Show publication content!

Transcription

Show publication content!
653
Chemisches Zentralblatt.
1933 Band II.
Nr. 5.
2. August.
GescMchte der Cliemie.
F.
G. D onnan, Oslwald-Geddchlnisrede. Gedachtnisrede auf WILHELM OSTWALD
anlaClich seines Todes am 4/4. 1932. (J . chem. Soo. London 1 9 3 3 . 316— 32. Marz.) A sc il.
— , Carl Billów. Nachruf fiir den am 14/4. 1933 verstorbenen Hochschullehrer.
(Ber. d tsc h . chem. Ges. 6 6 . Abt. A.61 — 62. 7/6. 1933.)
L in d e n b a u m .
C. B. Morison, D ie Beitrage von Clyde H . B ailey zur Gełreidechemie. W urdigung
der Arbeiten von C. H . B a i l e y anlaCliełi der Ycrleihung der T h o m a s -B u e r OsBORNE-Medaille. Literaturverzeichnis. (Cereal Chem. 1 0 . Nr. 3. Suppl. 3— 18.
23/5. 1933.)
H aevecker.
— , Professor K lason — 85 Jahre. Biograpk. Angaben u. W urdigung des Forschers.
(Svenska Bryggarefóren. Manadsbl. svensk Bryggmastare-Tidn. 4 8 . 121— 24. April
1933.)
W lLLSTAEDT.
F.
Lenze, Theodor Mente zum GeddrJdnis. (Z. ges. SchieB- u. Sprengstoffwes.
28. 137—41. Mai 1933.)
F. B e c k e r .
Adolf Franke, Sim on Zeisel. Lebensdaten u. Beschreibung der wissenschaftliehen
Arbeiten m it einem Verzeicknis der Ver 6ffentliehungen von S im o n Z e i s e l . (Osterr.
Chemiker-Ztg. 3 6 . 75— 78.15/5. 1933.)
SCHEIFELE.
IIja W esterm ann, A us Plaltncrs Leben und Werken. Lebensbild P l a t t n e r s
(1800— 1858). Seine Forsekertatigkeit auf dem Gebiete der Probierkunst, der tlieoret.
Unterss. der metallurg. Róstprozesse u. Deduktionen iiber Bldg. von Schwefelsaure
bei Rostprozessen. (Metali u. Erz 3 0 ([N . F .] 21). 101— 03. Marz 1933.)
N ik l a s .
H al W . Moseley, tjber den Tod von Louis Pasteur. Abdruek u. engl. Ubersetzung
eines Liedes von L e o n N e m o auf den Tod P a s t e u r s . (J. chem. Educat. 1 0 . 342— 43.
Juni 1933. N ew Orleans, U niv. of Louisiana.)
R . K . MULLER.
Tenney L. D avis, Weilerer Beweis fiir Priestleys Sym pathie fiir die amerikanisclie
Revolution. Abdruek eines Briefes von P r i e s t l e y aus dem Jahre 1785 an den Sekretar
der amerikan. Akademie, -worin er neben seinem Dank fiir die Ernennung zum Mitglied
der Akademie den W unseh ausdruckt, daB das amerikan. Volk nach seinem erfolgreiehen Freiheitskampf aueh auf dem Gebiete der W issenschaft Erfolg haben móge.
(J. chem. Educat. 1 0 . 348— 49. Juni 1933. Cambridge, Mass., L ist. of Teehnol.) R . IC. Mii.
Eva V. Armstrong, Einzelheiten aus der Sammlung der Edgar-Falis-SmithOedacldnisbibliothek. D ie Bibliothek enthalt eine gróBere Anzahl von Schriften u.
Bucherń aus der Geschichte der Chemie. (J. chem. Educat. 1 0 . 356— 58. Juni 1933.
R . K . Mu l l e r .
Philadelpliia, U niv.)
Edmund O. von Lippmann, K leine Beitrdge zur Oeschichtc der Chemie. I. Zur
Geschichte des Alkohols. D ie Annahme, daB ein arab. Dokum ent um 900 u. der „Papyrus
Rainer11 (griech., um 260 n. Chr.) A. bzw. Arrak erwiihnten, beruht auf MiBverstandnissen. — II. Der Essig des Hannibal. D ie „Auflsg. von gliihendem Gestein m ittels
Essig“, die L i v i u s dem H a n n i b a l zuschieibt, beruht auf der aueh lieute noch
anzutreffenden Vermutung, daB ein Essigzusatz W. kalter mache. — H I. Kiinstliche
Perlen w id Edelsteine. Bei den in m ittelalterlichen Schriften erwahnten kunstlichen
Perlon u. Edelsteinen diirfte es sich nach A nsicht des Vf. um gefarbten ind. Tabaschir
handeln. — IV . Chinesischer Ursprun-g der Alchimie. Alle bisher bekannten Angaben,
die ais Zeugnisse fiir den chines. Ursprung der Alchimie schon seit dem 5. Jahrhundcrt
v. Chr. angesehen werden, u. aueh das aus dem 13. Jahrhundert stammende Buch
von C h a n g -C h u n betreffen nicht die Alchimie, sondern nur die Taolehre. (ChemikerR . K . Mu l l e r .
Ztg. 57. 433— 34. 3/6. 1933.)
— , Der K a m p f um den Sauerstoff. Beitrag zur Geschichte der Entdeckung des
Sauerstoffs. (Technik Ind. Schweizer Chemiker-Ztg. 1 9 3 3 . 72— 73. 30/4.) L e s z .
Max Speter, Eine A pparatur von 1624 zur Darstellung von Acetaldehyd. W ahrend
im allgemeinen L i e b i g (1835) ais Entdecker des A eetaldehyds gilt, laBt sich die
X V. 2 .
44
654
G e s c h ic h t e
der
Ch e m ie .
1933. II.
K enntnis des letzteren, wie Vf. festgestellt hat, bis 1624 zuriiekfiihren. Die Darst.
des ais „Fewriger Geist“ bezeichneten Aldehyds nach ( P s e u d o -) B a s i l i u s V a l e n t in u s
wird sam t der dazugehorigen Apparatur eingebend beschrieben. (Cbem. Apparatur
2 0 . 83— 84. 10/5. 1933.)
H e l l r ie g e l .
Mary Louise Foster, E in Buch aus dem dreizehnten Jahrhundert iiber Steine.
Vf. teilt einige Stellen aus einem span. Buch aus dem Jahre 1278 m it („E l Lapidario
de Alfonso el Sabio“), das die Besehreibung von 492 Steinen u. Angaben uber ikrę
astrolog. Beziehungen u. die ilinen zugescbriebenen Heilwrkgg. enthalt. (J. chem.
Educat. 10. 369— 72. Juni 1933. Northampton, Mass., Sm ith Coli.) R. IC. M u l l e r .
Edward Krerners, Phytochemische Terminologie. Geschichtliches uber die Bezeichnung Terpen u. ihre Bedeutungswandlungen. (J. Amer. pbarmae. Ass. 22. 227—32.
Marz 1933.)
Osterta g .
Fr. K aiser, M ittel alterer Zeiten aus der M edizin, Yolksmedizin und dem Aberglauben gegen Hundebiflfolgen, Tollwut, Wassersclieu. (Pharmaz. ZentraLhalle Deutschland 74. 347 — 50. 8/6. 1933. Berlin-Dahlem.)
Degner.
A dolf R eżek, Uber die dltesten chemisclien A nalysen der Mineralheilwasser von
Regaska Slałina. Bespreckung des Buches von JoH A N N B EN ED IK T G r u n d e l (Gratz,
1687) iiber eine chem. Analyse der gcnannten Wasser, sowie einiger Analysen spaterer
Untersuoher. (Pharmaz. Mh. 1 4 . 55— 59. 91— 95. April 1933. Zagreb, TJniy.) D e g n e r .
J. Troger, Uber die in fruherer Z eit zur Bestimmung von Kohlen- und Wasserstoff
inorganisdhen Verbindungenbenutzten Methoden. Gesehichtliche Abhandhmg. (Pharmaz.
Zentralhalle Deutschland 74. 239— 44.258— 61. 27/4. 1933. Braunschweig.)
Lb.
Fritz R othe, Zur Entdeekungsgeschichte des Kalkstickstoffverfahrens. (Vgl. C. 1933.
I . 1.) Gegeniiber den Angaben von F r a n c k , M a k k u s u . JA NKĘ (C. 1 9 3 3 . I . 722) halt
Vf. semen Anspruch, die Grundlage des CaCN2-Verf. geliefert zu haben, aufrccht.
(Chemiker-Ztg. 57. 164'. 1/3. 1933.)
R. K. Mu l l e r .
E . Borchers, Geschichtliches zur Einfuhrung der Silberspiegelfabrikation durch
J . von Liebig. Angaben iiber die Grundung der ersten Fabrik zur Massenherst. von
Silberspiegeln naeh L i e b i g s Verf. im Jahre 1859 u. Mitteilung des Vertrages zwischen
L i e b i g u . den Gnindern der Fabrik iiber die Abtretung des L iE B iG se h e n Patentes
an das Unternehmen. (Glasteehn. Ber. 1 1 . 132 — 35. April 1933. Darm stadt.) R ó l l .
Tsurumatsu D 5no, Uber das Kupferzeitalłer im alten China. II . Uber die Ubergangsperiode zwisclien K upfer- und Bronzezeitalter im alten China. (I. ygl. C. 1933.
1. 1394). Die Unters. von drei altehines. Hellebarden laCt im ersten Falle Sn in spektralanaljrt. eben noch naehweisbaren Mengen erkennen, im zw eiten Falle werden ca. 0,60%,
im dritten 2,19% Sn gefunden. D as letzte Exem plar scheint demnach aus einer tJbergangsperiode zwischen reinem Cu- u. Bronzezeitalter zu stammen. (Buli. chem.
Soc. Japan 8 . 133— 36. April 1933. Tokyo, U niv., Chem. Inst.)
R . K . Mu l l e r .
D elcroisette, D ie Anfdnge der Stahlgieflerei in den Vereinigten Staaten. D ie Herst.
von WeichstahlguB in Milwaukee um 1890 im Tiegelofen von N o b e l , der in Amerika
etw as geandert wurde, wird beschrieben. (R ev. Fonderie mod. 2 7 . 147— 48. 25/5.
1933.)
W e n Tr u p .
K . U lrich , JDas erste preufiische Patent fu r die Zuckerindustrie. (Dtsch. Zuckerind.
5 8. 389— 91. 13/5. 1933.)
T aegener.
C.
A. Browne, D ie Urspriinge der Zuckerfabrikation in A m erika. I. Skizze der
Geschichte der Rohzuckerproduktion aus Zuckerróhr in Amerika. D arst. der Entw. von
den Anfiingen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. (J. chem. E ducat. 10. 323 — 30.
Juni 1933. W ashington, U . S. D ept. of Agriculture.)
R . K . Mu ller.
H.
Sedlaczek, Z u r Geschichte des W iirfdzuckers. D ie erste Raffinerie, welche
Wiirfelzucker erzeugte, war dio Zuckerfabrik von GROBNER in D atschitz (Śiidwestmahren), die im Jahre 1840 sogenannten „Teezucker“ in Wurfelform auf den Markt
brachte. (D tsch. Zuckerind. 58. 325. 29/4. 1933.)
Taegener.
Alfred Schulte, D er urspriingliche N am e unseres Hollanders. G eschichtliches
u. Sprachgeschichtliches iiber den „Hollander“ , der im 18. Jahrhundert in Holland
„rijfback", s e lte n e r „roerback“ hieB, wahrend er heute „hollander“ genannt wird.
(Papierfabrikant 3 1 . Verein d. Zellstoff- u . Papier-Chemiker u. -Ingenieure 305—06.
21/5. 1933.)
F r ie d e m a n n .
F . M. Feldhaus, E in Nitro-Sprengstoff anno 1656 ? Uber die Erfindung eines
nitrierten Pulvers durch P r i n z R u p e r t v . d . P p a l z u . diejenige des Knalląuecksilbers
durch C o r n . D r e b b e l (1608). (Nitrocellulose 4 . 83— 84. Mai 1933.) H . S c h m i d t .
1933. II.
655
A . A l l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e C h e m ie .
G.
Cromer, D ie óffentliche Ankiindigung der Daguerrotypie durch Daguerre sclbst
im Jalire 1838. Aufklarung des alten Streites Ni&pce—Daguerre. (R e v . franę. Photogr. 14.
148— 50. 15/5. 1933. — C. 1933. II. 3.)
R oll.
Earl Theisen, D ie Oeschichte der Ńitrocellulose ais Fihnunterlage. Tabellar. Zusammenstellung der histor. wichtigen D aten aus der E ntw . der Nitrocellulosefabrikation
ais Filmtrager unter besonderem Hinweis auf die Mitwrkg. der Firma EASTMAN-KODAK.
(J . Soc. Motion Picture Engr. 2 0 . 259— 62. Marz 1933. Los Angeles, Museums.) R o l l .
Gerd Heym er, Z ur Vorgeschichte des Linsenrasterfihns. Vf. berichtet iiber einige
Vorlaufer der 1908 von BERTHON veroffentlichten Erfiiidung des Linsenrasterfihns.
1896 wurden von A h r i MAN u. von B r a n f i l l , 1899 von S c z e p a n i k ahnliche Verff.
beschrieben. An Stelle des Linsenrasters wurde von den ersteren ein PunktTaster,
von dem letzteren ein Linienraster verwendet. Zum Kopieren von Linsenstereofilmen
wurde 1908 von I v e s bereits ein W eg angegeben. (Photographische Ind. 31. 529 — 30.
24/5. 1933.)
_____________________
F r ie s e r .
W olfgang K ram er, Geschichte des Eisenwerltes zu St. Ingberfc m it bes. Beruoks. d. Prubzeit,
Ein Beitr. zur Geschichte d. pfalzisch-saarland. Eisenyerhiittung nach archival. Quellen.
Jlit e. Drkunden-Auh. Speyer: Jaeger 1933. (188 S.) 4°. = Ver6ffentliehungeń d.
pfalz. Ges. zur Porderg. d. Wissenschaften. Bd. 22. M. 4.50.
A. Allgemeine und physikalisclie Chemie.
K . H ick m an und D . E . H yn d m an , Modellbau aus Planfilm celluloid. Aus dem
relatiy dicken Celluloid, das bei Schnittfilm Verwendung findet, lassen sieli nach Art
der Modellierbogen Modelle kleben, die fur Anscbauungs- u. Vers.-Zweckc niitzlicli sind.
Vff. fiihren ais Beispiele an: Krystalhnodelle, FL-Bebalter m it venvickeltem Stromungsverlauf u. dgl. Es wird eine ausfiihrliche Anweisung zur Bearbeitung u. speziell
zum Kleben des Materials gegeben. (J. Soc. Motion Picture Engr. 20. 236 — 48. Marz
1933. Rochester, Kodak Res. Lab.)
R oll.
H.
L. L och te, T abelh der elektromolorischen K rafte und Oxydalions-jReduktionsEeaktionen. Es wird gezeigt, daB auf Grund einer Tabelle der E K K . verschiedener
Halbzellen u. einiger einfachen Regeln Voraussagen iiber den Verlauf von Rkk. moglich
sind, die im Unterrieht prakt. Anwendung finden kónnen. (J. chem. Educat. 10.
373— 74. Juni 1933. Austin, Texas, U niy.)
R. K. Mu l l e r .
E.
Z in tl und H . K a iser, Ober die Fahigkeit der Elemente zur Bildung negativer
Ionen. (6. Mitt. iiber M etalle und Legierungen.) (5. M itt. vgl. C. 1 9 3 2 . II. 496.) In
der 2. u. 3. Mitt. (vgl. C. 1 9 3 2 . II. 496) 'wurde gezeigt, daB das ais Lósungsm. verwendete N H 3 fur den Bestand vieler polyanioniger Salze von Bedeutung ist. Beispielsweise gehen die salzartigen Ammine des Natriumenneaplumbids [Na(NH3)x ]'1+'
Pb94- bei Entfernung des N H 3 in eine Legierung iiber, die keine K om plexe aus PbAtomen mehr enthalt, sondem ein reines Koordinationsgitter hat. D as N H 3 stabilisiert
also die Kom plexverbb. N un ist ein Polyanion wie [P b3] ‘1- auch ais ein K om plex zu
betrachten, entsprechend der Pormel [P b 1_ (Pb)s]. D as negative ło n P b 4- ist darin
abermals durch K om plexbldg., namlich m it Pb-Atomen, stabilisiert. Zufolge dieser
zweifachen Stabilisierung bilden auch noch Elem ente m it geringer Elektronenaffinitat
wie Pb oder Sn in absol. ammoniakal. Lsg. solche Salze, u. zwar besonders dann,
wenn Kationen móglichst kleiner Deformationswrkg. zur Verfiigung stehen (Ionen
der Alkahmetalle, Tetraathylammoniumion). — D ie Bldg. polyanioniger Salze wurde
schon friiher m it Ausnahme des Ge fur alle Elem ente nachgewiesen, die in den groBen
Perioden 1— 4 Stellen yor den Edelgasen stehen. In der vorliegenden Unters. wurden
besonders 'die Elem ente Ge, S n , P b, Oa, I n u. T l auf ihre F ahigkeit zur Anionenbldg.
gepriift. Vff. begniigten sich m it ąualitatiyen Feststellungen, da eine Kenntnis der
Zus. der polyanionigen Salze fiir die Fragestellung der Arbeit unwesentlieh erscheint.
Hierzu dienten 3M ethoden: Verwendung ais K athode in absol. ammoniakal. Lsgg.
von Alkalihalogeniden, U m setzung von Alkaliamidlsgg., E xtraktion von Alkahmetalllegierungen m it fl. N H 3. D abei ergab sich, daB auBer Sn u. Pb auch Ge Polyanionen
bilden kann. Dagegen kónnen die benachbarten Elem ente Ga, In u. Tl auch den
groBten Alkaliionen gegenuber nicht ais Anionen auftreten. E s bestatigt sich also
der friiher aufgestellte Satz, daB in den .groBen Perioden nur jene Elem ente negatiye
Ionen bilden kónnen, die 1 — 4 Stellen vor den Edelgasen stehen. — Yermutlich tritt
diese Grenze auch krystallchem . in Erseheinung, u. zwar in der W eise, daB gewisse
44*
656
A . A l l g e m e in e
u n d p h y s ik a ł is c h e
Ch e m ie .
1933. II.
einfache Strukturtypen (z. B. Steinsalz-, Niekelarsenid-, D iam ant-, Zinkblende-,
W urtzit-, Fluorit-, Pyritgitter) auf Verbb. beschrankt sind, die ein Elem ent 1— 4 Stelleu
vor den Edelgasen enthalten. — Im Zusammenhang dam it wurden die Gilterkonrtanlen
der Fluoritstrukturen 31g„Pb (a = 6,83G A) u. M g2Sn (a — 6,765 A) neu bestimmfc.
Fur M g „Ge wurde gleiclifalls ein Fluoritgitter m it a — 6,378 A gefunden. (Z. anorg.
allg. Chem. 2 1 1 .1 1 3 — 31. 18/3. 1933. Freiburgi. Br., Chem. Lab. d. U niv.) S k a l ik s .
Gerharfc Jander und K arl Friedrich Jahr, Vber amphotere Oxydhydrate, dere,n
wasserige Losungen und krystallisierende Verbindungen. X V II. Mitt. Aufbau und Abbau
hohermolekularer anorganischer Verbindungen in Losung ani B eispiel der Vanadinsauren,
Polyvanadate und Yanadansalze. (X V I. vgl. C. 1 9 3 3 . 1. 3040.) A uf zwei yerschiedenen
Wegen, dureli B est. der Diffusionskoeff. u. durek Messung der Wasserstoffionenkonzz.
m it Hilfe der Indieatorenmetliode bestimm en Vff. die in Alkalivanadatlsgg. verschiedener
[H+] vorliegenden Ionenarten. E s ergibt sich: bis zur [H+] = 10 ~ 12>5 ist das Monoyanadinsaureion bestandig. Zwisehen [H+] — 10 ~ 12 bis 10- 10 ’ 6 vollziokt sich die Umwandlung der Mono- in die Divanadinsaure, die bis zur [H+] = 10_9>2 die vorkerrsohende
lon en art bildet. Etw a bei der [H +] 1 0 “ 3 bis 10 -8’ 9 kondensiert sich die Divanadinsaure zur Tetravanadinsaure, die wieder bis zur [H +] ~ 10 -7 vorkerrscht. Der tJbergang der Tetra- in die Pentavanadinsaure erfolgt in Lsgg. der [H+] 10_7,° bis 10-0'8.
Jeder dieser Sauren komm t also ein charakterist. Bereieh der [H+ ] zu, innerhalb dessen
sie, u. nur sie allein, vorwiegend bestandig ist. Von der Monovanadinsaure leiten sich
aufier den „Ortkovanadaten“ der Formel Me3r(V 0 4)aq die nooh basischeren (4: 1 )Vanadate Me^TIfyOrJaą ab. Salze der Divanadinsaure sind die „Pyrovanadate“
Me4I(V ,0 7)aq, der Tetrayanadinsaure die „M etavanadate“ Me4iH 2(V 40 i 3)aq bzw.
Me4V 4Ó12, die (3: 2)- u. die (5: 4)-Vanadate Me6i(V 40 13)aq u. Me5IH (V 40 13) aq, der
Pentavanadinsaure die (4:5)- u. (3:5)-V anadateM e 4iH 3(VEOl0)-a q u. Me3IH 4(V 5Oi6)-aq.
Gemisehte M etallvanadanpentavanadate sind die (3: 4)- bzw. (2: 3)-Vanadate, dereń
[H+] in der Nahe des isoelektr. Punktes liegt. In den farblosen, alkal. Vanadatlsgg.
bis zum Neutralpunkt erfolgt die Aggregation stets dureh einfache Molekiilverdoppelung
unter W asseraustritt. Dies sind einfache, prakt. augenblicklich verlaufende Ionenrkk.
D ie Aggregation der Tetrayanadinsaure zur Pentavanadinsaure nach t)berschreitung
der [H +] ~ 10-7 laBt sich in 2 Teilvorgange zerlegen:
I. 10 (H„V40 13)4_ aq + 10 H + ^ 5 (H.1Vs0 25) 6- - a q + 5 H„0
II. 5 (H 4V 80 25) e- - a q + 3 H 20 ^ 8 (H 3V 5O1'0)1- - a q + 2 H + .
D ie Kondensation zu der intermediar auffcretenden Oktovanadinsaure verlauft schnell,
der selnindare Vorgang, die hydrolyt. Aufspaltung zu der in schwach sauren, verd.
Alkalivanadatlsgg. bei Zimmertemp. einzig bestandigen Pentavanadinsaure langsam.
D ie Oktovanadinsaure — dureh Phosphorsaure stabihsiert — kann ihrerseits durck
Zugabe von Hydroxylionen in 2 Tetravanadationen augenblicldich gespalten werden,
wahrend der kompliziertere Abbau der Pentavanadinsaure eine langsame, monomolekulare Zeitrk. darstellt. In starker angesauerten Vanadatlsgg. existieren nur einfach
molekulare Vanadankationen (iiber den isoelektr. Punkt hinaus angesauert). Eine in
Lsg. bestandige H exa- bzw. HeptaTanadinsaure wird von Vff. ahgelehnt. (Z. anorg.
allg. Chem.
212. 1-—20. 13/5. 1933. Gottingen, Anorgan. A bteil. des Allgem.Chem.
U niv.-Labor.)
E. H o ffm a n n .
Oskar K ostelitz und Gustav F . H iittig, A ktive Oxyde. 61. D ie kalalytische
W irksam keit vcm Zinkoxyden, die m it verschieden hohen Drucken vorbehandelł wurden.
(60. vgl. C. 1 9 3 3 . I. 3530.) Aus einem bas. Zinkcarbonat wurden unter yerschiedenen
definierten mechan. Drucken (50— 5000 at) Prefilinge hergcstellt. Diese wurden bei
300° in einem Dampfstrom yon M ethanol bzw. Athylalkohol in Zinkoxyd umgewandelt,
u . anscklieBend wurde das katalyt. Verh. gegenuber Methanol- bzw. Athylalkoholdampf
beobachtet. D ie Veranderungen, welche das Temp.-Feld des Ofens infolge der katalysiertcn Rkk. erleidet, sind erheblich. Fur die Rk.-Prodd. wird die yollstandige Analyse
gegeben, u . einige analyt. Methoden werden besehrieben. D ie katalyt. L eistungsfaliigkeit
eines im Methanoldampfstrom hergestellten Zinkoxyds ist in bezug auf die Zers. des
Methanols erheblich gróBer ais die eines an der Luft entstandenen Zinkoxyds („Weickenstellereffekt"). Bei den Methanolyerss. wird der groBte Teil des um gesetzten Methanols
(65— 86% ) in der Richtung eines Zerfalles in CO u .
umgewandelt. Bei den Athyialkoholverss. tiberwiegen die Nebenrkk. D ie auf die Gew.-Einheit der Zinkoxyde
bezogene katalyt. Leistungsfahigkeit nim m t ab, je gróBer der Prefidruck bei der D arst.
der PreBlinge war. D ie auf die V ol.-Einheit bezogene katalyt. Leistungsfahigkeit nimmt
hingegen m it steigendem PreBdruck zu. D ie von H. K ittel ausgefiihrten magnet.
1933. II.
A . A l l g e m e in e
u n d p h y s i k a l is c h e
Ch e m ie .
657
Messungen zeigen, daB die magnet. Susceptibilitat des ungepreBten bas. Zinkcarbonats =
—0,65-10—6 ist, u. da G sieh dieser W ert u ni so mehr in der Riehtung gegen N uli verandert, je hoher das Praparat gepreBt wird; ein bei 10000 at gepreBtes Praparat ist
.bereits schwach paramagnet. (Z. Elektrocbem. angew. pbysik. Cbem. 3 9 . 362— 68.
Juni 1933. Prag, D tsch. Tecbn. Hochseh., Insfc. f. anorg. u. analyt. Chem.) R o s e n k r .
Gustav F. H iittig und Kurt Strial, A ktive Oxyde. 62. Das C lirom (III)-oxyd ais
Kałalysaior des Methanolzerfalles. (Mit magnet. Messungen von H . K ittel.) (61. vgl.
vorst. Ref.) Durch bobes Erhitzen von Chrom(HI)-nitrat wurde ein krystallisiertes
Chrom(III)-oxyd bergestellt, aus welchem durcb Schiitteln bzw. P u lvem neue Praparate
entstanden. Von diesen Ausgangsmaterialien wurden Mikrophotogramme (O. H xiovKOWSKY) angefertigt u. die Sedimentationsgeschwindigkeit (von E . R o s e n k e a n z ) ,
die pyknometr. D . (von K . T o i s c h e e ) , die Sorptionsfakigkeit gegenuber organ. Farbstoffen (von E. W e i s z b e e g e e ) u . gegenuber Methanoldampfen (von A. P e t e r ) ,
die katalyt. Fahigkeit gegenuber Methanol, Ameisensaure u. A . (von A. K l e i n ) u . die
magnet. Susceptibilitiiten (von H . K i t t e l ) beobachtet. D as Zerreiben verandert die
Feinstruktur nur w enig; ein lang andauem des Schiitteln fiihrt zu einer Verringerung
der Krystallbaufehler u. der feinen Poren u. zu einer Erhóbung des Porenvol. der
breiteren Capillaren. E s wurde fem er nacb verschiedenartigen im Original genau beschriebenen Methoden 17 Cbromoxydpraparate bergestellt u. die Farbę u. das katalyt.
Verh. gegenuber. der Metbanolzers.’ beobaobtet; auBerdem ■wurden die magnet. Susceptibilitaten u. die Sorptionsfahigkeit gegenuber organ. Farbstoffen vor u. nacb der K atalyse festgestellt. D ie untersucbten Chromoxyde unterscheiden siob in ibren Eigg.
grundlegend. D ie Erklarung kann nicht durcb die Annabme verschieden gearteter
Oberflachen gegeben werden, sondem es miissen aueb Verscbiedenbeiten in der Atomu. Molekularanordnung angenommen werden. (Z. Elektrocbem. angew. pbysik. Cbem.
39. 368— 73. Juni 1933. Prag, D tsch. Tecbn. Hocbsch., Inst. f. anorg. u. analyt.
Cbem.)
ROSENKRANZ.
Herbert K ittel und Gustav F. H iittig, A ktive Oxyde. 64. D ie Verdnderungen der
inagnetischen und róntgenspeklroskopischen Eigensćhaften wahrend des Uberganges eines
Oemisches von M agnesiumoxyd und, E isenoxyd in den Spineli. (Rontgenspektroslcop.
Unterss. von Zdenko Herrmann.) (63. vgl. C. 1 9 3 3 .1 .3 8 9 8 ; vgl. vorst. R eff.) D ie
Vers.-Anordnungen u . die Fragestellung sind die gleieben, w ie bei K i t t e l u . H u t t i g
(vgl. C. 1 9 3 3 .1 . 1899). Es wurden Magnesiumoxyde u. E isenoxyde im Verbaltnis 1 M gO :
1 Fe 20 3 vermiscbt u. der R eihe nach auf 300°, 350°, 400° usw. bis 1000° je 6 Stdn.
lang erbitzt. Nacb jedem Erhitzen wurde die Farbę (OSTWALDscher Farbatlas), das
Scbuttyol. = g, die magnet. Massensusceptibihtat bei drei Yerscbiedenen Stromstilrken
u. bei einigen Praparaten auch das Rontgenogramm (Pulverdiagramm) beobachtet.
Die jj-Werte fiir das reine M agnesiumoxyd zeigen eine Abhangigkeit von der Packungsdiekte (Tabelle); fiir das Praparat m it der dichtesten Packung is t % = — 0,51-10-6 .
Bereits bei 300° werden die ersten A m eichen einer Wecbsehyrkg. zwischen Magnesiumoxyd u. Eisenoxyd beobachtet. Das % behalt bis 500° den konstanten W ert 25,7'lO-8 .
Zwischen 500 u. 600° steigen diese Werto an, bleiben jedocb (im Gegensatz zu dem
fertigen Magnesiumferrit) unabbiingig von der Feldstarke. tJber 600° tritt Ferromagnetismus auf u. eine Verschiebung der bis dahin unveranderten Lage der Linien
im Rontgenogramm. (Z. anorg. allg. Chem. 212. 209— 13. 27/5. 1933. Prag, D tsch.
Tecbn. Hochsch., Inst. f. anorg. u. analyt. Chem.)
R o sex k ra x z.
J. Llike und R. Fricke, Zurn Zerfall von Stickoxydul an gliihendem P latin und
Platin-Iridium . Im AnschluB an eine Arbeit von SCHWAB u. EBEELE (C. 1 9 3 3 . I.
1568) iiber den Zerfall von N 20 an gluhendem P t geben Vff. die R esultate einer fruheren
Unters. In einem App. analog dem von H i n s h e l w o o d fur die gleichen Verss. benutzten
(C. 1 9 2 5 . II. 1505) wird N ?0 von 50 mm Druck am gliihenden Pt-D raht zers., wobei
die Zers.-Gesehwindigkeit infolge Inaktiyierung der Oberflacbe von Vers. zu Vers.
abnimmt. Wurde der Draht dureh einen aufgesetzten magnet, bewegten Reiter aus
Pt-Blech wahrend des Vers. gerieben, so stieg die Rk.-Geschwindigkeit wieder an,
offenbar infolge Bldg. neuer aktiver Zentren. (Z. physik. Chem. Abt. B. 2 0 . 357— 60.
April 1933. Munster i. W ., Chem. Inst. der U n iv.; Greifswald, Anorg. Abt. d. chem.
Inst. d. U niv.)
B e a ije r .
Robert Owen Griffith und Andrew Mc K eow n , D ie thermischen Reaktionen von
phosphoriger Sdure m it Brom oder m it Chlor. D ie Oxydation von H 3P 0 3 durch Br 2
Terlauft m it meBbarer Geschwindigkeit nur in stark saurer Lsg. Die Anfangskonzz.
der Rk.-Teilnehmer wurden yerandert: bei H 3P 0 3 zwischen 0,0108 u. 0,3604 M , die
658
A . A l l g e m e in e
tjnd f h y s ik a l is c h e
C h e m ie .
1933. II.
yon Br„ zwischen M /50 u. M j500 u. die von H B r (oder H 2S 0 4) zwischen 0,056 u. 1,8 M .
U m den EinfluB der H ’-Konz. zu bestimmcn, werden Verss, unter Zugabe yon KBr
zur K onstanthaltung der Ionenstarke boi wechselndem Verhaltnis [H Br]/[K Br] durchgefuhrt. D ie R k. erfolgt nach der Gleichung H 3P 0 3 + Br„ + H 20 = H 3P 0 4 + 2 HBr.
D ie Geschwindigkeit der B k . ist proportional: S B r,, £ H 3P 0 3 u. 1/(K 3 + [Br']),
wobei K 3 = [Br.,] • [B r']/[B r3'] ist. Ober den angegebenen Konz.-Bereich yon H 3P 0 3
u. Br 2 ist die B k . yon 1. Ordnung bezogen auf jeden der Rk.-Teilnelimer. Die Bk.Geschwindigkeit ist prakt. umgekehrt proportional der Br'-K onz.; genauere Unters.
ergibt, daB die Rk.-Verzogerung proportional K s + [Br'] ist. D a die Konz. des freien
B r 2 dureh £ Br 2 (K 3)/(2 K 3 + [Br']) gegeben ist, zeigt die Form der Verzógerungsgleichung, daB nur das freie B r 2 m it H 3P 0 3 reagiert. HOBr ais Bk.-Teilnehmer ist
ausgeschlossen, da dann die Verzógerung durch Br' grofler sein miiBte. Es ergibt sich
a-lso: d x / d t = k - £ B i y 27H 3P 0 3/(K 3 + [B r']); k fa llt mcrklicli m it wachsender [H'];
doch ist die Beziehung zwischen k u. [H '] nieht einfach. W enn Br 2 m it H 3P 0 3-Moll.,
H 2P 0 3'-Ionen bzw. H P 0 3"-Ionen reagierte, dann sollte unter den Vers.-Bedingungen
die Bk.-G eschwindigkeit entweder unabhiingig von der [H ‘] oder umgekehrt proportional
[H '] oder umgekehrt proportional [H '] 2 sein. D ie aufgefundene Beziehung liegt zwischen
den letzten beiden Moglichkeiten; daraus geht heryor, daB die gemessene B k . aus zwei
unabhangigen Prozessen besteht:
1. Br 2 + H 2P 0 3' + H 20 — >■H „P 04' + 2 Br' + 2 H' . . k,
2. Br 2 + H P 0 3" + H 20 — ->- H P 0 4" + 2 Br' + 2 H ' . . k2
Dieser Mechanismus ist einer esak ten Priifung nicht zuganglieh; unter gewissen Annahmen iiber die Abliangigkeit der K onstanten k{a. k2 u. der Dissoziationskonstanten
der Phosphorsaure von der Ionenstarke laBt sieh k t zu 10,1 (bei 10°) bzw. 25,3 (bei 20°)
u. k . zu 4 ,8 -107 bzw. 9 ,6 -10 7 berechnen. D as krit. Inkrem ent ergibt sich daraus zu
15100 fur R k. 1. u. zu 11400 fur R k . 2. — Vorliiufige Verss. uber die R k. zwischen CL
u. H 3P 0 3 ergeben, daB auch hier das freie Mol. Cl2 reagiert. D ie R k. ist ebcnfalls himolekular u. wird durch H' u. Cl' verzógert. E s wird der gleiche Mechanismus angenommen wie bei der Br 2-Rk. (vgl. Gleichungen 1. u. 2.). (Trans. Faraday Soc. 29.
611— 18. Mai 1933. U niv. of Liverpool. Muspratt Labor. of Physical and Electroehem .)
LORENZ.
W . S. Jatlow und I. G. R yss, D ie K in ełik der Absorption des Siliciumfluorids
durch N ałrium fluorid. E s wurde die Rk.-Geschwindigkeit der R k.:
2
NaFfest + SiF4Gas = N a 2SiF„fest
durch Messimg der Geschwindigkeit der Druckabnahme bei konstantem Vol. untersucht. U nter dem EinfluB von Feuchtigkeit steigt die Rk.-Geschwindigkeit rasch an,
wird dann jedoch proportional der W.-Menge, die an der Rk. teilnim m t. Dio Unters.
des Einflusses der Temp. im Gebiet zwischen 25 u. 470° zeigte, daB von 350° ab die
Geschwindigkeitskonstante rasch ansteigt. U nter 200° ist die Rk.-Geschwindigkeit sehr
gering. D ie Erm ittlung des Einflusses der Zus. der festen Phase ergab, daB nach einern
anfangliehen raschen Abfall der Rk.-Fahigkeit des N aF eine Verlangsamung des Abfalls
der Rk.-Geschwindigkeit, beginnend bei 10 Mol-°/0 N a 2SiF0, stattfindet. Dieses Gebiet
des langsamen Abfalls der Rk.-Geschwindigkeit entspricht dem Verlauf einer annahernd
monomolekularen R k., bei der die Absorptionsgeschwindigkeit hauptsachlich vom
Partialdruck des SiF 4 abhangt. Der monomolekulare Charakter der R k. wird bei einem
SiF4-Druck von einigen Hundert mm beobachtet, andert sich jedoch bei sehr niedrigen
SiF 4-Drueken, d. h. die Rk.-Geschwindigkeit nim m t langsamer ab ais der Druck. —
Auf Grund der erhaltenen Vers. -Ergebnisse werden zwei Schemata fur die Anwendung
dieser R k. zur Tremmng yon H F u. SiF 4 in der Gasphase angegeben. (Chem. J. Ser. B.
J. angew. Chem. [russ.: Chimitscheski Shurnal. Sser. B. Shurnal prildadnoi Chimii] 5.
332—-43. 1932. Uralsches chem. Forsch.-Inst., Abt. f. Mineralsalze.)
KlLEVEE.
Benjam in Makower und Herm an A. Liebhafsky, D ie Verwirklichung eines
M echanismus m it einer reaktiven Zwischenverbindung. D ie Geschwindigkeit der Oxydation von Oxalat durch unterbromige Saure. D as kinet. Verh. der Halogene X 2 in wss.
Lsg. laBt sich oft unter der Annahmo deuten, daB H X O in einer geschwindigkeitsbestimmenden R k.-Stufe Rk.-Partner oder -Prod. ist. Obgleich nun X 2 keine direkte
kinet. Rolle in dem Rk.-Mechanismus spielt, erscheint seine Konz. oder die des Komplesions X 3' oft in dem Geschwindigkeitsgesetz. So wird dio Geschwindigkeit der Oxydation
yon H 20 2 durch X 2 nach: X , + H o0 2 = 2 H' + 2 X ' + 0» wiedergegeben durch die
Gleichung: — (d [H 20 2])/(<ż i) = k" ([X 2]/[H '] [X ']) [H „02]. D ies entspricht der geschwindigkeitsbestimmenden
R k.-Stufe
HXO + H 20 2 — y H ‘ + X ' + 0 2 + HaO.
1933. II.
A. A l l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e C h e m ie .
659
.Wenn diese Aimahme richtig ist, darni rniiBte die Geschwindigkeit der Einw. yon H 20 2
auf HXO sein: — (d [H 20 2])/(i t = k " /K ' [H XO ] [H 20 2] (K ' — Hydrolysenkonstante
yon X 2). Verss., die Giiltigkeit diesor Gleichung nachzuwciscn, waren biaher ohne
Erfolg. B e a y (C. 1 9 3 2 . II. 8 ) untersuchte die E k . zwischen H 20 2 u. reinem HCIO;
der gemessene Wert war 6 Zehńerpotenzen kleiiier ais der Quotient k" /K '. Yff. untersuchten die R k. zwischen H 20„ u. HBrO; hier ist der Unterschied zwischcn berechnetcm
u. gemessenem Wert kleiner ais 1 Zehnerpotenz. Eine quantitative Bestatigung erbrachte die Unters. der Oxydation von Oxalat dureli Br2, bei der nach G e i f f i t h ,
Mc K e o w n u . W in n (C. 1 9 3 2 . II. 327) die gesckwindigkeitsbestimmende R k.-Stufo
HC20 4' + HBrO — y H 20 + 2 C 0 2 + Br' ist. D ie R k. wird in Phosphatpufferlsgg.
untcrsuobt; das Hydrolysengleiehgewicht des Br 2 ist infolge W egnalnne der H -Io n en
u. meist aueli der Br'-Ionen prakt. yollkommen zugunsten der Hydrolysenprodd. vereehoben. Die Rk.-Geschwindigkeit ist — (d [H B rO ])/i t — k' [HBrO]. D ie Gleichung
gilt iiber den ganzen Konz.-Bereieh, wenn die Br'-Konz. durch Zugabe von Ag" niedrig
gehalten wird; bei hóherer Br'-Konz. treten am Ende der R k. Nebenrkk. auf. B ei
H'-Aktivitaten < 1 ,4 -10_? treten ebenfalls Nebenrkk. ein. — Solange die R k. I. der
der einzige geschwindigkeitsbestimmende Vorgang ist, gilt: — (d [HBrO])/ii t =
[HBrO] [HC20 / ] u . k t wird ident. sein m it lc = (k‘ K 2) j { ( a ^ ') - [C20 / ' ] ) = ///[H C 20 / ]
{K , = Dissoziationskonstante yon HC 20 / in Konz.-Einlieiten). Tatsachlieli bestehen
keine systemat. Abweiehungen bei Anderungen yon [Br'], [C20 4"] oder yon (aH')> wenn
dieses 5-10 -7 ist. Wird (oh‘) kleiner, dann, waehst k u. erreicht in stark alkal. Lsgg.
einen 6 -mal grófieren W ert ais in saurer Lsg. Der Grenzwert von k in saurer Lsg. wird
zu 2,7 • 103 extrapoliert, in guter Ubereinstimmung m it dem yon G r i f f i t h , M c K e o w n
u. WlNN angegebenen W ert yon 2 ,2 -103. D ie Differenz ist nach GróBe u. Vorzeichen
erklarbar durch gewisse Vernachlassigungen, die bei der Berechnung yon k gemacht
werden muBten. Der Wert der spezif. Geschwindigkeit der R k . I . wird also durch die
Ggw. oder Abwesenheit yon Br 2 nieht beeinfluBt. — In alkal. Lsg. tritt eine zweite geschwindigkeitsbestimmende R k . hinzu, die yon (aa') unabhiingig ist; wahrscheinlich
ist dies die R k. BrO' + HC 20 4' — ->- H C 03' + C 0 2 + Br'. W enn die Dissoziations­
konstante von HBrO 10 -9 bei 0° ist, dann wird die spezif. Geschwindigkeit 3 - 105. —
Fur die Aktivierungsenergie der R k . I. bereehnet sich aus der T em p.A bhangigkeit
von
ein Wert von 15700 cal., der m it dem von G e i f f i t h , Mc K e o w n u.
W inn (1. c.) angegebenen iibereinstimmt: (Trans. Faraday Soe. 2 9 . 597— 606. Mai
1933.)
L oeenz.
Kenneth C. Bailey, D ie Einwirkung von Amm oniak a u f Malonsaureathylester und
Malonamidsaureathylester. Frtihere Unterss. des Vfs. (ygl. Proc. Roy. Irish Acad. Sect. B.
39 [1930]. 567) hatten ergeben, daC aąuimolekulare Mengen von N H 3 u. Malonsaureiithylestor in wss.-alkoh. Lsg. nach einer R k . 3. Ordnung unter Bldg. von Malonamid
reagieren. Weitere Verss. ergeben nun, daB die R k. nieht so einfach ist. D ie Rk.-Lsg.
enthalt N H 3, Malonsaureathylester, Malonamidsaureathylester, Malonsaure, Malonamid u. yielleicht Malonamidsaure. Eine quantitative Analyse der Rk.-Prodd. war
nieht moglich. D ie titrim etr. yerfolgte Abnahme des N H 3-Geh. ermoglieht einige
Angaben iiber den Mechanismus. — M it zunehmendem A.-Geh. in der Lsg. nimmt
die Konstantę der Rk.-Gleichung 3. Ordnung ab. D ie Unters. der R k. bei yerschiedener
Konz. der Rk.-Partner (yon 4 N H 3 : 1 Malonsaureathylester bis 1 N H 3 : 4 Malonsaure­
athylester) ergibt, daB die K onstanten 3. Ordnung, die bei einem Verhaltnis 1: 1 gefunden wurden, nur zufallig sind. W enn Malonsaureathylester im t)berschuC yorhanden
ist, dann werden Konstanten 2. Ordnung erhalten. Der Hauptreaktionsperiode geht
eine Periode sehr rascher R k . yorlier, die durch Zugabe yon Alkali beschleunigt, durch
Zugabe yon Saure yerzogert wird. D ie Anfangsrk. besteht also wahrscheinlich in einer
Hydrolyse des Malonsaureesters zu Malonsaure. Sauren yerzogem auch die Hauptrk.,
u. zwar iiber das MaB der N H 3-Neutralisation hinaus. D ie Sauren (H 2S 0 4, CH3COOH,
o-, m- u. p-Nitrophenol) wirken nieht nach ihrer Starkę; H 2S 0 4 u. CH3COOH wirken
etwa gleich, o- u. p-Nitrophenol yiel starker. Es diirfte sich um eine spezif. Wrkg. des
Siiuremol. handeln. — B ei t)bersehuB von Malonsaureathylester durfte die 1. R k.
zur Bldg. von Malonamidsaureathylester fiihren, der dann weiter reagiert. Bei der
Einw. von wss.-alkoh. N H 3 auf Malonamidsaureathylester in yerschiedcnem Yerhaltnis folgt ebenfalls einer Anfangsperiode rascher R k. eine Hauptperiode, dereń Ge­
schwindigkeit durch v — k a b [OH'] wiedergegeben werden kann; jedenfalls ist
K — v/a b 2/L (A — Leitfahigkeit einer wss. N H 3-Lsg. gleicher Konz.) iiber ein groBes
Inteiyall konstant. Sauren wirken in ahnlicher W eise wie bei der R k. zwischen N H 3
660
A . A l l g e m e in e
u n d p h y s ik a l is c h e
Ch e m ie .
1938. n .
u. Malonsaureathylester. (Proc. Koy. Irish Acad. Sect. B. 4 1 . 161— 67. Mai 1933,
D ublin, Trinity CoU.)
L orenz.
E.
Bergmartn und M. Polanyi, Autoracemisierung und Geschwindigkeit der elektr
lytischen D issoziation. Vff. beobacliteten, daB die A k tivitat einer Lsg. von opt.-akt.
Phenylmethylchlormethan in fl. Schwefeldioxyd bei 0° in 18 Stdn. auf die Halfte sinkt.
D ie R k. ist monomolekular. D iese Raeemisierung kann nur erklart werden mit einer
elektrolyt. D issoziation in ncgative Cl-Ionen u. positive C6H 6(CH 3)CH-Ionen, welch
letztere von selbst konfigurativ um klappen kónnen. D iese Erklarung stimmt iiberein
m it der Erfabrung, daB Autoracemisierung nur bei einer voriibergehenden Abspaltung
eines Substituenten vom asym m. C-Atom ein tritt u. m it der Beobachtung, daB organ.
Halogenverbb. in fl. S 0 2 elektrolyt. D issoziation erleiden, dereń Grad je nach Konst.
abgestuft ist ( S t r a u s u . D u tz m a n n , C. 1 9 2 2 . I. 861). D ie Rk.-Geschwindigkeit kann
von 2 Moglichkeiten bedingt sein. E s kann e r s t e n s die Konfiguration des Carboniumions so oft umklappen, daB die Chance der urspriinglichen Konfiguration im
Endprod. 1j 2 ist, u. z w e i t e n s kann diese Chance groBer ais x/2 sein bei nur sehr
seltener Konfigurationsiinderung des Ions. Im ersten Falle miiBte die Racemisierungsgeschwindigkeit gleich sein der Dissoziationsgeschwindigkeit, im zweiten gleich dem
Prod. aus Dissoziationsgrad u. Umklappungsgeschwindigkeit der Ionen. Wahrend mm
bei VergróBerung der Chlorionenkonz. gemaB der Erklarung 2 die Racemisierungsgeschwindigkeit sehr stark abnehmen miiBte, ist im F ali 1 kein EinfluB zu erwarten,
was tatsiichlich bei Zusatz von Tetraatliylammoniumchlorid festgestellt werden konnte.
Bei Zusatz eines beliebigen Anions in groBem UberschuB muB jedes entstehende Carboniumion sich sofort m it diesem Anion neutralisieren u. som it die aquivalente Mengc
Chlorionen frei werden. Tatsachlich konnten Vff. bei Zusatz von Natriumfluorid freie
Chlorionen nachweisen. In allen bisher bekannten Fallen verlauft die elektrolyt.
Dissoziation unmeBbar schnell. In diesem F alle scheint zum erstenmal die Messung
ihrer Geschwindigkeit erfolgt zu sein. (Naturwiss. 2 1 . 378— 79. 26/5. 1933. KaiserW ilh.-Inst. f. physikal. u. Elektrochem ie.)
HlLLEMANN.
Gerhard Patscheke, D ie Loslichkeit des Kochsalzes in flussigem Ammoniak. Die
Lóslichkeit des NaCl in fl. N H 3 wurde zwischen — 77° u. 43° bestimm t. In Glaskólbchen
von 6— 9 ccm u. 1,5— 2 mm Wandstarke wurden Gemische von NaCl u. fl. NH 3 eingesehm olzen. Es wurden die Tempp. erm ittelt, bei denen vollstandige Lsg. eintrat
unter Beriicksichtigung der Art u. E inheitlichkeit des Bodenkórpers. Die Losliehkeitskurve des Kochsalzes in fl. Ammoniak besteht unterhalb + 4 3 ° aus drei Kurvenziigen
fiir Ammoniak bzw. Ammoniakat N aC l-5 N H 3 bzw. ammoniakfreies Salz. Die Doppelbodenkorperpunkte liegen fiir N H 3 + N aC l-5 N H 3 bei 76,6° u. 0,28% NaCl, fiir NaCl5 N H 3 + NaCl bei 9,5 ± 0,2“ u. 15,37°/0 NaCl (Maximum der Lóslichkeit). Entsprechend den Losungswarmen des Ammoniakats von — 7,75 kcal/Moi. u. des ammoniakfreien Salzes von + 2 ,7 kcal/Moi. nim m t bei Temp.-Erhóhung die Loslichkeit des
A m m oniakats stark zu u. die des ammoniakfreien Salzes ab. D ie zum Teil durch
Analyse bestim m ten Bodenlcorper sind an ihrem charakterist. Aussehen zu erkennen,
wie an 6 Mikrophotographien gezeigt wird. D as Ammoniakat krystallisiert meist in
langen Nadeln, das ammoniakfreie NaCl in Form regularer Oktoeder. — Eine kurze
Obersickt uber Arbeiten m it nichtwss. anorgan. Lósungsmm., besonders iiber Loslichkeitsbestst. wird gegeben. (Z. physik. Chem. Abt. A 1 6 3 . 340— 50. Marz 1933. Berlin,
Techn. chem. Inst. d. Techn. Hochsch.)
J. L a n g e .
M. R. Nayar, ZJntersuchungen uber Tjbersdttigung und KrystaUisation mit einer
dilalometrischm Methode. Gesiitt. Salzlsgg. werden in einem Dilatom eter abgekiihlt,
u. ihre Vol.-Veranderungen yerglichen m it den Krystallisationsvorgangen. Lsgg. von
NaCl, dessen Loslichkeit von der Temp. wenig abhangig ist, zeigen keine Ubersattigungserscheinungen, N H 3-Oxalat, K N 0 3 u. Oxalsaure, dereń Lsgg. leicht iibersattigt werden
konnen, haben auch ahnliche Dilatationskurven. D ie erste Richtungsanderung erscheint
hier am Sattigungspunkt, die nachste bei der plótzlichen Kryst.allisation aus der iibersattigten Lsg. Dieser Punkt ist auch durch Temp.-Erniedrigung gekennzeichnet. (Buli.
Acad. Sci. Agra Oudh Allahabad 1. 100— 03. 1931/32. Lucknow, U niv., Chem.
A bt.)
R o g o w s k i.
E.
Jakow lew a, Optische Bestimmungsmethode der Orieńtierungen von Einkrystall
proben. Es wird eine opt. Methode beschrieben, die es erlaubt, sowohl die Neigungswinkel einer beliebigen Krystallflacko gegen die Probeachse, ais auch ihre Indices
genau zu bestimmen. D ie Methode bcnutzt die R eflexion eines Lichtstrahls an Atzfiguren des Einkrystalls (in Anlehnung an das Verf. von S c h u b n i k o w , vgl. C. 1931.
1933. II.
-A-i* A t o m s t r u k t u k . R a d io c h e m i e . P h o t o c h e m i e .
661
II. 598). D ie Metkode ist fiir Krystalle beliebiger Symm etrie geeignet. Messungen an
Metallkrystallen werden besckrieben. (Physik. Z. Sowjetunion 3. 429— 38. 1933. Lenin­
grad, Physikal.-Techn. Inst. d. Urals.)
SKALIKS.
U . D eh lin g er, Naclitrag zu: Neue Ansatze zur Bekrystallisationstheorie. Nachtraglich wurde guto tlbereinstimmung der in der luirzlick yeróffentkekten Arbeit des Vf.
(vgl. C. 1933. I. 1569) angestellten tlberlegungen m it Eeststellungen gefunden, dio
M a s in g vor langerer Zeit publiziert kat (Z. Metallkunde 1 2 [1920]. 457). AuBerdem
fand G i s e n bei der Unters. des Gleitungsbeginns von einerseits durck Rekrystallisation
u. andererseits aus der Sckmelze gewonnenen Einkrystallen aus 99,5% A l ein ahnkches
Verh. wie das bei Ag, Cu u. Au featgestelltc. Dio aua der Sehmelzo gewonnenen Einkrystalle verkalten siek unendliek weiek (piast. Verformung bei kleinster Spannung),
wahrend die durok Rekrystallisation erzeugten eine wokldefinierte Sckubfestigkeit
besitzen (ICnick in der Spannungs-Deknungskurve). (Metallwirtsek., Metallwiss.,
Metalltechn. 12. 298— 99. 26/5. 1933. Stuttgart, Rontgenlab. der Techn. Hochsekule.)
Go l d b a c h .
A . W . Step an ow , Vber den Mećhanismus der plastischen Deformation. (Vorl.
Mitt.) Es wird die H ypotkese aufgestellt, daB bei der piast. Deformation die
Deformationsenergie bei ihrer Umwandlung in Warme siek in einer engen Zone neben
den Gleitbiindcrn lokalisiert, wobei sie eine temporare Dissoziation des Gitters im
Boreick dieser Zonen kervorruft. Setzt m an bei Steinsalz die Dicke der Zone gleiek
10-6 em, so erkalt man dort eine Temp. von etw a 2500°. — Zur Prufung der Hypotkese
wurden Leitfakigkeitsmessungen an Steinsalzkrystallen zwiseken 30 u. 170° durckgefukrt. Beim ProzęB der piast. Deformation fand eine temporare Zunakme des direkten Gesamtstromes (Ladungsstromes) um das 2— 500-faeke statt.
Besondere
Verss. zeigten, daB diese Ersokeinung durck orno Zunakme der Leitfakigkeit u. nickt
etwa durck eine Abnahmo der Gegenspannung bedingt ist. Aus Verss. m it direktem
u. entgegengesetztem Strom folgt, daB die Leitfakigkeit bei der Verformung nicht im
ganzen Krystallvok, sondern nur in einem Teil des Vol. zunim mt ( S 1/20o des Kryśtallvol.). Die Leitfakigkeit einzelner Bezirko nim m t m indestens auf das 1 0 lo-facke zu
u. erreickt Werte nickt kleiner ala a — 10-0 . (Z. Pkysik 81. 560— 64. 30/3. 1933. Lenin grad, Pkysikal.-Teckn. Inst.)
SKALIKS.
J. W eerts, E laslizilat von Kupferblechen. Vf. berechnet die tkeoret. Ricktungsabkangigkeit des Elaatizitatsmoduls von kaltgewalztem , sowie von rekrystallisiertem
Cu-Bleck auf Grund der fur Cu-Einkrystalle gefundenen W erte u. unter Beriicksicktigung
der Walz- u. Rekrystallisationstextur des Cu. Diese berechneten W erte werden m it
den ebenfalls bestimm ten experimentellen D aten, welcke an kaltgewalztem (Walzgrad 96%); sowie an rekrystalksiertem Elektrolyt-Cu-Bleck (Rekrystallisationstemp.
500°, Gliikdauer % Stde.) gemessen wurden, vergkcken. Eolgende Extremwerte
(in 104 kg/qmm) \vurden gemessen: Im kaltgewalzten Bleek: Minimum des Elastizitatsmoduls (45° zur Walzricktung) 1,09 (berocknet 0,95), Maximum (in der Walz- u. Querricktung) 1,40 (berecknet 1,58), gróBter Untersckied zwischen den Moduln 28°/o (tkeoret.
66%)- Im rekrystalksierten Bleek: Maximum 1,23 (berecknet 1,33), Minimum 0,69
(berechnet 0,68), groBter Untersckied 80% (tkeoret. 96% ). Genauigkeit der experimentellen Mittelwerte ± 2 % - Bemerkenswert ist, daB beim tlbergang des kaltgewalzten
Cu in das rekiystallisierte Metali ein Umschlag der elast. KenngróBen eintritt, durch
den Maxima in Minima iibergehen u. umgekehrt. (Z. Metallkunde 25. 101— 03. Mai
1933. Berlin-Daklem.)
R. G l a u x e r .
H.
B a tem a n , Sćhródingers Regel und die H ydrodynam ik. (Pkysic. R ev. [2] 43.
363. 1/3. 1933. Pasadena [Calif.], Norman Bridge Lab.)
Sk a l ik s .
F ra n z A bel und F isc h e r, Anorganiscke und allgemeine Chemie in Prago und Antwort. Ein
Repetitorium u. Examinatorium. 2.—3. Aufl. Berlin: Seemann 1933. (112 S.) 8 °.
M. 3.40.
R iccardo C iusa, Appunti alle lezioni di chimica per gli studenti d i medicina e farmaeia.
Padova: A. Milani 1932. (V, 440 S.) 8 °.
E . E . S p ratt, Chemistry and physics for botany and biology studenta. 2 nd ed.
London:
Univ. Tut. Press 1933. (292 S.) 8 °. 3 s. 6 d. net.
A ,. A tom struktur.
H adiochem ie.
Photochem ie.
W . P a sk o , tile r die Quantenbedingungen des oscillierenden Rotalors. (Buli. Eac.
ętiintę Cernau^i 6 . 211— 15. 1933.)
K o lla th . a
662
A,. A t o m s t r t j k t u r .
E.
R a d io c h e m i e .
P h o to c h e m ie .
1933. II.
M. van Engers und H . A. Kramers, Z ur Anwendung der Methode der Phasen-
integrale a u f
Utrecht.)
das
Wasserstoffmolekulion.
(Z.
Physik
82.
328— 36.
8/5.
1933.
S k a l ik s .
O.
Scherzer, Z u r Theorie der Gaskonzentration von Elektronenstrahlen. Die
Stationaritat gaskonz. Elektronenstrahlen wird unter vereinfachenden Annahmen
mathem at. untersucht. D ie Angabe der Verteilung der Strahlelektronen iiber den
Strahlquerschnitt bestim m t auch die D.-Verteilung der den Strahl zusammenhaltenden
Ionen. Im Spezialfall des Knotenstrahls sind Elektronen- u. Ionendiehte iiber den
ganzen Strahląuersehnitt konstant. D ie moglichen Formen der Begrenzungskurve
eines Knotenstrahls unterscheiden sich nur wenig yon der Sinuskurve. Aus dem
abgeleitcten Zusammenhang zwischen Strahlstrom, Ionisierungswahrseheinlichkeit u.
den geometr. GroBen des Elektronenstrahls wird eine minimale Knotenlange angegeben.
(Z. P hysik 82. 697— 708. 30/5.1933. Berlin-Reiniekendorf, Forsch.-Inst. d. AEG.) K o ll .
M . D id la u k is, Ober die Energieverteilung diffundierender langsamer Elektronen.
E s wird die stationare Wanderung langsamer Elektronen durch ein Gas im homogenen
elektr. F eld untersucht. D ie Anwendung der zunachst allgemein abgeleiteten Beziehungen auf den Spezialfall nur elast. StóBe fiihrt unter der Annahme, daB der
Energieverlust bei jedem einzelnen StoB genau / • E betragt ( / = 2 Elektroneninas.se/Molekiilmasse, E — mittlere Elektronenenergie) zu einer sehr schmalen Energieyerteilung
der wandernden Elektronen; dieso wird m it der M axwellverteilung yerglichen. (Z. Physik
82. 709— 15. 30/5. 1933. Borlin-Tempelhof.)
K ollath.
E.
F . R ichter, Ober die Abhangigkeit der Elektronenstrahlkcnizentration von der
Gasart. E s wird das Verh. von Elektronenstrahlen in yerschiedenen Gasen untersucht.
D ie Lage des Druckbereiches, in dem ein Fadenstrahl auftritt, yerschiebt sich beim
tlbergang von He zu X e von 10_ 1 bis 10 ~ 3 mm H g. D ie Ergebnisse werden mit der
Ionisierungswahrscheinlichkeit in Zusammenhang gebracht. (Physik. Z. 34. 457—58.
1/6. 1933. Berlin-Reiniekendorf, Forsch.-Inst. d.A EG .)
K o llath.
Jacąues W inter, Ober den Durchgang von Elektronen durch Atome. Rechnungen
iiber die Streuung einer ebenen Elektronenwelle an einem kugelsymm. Potentialfeld:
Potentialsprung an einer Kugeloberflache. (C. R . hebd. Seances Aead. Sci. 196. 1299
bis 1301. 1/5.1933.)
K o llath.
A . P. Gagge, Magnetische Fokussierungsm.ei.hode fu r die Winkeherteilung der Elek­
tronen nach elastischen und unelastischen Stófien m it Gasen. Es wird eine neue Methode
zur Unters. der W inkelverteilung der Elektronen nach den elast. u. unelast. StóBen
im Gasraum kurz beschrieben. D ie ganze Apparatur einschlieBlich Gluhfaden, Spalte,
Streuraum befindet sich in einem gleichformigen Magnetfelde u. kann um eine Achse,
die durch den Streuraum fiihrt, rotiert werden. D ie unter einem bestimm ten Winkel
gestreuten Elektronen kónnen dureh einen beweglichen FA RADA Y-Kafig m it enger
Offnung ausgesondert werden.
(Physic. R ev. [2] 43. 776— 77. 1/5. 1933. Yale
U n iv .)
B o r is R o s e x .
A. L. H ughes und J. H . Mc M illen, Elastische Streuung von Elektronen in Neon.
D ie W inkelverteilung elast. gestreuter Elektronen wird zwischen 10 u. 800 V in einem
Streuwinkelbereich von 7 bis 150° in N e untersucht. Oberhalb 600 V zeigen die Streukurven (pro Flacheneinheit gestreute Intensitśit in Abhangigkeit vom Streuwinkel)
monotonen Abfall, bei kleineren Geschwindigkeiten einen W iederanstieg nach groBten
Streuwinkeln hin, bei 10 u. 15 Y tritt ein Maximum bei etw a 50° auf. Der zum Minimum
in den Streukurven gehorige Streuwinkel wandert m it steigender Elektronengeschmiidigkeit nach kleineren W erten. Vff. berechnen dann durch Integration der Streukurven einen „Streuquerschnitt“ des N e in Abhangigkeit von der Elektronengeschwindigkeit, den sie in befriedigender Dbereinstimmung m it dem W irk u n g sq u e rsc h n itt
abziiglich dem Ionisierungsąuerschnitt finden. Auch bei den hóchstcn hier untersuchten Elektronengeschwindigkeiten werden die experimentellen Ergebnisse nicht
durch die Formel von M o t t wiedergegeben, bei kleinen Geschwindigkeiten jedocli
hinreichend durch die Rechnungen yon A l l i s u . M o r s e . (Physic. R ey. [2] 43. 875—82.
1/6. 1933.)
K ollath.
S. N. van Voorhis, Unelastische Streuung der Elektronen unter kleinem Winkel in
H elium, Quecksilber und Wasserstoff. D ie Abhangigkeit der unelast. .Streuung yon
Elektronen in H e, H g u. H 2 wurde im W inkelbereich yon 0— 15° u. fur Elektronengeschwindigkeit von 100— 300 V untersucht. D ie Messungen wurden fur die Geschwindigkeitsyerluste yon 21,1 V ( 1
— 2 1P 1 in He), von 6,7 V in Hg u. yon
12,6 V in H 2 durchgefiihrt. In allen 3 Fallen wurde eine deutliche Abnahme der Streuung
1933. II.
Aj. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m i e .
P h o to c h e m ie .
663
fiir selir kleine W inkel beobachtet. Die m aximale Streuung pro Winlceleinheit tritt
zwischen 2— 6° ein, je nach der Elektronengeschwindigkeit u. nach der Beschaffenheit
der Streusubstanz. Alle Kurven, die fiir ein u. dasselbe Gas die Streuintensitat ais
Funktion des Prod. der Elektronenenergie m it dem Streuwinkel darstellen, lassen
sich zur Deckung bringen. (Physic. Rev. [2] 43. 777.1/5.1933. Princeton, U niv.) Bo.R os.
Henry de Laszlo, Elektroneribewjung an Ddmpfen. Der Vf. gibt an, eine groBere
Anzahl organ. Verbb. m ittels Elelctronenbeugung untersucht zu haben u. stellt eine
ausfiihrliche Veroffentlichung in Aussicht. (Naturę, London 131. 803. 3/6.1933.) R u p p .
R. v. Meibom und E. Rupp, Elelctronenbeugung in weitcn W irikdn. Bei streifender
Reflexion schneller Elektronen an isolierenden K rystallen (Steinsalz, Sylvin, FluBspat,
Diamant, K alkspat u. Quarz) werden dunkle Bander, begrenzt durch Aufhellungslinien, bis zu Ablenkungswinkeln von 160° beobachtet. Vff. zeigen, dafi diese Bander
ais Schnittkurven der Zonenkreise des K rystalls m it der Zylinderfliiche des photograph.
Films aufgefaBt werden konnen. Ihre geometr. Lage ist dementsprechend unabhangig
yon der Wellenlange der Elektronen, ihre Breite dagegen proportional zur Elektronenwellenlange u. umgekehrt proportional zum N etzebenenabstand dea Krystallgitters.
(Z. Physik 82. 690— 96. 30/5. 1933.)
K ollath.
H.
E. Farnsworth, Feinstruktur der Elelctronenbeugung an einem Ooldkrystall und
an einer Silberschiclit auf Oold. E s wird die Frage untersucht, ob die friiher beobachtete
Feinstruktur der Elektroneninterferenzen (C. 1 9 3 2 . II. 1120) den reflektierenden
Atomen im Krystall oder UnregelmaBiglceiten im Gitter zugehort. Bei senkrechtem Einfall des Elektronenstrahls werden zwischen Ag- u. Au-Einkrystallen trotz prakt. gleicher
Gitterkonstanten yiele Unterschiede in der Lage, der Struktur u. der relat.iven Intensitat
entsprechender Beugungsflecke festgestellt. Eine diinne A g-Schicht auf der Au-Krystallfliiche gibt dieselben Interferenzen wie am m assiven Ag-Krystall. UnregelmaBigkeiten
der Oberflache konnen also die Feinstruktur nicht bedingen. Auch bei Fliichengitterinterferenzen treten Abweichungen yon der theoret. zu erwartenden Lage auf. D ie
Besetzung der Netzebenen m it Atomen ist daher nicht der einzige bestimmende Faktor,
yielmehr seheint die Feinstruktur durch Streuung an den einzelnen Atomen heryorgerufen zu werden. Sie ist daher weniger fiir das Gitter ais fiir die streuenden Atome
charakterist. Eine Gasschicht auf dem Au-Krystall lieB sieh durch die Beugungsverss.
nicht nachweisen. (Physic. R ev. [2] 43. 900— 06. 1/6. 1933.)
R u pp.
K en’ichi Shinohara und K yuzi Matukawa, Beugung der Kathodenstrahlen an
Glimmer. Die bei Elektronendurchstralilung durch Ghmmer auftretenden LAUE-Punkte
u. KiKUCHi-Linien werden genau ycrmessen u. indiziert. Dabei -wird tlbereinstimmung
init dem m ittels Rdntgenstrahlen ormittelten K rystallgitter des Glimmers gefundcn.
(Sci. Pap. Inst. physic. chem. Res. 21. 21— 25. Mai 1933.)
R upp.
W. K luge und E. Rupp, Elelctronenbeugung und lichtelektrische Wirkung an
Alkalimetalloberflachen. In Fortsetzung der friiheren Arbeit (C. 1 9 3 3 . I. 1903) teilcn
Vff. Versuchsergebnisse uber Elektronenbeugung u. Photoeffekt an zusammenhangenden
kompaktcn Alkalimetallschichten m it. D ie Reproduzicrbarkeit der Beugungsmaxima
wird eingehend erórtert. D ie Voltlagen der Masdma bleiben beim t)bergang von Zimmertemp. zu — 170° erhalten. Der groBte T eil der Maxima kann ais Reflexion an den
Flachen 100, 110 u. 111 besclirieben werden unter Zugrundelegung ganzer Ordnungszahlen u. eines Breehungsindex fi = 1. B ei Verunreinigungen des Metalls ist der P hoto­
effekt starker selektiy, die Beugungsmaxima hingegen treten zuriick oder yerschwinden.
(Z. Physik 82. 568— 83. 23/5. 1933.
Berlin-Reinickendorf, Forsch.-Inst. der
AEG.)
K ollath.
R. V. Meibom und E. Rupp, Beugungsversuche m it schnellen Protonen. Schnelle
Protonen (58— 275 kV) werden an Gold u. Glimmer gobeugt (Durchstrahlen d iin n e r
FoUen). Die fiir Gold erhaltenen Beugungsringe yerschiedener Ordnung lassen sich
mit der Formel nach D e b y e einer gemeinsamen W ellenlange zuordnen, die m it der
nach der d e B RO G LiEsehen Theorie berechneten auf ± 2,7% ubereinstimmt. Beugungsaufnahmen an diinnen Glimmerhauten zeigen Interferenzkreise im Gegensatz zu
den Interferenzpunkten bei Kathodenstrahlen, was ebenfalls theoret. yerstandlich ist.
(Ann. Physik [5] 17- 221— 32. 24/5. 1933.)
_
K ollath.
Gerhard Schneider, D ie Streuung von schnellen Protonen an leichten Elementen bei
grofier Kemannaherung. Zu den Verss. des Vf. wird eine Hochspannungsanlage benutzt,
die durch Hintereinanderschaltung yon Elektrisiermaschincn Gleichspannungen bis
zu 450 KV liefert. D ie in einem Entladungsrohr erzeugten Protonenstrahlen erhalten
in dem Beschleunigungsfeld eine Geschwindigkeit von 75 bis 300 K V. Nach Ablenkung
664
A j. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m i e .
P h o to c h e m ie .
1933. H.
in einom Magnetfeld konnen Protonen von bestimm ter Geschwindigkeit teils auf eine
massive Streuschieht auftreffen, teils durch eine Offnung in den leiclit eszentr. angeordneten Auffanger gelangen. Protonen, die in der Streusehicht um 160 ± 5°
gestreut sind, werden von einem kleinen Spitzenzahler registriert, wahrend mit dem
Auffanger die K onstanz der Primarstrahlung gepriift wird. In den MeBergebnissen
fiir die Streuung an C u. B wird die Protonengesehwindigkeit in Abhangigkeit yon
der beobachteten Teilchenzalil aufgetragen. Im Gegensatz zu C wird in der Teilckenzaklkurvo bei B ein deutliches Maximum gefunden. U m die beobaehtete Teilchenzahl
m it der nach R u t h e r f o r d berechneten zu yergleicken, werden die Resultate an Al,
C u. B auf einheitliclie Protonengesehwindigkeit korr. E s ergibt sich fiir Al u. C die
Giiltigkeit des klass. Streugesetzes; bei B bleibt das ausgepragte Maximum bestehen u.
das ldass. Gesetz gilt nur fiir kleine Gesehwindigkeiten. Vf. nim m t an, daC das
B-Maximum yon gestreuten Protonen herriihrt, da die Prim arintensitat mehrere Zehnerpotenzen unter dem Protonenstrom lag, bei dem C o c k c r o f t u. W a l t o n Atomzertriimmerungen feststellten. (Naturwiss. 21. 349. 12/5. 1933. Tiibingen, Physikal.
In st.)
G. S c h m id t .
Pr. Knauer, Der Nachweis der Wellennatur von Molekularstrahlen bei der Streuung
, in Quecksilberdampf. Nach der klass. Anschauung ist die Streuung eines Molekularstrahles in einem Gas um so stiirker zu erwarten, je niedriger die Temp. des Strahls ist
Wird ein H 2-Molekularstrahl in Hg-Dam pf gestreut, so findot man jedoch bei 295° absol
eine geringere Streuung ais bei 120° absol. Dieser Widerspruch zwischen klass. Theorie u
Experiment wird aber von der W ellenmechanik aufgeklart. Danach soli in Ubereinstimm ung m it dem Experim ent die Streuintensitat bei kleinen W inkeln konstant
• werden, u. zwar fur lange W ellen (niedrige Tempp.) schon bei gróBeren Streuwinkeln
ais fiir kurze Wellen. (Naturwiss. 2 1 . 366— 67. 19/5. 1933. Hamburg, Inst. f. physikal.
Chemie d. U niy.)
Rupp.
W erner Kuhn und H ans M artin, Ober die Energiebestimmtheit kurzdauemder
atomarer Vorgdnge. E s wird der F ali betrachtet, daB ein Mol. im Gebiet der Pradissoziation durch Bestrahlung m it monoehromat. L icht zum Zerfall gebracht wird, u.
nach der Energiebestimm theit gefragt, m it der die Bruchstucke des Mol. auseinanderfliegen, wenn die Scharfe der einfallenden Freąuenz gróBer ist ais die Scharfe der
infolge Pradissoziation yerbreiterten Absorptionslinie. D abei zeigt es sich, daB die
Energiebestim m theit der Bruchstucke des Mol. genau der Definiertheit der einfallenden
Freąuenz, nieht der infolge der kurzeń Lebensdauer des angeregten Zustandes yer­
breiterten Absorptionslinie entsprechen muB, wenn kein Widerspruch zur Thermodynam ik auftreten soli. D ie Annahme des Auftretens eines kurzwelligen Zwischenzustandes bei der Licktabsorption erklart die beobaehtete Verbreiterung der Banden im
Pradissoziationsgebiet, doch ist der ProzeB des Molekiilzerfalls einer weitaus gróBeren
Energiedefiniertheit fahig ais ihm auf Grund seiner zeitlichen Begrenztheit beizumessen
waro. Der hergeleitete Widerspruch gehórt zu den in der Quantentheorie bekannten
begrifflichen Schwierigkeiten. (Z. Physik 81. 482— 90. 30/3. 1933. Karlsruhe, Techn.
Hochsch.)
O. S c h m id t .
E.
O. Salant und Jenny E. R osenthal, Theorie des Schwingungsisotopieeffekts in
iwJiratomigen M olekiilm . Ausfuhrliehe theoret. Unters. des Problems nach der D enniSONseben Methode der nichtzentralen Krafte, m it besonderer Berucksichtigung der
3- u. 4-atomigen Molekule. (Physic. R ev. [2] 42. 812— 22. 1/1. 1933. New York,
U niv.)
