Themenbereiche - Donau

Transcription

Themenbereiche - Donau
Masterthesen des Zentrum für Neurorehabilitation
Übersicht nach Themenbereichen
(Mehrfachnennungen von Masterthesen bei Themenüberlappungen)
Themenbereiche:
Motorik und Schlaganfall
Sprach-, Sprech-, und Schluckstörungen
Kognition und Schlaganfall
Dementielle Erkrankungen
Multiple Sklerose
Morbus Parkinson
Schädel-Hirn-Trauma
Neuropädiatrie
Poststationärer Bereich und Neurorehabilitation
Multisensorische Therapie-Interventionen
Weitere Themen der Neurorehabilitation
Themenbereich:
Motorik, ADL und Schlaganfall
Titel
Autor
Jahr
Auswirkungen der neuronavigierten repetitven transkraniellen
Magnetstimulation auf Tätigkeiten des alltäglichen Lebens bei
Schlaganfallpatienten
Berger, Petra
2011
Erhebung aktueller Ausbildungsstandards an
Bildungseinrichtungen für Physiotherapeuten im Fachbereich
Neurorehabilitation im Bundesland Nordrhein Westfalen
NRW/Deutschland
Stock-Wagner,
Beate
2011
Das Hand-Therapiesystem Amadeo als neuartige Intervention in
der ergotherapeutischen Behandlung bei Insultpatienten/Innen
Brugger,
Elisabeth
2010
Effekte der Bewegungstherapie im Wasser (Halliwick-Therapie)
auf die Funktionelle Mobilität bei Schlaganfallpatienten – Eine
Kontrollierte, Randomisierte Studie
Tripp. W. Florian
2011
Die Verbesserung der Adlfähigkeiten von Patienten nach
ischämischen Insult in den ersten sieben Tagen
Schlicker, Katja
2011
Automatisierte und halbautomatisierte Lokomotionstherapie
nach Schlaganfall
Stadler, Irene
2010
Idealer Zeitpunkt und Modellwahl für die Abgaben einer
Unterschenkelorthese für Patienten nach Schlaganfall
Lüscher, Barbara
2010
Randomisierte, kontrollierte Pilotstudie zum
Wirksamkeitsvergleich eines postural stabilisierenden
Trainingsgerätes mit posturalem Training auf stabilem
Untergrund, bei Schlaganfall bedingter Standunsicherheit.
Steinbach,
Susan
2010
Bewegungsförderprogramm zur Verbesserung grob- und
feinmotorischer Kompetenzen
Nacke, Angela
2010
Untersuchung zur Optimierung des neurorehabilitativen
Therapieerfolgs bei Patienten mit ischämischen Hirninfarkt durch
Veränderung der Therapiefrequenz
Eckhardt,
Gabriele
2010
Spezifisches Trampolintraining mit Schlaganfallpatienten zur
Verbesserung des Gleichgewichts
Miklitsch,
Claudia
2010
Berg Balance Scale versus Posturographie: Zwei Instrumente zur
Feststellung von Balancestörungen und Sturzrisiko im Alter
Meessen,
Renate
2010
Die Anwendung der repetitiven peripheren Magnetstimulation
zur Reduktion der Spastik und Verbesserung der Willkürmotorik
bei Patienten mit spastischer Hemiparese. Eine randomisierte
kontrollierte Studie.
Heller, Silke
2010
Krafttraining versus therapeutisches Klettern
Kahr, Dr.
Elisabeth gem.
Ritter, Claudia
2009
Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) in der
Frührehabiliation: Verbesserung der Armfunktion nach
ischämischem Schlaganfall
Knapitsch, Dr.
Elke
2009
Der Fuß und seine Behandlungen in der Neurologie
Krause, Petra
Der gesteigerte Einsatz der Lokomotionstherapie in der
Behandlung von Kindern mit infantiler Cerebralparese
Salm, Iris
Rehabilitation des Gehens bei neurologischen Patienten; Bietet
Fischer, Monika
die roboterunterstützte Laufbandtherapie mit dem Lokomaten
Vorteile gegenüber anderen Therapiemethoden?
