildlife Population Health speciality
Dehnhard M
Gutachter, ANIM WELFARE
Gutachter, CONSERVATION PHYSIOL
Gutachter, MAMM BIOL
Gutachter, NATURWISSENSCHAFTEN
Gutachter, REPRODUCTION
Gutachter, ZOO BIOLOGY
Gutachter, Bachelorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin
Gutachter, International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals
East ML
Gutachterin, BEHAV ECOL SOCIOBIOL
Gutachterin, BIOL J LINN SOC
Gutachterin, FUNCT ECOL
Gutachterin, OECOLOGIA
Gutachterin, PHYSIOL BEHAV
Gutachterin, PLOS ONE
Gutachterin, VET PATHOL
Gutachterin, VIRUS RES
Gutachterin, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
59
Fickel J
Gutachter, CONSERV GENET
Gutachter, EUR J WILDLIFE RES
Gutachter, HEREDITY
Gutachter, MAMM BIOL
Gutachter, ZOOL STUD
Gutachter, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mitglied, Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde
Mitglied, World Lagomorph Society
Mitglied, The Wildlife Society
Mitglied, Society for Wildlife Forensic Science
Förster D
Gutachter, PLOS ONE
Frey R
Gutachter, BEHAV PROCESS
Gutachter, J ANAT
Gutachter, J Morphol
Galateanu G
Gutachterin, CAN J VET RES
Gutachterin, PLOS ONE
Gutachterin, VET REC
Mitglied, European Veterinary Diagnostic Imaging Association (EVDI)
Göritz F
Gutachter, THERIOGENOLOGY
Gutachter, TIERÄRZTL PRAX
Mitglied, AG Säugetiergutachten, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Mitglied, National Zoological Park, Smithsonian Institution, USA
Mitglied, Royal College of Veterinary Surgeons (MRCVS)
Mitglied, Taronga Conservation Society Australia, Sydney, Australien
Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Tiergarten Schönbrunn, Wien, Österreich
Mitglied, Zoological Society London (ZSL)
Mitglied, Zoological Society of San Diego, USA
Greenwood AD
Gutachter, CURR BIOL
Gutachter, MEEGID
Gutachter, MOL ECOL
Gutachter, PHIL TRANS ROYAL SOC B
Gutachter, VACCINE
Gutachter, ZOONOSES PUBLIC HLTH
Gutachter, Job promotion evaluator, University of Sydney, Australien
Research advisor, Polar Bear European Endangered species Programme (EEP)
Grobbel M
Gutachterin, PLOS ONE
Editor, International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals
Heitlinger E
Gutachter, PARASITE VECTOR
Gutachter, Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin
Hermes R
Gutachter, REPROD FERTIL DEV
Mitglied, National Zoological Park, Smithsonian Institution, USA
Mitglied, Rhino Technical Advisory Group (TAG)
Mitglied, Royal College of Veterinary Surgeons (MRCVS)
Mitglied, Taronga Conservation Society Australia, Sydney, Australien
Mitglied, Zoological Society London (ZSL)
Mitglied, Zoological Society of San Diego, USA
60
Hildebrandt TB
Honorary Fellow, Royal College of Veterinary Surgeons (FRCVS)
Honorary Veterinary Fellow, Zoological Society London, ZSL
Fellow of the Zoological Society of San Diego, USA
Scientific Associate of the Taronga Conservation Society Australia, Sydney, Australien
Mitglied, National Zoological Park, Smithsonian Institution, USA
Mitglied, Institute for Breeding Rare and Endangered African Species (IBREAM)
Mitglied, Veterinary Committee Elephant TAG, EEP
Mitglied, Expert Group “Elephant Tuberculosis” and “Elephant Herpes Virus”, Global Elephant Management Program
Hofer H
Gutachter, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sachbeihilfe
Gutachter, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Gutachter, Alexander von Humboldt-Stiftung
Gutachter, Studienstiftung des deutschen Volkes
Gutachter, Dissertationen, Freie Universität Berlin
Gutachter, OECOLOGIA
Gutachter, AM NAT
Unabhängiger Experte, Säugetiergutachten, BMEL
Mitglied, Advisory Editorial Board, ETHOLOGY
Mitglied, Editorial Board, ECOTROPICA
Mitglied, Editorial Board, INT ZOO YB
Mitglied, Editorial Board, Journal of Zoo & Aquarium Research
Conservation Fellow, Zoological Society of London, UK
Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat, Tierpark Johannismühle e.V., Baruth
Gruppenvorsitzender Biologie & Mitglied im Vorstandsrat, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ)
Sprecher, Sektion C (Lebenswissenschaften), Leibniz-Gemeinschaft
Sprecher, Arbeitskreis forschungsorientierte Gleichstellungsstandards, Leibniz-Gemeinschaft
Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Gesellschaft für Tropenökologie
Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Institut für Vogelforschung, Wilhelmshaven
Mitglied, Kuratorium der Stiftung Internationalpark Unteres Odertal, Criewen
Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Tiergarten Schönbrunn, Wien
Mitglied, Programmbeirat WWF Deutschland, Berlin
Mitglied, Steering Committee, IUCN/SSC Conservation Breeding Specialist Group
Mitglied, Advisory Committee, IUCN/SSC Conservation Breeding Specialist Group
Mitglied, IUCN/SSC Conservation Breeding Specialist Group
Mitglied, Steering Committee, Frozen Ark Consortium, Nottingham (UK)
Mitglied, Koordinierungsrat Lebenswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Mitglied, Steering Committee, Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität, HU Berlin
Mitglied, Supervisory Board, Berlin Consortium for Genomics in Biodiversity Research
Mitglied, Supervisory Board, Berlin-Brandenburg Institute for Advanced Biodiversity Research
Mitglied, Berufungskommission, Humboldt-Universität zu Berlin
Mitglied, Berufungskommissionen, Freie Universität Berlin
Mitglied, Berufungskommission, Universität Potsdam
Mitglied, Auswahlkommission, Mentoring-Programm der Leibniz-Gemeinschaft
Mitglied, Auswahlkommission, Max-Planck-Research School for Infectious Diseases and Immunity,
MPI für Infektionsbiologie, Berlin
Mitglied, Berufungskommission, Universität Potsdam
Mitglied, Auswahlkommission, Mentoring-Programm der Leibniz-Gemeinschaft
Mitglied, Dahlem Research School, Freie Universität Berlin
Mitglied, Humboldt Graduate School, Humboldt-Universität zu Berlin
Faculty, Max-Planck-Research School for Infectious Diseases and Immunity, MPI für Infektionsbiologie, Berlin
Höner OP
Gutachter, PLOS ONE
Gutachter, R SOC OPEN SCI
Gutachter, IUCN 2015 Hyaenidae
Gutachter, Buch, Bosses of the Wild: Lessons from the Corporate Jungle
61
Jewgenow K
Gutachterin, ANIM REPROD SCI
Gutachterin, PROTEOMICS
Gutachterin, REPROD DOMEST ANIM
Gutachterin, THERIOGENOLOGY
Gutachterin, ZYGOTE
Gutachterin, Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin
Gutachterin, Dissertation, Freie Universität Berlin
Gutachterin, Masterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin
Gutachterin, Bachelorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin
Kramer-Schadt S
Gutachterin, BIODIVERS CONSERV
Gutachterin, BIOL LETTERS
Gutachterin, DIVERS DISTRIB
Gutachterin, LAND
Gutachterin, PLOS ONE
Gutachterin, PREV VET MED
Gutachterin, URSUS
Associate Editor, WILDLIFE BIOL
Kretzschmar P
Gutachterin, GEN COMP ENDOCR
Krone O
Gutachter, CHEMOSPHERE
Gutachter, ECOTOXICOLOGY
Gutachter, ENVIRON MONIT ASSESS
Gutachter, J HELMINTHOL
Gutachter, J Parasitol
Gutachter, J RAPTOR RES
Gutachter, PLOS ONE
Gutachter, P NATL ACAD SCI USA
Gutachter, SCI REP-UK
Lieckfeldt D
Gutachter, J APPL ICHTHYOL
Ludwig A
Gutachter, ANIM GENET
Gutachter, DIVERSITY
Gutachter, HYDROBIOLOGIA
Gutachter, PHIL TRANS R SOC B
Gutachter, PLOS ONE
Gutachter, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Gutachter, Wissenschaftsfond (FWF) Österreich
Subject Editor, J APPL ICHTHYOL
Editor, GENETICS RESEARCH INTERNATIONAL
Editor, SCI WORLD J
Mazzoni CJ
Gutachterin, PARASITE VECTOR
Gutachterin, Dissertation, Freie Universität Berlin
Melzheimer J
Gutachter, Afr J Ecol
Müller K
Gutachterin, ANIM REPROD SCI
Gutachterin, REP FERT DEV
Gutachterin, ZYGOTE
62
Ortmann S
Gutachterin, BEHAV ECOL SOCIOBIOL
Gutachterin, EUR J WILDLIFE RES
Gutachterin, ISOT ENVIRON HEALT S
Saragusty J
Gutachter, ANIM CONSERV
Gutachter, ANIM REPROD SCI
Gutachter, ANN ANIM SCI
Gutachter, FOLIA BIOL-PRAGUE
Gutachter, J HERED
Gutachter, METHODS MOL BIOL
Gutachter, PLOS ONE
Gutachter, REPROD DOMEST ANIM
Gutachter, SMALL RUMINANT RES
Gutachter, TRENDS BIOTECHNOL
Gutachter, VLAAMS DIERGEN TIJDS
Schneeberger K
Gutachterin, PLOS ONE
Schumann A
Editor, International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals
Szentiks CA
Gutachterin, ZOO BIOL
Voigt CC
Gutachter, OECOLOGIA
Gutachter, J TROP ECOL
Gutachter, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Gutachter, Universität Potsdam
Gutachter, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Gutachter, Bachelor of Science – Arbeit, Freie Universität Berlin
Gutachter, Master of Science – Arbeit, Freie Universität Berlin
Mitglied, EUROBATS, Intersessional Working Group (IWG)
Mitglied, Promotionskommission, Freie Universität Berlin
Mitglied, Steering Committee, Berlin-Brandenburg Center for Stable Isotope Ecology
Wachter B
Gutachterin, BIOL CONSERV
Gutachterin, BMC ECOL
Gutachterin, MAMMALIA
Wibbelt G
Gutachterin, BERL MUNCH TIERARZTL WOCHENSCHR
Gutachterin, Eur J Wildl RES
Gutachterin, FUNCT ECOL
Gutachterin, Hystrix
Gutachterin, INT J PARASITOL-PAW
Gutachterin, MEEGID
Gutachterin, Zoonoses PublIC Hlth
Mitglied, Interner Beirat der nationalen Plattform für Zoonosen
Wilting A
Gutachter, ACTA ETHOL
Gutachter, ANIM BEHAV
Gutachter, MAMM BIOL
Gutachter, ORYX
63
Publikationen und Vorträge
Wissenschaftliche Publikationen
Referierte Zeitschriften
Abdelgawad A, Azab W, Damiani AM, Baumgartner K, Will H,
Osterrieder N, Greenwood AD (2014): Zebra-borne equine
herpesvirus type 1 (EHV-1) infection in non-African captive
mammals. VET MICROBIOL 169, 102-106. doi:10.1016/j.vetmic.2013.12.011.
Ajonina SA, Wiegleb G, Fuashi NA, Hofer H (2014): Endangering the endangered: Are protected areas save heavens for
threatened species in Cameroon? Case study of Banyang-Mbo
Wildlife Sanctuary, South Western Cameroon. J Ecol Nat
Environ 6, 42-55. Vol. doi:10.5897/JENE2013.0430
Ancrenaz M, Sollmann R, Meijaard E, Hearn AJ, Ross J, Samejima H, Loken B, Cheyne SM, Stark DJ, Gardner PC, Goossens
B, Mohamed A, Bohm T, Matsuda I, Nakabayasi M, Lee SK,
Bernard H, Brodie J, Wich S, Fredriksson G, Hanya G, Harrison ME, Kanamori T, Kretzschmar P, Macdonald DW, Riger P,
Spehar S, Ambu LN, Wilting A (2014): Coming down from the
trees: Is terrestrial activity in bornean orangutans natural or
disturbance driven? SCI REP-UK 4. doi:10.1038/Srep04024.
Arav A, Saragusty J (2014): Directional freezing of spermatozoa and embryos. REPROD FERT DEVELOP 26, 83-90.
doi:10.1071/Rd13295.
Brouat C, Tollenaere C, Estoup A, Loiseau A, Sommer S,
Soanandrasana R, Rahalison L, Rajerison M, Piry S, Goodman
SM, Duplantier JM (2014): Invasion genetics of a human
commensal rodent: The black rat Rattus rattus in Madagascar.
MOL ECOL 23, 4153-4167. doi:10.1111/Mec.12848.
Clauss M, Schiele K, Ortmann S, Fritz J, Codron D, Hummel
J, Kienzle E (2014): The effect of very low food intake on digestive physiology and forage digestibility in horses. J ANIM
PHYSIOL AN N 98, 107-118. doi:10.1111/jpn.12053.
David M, Gillingham MAF, Salignon M, Laskowski KL, Giraldeau LA (2014): Speed-accuracy trade-off and its consequences in a scramble competition context. ANIM BEHAV 90,
255-262. doi:10.1016/j.anbehav.2014.02.009.
Dehnhard M, Naidenko SV, Jewgenow K (2014) Comparative
metabolism of PGFM (13,14-dihydro-15-keto-PGF2α) in feces of felids. THERIOGENOLOGY 81, 733-743. doi:10.1016/j.
theriogenology.2013.12.007.
64
Dittmann MT, Hebel C, Hammer S, Hummel J, Ortmann S, Arif
A, Bouts T, Kreuzer M, Clauss M (2014): Energy requirements
and metabolism of the Phillip’s dikdik (Madoqua saltiana
phillipsi). COMP BIOCHEM PHYS A 167, 45-51. doi:10.1016/j.
cbpa.2013.09.014.
Etienne L, Rousset F, Godelle B, Courtiol A (2014): How
choosy should I be? The relative searching time predicts
the sexual selection of choosiness under direct benefits. P ROY SOC B-BIOL SCI 281, 20140190. doi:10.1098/
rspb.2014.0190.
Ewers C, Bethe A, Stamm I, Grobbel M, Kopp P, Guerra B,
Stubbe M, Doi Y, Zong Z, Kola A, Schaufler K, Semmler T,
Fruth A, Wieler LH, Guenther S (2014): CTX-M-15-D-ST648
Escherichia coli from companion animals and horses:
another clone combining multi-resistance and extraintestinal
virulence? J ANTIMICROB CHEMOT 69, 1224-1230.
doi:10.1093/jac/dkt516.
Flores Landaverde LE, Hildebrandt TB, Kühl AA, Drews B
(2014): Early detection and staging of spontaneous embryo
resorption by ultrasound biomicroscopy in murine pregnancy. REPROD BIOL ENDOCRIN 12. doi:10.1186/1477-782712-38.
Froeschke G, Sommer S (2014): Role of selection versus
neutral processes determining genetic variation in a small
mammal along a climatic gradient in Southern Africa. EVOL
ECOL 28, 1169-1190. doi:10.1007/s10682-014-9731-x.
Galateanu G, Hermes R, Saragusty J, Göritz F, Potier R, Mulot B, Maillot A, Etienne P, Bernardino R, Fernandes T, Mews
J, Hildebrandt TB (2014): Rhinoceros feet step out of a ruleof-thumb: A wildlife imaging pioneering approach of synchronized computed tomography-digital radiography. PLOS
ONE 9, e100415. doi:10.1371/journal.pone.0100415.
Galipaud M, Gillingham MAF, David M, Dechaume-Moncharmont FX (2014): Ecologists overestimate the importance of predictor variables in model averaging: A plea for
cautious interpretations. METHODS ECOL EVOL 5, 983-991.
doi:10.1111/2041-210x.12251.
Gärke C, Ytournel F, Sharifi AR, Pimentel ECG, Ludwig A, Simianer H (2014): Footprints of recent selection and variability
in breed composition in the Göttingen Minipig genome. ANIM
GENET 45, 381-391. doi:10.1111/age.12150.
Ghanem SJ, Voigt CC (2014): Defaunation of tropical forests
reduces habitat quality for seed-dispersing bats in Western
Amazonia: An unexpected connection via mineral licks. ANIM
CONSERV 17, 44-51. doi:10.1111/acv.12055.
Gómez-Ramírez P, Shore RF, van den Brink NW, van Hattum B,
Bustnes JO, Duke G, Fritsch C, García-Fernández AJ, Helander
BO, Jaspers V, Krone O, Martínez-López E, Mateo R, Movalli P,
Sonne C (2014): An overview of existing raptor contaminant
monitoring activities in Europe. ENVIRON INT 67, 12–21.
doi:10.1016/j.envint.2014.02.004.
Greiner S, Nagy M, Mayer F, Knörnschild M, Hofer H, Voigt CC
(2014): Sex-biased senescence in a polygynous bat species.
ETHOLOGY 120, 197-205. doi:10.1111/eth.12193.
Gremse F, Krone O, Thamm M, Kiessling F, Tolba R H, Rieger S, Gremse C (2014): Performance of lead-free versus
lead-based hunting ammunition in ballistic soap. PLOS ONE
9, e102015. doi:10.1371/journal.pone.0102015.
Gusset M, Fa JE, Sutherland WJ, Barros Y, Bensted E, Blumer
E, Boyle P, Breheny J, Brooks T, Bruford M, Byers O, Carrillo
L, Carroll B, Carter S, Clark P, Conde D, Conway W, Craig M,
Dick G, Dickie L, Dinwiddie D, Falla C, Fidgett A, Fifield K, Flesness N, Gagliardo R, Greene L, Hanson B, Hibbard C, Hofer H,
Holst B, Hunt S, Jensen D, Jepson P, Jones R, Kao C, Karsten P,
Killmar L, Kongrom U, Kramer L, Larsson HO, Long S, Lowry
R, Luz S, Maloney D, Manansang E, Manansang J, Marshall A,
Matamoros Y, McGill P, Nxomani C, Oberwemmer F, O’Connell
D, Oellgaard A, Paulraj S, Pearce‐Kelly P, Pilgrim M, Pollard E,
Pullen K, Robinson J, Rübel A, Shumaker R, Simmons L, Siriaroonrat B, Stevenson M, Street W, Syed H, Thongphakdee A,
Vehrs K, Walker S, Werth J, Winata H, Wünnemann K (2014):
A horizon scan for species conservation by zoos and aquariums. ZOO BIOL 33, 375-380. doi:10.1002/Zoo.21153.
Hagen R, Kramer-Schadt S, Fahse L, Heurich M (2014): Population control based on abundance estimates: Frequency
does not compensate for uncertainty. ECOL COMPLEX 20, 4350. doi:10.1016/j.ecocom.2014.07.006.
Hänsch M, Simon P, Schön J, Kaese M, Braun BC, Jewgenow
K, Göritz F, Küpper J, Ahmadvand N, Geyer R, Middendorff R,
Müller K, Galuska SP (2014): Polysialylation of NCAM correlates with onset and termination of seasonal spermatogenesis in roe deer. GLYCOBIOLOGY 24, 488-493. doi:10.1093/
glycob/cwu023.
Havelka M, Hulák M, Ráb P, Rábová M, Lieckfeldt D,
Ludwig A, Rodina M, Gela D, Pšenička M, Bytyutskyy D,
Flajšhans M (2014): Fertility of a spontaneous hexaploid
male Siberian sturgeon, Acipenser baerii. BMC GENET 15, 5.
doi:10.1186/1471-2156-15-5.
Hermes R, Göritz F, Saragusty J, Stoops MA, Hildebrandt
TB (2014): Reproductive tract tumours: The scourge of woman reproduction ails Indian rhinoceroses. PLOS ONE 9,
e92595. doi:10.1371/journal.pone.0092595.
Hernandez-Brito D, Carrete M, Popa-Lisseanu AG, Ibanez
C, Tella JL (2014): Crowding in the city: Losing and winning competitors of an invasive bird. PLOS ONE 9, e100593.
doi:10.1371/journal.pone.0100593.
Hribal R, Hachen A, Zahmel J, Gonzalez LF, Jewgenow K,
Braun BC (2014): The effect of recombinant feline oviductin
used in the cat IVF system. REPROD DOMEST ANIM 49, 2425.
Jewgenow K, Painer J, Amelkina O, Dehnhard M,
Göritz F (2014): Lynx reproduction - long-lasting life cycle
of Corpora lutea in a feline species. REPROD BIOL 14, 83-88.
doi:10.1016/j.repbio.2014.03.002.
Jewgenow K, Songsasen N (2014): Reproduction and advances in reproductive studies in carnivores. ADV EXP MED BIOL
753, 205-239. doi:10.1007/978-1-4939-0820-2-10.
Kersey DC, Dehnhard M (2014): The use of noninvasive and
minimally invasive methods in endocrinology for threatened
mammalian species conservation. GEN COMP ENDOCR 203,
296-306 doi:10.1016/j.ygcen.2014.04.022.
Klein AS, Tannert A, Schaefer M (2014): Cholesterol sensitises the transient receptor potential channel TRPV3 to lower
temperatures and activator concentrations. CELL CALCIUM
55, 59-68. doi:10.1016/j.ceca.2013.12.001.
Lehnert LS, Kramer-Schadt S, Schönborn S, Lindecke O,
Niermann I, Voigt CC (2014): Wind farm facilities in Germany kill noctule bats from near and far. PLOS ONE 9, e103106.
doi:10.1371/journal.pone.0103106.
Lewanzik D, Voigt CC (2014): Artificial light at night puts
ecosystem services of neotropical bats at risk. J APPL ECOL
51, 388–394. doi:10.1111/1365-2664.12206.