B o r is R osen .
Joseph K apłan, D as Nordlichłspektrum. (Vgl. C. 1933. I. 2049.) Wahrend gewóhnlich zur Erzeugung des akt. Stickstoffs eine kondensierte Entladung benutzt wird,
gelang es dem Vf., auch in einer gewóhnlichen, nichtkondensierten Entladung (1 KW,
25 000 V Transformator) den akt. Stiekstoff in solcher Konz. zu erzeugen, daB ein
intensives Nachleuehten beobachtet werden konnte. Voraussetzung dazu war ein
ununterbrochener, mehrere Tage dauernder Betrieb des Entladungsrohres in einem
Gemisch yon N 2 u. O,. Dabei wird das fiir ein N 2- 0 2-Gemiseh charakterist. griinliehe
N achleuchten allmahlich schwiicher (wegen „clean up“ des 0 2) u. geh t in das Nackleuchten des akt. Stickstoffs iiber. D ies wird durch die Beschaffenheit der GefaBwande
gedeutet, die die E ig. erhalten, N -Atom e zu absorbieren. Im ersten Augenblick nack
Aufkóren der anregenden Entladung wurde ein sehr intensiyes, bisher rdcht bekanntes
Aufleuchten beobachtet, das allmahlich in das iibliche Leuchten iibergeht. Bei den
zur Erzeugung des Nachleuchtens giinstigen Bedingungen besteht das Spektrum des
N achleuchtens fast ausschlieBlich aus den Banden des ersten negatiyen Systems, wie
1 9 3 3 . II.
A ,. A t o m s t r u k t u r .
R a d io h e m ie .
P h o to c h e m ie .
665
dies auch im Nordlichtspektrum der Fali ist. Beiden Lichtąuellen ist auch das Fehlen
des N-Atomspektrums gemeinsam. Eine Reihe von anderen almlichcn Erscheinungen
in beiden Spektren wird kurz skizziert, u. eine ausfiikrliche Darst. wird angekiindigt.
(Physic. Rev. [2] 42. 807— 11. 1/1. 1933.)
B o r is R o s e n .
Joseph Kapłan, Das Nordlichtspektrum. (Vgl. vorst. Ref.) Akt. Stiekstoff wurde
in einer unkondensierten Entladung gebildet. Bei den fiir die Anregung des Nachleuchtens giinstigsten Bedingungen besteht das Spektrum der anregenden Entladung
fast ausschlieBlich aus dom 1. negativen System , welches auch im Nordlichtspektrum
vorherrschend ist, wahrend die sonst starken N +-Linien vóllig fehlen, wie dies auch
im Nordlichtspektrum der Fali ist. Es wird gefolgert, daB die Versuchsbedingungen
denen im Nordlichtspektrum abnhch sind. D ie Anregung der N 2+-Banden unter
diesen Bedingungen wird durch die groBe Konz. der m etastabilen N 2-Molekiile im
A 3 ,2-Zustand gedeutet, u. die Yerss. werden ais Beweis der Existenz dieser Molekule
sowohl im akt. Stiekstoff ais auch im Nordlicht betrachtet. (Physic. R e v . [2] 43.
214. 1/2. 1933. Los Angeles, U niv. of California.)
B o r is R o s e n .
Gerhard Herzberg, Bandenspektrum, Priidissoziation und Struktur des P„-Molekiils.
(Vgl. C. 1930. II. 2610; ausfuhrliche Arbeit zu C. 1 9 3 2 . II . 6G9.) D as ultrayiolette
Bandensystem des P 2 wurde in einem Entladungsrohr angeregt. Ais Fiillgas wurde
H 2 benutzt. Die Aufnahmen wurden m it Hilger E l u . m it einem 2 m-Vakuumspektrographen gemacht. Es gelang trotz starker Schwingungsstorungen im oberen Zustand
ein Kantenschema aufzustellen, die Formel fiir das System lautet:
v = 46790,1 + 472,62 v' — 2,600 v ' 2 + 0,0217 v '3
— (777,62 v" — 2,8118 v " 2 — 0,00533 v"3) .
Die Scbwingungsstorungen werden ausfiihrlich besprochen. D as Spektrum bricht
oberhalb v' = 11 plótzlich ab (Pradissoziation). B ei elektrodenloser Hochfrequenzanregung in reinem P 2-Dampf, bei der die sonst intensivcn PH - u. H 2-Spektren wegfallen, zeigen sich auf der langwelligen Seite der Abbruchstelle nacb einer Liieke schwache,
neue, ebenfalls nach rot abschattierte Banden, dereń Abstand voneinander ca. 390 cm - 1
betragt (Serie v" = const.). Sie gehoren wahrseheinlich einem anderen System des P 2
an. Die Rotationsstruktur von 12 K anten wurde analysiert. D ie Konstanten des
unteren 1 X’ifi'-Zustands (Grundzustand des P 2) sind: B v” + >/3 = o = 0,31424; Dv" + ■/- = o
= - 2 ,0 5 - 10~7-a" = 0,00196 c m -i; J " = 88,02-10 " 10 g/qcm ; J 0" = 88,29- 1 0 -lo g/(icm;
rt " = 1,856 A, r0" — 1,859 A . D ie K onstanten des oberen 1 Ą 1+-Zustandes sind:
Bv' + v, = 0 = 0,2419,; D * + V, = 0 = — 2 ,5 4 -lO” 7; a' = 0,0017, c m -1; J / = 114,3110 -40; J 0' — 114,77-10“40; re' = 2,115 A; r0' = 2,119 A. — D ie Priidissoziation an
der Stelle o' = 10 u. 11 wird eingehend untersucht. D ie Pradissoziation setzt sehr
scharf ein, die letzten beobaehteten Linien sind v' — 10, J = 58 u. v" = 11, J = 34
(diese Linien sind noch vollkommen scharf). E s wird gezeigt, daB die Tatsaehe, daB
die Pradissoziation an 2 aufeinanderfolgenden N iveaus zu verfolgen ist, es ermóglicht,
fiir die Dissoziationsgrenze D des unteren (n.) Zustands
auch eine untere Grenze
anzugeben. D betragt 40593 cm - 1 (5,008 V olt), die Genauigkeit wird auf ± 2 0 cm - 1
geschatzt, som it gehórt l)p 2 zu der am genauesten bekannten Dissoziationswarme.
Die Dissoziationswarme des oberen 'Ą /^-Zustands betragt: D 0' = 23896 cm-1 . Es wird
gezeigt, daB die Pradissoziation unter Durchbrueh des KRONiGschen Interkombinationsverbots erfolgt, u. zwar in 2 n. oder in ein n. u. ein angeregtes A tom (am wahrscheinlichsten ist der Zerfall in ein n. 4<S- u. in ein 2jD-Atom). Ais die Pradissoziation
bewirkende Terme kommen die ZS UV u. 3IIU in Betraeht. Die Potentialkurven der
3 Elektronenzustande wurden graph. dargestellt ( 1 X,U+ u. 1 i ’9+ nacb MoRSEseher
Formel, "Uu+ oder 3i7 u aus der Lago u. aus dem Charakter der Pradissoziationsgrenze).
Die Potentialkurye des 3Z U+ oder 37TU-Terms besitzt ein flaches M asimum bei kleinem
Kernabstand. Es wird wahrscheinlich gemacht, daB dieser 3jTu+- oder 377U-Term auch
fiir die obenerwiihnten Schwingungsstorungen verantwortlich ist. D ie GróBe dieser
ebenfalls unter Durchbrechung des Interkombinationsverbots erfolgten Storung entspricht der Starkę des stralilungslosen Interkombinationsiibergangs. D ie charakterist.
Daten des Grundzustands u. des ersten angeregten Zustands der Elementmolekiile
der ersten beiden Achterperioden werden in einer Tabelle zusammengestellt. Wahrend
in P , der erste Ubergang 1S a+ — 1 Z,U+ ist, stellen die entsprechenden L y m a n -B ir g e HOPFIELD-Banden des N , einen XS 0+ — ^ „ -U b erg a n g dar. Wahrend in der ersten
Poriode N 2 den kleinsten Kernabstand besitzt, liegt das 3\linimum in der 2. Periode
bei S2. Ebenso anomal yerhalten sieh auch die co-Werte. Djr2 ist fast doppelt so groB,
wie jDq2>jDr2 dagegen nur unwesentlieb groBer a ls D s 2- E s wird ausfuhrlich auseinander-
666
A t. A to m stru k tu b.
R a d io c h e m i e .
P h o t o c h e m ie .
1933. Ji
gesetzt, wie starkę Unterschiede im Verli. der beiden ersten Gruppen im period. System
(die sich. vom Standpunkt des HElTLER-LoNDONschen Naherungsyerf. nur sohwer
deuten lieBen) sich. nach der MuLLiKEN-HuNDschen Methode der Eiektronenkonfiguration interpretieren lassen. Wahrend in N 2 die loekernde Wrkg. der ou (2 s)-Elektronen
kaum zur Geltung kom m t (groBe Dissoziationsenergie, groBe Schwingungsfrequenz,
kleiner Kernabstand), rnrken bei P 2 die ou (3 s)-Elektronen stark lockernd (kleine
Dissoziationswarme, kleine Sehwingungsenergie, groBer Kernabstand). Es wird verm utet, daB auch die chem. Instabilitiit der Molektde P , u. S 3 relatiy zu N 2 u. 0 2 (trotz
gleicher Grundabstiinde der Atome u. Molekule) sich m ittels iilinlicher tjberlegungen
deuten lassen wird. Aus dem Tntensitatswechsel in den Banden folgt, daB die P 2-Keme
der FERMi-DiRAC-Statistik folgen. (Ann. P h ysik [5] 15. 677— 706. Dez. 1932. Darm­
stadt, Phys. Inst. d. Teehn. Hochschule.)
B o r is R osen .
M uriel F . A shley, Bandenspeklrum des H lH 2-Molckuls.
D as Spektrum des
H 1 / / 2-Molekuls wurde unter Benutzung einer hoch an / / 2-Isotope konz. Wasserstoffprobe m it einem 6,5 m-Gitter untersucht. D ie bereehnete R otations- u. Schwingungsisotopieverschiebung wurde an der //„-B andę bestatigt. Eine Elektronenisotopieyerschiebung von 2,4 cm - 1 wurde beobachtet. Ausfiihrliche Analyse wird angekiindigt.
(Physic. R ev. [2] 43. 770. 1/5. 1933. Berkeley, Califomia, U niv., Departm. of
Chem.)
B o r is R o s e n .
J. K. L. Mac D onald, Theorie der Entkopplung und Formeln fu r den Starkeffekt
in H„. D ie yon K r o n i g u . F u j i o k a (C. 1930. II. 2228) entwickelte Storungstheorie
der Entkopplung des Elcktronenbahnimpulses in H e 2 wurde zu hoheren Naherungen
weitergefiihrt u. auf H 2 angewandt. D ie Dbereinstimmung zwischen Voraussago der
Theorie u. Expcriment ist in vielen Fallen befriedigend (vgl. D a v i d s o n , folgendes
Referat). D ie entwickelte Methode wird auch zur Berechnung des Starkeffektes in H 2
benutzt. Fur die Intensitaten u. Verschiebungen im Starkeffekt werden Formeln angegeben, die viele beobachtete Erscheinungen (ygl. C. 1931. II. 1386) ąualitatiy richtig
wiedergeben. E in quantitativer Yergleich m it der Erfahrung ist mangels geniigender
K enntnis des feldfreien Spektrums noch nicht durchfuhrbar. (Proc. R oy. Soc., London.
Ser. A. 138. 183— 204. 1/10. 1932. Cambridge, Emmanuel College.) B o r i s R o s e n .
P . M. D avidson, Roiationsentkopplung, m it Anwcndung a u f die Singulettbanden
des Wassersloffs. W eiterentw. der von M a c D o n a l d (vorst. R ef.) u. von K r o n ig
u. F u j i o k a (C. 1930. II . 2228) entw ickelten Theorie der Entkopplung des Elektronenbahnimpulses infolge R otation. D ie Anwendung auf die Singulettbanden des H 2 (n — 3
u. 4) zeigt eine gute 'Obereinstimmung der Theorie m it der Erfahrung, sowohl in bezug
auf die Lago der Terme, ais auch auf die relatiyen Intensitaten in den Banden. (Proc.
R oy. Soc., London. Ser. A. 138. 580— 93. 1/12. 1932. Swansea, U n iv. College.) Bo. Ro.
J. B. Green und R . A . Loring, Zeemaneffekt in den Speklren von Sb I I und Sb III.
D ie Spektren von Sb I I u. Sb I I I wurden untersucht bei Feldstarke von ca. 40000 Gauss.
D ie Zeemaneffekte zeigen die R ichtigkeit der K lassifikation yon L a n g . Das Sb IIISpektrum zeigt, daB die beiden s-Elektronen in der j —-j-Kopplung gekoppelt sind.
A n yielen Linien sind Hyperfeinstrukturen beobachtet worden, wobei diese Strukturen
fur die Terme der s 2 p s-Konfiguration des Sb I I u. der s~ s-, s2 p- u. s p2-Konfiguration
des Sb III, wie es theoret. zu erwarten ist, besonders ausgepragt sind. (Physic. Rev. [2]
4 2 . 909. 1/1. 1933. Ohio State U niv.)
B o r is R o sen .
George K em Schoepfle, Erweiterung der P d I-ahnlićhen isoelektronischen Iteihe
a u f Anlim on V I und Tellur V II. Im wesentlichen referiert nach der kurzeń Veróffentlichung (C. 1933. I. 2516). Linieneinordnung, Termtabellen u. Diagramme werden
angegeben. D ie Ionisationspotentiale yon SbV I u. T eV II werden zu 106 bzw. 135 V
abgesckiitzt. (Physic. R ev. [2] 43. 742— 4 4 .1 /5 . 1933. C ornellU niy.) B o r i s R o s e n .
W endell H. Furry, Der C-Zustand des L i2. W ie friiher gezeigt wurde (C. 1933. Ł
3051) ist die HEiTLER-LON DON sche Methode nicht im stande, die Stabilitat des C-Zustandes des L i2 (-1/ / S^) zu erklaren. Es wird jetzt gezeigt, daB auch die modifizierto
H E iT L E R -L oN D O N sche Methode, die fiir den Grundzustand yon BeH gute Dienste
geleistet h at (ygl. I r e l a n d , C. 1933. I I . 490) im Falle des C-Zustandes yon Li2 yersagt.
A uch die Methode von H y l l e r a a s (C. 1932. I . 636) fiihrt nicht zum Ziel. Dic Unstim m igkeit zwischen Theorie u. Erfahrung im Falle des C-Zustands von L i, wird auf
das Fehlen einer Methode zuruekgefiihrt, die gleichzeitig den P o la risatio n se ffe k t u.
den EinfluB der inneren Elektronen m it geniigender Genauigkeit beriicksicktigt.
(P h y sic . R ev. [2] 43. 361— 62. 1/3. 1933. Berkeley, U niv. of C alifomia.) B o. ROSEN.
1933. II.
A ,. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m i e .
P h o to c h e m ie .
667
F.
L. Mohler, Eekombinalionsspektren in der positiven Saule einer Entladung in
Cdsium. (Vgl. C. 1933. I. 3058.) D ie Intensitat des Cs-Rekombinationsspektrums
wurde in der positiven Saule einer Einladung in Cs bei weitgehend variierten Drucken u.
Elektronenkonzz. gemessenl D ie Intensitat ist bei gleichbleibender Konz. dem Druek
nahezu proportional. Die Intensitats/K onz.-K urve steigt bei kleinen Konzz. proportional dem Quadrat der Konz., wird aber bei gróBeren Konzz. linear. D ie Gestalt
dieser Kurve kami durch die Annakme gedeutet werden, daB die Rekombination pro­
portional dem Quadrat der Konz. steigt u. daB die Strahlung durch StóBe m it Elektronen ausgelóscht wird in einem ProzeB derselben Art, wie ihn W e b b u . S i n c l a i r
(C. 1931. I. 3333) zur Deutung ihrer Ergebnisse iiber die Wiedervereinigung in H g
angenommen haben. (Physic. R ev. [2] 43. 374. 1/3. 1933. W ashington, Bur. of
Stand.)
B o ris R o se n .
J. Olthoff und R. A. Sawyer, Ergiinzung des ersten Funkenspektrums des Caesiums
(Cs II). Das in einer elektrodenlosen Entladung in Cs-Dampf angeregte Cs II-Spektrum
wurde mit Hilger E 1 zwischen 2300— 3300 A u. m it einem G,5 m-Gitter in 1 . Ordnung
zwischen 2300—-10000 A untersueht. D ie Linien zwischen 8194 u. 2315 A wurden m it
der Gonauigkeit ± 0 ,0 2 A ausgemessen. D ie Messungen von Som m er (C. 1 9 2 4 . II.
1889) wurden bestatigt, u. es wurden auBordem noch 200 neue Linien in dem yon ihm
untersuchten Gebiet u. ca. 300 Linien auBerhalb dieses Gebietes gefunden. Messungen
u. Linienzuordnungen sind in zahlreichen Tabellen wiedergegeben. D as Termsehema
von L a p o r te , M i l l e r u . S a w y e r (C. 1 9 3 2 . I. 2430) konnte durch Auffindung von
Termen der 5
(aP ‘/t)-Greńze sowohl wie weiteren Termen der 5 p* (2 P'/,)-Grenze
wesenthch erweitert werden. (Physic. R ev. [2] 4 2 . 766— 76. 1/1. 1933. U niv. of
Michigan.)
B o r is R o s e n .
Magdalena A dam , D as Eisenspektrum in der Wasserstofflamme. (Vgl. C. 1933.
I. 3539.) H 2 aus einer H„-Bombe wurde durch ein kniefórmiges Glasrohr geleitet,
an dessen Boden sich E isenoxyduloxalat befand u. brannte bei einer Flammenhóhe
von 12 cm yertikal aus einer 1/3 mm weiten Offnung eines 1 cm weiten u. 5 cm langen
Quarzrohres. ,D as Spektrum m it zahlreichen Fe-Linien -wurde m it kleiner Dispersion
untersueht. D ie in der H 2-Flamme auftretenden Linien (Temp.-Klasse I u. II. Druckklasse a u. 6 ) gehen yom Grundterm a 5 D u. von den metastabilen Termen a5 F u. a 3 F
aus. Das Verhaltnis der Intensitaten der einzelnen M ultipletts in der Flamme zu denjenigen in einem Bogen (6 Amp. Belastung) wird in einer Tabelle angegeben. Ein
Vergleich m it anderen Quellen zeigt, daB in der Reihenfolge H 2-Flamme, Mantel der
Leuchtgasflamme, H 2— 0 2-Flamme, Bogen, die Linien hóherer Anregungsstufe (6 Linien) gegeniiber den Linien niederer Anregungsstufe (a-Linien) immer starker werden.
Die H 2-Flamme w eist die niedrigste mittlere Anregungsenergie auf. (Ann. Physik [5]
15. 613— 18. Dez. 1932. Berlin, Phys. Techn. R eichsanstalt.)
B o r is R o s e n .
Norman S. Grace, D ie H yperfeinstruktur und das Kemmmnent des Kóbalts.
Mehrere Co-Linien wurden in einer Hohlkathode angeregt u. m it P e r o t - F a b r y (mit
Al-Spiegel) auf Hyperfeinstruktur kin untersueht. Viele Linien wurden teilweise in
2— 6 Komponenten aufgespalten. Messungen an den besonders gunstigen Linien 3465,8
u ._3909,9 (3 d’’ 4 s 4 p *0 5V, — 3 d? 4 s 2 4 P 41/,, bzw. 3 d' 4 s 4 p eć?5y s — 3 d 7 4 s 2 4P 4>/0
zeigten, daB das Kernmoment i gróBer ais 5/2 ist. Am besten scheint der W ert i = 7/2 m it
den Messungen in t)bereinstimmung zu sein, jedoch ist auch i = 9/, nieht ausgeschlossen.
Die gróBte Hyperfeinstruktur weisen, wie immer, die Terme auf, die ein schwach
gebundenes s-Elektron haben. In der Gegend 3000— 4000 A ist der Al-Spiegel einem
solchen aus Ag sicher iiberlegen. (Physic. R ev. [2] 4 3 . 762. 1/5. 1933. U niv. of Califomia, Departm. of Physic.)
B o ris R o se n .
A. T. Groble und J. E. Mack, D as Zweivelclorproblem in Pb V und B i V I. Es
konnten die Konfigurationen 5 d 10, 5 da 6 s, 5 dB 6 p yon Pb V u. B i V I aus dem experimentellen Materiał von A r y i d s s o n (C. 1 9 3 2 . II. 173) identifiziert werden. D ie Kopplung weist einen fast reinen j —^-Charakter auf. Einige Abweichungen der d s s-Interyalle von den theoret. Formeln wurden festgestellt. (Physic. R e v . [2] 42. 909. 1/1. 1933.
Ohio State U niv.)
B o r is R o s e n .
M. L. Pool und S. J. Simmons, Absorplionskoeffizienten im, optisch angeregten
Quecksilberdampf. E in ResonanzgefaB m it Hg-Dam pf bei Zimmertemp. u. bei versehiedenen Drucken des zugemischten reinen N a wurde dureh intensiyes Hg-Resonanzheht bestrahlt. D ie Absorption der Linien 4047, 2967, 2752 (die zu 2 3F 0 fiihren) aus
einem gekiihlten u. magnet, abgelenkten H g-Bogen in dem bestrahlten ResonanzgefaB
wurde photometr. in Abhangigkeit yon der Dampfschiehtdieke untersueht. D ie Inten-
668
Aj. A tomstruktur .
R adiochemie . P hotochemie.
1 9 3 3 . II.
sitat der Linie 2752 nim m t nakezu exponentiell ab, der Absorptionskoeff. ist vom
N 2-Druck ziemlick unabhangig. Die Messungen an den Linien 4047 u. 2967 konnen
dagegen niekt durck ein einfackes Exponentialgesetz gedeutet werden, die Absorption
ist nock wesentlieh vom N 2-Druck abhiingig. D as Verk. dieser Linien laBt sick durck
eine Summo von 2 Esponentialfunktionen m it yersckiedenen Absorptionskoeff. deuten.
(Pkysic. R ev. [2] 42. 909. 1/1. 1933. Okio, State U niy.)
B o r is R o s e n .
J. Gibson W inans, ZJrsprung der Quecksilberbande bei 2480 A . Ausfiihrliche
Arbeit zu C. 1 9 3 3 . I. 2650. D ie Griinde, die fiir die Zuordnung der 8 Banden
bei 2480 A dem H g2+-Molekul maBgebend waren, werden eingekend besprochen.
Einige weitere Beobacktungen im Hg-Spektrum bei Anregung m it hiedergespannter
TESLA-Entladung werden yersucksweise gedeutet. (Pkysic. R ev. [2] 4 2 . 800—06.
1/1. 1933. U niv. of Wisconsin.)
B o r is R o s e n .
H.
Hoppe, D ie Strahlung gliihender Oxyde und Oxydgemische im sichtbaren Spekłralgebiet. In Fortsetzung der Unterss. von LlEBMANN (C. 1 9 3 0 . II. 1948) wird nack der
von ikm ausgebildeten Fleckenmethode die Strahlung der reinen Oxyde Z r02, S n 02,
N d 20 3, C e0 2 u. yerschiedener Oxydgemiscbe (Al 20 3-Cr20 3-, T k 0 2-C e02-, MnO-ZnOMischungen) untersucht. Das Emissionsyermogen u. seine spektrale Verteilung bei den
Oxyden u. Osydgemiscken wurde ais Funktion der Temp., der KomgroBe u. der Zus.
der Gemiscke untersuckt. D as Emissionsyermogen sowokl der reinen Oxyde, ais aucli
der Gcmische sinkt im Gebiet unterkalb 1 p. m it abnehmender KomgroBe. D as Verhaltnis der Oxydgemiscke wird in zahlreicken K urven wiedergegeben u. eingekend diskutiert. Strahlungsmessungen nack der Fleckenmethode wurden aucli an durcksichtigen Einkrystallen (weiBer Saphir u. Rubin) durckgefiihrt. D as Emissionsyermogen
des Rubins nim mt m it steigender Temp. im R oten stark zu, das des weiBen Saphir ist
gering u. im untersuchten Temp.-Gebiet (1200— 1500° abs.) sowohl fiir v — 0,47 n u.
v = 0,665 /< gleich groB u. konstant. (Ann. Physik [5] 1 5 . 709— 28. D ez. 1932. Berlin,
Physikal. Inst. d. U niv.)
B o r i s ROSEN.
R. Tom aschek und O. D eutschbein, Uber den Zusammenhang der Emissiansund Absorpiionsspeklren der Salze der seltenen Erden im fe-słen Zuslanfi. B ei festen
Kórpern konnen mehrere Typen des Zusammenhanges zwischen Emission u. Absorption
yorkommen. Neben der erregenden Absorption (relatiy yerwaschene, kurzwellige
Banden) tritt eine Absorption auf, die dem betreffenden Leucktkomplex auch im nickt
leuchtfahigen Zustande zukommt (scharfe Linien). Diese wird besonders behandelt.
Nach Besprechung der Verhaltnisse bei A l 20 3-Cr u. den Uranylyerbb. werden die
Spektren der seltenen Erden in farblosem Grundmaterial, die zum Teil neu untersucht
wurden, yerglichen. Zwischen der Absorption der seltenen Erdionen u. der Phosphorescenzemission bestehen viole gemeinsame Ziige. F ast alle im Sichtbaren gelegenen
starken Emissionen gehen von einer schwachen Absorptionsgruppe aus u. erstrecken
sich von dort nach langeren Wellen, wobei die Hauptlinien der Absorption u. der
Emission zusammenfallen. Der ultraroten Absorption entspricht in allen Fallen eine
nieist sogar starkę Emission. Eine der kurzwelligen Absorption entsprechende Emission
wurde nicht bcobachtet. (Z. Physik 82. 309— 27. 8/5. 1933. Marburg, Urny., Physikal.
In st.)
K u t z e l n ig g .
F.
H. Crawford und W . A. ShurcliJf, Bandenspektrum des CS. D as ultrayiolette
Bandenspektrum des CS wurde in Emission (Lichtąuelle-Entladungsrohr) untersucht.
Ca. 100 neue Banden wurden gefunden u. eingeordnet. D ie starksten wurden mit
6,5 m-Gitter in der 3. Ordnung (Dispersion 0,66 A/mm) untersucht. D ie Banden bilden
einen '/J^iT-tJbergang. D ie Tragheitsmomente betragen: J ' — 3 7 ,3 -10-40, J " =
3 5 ,1 -10-40. (Physic. R ev. [2] 4 3 . 766. 1/5. 1933. Cambridge, Mass., Harvard Uniy.,
N ew Research Lab.)
BORIS R o s e n .
Kyu Nam Choi und E. F . Barker, Ultrarotes Absorptionsspelctrum der Blausaure.
(Vgl. B a d g e r u . B i n d e r , C. 1 9 3 1 . II . 963.) E s wurde m it einem Gitterspektrometer
hoher Dispersion nach B a r k e r u . M e y e r (C. 1 9 3 0 . I. 1433) das Absorptionsspektrum
von gasformigem HCN (Sehichtdicke 25 u. 2,5 cm, Druck yon einigen mm bei 1 at) in
der Gegend 3— 15 fi untersucht. D ie Rotationsstruktur der Bandę bei 14 /x (Grundfrequenz v2) konnte aufgel. werden. Einige andere Banden u. ihre D eutung unter Zugrundelegung des Modells des symm. Kreisels werden angegeben. D ie Grundfreąuenzen
sind v1 = ca. 2100 cm - 1 (beobachtet nur in Kombinationsschwingungen), j»2 = 712, v3 =
3289 cm-1 . Aus der Analyse folgt, daB das HCN-Molekiil linear ist, m it dem Tragheitsmom ent im Normalzustand J = 18,68-10-40. Aus der E infachheit der R otations­
struktur wird gefolgert, daB nur ein Molekiiltyp (entweder HCN oder HNC, ygl.
1933. II.
Badger
u.
A ,. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m i e .
P h o to c h e m ie .
669
B i n d e r , 1. c.) vorhanden ist. (Physic. R e v . [2] 42. 777 — 85. 1/1. 1933.
BORIS ROSEN.
Univ. of Michigan.)
G.
Buss, Ultrarote Absorplionsmessungcn an organischen Substanzen. I. A pparatur
und Absorption einiger L osw igsm ittd und organisclier Farbstoffe. Ein Ultrarot-Spiegelspektrometer, bei dem die Messung des Drehwinkels durch eine Mikrometersehraube
erfolgt, wird beschrieben, u. die Unters. der Fehlerąuellen eingehend besprochen. Mit
dieser Apparatur wurden einige organ. Farbstoffe (Eosamin B, Orange G, Azophosphin,
Flavazin L, Brillantorange ON, Azoorange, Bengalrosa, Violamin 3 B , Phloxin O,
Eosin exlra A , Echtsdureeosin O, Patentblau, Saureviolett, Rosanilin B, Phosphin O,
Flarophosphin (?) im Gebiet zwischen 0,8 u. 2,4 // gemessen, um zu sehen, ob das Elektronensehwingungsspektrum bis ins nahe Ultrarot liinuberreicht. Eine selektire Absorption wird in diesem Gebiet nicht gefunden, so daB die Maxima der Banden wohl
noch im Sichtbaren liegen. AuBerdem wird noch die ultrarote Absorption einiger
Losungsmm. (B zl., W., A . u. Glycerin) gemessen. (Z. Physik 82. 445— 60. 15/5. 1933.
Bonn, Physikf Inst. d. U niv.)
D ADIEU.
O.
E ich m an n , Ultrarote Absorption-smessungen an organischen Substanzen. II. A b­
sorption einiger organisclier Flussigkeiten unterhalb 2,7 /(. (I. vgl. vorst. Ref.) Es werden
mit einem Cjuarzprisinenspektrometer folgende organ. F il. im Gebiet von 0,8— 2,6 /;
untersucht: Benzylchlorid, Salicylsdureniethylester, Benzoesaureathylester, Anethol, P a r­
aldehyd, l- u. d-Pinen, Amylalkohol, A m yln iłrit, Propionsdure u. Oxalsduredidthylester.
Der gróBere Teil der Substst. war bisher noch nicht untersucht, in den anderen Fallen
besteht hinreichendc Ubereinstimmung m it den Messungen fruherer Autoren. Die
erhaltenen Banden werden nach MogUchkeit bestimmten Gruppen zugeordnet. (Z.
Physik 82. 461— 72. 15/5. 1933. Bonn, Physik. Inst. d. U niy.)
D a d ie u .
P. Fadda, Ramanćffekt der Gruppen SO.x und S'03
und elektrolytische Dissoziation der Schwefelsaure und der schwefligm Sdure. D ie N a 2S 0 4-Lsgg. liefern 4 R a m a n freąuenzen. Zwei davon, 617 u. 1104 cm-1 , erscheinen aueh im Ultrarotspektrum.
Aus den RAMAX-Frequenzen von H 2SO., folgt, daB das S 0 4— nur bei kleinen Konzz.
vorhanden ist. Die Freąuenzen 421, 574 u. 1047 cm - 1 sind um 39, 43 u. 57 cm - 1 verschoben gegeniiber denjenigen der Śulfate. Vf. glaubt nicht, daB sie dem SO,, -łon,
zuzuschreiben sind, sondern dom H SO ,~-Ion, weil u. a. bei den untersuchten Konzz.
nach den Dissoziationsgradmessungen H+- u. HSO.,~-Ionen vorhanden sind. Dem
undissoziierten H 2S 0 4-Mol. werden die Freąuenzen 1522 u. 912 cm - 1 zugeordnet.
Die Freąuenz 1166 cm - 1 entspricht dem S 0 2. — D ie Ka 2S 0 3-Lsgg. liefern die 3 Ramanfreąuenzen 471, 602 u. 984 cm- 1 . D ie H 2S 0 3-Lsgg. zeigen nieht das Vorhandensein
des S 0 3 -Ions. Sie geben vielmehr sehr stark die Freąuenz 1148 cm - 1 des S 0 2 u.
die Freąuenzen 569 u. 1047 cm - 1 des H S 0 4_ -Ions. D ie auBerdem auftretende Fre­
ąuenz 1199 cm - 1 zeigt vielleicht das Vorhandensein des H S 0 3--Ion s. In den Salzlsgg.
ist dieses ło n jedoch nicht gefunden worden. Die H 2SO.,-Lsgg. sind also in den konz.
Lsgg. aus HSO.,~, H 2SO., u. S 0 2 zusammengesetzt. In den verd. Lsgg. tritt noch das
S 0 4 -łon auf. D ie H 2S 0 3-Lsgg. bestehen hauptsaehlich aus S 0 2, aus H S 0 4~, das
sieli rasch an der Luft bildet. Ob die Freąuenz 1199 cm " 1 vom H S 0 3- -Ion lierruhrt,
ist noch sieherzustellen. (Rend. Seminar. Fac. Sci. R . Univ. Cagliari 2. 36— 40. 1932.
Cagliari, Physikal. Inst. d. U niv.)
ScHNURMANN.
Th. G. Couioumdzellis, Beitrag zum Eamaneffekt. E s werden die Ramanspektren
von Bzl., Toluol, Benzaldehyd, Nitrobenzol u. Plienol m it einer besonderen Anordnung
untersucht, u-, es werden einige neue Linien festgestellt. Ober die Anderung der Fre­
ąuenzen A v in Abhangigkeit yon der chem. A ffinitat des Benzols gegeniiber seinen
Substituenten wird die H ypothese aufgestellt, daB ais wiclitiger Faktor die elektroohem.
Affinitat anzusohen ist, da die M. des Substituenten allein zur Erklarung der Anderung
yon A v bei den yersehiedenen Benzolderiyy. nicht ausreicht. (Praktika 7. 242— 47.
1932.)
H e l l r ie g e l .
W. Dilthey, Kónstituiion und Farbę. (Heteropolare. X X II.) (X X I. vgl. C. 1933.
II. 42.) Vf. beendigt diePolem ik m it B u r a w o y (C. 1 9 3 3 . 1.1742). Nach dessen Unters.
schcint zwar das Absorptionsmaximum des 'p-Dimethylaminotriphenylcarbeniumperchlorats bei kiirzeren Wellen zu liegen ais das des p-Mełhoxylriphenylcarbeniumperchlorats, aber die Lage eines Maximums ist nicht brauchbar, wenn es sich um die E ntscheidung bathoehrom-hypsochrom liandelt. Hier kann nur die Gesamtabsorption
maBgebend sein. B ei obigen Salzen ist im festen Zustand u. in Lsg. die bathochrome
Wrkg. des N R , gegeniiber dem OR deutlich. (Ber. dtsch. chem. Ges. 6 6 . 825— 26.
7/6. 1933. Bonn, Univ.)
L in d e n b a u m .
XV. 2.
45
670
Aj. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m i e .
P h o to c h e m ie .
1933. II.
Christopher H ollis Johnson, Untersuchungen iiber optisclie A ktivildt. Teil II. Ein
neuer Polarim eiertyp. (I. v g l.C .1 9 3 3 .I .1727.) Zur Messung der Rotationsdispersion opt.akt. Koordinationsverbb., die im aUgemeinen zwei Absorptionsbanden im Sichtbaren u.
nahen U ltrayiolett besitzen, gibt Vf. folgendes Polarimeter an: 2 N icols (oder Foucaults
fur das U ltrayiolett) werden 80 cm voneinander entfernt aufgestellt; das Lickt einer
Lichtąuelle m it kontinuierlichem Spektrum fallt durch beide Nicols in ein Spektrometer.
W enn ein Rohr m it einer Zuckerlsg. geeigneter Konz. zwischen die beiden Nicols gebraeht wird, dann erscheint im Spektrum ein enges schwarzes Band. Die Breite dieses
Bandes hiingt ab von der Rotationsdispersion des Zuckers. Wird nun ein zweites Rohr
m it einer opt.-akt. FI. in den Strahlengang gebracht, dann wird die Lage der schwarzen
Bandę yerschoben. Aus der Verschiebung kann nach Umrechnung auf Standardzuckerlsg. m ittels der Dispersionsformeln von LoTTOY u. RlCHARDS fiir Zucker die
Drehung der zu untersuchenden Substanz bei der Wellenlange der Extinktion berechnet
werden. D as Polarimeter dient hauptsachlich zur Messung kleiner Drehungen (1—2°
oder weniger), erreicht nicht die Genauigkeit gewóhnlicher Polarimeter fiir farblose
Substanzen, ist aber besonders zu Messungen im Absorptionsgebiet geeignet. (Trans.
Faraday So. 29. 618— 25. Mai 1933. U niv. of Bristol. D ept. of Chem.)
L orenz.
Christopher H ollis Johnson und Alfred Mead, Untcrsuchungen aber optische
Aktiińiat. Teil III. Reclits- und Linkscobaltioxalale. (II. vgl. yorst. R ef.) Das Drehyermógen yon d- u. l-K 3 [Co(C20 4)3] u. yon d- u. l-(Strychnin) 3[Co(C20 4)3] wird in dem
in II. (1. c.) beschriebenen Polarimeter zwischen 6800 A u . 4600°, die Absorption dieser
Verbb. im Spektralphotometer zwischen 7000 u. 4000 A gemessen. D as A b s o r p tio n s s p e k t r u m aller 4 Salze w eist ein breitcs Maximum bei 6000 A u . ein schmiileres bei
4250 A m it einem Minimum bei 5000 A a u f ; die Absorptionskoeff. sind bei dem K-Salz
etw as grófier ais bei dem Stryelininsalz. — D ie R o t a t i o n s d i s p e r s i o n s k u r v e n
von d- u. yon l-K 3[Co(C20 4)3] sind nieht komplementar. D ie Drehung geht zwar
bei beiden Antipoden an der gleichen Stelle (6280 A) durch N uli (Bezeichnung
d u. 1 bezicht sich auf den Drehsinn auf der langwelligen Seite des Yorzeichenwechsels);
aber die Hóhen der beiden Drehungsmaxima sind nicht gleich. So ist fiir das l-Oxalat
das Verhaltnis der maximalen Drehung im Gelb u. im R ot annahernd = 1: 0,5, wahrend
es bei d-Oxalat = 1: 0,75 ist. Ferner ist der allgemeine Kurvenverlauf im R ot verschieden; das d-Salz besitzt ein ziemlich scharfes Maximum bei 6550 A, das 1 -Salz
ein flaches u. nicht so scharfes Maximum bei 6650 A. D ie Absorptionsspektren beider
Salze sind gleich. Verunreinigungen u. Mefifehler kónnen fiir die Diskrepanz der
Drehung nicht yerantwortlich gemacht werden. Eine aąuimolekulare Mischung von
d- u. 1-Salz verhiilt sich prakt. racem., wahrend aus der Dispersionskurve r-Drehung
im R ot erwartet werden muBte. — Das molekulare Drehyermógen von (S t r y e h n i n)3[Co(C20 4)3] ist bei allen W ellenlangen bedeutend geringer ais das der K-Salze; das
Drehyermógen des 1-Strychninsalzes ist geringer ais das des d-Strychninsalzes. Dieses
yerliert im festen Zustand in etwa 1 W oche nach der H erst. ł /4 seines Drehvermogens
u. bleibt dann unverandert, wahrend das 1-Strychninsalz im festen Zustand sein DrehYermogen vóllig verliert. D ie Umwandlung der Strychninsalze in die K-Salze erfolgte
einige Tage nach der Herst. der Strychninsalze. Aus dem verschiedenen Verh. der
Strychninsalze konnten sich die Unterschiede im Verh. der d- u. 1-Salze erklaren.
Der Durchgang durch Drehung N uli ist bei den [Co(C20 4)3]-Salzen um —250 A
nach der langwelligen Seite des Absorptionsmaximums yerschoben; ahnliche Yersehiebungen — nur nach der kurzwelligen S e ite — sind bei K-Cr-Tartrat (vgl. KUHN
u. S z a b o (C. 1932. II. 1991) u. von Vff. bei K-Cr-Oxalat gefunden worden. Die Verschiebung des Yorzeichenwechsels des Drelwermdgens gegen das Absorptionsmaximum
diirfte also eine allgemeine Erseheinung sein u. m it dem Bau der breiten Absorptionsbande zusammenhiingen. Moglicherweise tragt bei [Co(C20 4)3'" auch eine akt. Absorptionsbande im nahen U ltrayiolett zu der Verschiebung bei. D ie intensiye Absorptionsbande bei 4250 A ist wahrscheinlich nicht a k t.; die Dispersionsmessungen sind
allerdings in diesem Gebiet nieht sehr genau.
Vff. suehen nun die Methode von K u h n u . B r a u n (C. 1 9 3 0 . II. 1040) zur Deutung
der Rotationsdispersion anzuwenden. D a Messungen des Zirkulardichroismus fehlen,
miissen fiir die Konstanten wahrscheinliehe Werte eingesetzt werden. Mit [<1>] = 134,4,
0 = 0 ,2 2 '1014, i’0 == 4 ,7 8 -1014 u. vv = 4,5 8 -1014 stim m t die bereehnete Dispersionskurve im R oten gut m it der gemessenen uberein; bei kiirzeren W ellen besteht jedoch
eine betrachtliche Abweichung, die durch die oben angenommene akt. Absorptionsbande im U . V. bedingt sein kónnte. Diese wurde [<P], 0 u. v0 vergróJ3ern u. die Diskre-
1933. II.
A j. A t o m s t r u k t d b .
R a d io c h e m i e .
P h o to c h e m ie .
671
panz Terkleinern.
Der Anisotropiefaktor ergibt sich
~ 2 - 10~2; <Zmm ~ 20 A.
Dieser Wert fur dmu, (Entfernung der Komponentcn des schwingenden elektr. Moments,
das fiir die opt. A ktiyitat yerantwortlich ist) erseheint viel zu groC. D ie Erklarung
K uhns, daB es sieli im Falle groBer d-Werte um lockere Anlagerungen, u. nielit um
chem. Bindungen handele, kann hier bei einem Komplexion nicht zutreffen. Vff. erweitem die Theorie von K u h n durch die Annahmc, daB eino — wenn auch lose —
Kopplung nicht nur zwischen zwei, sondern auch zwischen mehreren Schwingungskomponenten besteht, was nur eine geringe Anderung der Absorption, aber eine groBo
Erhóhung der Anisotropie u. damit der opt. A k tiyitat zur Folgę haben kann. Dies
ist am wahrscheinlichsten bei unsymmetr. Moll. m it einer R eihe ident. oder nahezu
ident. Sehwingungsfreąuenzen, wie sie bei Ionen voni Typ des [ 0 0 (0204 )3]'" yorkommen.
Durch diese Annahme konnen die groBeu d-Werte erkliirt werden.
V e r s u c h e . K 3[Co(C20 4)3] wird nach S o r e n s e n (Z. anorg. allg. Chem. 1 1 .
[1896]. 1) dargestellt; die Zus. ist K 3[Co(C20 4)3], 3,5 H ,0 . D as beim Zusammengeben
des K-Salzes u. yon Stryclininsulfat in konz. wss. Lsg. ausfallende Stryehninsalz
dreht links, das Filtrat rechts. W enn der N d. m it w. W. ausgezogen, die Lsg. dann m it
Eis gekiihlt wird, wird ein starker 1-drehendes Prod. erhalten. N ach 3-maliger Wiederholung der Extraktion u. Ausfiillung wird ein Prod. erhalten, das 50% starker dreht
ais das urspriingliche u. dessen Drehung nicht mehr gesteigert werden kann; Zus.:
(Strychnin)3[Co(C20 4)3]- 9,5 H 20 . W enn das d- u. 1-Stryehninsalz enthaltende Racemat
mit Eis gekiihlt wird, dann werden gelegentlicli (unter 20 Verss. 3-mal) stark rechtsdrehende Krystalle sta tt pseudoracem. Mischungen erhalten; Zus.: (Strychnin)3[Co(C20 4)3]' 13,5 H 20 . Aus den Stryehninsalzen werden m it K J die K-Salze gewonnen.
Zus.: (d- u. l)-K 3[Co(C20 4)3], 2 H 20 . (Trans. Faraday Soc. 29- 626— 40. Mai 1933.
Univ. of Bristol, D ept. of Chem.)
L o ren z.
A. de M. Beanland und E. J. Evans, D ie magneto-optische Dispersion organischcr
Flussigkeilen im ultramoletlen Spektralgebiet. Teil V. D ie magnetooptische Dispersion
von Propionsaure-n-propylcster, Essigsdureisobutylester, Acelessigsaureathylester und Oxalsuureathylester. (IV. vgl. C. 1932. I. 2293.) Vff. dehnen ihro Unterss. auf Propionsiiure-n-propylester, Essigsaureisobutylester, Acelessigester u. Omlsaureathylesler aus. Die
fiir die Dispersion der Brechung u. der Magnetorotation wirksame Absorptionsbande
liegt (der Reihe der Substanzen nach) bei 1088, 1080, 1089 u. 1105 A u. die Werte
fiir e/m des Tragers der Bando werden aus den Messungen zu 0,990, 1,015, 0,873 u.
0,910-107 elektromagnet. Einheiten berechnet. (Philos. Mag. J. Sci. [7] 15. 905— 29.
175. 1933. Swansea, U niv. Coli.)
L. E n g e l .
Franz H lućka, Zusammenhang zwischen Eigenschwingung und selektivem aufleren
lichtelektrischen Effekt. III. Verhalten uon Teerfarbstoffen im Ultraviolelt. (II. vgl.
0. 1933. I. 3420.) Im AnschluB an die M itt. I (vgl. C. 1 9 3 3 . I. 3419) werden einige
Teerfarbstoffe im U ltrayiolett auf ihr lichtelektr. Verh. hin untorsucht. t)bereinstimmend mit den friiheren Ergebnissen wird auch hier ein unmittelbarer Zusammen­
hang zwischen auBerem selektiven lichtelektr. E ffekt u. opt. Eigenschwingung nachgewiesen. D ie untersuchten Farbstoffe: Fuchsin, Eosin, M ethylyiolett, Cyanin, Athylgriin, Patentblau zeigen ein fast ident. Verh., das sich in dem Auftreten yon Eigenschwingungen u. selektiyen Maximis in der Niihe yon X — 190, 220, 240, 270 m/t zu
erkennen gibt. (Z. Physik 81. 521— 27. 30/3. 1933. Briinn, Physik. Inst. d. Deutschen
Tecłra. Hochsch.)
E tzrodt.
L. O. Grondahl, Kupfer-Kupferoxydulgleichrichter und -photozelle. E s wird ein
zusammenfassender t)berbliek uber das gesamte Materiał gegeben, namentlich hinsichtlich des Gleichrichters, soweit es yon prakt. Interesse u. theoret. Bedeutung ist. Die
Geschichte der festen Gleichrichter allgemein u. des Cu/Cu20-Gleichrichters, sowie
ihre Herst. werden dargestellt. D ie Struktur der wirksamen Schichten, die Charakteristiken der Gleichrichter u. die des Cu20 allein werden gezeigt. SchlieBlich wird iiber
die Verss. berichtet, die zu einer Lokalisierung der Gleichrichterwrkg. fiihrten. Auf
diese phiinomenolog. Darst. folgt eine Aufzahlung u. eingeliende Wiirdigung aller
theoret. Deutungsverss. der Gleichrichterwrkg. D en BeschluB bildet eine kurze Zusammenfassung iiber die Cu/Cu20-Photozelle. Ausfiihrliches Literaturverzeichnis.
(Rey. mod. Physics 5. 141— 68. April 1933. Swissyale, Pennsylyania, Forsch.-Lab. d.
Union Sm tch and Signal Company.)
E tzrodt.
D. N. Nasledow und L. M. Nem enow, Der photoeleklrische Effekt in der SperrschicM bei idtravioleiler Bestralilung. (Vgl. C. 1933. I. 3683.) Vff. untersuchen eine
Kupferosydulzelle m it einer Zink- u. einer Tuschcelektrode, indem sie die Dunkel45*
672
A ,. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m i e .
P h o to c h e m ie .
1933. TT,
stromeharakteristik in beiden Feldricht.ungcn aufnehmen u. den Photostrom bei Belichtung m it der Hg-Linie 2537 A messen. E s zeigt sich eine schwache gleichrichtende
Wrkg. im Dunkeln u. ein Obergang der Elektronen vom Cu20 zum Zn bei Beliehtung,
wahrend dio auBere Photoelektroncnemission beim Zn bekanntlich viel starker ist.
D iese Verhaltnisse werden so aufgefaBt, daB dem Elektronengas im Halbleiter u. im
Metali eine versehiedenartige Struktur zuzuschreiben ist. (Physik. Z. Sowjetunion 3.
29— 34. Jan. 1933. Leningrad, Physikal.-techn. Inst.)
E tzrodt.
H.
H. Poole und W . R. G. A tkins, Umkehr des Photostroms einer Kupferozydulphołozelle im roten Licht. Eine bestim m te, handelsubliche Cu20-Photozelle zeigt bei
Beliehtung mit rotem Licht einen Photostrom in der der normalen entgegengesetzten
Richtung. Diese Wrkg. ist die Summę der Wrkgg. der unregelmaBig iiber die ganze
Flachę yerteilten positiv u. negativ reagierenden Oberfliichengebiete. Es werden zwei
Deutungsmoglichkeiten gegeben: 1. D ie verschiedone Absorption der durchsichtigen
Metallfolien fiir rotes u. fiir weiBes Licht, so daB einmal ein Hinterwand-, das andere
Mai der Vorderwandeffekt iiberwiegt. 2. Die Anwesenheit von Kupferoxyd, welches
naeh A t h a n a s i u (C. 1 9 3 3 . I. 1087) noeh auf Wellenlangen iiber 6500 A empfindlieli
is t u. die umgekehrte EK. ergibt. (Naturę, London 1 3 1 . 133. 28/1. 1933. Dublin, Royal
D ublin Soc. u. Plymouth, Marinę Biolog. Lab.)
E tzrodt.
J. G uild, Slromumkehr in Oleichrichłerphoiozellen. Vf. teilt m it, daB er den von
POOLE u . A t k i n s (vgl. vorst. Ref.) besehriebenen E ffekt bereits friiher bemerkt hat.
Im Gegensatz zu den genannten Autoren fand er den E ffekt auch bei m it Silber bestaubten Oxydulsehiehten ohne Kupferriickseite. Die Dieke der Oxydulschicht u. der
Elektrodenschicht sind wesentlich fiir die spektrale Lage der Umkehr u. fiir die Hólie
des Umkehrstromes. (Naturę, London 1 3 1 . 327— 28. 4/3. 1933. Teddington, Middlesex,
Nation. Phys. Lab.)
E tz ro d t.
H.
H. Poole und W. R. G. A tkins, Stromumkehr in Okichrichłerphotozellen. Vff.
teilen in Beantwortung der Bemerkung von G u i l d (vgl. vorst. Ref.) mit, daB sich ihre
Beobachtungen auf ein energiegleiclies Spektrum beziehen. Ferner wird kurz eingegangen auf die friiher iibersehenen Arbeiten von AUGER u. LAPICQUE (C. 193 1 . II.
3441) u. D u b a r (C. 1 9 3 2 . I. 26. II. 339), dio sich gleiehfalls auf den Umkehreffekt
u. die opt. Eigg. Yon Gold-, Silber- u. Kupferoxydulschichten beziehen. (Naturę,
London 1 3 1 . 547— 48. 15/4. 1933. Dublin, Royal Dublin Soc. u. Plym outh, Marinę
Biolog. Lab.)
" E tzrod t.
Charles Lapicque, N ichtadditwe Wirkung rerschiedener Slrahlungsarten auf
Kupferoxydulzellen. Vf. stellt fest, daB es nicht ohne weiteres moglich ist, aus dem
Verlauf der monochromat. Empfindliehkeit einer Kupferoxydulzelle auf ilire Empfindlichkeit gegeniiber zusammengesotztem Licht zu schlieBen. Die Empfindliehkeit gegen
eine Strahlung zwischen 450 u. 650 mfi wird durch Mitwrkg. einer solehen iiber 650
bis 2500 m//, welche a 11 e i n nur eine sehr schwache Wrkg. zeigt, stark erhóht. Der
gemeinsame E ffekt ist gróBor, ais die algebraischo Summę der Wrkgg. beider Kompo­
nentem Es existiert demnach ein Zusatzeffekt der langwelligen Strahlung, der bei
gleichzeitiger kurzwelligor Bestrahlung zum Ausdruck kommt. Offenbar wird die selektive Komponente des Photoeffektes von kurzwelligem Licht durch die Anwesenheit
der Warmestrahlung verstarkt, wahrend dio andere nicht beeinfluBt wird. Dor Effekt
kann nicht auf eine einfache Veranderung des imieren W iderstandes der Zelle zuruckgefuhrt werden. (C. R. hebd. Seances Aead. Sci. 1 9 6 . 1301— 03. 1/5. 1933.) E t z r o d t .
R. D eaglio, Photoelektrischer Effekt bei Monokryskdlen von Cuprit. E s wird der
DEM BERsehe Krystallphotoeffekt an Cupritmonokrystallen untersueht. An die auf
den parallelepiped. ICrystall aufgedampften Goldelektroden wird ein Galvanometer
angeschlossen. Man erhalt bei longitudinaler Beliehtung m it einer 25-kerzigen Lampe
Strome der GroBenordnung 10-7 Amp. in der Richtung, daB sich im Innern des Krystalles
die Elektronen in der Richtung des fortschreitenden Lichtes bewogen. Thermoelektr.
u. Sperrschicliteffckte komiten nicht auftreten. — Ferner wurde der Krj'stall parallel
zu den Elektrodenflachen, also transversal, belichtet. Trotz der Symmetrie der Anordnung wurde ein Stroni der gleichen GroBenordnung beobachtet, der jo naeh der
bestrahlten Stelle etwas verschieden war. D ie Existenz dieses Effektes fiihrt zu der
Ansicht, daB die Leitfahigkeit im belichteten Cuprit, mindestens teilweise, elektrolyt.
Natur ist. Wenn dies zutrifft, muB bei longitudinaler Beliehtung ein N d. von Metali
auf der dem Licht zugerichteten Elektrode auftreten, so daB die in das Innere des
Krystalls eintretende Lichtmenge u. dam it der Photoeffekt abnehmen miissen. In
der Tat zeigte sich bei einem dauernd belichteten u. von einem Hilfsstrom von
1933. II.
A j. E l e k t r o c h e m ie .
T h e r m o c h e m ie .
673
2 -10—6 Amp. durchflossenen Krystall eino Abnahme des Photoeffektes, in 6 Tagen auf
den zehnten Teil, wahrend bei einer genau gleichen, im Dunkeln gehaltenen Zelle bei
demselben Stromdurchgang in der gleichen Zeit keine wesentliche Abnahme des Photo­
effektes auftrat. Der Ivrystallphotoeffekt ist also nach Ansieht des Vfs. elektrolyt.
Natur, wahrend im Dunkeln das Cuprit elektron, loitet. (C. R. liebd. Seances Acad.
Sci. 196. 1303— 05. 1/5. 1933.)
E tzrod t.
A nna j o f f e und A . J o ffe , Ober den Photoeffekt in Cupritkrystallen. Vff. untersuchen die Photo-EK . u. den inneren Photoeffekt an Cupritkrystallen. Dabei zeigt
sich, daB die bisher yorgeschlagenen Deutungen die Tatsachen nicht befriedigend
wiedergeben kónnen. Alle bei den verschiedenen Erkliirungsverss. auftretenden Widerspriiche verschwinden, wenn man annimmt, daB der Photostrom dureh Elektronen
anderer Energiestufen getragen wird ais der Dunkelstrom. (Z. Physik 82. 754— 58.
30/5. 1933. Leningrad, Phys.-Tećhn. Inst.)
E tzrod t.
Alfred E n gek n an n , Uber die Bestimnmng der lichteleklrischen GrenzweUenlange am
JRhenium. Vf. untersucht die liehtelektr. Grenzwellenlange des Rhemums bei verschiedenen Entgasungszustiinden. Bei yollstandiger Entgasung liegt die Grenze wahrscheinlieh bei 248 mfi, sicher unter 253,7 m/(. Kohlenwasserstoffdiimpfe yersehieben
die Grenze nach langeren Wellen zu. Dio photoelektr. Ausbeute steigt m it dem Grade
der Entgasung. D ie Messungen werden an die Theorie yon FOWLER uber die Analyse
der spektralen Verteilurigskurven bei verschiedenen Tempp. angeselilossen. (Ann.
Physik [5] 17. 185— 208. 24/5. 1933. Dresden, Sachs. Techn. Hochsch.) E t z r o d t .
R. S. R ich ard so n , Hydrocarbon bands in tho solar spectrum. Washington: Carnegie Inst.
1933. (17 S.) 8 °.
A j. E le k tr o c h e m ie . T h e r m o c h e m ie .
E rnst H ip p au f, Untersuchungen uber den Einflu/3 der Feuchtigkeit a u f die elektrische Uberschlagsfesligkeil von Isolatoren. D ie t)berschlagsfestigkeit von Porzellan- u.
Bakelitisolatoren wird in verschiedenen Gasen in Abhiingigkeit vom Fcuchtigkeitsgeh.
untersucht. In allen Verss. wurde bei yerschiedener Gasfeuchtigkeit die Durchschlagsspannung des reinen Gases nicht erreicht. Fur Porzellan ergab sieh ein merkbares
Absinken der Oberschlagsspannung m it wachsendem Feuchtigkeitsgeh. des Gases, fiir
Bakelit dagegen war die Oberschlagsspannung unabhangig vom Feuchtigkeitsgeh.
Der EinfluB yerschiedener Gase iiuBert sieh nur in einer Anderung der Absoluthóhe
der tjberschlagsspannung, dio Abhiingigkeit yon Materiał u. Feuchtigkeit bleibt dieselbe. Da an yorher stark getrockneten Porzellanisolatoren in feuchter Luft ein zoitliches Absinken, ferner bei ras cli aufeinanderfolgenden Oberschlagen fiir den zweiten
eine Erhohung der Oberschlagsspannung beobachtet wird, ist offenbar die Feuchtigkeitsbeladung der Porzellanoberflaehe fiir die tjberschlagsspannung maBgebend.
(Z. Physik 82. 803— 14. 30/5. 1933. Wien, III. Phys. Inst. d. U niv.)
K o lla t h .
H ans B etz, D ie Durchschlagsfestigkeit ćiuflerst dunner T a f i h- und A L 0 3-Schichien
in Abhangigkeit von der SchiclUdicke. In Fortfuhrung einer Arbeit von J u Ś t (C. 1933.
I. 3891) werden die Unterss. der Durchschlagsfestigkeit yon Ta 20 5-Schichten dureh
Messungen m it anderem Elektrodenmaterial (Cu, Al, Zn, Mg, W, Ta) erganzt u. auf
Al20 3-Sehieliten ausgedehnt. Bei Ta 20 6- u. A l 20 3-Sehichten besteht ein linearer Zusammenhang zwischen Durchschlagsfestigkeit u. Sehichtdicke m it teils Ideiner, tcils
groBer Nullpunktsabweichung. Verschiedenes Elektrodenmaterial ergibt betrachtliehe
Unterschiede in den Werten der Durchschlagsspannung, diese sind jedoeh nicht auf
die Abhangigkeit der Durchschlagsspannung vom Elektrodenmaterial, sondern auf
yerschiedene Oberflachenbeschaffenheit der einzelnen Elektroden zuruckzufiihren.
(Z. Physik 82. 644— 49. 23/5. 1933. Dresden, Elektr. Inst. d. Techn. Hochsch.) K o ł l .
E.
B adareu, Ober den E in fh ip von Wandladungen au f die Ziindspannung der Gase.
(Bul. Fac. ętiintę Cernau^i 5. 64— 70. 1932. Ccrnau^i, Physik. Inst. d. U niv.) L e s z .
E.
B adareu, Ober den Einflu/3 der Wandladungen und der Glasicande a u f die
charakleristischen Gro[len der Glimmentladung. Bei Dauerentladung sind die in der
Nahe der Anodę liegenden Teile der Wandę schwach negativ, allo iibrigen Teile positiy
(je naher der Kathode, desto starker positiy) aufgeladen. Bei EntladungsstóBen von
kurzer Dauer (Bruehteile einer Sekunde) ist die Aufladung derjenigen bei Dauerentladungen entgegengesetzt. D ie Zundspannung wird dureh die Wrkg. der W andaufladung yergróBert, die Entladungsstromstarke yerkleinert. E s wird derjenige Abstand zwischen GefaBwand u. Elektroden gemessen, fiir den der EinfluB der Wand-
674
A j. E l e k t r o c h e m ie .
T h e r m o c h e m ie .
1933. H.
aufladung auf die Entladung unmerklich wird. (Bul. Fac. JjStiintę Cernauti 6 . 1— 17.
1933.)
K olla th .
E.
Badareu, Uber die Steuerung und Auslóschung einer Glimmentladung in einem
Rohr m it Netzkathode und driłter Elektrodę. (Vorl. M itt.) Vf. yersueht auf Grundeiniger
neuer Experimente eine Erklarung fiir die Wirkungsweise einer Gegennebenspannung
an einer dritten Elektrodę hinter der K athode (ygl. G u n t h e r s c h u l z e u. K e l l e r
(C. 1 9 3 2 .1. 192) in Glimmentladungen zu geben. (Bul. Fac. ętiin tę Cernauti 6 . 26— 27.
1933.)
K o llath.
Th. V. Ionescu und Irśne M ihul, tJber die Hochfreguenzentladung in Gasen.
E s m rd der EinfluB eines zur Achse einer Entladungsróhre parallelen Magnetfeldes
auf eine Hochfreąuenzentladung (47— 87 m W ellenlange) bei Gasdrucken yon einigen
Tausendstel bis zu einigen Hundertstel mm H g untersuelit. 1. Geringe Intensitat des
Oscillators: D as Leuchten der Róhre yerschwindet bei 22 Gauss fur 47 m, bei 12 Gauss
fiir 87 m W ellenlange, wobei gleiehzeitig eine starkę Energieabsorption in der Rohre
stattfindet (Resonanz m it der Sehwingung freier Elektronen). B ei weiterer Magnetfelderhóhung leuchtet plotzlieh die Róhre m it etwa 10-facher Intensitat wie ohne
M agnetfeld auf. D as Leuchten bleibt auch bei merklicher Herabsetzung der Intensitat
des Oscillators erlialten u. yerschwindet erst beim Ausschalten des Magnetfeldes:
D ie zur Entladung erforderliehe Spannung der Rohre wird durch das Magnetfeld verkleinert. 2. GroBe Intensitat des Oscillators: D ie Bohre leuchtet von Anfang an in
ihrer gesam ten Lange, ein EinfluB des Magnetfeldes auf die Entladung ist bei den
unter 1. genannten Bedingungcn nieht vorhanden. Es scheint, ais ob in letzterem Fali (2)
keine freien Elektronen yorhanden sind. (C. R . hebd. Seances Acad. Sci. 196. 1292—94.
l/ó . 1933.)
K ollath.
W . R ogow ski, Zur Theorie der Glimmentladung. (Ygl. C. 1933. I. 23.) C o m p t o n M o r s e (C. 1928. I. 155) haben zwecks Aufstellung einer Theorie der Glimmentladung
das Postulat aufgestcllt, daB unter unendlieh yielen uberhaupt móglichen Potentialyerteilungen diejenige sich einstellen soli, bei der der Stromdurchgang mit einem
Minimum an Energieyergeudung erfolgt. D ies soli, angowandt auf den normalen
K athodenfall, heifien: die giinstigste Potentialverteilung ist diejenige, bei der ein
Elektron, das die Kathode verlaBt, ein M asimum der Ionisation hervorruft. Vf. weist
zunachst nach, daB das 2. Postulat nieht aus dem 1. folgt, sondem daB das 2.
eine Nebenbedingung zum 1. darstellt. Er yersucht dann zu zeigen, daB unter
der von COMPTON-MORSE (stillsehweigend) gemachten Annahme eines wirbelfreien
Feldes bei gegebenor Stromstarke nieht mehr eine unendliche Mannigfaltigkeit von
Potentialyerteilungen moglich ist u. daB daher, wenigstens fur den Fali der normalen
Glimmentladung, Postulat 1 nieht, wie es gedacht war, uber die Schwierigkeiten
hinweghilft, die sich durch die Verquiclcung von Ionisierung u. Raumladung ergeben.
(Z. Physik 82. 473— 88. 15/5. 1933. Aachen, Teehn. Hochsch.)
K ollath.
M. J. Druyvesteyn, Versuche uber die. Theorie der positiven Saule. (Vgl. C. 1933.
I . 24. 3421.) D ie Formeln fiir die positive Saule in Edelgasen werden an N e experim entell gepruft (0,5— 3 mm Druck, Rokrdurchmesser 4 cm). D ie Ergebnisse stimmen
m it der Theorie in manchen Fiillen gut iiberein; so -wird gefunden, daB die Elektronentem p. in einem Quersehnitt durch das Rohr konstant ist, daB die BoLTZMANNSche
S tatistik gilt u. daB die Elektronenkonz. ais Funktion des Abstandes yon der Siiulenachse einer BESSEL-Funktion folgt. (Z. P hysik 81. 571— 80. 7/4. 1933. Eindhoven
[H olland], N . V. Philips Gloeil.)
~
K olla th .
Alfred von Engel und M as Steenbeck, Me-ssung des zeitlićhen Verlaufes der
Gastemperatur in der Saule eines Wechselstrom-Luftlichtbogens. Der zeitliche Verlauf
der Gastemp. in der Achse eines durch Luftwirbel stabilisierten 50-periodigen Weehselstromlichtbogens von etwa 2 Amp. bei 5 cm Lange wird dadurch erhalten, daB die Gasdickte aus dem Absorptionsyermogen der Bogengase gegeniiber a-Strahlen eines PoPraparates bestimm t wird. Die Messung der Gasdichte zu yerschiedenen Zeiten innerhalb der Stromwelle gescliieht stroboskop, durch voriibergehendes Unterspannungsetzen des die a-Strahlen registrierenden Spitzenzahlers. D ie Bogentemp. betragt
nach Anbringung aller Korrekturen zwischen 3700 u. 4900° K . D as Temp.-Maximum
hinkt dem Strommaximum etwa um 18 elektr. Grade nach. D ie gemessenen Tempp.
erlauben eine yollstandige Beschreibung der Charakteristik der Saule eines frei in Luft
brennenden Wechselstromliclitbogens unter Zugrundelegung der Theorie der therm.
Ionisierung in Gasen. (Wiss. Veroff. Siemens-Konz. 12. 74— 88 . 2/2. 1933. Siemensstadt, Wiss. Abt. der S i e m e n s -S c h u c k e r t A.-G.)
K ollath.
1933. II.
-A-s- E l e k t r o c h e m i e .
T h e b m o c h e m ie .
675
Alfred von Engel und Max Steenbeck, NaclUrag zu der A rbeit „Uber die Tem ­
peratur in der Gassaule eines Liclitbogens“ . In einer friilieren Arbeit der Vff. (ygl.
C. 1931- II. 1390; vgl. aucli vorst. R ef.) wurde bei der Berechnung der Temp.
eines Gleichstromliohtbogens aus der gemessenen Gasdiohte die Dissoziation nach einer
von N e r n s t angegebenen Naherungsgleichung unter Vernachlassigung der Sauerstoffdissoziation durehgefiihrt. Mit don heute bekannten W erten der Wiirmetónungen u.
chem. Konstanton wird eine gonaue Durchreehnung an Hand der vollstandigen
Dissoziationsgleichung moglich. Vff. geben fur don Luft- bzw. Stickstoffbogen nunmehr 4600 bzw. 5300 ± 350° K ais wahrseheinliclisto Tempp. an. (Wiss. Veróff.
Siemens-Konz. 12. 89. 2/2. 1933. Siemensstadt, W iss. Abt. d. S i e m e n s -S c h u c k e r t
A.-G.)
K ollath.
K. Jabłczyński und J. W ojciechow ska, Gleichgewichtsgesetz fiir Elektrolyte.
(Vgl. C. 1 9 3 3 . I. 1906.) Aus kryoskop. Messungen an wss. Lsgg. von L iN 0 3, N a N 0 3,
K N 03, N H 4N 0 3, A g N 0 3, H N 0 3, NaCl O.,, N H 4C104, HCI04, KC103, N aB r03, K B r 0 3,
ICJ03 u. H J 0 3 fiir sich, teilweise im Gemisch u. in Ggw. yon Mannit ergibt sich, daB
von den Anionen nur CIO.,' hydratisiert ist (C 1 0 /-4 H 20 ). Ag" ist nicht hydratisiert.
Nur die Nitrate aufier L iN 0 3 (u. H N 0 3) sind assoziiert, u. zwar nach der Gleichung:
MeN0 3 + N 0 3'
[M e(N03)n]'. Fur dio Gleiehgewichtskonstanten ergeben sich
folgende Werte: H J 5.37, H B r 5,10, HCl 4,74, H N 0 3 3,80, HCIO., 2,82, HJO-, 2,69;
KJ 3,16, KBr 3,14, KCl 3,09, K NOa 2,57, KC10 3 1,88, K B r0 3 1,77, K J 0 3 1,28. Allgemein ist die K onstantę bei don Salzen ca. 40— 60% kleiner ais bei den Sauren; yerschiedene Salzo der gleichen Saure haben etwa gleiche Konstanton. (Roczniki Chem.
13. 167— 75. 1933. Warschau, U niv., Inst. f. anorgan. Chemie.)
R . K. M u l l e r .
Louis P. Ham mett und Alden J. Deyrup, Einige Eigensclmften der Elektrolyte in
Schwefelstiurelbsung. (Vgl. C. 1933. I. 641.) Es wird die Anwendung der B ec k m a n n schen Gefrierpunktsmethodo u. die Roindarst. des Materials beschriebcn. Es werdon
die Gefrierpunkte der Lsgg. von H 2S 0 4 + S 0 3 bei Zusatz bestimmter Mcngen H 20
bestimmt, dio Ergebnisse tabelliert u. graph. aufgetragen. D ie Noigung des linearen
Teils der Kurve ist 11,85 u. entspricht dem fiir binaro Elektrolyte erwartoten Wert.
Vff. erkliiren die anfangliclie, bei Zusatz von Spuron von W. sich zeigende Depression
u. benutzen fiir ihre weiteren Unterss. Lsgg., die diese Depression nicht zeigen. E s
werden Messungen m it K H S 0 4, N a H S 0 4 u. B a (H S 0 4)2 durehgefiihrt u. oin fast 100%igIonisierungsgrad gefunden, im Gegensatz zu H a n t z s c h u . OddO, die einen durchschnittlichen Wcrt von 83% angoben u. zu P om a m it 66 % . Fernor werden s-Trinitrobenzol, Pikrinsaure, Triehloressigsiiure gomessen, an organ. Basen: o-Nitranilin,
p-Chloro-o-nitranihn, 2,4-Dichloro-6-nitroanilin, 2,4-Dinitroanilin, 2,6-Dinitro-4-methylanilin, N,N-Dim ethyl-2,4,6-trinitroanihn, 6-Bromo-2,4-dinitroanilin, 2,4,6-Trinitroanihn, Azobenzol, p-Nitroazobenzol, Benzalacetophenon, Anthrachinon, Cinnamalacetophenon, Alizarin, Triphenylcarbinol. Der Ionenaktiyitatskoeff. wird iiber einen
weiten Konz.-Bereich konstant gefunden. D ie Herabsetzung der Lóslichkeit von B a S 0 4
in H 2S 0 4 durch H 20-Zusatz ist oin Ioneneffekt u. beruht darauf, daB B a S 0 4 u. H 20
im H 2S 0 4-System Basen sind, denen das charakterist. H SO _4-Ion gemeinsam ist.
(J. Amer. chem. Soc. 55. 1900— 09. Mai 1933. New York City, Dep. of Chem., Columbia
Univ.)
G aede.
Leslie Frederick Nim s, D ie zweite Dissoziationskonstante der Phosphorsdure von
20 bis 50°. Vf. bestim m t nach der Methode von H a r n e d u . E h l e r s (C. 1 9 3 2 . II.
678) unter Vcrmeidung von Fliissigkeitskontakten die zweite Dissoziationskonstante
der Phosphorsiiure zwischen 20 u. 50° in Intervallen yon 5°. E s werden folgende K etten
gemessen:
I.
H 2 N aH 2P 0 4 (TOj), N a ,H P 0 4 (w ,), NaCl (m3) IAAgCl
g+
^ II. H 2 K H 2P 0 4 (m j, N a 2H P 0 4 (m2), NaCl (m3) | AgCl A g + .
Bei 37,5° betragt die zweite Dissoziationskonstante 6,46-lO-8 u. andert sich in diesem
Temp.-Bereich sehr wenig m it dor Temp. Das Maximum der Konstantę liegt bei 43°.
(J. Amer. chem. Soc. 55. 1946— 51. Mai 1933. New H aven, Connecticut, Dep. of Physiology, School of Medieine, Yale U niv.)
Ga ed e.
Irving A. Cowperthwaite, D as AusmafS der Dissoziation von Zinksulfat. Nach
M o n e y u . D a v i e s (C. 19 3 2 . II. 2797) ergibt sich dio Dissoziationskonstante yon
ZnS0 4 zu 0,0045. EKK.-Messungen des Vfs. (C. 1 9 3 2 . I. 3040) sind yertriiglich m it
der Annahme yoDstandiger Dissoziation von Z n S 0 4 in yerd. Lsgg. MONEY u. DAVIES
yerwenden zur Berechnung der Dissoziationskonstante eine Beziehung zwischen Aktivitatskoeff. / u. Konz. c der Form — log / == A ]/c, m it einem empir. bestimmten .4 -Wert
676
A j. E l e k t r o c h e m ie .
T h e r m o c h e m ie .
1933. II.
von 3,7 statt des theoret. von 4,05. Vf. stellt die A ktiyitiitskoeff. fiir 2,2-wertige Elektrolyte zusammen, wie sie sich nach der obigen Bezieliung, naeh derTheorie v o iiD e b y e H u c k e l u . der Theorie von G r o n w a l l , L a M e r u . S a n d y e d berechnen, u. vcrgleicht diese Werte m it den bei Z n S 0 4 experim entell bestimm ten. Wird bei der Bereelinung nach GRONWALL, L a M e r u . S a n d y e d der wiUkiirliehe, aber plausible
W ert von 3,64 A fiir a, die IonengróBe, eingesetzt, dann stimmen berechnete u. gemessene W erte yollkommen uberein. Der Log. des Aktiyitiitskoeff. ist keine lineare
Funktion yon "j/c. W eiter wenden M o n e y u. D a y i e s die Gleichung yon O n s a g ER
an; Vf. bezweifelt die Giiltigkeit dieser Gleichung fiir 2,2-wertige Elektrolyte. —• Die
Ubereinstimmung zwischen den gemessenen W erten fiir die Aktiyitiitskoeff. von ZnS0 4
u. den unter der Annahme yollstandiger Dissoziation berechneten W erten erlaubt den
SchluC, daB Z11 SO 4 vollstahdig dissoziiert ist. (Trans. Faraday Soc. 2 9 . 593— 96. Mai
1933. N ew York, Columbia U niv., D ept. of Chem.)
L o ren z .