Physiotherapeutische Behandlung des Pusher-Syndroms
Pohlschmidt,
Anja
Klinisches Spastik-Assessment bei Patienten mit Upper Motor
Neurone Syndrome. Reliabilität klinischer Skalen
Meissner, Daniel
2009
Zeitlicher Verlauf der Pushersymptomatik
Zange, Christian
2009
Die Behandlung der ausgeprägten Parese der oberen Extremität
nach Schlaganfall unter dem besonderen Aspekt der Repetition
Mallner,
Ingeborg
2009
Interraterreliabilität und Validität der deutschen Version des
Chedoke-Arm- und Handaktivitätsinventars
Hahn, Sabine
2009
Konventionelle Ergotherapie vs. Saebo Arm Training. Ein
Vergleich zweier verschiedener Ansatzweisen zur Behandlung
von Patienten mit Störungen der Armfunktion nach Schlaganfall
im subakuten Zustand (Beschreibung eines Studienprotokolls)
Peitzker, StellaDoris
2009
Interraterreliabilität und Validität der deutschen Version des
Chedoke-Arm- und Handaktivitätsinventars
Hahn, Sabine
2009
Bedeutung der Führungskraft in der robotikgestützten
Laufbandtherapie bei Schlaganfallpatienten mit Hemiparese
Klein, Michael
2009
Zur Praxis der Interdisziplinarität in der
Schlaganfallfrührehabilitation – eine empirische Analyse
Gratzl, Silvia
2009
Sensomotorische Störungen der posturalen Stabilität bei
Patienten mit idiopatischer Skoliose
Grakov, Lubka
2007
Kann eine frühe Abgabe von Botulinumtoxin den Rehaverlauf
des hemiplegischen Armes positiv beeinflussen?
Anderseck,
Bernd
2007
Effektivität von Laufbandtraining hinsichtlich Verbesserung der
Gehgeschwindigkeit. Ein systematisches Review mit
Metaanalyse
Helbig, Marina
2007
Transfer motorischer Fertigkeiten in der neurorehabilitativen
Physiotherapie
Huber, Martin
2007
Gestörte Handfunktion nach Schlaganfall und ihre Auswirkungen
im Alltag – Ein Vergleich des Action Research Arm Tests mit
Aktivitäten im täglichen Leben
Marrer, Sonja
2007
Physiotherapie in der Neurologie – Quo vadis?
Mayrhofer,
Gabriele
2007
Gehfähigkeit und Sturzhäufigkeit in der stationären
Neurorehabilitation
Nowotny, Silvia
2007
Reduktion der Sturzrate und Verminderung des Sturzrisikos
durch ein multidisziplinäres Aufklärungs- und
Interventionsprogramm an einer Abteilung für
Neurorehabilitation
Ponweiser,
Monika
2007
Gangsicherheit bei Z. n. Insult – Nicht nur Aufgabe der
Physiotherapie
Sixtl-Woldron,
Bernadette
2007
Die Rolle der EMG-getriggerten Muskelstimulation in der
motorischen Armrehabilitation von Schlaganfallpatienten
BourdinaFellmann Dr.,
Elena
2005
Bedürfnisorientierte Physiotherapie in der Neurorehabilitation
Hasenhüttl,
2005
durch PNF – Möglichkeiten und Grenzen
Christine
Zur Aussagekraft zweier Versionen des Nine-hole-peg-Tests
Herren, Kaspar
2005
Die Möglichkeiten der Armfunktionsverbesserung beim
Schlaganfallpatienten mit schwer betroffenem Arm.
Welche Skalen und Scores zur Evaluierung stehen zur Verfügung
und was sind deren Vor- und Nachteile (beschrieben an zwei
Insultpatienten)?