Lüders I, Ludwig C, Schröder M, Müller K, Zahmel J,
Dehnhard M (2014): Successful non-surgical artificial insemination and hormonal monitoring in an Asiatic golden cat
(Catopuma temmincki). J ZOO WILDLIFE MED 45, 372-379.
doi:10.1638/2013-0269r.1.
Lüders I, Hildebrandt TB, Gray C, Botha S, Rich P, Niemuller
C (2014): Supression of testicular function in a male Asian elephant (Elephas maximus) treated with gonadotropin-relea­
sing hormone vaccines. J ZOO WILDLIFE MED 45, 611-619.
doi:10.1638/2013-0233r.1.
McCue M, Voigt CC, Jefimow M, Wojciechowski M (2014):
Thermal acclimation and nutritional history affect the oxidation of different classes of exogenous nutrients in Siberian
hamsters, Phodopus sungorus. J EXP ZOOL PART A 321, 503–
514. doi: 10.1002/jez.1882.
Menke S, Wasimuddin, Meier M, Melzheimer J, Mfune JKE,
Heinrich S, Thalwitzer S, Wachter B, Sommer S (2014):
Oligotyping reveals differences between gut microbiomes of
free-ranging sympatric Namibian carnivores (Acinonyx jubatus, Canis mesomelas) on a bacterial species-like level. FRONT
MICROBIOL 5, 526. doi:10.3389/fmicb.2014.00526.
Mühldorfer K, Speck S, Wibbelt G (2014): Proposal of Vespertiliibacter pulmonis gen. nov., sp. nov. and two genomospecies as new members of the family Pasteurellaceae isolated
from European bats. INT J SYST EVOL MICR 64, 2424-2430.
doi:10.1099/ijs.0.062786-0.
Müller K, Koster S, Painer J, Söderberg A, Gavier-Widèn D,
Dehnhard M, Jewgenow K (2014): Testosterone production
and spermatogenesis in free-ranging Eurasian lynx (Lynx
lynx) throughout the year. EUR J WILDLIFE RES 60, 569-577.
doi:10.1007/s10344-014-0821-4.
65
Nickisch K, Elger W, Santhamma B, Garfield R, Killeen Z,
Amelkina O, Schneider B, Meister R (2014): Synthesis and
biological evaluation of 11’ imidazolyl antiprogestins and
mesoprogestins. STEROIDS 92, 45-55. doi: 10.1016/j.steroids.2014.08.017.
Olano-Marin J, Plis K, Sönnichsen L, Borowik T, Niedzialkowska M, Jedrzejewska B (2014): Weak population structure in
European roe deer (Capreolus capreolus) and evidence of introgressive hybridization with Siberian roe deer (C. pygargus)
in Northeastern Poland. PLOS ONE 9, e109147. doi:10.1371/
journal.pone.0109147.
Painer J, Jewgenow K, Dehnhard M, Arnemo JM, Linnell JDC,
Odden J, Hildebrandt TB, Göritz F (2014): Physiologically
persistent Corpora lutea in Eurasian Lynx (Lynx lynx) - Longitudinal ultrasound and endocrine examinations intra-vitam.
PLOS ONE 9, e90469. doi:10.1371/journal.pone.0090469.
Ruiz-Rodriguez CT, Ishida Y, Greenwood AD, Roca AL (2014):
Development of 14 microsatellite markers in the Queensland
koala (Phascolarctos cinereus adustus) using next generation
sequencing technology. CONSERV GENET RESOUR 6, 429431. doi:10.1007/s12686-013-0115-2.
Saragusty J, Shavit-Meyrav A, Yamaguchi N, Nadler R, Bdolah-Abram T, Gibeon L, Hildebrandt TB, Shamir MH (2014):
Comparative skull analysis suggests species-specific captivity related malformation in lions (Panthera leo). PLOS ONE 9,
e94527. doi:10.1371/journal.pone.0094527.
Painer J, Göritz F, Dehnhard M, Hildebrandt TB, Naidenko SV, Sánchez I, Quevedo Muñoz MA, Jewgenow K (2014):
Hormone-induced luteolysis on physiologically persisting
Corpora lutea in Eurasian and Iberian Lynx (Lynx lynx and L.
pardinus). THERIOGENOLOGY 82, 557-562. doi:10.1016/j.
theriogenology.2014.05.004.
Schatz J, Freuling CM, Auer E, Goharriz H, Harbusch C, Johnson N, Kaipf I, Mettenleiter TC, Mühldorfer K, Mühle RU, Ohlendorf B, Pott-Dörfer B, Prüger J, Ali HS, Stiefel D, Teubner J,
Ulrich RG, Wibbelt G, Müller T (2014): Enhanced passive bat
rabies surveillance in indigenous bat species from Germany A retrospective study. PLOS NEGLECT TROP D 8, e2835. doi:
10.1371/journal.pntd.0002835.
Pribbenow S, Jewgenow K, Vargas A, Serra R, Naidenko
S, Dehnhard M (2014): Validation of an enzyme immuno­
assay for the measurement of faecal glucocorticoid metabolites in Eurasian (Lynx lynx) and Iberian lynx (Lynx pardinus). GEN COMP ENDOCR 206, 166-177. doi:10.1016/j.
ygcen.2014.07.015.
Schneeberger K, Courtiol A, Czirják GÁ, Voigt CC (2014):
Immune profile predicts survival and reflects senescence in
a small, long-lived mammal, the greater sac-winged bat (Saccopteryx bilineata). PLOS ONE 9, e108268. doi:10.1371/journal.pone.0108268.
Pettay JE, Rotkirch A, Courtiol A, Jokela M, Lummaa V (2014):
Effects of remarriage after widowhood on long-term fitness
in a monogamous historical human population. BEHAV ECOL
SOCIOBIOL 68, 135-143. doi:10.1007/s00265-013-1630-6.
Prieto MT, Sanchez-Calabuig MJ, Hildebrandt TB, Santiago-Moreno J, Saragusty J (2014): Sperm cryopreservation in
wild animals. EUR J WILDLIFE RES 60, 851-864. doi:10.1007/
s10344-014-0858-4.
Pyttel S, Nimptsch A, Böttger J, Zschörnig K, Jakop U,
Wegener J, Müller K, Paasch U, Schiller J (2014): Changes of
murine sperm phospholipid composition during epididymal
maturation determined by MALDI-TOF mass spectrometry.
THERIOGENOLOGY 82, 396‐402. doi:10.1016/j.theriogenology.2014.04.017.
Rentería-Solís ZM, Molinar Min A, Alasaad S, Müller K, Michler FU, Schmäschke R, Wittstatt U, Rossi L, Wibbelt G (2014):
Genetic epidemiology and pathology of raccoon-derived Sarcoptes mite from urban areas of Germany. MED VET ENTOMOL 28, 98-103. doi:10.1111/mve.12079.
Rentería-Solís ZM, Förster C, Aue A, Wittstatt U, Wibbelt G,
König M (2014): Canine distemper outbreak in raccoons suggests pathogen interspecies transmission amongst alien and
native carnivores in urban areas from Germany. Vet Microbiol 174, 50-59. doi:10.1016/j.vetmic.2014.08.034.
66
Roques S, Furtado M, Jacomo AT, Silveira L, Sollmann R,
Torres NM, Godoy JA, Palomares F (2014): Monitoring jaguar populations Panthera onca with non-invasive genetics:
A pilot study in Brazilian ecosystems. ORYX 48, 361-369.
doi:10.1017/S0030605312001640.
Scheel DM, Slater GJ, Kolokotronis SO, Potter CW, Rotstein
DS, Tsangaras K, Greenwood AD, Helgen KM (2014): Biogeography and taxonomy of extinct and endangered monk
seals illuminated by ancient DNA and skull morphology. ZOOKEYS 409, 1-33. doi:10.3897/zookeys.409.6244.
Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC (2014): Frugivory is
associated with low measures of plasma oxidative stress and
high antioxidant concentration in free-ranging bats. NATURWISSENSCHAFTEN 101, 285-290. doi:10.1007/s00114-0141155-5.
Schulze M, Junkes C, Müller P, Speck S, Rüdiger K, Dathe M,
Müller K (2014): Are cationic antimicrobial peptides an alternative for conventional antibiotics in boar semen preservation? Effects of antimicrobial peptides on liquid-preserved
boar spermatozoa. PLOS ONE 9, e100490. doi:10.1371/journal.pone.0100490.
Schumann K, Guenther A, Jewgenow K, Trillmich F (2014):
Animal housing and welfare: effects of housing conditions on
body weight and cortisol in a medium sized rodent (Cavia
aperea). J APPL ANIM WELF SCI 17, 111-124. doi:10.1080/1
0888705.2014.884407.
Schumann K, Guenther A, Göritz F, Jewgenow K (2014):
Characterisation of fetal growth by repeated ultrasound measurements in the wild guinea pig (Cavia aperea). THERIOGENOLOGY 82, 742-749. doi:10.1016/j.theriogenology.2014.
05.007.
Schuster RK, Wibbelt G, Kinne J (2014): A re-description of
Physocephalus dromedarii stat. nov. (Nematoda: Spirocercidae), an abomasal nematode of dromedaries (Camelus
dromedarius). J Helminthol 88, 499-505. doi: 10.1017/
S0022149X13000497.
Schuster RK, Wibbelt G, Kinne J (2014): On the life cycle and
morphology of development stages of Paraspiralatus sakeri
Gibbons et al., 2004 (Nematoda: Spiroidea, Spirocercidae),
a heteroxenic stomach parasite of falcons. PARASITOL RES
113, 2047-2051. doi:10.1007/s00436-014-3852-6.
Schwensow N, Cooke B, Kovaliski J, Sinclair R, Peacock D,
Fickel J, Sommer S (2014): Rabbit haemorrhagic disease:
virus persistence and adaptation in Australia. Evol Appl 7,
1056-1067. doi:10.1111/eva.12195.
Siemieniuch MJ, Jursza E, Szóstek AZ, Zschockelt L,
Boos A, Kowalewski MP (2014): Placental origin of prostaglandin F2α in the domestic cat. MEDIAT INFLAMM.
doi:10.1155/2014/364787.
Speck S, Courtiol A, Junkes C, Dathe M, Müller K, Schulze M
(2014): Cationic synthetic peptides: assessment of their antimicrobial potency in liquid preserved boar semen. PLOS ONE
9, e105949. doi:10.1371/journal.pone.0105949.
Svetlichnyy V, Müller P, Pomorski TG, Schulze M, Schiller J,
Müller K (2014): Metabolic incorporation of unsaturated
fatty acids into boar spermatozoa lipids and de novo formation of diacylglycerols. CHEM PHYS LIPIDS 177, 41-50.
doi:10.1016/j.chemphyslip.2013.11.001.
Szentiks CA, Tsangaras K, Abendroth B, Scheuch M, Stenglein MD, Wohlsein P, Heeger F, Höveler R, Chen W, Sun W,
Damiani A, Nikolin V, Gruber AD, Grobbel M, Kalthoff D,
Höper D, Czirják GÁ, DeRisi J, Mazzoni CJ, Schüle A, Aue A,
East ML, Hofer H, Beer M, Osterrieder N, Greenwood AD
(2014): Polar bear encephalitis: Establishment of a comprehensive next-generation pathogen analysis pipeline for captive and free-living wildlife. J COMP PATHOL 150, 474-488.
doi:10.1016/j.jcpa.2013.12.005.
Torres CR, Ogawa LM, Gillingham MAF, Ferrari B, van Tuinen
M (2014): A multi-locus inference of the evolutionary diversification of extant flamingos (Phoenicopteridae). BMC EVOL
BIOL 14. doi:10.1186/1471-2148-14-36.
Tsangaras K, Kolokotronis SO, Ulrich RG, Morand S, Michaux
J, Greenwood AD (2014): Negative purifying selection drives
prion and doppel protein evolution. J MOL EVOL 79, 12-20.
doi:10.1007/s00239-014-9632-1.
Tsangaras K, Siracusa MC, Nikolaidis N, Ishida Y, Cui P,
Vielgrader H, Helgen KM, Roca AL, Greenwood AD (2014):
Hy­
bridization capture reveals evolution and conservation across the entire koala retrovirus genome. PLOS ONE 9,
e95633. doi:10.1371/journal.pone.0095633.
Tsangaras K, Wales N, Sicheritz-Pontén T, Rasmussen S,
Michaux J, Ishida Y, Morand S, Kampmann ML, Gilbert MTP,
Greenwood AD (2014): Hybridisation capture using short
PCR products enriches small genomes by capturing flanking
sequences (CapFlank), PLOS ONE 9, e109101. doi:10.1371/
journal.pone.0109101.
Urbatzka R, Lorenz C, Wiedemann C, Lutz I, Kloas W (2014):
Steroid exposure during larval development of Xenopus laevis
affects mRNA expression of the reproductive pituitary-gonadal axis in a sex- and stage-dependent manner. COMP BIOCHEM PHYS C 160, 1-8. doi:10.1016/j.cbpc.2013.11.003.
Veron G, Willsch M, Dacosta V, Patou M-L, Seymour A, Bonillo
C, Couloux A, Siew Te Wong, Jennings AP, Fickel J, Wilting
A (2014): The distribution of the Malay civet Viverra tangalunga (Carnivora: Viverridae) across Southeast Asia: Natural
or human-mediated dispersal? Zool J Linn Soc-LOND 170,
917-932. doi:10.1111/zoj.12110.
Voigt CC, Helbig-Bonitz M, Kramer-Schadt S, Kalko EKV
(2014): The third dimension of bat migration: Elevational
movements of Miniopterus natalensis at Mount Kilimanjaro.
OECOLOGIA 174, 751-764. doi:10.1007/s00442-013-2819-0.
Voigt CC, Klöckner P, Touma C, Neuschl C, Brockmann G,
Göritz F, Palme R, Thomsen R (2014): Hormonal stress res­
ponse of laboratory mice to conventional and minimally invasive bleeding techniques. ANIM WELFARE 22, 449-455.
doi:10.7120/09627286.22.4.449.
Voigt CC, Lehnert LS, Popa-Lisseanu A, Ciechanowski M,
Estok P, Gloza-Rausch F, Görföl T, Göttsche M, Harrje C, Hötzel M, Teige T, Wohlgemuth R, Kramer-Schadt S (2014): The
trans-boundary importance of artificial bat hibernacula in
managed European forests. BIODIVERS CONSERV 23, 617631. doi:10.1007/s10531-014-0620-y.
Voigt CC, Thalwitzer S, Melzheimer J, Blanc AS, Jago M,
Wachter B: (2014): The conflict between cheetahs and humans on Namibian farmland elucidated by stable isotope
diet analysis. PLOS ONE 9, e101917. doi:10.1371/journal.
pone.0101917.
Volodin IA, Sibiryakova OV, Kokshunova LE, Frey R, Volodina
EV (2014): Nasal and oral calls in mother and young trunknosed saiga antelopes, Saiga tatarica. BIOACOUSTICS 23, 7998. doi:10.1080/09524622.2013.826598.
von Busse R, Rye MW, Swartz SM, Voigt CC, Breuer KS (2014):
The aerodynamic cost of flight in the short-tailed fruit bat
(Carollia persicipillata) – Comparing theory with measurement. J R SOC INTERFACE 11. doi: 10.1098/rsif.2014.0147.
Walzer C, Petit T, Stalder GL, Horowitz I, Saragusty J, Hermes
R (2014): Surgical castration of the male common hippopo­
tamus (Hippopotamus amphibius). THERIOGENOLOGY 81,
514-518. doi:10.1016/j.theriogenology.2013.10.018.
Weyrich A, Schüllermann T, Heeger F, Mazzoni CJ, Jeschek
M, Chen W, Schumann K, Fickel J (2014): Whole genome sequencing and methylome analysis of the wild guinea pig. BMC
GENOMICS 15, 1036. doi:10.1186/1471-2164-15-1036.
Witzmann F, Schwarz-Wings D, Hampe O, Fritsch G, Asbach
P (2014): Evidence of spondyloarthropathy in the spine of a
phytosaur (Reptilia: Archosauriformes) from the Late Triassic
of Halberstadt, Germany. PLOS ONE 9, e85511. doi:10.1371/
journal.pone.0085511.
67
Wojciechowski MS, Voigt CC, Jefimow M, Mccue MD (2014):
Thermal acclimation affects the postprandial oxidation of
exo­genous nutrients in Siberian hamsters. INTEGR COMP
BIOL 54, E370-E370.
Zschockelt L, Amelkina O, Siemieniuch MJ, Koster S, Jewgenow K, Braun BC (2014): Corpora lutea of pregnant and
pseudopregnant domestic cats reveal similar steroidogenic
capacities during the luteal life span. J STEROID BIOCHEM
144, 373-381. doi:10.1016/j.jsbmb.2014.08.010
Epub (im Druck)
Amelkina O, Braun BC, Dehnhard M, Jewgenow K (im
Druck): Corpus luteum during pregnancy and pseudopregnancy in domestic cat: histological classification of stages and intraluteal hormone profile. THERIOGENOLOGY. doi:10.1016/j.
theriogenology.2014.11.008.
Frei S, Ortmann S, Reutlinger C, Kreuzer M, Hatt JM, Clauss M
(im Druck): Comparative digesta retention patterns in ratites.
AUK 132, 119-131. doi:10.1642/AUK-14-144.1.
Frei S, Dittmann MT, Reutlinger C, Ortmann S, Hatt JM, Kreuzer M, Clauss M (im Druck): Methane emission by adult ostriches (Struthio camelus). COMP BIOCHEM PHYS A 180, 1-5.
doi:10.1016/j.cbpa.2014.10.019.
Gull JM, Stahl M, Osmann C, Ortmann S, Kreuzer M, Hatt
JM, Clauss M (im Druck): Digestive physiology of captive
Giant anteaters (Myrmecophaga tridactyla): determinants
of faecal dry matter content. J ANIM PHYSIOL ANIM NUTR.
doi:10.1111/jpn.12223.
Ludwig A, Lieckfeldt D, Hesse UGW, Froelich K (im Druck):
Tracing the maternal roots of the domestic Red Mountain
Cattle. MITOCHONDR DNA, doi:10.3109/19401736.2014.92
8875.
Ludwig A, Reissmann M, Benecke N, Bellone R, SandovalCastellanos E, Cieslak M, Fortes GG, Morales-Muniz A,
Hofreiter M, Pruvost M (im Druck): Twenty-five thousand
years of fluctuating selection on leopard complex spotting
and congenital night blindness in horses. PHIL TRANS R SOC
B 370, doi:10.1098/rstb.2013.0386.
Hagen K, Müller DHW, Wibbelt G, Ochs A, Hatt J-M, Clauss M
(im Druck): The macroscopic intestinal anatomy of a lowland
tapir (Tapirus terrestris). Eur J Wildlife Res. doi:10.1007/
s10344-014-0870-8.
Meyer C, Aguiar L, Aguirre L, Baumgarten J, Clarke F, Cosson
J, Villegas S, Fahr J, Faria D, Furey N, Henry M, Jenkins R, Kunz
T, MacSwiney González C, Moya I, Pons J, Racey P, Rex K, Sampaio E, Stoner K, Voigt CC, von Staden D, Weise C, Kalko E
(im Druck): Species undersampling in tropical bat surveys:
Effects on emerging biodiversity patterns. J ANIM ECOL 84,
113-123. doi:10.1111/1365-2656.12261.
Ishida Y, McCallister C, Nikolaidis N, Tsangaras K, Helgen KM,
Greenwood AD, Roca AL (im Druck): Sequence variation of
koala retrovirus transmembrane protein p15E among koalas
from different geographic regions. VIROLOGY 475, 28-36.
doi:10.1016/j.virol.2014.10.036.
Schulze M, Ammon C, Rüdiger K, Jung M, Grobbel M (im
Druck): Analysis of hygienic critical control points (HCCP)
in boar semen production. THERIOGENOLOGY 83, 430-437.
doi:10.1016/j.theriogenology.2014.10.004.
Hofreiter M, Paijmans JLA, Goodchild H, Speller CF, Barlow A,
Fortes GG, Thomas JA, Ludwig A, Collins MJ (im Druck): The
future of ancient DNA: Technical advances and conceptual
shifts. BIOESSAYS 36, doi:10.1002/bies.201400160.
Ishida Y, Zhao K, Greenwood AD, Roca AL (im Druck): Proliferation of endogenous retroviruses in the early stages
of a host germ line invasion. MOL BIOL EVOL 32, 109-120.
doi:10.1093/molbev/msu275.
68
Kraus R, von Holdt B, Cocchiararo B, Harm V, Bayerl H, Kühn
R, Förster D, Fickel J, Roos C, Nowak C (im Druck): A SNPbased approach for rapid and cost-effective genetic wolf
monitoring in Europe based on non-invasively collected samples. MOL ECOL RESOUR. doi:10.1111/1755-0998.12307.
Pap PL, Vágási CI, Vincze O, Osváth G, Veres-Szászka J, Czirják GÁ (im Druck): Physiological pace-of-life: The link between constitutive immunity, developmental period, and
metabolic rate in European birds. OECOLOGIA 177, 147-158.
doi:10.1007/s00442-014-3108-2.
Sommer S, Rakotondranary SJ, Ganzhorn JU (im Druck):
Maintaining microendemic primate species along an environmental gradient? Parasites as drivers for species differentiation. ECOL EVOL 4. doi:10.1002/ece3.1311.
Wissenschaftliche Publikationen
Monographien, herausgegebene Bände, Buchkapitel
Monographien und herausgegebene
Bände
Grobbel M, Schumann A (2014, eds): Proceedings of the International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals
2014. Eigenverlag IZW, Berlin, 230 Seiten.
Buchkapitel
Behrendt A, Fischer A, Kaiser T, Eulenstein F, Ortmann S,
Berger A, Müller L (2014): Multi-species grazing on deer
farms. In: Novel measurement and assessment tools for
monitoring and management of land and water resources in
agricultural landscapes of Central Asia. Müller L, Saparov A,
Lischeid G (eds), Springer International Publishing, Cham,
491-501. doi:10.1007/978-3-319-01017-5.
