Autorinnen und Autoren - Institut 14: Musikästhetik

Transcription

Autorinnen und Autoren - Institut 14: Musikästhetik
Autorinnen und Autoren
WOLFGANG AUHAGEN studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und
Philosophie in Göttingen. 1982–1987 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Musikwissenschaftlichen Institut in Köln; 1988–1990 Stipendiat der
Deutschen Forschungsgemeinschaft; 1993–1994 Assistent an der Lehrkanzel „Theorie der Musik“ am Mozarteum in Salzburg. Seither unterrichtet
er als Professor für Systematische Musikwissenschaft an der HumboldtUniversität zu Berlin (1994–2003) und an der Universität Halle-Wittenberg
(seit Februar 2003). – Aktuelle Publikationen: ‚Furtwänglers Tempogestaltung im Spannungsfeld zwischen Konzerttradition und Reproduktionstechnik‘, Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung
Preußischer Kulturbesitz für 2005, Mainz 2007, S. 35–51; Artikel
‚Rhythmus und Timing‘, in „Musikpsychologie“ – Das neue Handbuch, hg.
v. Herbert Bruhn, Reinhard Kopiez und Andreas C. Lehmann, Reinbek
2008, S. 437–457. – Adresse: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Institut für Musik, Abteilung Musikwissenschaft, D-06099 Halle/S.; e-mail:
[email protected]
SAM BARRETT ist Lecturer in Music an der University of Cambridge und
Mitherausgeber von Music & Letters. Er publizierte Aufsätze zum frühen
mittelalterlichen Lied in Early Music History, Journal of the Royal Musical
Association und dem Mittellateinischen Jahrbuch; regelmäßig erscheinen
Rezensionen in Early Music, Early Music History und Plainsong and
Medieval Music. 2007 gab er zusammen mit Francesco Stella den ersten
Band einer digitalen und gedruckten Edition früher mittelalterlicher lateinischer rhythmischer Lieder mit Musik als Corpus Rhythmorum Musicum
saec. IV-IX. I Songs in Non-Liturgical Sources heraus. Ein Kapitel zur mittelalterlichen Musik und Liturgie im Cambridge Companion to Medieval
Music ist im Druck. Momentan arbeitet er an einer Edition der mit Musik
überlieferten Gedichte aus Boethius’ De consolatione philosophiae. –
Adresse: University of Cambridge, Pembroke College, Cambridge CB2
1RF, England; e-mail: [email protected]
386
ANDREAS DORSCHEL ist seit 2002 Professor für Ästhetik und Vorstand des
Instituts für Wertungsforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Zuvor lehrte er in Frankfurt a. M. (1992–1994), Marburg/L. (1993–1994), Dresden (1994–1997) und Norwich (England) (1997–
2002). Habilitation an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern (2002). Gastprofessuren an Emory University (1995) und Stanford University (2006). – Neuere Veröffentlichungen: Gestaltung – Zur
Ästhetik des Brauchbaren, Heidelberg 22003 (Beiträge zur Philosophie,
Neue Folge); ‚Einwände gegen das Vergleichen. Ein Versuch, sie zu
beantworten‘, Philosophisches Jahrbuch 113 (2006), Nr. 1, S. 175–183;
‚Form‘, in Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hg. v. Armin
G. Wildfeuer u. Petra Kolmer, Freiburg/Br. (im Druck); ‚Lakonik und
Suada im Werk Thomas Bernhards‘, Thomas Bernhard Jahrbuch 2008 (im
Druck). – Adresse: Kunstuniversität Graz, Institut für Wertungsforschung,
Leonhardstraße 15, A-8010 Graz; e-mail: [email protected]
LYDIA GOEHR ist Professorin für Philosophie an der Columbia University.
