Birgit Friedl

Transcription

Birgit Friedl
A. Univ.-Prof. Dr. Karl Farmer
Institut für Volkswirtschaftslehre
RESOWI, Bauteil F, 4. Stock, Tel.: 3803454
[email protected]
PS Intermediäre Internationale Ökonomik (320.336)
Di, 11:00-12:30 (14:00), SR 15.4B
Sprechstunde:
Montag, 14:00-16:00 (Institut für VWL, RESOWI F4), außerdem bei Bedarf zur Zeit des
Proseminars, wenn keine Kontaktstunden (welche gelb markiert sind) vorgesehen sind.
Terminplan
Termine
Themen
To Dos
Vorbesprechung
10.03.
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten und
Themenverteilung
Themabezogene
17.03.
Erweiterte Sprechstunde zur Konzeption des Exposes der BakkArbeit
Literaturrecherche,
Gliederung,
Problemstellung,
Aufbau der Arbeit
24.03.
Erweiterte Sprechstunde zur Konzeption des Exposes der BakkArbeit
28.04.
Individuelle Besprechung der Exposes mit LV-Leiter im Büro
(11 – 14 Uhr)
05.05.
Präsentation des analytischen Kerns der Bakk-Arbeit I
(Arbeiten 1-5)
12.05.
Präsentation des analytischen Kerns der Bakk-Arbeit II
(Arbeiten 6-10)
19.05.
Präsentation des analytischen Kerns der Bakk-Arbeit II
(Arbeiten 11-15)
02.06.
Offene Sprechstunde zur vorläufigen Endfassung
09.06
Offene Sprechstunde zur vorläufigen Endfassung
11.06.2015
Abgabe der vorläufigen Endfassung
16.06.2015
Präsentation Bakkalaureatsarbeiten 1-5
23.06.2015
Präsentation Bakkalaureatsarbeiten 6-10
30.06.2015
Präsentation Bakkalaureatsarbeiten 11-15
07.07.2015
Abgabe der Endfassung der Bakk-Arbeit
Wie oben
E-Mail-Einreichung
4 Seiten word:
24.04.2015
Power-Point
Präsentation + E-Mail-
Einreichung word
oder pdf: 30.04.
Power-Point
Präsentation + E-Mail-
Einreichung word
oder pdf: 07.05.
Power-Point
Präsentation + E-Mail-
Einreichung word
oder pdf: 15.05.
In Papier und in den
Institutspostkasten
Power-Point Präsentation der eigenen und
Diskussion einer
anderen Arbeit
Power-Point Präsentation der eigenen und
Diskussion einer
anderen Arbeit
Power-Point Präsentation der eigenen und
Diskussion einer
anderen Arbeit
In Papier und in den
Institutspostkasten
Lehrziel und –inhalte

Erlernen des Schreibens einer selbständigen wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Intermediärer
Internationaler Ökonomik auf Grundlage publizierter Literatur (keine neuen wissenschaftlichen
Erkenntnisse!).
1. Erstellen eines Exposes im Umfang von max. 4 Seiten (Einführung in die Thematik, kurzer
Literaturüberblick, präzise Formulierung der Fragestellung der Arbeit (Forschungsfragen),
Vorgehensweise). E-Mail-Einreichung: 24.04.2015.
2. Auswahl eines themenrelevanten analytischen Kerns (Allgemeines Gleichgewichtsmodell der
internationalen Makro- order Mikroökonomik), eigenständige Erarbeitung sowie ausführliche und
klare Darstellung des Modells. E-Mail-Einreichung: 30.04. bzw. 05.05. bzw. 12.05.
3. Darstellung der Modellergebnisse in Form von Behauptungen (Propositions) mit Beweisen (soweit
nötig) und ökonomischer Interpretation der Modellergebnisse
4. Einordnung der Modellergebnisse im Rahmen anderer themenrelevanter Literatur
5. Präzise Zusammenfassung der Hauptergebnisse und Ausblick auf angrenzende Fragestellungen
6. Erstellen eines Abstracts im Umfang von 100 Worten

Präsentation der eigenen Bakk-Arbeit, Diskussion einer anderen Bakk-Arbeit
Timing der Präsentationen
Analytischer Kern: max. 15 Minuten pro Teilnehmer/in
Vorläufige Endfassung: max. 20 Minuten pro Teilnehmer/in
Aufbau des Referats zur Endfassung
5 Min. Einleitung und Motivation: Abholen der Zuhörer/innen, warum ist das Thema interessant
10 Min. Möglichst intuitiv nachvollziehbare Darstellung des analytischen Kerns
3 Min. Hauptergebnisse und Interpretation
2 Min. Zusammenfassung
Das Referat ist zum Zweck der Eindringlichkeit frei (nur Stichwortzettel) vorzutragen, und es steht nur
die angegebene Zeit zur Verfügung. Es wird daher erwartet, dass es zuvor zweimal (unter Beachtung
der Zeitrestriktion) vor Bekannten, Freunden, dem Spiegel etc. gehalten wurde. Es empfiehlt sich, das
Referat zuvor einmal schriftlich ausformuliert festzuhalten (wobei die mündliche Vortragsweise zu
berücksichtigen ist), den Vortrag jedoch auf einen Stichwortzettel zu basieren. Eher kürzer planen,
langsam sprechen!