Berger A, Dettki H, Urbano F (2014): Deciphering animals’
behaviour: Joining GPS and activity data. In: Spatial database
for GPS wildlife tracking data. A practical guide to creating
a data management system with PostgreSQL/PostGIS and R.
Urbano F, Cagnacci F (eds.), Springer International Publishing Switzerland, Kapitel 12, 231-244. doi:10.1007/978-3319-03743-1_12.
Frey R, Hendrichs H, Zachos FE (2014): Cetartiodactyla. In:
Spezielle Zoologie, Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 575-599.
doi:10.1007/978-3-642-55436-0.
Hildebrandt TB, Saragusty J (2014): Use of ultrasonography
in wildlife species. In: Fowler’s zoo and wild animal medicine.
Miller RE, Fowler ME (eds). Elsevier Sounders, St. Louis, 714723. doi:10.1016/B978-1-4557-7397-8.00076-1
Jewgenow K, Songsagsen, N (2014): Reproduction and advances in reproductive studies in carnivores. In: Reproductive sciences in animal conservation – progress and prospects.
Holt WV, Brown JL, Comizzoli P (eds), Springer, New York, Kapitel 10, 205-239. doi:10.1007/978-1-4939-0820-2_10.
Loi P, Saragusty J, Ptak G (2014): Cloning the mammoth: A
complicated task or just a dream? In: Reproductive sciences
in animal conservation. Holt WV, Brown JL, Comizzoli P (eds),
Springer, New York, 489-502. doi:10.1007/978-1-49390820-2_19.
Quaggio Augusto A, Hildebrandt TB (2014): Ultrasonografia. In: Tratado de animais selvagens: medicina veterinária.
Cubas ZS, Silva JC, Catao-Dias J (eds), Roca, Sao Paulo, Brasilien, 1706-1720.
Wissenschaftliche Publikationen
Andere Zeitschriften
Galateanu G, Göritz F, Saragusty J, Szentiks CA, Wibbelt
G, Hildebrandt TB (2014): Bear watching for foot and spine
osteopathology correlation in captive bears (Ursidae). International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals,
28.-31.05.2014, Warschau, Polen, PROC INT CONF DIS ZOO
WILD ANIM, 122-125.
Galateanu G, Göritz F, Wibbelt G, Szentiks CA, Hilde­brandt
TB (2014): First catch your hare: Vertebral morphology and
pathology in Leporidae as revealed by high-resolution computed tomography. International Conference on Diseases
of Zoo and Wild Animals, 28.-31.05.2014, Warschau, Polen,
PROC INT CONF DIS ZOO WILD ANIM, 126-128.
Galateanu G, Hermes R, Saragusty J, Göritz F, Potier R,
Mulot B, Maillot A, Ettiene P, Bernardino R, Fernanades T,
Hildebrandt TB (2014): New clinical imaging tools:
taxa-specific distal foot radiographic views in rhinoceroses.
International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals, 28.-31.05.2014, Warschau, Polen, PROC INT CONF DIS
ZOO WILD ANIM, 129-131.
Galateanu G, Saragusty J, Göritz F, Wibbelt G, Szentiks CA,
Mezö Z, Hildebrandt TB (2014): Quantitative computed tomography in captive giraffes (Giraffa camelopardalis). International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals,
28.-31.05.2014, Warschau, Polen, PROC INT CONF DIS ZOO
WILD ANIM, 132-135.
Greenwood AD, Roca AL (2014): Koala retrovirus (KoRV):
Molecular biology and evolution in the koala and its retroviruses: Implications for sustainability and survival, Pye G,
Johnson R, Greenwood AD (eds) Technical Reports of the
Australian Museum, Online No. 24, 11–14, http://australianmuseum.net.au/uploads/journals/30990/1617_complete.
pdf.
Haschke G, Szentiks CA, Galateanu G, Häfner M (2014): Klinische, pathologisch-anatomische, thermographische und
radiologische Befunde bei einer Giraffe mit chronischer Arthritis. Zool. Gart. 82, 259-266.
69
Roca AL, Greenwood AD (2014): The evolution of koala Retroviruses: Insights from other Endogenous Retroviruses in
The Koala and its Retroviruses: Implications for Sustainability and Survival, Pye G, Johnson R, Greenwood AD (eds),
Technical Reports of the Australian Museum, Online No.
24, 5-10, http://australianmuseum.net.au/uploads/journals/30978/1606_complete.pdf.
Publikationen für Stakeholder
Berger A, Stillfried M, Seet S, Weißhuhn K, (2014): Forsch
mit! – Citizen Science: Nachbarn auf vier Beinen. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 97, 7-8.
Galateanu G, Seet S (2014): Forschung Aktuell: Rettung für
Nashornfüße durch bildgebende Verfahren. Verbundjournal
des Forschungsverbundes Berlin e.V. 98, 4.
Krone O, Seet S, Hartmann S (2014): Blei in Jagdgeschossen
ist verzichtbar. Verbundjournal des Forschungsverbundes
Berlin e.V. 99, 3-4.
Greenwood AD, Seet S (2014): Forschung Aktuell: Verwandtschaftsverhältnis der stark bedrohten Mönchsrobben
aufgeklärt. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin
e.V. 98, 4.
Müller K, Seet S (2014): Weniger Antibiotika in der Schweinezucht. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin
e.V. 99, 4.
Greenwood AD, Pietschmann C, Seet S (2014): Großer Fischzug im „DNA-Teich“. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 99, 16.
Menges V, Melzheimer J (2014): Stakeholder-driven research: Studying the ecology of leopards on farmland in Namibia, Roan News 2, 22-24.
Greenwood AD, Seet S (2014): Blickpunkt Forschung: Auf
der Spur des Koala-Retrovirus. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 98, 22.
Lewanzik D, Voigt CC, Seet S (2014): Forschung Aktuell:
Lichtverschmutzung behindert die Regeneration von Regenwäldern. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin
e.V. 97, 4.
Greenwood AD, Szentiks CA (2014): Medizinisches Eisbär-Erbe. Deutsches Ärzteblatt 111(4), 6.
Ortmann S (2014): Frühe Mahd – gut für Kitze? Landwirtschaftliches Wochenblatt 19, 11.
Greenwood AD, Szentiks CA (2014): Knut – Medizinisches
Erbe. PTA Magazin, 02/2014, 6.
Greenwood AD, Tsangaras K (2014): Anglerfreuden.
DNA-Fischen in Berlin. Laborjournal 11/2014, 28.
Hermes R, Göritz F, Saragusty J, Hildebrandt TB, Seet S
(2014): Blickpunkt Forschung: Panzernashörner: Genitaltumore reduzieren früh die Fruchtbarkeit weiblicher Tiere.
Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 97, 12.
Hildebrandt TB, Göritz F, Lüders I (2014): Geheimnis um
die längste Tragezeit im Tierreich gelöst. Der praktische Tierarzt: Zeitschrift für fortschrittliche Veterinärmedizin, 95(2),
100-104.
Hofer H, Göritz F (2014): Raubtiere (Carnivora). In: Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren. Arbeitsgruppe zur Überarbeitung des Gutachtens
über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren
(eds). Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
(BMEL), Berlin, 173-202.
70
Hofer H (2014): Direktorenkolumne. Die akademische Führungskraft der Zukunft. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 97, 5.
Hofer H, Göritz F (2014): Paarhufer (Artiodactyla). In: Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Berlin, 211-231.
Painer J, Jewgenow K, Seet S (2014): Forschung Aktuell:
Einzigartige Fortpflanzungsmechanismen beim Eurasischen
Luchs. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V.
97, 4.
Röllig K (2014): Rammelgedränge – Schachtelträchtigkeit
bei Feldhasen. St. Hubertus 10, 8-9.
Seet S, Hartmann S (2014): Verbund intern: Personen:
Ernst Reuter Preis der Freien Universität Berlin. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 97, 26.
Seet S, Hofer H, Brandt M, Steier I (2014): Informationsflyer über das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Deutsch/Englisch).
Seet S, Hofer H (2014): Berliner Zoo, Tierpark und IZW arbeiten zusammen. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 99, 23.
Seet S, Weißhuhn K (2014): Forsch mit! – Citizen Science:
Kompetenzen bündeln – Bürgerwissenschaften auf dem Vormarsch. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin
e.V. 97, 6.
Sönnichsen L (2014): Wachsamer Gejagter. Wild und Hund
11, 16-21.
Szentiks CA (2014): Tollwut, Staupe, Aujeszkysche Krankheit, Räude – Gefahren für den Wolf, den Menschen und andere Arten? Ticker-Protokoll der Fachtagung des Deutschen
Jagdverbandes e.V. „Rückkehrer Wolf - Willkommen ohne
Wenn und Aber?“, https://www.jagdverband.de/sites/default/files/12_dr._claudia_szentiks.pdf
Voigt CC (2014): Das haut die stärkste Fledermaus um. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 99, 17.
Voigt C, Röllig, K (2014): Windkraft und Artenschutz – Deutsche Windräder sind eine tödliche Falle für Fledermäuse
aus Nordosteuropa. Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal
2014, 122-129.
Voigt CC, Wachter B (2014): Geparden-Menü: Wild statt
Rind. Verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V.
99, 18.
Wich S, Struebig MJ, Refisch J, Wilting A, Kramer-Schadt S,
Meijaard E (2014): The future of the Bornean orang-utan,
impacts of change in land-cover and climate. UNEP/GRASP/
DICE/IZW.
Zschockelt L (2014): Zum Erhaltungszuchtprogramm „Iberischer Luchs“. In: Takin - Vereinsmagazin der Freunde der
Hauptstadtzoos. Tierpark Berlin Friedrichsfelde. Dezemberausgabe 2014.
Wissenschaftliche Vorträge
Plenarvorträge
Hildebrandt TB: Elefantenreproduktion: Sollte jede Einrichtung züchten? Leipziger Tierärztekongress, 16.-17.01.2014,
Leipzig.
Hildebrandt TB: Ultraschalldiagnostik in der Tierwelt. Tübinger Pränataltage, 13.-15.02.2014, Tübingen.
Hofer H: Biodiversity and the UN Millenium Development
Goals – a summary of the two first conferences. Biodiversity and food security – from trade-offs to synergies: the 3rd
Conference on Biodiversity and the UN Millenium Development Goals. Leibniz-Gemeinschaft & CNRS (Frankreich),
Aix-en-Provence, 29.-31.10.2014, Frankreich.
Hofer H: Wissenschaft im Kampf gegen das Artensterben.
Winter-Symposium des WWF Deutschland, 28.11.2014, Berlin.
Voigt CC: The physiological challenge of trans-European migration for bats. 88. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Säugetierkunde, e.V. (DGS), 03.09.2014, Gießen.
Eingeladene Vorträge
Benhaiem S: Maternal and sibling effects in the spotted hyena Crocuta crocuta, Seminar, AG Verhaltensökologie, Universität Bielefeld, 04.06.2014, Bielefeld.
Courtiol A: From human mate choice to sexual selection in
animals. Universität Bielefeld, 24.11.2014, Bielefeld.
Berger A: Managementrichtlinien aus langjährigen Erfahrungen in der Haltung von Przewalskipferden und Heckrindern
in Semireservaten bzw. Beweidungsprojekten, NABU-Tagung
und Workshop in Kooperation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) „Managementstandards für Beweidungsprojekte im Naturschutz“, 11.04.2014, Camp Reinsehlen, Schneverdingen.
Dehnhard M: Hormones and Pheromones -non-invasive monitoring of bioindicators. Science lecture, Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH), 8.12.2014, Moskau,
Russland.
Berger A: IZW-Rehforschung in Brandenburg, Naturschutzstation Malchow, 19.01.2014, Malchow.
Berger A: Igel in Berlin – ein Forschungsprojekt des IZW.
Treffen der Fachgruppe Säugetierschutz des NABU Berlin.
10.09.2014, Berlin.
Berger A: Forschung für den Artenschutz am Beispiel vom
Igel. Konferenz „Artenvielfalt in Lichtenberg“, Umweltbüro
Lichtenberg, 30.10.2014, Berlin.
Courtiol A: What can humans tell us about mate choice in
other species? Ludwig-Maximilians-Universität München,
27.01.2014, München.
Courtiol A: From human mate choice to sexual selection
in animals. Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie,
28.08.2014, Plön.
Förster D: How we study wildlife in the ‘omics era. Illumina
sponsored seminar “Advances in Genome Science: Next Generation Sequencing”, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, 04.09.2014, Berlin.
Förster D: Cross-species capture: a new solution to an old
problem. BeGenDiv Symposium, Berlin Center for Genomics
in Biodiversity Research, 23.09.2014, Berlin.
Frey R, Charlton B, Reby D, Volodina E, Volodin I, Wyman M:
Morphophysiological basis of vocal communication in mammals. 75. Congresso Nazionale dell’Unione Zoologica Italiana,
Symposium “Communication: from molecules to language“,
22.-25.09.2014, Bari, Italien.
71
Fritsch G: Computertomographie bei Zoo- und Wildtieren.
5. Berliner Strahlenschutzseminar, Unfallkrankenhaus Berlin
(UKB), 10.04.2014, Berlin.
Hofer H, Luz S: Conservation science and research. 69th Annual Conference of the World Association of Zoos & Aquariums, 02.-06.11.2014, Delhi, Indien.
Hermes R: Reproduktionsmedizin bei Zoo & Wildtieren.
16.1.2014, Thoiry, Frankreich.
Höner OP: Mächtige Frauen und schlaue Männer – die
faszinierende Welt der Tüpfelhyänen. Background tours,
30.09.2014, Bern, Schweiz.
Hermes R: Assisted Reproduction in Mega-Vertebrates. Klinische Abteilung für Geburtshilfe, Gynäkologie, Andrologie,
11.04.2014, Wien, Österreich.
Hildebrandt TB: Hochtechnologie in der Zucht von Nashörnern! Sommerakademie 2014, 09.05.2014, Leipzig.
Hildebrandt TB: Feldstudie an freilebenden Nacktmullen
(Heterocephalus glaber) in der äthiopischen Hochebene.
52nd Annual Meeting of the Society for Laboratory Animal
Science GV-SOLAS and 15th Advanced Training Course of the
IGTP, 10.-12.09.2014, Frankfurt.
Hildebrandt TB: Trachealspülung bei Elefanten als neuer
TB-Test. 34. Arbeitstagung der Zootierärzte im deutschsprachigen Raum, 23.-25.10.2014, Kronberg/Taunus.
Hildebrandt TB: Trächtigkeit und Geburt im Wildtierbereich. 17. Neonatologie-Forum, 14.-16.11.2014, München.
Hofer H: Wildtiere in der Stadt: Ursachen, Konsequenzen,
Probleme & Chancen. Urania Reihe Biologische Vielfalt, Urania, 24.01.2014, Berlin.
Hofer H: Evolution weiblicher Dominanz. Zur Entstehung
weiblichen Durchsetzungsvermögens. Science Slam Berlin
Kreuzberg SO 36, 02.02.2014, Berlin.
Hofer H: Männliche Initiative und weibliche Passivität? Was
wir von Partnersuche und Sozialverhalten bei Säugetieren lernen können. Seminargruppe „Karrierestrategien bei
Frauen“, 05.02.2014, Berlin.
Hofer H, East ML: Life in the matriarchy: Sex-specific roles
and their hormonal basis. Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie, 12.02.2014, Bremen.
Hofer H: Tropische Biodiversität an Land und im Meer,... und
wie frei ist die Forschung? Bremer Dämmerschoppen, Universität Bremen, 13.02.2014, Bremen.
Hofer H: Personalentwicklung und Personalstrukturen in
Leibniz-Instituten: Reflektionen. Leibniz-Führungskolleg,
Schloss Liebenberg, 09.05.2014, Brandenburg.
Hofer H: Rolle und Bedeutung des IZW zwischen wissenschaftlicher Grundlagenforschung und Citizen Science. Rotary Club Berlin-Zentrum, 22.05.2014, Berlin.
Hofer H: Citizen Science – Herausforderungen für die Wissenschaft. ThinkTank Workshop zu Citizen Science und
Forschung, BMBF-Projekt GEWISS Bürger schaffen Wissen,
08.07.2014, Berlin.
72
Hofer H: Research and science for animal welfare. 69th Annual Conference of the World Association of Zoos & Aquariums, 02.-06.11.2014, Delhi, Indien.
Hofer H: Evolution weiblicher Dominanz. Science Notes Symposium, Universität Tübingen, 13.11.2014, Tübingen.
Jewgenow K, Amelkina O, Zschockelt L, Dehnhard M,
Braun BC: The miracle of lynx reproduction – histological
and hormonal life span of CL in felids. Fertility: A Global Challenge. Annual Meeting of the Society for the Study of Reproduction 2014 (SSR), 19.-23.07.2014, Grand Rapids, Michigan,
USA.
Jewgenow K: Save the cats: Gefrierkonservierung von Keimzellen für den Artenschutz. Biobanken: Ressource für Wissenschaft, Diagnostik und Therapie, Tagung der Gemeinschaft
Deutscher Kryobanken e.V. (GDK), 03.-04.11.2014, Berlin.
Jewgenow K: Forschung für den Artenschutz: Einsatz moderner Verfahren der assistierten Reproduktion in Erhaltungszuchtprogrammen. Leibniz Science Lecture, Deutsches
Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH), 08.12.2014,
Moskau, Russland.
Kretzschmar P: Das Sabah Nashornprojekt. WWF, 17.02.2014,
Berlin.
Kretzschmar P: Das Sabah Nashornprojekt. Zoologische Gesellschaft Zürich, 02.02.2014, Zürich, Schweiz.
Krone O: Aktuelle Aspekte zum Seeadlerschutz. Kolloquium Umweltwissenschaften, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
13.01.2014, Kiel.
Krone O: Bleivergiftung bei Greifvögeln: Bedeutung von bleihaltiger Munition und Lösungsmöglichkeiten. Landesbund
für Vogelschutz Bayern, 09.04.2014, Oberstaufen.
Krone O: Conservation medicine: Der Seeadler als Indikator.
Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 02.07.2014, Kiel.
Krone O: Was wissen wir über die Todesursachen und
Krankheiten beim Rotmilan? Rotmilan Fachsymposium, 16.17.10.2014, Göttingen.
Kühlmann S: Wolftotfundmonitoring am IZW. 6. Treffen der NABU-Wolfsbotschafter „Willkommen Wolf 2014“,
01.02.2014, Berlin.
Lesniak I, Krone O: Wölfe in Deutschland – wo der Wurm
drin steckt – endoparasitologische Untersuchungen. 6. Treffen der NABU-Wolfsbotschafter „Willkommen Wolf 2014“,
01.02.2014, Berlin.
Ludwig A: Sturgeon species identification – a response to
customer demands: state of the art. 7th International Sturgeon Conference, 25.11.-27.11.2014, Warschau, Polen.
Ludwig A: Can sturgeon hybrids be identified? Genetics between forensic and conservation. 7th International Sturgeon
Conference, 25.11.-27.11.2014, Warschau, Polen.
Ludwig A: Genetic of coat coloration in mammals. Institut für
Biochemie und Biologie, Universität Potsdam, 18.12.2014,
Potsdam.
Mazzoni CJ: MHC genotyping on non-model organisms using
Illumina MiSeq. Illumina sponsored seminar “Advances in Genome Science: Next Generation Sequencing”, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, 04.09.2014, Berlin.
Stommel C, Hofer H, East ML: Kein Wasser für den Great Ruaha River – Wassermangel im größten Nationalpark Tansanias. Stammtisch Bonner Vogelfreunde, 03.10.2014, Bonn.
Szentiks CA: Erkrankungen beim Rotwild (Cervus elaphus).
11. Thüringer Rotwildtag, 25.01.2014, Tambach-Dietharz.
Szentiks CA: Auf Spurensuche im Wolf – Durchführung
und Resultate der post mortem Untersuchungen. 6. Treffen der NABU-Wolfsbotschafter „Willkommen Wolf 2014“,
01.02.2014, Berlin.
Melzheimer J, Menges V, Wasiolka B, Portas R, Palmegiani I, Wachter B: Update on the Cheetah Research Project
in Auas Oanob Conservancy, 11.11.2014, Hoffnungsfelde, Namibia.
Szentiks CA: Tollwut, Staupe, Aujeszkysche Krankheit, Räude – Gefahren für den Wolf, den Menschen und andere Arten?
Fachtagung des Deutschen Jagdverbandes e.V. „Rückkehrer
Wolf - Willkommen ohne Wenn und Aber?“, 21.03.2014, Berlin.
Mühldorfer K: What’s bad for the bat? – Krankheiten einheimischer Fledermäuse. Wildbiologisches Seminar Nr. 276,
Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus-Liebig-Universität
Gießen e.V., 04.12.2014, Gießen.
Voigt CC: The challenge of trans-European migration for bats.
30.04.2014, Bern, Schweiz.
Menges V, Wachter B, Wasiolka B, Melzheimer J: Update
on the Leopard Research Project in Auas Oanob Conservancy,
11.11.2014, Hoffnungsfelde, Namibia.
Müller K, Zahmel J, Jewgenow K: Herausforderungen einer
Keimzellbank für Wildtiere. Deutsche Kälte- und Klimatagung, 19.-21.11.2014, Düsseldorf.
Müller K: Lipidomics and sperm function. Kolloquium
Hessisches Zentrum für Reproduktionsmedizin, IRTG Gießen-Monash, Giessen Graduate School for the Life Sciences,
10.12.2014, Gießen.
Saragusty J: Reproduction and assisted reproduction in elephants – Elephants are not extra-large cattle. Seminario:
Reproduction in Wildlife, 27.06.2014, Teramo University, Italien.
Szentiks CA: Wolf-Totfundmonitoring: Warum Arbeiten
zur Akzeptanz wichtig sind! 2. Treffen des Projektbeirates
- Dezentrale Weiterbildung für Jäger, Land- und Forstwirte:
Akzeptanz für Wölfe in Brandenburg, NABU Brandenburg,
04.09.2014, Potsdam.