Zu ihren wichtigsten Publikationen gehören The Imaginary Museum of
Musical Works: An Essay in the Philosophy of Music, Oxford 1992 (zweite
Auflage 2007 mit einem zusätzlichen Essay); Beiträge zu Richard Wagner
als The Quest for Voice: Music, Politics, and the Limits of Philosophy, Oxford 1998; Essays zu Adorno und Danto als Elective Affinities: Musical
Essays on the History of Aesthetic Theory, Columbia 2008. Zusammen mit
Daniel Herwitz gab sie 2006 The Don Giovanni Moment: Essays on the
Legacy of an Opera heraus. – Adresse: Columbia University, Department of
Philosophy, 1150 Amsterdam Ave., New York NY 10027, USA; e-mail:
[email protected]
MAX HAAS promovierte 1970 mit einer Arbeit über byzantinische und slavische Notationen. Habilitation 1976–1977 mit Untersuchungen zum Verhältnis zwischen Musiklehre und Scholastik im Mittelalter. 1982 ao.Prof. an
der Universität Basel. Gastdozent an der Bar Ilan-Universität, Tel Aviv
(1989–1990) und am Graduate Department der City University of New
York (1995–1996). Arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent
am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Basel, seit 2005 emeritiert. – Letztes Buch: Musikalisches Denken im Mittelalter. Eine Einführung, Bern etc. 2005 (22007). – Adresse: Leimenweg 10, CH-4419 Lupsingen; e-mail: [email protected]
387
ANDREAS HAUG ist Professor für Musikwissenschaft und Vorstand des
Instituts in Erlangen. 1985–1988 Wissenschaftlicher Redakteur des Erbes
deutscher Musik und Lehrbeauftragter in Tübingen. 1988–1991 Mitarbeiter
des Corpus Troporum an der Universität Stockholm. Seit 1999 Mitherausgeber der Monumenta monodica medii aevi. Gastdozent in Marburg, Bayreuth und Zagreb. Habilitation in Tübingen 1999, anschließend Professur
am Zentrum für Mittelalterstudien in Trondheim. 2004–2005 Gastprofessor
in Wien. Zuletzt gab er mit Lori Kruckenberg The Sequences of Nidaros: A
Nordic Repertory and its European Context, Trondheim 2006, heraus; mit
Margrete Syrstad Andås, Øystein Ekroll und Nils Holger Petersen The
Medieval Cathedral of Trondheim: Architectural and Ritual Constructions
in their European Context, Turnhout 2007. – Adresse: Universität ErlangenNürnberg, Institut für Musikwissenschaft, Bismarckstraße 1, D-91054
Erlangen; e-mail: [email protected]
GUIDO HELDT, Studium der Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Münster, am King’s College, London und in Oxford; 1997 Promotion in Münster über Das Nationale als Problem in der englischen Musik
des frühen 20. Jahrhunderts. Tondichtungen von Granville Bantock, Ralph
Vaughan Williams, Edward Elgar, George Butterworth, Gerald Finzi und
Gustav Holst. 1997–2003 Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar
der Freien Universität Berlin; 2003 Gastdozent am History Department der
Wilfrid Laurier University in Waterloo/Kanada; seit 2004 Lecturer am Music Department der University of Bristol. Arbeitsschwerpunkte: Englische
Kunstmusik im 20. Jahrhundert, Filmmusik und Narratologie, Komponisten
als Filmfiguren. – Adresse: University of Bristol, Department of Music,
Victoria Rooms, Queens Road, Bristol BS8 1SA, England; e-mail:
[email protected]
JULIAN JOHNSON ist derzeit Professor of Music am Royal Holloway College
der University of London. 2001–2007 war er Reader in Music und Fellow
des St Anne’s College, Oxford, zuvor war er acht Jahre Lecturer an der
University of Sussex gewesen. Zuletzt erschienen Webern and the Transformation of Nature, Cambridge 1999; Who needs classical music?, Oxford
2002. Zwei größere Arbeiten befinden sich in Vorbereitung: Mahler’s
Voices, Oxford 2009; Classical Music: A Beginners’ Guide, 2009. –
Adresse: Royal Holloway, University of London, Department of Music,
Egham, Surrey TW20 0EX, England; e-mail: [email protected]
388
BIRGIT LODES studierte in München Musikwissenschaft, Mediävistik,
Organisationspsychologie und Allgemeine Pädagogik sowie Schulmusik,
1988/89 und 1992/93 an der University of California Los Angeles und an
der Harvard University; 1995 Promotion über das Gloria der Missa solemnis
von Beethoven. 1994–2003 Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft
München, Habilitation 2002 über Gregor Mewes’ Concentus harmonici und
die letzten Messen Jacob Obrechts. 2002 Gastprofessorin an der Universität
Erlangen-Nürnberg, 2003 an der Universität Wien, seit Jänner 2004 dort
Univ.Prof. für Historische Musikwissenschaft (mit einem Schwerpunkt in
der älteren Musikgeschichte). – Aktuelle Publikationen: Wiener Quellen der
älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung,
Tutzing 2007 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 1); gem. mit
Stefan Gasch, Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipps des
Schönen, Tutzing 2007 (Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte 2). –
Adresse: Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft, Spitalgasse 2–4,
Hof 9, A-1090 Wien; e-mail: [email protected]
MARGARET MURATA, Professorin für Musik an der University of California, Irvine. Sie war Vizepräsidentin der American Musicological Society
und Präsidentin der Society for 17th-Century Music und ist derzeit Mitglied
der editorial boards für die Web Library of Seventeenth Century Music,
Recercare, und die Monumenta Flandriae Musica. – Publikationen: Operas
for the Papal Court, 1631–1668, Ann Arbor 1981; Strunk’s Source
Readings in Music History: The Baroque, rev. ed. New York 1998; aktuelle
Beiträge u. a. zu Historical Musicology: Sources, Methods, Interpretations,
2004; The Cambridge History of Seventeenth Century Music, 2005; I
Barberini e la cultura europea del Seicento, 2007; D’une scene à l’autre.
