on kawara

Transcription

on kawara
ON
KAWARA
DATE PAINTINGS VON 1966−1989
Der 1932 in Aichi-ken geborene ja-
panische Künstler On Kawara lebt und
arbeitet seit 1965 in New York.
Am 4. Januar 1966 beginnt On
Kawara mit dem ersten Date Painting
(Datumsbild) seiner ‚TODAY‘ Serie. Das
Bild mit dem Titel FEBRUARY 7, 1966
in dieser Sammlung gehört zu den frühes-
ten Werken dieser Serie. 25 Jahre sind
seitdem vergangen und stellvertretend
für jedes Jahr wählte On Kawara ein Bild
für diesen Raum aus.
Die ungerahmten Leinwände sind
monochrom mit Acrylfarbe bemalt und
unter der Berücksichtigung der entspre-
chend gebräuchlichen Abkürzung des
Monatsnamens. (So entstand zum Bei-
spiel 9 AGO. 68 in Mexiko, DEC. 8, 1975
in New York und 6. JULI 1976 in Berlin.)
Die opake, matte Farbigkeit variiert zu-
meist zwischen vielstufigem Blau, Grau
und Schwarz bis hin zu einem kräftigen
Zinnoberrot. Schriftbild und Bildgrund
haben ein ausgewogenes Verhältnis. Die
präzise und einfache Schrifttype füllt zen-
tral die horizontale Mittelachse des Bild-
feldes. Das weiße/leichtere Schriftbild
steht vor dem dunkleren/schwereren
Bildgrund. Die strikte Reduktion ver-
stärkt die Konzentration der Bildwirkung.
tragen das von Hand gemalte „Schrift“-
Die Größen der Bilder bewegen sich in 6
in Weiß. Jedes Bild entsteht an dem Tag,
schen 20,5 x 25,5 cm und 152,5 x 222,5 cm.
Bild mit dem Datum des jeweiligen Tages
dessen Datum es trägt. Die unterschiedli-
che Schreibweise des Datums richtet sich
nach der Landessprache des jeweiligen
Aufenthaltsortes des Künstlers und somit
nach dem Entstehungsort des Bildes,
vom Künstler festgelegten Formaten zwi-
Durch den 4 cm tiefen Keilrahmen, der
rundherum mit Leinwand bespannt ist,
und durch die monochrome Bemalung
auch der Seitenflächen wird das Bild zum
Objekt.
In den sechziger Jahren entstand
fast täglich ein Bild. Die Jahresproduktion
schwankt seitdem zwischen 37 und 241
Bildern. Jedes Bild wird in einer eigens
dafür gefertigten Kartonschachtel au�ewahrt. In den Boden jeder Schachtel ist
lichkeit eines Tages gegenüber, in dem
er den Au�ewahrungsschachteln die
Zeitungsausschnitte der jeweiligen Tagespresse beifügt.
Die Date Paintings sind gemalte
jeweils eine Seite einer lokalen Tageszei-
‚Schrift‘-Bilder, die gelesen werden wollen.
tes mit dem jeweiligen Datum eingeklebt.
sche Sprache einer konzeptuellen Kunst-
tung des entsprechenden EntstehungsorVon 1966 bis 1972 sind den Bildern als
Untertitel Meldungen aus diesen Tageszeitungen zugeordnet. (Häufig findet
man dabei kosmonautische Schlagzeilen.
So lautet bei FEBRUARY 7, 1966 der Untertitel „Luna 9 is electrically dead“, oder
bei MAR. 3, 1971 „Communist China
orbited its second earth satellite today“)
Ab 1973 tragen die Bilder als Untertitel
lediglich den Namen des jeweiligen
Wochentages in der Landessprache des
Buchstaben und Zahlen sind die bildneririchtung der 60er Jahre: Sprache als ein
allgemeingültiges Mittel zur Kommunikation.
On Kawara führt ein malerisches
‚Tage‘-Buch ohne autobiographischen
Charakter. Die Allgemeingültigkeit wird
betont durch die sachliche Registrierung
der Daten. Der Konsequenz haftet jedoch
nichts Starres an. Das einzelne Bild hat,
trotz der Betonung des Seriellen, der
entsprechenden Entstehungsortes. On
scheinbar gleichförmigen, fast maschi-
Zeitungsausschnitt als Zugabe, das Bild
beharrender Individualität.