Voigt CC: The challenge of trans-European migration for bats.
14.05.2014, Tel-Aviv, Israel.
Voigt CC: The challenge of trans-European migration for bats.
05.06.2014, Greifswald.
Voigt CC: The challenge of trans-European migration for bats.
Freie Universität Berlin, 07.07.2014, Berlin.
Voigt CC: Resilience and virus ecology of paleotropical bats.
02.12.2014, Uniklinik Bonn.
Schneeberger K: Vampire, Lanzennasen und Co. - Fledermausforschung in Zentralamerika. Naturhistorisches Museum Bern, 30.04.2014, Bern, Schweiz.
Weyrich A: Like father like son? Paternal epigenetic effects in
the wild guinea pig. Humboldt Universität zu Berlin, Albrecht
Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, FG Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung,
28.11.2014, Berlin.
Stommel C, Hofer H, East ML: Kein Wasser für den Great Ruaha River – Wassermangel im größten Nationalpark Tansanias. Biologische Forschungsreisen, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König, 10.09.2014, Bonn.
Wibbelt G: Wie krank sind unsere Fledermäuse? Treffen der
Fachgruppe Säugetierschutz des NABU Berlin, 12.03.2014,
Berlin.
Schneeberger K: Do bats age? Using interdisciplinary methods to investigate extreme longevity in free-ranging mammals. Institut für Ökologie und Evolution, 15.10.2014, Universität Bern, Schweiz.
Stommel C, Hofer H, East ML: Kein Wasser für den Great Ruaha River – Wassermangel im größten Nationalpark Tansanias. Biologische Gesellschaft der Aquarien- und Terrarienfreunde Bonn gegr. 1956 e.V., 16.09.2014, Bonn.
Wibbelt G, Fritsch G, Voigt CC: Ergebnisse pathologischer
Untersuchungen von Fledermaus-Schlagopfern. Frühjahrstagung des AK Fledermäuse Sachsen-Anhalt e.V. – Windkraftanlagen und Fledermäuse in Sachsen-Anhalt, 21.-23.03.2014,
Roßla.
Wibbelt G, Kurth A: Fledermäuse und Krankheitserreger - ist
schon alles gesagt? 33. Jahrestagung der FG AVID der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, 17.-19.09.2014,
Bad Staffelstein.
Wibbelt G: Diseases and fatalities in European bats. Spanish
Society for Bat Conservation and Research (“SECEMU”), 06.07.12.2014, Alcalá de Henares, Madrid, Spanien.
73
Vorträge
Baumgartner K, Greenwood AD: Zebra-borne equine herpesvirus type 1 (EHV-1) infection in non-African captive
mammals. International Conference on Diseases of Zoo and
Wild Animals 2014, 28.-31.05.2014, Warschau, Polen, Proceedings, 36.
Benhaiem S: Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research
(IZW): Current wildlife research projects in Africa. Workshop,
Leibniz in Afrika, Leibniz Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT), 15.10.2014, Bremen.
Benhaiem S: Sibling rivalry and hunger increase allostatic
load in spotted hyena twins. 9th Topical Meeting of the Ethologische Gesellschaft e.V., Akademie für Politische Bildung
Tutzing, 06.-08.02.2014, Tutzing.
Berger A: Entwicklungen im Management der Przewalski­
pferdherde des Semireservats Schorfheide. 4. Fachkreistreffen Przewalskipferde in Reservaten, 17.-19.07.2014, Hanau.
Bohm T: Die letzten Tüpfelhyänen im Kongobecken – Schutz
von Großraubtieren in Zeiten von Wilderei und Artensterben.
Vortragsreihe Angewandter Naturschutz, Biozentrum, Universität Würzburg, 28.04.2014, Würzburg.
Czirják GÁ: Wildlife immunology: From methodological
challenges to conservation programmes. 11th European
Wildlife Disease Association (EWDA) Conference 2014, 25.29.08.2014, Edinburgh, Großbritannien, Proceedings, 73.
Davidian E, Courtiol A, Hofer H, Höner OP: Fitness benefits of philopatric males in a social mammal with male-biased dispersal. 10th “Ecology and Behaviour” Meeting, 12.16.05.2014, Montpellier, Frankreich, Proceedings 35.
Dehnhard M, Hildebrandt TB, Meerheim C, Valentine I,
Göritz F: Chemical signals in giant panda urine (Ailuropoda melanoleuca). International Society of Chemical Ecology
(ISCE) & Chemical Signals in Vertebrates XIII Joint Meeting,
08.-12.07.2014, Urbana, Illinois, USA.
East ML, Hofer H: Intrinsic and extrinsic determinants of
parasite infection in a social carnivore. Graduiertenkolleg
2046 Symposium, Humboldt-Universität Berlin, 18.02.2014,
Berlin.
East ML: Behavioral ecology of spotted hyenas. Undergraduate biology students from the University of Dar es Salaam,
10.03.2014, Serengeti, Tansania.
East ML: Parasites in the highly structured social environment of spotted hyaena clans. Symposium on Parasite Infections: from experimental models to natural systems, Centre
for Immunity, Infection and Evolution, 14.05.2014, Edinburgh, Großbritannien.
Fickel J: Antrittsvorlesung Universität Potsdam: Klonen –
Fluch oder Segen des Naturschutzes? 12.11.2014, Potsdam.
74
Förster D, Lenz D: News from Illumina User Group Meeting
in Heidelberg. NGS Seminar IZW, 20.05.2014, Berlin.
Galateanu G, Feibis II, Göritz F, Gruber AD, Hildebrandt TB,
Shahar R: Canine central tarsal bone as revealed by high-resolution computed tomography and finite element analysis.
19th Annual Conference of the European Veterinary Diagnos­
tic Imaging (EVDI), 27.-30.08.2014, Utrecht, Niederlande,
Proceedings, 66.
Galateanu G, Saragusty J, Szentiks CA, Mezö Z, Strauß G,
Mews J, Hildebrandt TB: Bone mineral density evaluation by
means of quantitative computed tomography utilising a calibration phantom. 19th Annual Conference of the European
Veterinary Diagnostic Imaging (EVDI), 27.-30.08.2014, Utrecht, Niederlande, Proceedings, 70.
Galateanu G, Szentiks CA, Mezö Z, Strauß G, Bertelsen MF,
Hildebrandt TB: Synchronised computed tomography-digital radiography imaging in hoofed mammals’ distal limb. 19th
Annual Conference of the European Veterinary Diagnostic
Imaging (EVDI), 27.-30.08.2014, Utrecht, Niederlande, Proceedings, 62.
Greenwood AD: Next Generation Sequencing approaches to
wildlife diseases: examining diseases of the past and present.
Berlin Center for Genomics in Biodiversity Research (BeGenDiv) Special Seminar, 17.11.2014, Berlin.
Grobbel M: Red Fox and the City: About urban lifestyle and
the risk of carrying resistant E. coli in wildlife. 4th Joint Conference of the Association for General and Applied Microbiology (VAAM) and the Society of Hygiene and Microbiology
(DGHM), 05.-08.10.2014, Dresden, Tagungsband, 199.
Hermes R, Cracknell J, Lawrence B, Williams D,
Hildebrandt TB: Tb in rhinoceroses an emerging disease.
EAZA Annual Conference in Budapest 2014, 25.-26.09.2014,
Budapest, Ungarn.
Hermes R, Göritz F, Schwammer H, Hildebrandt TB: Lung
lavage: New tool for diagnostic Tb sampling in elephants.
EAZA Annual Conference in Budapest 2014, 25.-26.09.2014,
Budapest, Ungarn.
Hofer H: Forschung mit Zoos: Neues aus dem Leibniz-Institut
für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) Berlin. Jahrestagung
des Vereins deutscher Zoodirektoren, 21.06.2014, Münster.
Holtze S, Lukac M, Cizelj I, Hildebrandt TB: Ultrasound under water – Featuring the olm (Proteus anguinus). International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2014,
28.-31.05.2014, Warschau, Polen, PROC INT CONF ZOO WILD
ANIM, 98.
Holtze S: Successful breeding of the naked mole rat (Heterocephalus glaber). Laaver Herbstseminar 2014, 10.12.10.2014, Sommerseminar der Arbeitsgruppe von Prof.
Gerd Birkenmeier, Institut für Biochemie der Universität
Leipzig, Laave/Lüneburg.
Hribal R, Hachen A, Zahmel J, Gonzalez LF, Jewgenow K,
Braun BC: The effect of recombinant feline oviductin used in
the cat IVF system. 47th Annual Conference of Physiology and
Pathology of Reproduction, 27.-28.02.2014, Gießen. REPROD
DOMEST ANIM 49, 24-25.
Johnson JS, Lilley TM, Reeder DM, Czirják GÁ, Voigt CC, Field
KA: Immune responses to Pseudogymnoascus destructans. 7th
Annual White-Nose Syndrome Workshop, 08.–12.09.2014, St.
Louis, Missouri, USA.
Krone O: Zielballistik von bleihaltigen Büchsengeschossen.
Meeting mit dem Landeskriminalamt Sachsen und dem Wildbiologischen Büro LUPUS, 02.09.2014, Spreewitz.
Krone O: Zielballistik von Büchsengeschossen. Workshop
zum Wolf-Totfundmonitoring: Forensik, 07.10.2014, Berlin.
Kühlmann S, Szentiks CA, Fritsch G: Willkommen Wolf?
Thementag Wolf, Umweltbüro Bezirksamt Berlin-Lichtenberg, 09.11.2014, Berlin.
Lenz D: MITObim Pipeline Software applied on in-house
mitochondrial sequence data. Bioinformatics Seminar, Berlin
Center for Genomics in Biodiversity Research (BeGenDiv),
10.09.2014, Berlin.
Martins JLA, Lopes MD, Jewgenow K: Survival of domestic
cat oocytes within ovarian cortex after prolonged storage and
vitrification. V International Symposium on Animal Biology
of Reproduction (ISABR 2014), 08.-11.10.2014, Campinas,
São Paulo, Brasilien, ANIM REPROD 12, 129a.
Melzheimer J, Menges V, Wasiolka B, Portas R, Palmegiani
I, Wachter B: Farming with cheetahs - Science based solutions. Versammlung des Farmervereins Witvlei, 22.10.2014,
Ottawa, Namibia.
Melzheimer J, Wasiolka B, Portas R, Wachter B: Raum­
nutzungsverhalten der Geparde – Angewandte Forschung
für die namibischen Rinderfarmen. Farmerversammlung der
Kalkfeld Conservancy, 07.05.2014, Kalkfeld, Namibia.
Menges V, Melzheimer J, Wasiolka B, Wachter B: The leo­
pards of the Auas Oanob Conservancy - Spatial ecology and
prey preferences. Jahreshauptversammlung der Auas Oanob
Conservancy, 18.02.2014, Lichtenstein, Namibia.
Menges V, Melzheimer J, Wasiolka B, Wachter B: The leo­
pard (Panthera pardus) on commercial farmland in Namibia
- Spatial ecology and prey preferences. Jahreshauptversammlung der Seeis Conservancy, 29.03.2014, Seeis, Namibia.
Menges V, Melzheimer J, Wasiolka B, Wachter B: The leo­
pard (Panthera pardus) on commercial farmland in Namibia
- Spatial ecology and prey preferences. Jahreshauptversammlung der Black Nossob Conservancy, 10.07.2014, Black Nossob, Namibia.
Menges V, Melzheimer J, Wasiolka B, Wachter B: The leo­
pard (Panthera pardus) on commercial farmland in Namibia - Spatial ecology and prey preferences. Versammlung des
Farmervereins Witvlei, 14.08.2014, Witvlei, Namibia.
Menges V, Melzheimer J, Wasiolka B, Wachter B: The
leopard project of the Auas Oanob Conservancy – Progress in 2014. Versammlung der Auas Oanob Conservancy,
19.08.2014, Lichtenstein, Namibia.
Menges V, Melzheimer J, Wasiolka B, Wachter B: The leo­
pard (Panthera pardus) on commercial farmland in Nami­bia
– Spatial ecology and prey preferences. Versammlung des
Auas Oanob Concervancy, 11.11.2014, Lichtenstein, Namibia.
Menke S, Wasimuddin, Meier M, Melzheimer J, Mfune JKE,
Heinrich S, Thalwitzer S, Wachter B, Sommer S: Investigating the impact of livestock farming and host-bacteria co-evolution on the microbiome of the cheetah (Acinonyx jubatus)
and the black-backed jackal (Canis mesomelas) in central
Namibia. Seminar, Berlin Center for Genomics in Biodiversity
Research (BeGenDiv), 24.03.2014, Berlin.
Menke S, Meier M, Melzheimer J, Mfune J, Wachter B, Sommer S: Investigating the impact of intrinsic and extrinsic factors on the microbiome of free-ranging black-backed jackals
(Canis mesomelas) on central Namibian wildlife and livestock
farms. Seminar in der AG Experimentelle Ökologie der Universität Ulm, 22.05.2014, Ulm.
Menke S, Meier M, Melzheimer J, Mfune J, Wachter B, Sommer S: Tracking livestock-associated bacteria in the gut-microbiome of sympatric black-backed jackals (Canis mesomelas) in central Namibia. 107th Annual Meeting of the German
Zoological Society (DZG), Georg-August-Universität Göttingen, 11.-14.09.2014, Göttingen.
Mikołajewska N, Müller K, Zahmel J, Hribal R, Fernandez-Gonzalez L, Niżański W, Jewgenow K: The effect of vitrification on viability, cytoskeleton, mitochondria and developmental competence of domestic cat oocytes – The summary
of the research project. International conference ‘Molecular
research in animal science’, University of Agriculture in Krakow, 09.-10.6.2014, Krakau, Polen.
Mikołajewska N, Müller K, Zahmel J, Hribal R, Fernandez-Gonzalez L, Niżański W, Jewgenow K: The effect of vitrification on viability, cytoskeleton, mitochondria and developmental competence of domestic cat oocytes – The summary
of the research project. 17th EVSSAR Congress, 26.09.2014,
Breslau, Polen.
Mikołajewska N, Zahmel J, Fernandez-Gonzalez L, Niżański W, Jewgenow K: In-vitro maturation and fertilization by
ICSI of vitrified domestic cat oocytes. Annual Conference of
Polish Society for Biology of Reproduction, 11.-13.09.2014,
Thorn, Polen.
Radchuk V, Wilting A, Kramer-Schadt S: Adaptive respon­
ses of mammal species. BBIB-Workshop ‘Species adaptation
and functional traits under climate and land-use change’, 09.10.12.2014, Potsdam.
Renteria-Solis ZM, Grobbel M, Michler FU, Wittstatt U,
König M, Rossi L, Wibbelt G: Diseases in invasive species: Investigation in urban raccoons in Berlin, Germany. 11th European Wildlife Disease Association (EWDA) Conference 2014,
25.-29.08.2014, Edinburgh, Großbritannien, Proceedings, 29.
Schröter F, Müller P, Braun BC, Müller K: The interaction
of recombinant porcine spermadhesin AWN with artificial
phospholipid membranes. 47th Annual Conference of Physiology and Pathology of Reproduction, 27.-28.02.2014, Gießen.
REPROD DOMEST ANIM 49, 40.
75
Stillfried M, Börner K, Ortmann S, Kramer-Schadt S: Ökologie von Wildschweinen in urbanen Lebensräumen. Projektvorstellung beim Jagdbeirat Berlin, 20.03.2014, Berlin.
Stillfried M, Börner K, Ortmann S, Kramer-Schadt S: Ökologie von Wildschweinen in urbanen Lebensräumen. Projektvorstellung im Rahmen der Seniorenuniversität Lichtenberg,
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, 07.05.2014,
Berlin.
Stillfried M, Börner K, Ortmann S, Kramer-Schadt S: Wild
Boar Berlin. Project introduction: Workshop Wild urbanity
for artists, Uferstudios GmbH, 13.08.2014, Berlin.
Stommel C: The dry-season relevance of Great Ruaha river
for larger mammals in Ruaha National Park, Tanzania. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde, 01.04.09.2014, Gießen.
Struebig M, Wilting A, Meijaard E, The Borneo Mammal Mo­
delling Consortium, Smith B, Gaveau D, Fischer M, Metcalfe K,
Kramer-Schadt S: Spatial planning for the effects of climate
and land-cover change on Boneo’s terrestrial mammals. 51st
Annual Meeting of the Association for Tropical and Biology
and Conservation (ATBC), 20.-24.07.2014, Cairns, Australien.
Szentiks CA, Lesniak I, Fritsch G, Galateanu G, Grobbel M,
Hildebrandt TB, Greenwood AD, Krone O: Health monitoring: Free-ranging wolves (Canis lupus) in Germany. 11th
European Wildlife Disease Association (EWDA) Conference
2014, 25.-29.08.2014, Edinburgh, Großbritannien, Proceedings, 57.
Szentiks CA: Wolf – Forensik: Möglichkeiten in der Pathologie. Forensik-Workshop: Meeting mit dem Landeskriminalamt Sachsen und dem Wildbiologischen Büro LUPUS,
02.09.2014, Spreewitz.
Szentiks CA: Wolf-Totfundmonitoring: Forensik. Workshop
zum Wolf-Totfundmonitoring: Forensik, 07.10.2014, Berlin.
76
Tian JD, Zhang YF, Wang ZL, Greenwood AD, Czirják GÁ, Lu
JQ: The effect of urbanisation on brown rats in Central China.
The 5th International Conference on Rodent Biology and Management, 25.-29.08.2014, Zhengzhou, Henan, China.
Tian JD, Greenwood AD, Czirják GÁ: Invasion history limits
the immunity of the Western house mouse. The 5th International Conference on Rodent Biology and Management, 25.29.08.2014, Zhengzhou, Henan, China.
Tian JD, Ulrich RG, Lu JQ, Greenwood AD, Czirják GÁ: Effects of anthropogenic habitat alteration on the health of freeli­ving rodents. 4. Workshop des Netzwerks Nagetier-übertragene Pathogene, 24-26.11.2014, Leipzig, Abstract booklet, 7.
Tilker A: Ecology and conservation of threatened species in
the central Annamites. 12.12.14, Dalat, Vietnam.
Wachter B, Hofer H: Parasite load and immune response
in the cheetah. Graduiertenkolleg 2046 Symposium, Humboldt-Universität Berlin, 18.02.2014, Berlin.
Wachter B, Hofer H: Immune response in a genetically
monomorphic species, the cheetah. Symposium on Parasite
infections: From experimental models to natural systems,
Centre for Immunity, Infection and Evolution, 14.-15.05.2014,
Edinburgh, Großbritannien.
Wachter B: Genetics and its applications in cheetah conservation. Annual Health Meeting, 30.06.-07.07.2014, Okonjima,
Namibia.
Wachter B: Research based conservation of cheetahs in Namibia. Presentation for the Inkawu Vervet Monkey Project,
21.11.2014, Mawana Game Reserve, Südafrika.
Wibbelt G, Rosenau S, Szentiks CA, Speck S, Grobbel M,
Müller K, Herrmann D, Steiof K: Untersuchungen von Bibertotfunden aus Berliner Gewässern. 1. Nationale Bibertagung,
01.-03.05.2014, Dessau-Roßlau.
Wibbelt G, Rosenau S, Szentiks CA, Speck S, Grobbel M,
Müller K, Herrmann D, Steiof K: Infections and Conflicts: the
Malady of Berlin Beavers. 11th European Wildlife Disease
Association (EWDA) Conference 2014, 25.-29.08.2014, Edinburgh, Großbritannien, Proceedings, 50.
Wissenschaftliche Poster
Amelkina O, Jewgenow K, Zschockelt L, Painer J, Serra R,
Braun BC: Different gene expression of estrogen, progesterone and androgen receptors in corpus luteum of Iberian lynx
(Lynx pardinus), Eurasian lynx (Lynx lynx) and domestic cat
(Felis catus). Annual meeting of the Society for the Study of
Reproduction 2014 (SSR), 19.-23.07.2014, Grand Rapids, Michigan, USA.
Amelkina O, Zschockelt L, Jewgenow K, Painer J, Villaespesa F, Serra R, Pribbenow S, Braun BC (2014): Estrogen
story in lynx: differences in estrogen concentration and expression of synthesizing enzymes and receptors in corpora
lutea of Iberian lynx (Lynx pardinus) and Eurasian lynx (Lynx
lynx) during pre- and post-mating period. 47th Annual Conference of Physiology and Pathology of Reproduction, 27.28.02.2014, Gießen. REPROD DOMEST ANIM 49, 8.
Berger A, Eichhorn K: Ein neues Stadtökologieprojekt: Igel
(Erinaceus europaeus) in Berlin. Workshop: Citizen Science,
20.-21.02.2014, Berlin.
Berger A, Eichhorn K: Ein neues Stadtökologieprojekt: Igel
(Erinaceus europaeus) in Berlin. Workshop: Citizen Science,
10.03.2014, Berlin.
Braun BC, Zschockelt L, Jewgenow K, Villaespesa F, Serra R,
Painer J, Pribbenow S, Amelkina O (2014): Expression of
progesterone synthesizing enzymes and progesterone receptors in corpora lutea of the Iberian lynx (Lynx pardinus) and
Eurasian lynx (Lynx lynx). 47th Annual Conference of Physiology and Pathology of Reproduction, 27.-28.02.2014, Gießen.
REPROD DOMEST ANIM 49, 13.
Burnik Šturm M, Voigt CC, Oyunsaikhan G, Kaczensky P:
Ecological differences in three autochthonous equid species
in Mongolian Gobi inferred from stable isotopes in tail hair.
European Geosciences Union General Assembly 2014, 27.04.02.05.2014, Wien, Österreich.
