Schwerpunkt - Ricarda-Huch

Transcription

Schwerpunkt - Ricarda-Huch
GRUNDZÜGE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE
Diese Informationsblätter geben die wesentlichen amtlichen Bestimmungen wieder,
abgestimmt auf das spezifische Fächerangebot und die Stundenplangestaltung an
der Ricarda–Huch–Schule.
Die Grundlagen dieser Informationen sind entnommen aus folgenden Verordnungen
und den dazugehörigen ergänzenden Bestimmungen:
VO-GO
Verordnung über die gymnasiale Oberstufe in der Fassung vom
13.6.2008
AVO-GOFAK
Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe,
im Fachgymnasium und im Kolleg in der Fassung vom 13.6.2008
Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Abschlüsse
in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium und im Kolleg
in der Fassung vom 13.6.2008
beides nachzulesen unter www.schure.de.
Allen Schülerinnen und Schüler wird dringend geraten, sich einen Extra-Ordner für
diese Unterlagen und weitere Oberstufeninformationen anzulegen.
Ziel des Besuchs der gymnasialen Oberstufe ist die Erlangung der allgemeinen
Hochschulreife. Um dieses Ziel zu erreichen, haben Sie jedoch nicht unbegrenzt Zeit.
Die zulässige Verweildauer beträgt in der Regel drei, mindestens jedoch zwei und
höchstens vier Jahre. Wenn Sie also z. B. die 10. Klasse wiederholt haben, können
Sie nach dem 2. Kurshalbjahr nicht in das 1. Kurshalbjahr zurücktreten.
Zur Wiederholung einer nicht bestandenen Abiturprüfung wird die zulässige Verweildauer um ein Jahr verlängert.
Alle Schülerinnen und Schüler sind
– trotz vielfältiger Beratung –
für die Einhaltung aller Bestimmungen
selbst verantwortlich.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Klassenlehrerin oder
Ihren Klassenlehrer (Jahrgang 10) oder die für Ihren Jahrgang zuständige Koordinatorin/den für Ihren Jahrgang zuständigen Koordinator.
Die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase wenden sich bitte an die Tutorin/den Tutor oder die für den Jahrgang zuständige Koordinatorin/den zuständigen
Koordinator.
I. Wagener, StD'
Oberstufenkoordinatorin
Stand: 31.08.2012
1
Inhaltsverzeichnis
1. Informationen für die Einführungsphase .................................................................. 3
1.1. Pflicht- und Wahlunterricht .......................................................................... 3
1.2. Höchststundenzahl ...................................................................................... 4
1.3. Versäumte Klausuren .................................................................................. 4
1.4. Versäumter Unterricht ................................................................................. 4
1.5. Versetzung in die Qualifikationsphase ........................................................ 4
2. Information: Schulbesuch im Ausland ..................................................................... 6
3. Informationen für die Qualifikationsphase................................................................ 7
3.1. Schwerpunkte und Einordnung der Fächer ................................................. 7
3.2. Schwerpunkt- und Prüfungsfächer .............................................................. 9
3.3. Ergänzungs- und Wahlfächer ...................................................................... 9
3.4. Belegungsverpflichtungen ......................................................................... 10
3.5. Stundenzahl .............................................................................................. 11
3.6. Klausuren .................................................................................................. 11
3.7. Seminarfach/Facharbeit ............................................................................ 11
4. Abitur ..................................................................................................................... 12
4.1. Einzubringende Kurse ............................................................................... 12
4.2. Gesamtqualifikation ................................................................................... 13
5. Information: Latinum .............................................................................................. 14
6. Information: Fachhochschulreife............................................................................ 15
7. Informationen zum Fach Sport .............................................................................. 16
8. Beispiele für Prüfungsfachkombinationen und Studienpläne ................................. 17
2
1. Informationen für die Einführungsphase
(Jahrgang 10)
1.1. Pflicht- und Wahlunterricht
Der Unterricht gliedert sich in den Pflicht- und Wahlunterricht. Die Zuordnung der Fächer und die an der Ricarda zurzeit gültigen Teilnahmeverpflichtungen entnehmen
Sie bitte der unten stehenden Übersicht.
Bereich
Aufgabenfelder
A
Pflichtunterricht
B
C
Fächer
Wochenstunden
Wahlunterricht
Deutsch
1. Fremdsprache (EN)
2. Fremdsprache* (FR od. LA)
Weitere Fremdsprache* (SPA)
Musik
Kunst
Geschichte
Erdkunde
Politik-Wirtschaft
Religion, WuN, Philosophie,
Mathematik
Biologie**
Chemie**
Physik**
Informatik**
Sport°
Wahlfremdsprachen,
Förderunterricht,
Arbeitsgemeinschaften,
Methodenlernen, Projektunterricht
3
3
4
4
2
2
2
1
2
2
4
2
2
2
2
2
+
Schülerpflichtstundenzahl
Schülerhöchststundenzahl
34
34
* Statt der 1. oder 2. Fremdsprache kann auch die 3. FS aus dem Wahlpflichtbereich betrieben werden (an der Ricarda z. Zt. Spanisch).
Wer im Sekundarbereich I keine zweite Fremdsprache erlernt hat, muss in der Einführungsphase mit einer zweiten Fremdsprache neu beginnen und diese in der Qualifikationsphase
durchgehend vierstündig belegen (an der Ricarda z. Zt. Spanisch). Die Verpflichtung zur
Teilnahme am Unterricht in der 2. Fremdsprache entfällt, wenn diese im Sekundarbereich I
der Realschule, der kooperativen Gesamtschule oder der IGS als Wahlpflichtfremdsprache
mindestens fünf Schuljahre lang durchgehend erlernt worden ist.
** An die Stelle einer Naturwissenschaft kann das Fach Informatik treten.
+ Die Höchststundenzahl sollte die Pflichtstundenzahl um nicht mehr als 3 Wochenstunden
übersteigen.
° Wer vom Sportunterricht auf Dauer durch ein Attest befreit ist, muss am Unterricht in einem
weiteren Fach des Wahlpflichtbereichs oder in einem Fach des Wahlbereichs teilnehmen.
3
1.2. Höchststundenzahl
Die Schülerpflichtstundenzahl beträgt in der Vorstufe 34 Wochenstunden, in Ausnahmefällen kann der Schulleiter eine Überschreitung von bis zu 3 Wochenstunden
genehmigen.
Bitte überlegen Sie sehr selbstkritisch, ob Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen. Bedenken Sie auch, dass in jedem Fach Hausaufgaben anfallen, für
deren Erledigung ausreichend Zeit eingeplant werden muss. Im Übrigen ist es auch
wichtig, sich für Freizeitaktivitäten einen (angemessenen) Zeitraum freizuhalten.