Holl, Thomas
2005
Der Einfluss von Informationen auf das implizite motorische
Sequenzlernen bei Patienten nach Schlaganfall
Kuhnke, Anja
2005
Verbesserung der Motorik und Gangsicherheit bei Personen mit
schwerer Alzheimer Demenz – Physiotherapie versus
Bowentherapie, eine Pilotstudie
Lanz, Irmingard
2005
Sind beidseits positive Babinskyzeichen und gestörte
Feinmotolität der Hand in der Akutphase des ischämischen
Schlaganfalls Prädiktoren für eine erhöhte 3-Jahres-Mortalität?
Moser Dr.,
Hermann
2004
Neurotherapie bei analogsedierten und kontrolliert beatmeten
Patienten unter besonderer Bedachtnahme der Motorik
Schnöller,
Herbert
2004
Die Bedeutung des Syndroms des oberen Motoneurons für die
motorische Rehabilitation der Hemiparese
Schönherr,
Gudrun
2004
Neurorehabilitatives optisch verstärktes
Handsensibilitationsgerät (NOVHST)
Urbanits, Sabine
2004
Chorea Huntington und Apraxie
Hödl, Elfriede
2003
Themenbereich:
Sprach-, Sprech-, Schluckstörungen
Titel
Autor
Jahr
Implementierung eines standardisierten Dysphagiescreenings auf
einer internen Station
Winkler, Conrelia
2011
Daniels VS Guss - Ein Vergleich Zweier Dysphagie Sreenings
Krebs, Ellen
2010
Aphasie und Depression – Logopädische Intervention in der
Akutphase nach Schlaganfall
Hochuli, Evi
2010
Facio-Orale Aktivierung bei Patienten mit Neurogener Dysphagie
durch hochfrequente und strukturierte Mundpflege
Czepluch,
Christine
2010
Entwicklung und Validierung eines Sprachverständnistests – ein
Screeningverfahren für Krankenpflegepersonal
Kowatsch
Monika, Perner
Birgit
2010
Entwicklung und Validierung eines Sprachverständnistests – ein
Screeningverfahren für Krankenpflegepersonal Kowatsch Monika
Perner Birgit
Der Einfluss von Mundstimulation nach F.O.T.T. auf die
Schluckfrequenz bei Patienten mit einer Trachealkanüle und
erworbenen zentralneurologischen Störungen Erzer-Lüscher
Florian
Sticher Heike
Linguistische Defizite bei Demenz vom Alzheimertyp
Katinger, Verena
2009
Die Entwicklung von Therapieempfehlung zur facio-oralen Trakt
Therapie (F.O.T.T.) im Rahmen eines Konsensusprozesses
Müller-BuschNusser, Ulrike
2007
Modelle zum Wortschatzerwerb unter besonderer
Berücksichtigung des Phänomens „fast mapping
Freudenthaler,
Daniela
2005
Die Integration der International Classification of Functioning,
Disability and Health, ICF, im Rahmen der Funktionellen
Dysphagietherapie
Validierung eines an die ICF Komponente „Körperfunktionen“
angelehnten klinischen Dysphagiescores
Hartmann, Ulrike
2005
Zur Frage der Bedeutung strukturierter Angehörigenberatung in
der funktionellen Dysphagietherapie – Vorstellung eines
Beratungskonzeptes
Hiller, Mirko
2005
Einfluss des kognitiven Zustands auf das Outcome der
funktionellen Schlucktherapie (FDT) bei Dysphagien nach
Schlaganfällen
Enderle Dr., Paul
2004
Über die Bedeutung schwerer Sprach- und
Sprecheinschränkungen nach cerebralen Ereignissen und die