Escalera M, Loza Rubio E, Taboada B, Arias O, Czirják GÁ,
Greenwood AD: The vampire bat virome: evolutionary implications in an immunological context. German Symposium
on Zoonoses Research 2014 & 7th International Conference
on Emerging Zoonoses. 16.-17.10.2014, Berlin.
Fischer M, Struebig M, Kramer-Schadt S, Wilting A, Gaveau
D, Meijaard E, Wich S: The impact of climate change and land
use change on Borneo’s orang utan. 2014 Annual Conference
of the Society for Tropical Ecology (gtö), 25.-28.02.2014,
Freising -Weihenstephan.
Galateanu G, Göritz F, Saragusty J, Szentiks CA, Wibbelt
G, Hildebrandt TB: Bear watching for foot and spine osteopathology correlation in captive bears (Ursidae). International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals, 28.31.05.2014, Warschau, Polen, Proceedings, 122-125.
Galateanu G, Göritz F, Wibbelt G, Szentiks CA, Hilde­
brandt TB: First catch your hare: Vertebral morphology and
pathology in Leporidae as revealed by high-resolution computed tomography. International Conference on Diseases of
Zoo and Wild Animals, 28.-31.05.2014, Warschau, Polen, Proceedings, 126-128.
Galateanu G, Hermes R, Saragusty J, Göritz F, Potier R, Mulot B, Maillot A, Ettiene P, Bernardino R, Fernandes T, Hilde­
brandt TB: New clinical imaging tools: taxa-specific distal
foot radiographic views in rhinoceroses. International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals, 28.-31.05.2014,
Warschau, Polen, Proceedings, 129-131.
Galateanu G, Saragusty J, Göritz F, Wibbelt G, Szentiks
CA, Mezö Z, Hildebrandt TB: Quantitative computed tomography in captive giraffes (Giraffa camelopardalis). International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals, 28.31.05.2014, Warschau, Polen, Proceedings, 132-135.
Galateanu G, Szentiks CA, Krone O, Hildebrandt TB:
High-resolution computed tomographic assessment of dental morphology in German wolves (Canis lupus). International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals, 28.31.05.2014, Warschau, Polen, PROC INT CONF DIS ZOO WILD
ANIM, 136.
Galateanu G, Szentiks CA, Göritz F, Gregersen H,
Hildebrandt TB: Caudal skull structures in lions (Panthera
leo): diagnostic imaging of normal anatomy and pathology.
European Wildlife Disease Association Conference (EDWA),
25.-29.08.2014, Edinburgh, Großbritannien.
Galateanu G, Szentiks CA, Krone O, Hildebrandt TB:
High-resolution computed tomographic assessment of vertebral morphology in German wolves (Canis lupus). European Wildlife Disease Association Conference (EDWA), 25.29.08.2014, Edinburgh, Großbritannien.
Grobbel M, Kramer-Schadt S, Jeglinski JWE, Schnorfeil A,
Wittstatt U, Günther S, Ewers C: Red Fox and the City: About
urban lifestyle and the risk of carrying resistant E. coli in
wildlife. 4th Joint Conference of the Association for General
and Applied Microbiology (VAAM) and the Society of Hygiene and Microbiology (DGHM), 05.-08.10.2014, Dresden,
Tagungsband, 199.
Hribal R: Für die Katz: Genexpression als Marker für
Embryonenqualität. 128. GDNÄ-Versammlung (Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V.), Mainz, 12.15.09.2014.
Jakop U, Wegener J, Pyttel S, Zschörnig K, Nimptsch A, Schiller J, Müller K, Paasch U: Species‐specific radical reduction
capacity of seminal fluid protects spermatozoa from generation of lysolipids. 3rd World Congress on Reproduction, Oxidative Stress and Antioxidants, 22.‐23.5.2014, Paris, Frankreich.
77
Kaese M, Braun BC, Gerardy-Schahn R, Muhlenhoff M, Wehrend A, Jewgenow K, Galuska SP (2014): Characterisation of
the polysialylation status of the neuronal cell adhesion molecule NCAM during folliculogenesis of Felis catus. REPROD
DOMEST ANIM 49, 25-26.
Stommel C, Hofer H, East ML: The dry-season relevance
of Great Ruaha River for larger mammals in Ruaha National
Park, Tanzania. Mammalian Biology, 88th Annual Meeting of
the German Society for Mammalian Biology, 01.-04.09.2014,
Gießen, Special Issue 79, 19.
Martins JLA, Lopes MD, Passos JR, Jewgenow K: Use of
neutral red as biomarker for cat preantral follicles. II Latin-american Symposium of Animal Reproduction (Simposio
Latinoamericano de Reproducción Animal). Santiago, Chile,
12.-13.11.2014, Proceedings, 238.
Tian JD, Zhang YF, Wang ZL, Greenwood AD, Czirják GÁ, Lu
JQ: 城镇化对野生褐家鼠健康的影响 (The effect of urbanisation on health of wild brown rats in Henan, China). Alumni erzählen in Berlin 4.0: Forschung und Karrierestart in Deutschland-Symposium für chinesische PhD Studenten in Berlin
und Potsdam, 08.03.2014, Berlin.
Kretzschmar P, Ambu L, Bender J, Bosi E, Ernsing M, Hofer
H, Payne JB, Schaffer N, Siva T, Kramer-Schadt S: Using 10
years‘ survey data to assess environmental variables associated with the distribution of Sumatra rhino in Sabah, Malaysia. 2014 Annual Conference of the Society for Tropical Ecology (gtö), 25.-28.02.2014, Freising-Weihenstephan.
Mikołajewska N, Müller K, Zahmel J, Hribal R, Fernandez-Gonzalez L, Niżański W, Jewgenow K: Evaluation of the
effect of vitrification on domestic cat oocytes with the use
of fluorophores and fertilization by ICSI. International conference ‘Molecular research in animal science’, University of
Agriculture in Krakow, 09.-10.6.2014, Krakau, Polen, Proceedings 78.
Morhart M, Holtze S, Hildebrandt TB: Nothing but a rat
race? Pup ontogeny in naked mole-rats (Heterocephalus glaber). 88th Annual Meeting of the German Society for Mammalian Biology, 01.-04.09.2014, Gießen.
Pribbenow S: Nicht-invasives Monitoring von Stress als
Marker für Gesundheit und Wohlergehen beim Iberischen
Luchs (Lynx pardinus). 128. GDNÄ- Versammlung (Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V.), Mainz, 12.15.09.2014.
Quillfeldt P, Bedolla Y, Voigt CC, Masello J: Using stable isotopes to study dietary and spatial segregation in three Pelagic
Storm-petrels. 9th International Conference on Applications
of Stable Isotope Techniques to Ecological Studies, 03.08.08.2014, Perth, Australien.
Schwandt H, Fritsch G, Jastram B; Weinhold J; Schwarz D,
Hildebrandt T: CT scan of the Berlin specimen of Archaeopteryx and potential uses of the acquired data. SVP 74th
Annual meeting (Society of Vertebrate Paleontology), 05.08.11.2014, Berlin.
Seltmann A, Struebig M, Czirjak GÁ, Dehnhard M, Drosten
C, Kurth A, Kingston T, Bernard H, Voigt CC: Do anthropogenic disturbances of habitats promote the transmission risk for
viruses? Science@SAFE, 01.-03.10.2014, Imperial College
London, Ascot, Großbritannien.
78
Stommel C, Hofer H, East ML: How larger mammals face
water scarcity / A case study of a Tanzania National Park.
Vereinigung der Wildbiologen und Jagdwissenschaftler
Deutschlands e.V. (VWJD) Tagung, 21.-22.11.2014, Freising-Weihenstephan.
Tian JD, Courtiol A, Schneeberger K, Greenwood AD, Czirják GÁ: Mating promiscuity and immune cells counts in rodents. The 5th International Conference on Rodent Biology
and Management, 25.-29.08.2014, Zhengzhou, Henan, China.
Trufasu V, Fickel J, Förster D: Genetic analysis of Romanian
brown bears (Ursus arctos): Addressing questions relevant
to conservation. Student Conference on Conservation Science, 25.-27.03.2014, University of Cambridge, Cambridge,
Großbritannien.
Van den Brand JMA, Krone O, Wolf PU, Van de Bildt MWG,
Van Amerongen G, Osterhaus ADME, Kuiken T: Wild raptors
infected with highly pathogenic avian influenza virus H5N1
during the 2006 outbreak in Germany. European Wildlife
Disease Association EWDA Conference, 25.-29.08.2014, Edinburgh, Großbritannien.
Wegener J, Zschörnig K, Schiller J, Bienefeld K, Müller K:
Pollenkonsum, Membranlipide und individuelle Lebensdauer
von Arbeitsbienen - ein direkter Zusammenhang? 61. Jahrestagung AG der Institute für Bienenforschung, Marburg, 25.27.03. 2014.
Zschockelt L, Bernhardt S, Amelkina O, Painer J, Villaespesa F, Serra R, Jewgenow K, Braun BC (2014): Expression of
proteasomal subunits in pre- and post-mating corpora lutea
of Iberian lynx (Lynx pardinus) and Eurasian lynx (Lynx lynx).
47th Annual Conference of Physiology and Pathology of Reproduction, 27.-28.02.2014, Gießen. REPROD DOMEST ANIM
49, 48.
Wissenschaftliche Preise
1. Vortragspreis
Für den besten Vortrag eines Nachwuchswissenschaftlers, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde, 01.04.09.2014, Gießen.
Stommel C: The dry-season relevance of Great Ruaha river for larger mammals in Ruaha National Park, Tanzania.
1. Vortragspreis
Student oral presentations: 11th European Wildlife Disease Association (EWDA) Conference 2014, 25.-29.08.2014, Edinburgh, Großbritannien.
Renteria-Solis ZM, Grobbel M, Michler FU, Wittstatt U, König M, Rossi L, Wibbelt G (2014): Diseases in invasive species:
investigation in urban raccoons in Berlin, Germany.
1. Vortragspreis
Integrative Zoology Exceptional Speaker Prize: The 5th International Conference on Rodent Biology and Management, 25.29.08.2014, Zhengzhou, China.
Tian JD, Greenwood AD, Czirják GÁ (2014): Invasion history limits the immunity of the Western house mouse.
1. Vortragspreis,
Best Oral Presentation, 17th EVSSAR 2014, 24.09.2014. Breslau, Polen.
Mikołajewska N, Müller K, Zahmel J, Hribal R, Fernandez-Gonzalez L, Niżański W, Jewgenow K: The effect of vitrification on viability, cytoskeleton, mitochondria and developmental competence of domestic cat oocytes – the summary of the
research project.
Best Poster Award
Alumni erzählen in Berlin 4.0: Forschung und Karrierestart in Deutschland-Symposium für chinesische Ph.D.- Studenten in
Berlin und Potsdam, 08.03.2014, Berlin.
Tian JD, Zhang YF, Wang ZL, Greenwood AD, Czirják GÁ, Lu JQ: 城镇化对野生褐家鼠健康的影响 (The effect of urbanization
on health of wild brown rats in Henan, China).
79
Professuren
Name
Hochschule
Fach
Jörns Fickel
Universität Potsdam
W3-Professur für Molekulare Ökologie und Evolution
Emanuel Heitlinger
Humboldt-Universität zu
Berlin
W1-Juniorprofessur Ökologie und Evolution molekularer Parasit-Wirt-Interaktionen
Abgeschlossene Doktorarbeiten (Dr rer nat, Dr med vet, PhD)
Name / Fach
Hochschule
Thema
Betreuer
Loic Etienne
Biologie
Université
Montpellier 2
The evolution of mate choice by direct
sexual selection
Julia Carola Kelemen
Veterinärmedizin
Freie
Universität
Berlin
Untersuchungen an mutmaßlichen Virulenzfaktoren von Trueperella bonasi und
Trueperella bialowiezensis
Courtiol A
Francois Rousset F
Godelle B
Freie
Universität
Berlin
Viral discovery in captive polar bears
(Ursus maritimus)
Katharina Schröder
Veterinärmedizin
Kyriakos Tsangaras
Biologie
Freie
Universität
Berlin
Embryonic resorption – a longitudinal
ultrasonographic study in the model
species European brown hare (Lepus
europaeus PALLAS, 1778)
Fickel J
Hofer H
Hildebrandt TB
Greenwood AD
Abgeschlossene Master of Science - Arbeiten
Name / Fach
Hochschule
Thema
Betreuer
Stephanie Benz
DNA Profiling
University of
Central LancashireSchool of Forensic
and investigative
Sciences
Paternally induced gene expression changes in the offspring of wild guinea pigs
(Cavia aperea) subjected to heat –
implications for climate change
Weyrich A
Iyengar A
Georg-AugustUniversität
Göttingen
Fickel J
Universität
Potsdam
Biogeography of Arctogalidia trivirgata
(Gray, 1832) at a biodiversity hotspot – A
model identifying drivers of evolution
Universität Halle
Bat activity and diversity at forest-farmland interfaces in an anthropogenic
landscape
Migratory ecology of Nathusius‘ bats
(Pipistrellus nathusii) - Combination of
classical field techniques and stable hydrogen isotope analysis
Voigt CC
Julia Canitz
Biologie
Johannes Lenski,
Biologie
80
Oliver Lindecke,
Biologie
Voigt CC
Name / Fach
Hochschule
Thema
Betreuer
Matthias Meier
Biologie
Universität
Potsdam
Menke S
Sommer S
Doreen Jeremiah Mrima
Biologie
University of
Dodoma, Tansania
Studying the gut-associated microbial
community of the black-backed jackal
(Canis mesomelas) inhabiting the central
Namibian cattle-ranching area: A next
generation sequencing approach
Kathrin Peschel
Biologie
Hochschule Zittau/
Görlitz
Sabrina Otto
Agrarwissenschaften
HumboldtUniversität zu
Berlin
Stefanie Rudolf
Biologie
Universität
Potsdam
Elisabeth Weise,
Biologie
Ernst-Moritz-Arndt
Universität
Greifswald
Laura Werner
Biogeografie
Universität Trier
Assessment of livestock loss due to spotted
hyena in selected villages of Rorya District
East ML
Der Einfluss von Ultraschall auf die Viabilität und Motilität von Spermien
Jewgenow K
Tannert A
Vergleich verschiedener Methoden der
statistischen Auswertung von Aktivitätsmustern an Rentieren (Rangifer tarandus,
Linnaeus 1758) in Gehegehaltung
Berger A
Dynamics of selective mobilisation and
oxidation of fatty acid during bat hibernation
Voigt CC
Ökologie, Evolution & Naturschutz: Abschätzung des Vorkommens des Europäischen Braunbrustigel in Berliner Parks
Berger A
Eccard J
Die Phylogeographie der Asiatischen
Goldkatze (Catopuma temminckii) in Südostasien
Wilting A
Veith M
Abgeschlossene Bachelor of Science - Arbeiten
Name / Fach
Hochschule
Thema
Betreuer
Christine Klaus
Biologie
HumboldtUniversität zu Berlin
Müller K
Thomas Krannich
Bioinformatik
Freie Universität
Berlin
Kryokonservierung von epididymalen
Spermien der Hauskatze: Auswirkungen verschiedener Äquilibrierungszeiten
Christian Lichtenau
Landschaftsnutzung und
Naturschutz
Hochschule für nachhaltige
Entwicklung
Eberswalde
Berger A
Schulz U
Thielemann L
Alexandra Thiel
Biologie
Martin-Luther
Universität
Halle-Wittenberg
Untersuchung des zirkadianen und
saisonalen Musters frei lebender Auerhühner im Pilotprojekt zur Wiederansiedlung in der Niederlausitz unter
Nutzung der Messdaten dreiachsiger
Beschleunigungssensoren
Franka Thiesen
Biologie
HumboldtUniversität zu Berlin
Jahresprofil der Prostaglandin-Konzentrationen in Gelbkörper-Geweben des
Eurasischen Luchses (Lynx lynx)
Jewgenow K
Dehnhard M
Simulating and evaluating ddRADseq
for in silico generated inter-specific
hybrid genomes
Mazzoni C
Charakterisierung von artspezifischen
Schwellenwerten für die Aktivitäts- und
Ruhephasen bei Rothirsch und Reh
anhand der Analyse langfristig und
automatisch gemessener Beschleunigungsdaten
Berger A
Weinert D
81
Genbank-Eintragungen
Genbank-Eintragungen in das National Center for Biotechnology Information NCBI (Bethseda, MD, USA)
Bibl. Nr.
Gen Bezeichnung
Organismus
AVPZ01000001AVPZ01003131
Whole genome sequence scaffolds
Cavia aperea
SRP044660
Bacterial 16S rRNA gene paired-end reads
Isolates from faecal samples
of Acinonyx jubatus and Canis
mesomelas
KJ709681-KJ709686
Complete mitochondrial genomes
Bos taurus
Methylation analysis, 10 libraries of 5
C. aperea, MP-seq, MeDIP-seq, MBD-seq,
MEBS
Cavia aperea
KF031240-KF031242
Bacterial 16S ribosomal RNA gene, partial
sequence
Vespertiliibacter pulmonis isolates from Nyctalus noctula
BioProject: PRJNA212237; Sample
AccNo: SRS543635,
SRS543636, SRS542819,
SRS542832, SRS540877
KF031243
KF031244
KF031245-KF031247
KF031248
KF031249
KF031250-KF031252
KF031253
KF031254
KF031255-KF031257
KF031258
KF031259
KF031260-KF031262
82
KF031263
Bacterial 16S ribosomal RNA gene, partial
sequence
Vespertiliibacter genomosp. 1 isolate from Eptesicus serotinus
Bacterial RNA polymerase alpha subunit
(rpoA) gene, partial cds
Vespertiliibacter pulmonis isolates from Nyctalus noctula
Bacterial 16S ribosomal RNA gene, partial
sequence
Vespertiliibacter genomosp. 2 isolate from Pipistrellus pipistrellus
Bacterial RNA polymerase alpha subunit
(rpoA) gene, partial cds
Vespertiliibacter genomosp. 1 isolate from Eptesicus serotinus
Bacterial translation initiation factor (infB)
gene, partial cds
Vespertiliibacter pulmonis isolates from Nyctalus noctula
Bacterial RNA polymerase alpha subunit
(rpoA) gene, partial cds
Bacterial translation initiation factor (infB)
gene, partial cds
Vespertiliibacter genomosp. 2 isolate from Pipistrellus pipistrellus
Vespertiliibacter genomosp. 1
isolate from Eptesicus serotinus
Bacterial translation initiation factor (infB)
gene, partial cds
Vespertiliibacter genomosp. 2 isolate from Pipistrellus pipistrellus
Bacterial recombination protein (recN)
gene, partial cds
Vespertiliibacter genomosp. 1 isolate from Eptesicus serotinus
Bacterial RNA polymerase beta subunit
(rpoB) gene, partial cds
Vespertiliibacter pulmonis isolates from Nyctalus noctula
Bacterial recombination protein (recN)
gene, partial cds
Bacterial recombination protein (recN)
gene, partial cds
Bacterial RNA polymerase beta subunit
(rpoB) gene, partial cds
Vespertiliibacter pulmonis isolates from Nyctalus noctula
Vespertiliibacter genomosp. 2 isolate from Pipistrellus pipistrellus
Vespertiliibacter genomosp. 1
isolate from Eptesicus serotinus
Bibl. Nr.
Gen Bezeichnung
Organismus
KF031264
Bacterial RNA polymerase beta subunit
(rpoB) gene, partial cds
Vespertiliibacter genomosp. 2 isolate from Pipistrellus pipistrellus
Lynx pardinus relaxin 3 (RLN3), mRNA,
partial cds
Lynx pardinus
Lynx lynx insulin-like 3 (INSL3) mRNA,
partial cds
Lynx lynx
Lynx lynx androgen receptor (AR), mRNA,
partial cds
Lynx lynx
Lynx lynx cytochrome P450, family 11, subfamily A, polypeptide 1 (CYP11A1), mRNA,
partial cds
Lynx lynx
Lynx lynx hydroxyprostaglandin dehydrogenase 15-(NAD) (HPGD) mRNA, partial
cds
Lynx lynx
Lynx lynx prostaglandin E synthase (PGES)
mRNA, partial cds
Lynx lynx
Lynx lynx prostaglandin F synthase (PGFS)
mRNA, partial cds
Lynx lynx
Lynx lynx prostaglandin E receptor 4 (subtype EP4) (PTGER4) mRNA, partial cds
Lynx lynx
Lynx pardinus actin, beta (ACTB), mRNA,
partial cds
Lynx pardinus
KJ210832
KJ210833
KJ394957
KM368271
KM368272
KM368273
KM502566
KM982686
KM982687
KM982688
KM982689
KM982690
KM982691
KM982692
KM982693
KP027417
KM458619
KM458620
Felis catus insulin-like 3 (INSL3) mRNA,
partial cds
Felis catus
Lynx pardinus hydroxysteroid (17-beta)
dehydrogenase 2 (HSD17B2), mRNA
Lynx pardinus
Felis catus androgen receptor (AR), mRNA,
partial cds
Felis catus
Lynx lynx cytochrome P450, family 17, subfamily A, polypeptide 1 (CYP17A1), mRNA,
partial cds
Lynx lynx
Lynx lynx prostaglandin F receptor (FP)
mRNA, partial cds
Lynx lynx
Felis catus hydroxyprostaglandin dehydrogenase 15-(NAD) (HPGD) mRNA, partial
cds
Felis catus
Lynx lynx prostaglandin E receptor 2 (subtype EP2) (PTGER2) mRNA, partial cds
Lynx lynx
Lynx pardinus prostaglandin F synthase
(PGFS) mRNA, partial cds
Lynx pardinus
Lynx pardinus beta-2-microglobulin (B2M),
mRNA partial cds
Lynx pardinus
83
Bibl. Nr.