1.3. Versäumte Klausuren
In der Regel muss eine Ersatzleistung erbracht werden; liegen für das Versäumnis
wichtige Gründe vor (z. B. längerfristige Krankheit), entscheidet die Fachlehrerin oder
der Fachlehrer, ob von einer Ersatzleistung abgesehen werden kann.
Wer wegen Krankheit nicht an einer Klausur teilnehmen kann, muss im Sekretariat Edenstr. innerhalb von 3 Unterrichtstagen ein ärztliches Attest vorlegen.
Wenn die Klausur am Freitag stattgefunden hätte, muss das Attest spätestens am
folgenden Dienstag vorliegen.
Als Ersatzleistungen kommen in Frage:
- eine Klausur
- ein Referat mit Diskussion
- eine Hausarbeit, die eine selbstständige Leistung erfordert und innerhalb einer
Frist anzufertigen ist
- in Ausnahmefällen, z. B. aus Zeitgründen am Ende des Schul(halb)jahres, ein
Kolloquium, das mindestens 20 Minuten dauert.
Ist in einem Halbjahr nur eine Klausur vorgesehen,
kann nur eine nachzuschreibende Klausur Ersatzleistung sein.

Diese Regelungen für versäumte Klausuren gelten für die gesamte
Oberstufe.
Bei Nachschreibklausuren ist bei Krankheit SOFORT das Sekretariat zu
informieren. Auch hier gilt Attestpflicht. Das Attest muss am Tag der Klausur
im Sekretariat Edenstr. vorgelegt werden.
1.4. Versäumter Unterricht
Können Sie wegen Krankheit oder aus anderen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen, so muss umgehend, spätestens aber am 3. Fehltag, das Sekretariat
Edenstr. informiert werden. Entschuldigungen („Mitteilung über Unterrichtsversäumnisse“ – Formular auf der Homepage und im Sekretariat) und Atteste sind
nach dem Fernbleiben in der ersten Unterrichtsstunde des jeweiligen Faches der
Fachlehrerin/dem Fachlehrer unaufgefordert zur Unterschrift vorzulegen. Außerdem
müssen sie im 10. Jahrgang innerhalb von 3 Unterrichtstagen der Klassenleitung zur
Unterschrift vorgelegt werden. Verspätet vorgelegte Entschuldigungen/Atteste
werden nicht akzeptiert, die Fehlstunden gelten als unentschuldigt.
Vollständige Entschuldigungsformulare werden unverzüglich bei der Klassenleitung
bzw. beim Tutor / der Tutorin abgegeben.
Bei absehbarem Fehlen, z. B. bei Bewerbungsgesprächen, Führerscheinprüfungen,
etc. ist unbedingt in der Regel spätestens 1 Woche VOR dem jeweiligen Termin ein
Urlaubsantrag an die Jahrgangsleitung zu stellen.
Urlaubsanträge für Schultage direkt vor oder nach Ferien sind unabhängig von der
Dauer der Fehlzeit grundsätzlich an den Schulleiter zu richten.
4
1.5. Versetzung in die Qualifikationsphase
In der Einführungsphase gibt es die Noten der sechsstufigen Notenskala.
Versetzt wird,
-
wer in den 14 Pflichtfächern (vgl. Aufstellung S. 3) mindestens ausreichende Leistungen erreicht hat.
-
wer mangelhafte Leistungen in nur einem Fach und mindestens ausreichende
Leistungen in allen anderen Fächern erreicht hat
-
wenn die Versetzungskonferenz mehrheitlich zu der Entscheidung kommt, dass
eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwartet werden kann:
bei mangelhaften Leistungen in zwei Fächern, aber mindestens
befriedigenden Leistungen in zwei Ausgleichsfächern und mindestens ausreichenden Leistungen in allen andern Fächern
bei ungenügenden Leistungen in einem Fach, aber mindestens guten
Leistungen in einem Ausgleichsfach oder befriedigenden Leistungen in zwei
Ausgleichsfächern und mindestens ausreichenden Leistungen in allen anderen Fächern.
Die Fächer Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik können nur untereinander
ausgeglichen werden.
Bei Nichtversetzung ist eine einmalige Wiederholung der Einführungsphase zulässig.
Wenn Sie die Einführungsphase wiederholen, dürfen Sie im Allgemeinen in der Qualifikationsphase nicht mehr wiederholen, da Sie sonst die zulässige Verweildauer in
der Oberstufe überschreiten.
5
2. Information: Schulbesuch im Ausland
(Einführungsphase)
Bei einem Schulbesuch im Ausland erbrachte Leistungen können bei einem zwölfjährigen Bildungsgang auf die in der Einführungs- oder Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe zu erbringenden Leistungen nur in ganz besonderen Ausnahmefällen anerkannt werden.
Das bezieht sich auf einen ganzjährigen Aufenthalt während der Einführungsphase
(Klasse 10). Schülerinnen und Schüler, die lediglich das erste Schulhalbjahr des
Jahrgangs 10 im Ausland verbringen und im zweiten Schulhalbjahr wieder den Unterricht an der deutschen Schule besuchen, werden bei Erreichen der entsprechenden versetzungsrelevanten Leistungen am Ende der Einführungsphase in die Qualifikationsphase versetzt.
Rechtzeitig vor Beginn des Auslandsaufenthaltes ist dieser der Schule von den
Erziehungsberechtigten oder von der volljährigen Schülerin oder dem volljährigen
Schüler mitzuteilen und ein entsprechender Antrag auf Beurlaubung zu stellen. Der
Halbjahreswechsel in der 9. Klasse scheint ein geeigneter Zeitpunkt, insbesondere
auch wegen der erforderlichen Beratung durch die Schule.
Ein derartiger Aufenthalt sollte nur angetreten werden, wenn zu erwarten ist, dass die
Schülerin oder der Schüler nach der Rückkehr am Unterricht mit Erfolg teilnehmen
kann.
Bei einem ganzjährigen Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase ist dieses
Schuljahr nach der Rückkehr in der Regel zu wiederholen. Wenn die Zeugniskonferenz am Ende von Jahrgang 9 auf Antrag der Erziehungsberechtigten ein Überspringen des Jahrgangs 10 beschließt, entfällt ein Wiederholen des Jahrgangs 10 nach
Rückkehr aus dem Ausland.
Wenn Sie in der Einführungsphase einen Auslandsaufenthalt planen, setzen
Sie sich bitte in jedem Fall rechtzeitig (spätestens im Februar/März der Klasse
9) mit Ihrer Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer in Verbindung und mit der
Oberstufenkoordinatorin Frau Wagener.