J. Schiele, iiber den Spannungseffekt an starken und scliwachen Basen. Der friiher
(vgl. C. 1 9 3 2 . II. 1894) yom Vf. gefundene charakterist. Unterscliied im Spannungs­
effekt der Lcitfahigkeit starker u. schwacher Siiuren zeigt sich nach den hier yorliegenden Messungen auch zwischen starken u. schwachen Basen. Untersucht wurden
NaOH u. Ba(OH)„ einerseits u. Ammoniak, M ethylam in, Athylcndiam in u. Propylamin.
AuBerdem wurden Agar-Agar-Lsgg. m it yerschiedenen Elektrolytzusiitzen untersucht.
Wegen der Ergebnisse im einzelnen vgl. Original. (Physik. Z. 3 4 . 60— 61. 15/1. 1933.
Jena, Physikal. Inst. d. U niv.)
J. L a n g e .
R udolf J. Priepke und Warren C. Vosburgh, Westonsche Normalelemente mit
gepufferten Eleklrolyten. Von H u l e t t (C. 1 9 3 1 . I. 90S) wird die mangclnde Konstanz
der EK. der W estonelemente auf Hydrolyse des Quecksilbersulfats zuriickgefiihrt.
V o s b u r g h u. E l m o r e (C. 1 9 3 1 . II. 1990) nehmen an, daB die durch Temp.-Erniedrigung heryorgerufene Hysteresis in Zusammenhang m it der Ggw. yon bas. Mercurosulfat
steht, so daB Hinzufiigen von Siiure besscrnd wirkt (vgl. V0SBURGH, C. 1 9 2 5 . II. 640).
Vff. untersuchen die Stiurewrkg. des Elektrolyten an einer Reihe yon EIcmenten mit
gepufferten Elektrolyten. Es wird die Darst. des n. u. des bas. Mereurosulfats, sowie
die Herst’. der Elemente beschrieben. Die Pufferlsgg. werden durch Mischen von
0,05-mol. Cd-Acetat u. 0,1-mol. Essigsaure in gewiinschten Verhaltnissen hergestellt
u. die pH-Werte gemessen. Diese Lsgg. werden m it W .-haltigem Cd-Sulfat gesiitt. ais
Elektrolytlsg. benutzt. Der Unterscliied im Verh. der Elem ente m it gepufferten u.
niehtgepufferten Elektrolyten wird in Tabellen gezeigt. D ie E K K . der gepufferten
Elemente sind prakt. konstant in einer Beobachtungszcit yon 6— 16 Monaten. Die
Hysteresis ist am geringsten in den stark sauren u. stark bas. Puffern. Es werden gepufferte Elemente m it bas. Mercurosulfat hergestellt, dereń E K . m it der Aciditat
yariiert. Es existiert eine H-Ionenaktivitiit, bei welcher bas. u. n. Mercurosulfat im
Gleichgewicht m it gesiitt. Cd-Sulfatlsg. stehen. Die m it n. Mercurosulfat gefiillten, ge­
pufferten Elemente besitzen eine Aciditat, die teilweise iiber, teilweise unter diesem
Gleiehgewichtspunkt liegt. Elemente, die an der Queeksilberelektrode eine Mischung
von bas. u. n. Mercurosulfat enthalten, haben holie E K K ., wenn die A ciditat iiber dem
Gleiehgewichtspunkt liegt, eine n. E K ., wenn sie darunter liegt. Fur ungewóhnlich
diinne Hg 2SO.,-Schichten (1— 2 mm) wird ein umgekehrtes Verh. gefunden. Es wird
eine Erkliirung gegeben fiir die oft beobachtete langsame Abnahme der EK. in neutralen Elemcnten. (J. Amer. chem. Soc. 5 5 . 1801— 09. Mai 1933. Durham, North
Carolina, Dep. of Chem. of Duke U niv.)
Ga ed e.
W . Gluud, W . Klempt u n d H . Seekamp, Versuche zur eleklromotorischen Nutzbarmachung der Wasserstoffrerbrennung im Gaselemenl. (Vgl. C. 1 9 3 3 . I. 2787.) Vff.
beschreiben eine Reihc von Verss. zur elektromotor. Nutzbarmaehung der Wasserstoffyerbrennung in Gaselementen, bei denen H N 0 3, Cl oder O ais Oxydationsmittel
yerwendet werden. E s werden mehrerc einfache Elementkonstruktionen angegeben,
so z. B. bei Yerwendung yon H N 0 3 ais Oxj'dationsmittel eine Kathode, bestehend
aus einem Glasfrittentiegel, auf dessen Boden sich Pt-Mohr befindet u. durch dessen
F ritte standig H hindurchperlt u. in einem zweiten Fali ein Pt-N etzkafig, in dem sich
H befindet. Von den Elemcnten wird die Leistung in Abhangigkeit von dem iiuBeren
AViderstand gemessen. Die Leistung des Netzkafigs ist gróBer. In den Elemcnten
m it Cl ais Oxydationsm ittel wird entweder Cl von 1 at oder in einer speziellen Konstruktion Cl von bohem Druek yerwendet. Die Verss. m it erhóhtem Cl-Druck erstrecken
sich bis zu 5,9 at; sie zeigen, daB die Leistung der Elemente m it dem Cl-Druck, wenn
1933. II.
A 2. E l e k t r o c h e m ie .
T h e b m o c h e m ie .
677
auch nur in geringem Mafie, steigt. Bei 5,9 at ist das Leistungsmaximum urn 38,2%
hoher ais bei Verwendung von 1 a t Cl. Die Verwendung yon fi. Halogen (Br) fiihrto zu
keinem nennenswerten Erfolg. Ferner wird ein m it O ais Depolarisator (NaOH ais
Elektrolyt) u. ein ais Oxydations-Red.-System (Fem /F en ) ausgebildetes Elem ent
angegeben. D ie besehriebenen Elem ente erreiehen bei maximaler Leistungsabgabe im
giinstigsten Falle eine Stromdichte von etwa 400 Am p./qm (H N 0 3-Eloment); fiir
eine techn. Verwendung der Zellen miifite die Stromdichte noeh erheblieh gesteigert
werden. (Ber. Ges. Kohlenteehn. [Dortmund-Eving] 4 . 264— 89. April 1933. Dortmund-Eving.)
Juza.
Robert Kremann, Ester Inge Schwarz und Sidy le Beau, Versuche iiber die
Elektrolyse von geschmolzenen bindren Aluminiumlegierungen und den Grad der Lósungsfahigkeit des Eisens in geschmolzenem A lum inium bei verschiedenen Temperaluren. Es
wird die TJnters. der SchmelzfluBelektrolyse von Aluminiumlegierungen erneut (vgl.
C. 1925. I. 2431. 2432) aufgenommen, um die Frago zu priifen, ob sich Eisen dabei
an einem Elektrodenende anreiehert. E s werden Schamottetroge von 20 cm innerer
Liinge, 4 mm Breite u. 4 mm Hohe verwendet (vgl. C. 1 9 3 0 . I. 493. II. 2236). Die
Elektrolyse einer Cu-Al-Legierung bei Stromdichten von 3 u. 5 Amp./qmm u. einer
Temp. von 1100° m it Elektroden aus weiehem Schmiedeeisen ergibt, daB sieli Cu anod.
u. Al kathod. anreiehert, im Sinne der von K r e m a n n aufgestellten Spannungsreihe
(C. 1927. I. 404), jedoch zeigen diese ICurven starko Fehlerschwankungen, die darauf
beruhen, daB sich das Eisen der Elektroden lost u. kathod. wandert. D ie Verss. mit
Al-Sn-Legierungen m it ca. 85°/0 Sn bei 660° in Trógen ergeben, daB sich kein Eisen
gel. hat, daB aber bei liohen Stromdichten starko Abweichungen von der Kurve der
Abhaiigigkeit der Elektrolyseneffekte von der Stromdichte in Capillaren auftreten.
Es zeigt sich besonders stark eine unregolmaBige Verteilung der Konz.-Anderung der
Legierung an yersehiedenen Stellen des Elektrolysiertroges. Bei Verss. bei 800° gelien
ca. 4% Fe an den Elektroden in Lsg., ebenso sind Kohle u. K R U PPScher V 2 -4 -S ta h l
ais Elektroden nicht anwendbar. Es werden Elektrolysenvcrss. von Al-Sn-Legierungen
mit Capillaren durcligofiilirt u. die Abhangigkeit des Effekts vom Quorschnitt der
Capillare festgestellt. Es findet liier noeh bei 760° keine merkliehe Auflsg. von Fe
statt, da dio Grenzschieht Elektrode-Legierung eine tiefere Temp. hat ais der zu elektrolysierende Faden. Verss. iiber die Loslichkeit der Eisenelektroden in reinem schmelzfl.
Al ohne u. m it Stromdurchgang zeigen, daB ohne Stromdurchgang rein ehem. Auflsg.
erfolgt mit Wanderung durch Diffusion, bei Stromdurchgang erfolgt auBerdem anod.
Lsg. durch den Strom u. kathod. Wanderung, daher Ausbldg. eines Maximums in
Nahe der Kathode. Mit V2 .4-Stahl erhillt man dio gleichen Ergebnisse, nur sind
proportional die Fe-Mengen kleiner. (Mh. Chem. 62. 47— 60. Febr. 1933. Graz, Inst.
f. theoret. u. phys. Chem. d. U niv.)
G aede.
Robert Kremann und Ludwig Lammermayr, Yersuche iiber die Elektrolyse
eisenhalliger Aluminium-Zinnlegierungen, ais Modeli der eleklrólylischen Reinigung von
geschmolzenem A lum inium vom Eisen. (Vgl. vorst. Ref.) D ie Verss. werden in Capillaren
von 2 mm Durchmesser bei 660° 4 Stdn. m it Stromdichten von 6 Amp./qm m durchgefiihrt. Es erweist sich ais zweekmaBig, die aus einer Misehung von l 1/ , Teilen
Schamottemortel auf % Teil pulverisierten Ton u. 1 Teil Kaolin hergestellten Capillaren
nicht iiber Tempp. yon 1000° zu brennen, da sie sonst gegen Al erhebliche Rk.-Fahigkeit
aufweisen. Die Legierung enthalt 1% Fe u. wechselnde Mengen Sn. D ie analyt. Best.
des Sn erfolgt elektrolyt. naeh CLASSEN u . F i s c h e r , Fe wird ais Ferrihydroxyd gefiillt
u. titrimetr. naeh R e i n h a r d u . Z im HERMANN bestimmt. Der Zinneffekt entsprieht
ungefahr den friiheren Verss. von KREMANN u . D e l l a c h e r , der Eiseneffekt nimmt
mit steigendem Al-Geh. ab, so daB in reinem A l keine Wanderung des Fe zu erwarten
ist, also eine Reinigung des Al yon Fe auf schmelzfluBelektrolyt. Wege nieht nioglich ist.
(Mh. Chem. 62. 61— 66. Febr. 1933.)
Ga e d e .
Ludwig Lammermayr, Uber die Schmelz}lufSelektrolyse einer Beryllium -Kupferlegierung m il 10°/„ Beryllium . (Vgl. C. 1933. I. 2223.) Vf. unterwirft eine BerylliumKupfcrlegierung (10,29% Be, 87,66% Cu u. 1,23% Ee) der SchmelzfluBelektrolyse
bei 1050° u. 6 Amp./qmm, um den Wanderungssinn des Be, bzw'. seine Stellung in der
von K r e m a n n (C. 1930. I. 2615) aufgestellten Spannungsreihe der Metalle bei der
Elektrolyse ihrer Legierungen festzustellen. Cu wandert zur Anodę, Bo zur Kathode,
so daB Be in der Spannungsreihe reehts yom Cu, in der Nahe des Al u. Ag steht. Eine
abnorm hohe Kathodenanreicherung an Fe driickt den B e-E ffekt etwas herab. An
Hand von Abbildungen wird gezeigt, daB man die Konz.-Versekiebung von Be auch
678
A ,. E l e k t r o c h e m ie .
T h e r m o c h e m ie .
1933. H.
metallograph. verfolgen kann. (Mh. Cliem. 62. 67— 70. Eebr. 1933. Graz, Inst. f. theoret.
u. phys. Chem. d. U niv.)
Ga e d e .
Erich Miiller und Herbert Barchmann, Uber den EinflufJ des Anions auf die
elektrolytische Abscheidung und Losung des Cadmiums und des Zinks. (Vgl. C. 1933.
I. 2035.) Elektrolyse in rechteckigem Glastrog m it Anoden aus reinem Cd (m it Pergamentpapier umhullt) u. Kathoden aus Cu (m it durniem Cd-tlberzug). Kathode von
ellipt. Form, da diese eine besonders gleichmaCige Verteilung der Stromlinien ergibt.
D ie Elektroden sind so angebracht, daB die Stromlinien nicht auf die Riickseite derse lb en kommen. Messung der Potentiale n a c h der PoG GENDO RFFschen Kornpensationsm ethode m it dem OsTW ALDschen Capillarelektrometer ais Nullinstrument.
Dio zu untersuehende Elektrode wird m it H ilfe einer auf der Mitte ih re r O berflache
aufliegenden L uG G IN schen Capillare m it der 1 /i 0-n. Mercurosulfatelektrode elektrolyt.
verbunden. Zwischen Yers.-Zelle u. Bezugselektrode ist ein PuffergefaB mit 0,1-n.
H 2S 0 4 geschaltet. Die Vers.-Zelle befindet sich in einem Tliermostaten. Es werden
die R u h e p o te n tia le von Cd | CdCl2, Cd | CdBr2, Cd | C dS04, Cd | Cd(C10 4)2 bestimmt u.
die Stromdichte-Polarisationskurven aufgenommen. D ie Natur des im Elektrolyten
anwesenden Anions iibt einen spezif. EinfluB auf die K urven aus, u. zwar verlieren
sie in der Reihe Chlorid, Bromid, Sulfat, Perchlorat an Steilheit. Temp.-Erhóhung
bedingt Aufrichtung der Kuryen oline Anderung der Reihenfolge. Kathod. u. anod.
Polarisationserscheinungen gehen parallel. In analoger Weise wird Zn m it den genannten
Anionen im Elektrolyten untersucht, um zu sehen, ob sich der EinfluB auch bei anderen
Metallen wiederfindet. Vff. fuhren den EinfluB der Anionen auf die Polarisation auf
die Tragheit der Einstellung des Gleichgewichts M
M ' + © zuriick. Die GroBe
der sogenannten Einbezugsspannung ist abhangig von der GroBe des Anions. Dio
Stromausbeuten bei der Cd-Abscheidung betragen 94— 99% u - wachsen m it der Temp.
Die kathod. Abscheidung der Metallo ist ais Krystallisationsvorgang aufzufassen, die
Ndd. werden in der genannten Reihenfolge von Chlorid zu Perchlorat immer feinkórniger, desgleichen dureh Temp.-Erhóhung. D ie Bldg. glatter Ndd. ist eine Folgę
der Konz.-Polarisation, unterstutzt von der m it der Stromdichte zunehmenden chem.
Polarisation. Steigende Anionenkonz. bewirkt Aufrichtung der Kurven, sie yermindert
also die den anod. u. kathod. Elektrodenyorgangen entgegenstehenden Hemmungen.
AuBerdem findet eine Vergróberung des K om es der Ndd. statt. Im Falle des Perchlorats lassen sich 3— 5 mm dicke Schichten von der Elektrode abziehen. Dureh
Zusatz eines Kolloids (reinste „Mimosa“ -Gelatine in Schuppenform) werden die Stromdichteiiberspannungskuryen flacher, ohne daB sich die Ruhepotentiale andern. Die
uberspannungserhohende Wrkg. ist um so gróBer, je gróBer die "Cberspannung schou
ohne Kolloid war. Dureh Temp.-Erniedrigung wird die polarisierende Wrkg. der
Gelatine begiinstigt. Das Kolloid wirkt yerkleinernd auf die KorngroGe, es lassen
sich auch aus schwefelsauren C dS0 4-Lsgg. 3— 4 mm dicke Ndd. gewinnen. (Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 39. 341— 52. Juni 1933.)
Ga ed e.
C. Bechard, Anuiendung bimełallischer Anoden bei der elektrolylischen Sijnlhe.se
fan Legierungen. Vf. untersucht, ob sich die Zus. des kathod. N d. einer Cu-Zn-Legierung
parallel m it der relativen Oberflache der ais Anodę benutzten Metalle andert. Die
Anodę besteht aus einer Zn- u. einer Cu-Folie, dereń Oberflachenverhaltnis abgeandert
werden kann. D ie Elektrolyse wird in Kaliumcyanidbadern bei starker Riikrung durchgefiihrt. Es werden 5 yerschiedene Biider in Serie geschaltet, bei denen sich die relativen
Oberflachen von Zn/Cu w ie 5 : 1 , 4 : 2 , 3 : 3 , 2 : 4 , 1 : 5 verhalten. Ais Vergleichsanode
wird eine Messinganode benutzt. D ie Vers.-Dauer betragt 96 Stdn. Alle 24 Stdn.
werden N dd. u. Badzus. bestimm t. Bei einer Messinganode u. bei kupferreichen Anoden
(ca. 80% Cu) zeigt es sich, daB an der K athode mehr Cu niedergeschlagen wird, ais
sich an der Anodę lost. D ie Lsg. verarmt an Cu-Ionen, u. die Oberflache der Anodę
nim m t ein Zn-ahnliehes Aussehen an. In diesem Augenblick wird die anod. Abscheidung
des Zn vorherrschend. Dementsprechend vermelirt sich der Cu-Geli. im kathod. Nd.
SchlieBlich nim mt die Anodę ein messingahnliehes Aussehen an. Dieser Vorgang wiederholt sich period, wahrend der Untersuchungszeit u. wird ais Selbstregulierung bezeichnet.
Es wird eine zeitliche Verschiebung zwischen den Anderungen der anod. Auflósung u.
den entsprechenden Anderungen in der Zus. der an der K athode abgeschiedenen Legierung festgestellt, die wahrscheinlich auf einem Tragheitseffekt des Bades beruht. Die
Erscheinung der Selbstregulierung zeigt sich ebenso an den bimetali. Anoden m it derselben Freąuenz der Oscillation, aber starkeren Amplituden, die um so gróBer sind,
je mehr sich die Zus. der bim etali. Anodę von der nach den Vers.-Bedingungen (Badzus.,
1933. II.
A 2. E l e k t r o c h e m i e .
T h e r m o c h e m ie .
679
Stromdichte, Temp.) an der Kathodc zu erwartenden Logierung untersclieidet. D er
Meehanismus der Auflósung bei den bimetali. Anoden untersclieidet sich durch Bldg.
lokaler Elemente von dem der Messinganode. Wird von metallfreien KCN-Badern
ausgegangen, bildet sich eine Badzus., die dem Verhaltnis der Metalloberfliichen der
Anodę entspricht. Nach Bldg. eines ersten N d. auf der Kathode treten die oben beschriebenen Ersclieinungen wieder auf. (C. R. hebd. Seances Acad. Sci. 1 9 6 . 1480— 82.
15/5. 1933.)
Ga e d e .
M. C. del B oca, Elektrolyse einiger Metallsalzc in fliissigem Ammoniak. Vf. beschreibt Ersclieinungen bei der Elektrolyse in Ammoniak, die anomal sind u. Verss.,
das FARADAYsche Gesetz fiir Elektrolysen m it lóslichen Anoden u. Metallndd. auf
der Kathode zu yerwirkliehen. Trocknes Ammoniakgas wird in einem ElektrolysiergefaB kondensiert unter AusschluB von Luft u. Feuchtigkeit. D ie Anodę ist aus demselben Metali wie das Salz, die Kathode ist ein Platinblech. D ie Kupferelektrolyse
wird mit Cu(N03)2-6 N H 3 durchgefiihrt, dio Zinkelektrolyse m it Z n (N 03)2-x N H 3.
Bei Cadmium werden C d(N 03)2-x N H 3, CdJ 2 - x N H 3 u. CdJ 2 untersucht, ferner
Antimon in Cu(N03)2-6 N H 3. Elektrolysen von Al m it C u(N 03)2-6 N H 3 ais Elektrolyt
ergeben keine Ndd. an der Kathode. Im Falle des Mg in C u(N 03)2-G N H 3 findet keine
anod. Auflósung statt. In allen ubrigen Fiillen ist die anod. Auflósung groBer ais die
Theorie es fordert. Nur bei Kupfer liiCt sich wegen des Vorhandenseins von Cu'- u.
Cu"-Ionen keine exakte Rechnung aufstellen. Es werden zwei Erklarungsmóglichkeiten
gegeben, wobei der ersten gróBere W alirscheinlichkeit zugesprochen wird: 1. Teilweise anod. Auflósung des Metalls zu Atomen unter der Wrkg. des Stroms u. kataphoret. Transport dieser Atome zur Kathode. 2. Anod. Auflósung u. Bldg. von Komplexen mit den Metallionen (Cd” -Cd, AT"-Al2 usw.), Entladung dieser Komplexionen
an der Kathode. (Helv. chim. A cta 16. 565— 71. 2/5. 1933. Lausanne, Lab. do Cliimie
minerale de l’Univ.)
Ga ed e.
R. BrdiSka, Polarographische Unle.rsuchunge,n m it der Quecksilbertropfkathode.
Teil X X X II. Aklivierung des Wasserstoffs der Sulfhydrylgruppe einiger Tliiosauren in
KóbaUsalzlosungen. (X X X I. vgl. C. 1 9 3 3 . II. 96.) B ei der Elektrored. von Cystin in
NH3- NHjCl-Lsg. erscheint auf der polarograph. Kuryo eine Welle, dereń Hólie der
Cystinkonz. proportional ist; durch Vergleich m it anderen Reduktionskuryen wird
gefunden, daB bei dem ProzeB zwei Elektronen fiir jedes Cystinmol. yerbraucht werden.
Das Reduktionspotential liegt in 1 / 1 -n. HC1 bei — 0,37 V olt, in 1 / 1 -n. NaOH bei — 1,15 Volt
(bezogen auf die n. Kalomelelektrode fur eine 5-10_ 3-m. Cystinlsg.), die Differenz ist
also von der GróBe der aus der Potentialform el zu erwartenden. -— D as Potential der
Hg-Anodenschicht ist in alkal. Cystinlsg. negatiyer ais fiir eine HgO-Elektrode zu
erwarten; in saurer Lsg. yon Cystin ist das Hg-Anodenpotential das gleiche wie in
cystinfreier Lsg. In alkal. Lsg. ist also das Hg-Anodenpotential durch die Ggw. von
RS'-Ionen beeinfluBt, wahrend in saurer Lsg. diese lo n en fehlen. Cystein laBt sich
nicht mehr weiter reduzieren. — Cystin u. Cystein iiben in CoCl2-Lsg. einen katalyt.
EinfluB aus; auf der polarograph. Kurye erscheint in solcher Lsg. (2-10_ 3-n. CoĆl2,
10_ 1 -n. N H 3, 10- 1 -n. N H 4C1, ~ 1 0 “°-m. Cystin) eine neue Stromwelle, nahe dem Abscheidungspotential der N H 4'-Ionen. D ie Hóhe der Welle steigt m it steigender Cystin­
konz. u. strebt einem Grenzwert zu, wahrend gleichzeitig das Abscheidungspotential
des Co yermindert wird. Bei sehr kleinen Cystinkonzz. ist die Hóhe der W elle infolge
Adsorption des Cystins an den GefaBwanden nicht genau reproduzierbar. D a die Red.Welle des Cystins bei einem positiveren Kathodenpotential liegt ais die katalyt. Welle,
ist anzunehmen, daB diese durch das Red.-Prod. des Cystins, durch Cystein, bedingt
ist. In Cysteinlsgg. treten die gleichen Erscheinungen quantitativ wieder auf. —
Wenn Cystein zu einer reinen CoCL-Lsg. zugegeben wird, dann bleibt die Stromspannungskurve unbeeinfluBt; bei Zugabe von Cystein zu einer Lsg. yon CoCl2 in KC1Lsg. erscheint die n. Diffusionswelle der Co-Abscheidung auf der Kurve, wahrend die
katalyt. Welle der H 2-Abscheidung yóllig fehlt; diese tritt auf, wenn nun zu der Lsg.
NH4Cl zugesetzt wird. Die Hóhe der W elle steigt m it zunehmender N H 4 --Konz., ausgenommen bei hohen Konzz., bei denen -wieder eine Abnahme eintritt. Auch andere
Kationen wirken yerzógernd, u. zwar um so starker, je groBer ihre Ladung, d. h. ihre
Adsorption in der Kathodengrenzflaehe ist. N H 3 ist zur Erzeugung der katalyt. Welle
nicht erforderlich; Zugabe von N H 3 beeinfluBt die Gestalt der Welle u. vcrgróBert
ihre Hohe bei niedriger Cysteinkonz., yermindert sie bei groBerer Cysteinkonz. In
Lsgg. yon [Co(NH 3)6]C13 tritt die Welle nicht auf; die Ggw. yon Co" ist notwendig.
Effekte gleicher Art wie Cystein geben: Glutathion, Cysteylglycin u. Thioglykolsiiure;
A r E l e k t r o c h e m ie .
6 80
T h e r m o c h e m ie .
1933. II.
dio Hóhe der katalyt. W elle ist bei yergleichbarer Konz. bei Thioglykolsaure bedeutend
groCer, bei Cysteylglycin groBer ais bei Cystein.
Vf. nim mt folgenden Meehanismus fiir die katalyt. R k. an: E s bilden sicb Komplexe
des C o'-Ions m it den Thiosauren; die koordinatiye Bindung zwischen der SH-Gruppe
u. dem Co”-Ion yergroBert die Protonenaktiyitat der SH-Gruppe, d. b. den Abstand
zwischen H' u .,S . Der Dipol — (S— H ) + wird m it dem Co"-Ion in die negativ geladene
Grenzflache zwischen Hg u. W. transportiert u. bleibt dort adsorbiert. Unter dem
EinfluB des wachsenden Potentialgradienten in dieser Grenzflache wird der Dipol in
solchem AusmaB deformiert, daB die Bindung zwischen S' u. H' gel. wird. Das durch
die Entladung aus der SH-Gruppe entfernte H-Atom wird unmittolbar vom W. nachgeliefert, sodaB der Vorgang weiter vor sich gehen kann. Fiir den freien Fortschritt
der R k .: — S' + H 20
— SH + OH' miissen die OH'-Ionen aus der Grenzflache
entfernt werden. Dies erfolgt durch die N H ,-Ionen oder in geeigneten Pufformischungen.
— Aus diesen Vorstellungen laBt sich fiir die Oxydation yon Kobaltocystein (vgl.
K e n d a l l u . H o l s t , C. 1 9 3 1 . II. 2597) folgendes Schema aufstellen:
RJB.
I
...........
> C o <
|
""-SH
• 4 H‘ —4 e
----------------------V
H S ...
...S H
I ">C o<- |
R -"
"SR
R
R^
^C o<"
I
s-i
A '" " Si H
HÓ OH
+ 2 RSH
I
S -.
V ...... --S H
> C 0< ^
I
R^
(Coli. Trav. chim. Tchecoslovaquie 5. 148— 64. April 1933. Prag, K arls-Uniy., Pliysikochem. Inst.)
L orenz.
P. E. Bóhm er, D ie relalivislische Energieverteilung in Gasen. Verteilungsnenner
u. Momente der rolatiyist. Energieyerteilung in idealen Gasen lassen sich durch die
H A N K E L schen Zylinderfunktionen vom Index 0 u. 1 rational darstellen; es ist dabci
gleichgiiltig, ob man die kinet. oder die Gesamtenergio zugrunde legt u. ob man die
Energie auf m0 c2 oder k T bezieht. In jedem diesor Fiille hangt die Verteilung nur
von dem Parametcr z = m0 c2 : k T ab. D as Argument der auftretendcn Zylinder­
funktionen ist t - Y — 1- (Physik. Z. 3 4 . 454— 56. 1/6. 1933.)
K o lla th .
H. E. Binkele, Ober die gastlworetisclien Wirkungsguerschnitte der Molekule. II.
(I. vgl. C. 1 9 3 1 . I I . 957.) W iihlt man ais Bezugspunkt fiir die gastheoret. GroBen die
krit. Temp., so wird die in I. festgestellte tlbereinstimm ung zwischen den aus den krit.
GroBen u. aus der Gasreibung gewonnenen M ol.-Querschnitten noch yerbessert. Diese
werden m it den Querschnitten yerglichen, die nach anderen Methoden gewonnen wurden.
(Ann. Physik [5] 1 5 . 729— 34. Dez. 1932. R ostock, Physikal. Inst. d. U niy.) B o r i s E o s .
W . H. Keesom , Ober Unlcrsuchungen Mi den tiefsten Temperaturen. Zusammenfassender Vortrag. Ais tiefste Temp. ist 0,71° K erreieht, extrapoliert aus der Dampfdruekkurye des fl. H e (0,0036 mm). E in He-Thcrmometer zeigt dabei Yalcuum an,
wohl wegen Adsorption an der GefaBwand. Fur Ag andert sich 0 , das bis ca. 10° K
fast konstant 210 ist, bei tieferen Tempp. auffallend, erst schwacher Anstieg bis 5°,
dann steiler Abfall auf ca. 160; ahnlich yerhalt sich Zn. Desorptionswarme yon He
oder Absorption yon H e kann nicht die Ursacho sein; yielleicht spezif. Warnie yon
Elektronen. — Das abnorme Verh. yon fl. H e bei den tiefsten Tempp. wird besprochen:
abrupter Sprung der spezif. Warnie bei ca. 2,19°K (innerhalb wenigerTausendstel Grad):
bei diesem /-P u n k t tritt keine Umwandlungswarme auf. Der /.-Punkt yerschiebt sich
m it dem Druck. D ie Isopyknen bilden an der /.-Kurve einen K niek (bei konstantem
Druck Dichtem axim um ). Aber die Entropie u. das Vol. andern sich dabei stetig, nicht
wie bei einer Umwandlungskurye diskontinuierlich. Es handelt sich um eine „Diskontinuitatskurye zweiter Ordnung“ bzw. um eine „Phasenveranderung zweiter Ordnung“ (E h r e n f e s t ). (Z. ges. Kulte-Ind. 4 0 . 49— 54. April 1933; kiirzer: Osterr.
Chemiker-Ztg. 3 6 . 69— 70. 1/5. 1933. Lciden.)
W. A. R o t h .
1933. II.
A ,. E l e k t r o c h e m i e .
T h e r m o c h e m ie .
681
Karl Stockl, D ie M aterie bei den tiefslen Temperaturen. Bericht iiber neuere
Forschungsergebnisse. (Med. Klinik 29. 848— 50. 16/6. 1933. Regensburg.) W a d e h n .
Walter Pflaum und Werner Schulz, i,s-Diagrąm m fiir Wasserdampf bis 2800°
mit Berueksichtigung der Dissozialion. Gegeben werden Schautafeln fur die spezif.
Warme von Wasserdampf bis 300°, fiir die therm. Dissoziation in (H 2) + x/2 ( 0 2) bis
3000° u. 200 at u. ein Wiirmeinhalt-Entropiediagramm bis 2800° u. 200 at. Fiir die
tieferen Tempp. werden die MiinchcnerWerte, fiir die hóheren die von SCHULE zugrunde
gelegt. Ais Massenwirkungskonstante fiir konstanten Druek wird:
log K pw = — 20,81 — 22 970/2’ + 8,28 log T — 0,001- T ,
fiir die Warmetónung JVpw — 2914 + 0,456 1' — 0,000 1276-T - cal/g, fur die Zustandsgleichung p v = B T = 47,1 (1 + a!(J/2) T eingesetzt. (Forschg. Ingenieurwes.
Ausg. A. 4. 116— 18. Mai/Juni 1933. Berlin.)
W. A. R o t h .
O.
A. Nelson und H. D. Young, Dampfdrueke von BauchermiUeln. V. ct,B-Propylendichlorid. (IV. ygl. C. 1 9 3 0 . II. 3837.) Aus einem groBen Yorrat yon kaufliehem
Propylendiehlorid wird ais Hauptfraktion die a,/?-Verb. sorgfaltig herausfraktioniert:
Kp.;co 96,4°, D .20,j 1,1545. Die Dampfdrueke werden zwischen 10 u. 100° gemessen.
log pmm — 7,7085 — 1782,8/2'. Molare Verdampfungswarme nach C l a u s i u s -C l a e e y r o n zwischen 25 u. 45° 8,191, zwischen 65 u. 85° 8,164 kcal. ( J. Amer. chem. Soc. 55.
2429—31. Juni 1933. W ashington, U . S., D eptm t. of Agricult., Insecticido D iv., Bur.
of Chem. and Soils.)
W. A. K o t h .
A. E. M alinowski und K. T. Tkatschenko, Ionenubertragimg durch die Explosionstcelle. Vff. untersuchen im AnschluB an ihre Arbeiten iiber den Mechanismus von
Verbrennungsprozessen (ygl. C. 1930. I. 2525) die Explosion yon Acetylen-Luftgemengen, um niihcre Aufschliisse iiber den Ionentransport bei diesen Explosionen zu
erhaltcn. Vff. sehen in dem Herausschleudern von Aktivierungszentren in der Richtung
der Ausbreitung der Explosion, also in dem Vorhandensein einer StoBwelle, die wesentliche Voraussetzung fiir die Ausbreitung der Explosionswelle. Die Unters. des Ioncntransportcs in der Front der Explosionswelle soli diesen Effekt niiher aufklaren. Bei
den Verss. ist in das Rohr, in dem die Explosionswelle erzeugt wird, ein yersehiebbarer Kondensator eingcbaut; m it Hilfo eines ballist. Galyanometers konnte die Zahl
der bei der Explosion auftretenden Ionen an den yerschiedenen Stellen des Explosionsrohres festgestellt werden. Es wurde festgestellt, daB der Prozentsatz des Ionentransportes mit steigender Potentialdifferenz an dem Kondensator ansteigt, bei VergróBerung
der Entfernung zwischen den Kondensatorplatten abnimmt u. m it steigender Explosionsfahigkeit des Gemisches waehst. (Physik. Z. Sowjetunion 3. 529— 36. 1933.
Dnepropetrowsk, Physikal.-Techn. Inst. [Orig. dtsch.].)
JlJZA.
Prettre, D ieEinwirkung von Alkalisalzen au f die Temperatur, bei der Selbstenlzmidmig
von Kohlenoxyd-lAiftmischungen eintritt. Durch ein elektr. geheiztes Quarzrohr, in
dem sich ein Schiffchen m it fluchtigem Alkalisalz befindet, wird ein Luftstrom geleitet,
der eine bestimmte Menge des Salzes dampffórmig aufnimmt. D ie weiteren Bestandteile der zur Unters. gelangenden Gasgemische werden dem salzhaltigen Luftstrom
getrennt zugefuhrt u. gelangcn m it ihm in die elektr. geheizte Verbrennungskammer.
Die Tempp. des Alkalisalzes u. der Verbrennungskammer werden unabhiingig voneinander auf der gewiinschten Hóhe gehalten. D ie bei einer gegebenen, uber der Entziindungstemp. des Gasgemisches liegenden Temp. der Verbrennungskammer stattfindende, sichtbare Entziindung des Gasgemisches kann durch Erhóhung der Temp.
des Alkalisalzes, d. h. VergroBerung des Salzgeh. des Luftstromes, verhindert werden. —
Die Verss. zeigen, daB unter den eingehaltenen Bedingungen schon geringe Mengen
Salz (hochstens 10 mg/l) geniigen, um eine Entziindung von CO-Luftgemischen selbst
bei 1100° unmoglich zu machen. D ie durch eine bestim m te Menge KCl-Dampf verursachtc Steigerung der Entzundungstemp. eines Gasgemisches ist um so gróBer, je
hóher dessen Geh. an yerbrennlichen Gasen ist. Wenn der KCl-Geh. eines Gasgemisches
gerade groB genug ist, um eine Entziindung zu yerhindern, beobachtet man eine unter
lebhaftem Leuchten vor sich gehende langsame Oxydation. D ie Unterdriickung dieser
Leuchterseheinung erfordert die 2— 3-facho Menge KC1 wie die der Entziindung.
Feuehtigkeit, ebenso auch H 2 vermindern die Wrkg. der Alkalisalze betrachtlich.
(Mem. Poudres 25. 160— 67. "1932— 1933. Lab. de Chimie Minerale de la Sorbonne.)
F. B e c k e r .
Prettre, D ie Selbstentziindwigslemperaturen von Gemischen von Wasserstoff und Luft
bei Gegenwart ton Alkalihalogeniden. (Ygl. vorst. Ref.) Die Yerss. zeigen, daB die
682
A,. K o l l o i d c h e m i e .
C a p illa rc h e m ie .
1933. II,
Entziindungstempp. von Wasserstoff-Luftgemischen durch die Ggw. yon KCl in
Mengen bis zu 20 m g/l nicht beeinfluBt werden. D ie Entziindungstomp. eines Gemisches gegebener H 2-Konz. fallt bei steigonder Stromungsgeschwindigkeit. Bleibt
diese konstant, dann erhoht sich die Entziindungstemp. m it zunehmender H 2-Konz.
W asserstoff-Luftgemische erfordern zu ihrer Entziindung eine Mindesttemp. von 600°.
(Mem. Poudres 25. 169— 75. 1932— 1933. Lab. de Chimie Minerale de la Sorbonne.)
F. B eck er.
A a. K o llo id c h e m ie . C a p illa rch em ie.
E.
Podszus, Eolloid-c. Losungen in Metallen. Eine konz. Lsg. yon Ammoniumwolframat wird m it einer solir yerd., schwach sauren Lsg. von T h (N 0 3)4 yersetzt, dann
stark angesauert u. der so entstandene N d. dialysiert, bis daraus ein wasserklares Sol
geworden ist, das zu einer zah-gummiartigen M. eingedam pft werden kann. Die M.
wird m it W asserstoff behandelt u. man erhiilt eine festo Lsg. yon ThO» in Wolfram.
(Kolloid-Z. 62. 346— 47. Marz 1933. Berlin-Friedrichshagen.)
R o g o w s k i.
K ai O. Pedersen, Studien uber isoelektrische Punkie von Eiweifikórpem. I. Naehdem SVEDBEItG u. Mitarbeiter m it der Ultrazentrifuge festgestellt haben, daB die
respirator. Blutfarbstoffe einer Reihe niederer Tiere gut definierte EiweiBkorper darstellen, die bei Tieren derselben Ordnung dieselbe GróBo haben, w ollte Vf. 12 dieser
Stoffe durch ihr Verh. in Pufferlsgg. yon yerschiedenem pjj gegeniiber Elcktrophorese
charakterisioren. D ie dabei yerwendeto Methode der wandernden Grenzzone (App.
von T lSEL IU S) wird beschrieben, u. einigo der Fehlerąuellen werden besprochen. Das
Elektrophoreserohr wurde wahrend des Stromdurchgangs zu yerschiedenen Zeitpunkten m it ultrayiolettem Licht pliotographiert u. die Aufnabmen wurden mikrophotom etriert. Daraus wurde die W anderungsgeschwindigkeit u erhalten. Aus der
K urye u = f (ph) konnte dann der isoelektr. P unkt abgelesen werden, auBerdem wurde
noch der W ert der GroBo d u /d pn am isoelektr. P unkt angegeben. Beido GroBen
erwiesen sich fiir siimtliche 12 EiweiBkorper yerschieden, obwohl einige der Tiere zu
derselben Ordnung gohóren; sie besitzen also wohl yerschiedenen Aufbau aus den
Aminosauren. — D as in einigen Fallen bestimm to Lóslichkeitsminimum der EiweiBkórperlag fast stets beim isoelektr. Punkt. (Kolloid-Z. 63. 268— 77. Juni 1933. Upsala,
U niv., Inst. f. physikal. Chemie.)
E rbe.
R ene Dubrisay und P aulette Drouot, t)ber einige Erscheinungen der Oberflachenchemie. Im AnschluB an Verss. yon P e r r i n (Ann. Physiąue 10 [1919]. 182) wird die
Anreieherung der Basen in den „Schwanzfll.“ (ygl. C. 1932. I. 3158) bei schaumendcn
wss. Lsgg. von N a-, K- u. Triathanolaminlaurat bestatigt. Dio Oborflachenspannung
der Schwanzfll. ist ca. 25% hoher ais diejenige der Anfangsfraktionen. In Lsgg. von
K-Laurat m it einem Zusatz von Triathanolamin reichert sich Triathanolamin in den
Schwanzfll. starker an ais K . In Lsgg. yon H 3B 0 3 + Laurinsaure + NaOH (bzw.
KOH) ist in den Schwanzfll. das Verhaltnis N a/H 3B 0 3 bzw. K /H 3B 0 3 kleiner ais in den
Ausgangslsgg. (C. R . hebd. Seances Acad. Sci. 196. 1392— 94. 8/5. 1933.) R . K. Mti.
Jam es W . M cB ain und M. E. Laing M cB ain, SedimentationsgleicJigewicht in
der Ultrazentrifuge-, m it Seifenlósungen erJmltene T y pen. (Vgl. C. 1933. I. 2071.) In
Seifenlsgg. (z. B. K-Laurat) liegen nach Ansicht der Vff.
nebensteh. Gleichgewichte vor. Beim Zentrifugieren
wrerden yerschiedene Konz.-Verteilungen auftreten, je
n
nachdem m it weleher Geschwindigkeit sich die Gleichgewichte einstellen. B ei sehr schneller Einstellung muB in der Lsg. sich im ganzen allmahlich eine andere Konz.-Verteilung einstellen, ohne daB eine Grenzflachę auftritt.
B ei sehr langsamer Einstellung der Gleichgewichte miiBte unabhangige Sedimentation
der neutralen u. der Ionenmicelle stattfinden. In Praxis wTird sich wohl ein łlitte l aus
diesen estrem en Verteilungen einstellen. — Mittels der SvE D B E R G schen Dltrazentrifuge werden Messungen yon Sedimentationsyerteilungen durehgefiihrt. Dabei
treten yerschiedene Typen yon Verteilungen auf: Bei Na-Oleat Sedimentation nach
aufwarts, bei K -L aurat Sedim entation naeh abwarts, bei ZaurylsuIfonsdure u. bei
K -L au rat + K C l Sedimentation nach oben u. unten. D ie zuletzt angefuhrten Verteilungen sind deshalb von besonderem Interesse, weil sie auf die Anwesenheit neutraler u. geladener Micellen u. ihre unabhangige Sedimentation schlieBen lassen; Vff.
nehmen an, daB die neutrale Micelle nach oben, die geladene nach unten sedimentiert.
(Proc. R oy. Soc., London. Ser. A. 139. 26— 37. 2/1. 1933. Califomia, S t a n f o r d
U n iv .)
ElSENSCHITZ.
1983. H.
A a. K o l l o i d c h e m i e .
C a p ilI a b c h e m ie .
683
Suzanne Veil, Ober die strahleiifórmige Fallung von Strontiumcarbonat. E s wird
am SrC03 ein Beispiel gegeben fiir die Bldg. eines strahlenformigen N d. vor Ausbldg.
der LiESEGANG-Ringe. Dabei wird ein Tropfen wss. SrCl2 auf Gelatine gebracht, die m it
K 2C0 3 getriłnkt ist u. die Entw. der R k. beobachtet. (0. R . hebd. Seances Acad. Sci.
196. 1491—92. 15/5. 1933.)
Ga e d e .
R. J. D avies, Diffusion von Elektrolyten. Vf. miBt die Diffusionskoeff. von
CdSO., u. M gS0 4 in wss. L sg. in Abhangigkeit von der K onz. (0,5 < c < 7) nach der
dureh apparative Neuerungen yerbesserten Methodo von C l a c k (C. 1925. I. 1766).
Im Gegensatz zu der Ap.RHENlUSschen Theorie, welche dureh die Messungen C l a g k s
an 1-1-wertigen Salzen bestatigt wurde, zeigen die vorliegenden Messungen ein Minimum
des Diffusionskoeff. bei c = 1,4 bis 1,8. Diese Minima konnen auf Komplex- u. Dissoziationsgleichgewichte zuriickgefuhrt werden u. liegen aueh im Sinne anderer Beobachtungen an diesen Salzen, wie der Leitfiibigkeit. Eingehende Besprechung der
Methode u. Ergebnisse sieho Original. Ein Ausbau der Methodik u. Erweiterung des
Materials wird angelcundigt. (Philos. Mag. J. Sci. [7] 15. 489— 511. Febr. 1933.
Washington, Singer Lab. U niv. Coli. E seter, Engl.)
J. L a n g e.
I.
M. K olthoff und E. B . Sandell, Austauschadsorption und ihr Einflufi au f die
Loslichkeit der NiederscHage m it Ionengittem in Elektrolytlosungen. Vff. teilen mit,
daB das von K o l t h o f f u. R o s e n b l u m (C. 1933. I. 2231) fur die Adsorption von
Ponceau 4 R an PbSO,t geschilderte Verh. allgemeine Bedeutung besitzt. Aus dom
Verlauf der Austauschadsorption wird die SchluBfolgerung gezogen, daB dio Loslich­
keit eines ion. Nd. in einer Elektrolytlsg. eine Funktion der dureh den festen N d. dargestellten Oberflache ist in allen Fallen, wo Kationen- oder Anionenaustausch stattfindet. Die Loslichkeit des Calciumoxalats wird festgestellt dureh Sehiitteln yerschiedener
Mengen des Nd. m it verschiedenen Lsgg., bis Gleichgewicht erreicht ist u. dureh Analysieren der gesatt. Lsgg. D ie gesiitt. Lsgg. von Ca-Oxalat enthaltcn einen UberschuB
an Oxalationen bei den Verss. m it Alkalisulfaten, -jodaten u. NaOH, einen tlberschuB
an Ca-Ionen bei Ba- u. Mn-Chlorid. D ie absoluten Werte sind eine Funktion der Menge
des festen Stoffcs. (J. Amer. chem. Soc. 55. 2170— 71. Mai 1933. Minneapolis, Minnesota,
Sehool of Chem., Univ. of Minnesota.)
Ga ed e.
E.
Ivanova und A. Rabinerson, Adsorption und Losungsvolum. II. Uber die Abhdmjigkeit des Ionenumtausches von der Verdiinnung. (I. vgl. C. 1930. I. 25.) D ie Beziehung x — k-v~V» (vgl. 1. c.), die besagt, daB die Austauschadsorption im allgemeinen
von der Verdunnung abhangt (x = adsorbierte Menge, v Losungsvol., k u. n Konstanten), wird dureh Adsorptionsverss. am Tschernosemboden gepriift: bei bestimm ten
Anfangsgehh. an NaCl bzw. N a 2C 0 3 fallt tatsachlich die gegen Ca eingetauschte NaMenge m it wachsender Verdunnung, u. zwar wird dieser Verdiinnungseffekt gu t dureh
die angegebene Gleiehung wiedergegeben. Er bleibt dagegen aus in dem System NaKaolin ~ BaCl2. Allgemein wird er herabgesetzt bzw. zum Verschwinden gebracht
dureh adsorptionssteigernde Faktoren, wie etw a starkes Adsorptionsyermogen des
Adsorbens oder hohe Adsorbierbarkeit u. groBe Anfangskonz. des Adsorptivs. (Kolloid-Z.
63. 165— 69. Mai 1933. Leningrad.)
R o g o w s k i.
J. A. Cranston und C. Benson, tJber die Faktoren, die das Verhaltnis der A d ­
sorption von Radium B und Radium C au f N ic k d beeinflussen. Vff. bestimm en die
Wrkg. des Sauregeh. auf die Adsorption von R a B u. R a C auf Metallen. E s wird eine
Apparatur ausgearbeitet, um den akt. N d. aus R a Em , der in CapiUarrohrchen enthalten
ist, zu erhalten. Aus den Ergebnissen geht herror, daB das Verhaltnis von R a C zu
Ra B, das auf N i bei Eintauchen in eine Lsg. erhalten wird, stufenweise m it dem Saure­
geh. wachst. Das Elektrodenpotential zwischen N i u. Lsg. ergibt sich ais ein geringer
Faktor bei der Best. des Verhaltnisses von adsorbiertem Ra B zu Ra C, ob das Elek­
trodenpotential in einem elektrochem. bestimmten oder in einem elektrochem. unbestimmten System festgestetzt worden ist. D ie Anderung des Elektrodenpotentials.
des Ni beim Eintauchen in eine Vxooo'n - HCl-Lsg. wird ebenfalls gemessen. (J. R oy.
techn. Coli. 3. 52 — 56. Jan. 1933. Glasgow, R oyal Technical College.) G. S c h m i d t .
E.
Heymann und E. B oye, Vollstandige Adsorptionsisothermen binarer Fliissigkeitsgemische (Adsorption in Losungen und physikalisclie Eigenschaften des Losungsmittels. II.) (I. vgl. C. 193 1 . I. 37.) Verschiedene Fl.-Gemische werden m it sorgfaltig
getroekneter u. entgaster Kohle in Beriihrung gebracht u. ihre Konz.-Yeranderung
dureh schcinbare Adsorption der einen Komponento interferometr, bestimmt. Dureh
Nebeneinanderstellung solcher Werte fiir eine fortlaufende Reihe von Molenbriichen
wird die vollstandige Adsorptionsisotherme erhalten, die je nach der Art des Gemisches
684
B. A n o r g a n i s c h e C h e m ie .
1933. II.
eine von zwei grundsatzlich verschiedenen Formen annimmt. Bei der ersten Gruppe
yon Gemischen (A.-W ., Bzl,-Cyeloliexan, B zl.-H exan u. a.) wird die erstgenannte
Komponente bevorzugt adsorbiert, die Isotherme hat nur cin Maximum u. bleibt
immer positiv. In der zweiten Gruppe (z. B. CCl4-Bzl., Alkohole-CCl,„ Eg.-CS 2 u. a.)
hat die Isotherme eine S-fórmige Gestalt, schneidet die x-Achse, was gleichmaBige
Adsorption beider Komponenten bedeutet, durchlauft dann auch ein Minimum, das
auf der negativen Seite der Adsorption liegt. Diese K urventypen lassen sich gut mit
der Benetzungsspannung ( = osg— asi) bzw. Benetzungswarme in Zusammenhang
bringen, insofern ais der erste Kurventyp bei Fl.-Paaren auftritt, bei denen diese
GroBen stark yerschieden sind, wahrend bei dem zweiten Typ die Differenz kleiner
ist. — Bei Gemischen einiger Alkohole m it CCI., nim mt die Hohc der Maxima yon Methylalkohol zu Amylalkohol ab, in derselben Reihenfolge sinken auch die Minima; also
Umkehrung der TRAUBEsehen Regel, die m it der zunehmenden Lyophilie der Alkohole
m it steigender C-Atomzahl gegeniiber dem CC14 zu erkliiren ist. — Unterschiedliche
Vorbehandlung der Kohle hat keinen EinfluB auf die Gestalt der Isothermen. — Ein
Auftreten von zwei Phasen im Adsorptionsraum findet auch in unmittelbarer Niihe
des krit. Entmischungspunktes nicht statt. -— D ie Adsorption eines in kleiner Konz.
gel. dritten Stoffes aus Fl.-Gemischen ist kleiner ais aus den reinen Komponenten,
wenn beide Komponenten polar sind, oder wenn eine Komponente polar ist u. die Kurve
der Eigenpolarisation dieser Komponente ein Maximum besitzt. (Kolloid-Z. 63. 154—65.
Mai 1933. Frankfurt a. M., U niv. Inst. f. phys. Chem.)
R o g o w s k i.
B. Anorganische Chemie.
O. H ónigschm id, R . Sachtleben und K . W intersberger, Revision des Atomgewichtes des Tellurs. A nalyse des Tellurtetrabromids. D as At.-Gew. des Te ist nur
wenig genau bekannt, der international angenommene Tabellenwert 127,5 weicht yon
A s t o n s letztem W ert 128,03 stark ab. — Da die Best. des Verhaltnisses T e : T e0 2 u.
2 A g : Ag2Te Schwierigkeiten macht, wird TeBr 4 analysiert. — D as Tc wird iiber das
TeCl4 u. iiber das bas. N itrat gereinigt, schlieBlich durch D est. im Hochvakuum.
Letzteres enthalt noch Spuren von Cu, liingegen kein Ag (G e r la c h ) . — TeBr 4 dissoziiert bei gewohnlichem Druek, im Hochvakuum nicht. Die Herst. u. Sublimation wird
eingehend beschrieben. TeBr 4 ldst sich in konz. W einsaurelsg.; Ggw. von Weinsiiure
stort die Analyse nicht, wie an K B r nachgewiesen wird. Das Glas der Kugel wird
zuriickgewogen, in der vorher ycrd. Lsg. wie iiblieh das Verhaltnis TeBr4: 4 A g : 4 AgBr
m ittels des Nephelometers bestimmt. D ie Hauptversuchsreihe liefert ais Mittel von
11 Verss. das At.-Gew. 127,61 ± 0,01. B r a u n e r hatte nach der gleichen Methode
127,65, S t a h l e r u . T e s c h h atten 127,51 gefunden. B a in b r id g e fand inzwisclien
(unyeróffentlicht) noch leielite Te-Isotopen u. das At.-Gew. 127,58 ± 0,15, %vas sich
m it dem Wert der Vff. ubcrdeckt. (Z. anorg. allg. Chem. 212. 242— 56. 9/6. 1933.
Munchen, Chem. Lab. d. Bayr. Akad. d. W issensch.)
W . A. R o t h .
L. M. D ennis und E. G. Rochow, Sauerstoffsauren des Fluors. II. (I. yglC. 1932. I. 1767.) Im Verlauf weiterer Unterss. verglichen Vff. dio oxydierenden Eigg.
der durch Einleiten von Ozon bzw. Fluor in 50°/oig. KOH-Lsg. erhaltenen Prodd.
durch jodometr. Titration. Selbst nach dem Eindampfen u. Schmelzen des Riiekstandes
behielt das fluorierte Prod. seine dem ozonisierten erheblieh iiberlegene oxydierende
Eig. boi. Durch Elektrolyse eines gcschmolzenen Gemisclies von Kaliumhydroxyd u.
-fluorid oder besser LiOH + NaOH + KOH + N aF + K H F 2 m it Ag-Elektroden
wurde Silberfluorat A g F 0 3 (etwas yerunreinigt m it AgCl) erhalten. Aus der róntgenograpli. bcstimm ten Elemcntarzelle berechnete sieli fiir das tetragonale A g F 0 3 D. 3,37,
wahrend die D D. der ebenfałls tetragonalen AgC103 u. A gB r0 3 zu 4 ,4 3 .bzw. 5,21 an­
gegeben werden. (J. Amer. chem. Soc. 55. 2431— 34. Juni 1933. Cornell U niv.) B e r SIN.
H.
A lterthum und R . Rompe, Fortschritte 1930— 1932 a u f dem Gebiele der freien
Alkalimetalle. Kern-, Atom- u. Mol.-Eigg., Eigg. extremer Zustande u. der massiven
Metalle, techn. Unterss. u. Anwendungen der Alkalicn allgemein u. insbesondere des
Li u. N a. (Angew. Chem. 46. 303— 11. 3/6. 1933.)
R. K . M u l l e r .
Carl Th. M om er, tjber krystallines Ferriorthophosphat. I. Seine verschiedenen
Formen in ubersichtlicher Zusammenstellung. t)berblick iiber die Darst. u. die Krystallformen von saurem Ferriphosphat (Tri- u. Diphosphatoferrisaure, sek. F e rrip h o sp h a t),
FcgfPO j);, u. bas. Ferriphosphat(Dufrenit, Kakosen, Eleonorit). D a so w o h lT rip h o sp h a to ferrisaure w ie Fe 3(P 0 4).. m it yerschiedenem Geh. an K iystallw asser yorkommen,
B . A n o r g a n is c h e C h e m i e .
1933. II.
685
letzteres bei weniger ais 3 Moll. Krystallwasser in a- u. |8-Form (a m it 3 Unterformen),
existieren insgesamt 11 verschiedene krystallin. Ferriphosphatformen. (Svenslt farmac.
Tidskr. 37. 297— 301. 317— 21. 30/5. 1933.)
R. K. Mu l l e r .
J. Foucry, Ober einige neue Metallkomjpleze von Cyanrerbindungen. W enn man
eine Lsg. von Antipyrin u. Fe3+ zu einer Nitroprussit- oder einer alkal. Tliiocyanatlsg.
gibt, entsteht ein roter Nd. Vf. erm ittelt die Zus. des N d. durch Analysieren der Lsgg.
vor u. nach der Fallung im Falle des Nitroprussits zu etwa:
IKj LI
,O
H3,- C - N — CH,
12
3 [Fes(CN)10(NO,)2]|
3H—CO
I
Diese Rk. ist spezif. fiir Antipyrin (Pyramidon, gibt einen blauen N d.). Andere
Metalle wie Fc geben farblose oder nur schwach gefarbte Ndd. (J. Pharmac. Chim.
[8 ] 17 (125). 432— 33. Mai \J933.)
L orenz.
G. Spaeu und G. Grecu, Ober die Am m ine, die der K lasse der komplexen
Rhodanide entsprechen. II. M itt. (I. vgl. C. 1931. I. 3342.) Bei Ggw. eincs groBen
tlberschusses von NH.,SCN konnen das Anion [Ag(SCN)4]"' u. durch Um setzung
mit entsprechenden Amminen seine kom plexen Salze I [Ag(SCN)4] [Co en3] u. II
[Ag(SCN)4] [Cr en3'| erhalten w erd en ; ferner wird das komplexe Ag-Rhodanid III
[Ag(SCN)3] [Cr(NH3)6]Cl dargestellt. AuBerdem wird die D arst. einer Reihe komplexer Rhodanide Yon Zn, Hg, Cr u. Mn m it M etallam min-Kation angegeben:
IV [Zn(SCN)J [Co en3] SCxN)
Y [Hg(SCN )4]3 [Cr cn3],
Y I [Hg(SCN )4]3 [Co(NH3U
H
I,
V I I I [C r(SC N U [Zn en,],
Y II [H g | g f >2] [Co en,Cls] (1,0)
IX [Cr(SCN)8] [Co en3]
XI
XI1
X III
XV
X [Cr(SCN )0]3 [Co e n ,C l,l (1,6)
Cr <SCXMj [Cd en,]
° r (NH3)j .
[Cr K S 1] LCo « . c « a , 8 )
X IV
XVI
[Cr K
(NHS),
l t C o e n ^ y a , 2)
X V II I [Mn(SCN)4] [Ca en,]
x™ [&
X X [Mń(SCN)„] [N i en,],
X IX
[Mn(SCN)4] [Cd en,] • 2 H , O
E lstn er.
(Bul. Soc. ętiin^e Cluj 6 . 238— 54. 1931.)
Amm ine, die der K lasse der komplexen
G.
Spacu und G. Grecu, t)ber die
Rhodanide angehóren. II I. Mitt. (II. vgl. vorst. R ef.) N aeh der bei friiheren Arbeiten mitgeteilten Methode werden die folgenden Salze dargestellt:
1. [Bi(SCN)0] [Co en3]
2. [Bi(SCN)6] [Cr ena]
3. [Cr(SCN)„]-[Co(NHs)6] ■2 H ,0
5. [Cr(SCN)e] [Co en,(SCN), *], -2 H ,0
4. [Cr(SCN)6] [Co en,(SON), B r 2 11,0
7. [Cr(SCN)0][C o e n ,(N O ,),ł ]3
6 . [Cr(SCN)6] [Co en,B r, £],
8 . [Cr(SCN),J [Co en,(NO,), -}]3
10- [Cr K Ieg^so n ),*]
12- [Cr ffi][° ° f» 4 (N 0.).ł]
9'
[Cr ( S ] CCo en2(SCN), -J-]
11
en,B r, £]
13. [ C r g l S ] [Co en,(NO,),*]
Die Verbb. zeichnen sich durch groBe Bestandigkeit aus, bei der Darst. yon 12 u.
13 muB aber ein OberschuB von [Cr(SCN)„]"/ vermieden werden. (Bul. Soc. §tiin(o
Cluj 7 . 13—24.1932. Klausenburg, Lab. f. anorg- u. analyt. Chemie, UniY.) E l s t n e r .
G. Spacu und P . Spacu, Beitrdge zur Unłersuchung der homogenen und hełerogenen
Komplexsalze in Losung. V . M itt. (IV. ygl. C. 1 9 3 2 .1. 3025.) Mit entsprechenden komplexen Kationen werden die folgenden Verbb. dargestellt: 1. [H gJ4][Cu pn2], 2. [AgJ 2]2
[Cu pn2], 3. [Ni en 3][S 20 3], 4. [H gJ3][Co en 2(SCN).,]-4 H 20 , 5. [PbJ4][Co en 2(SCN)2]2,
6. [Ag J2] [en2CoCl2]( J), 7. [AgJ 2][en 2CoCl2] ( j), (pn = Propylendiamin). 2. eignet sich zur
gravimetr. B”est. von Ag bei Anwesenheit von Cu. 4. u. 5. werden aus [Co en^SC N ),]
[SCN]ci8 u. [HgJ 4]K 2 bzw. [Pb J 4]K 2 erhalten, 6 . u. 7. beim Behandeln Yon [AgJ2]K m it
[Co en2Cl2]Cl trans u. cis. 3. ist in h. wie in k. W . unl. u. eignet sich zur Trennung u. B est.
XV. 2 .
46
086
C. M in e b a l o g is c h e
u n d g e o l o g is c h e
Ch e m ie .
1933. H .
von S 20 3" bei Anwesenheit von S 0 4", S 0 3", S", SCN' u. S 40 6". (Bul. Soc. ętiin^e Cluj 7 .
95— 103. D ez. 1932. Klausenburg, Lab. f. anorg. u. analyt. Chemie, U niv.) E l s t n b e .
G.
Spacu und P . Spacu, Beilriige zur Untersucliung komplexer Perjodide. Vff.
8tellten die folgenden Perjodide dar: 1. [Cu c n ,| J 2- 2 J 2, 2. [Cd en 3]J 2- J 2, 3. [Zn en3] .J,■
J 2, 4. [Ni en 3]J 2 - J 2, 5. [C upn 2]J 2 - J 2 (pn = Propylendiamin). D ie Anlagerung von J 2
soheint die D issoziation des Kom plexes [Me en2]" zu hemmen. Die Salze sind alle
krystallin, wl. in W ., aber 11. in A. (Bul. Soc. § tiin |o Cluj 7. 154— 59. Dez. 1932.
Klausenburg, Lab. f. anorg. u. analyt. Chemie, U niv.)
E lstn er.
P rafulla Chandra R ay und Sailes Chandra Sen G upta , Eine neue A rt komplezer
Platinverbindungen. Drei- und fiinfwertiges P latin. V. M itt. (IV. vgl. C. 1 9 3 2 .1. 1771.)
Beim Schutteln von fester Chloroplatinsiiurc m it D im ethyldisulfid in molekularen
Mengen im geschlossenen GefiiB entsteht unter Cl- u. H Cl-Entw. eine feste scharlaclifarbige M., die naeh dem Waschen m it A. u. A. mehrmals m it k. CHC13 behandelt wird.
Der ungel. gebliebene gelbo A nteil h at dio Zus. P t 2Cl5-3 (CH 3)2 -S 2. D ie entstandene
rote Lsg. wird auf dem W asserbade konzentriert u. m it A. ein gelber, flockigcr Nd.
P t 2Cl4-3 (CH 3)2S 2 gefallt. — Dio R k. von Chloroplatinsiiuro m it J/3 ihres Gewichts
an Diathyldisulfid vcrlauft analog wie die R k. m it D im ethylsulfid. Naeh wiedcrholtem
Behandeln m it k. A. bleibt ein gelber N d. der Zus. P t 2Cl., • 3 (C2H 0)2S 2 zuriick. —
Ebullioskop. M ol.-Gew.-Bestst. in Chlf. von PtBr(C 2H5)2S2, erhalten durch Einw. von
Br auf (PtCl-(C 2H 5)„S2)3 oder auf P t 3Cl2-3 (C 2H 5)2S2, s. C. 1932. I. 1771, ergeben das
einfacho Mol.-Gew. fiir diese Verb. (Z. anorg. allg. Chem. 211. 62— 64. 18/3. 1933.
Calcutta, U niv. College of Science and Technology.)
L ey ser.
O scar W an g er, Repetitorium der auorganischen Chemie.
1933. (IV , 111 S.) f r. 0.60.
Freiburg: St. PaulusdrucUeroi
C. Mineralogisclie und geologische Chemie.
C. Gaudefroy, Uber die Anordnung der Quarzkryslalle m il parallelen Achsen. Bcschreibung der Korrosionsfiguren auf don Fliichen, welche durch FluCsiiure geatzt
wurden, sowie des opt. Asterismus u. der Satellite der Quarze u. Quarzgruppierungen.
(Buli. Soc. franę. Minerał. 56. 5— 63. Januar-Marz 1933.)
E n s z l in .
O.
B. Muench, Das A lter eines kanadischen Cyrtólils. Aus dem Verhiiltnis von
Pb zu U u. Th, dereń Best. genau beschrieben wird, errechnet sich das Alter des
Feldspatpegmatits von H ybla, Hastings, Ontario, naeh dem darin yorkommenden
Cyrtolit zu 571 Millionen Jahren. (Amer. J . Sci. [Silliman] [5] 25. 487— 93. Juni
1933.)
E n s z l in .
H.
W ieseneder, D ie Plagioklase im Trachydolerit des Pauliberges (Burgenland).
Die tJnters. der Plagioklase aus den bas. ErguBgesteinen des Pauliberges ergab das
Auftreten folgender Zwillingsgesetze naeh ihrer H aufigkeit: A lbit 17, ManebackAklin 9, Manebach-Ala 6 , Karlsbad 3, Baveno 2, Manobach 1, Ala 1, A lbit Ala 1, Albit
Karlsbad 1, X-Periklin 1. (Minerał, petrogr. Mitt. [Abt. B. d. Z. Kristallogr., Minerał.,
Petrogr.] 44. 199— 204. 1933.)
E n s z l in .
L. Tokody, Turm alin von Bindtbanya. Der Turnmlin komm t in einem hydrothermal-pneumatolit. Eisenspatvork. neben Eisenspat, Quarz u. Ankerit ais alteste
Ausseheidung vor. Krystallograph. Beschreibung des Turmalins. (Zbl. Minerał., Geol.
Palaont., Abt. A. 1933. 184— 90.)
E n s z l in .
Einar Jensen, D as Silber a u f Kongsberg. (Vorl. Mitt.) Versehiedene Proben des
in verschiedenen Formen teils gediegen (Blatt-, Moos-, Draht-Ag) teils ais Silberglanz
auf Kongsberg vorkommenden Ag werden analysiert. In einem Teil der Proben werden
neben Ag 2,5— 2,75 °/0 H g gefunden. Die einzelnen Abscheidungsformen werden
besprochen. (Tidsskr. Kjem i Bergves. 13. 70— 73. Mai 1933.)
R. K . Mu l l e r .
M. Mortenson, Eine aufbereilungstechnische-erzgeologische Untersucliung uber das
Kcmgsbergsilber. Gediegenes Ag kann m it Fe-Pyrit bei verhaltnisiniiCig niedriger Temp.
bis herab zu 400° einen magnet. „A g-Pyrit“ bilden. Auf diese Rk. wird ein Verf. zur
Konz. des Ag gegriindet, das in einer Kombination von Rostung u. Magnetscheidung
besteht. D as Verf. wird an Hand von Tabellen u. Abbildungen erliiutert. Auf Kongs­
berg wird gediegenes Ag neben Pyrit gefunden, jedoch kein „A g-Pyrit“. (Tidsski-.
Kjemi Bergves. 13. 74— 77. Mai 1933. Drontheim, Techn. Hochsch., Aufbereitungslab.)
r . K. M u l l e r .
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
1933. II.
687
Fritz-Erdmann Klingner, D as Alter der Vererzung des Bleiberger Erzberges
(Ktirnten). Das Bleiberger Konglomerat ist wahrscheinlich altersgleich m it dem SattnitzKonglomerat u. sehwankt zwischen lielvet. u. unterpont. Alter. Aus den vererzten
Wettersteinkalkgerollen crgibt sich, daB die Vererzung alter ist ais die Bldg. des Konglomerats. Zu einer iniocanen Vererzung des Bleiberg fiihrt aueh dio Verknupfung
der Intrusion des Zcntralgranits m it metallogenet. Vorgangen. (Berg- u. hiittenmann.
Jb. montan. Hochschule Leoben 81. 61— 69. 1/6. 1933.)
E N S Z L IN .
O.
Friedrich, tfber Kupfererzlagerslatlen der Schladminger T auem . Geolog. Beschreibung der Ankerit-Kupferkiesgiinge der Schladminger Tauern. (Berg- u. hiittenmann. Jb. montan. Hochschule Leoben 81. 54— 61. 1/6. 1933.)
E n s z l in .
0.
Braadlie, Der Oeliall an Ammoniak- und N itralsticksloff im Niederschlag bei
Dronlheim 1932. (Kong. Norsko Yidensk. Selsk. Forhandl. 6 . 50— 53. 6/5.
1933.)
R. K. Mu l l e r .
G.
Gopala Rao, Die Entstehuny von Stickoxyden in der Atmosphare. Dio Mengc
der unter dem EinfluB elektr. Entladungen in der Atmosphare entstehenden Stickoxyde
ist verhiiltnismiiBig sehr klein. Die Hauptmenge entstelit durch Oxydation von N H 3
durch Luftsauerstoff. Die Oxydationsrk. wird durch die kurzeń Wellen des Sonnenspektruins ausgelóst. Zu dieser Erkliirung fiiliren dio Beobachtungsergebnisse, daB der
Stickoxydgeh. mit der groBeren Hóho iiber dem Erdboden wachst, daB dio Atmosphare
im Sommer den gróBten, im W inter den kleinsten Stickoxydgeh. liat, u. daB dieser in der
trop. Zone weit groBer ist ais in den gemaBigten u. k. (Buli. Aead. Sci. Agra, Oudh,
Allahabad. 1. 82— 87. 1931/32. Allalmbad, U niv., Chem. Abt.)
ROGOWSKI.
M. K. Hoffm ann, Synthetischer Schnee (Pulverschnee) und natiirliche Schneekrystalle. Es ist Vf. zum erstenmal gelungen, synthot. Pulversehnee durch Durcheinanderwirbeln yon W. bei 0° unter Zusatz eines dio Oberfliiche vergrófiernden Mittels,
wie Saponin, darzustellen. Die umgebende Lufttemp. darf nicht iiber — 3° sein. Durch
Best. des Wasserwerts konnto nachgewiesen werden, daB dio an Kaltemascliinen abgesetzten Ndd. aus Sehnee bestchen u . nicht a u s E is I. Schneo ist lufthaltiges Eis I,
ein Mehrstoffsystem von Wasser, Wasserdampf, Eis I u. L uft. D ie D . (0°) fiir natiirlichen u. kunstlichen Schneo betriigt 0,9005. Dio Bldg. der Schneekrystalle aus der
Atmosphare findet wahrscheinlich aus einer iibersatt. Wasserdampfplmse statt. Von
Eis I unterscheidet er sich durch seine Bldg. in der Atmosphare. (Zbl. Minerał., Geol.
Palaont., Abt. A. 1933. 177— 84.)
E n s z l in .
Wilfried von
Seidlitz, G ru n d z iig e d e r G eologie
v o n D e u ts c h la n d .
J e n a : F is c h e r 1933.
(V, ISO S.) gr. 8°. M. 7.50.
D. Organische Chemie.
A. Kirrmann und Ch. Prevost, D ie Ring-Kettentautomerie und der Begriff
Synicmie. (3. Mitt. iiber die Ionenlheorie der organischen Reaklionen.) (2. vgl. C. 1932.
I. 2156.) Vff. haben eine Synionie (dies der prazisere Ausdruck fiir Tautomerie, vgl.
C. 1931. I I . 215) erster u. zweiter Art unterschieden u. eine Synionie dritter Art, die
eine RingschlieBung einbegreift, voraussehen lassen. Letztere, die in dieser Arbeit
behandelt wird, ist nichts anderes ais eine Verallgemeinerung der von T H O R P E u.
INGOLD (Buli. Soc. ehim. France [4] 3 3 [1923]. 1342) system at. untersuchten RingKetten-Tautomerie. Je nachdem der R ing sich an 2 oder 3 Atomen des bewegliehen
Systems schlieBt, werden hierbei 2 verschiedene Tautomerie- oder Umwandlungsgruppen unterschieden.
A.
Tautom erie
von Terpentypus.
Dieser Typus, der bei den
Terpenen besonders hiiufig yorkommt, wird durch folgendes Scliema wiedergegeben,
in dem A 0 eine K ette yon mehreren Atomen (oder im Grenzfall ein einziges) darstellt:
At
A+
A t- X
- A,
, l a- + X
■<---------
1,
A o< a , - \
A o < a 3+
A o<a 3
1. Stellen die 3 Zentralatome A v A 2 u. A 3 C-Atome dar, so lassen sich 2 Untergruppen
je nach dem Zeichen der bewegliehen Gruppe X unterscheiden. H at X negative Tendenz,
so liegt ein Fali vor, wie bei der Umwandlung von Geraniol in Terpineol; bat X positive
Tendenz, wobei es prakt. meist W asserstoff sein wird, so ergibt sich der liaufig vor46*
088
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
1933. II.
kommende Fali, wie er sich z. B. bei der das Camphen u. Tricyclen yerbindenden
Tautomerie oder beim Ubergang yon Pseudojonon in Jonon findet. 2 . Ist
Sauerstoff, A 2 u . A g Kohlenstoff, so muB X positiv, d. h. wird Wasserstoff sein. Hierher
gehórt die Umwandlung von Citronellal in Isopulegol. 3. Ist jedoeli Sauerstoff in der
Stellung A3, so begreift die Rk. eine Ringóffnung ein, wofiir ein Beispiel aus der Hydrofuranreihe gegeben wird. Unter diesen Umwandlungstyp fallt auoh der — durch die
Chinonisomerisation komplizierte — Strukturwechsel der Phthaleine. 4. Der Fali,
daB beide Atonie A 1 u. A 3 gleichzeitig Sauerstoff sind, ist der des reversiblen Gleichgewichts zwischen den Aldehyd- u. Ringformen der Zucker.
B.
T autom erie vom Succintypus.
Dieser Typus findet sich be
sonders beim Succinyl- u. beim Phthalylehlorid. Er entspricht dem Schema:
/A ,
/A ,+
,A t • X
A 0/
'A a* X
Fiir die Falle, daB 1. A1( A 2 u. A 3 C-Atome sind u. 2. daB AŁ nieht Kohlenstoff ist,
sind keine Beispiele beobachtet worden. Sind 3. Ax u. A 3 Kohlenstoff, A 2 Sauerstoff,
so wird X in Praxis ein Halogen oder eine OH-Gruppe sein. Hierher gehoren Falle,
die sich bei den y-Ketonsauren finden, die Tautomerieerscheinungen beim Succinylu. Phthalylehlorid, sowie bei der Phthalonsaure. — Zum Schlufi wird ein Fali einer
Ringerweiterung behandelt. (Buli. Soc. chim. France [4] 53. 253— 60. Marz
1933.)
Behrle.
E.
A. Flood und Leo H orvitz, Halogenierungsreaktionen. I. Einige Rege
mujSigkeiten der relativen Umsetzungsgrade in flilssigen M edien. D ie Yerbb. vom Typus
R 3MeX, wo R ein organ. Radikal, M ein Elem ent der C-Pb-Gruppe u. X ein Halogen
bedeuten, reagieren m it Halogen m eistens nach: 1. R 3M X + X 2' — ->- R 2MXX' -f RX'.
