RWTH Zertifikatkurs

Transcription

RWTH Zertifikatkurs
RWTH Zertifikatkurs
Lean Six Sigma
21.-23. Oktober 2009
18.-20. November 2009 (Green Belt)
Lean Six Sigma
Die Veranstalter
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
Weltweit steht der Name der RWTH Aachen für Spitzenforschung und marktgerechte
akademische Ausbildung vor allem in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. So belegt die
RWTH in vielerlei Hinsicht seit Jahren die Spitzenplätze in deutschen Hochschulrankings: Sei
es in Bezug auf ihr Renommee bei führenden Unternehmen, ihre akademische Reputation
oder ihren hohen Forschungserfolg mit höchstem Praxisbezug.
Weitere Informationen: www.rwth-aachen.de
RWTH International Academy
Für Praktiker und Professionals bietet sich durch die Weiterbildungsakademie RWTH
International Academy die Chance, von dem breiten Themenspektrum, der praxisorientierten
Ausbildung und dem aktuellen Wissen der Hochschule zu profitieren. Von der Auffrischung
bereits Erlerntem, der Spezialisierung innerhalb eines Feldes bis hin zur Sonderausbildung für
einen bestimmten Bereich werden passende Formate angeboten.
Weitere Informationen: www.rwth-academy.com
Werkzeugmaschinenlabor WZL
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt sowohl grundlagenbezogene als
auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungs- und Beratungsprojekte
durch und erarbeitet damit innovative, praxisgerechte Lösungen zur Sicherung einer
erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereich
produktionstechnischer Fragestellungen in einem Haus zu behandeln, resultiert ein
breites Arbeitsgebiet, das sich vom strategischen, Innovations-, Produktions- und
Qualitätsmanagement bis hin zur Steuerungs-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnik
erstreckt.
Weitere Informationen: www.wzl.rwth-aachen.de
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Im Auftrag seiner Kunden entwickelt und optimiert das IPT neue und bestehende Lösungen
für die moderne Produktion. Ziel des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT
ist die anwendungs- und industrienahe Forschung und Entwicklung für Unternehmen aus
der gesamten produzierenden Industrie. Die gewonnenen Arbeitsergebnisse setzt das IPT
unmittelbar in die betriebliche Praxis ihrer Kunden um. Der Branchenfokus reicht dabei vom
Automobilbau und seinen Zulieferern, insbesondere dem Werkzeug- und Formenbau, über
die Luft- und Raumfahrt sowie die feinmechanische und optische Industrie bis hin zum
Werkzeugmaschinenbau.
Weitere Informationen: www.ipt.fhg.de
2
11
Vorwort
Herausforderungen für Manager von Verbesserungsprojekten
„Das Glück hilft nur dem vorbereiteten Kopf“
(Isaac Asimov)
Die Krise ist in aller Munde – einbrechende Nachfrage, sinkende Maschinenauslastung
und freiwerdende Personalressourcen werden oder sind bereits Realität. Frei nach Isaac
Asimov gilt es gerade jetzt die Weichen für den kommenden Aufschwung zu stellen. Ist
ein quantitatives Wachstum nicht mehr möglich, muss das unternehmerische Handeln auf
ein qualitatives Wachstum ausgerichtet werden. In Zeiten des Aufschwungs kann dann die
Marktnachfrage nicht nur schnell sondern auch effizient befriedigt werden. Mit Blick auf den
zukünftigen Unternehmenserfolg setzt also der vorausschauende Unternehmer freiwerdende
Ressourcen zum Know-how-Aufbau und zur Realisierung von Verbesserungspotenzialen ein.
Zur zielgerichteten Umsetzung von Verbesserungen sind ein bedarfsgerechtes Projektmanagement sowie eine methodische Befähigung der Akteure die Erfolgsgaranten.