Unterstütze Kommunikation als Möglichkeit der
Kommunikationsfähigkeit in der Neurorehabilitation
Urdl, Manuela
2004
von sprachlichen und sprachassoziierten Störungen nach akutem
Schlaganfall auf einer Stroke Unit
Trapl, Michaela
Prävalenz
2003
Themenbereich:
Kognition und Schlaganfall
Titel
Autor
Jahr
Verhaltensassessments für Unilateralen Neglect aus
physiotherapeutischer Sicht: Ein Review
Wyser, Barbara
2011
Skala zur Erfassung von Gedächtnisdefiziten im Klinikalltag
Koschat,
Michaela
2010
Gedächtniskonsolidierungsprozesse und ihre Bedeutung in der
motorischen Neurorehabilitation
Scheipl, Monika
2010
Kognitive Beeinträchtigungen nach Schlaganfall und mobile
Ergotherapie
Ebhardt, Irene
2009
Effekte von kognitivem Training nach Dr. Franziska Stengel auf
mehrheitlich ältere Schädel-Hirn-Trauma-Betroffene im
postakuten Stadium
Hendriks, Sabine
2008
Kognitives Training bei subkortikaler vaskulärer Encephalopathie
(ESC) und kognitivem Defizit
Gräser-Lang Dr.,
Sabine
2005
Einfluss des kognitiven Zustands auf das Outcome der
funktionellen Schlucktherapie (FDT) bei Dysphagien nach
Schlaganfällen
Enderle Dr., Paul
2004
Auswirkungen verbaler Arbeitsgedächtnisstörungen bei
agrammatischen Aphasikern auf die Behandlung mit der
"Reduzierten-Syntax-Therapie"
Krüger, Stefan
2004
Das Aufmerksamkeitssystem und seine Störungen - Bedeutung
in der Neurorehabilitation
Reiner-Deitemyer
Dr., Veronika
2004
Doris Über die Freiheit der Wahl oder die ambulante PCgestützte Rehabilitation selektiver Aufmerksamkeitsdefizite Eine Arbeit über ein kleines Forschungsthema im Rahmen der
Feltges-Schmidt,
2003
ambulanten Therapie
id Die Rolle der Konzentration in der motorischen Rehabilitation
von akuten Schlaganfallpatienten
Themenbereich:
Kampler, Astr
2003
Dementielle Erkrankungen
Titel
Autor
Jahr
Linguistische Defizite bei Demenz vom Alzheimertyp
Katinger, Verena
2009
Körperliches Aktivierungstraining fürs Gehirn. Auswirkungen
eines 18-monatigen körperlichen Aktivierungsprogrammes mit
Kognitiv beeinträchtigten Personen in einem Pflegeheim
Fichtinger, Nina
2009
Dementielle Alterungsprozesse und Training
Derler, Maria
2005
Kognitives Training bei subkortikaler vaskulärer Encephalopathie
(ESC) und kognitivem Defizit
Gräser-Lang Dr.,
Sabine
2005
Verbesserung der Motorik und Gangsicherheit bei Personen mit
schwerer Alzheimer Demenz – Physiotherapie versus
Bowentherapie, eine Pilotstudie
Lanz, Irmingard
2005
Nichtmedikamentöse Behandlungsansätze bei
Demenzerkrankungen - Ein Versuch, die Auswirkungen der
Validationsmethode nach Feil auf die Lebensqualität der
Tagesbesucher eines geriatrischen Tageszentrums zu erfassen
Grill, Friedericke
2003
Demenzdiagnostik - Brennpunkt im medizinischen Alltag
Szameitat, Katja
2003
Themenbereich:
Multiple Sklerose
Titel
Autor
Jahr
Die Rolle der Psychotherapie in der Neurorehabilitation der
Multioplen Sklerose
Zormann, Dr.