E s h atte sich aber bei der Um setzung yon (C2H 5)3GeX m it B r 2 gezeigt (FlOOD, C. 1932.
II. 364), daB die Art des Halogens X einen EinfluB auf die Umsetzungsgeschwindigkeit
hat. Daher mjr de die Bromierung u. Jodierung einer Reihe yon tetra- u. trialkylbzw. -arylsubstituierter Halogenide, sowie H ydroxyde von C, Si, Ge, Sn u. Pb in Eg.,
Chlf. u. Athylendibromid vergleiehend untersueht. Der Verlauf der Rk. wurde durch
ćolorimetr. Messung des nieht um gesetzten Halogens verfolgt. Kontrollyerss. zeigten,
daB eine Nebenrk. n a c h : 2. R 3MX + X 2' — y R 2MX2' + R X nieht stattfindet, daB
Feuchtigkeit, Verunreinigungen, A rt des Losungsm. u. Konzentrationsunterschiede
keinen groBen EinfluB haben. Temp.-Anderungen beeinflussen nieht die Reihenfolge
der Rk.-Fiihigkeit der einzelnen Verbb. Allgemein ergab sich, daB der Grad der Substitution nach 1. in der Reihenfolge X = J, Br, Cl, F, OH ansteigt. (J. Auier. chem.
Soc. 55. 2534— 39. Juni 1933. Proyidence, Rhodo Island, Brown U niv.)
B e r s in .
Henry Gilman, Berne L. W oolley und George F. W right, D ie Reaktion zwischen
Keten und Mercurialien. Bei anderen Verss. wurde beobachtet, daB K eten mit Verbb.
Il-H gC l u. R 2H g unter Bldg. der entsprechenden K etone R- CO- CH 3 reagiert. Vff.
erhielten auf diese Weise 2-Furylmetliylketon, 3-Furylmethylketon (K p .21 84°, Semicarbazon, F. 150°), 2,5-Diacetylfuran (F. 94°, D ioxim , F. 187°) u. Acelophmon in Ausbeuten yon 20— 50%. Dies ist anscheinend der erste Fali einer Addition von organ.
Hg-Verbb. an eine C :0-B indung. (J. Amer. chem. Soc. 55. 2609. Juni 1933. Amea
[Iowa], Iowa State College.)
Oster t a g .
J. Colonge, Verallgemzinerung des Verfahrens zur Kondensation der Ketone durch
die gemischten Aminomagnesiumverbindungen. Die Anwendung des von G k i GNARD u.
Vf. (C. 1932. I. 2830) beschriebenen Verf. auf aliphat. Ketone m it mehr oder weniger
verzweigten K etten hat ergeben, daB die Bldg. des K etols prakt. in allen Fiillen erfolgt,
wo sich wenigstens 3 H-Atome in unmittelbarer Nachbarschaft der Ketonfunktion
befinden. So werden 3-M ethyl-3-athylpentanon-(2) u. 4-Methylhexanon-(3) leicht
kondensiert, wahrend 2,2- u. 2,4-Dimethylpentanon-(3) nur wenig Kondensationsprodd.
liefern. iMittels des neuen Verf. gelingt auch die Kondensation von liydroeycl. u. arylaliphat. Ketonen, yon denen bisher kein K etol bekannt war. — Prakt. Ausfiihrung wie
1. c. Zur Isolierung yon unter 2— 3 mm nieht unzers. sd. Ketolen entfernt mail im guten
Vakuum das nieht umgewandelte K eton, uberliiBt den Ruckstand der Krystallisation
u. krystallisiert um. D ie folgenden Ketole wurden m ittels C0H 5 -N(CH3)-MgBr dargesteUt. — Aus M ethylnonylketon: 70% 10-Methylheneikosanol-(10)-on-(12), C22H 410.,,
weiB, waelisartig, F. 23°. — Aus 3-Methyl-3-athylpent,anon-(2): 61% 3,4,7-Trm ethyl-
1933. II.
D . O r g a n is c h e C h e m ik .
089
3,7-diathylnonanol-(4)-on-(6), C16H 320 2, viscosc El., Kp.„ 135— 136°, D .18,, 0,922, n D18 =
1,4625. — Aus Cyclopentanon: 40% l-[Cydopentylol-(l')]-cyclopcntanon-(2), C10H 16O2,
Kp.s 98— 99°, F. 31°, D .334 1,054, n D33 = 1,4950. Oxim, C10H 17O2N , aus PAe., F. 78°.
Daneben bildet sich das bckannte Dicyclopentylidencyclopentanon, F. 75°. — Aus Cyelohexanon: 50% l-[Cyclohexylol-(l')]-cycloliexanon-(2), C12H 20O2, K p .5 116— 119°, aus
PAe. Nadeln, F. 56°. Oxim, C12H 2]0 2N, aus PAe. Nadeln, F. 113°. — Aus Acetophenon:
2,4-Diphenylbiita7iol-(2)-on-(4), C,6H i 60 2, kórnige K rystalle, F. 63°. — Man kann auch
gemischte Kondensationcn ausfiihren, wobei das eine Keton kein H-Atom in Nachbarschaft des CO zu enthalten braucht. Beispiel: Man laBt 1 Mol. Benzophenon m it 1 Mol.
CaHs ■N(CH3) •MgBr reagieren u. setzt den gebildeten Kom plex m it Pinakolin ura. Man
crhalt 35% l,l-Diphenyl-4,4-dimelhylpcntanol-(l)-07i-(3), C19H 220 2, aus CH3OH K ry­
stalle, F. 102°. D am it ist die 1. c. gegobene Erklarung der Rk. ais richtig orwiesen.
(C. 11. hebd. Seances Acad. Sci. 1 9 6 . 1414— 16. 8/5. 1933.)
L in d e n b a u m .
George H. Coleman, Harold Soroos und Charles B. Yager, D ie Umseizung
von Monóbromamin mit Grignardreagenzien. N H 2Br reagiert m it R-M gX-Verbb. ebenso
wie NH 2C1 (C o l e m a n u . Y a g e r , C. 1 9 2 9 . 1. 1801) unter Bldg. von primiircn Aminon u.
NH3; die Ausbeuten an Aminen sind geringer, die an N H 3 m eist hóher ais bei N H 2C1;
auflerdcm entstehen erhebliche Mengen N . W ie in don friiheren Verss. erhalt man
bei Anwendung der Chloride R-MgCl die hóchsten, bei Anwendung der Jodide die
geringsten Aminausbeuten. — Darst. von Monobromamin aus N H 3 u. Br in wasserfreiem A. bei — 60° (C 0 2 + Aceton); man entfernt uberschiissiges N H 3 durch CaCl2Lsg., uberschiissiges Br durch Zusatz von etwas Cyclohexen. D ie einzelnen RMgXVerbb. liefertcn folgende % -Ausbcuten an Aminen R -N H 2, N H n u. N 2: n-Ci H 9 • M gX ,
X = Cl, 29, 64, 15; X = Br, 9, 78, 7; X = J , 3, 89, 8 . sek.-G .H .-M gG l, 46, 42. 15.
tert.-GJI0M gX, X = Cl, 45, 22, 5; X = Br, 8 , 78, 12; X = J, 5. 85, 3. G J l^ G H ^ -M gC l,
63, 30, 12. C0H5• C JI.i■MgCl, 34, 51, 6 . CaH s -MgGl, 4, 85, 11. (J. Amer. chem. Soc.
55. 2075— 80. Mai 1933. Iowa City, Iow a State Univ.)
Os t e r t a g .
A. H. Blatt, D ie Bechmannsche Umlagerung. Literaturubersicht. Aus den im
deutschen Schrifttum nicht erwahnten Arbeiton M lTSURU K u h a r a s (On the Beckmann
Eearrangement, Tokio, 1926) soi hervorgehobcn, daB Acylchloride m it zunehmender
Starko der zugehórigen Saure steigende TJmlagerungsgcschwindigkoit bcwirken
(CH3C0C1 < C1CH2C0C1 < C6H 5S 0 2C1); bemerkenswert ist dio durch Chloral erzielte U m ­
lagerung des Bcnzophenonoxims. — D ie gesicherten Ergebnisso der bisherigen Unterss.
lassen sich dahin zusammonfassen, daB 1. die Salze u. 2. dio A cyld eriw . von Oximen
sich umlagern, 3. daB die langsamste Rk. bei der Umlagerung eine solche erster Ordnung
ist u. dafi 4. die Umlagerung sich zwischen raumheh entfornton Gruppen vollzicht.
(Chem. Reviews 1 2 . 215— 60. April 5 933. W ashington, Howard U niv.)
B e r s in .
L. Coppens, Die Trennung von Athan-Methangemisclien bei liefer Temperatur. Boi
der Trennung von C2H 0 u. CH4 beim K p. der Luft wird ein Teil des CH,, von festem C2H 6
okkludiert u. ist nur sehwer zu entferneń. D ie Trennung gelingt auf folgendem W ege:
das Gasgemisch wird zuniłehst in ein auf — 188° gehaltenes KondensationsgefaC K
geleitet, in einem anschlieCenden, ebenfalls auf — 188° gokuhlten GefaC S m it S i0 2-Gel
wird das nach der Abscheidung des festen C2H 6 ubrigbleibende CH 4 ohne merkliche
Dampftension adsorbiert. AVenn dor Druck im App. nahezu yerschwunden ist, wird die
Yerbindung von K u. S gesehlossen, der In h alt yon K verdampft u. wieder kondensiert, hierbei werden die im C2H 0 noeh enthaltenen Spuren CH., frei u. konnen abgesaugt
werden. C2H 0 u. CH 4 werden nun aus K u. S getrennt entnommen. (Buli. Soc. chim.
Belgiąue 41. 525— 28. N ov. 1932. Paturages.)
R . K. M u l l e r .
G.
Albert H ill und Edward L. Kropa, Einige halogenierle Pinakoline. Vff. beschreiben die Darst. einiger Mono-, Di- u. Trilialogenpinakoline yon den Typen (CH3)3CC0-CH 2X , (CH3)3C-CO-CHX 2 u . (CH 3)3C-CO-CX3. — Dio Darst. von Pinakonhydral
nach R. u. E. W. A d a m s (C. 1 9 3 2 . II. 3861) wird verbessert. Lufttrockenes Pinakonhydrat enthu.lt ca. 5% ungebundenes W ., das sich durch Zentrifugioren entfcm en laCt.
Uberfiilirung in Pinakolin (I) durch Behandlung m it H 2S 0 4 (vgl. H lL L u. F LO SD O R F,
C. 1932. II. 3861). F. — 49,8°. — Monochlorpinakolin, C6H n OCl, aus I u. Cl2 in CC14
im ultravioletten Licht bei 20°. K p ., 60,5°, erstarrt bei — 12,6°. R eizt stark zu Tranen.
Bleibt beim Aufbewahren farblos. Diclilorpinakolin, aus I u. Cl2 in W. bei 0°. Krystalle
aus PAe., F. 51°. Trichlorpinakolin, CcH 0OC13, aus I u. Cl2 in W. in Ggw. yon iiberschussigem HgO. K p.s 101— 102°, wird beim Aufbewahren dunkel. — Monobrompinakolin, aus 40 g I u. 63 g Br in A. in Ggw. yon Al-Amalgam bei 0°. K p .10 71,5— 72°
(bei Drucken uber 15 mm erfolgt Zers.), F. — 10,5°. R eizt sehr stark zu Tranen. Wird
690
D. O r g a n is c h e C h e m i e .
1933. II.
beim Aufbewahren gelb, gelit im ultravioletten Lioht teilweise in Dibrompinakoliu
iiber. Dibrompinalcolin, aus 40 g I u. 126 g Br m it Al-Amalgam in A. Kry stalle aus
PAe., F . 76,5°, K p .12 96,5— 97°. Die Reinigung ist m it erheblichen Verlusten verbunden.
Tribronipinalcolin, durch Behandlung von 40 g I u. 130 g HgO in 250 ccm W. mit
192 g Br in 250 ccm CCI., unter Riihren u. RiickfluB. Gelbes Ol, K p .15,5 116— 117°,
krystallisiert bcim Aufbewahren. — Mcmojodpinakolin, aus Monobrompinakolin u.
N a J in wss. Methanol. Lachsrote FI., 1. in PAe. violett, wahrscheinlieh infolge beginnender Zers. Zers. sich auch in methylalkoh. Lsg., u. zwar im Lieht rasclier ais im
Dunkeln. Verss. zur Darst. von Dijodpinakolin waren erfolglos. (J. Amer. ohem. Soc. 55.
2509— 12. Juni 1933. Middletown [Connecticut], Wesleyan U niv.)
Oster ta g .
Randolph T. Major und Joseph K . Cline, Darslellung und Eigenschaften ton
n-Allcylathern von P-n-Alkylcholinsalz&n. Darst. durch Einw. von Trimethylamin auf
p-Alkoxy-n-alkylbrom ide. Nebenher entstcht Tetramethylammoniumbromid, dessen
Menge m it der Grófio der Alkyl- u. Alkoxygruppcn wachst. Es entstoht aus Trimethylamin u. Brommcthyl, das sich aus den Alkyliithern der /5-Alkylcholinbromide abspaltet.
D as dabei entstehende Dim etliyl-fi-alkoxyalkylam in konnte aus den Rk.-Prodd. der
Einw. von Trimethylamin auf P-Am yloxy-n-am ylbroinid u. einigen anderen der Reihe
isoliert werden.
V
o r s u c h e. P-n-Alkoxy-n-alkylbromide, R '0 -C H R — CH.,Br. Darst. nach B o o r d
(C. 1932. I. 2568). R ' = CH3 (R = CII3), K p .,„ 72,5— 73,5°. — CH3(C 2H S), K p .30 54
bis 55°. — CH3(C3T17), K p .30 65°. — CH ^C JI,,), Kp.„ 65°; Verb. war nicht absol. rein. —
C.JI,(CH :i), K p .7 65°; Verb. war nicht absol. rein. — C J I 9(CJ1^), K p .,0 86 °. —
K p.u 95—97°. C ,11,(0,11,), K p .10 101,5— 103°.' C6H n (C3H ,),
K p.s 99— 101°. — n-Alkylalher der fS-n-Alkylcholinbromide, (CH3)3N B r • CH„ • CH ROR'.
D ie /?-Alkoxyalkylbromidc wurden m it der iiquivalenten Menge einer 33% ig. Lsg. von
Trimethylamin in Bzl. im geschlossenen Rohr 16 Stdn. auf ea. 120° erhitzt, das Rk.Prod. in Chlf. oder absol. A. gel., filtriert u. das entsprechendc Cholinsalz m it trockenem
A. gefallt. Nach mehrmaligem Umfiillen aus Chlf. m it A. mikrokrystalline Prodd..
1. in W ., A. u. Chlf., die hóheren Clieder auch in Bzl., alle unl. in A. u. PAe. Mit
Ausnahme des Athylalhers des fi-Butylcholinbromids u. des Bułylałhers des [i-Alliylcholinbromids sind alle Verbb. liygroskop. — Die Mutterlaugcn des AmyUitliers des
P-Propylcholinbromids lieferten ein Ol, K p .10 95— 105°, das m it H 2PtCl6 das Chloroplalinat des Dim elhyl-P-am yloxy-n-am ylam ins, C2,1H 50N 2O2PtCl0, lieferte, aus 50°/o
orange K rystalle, F. 224,5° unt. Zers. —■ Ghloride u. ein S ulfat wurden aus der Lsg.
der Bromide in w., absol. A. m it AgCl bzw. Ag 2SO., dargestellt. Nach Umfiillen aus
Chlf. m it A. zeigten sie ahnliche Eigg. wie die Bromide. — p-Bulylcholinathylalher
(aus dcm Bromid in A. m it feuchtem Ag 20 ) gab nach Neutralisation m it HC1 das mit
dem aus dem Bromid u. AgCl erhaltenen ident. Chlorid. (CH 3)3N (X )C H 2CHROR';
R = CH3 (IV = CH3), X = B r, F . 116— 118°; X = Cl, F. 135— 136°. — C2Hs(CII3)Br,
F . 122— 124°; Cl, F. 101— 103°. — n-C3H ,(C H 3)B r, F. 101— 103°; Cl, F . 112— 114°. —
n-C .H ^ C H ^B r, F. 98— 100°; Cl, F. 101— 103°. — CH3(C2H ,)B r, F. 130— 132°;
Cl, F. 132— 134°. — C2ILt(C2H -jB r, F. 159— 160°; Cl, F. 160— 162°'. — n-C3H ,(C 2H3)Br,
F . 147— 149°; Cl, F. 148— 150°. — n -C J I ^ C J lJ B r , F . 148— 149°; Cl, F . 132— 134°.
C JI-^ n -C JIJB r, F. 147— 149°; Cl, F. 148— 150°. — C H ^ n -C ^ ^ B r , F . 101— 103°;
neuirales Sulfat (Cl war ein Ol), F. 100— 102°. — C .J I^ n -C J I^ B r, F. 128— 130°; Cl,
F. 133— 134°.— n -C jH ^ n -C iH ^ B r,? . 109— 112°; Cl, F. 95—97°. — n -C J I^ n -C J I^ B r,
F. 95— 97°; Cl war ein 01. — n-C3H 7(7i-C\Hu )Br, F. 105— 107°; Cl, F . 101— 103°.
(J. Amer. chem. Soc. 55. 2504— 09. Juni 1933. -Merck u. Co., Inc.)
Co r t e .
R ene Jaequem ain, Ober die Darstellung des M esityloxyds nach dem Vcrfahren
von Bodroux und Taboury. Dieses Verf. (Buli. Soc. chim. France [4] 3 [1908]. 829),
Dehydratisierung von Aceton durch C2Ca, liefert ein komplcxes Rk.-Gem isch, welches
durch D est. zerlegbar ist in 40% Aceton (Kp. 55— 60°), 14°/0 Vorlauf (ICp. 60— 126°),
18% rohes M esityloxyd (Kp. 126— 132°) u. 16% Nachlauf (Kp. > 1 3 2 ° ). Vf. hat hiernach grofiere Mcngen von M esitylozyd dargestellt u. auch Yor- u. Nachlauf untersucht. —
Der Vorlauf wurde wiederholt m it ROBERT-Kolonne fraktioniert. Seine Zus. war
59,1% Aceton, 2,7% W ., 29,5% M esityloxyd, 6,5% Nachlauf (Kp. > 1 3 2 ° ). — Der
Nachlauf wurde durch D est. m it VlGREUX-Kolonne unter 20 mm in Fraktion I < 8 0 °
u. Fraktion II > 8 0 ° zerlegt. I lieferte durch weitere Fraktionierung Mesityloxyd,
K p .„0 37— 39°, u. ein Prod. A, K p .20 69,5— 71°. II lieferte ein Prod. B, K p .6 78,5— 83°,
u. ein Prod. C, Kp.„ 104— 106°. — A , K p.76„ 164°, D.° 0,9560, n „ 9 = 1,4300, Mol.-Gew.
114— 115, erwies sich ais Diacetonalkohol, (CH3)„C(0H)'CH 2 'C 0 -C H 3. Oxim, aus Lg.-
1933. II.
D. O k g a n is c h e C h e m i e .
691
A., F. 57,5—-58,5°. Aus be u te 5 °/0 des angewendeten Acetons. — B, gelbe, campherartig riechende FI., K p.G80,5°, n D9'5 = 1,4830, Mol.-Gew. 140— 142, besitzt eine Ketonfunktion. Semicarbazon, aus A. perlmuttergliinzende B lattehen, F. 206°, stim m t auf
C10H 21ON3, entsprechend einem K eton G,JIn O. — C, gelbes, stark u. eher angenehm
riechendes Ol, nu 11 ’6 = 1,5225, Mol.-Gew. 176—-178, besitzt auch eine K etonfunktion.
Semicarbazon, roh F. 150°, aus A. heUgelb, krystallin, stim m t auf C13H 21ON3, en t­
sprechend einem Keton On HlaO. — Uber die K onst. der K etone C„H180 u. C12H i80
kann Vf. noch nichts aussagen. (C. R . hebd. Seances Acad. Sci. 196. 1622— 24. 22/5.
1933.)
L in d e n b a u m .
F.
Adickes, G. von HeBling und S. von M ullenheim.Zfrn Verlauf der A lk ylierujig von Enolaten. AJkyliert man das N a-Enolat des Malonsiiurediathylesters m it
CH3J, das Na-Enolat des Malonsaurediinethylesters m it C2H 5.J, so mii Bte, wenn die Rk.
nach HANTZSCH (C. 1 9 3 3 . I. 1106) uber die Zwischenstufe von O-Alkylathcrn verlauft,
beide Małe das Ketenacctal ROOC-CH: C(OCH3)-OC2H 5 entstehen. Verseift man die
Rk.-Prodd. u. dest. die Alkohole ab, so miiBtc beim Alkylieren m it CH3J Methylalkohol, beim Alkylieren m it C2H 5J A. naehzuwcisen sein. E s gelang aber in keinem
der beiden Falle, das eingefuhrte Alkyl ais Alkohol nachzuweisen, ebensowenig konnto
bei Erhitzen der Na-Verb. des Methantriearbonsauretriathylesters m it CH3J auf 140°
im Rohr in den Rk.-Prodd. Methylalkohol gefunden werden. Diese Befunde sprechen
dagegen, daB die Rk. uber don Zustand eines n. O-Athermol. fiihrt. (Ber. dtsoh. chem.
Ges. 66. 826— 28. 7/6. 1933. Tiibingen, U niv.)
Behrle.
Erwin Ott u n d Karl Kramer, Uber die Acclonvcrbinduugcn der Glyeerinsdureester.
Diese Verbb. w u rd e n im Zusammenhang m it d e r noch ungekliirten F ra g e nach d e r
Konst. der Ascorbinsauro (Vitamin C) dargestellt. Man verestert Glycerinsaure (Darst.
nach K i l i a n i , C. 1 9 2 1 . I. 1018) nach dom FiS C H E R schen Verf. dureh langeres Kochen
mit dem 1— 2% HC1 enthaltenden Alkohol, dest. den Alkohol im maBigen Vakuum
bei 30—35° ab, entfernt das W. unter 12 mm bei 40— 60° u . wiederholt die Operation
1—2-mal. Die Ester werden m it Aceton u. wasserfreiem CuSO,, (mehrmals erneuert)
geschiittclt, bis sich dieses nicht mehr farbt. Der Dest.-Riickstand besteht aus Glycerinsaure bzw. ihrem Lactid u. kann erneut vcrestert werden. — Acelonverb. des Glycerinsduremelhylesters, C ,H 120 .|, K p.H 84°, D .19., 1,1055, n a18>2 = 1,426, n^18>2 = 1,432,
iij,18*3 = 1,438, Ma = 37,11 (ber. 37,10). Acetomerb. des Glycerinsauredthylesters,
C8H 140 „ K p .13 89°, D .204 1,0754, n a18-6 = 1,426, n/j18-5 = 1,432, n / 8-6 = 1,438,
= 41,49 (ber. 41,70). Beide sind beweglichc, farblose, sehr charakterist. riechende
Fil. ( J . prakt. Chem. [N. F .] 1 3 7 . 255— 56. 2/6. 1933. Stuttgart, Techn. Hochsch.) L b .
Alan Newton Campbell, Louis Slotin und Stewart A. Johnston, D ie Darstcllung
von racemischer Weinsaure. Bei der Darst. von Traubensaure nach den ublichen Verff.
(z. B. H o l l e m a n , Recucil Trav. ehim. Pays-Bas 1 7 [1898]. 66 ) erhalt man trotz
hiiufiger Krystallisation stets m it CaSO, verunreinigte Prodd. Nachdem neuerdings
gefunden wurde, daB Weinsaure sieh dureh viel geringere ais die bisher angewandten
Alkalimengen racemisieren laBt (C a m p b e l l u . C a m p b e l l , C. 1 9 3 3 . I. 210), konnte
eine neue Methode ausgearbcitet werden, bei der man ein C aS04-freies Prod. erhalt.
Man kocht eine Lsg. von 360 g d-Weinsaure in 2 1 4-n. NaOH 1 Woche in einem CuGefaB unter RuckfiuB, sauert mit HC1 an, dampft auf 500 ccm ein, filtriert vom NaCl
h. ab u. fallt NaCl aus dem Filtrat erst m it 200 ccm konz. HC1, dann m it 1 1 A., dampft
auf dem Wasserbad auf 150 ccm ein, im pft, wśiseht m it 100 ccm W. u. krystallisiert
aus W. m it Tierkohle um. Ausbeute 150 g, F. 203— 204° (H 20-frei). (J. Amer. chem.
Soc. 55. 2604— 05. Juni 1933. Winnipeg [Canada], U niv. of Manitoba.) O s t e r t a g .
K. Rehorst, Zur Slereochemie der Zuckercarbonsauren. Dio Po)yoxymonocarbonsauren erscheinen besonders geeignet, Zusammenhange zwischen chem. Bau u. physikal.
Eigg. aufzuklaren. Sie besitzen wie die einfachcn Monosaccharide eine groBe Zahl von
konfigurativ bekannten asjrmm. Kohlenstoffatom en, wahrend die Unsicherheit, die bei
den Zuckcrn dureh die Spamiung u. Unbewegliehkeit des Sauerstoffringes yerursacht
wird, wegfallt. — Vf. untersucht die M utarotationskurven einiger, zum Teil erstmalig
krystallisiert dargestellter, Zuckermonoearbonsauren unter diesen Gesichtspunktcn.
Eine Gruppe von Sauren — l-Arabonsaure, d-Xylonsaure, l-Rharrmonsaure, d-Gluconsdure, d-Mannonsaure, d-Galaktonsdure, d-Gulonsiiure u. u.-d-Glucoheptonsaure — andert
die Drehung zunachst sehnell, nach 5— 6 Stdn. ist ein Knick in der Kurve festzustellen,
die nun einsetzende langsame Anderung ist in einigen Wochen beendet (vgl. L e v e n e
u. SlMMS, C. 1 9 2 6 .1. 54). Dem ersten Teil der Kurve entspricht die Bldg. des <5-Lactons,
das y-Lacton entsteht erheblich langsamer u. bewirkt die langsame Anderung nach
D. O r g a n is c h e C h e m ie .
692
1 9 3 3 . II.
dem W endepunkt. D ie bevorzugte Entstehung des ó-Lactons deutet darauf hin, daB
diese S a u re n in der Zangenform ( H a w o r t h , C. 1 9 2 8 . I I . 542) vorliegen, bei der Carboxyl- u. ó-standige OH-Gruppe raumlich genahert sind. — D ie zweite Grnppe von
Sauren — d-L yionsaure, l-Eibonsdure, d-Talcmsaure u. p,d-Glucohe-p(onsdure — haben
T o n Tomberein nur einen langsamen Drehungsabfall. Sie bilden kein d-, sondem nor
das y-Iaclon . Fur diese Sauren schlagt Yf. die Maanderform der Kohlenstoffkette
gemaB nebenst. Formulierung vor, die die ster. Hinderung fur die
C<^2 COOH
ó-Laetonbldg. ebenso wie die E nnóglichung der Lactonisieruug
C-"'
m it der y-OH-Gruppe erklart. — Vf. w eist noch darauf hin, daB die
T itration m it A lkali stets einen zu hohen Gch. an Saure yortauscht.
D ies ist w ohl darauf zuruckzufubren, daB ein Teil des Lactons in Ggw. der Saure
direkt titrierbar wird, ohne seine Drehung zu andem . (Ygl. S o h s t u . TOLLEKS,
Liebigs Ann. Chem. 2 4 5 [188S]. 1). Aus diesem Grunde ist es unzulassig, die Drehung
der einen Kom ponenten aus der bekannten Drehung der anderen zu errechnen, wenn
die Zus. alkalim etr. erm ittelt wurde.
V
e r s u c h e. d-Lyionsdure. Sirupose L ysose ( R u f f u. OLLENDOP.F, Ber.
dtscb. chem. Ges. 3 3 [1900]. 179S) wird m it Brom bei 20° osyd iert. K a liu m m h , C5H ,0 sK - H ,0 , lange Xadeln. (Ygl. M a u r e r u . M u l l e r , C. 1 9 3 0 . I I . 2765.) [<x]d50 =
— 8,5° (W ., c = 7,195). D ie freie Saure hat [ajo 10 == - f 6 , 6 ° — >- 52,7° (nach 66 Tagen)
in W . — l-Ribonsaure. 1-Ribonsaure-y-lacton — nach E. F i s c h e r u. PILOTY dargestellt (Ber. dtsch. chem. Ges. 2 4 [1891]. 4219), [cc]d m in W . (c = 3,105) = — 17,9° — y
— 6 , 8 ° nach 40 Tagen — werden m it B aryt in das Barium salz ubergefuhrt ([a]ir° =
—5,2° in W ., c = 27,105), das mit H ,S 0 4 zerlegt wird. Eindampfen des Filtrats nach
Zusatz von ButylalkohoL Xadeln aus A. vom F . 104— 105°, Ausbeute 64% . [h]dm =
— 1 7 ,6 °— }----- 4,6° (W ., c = 2,607) nach 30 Tagen. — fi-d-Glucoheptontaure, C;Hu Of.
D as y-Lacton — D arst. nach E. F i s c h e r (Liebigs Ann. Chem. 2 7 0 [1892]. 83) F . 150
bis 151® [ a ] o - = — 77,S® (W.) — wurde uber das Bariumsalz ([cc]d20 = — 2,5° (W .)) wie
obenangegebenin die freie Saure ubergefuhrt. Ausbeute 77,4% . F . 134— 135°. [ o:] dw =
-t-1,4° — — 35,3° nach 30 Tagen (W ., c = 2,99). — Erhitzt m an /?-rf-Glucoheptonsaure im Hochvakuum auf 92°, so verliert sie ein Mol. W . (ygl. C. 1 9 3 0 - II. 2762). Das
entstandene Lactongemisch hat nach der Drehung {[a]n = — 59,7°) neben dem y-Lacton
einen stark rechtsdrehenden Anteil beigemengt, der das <5-Lacton, das nach der HuDSONschen Saureregel rechts drehen sollte, sein kann. — l-Rhamncmsdure. D arst. nach
R e h o r s t . [ o ] d - ' = —4,0° — >----- 32,7° nach 6 Tagen (W ., c = 3,216). — d-Xylonfdure. [siId10 = — 2.9° — >- — 20,1° (36 Tage, W ., c = 2,7615), Lacłon, [cc]d10 =
— 89,4® (W ., c = 2,002). Ygl. X e f , C. 1 9 1 4 . I . 1491). — D as Original enthalt
11 Tabellen u. 3 Fignren m it Drehungen u. Titrationen. (Liebigs Ann. Chem. 503.
143— 66. 29/5. 1933. Breslau, In st. f. Biochemie d. U niv.)
E rlbach.
B en H . N ic o le t, D ie Dargłellung von E sU m der a,a'-BimceIyIaminopropionsaure.
(Ygl. B e r g k a jt s " a. G r a f e , C. 1 9 3 0 . I . 3060.) Behandelt man das Azlacton I mit
Alkoholen, die uberschiissiges Diathylamin enthalten, so erfolgt glatt die Bldg. der
entsprechenden Ester U . D ie Abspaltung der einen Acylgruppe (Bldg. yon a-Aminoa'-acet%*Iaminopropionsaure) erfolgt durch die saure Rk. der Alkohole.
NH-COCHj
CHj - C<XH • CO • CH.K • COR
I CHj-C • CO
>0
n
X = C -C H ,
Y e r s u c h e . a,* -Bićacttylaminopropionsaureathylesler, Cł H „ 0 4N :. . (II, R =
OC.H 5). D as A zlacton wird 2 Stdn. in absol. A. m it 2 Moll. D iathylam in bei 1S® be­
handelt. Eindampfen zur Trockne, aus B zl. krystallisieren. F . 156— 157°. -— Methylctter, analog dargestellt, F . 186— 1S7°. -— ol,ol -Bigaeetylaminopmpionsaure-p-toluylthideMer, Cl ł H I50 ,X ;S . (II. R = S -C ,H ,-C H 3). Aus dem Azlacton mit 1 Mol. p-Toluylmercaptan u. ubersehussigem D iathylam in in Bzl.-Lsg. H esagonale Prism en aus A.
vom F. 205— 206®. (J . biol. Chemistry 1 0 0 . 2S7— 89. Marz 1933. B eltsriłle [Maryland],
Lab. des Inst. fur Milchwirtschaft.)
E rlb a C H .
Y la dim ir A . P e r tz o ff. Die Lóslichkeit von Glulaminsaure in Wasser und gticizsen
organischen Lósungsmitteln. D ie gel. Glutaminsaure (wiederholt aus W . umkrystallisiert)
wurde durch T itration m it Xatrium athyiat in Ggw. von Aceton oder A . (vgl. z. B.
M a r t e n s . C. 1 9 2 7 . II . 720) gegen Thymolphthalein. oder durch M ikro-X-Best. er­
m ittelt. D ie Ldslichkeiten sind bei 25® (in Molen 1): In W . 0,0595, in CHjOH 4,8 X
1933. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
693
10-4, in A. 4,6 X 10~4, in Aceton < 2,5 X 10- 6 . D ie Losungswarme in W. betragt
9600 cal, berechnet aus dem Teraperaturkoeff. der Lóslichkeit. (J. biol. Ckemistry
100. 97— 104. Marz 1933. Harvard-Univ., Ckem. In st.)
E rlb a c h .
J. Bougault, Z. Hardy und A. Pinguet, D ie Einwirkung von N atriumborat auf
die Reaktion der Alkalicyanide m it reduzierenden Zuckem. V ff. setzen bei der K lL lA Jilschen Bk. Borax ais Puffersubstanz zu, um die Alkalitatssteigorung zu yerm eiden
(vgl. B o u g a u l t u . P e r r i e r , C. 1920. IV. 241). Es zeigt sich, daB m an aus der
Anderung der Drehung keine Sckliisse auf die W rkg. des Puffers ziehen kann, da dic
Drehung des Zuekers durch den B oraszusatz beeinfluBt wird. — N atrium cyanidlsgg.
iindern in Ggw. von Borax schnell ihren Titer, doeh sind in verd. (ł /ioo*n 0 Lsgg. die
Zers.-Erscheinungen geringer, so daB die B k. verfolgt werden konnte. B estim m t man
das n i c h t um gcsetzte Cyanid naeh D e n i g e s (m it AgNOa) oder naeh F o r d o s u.
G e lis (mit Jod), so differieren die Zahlen erheblich. Die DENIGŻS-Werte sind stets
hóher, da gebildetes Oxynitril bei der Analyse von am m oniakal. Silbernitrat zum Teil
wieder gespalten wird. Jod greift zwar auch das N itril an, u. zwar abhangig von dessen
Konz., doch wird das R esultat nicht so stark verfalscht wie bei der Silbertitration. —
Borax bewirkt eine Stabilisierung des N itrils, naeh 24-std. Rk.-Dauer ist noeh keine
Hydrolyse zu Amid oder Ammoniumsalz eingetreten wie bei boraxfreien Lsgg. -—
Es empfiehlt sich nicht, fiir analyt. U nterss. der K lL lA N l-R k . Gebrauch von dem
beschleunigenden EinfluB des Borax zu machen. — Im Original 9 Tabellen. (J. Pliarmac.Chim. |8 ] 17 (125). 462— 69. 16/5. 1933.)
E rlb a c h .
Frank Urban und R. D. W illiam s, D ie Saurecigenschaften von Zuckem . 11.
(I. vgl. C. 1932. I. 1891.) Vff. wenden sta tt der fruher benutzten Kalomelelektrode
cinc Glaselektrode ais Bezugselektrode an u. dehnen die Messungen auf Lactose aus.
Fiir Glucose, Fructose u. Saccliarose werden die fruher gefundenen Dissoziationskonstanten bestatigt, Anzeichen fur dic Dissoziation einer dritten OH-Gruppe sind nicht
aufzufindcn. Lactose hat bei 25° dr 0,05° p K t' = 11,92, p K ..1 = 13,44 (vgl. H i r s c h
u. S c h l a g s , C. 1929. II. 2035); bei pH-Wertcn unter 13,6 ist vielleicht noeh eine OHGruppe dissoziierbar. — D as P otential der Glaselektrode ist unabhangig von der N atur
des Anions, sofern die [N a'] konstant bleibt. Freie Zueker bewirken eine Potential verschiebung, die Lsg. muB deshalb stets genugend alkal. gehalten werden. (J. biol.
Chemistry 100. 237 — 41. Marz 1933. St. Louis, Lab. f. biolog. Chemie der W ashington
Univ.)
E rlbach.
Emery J. Theriault, C. T. Butterfield und P. D. McNamee, D ieK a ta lyse vonLuftoxydationen durch Eisensalze, Phospliate und Pyrophosphate. Im Hinblick auf Unterss.
von S p o e iir (C. 1924. II. 937), S p o e iir u . S m ith (C .1926. 1. 2531) sowie D e g e r i n g u .
U pson (C. 1932. I. 1657) iiber die katalyt. Oxydation von d-Olucose, bei denen Vff.
Mitteilungen iiber den Schutz vor Bakterienwachstum vermissen, wird die Wrkg. von
EisenpjTophosphaten (dargestellt durch Losen von FcCl3 -6 H 20 oder F eS 0 ,,-7 H 20 in
ivss. Na 4P 20 7-Lsg.) auf die L uftoxydation von Dextrose bei gewóhnlicher Temp. u.
bei pa-Werten innerhalb des physiol. Bereichs untersucht. B ei 20, 37 u. 50° wurden
immer ncgative R esultate erhalten, wenn Bakterien von den Lsgg. ausgesehlossen
waren. Es hat nicht den Anschein, daB die Fe-Pyrophosphatmischungen Oxydationen,
die sich durch Bakterien allein oder durch sym biot. Wachstum von Bakterien u.
Plankton yollziehen, zu stimulieren yermogen. Es gibt zahlreiche Bakterienvarietaten,
die gegen die Ggw. von Fe-Pyrophospliaten ganz indifferent sind. B ei Unterss. uber
kaialyt. Oxydation im n. Bereich des Mikrobenwachstums miissen die iiblichen bak­
teriolog. VorsichtsmaBregeln eingehalten werden. — B ei der Interpretation der auf
bakterielle Oxydation bzgl. Tatsachen vertreten Vff. die Ansicht, daB Annahmen
iiber die Ggw. spezialisierter intracellularer Katalysatoren entbehrlieh sind. (J. Amer.
chem. Soc. 55. 2012— 24. Mai 1933. Cincinnati, Ohio, U . S. Public H ealth Service,
Stream Pollution Lab.)
B e h rle .
Em est Anderson, D ie Darstellung von l-Galaktose aus Leinsamenschleim. Leinsamenschleim enthalt etw a l l °/0 l-Galaktose neben d-Galakturonsaurc, l-Rliamnose,
d-Xylose, 1-Arabinose u. d-Glucose. Bei Einhaltung bestimm ter Bedingungen kann
sie ohne besondere Sehwierigkeiten gewonnen werden.
V
e r s u c h e. Der trockene Pflanzenschlcim ( l l °/0 W .), dargestellt naeh N e v i l l e
(J. agric. Sci. 5 [1913]. 113), wird m it d e r sechsfachen Menge 4% ig. H„SO., 18 Stdn.
auf dem W .-Bad erhitzt, nachdem die Mischung 20 Stdn. gestanden hat. D ie Lsg.
"'ird h. mit B aC 0 3 geriihrt u. m it B aryt sehwach nlkal. gemacht. Das F iltrat von
BaS0 4 wird eingeengt, m it 95%'g- A. gefallt, der N d . m it A. extrahiert u. die ver-
D. O r g a n i s c h e C h e m ik .
694
1 933. II.
einigten A.-Fraktionen nach einigem Stehen zum Sirup yerdampft. Der Sirup krystallisiert aus Eg. im Laufe einiger Wochen. R einigung aus W .-A. ( 1 : 3 ) oder Eg., im
letzteren Fali muB erst in W . gel. u. m it Tierkohle gereinigt werden. F . 165°, [oc]i>25 =
— 78 bis — 79°, Phenylhydrazon, F. 15S— 159°, [ c c ] d 2 5 = + 2 2 ° . D ie Gewinnung kann
aueh ohne vorherige Isolierung des Pflanzcnsolileims durchgefuhrt werden. Leinsamen entha.lt 0,30— 0,32% 1-Galaktose, bestim m t nach Oxydation ais Schleimsaure.
(J. biol. Chemistry 1 0 0 . 249— 53. Marz 1933. Stanford-Univ. [Calif.] u. Tueson, Univ.
von Arizona.)
E rlb a c h .
H.
Pringsheim , H. Borchardt und R. Lewy, D ie Verflussigung des Starkekhisters. Die Gelbldg. der Starkę hiingt nieht vom Veresterungsgrade m it Phosphor­
saure ab, da Kartoffelstarke u. 1 . Starkę denselben Geh. an gebundener Phosphorsaure
aufweisen, u. da bei der Verfliissigung eines Starkeklcisters durch phosphatasefreie
Pankreasamylase keine freie Phosphorsaure abgespalten wird. Selbst bei hochgradiger
Verzuckerung der Starkę (iiber 90% Maltosebldg.) geht immer noch keine ionisierte
Phosphorsaure in Lsg. (Nachweis der Phosphorsaure durch Strychninmolybdiinsaure).
(Naturwiss. 2 1 . 299— 300. 21/4. 1933. Berlin, Chem. Inst. d. U niv.)
E ree.
George Bancroft und Edith G. Fry, Adsorplion und H ydrolyse von Glykogen.
Mit H 2F 2 gereinigte Tierkohle adsorbiert Glykogen aus wss. Lsg. fast quantitativ bis
zu einem Sdttigungspunkl (etwa 50 mg je g Tierkohle), der durch eine wcitero Steigerung der Glykogenkonz. nieht bccinfluBt wird. Das Glykogen ist ziemlich fest gebunden, an verd. Sauren wird nur ein geringer Bruchteil wieder abgegeben. Dies Verh.
ist wohl auf die kolloidalc Natur des Polysaecharids zuriickzufuhrcn. — Das adsorbierle Glykogen wird von verd. Sauren bei 100° n i e h t hydrolysiert, die Spaltung
in der Lsg. ist abhangig von der Konz. der Saure u. des gel. Glykogens. Auch Amyla.se
(,,raw Degomma d 1“ von R ohm u. H a a s ) wirkt bei 38° u. ph 6,6 nieht auf Glykogen
ein, wenn Tierkohle zugesetzt wird in einer solehen Menge, daB einer derRk.-Teilnehmer
vollstandig adsorbiert ist. Ein Zusatz von Butylalkohol oder Chlf., der die n. Hydrolyse
von Glykogen nieht beeinfluBt, bewirkt dagegen eine erhohte Spaltung in Ggw. von
Tierkohle. D ies ist aber nieht auf eine geringere Adsorption des Glykogens oder Enzynis
zuruckzufuhren (vgl. P r z y l e c k i u . N i e d z w i e d z k a , C. 1 9 2 8 . I. 812; L e s s e r u .
Z ip f, C. 1 9 2 4 . I. 212), sondern ihre Ggw. bewirkt nur einen yollstandigen Verlauf
der Hydrolyse bei dcm nieht adsorbierten Glykogen. Wahrscheinlich bildet das adsorbierte Enzym gewóhnlich eine nieht spaltbare Additionsverb., die durch Butyl­
alkohol u. Chlf. entweder wieder desorbiert oder der Spaltung zuganglich gemaeht
wird. — Im Original 5 Tabellen u. 2 Kuryentafeln. (J. biol. Chemistry 1 0 0 . 255— 65.
Marz 1933. Philadelphia, Pennsylvania-U niv., Canecr Rcs. Lab.)
E r lb a c h .
S. H. M eihuizen, Kolloidbindung von Cellulose m il Ather und Alkohol. Bei Einw.
von troekener Cellulose auf trocknen, iiber N a dest. A. wird kein A. gebunden. Bei
Ggw. von wenig W. (Filtrierpapier in feuehter Luft oder Zusatz von wasserhaltigem A.)
nahm Cellulose 2,45% A. u. 1,7% A. auf. Viel W. yerhindert die Kolloidbindung.
Die Bindungen sind in troekener Luft selbst uber 100° ziemlich bestandig, in feuehter
L uft aber zers. (Chem. Weekbl. 3 0 . 385— 87. 3/6. 1933. Veondani.)
G r o s z f e ld .
S. Grateau, iiber ein B eispiel von slerischer Hinderung in der Reilia der Acylcyclopenlanone. (Vgl. C. 1931. I. 268.) Vf. hat die Rk.-Fahigkeit der beiden CO-Gruppen in
einigen a.-Acylcydopentanomn, welehe naeh dem 1. c. beschriebenen Verf. leicht zugang­
lich sind, einer vergleichenden Unters. unterzogen. — Im a-p-Toluylcyclopenlanon
(aus Adipinsauremonoathylcsterchlorid u. Toluol) verhalten sich die beiden CO gegen
C2H 5MgBr gleich, aber es tritt jeweils nur eines in Rk. D ie gebildeten tertiiiren Alkohole
dehydratisieren sich im Laufe der Rk. vollstandig, u. das Endprod. besteht aus fast
CO
'
C • CaH 5
I I j C ^ l N C - ^ C • C J L • c e 3 (p)
H 2C ^ ^ - |C .C O -C eH 1 .CII 3 (p)
H,Cf-------CH, C2H s
II,C!------ -'CII,
gleichen Mengen der ungesatt. Ketone I u. II, welcho
/i tt /prr \ *>5
clen g leichcl1 Kp*2o 175° zeigen. I ist wenig bestandig
6
31 ’
u - wird im Laufe der Rk. teilweise zu p-Methylpropiophenon u. Cyclopentanon hydrolysiert. Die
K onst. des Gemisches wurde durch KMnO.,-Oxydation erm ittelt. I liefert p-M elhylpropiophenon u. Glularsdure (aus Cyclopenlandion),
II ein Gemiseh von TerephtliaUaure, p-Toluylsdure u. y-Propionylbullersaure. — Im
a-p-Xyloylcyclopentanon (aus Adipinsauremonoathylesterchlorid u. p-Xylol) hat das CO
Q. Q JJ
u p
L
2 j III I
H,C^_____U H 2
1933. H .
D . O r g a n is c iie C h e m i e .
695
der Seitenkefcte seinc A ktiyitat gegen C2H 5MgBr vó!lig vcr!oren, da letzteres ausschlieBlich m it dem CO des Ringes reagiert. Auch hier dehydratisiert sich der tertiare
Alkohol vóllig, u. man isoliert nur das ungesatt. K eton III, K p .15 174°. Dieses liefertc
kein CO-Deriv., ein weiterer Beweis fiir die Triigheit des CO, welche zweifellos auf ster.
Hinderung durch das zum CO o-standige CH 3 des X ylolkem s beruht. K M n0 4-0 x y dation ergab p-X ylylsaure, 4-Mcthylisophtkalsdure, y-Propionylbuttersaurc u. p -X ylo ylameisensaure. Das einzige neutrale Oxydationsprod. ist wahrscheinlich das Triketon
6'2//5 ■CO ■\CH2\ z ■CO ■CO ■C J ln(C /Z j)/'5, welehes ein Gemisch von Tri- u. Disem icarbaz on en liefert. (C. R . hebd. Seanccs Acad. Sci. 1 9 6 . 1619— 21. 22/5. 1933.)
Lb.
A.
Burawoy und I. M arkowitsch, U ber die Konstitution der sogenańnten aromatischen o-Oxyazoverbindungen. Durch die Unters. der Lichtabsorption der aromat.
„o-Oxyazoverbb.“ kommen Vff. im Gegensatz zu v . A u w e r s u . W o l t e r (C. 1 9 3 1 .
II. 1127) zu dem Ergebnis, dafi (entgegengesetzt den freien p- u. m-Oxyazoverbb. u.
den Alkyl- u. A cylderiw . der o-Oxyazoverbb.) samtliche untersuchten freien ,,o-Oxyazoverbb.“ Chinonphenylhydrążone sind. Dies ist in tjbereinstimmung mit den sonstigen
physikal. Eigg., der gcringen A ciditat u. dem kryoskop. Verh. Das chem. Verh. dieser
Verbb. z. B. gegenuber Phenylisocyanat, sowie das Vcrh. ihrer A cyld eriw . sagt hingegen iiber ihre K onst. nichts aus.
Fiir die Auffassung der bisher mcist ais fS-Benzolazo-a-naplithol bezeichneten Verb.
ais P-Naphthochinon-p-plicnylhydrazon (I) spricht, daB sein Spektrum yollkommen
verschieden ist von dem des azoiden fi-Benzolazo-a.-naplilholrncthyldthers (II). Wahrend
fiir II eine durch einen Sprung gekennzeichnete Bando geringer Intensitiit charakterist.
ist, zcigt das Spektrum von I eine intensive Bando bei langen W ellen, welch letztere
sich auch im Spektrum des fl-Naphthochino7i-fl-diphenylhydrazons findet. Da eine
CH3-Gruppe opt. von geringem EinfluB ist, sind erwartungsgemaB die Spektren von
I u. II in konz. H 2S 0 4, in denen beide ais Salze Yorliegen, in quantitativen Messungen
im sichtbaren Teil einander sehr ahnlich gefundon worden. Die prinzipiclle Verschiedenheit der Absorptionsspektren von I u. II zeigt sich jcdoch wieder darin, daB die langwelligen, die Earbe verursachcnden Banden dieser Spektren 2 wesentlich verschiedenen
Atomgruppierungcn (im Biradikalzustand befindlichen mehrfachen Bindungen [R-Chromophoren] bzw. konjugierten System en [K-Chromoplioren] nach BuRAWOY, C. 1 9 3 1 .
I. 424) zuzuordnen sind. Gegenuber Lósungsmm. verhalten sich R- u. K-Banden
ganz verschieden, die R-Banden werden annahernd m it der D E. des Losungsm. nach
Ultraviolett, die K -Banden nach R o t yerschoben. Messungen der Spektren von I u.
II in Hexan u. CH3OH ergaben, daB die R-Bandę Yon II in Hexan bei langeren Wellen
absorbiert ais in CH»OH, dagegen die K-Bande von I umgekehrt in CH,OH bei langeren
Wellen ais in Hexan.
Der Vergleich der Spektren Yon P-Naphtliocliinon-a.-pheny]hydrazon (so g en aim tes
ai-Benzolazo-p-naphthol) (III) u. a-Benzolazo-fi-napIitliolmethylathcr ergab dieselbcn Bcfunde wie bei I u. II, also wesentliche Verschicdenheit im sichtbaren Teil, Ahnlichkeit
in konz. H ,S 0 4, Verschiedenheit in Hexan u. CH3OH. Der Auffassung von III ais
Zwitterion von K u h n (C. 1 9 3 2 . II. 2971) Y erm ógen sich Vff. nicht anzuschlieBen. —
Zwei von W i l l s t a t t e r , U l b r i c h , P o g a n y u. M a i m e r i (C. 1 9 3 0 . I . 1135) azoid
formulierte Verbb., die sogenannte 2-Oxy-l-benzolazo-S-naphlliocsaure (a-PhcnylazoP-naphlholpericarbonsaure) u. das sogenannte 2-Oxy-l-benzolazo-8-naphtlioniiril (a-Fhenylazo-p-naphtholperinilril), sind auf Grund der Tatsache, daB ihre Spektren dasselbe
intensive Earbband zeigen wie III, ais Phenylhydrazone anzusprechen. D ie durch
den Ersatz einer Phenyl- durch eine Naphthylgruppe nach langeren Wellen yerschobene
int-ensiYe Farbbande gibt auch Veranlassung, das sogenannte a-Napklhylazo-P-naphthol
(K u n z , Ber. dtsch. chem. Ges. 3 1 [1898]. 1531) ais a-Naphthylhydrazon des f!-Naphthochinons anzuselien. — Das sogenannte o-Oxyazobenzol, der einfachstc Yertreter aller
696
D . O b g a n is c h e C h e m i e .
1 933. II.
o-Oxyazoverbb., ist in W irklichkeit o-Chinonphenylhydrazon (IV), denn sein Spektrum
ist wesentlieh versehieden Yon dem des azoiden o-Athoxyazóbenzols. Die Spektren
der Lsgg. beider Verbb. in konz. H 2S 0 4, in der sie ala Salze yorliegen, sind prakt. ident.,
wodurch auch liier ausgesehlossen ist, daB die verschiedene Absorption der Anhydrobasen durch die Alkylierung einer Hydroxylgruppe hervorgerufen ist. Da das sogenanntc
Be7izolazo-p-kresol sehr ahnlich absorbiert wie IV, ist es ebenfalls ais Phenylhydrazon
des o-Tólućhinons (V) anzusehen. (Liebigs Ann. Chem. 503. 180— 202. 29/5. 1933.
Leipzig, U niv.)
Behrle.
Otto Behaghel und H einrich Seibert. Uber Zusammerihange zwischen Schmdzpunkt und- Molekulargewichł. (Zugleieli III. M itt. iiber Arylselenhalogenide.) (II. vgl.
C. 1 9 3 3 . II. 43.) Zeichnet man in ein Koordinatensystem, in dem auf der Abszissenachse die Mol.-Geww. u. auf der Ordinatenaohse die FF. eingetragen sind, die entsprechenden Punkte fiir C6H 5 -SeCl3, (C0H 5)2SeCl2 u. (C0H 5)3SeCl u. ebenso fiir dio
Br-Verbb. ein, so ergibt sieh, daB diese Punkte — anscheinend in gesotzmaBigen
Abstanden — je auf einer Geraden liegen. D ie Abszisse des Schnittpunktes beider
Geraden entsprieht dem Mol.-Gew. des noeh unbekannten (C6H 5)4Se. Es ist zu
erwarten, daB dio Ordinate des Schnittpunktes dem F. des (C„H5).,Se zukommt. Dies
ergibt sich aus einem Vergleieh m it den Verbb. (C6H 5)2GeCl2, (C6H 5)3GeCl u. (C„Hs)4Ge.
Dieselbe Beziehung zwischen F. u. Mol.-Gew. bestelit bei den Verbb. {C6H 5)4Si,
(C6H 5)4Ge, (C6H 5).,Sn u. (CcH-).,Pb; d ieF F . liegen auf einer Geraden. (Diagrammo im
Original.) (Ber. dtsch. chem. Ges. 6 6 . 922— 24. 7/6. 1933. Giefien, IJniv.)
Lb.
David T. Gibson, D ie Męthylendisulfone. Im Hinblick auf die Darst. von
M ethylendisulfonen von S t u t z u . S h r i n e r (C. 1 9 3 3 . I . 3182) wird auf das geruchlose
Verf. des Vfs. (C. 1932. I. 53) hingewiesen, welches auch die Synthese unsymm. Disulfone gestattet. Eine Darst. naeh diesem Verf. konnte auch eine Entsoheidung uber
die widersprechenden Literaturangaben beziiglich des F. von Methylendi-n-butyldisulfon bringen. (J. Amer. chem. Soc. 55. 2611— 12. Juni 1933. Glasgow, U niv.) B e r s .
H.
W uyts und Li Chia Kuang, M etliylhydrazin und aromalische Carbodilhiosauren. Synthese von Thioacylhydrazoncn. (Vgl. C. 1 9 3 3 . I. 3076 u. fruher.) Vff. habon
das stark bas. M etliylhydrazin auf einigc Arylcarbodithiosdurcn (Phenyl-, o- u. p-Tolyl-,
a- u. /9-Naphthyl-) in der fruheren W eise reagieren lassen, d. h. die Kompononten
(die Base in geringem DbersehuB) in A. zusammengebraeht u. dann bis zur beendeten Rk.
erwarmt. Es bilden sich in allen Fallen unter Abspaltung von H 2S u. S gelbe, in k.
verd. Allialien unl., in A. 1. Substanzen, denen naeh Zus., Bildungsweise u. besonders
naeh der Natur ihrer Hydrolysenprodd. die Konst. von Thioacylhydrazonen, R- CH: NN(CH 3) - CS' R, zuzuschreiben ist. Sie werden namlich durch w. HC1 glatt in Methylhydrazin, Aldehyd u. Carbothionsaure gespalten:
R ' C H: N -N (C H 3) - CS- R + 2H 20 = R-CHO + CH3 - N H - N H 2 + R- CS - OH .
Hier vollziehen sich also Thiohydrazid- u. Hydrazonbldg., die beiden fruher zwischen
Carbodithiosauren u. Arylhydrazinen, aber verschiedenen Moll., festgestellten Rkk.,
gleichzeitig m it e i n e m Hydrazinmol. D ie Rk. an der NH-Gruppe (Bldg. eines
a-Thioaeylderiv.)
CH 3 - N H - N H 2 + R' CS- SH = R -C S-N (C H 3) - NH 2 + H 2S
entepricht der Addition von Phenylsenfol an Alkylhydrazino. D ie N H 2-Gruppe erleidet
dio friiher fiir Arylhydrazine festgestellte Umwandlung (Bldg. eines Hydrazons):
CH:l-N H -N H ? + R - C S - S H = CH 3 - N H - N : CH- R + H ,S + S .
Da ais Rk.-Prodd. nur Thioacylhydrazone gefunden wurden, schoinen diese beiden Rkk.
gleich begiinstigt zu sein u. einander nicht zu hindern. D ie Gesamtrk. wird durch
folgende Gleichung wiedergegeben:
2 R •C S• SH N H 2• N H • CH3 = R ■C H : N •N(CH3) ■CS■R + 2H 2S + S .
V
o r s u c h e. Lsg. von 0,105 g-Mol. Carbodithiosaure in 10—15 eem A. in Lsg.
von 0,13 bis 0,16 g-Mol. Methylhydrazin in 5 ccm A. bei ea. — 15° eingetragen, im
W .-Bad auf ca. 70° (im Falle /J-Naphthyl bis auf 90°) erwarmt, wobei der A. abdest. u.
H 2S entwich, welcher in C uS0 4-Lsg. geleitet u. ais CuS bestim m t wurde. Rk.-Prod.
m it A. aufgenommen, F iltrat vom S m it sehr verd. HC1, dann W. gewasehen, A. bei
maBiger Temp., schlieBlich im Vakuum entfernt. — Benzaldehydmethyl-[thiobenzoyl]hydrazon, Ci5H 14N 2S, aus CH3OH gelbe Krystalle, F. 124— 125°. — o-Toluylaldehydmethyl-[thio-o-toluyl]-hydrazon, Cl;H 18N 2S, aus A. gelbe Krystalle, F. 118— 119°. —
a-Naphthaldchydmethyl-[thio-cc-naphthoyl]-hydrazon, C23H !SN 2S, aus A.-Bzl. hellgelbe
K rystalle, F. 159°. — Im Falle /?-Naplvthyl waren dem S geringe Mengen einer S-haltigen , N-freien Substanz beigemengt, welche vom S durch Krystallisation aus A.
1933. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
697
getrennt wurde. F. 135— 136° zu rotliclier FI. Nach Analyse u. Mol.-Gew.-Best.
seheint dimerer Thio-fi-naphUialdehyd, C22H 10S2, vorzuliegen. Hauptprod. war f}-NaphthaldeJiydmethyl- [thio-fi-naphthoyl]-hydrazon, C23H ]8N 2S, aus A., F. 149°. — Di e Hydrolyse
der Thioaoylhydrazone wurde dureh 5-std. Erhitzen m it 15%ig- w'ss. HC1 auf 80°
bewirkt, wobei die oben angegebenen Spaltprodd. erhalten wurden. Der Arbeitsgang
wird fiir die CcH 5-Verb. ausfiihrlieh beschrieben. D ie Tliionbcnzoesaure (rosafarbiges Ol)
wurde dureh Umsetzen m it unsymm. M ethylphenylhydrazin in A. oder besser in
Pyridin bei 80° eharakterisiert. Ais Hauptprod. entstand Benzaldehydmelhylphenylhydrazon, F. 103— 104°, gebildet dureh Abspaltung von H 20 u. S, daneben ein wenig
a-Benzoyl-(3-methyl-/)-phenylhydrazin, F. 153°, wahrseheinlieh herruhrend von C6H 5CO-SH, welehe vielleieht m it C6H 5 - CS- OH ein Gleiehgewichtsgemiseh bildet. (Buli.
Soc. chim. Belgiąue 42. 153— 62. Mitrz 1933. Briissel, U niv.)
L in d e n b a u m .
Douglas E. Armstrong und Donald H. Richardson, Die Reimer-TicmannReaklion. Zur Aufklarung des Meehanismus der RElMER-TlEMANN-Rk. (im folgenden
R. T.-Rk.) suehen Vff. zunachst die Ursaehe ihrer schleehten Ausbeuten; sie ist n i o h t
in der Inhomogenitiit der Rcaktionsmischung zu suehen, denn Anwendung yon Trichhressigsaure sta tt CHC13 zu Aldehydsynthesen aus o-, m-, p-ICresol, -Chlorphenol,
-Oxybenzoesaiire u. m-Nitrophenol bedeutete keine Verbesserung. — Dagegen zeigte
sich, daB das intermediar anzunehmende substituierte Benzalehlorid (s. u.) m it Plienolalkalisalz Acetal bildet, wodurch 2/3 des angewandten Phenols der CHC13-Einw. entzogen werden. Denn das dureh alkal. Hydrolyse aus o-Carbathoxybenzaldiplienylacctal
synthet. ais dickes, sehon m it N aH C 0 3 hydrolysiertes Ol erlialtene o-Oxyderiv. zeigte
die gleichen Eigg. wie die Harzc, die boi der R . T.-Rk. u. der m it Trichloressigsaure
erhalten werden. — Ferner: D em n a c h der R. T.-Rk. von p-Chlorphenol — angewandt,
um die Bldg. isomerer Aldehyde auszusohlieBen — oder der m it Trichloressigsaure
erhaltenon Gemische wurde Tri-p-clilorphenolorthoformiat u. in Spuren gebildeter D i(cldorsalicylaldehyd) entzogen, der Riiekstand dann in dreierlei W eise behandelt (Einzelheiten s. Yersuehsteil des Originals): 1. m it einer Lsg. von phenylliydrazin-p-nitrosulfonsaurem Natrium geschiittelt, 2. m it CH3M gJ im UberschuB yersetzt, um so allen
freien Chlorsalicylaldehyd zu entfernen. In beiden Filllen wurde die Hauptmenge des
Aldchyds erst nach Koehen m it yerd. Sauren erhalten. 3. E s wurde m it D im ethylsulfatiibersehuB m ethyliert; der Atherauszug davon hinterlieB ein Ol, das beim Koclien m it
verd. Sauren p-Chlorphenol gab. Dio Aldehydgruppe bei 1. u. 2., sowie das phenol.
Hydroxyl bei 3. sind demnach gróBtenteils erst n a c h d e r s a u r o n Verseifung
des anzunehmenden Acetals in Erscheinung getreten. Vff. stellen deshalb folgendes
Reaktionsscheina fiir die R . T.-Rk. auf:
A. C„H6- OK + CHC13 + KOH — ->- KC1 + ICO • CeH., • CHC12 + H 20
B. KO-CaH 4 -CHCl„ + 2 KO-C„H 5 — y K 0 - C 6H 4 -C H (0-C 6H6)„ + 2 KC1
C. K O • C0H. • CHCL + 2 K O • C„H5 + 2 K O H — >•
KO • C6H 4 • CH(C 0H 4 • OK )2 + 2 KC1 + 2 H 20
D. 3 C6H5- OK + CHClj — y CH(0'C„H s)3 + 3 K C 1.
Die Annahme eines Triphenylmethanderiv. bei Stufe C. ist nicht neu, aber dureh Best.
der (OH)-Zahl m it Essigsaureanhydrid u. Pyridin an dem nach dem TrichloressigsaureprozeB erhaltenen Harz gestiitzt. Auch substituiertes Benzalehlorid ais Zwischenprod. ist wahrseheinlieh, denn Benzalehlorid selbst gibt m it Phenol-Natriumphenolat
erhitzt groBe Mengen ganz ahńlichen Harzes, dessen (OH)-Zahl der yon D ioxytriphenylmethan sehr nahe lag. Salieylaldehyd sta tt Benzalehlorid gibt ein derartiges Harz nicht.
V c r s u e h e . Genaue Angaben iiber das Verf. m it Trichloressigsaure s. Original.
o-Methoxybenzalclilorid aus Salieylaldehydmethyliither dureh Versetzen in der K alte
mit der theoret. Menge PC15 u. sofortiges D est. bei 35 mm. K p .35 136— 142°. o-Carbiithozysalicylaldehyd aus Chlorkohlensaureiithylester u. Salieylaldehyd in Isopropylalkohol m it K 2C 0 3 dureh 24-std. Stehen. D est. Dickes Ol. K p .30 168— 170°. PC15
fiihrt iiber in o-Carbdthoxybenzalchlorid Ci0H 10O3C12. Dickes Ol. K p .55 178— 182°.
D. 1,300, no = 1,525. — Mit Phenol in abs. A. u. N a das o-Carbath,oxysalicylaldehyddiphenylacetal. Grunes Ol; nach Behandlung m it NaOH u. A. farblos. Verharzt bei
der Dest. 20 Min. langes Koehen m it 3-n. NaO H unter RuckfluB, Filtrieren u. Bicarbonatzusatz ergibt SalicylaldeJiyddiphenylacetal, dickes Ol. (J. chem. Soe. London
1933. 496— 500. Mai. U niy. of Bristol.)
K rohnke.
E.
W ertheim, Benzylbenzaldoxime. E s werden einige Geschmacksanalogien yon
p-substituierten B enzolderiw . u. von 2,5-Furanderiyy. aus der Literatur zusammongestellt. Die Ubereinstimmung wird auf die gleieho raumliehe Anordnung der maB-
698
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
1 9 3 3 . II.
gebenden Gruppen zuruckgefiihrt. Auf Grund des Befundes von G il m a n (C. 1930.
I I . 1078), daB 5-Benzyl-2-syn-furaldoxim auBerst siiB schmeokt, wird das in der Benzolreihe entsprechende p-Benzyl-syn-benzaldoxi?n bereitet. Es sohmeckt nachhaltig suB,
doeh iiberwiegt der scharfe Beigeschmack aromat. Aldoxime.
V e r s u c h e . p-Benzoylbenzoesaure. Verbesserto Darst. aus Phenyl-p-tolylketon
in Eg. m it Chromsaure-Schwefelsaure. Reinigung durch Umfallen m it KOH-HC1,
Umkrystallisieren aus A. 18— 20 g aus 25 g K eton. F. 197— 200° (rasch erkitzt).
p-Benzylbenzoesdure, aus vorst. Verb. m it rotem Phosphor u. H J im Bombenrohr bei
160— 170°. F . (aus A.) 159— 160°. p-Benzylbenzaldehyd aus 10 g p-Cyandiphenylmethan m it SnCL-Eg. u. HCl (S t e p h e n , C. 1926. I. 651), Zersetzen lfait verd. HCl;
A. hinterlieB 3,5 g Aldehyd, K p .14 189— 190°, farblos, schwach siiB (SnCl2 durch Entwiisscrn des Diliydrats bei 180°). — syn-p-Benzylbenzaldoxim , F. 89— 91°. Umlage­
rung zur Antiform gelang nicht. Ace.tylde.riv. CwH VoO„N m it Eg.-Anhydrid. F. (aus
yerd. Eg.) 64— 66°; bei 23 mm orliitzt, Spaltung in Eg. u. p-Cyandiplienylmethan.
(J . Amer. chem. Soc. 55. 2540— 43. Juni 1933. U niv. Arkansas.)
K rohnke.
N. D . Zelinsky, Kurt Packendorff and L. Leder-Packendorff, Uber die selektive
katalytisclie Reduktion von Kelonen. Vff. haben gefunden, daB aromat. K etone mittels
eines geeigneten Katalysators unter Atmospharendruck u. bei Raumtemp. zu den
aromat. KW -stoffen katalyt. reduziert werden konnen, wiihrend andere Ketone unter
gleiehen Bedingungen nicht angegriffen werden. Das zu untersuchende Keton wurde in
einem m it Hg-VerschluB versehenen, zuvor m it H gefiillten GefaB in methylalkoh.
Lsg. m it 10°/0ig. platinierter Kohle u. etwas alkoh. PdCl2-Lsg. (um den Katalysator zu
Beginn des Vers. zu aktivieren) kraftig geriihrt u. dann H bis zur beendeten Absorption
zugefiihrt. Acetophenon wurde so zu Athylbenzol reduziert, welehes crst bei wiederliolter Red. in Hexahydrodthylbenzol iiberging. p-Metliylacetophenon lieferte p-Atliyltoluol. Unangegriffen bliebcn isocycl. Ketone, wie Cyclopentanon u. Cyclohexanon,
alicyel. Ketone, z. B. Hexahydroacetophenon, u. Ketone, dereń CO vom Benzolring um
inindestens eine CH2-Gruppe getrennt war, z. B. Benzylaceton. Diese selektive Hydrierung gestattet dio Trennung aromat. von anderen Ketonen, allerdings unter Verzicht
auf die hydrierbaren Ketone. So konnten Acetophenon u. Hexahydroacetophenon
g latt getrennt werden; letzteres wurde nach der Hydrierung ais Semicarbazon isoliert. —
D ie Anhaufung negativer Gruppen in der Naehbarschaft des CO begiinstigt dessen
Reduzierbarkeit nicht, denn Benzophenon wird nicht hydriert. Dagegen licB sich zeigen,
daB die R«d. des CO iiber CH(OH) liinweg verlauft: Ein friihzeitig abgebrochener
Vers. m it Benzoin ergab neben sym m. Diphenylathan reichlich Ilydrobenzoin, welehes
bei weiterer Hydrierung ganz in Diphenylathan iiberging. Auch Benzil wird leicht zu
Diphenylathan hydriert. Benzoylacelon lieferte ausschlieBlich Benzylaceton. (Ber.
dtsch. chem. Ges. 6 6 . 872— 74. 7/6. 1933. Moskau, U niv.)
L in d e n b a u m .
Johannes S. Buck, Katalytisclie Reduktion von Mandelsdurenitrilen. Es wird
die Hydrierung einer Reihe von Mandelsaurenitrilen bei Zimmertemp. m it Pt-Oxyd
nach A d a m s unter Druck zu den entsprechenden p-Phenyldthylam inen bzw. (i-Oxyj}-phenyldłhylamine?i beschrieben. Letztere entstanden nur aus o-substituierten
Nitrilen.
Versuehe.
M andelsaurenitrile: o-Methoxy- (I), F. 73°; o-Clilor- (II), F. 47°;
2,3-Dimelhoxy- (III), F. 79°; p-M ethoxy- (IV), F . 67°; 3,4-Dimethoxy- (V), F . 103°;
p-Chlor- (VI), F. 43°; Carbomethoxy- (VII), K p .3 136°, D .“ 4 1,1735, n D“ = 1,5000;
p-Methoxycarbdlhoxy- (VIII), K p.2ll 170°, D .254 1,1683, n D25 = 1,5063; o-Chlorcarbathoxy- (IX), K p .ll4 145°, D .254 1,2444, nn 25 = 1,5115. — fi-Phenyldthylaminhydrochlorid,
F. 217°. Aus Mandelsiiurenitril, Carbathoxymandelsiiurenitril oder VII; p-Nitrobenzoat,
F . 147°. — Hydrochloride von substituierten fi-Phenyldthylaminen: o-Methoxy-fl-oxy-,
F. 184°, aus I; p-Nitrobenzoat, F. 178°. o-Chlor-ji-oxy-, F. 197°, aus II; p-Nitrobenzoat,
F . 194°. 2,3-Dimethoxy-f}-oxy-, F. 134°, aus III; p-Nitrobenzoat, F. 178°. o-Chlor-,
F. ca. 204°, aus IX; p-Nitrobenzoat, F. 112°. p-Dimethylamino-, aus p-Dimethylaminomandelsaurenitril, schaum t bei 238° auf; Benzoylderiv'., F . 130°. p-M ethoxy-, aus IV
oder VIH; p-Nitrobenzoat, F. 144 bzw. 145°. 3,4-Dimethoxy-, F. 151°, aus V; p-N itro­
benzoat, F . 147°. p-Chlor-, Zers.-Punkt 215°, aus VI; Benzoylderiv., F . 147°. p-Nitrobenzoyl-o-methoxy-f}-phenyldthylamin, F. 138°.
(J. Amer. chem. Soc. 5 5 . 2593— 97.
Juni 1933. Tuckahoe, N . Y., Burroughs W ellcome u. Comp.)
B e r s in .
Everett S. W allis und R. D. Dripps, Intramolekulare Umlagerungen, bei denen
optisch aktive Radikale eine Rolle spielen. III. Mitt. D ie Lossensche Umlagerung optisch
aktiver Hydroxamsduren. (II. vgl. C. 1931. II. 1562.) Nach J o n e s u. H u r d (J. Amer.
D. O r g a n is c h e C h e m i e .
1933. II.
699
chem. Soe. 4 3 [1921]. 2422) is t die L o sS E N sch e U m la g e ru n g folgenderm aB en e le k tro n e n theoret. zu d e u te n :
11 x
xx
K
o :: c : n : y — y
xx
_
xx
xx
o::C:N^-fx;y
xx
.
__ ___
XX
_
XX
0 : : C : N : R + x; y;
XX
XX
dabei wird beliauptet, daB die Leicbtigkeit der Umlagerung nieht nur yon den Gruppen x
u. y abhśingt, sondern auch von der Filhigkeit des R estes R , ais freies Radikal existenzfakig 7-u sein. Im Gegensatz zu den Ergebnissen an opt. akt. Benzylm ethylacetazid
(C U R T IU Sscher Abbau) u. Benzylmethylacetamid (HoFMANNscher Abbau) erhielten
J o n e s u. W a l l i s (C . 1 9 2 6 .1. 2575) aus Benzylmethylaeethydroxamsaure kein merklieh
drehendes Prod. Es sind drei Erklarungen m óglieh: 1. R raeemisiert sieli bei der Wandorung vom Kohlenstoff zum Stiekstoff. 2. D a die genannten Autoren nieht Benzylmcthyhnethylisocyanat ais solelies isoliert, sondern m it h. W . zu sym. Di-(benzylmethylmethyl)-banistoff umgesetzt haben, kann dabei Racemisation eingetreten sein.
3. Der Ham stoff war vielleieht opt. akt., aber zur Beobachtung zu wenig 1. Yff. konnten
feststellen, daB Grand 2. oder 3. zutrifft; sie isoliorten nunmehr das Isocyanat in Benzollsg. u. fanden es reohtsdrehend; ebenso war der mit N H 3 erhaltlicho monosubstituierte
Hamstoff vom F. 136,5— 137° reohtsdrehend ([a ]20 = + 1 0 , 1 ° in Aceton). Bei den
drei untersuchten intramol. Umlagorungen treten stets gleiehartig akt. Prodd. auf.
Es ist daraus zu sehlieBen, daB R bei der Umlagerung entweder die urspriingliche
Konfiguration bohiilt oder W A L D E N sch e Umkehrung erleidet. Partielle Racemisation
ist nach don v o r lie g e n d e n E r f a h r u n g e n u n wahrscheinlich. — Der Benzocsilureester
der (+)-Benzylmethylacethydroxainsaure hatte (ausEssigester u.PA e.) F. 115,5— 156,5°.
= 59,5°, [a ]r,89320 = 76,7°, [ a W ° = 92,l®, [ a W ° = +120,2*. D ie Drehung
Me:
des gebildeten Harnstoffs (C0H 5CH 2)(CH3)CH• N H - CO ■NIL, betrug [a]C6C32° = + 7 ,9 °,
[ « W ° = + 1 0 ,1 °; [ « ] „ „ « = + 1 2 ,1 °, [a ],180120 = + 1 4 ,2 “. (J. Amor. chem. Soc. 55.