anschl. 3 Min. Diskussion der Bakk-Arbeit durch einen anderen Teilnehmer oder eine andere
Teilnehmerin. Ziel: Diskutieren von Ergebnissen, kritische Fragen einbringen, Verbesserungsvorschläge
machen. Wichtig ist nicht nur der Inhalt, sondern auch das „wie“ (der richtige Ton). Aufbau des Textes:
kurze Zusammenfassung, Kritikpunkte, Verbesserungsvorschläge.
Bakkalaureatsarbeit
Im Rahmen des Proseminars können bis zu max. 15 Bakkalaureatsarbeiten geschrieben werden. Eine
Bakkalaureatsarbeit umfasst 20-30 Seiten oder 6000-9000 Worte.
Benotung
Präsentation des Exposes: 10%
Präsentation der vorläufigen Endversion: 20%
Diskussion einer anderen Bakk-Arbeit: 10%
Bakkalaureatsarbeit: 60%
Basisliteratur
Farmer. K. & M. Schelnast. Growth and International Trade. An Introduction to the Overlapping Generations
Approach. Springer: Berlin et al. 2013.
Farmer, K. & T. Vlk. Internationale Ökonomik. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Weltwirtschaft.
4. Aufl., LIT-Verlag: Wien 2011.
Feenstra, R. C. & A. M. Taylor. International Economics. 3nd international edition. Worth Palgrave MacMillan
2014.
Montiel, P. J, International Macroeconomics, Wiley-Blackwell: Chichester 2009.
Themen und Bearbeiter/innen (Diskutanten/-innen)
Nr. Thema
Bearbeiter/in
Diskutant/in
1: Goldstandard und große Depression
Glinik
Hilweg
2: Rationale Erwartungen und
Wechselkursdynamik
Hilweg
Glinik
3: Kaufkraftparitätenrätsel: Worum es geht wie
es gelöst werden kann
Eibinger
Lamprecht
4: Die Modellierung von Zahlungsbilanzkrisen I
Lamprecht
Eibinger
5: Die Modellierung von Zahlungsbilanzkrisen II
Lukas
Pichler
6. Die Modellierung von Zahlungsbilanzkrisen III
Pichler
Lukas
7: Großbritannien und die Wohlfahrtskosten
einer Euro-Einführung
Stöckler
Alvarado Moreno
Alavarado Moreno
Stöckler
Nicht
Motschiunig
10. Globalisierung und internationale
Ungleichheit
Motschiunig
Nicht
11. Grenzen der Staatsverschuldung in einer
interdependenten Weltwirtschaft
Meza Peraza
Rapf
Rapf
Meza Peraza
Stocker
Seebacher
Seebacher
Stocker
Tot
Zollneritsch
Zollneritsch
Tot
8: Bretton-Woods-System: alt und neu?
9: Politische Ökonomik von Zöllen und nichttarifären Handelsbeschränkungen
12. Staatsschuldenreduktion in Industrieländern
und die Wohlfahrt der Entwicklungsländer
13. Nettoauslandsposition und die
Wohlfahrtseffekte nationaler Klimapolitik
14. Zinskonvergenz und EurozonenKapitalbilanzungleichgewichte
15. Zinskonvergenz und globale
Leistungsbilanzungleichgewichte
16. Zinskonvergenz, intra-EWU und globale
Leistungsbilanzungleichgewichte
Kernartikel zu den Bakkalaureatsarbeitsthemen
1. Goldstandard und Große Depression: Was kann man daraus lernen?
Montiel, P. J. International Macroeconomics, Chap. 4-6.
Romer, Ch., The Nation in Depression, Journal of Economic Perspectives 7 (2), 1993, 19-39.
2. Erwartungen und die Dynamik des Wechselkurses: Das Dornbusch-Modell und seine Rezeption
Montiel, P. J., International Macroeconomics, Chap. 12.
Dornbusch, R. Expectations and Exchange Rate Dynamics, Journal of Political Economy 84, December
1976, 1161-1176.
3. Das Kaufkraftparitätenrätsel: Worum es geht und wie es gelöst werden kann?
Farmer, K., T. Vlk, Internationale Ökonomik. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Weltwirtschaft.
4. Aufl., LIT-Verlag: Wien 2012, Kap. 7.
Taylor, A. M. und M. P. Talyor, The Purchasing Power Parity Debate, Journal of Economic Perspectives 18,
Autumn 2004, 135-158.
4. Modellierung von Zahlungsbilanzkrisen I: Fiskalische Disziplinlosigkeit
Feenstra. & Taylor, International Economics, 3. Aufl., Kap. 20.
