Verschlusskrankheit der Becken- und Beinarterien

Transcription

Verschlusskrankheit der Becken- und Beinarterien
Patienteninformation
Verschlusskrankheit der
Becken- und Beinarterien
1
Professor Dr. med. Helmut Kogel
Abteilung Chirurgie und Gefäßchirurgie
Dreifaltigkeits-Hospital
Klosterstraße 31
59555 Lippstadt
© Copyright 1998 · Prof. Dr. med. H. Kogel
Grafik · Lutz Kogel
Layout · Markus Dierkes, Vascutek Deutschland GmbH
2
Verschlusskrankheit der
Becken- und Beinarterien
3
LEITFADEN UND AUFKLÄRUNG
Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
die folgende Information soll Ihnen helfen, Ihre Erkrankung,
deren Behandlung sowie die Veränderung für Ihr weiteres Leben kennenzulernen.
Die Information ersetzt nicht den Rat Ihres behandelnden
Hausarztes, dessen Anordnungen und die nötigen medizinischen Kontrollen.
Halsschlagader
Bauchschlagader und
Beckenarterie
Beinarterie
Das menschliche Gefäßsystem im Überblick
4
Arterielles Verschlussleiden der Beine
Einengungen der Bauchschlagader, der Becken- und Beinarterien können zu belastungsabhängigen Schmerzen beim Gehen,
der sogenannten Schaufensterkrankheit, führen.
Die Hauptgefahr besteht darin, dass hochgradige Einengungen von Becken- und Beinarterien zu einem plötzlichen
Gefäßverschluss führen können, der eine akute Bedrohung für
das Bein, unter Umständen auch für das Leben bedeutet.
Einengung der Becken- und Beinarterien
Derartige Einengungen der Arterien werden durch die Arteriosklerose hervorgerufen. Durch gründliche Untersuchungen
des gesamten arteriellen Gefäßsystems kann die Schwere der
Durchblutungsstörung beurteilt werden.
5
Ursachen
Die Einengung von Bauchschlagader, Becken- oder Beingefäßen wird durch die sogenannte Arteriosklerose hervorgerufen.
Wesentliche Risikofaktoren für die Zivilisationskrankheit
sind erhöhte Fettwerte (Cholesterin, Triglyzeride) und Bluthochdruck. Zuckerkrankheit und Rauchen stellen weitere Risikofaktoren dar. Eine familiäre Häufung infolge von Stoffwechselstörungen wird beobachtet.
Beschwerdebild
Die meisten Patienten bemerken zunehmende Schmerzen in
beiden Ober- und Unterschenkeln bei immer kürzer werdenden Gehstrecken. Dies wird allgemein als sogenannte „Schaufensterkrankheit“ bezeichnet, weil nach kurzem Stehenbleiben
und Erholen das Gehen meist fortgesetzt werden kann.
Bei Verschlimmerung des Beschwerdebildes treten auch
in Ruhe, d. h. auch nachts, Schmerzen in den Beinen auf. Bei
kleinsten Verletzungen kann es zu nicht heilenden Entzündungen an den Füßen mit Schwarzfärbung der Zehen kommen.
Dies ist besonders ausgeprägt, wenn komplizierend eine Zuckerkrankheit vorliegt. In diesen Fällen ist das Bein akut bedroht, und der Hausarzt ist sobald als möglich aufzusuchen.
6
Diagnosestellung
Die Diagnose wird durch klinische Untersuchung mit Abtastung
und Abhören der typischen Gefäßverläufe am gesamten Körper
gestellt. Weiterführende Untersuchungen sind die Blutdruckmessung mit Ultraschall an Armen und Beinen, Belastungstests
und Durchblutungsmessung mit speziellen Geräten. Bei Vorliegen klarer klinischer Zeichen einer Gefäßeinengung im Beckenund Beinarterienbereich kann durch Ihren behandelnden Arzt
eine weiterführende Untersuchung mit Kontrastmitteldarstellung der arteriellen Gefäße veranlaßt werden.
Anhand des klinischen Befundes und der Gefäßdarstellung kann ein Behandlungsplan aufgestellt werden. Zur weiteren Abklärung müssen begleitende Risiken vonseiten des
Herz-Kreislaufsystems, der Lungen und der Nieren mit berücksichtigt werden. Die Untersuchungen hierzu werden meistens
während eines stationären Aufenthaltes veranlasst.
Da die Arteriosklerose das gesamte Gefäßsystem betrifft,
wird nach zusätzlichen Arterienveränderungen wie z. B. Einengung der Halsschlagader und der Herzkranzgefäße gefahndet.
Behandlungsmaßnahmen
Für die Behandlung stehen im Prinzip 3 Maßnahmen zur Verfügung:
1. Eine rein medikamentöse Behandlung in Verbindung mit
einem speziellen Geh- und Kollateralentraining,
2. Aufdehnen und Aufbohren von Gefäßen im Sinne einer
sogenannten interventionellen Technik und
3. operative Verfahren, wie Ausschälungen von Arterien, Umleitungsverfahren (Bypass-Operation) durch körpereigenen
oder Kunststoffgefäßersatz.
7