1701—05. April 1933. Princeton, New Jersey, Frick Chemical Labor. d. U niv.) B e r g m .
G.
Vavon und Bolesława Jakubowicz, Asymmelrische Synlhesen durch Hydrierung
mit Platinschwarz. Vff. haben fi-Melhylzimtsaure, C0H 5 -C(CH3) : C H -C 0 2H, m it einem
opt.-akt. Alkohol verestert, die Doppelbindung m it P t hydriert, den gesatt. Ester
durch NaOH verseift u. den Alkohol durch Ausiithern entfernt. Es wurden 3 Paare
akt. u. auBerdem cis-trans-isomerer Alkohole verwendet: Menlhol u. Neomenthol,
A lkohol
Ester
Siiure
+ 12 °
M enthol......................................
-69°
— 46,6°
—
—4,9°
Neomenthol
. . . . . . .
+ 20 ,8 °
cis-Caryomenthol
. . . .
—3,2°
—42,2 0
-19,3°
— 1 ,8 °
trans Caryomenthol
. . .
+ 3 1 ,1 °
+ 2 3 ,9 °
+ 2 1°
-3 °
/3-Cholestanol............................
+ 22°
— 2,3°
+25°
e-C h olestan ol............................
—
cis- u. tram-Carvomenthol, fi- u. e-Cholestanol. In der vorst. Tabelle sind die Drehwerte (fiir die gelbe Hg-Linie) des Alkohols, des /3-Methylzimtsiiureesters (in Chlf., 5%) uder erhaltenen j.3-Phenylbutlersdure, C0H 5 •CH(CH3) ■CH 2 ■COaH , (in Bzl., 4—-5%) zusammengestellt. Eine asyinm. Synthese ist som it in den 6 Fiillen verwirklicht worden;
der Drehwert der reinen 1-Suure ist [a]u = — 57,23° in Bzl. Es scheint keine Beziehung
zwischen dem Sinn oder dem Grad der asyram. Synthese u. dem Drehungsvermogen
des dirigierenden Alkohols oder seines Esters zu bestehen. Ebensowenig kann man
den Sinn der Synthese nach der asymm. Struktur der alkoh. Funktion voraussagen;
sonst muBten die m ittels der Alkohole eines u. desselben Paares dargestellten Sauren
entgegengesetzt drelien, was fiir die beiden letzten Paare niclit zutrifft. (C. R. hebd.
Seances Aead. Sci. 196. 1614— 17. 22/5. 1933.)
L in d e n b a u m .
Gust. Komppa und Siegfried Beckmann, Studien in der Fenchenreihe. III. Uber
y-Fenchen und fi-Fenchenhydrat. (II. vgl. C. 1929. II. 1158.) Das in der I. Mitt.
beschriebene y-Fenchen (I) liefert bei der Hydratisierung nach B e r t r a m -W a l b a u m
Isofenchylallcohol (VIII), verhli.lt sich darin also wie ot-, fi- u. Cyclofenchen. — Mit
Phenylazid reagiert I, entspreehend den Erfahrungen von A l d e r u. STEIN (C. 1 9 3 1 . I.
2609), langsam unter Bldg. von II, wahrend <5-Fenchen (Forniel vgl. I. Mitt.) kein
Addukt liefert, obwohl es dazu besonders befiihigt sein muBte, da es in Nachbarschaft
der Doppelbindung kein CH3 aufweist. — I bildet in bekannter Weise ein
Nitrosochlorid (III) u. ein Nilrosat. III weicht in seinem Verh. von anderen Terpen-
D. O r g a n is c iie C h e m i e .
700
1 9 3 3 . II.
nitrosochloriden ab. Erstens ist es gegen Aminę auBerst resistent, u. zweitens liefert es,
m it Zn-Staub in Eg. reduziert, ais Hauptprod. einen tertiaren Alkohol, daneben einen
ungesatt. KW -stoff, ein Amin u. eine neutrale N-haltigo Verb. Der KW -stoff wurde
durch Oxydation zur fl-Oxyfenchensauro ais P-Fcnchen (VI) erkannt; das Amin wurde
nicht weiter untersucht; die neutrale N-Verb. scheint ein Azin zu sein. — Der erwahnte
tertiare Alkohol erwies sich ais ident. m it einem Alkohol, den Vff. aus Isofeneliylchlorid durch Einw. von Kalkmilch oder verd. K O H oder auch m it N a u. A. in der
Kiilte erhalten haben. Auch die Hydrolyse des /M enchenhydrochlorids ergab denselben Alkohol. Dieser lieferte durch Dehydratisierung recht reines VI, bei einigen
Verss. anscheinend auch ein wenig I. Seine tertiare Natur folgt auch daraus, daB er
sich weder in einen sauren Diphensaureester noch in ein p-Nitrobenzoat iiberfiihren
liiBt u. gegen Oxydationsm ittel (5% ig. alkal. KMnO.,, Dichromat-H 2SO,i) sehr resi­
stent ist. Danach kommt fiir den Alkohol nur Eormel V eines 2,2,5-Trimethylbicyćlo[l,2,2]-heptanols-(5) in Erage. Der durch Red. von III zuerst entstehende sekundiire
Alkohol IV lagert sieh in V um, u. dieses dehydratisiert sich teilweise zu VI. Da V
m it dem friiher (C. 1918. I. 622) aus /S-Fenchocamphoron dargestellten Methyl-/Jfenchoeamphorol nicht ident. ist, miissen die beiden Alkohole cis-trans-Isomero sein
(analog Camphenhydrat u. Methyleamphenilol). D ie durch Grignardierung der Ketone
erhaltenen Alkohole sclieinen allgemein m it den Hydraten der entsprechenden ungesatt.
KW -stoffe nicht ident., sondern stereoisomer zu sein. — D ie Bldg. von V aus Isofenehylalkohol (VIII) iiber das tertiare Chlorid beweist, daB V bzw. sein Chlorid
Zwischenglied bei der Bldg. von VI u. I aus Eenchylalkohol (VII) bzw. V III ist. V ist
also das wahre H ydrat von VI u. I u. wird (l-Fcnchenhydrał genannt. — Auffallend ist,
daB man auch durch Hydrolyse des Cyelofenchenhydrochlorids (I. Mitt.) V u. nicht
a-Fenchenliydrat erhalt, wahrend dasselbe Hydrochlorid m it A nilin a-Eenchen liefert.
Hier liegt wohl ein Gleichgewicht der Hydrochloride X u. X I vor, gebildet durch HC1Addition an Cyclofenehen (IX) in 1,2 u. 1,6 u. je nach den Rk.-Bedingungen nach der
einen oder anderen Seito yerschoben. — Es liandelt sich durchweg um rac. Eormen.
(CH 3)2C— CH- -CH
(CH3)aC
I
|
CH,
II
i
H .C — CH— C-CIL
-CH— C(CH3) 4
(CH3),C— CH— CH2
(CH3)2C— CH— C : N • OH
(CH 3)3C— CH— CH ■OH
IV
CII2
III
h 2c — ĆH- _C JG 1
l < -c h 3
(CH3)jC— CH - -C H .
VI
[
ĆH,
H j C— ÓH
ch2
(CHs)aC— CH - — CH,
CHj
C: CH,
(CH9)2C----- CH— CH2
Óh2
I I ,c - -Ó H - - c h - c h ,
-Ć(CH3) - C H
ir2c
-Ó h -
(CHa),C— CH
•C<'0H
0 < ch3
-c h 3
Ć h2
VIII
H j<1— C(CH 3) - C H - 0 H
(CH3) , 0
CH,
HC<=^— |—
H
h 5c
IX
‘ C^CHj
V e r s u e h e . Isofenchylacelut. Aus I m it Eg. u. H 2S 0 4. K p .753 2 14— 2 17°,
D .204 0,968, n D20 = 1,4559, MD = 54,77 (ber. 54,87). — Isofenckylalkohol (VIII). Dureh
Verseifen des vorigen. Phthalestersaure, E. 149°. Mit Cr0 3-Eg. Isofenchon, K p .8 72— 74°;
Semicarbazon, F. 216— 217°. — y-Fenchylphenylazid, C,0H 21N 3 (II). Gemisch der
Komponenten einige Wochen stehen gelassen. Aus CH3OH Nadeln, bei 145° sinternd,
F. 165— 170° (Gasentw.). — y-Fenchennitrosochlorid, C10H i0ONCl (III). Durch Eintropfen von konz. HC1 in Gemisch von I, A thylnitrit u. CH30 H (Kaltegemisch). Aus
Chlf.-A. oder Chlf.-Bzl. Krystalle, F. ca. 150° (Zers.). — y-Fenchennitrosat, CI0H 16O3N2.
[Ware ein N itrosit; d. R ef.] W ie vorst. m it H N 0 3 statt HC1. Aus Bzl.-A. oder Aceton
Nadeln, F. 146— 147°. — H I in Eg. - f wenig W . suspendiert, wahrend 10 Stdn. ZnStaub eingetragen, schlieBlieh -ł/ t Stde. erwarmt u. m it Dampf dest. Aus dem Destillat
unter 10 mm die Fraktionen 40—50 u. 84— 86°. D ie 1. Fraktion lieferte fi-Fenchen (VI),
Ivp .770 152— 154° (vgl. unten). Die 2. Fraktion erstarrte u. lieferte nach Abpressen u.
1933. n .
D. O r g a n is c h e C h e m i e .
701
Sublimieren fl-Fenchenhydrat (V), F. 64— G5° (ygl. unten). Aus dem Riickstand der
Dampfdest. m it A. usw. isoliert: 1. Ein A m in, dessen Chloroplałinat auf C20Hi0N 2Cl6P t,
Ht0 stimmte. 2. A zin (?) C2aHMN 2, aus CH3OH Krystalle, F. 115— 116°. — Isofenchylcldorid. Aus V III in Lg. m it PC15 (Kaltegemiscli); dann bei Raumtemp. stelien gelassen.
Kp.9 73°, D .2° 0,9945, iid2° = 1,47849. — P-Fenchenhydrat, CJ0H JSO (V). 1. 5 g des
vorigen, 10 g CaO (oder 1,75 g KOH) u. 150 g W. in Druckflasche 24 Stdn. bei 70— 80°
gesehuttelt, dann m it Dampf dest. 2. Aus yorigem in absol. A. m it N a in der Kiilte;
mit Dampf dest. 3. Aus /?-Fenchenhydroehlorid ( Q v i s t , Liebigs Ann. Chem. 417
[1918]. 316) m it Kalkmilch wie oben. 4. In iith. Lsg. von IX HCl-Gas geleitet, A. yerdampft, Hydrochlorid (sehr fluehtige Krystalle, F. 26— 29°, K p .s 66— 67°) m it K alk­
milch behandelt. Durch Sublimation Nadeln, F. 64— 65°, aus wss. CH3OH, dann 2-mal
sublimiert, F. 66,5— 67,5°. •— Phenylcarbamat, C17H 230 2N . Mit C6H 5-NCO u. etwas Lg.
(mehrere Tage). Aus Bzl.-Lg., F. 101— 102°. •— f)-Fmchen (VI). V m it KHSO., erliitzt,
Destillat uber N a fraktioniert. K p. 152— 154°, D .20., 0,8597, nn20 = 1,46511. Oxydation mit alkal. KMnO., ergab fl-Oxyfenchensaure, aus Bzl., F. 123— 124°. — Difenclian.
Aus Isofencliylchlorid in A. m it N a in der W annę. Kp. 194— 196°, D .2° 0,8879,
nn20 = 1,45784. (Liebigs Ann. Chem. 503. 130— 42. 29/5. 1933. Finnland. Teehn.
Hochsch.)
L in d e n b a u m .
Roger Adams und H. C. Yuan, D ie Stereochem ie der D ip h e n y le u n d analoger Verbindungm. (Vgl. C. 1933. II. 705, 707.) Ubersieht unter M itt. eigcner unveróffentlichter
Verss. — Zahlreiche Unterss. haben die Unmoglichkeit der K A U F L E R se h e n geknickten
Diphenylformel dargetan. Lediglieh die yon C h r i s t i e u . K e n n e r yertretene Auffassung von der k o a zia le n aber n ich t h yplanaren Konfiguration der Ringe gewisser
Diphenylderiyy. yermochto sich durehzusetzen. Dio Voraussetzung dazu war die
Theorie yon der Aufhebung der freien Drehbarkeit infolge ster. Hinderung durch geeignete Substituenten. D ie Voraussagen, welche iiber die opt. Spaltbarkeit u. Stabilitat
der opt. akt. Diphenylderiyy. an .Hand der rontgenograph. ermittelten Atomabstande
gemacht werden konnten ( S t a n l e y u . A d a m s , C . 1930. II. 391), lieBen sich experimentell bestatigen. — Uber unyeróffentlichte Verss. wird folgendes berichtet. V a n
A e e n d o n k u . A d a m s konnten zeigen, daB syinm. Substitution des einen Diphenylkerns die Entstehung von Spiegelbildisomeren yerhindert: wahrend I in opt.-akt.
Komponenten gespalten werden konnte, waren entsprechende Verss. m it I I erfolglos. —Weiter konnten einigo 2,2',6,6'-D erivv. dargestellt werden, dereń Substituenten zu klein
waren, um die freie Drehbarkeit aufzuheben. So gelang es A d a m s u. Mitarbeitem
nicht, 2,2',6,6'-Tetrafluor-3,& '-dichlor-5,5'-dicarboxydiphenyl, 2 ,2 '-D ifluor-3,3'-dicarboxy6,6'-dim etlioxydiphenyl, 2 ,2 ',6 ,6 '-T e tra m e th o x y -3 ,3 '-d ic a rb o x y d ip h m y l u. 2,2 ',6 ,6 '-T etra m ełlu)xy-3,3'-diam inodiphenyl (III) zu spalten. Lediglieh das Camphersulfonat von III
zeigt bei tiefen Tempp. eine sehr kleine Mutarotation. Mit VAN A r e n d o n k u . B e c k e r
konnte A d a m s zeigen, daB es sich hierbei nicht um einen spezif. Effekt des F oder der
CHjO-Gruppe handelt, denn bei Einfiihrung eines gróBeren Substituenten wird die
freie Drehbarkeit aufgehoben: 2-N ilro-6 -ca rb o xy-2 '-flu o r-6 '-m eth o xyd ip h en yl, sowie
2-N ilro-6-carboxy-2'-fluor-6'-m ethoxydiphenyl geben ziemlich bestandige akt. Formen,
die sich erst bei hohen Tempp. langsam racemisieren. Ein direkter Vergleich des Einflusses yerschiedener Gruppen konnte durch Messung der Racemisierungsgeschwindigkeit
bzw. der halben Lebensdauer T = 1 /K log 2, wo K — l/ / l o g a p/aj ist (vgl. Kuhnt u .
A l b r e c h t , C. 1927. II. 937. 1 9 2 8 . 1. 54) der opt.-akt. Verbb. der S e r ie n IV u. V ausgefiihrt werden. Da die CHa-Gruppe der Serie V kaum einen EinfluB auf die Racemisierungsgeschwindigkeit hat, konnen die Verbb. beider Serien miteinander yerglichen
werden. Es ergab sich, daB in Ubereinstimmung m it der abnehmenden GróBe (Storungsfahigkeit) der Gruppen, die halbe Lebensdauer wie folgt fiel: Br > CH3 > Cl > N 0 2 >
C 0 0 H > OCH3 > F. — Der EinfluB von Substituenten in o- u. p-Stellung wurde
ebenfalls untersucht. U . a. haben H A N F O R D u . A d a m s gefunden, daB die 4'-N itro verb. VI sich langsamer ais daa 5'-Isom ere racemisiert, wahrend die entsprechenden
M ełhoxyl-vcthb. sich genau umgekelirt yerhielten. C h i e n u . A d a m s fanden, daB das
•y-M ethyldeńy. VII im Gegensatz zum 5'-D eriv. nicht in akt. Form dargestellt werden
konnte; an den Alkaloidsalzen yon VII konnte keine Mutarotation beobachtet werden.
Eine Deutung dieser Effekte ist yorlaufig nicht moglich. — E in Vergleich isomerer
2,2',6-trisubstituierter D eriw . wurde an den Verbb. V III, IX u. X durchgefuhrt. Die
Stabilitat dieser opt.-akt. Verbb. stieg in der angegebenen Reihenfolge, so daB eine
A b h a n g ig k e it von der GroBe des o-Substituentcn aueh bei trisubstituierten Diphenyl­
deriyy. erkennbar ist.
47
XV. 2.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
702
1933. II.
OCHjJtśH,
/
o
coch 3
ch3 o
oh
CH,
(
\_/ ~ \ y
■\
J
X™ O
J
coch3
CHS 0 ____ OCOCH. CH,
CH„
c
\
_ /
COCH„
O
HOOC-CH,
\ ____ ^
(
k t iiY
O
CH,
CH.,
C H.. /
XIX
" V
) C H S CH
CH. Br
-
\ ch3
CH,
COOH
n
i
\c H a
O
OCOCII3
COCH3
*
O
J -------- \
I— ^ X Y I I I y
o
<
_ >
CH3
Br
CH, COOH
HOOC
-N
COOH
CH,
h 3c
n
Jo
Sr
coc
h3
j OOH
Das Studium der Terphenylderiw. fiihrtc zur Isolierung der cis-trmis-iaomeKn
Verbb. X I u. X II ( B r o w n i n g u. A d a m s , C. 1930. II. 3758), dereń Oxydation aber
ein u. dasselbe Chinon X H I gab. FlNGER u. A d a m s erhielten aus letzterem m it Alkali
das Dioxychinon XIY, welehes iiber XV in das Teiraoceial X VI yerwandelt wurde.
Dieses sollte in einer cis- u. einer ćrans-Form vorkommen. Jedoeh konnte nur eine
Form isoliert werden, was aber im Hinblick auf den geringen EinfluC der o-Hydroxyl-
1933. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
703
gruppen bzw. ihrer D eriw . yerstandlich erseheint. — Wahrend Hll.L u . A d a m s (C. 1931.
II. 3472) das Phenylchinon X V II spalten konnten, ycrmochten die Vff. in das an u. fiir
sich spaltbare X VIII keine salzbildende Gruppe einzufuhren, so daB eine analoge Auflósung in die enanthiomorplien Formen nicht gelang. — SelilieBlich haben C h a n g u .
A d am s die diastereomeren Formen des m-Dipyrrylbenzols X IX isolieren kónnen. Die
weniger 1. (vermutlich dio (raji-s-Form) war razem. u. konnte in das hochakt. stabile
Enanthiomorphe gespalten werden. D ie vermutliche cts-Form war ais meso-Verb.
nicht spaltbar. Die entsprechenden p-D ipyrrylbenzole X X wurden auch dargestellt,
aber in dicsem Falle scheint die weniger 1. ira?ts-Forni ein unspaltbares meso-Deriv.
zu sein. Eine Aufziihlung der noeh ungekliirten Fragen auf dem Gebiet der Stereochemie des Diphenyls sowie eine Zusammenstellung der bisher erhaltenen spaltbaren
Deriw. beschlieCt die Obersicht. (Chem. Reyiews 12. 261— 338. April 1933. Urbana,
Univ. of Illinois.)
B e r s in .
Avery A. Morton und Lawson V. Peakes jr., D ie Eeaktion eines freien Uadikals,
Triphenylmethyl, mit Athern, Eslern und Aceton. 'Triplienylchlormethan in A. oder
Essigester unter LiclitausschluB im geschlossenen Rolir m it Cu-Bronze oder AgPulver 48 Stdn. auf 80° erhitzt, gab Triphenylcarbinol (I), Triphenylmetlian (II) u.
wenig Tripheriylmethylathylalher. Ohne Metali findct selbst bei 110° keine Einw. statt. —
Triphenylmethyl in A. oline Kontaktsubstanz gibt bei 80° nur wenig einer unbekannten
Verb., F. 125— 130°; in Ggw. von CuCl 44% I neben wenig II u. p-Benzhydryltelraphenylmethan; in Essigester in Ggw. von CuCl oder Cu 31% I neben wenig II. In Aceton
mit CuCl entstehen nur 14% I. Bei allen R kk. in A. entstand nebenbei noeh Acetaldehyd, CO u. CHt . Cu-Bronze u. Triplienylchlormethan in Diphenylather, Phenetol u.
Anisol gaben teerige Prodd. Einw. von Ag in Isoam ylacetat ergab wenig I u. II, in
Benzoesaurcplienyl- u. -dthylester hauptsachlieh teerige Prodd. neben unycrandertem
Triphenylmethyl u. in Oxalsdurealhylester wenig p-Benzhydryltetraphenylviethan. —
Vff. nehmen bei den Rkk. in A. u. Essigester Triplienylmethylathylather ais Zwischenstufe an. ( J. Amer. chem. Soc. 55. 2449 —51. Juni 1933. Cambridge [Mass.], Inst.
of Technol.)
Co r t e .
James B. Conant und Raymond F. Schultz, D ie Dissoziation von Di-tert.-lmtyltelradiphenyldthan in freie Radikale. D ie Darst. von a.,fl-Di-tert.-btityl-rx,x,fi,fS-telrakisdiphenylyldthan (V) erfolgte analog der entsprechenden Tetraphenylverb. (C o k a n t u.
B ig e l o w , C. 1928. II. 885) naeh folgendem Schema:
I (C12H9)2C(OH)C(CH9)3
n
(ClsHa),CClC(CH,)3
| Nalli!
tert.-Butylbisdiphenylylcarbinol, C29H 280 (I), durch 2-std. Kochen yon Litliiumdiphenyl (aus 0,6 g Li u. 10 g p-Bromdiphenyl) m it 2,8 g Triniethylessigsaureathylester in A. u. Zers. des Rk.-Prod. m it k. W .; in yiel geringerer Ausbeute durch Einw.
von tert.-Butyl-MgCl auf Bisdiphenylylketon, Krystalle (aus A. u. PAe.), F. 129— 130°.
Einw. yon SOCl2 auf I lieferte bei niedriger Temp. fast aussehlieBlieh tert.-Butylbisdiphenylylchlormethan, C^H^Cl (II), Krystalle (aus A. -f- PAe.), F. 105— 106°. Bei
hoherer Rk.-Temp. oder bei Erhitzen yon II in Bzl. entsteht auch ein isomeres Chlorid,
CjjHjjCI, F. 181°, unl. in A., yon unbekannter K onst. — tert.-Butylbisdiphenylylessigsdure, C30II23O2 (IV), durch Behandeln der aus II in A. m it 40% ig. Na-Amalgam
erhaltenen tiefroten Lsg. des Na-Deriv. (III) m it trockener C 02, Krystalle (aus Eg.),
F. 178— 181°. — tert.-Butylbisdiphenylyhneihan, C29H 28 (VI), durch Zers. von III mit
feuchtem A., F. 178— 179°. — V, C58H 54, durch Behandeln von III in einer N-Atmosphare in einer besonderen Glasapparatur m it Tetramethylathylendibromid, hellorangefarbene & y sta lle, F. 136— 137° (bei LuftausschluB). D ie Lsgg. sind bei Zimmertemp.
stark orangerot, die Farbung wird durch Erhitzen yerstarkt, durch Abkuhlen geschwaeht. Aus einer Lsg., dereń Farbo durch 2,2-std. Erwarmen auf 45° zerstort
worden war, konnten betraehtliche Mengen an VI isoliert werden, wahrend das verbleibende Ol eine Lsg. von Br in Chlf. entfarbte. Kryoskop. Mol.-Gew.-Bestst. in Bzl.
47*
704
D . O b g a n is c h e C h e m i e .
1933. H.
unter LuftausschluB zeigen einen Dissoziationsgrad yon 0,69 bis 0,74 an. Lsgg. von V
werden dureh 0 2 rasch entfarbt, wobei kein Peroxyd, wołil aber in 70% ig. Ausbeute
Bisdiphenylylketon isoliert wurde. Mit l% ig . Na-Amalgam geht eine Lsg. yon V schnell
in I I I uber. — Cyclohexylbisdiphenylylcarbinol, C31H 30O, aus Lithiumdiphenyl u. Hexaliydrobenzoesauremethylester, Krystalle (aus A. u. PAe.), F. 126— 127°. Daraus mit
CHnOH ( + H 2S 0 4) der Methyldther, C32H320 , Nadcln (aus CH3OH), F. 141,5— 142,5°.
Daraus duroh Behandeln der m it 40% ig. Na-Amalgam entstehenden tie£violetten Lsg.
der Na-Verb. m it Tetramethylathylendibromid in A. eine tief orangefarbene Lsg. von
a,f)-Dicydohexyl-c(.,<x,f),l3-tetrakisdip}ienylyldłhan, die sich schon bei Zimmertemp. in
kurzer Zęit unter Verschwinden der Farbę yollstandig zersetzte. (J. Amer. chem. Soc.
55. 2098— 2104. Mai 1933. Cambridge [Mass.], Haryard Univ.)
B e h r le .
D.
F. J. Lynch und J. David Reid, D ie Keloniminfarbstoffe und dereń Deruale.
Zweeks Steigerung der baktericiden Eigg. des unter dem Na men Pyoklanium aureum
ais Antiseptikum yerwandten Auramina (vgl. F a i r b r o t h e r u . R e n s h a w , C. 1922.
III.
571) yersuchten Vff. geeignete D e r iw . zu synthetisieren. — Zunachst wurde die
D arst. der Auraminbase dureh Abanderung der alten Vorschrift von CARO u . K e r n
(U . S. P. 301802) verbessert. Nach diesem Verf. konnten dann 4,4'-Tetralithyldiaminobenzophenonimid u. Benzophenonimid selbst dargestellt werden, die ebenso wie die
Auraminbase eine E eihe charakterist. Salze m it organ. Sauren lieferten.
Versuche.
Auraminbase. Dureh 5-std. E rhitzen des aus MlCHLERsehem
K eton u. POCl3 in Toluol erhaltenen blauen a,oc-Dichlor-4,4'-tetramethyldiamidodiphenylmethans m it W.-freiem N H 3 auf 100° u. K rystallisation aus Lg. Ausbeute
bis 75%- Salze m it: Anihranilsdure, CyHjg^jOj, F. 172°; p-Toluylsaure,
F. 147°; Salicylsdure, C24H 27N 30 3, F. 205°; 3,5-Di7iilrobenzoesdure,C2iH.2!iN5O0, F. 198°;
p-Oxybenzoesdure, C21H 27N30 3, F. 184°; Benzoesdure, C24H 27N 30 2, F. 156°. — 4,4’-Telraathyldiaynidobenzophenonimid, C21H 29N 3. D arst. wie yorhin. F. 67— 68° aus Lg. Hydrochlorid, C2,H 30N 3C1, F. 262°. Salze m it: Benzoesdure, C28H 35N 30 2, F. 155°; Anthranilsaure, C28H30N 4O2, F. 157°; Salicylsdure, C28H35N 30 3, F. 170°; p-Toluylsdure, C20H3,N 3O2,
F. 158°. — 4,4'-Diamidobenzoplienonimid wurde nach MADELUNG (C. 1926. II. 2919)
dargestellt. Salze m it: Benzoesdure, C2OH 10N 3O2, F. 191°; p-Toluylsaure, C2lH 21N 30 2,
F. 175°; Anthranilsaure, C20H 20N 4O2, F. 168°. — Benzophenonimid. Dureh Einw. von
N H 3 auf Bcnzophenonchlorid wie oben. Benzoat, C20H J7NO2, F. 182°. — 4,4'-Tetramethyldiamidothiobenzophenon. Dureh Erhitzen yon 4,4'-Tetramethyldiamidodiphenylm ethan m it Schwefel in N aphthalin (das sich neben D iphenyl u. Phenanthren ais
bestes Losungsm. erwies). — 4,4'-Telradthyldiamidotliiobenzophenon, C21H2BN 2S (I).
Dureh Einw. von H„S auf das Rk.-Prod. aus 4,4'-Tetraathyldiamidobenzophenon (II)
u. P0C13 in T olu ol. 'F. 158°. Oxim, C21H 29N 30 . A us I bzw. n . F. 135°. (J. Amer.
chem. Soc. 55- 2515— 20. Juni 1933. W ashington,,U . S. Dep. of Agriculture.) B e r sin .
Charles D. Hurd, Robert Christ und Charles L. Thomas, Darstellung und
thermische Spaltung von Dibenzylketon, Phenylessigsaureanhydrid und Diphenylessigsaureanliydrid. Dibenzylketon entsteht reichlich dureh therm. Spaltung yon PTienylessigsaureanhydrid, wohl iiber Phenylessigsaure, denn Diphenylessigsdureanhydrid wird
therm. glatt in Diphenylessigsaure gespalten neben etwas D iphenylm etlian u. Tetraphenyldthylen. Toluol ist das Hauptprod. der Dibenzylketonspaltung bei 500—700°.
Erklarung der R esultate dureh Annahme primarer Radikalspaltungen (ygl. RlCE,
C. 1931. II. 981).
V
e r s ii c h e. Diphenylessigsdureanhydrid, dureh Umanhydrisieren m it Essig
saureanhydrid. Aufarbeiten m it A. F. 98°. K p,3 182° (unzers.). 90% Ausbeute. —
Phenylessigsaureanhydrid entsprechend dargestellt. -— Aus letzterem dureh Dest.
zwischen. 165— 210°, 14 mm: 48— 61% Dibenzylketon neben wenig Phenylessigsaure
(ygl. dagegen K a l n i n , C. 1931. I. 1904). F. des Phenylhydrazons 126— 127°. Bei
niedrigerer Temp. (Dampfe unter 150°) wurde etwas Toluol erhalten. — D ie Heizung
erfolgte m it einem clektr. Ofen. (J . Amer. chem. Soc. 55. 2589— 92. Juni 1933. North­
western U niv.)
K ro h n k e .
Everett S. W allis und W endell W . Moyer, Intram olehdare Umlagerungen, bei
denen oplisch-aktire Badikale eine Rolle spielen. IV. Der Hofmannsche Abbau des Amida
eines oplisch-aklifen 2,2'-disubslituierten 6-Carboxydiphenyls. (III. ygl. C. 1933.1. 698.)
Vff. unterwerfen d-3,5-Dinitro-6-a-naphlhylbenzamid dem H oEM A NNsehen Abbau, um
zu entscheiden, ob wahrend dieser Umlagerung das molekiilasymm. Radikal sich von
seinem Nachbar-C-Atom, sei es ais positiyes oder negatiyes Radikal, loslost, u. so die
ster. Binderung aufgehoben ist, also freie Rotation moglich ist (das zu erwartende
1933. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
705
Prod. ware dann ganz oder doch teilweise racemisiert) oder ob das N-Atom schon vor
dem Loslosen einen EinfluB auf das Radikal ausiibt; dann ware das Radikal niemals
wirklich ungebunden, also auch freie Rotation nicht móglich (das entstehende Prod.
sollte also opt.-akt. sein u. selbst teilweise Racemisierung nicht stattfinden). Das
Amid reagiert mit NaOBr leicht bei 70— 80° u. gibt ein opt.-akt. Amin, dessen Drehung
durch wiederholtes Umkrystallisieren nicht geandert wurde. Vff. folgern, daB der
hindernde Effekt der — CON-Gruppe wahrend der R k . niemals aufgehórt hat, d. h.
bei derartigen Umlagerungen tritt das Radikal nicht einen Augenblick frei auf. Auch
kann eine Rk., die in nennenswertem MaBe schon bei gewóhnlicher Temp. — 100°
___ C = 0
erfolgt, nicht eine Dissoziation in Radikale in sich schlieBen, da diese
^ \
jf
mehr ais 25— 30 Cal erfordert. Nach Vff. entsteht nach der HBrI N
Abspaltung die Verb. I, in der die Partialvalenzen allmahlich zu
richtigen Bindungen werden, wahrend die C— C-Bindung immer schwacher wird.
V
e r s u c h e. d, l - 3,5 - Dinitro - 6 - a - naphthylbcnzoesduredthylesler, Darst. nach
L e s s l i e u. T u r n e r (C. 1 9 3 1 . II. 713) m it einigen Abanderungen. Isolierung durch
Vakuumdest., K p.i,5 244— 248°; aus A. F. 109°. — 3,5-Dinitro-6-a.-naphthylbenzoesaure.
Brucinsalz derd-Saure [a]o2®= + 119,4°, Chlf. — d-Ainid, F. 168°; [<x]05832®= + 2 4 ,5 °,
[ * W ° = +30,4®, [a]54632° = + 3 7 ,3 °, [a]486120 = + 4 7 ,1 °, aOe in Bzl. — l-Am id,
iinyoilstandig gespalten, F. 172— 176°, [oOssoa20 — — 13,8°, Bzl. — rac.-Am id, F. 192°. —
d,l-3,5-Diniiro-6-tx.-naphlhylanilin, C16H 110.,N3. Aus dem entsprechenden Amid m it
NaOBr, Reinigung tiber die H Br-Verb.; aus h. A. orangegelbe Platten, F . 205,5— 206°. —
d-3,5-Dinilro-6-a.-naphthylanilin. Aus d-Amid m it NaOBr wie oben; aus h. A. + wenig
W. tiefgelbe Krystalle, F. 157— 158°, [ « W ° = +205,0®, [a W ® = +292,4®,
|a]MS32®=== +398®, allo in A. Nach erneutem Umkrystallisieren, [a]58o32° = + 2 8 8 °, A.
Das unyollstandig gespaltenc l-Amid lieferte ein krystallisiertes l-Am in, F . 201— 206°,
[a]58532®= —87,7°, A. (J. Amer. chem. Soc. 5 5 . 2598— 2603. Juni 1933. New Jersey,
Frick Chem. Lab., Princeton U niv.)
C oR T E .
N. E. Searle und Roger Adams, Siereochemie der Diplianyle. 30. Darstellung
und optische Spallung von 2,2'-Dijoddiphenyldicarbonsaure-4,4'. (29. ygl. P a t t e r s o n ,
A d a m s , C. 1 9 3 3 . I. 707.) 4-Jodbenzoesduredthylester, C9H 90 2J , aus dem Hydrochlorid
des 4-Aminobenzoesaureathylesters durch Diazotierung u. Behandlung m it K J , K p.760
281—283®. Daraus m it H N 0 3-1I2S 0 4 bei 5— 6® 3-Nitro-4-jodbenzoesdureathylester,
F. 89—90,5°, welcher durch Erhitzen m it Cu-Bronze iibergeht in 2,2' -Dinitrodiphenyldicarbonsaure-4,4'-diathylester, ClsH 1(i0 8N 2, Krystalle aus 95®/0ig. A., F. 95— 96®. Die
Lsg. in 95°/0ig. A. ergibt m it H ( + P t - O x y d ) 2,2'-Diaminodiphenyldicarbonsdure4,4'-diathylester, CI8H20O4N 2, aus verd. Methanol, F . 99— 100®. Diazotierung u. Behandlung m it N a J fiihrt zu 4,4'-Dicarbathozyi*
as
CO,H
diphenylenjodoniumjodid
(I),
hellgelbes Pulver,
F.
218®, das durch 5-minutiges Erhitzen beim F . u
gelagert wird zu 2,2’-Dijoddiphenyldicarbonsdurc^
4,4'-diathylester, C18H 1(,0 4J 2, der m it alkoh. KOH
II i
yerseift wird zu 2,2'-Dijoddiphenyldicarbonsaure-4,4',
f
]‘J
Cl4H 80 .,J 2 ( n ) , K rystalle aus yerd. Methanol,
F.
339— 341°. D ie opt. Spaltung dieser rac. Sa
erfolgt m it Brucin. B ei Krystallisation aus A. konnte
COjH
nur c'no Form, das Salz der 1-Saure, erhalten werden.
Bei D arst. des Brucinsalzes in Methanol konnte sowohl durch fraktionierte Krystallisation wie durch Auslesen der 2 yerschiedenen
Krystalltypen aus einer Lsg., das Brucinsalz der cl-Form (das in Methanol weniger 1.),
Ci4H80 4J2- 2 C23H260.1N 2, F. 212— 224®, u. das der l-Form, C14H 80.4J 2-2 C23H 260 4N.,,
F. 201— 212®, erhalten werden. D ie d- w ie die l-Form von II schmelzen bei 339— 341°
u. racemisieren sich leicht bei 25°. (Vgl. auch C. 1 9 3 3 , II. 701.) (J . Amer. chem.
Soc. 55. 1649— 54. April 1933. Urbana, U niv. of Illinois.)
Behrle.
J. Hoch, Neues Verfahren fiir die D arstdlung der Diarylessigsduren und ihrer
Deriiaie. In der Absicht, Phenylapfelsauremethylester darzustellen, hat Vf. Phenylbromessigsauremethylester (I) m it Oxalester in Ggw. von Zn kondensiert. D ie Rk.
lieferte jedoch 40% Phenylessigsauremethylester (II), Phenylmalonsauremethylester u. 2
isomere Diphenylbernsteinsauremethylester (FF. 224 u. 168®). D ie Annahmo lag nahe,
daB sich die Organo-Zn-Verb. C„H5• CH(ZnBr) • COzCH3 bildet, welche m it W. II liefern
muBte. Zur Kontrolle hat Vf. 1,5 Atom Zn auf 1 Mol. I in 6 Moll. Bzl. wirken lassen u. 35
bis 40% II, 35% Diphenylcssigsauremethylesler (III) u. ein wenig Diphenylbemstein-
706
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
1933. II.
sauremethylcster (F. 224°) erhalten. Das Rk.-Gemisch enthalt keine Organo-Zn-Verb.,
denn es entfarbt J nicht, wird ohne Temp.-Erhóhung hydrolysiert u. reagiert nicht
m it Acetylchlorid. D ie Rkk. sind wie folgt zu erklaren:
1. 2C„H5-C H B r-C 02CH3 + Zn = ZnBr2 + C0H S• CH(C02CH3) ■CH(C02CH3) • C6H,
2. C6H 5 • CHBr • C 02CH3 + C6H 6( + ZnBr2) = (C6H 5)2C H -C 02CH3 + HBr
3. Zn - f 2HBr = H , + ZnBr,,
4. C6H 5• CHBr • C 02ĆH3 + H„ = CeH s • CH, ■C 0 2CH3 + HBr
Das weitere Studium der Rk. u. ihre Erweiterung auf B enzolderiw . hat ergeben, daB
m it der Verminderung der Zn-Menge die Ausbeute an Diarylessigester steigt u. die an II
fallt. Optimale Bedingungen: 1 Mof. I, 0,7 Atom Zn, 5— 6M oll.KW -stoff; inBzl. erhalten
40% I I I u. 25% II. D ie Rk. scheint allgemein zu sein, wie der Ersatz des Bzl. durch
Toluol oder Anisol zeigte, u. besonders fiir die Darst. von Diarylessigsauren m it Phenolatherfunktionen gute Dienste zu leisten. Temp.-Erhóhung beschleunigt den Rk.Verlauf. — Dio Phenylarylessigester werden m it viel hóheren Ausbeuten erhalten,
wenn man das Zn durch A1C13 ersetzt. Durch Kondensation yon 1 Mol. I mit Bzl.,
Toluol (je 6 Moll.), p-Xylol, Anisol, Naphthalin (je 1,5 Mol.) u. 1,25 Mol. A1C13 in 5 Teilen
CS2 entstanden 80% III, 85% p-Tolylphenyl-, 71% [2,5-Dimethylphenyl]-phenyl-,
60% [p-Methoxyphenyl]-phenyl- u. 70% eines Gemischcs von a- u. p-Naphthylphenylessigsduremelhylesler. — Da die Arylbromessigester (auBer Phenyl) schwer zuganglich u.
stark tranenreizend sind, hat Vf. die leicht zuganglichen Arylacetonitrile bromiert u.
die rohen bromierten Nitrile zu den Kondensationen yerwendet. So wurden vom
Benzylcyanid aus 69% Diphenylaeetonilril erhalten. (C. R. hebd. Seances Acad. Sci.
1 9 6 . 1617— 19. 22/5.1933.)
L in d e n b a u m .
C.
M. Suter und Eugene W . M offett, a.-Naphthylisothiócyanat ais Reagens a
primare und sekundare aliphatische Aminę. a-Naphtliylsenfol gibt mit primaren u.
sekundaren aliphat. Aminen synim. Thioharnstoffe, die oberhalb 65° schm. Die FF.
sind von denen der entsprechenden Harnstoffe aus a-Naphthylisocyanat nicht sehr
yerschieden, das Senfól hat aber den Vorzug, m it W. u. A. weniger leicht zu reagiercn.
D ie niedrigeren Glieder neigen dazu, aus 80% ig. A. ólig auszufallen, so daB die Reinigung
mitunter etwas erschwert wird. Einige Verbb. haben fast ident. F F., ihre Geraischc
schm. aber 10— 20° tiefer. — a-Naplithylsenfól, Krystalle aus A., F. 55— 56°. Darst.
der sym m . Alkyl-a.-naphthylthioharnstoffe aus dem Amin u. a-C10H 7 •N : CS, event. in Ggw.
von etwas A. Krystallisation aus 80% ig. A- D ie FF. sind korr. M ełhylierb., CI2H 12N2S,
F. 191— 192° (yon der Art des Erhitzens abhangig). Alhylve,rb., CJ3H I4N 2S, F. 120— 121°.
Propylverb., Ch H 16N 2S, aus Propylsenfol u. C10H 7-N H 2, F. 102— 103°. Butylverb.,
C15H 18N 2S, F. 108— 109“. n-Amylverb., C,6H 20N 2S, F. 102— 103°. n-Hcxylverb.,
C17H 22N 2S, auch aus C6H ]3-NCS u. C10H 7-K H 2, F. 78— 79°. n-Heplylverb., ClfiH 24N2S,
F. 68—69°. n-Octylve,rb., C,sH 2CN 2S, F. 71,5— 72,2°. Isopropylvcrb., Ci4H 10N 2S, F. 142
bis 143°. Isoam yherb., C]GH 20N 2S, F. 96,5— 97,5°. Isohexylverb., C17H 22N2S, F. 78,5
bis 79,5°. sek.-Butylve.rb., Cł5H 18N 2S, F. 136— 137°. 2-Aminoheptanderiv., C]aH 24N2S,
F. 101— 102°. 2-Aminooctanderiv., C,9H 2(!N 2S, F. 82— 83°. 2-Ami?io-3-methylbulanderiv., CI6H 20N 2S, F. 133— 134°. Gyclohexylverb., C17H 20N 2S, F. 141— 142°. Benzylverb., C18H 1(!N2S, F. 171— 172°. — N,N-Diniethyl-N'-ot.-naphłhylłhioJiarnstoff, C]3H 14N 2S,
F. 167— 168°.
N,N-Diathyl-N'-a-naphthyUhioharnsloff,
C15H 18N 2S,
F. 107— 108°.
N,N-Dipropyl-N'-a.-naphthylthioharnsloff, CI7H 22N2S, F. 160— 161°.
N,N-DibutylN'-a.-naphihylthiolwrnstoff, C19H 25N 2S, F. 122— 123°. N,N-Diisoamyl-N'-on-naphthylthioharnstoff, C2lH 30N 2S,
F. 117— 118°.
N,N-Dibenzyl-N'-cc-naphthylthiohamstoff,
C25H 22N2S, F . 130— 131°. (J. Amer. chem. Soc. 55. 2497— 99. Juni 1933. Evanston
[Illinois], Northwestern U niy.)
OSTERTAG.
E.
H. Huntress und I. s. Cliff, Darstellung einiger disubstiluierler Fluorenon
durch Einwirkwng von Wannę a u f die entsprechend substituierten Dipliensauren und ilire
Derirate. Das Verf. der V ff. zur Darst. von Fluorenon aus Diphensaure (C. 1 9 3 1 . II. 2733)
wurde auf substituierte Diphensauren ausgedehnt. — 3,3’-Dichlordiphensaure (I):
Durch Kupplung yon diazotiertem 6-ChloranthraniIsaurehydrochlorid in Ggw. von
Kupferammonsulfit bei 20°. Aus 50% A. F. 304— 305°, Ausbeute 61— 94°/0. Anliydrid (II): Aus I m it Essigsaureanhydrid F. 257— 258°, Ausbeute ąuantitatiy. —
l,6-Dichlorfluore.non-5-carbonsaurc (III): Aus I m it konz. H 2S 0 4, tiefgelbe Krystalle,
F. 242,5°. Saurechlorid: klare, gelbe K rystalle aus Bzl.-Lg. F. 180— 181°. Saureamid:
Aus 90% A. blafigelbe Krystalle, F. 281°. — l,S-Dichlorfluorcnon: Aus II bei 310°,
glanzende gelbe K rystalle aus Bzl. F. 254°. Ausbeute 97% . Oxim: Aus A. mit W.
F. 217°. Ausbeute 19% . — 1,6-Bichlorfluorenon: Aus III bei 350°, F . 218— 219°.
1933. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
707
Ausbeuto 55%. Oxim: Aus A. F. 230°. Ausbeuto 83% . — 3,6-Dichlorfluorenon:
Aus 5 , 5 '-Diehlordiphensaureanhydrid bei 400°, glanzende, gelbo N adeln aus Bzl.,
F. 301°. Ausbeuto 66% . O zin i: Aus A. F. 243,5°. (J . Amer. chem. Soc. 55. 2559—-67.
Juni 1933. Cambridge [Mass.], Techn. Inst.)
H e im h o l d .
Albrecht Heymons, Eine einfache Metliode zur Darslellung von d,l-Prolin. Die
Angabe von V. B r a u n u. Vf. (C. 1930. I. 1771), daB die durch Erwarmen des a,a-DichIor-<5-aminovaleriansaurehydrochlorids m it verd. A. erhaltene, um HC1 armere Yerb.
a-Chlorprohnhydrochlorid sein soli, liat sich ais unrichtig erwiesen. Es tritt kein RingschluB ein, sondern nur Hydrolyse zur freien Dichloraminovaleriansaurc. Der RingschluB lieB sich auch nieht durch Erhitzen der Siłure fiir sich oder m it tertiaren Aminen
erreichen. Entweder crfolgto voIlige Zers. oder Lactamisierung zum Dichlorpipcridon u.
weiter Zerfall des letzteren in 2 HC1 u. a-Pyridon. Das gleicho Vcrh. zeigte u,a.-Dibrom-daminovaleriansaure. Offenbar ist die Rk.-Fahigkeit der beiden am gleichen C liaftendon
Halogene sehr gering. Daher wolltc Vf. eines dcrselben durch Red. entfernen. Wahrend
die Red. in saurem Medium stets bis zur <5-Aminovaleriansaure fiihrte, erfolgte m it
Na-Amalgam direkt RingschluB zur Pyrrolidin-tŁ-carbonsaurc. Das Vcrf. ist praparativ
brauchbar.
Versuche.
a,a.-Dichlor-ó-aminovaleriansaure. 10 g Piperidon (aus Cyclopentanon u. N3H nach D. R . P. 427858; C. 1 9 2 6 .1. 3627) in 40 ccm X ylol unter Kuhlung
mit 68 g PC15 versetzen, 1 Stde. auf W .-Bad, 15 Min. auf 120° erhitzen, Harze m it A.
ausfiillen u. im Vakuum verdampfen. Dickes Ol m it W. hydrolysieren, m it konz. HC1
cindampfen, Ruckstand mit 2-n. Soda verreibcn, aus W. umlosen. Ausbeuto 60°/o.
Unl. in k. verd. Soda. — p,P-Dibrom-a.-piperidon, C5H 7ONBr2. Piperidon in Bzl. boi 0°
mit 1 Mol. PC15 versctzen, Nd. durch Erwarmen losen, 2 Br 2 eintropfen, kurz erwarmen,
Krystalle absaugen, m it Aceton waschen u. m it Eis-W . hydrolysieren. Krystalle,
F. 172— 173°. — a.,v.-Dibrom-d-aminovalcriansaurc, C6H ,,0 2N Br2. Voriges m it konz. HC1,
dann mehrmals m it W. verdampfen. Aus W ., F. 191° (Zers.j. — d,l-Prolin. Dichloraininoyaleriansaure in W. boi 0° mit Na-Amalgam mehrere Stdn. riihren, F iltrat m it
HC1 ansauern u. verdampfen, m it absol. A. ausziehen usw., schlieBlich m it AgsO, dann
H2S behandeln, Saure ais Cu-Salz isolieren. Ausbeuto 47% . (Ber. dtsch. chem. Ges. 6 6 .
846—48. 7/6. 1933. Frankfurt a. M., U niv.)
L in d e n b a u m .
W. I. Patterson und Roger Adams, Stereochemie von N-Phenylpyrrolen.
X XIX. Darslellung und Eigenschaflen von o-N-Carbazyl- und o-N-(3-Nitrocarbazyl)benzoesaure. (X X V III. vgl. C. 1933. I. 222.) In der o-N-Carbazylbenzoesaure (R = H)
ist der Pyrrolring symrn. substituiert, die Verb. sollte also nur dann in opt. Antipoden
spaltbar sein, wenn das N-Atom seino Tetraederstruktur bewahrt. D ie Spaltung der
Verb. gelang nieht. Es lieB sich dagegen dio o-N-(3-Nitrocarbazyl)-benzocsaure (R = N 0 2) spalten, was gegen die A 11 I
I
nahme spricht, daB die Asymmetrie derartiger Verbb. auf das
1
^ C O O H N-Atom zuruckgeht. Die akt. Sauro wird bei Zimmertemp. i
Chlf. langsam raeemisiert, schnell beim Erwarmen in Chlf., A.
oder NaOH-Lsg. (vgl. Tabelle im Original). D ie Racemisierung
erfolgt viel leichter ais beim akt. N-2-Carboxyphenyl-2,5-diphenyl-3-carboxypyrrol, woraus Yff. schlieBen, daB die CH3Gruppen eine gróBere hindernde Wrkg. ausiiben ais die CHGruppen der Bzl.-Ringe. (Vgl. auch C. 1933. II . 701.)
V
e r s u c. h e. o-N-Carbazylbcnzoesaure; Darst. nach E c k e r t , S e i d e l u . E n d l e r
(C. 1923. I. 1279). Brucinsalz, C42H 30O6N 3, Rhombocder, F. 214— 215°. — Slrychninsalz, CJ0H 35O4N 3. — M orphinsalz, C36H 3.,O0N 2. — Cliininsalz, C3gH 370 4N 3. — Cinchoninsalz, C57H 4s0 5N4. Kein Salz lieB sich zerlegcn. — o-N-(3-Nilrocarbazyl)-bcnzoesaurc.
Darst. naeh H a y a s h i (C. 1931. I. 1758), citronengelbe Nadeln, F. 226— 227° (korr.). —
Brucinsalz der d-Saure, C4.,H380 8N 4, F. 246— 247°, [ c c ] d 20 = — 10,44°. — Brucinsalz-lSdure, krystallisierte nieht, das Rohprod. zers. sich bei 160— 180°, M d 20 = + 2 1 ,7
bis + 4 6 ,7 ° . — l-Sdure, C18H 120 4N 2, F. 225—226°, [a ] D20 = — 56° bis — 62°. —
d-Saure, aus dem Rohprod., F. 224— 225°, verschiedene Brueinsalze gaben Sauren mit
stark variierenden spezif. Drehungen, waren aber stets reohtsdrehend, z. B. [<x]d2° =
+40,57°.
(J. Amer. chem. Soc. 55. 1069— 72. Marz 1933. Urbana, Univ. of
Illinois.)
Co rte .
Clarence P. Berg, D ie Zerlegung von d,l-Tryptoplian. Vf. stellt fiir W aclistumsverss. reines d- u. 1-Tryptophan her durch fraktionierto Krystallisation der Chininsalzc
der Aeetylverb. u. darauffolgende Verseifung.
708
D . O r g a n ib c h e C h e m i e .
1933. II.
V
e r s u c h e. Acetyl-d,l-tryptophan. Bei der Acetylierung m it Acetanhydrid tri
Racemisierung des yerwendeten 1-Tryptophana ein (vgl. n u V ig n e a u d u . S e a lo c k ,
O. 1932. II. 2184). Ausbeute 82,3% der Theorie, I?1. 207— 208°. — Chininsalze. Die
fraktionierte K rystallisation erfolgte aus Methylalkohol, die d-Form fiillt zuerst aus.
Sehr feine, stabchenartige K rystalle aus CH3OH, [oc]d2° = — 125,4° (CH^OH, c = 1),
Ausbeute 89% . l-Form lange, rosettenformig angeordnete Fasern, [a]ir° = — 91,6°,
Ausbeute 82,3% . — D ie enantiomorphen Formen des Acetyltryptophans wurden aus
den Chininsalzen m it alkoh. NaOH bergestellt. Acetyl-d-trypłophan, F . 189— 190°
(korr.), [ a ] D 20 = — 26,2°. Ausbeute 95% . — - Acetyl-l-tryptophan, F. 189— 190°,
[#]d 2° = + 2 6 ,1 ° (CH 3OH), + 30,3° (W. m it 1 Mol NaOH, c = 1). Ausbeute 94%.
Beide Formen sind lange, flachę Rechtecke. — d- u. l-Tryploplian. D ie Acetylverbb.
werden m it 2-n. H 2S 0 4 2 Stdn. verseift (100°), das Tryptophan ais Hg-Salz oder nach
Abdampfen der Essigsaure u. Ausfiillen der H 2S 0 4 durch Eindampfen gewonnen.
Ausbeute 62— 68%, F. 281— 282° (korr.), [a]D2° = + 3 1 ,8 ° fiir die d-Form, — 32,1°
fiir die l-Form (W ., c = 0,5). (J. biol. Chemistry 100. 79— 83. Marz 1933. Iowa City,
Lab. f. Biochemie.)
E r lb a c h .
Erich Benary, Ober einige 4-Acylderivale des A n tipyrin s. Bekannt sind bisher nur
das 4-B enzoyl-.u. 4-Acetylderiv. Vf. hat insbesondere Halogenfettsiiurereste in das
A ntipyrin eingefiihrt, um durch Austausch des Halogens gegen Aminreste zu Aminoketonen zu gelangen. Letztere wurden meist, aber nicht immer, krystallisiert erhalten.
Sie besitzen keine blutdrucksteigcrnde Wrkg. Ihre Red. zu den Aminoalkoholen gelang
nicht; sie blieben entweder unvorandert, oder der Aminrest wurde abgespalten. In den
neuen A ntipyrinderiw . ist die antipyret. Wrkg. nur noch schwach oder nicht mehr vorhanden. D ie halogenfreien Verbb. sind ziemlich ungiftig, aber wirkungslos, die halogenhaltigen ziemlich giftig.
fgsi
V e r s u c h e . 4-\Chloracelyl]-antipyrin, C13H 130 2N 2C1. Antipyrin unter CS2 mit
AICI3 u. Chloracetylchlorid versetzen, bis zur beendeten HCl-Entw. kochen, verdampfen
u. m it Eiswasser zers. Aus A. Tafeln, F. 166— 167°, 1. in viel h. W ., kaum 1. in verd. HC1.
Liefert m it N a J in Aceton 4-[Jodacetyl]-anlipyrin, aus A. Prism en, F . 140— 141°. —
4 -\Am inoacelyl\-antipyrin , Cl 3H 160 2N 3. Aus vorigem m it alkoh. N H 3 unter Druck bei
100° (5 Stdn.). Aus A. mkr. Plattehen, Zers. gegen 265°, 11. in verd. HC1, sonst wl. —
d-[Piperidinoacetyl]-antipyrin, C1 RH 230 2N 3. Mit Piperidin in sd. A. (3 Stdn.); verdampfen u. W. zusetzen. Aus verd. HC1 + Alkali weiBes Pulyer, F . 139— 141°. Lieferte
m it Zn-Staub in sd. Eg. 4-Acelylantipyrin, F. 149— 150°; Phenylhydrazon, aus CH30H
Nadeln, F . 208— 210°. — 4-[a.-Brompropionyl\-antipyńn. M it a-Brompropionylbromid
wie oben. Aus A. Nadeln, F. 145— 146°. — 4-[a-A m inopropionyl]-antipyrin, CwHl 70 2N3.
W ie oben. Aus verd. HC1 + NaOH, dann A. mkr. Prismen, F. gegen 315° (Zers.). —
4-[tt-Pipeńdiiw propionyl]-aiitipyrin, CJ9H ,r)0 2N :!. Nach Verdampfen m it W. u. NaOH
versetzt u. m it A. geschiittelt. Mkr. Tafeln, F. 125— 126°. — 4-[ix-Brombulyryl]-anlipyrin, aus A. Tafeln, F. 127— 128°. — 4-[o:-Bromisobutyryl]-antipyrin, aus A. Tafeln,
F. 152— 153°. — 4-[a-Brom isovaleryl\-antipyrin, aus A. Tafeln, F . 129— 130°. —
4-[Trichloracetyl]-antipyrin, aus A. Prismen, F. 181— 182°. — 4-n-Butyrylantipyrin,
aus A. Prismen, F . 113— 114°. — 4-Isovaleryla?itipyńn, aus CII3OH Prismen, F. 103
bis 104°. — 4-[p-Nilrobenzoyl]-antipyri?i, aus Eg. Nadeln, F. 165— 168°. — 4-[p-Atninobenzoyl\-anlipyrin. Aus vorigem m it SnCl, u. HC1. Aus W . Blattchen, F. 254— 255°. —
4-[Acetylglykolyl]-aiitipyrin, C15H 160 ,N 1!. Chloracetylverb. m it K -Acetat in A. 2 bis
3 Stdn. kochen, verdampfen, m it W . verriihren. Aus A. Prismen oder Tafeln, F. 173
bis 174°, 1. in h. W. — 4-[<x-AcetoxybiUyryl]-antipyrin. Ebenso aus der a-Brombutyrylverb. Nadelchen, F. 141— 143°. (Ber. dtsch. chem. Ges. 6 6 . 924— 27. 7/6. 1933.
Berlin.)
L in d e n b a u m .
Y. Tam am ushi, Uber die Syntliese. voti Imidazolderimlen und dereń ąualitatue
Reaklion. Yf. hat Dinitroweinsaure in ammoniakal. Lsg. m it Acrolein, Furfurol, Pipe­
ronal, Zimtaldehyd u. Vanillin zu den entsprechenden 2-Derivv. der Imidazol-4,5dicarbonsdure kondensiert. D ie Ausbeuten betrugcn jedoch nur 2— 10%, wahrend mit
Form-, Acet- u. Benzaldehyd Ausbeuten von 30— 80% erzielt werden. Alle Siiuren
geben m it Diazobenzol-p-sulfonsaure orangerote oder tief rote Farbung.— 2-Vinylderiv.,
G,H 60 4N 2, Zers. 273°. 2-a.-Furylderiv., C9H 60 5N„, Zers. 231°. 2-[3',4'-Methylendioxyphenyl]-deriv., C12H 8OaN 2, Zers. 272°. 2-Styrylderiv., C13H 10O4N 2, Zers. 265°. 2-[3'M elhoxy-4'-oxyplienyl]-deriv., C12H i 0OsN 2, Zers. 280°. D ie Sauren sind wl. in W.,
A., A. u. Chlf. u. bilden m it Sauren keine Salze. (J. pharmac. Soc. Japan 53. 53— 55.
April 1933.)
LINDENBAUM.
D. O k g a n is c h k C h e m i e .
1933. II.
709
Y. Tamamushi, U ber eine neue M ełhode der Im idazolkernsynthese. t)ber A m in o law linsaure u n d 2 -T hiol-4-m ethylim idazolyl-(5)-essigsdure. Vf. h at dieses Imidazolderiv. nach dem PYMANschen Yerf. synthetisiert. — jj-A m in o la m d in sa u re, CH3-CO ■
CH(NH2)-CH 2 -C 0 2H. A u s /3-Bromlavulinsauro u . N H 3-Gas. K rystallines Pulver,
scliwer zu reinigen, etwas unbestandig, 1. in W . u. A.,
sonst unl. — 2 -T hiol-4-m ethylim idazolyl-(5)-essigsdure,
CcH 80.,N„S (nobenst.). Durch Erwarmen der konz.
wss. Lsg. der yorigen m it K-Rhodanid. Nadęli),
Zers. 276°, etwas 1. in h. W ., wl. in A., unl. in A. Gibt m it Diazobenzol-p-sulfonsaurc
orangerote Farbung. H ydrochlorid, C0H 9O2N 2ClS, Nadeln, Zers. 232°, 1. in W . u. A.,
unl. in A. u. Chlf. N ilra t, C6H 0O5N 3S, Nadeln, Zers. 213°, sonst wie voriges. P ik ra t,
C]2Hn 0 9N 5S, gelbe Nadeln, Zers. 235°, 1. in h. W ., sonst wl. (J . pharmac. Soc. Japan
53" 58— 61. April 1933.)
L in d e n b a u m .
M. Chatelet, Uber zw ei V erbindungen J o d -P y rid in -W a s se r. Lsgg. von J in Pyridin
geben mit W. orangegelbe, u. Mk. nicht deutlich krystalline N dd., welche sieli von den
Mutterlaugen nicht ohne Zers. unter J-Abscheidung befreien lassen. Vf. hat ihre Zus.
raittels des Restvorf. erm ittelt; in den Versuchsproben wurden J u. Pyridin bestimmt;
durch Differenz ergab sich der W .-Geh. Man tragt dio Probe in eine gewogene konz.
wss. KJ-Lsg. ein, in der sio sich ziemlich schnell lóst, w iegt wiedor, verd. auf bokanntes
Vol. u. bestimmt in der Halfte nach Zusatz yon Essigsiiuro das J. In der anderen Halfte
zerstórt man das J durch die gerade geniigendo Mengo Thiosulfat, siiucrt m it HC1 an u.
gibt eine konz. Lsg. von R e i n e c k e -Salz, [Cr(SCN)il(N H 3)2]NH.l, zu, filtriert den Nd.
von [Cr(SCN).,(NH3)2]C5H6N auf ein poroses Glasfilter, wascht m it salzsaurem W .,
trocknet bei 50° u. w iegt.— 1. In 150— 200ccm W. von 18° riihrt man 10— 30eem einer
Lsg. von J in Pyridin (100— 200 g J pro 1) ein. D ie N dd. besitzen die Zus. J t ,
6 HJD. — 2. Zu 50 ccm dorselben Lsg. von J in Pyridin gibt m an einige bis zu ca. 20 ccm
W. Die Ndd. besitzen dio Zus. J„, 4 CSH SN , 24 H „0. (C. R . hebd. Sćances Acad. Sci.
196. 1607—08. 22/5.1933.)
”
“
L in d e n b a u m .
Eugen Macovski und Alexandru Silberg, M e c h a n ism u s der Gh. M a y ersch e n T r iphenylpiperidonsytithese.
Benzalanilin bildet m it aceton. H 20 2-Lsg. cino Verb.
CI8H 17ON, die die Struktur I besitzt. Sie entsteht aueh aus Benzalaceton u. Anilin
bzw\ aus Benzaldehyd, Anilin u. H 20 2 in Aceton. Es erfolgt also zunachst eine (durch
das H 20 2 beschleunigte) Spaltung des Benzalanilins in Benzaldehyd u. Anilin, das
nunmehr entstehende Benzalaceton lagert Anilin zu I an (ygl. C h . M a y e r , C. 1905. I.
600). Ais Zwischenstufo bei der Triphenylpiperidonsynthese von C h . M a y e e (C. 1904.
II. 1151) kommt I nicht in Frage, die Verb. ist ziemlich bestandig. Dio R k. diirftc
vielmehr so verlaufen, dafi Benzalaceton, durch 1 a n g s a m e hydrolyt. Spaltung
(ohne H 20 2!) von Benzalanilin entstanden, m it unverandertem Benzalanilin direkt
Triphenylpiperidon liefert (II—IV). Ais Nebenprod. kann aus Dibenzalaceton u.
Anilin eino Verb. V gebildet werden (ygl. P e t k e n k o - K r i t s c h e n k o u . M a l a c h o w .
C. 1909. II. 1659).
C8H5 -CH-CH 2 . CO- CH 3
O
OH
c h . c 8h 5
CII3 - C =
C ■CH,*COjH
N :C(SH ).Ń II
C
11
h c ^ ^ -c h 3
II
c 8h 5- c h —>■ C6H5-CH
o
II
ć
hc/
II
5^ c h 2
III
o
II
C
^
N
H jC r^^-.C H ,
CjH5■H C l ^ ^ C H • C6H 6
N
^
a w
c
H 2C ,<^>|C H
C0H6• H cL.
'C H .C .H ,
NH
Ć6H 6
CbH 6
c ,h 5
Versuche.
l-P h e n y l-l-p h e n y la m in ó b u ia n o n -3 , C16H 17ON (I). Benzalanilin,
Aceton u. Pcrhydrol werden zum Sieden erhitzt u. einige Stdn. bei Zimmcrtemp.
gehalten. Aceton verdampfen, m it W. waschen, aus Bzn. krystallisieren. Reinigen
durch Umfallen aus yerd. HC1 u. N H 3. Ebenfalls erhaltlich aus Benzaldehyd, Anilin u.
1I20 2 in Aceton oder Benzalaceton u. Anilin in A. in Ggw. yon etwas NaOH. WeiCe
Krystalle vom F. 91°, sil. in A., Chlf., Bzl., Toluol, CC14, Essigester, 11. in A., wl. in W .
710
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
1933. II.
u. k. Bzn. — Hydrolysc m it Schwefelsdure. Sie liefert Benzalaceton, identifiziert ais
Phenylhydrazon vora F. 158— 159°, u. ais Dibromid vom F. 123°. Mit k. konz. Schwefelsaure findet die gleiohe Spaltung statt, keine Kondensation zu Chinolindcriw. — Mit
Phenylhydrazin in essigsaurer Lsg. bildet 1 3-M etliyl-l,5-dij)henylpiyrazolin vom F. 114°.
— Einw. von Brom. I wird in Chlf. m it Brom unter Kiihlung behandclt. Isolicrt wird
Tribromanilin, F . 120— 121°, u. ein stickstofffreies Prod. vom F. 115°, das ein Tetrabromderiv. zu sein seheint. (J. prakt. Chem. [N. F .] 137. 131— 40. 16/5. 1933. Cluj
[Klausenburg], U niv.)
E rlb a c h .
Hanns Jołin und Georg B ch m el, Chinolinderimle. IX . Pholochemische Ozydation
methylierlcr 2-Phenylchinoline. (V III. vgl. C. 1931. II. 1007.) Fortsetzung fruherer
Unterss. (C. 1926. I. 2587. 1931. II. 1007. 1933. I. 2696). — 3,2 g 2-Phenyl-6-methylchinolin in 200 ccm Bzl. naeh Zusatz von 1 g Anthrachinon in dor fruher benutzten
Anordnung vom 1/5.— 1/10. 1932 beliehtet. Aufarbeitung orgab auSer dunklen Harzen
31% unverandertes Ausgangsmaterial u. ca. 8 % 2-Phenylchinólin-G-carbonsaure,
F . 277°. — Gleieher Vers. m it 2-Phenyl~3-methylchinolin ergab 47 °/0 Ausgangsmaterial
u. ca. 3% 2-Phenylchinolin-3-carbonsdure, F . 226°. — Gleieher Vers. m it 2-p-Tolylchinolin ergab keine Saurc, reichlich Harze u. 37,5% Ausgangsmaterial. — Bei allen
Verss. wurde das Anthrachinon quantitativ zuriickgewonnen. Alle obigen Verbb. vgl.
v . B r a u n u. B r a u n s (C. 1927. II. 829). (Ber. dtsch. chem. Ges. 66. 844— 45. 7/6.
1933. Prag, D tsch. Hygien. Inst.)
LlNDENBAUM.
H.
J. Harwood und T. B. Johnson, Isochinolinderivalc. Synthese von 1-Furylvinyl-6,7-dimelhoxy-3>4-dihydroisochinolin (1 ) u. von l-Chlormethyl-3,4-dihydroisochinolin zu pharmakolog. Zwecken.
CH,
I
O
Versuche.
Verbesserte Darstellungsweise von Hom overatrylam in naeh dem
Verf. von B u c k u. P e r k i n (C. 1924. II. 2161). — N-(3,4-Dimeihoxyphenyldthyl)fu ryla cryla m id Cj7/ / 190.,Ar, aus Homoveratrylamin u. NaOH zu CHC13-Lsg. von Furylacryloylchlorid in der K alte unter Schiitteln. Aus Benzol, F. 108— 109°. 75% Rohprod.
l-Furylvinyl-6,7-dim elhoxy-3,4-dihydróisochinolin Gl7H 1-0 3N (I). Aus dem yorerwahnten
Amid durch 1% -std. Kochen in trockenem Toluol m it P0C13. Zunachst ais Sulfat
isoliert, daraus die freic Base. F. 94— 96°, dunkelt rasch an der Luft. Saurcs Sulfat
C'nH17OajST-H-zSOt, F. (aus 50% ig. A.) 243,5— 244°. — P ik ra t, C23H , 0O10N 4. F. (aus A.)
210— 211°. — Hydrochlorid 1. Aus der Base in A. m it HC1 u. Fallen m it A. Aus A.-Bzl.
1: 1 hellgelbe Krystalle, F. (Aufschaum en!) 135— 136°. Umkrystallisieren aus Aceton
gab gelbe Krystalle vom F . 183— 184° des Chlorids Cx-H xlOzN -H G l. — Hydrochlorid 2,
3 Cv H u 0 3N ■4 HCl, aus dem Sulfat m it konz. HC1, dann Aceton + A. Orange Krystalle,
Sintern bei 160°, Aufschaumen bei 167,5— 168,5°. — Verss., I auf verschicdenen Wegen
zu reduzieren, fiihrten nicht zu krystallin. Stoffen. — iY-(/?-Phenyldthyl)-furylacrylamid
Cn H i,0 2N , entsprechend dem Dimethoxyderiv. dargestellt. Aus Bzl, F. 124— 125°.
RingschluBverss. naeh den yerschiedenen Methoden waren hier erfolglos. — N-(/?-Phenyl)chloracetamid. Naeh C h ild u . Py.man (C. 1931. I . 1618) Ausbeute 83°/0, F. 62—64°.
Daraus durch % -std. Kochcn in X ylol m it P 20 6: l-Chlormethyl-3,4-dihydroisochiiwlin
G1?H w N Cl, rasch dunkelndes Ol, isoliert ais Hydrochlorid. F. (aus A.) 164— 165°. —
P ik ra t CxtJ l / J l , F. (aus A.) 173— 174°. — Austausch des Chlors durch Estergruppen
gelang nicht. (J. A mer. chem. Soc. 55. 2555— 59. Juni 1933. Yale-Univ.) K r o h n k e .
R udolf Pummerer, Alfred R ieche, Georg v. Kriidener f, Hans Pfeiffer, Ernst
P rell, W alter Tuchmann und H einrich W ilsing, Zur K e n n tn is des D inaphthylendioxyds. II. (I. vgl. C. 1926. II. 2174 oben.) D as naeh dem 1. c. angegebenen Yerf.
jetzt leicht zugangliche D inaphlhylcndioxyd (I) ist ein sehr ausgiebiges neues Chromogen
von starker Fluorescenz u. wird śehr leicht substituiert. Vff. haben sich zunachst mit
der Oxydation beschaftigt. I wird durch verschiedene Mittel (C r03, KMnO.,, PbO„
u. E g., Eisenammoniakalaun, CAROsche Saure) zu dem ais 4 ,4 '-D in a p h łh o n d io xy d bezeichneten Chinon II oxydiert, dessen K onst. durch Synthese bewiesen wurde. In
manchen Fallen entstehen daneben Osychinone, die sich durch Alkali ontfernon lassen.
B ei der Oxydation m it P b 0 2 in Chlf.-Eg. wurden auch Anzeichen fur die Bldg. eines
1933. ir.
D . O k g a n is c h e C h e m i e .
711
isomeron (5,5' ?) blauen Chinons wahrgenommen, welches aber noch nicht rein erhalten
wurde. II ist ein rótlichbrauner, sehr bestandiger Kiipenfarbstoff u. liefert sehr klare
Tóne auf Baunwolle. D as N a-Salz u. D iacetylderiy. der Leukoverb. sind charakterist.
II lafit sich ferner leicht nitrieren u. halogenieren (D id eriw .). — Dibenzoylperoxyd wirkt
auf I substituierend ein, etwa wie ein Halogenmol., indem unter Bldg. von Benzoesaure
1 bzw. 2 Benzoxygruppen in Stellung 4 bzw. 4,4' eintreten. Unter geoigneten Bedingungen entsteht bei sehr lcbhafter R k ein Gemisch von ca. 73 °/0 4,4'-Dibenzozyu. 27°/0 4-Benzoxyderiv. Ersteres wird dureh konz. H 2S 0 4 yerseift u. gleichzeitig dehydriert unter Bldg. von sehr reineni II. Letzteres geht bei weiterer Einw. von Benzoperoxyd in ersteres iiber u. liefert m it H 2S 0 4 nicht das erwartete 4-Oxyderiv., sondom
infolge Oxydation ebenfalls II. Um das Mono- u. D ioxyderiv. zu erhalten, muC man die
Benzoate unter LuftabsehluB alkal. vcrseifen. Das 4-Oxyderiv. ist so luftempfindlich
wie eine Leukoverb. — Zur Synthese von II sind Vff. vom 4-Amino-2-naphthol ausgegangen u. haben das N H 2 tlurch Phthalylierung geschiitzt. Fiir die Oberfuhrung
dieses Naphthols in das Dinaphthol III erwies sich das sonst gebrauchliche FeCl, ais ungeeignet, da es beim Koehen den Phthalimidring aufspaltet, ohne die Verkniipfung der
ICerne herbeizufiihren. D ie Rk. gelang abor m it P b 0 2 in sd. Chlorbenzol. Sodann wurde
III mittels des CuO-Verf. (I. Mitt.) zu IV dehydriert. E s zeigte sich weiter, da!3 man die
Oxydation des Naphthols iiber III zu IV am besten in einer Operation m ittels des CuOVerf. bewirkt. SchlieBlich wurden die N-Reatc dureh alkal. u. nachfolgend saure Hydrolyse abgespalten. Das so gebildete, hoehst luftempfindliehe 4,4'-Dioxydinaphthylendioxyd oxydierte sich schon bei der Aufarbeitung zum Chinon, welches sich m it dem
aus I dargestellten II ais ident. erwies.
V e r s u c h e . 4,4' -Dinaphthondioxyd, C20H„O4 (II). 1. 15 g I in 75 ccm konz.