Krugman, P., A Model of Balance-of-Payments Crises. Journal of Money, Credit and Banking 11 (3), 1979,
311-325.
5 Modellierung von Zahlungsbilanzkrisen II: Rationale Abwertungserwartungen
Feenstra. & Taylor, International Economics, 3. Aufl., Kap. 20.
Obstfeld, M. Models of Currency Crises with Self-Fulfilling Features, European Economic Review 40, April
1996, 1037-1048.
6. Modellierung von Zahlungsbilanzkrisen III: Das Transferproblem
Ishihara, H. Understanding Krugman’s „Third-Generation“ Model of Currency and Financial Crises. In:
Hisayuki, M. (ed.) Financial Fragilities in Developing Countries. Chosakenkyu-Hokokusho. IDE-JETRO 2007,
25 - 39.
Krugman, P. Balance Sheets, the Transfer Problem, and Financial Crises. International Tax and Public
Finance 6, 1999, 459-472.
7. Großbritannien und die Wohlfahrtskosten einer Euro-Einführung
Feenstra. & Taylor, International Economics, 3. Aufl., Kap. 21.
Ferreira-Lopes, A. (2010), In or out? The welfare costs of EMU membership, Economic Modelling 27 (2010),
585-594.
8. Das Bretton-Woods-System: Alt und Neu?
Montiel, P. J., International Macroeconomics, Chap. 7.
Dooley, M. P., Folkerts-Landau, D. & P. M. Garber. The Revived Bretton Woods System’s First Decade.
NBER Working Paper 20454.
9. Politische Ökonomik von Zöllen und nicht-tarifären Handelsbeschränkungen
Farmer, K., T. Vlk. Internationale Ökonomik. LIT-Verlag: Wien et al. 2011, Kap. 10
Mayer, W., Endogenous Tarif Formation. American Economic Review 74, 1984, 970-985.
10. Globalisierung und internationale Ungleichheit
Farmer, K., M. Schelnast, Growth and International Trade. An Introduction to the Overlapping Generations
Approach. Springer: Berlin et al. 2013, chap. 12.
Krugman, P., A. J. Venables, Globalization and the Inequality of Nations. Quartely Journal of Economics
110, 1995, 857-880.
11. Grenzen der Staatsverschuldung in einer interdependenten Weltwirtschaft
Farmer, K., M. Schelnast, Growth and International Trade. An Introduction to the Overlapping Generations
Approach. Springer: Berlin et al. 2013, chap. 14.
Farmer, K. Public-debt sustainability, exchange rates, and country specific saving rates. International
Advances in Economic Research 17, 2011, 45-65.
12. Staatsschuldenreduktion in Industrieländern und die Wohlfahrt der Entwicklungsländer
Farmer, K., M. Schelnast, Growth and International Trade. An Introduction to the Overlapping Generations
Approach. Springer: Berlin et al. 2013, chap. 15.
Farmer, K., M. Schelnast, Public Debt Reduction in Advanced Countries and its Impact on Emerging
Countries. International Advances in Economic Research 19 (2), 2013, 167-188.
13. Nettoauslandsposition und die Wohlfahrtseffekte nationaler Klimapolitik
Farmer, K., M. Schelnast, Growth and International Trade. An Introduction to the Overlapping Generations
Approach. Springer: Berlin et al. 2013, chap. 16.
Bednar-Friedl, B. & K. Farmer. External Balance, Dynamic Efficiency and Welfare Effects of National Climate
Policies. Economic Modelling 27, 2010, 980-990.
14. Zinskonvergenz und Eurozonen-Kapitalbilanzungleichgewichte
Feenstra. & Taylor, International Economics, 3. Aufl., Kap. 22.
Farmer, K. Financial integration and EMU’s external imbalances in a two-country OLG model. International
Advances in Economic Research 20 (1), 2014, 1-21.
15. Zinskonvergenz und globale Leistungsbilanzungleichgewichte
Feenstra. & Taylor, International Economics, 3. Aufl., Kap. 22.
Eugeni, S. An OLG model of global imbalances. Journal of International Economics.
http://dx.doi.org/10.1016/j.jinteco.2014.10.003
16. Zinskonvergenz, intra-EWU und globale Leistungsbilanzungleichgewichte
Feenstra. & Taylor, International Economics, 3. Aufl., Kap. 22.
Farmer, K. (2014), I. Ban, Modeling financial integration, intra-EMU and Asian-US external imbalances.
GEP-06-2014. http://ideas.repec.org/s/grz/wpaper.html
Relevante Zeitschriften (verfügbar als elektronische Zeitschriften):
Journal of International Economics
Review of International Economics
Open Economies Review
Journal of International Money and Finance
Weltwirtschaftliches Archiv
Allgemeine ökonomische Journale (gelegentlich Überblicksartikel zur internationalen Ökonomik)
American Economic Review**
Journal of Economic Literature**
Journal of Economic Perspectives**
International Economic Review
** verfügbar über EBSCO-Host (falls älter als 12 Monate; in FB in Hard Copy verfügbar)