Bernhard Kalhoff

Transcription

Bernhard Kalhoff
Druck-Management
mit CUPS
Bernhard Kalhoff
1
Common Unix Printing System
Betriebssystem-unabhängige
Realisierung eines Drucksystems
Erläuterung von Eigenschaften und
Inbetriebnahme am Beispiel der
Migration vom bestehenden Print-Server
nach CUPS
2
Entwicklung eines
Universitäts-Rechenzentrums
Lokale Entwicklung bei der Verteilung der
Aufgaben zwischen Rechenzentrum
(zentral) und anderen Einrichtungen
(dezentral)
Auch bestimmt durch finanzielle
Möglichkeiten und Innovationsfreudigkeit
der einzelnen Institutionen
3
Entwicklung in Kiel
Aufbau des Rechenzentrums bereits um
1960
Gute Zusammenarbeit mit
Hauptnutzern (Meereskunde,
Astrophysik, Kernphysik u.a.)
4
Frühe Graphik-Ausstattung
Zuse Z64 Flachbett-Plotter (um 1960)
CalComp 563 Trommel-Plotter
CalComp 1044 Plotter mit 8 Stiften
Xerox 2700 Laserdrucker
DEC GT42 Graphik-Terminal
Tektronix 4006 Graphik-Terminal
5
PC-Boom und Vernetzung
PC-Boom leitet Dezentralisierung ein
Wenig eigene graphische Peripherie an PCs
Aufgaben(ver)teilung zentral<>dezentral
Aufbau eines zentralen Print-Servers
Intensive Nutzung der zentralen Geräte
6
Zentrale Dienstleistungen
Diabelichter
Posterdrucker
Farbdrucker A4 und A3
Schnelle Schwarz-Weiß-Drucker A4/A3
Spezielle Materialien: Folien, Glossy
Laminieren
7
Strukturierung der Queues
PostScript , PDF, Nicht-PostScript
unterschiedliche Papiergrößen und -arten
(A4, A3, A0, Dia, Folie, Glossy)
schwarz/weiß und farbig
einseitig und duplex
8
Nutzer im Campus
inhomogene Betriebssysteme
(Mac OS, Windows, Unix, Linux)
bei Unix- und Linux-Anwendungen
nur generische Treiber
Anpassung der Druckdaten an
vorhandene Geräte durch Print-Server
erforderlich
9
Innere & äußere Welt (1)
Keine Angaben über aktuell eingesetzte
Geräte für Nutzer
scheinbar nur PostScript-Geräte
nur geräte-unspezifische PPD-Files
Print-Server übernimmt gerätespezifische Anpassung
10
Innere & äußere Welt (2)
auch Umsetzung PS nach PCL, HP-GL
bei Austausch eines Geräts keine
Änderungen bei Nutzern erforderlich
11
Print-Server 1. Generation
Betriebssystem VMS (Fa. DEC)
Cluster aus 3 VAX- bzw AlphaRechnern
gemeinsame Verwaltung der Queues
Queue-Namen an Aufgaben orientiert
Benutzer-Kontrolle (User, Domain)
Accounting
12
Zwei neue Print-Server
Anforderungen 1. Server (1)
im Rechenzentrum ständig steigende
Anzahl von Arbeitsplatzrechnern und
Servern unter Unix und Linux
vom PC bis zum Hochleistungsrechner
unterschiedliche Hardware:
Intel-PCs, SUN, SGI, NEC
13
Zwei neue Print-Server
Anforderungen 1. Server (2)
unterschiedliche Betriebssysteme:
Linux, Solaris, Irix, Super-OX (NEC)
unterschiedliche Drucksysteme:
BSD, lprng, System V, CUPS
14
Zwei neue Print-Server
Anforderungen 1. Server (3)
Wunsch 1: Vereinheitlichung der
Drucksysteme ohne Änderung der
Benutzer-Kommandos
Wunsch 2: Einrichten eines PrintServers bei minimaler Konfiguration
der Clients
15
Zwei neue Print-Server
Anforderungen 1. Server (4)
Wunsch 3: WWW-basierte Konfiguration
und Administration des Servers
Wunsch 4: Betriebssystem-integrierte
Druckertreiber (Server und Clients)
Aufgabe: Weiterleitung der Druckaufträge
vom Server an zentralen Print-Server
16
Zwei neue Print-Server
Ersatz des zentralen Print-Servers
keine Änderungen bei Nutzern !!!
Anpassung der Druck-Daten an geräteSpezifische Eigenschaften
Benutzer-Kontrolle (User, Domain)
Accounting
17
Realisierung 1. Print-Server (1)
Drucksystem CUPS
OpenSource-Projekt, Entwickler EasySw
Standard bei den meisten LinuxVarianten und Mac OS X
optional bei Solaris und Irix
ermöglicht Client-/Server-Konzept
18
Realisierung 1. Print-Server (2)
auf Client nur Namen des Servers eintragen
Benutzer-Kommandos wie BSD und
SystemV (wie Solaris)
Administration und Konfiguration
wahlweise per WWW oder Kommandos
19
http://<host>:631
20
http://<host>:631/printers
21
http://<host>:631/printers/<pr>
22
Realisierung 1. Print-Server (3)
PostScript-basierend => Filter-System
systemweite Default-Werte in PPD-Files !
CUPS-Library realisiert systemweite
Druckertreiber ähnlich Mac OS und
Windows
23
Realisierung 2. Print-Server (1)
Realisierung auf CUPS-Server
Emfang von Druckaufträgen per LPRund SMB-Protokoll (cups-lpd, samba)
Emfang von Druckaufträgen per WWW
24
http://wwwprint.rz.uni-kiel.de
25
Realisierung 2. Print-Server (2)
Benutzer-Kontrolle (User, Domain)
Accounting
drucker-spezifische Anpassung (CUPS)
26
CUPS: HTTP, IPP
CUPS-Server ist HTTP-Server (Port 631)
alle Unix-/Linux-Kommandos als HTTPClients realisiert
Kommunikation mit Clients per IPP
(Internet Printing Protocol, basierend auf
HTTP)
27
CUPS: Globale Struktur
28
CUPS: Konfiguration (1)
Client = Rechner ohne aktiven Daemon
Konfiguration des CUPSServers:
/etc/cups/cupsd.conf
(durch Editor)
Konfiguration der DruckerQueues:
/etc/cups/printers.conf
(durch Kommando oder WWW)
29
CUPS: Konfiguration (2)
Parametrisierung eines
Druckers:
/etc/cups/<printer>.ppd
(durch Kommando oder WWW)
benutzer-spezifische Parametrisierung
eines Druckers:
~/.lpoptions
(durch Kommando oder Anwendung)
30
CUPS Filter-System
eingehende Daten werden durch eigene
MIME-Types klassifiziert
Konvertierung der Daten durch
verschiedene Filter (gs)
Filter PS -> PS berücksichtigt PPDs
Filter cupsomatic für Nicht-PostScriptGeräte
31
CUPS und Windows
CUPS für Windows denkbar,
bisher keine Informationen über
Realisierung
CUPS PostScript-Treiber für Windows
(Windows 2000, XP, 2003) für CUPSClients
32
Verbesserungsmöglichkeiten
Konfiguration von /etc/cupsd.conf
WWW-basiert oder durch Kommandos
individuelle Access-Liste für jeden
Drucker (-> CUPS 1.2)
=> disjunkte Anwendergruppen
Cluster für mehrere CUPS-Server zur
Ausfallsicherung
33
Persönliche Bewertung
Gutes Konzept
Zuverlässig
Erweiterbar (OpenSource)
34

Documents pareils