Lean Six Sigma bietet hier eine leistungsfähige Kombination aus Projektmanagement
und Methodenset. Durch die Six Sigma Philosophie der fundierten „Messbarmachung“
von Verbesserungen wird zudem die Verstetigung von dieser maßgeblich gefördert. Dies
ist bei Verbesserungsprojekten ein erfolgskritischer Faktor, da letztlich nur nachhaltige
Verbesserungen zum Erfolg führen. Der stetige Drang hiernach hilft nicht nur Krisen
gefestigt zu überstehen, sondern bietet auch die Chance mit einem Wettbewerbsvorteil aus
ihnen hervorzugehen.
Ziel unseres Kurses „ Lean Six Sigma“ ist es, Sie auf die Herausforderungen vorzubereiten
und Ihnen die benötigten Fähigkeiten praxisgerecht zu vermitteln, um Ihre Organisation für
den nächsten Aufschwung vorzubereiten.
Ihr
Prof. Dr. Robert Schmitt
3
Lean Six Sigma
Der Kurs
Der kritische Erfolgsfaktor zur Umsetzung nachhaltiger Verbesserungen in Unternehmen ist
das Zusammenspiel abgestimmten Projekt- und Veränderungsmanagements. Basis muss ein
durchdachter, flexibler Methodeneinsatz sein, der den Menschen – sowohl den Kunden als
auch den Mitarbeiter – in den Fokus stellt. Lean Six Sigma ist ein solch integraler Ansatz, der
ein höchst wirksames Methodenset bereit stellt.
Zielsetzung
Der Zertifikatkurs „Lean Six Sigma“ vermittelt den Teilnehmern alle wesentlichen
Vorgehensweisen (Lean Six Sigma, Kaizen, Business Excellence) zur systematischen
Planung und effektiven Durchführung von Verbesserungsprojekten. Diese, die Six Sigma
Kernmethodiken (z.B. statistische Analysewerkzeuge, Regelkarten) sowie essentielle
Methoden des Qualitäts- und Verbesserungsmanagements (z.B. FMEA, 5S), werden
wissenschaftlich fundiert erklärt, an Beispielen gespiegelt und in praxisbezogenen
Workshops vertieft. Das Schulungskonzept, das am DMAIC-Zyklus (Define, Measure,
Analyse, Improve, Control) ausgerichtet ist, bietet durch die Kombination von Lektionengebundenem, zeitlich unabhängigem Selbst-Studium mit zwei Präsenzveranstaltungen
eine optimale Verbindung von Wissenserwerb und praktischer Anwendung. Ergebnis ist
die Befähigung der Teilnehmer, Projektziele valide zu definieren, den Methodeneinsatz
zielgerichtet zu planen und Verbesserungen effizient umzusetzen.
Weiterhin werden Ihnen State-of-the-Art Methoden und Wissen für eine effiziente Führung
vorgestellt und anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen vermittelt. Durch die
Übungen und den intensiven Austausch mit den Referenten sowie den anderen Teilnehmern
werden Sie für aktuelle und zukünftige Probleme bei Führungsaufgaben sensibilisiert und
vorbereitet. Der Kurs schafft ein Netzwerk zwischen Teilnehmern und Referenten.
Zielgruppe
Unser Zertifikatkurs „Lean Six Sigma“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die
Verbesserungsprojekte in der Praxis anstoßen, führen und gestalten, dazu den passenden
Handwerkskoffer mit Methoden benötigen sowie den sinnvollen und aufeinander
abgestimmten Einsatz dieser Methoden nach Lean Six Sigma erlernen möchten.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Erfahrungen in der Durchführung von
Verbesserungsprojekten. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer Prüfung und der
Verleihung eines Zertifikats durch die RWTH Aachen. Um einen exklusiven sowie intensiven
Erfahrungsaustausch zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Schlüsselfähigkeiten für Führungskräfte
Schlüsselfähigkeiten für Fach- und Führungskräfte, die Verbesserungsprojekte initiieren,
führen und operativ begleiten sind:
❒ Erstellen und Abstimmen einer geeigneten Verbesserungsstrategie
❒ Führen und Motivieren von Mitarbeitern; Teambildung
❒ Ermittlung von Verbesserungspotenzialen
❒ Planung und Initiierung von Verbesserungsprojekten
❒ Planen und Koordinieren von operativen Verbesserungstätigkeiten und -projekten
Der Zertifikatkurs „Lean Six Sigma“ verbindet in einem Systemansatz Managementmethoden
mit erfolgreichen Beispielen aus der Praxis – ein abgerundetes Programm, das Mitarbeiter
befähigt, Verbesserungsinitiativen erfolgreich zu gestalten, von der Planung bis zur
Durchführung.