Die verschiedenen Verfahren sind in ihrer Anwendung abhängig
vom Gefäßbild und dem klinischen Befund. Rein medikamentöse Maßnahmen sind auf geringe Krankheitsgrade und auf
Verschlüsse in der Ober- oder Unterschenkeletage begrenzt.
Sogenannte Y-Prothese als Bypass für die Beckenarterien
Das Aufdehnen und Aufbohren von Arterienstrecken ist eine
relativ schonende Methode, die teilweise sogar ambulant
durchgeführt werden kann. In den meisten Fällen ist eine vorübergehende Phase der Beobachtung von 12 bis 24 Stunden
notwendig.
Operative Wiederherstellungen an der Bauchschlagader
und den Beckengefäßen erfordern in der Regel einen Bauchschnitt mit oder ohne Eröffnung des Bauchfells. Bei operativer
Rekonstruktion der Beinarterien werden die zahlreichen speziellen Verfahren mit Ihnen im einzelnen besprochen.
8
Nachbehandlung
Nach Rekonstruktion der Bauchschlagader und der Beckenarterien ist in den meisten Fällen ein kurzer Aufenthalt auf
der Intensiv-Station für 24 bis 48 Stunden notwendig. Hier
erfolgt eine künstliche Ernährung über die Vene; über eine
Magensonde wird Luft und Flüssigkeit abgeleitet, damit in der
unmittelbaren Phase nach der Operation weder Übelkeit noch
Erbrechen auftreten.
Wichtig ist, dass Sie sich bemühen abzuhusten, um eine
Lungenentzündung von vornherein zu verhindern. Dabei muss
die frische Operationsnarbe vom Patienten durch Handauflegen oder durch einen Stützverband gesichert werden, damit
die Operationswunde nicht aufreißt.
Bei der Weiterbehandlung auf der Normalstation sind
regelmäßige Kontrollen notwendig, um eine mögliche Nachblutung oder einen erneuten Gefäßverschluss früh erkennen
zu können. Mit Hilfe medikamentöser Maßnahmen kommt
das Verdauungssystem normalerweise nach 3 Tagen in Gang,
so dass mit der normalen Ernährung dann begonnen werden kann. Das erste Aufstehen erfolgt nach 24 Stunden und
beugt Venenthrombosen oder der Entstehung von Lungenentzündungen vor.
Eingriffe an den Beinen ohne Baucheröffnung sind weniger belastend. Der stationäre Aufenthalt dauert dann ca. 12
bis 14 Tage.
9
Nachsorge zu Hause
Die Erholungsphase bis zur Arbeitsfähigkeit nimmt normalerweise 8 bis 10 Wochen in Anspruch. Bis dahin stellt Spazierengehen und Gehtraining die beste Methode dar, um wieder
leistungsfähig zu werden.
Das Heben von schweren Lasten (mehr als 5 kg) sollte 3
Monate lang vermieden werden, um eine Narbenbruchbildung
nach Eingriffen am Bauch zu verhindern. Steigende Belastung
durch Treppensteigen oder beschleunigtes Spazierengehen
fördert die Genesung.
Bei Auftreten von Fieber über 38°C, Veränderungen der
Operationsnarben, kühlen Beinen, Bein- oder Rückenschmerzen sollten Sie sofort den betreuenden Hausarzt aufsuchen.
Auch bei Übelkeit, Brechreiz oder Bluterbrechen sowie Blut im
Stuhl ist der Hausarzt sofort zu informieren. Bei zusätzlichem
Vorliegen von Arterieneinengungen unterhalb der Leiste sollte
das Abknicken der Beine, z. B. durch Hinknien oder Kreuzen der
Beine im Sitzen, vermieden werden.
Die von der Klinik und dem Hausarzt angeordneten Medikamente dürfen nicht selbstständig abgesetzt werden. Bei
Unverträglichkeit ist der Hausarzt über eventuelle Änderungen
der Medikamentenverabreichung zu befragen.
10
Folgende Risikofaktoren können Sie selbst beeinflussen:
Rauchen, erhöhte Blutfette, hohen Blutdruck, Zuckerkrankheit
(Diabetes), Übergewichtigkeit, mangelnde körperliche Betätigung, Stress und Alkohol. Nur durch Ihre Mitarbeit kann ein
Fortschreiten des Arterioskleroseleidens gebremst werden. Eigene Puls- und Blutdruckkontrollen helfen Ihnen, Ihren Gesundheitszustand in Ruhe und bei Belastung selbst zu überprüfen.
Denken Sie daran, dass die Behandlung der arteriellen
Verschlusskrankheit nur einen Teil in der Behandlung des gesamten Krankheitsbildes der Arteriosklerose darstellt und Sie
Ihre Lebensweise entsprechend darauf - wie vorher erwähnt
- einstellen müssen. Entscheidend für Ihre Zukunft sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen, vor allen Dingen durch Ihren
betreuenden Hausarzt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren
behandelnden Arzt.
11
Vascutek Deutschland GmbH
Postfach 52 01 52 · 22591 Hamburg
Tel.: 040-897133.0 / Fax: 040-897133.11
12

Documents pareils