6
3. Informationen für die Qualifikationsphase
Bitte dringend die Punkte 1.3. und 1.4 auf Seite 4 beachten, sie gelten für die
gesamte Oberstufe!
3.1. Schwerpunkte und Einordnung der Fächer
Vor Eintritt in die Qualifikationsphase entscheiden Sie sich für einen Schwerpunkt
und gleichzeitig für alle fünf Prüfungsfächer.
An der Ricarda-Huch-Schule werden folgende Schwerpunkte angeboten:
- der sprachliche Schwerpunkt (mit Englisch und Französisch oder einer dieser
Fremdsprachen und Deutsch)
- der musisch-künstlerische Schwerpunkt (mit Kunst und Deutsch oder Kunst und
Mathematik)
- der gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkt (mit Geschichte und PolitikWirtschaft*)
- der naturwissenschaftliche Schwerpunkt (mit zwei der Fächer Chemie, Biologie,
Physik; oder eines dieser drei Fächer und Mathematik)
Der Unterricht gliedert sich in Schwerpunkt-, Kern-, Ergänzungs- und Wahlfächer
sowie in ein Seminarfach. In den beiden Schwerpunktfächern und dem 3. Prüfungsfach wird der Unterricht 4-stündig auf erhöhtem Anforderungsniveau erteilt.
Das 4. und 5. Prüfungsfach wird 4-stündig auf Grundniveau unterrichtet.
Die durchschnittliche Wochenstundenzahl in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase muss 34 Stunden betragen, es kann aber je nach Fächerkombination zu mehr
Stunden kommen.
Die Fächer sind drei Aufgabenfeldern zugeordnet.
Aufgabenfeld A: sprachlich-literarisch-künstlerisch
Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich
Aufgabenfeld C: mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch
Sport und das Seminarfach gehören zu keinem Aufgabenfeld.
Die durchschnittliche Kursgröße darf nicht weniger als 20 Schülerinnen/Schüler betragen. Das kann dazu führen, dass manche Fächer nicht angeboten werden können, weil sie von zu wenigen Schülerinnen und Schülern gewählt wurden, und stattdessen ggf. andere Fächer angeboten werden können.
* im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt muss das 2. Schwerpunktfach
eines der Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein. Politik-Wirtschaft ist automatisch P3.
Erdkunde auf erhöhtem Niveau ist in Zusammenarbeit mit der Leibnizschule in Planung.
7
Übersicht über die Aufgabenfelder
und das Angebot an Prüfungsfächern
Aufgabenfeld
Fach
Schwerpunktfach
(P1 - P3)
X
X
X
-(X*)
X
-
4.-5. Prüfungsfach
X
X
X
X
X
-
X
X
- (X*)
-
X
X
X
-
A
Deutsch
Englisch
Französisch
Latein
Spanisch
Kunst
Musik
B
Politik-Wirtschaft
Geschichte
Erdkunde
Philosophie
Religion
Werte und Normen
C
Mathematik
Physik
Chemie
Biologie
Informatik
X
X
X
X
-
X
X
X
X
X(nur P5)
Sport
Seminarfach
-
-
*in Zusammenarbeit mit der Leibnizschule in Planung
8
3.2. Schwerpunkt- und Prüfungsfächer
Für die Abiturprüfung müssen Sie fünf Prüfungsfächer wählen, zwei davon als
Schwerpunktfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau (P1 und P2, 4-stündig); diese
beiden Fächer gehen mit doppelter Wertung in den Block I für das Abitur ein. Das
dritte Prüfungsfach wird auch 4-stündig mit erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet, zählt aber nur einfach im Abiturblock I.Das vierte und fünfte Prüfungsfach wird
jeweils 4-stündig auf Grundniveau unterrichtet.
Den jeweiligen Schwerpunkt, die im Block I im Abitur doppelt zu zählenden Schwerpunktfächer (eine gewisse Wahlmöglichkeit gibt es nur im sprachlichen und naturwissenschaftlichen Profil) und die weiteren Prüfungsfächer legen Sie vor dem Eintritt
in die Qualifikationsphase fest.
Sie sind bei der Zusammenstellung Ihrer Prüfungsfächer nicht völlig frei in Ihren
Entscheidungen.
Für die Wahl der 5 Prüfungsfächer gilt:
- aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden
- zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik müssen darunter
sein
- Prüfungsfach kann nur ein Fach sein, an dem Sie in der Einführungsphase
mindestens ein Halbjahr lang teilgenommen haben
- wer in die Qualifikationsphase ohne Besuch der Einführungsphase eintritt, kann
nur Fremdsprachen wählen, an denen sie/er zuvor mindestens 4 Schuljahre
durchgehend teilgenommen hat.
- Prüfungsfächer sind so zu wählen, dass die Zahl von 36 Schulhalbjahresergebnissen, die nach §15 Abs. 2 der Verordnung über die Abschlüsse
in der gymnasialen Oberstufe in die Gesamtqualifikation einzubringen sind, nicht
überschritten wird. Das bedeutet, dass Sie einen Großteil Ihrer Verpflichtungen
durch die Wahl der Prüfungsfächer bereits erfüllt haben müssen.
An der Ricarda kann Kunst nicht viertes oder fünftes Prüfungsfach sein (Kunst wird
lediglich als Schwerpunktfach im musisch-künstlerischen Profil auf erhöhtem Niveau
vierstündig angeboten). Auch Musik wird (bisher) nicht als Prüfungsfach angeboten.
Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Einführungsphase sowie die Jahrgangsleiterin 11/12 stehen bei der Wahl der (Prüfungs-)Fächer selbstverständlich für
Beratungen und Fragen zur Verfügung.
3.3. Ergänzungs- und Wahlfächer
Ergänzungs- und Wahlfächer (Zuordnung siehe umseitig) müssen vor Beginn eines
Schuljahres für die folgenden zwei Schulhalbjahre belegt werden. Wahlfächer
können auch für einzelne Schulhalbjahre belegt werden.
9
3.4. Belegungsverpflichtungen
Kurse, die mit 00 Punkten abgeschlossen werden, erfüllen nicht die Belegungsverpflichtung!
Sport ist das einzige Fach, das zwar über 4 Semester belegt werden muss, von denen aber
kein Sportkurs eingebracht werden muss. Das bedeutet aber auch, dass kein Sportkurs
mit 00 Punkten abgeschlossen werden darf, da ansonsten keine Abiturzulassung erfolgen
kann.
Musischkünstlerischer
Schwerpunkt
Gesellschaftswissenschaftl.