Arno
2010
Evidenzbasierte physiotherapeutische Neurorehabilitation bei
Multipler Sklerose
Lamprecht,
Sabine
2005
Neuromuskuläre Elektrostimulation zur funktionellen
Verbesserung der Arm- und Beinaktivität bei Multiple SklerosePatienten mit spastischer Parese - eine Pilotstudie
Schultes Dr.,
Georg
2004
Multiple Sklerose - Die Krankheit mit den tausend Gesichtern
Rieger, Eva
2003
Themenbereich:
Morbus Parkinson
Titel
Autor
Jahr
Die Effekte der Vibrationstherapie auf die Beweglichkeit des
Rumpfes von Parkinsonpatienten
Lang, Elisabeth
2010
Ist Physiotherapie bei Morbus Parkinson effektiv? Ein Vergleich
Krüger, Heike
2009
zwischen konventioneller neurophysiologischer Physiotherapie,
Therapie mit Gerät in Kleingruppen und Forced-Use Therapie
(Studienprotokoll)
Hypokinetische Fluktuationsform „Freezing“ bei Morbus
Parkinson – Darstellung und Interventionen
Hänggi-Schickli,
Ruth
2009
Vermeidung von Stürzen durch Mentales Training bei
Parkinsonpatienten. Erste Ergebnisse
Frenner, Iris
2007
PNF als Therapieform bei Parkinson
Kaulfersch,
Angelika
2005
Verhaltensassessments für Unilateralen Neglect aus
Physiotherapeutischer Sicht: Ein Review
Wyser, Barbara
2011
Themenbereich:
Schädel-Hirn-Trauma
Titel
Autor
Jahr
Effekte von kognitivem Training nach Dr. Franziska Stengel auf
mehrheitlich ältere Schädel-Hirn-Trauma-Betroffene im
postakuten Stadium
Hendriks, Sabine
2008
Behandlungsempfehlungen physiotherapeutischer Maßnahmen
zur Rehabilitation von Menschen nach traumatischer
Hirnverletzung in der postakuten Phase auf der Basis der
wissenschaftlichen Literatur
Hellweg,
Stephanie
2007
Der Einsatz des NIKTIN-Materials (Bausätze N1, N2 und N5) zur
Behandlung erwachsener Personen nach erworbener
Hirnschädigung am Beispiel des Insult-Patienten (Entwicklung
eines Studienprotokolls
Wiedermann,
Bettina
2007
Themenbereich:
Neuropädiatrie
Titel
Autor
Jahr
Gesundheit und Partizipation von Müttern und Vätern von
Kindern und Jugendlichen mit Infantiler Cerebralparese (ICP)
Zwiauer,
Gabriele
2010
Gangrehabilitation bei Kindern mit infantiler Zerebralparese. Eine
systematisierte klinische Gangbeobachtung bei zwei
unterschiedlichen Therapieoptionen
Haus, Susanne
2009
Berücksichtigung familienzentrierter und funktioneller
Therapieansätze in der Behandlung von Kindern mit cerebralen
Bewegungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen
Mitteregger,
Romana
2009
Gangrehabilitation bei Kindern mit infantiler Zerebralparese. Eine
systematisierte klinische Gangbeobachtung bei zwei
unterschiedlichen Therapieoptionen
Haus, Susanne
2009
Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung des
entwicklungsneuro-psychologischen Konzeptes nach Dr. Barbara
Zollinger in der Diagnostik und Therapie erworbener
Kommunikationsstörungen im Kleinkindalter
Frigo, Nicole
2005
Möglichkeiten und Grenzen der Bobaththerapie bei Patienten mit
Neugebauer,
2005
der Diagnose Zerebralparese
Andrea
Bianca Die Behandlung des Kausystems in der Kinder- und
Jugendneurorehabilitation - Elemente eines Rehabilitationspfades
Specht-Moser,
2004
SDKHT und Ergotherapie - Ein kooperatives Modell als
Grundlage zur (Wieder)Erlangung von Handlungskompetenz bei
