APA-ZukunftWissen - Österreichs Netzwerk für Wissenschaft

Transcription

APA-ZukunftWissen - Österreichs Netzwerk für Wissenschaft
» Metasuche
Home ‹ FTI & Wissenschaft ‹ Top News
FTI & Wissenschaft
» Login
top news
Schule & Bildung
Arten sterben - Artenforscher
auch
Kunst & Kultur
Termine
Links
Einsenden
Newsletter
Kontakt
Über APA-ZukunftWissen
Impressum
APA-ZukunftWissen
Österreichs Netzwerk für
Wissenschaft, Bildung,
Technologie & Innovation
Innovating Innovation - wie
kommt das Neue in die Welt?
Software-Programmierung: Aus Kunst wird Können
Wien (APA) - Auch wenn Programmierern von
Computersoftware immer noch der Nimbus des
verschrobenen Künstlers anhaftet, der im stillen
Kämmerlein seine mehr oder weniger gut
funktionierenden Meisterwerke erschafft, hat sich
die Computerwissenschaft zu einem
erstzunehmenden und exakten Forschungszweig
entwickelt. Beim sogenannten "Rigorous Systems
APA Webpic
Engineering" - einem der Schwerpunkte am
Institute of Science and Technology (IST) Austria in
Maria Gugging (NÖ) - stehen strenge Logik und
mathematische Beweise absolut im Vordergrund. Anlässlich des ersten
Geburtstag des IST Austria findet am 6. und 7. Mai ein Symposium zu diesem
Thema statt.
Computer sind aus der täglichen Welt ebenso nicht mehr wegzudenken, wie
Abstürze derselben fast zum Alltag gehören. Einige dieser Programm-Unfälle
haben es sogar zu internationaler Bedeutung gebracht, so als Absturzursache
einer Ariane-5-Rakete 1996 oder als Auslöser eines gewaltigen Strom-Blackouts
im Osten der USA 2003.
Umgekehrt sind Computer und die für sie nötigen Programme zu einem
beachtlichen Wirtschaftszweig geworden. So finden sich in einem
durchschnittlichen Auto heutzutage rund 500 Prozessoren, die Aufwendungen für
die Softwareentwicklung an den Gesamtentwicklungskosten eines Autos sind seit
dem Jahr 2000 von vier auf derzeit 13 Prozent gestiegen, berichtete IST AustriaPräsident und Computerwissenschafter Tom Henzinger. Bei der Entwicklung von
Flugzeugen beträgt der Anteil für Software-Entwicklung und -Integration bereits
ein Drittel der Gesamtkosten.
Ernsthafte
Innovationsarbeit muss
sich nicht nur damit
auseinandersetzen, [...]
Komplexes Zusammenspiel
Austrian R&D inside
Am IST entwickeln die Wissenschafter daher wiederum Software, welche die
eigentlichen Programme und deren Zusammenspiel bis ins Letzte überprüfen
sollen. "Das Durchspielen aller Möglichkeiten eines Programmes auf der Suche
nach sogenannten System-Bugs (frei übersetzt: Schadstellen) durch Menschen
ist praktisch nicht mehr möglich", so Henzinger.
Scientists, researchers,
research promoters and
politicans are part of [...]
Land der Cluster
Wenn es zu Fehlern und Abstürzen kommt, sind heute in den meisten Fällen gar
nicht mehr die Einzelprogramme die Ursache für die Probleme. Vielmehr ist es
das Zusammenspiel, wenn etwa zwei Systeme die gleiche Ressource nutzen
wollen, eine Quelle für Schwierigkeiten.
Daher können solche Bugs in funktionierenden Systemen auch sehr lang
unentdeckt bleiben. Beispielsweise kann ein Flugzeug zehn Jahre problemlos
unterwegs sein, erst dann tritt ein bestimmter Fall ein, der eines oder mehrere
Systeme zum Absturz bringt. Über das sogenannte "Model Checking", eigene
Testprogramme, soll das vermieden werden.
Im Prinzip wollen die Wissenschafter dorthin, wo etwa Bauingenieure heute
schon sind. Bevor etwa eine Brücke physisch entsteht, wird sie als
Computermodell errichtet und - virtuell - verschiedensten Belastungen
ausgesetzt. Im Falle von Software ist es bis heute vielfach noch so, wie
Ingenieure über Jahrhunderte arbeiteten: Zuerst wird errichtet und dann geprüft,
ob das Bauwerk hält.
Design-Fehler vor Programmierung entdecken
Der mehrdeutige englische
Begriff "Cluster" (etwa:
Zusammenballung, [...]
Dossier Klima und Energie
Letztendlich sollte es auch für Software möglich sein, das Design auf Fehler zu
testen, bevor die Hauptarbeit der Programmierer beginnt, sind die IST-Forscher
überzeugt. Am niederösterreichischen Institut sollen gemeinsam mit
österreichischen und internationalen Kollegen jedenfalls die Grundlagen für
derartige Werkzeuge entstehen und perfektioniert werden.
An dem IST-Austria-Symposium zum Thema "Reactive Modeling in Science and
Engineering" wird auch der griechisch-französische Informatiker Joseph Sifakis
teilnehmen, der 2007 mit dem - als "Nobelpreis" der Informatik geltenden -
Artenforscher sterben
schneller aus als ihre
Arten, sprich: es gibt kaum
Nachwuchs für die
sogenannte Taxonomie.
Dabei [...]
Walter Munk
Ozeanforscher erhält
Crafoord-Preis
Steuerliche Förderung von
Forschung und Bildung
Neuer Wissenschaftlicher
Verlag, ISBN
978-3-7083-0643-8
"Gender Award"
Preisverleihung an
Projekte aus den
Förderprogrammen
"Intelligente
Verkehrssysteme und
Services plus" (BMVIT)
Montag, 10.5.2010
Museumsquartier Wien
Mehr...
Moderne Wunder
Dünger - Doku
7.5./ ServusTV 21:20 Uhr
Innovative Dienstleistungen
Forschungsförderungsgesellschaft
(FFG)
"Die schwarze Farbe des
Kaffees oder das Fett in der
Milch: Unser Essen enthält
seit jeher natürliche
Nanopartikel"
Umweltgeowissenschafter
Thilo Hofmann über die
ungeheure Vielfalt von
Nano-Materialien
Turing-Preis ausgezeichnet wurde.
03.05.2010
Weltweit wächst der
Energiebedarf stetig an.
Gleichzeitig schrumpfen die
[...]
Dossier Recycling
Unser Müllberg wächst
unaufhaltsam: Die
Zunahme der Haushalte
und des [...]
Arbeitsplätze durch Innovation
Mit der Initiative
"Arbeitsplätze durch
Innovation" zeichnen die
[...]
© APA – Austria Presse Agentur eG. Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte dürfen ausschließlich
zur persönlichen Information und für den privaten Eigenbedarf verwendet werden - d. h.
insbesondere ist jede Veröffentlichung, Weitergabe und Abspeicherung oder sonstige unmittelbar
oder mittelbar kommerzielle Nutzung nur mit Genehmigung der APA möglich. Sollten Sie
Interesse an einer weitergehenden Nutzung haben, wenden Sie sich bitte an Tel.
++43-1/36060-5750 oder an [email protected]
© APA - Austria Presse
Agentur. Alle Rechte
vorbehalten.