Schwerpunkt
Naturwissenschaftlicher
Schwerpunkt
Schulhalbjahre
Wochenstunden
Sprachlicher
Schwerpunkt
Schwerpfächer
Englisch2
Kunst
Geschichte
Naturwissenschaft3
4
4
Französisch/
Latein2
Deutsch4
Politik-Wirtschaft/ NaturwissenErdkunde1
schaft3
4
4
Deutsch
Deutsch
4
4
Fremdsprache
Fremdsprache
Fremdsprache
4
4
Mathematik
Mathematik4
Mathematik
Mathematik
4
4
Naturwissenschaft
Naturwissenschaft
Naturwissenschaft
4
4
Kunst oder Musik Kunst oder Musik 2
2
Deutsch
Kernfächer
Kunst oder Musik Musik
Ergänzungsfächer
Geschichte
Geschichte
Geschichte
PolitikWirtschaft
PolitikWirtschaft
PolitikWirtschaft
Religion/WN/
Philosophie
Religion/WN/
Philosophie
Religion/WN/
Philosophie
2
2
Politik-Wirtschaft 2
2
Religion/WN/
Philosophie
2
4
4
2
(falls nicht Schwerpunkt)
weitere Fremdsprache oder
weitere NaturWissenschaft5
Wahlfächer
Sport
Sport
Sport
Sport
2
4
Seminarfach
Seminarfach
Seminarfach
Seminarfach
2
4
+
+
Weitere Fächer, z. B. Erdkunde, Spanisch, Informatik
1
Für das gesellschaftswissenschaftliche Profil ist zu beachten, dass neben dem Schwerpunktfach Geschichte eines der Fächer
Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik oder eine Naturwissenschaft zweites Schwerpunktfach ist. Politik/Erdkunde ist
automatisch P3.Erdkunde auf eA ist in Zusammenarbeit mit der Leibnizschule in Planung.
2
Eine Fremdsprache kann ersetzt werden durch das Fach Deutsch. Die Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen in dieser
Fremdsprache bleiben hiervon unberührt! Latein in Zusammenarbeit mit der Leibnizschule.
3
Eine Naturwissenschaft kann durch das Fach Mathematik ersetzt werden, die Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen in
dieser Naturwissenschaft bleiben hiervon unberührt! Das heißt, ein Schüler im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt z. B. mit
den Schwerpunktfächern Chemie und Mathematik muss dennoch eine weitere Naturwissenschaft oder Informatik 4-stündig
über 4 Semester belegen und einbringen.
4
Im musisch-künstlerischen Profil kann das Fach Deutsch als Schwerpunktfach durch Mathematik ersetzt werden, die
Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen im Fach Deutsch bleiben hiervon unberührt.
5
Es kann nur ein Fach gewählt werden, in dem in der Einführungsphase durchgehend am Unterricht teilgenommen wurde.
Informatik statt NW ist unter dieser Voraussetzung möglich.
10
3.5. Stundenzahl
Jede Schülerin und jeder Schüler muss in den 4 Halbjahren der Qualifikationsphase
im Durchschnitt 34 Stunden belegen.
3.6. Klausuren
Im Jg. 11 schreibt jede Schülerin/jeder Schüler in ihren/seinen Abiturprüfungsfächern
jeweils drei Klausuren, im Halbjahr 12/1 jeweils zwei Klausuren, im Halbjahr 12/2 jeweils eine Klausur. In den Fächern Kunst und Musik kann eine Klausur durch eine
fachpraktische Arbeit, ggf. auch ohne schriftlichen Anteil ersetzt werden.
In den übrigen Fächern werden zwei Klausuren pro Schuljahr geschrieben.
Im dritten oder vierten Kurshalbjahr wird in den vier schriftlichen Abiturfächern jeweils
eine Klausur von Art und Dauer der Abiturklausuren geschrieben. (P1, P2, P3: jeweils 300 Minuten, P4: 220 Minuten)
Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit in der
deutschen Sprache oder gegen die äußere Form in einer Klausur oder einer schriftlichen Leistung im Seminarfach führen (in allen Fächern!!) zu einem oder zwei Punkten Abzug.
(1 Punkt Abzug bei durchschnittlich 5 Fehlern auf einer in normaler Schriftgröße beschriebenen Seite; Abzug von 2 Punkten bei durchschnittlich 7 Fehlern.) Diese Regelung greift ebenfalls in den schriftlichen Abiturprüfungsarbeiten aller Fächer.
3.7. Seminarfach/Facharbeit
An der Ricarda-Huch-Schule werden die Schülergruppen des Seminarfachs in Jahrgang 11 entsprechend der Wahl des Schwerpunktes zusammengestellt.
Im ersten Schulhalbjahr werden Verfahren wissenschaftlichen Arbeitens erlernt bzw.
vertieft. Die Auswahl der behandelten Methoden wird dabei vom jeweiligen Schwerpunkt bestimmt.
Im zweiten Schulhalbjahr der Qualifikationsphase wird im Seminarfach eine Facharbeit geschrieben. In dieser Arbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, zur selbstständigen, wissenschaftspropädeutischen Arbeit. An der Ricarda
wird diese Arbeit grundsätzlich als Gruppenarbeit von 3-4 SchülerInnen geschrieben.
Das Thema wird von der Fachlehrerin/dem Fachlehrer gestellt. Das Ergebnis der
Facharbeit geht zu 50% in die Gesamtbewertung dieses Schulhalbjahres ein.
Im dritten Halbjahr dient das Seminarfach der Vor- und Nachbereitung der Studienfahrt. Die Gruppen werden je nach Fahrtziel neu zusammengesetzt. Ein Lehrerwechsel ist möglich.
Das vierte Schulhalbjahr steht unter der Überschrift „Kompetenzreflexion“. Hier liegt
der Schwerpunkt des Unterrichts auf der Reflexion und Vertiefung der bisher an der
Ricarda-Huch-Schule erworbenen Kompetenzen zum eigenverantwortlichen Arbeiten. Ebenso ist es möglich die Einübung von Lern- und Vortragstechniken zu vertiefen und Simulationen von Prüfungssituationen durchzuführen.
In den übrigen Halbjahren können im Seminarfach an die Stelle von Klausuren andere Feststellungen von Schülerleistungen, insbesondere z.B. schriftliche Hausarbeiten, Projekte, darunter auch z. B. experimentelle Arbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich; Referate, Präsentationen und mündliche Prüfungen treten. Das Ergebnis dieser Leistungsüberprüfung geht zu 50% in die Gesamtbewertung des
Schulhalbjahres ein.
11
4. Abitur
Am Ende des 4. Kurshalbjahres wird die Abiturprüfung abgelegt. Sie besteht aus jeweils einer Klausur (300 Min.) in den Prüfungsfächern P1 bis P3, einer Klausur (220
Min.) im 4. Prüfungsfach und einer mündlichen Prüfung (20 bis 30 Min.) im 5. Prüfungsfach.