Kindern mit Cerebralläsionen
Scholz, Ursula
2003
Themenbereich:
Poststationärer Bereich und Neurorehabilitation
Titel
Autor
Jahr
Der gesteigerte Einsatz der Lokomotionstherapie in der
Behandlung von Kindern mit infantiler Cerebralparese
Salm, Iris
Kognitive Beeinträchtigungen nach Schlaganfall und mobile
Ergotherapie
Ebhardt, Irene
2009
Implementierung der Alltagsorientierten Therapie (AOT) – Ein
interdisziplinäres Therapiekonzept auf Basis der ICF
Grubauer,
Sabine
2009
Evaluierung von ergotherapeutischen Domizilbehandlungen in
der Schweiz bei Menschen nach einem Schlaganfall mit dem
Fokus auf die Zielsetzungen der Interventionen
Adam, Josef
2008
Verordnungsverhalten und Zufriedenheit der niedergelassenen
Ärzte im Enzkreis und in der Stadt Pforzheim in Bezug auf
ambulante Ergotherapie
Hillenbrand,
Caroline
2007
Neurorehabilitation im häuslichen Rahmen – Ein Einsatzgebiet
der mobilen Ergotherapie
Lauber, Ursina
2007
Die Rolle der Umweltfaktoren auf die Alltagsleistung nach einer
stationären Neurorehabilitation - Eine Bestandaufnahme sechs
Monate nach Austritt
Arbenz-Purt,
Dietlinde
2004
Veränderungen der Betätigungsrolle und ihre Auswirkungen auf
die Lebensqualität von Schlaganfallpatienten und ihren
Angehörigen
Mettauer, Nicole
2004
Benisch, Elke
2011
Themenbereich:
Multisensorische Therapie-Interventionen
Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen
Themenbereich:
Weitere Themen der Neurorehabilitation
Titel
Autor
Jahr
Die Bedeutung von Angst als zeitverzögernder Faktor in der
Akutsituation eines Schlaganfalls: Verhaltensänderung durch
Aufklärungskampagnen mittels Massenmedien – eine
Literatursuche
Denner, Simone
2010
Hat die Therapie mit dem Motionmaker Einfluss auf die
Rehabilitation von Patienten mit akuter Querschnittlähmung?
Bersch-Porada,
Ines Dora Angela
2010
Die Anwendung untersuchender Verfahren in
ergotherapeutischen Praxen in Deutschland
Hohn, Bernd
2010
Vom Wissen zum Tun. Kompetenzen für evidenzbasierte
Physiotherapie in der Schlaganfallrehabilitation. Pädagogisches
Projektkonzept für einen Fachhochschulstudiengang
Physiotherapie.
Seisenbacher,
Marie-Luise
2010
Identifikation von relevanten ICF-Kategorien für Menschen mit
multipler Sklerose aus Sicht der Physiotherapeuten für die
Entwicklung eines ICF Core Sets
Bauer, Petra
2009
Repetitive isolierte Fingerbewegungen mit Shaping-Elementen an
einem speziell entwickelten Übungsgerät zur Verbesserung der
Kraft und der Geschicklichkeit der paretischen Hand
Spranger, Martin
2009
Diversität bei Submersionsunfällen. Der dynamische Prozess in
der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Neurorehabilitation
nach Ertrinkungsunfällen bei Kindern
Bobik, Dr. Ines
2009
Belastungen am Arbeitsplatz von PhysiotherapeutInnen in der
Neurologie
Bögl, Andrea
2009
Literaturrecherche zum Thema Gartenarbeit in der
Neurorehabilitation
Kohla, Eva
2009
Der geriatrische Patient im Pflegeheim und die Notwendigkeit
von Physiotherapie
Prutti, Elke
2009
Die Implementierung der „International Classification of
Functioning, Disability and Health“ (ICF) in der
Neurorehabilitation am Beispiel der REHA Radkersburg, Maria
Theresia, Bad Radkersburg, Österreich