Kawara bezeichnet die Schachtel und den
selbst als das Kunstwerk.
Das Datum als solches bezeichnet
Gegenwart, erinnert an Vergangenheit
und impliziert die Zukunft und damit
verbundene Geschichte, ähnlich dem Gemäldezyklus Gerhard Richters mit dem
nellen akribischen Darstellung etwas von
In der friesartigen Reihung der Bil-
der dieses Raumes entsteht ein kontem-
platives Moment des Betrachtens und des
Bedenkens. Es folgt Bild auf Bild, Datum
auf Datum. Die Gleichsetzung von Bild
und Tag als Materialisierung von Zeit —
Titel 18. Oktober 1977, der eine ganze
durch das geschaffene Werk wird sie real
reflektiert, oder dem Ulysses Roman von
Zeitlosigkeit scheint der Thematisierung
nen einzigen Tag im Leben des Leopold
Die Date Paintings verweisen aber auch
Andy Warhol mit dem 29. März 1962 die
lichkeit des Betrachters, also auf sein
Periode jüngster deutscher Geschichte
James Joyce, der auf über 1000 Seiten eiBloom in Dublin beschreibt. Während
zigtausendfache Reproduktion einer
Titelseite des Daily News wieder zum
handgemalten Original macht, stellt On
Kawara der gemalten Realität des Bildes
die weitgehende Vermittlung der Wirk-
fassbar. Das Bild als beständige Form von
des Verlaufes von Zeit zu widersprechen.
auf das Heute und auf die Lebenswirk-
eigenes Älterwerden. Die Daten werden
zum Spiegel für das Hier und Jetzt.
Seit 1968 entstehen Aufzeichnun-
gen, die ganz alltägliche Handlungen
dokumentieren, in den Journalen
I READ, I WENT und I MET. Von
1969−1970 entstand das zehnbändige
Werk ONE MILLION YEARS — PAST,
das von 1969 AD (n. Chr.) bis in das Jahr
998031 BC (v. Chr.) zurückreicht. Ein
ON KAWARA
(* 1932, Aichi-ken, Japan — lebt in New York)
25 DATE PAINTINGS
aus der Serie „Today“, 1966–1989
entsprechendes Werk von 1980−1987
Acryl (Liquitex) auf Baumwollgewebe
beginnt 1981 AD (n. Chr.) und endet im
Frankfurt am Main
ONE MILLION YEARS — FUTURE
Jahr 1001980 AD (n. Chr.). Dieses Werk
umfasst ebenfalls zehn Bände. „Ich
möchte die Zahlen einer Million Jahre
tippen und in einem Buch zusammen-
fassen! Wenn ich 500 Jahre auf einem
Bogen Papier festhalten kann, dann benötige ich für diese Arbeit 2000 Blatt,
und die Geschichte der Menschheit fin-
det sich lediglich auf den letzten zehn
Seiten wieder!“
Die Telegramme, die Ort Kawara
seit 1970 verschickt, tragen die Botschaft
I AM STILL ALIVE.
Am 6. Juni 1991 war On Kawara
21.348 Tage alt.
Mario Kramer
Museum für Moderne Kunst,
Inv. Nr. 1982/3, 1989/4, 1989/10–13,
1990/2–8, 1990/31, 1990/112–122
ON KAWARA
DATE PAINTINGS, 1966–1989
The Japanese artist On Kawara,
born in Aichi-ken in 1932, has lived and
worked in New York since 1965.
On January 4th 1966 On Kawara
in each case the appropriate abbreviation
of the name of the month is used. (Thus
for example 9 AGO. 68 was painted in
Mexico, DEC. 8, 1975 in New York and
6. JULI 1976 in Berlin.) The opaque, matt
began the first Date Painting in his “TO-
colouring mostly ranges between various
titled FEBRUARY 7, 1966 is one of the
to an intense vermilion. Typeface and
DAY” series. The picture in this collection
earliest works in this series. 25 years have
shades of blue, grey and black right up
background have a carefully balanced
passed since then, and for this room On
relationship. The precise, simple charac-
sent each year.
horizontal axis of the picture field. The
Kawara has chosen a painting to repre-
The unframed canvases are painted
in monochrome with acrylic colour, and
ter are placed in the middle of the central
white/lighter typeface stands out from
the darker/heavier background. Strict
reduction strengthens the concentrated
each one bears the artist‘s hand painted
effect of the picture. The paintings vary
white. Each picture was painted on the
mined by the artist: from 20.5 x 25.5 cm
written differently according to the lan-
construction, 4 cm thick and covered by
“type”-picture with the day‘s date in
day whose date it bears. The dates are
guage of the country in which the artist
was staying and thus correspond to the
places in which the paintings originate;
in size, 6 formats having been predeter-
to 152.5 x 222.5 cm. The frame of wedge
the canvas, and the painting of the sides
in monochrome turn the picture into an
object.