Gegebenenfalls werden von der Prüfungskommission weitere mündliche Prüfungen
in einem oder mehreren Fächern der ersten bis vierten Prüfungsfächer angesetzt.
Die Schülerin/der Schüler kann sich auch freiwillig melden.
Das Gesamtergebnis Ihres Abiturs errechnet sich jedoch nicht allein aus dieser Prüfung, sondern die so genannte Gesamtqualifikation ergibt sich aus der Punktsumme
bestimmter „Blöcke“.
4.1. Einzubringende Kurse
Es sind 36 Kurse einzubringen, darunter müssen sich alle Ergebnisse in den 5 Prüfungsfächern befinden.
Fach
Deutsch
eine Fremdsprache°
eine weitere Fremdsprache°1
Kunst oder Musik
Politik-Wirtschaft
Geschichte
Religion/Werte und Normen/Philosophie*
Mathematik
Naturwissenschaft°
eine weitere Naturwissenschaft°2
Seminarfach3
weitere Fremdsprache oder weitere
Naturwissenschaft4
Anzahl der Kurse
4
4
4
2
2
2
2
4
4
4
2
2
36 Kurse insgesamt
1
Diese Einbringungsverpflichtung besteht nur im sprachlichen Schwerpunkt.
Diese Einbringungsverpflichtung besteht nur im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Die Naturwissenschaft
kann durch Informatik ersetzt werden, wenn es in der Einführungsphase durchgehend betrieben wurde.
° Vier Kurse in ein und derselben Fremdsprache/Naturwissenschaft. Bei einer in Jg. 10 neu begonnenen 2. FS
(Spanisch) müssen 4 Kurse Spanisch eingebracht werden, sofern nicht zusätzlich Englisch durchgehend
betrieben wurde. Wenn die Einbringungsverpflichtung FS in diesem Fall über Englisch erfolgt, müssen dennoch 2
Kurse 2. FS Spanisch eingebracht werden. Schülerinnen und Schüler, die Spanisch als 3. FS in Jg. 10 begonnen
haben, müssen diese beiden Kurse nicht einbringen, können es aber tun.
* Wurde Religionsunterricht der zugehörigen Religionsgemeinschaft nicht angeboten und wird stattdessen
Unterricht in Werte und Normen oder Philosophie nicht gewählt, so sind zwei aufeinander folgende Kurse eines
anderen Faches aus dem Aufgabenfeld B einzubringen, das nicht Prüfungsfach ist.
3
Es muss sich um die Ergebnisse aus zwei unmittelbar aufeinander folgenden Schulhalbjahren handeln, darunter
das Ergebnis des Schulhalbjahres, in dem die Facharbeit geschrieben wurde.
4
Diese Einbringungsverpflichtung besteht nur im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt. Die
Naturwissenschaft kann durch Informatik ersetzt werden, wenn es in der Einführungsphase durchgehend belegt
wurde.
2
12
4.2. Gesamtqualifikation
Pro Fach dürfen nicht mehr als 5 Kurse eingebracht werden, es darf kein Kurs mit 00
Punkten eingebracht werden, themengleiche Kurse können nur ein Mal berücksichtigt werden.
Block I (Ergebnisse aus den 4 Kurshalbjahren)
36 Schulhalbjahresergebnisse mit mindestens 200 Punkten.
Darunter befinden sich 8 Halbjahresergebnisse (HjE) in zweifacher Wertung (P1 und
P2). Dabei müssen mindestens 5 HjE mit mindestens 05 Punkten einfacher Wertung
beurteilt worden sein.
Dazu kommen 28 HjE in einfacher Wertung, davon müssen mindestens 24 mit
mindestens 05 Punkten beurteilt worden sein.
Block II (Ergebnisse aus der Abiturprüfung)
Die Prüfungsergebnisse in den fünf Prüfungsfächern gehen in vierfacher Wertung in
das Gesamtergebnis ein. Es müssen mindestens 100 Punkte erreicht werden, dabei
müssen in drei Prüfungsfächern, darunter im ersten oder zweiten Prüfungsfach,
jeweils mindestens 05 Punkte einfacher Wertung erreicht worden sein.
13
5. Information: Latinum
Kleines Latinum
Latein ab
Klasse 5
oder 6
-
Latinum
bei Versetzung in die Einführungsphase mindestens
die Note
„ausreichend"
Großes Latinum
bei Versetzung in die Qualifikationsphase mindestens
die Note
„ausreichend“
-
Latein ab
Klasse 7
-
am Ende der
Einführungsphase
mindestens die
Note
„ausreichend"
14
in zwei
Schulhalbjahren
der Qualifikationsphase belegt,
zusammen
mindestens 10,
dabei im letzten
Schulhalbjahr
mindestens 5
Punkte
in vier Halbjahren
der Qualifikationsphase belegt,
dabei in den letzten
Kurshalbjahren
zusammen 10
Punkte, davon im
letzten mindestens
5 Punkte.
oder Latein als
Prüfungsfach mit
mindestens 20
Punkten in Block II
Latein als
Prüfungsfach mit
mindestens 20
Punkten in Block II
6. Information: Fachhochschulreife
Der schulische Teil der Fachhochschulreife kann frühestens nach Abschluss des
ersten Jahres der Qualifikationsphase (d.h. nach Ende des Jahrgangs 11) erworben
werden.
Wer während der Qualifikationsphase, nach Beendigung des Jahrgangs 11 und vor
der Abiturprüfung oder nach einer nicht bestandenen Abiturprüfung die Schule verlässt, erhält unter bestimmten Voraussetzungen den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Dazu werden die Leistungen von zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase herangezogen:
-
Im ersten und zweiten Prüfungsfach müssen insgesamt mindestens 40 Punkte in
zweifacher Wertung erreicht worden sein, darunter in drei dieser Kurse jeweils
mindestens 05 Punkte (einfacher Wertung).
-
In weiteren elf Kursen, darunter in mindestens sechs Ergebnissen vierstündiger
und höchstens fünf zweistündiger Fächer, insgesamt neun davon mit mindestens
05 Punkten, müssen mindestens 55 Punkte in einfacher Wertung erreicht worden
sein.
In diesen Ergebnissen müssen folgende Kurse enthalten sein:





Deutsch:
Fremdsprache:
Mathematik
Naturwissenschaft
Geschichte
bzw. anderes
PF aus dem
Aufgabenfeld B
2 Kurse
2 Kurse
2 Kurse
2 Kurse
2 Kurse
Bei der Fremdsprache und der Naturwissenschaft muss es sich um dieselbe
Fremdsprache oder Naturwissenschaft handeln. Das 3. Prüfungsfach muss
mit 2 Ergebnissen berücksichtigt werden.