Gen Bezeichnung
Organismus
KM458621
Lynx pardinus glyceraldehyde-3-phosphate
dehydrogenase (GAPDH), mRNA partial cds
Lynx pardinus
Ancylostoma sp. ex Crocuta crocuta EH2014 haplotype M507+4_AH internal
transcribed spacer 1, partial sequence; 5.8S
ribosomal RNA gene, complete sequence;
and internal transcribed spacer 2, partial
sequence
Ancylostoma sp. isolate from
Crocuta crocuta
KM068052 - KM068055
Canine Kobuvirus (CaKV) RNA-dependent
RNA polymerase (RdRp) gene, partial cds
KM205027
Canine Kobuvirus (CakV) VP1 gene, complete cds
CaKV DD20, DD22 and DD3 from
Canis lupus familiaris
CaKV 83 from Canis adustus
KM233123
KM233124
KM068048 - KM068051
84
Ancylostoma sp. ex Crocuta crocuta EH2014 haplotype M507+4_PH internal
transcribed spacer 1, partial sequence; 5.8S
ribosomal RNA gene, complete sequence;
and internal transcribed spacer 2, partial
sequence
Ancylostoma sp. isolate from
Crocuta crocuta
Canine Kobuvirus (CaKV), mRNA, complete
genome, complete cds
CaKV DD2 from Canis lupus
familiaris
CaKV 82 from Canis adustus
CaKV 75 from Canis aureus
CaKV B103 from Crocuta crocuta
CaKV DD22 from Canis lupus
familiaris
Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft für die Öffentlichkeit: IZW-Veranstaltungen
Seet S, Hartmann S, Schiller S, Steier I
„Girls‘ Day“ - Mädchenzukunftstag am IZW, 44 Teilnehmerinnen, 27.03.2014
Vorträge / Institutsführung
. Präsentation des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung���������������������������������������������������������������������������������������Seet S
. Seeadlerforschung am IZW������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Krone O
. Citizen Science/Bürgerwissenschaften: Projekt Wildschwein & Igel������������������������������������������������������������������������ Kühlmann S
. Nacktmullforschung am IZW����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Morhart M
. Computertomographie (CT) in der Wildtierforschung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������Fritsch G
. Elektronenmikroskopie am IZW�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Wibbelt G
. Histologie des Reproduktionstraktes��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Holz S
. Ausstellungsbereich Forschungs- und Belegsammlung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seet S
. Kennenlernen des Tätigkeitsfeldes: Verwaltung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Vollberg S
. Kennenlernen des Tätigkeitsfeldes: Technische Dienste����������������������������������������������������������������������������������������������������� Richter W
Aktion
. Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren ����������������������������������������Seet S, Hartmann S, Schiller S
14. Lange Nacht der Wissenschaften, Standort Campus Berlin-Buch, Leibniz-Institut für Molekulare
Pharmakologie (FMP), 3484 Besucher(innen), 10.05.2014
Aktionen und Stände
. Citizen Science/Bürgerwissenschaften: Projekt Wildschwein & Igel������������������������������������������������������������������������������ Berger, A
. Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren���������������������������������� Kißmann A, Hartmann S, Steier I
. Malwettbewerb für Kinder������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Braun B
. Zu welchem Tier gehört der Schädel?���������������������������������������������������������������������������������������������������� Sörgel K, Fichte D, Tannert A
. Wie rettet man den Iberischen Luchs vor dem Aussterben?������������������������ Eder S, Zschockelt L, Müller K, Pribbenow S
. Die Rückkehr der Wölfe & Wolf-Totfundmonitoring��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Lesniak I
. Das Sabah-Nashorn ist bedroht (Filme)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seet S
. Bildgebende Verfahren in der Wildtierforschung: Elmi, CT und Ultraschall���������������������������������� Schumann A, Wibbelt G
. Tierstimmen raten�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Schumann A
. Wildtierquiz������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Ortmann S, Eder S, Zschockelt L
. Nur für Erwachsene: Die Biodiversität der Fledermäuse und der Tequila��������������������������Seltmann A, Heim O, Troxell S
Tag der offenen Tür am IZW im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur: Biodiversitätsforschung am
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, 400 Besucher(innen), 15.06.2014
Aktionen und Stände
. Institutsführung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seet S
. Citizen Science/Bürgerwissenschaften: Projekt Wildschwein, Igel / BBIB������������������������Kühlmann S, Popa-Lisseanu, A
. Wie rettet man den Iberischen Luchs vor dem Aussterben?���������������������������������������������������������������������Braun B, Pribbenow S
. Die Rückkehr der Wölfe & Wolf-Totfundmonitoring�������������������������������������������������������������������������������Szentiks CA, Kühlmann S
. Das Sabah-Nashorn ist bedroht (Filmpräsentation)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seet S
. Wie unterhalten sich Hyänen?�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Benhaiem S, Thierer D
. Rate mal! Welcher Schädel stammt von welchem Tier?�������������������������������������������������������������������������������������Frey R, Saragusty J
. Wer ruft denn da? Erkennst du die Tierstimmen?�������������������������������������������������������������������������������������������������Hecht AM, Tian JD
. Wildtiere im Computertomographen����������������������������������������������������������������������������������Fritsch G, Lieckfeldt D, Schwochow M
. Mach mit beim wissenschaftlichen Blasrohrschießen!�������������������������������������������������������� Kißmann A, Fichte D, Herrmann J
. Wildtierquiz���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Maaß J, Patel R
. Spermien bei -196 °C ein- und ausfrieren��������������������������������������������� Eder S, Zschockelt L, Jakop U, Hribal R, Fernandez L
. Wie telemetriere (verfolge) ich ein Wildtier?��������������������������������������������������������������������������������������������������������������Berger A, Weh C
. Nur für Erwachsene: Die Biodiversität der Fledermäuse und der Tequila��������������� Luckner A, Martins R, Palczewski S
. Malwettbewerb für Kinder��������������������������������������������������������������������������������������������������� Hohnstädter K, Tannert A, Schumann A
85
Szentiks CA, Schiller S, Mezö Z, Wächter A, Hartmann S, Painer J, Steier I
Tag der offenen Tür der Veterinärmedizinischen Fakultät der Freien Universität Berlin, Biodiversitätsforschung
und Wildtiermedizin am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin-Düppel, 400 Besucher(innen),
14.06.2014
Aktionen und Stände
. Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren�������� Czirják GÁ, Kißmann A, Pohle K, Schumann A
. Zu welchem Tier gehört der Schädel?������������������������������������������������������������������������������������������� Auls S, Krumnow D, Schumann A
. Tierstimmen raten������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Bosco T, Hönig K
. Die Rückkehr der Wölfe & Wolf-Totfundmonitoring����������������������������������������������������������������������������������������������������������Szentiks CA
. Malwettbewerb für Kinder��������������������������������������������������������������������������Biering M, Flores Landaverde L, Rentería Z, Röllig K
. Informationen zum IZW: Service und Projekte: Luchsprojekt,
. Rückkehr des Wolfs / Wolf-Totfundmonitoring,
. Bürgerwissenschaften / Citizen Science: Projekt Wildschwein & Igel / BBIB;
. Service & Sammlungen; Pathologie; Mikrobiologie; ELMI; CT;
. Ultraschall����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Szentiks CA, Kühlmann S, Kremling V, Holtze S
Weitere Veranstaltungen
alphapetisch nach Organisatoren
Eder S, Zschockelt L, Heinrich S
Besuch der Kurt Tucholsky Oberschule, 05.12.2014
Vortrag
. IZW: Forschung für den Artenschutz�������������������������������������������������������������������Eder S, Pribbenow S, Zschockelt L, Heinrich S
Fritsch G, Seet S, Ecker S, Hartmann S, Schiller S, Steier I
SchülerInnen des Emmy-Noether-Gymnasiums; Berlin, 21 Besucher(innen), 13.10.2014
Vorträge
. Präsentation des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)��������������������������������������������������������������������������Seet S
. Citizen Science/Bürgerwissenschaften, Wolf-Totfundmonitoring������������������������������������������������������������������������������ Kühlmann S
Institutsführung/ Aktion
. Computertomographie (CT) in der Wildtierforschung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������Fritsch G
. Ausstellungsbereich Forschungs- und Belegsammlung�������������������������������������������������������������������������������������������������� Kühlmann S
. Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren����������������������������������������������������������������������������������Schiller S
Holtze S, Ecker S, Hartmann S, Schiller S, Steier I
Besuch Student(inn)en der Veterinärmedizin; Liverpool, IVSA, 16 Besucher(innen), 18.09.2014
Vortrag/Institutsführung
. Biodiversity research at the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW)����������������������������������������������������Ecker S
. Naked mole rats research at the IZW����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Holtze S
. Computed tomography������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Galateanu G
. Ausstellungsbereich Forschungs- und Belegsammlung������������������������������������������������������������ Hartmann S, Schiller S, Steier I
Aktion
. Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren���������������������Ecker S, Hartmann S, Schiller S, Steier I
Kühlmann S, Schneeberger K, Szentiks CA
14. Lange Nacht der Wissenschaften am Standort Museum für Naturkunde, Berlin, 1000 Besucher(innen),
10.05.2014
Projektstand
. Citizen Science/Bürgerwissenschaften: Projekt Wildschwein & Igel / Berlin-Brandenburg
. Institute of Advanced Biodiversity Research BBIB�������������������������������������������������������������������������� Kühlmann S, Schneeberger K
86
Kühlmann S , Seet S
Seniorenuniversität Lichtenberg am IZW, 50 Teilnehmer(innen), 07.05.2014
Vortrag / Institutsführung
. Präsentation des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung�������������������������������������������������������������������������� Kühlmann S
. Citizen Science/Bürgerwissenschaften����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Kühlmann S
. Präsentation IZW - Wildschwein Projekt��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Stillfried M
. Ausstellungsbereich Forschungs- und Belegsammlung�������������������������������������������������������������������������������������������������� Kühlmann S
Lesniak I
Science Slam 2014, Lange Nacht der Wissenschaften, MDC Campus Berlin-Buch, 30 Besucher(innen), 10.05.2014
Vortrag
Die wahre Geschichte von Rotkäppchen und dem Wolf – Es war einmal ein Tag im IZW
Röllig K, Kühlmann S
6. Nationales Forum für Biodiversität, Umweltforum Auferstehungskirche, 03.06.2014
Projektstand
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW); Berlin Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsfor
schung (BBIB); Portal Beee, Citizen Science/Bürgerwissenschaften
Seet S
Besuch französischer Student(innen)en der Veterinärmedizin der École nationale vétérinaire d’Alfort,
24 Teilnehmer(innen), 08.05.2014
Vortrag / Film/ Institutsführung
. Biodiversity research at the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW)�������������������������������������������������������Seet S
. Film: The Sabah Rhino Project: Cutting-Edge Research for Conservation����������������������������������������������������������������������������Seet S
. Ausstellungsbereich Forschungs- und Belegsammlung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seet S
Vortrag / Institutsführung
. Biodiversity research at the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research���������������������������������������������������������������������Seet S
. Ausstellungsbereich Forschungs- und Belegsammlung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seet S
. Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren�������������������������������������� Hartmann S, Schiller S, Steier I
. Computertomographie (CT) in der Wildtierforschung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������Fritsch G
Besuch Studentinnen der Veterinärmedizin der Texas A&M University, 15 Besucher(innen), 03.06.2014
Seet S, Hartmann S, Schiller S, Steier I
Besuch der Kita-Gruppe „Die Orgelpfeifen“, 17 Teilnehmer(innen), 10.04.2014
Vortrag / Film
. Präsentation des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung Filmvorführung�����������������������������������������������������Seet S
. Film: Sabah Nashorn Projekt: Mein Freund Tam Tam�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seet S
Institutsführung / Aktion
. Computertomographie (CT) in der Wildtierforschung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������Fritsch G
. Nacktmullforschung am IZW����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Morhart M
. Ausstellungsbereich Forschungs- und Belegsammlung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seet S
. Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren������������������������Seet S, Hartmann S, Schiller S, Steier I
Besuch Schüler(innen) des französischen Gymnasiums Berlin, 27 Teilnehmer(innen), 28.04.2014
Vorträge / Institutsführung
. Präsentation des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)��������������������������������������������������������������������������Seet S
. Forschung am IZW, am Beispiel von Hyänen & Vorstellung Tüpfelhyänen-Projekt/
. Qu’est ce que la recherche? Exemples en écologie, évolution et comportement.���������������������� Benhaiem S, Davidian CE
. Kurze Personen- und IZW-Projektvorstellung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Lehmann D
. Ausstellungsbereich Forschungs- und Belegsammlung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seet S
87
Seet S, Kühlmann S, Hartmann S, Schiller S, Steier I
Besuch einer 10. Klasse, Projekttag, 25 Teilnehmer(innen), 08.04.2014
Vortrag
. Präsentation des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung�������������������������������������������������������������������������� Kühlmann S
. Citizen Science/Bürgerwissenschaften: Projekt Wildschwein & Igel������������������������������������������������������������������������ Kühlmann S
. Totfundmonitoring von Wölfen am IZW��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Kühlmann S
Institutsführung
. Elektronenmikroskopie am IZW�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Viertel D
. Computertomographie (CT) in der Wildtierforschung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������Fritsch G
. Nacktmullforschung am IZW����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Morhart M
. Ausstellungsbereich Forschungs- und Belegsammlung�������������������������������������������������������������������������������������������������� Kühlmann S
Aktion
. Schädelquiz - Zu welchem Tier gehört der Schädel?��������������������������������������������������������������������������������������������������������� Kühlmann S
Seet S, Ecker S, Hartmann S, Schiller S, Steier I
Besuch des IZW im Rahmen eines Betriebsausfluges des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR); Berlin,
51 Besucher(innen), 25.09.2014
Vorträge
. Präsentation des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)��������������������������������������������������������������������������Seet S
. Seeadlerforschung am IZW������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Krone O
. Citizen Science/Bürgerwissenschaften, Wolf-Totfundmonitoring������������������������������������������������������������������������������ Kühlmann S
Institutsführung
. Computertomographie (CT) in der Wildtierforschung���������������������������������������������������������������������������������������������������� Galateanu G
. Ausstellungsbereich Forschungs- und Belegsammlung������������������������������������������������������������������������������������������������������Szentiks C
. Elektronenmikroskopie am IZW�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Wibbelt G
Aktion
. Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren����������������������������������������������������������� Hartmann S, Steier I
Besuch MitarbeiterInnen des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, 11 Besucher(innen), 13.10.2014
Vorträge
. Präsentation des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)��������������������������������������������������������������������������Seet S
. Citizen Science/Bürgerwissenschaften, Wolf-Totfundmonitoring������������������������������������������������������������������������������ Kühlmann S
Institutsführung / Aktion
. Computertomographie (CT) in der Wildtierforschung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seet S
. Ausstellungsbereich Forschungs- und Belegsammlung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������Seet S
. Nacktmullforschung am IZW������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Hildebrandt TB
. Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren����������������������������������������������������������������������������������Schiller S
Vorträge / Institutsführung
. Präsentation des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)��������������������������������������������������������������������������Seet S
. Nacktmullforschung am IZW����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Morhart M
. Computertomographie (CT) in der Wildtierforschung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������Fritsch G
Akademie des Hauptstadtzoos, 6 Besucher(innen), 11.12.2014
Stillfried M
Langer Tag der Stadtnatur, Berlin-Reinickendorf, 20 Teilnehmer(innen), 14.06.2014
Abendliche Führung
Die Wanderung der Wildschweine, IZW-Projektvorstellung
Szentiks CA
Besuch Schülerinnen der Königin-Luise-Stiftung (Gymnasium), 10. Klasse 2 Teilnehmerinnen, 05.11.2014
Interview für die Abschlussarbeit (MSA) über Afrikanische Schweinepest (ASP)
Interview für die Abschlussarbeit (MSA) über Wolf Totfundmonitoring mit besonderem Aspekt auf
Wolf-Jäger-Konflikte
Besuch Schülerinnen der Dathe Oberschule (Gymnasium), 10. Klasse, 2 Teilnehmerinnen, 04.12.2014
88
Szentiks CA, Viertel D, Kühlmann S, Fritsch G, Hartmann S, Schiller S, Steier I
Besuch Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde, 11. Klasse, 21 Teilnehmer(innen), 18.12.2014
Vortrag
. Wolf-Totfundmonitoring: Toter Wolf (Canis lupus) – Was dann? ��������������������������������� Szentiks CA, Kühlmann S, Fritsch G
Institutsführung
. Elektronenmikroskopie am IZW�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Viertel D
. Computertomographie (CT) in der Wildtierforschung�����������������������������������������������������������������������������������������������������������Fritsch G
. Ausstellungsbereich Forschungs- und Belegsammlung���������������������������������������������������������������������������������������������������Szentiks CA
Wibbelt G, Viertel D
Junior Zoo-Universität Berlin - in Kooperation mit der Zoologischer Garten Berlin AG und der Tierpark
Berlin-Friedrichsfelde GmbH, 6 Teilnehmer(innen), 14.08.2014
Kleines und Kleinstes - Mikroskopie und Elektronenmikroskop
Zschockelt L, Eder S
Weltgiraffentag / World Giraffe Day 2014, Tierpark Berlin, 21.06.2014
Projektstand
Biodiversitätsforschung am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Zschockelt L, Eder S, Albrecht M, Braun B, Kühlmann S
Halloween im Tierpark Berlin Friedrichsfelde, 31.10.2014
Projektstände
Biodiversitätsforschung am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Zschockelt L , Seet S
Besuch am IZW der „Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Berlin und Zoologischem Garten Berlin e.V.“,
20 Teilnehmer(innen), 25.03.2014
Vorträge
. Begrüßung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Jewgenow K
. Computertomographie am IZW���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Fritsch G
. Nacktmullforschung am IZW��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Holtze S
. Citizen Science/Bürgerwissenschaften: Projekt Wildschwein & Igel������������������������������������������������������������������������ Kühlmann S
. Präsentation des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)��������������������������������������������������������������������������Seet S
. Vorstellung IZW-Luchsprojekt��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Zschockelt L
89
IZW Politikberatung
Brandt M
rbeitsgruppe der Allianz der Forschungsorganisationen zur Einrichtung einer Plattform für Öffentlichkeitsarbeit zum TheA
ma „Tierversuche in der Forschung“.
Mitglied Projektgruppe Forschungsinfrastrukturen und Wissenstransfer der Leibniz-Gemeinschaft.
Brandt M, Schumann A, Hofer H
itglied im BMBF-finanzierten Konsortium „GEWISS – Bürger schaffen Wissen“ zur Erarbeitung einer Citizen-Science-StraM
tegie für Deutschland.
Arbeitsgespräch „Wissenschaft“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, 15.12.2014.
Ortmann S, Berger A
eratung Graf v. Schwerin, Vorsitzender des Ökologischen Jagdvereins Brandenburg, zum Thema „Winterjagd von SchalenB
wild, insbesondere des Rehs“, 25.11.2014.
Röllig K
eilnahme am 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, Diskussionen zur Umsetzung des Rahmenprogramms „Forschung für
T
nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 23. - 24.09.2014.
90
Pressemitteilungen (nach Veröffentlichungsdatum)
Szentiks CA, Greenwood AD, Seet S
Das medizinische Erbe von Eisbär Knut. IZW-Pressemitteilung, 04.01.2014.
Knut the polar bear’s medical legacy. IZW-Pressemitteilung, 04.01.2014.
Voigt CC, Seet S
Fledermäuse: Einheimische und Migranten hängen gemeinsam ab. IZW-Pressemitteilung, 20.01.2014.
Wilting A, Seet S
Orang-Utans leben nicht nur auf Bäumen. IZW-Pressemitteilung, 13.02.2014.
Orang-utans on the ground. IZW-Pressemitteilung, 13.02.2014.
Painer J, Seet S
Entdeckung einzigartiger Fortpflanzungsmechanismen beim Eurasischen Luchs – möglicher Schlüssel zur Verbesserung
der Reproduktionsrate des Iberischen Luchses. IZW-Pressemitteilung, 05.03.2014.
The Eurasian lynx as a key to the conservation and future viability of the endangered Iberian lynx. IZW-Pressemitteilung,
05.03.2014.
Lewanzik D, Voigt CC, Seet S
Lichtverschmutzung behindert die Regeneration von Regenwäldern. IZW-Pressemitteilung, 11.03.2014.
Light pollution impairs rainforest regeneration. IZW-Pressemitteilung, 11.03.2014.
Seet S, Hofer H
IZW positiv evaluiert. IZW-Pressemitteilung, 21.03.2014.
Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW) was positively evaluated, IZW-Pressemitteilung, 21.03.2014.
Hermes R, Seet S
Panzernashörner: Genitaltumore reduzieren früh die Fruchtbarkeit weiblicher Tiere. IZW-Pressemitteilung, 26.03.2014.
Indian rhinoceroses: Reproductive tract tumours reduce female infertility in early stages. IZW-Pressemitteilung,
26.03.2014.
Saragusty J, Seet S
Schädelmissbildungen bei Löwen. IZW-Pressemitteilung, 09.04.2014.
Skull malformations in lions: Keeping up the pressure, IZW-Pressemitteilung, 09.04.2014.
Greenwood AD, Seet S
Auf der Spur des Koala-Retrovirus. IZW-Pressemitteilung, 29.04.2014.
How the koala retrovirus genome evolved. IZW-Pressemitteilung, 29.04.2014.
Greenwood AD, Seet S
Verwandtschaftsverhältnis der stark bedrohten Mönchsrobben aufgeklärt. IZW-Pressemitteilung, 14.05.2014.
Leibniz, Smithsonian, and Fordham University scientists use extinct species to reclassify the world’s remaining two species
of monk seal. IZW-Pressemitteilung, 14.05.2014.
Galateanu G, Seet S
Bildgebende Verfahren können Nashornfüße retten. IZW-Pressemitteilung, 26.06.2014.
Synchronised imaging techniques - one more chance for rhinoceroses. IZW-Pressemitteilung, 26.06.2014.
Krone O, Seet S
Blei in Jagdgeschossen ist verzichtbar. IZW-Pressemitteilung, 21.07.2014.
