Wirtschaftsgymnasium - Freiherr-vom-Stein

Transcription

Wirtschaftsgymnasium - Freiherr-vom-Stein
Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg
Anmeldung
vom 31. Januar bis 21. Februar 2015
Jugendliche, die im Sommer 2015 eine
allgemeinbildende Schule im Kreis MindenLübbecke verlassen:
Freiherr-vom-SteinBerufskolleg
Freiherr-vom-SteinBerufskolleg
(Schulort Minden)
Habsburgerring 53 b
32425 Minden
Wirtschaft und Verwaltung
www.schueleranmeldung.de
Sie erhalten von Ihrer Schule Ihr Passwort. Sie
melden sich (ggf. im Klassenverband in Ihrer
jetzigen Schule) im System an. Das Programm
leitet Sie Schritt für Schritt durch die
Anmeldung.
Jugendliche, die z. Z. keine Schule besuchen
oder deren Schule sich nicht an diesem
Online-Anmeldeverfahren beteiligt:
www.schueleranmeldung.de
Sie melden sich mit Ihrem Namen und Ihrem
Geburtsdatum im System an und erhalten
dann automatisch ein Passwort.
Folgende Unterlagen sind umgehend bis
spätestens zum 21. Februar 2015
einzureichen:
 ausgedrucktes Online-Anmeldeformular mit
Unterschrift
 tabellarischer Lebenslauf
 beglaubigte Kopie des letzten
Schulzeugnisses
 1 Passbild
Tel.: (05 71) 83 70 20
Fax: (05 71) 8 37 02 99
E-mail: [email protected]
Internet: www.fvs-berufskolleg.de
Ansprechpartner
Studiendirektorin Petra Gaik,
Oberstudienrat André Schönefeldt
und Studienrat Jobst Obernolte
Öffnungszeiten des Schulbüros
montags bis donnerstags:
07:30 Uhr bis 13:30 Uhr
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
freitags:
07:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Wirtschaftsgymnasium
Bildungsgang:
Allgemeine Hochschulreife /
Abitur
Zusatzangebot: Allgemeine Hochschulreife /
Abitur mit Zusatzqualifikation
Fremdsprachenkorrespondent/in
Kaufmännische Schule des
Kreises Minden-Lübbecke
Bei unvollständigen Unterlagen kann Ihre
Anmeldung nicht berücksichtigt werden.
Alle Angaben vorbehaltlich der Bestimmungen der „Ausbildungs- und
Prüfungsordnung Berufskolleg“ in der jeweils gültigen Fassung
Der Bildungsgang
Der Bildungsgang entspricht den bundeseinheitlichen Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz
zur gymnasialen Oberstufe mit dem fachlichen
Schwerpunkt “Wirtschaftswissenschaften“, bzw.
dem fachlichen Schwerpunkt „Wirtschaftswissenschaften und der Zusatzqualifikation Fremdsprachenkorrespondent(in)“. Diese Schulform eignet
sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler
mit guten bis sehr guten Englischkenntnissen.
Durch die Berufsorientierung des Unterrichts, u. a.
in topaktuellen, internetangebundenen DV-Räumen, ist diese Schulform für Bewerberinnen und
Bewerber geeignet, die (zunächst) eine betriebliche
Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und
Verwaltung anstreben, sich zugleich aber auch die
Möglichkeit eines Hochschulstudiums offen halten
möchten.
Aufnahmevoraussetzungen
Sekundarabschluss I - Fachoberschulreife –
mit der Berechtigung zum Besuch
der Gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)
Aufgenommen werden können Schülerinnen und
Schüler mit einer nach Klasse 9 des Gymnasiums
erworbenen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Stundentafel
(derzeit gültig)
vorbehaltlich der neuen Prüfungsordnung
Lernbereiche/Fächer
Wochenstunden
Jahrgangsstufe
11
12
13
Berufsbezogener Lernbereich:
Betriebswirtschaftslehre mit
5 (3)
5
Rechnungswesen und
Controlling
Mathematik
3
3
Englisch
3 (5)
5
Zweite Fremdsprache
4 (3) 4 (3)
(Spanisch)
Wirtschaftsinformatik
3
2
Biologie
2
2
Volkswirtschaftslehre
2
2 (0)
Übersetzung Englisch oder
2
zweite Fremdsprache
Korrespondenz Englisch oder
2
zweite Fremdsprache
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch
3
3
Gesellschaftslehre mit
2
2
Geschichte
Religionslehre
2
2
Sport
2
2
Differenzierungsbereich
Literatur / Wahlfach
(2) 4
2
Wochenstunden
31
34
(32) (35)
5
3
5
4 (3)
2
2
2 (0)
2
2
3
2
2
2
2
34
(35)
Der Unterricht wird weitgehend im Klassenverband
erteilt und gliedert sich in Grundkurse (zwei- oder
dreistündig) und Leistungskurse (fünfstündig),
und zwar von Montag bis Freitag.
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und
Controlling sowie Englisch im Rahmen der Zusatzqualifikation ist für alle der verbindliche Leistungskurs; als weiterer Leistungskurs ist Deutsch,
Englisch oder Mathematik wählbar.
Abschluss und Berechtigungen
Die Abiturprüfung wird am Ende der Jahrgangsstufe
13 in vier Fächern abgelegt, in drei Fächern schriftlich, im vierten mündlich. Das erste und zweite Abiturfach sind die Leistungskursfächer, das dritte und
vierte Abiturfach Grundkursfächer; eines dieser
Prüfungsfächer muss dabei aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld gewählt werden.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben die allgemeine Hochschulreife, die zum Studium an der
Universität / Gesamthochschule berechtigt. Außerdem werden den Schülerinnen und Schülern berufliche Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung vermittelt, die sie in Verbindung mit einer Berufsausbildung für gehobene Positionen in diesem
Berufsfeld qualifizieren. Durch die Verknüpfung
allgemeiner und berufsbezogener Fächer soll zugleich eine flexible Entscheidung zwischen Hochschulstudium und betrieblicher Berufsausbildung
ermöglicht werden.
Bei Wahl des Zusatzangebotes können die Schülerinnen und Schüler einen Antrag auf Zulassung zur
externen Prüfung zum/zur Fremdsprachenkorrespondent/in vor der IHK Bielefeld stellen. Die schriftliche und mündliche Prüfung findet im Fach Englisch (Schwerpunkt Übersetzung) wenige Wochen
vor der Abiturprüfung im Sommer/Herbst des
jeweiligen Jahres statt.
Schülerinnen und Schüler, die mit einer nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen Berechtigung
zum Besuch der gymnasialen Oberstufe in einen
Bildungsgang des Beruflichen Gymnasiums aufgenommen worden sind, erwerben mit der Versetzung
in die Jahrgangsstufe 12 den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife).
Mit Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 erhalten
alle Schülerinnen und Schüler den schulischen Teil
der Fachhochschulreife, der in 3 Bundesländern
gültig ist. Nach Abschluss von 12.2 oder 13.1 oder
13.2 erwerben die Schülerinnen und Schüler bei
entsprechendem Leistungsnachweis den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Änderungen vorbehalten
Stand Dezember 2014