H2S 0 4 unter Eiskiihlung gel., in 500 g Eiswasser eingetragen, m it C A R O sch er Sauro
(aus 40 g K 2S 2Oa, 50 g H 2S 0 4 u. 500 g Eis) 24 Stdn. gesehuttelt, dasselbe m it neuer
CAROscher Saure wicderholt, Nd. auf Kollodiummembran abgesaugt, etwas getroeknet,
in 100 ccm konz. H 2S 0 4 gel., yiolette Lsg. in 1/ 2 1 W. gegossen usw ., schlieBlich mit
Pyridin ausgekoeht. 2 .1 in h. Eg. gel., m it k. W . unter Riihren gefallt, Lsg. von K 2Cr20 7
in verd. H 2S 0 4 eingetropft usw. Reinigung kann dureh Verkiipen m it alkal. Hyposulfitlsg. erfolgen, wobei das N a-S alz des 4,4'-Dioxydinaphlhylendioxyds in gelben
Blattchen ausfallt, welches nach Ansauern an der Luft II zuriickbildet. II lafit sich
auch gut im Vakuum bei 260— 320° sublimieren u. bildet dann derbo, rotb.raune
Priamen, F. > 4 0 0 °, wl. oder unl. — 4,4'■Diaceloxydinaj)hłhylendioxyd, C24H h 0 6. II
mit Pyridin, Eg. u. Zn-Staub erwarmt, nach Zusatz yon Aeetanhydrid u. nochmals
Pyridin 10 Min. gekoeht. Aus Chlorbenzol gelbe Nadeln. Lsgg. rotgelb, griin fluorescierend. — 28 g I m it 500 ccm B zl. auf 50° erwarmt, 45 g Benzoperoxyd auf einmal
eingetragen, Temp. auf 60° erhóht (sehr heftige R k.), nach x/2 Stde. N d. abgesaugt,
mit Bzl. u. A. gewaschen. Ausbeute an Rohbenzoat 22 g. — 4-Bmzoxydinaphthylendioxyd, C27H ]40 4. Rohbenzoat 5-mal m it 10 Teilen Chlorbenzol ausgekoeht u. h .
filtriert, ungel. Teil im Soxhlet m it Chlorbenzol extrahiert; aus den Lsgg. das Monobenzoat, in der Hiilse das Dibenzoat. Reinigung des ersteren aus h. (nicht sd.) Anilin.
Rhomb. Blattchen, F. 237°, 11. in hoclisd. Losungsmm., sonst wl. — 4 -O xydivaplithylcndioxyd, C20H 100 3. Voriges in Pyridin suspendiert, N eingeleitet, etwas iiber 1 Mol.
C,115ONa-Lsg. zugegeben u. 1 Stde. gekoeht, naeh Abkiihlen filtriert, im C 0 2-Strom
mit W. verd. u. weiter CO, eingeleitet, K rystalle luftfrei abfiltriert usw. Derbo, gelblich
graugrune, glanzende Prismen, in Lsg. sehr luftempfindlich. Lsgg. gelb, blau bis blaugriin fluoreseierend. L. in verd. NaOH. Liefert in Pyridin m it C6H5 • COC1 das vorige
zuriick, m it Aeetanhydrid das Acetat, K rystalle, ab 230° sublimierend. — 4,4'-Dibeńz-
712
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
1933. H.
oxydinaphthylandioxyd, C34H 180 6, aus Trichlorbenzol doppclbrechcnde Blattchen. —
Uberfiihnmg des Dibenzoats in II durch Lósen in konz. H 2S 0 4 von 100° (starkę S 0 2E ntw .); rotvioletto Lsg. noch w. in W . gegossen, Nd. m it viel h. W. gewaschen, nach
Trocknen m it A. extrahiert. Beim Monobenzoat war die H 2S 0 4-Lsg. blau, u. der Nd.
cnthielt eine Suifonsaure, welche m it h. W . entfernt wurde; das erhalt-enc II war nicht
rein. — 4,4'-Di-[m-nitrobenzoxy]-dinaphthylendioxyd, C34H 10O10N 2. Aus I in Bzl. mit
m-Nitrobenzoperoxyd. Reinigung aus X ylol (Soxhlet); dann m it PAe. extrahiert.
Zers. ab 260°. H 2S 0 4-Lsg. blau. —• 4,4'-Di-[u.-7iapht}ioyloxy]-dinaphthylendioxyd,
C42H 220 6. Mit nachst. Peroxyd. Aus Chlf. + CH 3OH, ab 180° dunkel. — Di-tt-naflithoylperoxyd. Konz. H 20 .2 in Pyridin gel., bei 0—-5° unter Ruhren a-Naphthoylchlorid
eingetropft, Rohprod. m it A. extrahiert, m it CH3OH gereinigt. Aus Chlf., Aceton, A.
durch Yerdunsten gelbliche Prismen, bei 92° verpuffend.
Synthese von II: 4-Phtlialim,ido-2-naphtliol, C18H 11 0 3N . Lsgg. von 4-Amino2-naphthol (aus A. im C 02-Strom Schuppen, F. 211°) u. Phthalsaureanhydrid in geschm.
N aphthalin zusammengegossen (heftige R k.), 1/2 Stde. gekocht, in Bzl. gel., ungel. Teil
m it A. u. einmal m it eiskaltem A. gewaschen. Derbe, gelbliche Prismen, F. 242°, 1. in
NaOH. — 4,4' -Diphłhalimido-1,1' -dinaplithol-(2,2'), C36H 2l)0 8N 2 (III). Voriges mit
2 Teilen P b 0 2 in Chlorbenzol l l/„ Stde. gekocht, h. filtriert, gel. Pb durch H2S gefallt,
F iltrat im Yakuum zum Sirup eingeengt, m it PAe. angerieben, Prod. m it PAe., dann
h. A. gewaschen. Aus Toluol gelbe, erstarrte Trópfchen, wl. in NaOH. — 4,4'-Diphłhalimidodinaplithylc>idioxyd, C38H 16OsN 2 (IV). 1. 5 g 4-Phthalimido-2-naphthol ti.
2,5 g trockenes CuO m it 4 ccm Nitrobenzol yerriihrt, am absteigenden Kiihler in Metallbad von 200° gebracht, langsam auf 300° erhitzt, bis das Nitrobenzol abdest. war,
erkaltete u. gepulverte M. im Soxhlet m it o-Dichlorbenzol extrahiert (Dauer 10 bis
14 Tage). Rohausbeute 2 g. 2. Ebcnso aus III. Reinigung durch 3-malige Sublimation
im Hochvakuum bei ca. 400° (Skizzc des App. im Original). Leuchtend gelbe Krystalle,
ab 430° verkohlend, swl. — 4,4' -Dinaplithondiozyd, C20H 8O4 (II). IY m it 30%ig. methylalkoh. KOH 2 Stdn. gekocht, N d. (K -Salz der Phthalam idsaure) abgesaugt u. mit
7,2%ig- HC1 im Rohr 9 Stdn. auf 185° erhitzt, Prod. m it h. W ., dann A. u. A. gewasehen, m it h. A. extrahiert, schlieBlich sublimiert. Eigg. wie oben. (Liebigs Ann.
Chem. 503. 40— 60. 29/5. 1933. Erlangon, U niv.)
L in d e n b a u m .
P. P feiffer, E. Breith, E. Ltibbe und T. T su m ak i, Tricyclische orthokoiideimeric
Nebenmlenzringe. (Vgl. P f e i f f e r u . L u b b e , C. 1933. I . 3700.) Den acycl., carbocycl. u. heterocycl. organ. Verbb. schlieflen sich ais vierte groCe Gruppe an die Verbb.
m it Nebenyalenzringen, die „komplexocycl. Vcrbb.“ , dereń System atik in dieser Arbeit
entwickelt wird. Streng genommen bilden natiirlich die komplexocycl. Verbb. eine
Untergruppe der heterocycl., doch miissen sie schon deshalb gesondert botrachtet
werden, weil ihnen durch die Betatigung der Nebenvalenzkrafte ganz charakterist.
chem. E igg. zukommen, welehe den iibrigen cycl. Verbb. fehlen. GemaB dem bisher
vorliegenden experimentellen Materiał werden Nebcnmknzringa 1., 2. u. 3. Art unterschieden. Bei den Nebenvalenzringen 1. Art (typ. Beispiel s. I), dereń bisher bekannte
g u t untersuchte Vertreter entweder 5- oder 6 -Ringe enthalten, ist eine einzige Nebenvalenzbindung vorhanden: die sie enthaltenden Verbb. werden nach L e y ais innere
Komplexsalze bezeichnet. Bei den Nebenvalenzringen 2. Art (s. II), bei denen je 2 Nebenvalenzkrafte an ein u. demselben Ringatom angreifen, treten ebenfalls die 5- u. 6 -Ringe
durchaus in den Vordergrund. Zu den Verbb. m it Nebenyalenzringen 3. Art (s. III),
bei denen die beiden Nebenvalcnzkrafte von 2 verschiedenen Ringatomen ausgehen
u. bei denen sich die 4-Ringe besonders leicht bilden u. die 5- u. 6 -Ringe ganz in den
Hintergrund treten, gehoren vor allem die Diolsalze, wie z. B. die Dioldichromsalze
( P f e i f f e r u . S t e r n , Z. anorg. allg. Chem. 58 [1908]. 280; vgl. IV). — Von besonderer
W ichtigkeit fiir den Aufbau der Komplexverbb. ist, daB sie mehrere, gleich- oder verschiedenartige, Nebenvalenzringe in den verschiedensten Verkoppelungen haben kónnen,
wofiir eine Reihe von Beispielen aus der Literatur angefiihrt wird.
D ie experimentellen Unterss. schlieBen sich eng an an eine Arbeit von PFEIFFER,
B u c h h o l z u . B a u e r (C. 1931. I . 2468) iiber die durch Einw. von wss. N H 3 auf die
Metallsalze der o-Oxyaldehyde u. o-OxykeUme entstehenden inneren Komplexsalze von
Oxyaldiminen u. Oxyketiminen, indem die Metallsalze sta tt m it N H 3 m it Diamiuen
in Rk. gebracht werden. D ie entstehenden Komplexsalze dieser Art (ygl. V, VI u. VIII)
enthalten allo 2 spiranartig yerkniipfte Nebenvalenzringe 1. Art, die m it einem Nebenyalenzring 2. Art orthokondensiert sind. Sie kónnen auch ais hoehatomare heterocycl.
Hauptvalenzringsystem e aufgefaBt werden, die durch Nebenyalenzbriicken stabili-
1933. II.
D . O b g a n is c h e C h e m i e .
713
siert sind. Sie lassen sich m it den Metallen Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Mg u. Cd darstellen.
..
Ni - V e r b b. wurden gewonnen m eist m it A th y le n d ia m in (V, Me = N i), weniger
mit o-Phe.nylendiam.in (VI, Me = Ni) ais Diaminkomponenten. Sio sind orange bis
orangerot gefarbt, lassen sich aus organ. Medien wie Chlf., Pyridin u. D ioxan umkrystallisieren bzw. aus ihnen m it A. oder A. umfallen, sind unbestandig gegen Siiuren —
schon wss. Essigsaure zers. sie beim Erwarmen — zeiclinen sich aber durch groCe
Stabilitat gegen Alkali aus. — S a lic y la ld eh y d a th yle n d iim in n ick el, C ^ H ^ O ^ jN i (V,
Me = Ni), durch 1-std. Erwarmen von m it A. verriebenem Salicylaldehydnickel (er­
halten aus Salicylaldehyd in A. m it wss. N i-A cctat auf dem Wasserbad) m it 10%ig.
Athylendiamin, orangefarbene Nadelchen. —- S a licylu ld eh y d -o -p h en y len d iim in n ic ke l,
C20H 14O2N2N i (VI, Me = N i), dunkelrote Nadeln aus Eg. — 2-O xy-5-carboxybenzaldehyda th ylendiim innickd, C18H,.,O0N 2N i, orangefarben wie auch das A m m o n i u m s a l z ,
[CI8H 120 6N 2Ni] (NH4)2. — 2-O xy-4-ca rb o xyb en za ld eh yd a th ylen d iim in n ickd , C18H 14O0N 2Ni,
orangefarben wie das s a u r e A m m o n i u m s a l z , [C18H 14O0N 2N i]H (N H 4), 2 H 20 .
— Resorcylaldehyddlhylendiiminnickd, C,0H 14O4N 2N i, 4 H 20 , rotorange Nadelchen;
Benzoylderiv., C30H 22O6N 2N i, rotorange Nadelchen. — o-Oxyacetophenonathylendiiminnickd, C18H ]80 2N 2Ni, orangegelbe Nadelchen. — Resacdoplienoniminnickel, C10H 10O2N 2Ni,
aus Resacetophenon, N i-A cetat u. wss. N H 3, ziegelrote Krystalle, wird beim Erwarmen
mit V5-n. KOH sehr schnell unter Bldg. von griinem N i-H ydroxyd zers. — lic-sacelophenondłhylendiiminnickd, C18H 180 4N 2N i, 31/ i H 20 , orangerote Nadeln, ist sehr bestiindig gegen Alkali, laBt sich aus alkal. Lsg. m it C 0 2 ausfiillen. Wird in alkal. Lsg.
acyliert m it Benzoylchlorid zum Benzoylderiv., C32H 20O2N 2N i, orangerote Nadeln; m it
Phenacetylchlorid zum Phe.nacetylde.riv., C34H 30O2N 2N i, rotorange. Bcide lassen sich
durch Erwarmen m it Alkali wieder zum freien Oxyderiv. verseifen. — Ptionolałhylendiiniinnickd, C20H 22O4N 2Ni, aus Paonolnickel (C. 1931. I. 2469), hellorangefarbene
Nadelchen. — Chiiiacetophenonathylendiiminnickd, C18H 180 4N 2N i, 2 H 20 , fast schwarz,
Benzoylderiv., C32H 280 2N 2N i, gelbbraun. — Resobenzophenonathyle7idiimin?iickd,
C28H 220 4N 2N i, aus Resobenzophenon (aus Resorcin in 90°/o'g- A. m it Benzotrichlorid)
mit Ni-Acetat u. wss. Athylendiamin, gelbrote Nadeln, die ca. 3 Mol W. enthalten. —
Resobenzophenonnwnomelhylatherathyleiidiiminnickd, rotorange Nadelchen aus Dioxan,
dio lufttrocken ca. 4/5 Mol D ioxan enthalten, C30H 20O.,N2N i, 4/5 C4H 80 2. — o-Oxyxanlhonnickel, C26H 140 8N i (VII), enthalt lufttrocken 3 Moll. H 20 , krystallisiert aus
Pyridin mit 2 Mol Krystallpyridin, konnte nicht in ein Im in oder ein Athylendiimin
iibergefiihrt werden. — o-0xyanthrachinonnickd, dunkelviolettrote pyridinhaltige
Krystalle aus Pyridin, C28H J4O0N i, 2 C5H 5N. Daraus m it wss. N H 3 o-Oxyanthrachinoiiiminnickel, C28H 180 4N 2N i, 2 H 20 , fast schwarz, wird beim Kochen m it Pyridin wasscrfrei u. bildet dann violettschwarze Nadeln.
Cu - V e r b b. wurden in der Diaminkomponente sehr stark variiert. Auch liier
sind die eine phenol. OH-Gruppe enthaltenden Komplexsalze gegen Alkali sehr bestandig.
— SalicylaldeJiyddihylendiiminkupfer, ClaH 140 2N 2Cu (V, Me = Cu), in der Durehsicht
gelbe, in der Aufsicht dunkelgrune Tafelchen. — Salicylaldehydpropylendiiminkupfer,
(-'itH 1c0 2N 2C u, mit Propylendiamin, in der Aufsicht violette, in der Durehsicht fast
farbloso Nadeln. — Salicylaldehydtrimdhylendiiminkupfer, C^H^OjiNąCu, olivbraune
Nadeln mit violettem Oberflachenglanz, Durehsicht graugriin. — Salicylalddiydłetramełhylendiiniinkupfer, C18H 180 2N 2Cu, m it Putrescin (Tetramethylendiamin)-dihydrochlorid, olivgrun. — Salicylaldehydpentamethylcjidiiminkupfer, C19H 20O2N 2Cu, olivgriin. — Salicylaldehyddekaviethylendiiminkupfer, C24H 30O2N 2Cu, oliygriin. — Salicylalddiyd-o-phenylendiiminkupfer, C20H 14O2N 2Cu (VI, Me = Cu), braunrotc Nadelchen. —
8aMcyMdehyd-o-toluylendiiminkupfer, C21H 10O2N 2Cu, m it 1,3,4-Toluylendiamin, olivgriine Nadeln. — In den in diesen Verbb. vorliegenden hochatomaren Hauptvalenzringen wird die gegenseitige Absattigung von Ńebenvalenzkraften besonders leicht
erfolgen, da die zu yerkniipfenden Atome einem gemeinsamen hćiheren Ring angehóren, was die Tatsache yerstandlich macht, daC auch rn-Phenylendiamin am Aufbau
dieser Komplexsalze beteiligt sein kann. Dabei cntsteht ein m-Kondensationsprod.
des Bzl,, das an den Benzolkern einen 14-gliedrigcn Ring angeschlossen enthalt, das
Salicylaldchyd-m-phenylcndiiminkupfer, C20H 14O2N 2Cu, krystallisiert aus Chlf. in stahlblauen Prismen, in der Durehsicht gelbbraun, die 1 Mol. Chlf. enthalten. Aus Benzidin
laBt sich ebenfalls ein Cu-Komplexsalz gewinnen, das Salicylaldehyd-p-diphenylendiiminkupfer, C2GH ls0 2N 2Cu, aus Chlf. m it A. gefallt chloroformhaltige in der Durchsicht gelbbraune, in der Aufsicht braune Blattchen; beim Erwarmen m it Pyridin ent-
714
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
1 9 3 3 . II.
steh t eine grime Mol.-Verb. m it 1 Mol. Pyridin. — Resorcylaldehyduthylendiiminkupfer,
C10H 140 4N 2Cu, 2 H 20 , violette Blattchen; Be.nzoylde.riv., C30H 22O6N 2Cu, dunkelviolette
Krystalle. •— f}-0xy-a.-napli{lialdehydathylendiiminkupjer, C2.1H Ja0 2N 2Cu, griine Blatt­
chen, in der Durchsicht gelbgriin. — o-Oxyacetophenomthylendiiminkupfer, C18Hi 80 2N 2Cu
rote Nadeln (aus Pyridin mit A. gefallt), blaCrotc Nadeln (aus Chlf.). — Resacetophenondłhylendiiminkupfer, ClsH 180.,N 2Cu, rotbraune K rystalle; ist auBerordentlieh stabil
gegen Alkalien, selbst bei W asserbadtemp.; Benzoylderiv., C32H 260 6N 2Cu, dunkelrotbraune Krystalle. Hiervon das Methylierungsprod. ist das Paojioldthyleiidiiminkupfer,
C20H 22O4N 2Cu, aus Paonolkupfer u. Athylendiaminmonohydrat in A., hellrote Nadelchen.
Fe - V e r b b. Einw. von wss. Ferrosulfat auf eine Mischung von Salieylaldehyd
u. 50%'g- Athylendiamin bei Wasserbadtemp. liefert unter gleichzeitiger Oxydation
durch den Luftsauerstoff eine Verb. des dreiwertigen Eisens, das Salicylaldehyddłhylendiim inferrioxyd, [C16H 140 2N 2F e]20 (VIII), braune Krystalle, orangerot 11. in Pyi'idin
u. Chlf., wl. in Bzl. u. A., unl. in A. u. W., wird durch w. verd. H 2S 0 4 zers. Ergibt mit
Sauren Salze der Formel [C16H 140 2N 2F e]x, so das A c e t a t , [C10H 14O2N 2F e]O • CO •CH3,
rotbraune Nadehi; B e n z o a t , [C16H 140 2N 2F e ]0 ■CO ■C6H 5, rotbraune wiirfelformige
oder nadelformige Krystalle; m a n d e l s a u r e s
S a l z , [C16H 140 2N 2F e]0 'C 0 CH(OH)■CgH5, yiolettbraune Krystalle; d - C a m p h e r - ^ - s u l f o n a t , [C10H140 2N 2F e ]0 -S O 2 -C10H 15O, violettschwarze Nadeln; d - a - B r o m c a m p h e r s u l f o n a t , [C10H 14O2N 2F e]O ‘ SO»-C10H 14OBr, violettschwarze Krystalle; sowie das
S a 1 i c y 1a 1 d e h y d a t h y 1e n d i i m i n f e r r i e h 1 o r i d ,
[C10H 14O2N 2Fe]Cl,
aus einem der beiden yorhergehenden Salze m it wss. N H 4C), yiolettschwarze Nadelchen,
rotbraun 1. in A. u. W., das dem Hainin yergleichbar ist. — o-0xyacetoph&nondthylendiim inferrioxyd, [CI8H 180 2N 2F e] 20 , aus o-Oxyacetophenon wie oben, rotbraune
Krystalle, orange 1. in Pyridin. — Acetylacetoneisen, (C5H 70 2)3Fe, aus Acetylaceton,
50%'g- wss. Athylendiamin u. wss. Ferrosulfat, rotbraun.
Mg-, Zn-, Cd-, Co- u. Mg - V e r b b. Salicylalde.hyddthylendiiminmagnesium,
Ci6H 140 2N2Mg (V, Me = Mg), farblose Nadelchen. — SalicylaldeJiydMhylendiiminzink,
g ,GH , A N 2Zn, 1/ 2 en, liellgelbe Nadelchen aus Pyridin, das iiberschussige halbe Mol.
A thylendiam in ist also sehr fest gebunden. — Salicylalddiydathylendiimincadmium,
CiCH 140 2N 2Cd, aus Salicylaldehydcadmium ( [C;H 50 2]2Cd, aus Salieylaldehyd u. CdOxyd, griinliehgelbes Pulver oder aus h. Pyridin m it A. umgefallt gelbe pyridinhaltige
ICrystalle) m it Athylendiaminmonohydrat in A ., hellgelbe Krystalle. — Salicylaldehydkobalł, ziegelrot, ais Dihydrat orangefarben. — Salicylaldehyddthylendiiminkobalt, C10H 14O2N 2Co, aus Salieylaldehyd, Athylendiaminmonohydrat in A. u.
Co-Acetat in W., rotbraune Nadeln aus Bzl. — Salicylaldehydałhylendiiminmangan,
C16H i 40 2N 2Mn, C2H sN 2, aus Salieylaldehyd, wss. Athylendiamin u. Mn-Acetat, orangegelfa, enthalt 1 Mol ubersehiissiges Athylendiamin. Beim Stehen der Chlf.-Lsg. iiber
Nacht scheiden sich rotbraune Niidelclien eines Oxydationsprod. aus, in dem nach
der Analyse Mn 3-wertig ist, [C16H 140 2N 2M n]0H , wird beim Erwarmen mit verd.
H 2S 0 4 oder verd. NaOH zers.
ATT
V III
A lhylendiim in rfes o-Oxyaceloplienons,
H ^ O ^ a = HO-C 6H 4'C(CH3): N -C H 2-CH 2 -N : C(CH3)'C 6H 4-0 H , aus o-Oxyacetophenon mit Athylendiaminmonohydrat, grunstichig gelbe Nadeln, F. 195°. — Ću-Sah
des Benzal-o-ozyacettyphenons, (C15H n 0 2)2Cu, braunrot; N i-S alz des Benzal-o-oxyaceto-
D . O b g a n is c h e C h e m i e .
1933. II.
715
phenons, (C15H n 0 2)2N i, 4 H 20 , gelbe Nadeln, wasaerfrei hellrot, krystallisiert aus
Pyridin in dunkelrotbraunen Nadelchen mit 2 Mol Pyridin. — Aminoałhylimin des
Benzal-o-oxyacelophenons, C17H 18ON 2 = HO-C 0H 1 -C(:..N-CH 2 -CH 2 -N H 2)CH: CH-C 6H5,
aus Benzal-o-oxyacetophenon m it iiberschiissigem Athylendiaminmonohydrat, gelbe
Nadeln aus PAe., F. 122°. — A n il des Benzal-o-oxyacetophenons, C21H 17ON —HO'C 6H 4-C(: N-C 0H 5)CH: CH-CcH 5, Nadelchen aus A., F. 113°. — Einw. von Nibzw. Cu-Acetat u. Athylendiamin auf Benzal-o-oxyacetophenon liefert nicht die
IComplexverbb. dieses Ketons, sondern unter hydrolyt. Spaltung o-Oxyacetophenoniithylendiiminnickcl bzw. -kupfer. — p-Chlorbenzal-o-oxyacetophenon, C15H 11 OsC1, aus
0-Oxyaeetophenon u. p-Chlorbenzaldehyd in A. m ittels wss. NaOH, orangegelb, P. 150°.
Behandlung m it Ni-Acctat u. Athylondiamin fiihrfc unter Abspaltung von Chlorbenzaldehyd zu o-Oxyacetophenonathylendiiminniekel. (Liebigs Ann. Chem. 503. 84— 130.
29/5. 1933. B om i, Univ.)
B e h rle .
Peter H ill und Robert Robinson, Strychnin und Brucin. X X IV . Synthese des
Dinitrostrycholamids. (X X III. vgl. C. 1933. I. 2546.) D ie Auffassung der Dinitroslrycholcarbonsdureais 5,7-Dinitroindol-2,3-dicarbonsdure (M e n o n u. R o b i n s o n , C. 1931.
I. 3688) wird durch die Synthese des Dinitrostrycholamids (I) gcsichert. Hierzu wurde
nach anderen vergeblichen Verss. 3,5-Dinitro-2-metlioxybenzaldehyd aus Dinitrosalicylaldehyd m it Diazomethan gewonnen, m it Hippursiiure kondensiert, gab er in der
iiblichen Weise II. Metkylalkohol. N H :S fiihrte II bei 100° in eine neutrale Substanz
iiber, die nach allen D aten I ist. Zwischcnprod. konntc etwa III sein. D as an sich
mogliche Vorliegen des m it I isomeren 6,8-Dioxy-3-amino-2-oxychinolins wird durch
die ganz anderen Eigg. dieser von MBNON u . R o b i n s o n (1. c.) synthetisierten Substanz
ausgeschlossen. Zudem wurde Dinitrostrychol iiber das Saurechlorid ins Amid verwandelt, ident. mit den synthet. Prod.
OG------- .0
on
/ \ / C H :U
G
c 'c A
? °-n h ^
i
och,
n °2
I
JnH ,
NO,
III
NOa KII
V
e r s u c h e.
3,5-Dinitro-2-oxybenzaldehyd (Dinitrosalicylaldehyd) C1HA0 6N 2.
Durch Nitrierung von Mononitrosalieylaldchyd (vgl. M i l l e r , Ber. dtsch. chem. Ges. 20
[1887]. 1928) nach L o v e t t u. R o b e r t s (C. 1928. II. 1558). Aus Bzl. dann wss. Eg.
blaBgelbe, rhomb. Tafeln, E. 62— 63°. Gibt hcllgelbes Pyridinsalz. — Phenylhydrazon
C'l;!/ / 10Or,Ar.,, lange, braune Stiibchen. F. 228° (zers.). — D as rohe Semicarbazon
CgffjOjiYj, F. 237° (zers.), wird durch A. in dunkelgelbe Prismen getrennt, F. 231°
(zers.), u. orangerote Nadeln, leichter 1., Zers. 239°. — 2-Phenyl-4-(3',5'-dinitro-2'-oxybtnzyliden)-oxazolon Gu H90 7N 3. Aus Dinitrosalicylaldehj'd, Hippursiiuro, N a-A cetat u.
Essigsiiureanhydrid durch 10 Min. Riihren auf dem W .-Bad, dann Zugabe von A. u.
kochendem W. Vierseitige Tafeln aus Pyridin, F. 302— 303° (zers.). — 3,6-Dinitro2-methoxybenzaldehyd Cs/ / cO0iV2, 1/2 CH30 H , aus D initrosalicylaldehyd in A. m it CH2N 2.
Aus Methylalkohol schwachgelbe Nadelrosetten, F. 86— 87°, 11. in den meisten organ.
Mitteln auBer PAe. — Phenylhydrazon ClĄH 120 !iN 1, dunkelrote Prismen aus A. F. 214°
(Zers.). — Semicarbazon
gelbe Stiibchen aus A., F. 205° (Zers.). —- 2-Phenyl1 - ( 3 ' -dinitro-2' ■m ethoxybenzyliden)-oxazolon C11H u O .N 3 (II). Aus Dinitrosalicylaldehydmethylather m it Na-Acetat, Hippursiiure, Essigsaureanhydrid durch lOMinuten
Erhitzen auf dem W .-Bad: orange Nadeln, F. 185,5° aus A. In einem Vers. kamen aus
der ersten Mutterlauge blaBgelbe N adeln vom F. ca. 215°. C*0H 13O7N 3 (?). — 3,5-Dinitro-2-oxy-0.-benzamidozim tsaure C1<SH U0 SN 3, aus II durch 2-std. Erhitzen m it A. u.
NaOTI aq., dann Zugabe von HC1. Gelbe N adeln aus Butylalkohol, F. 218° (Zers.). —
5,7-D initroindol-2-carbonsauream id (D in itro strych o la m id , I) C'9/ / G0 5A74, 1/ 2 H„0, bei 110°
im Hochvakuum getr. OsfIeOr>N v aus II m it metliylalkoh. N H 3 bei 100°, dann HC1Zugabe. Aus Eg. dann A. Gelbe Nadeln, F. 263° (Zers.), sublimiert zum Teil bei 240
bis 250°. Neutral. Red. m it Zn-HCl u. A. + W. gab farblose, braunviolett fluorescierende Lsg., auf FeCl3-Zusatz braunrot, wie Dinitrostrychol. Derselbe Stoff wurde er­
halten aus Dinitrostrychol in CHC13 durch Behandeln m it PC15, Eintragen in wss.
NH3. P. aus A. 263°, ebenso Misch-F. m it dem vorhergehenden synthet. Prod. (J. chem.
Soc. London 1933. 486— 88. Mai. The D ysons Perrins Lab., Oxford U niv.) K r o h n k e .
II
716
D. O r g a n is c h e C h e m ie .
1933. n.
G.
M enschikoff, Uber die Alkaloide 11011 Heliotropium lasiocarpum. II. Abbau des
H diotridins zum Heliotridan. (I. ygl. C. 1932. II. 1024.) D ie im Heliołridin, C8H 130 2N
(I), angenommcnen 2 OH konnten dureli D arst. eines Dibenzoylderw. nacligewiesen
werden. D ie NCH 3-Best. gab ein negatives R esultat. D ie 2 OH in I lassen sich mittels
SOCl2 durch Cl ersetzen, aber das Dichlorderiv. erwies sich ais sehr unbestandig, wurde
daher nicht isoliert, sondern direkt katalyt. reduziert. Hierbei wurde zwar dio Doppelbindung von I liydriert, aber von den 2 Cl nur eines durch H ersetzt. Das erhaltene
olige Chlorlieliotridan, C8H 14NC1, ist relativ bestandig, geht aber beim Erhitzen oder
liingeren Stehen in Krystalle iiber, welche das Cl in ionisierbarer Form enthalten. Die
Eliminierung des zweiten Cl gelang weder m it H J u. Zn-Staub, noch durch katalyt.
Hydrierung, dagegen reclit leicht m it C2H 5ONa, wobei eine ungesiitt. Base C8H]3N,
Heliotriden, resultierte. Durch Red. von Chlorlieliotridan m it N a u. A. entstand ein
Gemisch von gesatt. u. ungesatt. Base, welehes durch Nachhydrieren reines Heliotridan,
C8H 15N , lieferte. Da dieses vollig gesatt. ist u. kein NCH 3 enthiilt, muB es — u. ebenso I
— ein System Y o n 2 Ringen darstellen, u. der N muB an der Bldg. beider Ringe beteiligt sein.
V e r s u c h e. Dibenzoylheliotridinhydrochlorid, C22H 220 4NC1. I in Pyridin mit
C6H 5 -C0C1 stehen gelassen, in W . gegossen, alkalisiert u. ausgeatliert, Ol in A. mit
HCl-Gas gefallt. Aus absol. A. Prismen, F. 180°. — Chlorlieliotridan, C8H 14NC1. I unter
Eiskiihlung m it SOCl2 yersetzt; dann je 1 Stde. Raumtemp. u. W .-B ad; in W. gegossen,
F iltrat m it N H 40 H alkalisiert u. ausgeatliert, A.-Lsg. m it 2-n. HC1 ausgezogen, diesen
Auszug neutralisiert u. m it P t 0 2 hydriert, F iltrat alkalisiert u. ausgeathert. K p .I0 84
bis 85“, [oc] d = — 133,5°, wl. in W ., bestandig gegen K M n04. Pikrat, C14H i,0 7N 4Cl,
aus W. gelbliche Nadeln, F. 242° (Zers.). — Heliotriden, C8H 13N. Yoriges mit alkoh.
C2H 6ONa-Lsg. 5 Stdn. gekoeht, m it HC1 angesiiuert, A. abgeblasen, m it NaOH stark
alkalisiert, m it Dampf dest. usw. K p .12 54— 55°, [cc]D = — 10,5°, wl. in W., stark un­
gesatt. gegen K M n0 4 in verd. H 2S 0 4. — Heliotridan, C8H 15N . Vorvoriges in A. mit Na
reduziert, m it HC1 angesiiuert, A. abgeblasen, alkalisiert u. ausgeathert, erhaltenes Prod.
(K p .10 53-—54°, ungesatt, gegen K M n04) in CH3OH m it P t 0 2 hj'driert. Kp. 169— 170°,
[a]i> = — 68 °, wl. in W ., bestandig gegen K M n04. Pikrat, C14H 180 7N 4, aus W. gelbe
Nadeln, F. 236° (Zers.). In CH3OH das Jodmethylat, C9H 18N J , auf Zusatz Yon absol. A.
gelbliche, in W . sil. Nadeln, bei 240— 250° verkohlend. (Ber. dtsch. chem. Ges. 66 .
875— 78. 7/6. 1933. Moskau, Pharmazeut. Inst.)
L in d e n b a u m .
A. Orechoff und N. P roskum ina, Uber die Alkaloide von Salsola Riehteri. Aus
dieser m ittelasiat. W iistenpflanze (Chenopodiaceae) haben Yff. ein Alkaloid Yon der
Formel Cn H 150 2N isoliert u. Sałsolin genannt. Dasselbe ist opt.-inakt. D ie O-Atome
liegen ais OCH3 u. phenol. OH vor, denn die Base ist in Laugen 1. u. kann diesen Lsgg.
m it Chlf. nicht entzogen werden. Ferner ist eine NH-Gruppe Yorhanden, wie aus der
Bldg. eines siiureunl. u. alkalil. Mono- u. eines aueh in Alkalien unl. Dibenzoylderiv.
hervorgeht. Mit CH3J entsteht ein alkalil. N-Methylsalsolinjodmethylat.
V e r s u c h e. Sałsolin, Cn H 150 2N . Trockenes K raut m it 2°/0 CH 3 -C 02H enthaltendem A. extraliiert, Auszug verdampft, m it 2°/0ig. HC1 aufgenommen, mit Bzl.
ausgeschiittelt, saure Lsg. m it K 2C 0 3 gesatt. u. m it Chlf. extrahiert, Chlf.-Ruckstand
m it etwas Aceton behandelt. Ausbeute 0,16% . Mit alkoh. HC1 in das Hydrochlorid
ubergefuhrt, dieses m it N H 4OH zerlegt. Aus A., F . 218— 221°, wl. in W. Entfiirbt in
H 2S 0 4-Lsg. K M n04. — Hydrochlorid, CUH 160 2NC1 + l l/2 H 20 , aus A. Nadeln, F. unscharf 141— 152°, bei 105° nur 1 H .,0 abgebend, dann sehr hygroskop. — Dibenzoyl­
derw., C25H 230 4N. In 10%ig. NaOH m it CgH 5 -COC1. Aus A. K rystalle, F. 166— 168“.
— Monobenzoylderiv., C,sH ]90 3N . A us dem alkal. F iltrat des vorigen m it HC1. Aus A.
Krystallchen, F. 172— 174°. — N-Methylsalsolinjodmethylat, C13H 20O2N J . In CH3OH
m it CH3J 15 Min. gekoeht, CH3OH abdest. Aus A. K rystalle, F. 232— 235°, 11. in W.
(neutral), bei 120° konstant. In l% ig . NaOH m it C0H 5 -COC1 das Benzoylderiv.,
C20H 24O3N J, aus A., F. 249— 253°. (Ber. dtsch. chem. Ges. 6 6 . 841— 43. 7/6. 1933.
Moskau, Pharmazeut. Inst.)
L in d e n b a u m .
P . P feiffer, R. Hilpert und P . Schneider, Trirnethylbrasilonol und seine Derimte.
12. Mitt. zur B rasilin- und IIdmaloxylinfrage. (11. Ygl. C. 1931. I. 1758.) Wio friiher
(C. 1928. II. 2152) gezeigt, wird das synthet. zuganglieho Trimethylbrasilon, CJ9H 180 6
(I), katalyt. zu einer Verb. C19H 20O6 m it blauroter Halochromie reduziert. Dieselbe ent­
steht neben einer Verb. m it griiner u. einer weiteren m it gelber Halochromie aueh bei der
Einw. von Mg u. Eg. auf I. Samtliche Verbb. wurden jetzt Y ó l l i g rein erhalten. Dic
Analysen der Yerb. m it griiner Halochromie stimmen scharf auf C19H I90 6, d. h. die
1933. II.
D. 0BGANI8CHE CHEM IE.
717
Formel ist zu verdoppeln. E s handelt sich offenbar um ein Pinakon, denn es lassen sich
dureh Acylieren 2 OH (auf C38) nachweisen. D a die Verb. ferner dureh CrOa-Eg. zu I
reoxydiert wird, u. da die starko Haloehromie OH-Gruppen an den dio Phenyle verkniipfenden C-Atomen verlangt, so ist Pormel H die gegebene. D ie Vorb. wird ct-Trimethylbrasilopinakon genannt. — D ie Yerb. m it gelber Haloehromie ist nach Analyse
u. Mol.-Gew. isomer m it H , enthalt ebenfalls 2 OH u. wird fl-Trimethylbrasilopinakon
genannt. Da sie auch zu I reoxydiert wird, hat dio pinakonartige Red. wahrseheinlieh
an dem anderen CO in I eingesotzt, womit sich auch die schwache Haloehromie der Verb.
erklaren wurde. — Das Red.-Prod. C19H 20O6 (vgl. oben) ist kein 2-wertiger Alkohol, wie
1. c. angenommen, sondern ein Oxyketon, gebildet dureh Red. des zwischen den Phcnylen
befindlichen CO, besitzt also Pormel III u. wird Trimełhylbrasilmiol genannt. Es bildet
Monoacylderiw. u. 2 wahrseheinlieh stereoisomere Oxime. Dureh oxydativen Abbau
entsteht eine Lactonsaure C19H 180 R, welche die K onst. IY besitzt. Denn das freie C 02H
folgt aus der Bldg. eines Mono-NH4-Salzes beim t) ber lei ten yon N H 3 iiber die trockene
Saure u. aus derTitrierung, dieLactongruppe aus der alkal. H ydrolyse u. Rucktitrierung,
u. schlieBlich ist die Verb. ident. m it dem Dihydrobrasilinsdurelacton von PERICIN u .
R o b in s o n (J. chem. Soc. London 93 [1908]. 514). — III liefert m it h. Lauge, in der es
sich ais Oxyenol lost, u. (CH 3)2S 0 4 einen Monomethylathcr, welcher gegen CH3MgJ
indifferent ist, wahrend i n selbst wegen seiner Tendenz, auch ais Oxyenol zu reagieren,
2 akt. H-Atome besitzt. Vff. erteilen daher dem Ather die K onst. V eines Vollacetals.
III yerhillt sich zu V ganz wio die Hoxosen zu ihron Glykosiden. Auch die A cyld eriw .
von III besitzen die Acetalkonst. (O-CO-R sta tt OCH3 in Y), denn das Acetylderiy.
besitzt keinen akt. H. Dureh Oxydation von Y entsteht eine Verb. Oi0H20O7, ebenfalls
ohne akt. H; wahrseheinlieh wird das dem Brenzcatechinrost benachbarte CH 2 zu CO
oxydiert. — Aus diesen u. den fruheren Unterss. iiber I ergibt sieh, daB man in dem^
heterocycl. 9-Ring auf 3 W eisen Briicken sehlagen u. so das Mol. stabilisieren kann:
1. dureh W.-Abspaltung zwischen a u. b unter Bldg. eines /S-Naphtholderiv.; 2. zwischen
a u. c dureh Fortnahme der O-Atome m ittels Phenylhydrazins u. Bldg. einer Athylenbriicke; 3. dureh Red. von I zu H I u. Methylierung zu V, wobei eine 0-Briicke zwischen
a u. c entsteht.
Bei der weiteren Unters. yon H I ergab sieh, daB das Monobromderiy. grtine Halochromie gegenuber der blauroten yon III selbst zeigt. Auch die anderen Verbb. der
Brasilinreihe liefern Monobromderiw. D ie Stellung des B r in diesen Verbb. wurde am
Trimethylbrombrasilon dureh oxydativen Abbau nach 2 Verff. erm ittelt. Dureh IvM n0 4
lieB sich der Brenzcateohinrest in Form der Melahemipinsdure herausschalen. D as Br
kann also in diesem R est nicht sitzen, ebonsowenig in dem benachbarten CH2, da auch
IV ein Bromderiy. liefert. Mit H N 0 3 wurdo dio Siiure Y H erhalten, dereń K onst. dureh
Synthese u. dureh Abbau m it H B r zum bekannten 4,6-Dinitro-2-bromresorcin bewiesen
wurdo. Beim nitrierenden Abbau des Trimethylbrombrasilons ist also das Br dureh N 0 2
ersetzt worden, womit sich ohne weitores Formel VI ergibt. D ie oben erwahnte Vertiefung der Haloehromie ist dureh dio o-Stellung yon Br u. OCH3 bedingt.
V e r s u c h e . 5 g l i n 150 ccm Bzl. suspendieren, in mehreren Stdn. 3,3 g Mg u.
50 cem Eg. bei nicht uber 40° einriihren, m it W. verd., nach 24 Stdn. N d. (ca. 2 g) absaugen u. mit Bzl. auskochen. Riickstand (ca. 0,3 g) ist rohes n . B zl.-Filtrat verdampfen, Prod. in A. losen, m it verd. NaOH yersetzen u. stehen lassen. N d. ist /3-Pinakon. Aus dem F iltrat m it HC1 rohes in . — a-Trimelhylbrasilopinakon, C38H 380 12 (II),
nach Digerieren m it A. aus Pyridin (Kohle) Prismen m it 2 C5H 5N, bei ca. 150° sinternd
untor Abgabo des C5H 5N , dann F . 277°, unl. in NaOH. Lsg. in H 2S 0 4 tannengrun, nach
einigen Min. rotbraun. — Di-\in-nilrobenzoyl]-dcriv., C62H 440 18N 2. In sd. Pyridin.
WeiBes Pulver. — Di-[p-nitrobenzoyl]-deriv., C62H 440 18N 2, aus Pyridin-CH 3OH-W. gelbO
O
O
I
XV. 2 .
II
III
48
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
718
CII, O
1933. II.
CH.O
CH-O-CO
/
IY
>
och3 och3
Ć)CH3
OCHs
0
CH 30 -
CHj
B r.
ÓO
CO
/"
CH
•N 0 2 'COoH
Y II
\_
TI
OCH3 0C II 3
liche, pyridinhaltige SpieBe, F . 190°. — f}-Trime.thylbrasilopinukon, C38Hns0 12, aus h. A.
+ verd. NaOH, dann CH3OH Prismen, F . 294° (Zers.), aus Pyridin Krystalle mit
4 C5HSN . H 2S 0 4-Lsg. hellgelb, dann rotbraun. — Diacetylderiv., C42H 420 14, aus CH3OH
Stabchen, F . 298°. — Di-[p-nitrobenzoyl]-deriv., C52H 44OisN 2, aus Pyridin (Kohle) + A.,
dann Pyridin Blattchen, Zers. ab 300°. — Trimethylbrasilonol, C19H 200 6 (III). Reinigung
durch Auskochen m it 2-n. NaOH u. Fallen des Filtrats m it HCl. A us 96%ig., dann absol.
A. Prismen, F. 153,6°. H 2SO.r Lsg. blaulichrot. — Acetylderiv., C2]H 22Ó7, aus absol. A.
Nadeln, F. 121°. — p-Nitrobenzoylderiv., C26H 230 9N , aus Bzl. (Kohle) + PAe., dann
Bzl. Nadeln, F. 104°. — O xim e, C19H 210 6Ń . Aus Bzl., dann CH3OH das a -O xim , Nadeln,
F . 167°. Aus der Hutterlauge nach einiger Zeit das f}-Oxim, aus CH3OH Nadeln, F. 114°.
H 2S 0 4-Lsg. beider rosarot. — Diliydrobrasilinsaurelactcm, C19H l 8Os (IY). Aus H I in Eg.
m it C r0 3-Lsg. bei nicht iiber 30°. Aus Eg. Nadclchen, F. 226°. H 2S 0 4-Lsg. orangerot,
braungelb, gelb, fast farblos. — Meihylester, C20H 20O8. Durch Eintragen in ath. CH,X,Lsg., Zugeben von etwas absol. A . u. Kochen. Aus CH3OH Nadeln, F. 183°. — Alhylester, C21H 220 8. In A. m it HCl-Gas bei ca. 70° bis zur schwach rotlichen Fiirbung. Aus
A. Nadeln, F. 156°. In Bzl. m it Br das B r o m d e r i i C2lH 21OsBr, TafeLn, F. 212°. — Trimeihylbrasilcnwlmethtylatlier, C20H 22O6 (Y). Aus IH in h. NaOH u. etwas A. mit viel
(CH 3)sS 0 4 unter Riihren. Aus CH3OH Nadeln, F . 156— 157°, unl. in h. Alkalien. H 2S 0 4Lsg. intensiv rot; dureh GieCen auf E is wird IH zuriiekerhalten. — Verb. C20ł h 00-.
V in Eg. m it Cr0 3 versetzen, spater m it W. fallen. Aus CH3OH Nadeln, F. 180,5—181°,
unl. in h. Alkalien. H 2S 0 4-Lsg. in der Durchsicht schwach grtin, in der Aufsicht weinrot.
— Sulfonsaure C20H wOwS, 2 H,,0. H 2S 0 4-Lsg. der vorigen auf Eis gieCen. Aus Eg.
Blattchen, F . 191— 192° (Zers.), 1. in Alkalien u. N H 4OH. H 2S 0 4-Lsg. schwach hellgrun.
Trimethylbrombrasilon, C19H 17O0Br (YI). 1. Trimethylbrasilin in Eg. bromieren,
Prod. (aus Bzl. + PAe. K rystalle, F. ISO-—iS l°) in Eg. m it C r0 3 osydieren. 2 . 1 in Eg.
bromieren u. etwas A. zugeben. 3. N achst. Verb. in Eg. m it C r0 3 osydieren, mit W.
fallen. Aus Eg. oder A. Nadeln, F . 224— 225° (Zers.), wieder fest u. F. 250°. H 2S 0 4-Lsg.
orangeń. — Trimethylbroriidesozybrasilin, C1 !(H , 90 4Br. Trimethyldesoxybrasilin in Eg.
bromieren, A., dann W. zugeben. K rystalle, F . 165°. H 2S 0 4-Lsg. orangen. Mit BrDam pf tief violett. — Trimcthylbrombrasilonol, C19H 190„Br. 1. H I in Eg. bromieren,
m it W . fallen, aus CH30 H umkrystallisieren, Gemisch m it wenig h. CH3OH ausziehen.
2. Y I in Bzl. m it Mg u. Eg. bei 50° riihren, m it W . verd., Bzl.-Lsg. verdampfen, Prod. in
Aceton losen, F iltrat verdampfen. Aus Eg. Nadeln, F . 220— 221°, 1. in h. Alkalien.
H 2S 0 4-Lsg. tief blaugrun. — Dibromderiv., C19H lsO0Br2. Aus obigem CH3OH-Auszug
m it W. Aus CH3OH Nadeln, F . 178— 181°, 1. in h. Alkalien. H 2S 0 4-Lsg. blaugrun. —
Trimełhylbrombrasilonolmelhyldther, C20H 21O6Br. 1. Durch Bromieren von V in CC14 in
Ggw. von K 2C 03. 2. Aus vorvorigem in A. m it 50°/oig. KOH u. (CH 3)2S 0 4 (W.-Bad).
Aus Aceton oder CH3OH Nadeln, F. 187— 188°, unl. in h. Alkalien. H 2S 0 4-Lsg. tief
blaugrun; durch GieCen auf E is wird vorvoriges zuruck erhalten. — Verb. C20H lsO^Br.
Aus Yorigem in Eg. m it Cr03. Aus A. Nadeln, F. 233— 235°, unl. in h. Alkalien. H 2S 0 4-
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
1933. II.
719
Lsg. tief blaugriin. — 4,G-Dinilro-3-methoxyphenoxyessigsaure, C0H 8O8N 2 (VII). 1. Lsg.
von 5 g VI in 30 ccm roter rauchender H N 0 3 iiber freier Flamme in 2 Stdn. auf 10 ccm
einengen, Oxalsaure abfiltrieren, m it W . verd., Ol m it Bzl. koehen. 2. (Synthese.)
3 -Methoxyphenoxyessigsiiure (F. 119°) in rote rauchende H N 0 3 eintragen u. 5 Min.
kocken. Aus W. u. Eg. Nadeln, F. 211— 212°. Mit CH2N = der Methylester, C10H I0O8N 2,
aus CHjOH Nadeln, I . 141°. — 4,6-Dinitro-2-bromresorcin, C,H 30 6N 2Br. Durch 9-std.
Kochen von VH mit 40°/oig. H Br. Aus A. gelbe Nadeln, F. 192°. — Mctahemipinsaure,
C10H 10O„, aus W. derbe Prismen, F. 188°. Durch Eindampfen m it C2H 5 N H 2 u. D est.
das Ałhylimid, Cl 2H , 30 4N , aus A. Nadelchen, F. 228— 229°. (J . prakt. Chem. [N. F .]
137. 227—54. 2/6". 1933. Bonn, U niv.)
L in d e n b a u m .
Richard Kulm und Adam D eutsch, D ie Konstitution des Azafrins. (Vgl. K u h n u .
WlNTERSTEIN, C. 1933. I . 1136.) D ie friiher ais wahrscheinlich bezeichnete Bruttoformel des Azafrins, C28H 10O4 (K u h n , W lN TER STEIN u. R o t i i , C. 1931. I. 1767) wird
auf Grund von Analysen von nicht nur durch Krystallisationen, sondern aueh chromatograph. gereinigten Praparaten, sowie von Aquivalentgew.-Bestat. des Perhydroazafrins
abgeandert in C27H 3aO.,. Azafrin von der Konst. I liat F. 213— 214° (B e r l , lcorr.);
Azafrinmethylester, C28H.10O4, Krystalle aus CH3OH-A., F . 193° (B e r l , korr.). Fiir
beido Verbb. sind die opt. Drehungcn fiir die rote Cadmiumlinie (643,85 m/i) in verschiedenen LćSsungsmm. gegeben; z. B. fiir I [ajcd 20 = — 75° (absol. A .); fiir den Methylester [a]cd22 — — 73° (absol. A.). I wio sein Methylester nehmen bei der katalyt. Hydrierung in Ggw. von P t 7 Mol H auf, wobei aus dem Methylester nach vorangegangener
Vcrseifung des erhaltenen hydrierten Prod. Telradekahydroazafrin (Perhydroazafrin),
CjjHjjO.,, erhalten wurde, das in Eg.-Lsg. genau 1 Mol Bleitetraacetat verbraueht,
wobci das entstehendc Tetradekahydroazafrinon keinerlei Aldchydrklc. zoigt, wonach
H3C ^^C H 3
''f '
OH
Hj C ^ N C ^ C H : CII • C : CH • C H : CH ■C : CH • C H : CH • C H : C • C H : CH • COaH
J c < 2S
h ,c L
CH2
H3C
CH3
ĆH 3
CII,
ĆH 3
3
II
^ C f ^ y C - C B . : CH• C : CH • CH: CH. C: CH• CH: CH• CH: C • C H : CII ■COsH
0^
h jc ^ /
o
c < ^ Hi
i
ch3
1
CHa
i
ch 3
CH,
h 8c
V
ch,
111
HjC"fo>^—CH j' CH: C ' CH: CH •CH; C- CH; CH • CH; CH •C ; CH •CH2•C02CH3
H ,cL ^ c < 2 w
ch3
ćh 3
ch3
ch2
3
also I ein ditertiares Glykol sein muB. — Vorsichtige Oxydation von Azafrinmethyl­
ester mit Chromsiiure fiihrt zu Azafrinonmełhylesłer, C28H 380 4, rote Nadeln aus B zn.,
F. 110° (B e r l , korr.), das etwas langwelligere Absorptionsbanden besitzt ais die Ausgangssubstanz. Daraus m it alkoh. KOH oder le ic h te r aus I m it 1 O-Atom C h ro m sa u re
Azafrinon, C2;H 30O4 (II), orangerote ICrystalle aus Aceton oder B zl., F. 191° (B e r l ,
korr.). Nimmt bei der katalyt. Hydrierung 9 Mol H auf, nach Z e r e w i t i n o f f s Verf.
ist nur das akt. H der Carboxylgruppe nachweisbar. Ist opt.-inakt. Die Pyridinlsg.
des Azafrinonmethylesters wird durch Zn-Staub u. Eg. leicht reduziert zu einer hellgelben Dihydroverb. III, die m it alkoh. KOH eine purpurrote, auBerst sauorstoffempfindlicho Lsg. gibt. B ei Luftzutritt wird Azafrinonmethylester zuriickgebildet.
In II reagiert nur dio am Ende des Systems stehende CO-Gruppe m it Hydroxylamin
unter B ldg. von Azafrinonoxim, C27H 370 4N , F. 194° (B E R L block, korr.), das spektr.
mit II iibereinstimmt. — Oxydation von I m it K M n0 4 in sodaalkal. Lsg. fiihrt zu
Geronsaure (<x,a-Dimełhyl-d-acetyl-n-valeriansaure), isoliert ais Semicarbazon, C10H 19O3N3,
F. 163° (korr.) neben betrachtlichen Jlengen an a,a-Dimcthylglutarsaure, F. S6 ° (korr.).—
Die Formel I folgt auBer aus den Spaltprodd. aus der angenommenen Bldg. der Carotinoidcarbonsauren aus dem fur das Lycopin bewiesenen Kohlenstoffskelett. Es ist
48*
D. O b g a n is c h e C h e m ie .
720
1 933. II.
anzunehmen, daB die beiden Hydroxy]gruppen trans-standig sind, da das Drehungsvermogen von I dureh den Zusatz von Borsaure nicht beeinfluBt wird, wodurch mit
der bereits friiher begriindeten trans-Standigkeit aller Doppelbindungen der ster. Bau
yon I festgelegt ist. (Ber. dtsch. chem. Ges. 6 6 . 883— 92. 7/6. 1933. Heidelberg, KaiserW ilhelm-Inst. f. medizin. Forsch., Inst. f. Chemie.)
B ehrle.
Charles Doree und Donald C. Garratt, Isocholaslcrin. I. Lanosterin und ein neues
Yerfahren fu r seine Darstellung. WlNDAUS u. T s c h e s c h e (C. 1930. II. 2656) haben
gezeigt, daB das sogen. „Isocholesterin“ nicht einheitlieh ist, sondem sich in ca. 92%
Lanosterin u. 8 % Agnosterin zerlegen laBt. Vff. haben das Isocholesterin aus einem
neutralen W ollfett nach einem anderen Verf. isoliert. Das erhaltene Prod. war ident.
m it dem Lanosterin obiger Autoren u. enthielt kein Agnosterin. Dieses scheint somit
kein unyeranderlicher Bestandteil des W ollfettes zu sein. — D as yerwendete Wollfett
enthielt 2% freie Fettsauren, 0,03% Asche u. 0,8% W . Yff. haben dasselbe in A. k.
verseift. Nach melireren yergeblichen Yerss., dio W ollfettalkohole zu zerlegen, erwies
es sich ais gunstig, di© Hauptmenge der opt.-inakt. Alkohole dureh Umlosen aus Aceton
zu entfem en. Fiir die Trennung von Cholesterin u. Lanosterin leistote ein Gomisch
von 1 Vol. CH3OH u. 2 Voll. Aceton (kurz „Losungsm.“ genannt), in welchem Lano­
sterin swl. ist, yorzugliche Dienste. — Gang des V erf.: 200 g w. W ollfett in 2 1 A. gieBen,
400 ccm 5% ig. alkoh. C2H 5ONa-Lsg. zugeben, lcraftig durchschutteln u. 24 Stdn.
ruhig stohen lassen, Seifen abfiltrieren, ath. Lsg. m it W . waschen, trocknen u. A. entfernen. Ruckstand ist eine braune M. yon F . ca. 45°, [a]n = ca. + 1 ° . 40 g dayon
in 120 ccm Aceton losen, auf 15° abkuhlen, nach 4— 5 Stdn. N d. absaugen, m it 40 ccm
A ceton waschen, Filtrat m it CH3OH u. Aceton auf ein Vol. des „Losungsm." bringen,
entsprechend 25 ccm pro g in Lsg. yerbliebener fester Substanz. Gemisch bis zur
Klarung erwiirmon, iiber N acht stehen lassen, N d. abfiltrieren, in 80 ccm h. „Lósungsm."
pro g losen u. wieder iiber Nacht stehen lassen. Dio weiBen Nadelbiischel sind fast reines
Lanosterin. — Ausbeuto an Unyerseifbarem aus W ollfett ca. 40%. 800 g desselben
gaben 106 g fast reines u. nach noch 2-maligem Umlosen 75 g reines Lanosterin von
F . 139,5— 140°, [<x]d = + 5 8 ,0 °. Reinausbeute aus 1 kg W ollfett som it 38 g. Aceiat,
F . 113,5°, [<x]d = + 57,2°. Benzoał, F . 191,5°, [cc]d = + 7 4 ,2 °. Wenn das Acetat
uber 114° schm., muB es zur Entfernung von Agnosterylacetat aus Essigester fraktioniert
werden. — Man ermittelt dio Verhaltnisso an einer Vorprobe m it 5— 10 g Alltoholgemisch, um das Trocknen der Ndd. zu yermeiden. — COHEN (Arch. Pharmaz. Ber.
dtsch. pharmaz. Ges. 246 [1908]. 518. 592) will Isocholesterin ans siidafrikan. Kautschuk
(L ates yon Euphorbiaarten) isoliert haben. Yff. haben einen L a tes yon Euphorbia
Tirucalli untersucht, aber keine dem Isocholesterin ahnliche Substanz auffinden kónnen.
(J. Soc. chem. Ind., Chem. & Ind. 52. Trans. 141— 43. 26. 5. 1933. London, Chelsea
Polytechnic.)
LlNDENBAUM.
Yasuhiko Asahina und Junt aro Asano, Untersuchungen uber Flechlenstoffe.
X X IH . Uber Salazinsdure (II.). (X X II. ygl. C. 1933. II. 68. — I. ygl. C. 1933.
II . 66 .) Mit der in der I. Mitt. fur Salazinsdure aufgestellten Iionst.-Form el sind
folgende Tatsachen schwer yerstandlich: 1. die uberaus leichto Bldg. eines Dianils
■u. Bisphenylhydrazons; 2. die Bldg. eines H exaacetylderiv.; 3. das Vork. eines Lactonringes (nicht eines Saureanhydridringes) im 1. Red.-Prod., C18H 14Os, welches dadurch
bcwiesen ist, daB der Trimethylather (F. 165°) gegen sd. CH3OH bestandig ist u. der
R ing erst dureh methylalkoh. KOH unter Bldg. eines C 0 2CH3 u. eines phenol. OH
geoffnet wird. Das Pentamethylderiy. (F. 146°) ist gegen methylalkoh. KOH be­
standig. — Auch das 2. Red.-Prod., C18H 140 T, ist ein Lacton, denn sein Dimethylather
(F. 283°) liefert m it methylalkoh. KOH eine Verb. von F. 178° m it einem C 0 2CH3
u. einem phenol. OH. D as Tetramethylderiy. (F. 111°) bildet m it w. methylalkoh.
K O H ein wasserlósliches Salz u. wird aus diesem dureh Saure regeneriert. Beim tlbergang yon C1 SH 140 8 in C18H 140 7 wird also ein zweiter Lactonring gebildet, sehr wahrscheinlich dureh Umwandlung einer Phthalaldehydsiiure in ein Phthalid. — Dureh
Einw. starker Lauge auf Cl 8H 140 , erhielten Yff. ein Phenol C16H 180 5, IIyposalazinol
genannt, d. h. gebUdet dureh Aufnahmo von 2 H „0 u. Abspaltung yon 2 C 02. DasCH 3
CH3
"
CII 3
CH3
ł
D. O r g a n is c h e C h e m i e .
1933. II.
H O -1^
721
J ----- O------ L
IV
CH3
J — CO
H O -C H — (!)
C H ,-O H
ń - c o - o - ,' '
H O -l^ ^ J -----O—
ÓHO V H O -Ć H selbe entlialt 3 phenol. OH (Trimethyldtlier), u. zwar anscheinend 2 m-stiindige (Fiirbung
mit FeCl3 hellblau, m it Chlorkalk rotlieh). Dio Kalischmelze der Verb. bei 250—300°
ergab fast glciehe Mengen p-Orcin u. 3,5-Dioxy-p-toluylsdure. Durch Hydrierung des
Hyposalazinols u. seines Trimethyliithers entstanden eine Verb. C10H 18O4, Desoxyhyposalazinol genannt, u. dereń Trimelhylatlier. D a sieh ferner Hyposalazinol wie
Saligenin mit konz. H 2S 0 4 tief rot fiirbt, so stam m t der wegreduziertc O sieher von einem
CarbinoI-OH. — Fiir Hyposalazinol u. sein Desoxyderiv. kommen Formel I u. II in
Betracht.- Fiir dio Bldg. der 3 ,5 -D io x y -p toluylsaure ware allerdings reduktive Spal­
tung an der Atherbindung anzunelnnen. Fiir
c 18h 14o „ C18H 140 8 u . Salazinsaure selbst
werden die Formeln HI, IV u. V vorgcschlagen.
—
Ferner wu
Cetrarsaure erhaltene Red.-Prod. C18H ł 60 7
(XXII. Mitt.) beim Erhitzen m it starker Lauge glatt in II ubergeht. Daraus folgt fiir
C18H 160 7 Formel VI u. fiir Cetrarsaure selbst Formel V il, m it der sich allerdings die
Bldg. von l,2-Dimethyl-3,5-dioxybenzol nieht erkliiren liiBt.
V e r s u c h e . Hyposalazinol, C16H 180 5, */2 H 20 (I). Verb. C18H 140 , (HI) m it
iiberschiissigem 50%ig- KOH im H-Strom 5 Stdn. gekoeht, auf Eis gegossen, vorsichtig angesauert, Filtrat ausgeathert. Aus W. Nadeln, F . 197°. — Trimethylalher,
C19H 240 5. In 3,5-n. NaOH m it (CH 3)2S 0 4. Aus A. Nadeln, F . 146°. H 2S 0 4-Lsg. gelb,
dann tief rot. — Desozyhyposalazinol, C16H 180 4 (n ). 1. I in Eg. m it Pd-Kohle hydriert,
mit W. verd., m it Soda neutralisiert u. ausgeathert. 2. Aus Verb. C18H 160 7 (VI) m it
50%ig. KOH wio oben. Aus Toluol oder verd. Eg. Nadeln, F. 185°. H 2S 0 4-Lsg. farblos,
beim Erwarmen smaragdgriin, dann dunkelolivgrun, m it W . braunrote Flocken. —
Trimethyldtlier, C18H 240 4. 1 . II in 5% ig. NaOH m it (CH 3)2S 0 4 geschuttelt, 01 in A.
gel., A.-Ruekstand m it etwas A. versetzt u. in C 0 2-Sehnee gekiihlt. 2. Durch Hydrieren
des Trimethyliithers von I wie oben. Aus A. derbe Prismen, F . 95°. (Ber. dtsch. chem.
Ges. 66 . 893— 97. 7/6. 1933.)
L in d e n b a u m .
Y asuhiko A sah in a und T yo-taro T u k am oto, Untersuchung&n uber Flechtenstoffe.
XXIV. Ober Norbarbalinsauremelhylester. (X X III. vgl. vorst. R ef.) Vff. haben
Alranorin (P p au , C. 1926. II . 1019; R o b e r t s o n u. Mitarbeiter, C. 1 9 3 3 . I. 2823)
katalyt. zum NorbarbatinsdureTnethylester (I, R = H ) redUziert. Derselbe lieferte m it
CH2N 2 zunachst den Dimelhylalher I (R = CH3), ident. m it dem Monomethylalherbarbatinsauremethylester von R o b e r t s o n u. S t e p h e n s o n (C. 1932. II. 1455). Der
Trimethyldtlier ( = Dimethyliitherbarbatinsauremethylester) wurde ebenfalls erhalten
u. erwies sich ais ident. m it dem Melhyldtherdiffractasduremethylester (C. 1 9 3 2 .1. 1671).
V
e r s u c h e. NorbarbatinsdureTnethylester, C10H 20O7 (I, R = H ). Atranorin in
Eg. mit Pd-Kohle u. H unter Erwarmen gesehiittelt, nach beendeter Absorption (2 H 2)
i. V. verdampft. Aus Lg. Prismen, F. 134°
(Gasentw.), unl. in Dicarbonat, 1. in Soda,
__
Lauge u. Anilin. In A. m it FeCl3 yiolett,
-nn
’
3
m it Chlorkalk rótlichgelb. H 2S 0 4-Lsg. farb'
los. — Dimethylather, C2iH 240 7 (I, R = CH3).
In Aceton m it CH 2N 2 (3 Tage). Aus verd. A.
Nadeln, F . 123°, unl. in Soda, 1. in w. Lauge.
In A. mit FeCl3 purpurn. Durch sd. alkoh. KOH Spaltung in Isorhizoninsauremethylester (F. 146°; C. 1932. I. 1671) u. Rhizoninsdure (F. 213°; Methylester, F. 95°; vgl.
722
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
1933. II.
f a u , C. 1928. II. 2473). — Trime.thyli.Uher. In Aceton-CH3OH m it CH 2N 2 bis zur
negativcn FeCl3-llk . (ca. 3 Wochen). Aus CH3OH Nadeln, F. 107°. (Ber. dtsch. chem.
Ges. 6 6 . 897— 99. 7/6. 1933. Tokyo, U niv.)
L in d e n b a u m .
Mitizo Asano und Yukio Kameda, Uber die Konstitution und Synthese der
Pinastrinsaure. Vff. haben durch Extrahieren eines Gemisches von Cetraria pinastri
u. C. juniperina ein Gemisch yon Pinastrin-, Yulpin- u. Usninsaure erhalten u. daraus
durch Umlosen aus A. ais schwerstlóslichen Bestandteil orangerote Prismcn, F. 201
bis 203°, isoliert, welchc alle Eigg. der Pinastrinsaure zeigten. D ie von Z o P P (1898)
fiir diese aufgestellte Bruttoformcl C20H 16Oa wurde bestatigt. Von der Vermutung
ausgehend, daB der Saurc yielleicht die K onst. einer Methoxyyulpinsauro zukommt,
haben Vff. folgende Synthese durchgefiihrt: p-M ethoxydiphenylketipinsauredinilril,
C„HS•CH(CN)• CO • CO■CI-I(CN)• C„H4. OCH3. 12 g p-M ethoxybenzylcyanid u. 17 g
O------- CO
OH
COjCH,
P
I C8H s . C = Ó - C = Ć - C 6H ł .OCH 3
I I C0H 5 -C = C — C = C -C 6H 4.OCH 3
CO------Ó
CO------Ó
p._____ p n
Phenylcyanbrenztraubensaureester in Lsg. von
,
i
3,8 g N a in 40 g absol. A. l 1/2 Stdn. gekocht,
CgHj■C ~—^C— C = C -C eII4 -OCH 3
roten N d. durch Zusatz von W. gel., mit Eg.
TTT r n p r
r>TT
gefallt. Aus Eg. goldgolbo Blattchen, bei 230°
8
’
briiunlich, F. 265° (Zers.). — p-Methoxypulvinsaureanliydrid, C19H 120 5 (I). Voriges m it CH3OH benetzt u. m it 60°/oig. H 2S 0 4
3 1/ , Stdn. gekooht, Nd. mit W . gewaschen. Aus Acetanhydrid, dann Eg. braunlichgelb, krystallin, F. 184— 186°. — p-M etlioxyvulpinsdure (Pinastrinsaure), C20H 18Oe
(II oder III). I in 10°/oig- methylalkoh. KOH gel., m it W. verd., F iltrat m it Essigsaure
gefallt, amorphen N d. (Gemisch von II u. III) wiederholt aus 90% ig. Essigsaure umkrystallisiert. Orangerote Nadeln, F . 198—201°, ident. m it natiirlicher Pinastrinsaure.
— B enzoyldtriv., C ,,H 20O7. In Pyridin m it C8H 6.C0C1. Aus A. grunlichgelbe Nadeln,
F . 173— 175°, ident. m it dem Deriy. des Naturprod. — tjber dasselbe Thema ygl.
K o l l e r u . P f e i f f e r (C. 1933. I. 2821). (J . pharmac. Soc. Japan 53. 67— 70. April
1933. [Orig.: deutsch.])
L in d en b a h m .
S. K uw ada und T. M atsukaw a, Uber die Ursolsdure. I. Ober Ursolsaure vgl.
S a n d o (C. 1931. II. 66 ), J a c o b s u . F l e c k (C. 1931. II. 3213), W i n t e r s t e i n u .
S t e i n (C. 1932. I. 239). Vff. sind teilweise zu anderen Resultaten gelangt ais genannte Autoren. — Ursolsaure, C30H 48O3. Barentraubenbliitter m it A. extrahiert,
A.-Riiokstand mit l° / 0ig. alkoh. NaOH behandelt, alkoh. Lsg. m it W. gefallt, getrockneten N d. m it w. PAe. digeriert, unl. Teil in alkoh. Lsg. gereinigt. Aus absol. A. Nadelchen, F. (korr.) 284— 285°, in alkoh. Lsg. titrierbar. E nthalt auf Grund der folgenden
D e r iw . 1 OH u. 1 C 0 2H . — Acelylursolsaure, C32H 50O4, Nadeln, F. (korr.) 295—296°.
D ie durch Yerseifen regenerierte Ursolsauro zeigte den etwas hóheren F . (korr.) 288 bis
290°. — Ursolsauremethylester, C31H 60O3. E s wurden 2 Isomere erhalten. Mit (CH3)2
S 0 4 3Iethylester I , F. (korr.) 230°; gab nur den halben bereehneten OCH3-Wert. Mit
CH 2N 2 oder CH3J + Ag20 ein Gemisch, durch fraktionierte Krj'stallisation aus Aceton
zerlegt in den wl. Methylester I u. den sil. M ethylester I I , F. (korr.) 170— 172°; dieser
gab den bereehneten OCH3-Wert. — Acetylursolsauremethylester, C33H 520 4. 1. Durch
Acetylieren der beiden vorigen Ester. 2. Aus Acetylursolsaure m it CH 2N 2. F . (korr.)
246— 247°. Liefert durch Yerseifen den M ethylester I I zuriick. Anscheinend wird
Ester I durch Acetanhydrid zum Ester I I isomerisiert. — Benzoylursolsauremetliylester, C^H^O.,, F. (korr.) 217— 218°. — Vff. konnten die Angaben von W i n t e r s t e i n
u. STEIN bzgł. des Bromlactons (Zers. 210°) u. des Acetyllactons (Zers. 240°) nicht bestatigen. Sie nehmen an, daB die die Lactonbldg. bewirkenden Agentien zuerst die
Doppelbindung yerlagern. Dem entsprechen die Isomerisierung des Methylesters I
zum Ester I I durch Acetanhydrid u. die Tatsache, daB das Verseifungsprod. der A cetyl­
ursolsaure hóher schm. ais Ursolsaure sclbst. (J. pharmac. Soc. Japan 53. 55— 58.
April 1933. [Orig.: deutsch.])
L in d en b a u m .
W . Borsche und B. K, B lount, Untersuchungen iiber die Bestandteile der Kawaicurzel. X III. (yorlaufige) Mitt. Uber einige neue Stoffe aus teclmischem Kawaharz.
(X II. ygl. C. 1932. I- 3304.) D as techn. Prod. „Resina Kawakawa“ wurde gereinigt
u. m it w., 3-n. NaOH yerseift. AuBer N a-K aw at gingen unverseifbare Neutralstoffe
in Lsg., die yon diesem abgetrennt wurden u. ais braunes, zahes Neutralharz zuriickblieben. Aus dem naeh der Entfernung yon N a-K aw at + Neutralharz anfallenden
1933. H.
D. O r g a n is c h e C h e m i e .
723
alkal. Filtrat wurden m it n. Essigsaure feste Sauren, weiter m it n. H ,S 0 4 liarzige Sauren
isoliert. Erstere, ein braunlichgelbes Pulver vom F. 115— 117° nach Sinterung oberhalb
100°, bestanden liauptsachlich aus yerunreinigter Kawasdure u. Dihydrokawasaure;
aus ihrer A.-Lsg. schieden sich K rystalle von pseudomethysticinsaurehaltiger Pseudokaicasaure ab; daraus durch katalyt. Hydrierung m it Tetrahydromethysticinsaure verunreinigte Tetraliydrokawasaure, F. 105— 109°. Yakuumdest. der harzigen Sauren verlief unter C 0 2-Entw., aus dem D estillat schied sich p-Mełhoxyzimtsdure, F. 167— 169°,
ab; aus dem von dieser abgetrennten Ol war kein weiterer definierter Stoff zu gewinnen.
Das Neutralharz wurde durch D est. in 3 Fraktionen geschieden: I. K p .12 165— 200°,
II. Kp.0ll 160— 200°, III. K p .0 . 200— 250°. Aus Fraktion I wurde ein Dinitroplienylhydrazoń C15H 14OeAr4 oder GliU n OeN i isoliert, dunkelrote Stabchen vom F. 228— 229°;
die ihin zugrundeliegende Carbonylyerb. C9/ / 100 3 oder C0HsO3 stellt yielleiclit bereits
ein Prod. der therm. Zers. dar. Aus Fraktion I I schied sich beim Erkalten Stearylalkohol, C18H 380 , mkr. Nadelchen vom F . 59°, ab, wiikrend sich aus Fraktion I I I
allinahlich seehseckige Plattchen absehieden, die aus Methanol farbloso Blatter vom
F. 133° bildeten u. offenbar einen gesatt. Alkohol G.n Hi0O der Steringruppc darstellten,
[a]D18 = — 36,6°. — Ein chem. einheitlicher Stoff, der ais Haupttrager der Kawawrkg.
anzusprechen wiire, konnte nicht isoliert werden. (Ber. dtsch. chem. Ges. 6 6 . 803— 06.
7/6. 1933. Frankfurt a. M., U niv.)
HELLRIEGEL.
H.
Kondo und S. Ikawa, Untersuchung uber die Bestandteile des „Senso“ . H .
(I. ygl. C. 1933. I. 2558.) E s sei yorweggenommen, daB alle 1. o. beschriebenen Verbb.
das Prafis „Pseudo" erhalten mussen (Erklarung vgl. unten). — Pseudobufolalon,
C20H 31Oc, wird durch 0,5-n. alkoh. KOH unter Offnung des Laetonringes u. E ntacetylierung hydrolysiert zur Desacetylpseudobufotalonsaure, C24H 340 6, welche durch
Essigsaure gefallt wird, aber ziemlich schnell (noch schneller bei Verwendung yon
HCl) 1 H 20 yerliert u. in Desacetylpseudobufotalon ubergeht. Daher wurde sie bei
niederer Temp. schnell getrocknet u. gleich m it CH 2N 2 in den M ethylesłer, C25H 380„,
ubergefiihrt. Aus diesem m it Acetanhydrid Monoacetyldesacelylpseudobufolalonsauremethylester, C27H 380 7, woraus man schlieBen darf, daB das durch Offnung des Lactonringes gebildete OH primar oder sekundar ist. C27H 380 - yerbraucht zur Verseifung
2 Moll. KOH, u. nach Ansauern m it H 2S 0 4 bildet sich bald Desacetylpseudobufotalon
zuruck. Die Bldg. eines Mono- u. nicht eines Diacetylderiy. zeigt von neuem, daB
das aus dem A cetoxyl heryorgehende OH nieht wieder acetylierbar ist (ygl. I. M itt.).