Lead in hunting bullets is dispensable. IZW-Pressemitteilung, 21.07.2014.
Voigt CC, Seet S
Das haut die stärkste Fledermaus um. IZW-Pressemitteilung, 13.08.2014.
Bats versus wind turbines. IZW-Pressemitteilung, 13.08.2014.
Voigt CC, Seet S
In Lettland wird die weltweit erste Fangvorrichtung für migrierende Fledermäuse eröffnet. IZW-Pressemitteilung,
19.08.2014.
The world’s first bat net for migrating bats is launched in Latvia. IZW-Pressemitteilung, 19.08.2014.
Le premier filet de capture pour les chauves-souris migratrices au monde inauguré en Lettonie. IZW-Pressemitteilung,
19.08.2014.
91
Seet S, Hofer H
Berliner Zoo, Tierpark und Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung arbeiten zusammen. IZW-Pressemitteilung,
21.08.2014.
Müller K, Seet S
Es müssen nicht immer Antibiotika sein: Gesunde Schweinezucht. IZW-Pressemitteilung, 22.08.2014.
It does not always need to be antibiotics: Healthy pig breeding. IZW-Pressemitteilung, 22.08.2014.
Voigt CC, Wachter B, Seet S
Geparden-Menü: Wild statt Rind. IZW-Pressemitteilung, 28.08.2014.
Cheetah menu: Wildlife instead of cattle. IZW-Pressemitteilung, 28.08.2014.
Greenwood AD, Seet S
Großer Fischzug im „DNA-Teich“. IZW-Pressemitteilung, 14.10.2014.
Big foray in the „DNA-pool”. IZW-Pressemitteilung, 14.10.2014.
Ludwig A, Seet S
Tigerschecken & Nachtblindheit − Jahrtausende alte Pferde DNS offenbart Zuchtpräferenzen des Menschen. IZW-Pressemitteilung, 08.12.2104.
Leopard complex spotting and congenital night blindness – ancient horse DNA reveals human breeding preferences.
IZW-Pressemitteilung, 08.12.2014.
92
IZW in den Medien - eine Auswahl
Berger A
Umstrittenes Tierschutzprojekt: Warum dutzende Tiere im Hochwasser verenden mussten. Fernsehen, MDR, Interview,
05.03.2014.
Wie Tiere auf Zeitumstellung reagieren. Radio-Interview, Radio Eins: Die Profis, 29.03.2014.
Die Rückkehr der Przewalski-Pferde in die Wildnis. Rundfunk, Deutsche Welle, Global 3000, 21.04.2014.
Klub der wilden Gäule. Zeitschrift, Spiegel, 05.05.2014.
Die Auswilderung der Przewalski-Pferde. Online-Medien, Spiegel Online Video: spiegel.de/app192014wildpferde. 5/2014.
Elch in Dresden. Online-Medien, Interview, N24 News, 26.08.2014.
Igel behaupten sich im Berliner Nachtleben, Online Medien, berliner-zeitung.de, 16.10.2014.
Wo die Pferde lernen, wieder wild zu sein. Zeitung, Berliner Morgenpost, 16.10.2014.
Menschen müssen draußen bleiben. Zeitung, Der Prignitzer, Potsdamer Neueste Nachrichten, Märkische Allgemeine, Märkische Oderzeitung, Oranienburger Generalanzeiger, 16.-21.10.2014.
Neues aus dem Berliner Nachtleben. Zeitung, Berliner Zeitung, 17.10.2014.
Piepmatz-Jäger im Fadenkreuz. Zeitung, Märkische Oderzeitung, 21.10.2014.
Wildpferde vor den Toren Berlins. Zeitung, Ostthüringer Zeitung, 24.10.2014.
Durch die Nacht mit dem Igel: Tierbeobachtung in der Hauptstadt. Radio-Interview, Radio Eins: Die Profis, 25.10.2014.
Die letzten Wildpferde. Zeitung, Der Landspiegel, 01.11.2014.
Wie wild ist das Wildpferd? Fernsehen, KiKa-ARD, Anna und die wilden Tiere, 28.11.2014.
Wildpferde in Brandenburg. Fernsehen, RBB: ZIBB, 28.11.2014.
Berger A, Stillfried M
Wildtierforschung in der Stadt. Fernsehen, RBB: OZON unterwegs, 01.09.2014.
Berger A, Popa-Lisseanu A, Stillfried M
Safari im Großstadt-Dschungel. Zeitung, Berliner Kurier, 03.09.2014.
Brandt M
Wie Berliner zu Wissenschaftlern werden. Radio-Interview, Radio Eins: Die Profis, 01.03.2014.
Courtiol A
La genetica homo. Zeitschrift, Focus (Italien), 12/2014.
East ML
Fachliche Beratung: Hunting in carnivores. Fernsehen, Co Produktion einer BBC Serie mit der BBC natural history unit,
Silverback Films Bristol, Großbritannien, 15.01.2014.
Elefantenverhalten. Fernsehen, Telefon-Interview, ZDF: Eins Zwei oder Drei, 30.04.2014.
Kein feiner Unterschied. Telefon-Interview, Zeitung, Südkurier, 15.05.2014.
East ML, Hofer H
Die Tüpfelhyäne. Zeitung, Tagesspiegel, 14.03.2014.
Fickel J
So bedroht sind die wilden Rückkehrer. Online-Medien, Focus Online, 22.02.2014.
Tiere scheitern an schlechter Biotop-Vernetzung. Zeitung, Hamburger Abendblatt, Berliner Morgenpost, 23.02.2014.
Rückkehr der wilden Tiere. Zeitung, Die Welt, 24.02.2014.
Tag des Artenschutzes. Sieger und Sorgenkinder des Artenschutzes in Deutschland. Interview, Online-Medien, spreeradio.
de, 03.03.2014.
Luchs auf Truppenübungsplatz entdeckt. Online-Medien, Focus Online, 11.03.2014.
Megaloceros giganteus: ausgestorben geglaubter Riesenhirsch in Brandenburg wiederentdeckt. Radio-Interview, RBB Kulturradio: Kulturradio am Vormittag, 01.04.2014.
Datenbank „Frozen Ark“ -Tiere retten im Eis. Radio-Interview, Deutschlandradio Kultur, 26.07.2014.
Das „Frozen Ark“-Projekt wird 10 - gefrorene Gene sollen die Tierwelt bewahren. Radio-Interview, RBB Kulturradio
„Wissen“, 28.07.2014.
Viech des Monats: Das einheimische deutsche Känguru. Radio-Interview, RBB Kulturradio „Wissen“, 03.12.2014.
Frey R, Fritsch G
Gut gebrüllt, Koala. Zeitung, Gießener Allgemeine, 20.01.2014.
93
Fritsch G, Szentiks CA
Berlin jagt den feigen Wolfs-Killer. Zeitung, BZ, 16.07.2014.
Kriminalistische Spurensuche am toten Wolf. Zeitung, Märkische Allgemeine, 16.07.2014.
Wolf: Das rätselhafte Verschwinden der Wölfe. Online-Medien, Focus Online, 20.07.2014.
Illegal getötet oder überfahren: Das rätselhafte Verschwinden der Wölfe. Online-Medien, nachrichten.de, 20.07.2014.
Die Rückkehr der Räuber – Wölfe überall? Fernsehen, MDR, Echt-Das Magazin zum Staunen, 21.10.2014.
Wolf. Fernsehen, ZDF: „Drehscheibe“, 03.11.2014.
Fritsch G, Höner OP
Beinbruch in freier Wildbahn. Zeitung, Die Welt, 23.03.2014.
Galateanu G
Nashornfüße retten. Zeitung, Hundkatzepferd, 01.08.2014.
Greenwood AD
Dem mysteriösen Koala-Virus auf der Spur. Zeitschrift, Laborwelt, 17.01.2014.
Großer Fischzug im „DNA-Teich“. Online-Medien, innovations-report.de, juraforum.de, analytik.de, 14.10.2014.
Koala study reveals clues about origins of the human genome. Online-Medien, sciencedaily.com 06.11.2014.
Koalas shed light on human genome? Online-Medien, natureworldnews.com, 07.11.2014.
Koala study reveals clues about origins of the human genome. Online-Medien, igb.illinois.edu, 11/2014.
Greenwood AD, Tsangaras K
Scientists uncover new marine mammal genus, represented by single endangered species. Online-Medien, mongabay.com,
14.05.2014.
Extinct relative helps to reclassify the world’s remaining two species of monk seal. Online-Medien, sciencedaily.com, monachus-guardian.org, eurekalert.org, 14.05.2014.
Göritz F
Tierzucht im Zoo. Radio-Interview, Bayern2: IQ, 12.02.2014
Das zweite Leben. Zeitung, Tages-Anzeiger, 18.03.2014.
So ein Panda ist faul. Zeitschrift, Der Spiegel, 14.04.2014.
Nachhilfe für tierische Sexmuffel. Radio-Interview, Radio Eins: Die Profis, 19.04.2014.
Zirkustiger-Rettung. Fernsehen, N24, 17.06.2014.
Endlich Afrika - Ein neues Leben für sechs Löwen in Lionsrock. Online-Medien, vier-pfoten.de, femme.de, fellbeißer.net,
nachrichten.ch, news.ch, 04.- 11.07.2014
94
Göritz F, Painer J
Au, Backe: Zahnarzt-Termin im Bärenwald. Zeitung, Nahe-Zeitung, 24.01.2014.
Au, Backe! Online-Medien, Geoline.de, 05.02.2014.
Au, Backe! Zeitschrift, GEOlino, 05.02.2014.
Saving Kosovo‘s ‚restaurant bears‘. Online-Medien, TheGuardian.com, 24.03.2014.
Nach 22 Jahren erfuhr Bär Hannes, dass er eine Hanna ist. Zeitung, BZ, BILD, 09.04.2014.
Bärin lebte 22 Jahre als Männchen. Zeitung, Schweriner Volkszeitung, Neues Deutschland, Norddeutsche Neueste Nachrichten, 10.04.2014.
Bärin „Hanna“ als 20. Tier im Bärenwald Müritz ausgesetzt. Online-Medien, Focus Online, 13.04.2014
Österreicherin lud Bären zum Gesundheits-Check. Online-Medien, WeltHeute.at, 07.05.2014.
Diese Frau Doktor ist bärig. Zeitung, Österreich Heute, Österreich Krone, 08.05.2014.
Gesundheitscheck. Zeitung, Neues Volksblatt, 08.05.2014.
Braunbären beim Zahnarzt. Fernsehen, NDR, 13.06.2014.
Bär Balou muss zum Zahnarzt. Online-Medien, SVZ.de, 13.06.2014.
Zahnarzttermin für Braunbären - Karies und Wurzelschäden. Online-Medien, Yahoo Nachrichten, 13.06.2014.
Braunbär nahm Platz auf Zahnarztstuhl. Zeitung, Mittelbayerische Zeitung, 13.06.2014.
Balou hat‘s nicht mit Gemütlichkeit. Zeitung, Müritz-Zeitung, 14.06.2014.
Geht‘n Braunbär zum Zahnarzt. Online-Medien, bild.de, 14.06.2014.
Karies und Wurzelschäden: Zahnarzt für Braunbären. Zeitung, Salzburger Nachrichten, 14.06.2014.
Zwei Bären auf dem Zahnarzt-Stuhl. Zeitung, Zeitung für Lübz, Goldberg, Plau, 15.06.2014.
Europas größtes Schutzzentrum: Bären im Märchenwald. Online-Medien, Spiegel Online: Wissenschaft, 20.07.2014.
Der Bärenwald Müritz. Online-Medien, volksfreund.de, insuedthueringen.de, gea.de, 12.08.2014.
Ein Schuss vor der Zahn-Behandlung. Online-Medien, insuedthueringen.de, 12.08.2014.
Thermometer im Po. Online-Medien, insuedthueringen.de, 12.08.2014.
Die Betäubung. Online-Medien, grenzecho.net, 13.08.2014.
Braunbären beim Zahnarzt. Zeitung, Offenbach-Post, Altmark Zeitung, Rothenburger Kreiszeitung, Westfälischer Anzeiger,
Dieburger Anzeiger, Fehmarnsches Tageblatt, 06.09.2014.
Mit Bären zum Zahnarzt. Zeitung, Berliner Morgenpost, 15.09.2014.
Wie Berliner Ärzte dem gequälten Bären Wania in Polen helfen. Zeitung, Berliner Morgenpost, 15.09.2014
Universum: Lionsrock - Heimkehr des Königs. Fernsehen, ORF, 09.12.2014.
Göritz F, Painer J, Hildebrandt TB, Holtze S
Zum 20. Geburtstag der zwanzigste Bär! Online-Medien, vier-pfoten.de, 14.04.14.
Hermes R
Ein Nashorn in freudiger Erwartung. Zeitung, Salzburger Nachrichten, 20.08.2014.
Rarer Nashorn-Nachwuchs: Ein kleines Wunder. Zeitung, Krone Salzburg, 20.08.2014.
Hildebrandt TB
Und damit kann man Geld verdienen? - Die verrücktesten Jobs. Online-Medien, Antenne Bayern, 06.08.2014.
Good news for mother of Melbourne elephant killed in tragic accident. Online-Medien, 9news.com.au, 13.11.2014.
The 12,900-Pound Virgin. Online-Medien, Los Angeles Magazine, 25.11.2014.
Hildebrandt TB, Göritz F, Hermes R
Experts score breakthrough for rhinos. Online-Medien, dailyexpress.com, 15.05.2014.
Raising hope for baby rhinos. Online-Medien, thestar.com, 02.06.2014.
Will a miracle save the Sumatran rhinoceros? Online-Medien, fz.com, 19.06.2014.
Pittburgh Zoo at forefront of effort to bolster elephant population. Online-Medien, post-gazette.com, 12.08.2014.
Weltpremiere im Tierpark bei Nachzucht. Online-Medien, gn-online.de, 29.08.2014.
Weltweit erste erfolgreiche künstliche Besamung beim Nordpersischen Leoparden. Online-Medien, EMS Vechte News,
01.09.2014.
Seltener Nashornbulle gestorben. Zeitung, Berliner Morgenpost, Die Welt kompakt, Baseler Zeitung, sowie in vielen weiteren Medien, 19.-21.10.2014.
Breitmaulnashorn Suni tot: Eine ganze Art droht auszusterben. Online-Medien, Focus Online n-tv.de, nachrichten.ch, Augsburger Allgemeine, sowie in vielen weiteren Medien, 19./20.10.2014.
Rare white rhino dies in Kenya, pushing breed close to extinction. Online-Medien, channelnewsasia.com, 19.10.2014.
Nashorn-Art vor dem Aussterben: Da waren‘s nur noch fünf. Online-Medien, Spiegel Online, 16.12.2014.
Seltenes Nashorn gestorben: Jetzt gibt es nur noch fünf seiner Art. Online-Medien, Focus-Online, 18.12.2014.
Hildebrandt TB, Holtze S, Morhart M
„Das hässlichste Tier der Welt“ - Der Nacktmull. Fernsehen, Arte Xenius, 14.01.2014.
Hofer H
Neue Forschungsprojekte im Bereich Medizinische Biodiversität und Parasitologie. Online-Medien, Innovations-report.de,
Juraforum.de, 12.02.2014.
Wozu brauchen wir Zoos? Radio-Interview, Kulturradio: Kulturradio am Nachmittag, 01.04.2014.
Arche aus Edelstahl - Gendatenbank für aussterbende Tierarten gegründet. Interview, Online-Medien, wdr.de, 27.07.2014.
„Artgerechte Haltung kostet richtig viel Geld“. Zeitung, Märkische Allgemeine, 29.07.2014.
Wenn die Fledermaus zieht - Forschung und Gefahren. Radio-Interview, RBB Kulturradio, 21.08.2014.
Wilderei in Deutschland. Trotz Schutzstatus bleiben deutsche Behörden untätig. Fernsehen, Das Erste: Report München,
21.10.2014.
Vom Charisma unbeliebter Tiere. Online-Medien, stuttgarter-zeitung.de, 15.11.2014.
Der Klimawandel sorgt für sehr viel mehr Krankheiten – bei Tieren. Interview, Rundfunk, Deutsche Welle, 25.11.2014.
Hofer H, Zahmel J, Brandt M, Voigt CC
Schutz vor Burn-out – Zebras zeigen wie‘s geht. Zeitschrift, Wissen und Staunen, 01.05.2014.
Hofer H, Seet S
Tierpark rettet Arten vorm Aussterben. Zeitung, Tagesspiegel, Potsdamer Neueste Nachrichten, 22.08.2014.
Berliner Zoo, Tierpark und Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung arbeiten zusammen. Online-Medien, juraforum.
de, extremnews.com, 22.08.2014.
Happy Birthday, Tierpark! Zeitung, Berliner Kurier, 23.08.2014.
Hofer H, Berger A, Weißhuhn K, Stillfried M
Wissenswertes – Wildtiere in der Großstadt. Radio-Interview, Inforadio, 06.02.2014.
Wissenswertes – Wildtiere in der Großstadt: Teil 2., Radio-Interview, Inforadio, 23.02.2014.
Hofer H, Fritsch G, Szentiks CA
Die Wölfe kommen zurück. Online-Medien, n-tv, 15.08.2014.
Rückkehr der Raubtiere. Online-Medien, Spiegel Online, 15.08.2014.
Höner OP
Kommentar zur Studie in Science über den Status und ökologischen Einfluss von Großraubtieren. Interview mit der dpa,
09.01.2014.
Weibchen an der Macht. Interview, Zeitschrift, Bild der Wissenschaft, 01.04.2014.
95
Höner O, Wachter B, Fritsch G, Szentiks CA
Beinbruch in freier Wildbahn, Interview, Zeitung, Die Welt, 23.03.2014.
Kretzschmar P
Einsam im Dschungel. Online-Medien, Spiegel Online, 27.01.2014.
Nachwuchssorgen asiatischer Mini-Nashörner. Zeitung, Die Welt, Hamburger Abendblatt, Berliner Morgenpost, 27.01.2014.
Das langsame Ende der Dickhäuter / Kleinstes Nashorn vom Aussterben bedroht. Zeitung, Badische Zeitung, Fränkischer
Tag, sowie in vielen weiteren Medien, 28.-30.01.2014.
Alle Hoffnung liegt auf Frau Puntung und Herrn Tam. Zeitung, Fuldaer Zeitung, 31.01.2014.
Der schwierige Kampf um eine Art. Zeitung, Gelnhäuser Neue Zeitung, 01.02.2014.
Die Suche nach dem fruchtbaren Tag. Zeitung, General-Anzeiger, 01.02.2014.
100 Nashörnchen leben noch in Freiheit. Zeitung, Westfalenpost, 04.02.2014.
Bedrohte Nashörner sind nicht leicht zu retten. Zeitung, Hanauer Anzeiger, 08.02.2014.
Borneo-Nashörner sind nicht leicht zu retten. Zeitung, Burger Volksstimme, 12.02.2014.
Time running out for Sumatran Rhino. Interview, Online Medien, On the record - Zeitschrift der Studenten der University of
South Australia, 13.04.2014.
Krone O
Der qualvolle Gifttod des stolzen Seeadlers. Zeitung, Berliner Kurier, 28.02.2014.
Blei im Wild. Zeitung, Frankfurter Allgemeine, 10.04.2014.
Surfbretter, die über den Himmel gleiten. Zeitung, TAZ, 24.05.2014.
Ein sinnloser Tod. Interview, Zeitschrift, Der Spiegel, 21.07.2014.
Gefährliches Blei. Zeitung, Reutlinger General-Anzeiger, 25.07.2014.
Heimlicher Wappenvogel: Wanderausstellung und Symposium zum Rotmilan im Göttinger Kreishaus. Zeitung, Göttinger
Tageblatt, 17.10.2014.
Lewanzik D, Voigt CC
Light pollution impairs rainforest regeneration: Seed-dispersing bats avoid feeding in light polluted areas. Online-Medien,
sciencedaily.com, 10.03.2014.
Study claims light pollution impairs rainforest regeneration. Online-Medien, scienceworldreport.com, 10.03.2014.
Lichtverschmutzung: Licht bremst Dschungel-Regeneration. Online-Medien, GEO.de, 13.03.2014.
Light pollution ‘affects bats’ tropical seed dispersal’. Online-Medien, bbc.com, natureworldnews.com , techtimes.com, 11.16.03.2014.
Lichtverschmutzung verhindert Regeneration der Regenwälder. Online-Medien, derstandard.at, 21.03.2014.
City lights threaten rainforests by deterring bats. Online-Medien, mongabay.com, 09.04.2014
Verlust der Nacht - Fast Forward Science 2014; Loss of the night. Online-Medien, youtube.com, 25.06.2014.
Hildebrandt T, Göritz F
Die Babymacherin der wilden Tiere. Zeitung, Hamburger Morgenpost, 12.09.2014.
Ludwig A
Weißes Wildschweinchen bei Zwickau entdeckt. Online-Medien, bild.de, 19.02.2014.
Wie die grauen Haare verschwinden sollen. Zeitung, Hamburger Abendblatt, 02.11.2014.
Silberne Zeiten. Zeitung, Welt am Sonntag, Berliner Morgenpost, 02.11.2014.
Tigerschecken & Nachtblindheit - Jahrtausende alte Pferde-DNS offenbart Zuchtpräferenzen des Menschen. Online-Medien,
juraforum.de, medizin-aspekte, archaeologie-online.de, 08.-12.12.2014
Kleine Onkels» im Pleistozän. Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, 17.12.2014.
Melzheimer J, Wachter B
Adnan bei den wilden Tieren. Geparde in Namibia. Fernsehen, Arte, 14.01.2014.
Melzheimer J, Wachter B, Heinrich S, Wasiolka B
Namibia – Zauber der Wüstenhölle. Fernsehen, ZDF: Terra X, 26.02.2014.