4
Im Überblick
Kursprogramm
Effiziente Produktions- und Geschäftsprozesse, optimierte Managementsysteme sowie
ein effektives Veränderungsmanagement werden heute durch den Einsatz vielfältiger
Verbesserungsprogramme realisiert. Hierzu gehören: Six Sigma bzw. Lean Six Sigma,
Kaizen und Business Excellence, optimierte Managementsysteme sowie ein effektives
Veränderungsmanagement.
Der Kurs umfasst alle wichtigen Aspekte des modernen Verbesserungsmanagements. Lean
Six Sigma bietet dabei die Grundlage für effektive Verbesserungsprojekte. Die Kombination
eines stringenten Projektmanagementansatzes mit dem Methodenset von Lean Six Sigma
und Kaizen sowie der Six Sigma typischen statistischen Fundierung befähigen Unternehmen,
Optimierungen gezielt zu initiieren und erfolgreich umzusetzen. Ausgehend von einer
auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens maßgeschneiderten Gestaltung von
Verbesserungsprogrammen sind die Umsetzung in Projekten und die Verstetigung in
Prozessen für Unternehmen erfolgsentscheidend.
Das Programm ist unterteilt in zwei Präsenzveranstaltungen und unabhängigen
Selbststudienblöcken. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, so dass ein effizienter Wissenstransfer
im Dialog zwischen Teilnehmern und Dozenten gewährleistet werden kann.
Zertifikat und Prüfungsmodalitäten
Der Zertifikatkurs „Lean Six Sigma“ schließt mit einer Zertifikatprüfung der RWTH Aachen
ab. Nach Bestehen wird somit die erfolgreiche Teilnahme am Kurs offiziell bescheinigt. In
einem Multiple-Choice Test werden die erarbeiteten Inhalte abgefragt und dienen den
Teilnehmern zusätzlich zur Festigung und Erfolgsüberprüfung des erlernten Stoffes. Dabei
sind die Vorträge didaktisch so gestaltet, dass die aktive Form dazu verhilft, die einzelnen
Themenschwerpunkte ausführlich zu erfassen. Eine gründliche Vorbereitung auf die Prüfung
wird somit gewährleistet.
Eine Wiederholung der Prüfung bei Nicht-Bestehen ist möglich.
5
Lean Six Sigma
Das Programm Block 1
Mittwoch, 21. Oktober 2009
Donnerstag, 22. Oktober 2009
Freitag, 23. Oktober 2009
Verbesserungsprogramme
(Define)
08.30 - 10.00 Uhr
Herausforderungen im
Verbesserungs­management
Prof. Dr.-Ing. R. Schmitt,
WZL der RWTH Aachen
Projektmanagement
(Define & Measure)
08.30 - 10.00 Uhr
Verbesserungspotenziale
bewerten, Projekte initiieren
Dr.-Ing. R. Freudenberg,
WZL der RWTH Aachen
Diskussionspause
10.30 - 12.00 Uhr
Lean Six Sigma
Grundlagen, Theorien und Methoden
Prof. Dr.-Ing. R. Schmitt,
WZL der RWTH Aachen
Diskussionspause
10.30 - 12.00 Uhr
Projektgründung und
Teambildung
Dr.-Ing. R. Freudenberg,
WZL der RWTH Aachen
Mittagspause
Roadmap zur syste­matischen
Verbesserung (Define)
13.30 - 15.00 Uhr
Workshop Improvement
Readiness Analyse
Dipl.-Ing. C. Hammers,
WZL der RWTH Aachen