Danach muss ein mindestens einjähriges berufsbezogenes Praktikum absolviert
werden, oder eine Berufsausbildung wird erfolgreich abgeschlossen.
Anschließend stellt die Schule auf Antrag und unter Vorlage der erforderlichen
Unterlagen das Zeugnis der Fachhochschulreife aus.
Wenn Sie die Fachhochschulreife anstreben, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit
Ihrer Tutorin oder Ihrem Tutor und der für Ihren Jahrgang zuständigen Koordinatorin
oder dem zuständigen Koordinator in Verbindung. Auf diesem Blatt sind die wesentlichen Punkte zusammengefasst, es ist aber in jedem Fall eine individuelle Beratung
nötig.
15
7. Informationen zum Fach Sport
Alle sportlichen Tätigkeiten werden in zwei Erfahrungs- und Lernfeldgruppen aufgeteilt. In jeder Gruppe gibt es Erfahrungs- und Lernfelder, denen die bekannten Sportdisziplinen zugeordnet werden können.
In der Qualifikationsphase belegen alle Schülerinnen und Schüler in jedem Halbjahr
einen zweistündigen Sportkurs. Dabei sind je zwei Sportkurse aus beiden Erfahrungs- und Lernfeldgruppen zu wählen.
Im Fach Sport können maximal drei Kurse in den Block I eingebracht werden. Wird
mehr als ein Kurs eingebracht, so müssen die Kurse unterschiedlichen Sportarten
zugeordnet sein, darunter mindestens eine aus der Erfahrungs- und Lernfeldgruppe
A (Individualsport). Sport gehört zu den Belegungsverpflichtungen, nicht jedoch zu
den Einbringungsverpflichtungen. Das bedeutet, man kann bis zu drei Sportkurse
einbringen, man kann aber auch gar keinen Sportkurs einbringen; jede Schülerin /
jeder Schüler muss aber 4 Sportkurse belegen und darf in keinem (Sport)Kurs 00
Punkte haben, sonst kann keine Abiturzulassung stattfinden.
Nicht alle in den folgenden Tabellen aufgeführten Sportkurse werden an der Ricarda
angeboten.
Erfahrungs- und Lernfeldgruppe A – individual
Erfahrungs- und Lernfeld
zugeordnete Disziplinen
Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen,
Wasserball
Turnen und Bewegungskünste
Turnen, Akrobatik, Jonglage
Gymnastisches und tänzerisches Bewegen
Gymnastik, Tanz
Laufen, Springen, Werfen
Leichtathletik, Orientierungslauf
Bewegen auf rollenden und gleitenden
Geräten
Radfahren, Inline-Skates, Rhönradfahren
Auf dem Wasser
Rudern, Surfen, Segeln, Kanu
Auf Schnee und Eis
Skilanglauf, Ski alpin, Snowboard, Eislaufen
Kämpfen
Fechten, Ringen, Boxen, Judo usw.
Erfahrungs- und Lernfeldgruppe B
Erfahrungs- und Lernfeld
zugeordnete Disziplinen
Spielen
Basketball, Volleyball, Fußball, Handball,
Badminton, Tischtennis, Tennis, Faustball,
Hockey, Rugby usw.
16
8. Beispiele für Prüfungsfachkombinationen und
Studienpläne
Die Ricarda-Huch-Schule verzichtet in der Qualifikationsphase auf jeglichen Unterricht im Klassenverband zugunsten einer erhöhten individuellen Wahlmöglichkeit für
die einzelne Schülerin/den einzelnen Schüler.
Die Fächer der Prüfungsfächer eins bis drei werden auf drei Leisten verteilt, die weitgehend so bestehen bleiben sollen, damit Rückläufer in der Regel die Chance
haben, ihre Fächerkombination auch im darunter liegenden Jahrgang an unserer
Schule wählen zu können.
In jedem Fall muss aber eine Durchschnittsfrequenz von 20 Schülern pro Kurs erreicht werden, so dass dennoch möglicherweise das eine oder andere Fach wegfallen/dazu kommen könnte.
Auf den folgenden Seiten finden sich Beispiele für mögliche Fächerkombinationen in
den einzelnen Schwerpunkten, dann beispielhafte detaillierte Studienpläne für die
einzelnen Schwerpunkte.
Die in diesen Studienplänen mit X markierten Kurse müssen ins Abitur eingebracht
werden, da sie in den jeweiligen Schwerpunkten zu den Einbringungsverpflichtungen
zählen.
In den 2-stündigen Fächern, die über 4 Semester betrieben wurden, um auf die
erforderliche Mindeststundenzahl zu kommen, von denen jedoch nur 2 Kurse belegt
und ins Abitur eingebracht werden müssen, wurden willkürlich 2 Kurse mit X markiert.
Bei der tatsächlichen Berechnung für das Abitur würden zunächst die beiden Kurse
mit den besten Ergebnissen ausgewählt. Nach dem Markieren der Einbringungsverpflichtungen wurden dann (willkürlich) weitere Kurse mit ◊ markiert, bis die erforderliche Kurszahl von 36 Kursen erreicht wurde. Auch hier würden im Abitur die Kurse
mit den besten Ergebnissen ausgewählt. Bis zu 3 Sportkurse können hierbei auch
berücksichtigt werden; Näheres siehe S. 16.
Am Schluss steht Ihnen ein Blanko-Formular zu Verfügung, das Sie nutzen können,
um eigene Studienpläne zu entwerfen, bevor Sie sich für eine Fächerkombination
entscheiden.
17
Mögliche Fächerkombinationen
(Dies sind BEISPIELE, weitere Kombinationen sind möglich, soweit sie im
Einklang mit den Vorgaben des entsprechenden Schwerpunkts sind und das
Fach zum Angebot der Schule gehört.)
S
t
u
Sprachlicher
n
Schwerpunkt
d
e
n
MusischGesellschaftskünstlerischer wissenschaftl.