Hagendorfer,
Sabine
2009
Qualitätsstandards für die Dokumentation in der Physiotherapie,
Bereich Neurologie, unter Berücksichtigung des
Qualitätsmanagements
Yedikardachian,
Delphine
2009
Einfluss zweier Lagerungskonzepte auf passive Parameter und
Bequemlichkeit bei akuten, schwer betroffenen
Schlaganfallpatienten – erste Ergebnisse
Pickenbrock,
Heidrun
2009
Strukturierung der interdisziplinären Teambesprechung auf Basis
der ICF und ihre Auswirkungen auf die Kommunikationsqualität
Hagenauer,
Karin
2009
Das Carpaltunnelsyndrom – Effizienz der konservativen
Behandlung des Carpaltunnelsyndroms mit einer dorsalen Cockup Schiene in der Ergotherapie
Bandion, Karin
2008
Die Rolle der Beziehung zwischen Patienten und Therapeuten in
der Neurorehabilitation (eine qualitative Studie)
Comment,
Rachel
2008
Subjektive Belastung Angehöriger von pflegebedürftigen
Schlaganfallpatienten während der stationären Frührehabilitation
Holubar, Bettina
2007
Neuromuskuläre Arthro-ossäre Plastizität als Grundlage für das
Erlernen von motorischen Strategien im Alltag nach totaler
traumatischer Armamputation anhand einer Fallstudie
Horst, Renata
2007
Die Eignung des Logical Framework Approach als
Planungsinstrument in der Neurorehabilitation
MitterhauserGrazter, Petra
2007
Die Interrater-Reliabilität der deutschsprachigen Fassung des
Perceive Recall Plan Perform Systems
Staubli, Stefan
2007
Validierung des umfassenden ICF Core Sets für Schlaganfall aus
der Perspektive der Physiotherapeuten
Gläßel, Andrea
2005
Einsatzmöglichkeit kreativtherapeutischer Konzepte in der
Neurorehabilitation
Hess Dr.,
Barbara
2005
Langzeitrehabilitation von Schlaganfallpatienten – Faktoren die
das Entlassungziel beeinflussen
Lausegger Dr.,
Cornelia
2005
Erfahrungen mit AMPS – Assessmentof Motor and prozess skills
– in der neurologischen Rehabilitation
Lehner, Doris
2005
Die Auswirkungen der Neurotherapie analogsedierter kontrolliert
beatmeter Patienten auf die Handlungsfähigkeit im Alltag
Moser, Brigitte
2005
Querschnittstudie zur Reliabilität der Erweiterten ICF Core Sets
für Schlaganfall bei der Befragung durch zwei Physiotherapeuten
Starrost, Klaus
2005
Orthoptische und strabismologische konservative Therapie im
Team der Neurorehabilitation
Bedi, Reeta
2004
Neuroreh@bilitation - Ein Konzeptvorschlag zur Integration von
E-Learning-Elementen in den bestehenden postgradualen
Lehrgang für Neurorehabilitation an der Donau-Universität Krems
Kirchgatterer,
Birgit
2004
Tiergestützte Therapie im klinischen Bereich - Von der Vision zur
Wirklichkeit.
Langbauer Mag.,
Gudrun
2004
Die Neuro-Intensivstation – Ein Arbeitsfeld zur Förderung der
Handlungsfähigkeit
Stadler, Karin
2004
Die Bedeutung des ICF-Modells für die Neurorehabilitation an
Hand einer Fallbeschreibung
Kinsky, Andrea
2003
Evaluierung der Effektivität der während eines stationären
Rehabilitationsaufenthalts durchgeführten Rollstuhlversorgung
neurologischer Patienten für den poststationären Bedarf
Leopold, Rainer
2003
Neurorehabilitation und Salutogenese - Gesundheitsfaktoren im
Rehabilitationsprozess aus salutogenesischer Sicht
Possert-Lachnit,
Heilwig
2003

Documents pareils