Mittagspause
Projektmanagement
(Define & Measure)
13.30 - 15.00 Uhr
Planung und Steuerung von
Lean Six Sigma Projekten
Dipl.-Ing. B. Quattelbaum,
WZL der RWTH Aachen
Diskussionspause
15.30 - 17.00 Uhr
Verschwendung identi­fizieren,
Verbesserungspotenziale erkennen
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. P. Beaujean,
WZL der RWTH Aachen
Diskussionspause
15.30 - 17.00 Uhr
Planung und Steuerung von
Lean Six Sigma Projekten
Dipl.-Ing. B. Quattelbaum,
WZL der RWTH Aachen
Six Sigma Statistik
(Measure & Analyse)
08.30 - 10.00 Uhr
Grundlagen der Six Sigma Statistik
Deskriptive & Induktive Statistik
Dipl.-Ing. W. Michel,
Master Black Belt,
P3 Ingenieurgesellschaft mbH
Diskussionspause
10.30 - 12.00 Uhr
Werkzeuge zur Datenauswertung
und Visualisierung
Dipl.-Ing. W. Michel,
Master Black Belt,
P3 Ingenieurgesellschaft mbH
Mittagspause
Six Sigma Statistik
(Measure & Analyse)
13.30 - 15.00 Uhr
Werkzeuge zur Datenauswertung
und Visualisierung
Dipl.-Ing. W. Michel,
Master Black Belt,
P3 Ingenieurgesellschaft mbH
Diskussionspause
15.30 - 17.00 Uhr
Basiswerkzeuge der
Ursachenanalyse
Dipl.-Ing. T. Effey
WZL der RWTH Aachen
19.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im
Aachener Postwagen
17.00 Uhr
WZL-Hallenführung und
anschließendes Get-Together
Social Events
Um Ihnen ein offenes und effizientes Lernumfeld bieten zu können, fördern wir aktiv den
Austausch zwischen den Teilnehmern und den Referenten. Es werden dazu Social Events
angeboten, die es ermöglichen, einander kennen zu
lernen, wichtige Kontakte zu knüpfen. Dieses aufgebaute
Netzwerk kann Ihnen zu dem in Ihrer beruflichen Praxis
für Kooperationen oder Rückfragen nützlich sein.
Altstadtführung
Aachens historische Altstadt lädt die Besucher zu einem
Bummel ein. Lassen Sie sich durch enge Gassen und
über historische Plätze durch die fast 2000 Jahre alte
Aachener Geschichte führen. Erfahren Sie Aachen in
seinen Facetten: als moderne Stadt mit schönen alten
Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen und
vielen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
6
Das Programm Block 2
Mittwoch, 18. November 2009
Donnerstag, 19. November 2009
Freitag, 20. November 2009
Lean Six Sigma Methoden
(Improve)
08.30 - 10.00 Uhr
Prozessverbesserung mit Lean Six
Sigma Methoden – Basiswerkzeuge
Prof. Dr.-Ing. R. Schmitt,
WZL der RWTH Aachen
Diskussionspause
10.30 - 12.00 Uhr
Prozessverbesserung mit Lean Six
Sigma Methoden – 5S
Prof. Dr.-Ing. R. Schmitt,
WZL der RWTH Aachen
Mittagspause
Prozessmanagement
(Improve)
13.30 - 15.00 Uhr
Prozessverbesserung mit Lean Six
Sigma Methoden – SMED
Dipl.-Ing. M. Vorspel-Rueter,
WZL der RWTH Aachen
Prozessmanagement
(Improve)
08.30 - 10.00 Uhr
Grundlagen und Anwendung des
Wertstromdesigns
Dr.-Ing. S. Bichmann,