In the Sixties On Kawara completed
a painting almost every day. Since then
the output has varied between 37 and 241
paintings.
Each painting is kept in a specially
by adding to each package a newspaper
cutting from the daily press.
The Date Paintings are painted
“type”-pictures that demand to be read. A
major direction in Sixties concept art in-
made cardboard box. Onto the bottom of
volves the use of letters and numbers as a
ly newspaper from the painting‘s place of
the common currency of communication.
each box is pasted one page of a local daiorigin and the relevant date. From 1966
to 1972 the paintings are subtitled with
news items from these papers. (Among
language of painting: language is used as
On Kawara keeps a “Journal” that
is not autobiographical. It could apply to
these are a good many headlines about
anyone, and this is underlined by the mat-
title for FEBRUARY 7, 1966 reads “Luna
rigidity attaches to this consistency. De-
cosmonauts. Thus for example the sub-
ter-of-fact cataloguing of dates. But not
9 is electrically dead”, and that for MAR.
spite the emphasis on the serial, and their
second earth satellite today”.) Since 1973
mechanical appearance, the paintings
3, 1971 “Communist China orbited its
the paintings, have borne only the name
of appropriate day of the week in the lan-
guage of the place of origin. On Kawara
describes the box and the newspaper
cutting as additions, the painting itself
as the work of art.
The date itself denotes the present,
calls to mind the past and also implies the
future and the history that is bound up
with it. This is similar to the cycle of
paintings by Gerhard Richter entitled
meticulous, apparently identical, almost
retain an obstinate individuality.
The frieze-like arrangement of the
paintings in this room gives to a con-
templative experience of looking and
reflecting. Painting follows painting, date
follows date. The painting and the day
are equated, and represent the materialisation of time - the created work enables
us to grasp this in real terms. The paint-
ing, as a lasting and timeless form, seems
to contradict the theme of passing time.
October 18th 1977, which reflects an en-
But the Date Paintings also point to today
the novel Ulysses by James Joyce, which
own ageing. The dates become a mirror
tire period of recent German history, or
takes over 1000 pages to describe a single
day in the life of Leopold Bloom in Dub-
lin. Where Andy Warhol uses the 29th of
March 1962 to turn the umpteen-thou-
sand-fold reproduction of a title page of
and to the real life of the viewer, to his
of the here and now.
Since 1968 On Kawara has made
similar notes documenting very ordin-
ary activities, in the journals I READ,
the Daily News back into a hand painted
I WENT and I MET. In 1969−1970 he
painted actuality of his canvas to the wide
MILLION YEARS — PAST, which
original, On Kawara counterposes the
scope of communication of daily reality,
completed the ten volumes work ONE
stretches from 1969 AD back to the
year 998031 BC. The corresponding work
ONE MILLION YEARS — FUTURE,
completed 1980−1987, begins in 1981 AD
and ends in the year 100 1980 AD. This
work also consists of 10 volumes. “I would
like to type out all the numbers of a mil-
ON KAWARA
(b. 1932, Aichi-ken, Japan — lives in New York)
25 DATE PAINTINGS
from the “Today” series, 1966–1989
lion years and put them together in a
acrylic (liquitex) on canvas
paper, I will need 2000 pages for this
Frankfurt am Main
book! If I can put 500 years on a sheet of
work, and the history of mankind will
only take up the last 10 pages!”
The telegrams which On Kawara
has been sending since 1970 carry the
message I AM STILL ALIVE.
On the 6th of June 1991 On Kawara
was 21,348 days old.
Mario Kramer
Translation: Barbara Norden,
Birmingham
MMK MUSEUM FÜR MODERNE KUNST
FRANKFURT AM MAIN
Museum für Moderne Kunst,
Inv. Nr. 1982/3, 1989/4, 1989/10–13,
1990/2–8, 1990/31, 1990/112–122

Documents pareils