L’opéra italien en l’Europe, 2008, und dem Cambridge Companion to
Early Opera (im Druck). – Adresse: University of California, Claire Trevor
School of the Arts, Irvine, California 92697-2775, USA; e-mail:
[email protected]
SUSAN RANKIN studierte Musikwissenschaft am King’s College, London, in
Paris und Cambridge; seit 1981 ist sie als Wissenschaftlerin in Cambridge
tätig, seit 2005 als Professorin für Mittelalterliche Musik, außerdem ist sie
Professorial Fellow am Emmanuel College in Cambridge; 2000–2005 Visiting Helen Waddell Professorin an der Queen’s University in Belfast, 2007
wurde sie in die Academia Europaea gewählt. – Aktuelle Publikationen:
389
The Winchester Troper, Introduction and Facsimile, London 2007 (Early
English Church Music 50); ‚Liturgia drammatica e dramma liturgico‘, in
Enciclopedia della musica, Bd. 4: Storia della musica europea, hg. v. J.-J.
Nattiez, Turin 2004, S. 94–117; ‚Naturalis concordia vocum cum planetis.
Conceptualizing the Harmony of the Spheres in the Early Middle Ages‘, in
Citation and Authority in Medieval and Renaissance Musical Culture.
Learning from the Learned, hg. v. S. Clark und E. E. Leach, Woodbridge
2005 (Studies in Medieval and Renaissance Music 4), S. 3–19. – Adresse:
University of Cambridge, Faculty of Music, 11 West Road, Cambridge CB3
9DP, England; e-mail: [email protected]
CHRISTOPH REUTER, 2002 Habilitation über Klangfarbe und Instrumentation an der Universität Köln. Geschäftsführender Teilhaber des Instituts für
angewandte Musikwissenschaft und Psychologie in Köln. 2003–2004 Gastprofessor für systematische Musikwissenschaft an der Universität Wien. –
Aktuelle Publikationen: ‚Klangfarbe: Beziehungen zur Tonhöhe und Lautstärke. Merkmale der Mehrdimensionalität‘, in Musikpsychologie. Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 3, hg. v. Helga de la Motte
und Günther Rötter, Laaber 2005, S. 250–262; zs. mit Michael Oehler,
‚New Directions in Wind Instrument Synthesis. The Digital Pulse Forming‘,
in Proceedings of the First International Conference of the Society of
Mathematics and Computation in Music, Berlin 2007; ‚Klangfarbentrennung durch Vibrato‘, in Alte Musik und Aufführungspraxis. Festschrift
Dieter Gutknecht, hg. v. Dietrich Kämper, Klaus Wolfgang Niemöller und
Wolfram Steinbeck, Wien/Berlin/Zürich 2007, S. 215–223. – Adresse:
Beethovenstraße 4, D-50674 Köln; e-mail: [email protected]
MANFRED HERMANN SCHMID studierte Violine, dann Musikwissenschaft in
Salzburg, Freiburg i. Br. und München. Dort 1980 Habilitation (Musik als
Abbild. Studien zum Werk von Weber, Schumann und Wagner); 1979–1986
Leiter des Musikinstrumentenmuseums im Münchner Stadtmuseum. Seit
1986 Ordinarius für Musikwissenschaft in Tübingen. Gastprofessur in Salzburg 1992/93. Mitglied der Akademie für Mozartforschung, Salzburg, und
der Musikgeschichtlichen Kommission, Kiel (1993–1998 deren Vorsitzender), Präsident der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg. – Jüngere Beiträge zur Musik des 19. Jahrhunderts: ‚Taktstrich und
Dirigat‘, Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 24 (2002), S. 13–23;
‚Il orrendo sol bemolle. Zum Streichquartett von Giuseppe Verdi‘, Archiv
390
für Musikwissenschaft 59 (2002), S. 222–243; ‚Unendliche Melodie. Zu den