Fraunhofer IPT Aachen
Diskussionspause
10.30 - 12.00 Uhr
Grundlagen und Anwendung des
Wertstromdesigns
Dr.-Ing. S. Bichmann,
Fraunhofer IPT Aachen
Mittagspause
Prozessabsicherung und
Risikomangement (Control)
13.30 - 15.00 Uhr
Praxisworkshop
FMEA und DRBFM
Dipl.-Ing. M. Vorspel-Rueter,
WZL der RWTH Aachen
Prozessabsicherung und
Erfolgsmessung (Control)
08.30 - 10.00 Uhr
Absicherung verteilter Prozessketten
Dipl.-Ing. C. Scharrenberg,
Fraunhofer IPT Aachen
Diskussionspause
15.30 - 17.00 Uhr
Geschäftsprozesse mit der Prozess­
strukturmatrix verbessern
Dipl.-Kfm. D. Kristes,
WZL der RWTH Aachen
17.30 Uhr
Altstadtführung und Abendessen
im Tapa Loca
Diskussionspause
15.30 - 17.00 Uhr
Praxisworkshop
FMEA und DRBFM
Dipl.-Ing. M. Vorspel-Rueter,
WZL der RWTH Aachen
Selbststudium
Diskussionspause
15.30 - 17.00 Uhr
Zertifikatverleihung und
Verabschiedung
Prof. Dr. R. Schmitt,
WZL, RWTH Aachen
Diskussionspause
10.30 - 12.00 Uhr
Reifegradcontrolling mit
Quality Gates
Prof. Dr. R. Schmitt,
WZL, RWTH Aachen
Mittagspause
Reflexion und Prüfung
13.30 - 15.00 Uhr
Zertifikatprüfung
Prof. Dr. R. Schmitt,
WZL, RWTH Aachen
Einkehren im Rathaus,
im Herzen der Kaiserstadt Aachen,
Essen und Trinken in historischer Kulisse,
im uralten Postwagen, die wohl urigste
aller Kneipen am Ort.
Spanisches Flair,
ein aufregendes Ambiente und zahlreiche Speisen
erwarten Sie im Aachener Tapa Loca.
7
Lean Six Sigma
Die Themenfelder
8
Grundlagen der Six Sigma Statistik &
Werkzeuge der Ursachenanalyse
Die statistische Fundierung ist ein wesentliches
Merkmal von Six Sigma. Sie ermöglichen die
Visualisierung und Auswertung von Daten
sowie die Ermittlung von Ursache-WirkungBeziehungen.
❒Grundlagen „Messen“
❒Stichprobenentnahme
❒Berechnung notwendiger
Stichprobenumfänge
❒Histogramme / diskrete Verteilungen
❒Median, Modalwert, Spannweite
❒Boxplots
❒Sigma-Niveau, Ausbeute und Zeitreihen
❒Statistische Tests
❒Einfache Analysewerkzeug
Roadmap zur systematischen
Verbesserung
Die Improvement Readiness Analyse
ermöglicht Ihnen, den „Status Quo“
sichtbar zu machen, systematische
Verschwendung zu identifizieren und
somit wirksame Verbesserungen zu
initiieren. Damit legt sie die Basis für eine
strukturierte Planung und Umsetzung von
Verbesserungen.
❒Improvement Readiness Analyse
❒Sieben Arten der Verschwendung,
Verschwendungen erkennen
Projektmanagement
Ein effizientes und systematisches
Projektmanagement ist ein wesentlicher
Erfolgsfaktor von Lean Six Sigma Projekten.
Mit Hilfe des DMAIC Zyklusses wird das
Projekt methodisch und ergebnisorientiert
geplant. Ausgehend von einer
systematischen Betrachtung der Stakeholder
kann eine zielgerichtete Projektinitiierung
und Teamgründung erfolgen. Des
Weiteren unterstützen Werkzeuge wie das
6-Panel Sheet und die RSACI Matrix die
Projektsteuerung.