— Durch Einw. von N H 2OH u. uberschiissiger KOH auf obigen M ethylester C25H 360 6
entstand Desacetylpseudobufotalondioxivi, C24H 310 5N 2, orangegelbe K rystalle, bei 165°
sinternd, F. 200— 201° (aufsehaumend), unl. in Alkalicarbonat. D as Oxim wurde auch
aus Desacetylpseudobufotalon selbst erhalten. Seine Bldg. erklart sich, wenn man
annimmt, daB sich die aus dem A cetoxyl heryorgehende Alkoholfunktion zu einer
Ketonfunktion tautomerisieren kann: — C(OH): C < — > -—C O -C H < . — Sodann
wurde Pseudobufotalin durch 0,5-n. alkoh. KOH zur Desacetylpseudobufolalinsaure,
C24H 30Oo, hydrolysiert u. diese m it CH 2N 2 in den Methylester, C25H 380 6, ubergefiihrt.
Letzterer lieferte m it N H 2OH u. uberschussiger KOH Desacetylpseudobufotalinoxim,
C24H 350 5N, hellgelbe Krystalle, bei 140° sinternd, F . 170— 174° (aufsehaumend), un l.
in Alkalicarbonat. Hier wie oben ist die Esterfunktion yerseift u. der Lactonring gesehlossen worden.
War obige Annahme bzgl. der Ketonisierung der Alkoholfunktion richtig, so
muBte diese Erscheinung durch Hydrierung der benachbarten Doppelbindung aufgehoben werden. DemgemaB wurde Pseudobufotalin in A. in Ggw. von Pd-Kohle
hydriert, wobei 2 H 2 absorbiert wurden. E s resultierten 2 Prodd.: das eine in A. wl.,
aus Essigester, dann yerd. A. K rystalle; das andere in A. zunachst 11., amorph, aber
durch wiederholtes Losen in A. u. Verdampfen immer unlóslicher u. schlieBlich krystallin.
Beide Prodd. waren Tetrahydropseudobufolalin, C2eH 4n06, welehes durch 0,5-n. alkoh.
KOH zur Desacetyltetrahydropseudobufotalinsaure, C24H 40O6, hydrolysiert wurde. Diese
lieferte m it Acetanhydrid ein Diacetylderiy. von der Zus. C28H 420 „ welehes ais Monoacelyltelrahydropseudobufotalin zu bezeichnen ist. J etzt ist das aus dem A cetoxyl
stammende OH, gleichzeitig m it dem urspriinglichen sekundaren OH, zuriickacetyliert
worden. — Durch Einw. von HBr auf Tetrahydropseudobufotalin entstand Tetrahydropseudobufotalinbromid, C28H 390 5Br, ein Beweis, daB die tertiare Alkoholfunktion
bei der Hydrierung intakt geblieiien ist. Daraus durch Verseifen Desacetyltetrahydro'pseudobufotalinsaurebromid, C24H 30O6Br, u. durch Acetylierung des letztercn Monodcetyltetrahydropseudobufotalinbromid, C28H 41O0Br. Yerseifung u. Acetylierung sind hier
724
E . B io c h e m ie .
1933. II.
genau so yerlaufen wie beim Tetrahydropseudobufotalin selbst. — Durch diese Unterss.
ist die Gruppe > C = C - 0 -C 0 -C H 3 im Pseudobufotalin nachgewiesen. Ob die andere
Doppelbindung im Lactonring liegt, laBt sich noch nicht sagen. Ein zlA^-Lacton scheint
v>C • C • OH
jedenfalls nicht Yorzuliegcn, da
r > C : C • O • CO • CHS
'i
die LEGALsche R k. negatiy ist
^>CH-OH
u. durch Offnen des Lacton> C H • OH
ringes ein primarer oder sekun­
^ C -O H
d o -O H
diirer Alkohol entsteht. DaC14H J(
<Ha9
^>C: C<^
gegen soli das Bufotalin von
> C :C <
i
W lELAND ein ungesatt. Lacton
-C H .Ó -Ó —
II
— C H -C -C —
sein (vgl. C. 1932. I. 2334).
i
i i
OH
'
CO
H
AuBerdem
ist in diesem das
O------- CO
*
A cetoxyl
ganz
andersartig
(keine Ketoenoltautomerie). Durch konz. HC1 wird CH3- CO,H unter Bldg. von Bufotalien abgespalten, beim Pseudobufotalin nicht. D ie beiden Verbb. sind offenbar
isomer. — D ie Eormel des Pseudobufotalins kann nach I, die der Desacetylpseudobufotalinsaure nach II aufgel. werden. (J. pharmac. Soc. Japan 53. 62— 67. April 1933.
Tokyo, U niv. [O rig.: deutseh.])
LlNDENBAUM
J a m e s Flack Norris, Experimental organie chemistry; 3rd ed. New York: Mo Graw-Hill
1933. (246 S.) 12°. M. 1.50.
E. Biochemie.
W illiam Robert Fearon, Eine K lassifikation der biologischen Elemente mit einer
Bemerkung iiber die Biochemie des Beryllium s. Die chem. Elem ente des lebendcn
Organismus konnen wie folgt klassifiziert werden: 1. unveranderliche primare Elemente:
H , C, N , O, P ; 2. unveranderliche sekundarc E lem ente: Ca, Mg, N a, K , Fe, S, Cl (zwar
lebensnotwendig, aber in geringeren Mengen ais die der ersten Gruppe); 3. veranderliche sekundare Elemente: Zn, Ti, V, Br (zwar in manehen, aber scheinbar nicht allen
Artcn lebenswichtig); 4. unveranderliche Mikrobestandteile: Cu, B, Si, Mn, F, J (iiberall
Yorhanden, aber weniger ais 0,005% des Gesamtgewichtes); 5. yeranderliche Mikrobestandteile: Li, Rb, Cs, Ag, Be, Sr, Cd, Ge, Sn, Pb, As, Cr, Co, N i (nur in wenigen
Arten gefunden, ohne bokannte allgemeine Funktion); 5. Vcrunreinigungen: Ar, Ba,
Hg, Tl, Se u. Au. D as period. System kann in zwei Teile geteilt werden: die obere
H alfte imifaGt die biolog., die untere die nichtbiolog. Elemente. Be wurde ais Bestandteil
der Flechten Pannelia saxatilis u. Xanthoria parietina gefunden. (Sci. Proc. Roy. Dublin
Soc. [N. S.] 20. 531— 35. April 1933. Dublin, Dep. of Pbysiology, Trinity College.) L ins.
W . D. Francis, D ie Produklion von E iw eip durch anorganisches M ateriał; ein
Einblick in die Entstehung des Lebens. Metali. Eisen wurde, ineist in Form von Draht,
unter sterilen Bedingungen in eine (physiolog.) Lsg. von Ammonsulfat, KC1, Magnesiumsulfat, Kaliumphosphat u. Calciumnitrat gebracht. Nach wenigen Tagen, wahrend
welcher sterile Bedingungen eingelialten wurden, fanden sieh mikroskop, kleine EiweiCpartikclchen am Eisen. Diese werden nur gebildet, wenn C 0 2 vorhanden ist, das dabei
aus der Luft ,,assimiliert“ wird. D ie Lsg. bleibt eiweiBfrei, die Bldg. findet allein auf
den Oberflachen von Eisenoxydhydraten statt. D as Eisen bildet dabei ein fein verteiltes System von groCer Oberflache in der Niihrlsg., ein energielieferndes System
aus oxydierbarem Materiał u. ein Kohlensaure absorbierendes u. assimilierendes System,
das Protein zu bilden im stande ist. Auf diesen Verss. aufbauend wird eine Tlieorie
der Entstehung des Lebens auf der Erde diskutiert, die annehmen laBt, daB Organismen,
wie Spirophyllum u. Leptothriz die prim itivsten Lebewesen sind. (Proc. Roy. Soc.
Queensland 44. 23— 40. 25/3. 1933.)
L in s e k .
Runar Collander und Hugo Barlund, Permeabilitdtsstudien an Chara Ceratophylla.
II. D ie Permeabilitdt fiir Nichtelekłrolyte. D as Eindringen der gepriiften Substanzen
wurde an mikroehem. Zellsaftanalysen verfolgt u. befolgt das Diffusionsgesetz von
FlCK. Im Falle der allermeisten untersuehten Verbb. ist dabei der effektive Diffusionswiderstand prakt. allein in den Zellgrenzschichten lokalisiert. Der ProzeB befolgt dann
die Gleichung: P = v/(q-t)-ln C/(C — c'), wobei v das Volumen u. q die Oberflache
der Zelle, t die Zeit, C die Gleichgewichtskonz. der permeierenden Substanz im Zellsaft
u. c ihre jeweilige Konz. daselbst bedeutet. P ist eine K onstantę, die ein MaB der
Permeabilitat der Zellgrenzschichten fiir den betreffenden Stoff abgibt (Permeations-
1933. II.
E ,. E n z y m c h e m ie .
725
konstantę). Nur bei sehr leicht permeierenden Substanzen scheint der Diffusionswiderstand des Zellsaftes neben dem der Zellgrenzschichten eine Rolle zu spielen. Die
Durchlassigkeit der Zellwand ist so groB, daB sie nicht stórt. Der Gleichgewichtszustand ist bei den meisten Substanzen dann erreicht, wenn die Konz. im Zellsaft
90—100% jener der AuBenlsg. betragt, bei manchen Subst. jedoch schon bei 70%
(was auch Versuchsfehler sein kónnten). Der EinfluB „vitaler“ Kriiftc irgendwelcher
Art wurde nie beobachtet. D ie Perm eabilitat des Plasm as ist nach beiden Richtungen
(aufien u. innen) gleich groB. Eine yersehieden groBo Permeabilitat verschiedener
Teile der Zelloberflache konnte nicht nacligewiesen werden. Ais MaB fiir die Geschwindigkeit des Eindringens kann die Haibsiittigungszeit (Zeit bis zur Erreichung
der halben Glcichgewichtskonz.) genommen werden. Sie yariiert hei lebenden Zellen
zwischen 1,3 Min. u. 30 Tagen, boi abgetoteten nur yon 0,8— 4,1 Min. Harnstoff diffundiert durch das Plasm a 21000-mal langsamer ais durch W ., Glycerin 80000-mal u.
Saccharoso mehr ais 1000000-mal so langsam. W. permeiert schneller ais die Alkohole.
Die OVERTONsehen Permeabilitatsregehi werden m it geringfugigen Ausnahmen bestatigt. Zwischen den Permeationskonstanten u. den Verteilungskoeff. 01ivenól: W.
der untcrsuchten Substanzen bestelit im groBen u. ganzen eine direkte Proportionalitat,
nicht bloB Symbasie, wodurch ein neuer W ahrscheinlichkeitsbcweis dafiir gegeben
ist, daB die Zellgrenzschichten Lipoide enthalten, durch die die Permeation zum gróBten
Teil gesehicht. Verbb., dereń Molrefraktion unterhalb etw a 15 liegt, permeieren schneller
ais ihrer relativen Ollóslichkeit entsprechen wurde. D ie osmot. maBgebenden Plasmaschichten scheinen demnach eine Ultrafilterwrkg. auszuiiben, indem Teilchen von
einem Durchmesser unterhalb etw a 0,4 m /i auch intermicellar, unter Umgehung der
Lipoidphaso permeieren. W enn man yersuchsweise annimmt, daB die Plasmahautlipóide der Charazellen dasselbe Lósungsvermógen u. dieselbe Viscositiit wie das Oliyenol
besitzen, ergibt sich unter gewissen yereinfachenden Annahmen aus der Permeiergeschwindigkeit der gepriiften Stoffe die Gesamtdicke der durchtrittshemmenden
Lipoidschichten zu 0,3 fi. D ie tatsilchliche Dicko diirfto jedoch bedeutend kleiner
sein. (Acta bot. fenn. 11. 110 Seiten. 1933. Sep.)
LlN SER.
A.
G. R. W hitehouse und Hugh Ramage, D ie Durchlassigkeit der menschlichen
Baut fiir Elektrolyte. Der Arm einer Versuchsperson wurde in Lsgg. von LiCl (0,5, 7
u. 14%) u. K J (1 u. 5%), dereń Temp. 75— 93° F betrug, 1 Stde. lang eingetaucht.
Danach wurde der Urin (in einigen Fallen auch das Blut) in Interyallen bis zu 24 Stdn.
nach dem Eintauchen auf Li bzw. J untersucht. In keinem Falle war der spektrograph.
gefundene Li-Geh. bzw. der chem. gefundene J-Geh. iiber den sehr kleinen n. Geh.
liinaus vermehrt. Die unverletzto menschliche H aut ist also fiir Elektrolyte in wss.
Lsg. vollkommen undurchlassig. Dagegen wurde aus einer auf die H aut aufgeriebenen
Jodsalbe eine bestimmte Jodmenge in den Urin iiberfuhrt. (Proc. R oy. Soc., London.
Ser. B. 113. 42— 48. 1/5. 1933. Birmingham, U m v., Mining Research Lab. u. Ridgemont,
Carrow Hill, Norwich.)
E rb e.
E j . Enzym chem ie.
K. Venkata Giri und V. Subrałunanyan, Sludien iiber die Wirkung von Enzymen.
V. A ltem von A m ylasen in wapriger Lomng. (IV. vgl. C. 1930. II. 3585.) D as Verfliissigungs- u. Verzuckerungsvermógen yon Malzamylase geht m it dem A ltem zuriick,
ersteres schneller ais letzteres; das pH-Optimum yerschiebt sich zur weniger sauren
Rk., wahrend die Lsgg. der Malzamylase beim Stehen dazu neigen, saurer zu werden.
Dialysierte Malzenzyme sind am bestandigsten, wenn sie beim pji-Optimum gehalten
werden. Nicht dialysierte Takadiastase halt sich am besten bei einer weniger sauren
Rk., ais dem Aktivitatsoptim um entspricht. Lsgg. von Takadiastase' Terlieren beim
Stehen sehr schnell ihre A ktivitiit; der E ffekt ist gróBer bei den dialysierten ais den
nieht dialysierten Priipp. Verss. zur Reaktivierung der gcalterten Enzyme waren
erfolglos. (J. Indian Inst. Sci. Ser. A. 15. 107— 16. 1932. Bangalore.)
Sc h ó n fe l d .
K. Venkata Giri, Studien iiber die Wirkung von Enzymen. V I. Inaktivierung
von Pankreasamylase durch Warme. (V. vgl. vorst. Ref.) Lsgg. von Pankreasamylase
werden sehon bei Zimmertemp. schnell inaktiviert. D ie Inaktiyierung ist am geringsten
bei pij 6,5— 7,0, .also in der Nalie des Rk.-Optimums des Enzyms. D ie Inaktiyierung,
besonders in den fruhen Stadien, yollzieht sich in der Richtung einer monomolekularen
Rk.; sie durfte m it einer Denaturierung des Proteins oder der Hydrolyse des Enzyms
selbst zusammenhangen. (J. Indian Inst. Sei. Ser. A. 15. 117— 21. 1932. Banga­
lore.)
Sch ón feld .
726
E j. E n z y m c h e m ie .
1933. II.
E.
S. H om in g, D ie enzymatische Funktion der Mitochondrien. W enn Nahrung
dureh eine Amobo aufgenommen wird, umflieBt das Protoplasma das Kornchen u.
kom m t so m it ihm in direkten K ontakt. B ald adsorbieren sich Mitochondrien (im
Dunkelfeld sichtbar) an demPartikelchen, u. nun beginnt eineVakuolenbldg. um Teilchen
u. Mitochondrien, yon denen nunmehr keine neuen adsorbiert werden kónnen, da sie
dio Yakuolenhaut nicht zu durehdringen vermdgen. B ei zunehmender Verdauung der
Nahrung werden auch die Mitochondrien kleiner, die Lsg. wird langsam vom Plasma
resorbiert, die Vakuole so yerkleinert. D ie Mitochondrien scheinen Enzymproduzenten
zu sein. Bei der Keimung yon Mais wandern aus den Epidermiszellen Mitochondrien
in das Endosperm, lagern sich um die noch ungel. Starkekorner u. yerschwinden wieder,
wenn die Korrosion begonnen liat. Mitochondrien wurden auch synthetisierend beob­
achtet, u. zwar boi Opalina, dio nur yon gel. Nahrung lebt: sie bilden alhnahlich grofier
werdende Kornchen, die nach Erreichen einer MaximalgroBe sich von ihnen ablosen
u. in dem Plasm a frei wandern. Bei M onocyslis yerschwinden die Mitochondrien bei
der Sporenbldg. u. erscheinen bei der Sporenkeimung wieder. Sie sind Trager oder
Bildner der hydrolysierenden u. synthetisierenden Fermente der lebenden Zellen.
(Ergebn. Enzymforschg. 2- 336— 49. 1933. Sydney, Australien.)
L in s e r .
N icolai N. Iw anoff, Uber die Veranderlichkeit des Fermmtgehalles in Samen und
Friichten. Es liegen zahlreiche Beobachtungen yor, die es ermóglichen, den Fermentgeh. in Samen u. Friichten m it der geograph. Herkunft, dem Reifegrad, dem
Sortenunterschied u. der chem. Zus. derselben in Zusammenhang zu bringen, docli
ist bisher das Materiał noch \m vollstandig. Bei Gerste u. Weizen ist die Menge
der K atalase u. der Amylase im Norden viel hóher im Zusammenhang mit der
physiolog. Unreife. Erbse u. Soja hingegen lieBen keine ferm entativen Unterschiede
dieser A rt erkennen. Bei Kiirbis u. Speisekiirbis nim mt die ferm entative Tiitigkeit
ab mit dem Grade des Reifens von Friichten u. Samen, beim kiinstlichen Nachreifen m it Athylen (dauernd in schwachen Konzz.) tritt gleich nach dem Verlust der
Fcrm enttatigkoit erliohte Fermentbldg. (Saccharose u. Peroxydase) im ProzeB des
Zcllaufbaues u. der Autolyse auf. D ie Sojaarten unterscheiden sich auch bei verschiedenen Anbaugegenden in Peroxydase u. Urease. Dio Diastasemenge der Gerste
steigt m it dem EiweiBgeh. des Kornes. (Biochem. Z. 254. 71— 87. 1932. Leningrad,
Biochem. Lab. d. Institutes f. angew. Botanik.)
LiNSER.
E.
Harold Hinrnan, Enzyme im Verdauungskanal der Moskitólarven. Im Verdauungskanal der Laryen yon Aedes aegyptii L. u. yon Culex quinquefasciatus Say
konnte nachgewieson werden: A m ylase, Śaccharase, X ylanase u. eine im alkal. Medium
wirksame Proleinase. — Maltase, Lactase u. eine im sauren Gebiet wirksame Proteinaso
sind nicht yorhanden. (Proc. Soc. exp. Biol. Med. 29. 915— 16. 1932. Tulane, Med.
School.)
HESSE.
H an s K lein m an n , Untersuchungen iiber die fermentalwe Urikolyse. Im Gegensatz
zu den Geweben des Schwcines ist im menschlichen Gewebe keine Urikase nacliweisbar. Dies spricht dafiir, daB im menschlichen Korper ein weiterer Abbau der Harnsaure nicht moglich ist. — Dio Urikolyse zeigt zwei Optima, u. zwar bei ph = 8,85
u. ph = 10,03. Der Angriff der Hamsauro ist an Ggw. von 0 2 gekniipft u. wird dureh
0 2 yerstarkt. Spaltprodd. hemmen dio Urikolyse nicht. NaCN u. H 2S yerhindern
dio Urikolyse. — Mit Adsorption u. Elution konnte eine Reinigung auf das 117-fache
erzielt werden. Ais Spaltprodd. der Hamsauro wurden erm ittelt: Allantoin (40—50%
der theoret. moglichen Menge), C 0 2, ferner Harnstoff u. Oxalsaure. Wahrseheinlieh
geht die fermentatiye Oxydation der Harnsiiure iiber Oxyacetylendiureincarbonsaure
u. Oxyacetylendiurein. (Klin. Wschr. 12. 712. 6/5. 1933. Berlin, Charitó.) H e s s e .
Jun-Ichi Toyama, Eine einfache Methode zur Isolierung von X anthiiwxydase aus
M ilch. D ix o n u . T h u r l o w (C. 1925. I . 234) beobachteten, daB beim Entfernen des
F ettes aus der Milch dureh Auszentrifugieren die A ktivitat der Xanthinoxydase abnim m t u. daB Zusatz yon F ett die A ktiyitiit des Enzyms wieder herstellt. Entgegen
der Meinung dieser Autoren, welche diese Wrkg. nur der katalyt. Einw. der groBen
Oberflache der Fettropfclien zuschrieben, stellte Vf. fest, daB auBerdem noch eine
Adsorption an dio Fettkugelehen stattfindet. Dureh W aschen m it W . kann das Enzym
nicht entfernt werden. Lost man aber das F ett m it A. heraus, so kann das Ferment
in Form eines weiBon Pulyers (0,15 g aus 100 ccm Milch) gewonnen werden. Das
Praparat ist in Abwesenheit von 0 2 sehr haltbar. Das Praparat enthiilt 5 ,l °/0 N, 0,653%
P u. die auffallend hohe Menge von 3,35 m g -°/0 Fe. (J. Biochemistry 17. 131—33.
Jan. 1933. Fukuoka, Kyushu Imp. U niy.)
H esse.
1933. II.
E 3. P f l a n z e n c h e m ie .
727
W- Morrell Roberts, Bedeulung der Blutphosphatase und der ran den BerghBeaklion bei der Untersclieidmig verschiedener Arten von Gelbsuchł. E s werden klin.
Beobachtungen m itgeteilt, aus welehen hervorgeht, daB die Phosphatasewrkg. des
Blutes (K a y , C. 1 9 3 1 .1. 2216) beim Stauungsikterus wesentlicli gesteigert ist im Gegensatz zum tox. bzw. Entziindungsikterus. (Brit. med. J. 1 9 3 3 .1. 734— 38. 29/4.) N o r d .
E.
E j . Pflanzenchemie.
K .N elson und GeorgeL. Keenan, Inaktiver Inosit in Citrusfriichten. B ei derlso-
lierung der Hexuronsaure (C. 1933. I. 254) wird immer ein in CH3OH unl. Riickstand
erhalten, der aus W. K rystalle von F. 225— 226° bildet u. m it inakt. Inosit ident. ist.
n* = 1,525, n/j = 1,555, ny = 1,570, allo ± 0,003. Ausbeuten aus 10 1 Saft: Citrone
1,24 g, Orange 0,47 g, Grapefruit 0,28 g. (Science, N ew York [N. S.] 77. 561. 9/6. 1933.
Washington, Bur. of Chem. and Soils.)
L in d e n b a u m .
N. Ghatak, Ghemische Untersuchung der Samen von Thevetia nereifolia Juss. I.
Thevetin, C20M30Oc, lost sich in konz. H 2S 0 4 m it erst gelber, dann roter Farbę, in H N 0 3
mit gelber Farbę, ist opt.-akt., in Alkohol [a]i)3° = — 66,85, u. kann durch Saurehydrolyse in Glucose u. Thevetigenin gcspalten werden. Letzteres schm ilzt bei 83°
u. ist eine schwach gelbe M. H 2S 0 4 bringt Rotfarbung m it gruner Fluorescenz hervor,
H N 0 3 Gelbfarbung. Eine alkoh. Lsg. gibt keine Farbrk. m it Ferrichlorid. Thevetoxin,
C16H 240 8, ist aufier in A. fast in allen organ. Lósungsmm. unl., wenig 1. in Aceton u.
in W., aus dom es in Nadeln krystallisiert. E s ist opt. akt. [ct]D30 = — 76,1 in alkoh.
Lsg. Saurchydrolyso spaltet in Glucose u. Thevetoxigenin, F. 81°, chloroformloslich,
mit H„S0 4 rote Farbrk., keine Rk. m it Ferrichlorid. (Buli. Acad. Sci. Agra Oudh
Allahabad 2. 79— 84. 1932. Chemistry Dep. Univ. of Allahabad.)
L in s e r .
Narendranath Ghatak, Ghemische Untersuchung der Fruchte von Tribulus terrestris L. Alkaloidreagentien gabcn in IICl-Extrakten amorpho Fallungen. D ie Asehe
enthalt 21°/0 Wasserlósliches u. folgende Elem ente u. Anionen: K , Ca, Fe, Al, Mg,
Si02, Cl, P 0 4, N 0 3 u . S 0 4. An Fermenten wurden stiirkehydrolysierende u. eine Peroxydase gefunden. Ferner wurde ein Glykosid gefunden, das nieht weiter untersueht
werden konnte, ein Phlobaphen (F. 108°) u. die Substanz, die die Alkaloidrkk. gab,
letztere nur unrein. Ferner wurde das Ol untersueht u. eine opt.-akt. Fottsaure ais
Bleisalz isoliert: C44H sa0 4Pb. Ferner wurde Elaidinsaure, 25,9% Olsaure u. 54,7%
Linolensaure nachgewiesen, auCerdem ein Gemisch von gesatt. Fettsauren. (Buli.
Acad. Sci. Agra Oudh Allahabad 2. 163— 70. Febr. 1933. Chemistry Dep., U niv. of
Allahabad.)
L in s e r .
N. Ghatak und K. Venkata Giri, D ie Peroxydase aus den Friichten von Tribulus
lerrestris L. Die maximale A ktivitiit der Peroxydase liegt zwischen ph = 5,3 u. 5,5
u. bei einer Konz. von 1,5% H 20 2. Sio ist bis 50° tem peraturstabil u. wird bei 80°
vollig zerstort. Im sauren Milieu ist sio weniger stabil ais im weniger sauren. (Buli.
Acad. Sci. Agra Oudh Allahabad 2. 171— 78. Febr. 1933. Chemistry D ep., U niv. of
Allahabad.)
L in s e r .
Yoshikazu HacMhama und Goichi H ayashi, Untersuchung uber die Bagasse.
I. Wasserlosliche Substanz. Nach Entfernung dor freien Zueker m ittels W. von 60°
wurde die Bagasse 9— 10-mal m it sd. W. behandelt, E xtrakt yerdampft. Erhalten
eine schwarze, sprode M., 2,83°/0 der trockenen Bagasse, welche ais „ Pektinhydrat“
bezeichnet wird. Dieselbe wurde m it 70% ig. A. in 1. Hexopentosan u. einenunl. Teil
zerlegt, weleher Ca- u. Mg-Salze der Pektinsaure enthielt. \5erhaltnis des 1. zum unl.
Teil ca. 2,4: 1, orsterer links-, letzterer reohtsdrehend in W . Hydrolyse des 1. Teils
lieferte ein Zuckergemisch, bestehend aus 56,4% l-Arabinose, 9,0% d-Galaktose u.
34,6% d-Fructose,ferner 25% Harze. (J. Soc. chem. Ind., Japan [Suppl.] 36. 258 B.
Mai 1933. [Orig.: engl.])
LINDENBAUMYoshikazu Hachiham a, Untersuchungen uber die Bagasse. II. Wasserlosliche
Substanz (Forts.). (I. ygl. yorst. R ef.) Der A.-unl. Teil der wasserloslichen Substanz
enthielt 29,6% Asche, 22,8% Uronsaure, 7,0% Pentose u. 1,37% OCH3. Die Asche
enthielt hauptsachlich Ca u. Mg, ferner etwas S i0 2, Fe u. Al. D ie Menge der Uronsaure
wurde aus dem durch Koehen der Substanz m it 12% ig. HC1 entwickelten C 0 2 abgeleitet. — Der A.-unl. Teil wurde aus schwaoh saurer Lsg. m it Kieselgur gereinigt u.
mit A. gofallt. Goh. an Uronsaure auf 34,4% gestiegen. Dieso rohe Pektinsaure wurde
20 Stdn. m it 2% ig. H 2S 0 4 gekocht, daraus Galakturonsdure ais Ba-Salz gefiillt u. ais
krystallisiertes Brucinsalz, forner m ittels der bas. Pb-Acetatrk. yon EHRLICH (C. 1932.
I. 1892) charakterisiert. — Nach diesen Unterss. enthalt die Bagasse eine kleine Menge
728
E 3. P f l a n z e n p h y s io l o g ie .
B a k t e r io l o g ie .
1933. I I
Pektin, welches eher dem Flachspektin ais dem Rubcnpektin gleioht. D ie Uronsauremenge in troekener Bagasse berechnet sich zu 0,183% . (J. Soc. chem. Ind., Japan
[Suppl.] 36. 259 B. Mai 1933. Osaka, TJniv. [Orig.: engl.])
L in d e n b a u m .
E 3. Pflanzenphysiologie. Bakteriologie.
Peter K lason, Uber die M6glichke.it, die quantitativen chemiachen Charaktere bei
den Pflanzen ais Stiitze ihrer System atik beweisen zu konnen. Neben den morpholog.
Veranderungen scheinen bei der Entw . der Pflanzen yon niederen zu hóheren Stufen
aueh gewisse chem. Veranderungen yor sich zu gehen. D ie Best. des Essigsauregch.
bei den yersehiedenen Pflanzenfamilien ergab: Nadelbaume ca. 2% ; Zykadeen, von
denen Cycas reyoluta untersucht wurde, l° /0; dagegen Monocotyledonen (Graser) 4% u.
Dikotyledonen (Buche u. Birke) 6,5% . Wahrend die Nadelbaume a- u. /S-Lignin im
Verhaltnis 2: 1 enthalten, findet sieli bei den Moosen a-Lignin nur in unbedeutenden
Mengen, bei den Grasern iiberwiegt ^-Lignin. D ie Dikotyledonen enthalten nur sehr
wenig /J-Lignin. In allen Nadelhólzern komm t der a-Lignosulfonsaure dieselbe Formel zu
(Naphthylaminsalz 3C 10H 10O3 -H 2SO3 -C10H BN -H 2O). Bei den Kotyledonen besitzt die
entspreehende Eormel 1 O mehr im Kern: 3Ci0H 10O4 -H 2SO1 -C10H 9N -H ;,O. Die Parne
stehen der Zus. des Naphthylaminsalzes entsprechend ungefahr zwischen Nadelbaumen u.
Kotyledonen, sollten aber dem Essigsauregch. nach zur gleiehen Gruppe wie die Nadelholzer gereehnet werden. In der Pichte ist nach PREUDENBERG ein Teil des OCH3
durch Methylendioxyl ersetzt, Buchenlignin enthalt letzteres nur in Spuren; die
Zykadeen enthalten nur M ethylendioxyl. (Svensk Pappers-Tidn. 36. 226— 28. 31/3.
1933.)
H e l l r ie g e l .
Bruno Rewald und W . Riede, D as Verhalten von Fett, Phosphaiiden und Eiuieiji
wahrend der Samenreife. In der ersten Reifungsperiode machen Stengel u. Blatter
(bei Soja) den H auptteil der Gewichtsmasse aus. Hinsichtlich des Phosphatidgeh.,
der Jodzalil u. der Proteinprozente sind Kórner u. Blatter begiinstigt. Die zweite
Reifungsperiode bringt die Korner in den Vordergrund: Kórner u. Stengel machen
den Hauptteil der Gewichtsmasse aus. Die Phosphatidstufenfolge h at sich unvcrandert
erhalten. Nur in der Proteinaufeinanderfolge der Orgałie fallt der Stengel zuruck:
er fiihrt seine Stoffe unmittelbar an die in starker Entw. begriffenen Kórner u. Hiilsen
ab. D ie dritte Fruktifikationsperiode bringt das Eintrocknen der Hiilsen, das Abfallen
der Blatter u. das Ausreifen der Korner. Die AVurzel steht beim Vergleich der ProteinPhosphatid- u. Jodzahlen an zweiter Stelle. Der Phosphatidgeh. der Blatter, Stengel,
Hiilsen u. Wurzcln sinkt standig von Periode zu Periode, der der Kórner bleibt gleicli,
die Jodzalil nim mt zu. Proteingeh. yerhiilt sich wie Phosphatidgeh. Der Fettgeli.
der Samen steigt bis zuletzt in geringer Hóhe an. Fettstoffc u. Phosphatide schwinden
aus den vegetatiyen Teilen u. wandern in die Samen, bei denen besonders der allmahlich
steigende F ettgeh. auffallt. (Biochem. Z. 260. 147— 52. 13/4. 1933.)
L in s e r .
P . Manceau, L. R evol und R . Charmillon, Veranderungen des dtherlóslkhen
Phosphors im Verlauf des Reifens und der Keim ung der Samen der „indischen“ Kastanie
(Aesculus hippocastanum). Wahrend der Samenreife yerm ehrt sieli der atherlóslicke P
in den Kotyledonen u. im Embryo. Beim Beginn der Keimung findet er sich in den
Kotyledonen, beim Beginn der Photosynthese des Keimlings wird er in Keimling u.
K otyledonen stark yermehrt. (C. R . Seances Soc. Biol. Filiales Associees 110. 850— 51.
1932.)
L in s e r .
Ed. Gilles, EinjlufS ultravioletter Slrahlung a u f die Keim ung von in trockenem
Zustande bestrahlten Samen. Bestrahlung yon 1— 10 Minuten Dauer bewirkte
Keimungsbeschleunigung u. darauffolgende Enwicklungshemmung, liingere u. starkere
Bestrahlung yerlangsamt die Keimung u. das W achstum. (C. R . Seances Soc. Biol.
Filiales Associees 110. 841— 43. 1932.)
L in s e r .
Ed. Gilles, Einflu/3 von Bestrahlungen verschiedener Dauer au f die Samen wahrend
verschiedener Qudlungszustdnde. (Juellende Samen sind gegen Bestrahlung empfindlicher ais trockene. Bestrahlung bedingt gróBere Sehnelligkcit der Keimung, spater ist
der EinfluB ein wechselnder u. davon abhangig, in welchem Stadium die Bestrahlung
vorgenommen wurde. (C. R . Sćances Soc. Biol. Filiales Associees 110. 843— 44. 1932.
Lab. de physiąue biologiąue, radiologie e t physicotherapie de la Fac. de Med.) L i n s e r .
W . O. Jam es und N. L. Penston, Untersuchungen uber die physiologische Bedeutung der mineralischen Stoffe in der Pflanze. IV. D ie quantitative Verteilung des
K alium s in der Kartoffelpflanze. (III. ygl. C. 1932. I- 536.) K ist uberall in der Pflanze
yorhanden u. kann an manehen Stellen bis zu 10% des Trockengewichtes ausmachen,
1933. II.
E 3. P f l a n z e n p h y s io l o g ie .
B a k t e r io l o g ie .
729
besonders an den Stellen starken W achstums. So enthii.lt auCer der Vegetationsspitzo
der Stengel unterhalb groBe Mengen K . Dem K-Reichtum der Gewebe geht ein Eiweifireiohtum parallel. Beide Substanzen finden sich auch in den Sicbrohren in besonders
groBen Mengen vor. D as K wird aus den iilteren Blattern an jiingerc abgegeben, wahrscheinlich in Form von aminosauren Salzen. K ist im Plasm a u. Zellsaft u. am Rande
der Plastiden u. des Kernes nachzuweisen, nie aber innerhalb des Kernes oder der
Plastiden. Das Kalium wird durch den Saftstrom der Pflanze in Bewegung gehalten.
(Ann. Botany 47. 279— 93. April 1933. London, Kings College.)
LlN SER.
H.
Schroeder und F. Herrmann, Uber die Eohlenhydrate und iiber den Kohlenhydraietoffwechsel der Laubbldłter. II. Mitt. Saccharoseinversion naeh Atlierbehandlung
von Blattern (Tropaolum). (I. vgl. C. 1931. II. 1015.) Bei Unterss. iiber Kohlehydrate in
Pflanzen sind PreBsiifte u. unkonserviertes oder nur m it Narkoticis konserviertes
Materiał auch bei sofortiger Aufarbeitung unbrauchbar, da dio Fermente nicht
geschadigt werden u. Umsetzungen bis zu 70% innerhalb 1 Stdc. stattfinden konnen.
Am besten ist Behandlung m it Dampf oder sd. Alkohol. Durch vergleichende analyt.
Unters. von Pflanzenorganen m it u. ohne Atherbehandlung konnen Saccharase
(Invertin) u. auch andere Fermente direkt nacligewicsen werden, sofem ihre Substrate in
dem Pflanzenmaterial enthalten sind. D a dabei die Yerlustmóglichkeiten geringer sind
ais beim Extrahieren der Enzyme u. das Substrat nicht erst durch die Zellwande eindringen muB, kann auf diesem Wege ein auf andere Weise nicht zu erbringender
Nachweis von Fermenten noeh gehefert werden. (Biochem. Z. 259. 231— 37. 28/2. 1933.
Botan. Inst. d. Wtirttemberg. Landwirtschaftl. Hochsch. Hohenheim.)
LlN SER.
G. Klein und H. Linser, Ćholińsloffwechsd bei Pflanzen. II. (I. vgl. C. 1932.
II. 3106.) Der Geh. der Pflanzen an freiem Cholin ist viel groBeren Schwankungen
unterworfen ais der Geh. an Lecithincholin, was darauf hinweist, daB letzteres das
stabilere „Endprod." des Aufbaus, ersteres, das freie Cholin, liingegen das labilere
„Zwischenprod." des Lecithinstoffwechsels darstellt. Der einigermaBen konstantę
Lecithinspiegel der Pflanzen laBt eine Bldg. des freien Cholins aus dem Lecithincholin
ais unwahrschcinlich erkennen, vielmehr wird zur Bldg. von Lecithin aus dem Vorrat an
freiem Cholin das nótigc Cholin entnommen. Lecithincholin kann ais solches von
Organ zu Organ transportiert werden, es kann aus den Blattern verscliwinden u. in
den Stengeln wieder auftauchen u. umgekehrt, es kann auch aus den Cotyledonen in
den Keimling ubemommen werden. Es ist unwahrseheinlich, daB das Cholin voUig
aus dem Lecithimnolekiil beim Transport abgcspalten wird, jedoch ist os móglich,
daB es in Form grófierer Lecithinspaltprodd. transportiert wird. Jedoch erscheint im
Embryo z. B. dieselbe Menge an Lecithincholin wieder, die im Cotyledo yerschwunden
ist, es miiBten also alle notigen Spaltstiicke gleichzeitig geleitet werden. Im Laufe
der Fruchtbldg. wird mchr Cholin bzw. Lecithincholin gebildet oder zugefiihrt ais in
den Bliiten vorhanden war, so daB der Geh. ein Maximum erreicht, bevor er bei der
Fruchtreife wieder absinkt. Bei Soja kann wenigstens zum Teil Lecithincholin aus
der Fruchthulle in den Samen ubernommen werden. (Bioeliem. Z. 260. 215— 25.
13/4. 1933. Biol. Lab. Oppau d. I. G. Farbenind. Akt.-Ges. in Ludwigshafen/Rh.) L i n s .
Artturi I. Virtanen, Uber die Stickstoffemdhrung der Pflanzen. D ie Pflanze ist
bei ihrer N-Ernahrung nicht nur von anorgan. N abhangig, sondem vermag auch,
wie Verss. an Rotklee gezeigt haben, organ. N-Verbb. aus den Knollchen aufzunehmen;
daruber hinaus sind solche Verbb. zur Erreichung des optimalen Wachstums ganz
unumganglich notwendig. Aber auch in Bóden, die wie die sauren Niedermoore reich
an organ. N-Verbb. sind, dereń Spaltung langsam vor sich geht, konnen durch die
Pflanzen in groBem MaBstabe organ. N-Verbb. aufgenommen u. verwertet werden.
Dieses ist auch in sterilen Kulturcn nachgcwiesen worden, wobei Gerste u. Erbse auf
sterilem W .-Extrakt aus Niedermoor, der kein N H 3 u. kein N itrat, sondern nur die 1.
organ. N-Verbb. enthielt, auBerordentlich gut gediehen. Auch die Asparaginsaure
kann verwertet werden. Auf die Bldg. des Carotins u. des Vitam ins C haben die Bodenbakterien kcincn EinfluB, jedoch die Art der N-Quellen. (Suomalaisen Tiedeakatcmian
Toimituksia [Ann. Acad. Sci. fenn.] Ser. A. 3 6 . Nr. 12. 25 Seiten. 1933.) L i n s e r .
George Cockerham, Veranderungen im Totalstickstoffgehalt normaler und roliblattriger Kartoffeln. Es wurden Unterschiede im Gesamt-N-Geh. u. seinen taglichen
Schwankungen innerhalb der Organe gefunden, die ais Interferenz von n. N-Stoffwechsel u. dem patholog., durch das Virus erzeugten angesehen werden. (Proc. Leeds
philos. lit. Soc. 2. 375— 82. Jan. 1933. Scott. Plant-Breeding Stat., Corstorphine.) L i n s .
730
E3. P f l a n z e n p h y s io l o g ie . B a k t e r i o l o g i e .
1933. II.
Anna Schlotm ann, Unłersuchungen uber die Struktur pflandiclier Haarc und
Fasern. Quellungserscheinungen von Baumwollhaaren, Bambusfasem, Vinca- u.
Linumfasem in K.upferoxydammoniak. D as Baumwollhaar ist aus Kutikula, Zell­
wand u. Innenschlauch aufgebaut. Erstere hat spiraligo Struktur u. ist an manchen
Stcllen gegen Kupferoxydammoniak weniger widerstandsfiihig; die Zellwand besteht
aus Cellulose, der andere Stoffo in geringer Menge beigemisoht sind (Brechungsind es n o 20 = 1,5 65). (Z. wiss. Biol., Abt. E ., Planta Arch. wiss. Bot. 19. 313— 34.
19/4. 1933. Munster i. W ., Botan. Inst. d. U niv.)
L in se r .
Anna Schlotm ann, Die „Amyloidfenster" Ziegenspecks in den Narbenpapillen
von Oriisern. Bei den „Amyloidfenstcrn“, dio im Gegensatz zu ZlEGENSPECK (Ber.
dtsch. bot. Ges. 4 4 [1926]. 561) nicht in der Zellwand liegen, handelt os sich um Inhaltsstoffe der Narbenpapillen, die sich m it Jodjodkaliumlsg. blau farben u. ais
Amyloidstreifen bezeichnet, jedoch nicht naher histochem. untersucht werden konnten.
(Z. w iss.B iol., Abt. E.. Planta Arch. wiss. Bot. 1 9 . 305— 12. 19/4.1933. M unsteri.W .,
Botan. Inst. d. Univ.)
L i n SEli.
David I. Macht und Jane D. Meyer, Einflufi von 18 normalen aliphatischen
Alkoholen auf das Waclistum von Lupinus albus. D ie Unterss. erstreckten sich auf
Methylalkohol bis Octadecylalkohol, sowie auf eine Reihe von sekundiiren u. tertiaren
Alkoholen. Dio Giftwrkg. auf das W achstum von Samlingen von Lupinus albus steigt
entgegen dem Gesetze von R i c h a r d s o n nicht m it dem Mol.-Gew. Sekundiirc Alkohole
sind in der Rogel weniger giftig ais primare. Bei Mischungen beobachtet man oftmals
antagonist. Wrkg., aber auch verstarkten pharmakolog. Effekt. Naheres durch dio
Tabellen des Originals. (Amer. J. Bot. 20. 145— 49. Febr. 1933. Baltimore [Mary­
land].)
G r im m e .
R. H. Dastur und K. M. Samant, Untersuchung uber die Produkte der Photosynthese in Bldttern bei kunstlichem und naturlichem, Licht. Starkebildende Bliitter
bilden in kunstlichem Licht nur ein Drittel der Starkcmenge, die sie bei naturlichem,
diffusem Licht bilden, dio Zuckerbldg. verlauft in beiden Fallen quantitativ etwa gleich.
D ie Totalkohlehydrate sind im kunstlichen Licht nur etwa halb so viel an Menge ais
nach Photosynthese im naturlichen Licht. D ie Untersehiede sind nicht in verschiedener
Intensitat der Bestrahlung, sondern in der yerschiedenen Qualitat der Lichter begriindet.
Ann. B otany 4 7 . 295—304. April 1933. Bombay, B otany D ep., Royal Inst. of
Science.)
L i n SER.
L. R ubentschik, Zur anaeroben Gellulosezersetzung in Salzseen. B ei Aussaaten verschiedener Sehlammproben des Kujalnizki-Limans lieC sich die anaerobo Cellulosezers.
unter Bldg. von CH4, C 02, Essig- u. Buttersiiure im Omelianski-Nahrboden feststellen.
Dieser ProzeB fand bei NaCl-Konzz. bis zu 15% sta tt. Je mehr NaCl, desto spiiter
beginnt die Zers. u. desto langsamer verlii.uft sie. Bei 15% NaCl dauerte die Inkubationszeit 18 Monate u. noch liingcr. Fiir die Zers. kommt vor allem der Bacillus cellulosao
methanicus Omelianski in Frage, weiter wurden desulfurierende Bakterien festgestellt.
Dio anaerobe Cellulosezers. spielt eine bedeutende Rolle bei der Entstehung des
sehwarzen Limanschlammes, der durch seine Heilwrkg. bekannt ist. Nach dem
Absterben der Limanalgen wrird die Cellulose ihrer Zellhiillen durch Bakterien zers.,
die entstehenden Zors.-Prodd. dienen den desulfurierenden Bakterien ais C- u. Energieąuelle. Dabei werden Sulfate bis zu H 2S reduziert, welcher m it Fe-Salzen kolloidales
Eisensulfidhydrat bildet. (Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde Infektionskranlch. Abt. II.
8 8 . 182— 86. 26/5. 1933. Odessa.)
G r im m e .
L. R ubentschik, Zur aeroben Cellulosezersetzung au f den Rieselfeldem. (Vgl. vorst.
Ref.) Der Rieselfeldboden ist reich an aeroben cellulosezers. Mikroben, vor allem
Vertretern der Cytophaga-, Cellvibrio- u. Cellfalcicula-Gattungen sowie Actinomyccs
Krainskyi u. yerschiedenen Sehimmelpilzen. D ie besten Resultate bei der Isolierung
der Mikroben gab die Methode WlNOGRADSKY, welche auch das deutliehste Bild
der bioehem. Cellulosezers. zeigt. Unter den Prodd. der aeroben Cellulosezers. nehmen
Huminsaureverbb. die erste Stelle ein. (Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde Infektionskrankh. A bt. II. 8 8 . 186— 93. 26/5. 1933. Odessa.)
G r im m e .
August Rippel und Timandra Flehm ig, Untersuchungen ijber den aeroben Cellulosezersełzer Itersonia ferrnginea. Filtrierpapierstreifen wurden m it einer 0,1% CaC03,
0,2% N a N 0 3, 0,05 M gS04, 0,01% NaCl u. 0,05% K 2H P 0 4 enthaltenden Lsg. befeuehtct u. m it wenigen IComchen Werra-, Heide- (Liineburger) u. Freienwalder GlasSand beiinpft. Bei 25° zeigte sich bereits nach 6— 7 Tagen, am starksten beim Heidesand, Cellulosezers., verbunden m it starker Gelbfarbung. Nach weiter angegebenem
1933. II.
E3. P f l a n z e n p h y s io l o g ie .
B a k t e r io l o g ie .
731
Verf. konnten allmahlich in Kokken iibergehende Stiibchen isoliert werden, welche
zur Reiho der Hemimyxobakterien gehóren u. Ilersonia ferruginea benannt wurden.
Eine typ. Cellulosezersetzer, der auf keinem zuckerhaltigen Substrat wachet. Sehr
empfindlich gegen hóhere Tempp. (Areh. Mikrobiol. 4. 229— 36. 19/5. 1933. Góttingen.)
GRIMME.
K. Wunderly, U ber Hemmung der Aminolyse ani Kohlekontakt. Vergiftete Kohle
beeinfluBt nach W a r b u r g u . B r e f e l d (C. 1924. I. 119. II. 5) die Adsorptionskraft der Kohle z. B . fiir Aminosauren nicht, verhindert aber die oxydative Verbrennung
der adsorbierten Aminosauren. Vf. untersucht die Wrkg. der Vergiftung auf die Amino­
lyse (vgl. C. 1933. I. 1958). D a gezeigt werden konnte, daB ein EinfluB nicht besteht,
folgt mit Sicherheit, daB an der Aminolyse kein Sauerstoff beteiligt ist. Ais Gifte
wurden HCN u. H 2S yerwendet. Ebenso wird die Aminolyse nicht beeinfluBt durch
oberflachenakt. Stoffe w ie Phenylhamstoff, Diphenylham stoff, Thymol, Eucupin u.
Vuzin. Durch Zusatz von Phosphatpuffem m it abnehmendem ph wird die Aminolyse
yerstarkt, durch Zusatz von Sodalsg. yermindert. (H elv. chim. Acta 16. 515— 21.
2/5. 1933. Ziirich, Eidgen. Techn. Hochsch.)
B erg m an n.
M. Gutstein, Bestimmung der H'-Konzcnlration in der lebenden Hefe- und Baklerienzelle.
Hefen u. Bakterien wurden auf Nahrbóden mit Indicatorzus&tzen bei
pH = 6,8 u. 7,4 geziichtet. Aus der Earbe, die die Zellen annehmen, ist zu entnehmen,
daB das pu in Hefe, Strepto- u. Staphylokokken zwischen 6,1 u. 6,3, das J>h in B. coli,
B. Friedlander, Bact. der Ruhr- u. Typhusgruppe zwischen pu = 7,2 u. 7,6 liegt. Dabei
ist vorausgesetzt, daB die Umschlagspunkte der Indicatoren in der Zello bei etwa
gleichem pn wie in reinen Lsgg. liegen. (Protoplasma 17. 454 — 70. 1932. Berlin, Univ.,
Bakter. Abt. d. path. Inst.)
K rebs.
Fr. Axmaclier, D ie Beeinflussung von Zell- bzw. Organfunktionen durch organisclie
Farbstoffe. III. Mitt. D ie Garung von Hefezellen und Prefisaften in Gegenwart organischer
Farbstoffe. (II. vgl. C. 1933- II. 71.) Der EinfluB einer Reihe yerschiedenen Gruppen
zugehóriger Farbstoffe: Kongorubin, Bordeaux exlra, Trypanblau, Trypanrot, Methylviolełł, Methylgriin, Sdurefuchsin, Anilinblau, Mełhyleńblau, Toluidinblau, Neutralrot,
Nilblau auf die alkoh. Garung sowohl lebender Hefezellen wio auch zellfreier PreBsafte wurde studiert. Wahrend die bas. Farbstoffe der Diphenylaminreihe die Garung
lebender Oberhefe- u. lebender Bierhefezellen hemmen, beeinflussen die sauren Disazofarbstoffe weder die Vergarung yon Dextroso bzw. Lavulose durch Oberhefezellen,
noch die durch Bierhefezellen. Im Gegensatz zu den Verhaltnissen bei den lebenden
Hefezellen sind die bas. Farbstoffe der Diphenylaminreihe bei PreBsiiften prakt. wirkungslos, die sauren Disazofarbstoffe dagegen sehr giftig. D ie sauren bzw. bas. Triphenylmethanfarbstoffc zeigen ein wechselnderes Wirkungsbild. Bei intakten H efe­
zellen lieB sieh ein Unterschied in der Vergarungsgeschwindigkeit von Glucose u.
Fructose beobachten, PreBsafte griffen dagegen beide Zucker gleich schnell an. (NaunynSchmiedebergs Arch. exp. Pathol. Pharmakol. 170. 476— 91. 16/5. 1933. Dusseldorf,
Pharmakol. Inst., Med. Akad.)
Ma h n .
A. Maików, A. Petina und N . Zetkowa, Sludien iiber Flockenbildung [Agglu tination] der Hefe. t)ber die im Betrieb auftretende „Flockenbldg.“ der Hefe bestehen
die Angaben, daB diese Erscheinung auf Wrkg. der sog. Flockenmilchsaurebakterien
(welche die Hefezellen zusammenkleben sollen) oder auf Mangel an proteolyt. Enzymen,
welche nicht im stande sind, das EiweiB des Substrates dureh Hydrolyse am Yerkleben
der Hefezellen zu yerhindern, oder drittens auf Anderung der elektr. Ladung (Ausflocken beim isoelektr. Punkt) zuruckzufiihren ist. Vff. zeigen, daB die Flockenbldg.
nur von der [H'] der Lsg. abhangt: Nichtgarende Hefe agglutiniert am besten bei pu 2,85
bis 3,15. Die Hefe der dritten Generation agglutiniert weniger ais die PreBhefe der
zweiten Generation. D ie Salzbestandteile der Nahrmedien vergróBern oder verkleinem die
PH-Wrkg. in demjenigen Gebiet, in welchem die Agglutination der Hefe am besten yerlauft. — Das gefundene pH-Optimum der Agglutination ist ohne biolog. Bedeutung,
da pH der optimalen Garung u. ph des optimalen W achstums der Hefe bei 4,5— 5,5
liegen. (Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde Infektionskrankh. Abt. II. 8 8 . 193— 200.
26/5. 1933. Moskau, I. Staats-Hefenfabrik.)
H esse.
B. B . Rubenstein, Uber die Abnahme der Geschwindigkeit des Sauersloffverbrauches
bei Sarcina lutea unter dem Einflufl von sichłbarem Liclit. Durch geeignete Yersuchsanordnung m it Hilfe von ManometerreaktionsgefaBen nach WARBURG wurde festgcstellt, daB Beleuchtung yerlangsamte Sauerstoffaufnahme yerursaeht. Der gesamte
0 2-Verbrauch war bei dessen Beendigung ebenso groB wie unter n. Yerhaltnissen.
732
E4. T ie r c h e m ie . — E6. T i e r p h y s i o l o g i e .
1 933. II.
Verschiedene Salzlsgg. ais Suspensionsmittel hatten keine solehe oder entgegengesetzte
Einw. (Science, New York 74. 419— 20. Chicago, U niv., Dep. Physiol.) S c h w a ib o l d .
E 4. Tierchemle.
Philipp Ellinger und W alter Koschara, Uber eine neue Gruppe tierischer Farbstoffe (Lyochrome.). II. (I. vgl. C. 1933. I. 2568.) In Ubereinstimmung m it K uhn
sollen die von Vff. (I. ISIitt.) u. von K tjh n , G y o r g y u . W a g n e r - J a u r e g g (C. 1933.
I. 2413) beschriebenen neuen Earbstoffe ais Lyochrome bezeicknet werden, wahrend
die einzelnen Vertreter Elavine genannt werden. Demnach heiBen Earbstoff a u. b
der I. Mitt. (1. c.) jetzt LaclofIavin a u. b. Lyochrome finden sich sowohl in Frauenwie in Kuhmilch. D ie Darst. aus 100 1 Saure- oder Labmolke durch Adsorption an
2 kg Fullererde, Elution m it 10 1 Pyridin, 2 1 W . u. 100 ccm Eg. u. Aufarbeitung liefert
40—80 mg eines gelbbraunen Pulvers. Aus diesem Rohkrystallisat wird durch Erwarmen m it ca. 300 Teilen 1-n. Essigsaure auf 60°, Eiltrieren u. Abkiihlen Lactoflanin a
u. 6 in Krystallen erhalten. Auskochen des Filterriickstands m it 1-n. Essigsaure liefert
Lacłoflamn c, dessen Zus. (C 35,7, H 2,6, N 31,3) annahernd fiir die Formel C19H l 80 12N 14
stim m t, rotbraune Blattchen ohne F ., yiel weniger 1. in W. ais Lactoflayin a u. 6.
Wahrend a u. c schon in verd. N H 3 spielend 1. sind, geht b erst m it 1-n. NaOH glatt
in Lsg. — b u. c kommen in ihrer Zus. der Harnsaure nahe, unterscheiden sich aber
yon ihr unter anderem durch ihr auffalliges Verh. bei der Murexidprobe. Wss. Lyochromlsgg. bleiehen am Licht langsamer aus ais wss.-aceton., Lsgg. in A. u. CH3OH
bleiehen sehr schnell, wahrend Lsgg. in Pyridin u. Eisessig besonders lichtstabil sind. —
D ie Mutterlaugen der Rohkrystallisate enthalten noch erhebliche Mengen intensiy
fluorescierender Korper neben Kreatinin. (Ber. dtsch. chem. Ges. 6 6 . 808— 13. 7/6.
1933. Dusseldorf, Pharmakolog. List. d. Medizin. Akademie.)
B ehrle.
Herbert O. Calvery, Einige A nalysen von Eiersćhalenkeratin. (Vgl. C. 1932. I.
2475.) Die Eierschalen wurden nacheinandor m it 3— 5°/0ig. HC1 u. Pepsin-HCl beliandelt,
m it W. u. A. gewaschen u. iiber łI„ S 0 4 im Vakuum getrocknet. D ie Zus. ist folgende:
Asche 0,05% , Feuchtigkeit 8,60% , N 16,57%, S 3,78% , Tyrosin 2,54% , Prolin 3,83%,
Glutaminsaure 1 0 ,ll° /o, Asparaginsaure 3,38% , Tryptophan 2,61% , Cystin 12,67%,
Arginin 8 , 88 %, Histidin 0,86% , Łysin 3,66% . Arginin, H istidin u. Łysin sind im
Verhaltni8 12 : 1 : 4 vorhanden, nach der Definition yon BŁOCK u . VlCKEBY (C. 1932.
I. 696) liegt also ein wahres Keratin vor. (J. biol. Chemistry 100. 183— 86. Marz 1933.
Ann Arbor [Mich.], Physiol.-ehem. Inst. d. Med. Fak.)
ERLBACH.
S.
Schmidt-Nielsen und Jergine S tene, Biochemische Untersuchungen der
Fischmuskulatur. 4. D ie Anderungen in der Menge des Muskelprefisaftes bei der Scholle.
(3. vgl. C. 1933. I. 444.) Ebenso wio bei Dorsch ist auch bei Scholle die Menge des
Muskelprefisaftes wegen der zu groBen individuellen Schwankungen nicht zur Beurteilung der Friscke der Ware yerwertbar. Auch der Geh. an Trockensubstanz u.
koagulierbarem EiweiB schwankt stark. Dagegen ist die Menge des PreBsaftes geeignet
zur Entscheidung, ob die Ware in Luft gefroren ist oder nicht; sie steigt im ersten
Falle bald auf 40% , boi lebendfrischer Ware nur auf 2— 18%. (Kong. Norske Vidensk.
Selsk. Forhandl. 6 . 42— 45. 22/4. 1933.)
Gr o s z f e l d .
D.
T rubizin, Uber die slickstoffhaltigen Exłrakiivsloffe der Eiersłocke. Entgegen
den Angaben yon H e y l u . H a r t (C. 1 9 2 8 . 2511) lieB sich im E xtrakt yon Kuhoyarien
kein Carnosin nachweisen. In dem m it Ag u. B aryt fallbaren Anteil der durch H gS0 4
fiillbaren Basen, lieB sich oine linksdrehende, nicht naher identifizierte Verb. nach­
weisen. Aus dem F iltrat des H g S 0 4-Nd. wurde Guanin, Cholin, N H 3 u. CH3N H 2 isoliert.
(Hoppe-Seyler’s Z. physiol. Chem. 2 1 7 . 105— 08. 31/5. 1933. Moskau, Med.-chem. Lab.
d. 1. Med. Staatsinst.)
G u GGENHEIM.
H.
A. Harris, Glykogen im Knorpel. Unterss. an menschlichen u. tier. Foeten
zeigten, daB oin Knorpel aus der Gegend der Epiphyse proportional dem Alter Glykogen
stapelć. Es wird auf die Bedeutung dieser vegetativen Knorpelzonen, die Glykogen,
Phosphatase, Phosphorsdureester u. Yitam in D ansammeln, hingewiesen. (Naturę,
London 130. 996— 97. 31/12. 1932. London, U niv. Coli. Dep. of Anat.) O p p e n h e i m e r .
E j . Tierphysiologie.
K. Nehring, iiber die neueren Ergebnisse der chemischen Forschung au f dem. Gebiet der Vitamine und Hormone. Ubersichtsbericht.
243— 48. 1/6. 1933. Konigsberg, U niy.)
(Fortsehr. d. Landwirtseh. 8 .
P o etsch .
1933. H .
E 6. T i e r p h y s io l o g ie .
733
Keizo Tanaka, Keimdrusenaulólyse unter dem E influp der Gallensaure. Stierhodenbrei wurde ohno u. m it Zusatz yon Cholsiiure (0,5°/o) der Autolyse iiberlassen.
Das Autolysat wurde aufgekoeht u. koliert; nach der EnteiweiBung m itT annin wurden
in iiblieher Weise die Purinbasen u. Diaminosiiuren bestimmt. In dem Ansatz m it
Cholsiiure waren Adenin, Guanin, H ypoxanthin u. X anthin u. Histidin, Arginin
u. Łysin yermehrt, was der fórdemden Wrkg. der Cholsiiure auf den Nucleinstoffwechsel
zuzuschreiben ist. (J. Biochemistry 17. 111— 16. Jan. 1933. Okayama, Physiol.chem. Inst.)
WADEHN.
Isidore Schrire und Harry Zwarenstein, Der E influp der Gonaden au f den Proteinstoffwechsel. II. Der E influp der Injektionen von Kochsalzsuspensionen non Testes und
von Testesextrakten a u f das H am kreatin nach der Kaslration. (I. ygl. C. 1932. II. 1196.)
Nach der Entfernung der Testes steigt die Ausscheidung von Kreatin im Harn 3— 4 Monate nach der Kastration bei Kaninelien an. Dio Injektion von Testikelsuspensionen
oder von Hodenextrakten (M o o e e u. Mc G e e ) fiihrt die ICreatinausschoidung zur
Norm zuriick. Es besteht also ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem endokrinen
App. u. dem Kreatinstoffwechsel. Aus anderen Unterss. ergibt sieh die Wahrscheinlichkeit, daB der Kastrationseffekt kein direkter ist, sondern iiber die Hypophyse geht.
(Biochemieal J. 26. 1886— 89. 1932. Capo Town, U niv., Dep. of Physiol.) W a d e h n .
J. M. Gulland und T. F. Macrae, Wirkung von proteolylisćhen Enzymen auf das
ozytocisclie P rinzip der H ypophyse. Die stimulierende Wrkg. des Hormons Oxytocin
(vgl. C. 1932. II. 1031) wird langsam dureh A m inopolypeplidase aus Brauereihefe u.
rasch dureh Dipeplidase u. Proleinase gleichen Ursprungs zerstort. Das gleiche gilt
fiir Praparate von Aminopolypoptidase u. Dipeptidase, welche W . GRASSMANN zur
Verfiigung stellte. Es ist aber keines dieser Enzyme selbst fiir dio Zerstórung verantwortlieh; yielmehr wird diese dureh ein weiteres in diesen Praparaten yorliandcnes
Enzym bewirkt, das ein Optimum bei ph = 7,4 aufweist. Vff. bestatigcn die Angabe
von F r e u d e n b e r g , W e i s s u . E y e r (C. 1932. II. 2985), daB auch dureh Papain
das Hormon rasch zerstort wird; jedoch entsprechen pH-Abliiingigkeit u. pH-Optimum
deu bei den Hefeenzymen angetroffenen Verhaltnissen, so daB Vff. annehmen, daB
kier nieht das Papain, sondern ein beigemengtes, m it dem neu entdeckten Hefeenzym
ident. Enzym wirksam ist. (Naturę, London 131. 470. 1/4. 1933. London, The Lister
Inst.)
H esse.
E.
J. Kraus, Zur Frage der Bildungsstatte des ubergeordnelen Geschleclilshormons
im Hypophysenvorderlappen. (Zugleich ein Beitrag zur Morphologie der H ypophyse bei
■pathologischen Prolanausscheidungen.) (Vgl. C. 1933. I. 2963.) Eine groBero Reihe
Implantationsverss. wird beschrieben, in denen zellig einheitliche Teile von menschlichem Vorderlappen iibertragen werden konnten. Sowolil diejenigen Teile, die nur aus
eosinophilen Zellen, ais auch diejenigen Transplantate, die nur aus basophilen Zellen
zusammengesetzt waren, gaben positive Rk. an der infantilen Maus. (Beitr. pathol.
Anat. allg. Pathol. 91. 245— 75.10/6.1933. Prag, U niv., Patholog.-anat. In st.) W a d e i i n .
Guy Laroche und H. Simonnet, D ie pharmacodynamischen Eigenschaflen der
Ezlrakte des Vorderlappem der Hypophyse. Die yerschiedenen Wirkrichtungen der H ypo­
physe, soweit in der Literatur dariiber berichtet ist, werden ausfuhrlich geschildert.
Es werden behandelt die somatrope W rkg., die thyreotrope Wrkg., die Wrkg. auf die
Genitalsphare (gonadotrope, luteinisierende Wrkg., EinfluB auf Lactation u. Menstruation), die Wrkg. auf den Stoffwecksel. — Es werden weiter einige Erfolge mit
Vorderlappensexualhormon aus Hypophyse oder Schwangerenharn bei Genitalstórungen der Frau geschildert. (Ann. Mćd. 33. 124— 57. Febr. 1933.) W a d e i i n .
Dorothy H. Andersen und H elen S. Kennedy, Untersuchungen zur Physiologie
der Fortpflanzung. V. D ie Nebennierenrinde in Sclixvangerschaft uiul Lactation. (IV. vgl.
C. 1932. II. 3905.) In der Schwangerschaft ist das Gewieht der Nebenniero weiblicher
Ratten etwa so wio im Diostrus (0,199 g/kg Gewieht), in der Lactation ist das Gewieht
erhoht (0,232 g), aber noch niedriger ais im Ostrus (0,237 g/kg Kórpergewicht). Auch
histolog. sind die Nebenniere der Schwangerschaft u. die des Diostrus einander sehr ilhnlich; die Nebenniere des lactierenden Tieres enthalt mehr Lipoide in der Fascicularis. —
Auch bei Maus, Kaninehen u. K atze diirfte es in der Schwangerschaft nicht zur Hypertrophie der Nebenniere kommen. (J. Physiology 77. 159— 73. 16/1. 1933. New York,
Columbia Univ., Dep. of Pathol., Coli. of Physic. and Surgeons.)
Wadehn.
Dayid Perlą und J. Marmorston, Methode der Extraktion eines Hormons, das
dem Rindenhormon der Nebenniere ahnlich ist, aus Harn. Bei der Sammlung des Harns
sind besondere VorsichtsmaBnahmen zu beachten. Der Harn junger Personen wird in
XV. 2 .
49
734
E5. T ie k p h y s io l o g ie .
1933. II.
dunklen, in E is gestollten, yerschlieBbaren GefaBen, in denen sich ein Maschchen mit
C 02-Schnee u. 50 ccm Bzl. befinden, wahrend der N achtzeit gesam melt. Der Harn wird
am naclisten Morgen im Dunkeln zweimal m it je 50 ccm Bzl. fiir 11 Harn 10—-15 Min.
kraftig gcschuttelt. D ie Benzolschicht wird bei 40° im Vakuum yerdampft. Der Riickstand wird in A. gol. u. der Riickstand vom A. in physiolog. Kochsalzlsg. aufgenommen.
Das Endprod. ist farblos u. hat keinen Harngeruch; 1 ccm soli 300 ccm Harn entspreohen. — Es ist noch nicht sicher, ob der aus Harn gewonnene Wirkstoff mit dem
lebensycrlangernden Hormon aus Nebenniorenrindo ident. ist. (Science, New York 77.
432— 33. 5/5. 1933.)
W adehn.
A. Sachs und G. Stritzko, Uber die, Behandlung des Morbus A ddisonii mit Nebenniercnrindenextmkt (Cortigen). Zufiihrung von Oortigen braehte bei Addisonkranken
eine bcdeutcndc Bcsserung. Diese erstrcckte sich yorwiegend auf Hebung des Korpergewichts u. Beseitigung der Muskelschwache. Der Blutbefund u. die Pigmentationen
blieben unbeeinfluBt. Es ist wohl anzunelimen, daB dio Addisonkrankheit nicht nur
durch den Ausfall der Nebennierenrinde,. sondern der ganzen Nebenniere bcdingt ist.
(Med. Klinik 29. 845— 47. 16/6. 1933. Wien, I. Med. A bt., Kaiaer-Franz-JosephSpital.)
W adehn.
Alexander Hynd und Dorothy Łillie R otter, Urdersuchungen uber den Stoff
iceclisel von Tieren bei einer kohleliydratfreien Kosi. V. Die Wirkung von Adrenalin auf
die Verteilung des Olykogens in der Albinoratte. (IV. vgl. C. 1 9 3 3 . 1. 1315.) Dio cimnalige
Injektion yon Adrenalin hatte auf den F ettgeh. der Lebcr weder boi den kohlchydratreieh noch den kohlehydratarm gefutterten R atten einen ausgcsprochenen Effekt. —
In einer erston Phase, dio etw a 6 Stdn. umfaBt, steigt der Blutzucker an, Leberu. Muskelglykogen sinken.
In oiner zweiten Phase, dio erst 5 Stdn. nach der
Injektion beendet ist, wird der Blutzucker normal; das Leberglykogen erreicht gegen die
16. Stde. besonders boi don kohlehydratreich gefutterten Tieren hohe Werte u. fallt
dann raseh ab. D as Muskelglykogen ist bei den kohlehydratreich gefutterten Ratten
gegen die 16. Stde. nach der Injektion cbonfalls gesteigert; bei den kohlehydratarm
gefutterten Tieren treten im Muskelglykogen derartige Schwankungen nicht auf.
(Biochemical J. 27. 165.1933. U niy. of St. Andrews,Physiol.
Dep.)
WADEHN.
James Harald Barker, Cyril Jack Eastland und Norman Evers, D ie colorimetrische Bestimmung des Adrenalins in Nebennierenextrakten. Eine Reihe von colorimetr. Bcstimmungsmethoden des Adrenalins wurde genauer studiert. Wenig spezif.
ist die FeCl3-,dieAm m onium m olybdat- u. die FoiJN -M ethode. Die FoLlNsche Methode
ist aber iiuBerst empfindlich u. kann bei der Unters. sehr verd. Adrenalinlsgg. mit
Vorteil benutzt werden; ais Alkalisierungsmittel bei der Ausfuhrung ist 5°/0ig. NaOH
zu yerwenden. — Spezif. ist die Kaliumpersulfatmethode, dereń R esultate aueh mit
dem Ausfall der biolog. Priifung gut ubereinstimmen. D ie Bedingungen wurden
naher untersucht u. der EinfluB der Temp., ph u. der Anwesenhoit von Chloriden u.
Ga-Salzen gepriift. Das Reagens ist zusammengesetzt: 0,2°/o K 2S 20 8, 1% NaCl, 0,239%
N a 2HPO ,,-12 H 20 , 0,937% N a H ^ O ^ -2 H aO; pH = 5,5. — Zur Priifung dio Probo auf
P h = 5,4 (Methylrot ais Indicator in Sonderprobe) einstollen, 1 ccm des Reagenscs
zufiigen u. sogleich die Roteinheiten im Tintometor messen. D arauf die K iiyette 30 Min.
bei 22° halten u. erneut ablesen. D ie Vermehrung dor Roteinheiten wird m it dor Vermehrung der Roteinheiten einer Adrenalinstandardlsg. unter gleichen Bedingungen verglichen. A. stort u. ist vollig zu entfernen. (Biochemical J. 26. 2129— 43. 1932. Labb.
of Allen and Hanburys.)
WADEHN.
Grace Esther W ertenberger, Der Ein}luji des experimenłellen Hyperthyreoidism us a u f die Hungerkontraktionen beim Bullfroscli. Bei Fróschen, die durch Verfiitterung yon Schilddriise hyperthyreot. gemaeht waren, treten im Hunger die Kontraktionen des Magens starker auf ais im n. Hungerzustand. Es kam gelegentlich zu
unyollstandigem Jlagentetanus. Der Magentonus war nicht deutlich yoriindert.
(Amer. J. Physiol. 104. 624— 27. 1/6. 1933. Univ. of Chicago, Physiol. Lab., Western
Res. U niy., Biol. Labb.)
WADEHN.
Mary Juhn, E in Fali spontanen Pigmentverlustes beim braunen Leghomkapawi
und die Reaktion des Gefieders au f Thyroxin. Es wird ein Fali spontaner Depigmentierung beim braunen Leghornkapaun beschrioben, der nicht auf den EinfluB der Schilddruse zuruckzufiihren ist. (Endocrinology 17. 88— 92. Jan./Febr. 1933. Chicago, Uniy.
of Chicago, W h it m a n Lab. of Exp. Zool.)
Wa d eh n .
F. Oestreicher, Uber die gegenseitige Beeinflussung gleichzeitiger Insulin■ und
Thyroxingdben. Es gelingt bei in geeigneter Weise gefutterten Kaninchen durch Insulin
1933. II.
E j. T IE B P H Y 8I0L 0G IE .
735
eine betrachtliclio W .-Retention zu erreichen. Durch Zufiihrung von TKjrroxin wird
dieser W.-Ansatz yerhindert. Diese Beobachtung ist vielleicht yon W ichtigkeit fiir jeno
Falle von Anurie, die nach Insulinbehandlung eines Comas zu beobachten sind. (Acta
breyia neerl Physiol. Pharmaeol. Microbiol. 3. 53— 54. 20/4. 1933. Karlsbad,
C. S. R.)
.
W ADEHN.
F.
Śilberstein und P . Engel, Uber das Vorkommen einer ostrogenen Substanz in der
Epiphyse. In der Epiphyse des Rindes sind etwa 16 M.-E, Brunsthorraon entbalten.
Das Hormon ist aus der frisehen Driiso durch k. A., A. oder Aceton nieht extrahierbar,
wohl aber aus der getrockneten Driise m it alkal. W .— Ein gonadotroper Faktor oder
ein Hemmungsfaktor war in der Epiphyse nieht nackzuweisen. (Klin. Wschr. 12.
908—910. 10/6. 1933. Wien, U niv., Inst. f. Allgcm. u. Exp. Patliol. u. S. Canning
Childs Spital u. Forschungsinst.)
WADEHN.
W. B. Cannon und A. Rosenblueth, Untersuchungen iiber die Bedingungen der
Aktmtiit endokriner Organe. X X IX . Sym pathin E und Sym pathin J . (X X V III. vgl.
C. 1932. II. 235.) Es wird eine groBero Reihe physiol. Beobachtungen geschildert,
aus denen hervorgeht, daB ein Sym pathin E (exeitator.) u. oin Sym pathin J (inhibitor.)
zu unterschciden sind. Sym pathin E wird von Gewebon gebildet, dio durch sympatii.
Reize stimuliort werden u. Sympathin J yon Geweben, dio durch sympatliischo Reizo
gehemmt werden. Sympathin E wird also nach Roizung des Sympathieus im Lebergebiet u. im Herzmuskel gebildet; im Magen-Darmtrakt entstohcn beide Sympathine u. in den Coronararterien das Sym pathin J. (Amer. J. Physiol. 104. 557-—74.
1/6. 1933. Haryard Med. School, Lab. of Physiol.)
WADEHN.
Arpad Kormos, Uber die blutstillende Wirkung des Calciums. 1 Stde. nach intravenóser Injektion von CaC'l2 wurden beim Menschen Blutungszeit, Gcrinnungszeit
verki\rzt, Thrombocytenzahl vormindert, Ca, Thrombin, Fibrinogen yermehrt, Sedimentiorung der roton Blutkórporchen gesteigort, wahrend Erytlirocyton-, Lcukocytenzahl u. Refraktion des Serums unverilndert blieben. D ie Wrkg. des Ca beginnt nach
3 Stdn. abzufallon u. ist naeli 24 Stdn. abgeklungon. (Z. ges. exp. Med. 8 8 . 513— 21.
11/5.1933. Budapost, II. Interno Klin., P4zmdny-Peter-Univ.)