Schlüssen in Wagners Ring‘, in Der „Komponist“ Richard Wagner im Blick
der aktuellen Musikwissenschaft, hg. v. Ulrich Konrad und Egon Voss,
Wiesbaden u. a. 2003, S. 49–64. – Adresse: Universität Tübingen, Musikwissenschaftliches Institut, Schulberg 2, D-72070 Tübingen; e-mail:
[email protected]
THOMAS SCHMIDT-BESTE ist seit 2005 Professor für Musikwissenschaft an
der Bangor University in Wales. Er studierte Musikwissenschaft, Geschichte und italienische Literatur an den Universitäten Heidelberg und North
Carolina/Chapel Hill (USA). 1995 Promotion in Heidelberg, von 1995 bis
2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt „Cappella
Sistina“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 1998–1999 Habilitationsstipendium der Humboldt-Stiftung an der University of Illinois/
Urbana-Champaign; 2001 Habilitation, danach Heisenberg-Stipendiat der
Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2004 und 2005 Vertretung einer
Professur an der Universität Frankfurt a. M. – Zuletzt erschienen: Textdeklamation in der Motette des 15. Jahrhunderts, Turnhout 2003; Mendelssohns „Schottische“ Sinfonie, Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Wiesbaden/Leipzig 2005; Die Sonate, Kassel 2006. –
Adresse: University of Wales, Bangor, School of Music, College Road,
Bangor Gwynedd LL57 2DG, England; e-mail: [email protected]
BETTINA VARWIG erhielt den Bachelor of Music am King’s College London, und den Master of Arts an der Harvard University, wo sie 2006 auch
promovierte. Gegenwärtig ist sie Fellow am Magdalen College Oxford und
Lecturer in Music an der University of Oxford. Ihre wichtigsten Interessengebiete sind die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, die Geschichte der
Theorie und Analyse von Musik sowie die Geschichte des Musikhörens. –
Neue Veröffentlichungen: ‚Schütz’s Dafne and the German Operatic Imagination‘, in Music, Theatre and Politics in Germany, 1850–1950, hg. v.
Nikolaus Bacht, Aldershot 2006, S. 117–138; ‚Variatio und Amplificatio:
Die rhetorischen Grundlagen der musikalischen Formbildung im 17. Jahrhundert‘, Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 3/3 (2007),
http://www.gmth.de/zeitschrift/artikel/0109/0109.html; ‚One More Time:
Bach and Seventeenth-Century Traditions of Rhetoric‘, Eighteenth-Century
Music 5 (2008) (im Druck). – Adresse: Magdalen College, Oxford OX1
4AU, England; e-mail: [email protected]
391
ROB C. WEGMAN promovierte 1993 an der Universität Amsterdam über
Jacob Obrecht, 1991–1995 lehrte er in Oxford, seit 1995 in Princeton. Er
spezialisierte sich auf die Geschichte der Musik vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, an der ihn weit gestreute Themenkreise von musikästhetischen,
soziologischen, archivalischen, textkritischen, paläographischen und musiktheoretischen Fragen interessieren. – Aktuelle Publikationen: The Crisis
of Music in Early Modern Europe, 1470–1530, New York 2005, 22007;
‚Ockeghem, Brumel, Josquin: New Documents in Troyes‘, Early Music 36
(2008), S. 203–217; ‚Johannes Tinctoris and the Art of Listening‘, in
„Recevez ce mien petit labeur“: Studies in Renaissance Music in Honour of
Ignace Bossuyt, hg. v. Pieter Bergé u. Marc Delaere, Leuven 2008, S. 279–
296. – Adresse: Princeton University, Department of Music, Princeton NJ
08544, USA; e-mail: [email protected]
392