Schwerpunkt
Schwerpunkt
Naturwissenschaftlicher
Schwerpunkt
P1
4
De
De
De
De
Ge
Ge
Ma
Ch
P2
4
Fr
En
Ku
Ku
Ch
En
Phy
Ma
P3
4
En
Ma
Bi
Fr
Po-Wi
Po-Wi
Ge
En
P4 (s)
4
Ma
Bio
Ge
Phy
En
Ma
Inf
Ph
P5 (m)
4
Ek
Ge
Ma
Po-Wi
De
De
En
Po-Wi
De
4
--
--
--
--
--
x
x
1./2./3. FS
4
--
X
2./3.FS
x
--
--
--
Kunst
2
x
--
--
--
x
x
--
x
Musik
2
--
x
x
x
--
--
x
--
Ge
2
x
--
--
x
--
--
--
x
Po-Wi
2
X (nur
in 11)
x
x
--
--
--
x
--
Ek
4
--
--
--
--
--
--
--
--
WN/Rel/Phil
2
x
x
x
x
x
x
x
x
Ma
4
--
--
--
x
x
--
--
--
Bio
4
--
--
--
--
x in11*
x
--
--
Ch
4
--
--
--
--
--
--
--
--
Ph
4
x
--
--
--
--
x in 11*
--
--
Informatik
4
--
--
--
--
--
--
--
x
Seminarfach
2
x
x
x
x
x
x
x
x
Sport
2
x
x
x
x
x
x
x
x
36/32
34/34
34/34
34/34
36/32
36/32
34/34
34/34
Wochenstunden
x
x
2./3.FS 2./3.FS
in 11* in 11*
* entweder 2 Kurse in der 2. Fremdsprache oder 2 Kurse in einer weiteren
Naturwissenschaft oder Informatik (je 4-stündig). Informatik als Ersatz für die 2.
Naturwissenschaft kann nur gewählt werden, wenn es in der Einführungsphase
durchgehend belegt wurde.
18
Beispiel A: Studienplan für den sprachlichen Schwerpunkt
Prüfungsfach
Aufgabenfeld
Pflichtkurse i.d.
Qualifikationsphase
Wochenstunden
11.1
11.2
Deutsch
P1
Englisch
P2
Französisch
P3
A Latein
*
Spanisch
*
Kunst
Musik
---Politik-Wirtschaft
Geschichte
P5
Erdkunde
*
B
ev.Rel./kath.Rel.
---Werte u. Normen
---Philosophie
---Mathematik
P4
Physik
C Chemie
Biologie
Informatik
*
Sport
---Seminarfach
------Wochenstundenzahl
Summe der Kurse je Halbjahr der
Qualifikationsphase:
----
12.1.
12.2
13.1
13.2
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
2X
2X
2
2
2X
4X
2X
4X
2
4X
2
4X
2
2◊
2X
2X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
2
2X
34
2◊
2X
34
2◊
2◊
34
2
2
34
11
11
11
11
Gesamtsumme aller Kurse der Qualifikationsphase:
(es müssen mindestens 36 Kurse sein)
4
41
(2)541
(2)5--22
22
2
2
-43
43
43
4
(2)544
(2)544
(2)544
-4
4
Ø34
44
1
eine der beiden Fremdsprachen; für den sprachlichen Schwerpunkt müssen beide Fremdsprachen belegt und eingebracht
werden.
2
Kunst oder Musik
3
Religion oder Werte u. Normen oder Philosophie
4
eine der drei Naturwissenschaften; für den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt müssen zwei Naturwissenschaften belegt
und eingebracht werden, die zweite Naturwissenschaft kann durch Informatik ersetzt werden, wenn es in der Einführungsphase
durchgehend belegt wurde.
5
Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt müssen 2 Kurse in einer weiteren Fremdsprache oder einer weiteren Naturwissenschaft belegt und eingebracht werden, die zweite Naturwissenschaft kann durch Informatik ersetzt werden, wenn es in
der Einführungsphase durchgehend belegt wurde.
* Latein, Spanisch, Erdkunde und Informatik sind im Moment nur als P4 und P5 wählbar, Latein und Erdkunde auf erhöhtem
Niveau sind in Zusammenarbeit mit der Leibnizschule in Planung.
In den fünf Prüfungsfächern müssen jeweils vier vierstündige Kurse belegt
werden. Insgesamt müssen aus der Qualifikationsphase 36 Kurse ins Abitur
eingebracht werden.
19
Beispiel B: Studienplan für den musisch-künstlerischen
Schwerpunkt
Prüfungsfach
Aufgabenfeld
Pflichtkurse i.d.
Qualifikationsphase
Wochenstunden
11.1
Deutsch
P1
Englisch
P5
Französisch
A Latein
*
Spanisch
*
Kunst
P2
Musik
---Politik-Wirtschaft
P4
Geschichte
Erdkunde
*
B
ev.Rel./kath.Rel.
---Werte u. Normen
---Philosophie
---Mathematik
P3
Physik
C Chemie
Biologie
Informatik
*
Sport
---Seminarfach
------Wochenstundenzahl
Summe der Kurse je Halbjahr der
Qualifikationsphase:
11.2
----
12.1.
12.2
13.1
13.2
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
2
4X
2
4X
2
4X
2
4X
2X
4X
2X
4X
2X
4X
2X
2◊
4X
2X
4X
2X
4X
2◊
4X
4X
4X
4X
4X
2
2◊
34
11
2
2◊
34
2
2X
34
2
2X
34
11
11
11
Gesamtsumme aller Kurse der Qualifikationsphase:
(es müssen mindestens 36 Kurse sein)
4
41
(2)541
(2)5--22
22
2
2
-43
43
43
4
(2)544
(2)544
(2)544
-4
4
Ø34
44
1
eine der beiden Fremdsprachen; für den sprachlichen Schwerpunkt müssen beide Fremdsprachen belegt und eingebracht
werden.
2
Kunst oder Musik
3
Religion oder Werte u. Normen oder Philosophie
4
eine der drei Naturwissenschaften; für den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt müssen zwei Naturwissenschaften belegt
und eingebracht werden, die zweite Naturwissenschaft kann durch Informatik ersetzt werden, wenn es in der Einführungsphase
durchgehend belegt wurde.
5
Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt müssen 2 Kurse in einer weiteren Fremdsprache oder einer weiteren Naturwissenschaft belegt und eingebracht werden, die zweite Naturwissenschaft kann durch Informatik ersetzt werden, wenn es in
der Einführungsphase durchgehend belegt wurde.
* Latein, Spanisch, Erdkunde und Informatik sind im Moment nur als P4 und P5 wählbar, Latein und Erdkunde auf erhöhtem
Niveau sind in Zusammenarbeit mit der Leibnizschule in Planung.
In den fünf Prüfungsfächern müssen jeweils vier vierstündige Kurse belegt
werden. Insgesamt müssen aus der Qualifikationsphase 36 Kurse ins Abitur
eingebracht werden.
20
Beispiel C: Studienplan für den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt
Prüfungsfac
h
Aufgabenfeld
Pflichtkurse i.d.
Qualifikationsphase
Wochenstunden
11.1
11.2
Deutsch
P5
Englisch
P2
Französisch
A Latein
*
Spanisch
*
Kunst
Musik
---Politik-Wirtschaft
P3
Geschichte
P1
Erdkunde
*
B
ev.Rel./kath.Rel.