Menges V, Melzheimer J, Wasiolka B, Wachter B
Erstes Männchen besendert: Farmer in Windhoeker Stadtgebiet wollen mehr über die Raubkatzen wissen. Zeitung, Allgemeine Zeitung Namibia, 04.07.2014.
96
Müller, K
It does not always need to be antibiotics: healthy pig breeding. Online-Medien, sciencedaily.com, feednavigator.com,
23./25.08.2014.
Es müssen nicht immer Antibiotika sein: Gesunde Schweinezucht. Online-Medien, drze.de, innovations-report.de, juraforum.de, mta-dialog.de, 25.08.2014.
Antimikrobielle Peptide reduzieren Antibiotikaeinsatz bei Ebersamen. Online-Medien, agrarheute.com, topagrar.com,
01./04.09.2014.
Ortmann S
Meerkatze, Mensch & Co. Eine Lange Nacht über Primaten. Radio-Interview, 13.-14.09.2014.
Die Folgen der Zeitumstellung für Nutz- und Haustiere. Radio-Interview, Radio Eins, 26.10.2014.
Painer J
Reproduction cycle could be manipulated to save endangered Iberian Lynx. Online-Medien, natureworldnews.com,
06.03.2014.
VIER PFOTEN hilft Bären in Polen. Online-Medien, vier-pfoten.de, 22.07.2014.
Doktor Loose aus Hamburg - Er zieht den Bären die faulen Zähne. Zeitung, Hamburger Morgenpost, 10.07.2014.
Saragusty J, Hermes R
ScienceShot: An illustrated guide to hippo castration. Online-Medien, news.sciencemag.org, 03.01.2014.
Saragusty J
NewScientist Life: Captive lions risk brain damage from deformed skulls. Online-Medien, newscientist.com, 25.04.2014.
Seet S
Wölfe kommen - Dieser Wolf war auf dem Weg nach Berlin. Interview, Zeitung, BZ, 15.03.14
Pokemon power: finding fun in biodiversity. Interview, Rundfunk, Deutsche Welle, 18.03.2014
International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2014. Online-Medien, weterynarianews.pl, 08.07.2014.
Freche Wolfsbabys rudeln rund um Berlin. Interview, Zeitung, BZ, 03.08.2014.
Knuts Tante starb an einer Magenverdrehung. Interview, Zeitung, BZ, 27.11.2014.
Seet S, Hartmann S, Schiller S
Wildtierforscher geben Einblick. Zeitung, Berliner Woche, 04.06.2014.
Ganz nah ran an die wilden Tiere. Zeitung, Berliner Abendblatt, 07.06.2014.
Experten geben Einblick, Zeitung, Berliner Woche, 11.06.2014.
Stillfried M
Wild geworden - Berlins Einwohnerzahl wächst tierisch. Online-Medien, neues-deutschland.de, 11.01.2014.
Wildschweine erobern Berlin. Fernsehen, ARD Morgenmagazin, moma-Reporter, 16.01.2014.
Forschungsprojekt in Glienicke soll Verhalten dokumentieren. Wissenschaftler haben Wildschweine im Visier. Interview,
Zeitungs, Märkische Allgemeine, 20.01.2014.
Wissenschaftler verfolgen Schweine auf Schritt und Tritt. Zeitung, Märkische Allgemeine, 21.01.2014.
Das Lernen der Tiere. Radio-Interview, SWR2, 22.02.2014.
Wildschweinwanderung. Fernsehen, Nano, KiKa, 30.06.2014.
Wildschweinwanderung. Fernsehen, ZDF: Drehscheibe, 01.07.2014.
Urban Jungle. Fernsehen, National Geographic Dokumentation, the National Geographic Channel and Nat Geo WILD,
03.08.2014.
Safari im Kiez 2.0. Fernsehen, ZDF, 05.10.2014.
Die Stadt Berlin erforscht ihre Wildschwein-Wanderung. Interview, Zeitung, BILD, 14.08.2014.
Verfressene Wildschweine. Fernsehen, ZDF: Drehscheibe, 12.09.2014.
Schwarzkittel mit GPS – Wildschweinen auf der Spur. Radio-Reportage, SWR: Die Durchblicker, 17.11.2014.
Auf der Spur der Schweine. Fernsehen, RBB: Abendschau, 29.11.2014.
Urban Animals: The Boars of Berlin. Radio-Interview, National Geographic Radio, 14.12.2014
Szentiks CA, Fritsch G
DNA-Analyse: Hund in Hoyerswerda nicht von Wolf getötet. Zeitung, Leipziger Volkszeitung, 17.01.2014.
Hund starb nicht durch Wolfsangriff. Zeitung, Mitteldeutsche Zeitung, Wild und Hund, 17.01.2014.
Räude bedroht Brandenburgs Wölfe. Zeitung, Oranienburger Generalanzeiger, Märkische Oderzeitung, 18.01.2014.
Wölfe im Land leiden unter Räude. Online-Medien, SVZ.de, 20.01.2014.
Durch Räude erfahren Wölfe natürlich Auslese. Zeitung, Burger Volksstimme, 23.01.2014.
Wölfin stirbt auf der Autobahn 24. Zeitung, Flensburger Tageblatt, 29.04.2014.
Illegaler Wolfsabschuss: Einheit beim LKA übernimmt Fahndung. Zeitung, Freie Presse, 30.04.2014.
Unbekannter schießt Wolf im Kreis Bautzen. Online-Medien, mdr.de, 16.07.2014.
Berliner Polizei macht Jagd auf Wolfs-Killer. Online-Medien, berliner-kurier.de, 16.07.2014.
Schon 15 tote Wölfe seit Jahresbeginn in Deutschland. Online-Medien, berliner-zeitung.de, epochtimes.de, sowie in vielen
weiteren Medien, 16.07.2014.
Wölfe verschwinden – Taten werden verschleiert. Online-Medien, morgenpost.de, n-tv.de, sowie in vielen weiteren Medien,
16.07.2014.
Wölfe in Deutschland: 2014 starben so viele Wölfe wie schon lange nicht mehr. Online-Medien, The Huffington Post,
16.07.2014.
Wölfe. Radio, Radio B 2, 17.07.2014.
SOKO Wolf. Online-Medien, Die Welt, 17.07.2014.
Tatort Wald und Flur. Zeitung, Westfälischer Anzeiger, Altmark-Zeitung, Fehnmarsches Tageblatt, 12.08.2014.
97
rneut wird ein Wolf illegal erschossen - und geköpft. Zeitung, Berliner Zeitung, Tagesspiegel, Sächsische Zeitung, sowie in
E
vielen weiteren Medien, 12.-14.08.2014.
Wolf erschossen, geköpft und im Wald liegen gelassen. Zeitung, BILD, 14.08.2014.
Wer hat den Wolf geköpft? Zeitung, Bild, 15.08.2014.
Geköpfter Wolf – Belohnung für Hinweise ausgesetzt. Zeitung, Berliner Morgenpost, 16.08.2014.
Tierärztin schläfert angeschossenen Wolf ein. Online-Medien, Berliner Zeitung, Die Welt, Berliner Morgenpost, Focus Online, maz-online, 06.10.2014
Wie geht es dem Wolf in Deutschland? Das Wolftotfundmonitoring soll aufklären. Radio-Interview, RBB Kulturradio: Kulturradio am Vormittag, 07.10.2014.
Wenn der Wolf begraben wird tanzen die Schafe. Radio, RBB Kulturradio, 07.10.2014.
Tierärztin muss angeschossenen Wolf einschläfern. Online-Medien, Focus Online, Berliner Morgenpost, Berliner Zeitung,
sowie in weiteren Medien 06.10.2014
Wieder auf Wolf in Brandenburg geschossen. Zeitung, BILD, 08.10.2014.
Vom Täter fehlt jede Spur: Naturschützer fordern Wolfs-Kripo. Zeitung, Märkische Oderzeitung, Der Prignitzer,
15./17.10.2014.
Szentiks CA, Greenwood AD
Eisbär in der Pathologie. Zeitung, Süddeutsche Zeitung, 04.01.2014.
Todesursache Eisbär Knut: Das unbekannte Virus. Zeitung, Berliner Zeitung, 04.01.2014.
Die Akte Knut. Zeitung, Welt am Sonntag, 05.01.2014.
Eisbär Knut ertrank nach Gehirnentzündung. Zeitung, FAZ, Die Welt, BILD, Berliner Morgenpost, Tagesspiegel, Kölner
Stadt-Anzeiger, Aachener Zeitung, sowie in vielen weiteren Medien, 04.-07.01.2014.
Knut autopsy `most in-depth‘ in animal world. Online-Medien, The Local, Easy Branches, 06.01.2014.
Woran starb eigentlich Eisbär Knut? Radio-Interview, Radio Eins: Die Profis, 11.01.2014.
Immer der Nase nach. Zeitung, Der Tagesspiegel, 12.01.2014.
Gestorben für die Wissenschaft so makaber es klingt. Zeitschrift, Bild der Wissenschaft, 04/2014.
Eisbärin Nancy ist tot. / Trauer am Eisbärgehege. Zeitung, BILD, taz, Berliner Morgenpost, BZ, sowie in vielen weiteren
Medien, 21.11.2014.
Szentiks CA, Fritsch G, Krone O
Wölfe auf dem Seziertisch. Online-Medien, Märkische Onlinezeitung, 23.07.2014.
Szentiks CA, Fritsch G, Lesniak I
Illegal getötet oder überfahren – Das rätselhafte Verschwinden der Wölfe. Online-Medien, Focus Online, 20.04.2014.
Szentiks CA, Fritsch G, Schumann A
Immer mehr tote Wölfe, Fernsehen, RBB: ZIBB, 17.07.2014.
Szentiks CA, Greenwood AD, Hofer H
Cause of Polar Bear Knut’s Death Found. Online-Medien, Life Science, 04.01.2014.
Knut the Polar Bear’s medical Legacy. Online-Medien, sciencedaily.com, 03.01.2014.
Szentiks CA, Fritsch G, Krone O, Mezö Z, Seet S
Der Wolf kommt zurück. Fernsehen, Pro 7: Galileo, 19.11.2014.
98
Voigt CC
Einheimische und Migranten hängen zusammen ab / Unter Fledermäusen ist Integration Alltag. Zeitung, Berliner Zeitung, Die Welt, Hamburger Abendblatt, Fränkischer Tag, Frankfurter Neue Presse, sowie in vielen weiteren Medien, 2125.01.2014.
Integration unter Fledermäusen kein Problem. Zeitung, Südwest Presse, 01.02.2014.
Gefahr im Anflug. Zeitung, Berliner Morgenpost, 04.03.2014.
Batman oder Dracula – Die Wahrheit über die Fledermaus. Fernsehen, WDR Quarks & Co, 01.07.2014.
Fledermäuse im Windpark: Tod auf der Durchreise. Online-Medien, Spiegel Online, 14.08.2014.
Windräder: Tödlich auch für nichtheimische Fledermäuse. Online-Medien, scinexx.de, 14.08.2014.
Ausbau der Windenergie im Einklang mit Artenschutzzielen möglich. Online-Medien, wind-energie.de, fledermausrufe.de,
14./17.08.2014.
Windräder bringen vielen Fledermäusen den Tod. Zeitung, Neue Presse, Vogtland-Anzeiger, 15.08.2014.
Fledermäuse und Windräder - das geht gar nicht. Telefon-Interview: Online-Medien, podcast.de: Wissenswerte (RBB: Inforadio ), 27.08.2014.
Gefahr für Fledermäuse. Fernsehen, ZDF: Kindernachrichten logo! 29.082014.
Gefahren auf den Wanderstrecken. Radio-Interview, Deutschlandfunk, Forschung Aktuell, 04.09.2014.
Alter Bunker wird zur Reha-Klinik für verletzte Fledermäuse. Zeitung, Hannoversche Allgemeine, Weser Kurier, Altmark
Zeitung, 26.09.2014.
Alter Bunker wird zur Reha-Klinik für verletzte Fledermäuse. Online-Medien, N24.de, sn-online.de, az-online.de, proplanta.
de, 26./27.09.2014.
Fledermäuse werden am Windrad zerfleddert. Zeitung, Tagesspiegel, 30.09.2014.
Tödliche Verwechslung: Windrad statt Baum. Zeitung, Stuttgarter Zeitung, 30.09.2014.
Europaweiter Aufruf zur Unterstützung bei der Erfassung von beringten Fledermäusen. Online-Medien, lhk-bayern.de (Fledermausrundbrief der Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern), 01.10.2014.
Windräder, die Feinde der Fledermaus, Zeitung, Südwest Presse, 02.10.2014.
Liebesgezwitscher vor dem Winterschlaf. Zeitung, Tagesspiegel, 15.11.2014.
Voigt C, Hofer H
Lettland: In Pape wird die weltweist erste Trichterfalle zum Fang migrierender Fledermäuse eröffnet. Zeitung, Baltische
Rundschau, 15.08.2014.
In Lettland wird die weltweit erste Fangvorrichtung für migrierende Fledermäuse eröffnet. Online-Medien, juraforum.de,
innovations-report.de, 19.08.2014.
Wachter B
Was Geparden und Pumas die meiste Kraft kostet. Online-Medien, Welt.de, 02.10.2014.
Was Geparde und Pumas die meiste Kraft kostet. Zeitung, Hamburger Abendblatt, Berliner Morgenpost, 02.10.2014.
Das Gepardenprojekt in Namibia. Radio, Live-Interview, Radio Eins: Die Profis, 11.10.2014.
Kraftakt für Großkatzen. Zeitung, Die Welt, 17.10.2014.
Wachter B, Voigt CC
Verdacht entkräftet: Geparden bevorzugen Wild- statt Rindfleisch. Zeitung, Tagesspiegel, Potsdamer Neuste Nachrichten,
01.09.2014.
Die bedrohten Sprinter. Zeitung, Süddeutsche Zeitung, 06.10.2014.
Cheetah menu: wildlife instead of cattle, Online-Medien, sciencedaily.com, 27.08.2014.
Geparden-Menü: Wild statt Rind. Online-Medien, juraforum.de, 27.08.2014, jww.de, innovationsreport.de, 28.08.2014., drvet.net, 28.10.2014.
Geparden mögen ihre Beute wild. Online-Medien, tierwelt.ch, 28.08.2014.
One of African farmers’ most feared animals isn’t actually a major threat, Online-Medien, thedodo.com, 30.08.2014.
Weißhuhn K
Sechs Wildschweine und ein Igel. Zeitung, Berliner Morgenpost, 25.02.2014.
Berliner zählen ihre Wildtiere. Zeitung, Die Welt, 25.02.2014.
Wilting A
Orang-Utans sind bodenständiger als bislang angenommen. Online-Medien, Focus Online , Zeit Online, sowie in vielen
weiteren Medien weltweit, 13.02.2014.
Berliner Wissenschaftler haben den Affen-Beweis. Online-Medien, BILD.de, 13.02.2014.
Why did the orangutan come down from the trees? Online-Medien, sciencedaily.com, 13.02.2014.
Orang-Utans haben mehr Bodenhaftung als gedacht. Online-Medien, Hamburger Abendblatt, Der Standard, Die Welt,
14.02.2014.
Orang-Utans sind bodenständiger als bislang angenommen. Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Leipziger Volkszeitung, Frank­
furter Neue Presse, sowie in weiteren Medien, 14.-24.02.2014.
Orang-Utans am Boden - neue Forschungsergebnisse. Radio, RBB Kulturradio, 19.02.2014.
Flat-headed cat, the world’s most threatened felines. Online-Medien, australiangeographic.com, 24.07.2014.
Zschockelt L, Eder S
Giraffentag im Tierpark - Lange Hälse vor und in dem Gehege. Zeitung, Berliner Morgenpost, 20.06.2014.
99
Kontakte
Adresse
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Alfred-Kowalke-Straße 17
10315 Berlin
Postfach 700430
10324 Berlin
Telefon: +49 30 5168 0
Fax +49 30 5168 104
www.leibniz-izw.de
Leitung
Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil
Direktor
Telefon: +49 30 5168 100
Fax +49 30 5168 110
[email protected]
Prof. Dr. Katarina Jewgenow
Stellvertretene Direktorin
Telefon: +49 30 5168 611
[email protected]
Silke Ehle
Sekretariat
Telefon: +49 30 5168 100
Fax +49 30 5168 110
[email protected]
Dr. Manuela Urban
Geschäftsführerin des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.
Rudower Chaussee 17
12489 Berlin
Telefon: + 49 30 6392 3331
Fax: +49 30 6392 3333
[email protected]
Abteilungen
Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil
Abteilungsleiter Evolutionäre Ökologie
Telefon: +49 30 5168 101
[email protected]
Prof. Dr. Jörns Fickel
Abteilungsleiter Evolutionäre Genetik
Telefon: +49 30 5168 314
[email protected]
Prof. Alex D. Greenwood PhD
Abteilungsleiter Wildtierkrankheiten
Telefon: +49 30 5168 255
[email protected]
100
Prof. Dr. Katarina Jewgenow
Abteilungsleiterin Reproduktionsbiologie
Telefon: +49 30 5168 611
[email protected]
Prof. Dr. Thomas B. Hildebrandt
Abteilungsleiter Reproduktionsmanagement
Telefon: +49 30 5168 440
[email protected]
Nachwuchsgruppe
Dr. Andreas Wilting
Leiter Nachwuchsgruppe Biodiversität & Biogeographie
Südostasiens
Telefon: +49 30 5168 333
[email protected]
Juniorprofessur
Jun.-Prof. Dr. Emanuel Heitlinger
Parasit-Wirt-Interaktion
Juniorprofessur
Telefon: +49 30 5168 253
[email protected]
Verwaltung / Technische Dienste
Dipl. oec. Gabriele Liebich
Verwaltungsleiterin
Telefon: +49 30 5168 102
[email protected]
Stabsstellen der Institutsleitung
Dr. Miriam Brandt
Wissenschaftsreferentin
Telefon: +49 30 5168 109
[email protected]
Dipl. Soz. Steven Seet
Referent Presse & Kommunikation
Telefon: +49 30 5168 125
[email protected]
Dr. Kathleen Röllig
Referentin Wissens- und Technologietransfer
Telefon: +49 30 5168 122
[email protected]
Dipl. Biol. Anke Schumann / Sven Kühlmann
Büro des Interdisziplinären Forschungsverbundes
Biodiversität
Telefon: +49 30 5168 127 / -128
[email protected] / kuehlmann@izw-berlin
Dipl. Biol. Anke Schumann / Sven Kühlmann
Konferenzorganisation
Telefon: +49 30 5168 127 / -128
[email protected] / kuehlmann@izw-berlin
101
Titelfoto: Weißschwanz-Seeadler (Haliaeetus albicilla) im Schlagflug in Mecklenburg-Vorpommern;
Ralf Kistowski; www.wunderbare-erde.de
S Friedrichsfelde Ost
Impressum
Berlin-Zentrum
Alt-Friedrichsfelde B1/ B5
Ein
be
Der Blaue Engel ist das qualitativ anspruchsvollste Umweltzeichen für Papier in Deutschland. Der Blaue Engel wird von folgenden Institutionen unterstützt: Jury Umweltzeichen, Forest Stewardship Council (FSC) Deutschland, Initiative Pro Recyclingpapier, Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt. Das Umweltzeichen Blauer Engel fordert für Recyclingpapier den höchsten Umweltstandard:
>
>
>
>
>
>
Papierfasern zu 100 % aus Altpapier
Einsatz überwiegend unterer Altpapiersorten
Einsatz halogenfreier Bleichmittel
Verbot gefährlicher Chemikalien
Grenzwerte für bestimmte Inhaltsstoffe
Gebrauchstauglichkeit
ck
ers
U Friedrichsfelde
tra
Zachertstraße
Frankfurt/Oder
ße
Alfred-Kowalke-Straße
e
IZW
aß
m
m
Ru
r
ge
ur
sb
el
r
St
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin
Am Tierpark/
Alfred-Kowalke-Str
So erreichen Sie das IZW:
U5 Bhf. Friedrichsfelde mit 600m Fußweg
Tram M17, 27, 37 Am Tierpark/Alfred-Kowalke-Str.
Bus 194
Am Tierpark
Titel:
Jahresbericht 2014: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
:: Forschung für den Artenschutz ::
Herausgeber:
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Standort:
Alfred-Kowalke-Straße 17, 10315 Berlin
(am Tierpark Berlin-Friedrichsfelde)
Postalisch:
Postfach 70 04 30, 10324 Berlin
Tel.:
+ (49)- 30 - 51 68-0
Fax:
+ (49)- 30 - 51 26-104
Internet:
http://www.leibniz-izw.de
ISSN:
1661-0208
Gestaltung/Layout:
Dipl. Soz. Steven Seet, M.Sc. Ida Steier
redaktionelle Mitarbeit:Dipl. Biol. Sarah Ecker, M.A. Surimaya Hartmann, Dipl. Biol. Josepha Prügel,
Dipl. Biol. Susanne Schiller, M.Sc. Ida Steier
Cover Bild:
Seeadler (Haliaeetus albicilla), Aufnahme: Ralf Kistowski; www.wunderbare-erde.de
Redaktion:
Dipl. Soz. Steven Seet, Univ.-Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil, Prof. Dr. Katarina Jewgenow
Druck:
LASERLINE Digitales Druckzentrum Bucec & Co. Berlin KG
Gedruckt auf hochweißem Recyclingpapier. Dieses Papier besteht zu 100 % aus FSC Altpa
pier und ist mit dem Blauen Engel zertifiziert. Die Verwendung von Papieren aus Altpapier anstelle von Frischfaserpapier reduziert die mit der Papierherstellung verbundenen Emis-
sionen von Klimagasen, senkt den Wasserverbrauch und die Abwasserbelastung.
N
U Tierpark
Tierpark
Tierpark
BerlinBerlin
IZW Jahresbericht 2014
Copyright 2015: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
IZW Jahresbericht 2014
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
im Forschungsverbund Berlin e.V.