PDF drucken

Transcription

PDF drucken
Einfacher Satzbau
Vokabeln für die Lektion
Das Lesen und verstehen von Hiragana und Katakana wird in dieser Lektion vorrausgesetzt,
bitte fang erst an wenn du das beherrschst!
Deutsch
Romaji
Kana
Hallo
Kon'nichiwa
こんにちは
Ich
Watashi
わたし
Du
Anata
あなた
ist/sein
desu
です
Peter
Pītā
ピーター
Maximilian
Makushimirian
マクシミリアン
Anna
An'na
アンナ
Matthias
Matiasu
マティアス
Ja
hai
はい
Nein
īe
いいえ
Anmerkung: Unter Romaji versteht man die Aussprache in latainischen Buchstaben formuliert,
Buchstaben mit einem Strich darüber bspw.: ā sind doppelte Zeichen hintereinander, in dem
Fall aa.
Partikel
Im Deutschen gibt es Artikel, sie stehen vor jeden Substantiv und verkörpern das Geschlecht
von Diesem.
Da Sätze im Japanischen keine Leerzeichen haben und an jeder Stelle getrennt werden dürfen,
sind einige Anfänger recht schnell verwirrt und nutzen Partikel um sich zu orientieren.
Diese wurden aber ursprünglich dafür gebraucht, um einen Bezug zu den Wörtern aufzubauen
und dienen damit als Hilfswörter.
Zum Beispiel die Partikel は, ('ha' geschrieben, 'wa' gesprochen) ist, als sogennante
Subjektpartikel, die am häufigsten Verwendete Partikel.
Merkt euch einfach, dass nach jedem Subjekt ein は folgt und ihr seid auf der sicheren Seite.
A ist B
Während im Deutschen das Verb an 2. Stelle steht, hängen die Japaner es nach ganz hinten.
Außerdem steht das Subjekt in Japanisch immer vorne und die Objekte und Adjektive folgen
aufeinandergereiht danach.
Der Satz Ich bin Maximilian würde in Japanisch also Ich Maximilian bin geschrieben werden.
Ein weiterer Punkt, indem Japanisch einfacher ist als Deutsch sind Verben.
Diese müssen nicht gebeugt werden (z.B.: Ich bin, Du bist, Er/Sie/Es ist, ...) sondern heißen
immer gleich.
Dann übersetzen wir das ganze mal:
わたしはマクシミリアンです。
Watashi wa makushimirian desu.
A ist nicht B
Die Verneinung ist im Japanischen sehr einfach und wird so gebildet, wie Verben im Deutschen
gebeugt werden.
Aus desu wird dewa arimasen.
Keine Angst, bei desu handelt es sich um eine von sehr wenigen Ausnahmen, wenn wir zu den
anderen Verben kommen, werdet ihr sehen, dass es wirklich sehr leicht ist, die Verneinung
eines Verbs zu bilden.
Ich bin nicht Peter würde im Japanischen Ich Peter bin nicht geschrieben werden.
Lasst uns diesen Satz ebenfalls übersetzen:
わたしはピーターでわありません。
Watashi wa pītā dewa arimasen.
Frage- und Antwortsätze
Es gibt wohl nichts leichteres als einen Fragesatz auf Japanisch.
Alles was ihr dafür braucht ist die Partikel か.
Sie wird einfach an das Satzende angefügt und schon ist das ganze eine Frage.
Hier ein Beispiel:
あなたはピーターですか。
anata wa pītā desu ka.
Bist du Peter?
Dann wäre die Antwortmöglichkeiten:
1.) はい、わたしはぴーたーです。
hai, watashi wa pītā desu.
Ja, ich bin Peter.
2.) いいえ、わたしはピーターでわありません。
īe, watashi wa pītā dewa arimasen.
Nein, ich bin nicht Peter.
In diesem Zuge möchte ich 2 weitere, sogenannte Satz-finite Partikel vorstellen:
Das gesprochene Ausrufezeichen wird mit der Partikel よ angegeben, es verleiht lediglich mehr
Nachdruck, also wirklich wie das Deutsche Ausrufezeichen.
Auch im Japanischen gibt es die Form einer impliziten Frage (Bsp.: Das ist blau oder?).
Diese wird durch ansetzen der Partikel ね, also wie im Deutschen "ne?" bzw. "nicht wahr?"
erzeugt.
Hausaufgaben
Übersetze folgende Sätze ins Japanische:
Ich bin Peter, oder?
Nein, ich bin nicht Maximilian.
Ja, du bist Matthias.
Übersetze folgende Sätze ins Deutsche:
わたしはアンナですよ。
はい、わたしはピーターです。
あなたはマチアスですか。
Schicke uns deine Hausaufgaben einfach an [email protected] und wir korrigieren sie für
dich!