---Werte u. Normen
---Philosophie
---Mathematik
P4
Physik
C Chemie
Biologie
Informatik
*
Sport
---Seminarfach
------Wochenstundenzahl
Summe der Kurse je Halbjahr der
Qualifikationsphase:
----
12.1.
12.2
13.1
13.2
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
2X
4X
4X
2X
4X
4X
2
4X
4X
2
4X
4X
2X
2X
2
2◊
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
2
2
36
2◊
2X
36
2◊
2X
32
2◊
2
32
11
11
10
10
Gesamtsumme aller Kurse der Qualifikationsphase:
(es müssen mindestens 36 Kurse sein)
4
41
(2)541
(2)5--22
22
2
2
-43
43
43
4
(2)544
(2)544
(2)544
-4
46
Ø34
42
1
eine der beiden Fremdsprachen; für den sprachlichen Schwerpunkt müssen beide Fremdsprachen belegt und eingebracht
werden.
2
Kunst oder Musik
3
Religion oder Werte u. Normen oder Philosophie
4
eine der drei Naturwissenschaften; für den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt müssen zwei Naturwissenschaften belegt
und eingebracht werden, die zweite Naturwissenschaft kann durch Informatik ersetzt werden, wenn es in der Einführungsphase
durchgehend belegt wurde.
5
Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt müssen 2 Kurse in einer weiteren Fremdsprache oder einer weiteren Naturwissenschaft belegt und eingebracht werden, die zweite Naturwissenschaft kann durch Informatik ersetzt werden, wenn es in
der Einführungsphase durchgehend belegt wurde.
* Latein, Spanisch, Erdkunde und Informatik sind im Moment nur als P4 und P5 wählbar, Latein und Erdkunde auf erhöhtem
Niveau sind in Zusammenarbeit mit der Leibnizschule in Planung.
In den fünf Prüfungsfächern müssen jeweils vier vierstündige Kurse belegt
werden. Insgesamt müssen aus der Qualifikationsphase 36 Kurse ins Abitur
eingebracht werden.
21
Beispiel D: Studienplan für den naturwissenschaftlichen
Schwerpunkt
Prüfungsfac
h
Aufgabenfeld
Pflichtkurse i.d.
Qualifikationsphase
Wochenstunden
11.1
11.2
Deutsch
Englisch
P4
Französisch
A Latein
*
Spanisch
*
Kunst
Musik
---Politik-Wirtschaft
P3
Geschichte
Erdkunde
*
B
ev.Rel./kath.Rel.
---Werte u. Normen
---Philosophie
---Mathematik
P1
Physik
P2
C Chemie
Biologie
Informatik
*P5
Sport
---Seminarfach
------Wochenstundenzahl
Summe der Kurse je Halbjahr der
Qualifikationsphase:
----
12.1.
12.2
13.1
13.2
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
2X
2X
2◊
4X
2X
4X
2◊
4X
2
2◊
4X
2X
2
2X
2X
2
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
4X
2
2
34
4X
2
2X
34
4X
2
2X
34
4X
2◊
2
34
11
11
11
11
Gesamtsumme aller Kurse der Qualifikationsphase:
(es müssen mindestens 36 Kurse sein)
4
41
(2)541
(2)5--22
22
2
2
-43
43
43
4
(2)544
(2)544
(2)544
-4
4
Ø34
44
1
eine der beiden Fremdsprachen; für den sprachlichen Schwerpunkt müssen beide Fremdsprachen belegt und eingebracht
werden.
2
Kunst oder Musik
3
Religion oder Werte u. Normen oder Philosophie
4
eine der drei Naturwissenschaften; für den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt müssen zwei Naturwissenschaften belegt
und eingebracht werden, die zweite Naturwissenschaft kann durch Informatik ersetzt werden, wenn es in der Einführungsphase
durchgehend belegt wurde.
5
Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt müssen 2 Kurse in einer weiteren Fremdsprache oder einer weiteren Naturwissenschaft belegt und eingebracht werden, die zweite Naturwissenschaft kann durch Informatik ersetzt werden, wenn es in
der Einführungsphase durchgehend belegt wurde.
* Latein, Spanisch, Erdkunde und Informatik sind im Moment nur als P4 und P5 wählbar, Latein und Erdkunde auf erhöhtem
Niveau sind in Zusammenarbeit mit der Leibnizschule in Planung.
In den fünf Prüfungsfächern müssen jeweils vier vierstündige Kurse belegt
werden. Insgesamt müssen aus der Qualifikationsphase 36 Kurse ins Abitur
eingebracht werden.
22
Studienplan für: ____________ Schwerpunkt:____________
Prüfungsfa
ch
Aufgabenfeld
Pflichtkurse i.d.
Qualifikationsphase
Wochenstunden
11.1
11.2
Deutsch
Englisch
Französisch
A Latein
*
Spanisch
*
Kunst
Musik
---Politik-Wirtschaft
Geschichte
Erdkunde
*
B
ev.Rel./kath.Rel.
---Werte u. Normen
---Philosophie
---Mathematik
Physik
C Chemie
Biologie
Informatik
*
Sport
---Seminarfach
------Wochenstundenzahl
Summe der Kurse je Halbjahr der
Qualifikationsphase:
12.1.
----
12.2
13.1
13.2
4
41
(2)541
(2)5--22
22
2
2
-43
43
43
4
(2)544
(2)544
(2)544
-4
4
Gesamtsumme aller Kurse der Qualifikationsphase:
(es müssen mindestens 36 Kurse sein)
1
eine der beiden Fremdsprachen; für den sprachlichen Schwerpunkt müssen beide Fremdsprachen belegt und eingebracht
werden.
2
Kunst oder Musik
3
Religion oder Werte u. Normen oder Philosophie
4
eine der drei Naturwissenschaften; für den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt müssen zwei Naturwissenschaften belegt
und eingebracht werden, die zweite Naturwissenschaft kann durch Informatik ersetzt werden, wenn es in der Einführungsphase
durchgehend belegt wurde.
5
Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt müssen 2 Kurse in einer weiteren Fremdsprache oder einer weiteren Naturwissenschaft belegt und eingebracht werden, die zweite Naturwissenschaft kann durch Informatik ersetzt werden, wenn es in
der Einführungsphase durchgehend belegt wurde.
* Latein, Spanisch, Erdkunde und Informatik sind im Moment nur als P4 und P5 wählbar, Latein und Erdkunde auf erhöhtem
Niveau sind in Zusammenarbeit mit der Leibnizschule in Planung.
In den fünf Prüfungsfächern müssen jeweils vier vierstündige Kurse belegt
werden. Insgesamt müssen aus der Qualifikationsphase 36 Kurse ins Abitur
eingebracht werden.
23