❒DMAIC Zyklus
❒CTQ Flowdown
❒SIPOC
❒Projektbeschreibung
❒6 Panel-Sheet
❒Stakeholder Analyse
❒Teamgründung
❒RSACI Matrix (Responsible,Support,
Accountable, Consulted, Informed)
❒Status Reports
Verbesserungsprogramme
Ob Lean Six Sigma, Kaizen oder das
Toyota Production System: Es existieren
vielschichtige Ansätze für das Management
von kontinuierlichen und nachhaltigen
Verbesserungen. In ihren Zielsetzungen und
methodischen Ausrichtungen vergleichbar
ist eine geeignete Adaption der Elemente
und synergetische Nutzung der Methoden
aus den verschiedenen Ansätzen in
der Praxis erfolgversprechender, als die
isolierte Umsetzung von Methoden. Die
Kenntnis der Hintergründe und Grundlagen
erlauben es, Verbesserungsprogramme mit
Augenmaß in die unternehmerische Praxis
anforderungsgerecht einzuführen.
❒Lean Six Sigma Grundsätze
❒Prinzipien des Toyota Production Systems
❒Kaizen
Prozessoptimierung mit Lean Six Sigma
Werkzeugen & Prozessmanagement
Lean Six Sigma verfügt über ein
umfangreiches Toolset für die Verbesserung
von Prozessen. Wesentliche Werkzeuge
und ihre zielgerichtete Anwendung werden
praxisnah vermittelt. Dazu zählen:
❒Basiswerkzeuge des
Verbesserungsmanagement Q7/M7, 6W
❒5S
❒Poka Yoke
❒SMED
❒Wertstromdesign
❒Prozessstrukturmatrix
Prozessabsicherung
Die Failure Mode Effect Analysis (FMEA)
ist eine grundlegende Methode, mit deren
Hilfe präventiv Risiken von Produkten und
Prozessen identifiziert werden. Sie dient im
Entwicklungsprozess neben der präventiven
Absicherung von Produkten und Prozessen
gleichzeitig auch als eine nützliche
Informationsquelle zur Identifikation
von Verbesserungspotenzialen. Die
Methodik Design Review Based on Failure
Mode (DRBFM) stellt eine effiziente
Alternative zur FMEA dar. Sie ist geeignet,
wenn vorwiegend Änderungen bzw.
Applikationen an bestehenden Systemen
vorgenommen werden. DRBFM ist eine
von Toyota entwickelte Methode zur
Identifikation von Risiken bei Änderungen
an Produkt, Prozess oder dessen
Einsatzbedingungen.
❒FMEA
❒DRBFM
Absicherung von Prozessketten und
Reifegradcontrolling
Die Verstetigung von erzielten
Verbesserungen ist essentiell, um nachhaltig
erfolgreich zu sein. Dies gilt insbesondere,
wenn Verbesserungen projekthaft erzielt
werden. Quality Gates – eine Methodik
des Reifegradcontrollings und des
Prozessmanagements – ermöglichen eine
effiziente und flexible Erfolgsmessung
und Steuerung von Prozessketten. Durch
die Definition von Kunden-LieferantenSchnittstellen werden Anforderungen
und Qualitätskriterien vereinbart und
messbar gemacht. Sowohl in Fertigung als
auch Entwicklung können Prozessketten
beherrscht und die Nachhaltigkeit von
Verbesserungen sichergestellt werden.
Als eine Möglichkeit die Beherrschung
von verteilten Prozessketten in der
Fertigung softwarebasiert mit Quality
Gates zu unterstützen, wird der
Prozesskettenmanager vorgestellt.
❒Anforderungsmatrix
❒Quality Gates
❒Prozesskettenmanager
Self-Study-Einheit
Die Präsenzveranstaltungen werden durch
Self-Study-Einheiten unterstützt, um eine
effiziente Vorbereitung und Vertiefung der
Inhalte zu gewährleisten.
❒Grundlagen für Verbesserungsprojekte
❒Six Sigma als Managementprogramm
❒Kombination von Six Sigma mit weiteren
Verbesserungskonzepten
❒Six Sigma Projektmanagement
❒Six Sigma Statistik, Prozessfähigkeit und
Regelkarten
Für die Bearbeitung der Self-StudyUnterlagen werden vier Tage veranschlagt.
9
Lean Six Sigma
Die Referenten
10
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing.
Patrick Beaujean
Wissenschaftl. Mitarbeiter,
WZL der RWTH Aachen
Dr.-Ing.
Stephan Bichmann
Oberingenieur,
Fraunhofer IPT
Dipl.-Ing. Tobias Effey
Wissenschaftl. Mitarbeiter,
WZL der RWTH Aachen
Dr.-Ing.
Reinhard Freudenberg
Oberingenieur,
WZL der RWTH Aachen
Dipl.-Ing.
Christoph Hammers
Wissenschaftl. Mitarbeiter,
WZL der RWTH Aachen
Dipl.-Kfm.
Dirk Kristes
Oberingenieur,
WZL der RWTH Aachen
Dipl.-Ing.
Walter Michel
Master Black Belt,
P3 Ingenieurgesellschaft
mbH
Dipl.-Ing.
Bastian Quattelbaum
Wissenschaftl. Mitarbeiter,
WZL der RWTH Aachen
Dipl.-Ing.
Carsten Scharrenberg
Wissenschaftl. Mitarbeiter,
Fraunhofer IPT
Prof. Dr. Robert Schmitt
Direktor,
WZL der RWTH Aachen
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing.
Michael Vorspel-Rueter
Wissenschaftl. Mitarbeiter,
WZL der RWTH Aachen
Die Organisation
Datum
21.-23. Oktober 2009 &
18.-20. November 2009 (Green Belt)
Veranstaltungsort
WZL der RWTH Aachen
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstr. 19
52074 Aachen
Kursgebühr
€ 3.800.Kursunterlagen, Pausenerfrischungen, Mittagessen sowie Abendveranstaltungen sind inbegriffen, nicht aber die
Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei
Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden € 100,- für den Verwaltungsaufwand
berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldebogen an. Selbstverständlich ist eine vorläufige telefonische Reservierung
möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung nicht bis zum angegebenen Anmeldeschluss bei uns eingegangen sein, so
behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben. Anmeldungen
werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Ein Rücktritt bis vier Wochen vor Kursbeginn ist kostenlos.
Bei Eingang der Stornierung bis zwei Wochen vor Kursbeginn sind 50% der Kursgebühr, bei späteren Absagen ist
die volle Kursgebühr zu entrichten. Selbstverständlich kann ein entsprechender Ersatzteilnehmer benannt werden.
Ihr Kontakt
WZLforum an der RWTH Aachen
Frau Sabine Kaussen
Steinbachstraße 25
52074 Aachen
Tel.: +49 (0)2 41 / 80 236 10
Fax: +49 (0)2 41 / 80 225 75
E-Mail:[email protected]
URL: www.WZLforum.rwth-aachen.de
Zimmerreservierungen
Zimmerreservierungen können vorgenommen werden über das
Dorint Novotel Aachen City
Peterstraße 66
52062 Aachen
Tel.: +49 (0)2 41 / 51 59 0
Preis: € 115,00 inkl. Frühstück
Stichwort: Lean Six Sigma
11
Anmeldung
RWTH Zertifikatkurs
»Lean Six Sigma«
21.-23. Oktober 2009
18.-20. November 2009 (Green Belt)
Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme am RWTH Zertifikatkurs
»Lean Six Sigma« zu einer Gebühr von € 3.800,- an.
Name*
Vorname*
Titel
Firma / Institut*
Position
Abteilung
Straße / Postfach*
PLZ / Ort*
Land
Telefon*
Fax
E-Mail
Unterschrift
Datum
*Daten erforderlich
Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen und für die Zwecke der
Kongressorganisation informationstechnisch verarbeitet und gespeichert werden.
Bitte ausgefüllt zurücksenden an WZLforum an der RWTH Aachen, Steinbachstr. 25, 52074 Aachen oder
per Fax an + 49 (0) 241 / 80 225 75 schicken. Bei mehreren Anmeldungen kopieren Sie bitte dieses Antwortformular.
Außerdem gibt es die Möglichkeit sich online über www.wzlforum.rwth-aachen.de anzumelden.

Documents pareils