M ahn.
F.
Lanyar, H. Lieb und A. Verdino, Uber die Ausscheidung von Eisen im
mnschlichen Harn unter physiologischen und pathologisclien Verhdltnissen. Mit der
von L i n t z e l (C. 1928. I. 1976) angegebenen colorimetr. Methode lieB sich bestiitigen,
daB im n. Menschenliarn kein Fe oder weniger ais 0,01 m g/l ausgesehiodon wird. Eino
Fe-Ausscheidung durch dio Nieren erfolgt auch nieht bei yerschiedencn Erkrankungen.
Nur nach parenteraler Darreichung von Fe-Priiparaten tritt F e im Harn auf, spurenweise nach intravenoser Injektion von 1,5— 2 mg Fe in Form von Forriammoniumcitrat bzw. nach 4 mg kolloidalem Fe. (Hoppo-Seyler’s Z. physiol. Chem. 217. 160— 66.
31/5. 1933. Graz, Med.-chem.Inst. d.U niv.)
'
G u g g e n h e im .
Marguerite G. M allon, L. Margaret Johnson und Clara R. Darby, D ie Oalciumretention bei einer Dićit m it Blattsalat. Der Ca-Geh. des Salats (Lactuca sativa), 93%
des Gesamt-Ca, wurde nach Verss. m it zwei gesundon jungen Fraucn bessor ausgenutzt
ais der Ca-Geh. pasteurisierter Vollmileh. (J. Nutrit. 6 . 303— 11. Mai 1933. Lafayette,
Indiana, Purdue Univ.)
Gr o sz fe l d .
L. G. Sayw ellundE . W . Lane, Vergleichende Wirkung von Tomaten- und Orangensdften auf die Harnaciditat. Durch taglich 1 1 Tomatensaft wurde das pn des Harns
gegenuber der Grundlcost im Mittel um 1,20, durch Orangensaft um 1,05, erhóht, entspreehend die Ausscheidung von N H 3 u. der Sauregeh. yermindert. Dio Zunahme der
Alkalireserye durch beide Safte war erheblioli. Zwischen Aschenalkalitat u. R k. des
Urins bestand Korrelation. Die Ausscheidung yon organ. Sauren war durch beido
Safte erhóht. Dio mittlcre Oxydation der organ. Sauren botrug bei Tomatensaft 90,7,
bei Orangensaft 93,8%. (J. Nutrit. 6 . 263— 70. Mai 1933. Berkeley, Univ. of California.)
GROSZFELD.
Margaret A verił Boas F ixsen und Hester Mary Jackson, Uber die biologischc
WirJesamkeit von Proteinen. III. Eine weitere M ilteilung uber die fu r die Messung des
Stickstoffstoffwechsels bei Ratten angewandte Methode. (II. ygl. C. 1931. II. 870.) Es
werden gewisse Modifikationen beschrieben hinsichtlich der Methode zur Feststellung der
biolog. Wertigkeit von Proteinen durch Best. des N-Austausches. Hierbei ist in angegebener Weise der Grund-N-Verbrauch (N-Ausscheidung durch Harn u. Faeces
bei 4-tagiger N-freier Futterung) festzustellen, der nach den Unterss. etwa zwischen
80 u. 120 mg N taglich liegt. Die Ausscheidung in Harn u. Faeces sind getrennt zu
bestimmen. Die entspreehenden Veriinderungen der Werte bei Zufutterung der zu
49ł
736
E5. T ie p .p h y s io l o g ie .
1933. II.
priifenden N-Substanz ergeben durch Berechnung naeh einer angegebenen Formel
die biolog. W ertigkeit der betreffenden Substanz. Formel: Biolog. Wertigkeit von
^ Gesamt-N-Ausscheidung + X — Gesamt-N-Aussclieidung(N-freieFutterung).
N-Resorption bei Zulage yon X
(Biochemical J. 26. 1919— 22. 1932. London, Lister Inst., D iv. N utrit.) S c h w a iis o l d .
Margaret A veril Boas Fixsen und Hester Mary Jackson, Uber die biologisclie
Wirksamkeił von Proteinen. IV. Die biologische Wirksamkeit der Proteine yon Weizen,
M ais und M ilch. (III. vgl. yorst. Ref.) Naeh der in vorst. Mitteilung angegebenen
Methode u. Formel wird bei Verfutterung von ganzem Weizen (an ausgewachsene
Ratten) u. oinem Geh. yon 6°/0 Weizenprotein im Futter die biolog. Wertigkeit fiir
dieses ais G8 , diejenige des Keims ais 69 u. des Endosperms ais 61 bestimmt. Bei
ganzem Gelbmais ist der Wert bei 8 % Maisprotein im Futter 67, bei 5 °/0 84; bei Gelbmaisendosperm (7%) ist der Wert 70. Ferner sind die Werte fiir Vollmilch (7%) 86,
fiir Laetalbumin (7% ) 65, fur Caseinogen ( 6 °/0) 76, fiir erhitztes Caseinogen (7°/0) 54,5.
D ie biolog. Wertigkeit der Proteine von W eizen u. Mais ist demnach nicht sehr verschieden. Dio Ursache fur dio Entstehung von Pellagra durch Maisnahrung hangt
also nicht m it den Proteinen zusammen. Caseinogen u. Laetalbumin scheinen sich
gegenseitig zu ergiinzen, da sio zusammen eine bessere biolog. W ertigkeit ergeben ais
einzeln. (Biochemical J. 26. 1923—33. 1932.)
S c h w a ib o l d .
P aul Karrer, Ober Carotinoide und Vitamin-A. Zusammenfassender Bericht
fiir den 14. internationalen KongreB fiir Physiologie. (Arcli. Scienze biol. 18. 30—39.
Jan. 1933.)
'
Co r t e .
J. Becker, Milchfreie Emahrung und Rachitis. Verss. an Ratten. Zufiitterung
von Mandelbrei zu rachitogenem Futter verliindert eino Dystrophie der Vers.-Tiere,
yerliindert aber trotz der dadurch yerbesserten P-Zufuhr nicht das Auftreten von
Rachitis. D ie dabei entstehende Rachitis zeigte die Merknmle der „akt. Form“, im
Gegensatz zu der ,,passiven Form“ bei der rachitogenen Grundkost. Tiere, die Zulagen
bestrahlter Mandelmilch erhielten, wiesen nur geringfiigige Anzeichen yon Rachitis
auf. Es wird daher geschlossen, daC milchfreie Ernahrung von Kindern unter Verwendung von Mandelmilch fiir liingere Dauer nicht ohne iirztliche Kontrolle vorgenommen werden soli. (Dtsch. nieci. Wschr. 59. 807— 08. 26/5. 1933. Bonn, Univ.,
Kinderklinik.)
SCHWAIBOLD.
Alfred T. Shohl, Helen B. Brown, Edna E. Chapman, Catharine S. Rose
und Esther M. Saurwein, Zur Auswertung des Phosphormangels von Rachitis erzeugendcm Futtergemisch. Das Vers.-Futtergemisch war aus Gelbmais 76, Wcizengluten
20, CaC0 3 3 u. NaCl 1 zusammengesetzt, wobei zu je 100 g jeweils bei Verbrauch
2 g Lebertran zugefiigt wurde. Das Verhiiltnis yon C a: P dieses Gemisches war etwa
5 : 1 . B ei langercr Verfiitterung an R atten trat Verzogerung des Wachstums ein.
Wahrend 19 Wochen fand eino hohe Ca- u. niedrige P-Retention statt. Die Unters.
der fettfreien Knochen ergab, daB die relativen Mengen an Ca u, P n. waren. Auch
im Gesamtorganismus der Vers.-Tiere war das Verhaltnis u. der %-Geli. yon Ca u. P n.
Es ist demnach P der begrenzende Faktor dieses Futtergemisches u. die Ursache der
Wachstumsbesehrankung. (J. Nutrit. 6 . 271— 84. Mai 1933. Cleveland, U niv., Scliool
Med., Dep. Ped.)
S c h w a i BOLD.
Thorburn Brailsford Robertson, Hedley R. M arston, Mary C. Dawbarn.
J. W. W alters und J. D. O. W ilson, Uber die W irhm gen von mdfiiger Uberdosierung
von Vitamin D und der Vitamine A
D au f Wachsiumsverlauf und Lebensdauer der
weipen Maus. II. (I. ygl. C. 1932. II. 2201.) Bei jungen Tieren hatte Uberdosierung
von Vitamin A u. D eine etwas gróBere Sterbliehkeit zur Folgę, die jedoch nicht mehr
feststellbar war, wenn die Tiero ein Alter von 750 Tagen erreicht hatten. Auch maBige
Uberdosierung yon Vitamin D allein zeigte in diesem Alter keine Wrkg. auf die Lebens­
dauer u. das Gewieht der Vers.-Tiere. D ie Vers.-Bedingungen sind im Ref. der I. Mitt.
angefiihrt. (Austral. J, exp. Biol. med. Sei. 11. 49— 52. 16/3. 1933. Adelaide, Univ.,
Nutrit. Res.)
SCHWAIBOLD.
C. V. Harrison, Experimentelle Aortenerkrankung durch Cholesterin und VilaminD.
In einer Serie von Kaninchen wurde zuerst dureh Cholesterinfutterung eine Cholesterinsklerose erzeugt u. danach durch Zufiihrung von Vitamin D eine Vitamin-D-Verkalkung hinzugefiigt. In einer zweiten Serie wurden die Sklerosen durch Zufiihrung
der Wirkstoffe in umgekehrter Reihenfolge nacheinander heryorgebracht. In beiden
Serien waren die durch den zweiten W irkstoff yeranlaBten Lasionen auf diejenigen
1933. II.
E 5. T ie r p h y s i o l o g ie .
737
Teile der Aorta bcschrankt, die durch den zuerst gegcbcnen nicht angegriffen worden
waren. Die Einlagcrungen finden stets dort statt, wo dic starksten mechan. Boanspruchungcn crfolgen; Bic sind an Stellen geringer E lastizitat am gcringsten. Dio
Einlagerungen, die durch den einen W irkstoff yeranlafit werden, machen den angegriffenen GefaBteil starr u. daher fur den Angriff des zweiten W irkstoffes ungeeignet.
(J. Pathol. Bacteriology 3 6. 447— 53. Mai 1933. Cardiff, W clsh N ational School of
Med., Dep. of Pathol.)
Wadehn.
Juan Raul Goyena und Maria Julia Otero, Wirkung der desinsulinisicricn
Pankreasextrakte auf die Hypovilaminose. „Angioxyl“ (ein desinsulinisierter Pankreasextrakt des L a b o r a t o ir e DES PROXYTASES, Paris) yermag die Polyneuritis der Taubo
nicht zu bceinflussen, dagegen hat es gunstige Wrkg. auf A-avitaminot. Ratten. (Rev.
Centro Estudiantes Fairmac. Bioąuim. 22. 194— 99. Febr. 1933. Buenos-Aires, TJniy.,
Mediz. Klin.)
WlLLSTAEDT.
Bernhard Spur, Uber die lieindarstellung des V i tarnin s C. Bericht iiber die einschlagigen Arbciten von R y g h u . SzENT-GYORGYI. (Dansk Tidsskr. Farmac. 7.
101—06. Juni 1933.)
Degner.
Richard Stohr, Beitrdge zur Frage der Glykogenbildung aus niederen Feltsanren
mil gerader Kohlenstoffanzahl. I. Mitt. Versuche uber Glykogenbildung aus Essigsaure.
An hungernden Ratten bewirkt Zulago von N a-A cetat nur dann Bldg. von Glykogen,
wenn durch geeignete Glucosezufuhr giinstigo Bedingungen fiir die Glykoneogenie
geschaffen wurden u. der Glykogenvorrat der Lcber auf 0,3— 0,4 g/100 g Leber
gcbracht wurde. Mit Riicksicht auf die Notwendigkeit der Anwesenheit von Kohlehydrat ist anzunehmen, daB der Aufbau des Glykogcns aus N a-Acetat eher iiber die
Zwischcnstufe der CH3 -CO-CH2-COOH u. anschlieBendo Ketolbldg. m it CH 3 -CO-CHO
erfolgt ais iiber die Stufe der H 0 2C-CH 2 -C H ,C 0 2H. (Hoppe-Soyler’s Z. physiol. Chem.
217. 141— 52. 31/5. 1933. Innsbruck, Med.-chem. Inst. d. U niv.)
G u g g e n iie im .
Richard Stohr, N otiz iiber Glykogenbildung aus Bernsteinsdure. 0,15 g B e rn ste in saure bcw irken bei ju n g e n m iln n lic h e n R a tt e n 4 S td n . n a c h d e r V e rfiitte ru n g ein en
sta rk en A nstieg des L eborglykogons, w a s m it d e n B e fu n d e n y o n PONSFORD u. SMEDLEYMa c l e a n (C. 1 9 3 3 . 1. 85) sow ie m it d e r W iE L A N D schen D e liy d rie ru n g s th e o rie u b e rein stim m t. (H o p p e -S e y le r’s Z . p h y sio l. C hem . 2 1 7 . 153— 55. 31/5. 1933.) G u g g e n h e i m .
Richard Stohr, Uber Glykogcnmobilisierung durch Na-Bicarbonat. 0,2 bzw. 0,5 g
NaHC0 3 verursachten 3 Stdn. nach der Verfiitterung bei hungernden mannlichen
Ratten eine deutlieho Abnahme des Lcberglykogens. D as Muskelglykogen zeigte hierbei
kcine Veriinderung oder nur eine geringe Abschwiiehung. Die Mobilisierung des Leberglykogens u. die dadurch bedingte Bldg. von Milchsaure wird ais Abwehrrk. gegen dic
Alkalosis aufgefaBt. (Hoppe-Seyler’s Z. physiol. Chem. 217. 156— 59. 31/5. 1933.) Gu.
Emile F. Terroine und Gilberte Mourot, D ie Bildung von Purinkórpern au f
Koslen von Eiweifi im endogenen Sticksloffstoffwechsel. (Vgl. C. 1 9 3 3 .1. 452.) D ie Verss.
an Ratten u. Meerschweinchen, die einer Hungcrperiode ausgesetzt wurden, wahrend
der die Ausscheidungsprodd. auf Gesamt-N u. Purin-N untersucht wurden, ergaben,
dafi die Summę des ausgeschiedenen Purin-N + Purin-N des Gesamtorganismus am
SchluB der Hungerperiode stets gróBer ist ais die Purin-N-Menge am Anfang, dio an
Hand einer Reihe von Kontrolltieren zugrunde gelegt wurde. Im Korper muB somit
die Móglichkeit zur Purinlcorpersjmthese gegeben sein. (C. R . hebd. Seances Acad.
Sci. 195. 1424— 27. 27/12. 1932.)
Op p e n h e im e r .
Rudolf von Pomóthy, Beitrdge zur Physiologie iiberlebender Sdugeiierherzen.
VII. Mitt. Uber den Verbrauch der Kalzenherzen an verschiedenen Zuckerarten. (VI. vgl.
A m b r u s , C. 1 9 2 9 . I. 3116.) Der Zuckeryerbrauch des Katzenherzens ist, yerglichen
mit Glucose, bei Verwendung von Mannose um 1/3, yon Fructose um 4/ c, bei Galaktose
um LU geringer. Mallose u. Lactose konnen anscheinend iiberhaupt nicht ausgenutzt
werden. (Bioehem. Z. 2 6 0 . 192— 200. 13/4. 1933. Budapest, U niv., Physiol.-chem.
Inst.)
Op p e n h e im e r .
Masao Sawada, Uber die Beziehmigen der alimentaren Hypoglykdmie, sowie des
„Staub“-Effektes zu verschiedenen Zuckerarten. Nach einmaliger intravenóser Injektion
von Glucose, Liiyulose u. Mannose kommt es nach dcm Abklingen der Hyperglykamie
zu leichter Blutzuckersenkung. D ie s e Blutzuekersenlcung tritt nach intravenoser
Injektion yon Galaktose, Maltose, Lactose nicht auf. D ie genannte Blutzuckersenkung
ist bedingt durch die Verminderung yon fermentatiyem wahren Zucker u . nicht etwa
yon Stoffen der R e s t r e d u k t io n . — Nach intrayenóser D o p p e lb e la s tu n g mit Glucose,
Layulose, Mannose ist der S T A U B -E ffek t positiy (der maximale Blutzuekerwert nach
738
E5. T i e r p h y s io l o g i e .
1933. II.
der zweiten Bolastung nicdriger ais nach der vorhergehenden), negativ bei Lactose,
Galaktose, Maltose. Bei intraperitonealer Doppelbelastung ist der Unterschied zwischen
den Zuekerarten nicht ganz so scharf ais bei intravenóser Injektion. (J. Biochemistry 17.
91— 110. Jan. 1933. Kobe, Prafcktur-Hosp., Biochem. Lab.)
W a d eh k .
Guy Laroche und Jean Desbordes, Klinische und experimenlelle Untersuchungen
uber die Indoxylurie. Beitrag zum Studium der Oxydation des Indols im Organismus.
II. Mitt. (I. ygl. C. 1 9 3 2 . I- 2064.) Verss. an der iiberlebenden Leber bei Meerschweinchen u. Kaninclien ergaben eine erheblicho Speicherung u. rasche Oxydation
des Indols zu Indoxyl. In anderen Geweben verlau£t der U m satz bedeutend langsamer,
z. B. in der Kiere. Paarung m it HjSOj oder Glucuronsiiure konnte nicht beobachtet
werden. (Ann. Med. 32. 221— 24. 1932.)
Ge h r k e .
Schottmtiller, Uber keimhemmende bzio. baklericide Wirkung peroral eingefiihrten
Eisens. Eisen (Fe reductuni, Fe 20 3) wirkt auf bestimmte Bakterien (Bac. coli, Bac.
typhi, Staphylokokken, Streptococcus hiimolyticus, Streptococcus yiridans) im kiinstlichen Nahrboden keimhemmend. Unterss. an Eisenstiihlen zeigten, daB Fe im Stuhl
noch starker auf Bakterien einwirkt ais im kiinstlichen Nahrboden. (Miinch. med.
Wschr. 8 0 . 555— 56. 14/4. 1933. Hamburg-Eppendorf, Med. Uniy.-Poliklin. u. III. Med.
Klin.)
M ahn.
L. R einer und C. S. Leonard, Oiftwirkung von Wasserstoffsuperoxyd auf die
Trypanosomen und Bemerkungen uber den Mechanismus chemotherapeulischer Wirkungen.
H 20 2 totot die Trypanosomen ab. Die Bldg. von H 20 2-Spuren in einem katalasefreien
Medium ist móglich, u. diese kónnen — obwohl nicht nachwcisbar — auf Trypano­
somen schśidlich wirken. In vitro kann dieser Faktor yernachlassigt werden, aber in vivo
kann er bei der Bldg. von Arsenoxyden aus Salyarsanderiw . eine Rolle spielen, u. so
fiir den therapeut. Wirkungsmechanismus eine gewisse Bedoutung haben. (Proc. Soc.
exp. Biol. Med. 2 9 . 951— 93. 1932.)
Op p e n h e im e r .
H.
H. Anderson, Unwirksamkeil einiger fiinfwertiger Arsemerbindmigen bei oraler
Zufuhr an Mecrschweinchen, die m it Trypanosomum hippicum infiziert sind. Atozyl,
Acetarson ( = Stovarsol) u. Carbarson bleiben ohne Wrkg. auf die Infektion der Tiere.
(Proc. Soc. exp. Biol. Med. 2 9 . 1014— 16.1932. San Francisco, TJniv. of Calif. Pliarmacol.
Lab.)
Op p e n h e im e r .
L. R einer und C. S. Leonard, Die Bedeutung der N IL -, OH- und As=A s-Q ruppe
fiir parasitotoxische Wirkung to n Salvarsanderivaten. Die R k . m it Osmiumsaure auf
Neosalvarsan (H ir a m a t s u , Sei-i-kwai med. J. 4 8 [1929]. 133) ist nicht spezif. fiir dreiwertiges, an Bzl. gobundenes As, wohl aber fiir einen Ring m it N H 2 u. OH (Oxyaminophenol) m it oder ohne As. D as N a-Salz der Thioglykolsaure hemmt nicht nur die H ir a MATSU-Rk., sondom auch die Giftigkeit von Handels-p-aminophenol auf Trypanosomen.
Gereinigtos p-Aminophenol ist an sich weniger giftig ais das leichtgerótete des Handcls,
u. das, welehes einige Tago an der Luft stand. Das giftige Oxydationsprod. — vermutlich lviinocliinon — wird durch Sulfite, Thiosulfat u. SH-Verbb. entgiftet. Auch p-Benzo­
chinon ist stark trypanocid. Da die T oxizitat yon Neosalyarsan nur durch die Thiolgruppen (nicht durch Sulfite u. Thiosulfat) aufgehoben wird, muB angenommen werden,
daB diese Giftigkeit auch noch auf einer anderen Gruppierung ais allein auf O H -N H 2-R
beruht. Da fem er auch andere organ. Verbb. m it 3-wertigem As (3-Amino-4-oxyphenyląrsenige Sdure) st&rker tox. auf Trypanosomen wirken, ais oxydiertes Aminophenol u.
Chinon, u. dabei nicht zu Iminocliinon oxydierbar sind, muB die Giftigkeit von Salvarsand eriw . auf der Ggw. 3-wertigen As beruhen. (Proc. Soe. cxp. Biol. Med. 2 9 . 946—50.
1932. Tuckahoe, N . Y ., Burroughs Wellcome Co. Exp. Res. Lab.) O p p e n h e i m e r .
John A. Koliner und Fay F. Schamberg, E influp der „ Blockade“ des lielicidocndothels und der Entmilzung a u f experimenidle Trypanosomeninfektion und Syphilis
und die chemotherapeulisclie Wirkung to n Saltarsati und Neosaltarsan. Die Einengung
des reticuloendothelialen Systems durch Tuscheinjektionen schwachte die Wrkg. von
Salvarsan u. Neosalyarsan bei trypanosomenkranken R atten u. syphilit. Kaninchen
nicht ab. Die Folgen der Entmilzung sind yerschieden. D ie Wrkg. der Salvarsane
bei der Trypanosomenratte ist abgeschwaclit; es sind doppelt groBe Dosen zur Heilung
nótig. Die Wrkg. des Salvarsans bei Kaninchensyphilis wurde durch Entmilzung
yerbessert. (Amer. J. Syphilis 1 7 . 176— 187. April 1933. Philadolphia, Res. inst. of
eut. med.)
SCHNITZER.
E.
P. Halperin, Zur Frage der Chemoflexion. Cliemoflexion ist die Eig. der
Trypanosomen, nach Behandlung m it Brechweinstein ein gegeniiber diesem Heilmittel
minder empfindliches Rezidiy heryorzurufen, ohne daB jedoch eine echte Arznei-
1938. II.
E6. T ie r p h y s i o l o g i e .
739
festigkeit zu crzielcn ist. D ie von MORGENEOTH u . ROSENTIIAL aufgefundene Erscheinung wird vom Vf. an yerschiedenen Trypanosomenrassen, u. zwar Tryp. brueei,
Tryp. eąuiperdum, Tryp. rhodesicnse, bestatigt.
(Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde
Infektionskrankh. Abt. I. 128. 320— 26. 22/5. 1933. Moskau, Pharmazeut.
Inst.)
..
SCHNITZEP.,
Georg Scheff, Uber den inłermedidren Sloffwechsel der m it Trypanosomen infiziertcn
Mceręćhweinclien. (Vgl. C. 1929. I. 2078.) Dio Trypanosomeninfeklion bei Meerschweinchen yerlauft ina wesentliclien unter ahnlichen biochem. Vorgangen wie bei
Batten. Entsprechend der langeren Krankheitsdauer u. dem wellcnfórmigen Verlauf
der Infektion konnten gewisse interessante Einzelheiten beobachtet werden, die bei
Ratten nicht zum Vorschein kommen. E s sind dies folgende: 1. Hypoglykamie, die
die cxtremsten Werte kurz vor dem Tode des Tieres erreicht, jedoch schon in den
fruheren Stadien, wenn auch in geringerem Grade, festzustellen ist, jedesmal zur Zeit
cines Hochstandes der Trypanosomenzahl. 2. Hyperglykdmie, die nach dem Verschwinden der Trypanosomen (einige Tage liindurch) zu beobacliten ist, besonders
ausgepragt nach der in fortgeschrittenen Stadien erfolgten Heilung durch Germanin,
in entsprechend geringerem Mafio aber auch in den fruheren Perioden nach dem
spontanen Verschwinden der Trypanosomen. 3. H yperlipdm ie in den fortgeschrittenen
Stadien der Infektion. 4. Erhebliche Abnalime des Glykogens u. Zunahme des Neutralfettes in der Leber, ebenfalls in dom Spatstadium dor Erkrankung. (Biochem. Z.
248. 168—80. 1932. Pćcs, Hygien. Inst. dor Kgl. ung. ELISA B ETH -U niv.)
ICo b e l .
Georg Scheff und Emerich Horner, Das VerliaUen der Leberlipoide bei ezperimentellcn Infektionen. (Vgl. vorst. R ef.) An Meersohweinohen wurden untersucht:
Trypanosomeninfeklion (I), ais bakterielle Toxinwrkg.: Diphtherietoxinvergiftung (II),
ais sept. Erkrankung: Paratyphusinfektion (III) m it Paratyphus B-Stam m, Typ Brcslau
u. Pliosplwrvergiftung (IV). II nim mt eine besondere Stello ein, indem keino Lebervcrfettung, sondern im Gegentoil erhebliche Abnahme oder yollstandiger Scliwund des
Leberfettes zu konstatieren ist, auch dann, wenn das Tier in semen iibrigen Fettdepots
noch iiber roichliclie Reserven ycrfiigt. III schoint auf den Fett-Kohlenhydratstoffwechscl keinen spezif. EinfluB zu haben. Bei I u. IV liegt Leberycrfettung von oinheitlichem biochem. Meclianismus vor. Uber a) 1 sind ausschliefilicli die Neutralfotte
yermehrt. Sie scheincn kompensator, fiir den Glykogenschwund einzutreten. — In
allen Eallen war Phosphatid- u. Storingeh. der Lebor unyerandert. (Biochem. Z.
248. 181—88. 1932. Pćcs, Hygien. Inst. der K gl. ung. Elisabeth-Univ.)
K obel.
C. G. Pope und Margaret H ealey, W ir kuny der Maltose au f Wachstum und Toxinbildung von Goccus Diphtheriae. (Brit. J. oxp. Pathol. 14. 77— 87. April 1933. Kent,
Beckcnham Wellcome Res. Lab.)
Op p e n h e im e b .
Joseph Sivadjian, Anasthesie und Permeabilitat. (Buli. Sci. pharmacol. 40 (35).
292—304. April 1933. Inst. Pasteur.)
Degner.
Jan Befika, Verdnderungen der pn-Z ahl des Blutes und des Mineralstoffwechsels
wahrend der Narkose. I . M itt. Der Kalle • und Pliospliorspiegd im Plute der Kaninclien
laihrend der Narkose. Die untersuchten Narkotica: Avertin, H ypnal, Amylenliydrat,
Chloralforma?nid, Luminal, Yerorud, Pernocton, Chlf., Morpliin, Chloralliydrat, Urethan,
A., Ghlorathyl, MgCU, M gSOt u. M g-Plwsphat veranderlen den Ca-Geh. des Blutes
(Normalwert 12 mg/100 ccm) m eist um i 1 mg, wobei die postnarkot. Ausschlago im
allgemeinen weniger deutlich waren ais die Ausschlage wahrend der Narkose. Der
anorgan. P-Geh. (Normalwert 2,0— 4,5 mg/100 ccm) wurde m eist um 1— 2 mg erhoht.
Die Verśinderungen des Gesamt-P-Goh. (Normalwert 30— 45 mg/100 ccm) durch die
Narkotica bewegten sich zwischen — 12 bis + 14 mg. D ie postnarkot. Ausschlago
Maren beim Gesamt-P ungleichmafiiger ais beim Ca. (Naunyn-Schmiedobergs Arch.
exp. Pathol. Pharmakol. 170. 377— 83. 16/5. 1933. Briinn, Chem. Inst., Tierarztl.
Hochsch.)
M ahn.
Erich Rath und C. Schunck, D as neue Schlafmittel „ P e n t e n a l (Cyclopentenylalhylbarbitursaure). Vergleichende Verss. an weifien Mauson ergaben, daB Pentenal
viermal flirksamer ist ais Veronal u. daB die therapeut. Breite 2,2-mal groBer ist ais
die des Veronals. In weiteren Verss. konnte weder Kumulation, noch Gewohnung
beobachtet werden. Eerner waren keine degenorativen Organveranderungen feststellbar.
Auch in klin. Verss. erwies sich Pentenal bei jeder Art von Schlaflosigkeit bei individueller Dosierung bei uberraschcnd schnellem Einsetzen der Wrkg. ohne Nebenwrkgg. u.
Iiumulationsgefahr ais zuverlassig wirksam. (Miinch. med. Wschr. 80. 564— 65. 14/4.
1933. Frankfurt, Lab. d. Firma Vial u. Uhlmann; Bonn, Dr. Hertzsche Kuranst.) M a h n .
F . P h a r m a z ie .
740
D e s in f e k t io n .
1938. II.
L. NierhoJf, Versuche iiber dic Enlgiflung von Veronal dureh Ephedrin. Die absol.
Mortalitat nach Fero?uzJvergiftung lieB sich nach Vcrss. an weiBen Ratten u. Katzen
(Blutdruckvcrss.) nicht dureh Ephedrin herabsotzen. Dagegen konnte in 50% der
Verss. bei geeigneter Ephedrindosicrung ein giinstiger syniptomat.-therapeut. Effekt
erziclt werden, der bei subcutaner Injektion langer anhielt ais bei intravenóser. Bei
wiederholter Ephedringabe nahm der therapeut. E ffekt ab. (Z. ges. exp. Med. 88.
430— 36. 11/5. 1933. Freiburg, Pharmakol. Inst. d. Univ.)
Mahn.
Glen W akeham und Clarence B. Johnston, D ie Wirkung starker Ultravidettbeslrahlung au f die Giftigkeit von reinem Nicolin. In Erganzung der Verss. von PACINI u .
Mc G u ig a n (C. 1930- II. 3438) sowie W a k e h a m u. T r ą c y (C. 1932. II. 563) wird
festgestellt, daB die Toxicitat des Nicotins dureh keine der angewandten Mengen ultravioletten Lichts zerstort wird. W ie schon W a k e h a m u . T r ą c y (1 . c.) fanden, wird
die partiełle Entgiftung, die bei maBiger Bestrahlung zuerst eintritt, dureh tlberbestrahlung wieder riiekgangig gemacht. Albinoratten zeigen aucli nach mehrfaeher Zufuhrung
grofier Nicotindosen weder mcrkliche Toleranz noch Aufnahmefahigkeit. (J. Amer.
chem. Soc. 55. 1601— 04. April 1933. Boulder, Colorado-Univ.)
B ergm ann.
A.
Richard B liss jr. und Robert W . Morrison, Eine vergleichende Untersucliung
zweier Xanlhindiuretika. Tkeophyllin-Nalriumacetat und Theobromin-Natriumsalicylat.
Verss. an ausgewachsenen, im Stoffwechselgleichgcwioht befindlichen Kaninchen ergaben folgendes: VcrhaltnismaBig geringo Gaben von „Theocin lóslich“ (TheophyllinN a-Acetat; I) oder „Diuretin“ (Theobromin-Na-Salicylat; II) bewirkon gute, ziemlich
lango (I 6,35, II 7,3 Tage im Durchschnitt) anhaltende Diurese u. betrachtliclie Zunahme der Ausscheidung von festen Bestandteilen u. Harnsaure im Harn. Dosis optima
in diesem Simie: 3-mal taglich 30 mg I oder 50 mg II je kg. (J. Amer. pharmac. Ass.
22. 404— 10. Mai 1933. U n iw . von Tennessee u. South Carolina.)
D egner.
F.
A. Taylor, M anganpmparate zur Behandlung von Pilzinfektionen. Wss. MruSOj
Lsgg. bis zu 1 : 1000, Mn-(01eat)2 u. das entsprechendo Salz der gemischten Fettsauren
des 01ivenoles, die beiden letzten in W.-freiem W ollfett gel., zeigten sich gegen Pilz­
infektionen am FuB, nicht aber an anderen Kórperteilen, wirksam u. dem KMn04
iiberlegen. (J. Amer. pharmac. Ass. 22. 410— 11. Mai 1933. Pittsburgh, Pa., U. S. A.,
Allegheny General Hospital.)
D egner.
C harles R o b ert H a rin g to n , T h e th y r o id g la n d : its c h e m is try a n d p h y sio lo g y . L o n d o n : Oxford
U . P . 1933. (236 S.) 8°. 1 5 s . n e t ,
A rn o ld T h eiler, U n te rsu c h u n g e n iib er d e n B a u n o rm a le r u n d d u r e h calciu m - u n d phosphora rm e N a h ru n g v e r a n d e r te r R in d e rk n o e h o n . Z iirie h : K o m in . G e b r. F r e tz 1932. (X,
154 S.) fr. 3 3 .— .
F. Pharmazie.
F.
Desinfektion.
S. Bukey und R. W . Cunningham, Uber Senecio Riddellii. Senecio Riddellii
eine ais Ursache todlieh yerlaufender Lebererkraukungen des Pferdes yerdaehtige, in
Nebraska u. benachbarten Gegęnden heim. Komposite, wurde, nach yorheriger Entwachsung u. Entfarbung dureh A., m it A. perkoliert. Aus dem Perkolat wurden braime
Krystalle, F. 156°, gewonnen, die, an Pferden pharmakol. gepriift, die gleichen Erscheinungen zeigten, wie die Pflanze. (J. Amer. pharmac. Ass. 22. 399— 404. Mai
1933. Lincoln (Nebraska), U . S. A., U niv.)
D egn er.
C. B. Gnadinger und C. S. Corl, Untersuchungen uber Pyrethrumbluten. V. Die
Gegenwart von Pyrethrolon und Methylpyretlirolon in den Blilten. (IV. vgl. C. 1930. II.
2404.) VeranlaBt dureh eino Arbeit von R i p e r t (C. 1931. II. 2202) beschreiben Vff.
ein Verf. zur Trennung des Pyrethrolons u. des Pyrethrolonmethyliithers von den
Pyretlirinen I u. II dureh Schiitteln der PAe.-Lsg. m it 2% K M n0 4-Lsg. Dabei werden
nur ca. 4,3% der Pyrethrine oxydiert, wahrend Pyrethrolon u. sein Methyliithcr vollkommen zerstort werden. Frisch geerntete Pyrethrumbluten enthalten weder Pyrcthrolon, noch Methylather. Jlit zunehmendem Alter der Pyrethrumbluten steigt dic
Oxydierbarkeit m it K M n0 4 an. (J. Amer. chem. Soc. 55. 1218— 23. Marz 1933.
Minncapolis [Minn.], Mc Laughlin Gormley King Co.)
HeiMHOLD.
Adelaide Labó, Multerkom. Vork., Zus., Verwendung in der Pharmazie. (Riv, ital.
Essenze Profumi 15. 77— 79. 15/3. 1933.)
E llm er.
Jean P olitis, Ober die Yergriinung des Dekoktes einiger Pflanzen und iiber die
Gegemcart der Chlorogensdure in diesen Pflanzen. An den Dekokten der Blatter chloro-
1933. II.
F . P h a r m a z ie .
D e s in f e k t io n .
741
gensiiurehaltiger Pflanzen der Familicn dor Araliaceen, Boraginaceen, Gesnoracecn,
Acanthaceen, Kompositcn usw. wurde unter der Einw. des Luftsauerstoffs Vergriinung
nach 12 Stdn. festgestellt, wahrend dio Dekokto nicht chlorogcnsaurchaltiger Pflanzen
keine Farbanderung orleiden. (Praktika 7. 249 — 53. 1932.)
HEŁLRIEGEL.
MiklÓS Koranyi, tjber Exlraktionsverfahren. Betrachtungcn iiber dio Vorgange
bei der Perkolation u. Diakolation. — Vf. orsetzt dic hydraul. Druckkraft der Verdrangungsfl. durch die Saugkraft einer W.-Strahlpumpe, wodureb aus 50 Teilen leichtem
Blatterdrogenpulver m it einem Vcrbraucb von 150 Teilen 50% ig. A. 100 Teile vollwertiger Extrakt gowonneu wird. (Magyar gyógyszoresztudomanyi Tarsasag Ertesitoje
9. 200—09. 15/5. 1933. Budapest, Pharmakognost. Inst. d. U niv.)
Sa il e r .
C. L. Butler und Leonard H. Cretcher, D ie Darstellung und die optische Drehung
des reinen Cliinidins. Darst. von reinem Chinidin: 200 g Chinin wurden m it einer ebon
sd. Lsg. von 90 g KOH in 3 1 Amylalkobol (Kp. 127— 129°) behandolt (ygl. R a b ę ,
C. 1933. I. 1245; hiernaeh Einw.-Dauer nicht iiber 48 Stdn.), das Chinin ais neutrales
Tartrat entfernt, dann das Chinidin ais saures Tartrat isoliert, 90 g dieses rohen Salzes
mit k. W. zu einem dunnen Brei angeriihrt, filtriort, das so gewascheno Salz in 600 ccm
li. W. gcl., nach Behandlung m it etwas Kohle filtriert, abkiihlen u. auskrystallisioren
gelassen, Ausbeute: 60 g saures Tartrat, F. 130— 132°; 50 g hicrvon wurden in h. W.
gel., mit NH 3 gefallt, Nd. abgetrennt, mit W. gewaschen, in h. A. gel. u. filtriert, beim
Abkuhlen krystallisierto dic Base m it Krystall-A. aus, beim Troekncn libor N aclit bei
100° wurden 25 g (aus der Mutterlauge noch cinigo g) W.-freies Chinidin, F. 170— 171°,
[a]n = -(-262° (in A.) gewonnen.. (J. Amer. pharmac. Ass. 2 2 . 414— 15. Mai 1933.
Mellon-Inst. Ind. Research.)
D egner.
Giuseppe Aurisicchio, Neue organische Bromierbindungen zum therapeutischen
Gcbrauch und neue Verfahren zur Herslellung von Hexańielhylentelraminbromhydrat.
Ein von MgBr2 moglichst freies Hezamelhylenletraminbronihydral (I) m it einem pjj von
ca. 7 laBt sich nach folgenden Rkk. darstellen:
1. (CH2)8N 4 + C4H„O0 + K B r =
C4H 50 „ K | + (CH.,)„N4-H Br (analog das Jodbydrat)
2. 2 (CH2)6N 4 + MgBr 2 + N H 4IIsP 0 4 = MgNH 4P 0 4 1 + 2 (CH 2)cN 4 ■H B r .
Aus den Filtraten vom W einstein bzw. Magnesiumammonphosphat wird I durch Einengen in krystallinem Zustand erhalten. Aueh dio schon bekannte Methode der Darst.
von I aus Hexamethylentetramin u. B aB r 2 u. Entfcrnung des B a ais B a S 0 4 erwies
sich ais brauchbar, wahrend dio direkte Salzbldg. unter Zusatz von MgO ein MgBr2haltiges Prod. vom pn = 8 liofert. — Es wurden auBerdem neue B rom d eriw ., dio sieli
mogliclierweise thorapeut. yerwerten lasson, olino Bromismus licrYorzurufen, dargestellt.
Ilemmelhyldibromdiamuwisoprojmnol, Br(CH3)3N • CH2 ■CHOH ■CU,, •N (CH 3)3B r. Aus
a-Dibromhydrin u. Trimethylamin. Injektion 20°/oig. Lsgg. liatte erregende Wrkg.,
die auf Zusatz von MgO verschwand. — Tetraathyldibromdiaminoisopropanol,
Br(C2H 5)2N H •CH2•C H • O H ■CH2• HN(C 2H 5)2B r. Aus a-Dibromhydrin u. Diathylamin.
— Diathyldibroindiaminoisopropanol, Br(C 2H 6)NH 2 • CH2 •CHOH • CH 2• H 2N(C 2H 6)Br.
Mit Monoathylamin. Verss. m it N H 3 sowie m it Tribrombydrin waren ohne Erfolg.
Die wss. Lsgg. der obigen 3 B r-D eriw . geben einen gelblich weifien Nd. m it HgCl2,
neutralem u. b as. Pb-Acetat, einen weiBen m it A g N 0 3; Rotfarbung m it KRA UTsehem
Reagens. Mit H N 0 3, Chlorwasser, H 20 2 usw. erfolgt Bromabspaltung. Eine eingehende
pharmakol. Unters. wird in Aussicht gestellt. (Ind. chimica 8 . 442— 44. April 1933.
Neapel, Univ.)
H e l l r ie g e l .
Svend Aage Schou und Otto Mogens Staggemeier, Verhalten von Tułocain- und
Larocainlosungen bei Sterilisation. Teilweise hydrolysierto Lsgg. von Tutocain oder
Larocain enthalten p-Aminobenzoesaure u. dio entsprechenden Alkohole. Zur Best.
des Zers.-Grades ist bei beiden Salzen das C. 1 9 3 2 . I. 100 fiir Novocain beschriebeno
Verf. anwendbar, doch wird in der vorliegenden Arbeit statt N aH C 0 3 0,5 g N a 2C 0 3
verwendet. Rein wss. 0,05-molare Tutocainlsgg. (pn = 5,4) sind unzers. im Autoklavon
(20 Slinuten, 120°) storilisierbar; Zusatz yon Phosphatpuffern wirkt schadhch. In
rein wss. 0,05-molaren Larocainlsgg. (pn = 6,5) sind nach 20 Min. bei 120° 4% der Verb.
zers., nach 30 Min. bei 100° ist sio noch unzers.; Phosphatpuffer wirken aueh liier,
aber in geringerem Mafio ais oben, sehadlich. Bemerkenswert war boi den Vorverss.
die Schmcrigkeit, m it der sich Larocain zu iiber 50% verseifen lieB: erst nach 24-std.
Kochen m it iiberschussiger Lauge u. Zusatz von ca. 50% A. gelang es, 97% der Saurekomponente freizumachen. (Dansk Tidsskr. Farmac. 7- 106— 13. Juni 1933. Pharmazeutische Lohranstalt.)
■D e g n e r .
742
P . P h a e m a z ik .
D e s in f e k t io n .
1933. II.
Oesterreichische H eilm ittelstelle G. A ., Wien, Verfahren zur Herstellung m i
Primulasdure (Primulaaaponin) aus Primulaarten, u. zwar aus den Wurzeln unter
Verwendung alkal. Extraktionsmittel, dad. gek., daB die Extraktion der Drogę mit
einer wss. bzw. wss.-alkoh. Lsg. von N a 2H P 0 4 yorgenommen u. hierauf das Rohsaponin
m ittels organ, oder sehwacher anorgan. Sauren gefallt wird. Das Rohsaponin wird
lnittels Bleicherde gereinigt. — 500 g R adix Primulae werden m it 5 1 verd. A. u. einer
geringen Mengc N a 2H P 0 4 am RuekfluBkuhler einigo Stdn. cxtrahiert, filtriert u,
gepreBt. Aus dem Filtrat wird der A. abdest. u. m it iibcrschussigem H :lPO.,-haltigem W.
gefallt. Das ausgefallene Rohsaponin wird in vcrd. A. gel. u. m it Frankonit PC am
RuekfluBkuhler 1— 2 Stdn. erhitzt. D ie filtrierte Lsg. wird abdest. u. das Reinsaponin
abgesaugt u. getrocknet. (D. R. P. 576 445 KI. 12o vom 31/3. 1931, ausg. 12/5. 1933.
Oe. Prior. 10/6. 1930.)
M. E. M u l l e r .
W inthrop Chemical Co., Inc., New York, V. St. A., iibert. yon: Hans Schmidt,
Wuppertal-Yohwinkel, und Heinrich Jung, Wuppertal-Elberfeld, Darslellung in Wasscr
m ii neutraler Reaktion loslicher Metallkomplexveriindungen. Man laBt Oxyde, Hydroxyde
oder Salze von Metallen, dereń Atomgewieht > 21 ist, ausgenommen diejenigen
der Alkali- oder Erdalkalimetalle, auf wss. Lsgg. von durch Oxydation von Zuckcrarten erhalthchen aliphat. Polyoxycarbonsiiuren oder der entsprechenden Lactone
unter Zusatz der fiir dic Bldg. neutral 1. Endprodd. erforderlichen Menge Alkalihydroxyd oder einer organ. Base einwirken. — Ais aliphat. Polyoxycarbonsauren kommen
Zuckersaure, Glykonsaure, Glykoheptonsilure, Arabonsaure, Xylonsaure, 2-Methylpentantetrolsaure, Galactonsiiure, Mannonsaure, Mannoheptonsaure, Lactobionsaure,
ais Oxyde, Hydroxydc oder Salze von Metallen diejenigen des As, Cu, V, Sn, Ce, Mo,
Co, La u. W, ferner des Zn, Th, Ti, U , Mn oder Tl in Betracht. Ais Neutralisierungsm ittel dicnen die Hydroxyde oder Carbonato des N a u. K, ferner N H 3, Methylamin,
Diathylamin, Athylendiamin, Diathylaminoathanol, Piperidin oder Piperazin. Dic
Metalle werden durch verd. Alkalilauge oder verd. Mineralsauren aus den Komplexverbb. nicht gefallt. Die letzteren bilden weiBc oder gefarbte, sich beim Erhitzen
ohne P. zers., neutrale, wss. Lsgg. liefernde Pulver. Sie finden in Form von Injektionen
t h e r a p e u t . Verwendung. Man gibt z. B. CoCl2 zu einer h. W .-Lsg. von saurem
K-Saccharat (I) u. setzt dann verd. NaOH bis zur neutralen Rk. zu. Durch Einriihren
der Lsg. in CH3OH, Abtrennen des N d. u. Trocknen wird das K-Na-Co-Saccharal ais
lilarotes Pulver m it 6,5 bzw. 9 °/0 Co, je naeh der angewandten Menge CoCl2, erhalten.
— Das aus Glykonsaure (U), VCl3 u. NaOH in analoger Weise gewonnene Na-Vm Glykonat m it 10% V ist ein griinlich-graues, in W. m it neutraler Rk. 11. Pulver, eine
griine Lsg. bildend. — I, / / 3 F 0 4 u. NaOH geben das in W. m it blauer Earbe 11. K-NaY^-Saccharat m it ca. 13% V, — I, CuCl2 u. NaOH das K-Na-Cu-Saccharat, hellblaueB
Pulver m it ea. 7,5 oder 11% Cu, — I, CoCl2 u. K O II das K-Co-Saccharal, dunkelrotes
Pulver m it ca. 10°/oCo, — La{OH)v K-Saccharat u. N aOH das Na-La-Saccharat, weiBcs
Pulver m it ca. 30% La, — I, N a2H'04 u. K O II das K-W -Saccharat, weiBes Pulver mit
ca. 19°/o W , — H2M o0 4, I u. KOII das K-Ho-Saccliarat, schwaeh gefarbtes Pulrer, —
II, SnĆL u. NaOH das Na-Sn-Glykonat, farbloses Pulver m it ca. 25% Sn, — II, CcC/3
u. N aOH das Na-Ce-Glykonat, gelbliches Pulver m it ca. 30% Ce, — Ce-Saccharat, erhaltlich aus I u. CeCl3 u. D iathylam in das Didthylamin-Ce-Saccliarat, liellgelbes Pulver
m it ca. 24% Ce, 11. in W ., — I, A s20 3 u. NaOH das K -N a -A sm -Saccharat, in W. neutral 1.
Pulver m it ca. 20% As. (A. P. 1 8 9 3 872 vom 4/6. 1931, ausg. 10/1. 1933. D . Prior.
3/6. 1930.)
SCHOTTLANDER.
I.
G. Farbenindustrie Akt.-G es., Frankfurt a. M., Darstellung in Wasscr m
neutraler Reaktion loslicher Melallkomplexverbindungen. Man laBt Oxyde, Hydroxydc
oder Salze von Metallen, dereń Atomgew. = oder > 27 is t, ausgenommen
diejenigen der Alkali- oder Erdalkalimetalle auf wss. Lsgg. von durch Oxydation
von Zuckcrarten crhaltlichen aliphat. Polyoxymonooarbonsiiuren oder der ent­
sprechenden Lactone unter Zusatz der fur dio Bldg. neutral 1. Endprodd. erforder­
lichen Menge von Ca- bzw. Sr-Oxyd, -H ydroxyd oder -Carbonat einwirken. — Gccignete aliphat. Polyoxymonocarbonsamen sind Arabonsaure, 2-Mcthylpentantetrolsiiure, C 02II • C(CH3)(OH) •CH(OH) •CH(OH) ■CH2OH, Glykonsaure, Galactonsaure,
Lactobionsaure, Glykoheptonsaure oder Mannoheptonsaure.
Geht man von Lactonen aus, so werden diese bei der Neutralisation in die entsprechenden Sauren umgewandelt. D ie fiir Injektionszwecke dienenden Metallkomplexverbb. bieten gegeniiber
iihnlichen bekannten Verbb. den Vorteil, daB sie keine Reizwrkg. aufweisen u. im
Gegensatz zu den entsprechenden Alkali- oder Aminsalzen (ygl. hierzu A. P. 1 893 872;
1933. II.
F . P h a r m a z ie .
D e s in f e k t io n .
743
vorst. Ref.) den weiteren Vorzug der Schmerzlosigkeit bei subculanen Injelctionm .
7,. B. wird Glykonsaure in W. m it Ca(OH)2 u. A s20 3 bis zur nahezu volligen Lsg, gekocht. Das Filtrat wird in CH3OH gegossen. Nach Abtrennung u. Trocknen des N d.
wird das Ca-As-Glykonat ais weiCes, nioht hygroskop., in W . 11. Pulver m it ca. 20°/o As
erhalten. — Ca-Glykonat (I) u. La(OIi)3 geben in almlichor Weise das Ca-La-GlyTconat
mit ca. 10°/o La. — Aus I, SbCl3 u. Ca(OH)2 erha.lt man Ca-Sb-Glykonat m it ca. 11,5%
Sb. Die wss. Lsg. bleibt auf Zusatz von verd. HC1 oder verd. NaOH klar, Osalsśiure
fallt Ca-Oxalat, H2S aus der angesiiuerten Lsg. Sb,,S3. — Analog entsteht 1. Ca-SbGlykoheptonat. — Gibt man zu einer Lssg. von Glykonsaurdacton (II) Pb-Acetal,
neutralisiert mit Ga(OH)2 u. gieflt die Lsg. nach einigem Stehen in CH3OH, so scheidet
sich das Ca-Pb-Glykonat ais weiBliches, in W. mit neutraler B k. 1. Pulver ab. Aus der
Lsg. fallt H„S PbS, NH.!-Oxalat Ca-Oxalat. — II, SnCl2 u. Ca(OII)2 geben Ca-Sn-Glykonat.
(E. P. 385973 vom 26/6. 1931, ausg. 2 / 2 . 1933.) ~
Schottlander.
Drug Products Co. Inc., Long Island City, ubert. von: John Torigian, Woodside,
New York, V. St. A ., Herslellung einer kólloidalen Losung von Wismutnatriumgluconat.
4,41 g B i(N 0 3)3 + 6 g H N 0 3 werden m it W. auf 368 ecm aufgefiillt u. m it einer frischen
50°/oig. NaOH (6,75 ccm) unter Riihren versetzt. Das Bi(OH )3 wird sorgfaltig gewaschen u. mit reiner Gluconsaure (6,56 g in 50 ccm W. + 5 ccm 50%ig. NaOH) bei gelinder Warme gel., der ph der Lsg. auf 8,5 eingestellt u. die Lsg. m it 2 °/0 Bcnzylalkohol
versetzt, worauf man auf 368 ccm Gesamtvol. einstellt. 1 ccm der Lsg. —0,008 g Bi.
Die Lsg. laCt sich sterilisieren (nieht iiber 100°); sio wird zu subcutanen Injektionen
verwendet. (A. P. 1 9 0 6 666 vom 26/11. 1930, ausg. 2/5. 1933.)
Alt pe ter .
Chemische Fabrik vorm. Sandoz, Basel, Schweiz, Herstellung wasserloslichcr
Anlimonsalze. Zu den Reff. nach E. P. 372143; C. 1932. II. 896 u. F. P. 40484; C. 1932.
II. 1970 ist folgendes nachzutragen: Beim Erwarmen von Ca-Lactobicmal in W. gel.
mit CaC03 u. Sb(OH)a bei 80— 90° erhalt man nach dem Piltrieren u. Einengen der E l.
im Vakuum eine sirupósc M., die beim Behandeln mit CH3OH ein sprodes Pulver liefert.
Dieses bildet die Verb. (Cji^.joOj^aJj • SbO • OH m it 4,9 °/0 Ca u. 7,8°/o Sb. — Das GaAnlimonylglykonat enthalt 32,47°/o Sb u. 5,41% Ca u. ist in k. W. zwl., — das CwAntimonylglykonat, (C0H 10O7SbO)2Cu + 2 H 20 , hellblaues, in W. 11. Pulver, enthalt
33,6°/o Sb u. 8,7% Cu, — das Ni-Anlimonylglykomat, (C0H 10O,SbO)2N i -j- 2 H „0, hellgriines Pulrer, enthalt 34,5°/o Sb u. 6,2% Ni, — u. das Ca-Antimonylmannonat 26%
Sb. (D .R .P . 578 213 KI- 12o vom 9/7. 1930, ausg. 10/6. 1933. Zus. zu D. R. P. 573 130;
0. 1933. I. 4508.)
Schottlander.
I. G.Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Hans Andersag,
Wuppertal-Elberfeld, und H einrich Jung, Wuppertal-Vohwinkel), Gewinnung von
Metallkomplexverbindu7igen der Imidazolreihe, dad. gek., daB man nach den dafiir liblichen Methoden dio neutral oder nahezu noutral 1. Metallkomplexverbb. solcher Iinidazolverbb. darstellt, die keine SH-Gruppe im Imidazolring enthalten, u. dio m it einem
aromat, oder heterocycl. Ringsystem kondensiert oder substituiert sind, u. auBcrdem
zum mindesten eine zur Salzbldg. befiihigte saure oder bas. Gruppo im Mol. enthalten.
— 5 weitere Anspriiche. — Man fiigt eine Lsg. yon K-Au-Chlorid (I) in W. zu einer Lsg.
von Benzimidazol-5-sulfonsaure (horgestellt aus Benzimidazol durch Einw. von konz.
H 2S 0 4; farblose Krystalle) in NaOH, neutralisiert die M. m it NaOH u. gieBt in A.,
wobei das N a-Salz der Goldbenzimidazol-S-sulfonsdure ausfilllt; hellgelbes Pulver. —
In gleicher Weise erhalt man eino Cu-Komplexverb., hellblaues Pulver, — eine AgKomplexverb., -Hg-Komplexverb., weiBes Pulver. — Aus I u. Bcnzimidazól-5-oxyessigsaure [erhaltlich durch Red. von 3-Niłro-4-amino-l-mcthoxybenzol zur Diaminorerb. vom
Kp-2,5 139° (in der K alte erstarrend), Kondensation dieser m it HCOOH zu 5-M dhoxybenzimidazol, F. 125°, u. Entm ethylierung des letzteren; farblose K rystalle, F . 212°]
erhalt man ein lichtrotes, in W. 11. Prod. — Ais Ausgangsstoffe sind weiter brauchbar:
Bcnzimidazol-5-aminoessigsaure (farblose K rystalle vom F . 261°, erhaltlich durch Einw.
von CICHjCOOH auf 5-Aminobenzimidazol), — Benzimidazol-5-essigsaure (F. 253°;
hergestellt aus p-Aminophenylessigsaure durch Acetylierung, Nitrierung in m-Stellung,
Entacylierung, Red., Kondensation m it HCOOH), — Benzimidazol-5-arsinsdure (F. 280°,
erhaltlich aus 3,4-Dicuninobenzol-l-arsinsaure u. HCOOH). — Die Bldg. der Imidazolderivr. kann gloichzeitig m it der Komplexbldg. erfolgen. — Z. B. wird eine Lsg. von
з,4-Diaminobenzolsulfonsaure in NaOH m it CuCl2 rersetzt, das Gu-Salz ausgewaschen
и.
mit HCOOH gekocht. Nach Abdest. der Saure nim mt man in NaO
der Lsg. das N a-Salz der Kupferbenzimidazól-5-sulfonmure durch EingieBen in A ., hell­
blaues Pulyer. — Aus dem Hydrochlorid des 2-Diathylaminopropyl-5-phenoxybenzimid■
F . P h a r h a z ie .
D e s in f e k t io n .
1933. II.
azols (Ol, Kp.j 249°; crhaltlich aus 3,4-Diaminophcnoxybenzol 11 . w-Didthylaminobullcrsaureester; II) u. A g N 0 3 wird eine Ag-Verb. erhalten, hellgelbes Pulver. — Kupferbcnzimidazol 5-carbonsduredthylesler (III) (griinliches Pulver; erhalten aus Benzimidazol5-carbonsdurmthylesler) liiBt sieh m it 25°/0ig. HCl zur freien Sdure. verseifen. — Aus III
wird durch Erhitzen m it Diathylaminoathanol auf 120— 140° wiihrend 5 Stdn. u. Abdest..
des Uberschusses bei 200 ° der Cu-Benzimidazol-5-carbcmsauredialhylaminodthanolestcr
erhalten, graues Pulver. — o-Phcnylendiamin (IV, II u. CuSO., werden 12 Stdn. am
RiickfluB auf 190° erhitzt, wobci die
Verb. nebenst. Zus. erhalten wird; unl.
in W ., 1. in CH 3COOH, Mineralsauren.
C— [CHjjj • N(C 0H s)2 Qu
—
Aus IV u. 2-Methylchinolin-4-c
sduredłhylesler wird durch 15-std. Era
hitzen auf 220° das 2-(2'-Methylchinoyl-4)-benzimidazol erhalten, F. 230°, das sich m it ammoniakal. A g N 0 3 zu einer in verd.
Mineralsauren 11. Verb. umsetzen liiBt. — Eine alkoh. Lsg. von 5-co-Didthylaminodthoxybenzimidazol (K p .1>5 210°; erhiiltlich aus 5-Oxybenzimidazol u. Didtliylaminodthylchlorid) wird m it ammoniakal. alkoh. A g N 0 3-Lsg. yersetzt, der A. móglichst abdest.
u. der Riickstand m it W. yersetzt. Dio erhaltene Komplexverb. ist in verd. Sauren 11. —
W eiter lassen sieh erhalten dio Au-Komplexverbb. der Bcnzimidazolsulfon.saurccarbonsdurc, — l,2-Naphthimidazol-4-sulfonsaure, — Benzimidazolslibinsaure, — Phenozybenzimidazolsulfonsaurc. — Dio Verbb. zeichnen sich durch ein besonders gunstiges Verhaltnis von therapeut. Wrkg. zur Giftigkeit bei der Beliampfung der Errcger von Infektionskrankheiton aus. (D. R. P. 578 488 KI. 12p vom 30/7. 1931, ausg. 14/6.1933.
E. P . 388 374 vom 19/8. 1931, ausg. 23/3. 1933.)
Altpeter.
E.
Merck, D armstadt, Darstellung von Carbaminoylcholinjodid. Carbaminsaurc
dimethylaminodlhylcster wird m it CH3J unter Zusatz von wenig CH3OH % Stde. in
schwachom Siedcn orhalten. Nach dom Erkalten zielit man die M. m it A. aus, saugt
ab u. krystallisiert aus CH30 H um. D as Carbaminoylclwlinjodid N H 2-CO • O■CH;CH 2-N v(0 H 3)3J ist ein schneeweiBes, am Licht sich schwach gelb fiirbendes Krystallpulver, F . 200°, in W. m it neutraler Rk. 11. (hierzu vgl. aueh D . R . P . 539329; C. 1932.
I. 2867 u. D . R. P. 553148; C. 1932. II. 3120.) (Schwz. P. 158 448 vom 25/4. 1931,
ausg. 16/1. 1933. D . Prior. 8/5. 1930. Zus. zu Schwz. P. 154952; C. 1933. I.
1654.)
Schottlander.
E . Merck, Darmstadt, Darstellung ton normalem l-(p-Aminophenyl)-l-oxy-2methylaminopropan (I), dad. gek., daB man l-(p-Aminophe.nyl)-l-oxo-2-metliylaminopropan (II) der katalyt. Hydrierung in Ggw. von Edelmetallkatalysatoren unterwirft. —
D ie Hydrierung des II kann in W . ais Hydroehlorid m it 10°/oig. Pd-Kohle oder Pd-Oxyd
oder 20°/o>g. Pt-Kohlo oder Pt-O xyd oder auch in alkoh. Lsg. erfolgen. D as erhaltene I
hat ais Basa F. 115— 116°, F. des Hydrochlorids 175° (unscharf); es ist therapeut. verwendbar (ygl. auch D . R, P. 511 469; C. 1931. I. 361). (D. R. P. 577 687 KI. 12q yom
6/3. 1930, ausg. 2/6. 1933.)
Altpeter.
F. Hoffm ann-La Roche & Co. A kt.-G es., Basel, Schweiz, Darstellung von Diaminen, dad. gek., daB man l,l-D im ethyl-2-dialkylam inoaldehyde in Ggw. von NH 3
u. K atalysatoren der Ni-Gruppe m it H 2 unter Druck behandelt. — Infolge der leichten
Zugiinglichkeit der Ausgangsstoffe bildet das Vorf. einen sehr einfachen Weg zur Herst.
yon Diaminen, dio ais Zwischenprodd. bei der Herst. von Arzneimitteln Verwendung
finden; so sind z. B. die p-Aminobenzoylverbb. sehr kraftig wirkende Lukalanastlietica.
Z. B. wird l,l-D im ethyl-2-didthylam inopropionaldehyd u. 17°/0ig. methylalkoh. iV//3
unter Ruhren m it einem N i-K atalysator u. H„ auf ca. 70— 90° erhitzt. Nach Aufnahme
der berechneten Menge H 2 wird vom K atalysator abgetrennt u. dest. Man erhalt in
einer Ausbeute von 85°/„ der Theorie das 2,2-Dimethyl-3-didthylaminoproj)ylamin,
Kp. 186— 188°, Diliydrochlorid, F. 178— 180°. Durch Einw. von p-Nitrobenzoylchlorid
in Bzl. erhalt man das Hydroehlorid. ihres Nilrobenzamids, F. 205— 206°, aus dem durch
Red. das stark anaslhesierende p-Aminobe.nzoyl-2,2-dimethyl-3-didthylaminopropylamin,
F. 104— 105°, entsteht. — Analog laBt sich aus l,l-Dimelhyl-2-dimethylaminopropionaldehyd u. 17°/0ig. methylalkoh. A'/ / 3 das 2,2-Dimcthyl-3-dimethylaminopropylaniin.
Kp. 155— 158°, Diliydrochlorid, F. 224— 225°, gewinnen. (D. R. P. 572 548 KI. 12q
vom 20/3. 1932, ausg. 18/3. 1933.)
Sc h o t tla n d e r .
Dai-Nippon Seiyaku K. K ., Osaka, Reinigung von Diacetyl-bis-oxyphenylisatin.
Man krystallisiert aus w. Phenylacetatlsg. sta tt des bisher liblichen Eg. um. ( Japan. P.
98 981 yom 21/8. 1931, ausg. 11/1. 1933.)
Buchert.
1933. II.
6 . A nalyse.
L a b o r a t o r iu m .
745
Dai-Nippon Seiyaku K. K ., Osaka, He,rstdlung von Diacelyl-bis-oxyphenylisatin.
Diehlorisatin wird m it Plienylacetat h. lcondensiert. Das Prod. ist cin Abfiihrmittel
ohne schadlichc Nebenwrkgg. (Japan. P. 100 349 vom 13/10.1931, ausg. 16/5.
1933.)
Buchert.
Schering-K ahlbaum A. - G. , Berlin, Darstellung von D erim ten des mannlichen
Ke.imdruse,nliormons (I), dad. gek., daB man es m it Ketonreagenzien lcondensiert. — Man
kondensiert z. B. I in absol. CH3OH m it K H aOH-HCl unter Zusatz von wasserfreiem
Na-Aeetat. Das Oxim hat F. 215°, Krystalle aus 96°/0ig. A., 1. in Sesamol. — Ebenso
kann man mit Semicarbazid- HCl, H ydrazin kondensieren. — Durch die Kondensation
wird die Dauerwrkg. der Hormone, wie sie im lebenden Kórpcr in Erscheinung tritt,
nachgeahmt. (D. R. P. 578 040 KI. 12p vom 24/10. 1931, ausg. 9/6. 1933.) A lt p e t e r - .
F.
Hoffmann-La Roche & Co. A kt.-G es., Basel, Scbweiz, Oewinnung von weiblichem Sexualhormon aus dem Urin gravider Frauen oder traclitiger Tiere, dad. gek.,
daB man dem Urin so viel einer aus wss. Lsg. aussalzbaren organ. FI. zusetzt, ais sich
darin lost, die organ. FI. nach einiger Zeit durch Zusatz von geeigneten Salzen abseheidet,
von dem Urin abtrennt u. abdest. — Man versetzt z. B. Harn m it Methyldlhy!I:eton,
salzt nach 1 Stde. mit NaCl aus u. dest. das Losungsm. ab. Ebenso kann man Isobulylu. Isopropylalkohol yerwenden. (D. R. P. 5 78 214 KI. 12p vom 20/3. 1932, ausg. 10/G.
1933.)
Altpeter.
I.
G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., Oewinnung von das Zellwachslum regelnden Hormonen, dad. gek., daB man Niihrsubstrate, wie sie bei der in
bekannter Weise yorgenommenen Ziichtung von Bakterien, Algen u. Pilzcn anfallen,
in der fur die Gewinnung von Brunst erzeugenden Hormonen iiblichen Weise yerarbcitet.
— Man zieht z. B. Bhizopus reflczus auf 2 °/0 Agar u. 5 °/0 Malzextrakt enthaltendem
Nahrboden bei 25°, entfernt nacli 5 Tagen das Mycel, extrahicrt das Substrat m it W .,
dampft den Extrakt ein u. erhiilt aus dem Riickstand ein den Waehsstoff enthaltendes
Prod. durch Extraktion mit A. — Auf durch Abbau von Fibrin gewonnener 2°/ 0ig.
Albumoselsg. wird bei 30° Bacterium coli geziichtet u. nach 2 Tagen das Substrat eingedampft u. mit A. extrakiert. — Kulturen von M ucor mucedo auf Gelatine werden vom
Pilzrasen befreit u. m it Amylalkohol ausgczogen. — Backereihefeschlempe wird im
Vakuum stark eingeengt u. m it Butylalkohol extrahiert. — Harn (steril filtriert) wird
mit Bacterium mlgare beimpft, 3 Tage bei 20° gehalten, erneut steril filtriert u. zwecks
Gewinnung des Hormons mit Bzl. ausgesehuttelt. — Hierzu ygl. auch Oe. P. 119 196;
C. 1 931. 1. 112. (D. R. P. 577 258 KI. 12p vom 27/3. 1931, ausg. 27/5, 1933.) A l t p .
Józef Kantor, Polen, M itlel gegen Epilepsie, bestehond aus S u. japan. Pilz (Baet.
sylinum Brown, Saceharomyces Torula, S . Ludwigii, Mycodcrma aceti, B. acetieum)
oder S u. Cl'aviceps purpurea bzw. Secale cornutum. Die getrockneten Pilze werden
mit S verrieben, bis auf 115° erhitzt, 2 Wochen stehen gelassen u. zu Tabletten verarbeitet. (Poln. P. 16 024 vom 16/5. 1930, ausg. 15/6. 1932.)
Sc h ó n feld .
Dymitr Kostyk und Michał Nasada, Polen, Fleilmitlel fiir Vieh, Pferde und
Schweińe. 250 Teile N aH C 0 3 werden im Gemisch m it 150 Teilen Glaubersalz vermahlen,
in 1000 Teilen W. gel. u. 100 Teile Lsg. in 1000 Teilen Milch gel. (Poln. P. 16 528
vom 14/11. 1931, ausg. 18/10. 1932.)
Sc h ó n fe l d .
01iver T hom as O sborne a n d M orris F ish b ein , H a n d b o o k of th e r a p y ; 9 th e d . C h ica g o : A m er.
M edical A ss’n 1933. (688 S.) 12°. flex . le a . cl. 2.00.
Notes chim iaues e t th e ra p e u tią u e s su r l'ic h to z in c . A u b e n a s (A rd e c h e ): A . C h a u v in 1933.
(19 S.) 16°.
G. Analyse.
G.
Laboratorium.
W. Ferner und M. G. M ellon, D ie analytisclie. Yerwendung von Athanol.
Sammelreferat iiber die Yerwendung yon A. in der analyt. Chemie. (J. chem. Educat.
10. 243—45. April 1933. Lafayette, Ind. Purdue U niv.)
L o renz.
Carl W. Correns, Uber zwei neue einfache Verfahren fiir das Zentrifugieren mit
schweren Lósungen. Das Trennen der Konzcntrate beim Zentrifugieren in schweren
Lsgg. erfordert komplizierte App. Die Trennung gelingt leicht, wenn man in das
Zentrifugierglas Hiilsen aus durchsichtigem, aber biegsamem Materiał einsetzt, welche
nachher abgebunden werden konnen. Solche Hiilsen kónnen durch mehrmaliges AusgieBen eines zylindr. Glases m it einer Lsg. yon Cellit in Aceton 1 : 9 erhalten werden.
Nach dem Wśissern der abgetrockneten Hiilsen werden sie trocken in die Zentrifugenglaser eingesetzt. Eine andere Methode besteht darin, daB man zum Zentrifugieren
G-. A n a l y s e .
746
L a b o r a t o r iu m .
1933. II.
Bromoform verwendet u. nach dem Schleudern das Gemisch dureh Kiihlung unter 9°
zum Gefrieren bringt u. so die Fraktionen gewinnt. Ais Verdunnungsmittel des Bromoforms verwendet man dabei anstatt Bzl. reines 01ivenól. Ein Gemisch beider schm.
etwa boi 0°. (Zbl. Minerał., Geol. Palaont., Abt. A. 1933. 204— 06.)
ENSZLIN.
A. R oux, Messungen des Warmeleitfdhigkeitskoeffizienlen der Słoffe. Beschreibung
eines neuen MoBapp. m it elektr. beheizter Metallkammer. Verss. m it Kork-, Ebonit-,
Faserzement-, Asbest- u. Pflanzenfaserplatte. (Roch. et Invent. 14. 153— 58. Juni
1933.)
R . K . Mu l l e r .
W ilh. Brandes, Die Methode der Erzuntersuchung im auffallenden Licht mil einem
Yergleichsmikroskop. Angabe von Verbesserungen wio gemeinsame Beleuchtung der
beiden Opakilluminatoron, Einbau von Nicols u. Foinoinstellung unter dem Drehtiseh fur das von STARK (vgl. C. 1933. I. 165) beschriebeno Vorgleiehsmikroskop.
(Zbl. Minerał., Gool. Palaont., Abt. A. 1933. 198— 202.)
E n s z l in .
Konrad v. Fragsteiu, E in Christiansenfilter fiir ultrawóleltes Licht. Ausfiihrliche
Mitt. zu C. 1933. I. 3976. (Ann. Physik [5] 17. 22— 44. 15/5. 1933. Breslau, Univ„
Physikal. Inst.)
L orenz.
D. R . Paranjpe und D. V. Chanderkar, Burettenausflup ohne Halin. (J. Indian
chem. Soe. 10. 33— 34. Jan. 1933. Nagpur, Coli. of Science.)
E c k s t e in .
Karl Schwarz, Eine einfache, hahnlose Mikrobiirelte. Es wird eine einfache hahnlosc Mikrobiiretto beschrieben, die ais absperrendo Kraft die Oberfliichenspannung
benutzt. Niiheres geht aus Zoichnungen u. Abbildung im Original hervor. (Mikrochemie 13 ([N. F .] 7). 1— 5. 1933. Wien, I. Chem. Univ.-Lab.)
Woeckel.
Karl Schwarz, Quantitative A nalyse in kleinen und kleinsten Fliissigkeitsmengen
m it Hilfe der potentiometrischen Maflanalyse. I. Titrationen im Makrotropfen. Es wird
oien Apparatur beschriobon, die es ermoglicht, in einem einzigen Tropfen potentiometr.
Titrationen m it einer Genauigkeit von etwa 0,5% durchzufiihren. Die allgcmeine
Anwendbarkeit fiir Titrationen, boi denen es sich nicht um leicht fluchtigo Stoffe
handelt, wird dureh Ausfiihrung einer Reiho verschiedener Analysen belogt. Die Aufhiingung des Tropfens an einer ringformigen Elektrodo ist derart, daB noch eine weitgehende Verkleinerung des Vol. móglich erscheint. (Mikrochemie 1 3 ([N. F ,] 7). 6— 17.
1933.)
W oeckel.
K arl Sch\varz und Carl Schlosser, Die potentiometrische Bestimmung kleinster
Chloridmengen. Da die Verdiinnungsgrenze bei der potentiometr. Fiillungsanalyse in
orator Linie von der Loslichkeit des bei der Titration gebildeten Nd. abhangt, gelingt es
dureh Verwendung von alkoh. u. aceton. Lsgg. dio Verdiinnungsgrenze der argentometr.
Cl_ -Best. um mehr ais zwei Zehnerpotonzen zu verschiobcn. Gleichzeitig wird eine
einfache u. billige Apparatur fiir mikropotentiometr. Titrationen beschrieben, die
allgemein anwendbar ist u. m it dereń Hilfe es gelungen ist, noch Cl~-Mengen von der
GróBenordnung 10~ 6 g auf wenige % genau zu bestimmen. (Mikrochemie 13 ([N. F.] 7).
18— 30. 1933.)
W oeckel.
Nelson Allen und George W . Low jr . , Herstellungcarbonatarmer Natriumhydroxydldsungen dureh Zenlrifugieren. D ie aus 50 g NaOH in 50 ccm C 02-freiem W. hergestellte hochkonz. (,,olige“ ) Hydroxydlsg. wird nach Abkiihlon 30 Min. Jang m it einer
Geschwindigkeit von 2200 Umdrehungen in der Minuto zentrifugiert. Carbonat u. unl.
Alkali finden sich dann ais kompakte M. am Boden des GefaBes. (Ind. Engng. Chem.,
Analyt. E dit. 5. 192. 15/5. 1933.Princeton, N . J ., U niv.)
ECKSTEIN.
A. W . W ellings, Weitere Beispiele fiir die Anwendbarkeit von Adsorptionsindicatoren in der MafSanalyse. (Vgl. C. 1 9 3 3 .1. 1818.) Ais Adsorptionsindicator empfiehlt Yf.
zur Best. von Alkalicyaniden eino 0,l% ig . alkoh. Lsg. von Diphenylcarbazid. Wenigo
Tropfen dieser Lsg. fśirben die Cjranidlsg. rosa, dio Titration m it s a u r e f r e ie r A gN 0 3-Lsg.
ist beendet, wenn die Lsg. dauernd violett gefarbt ist. — Losliche Pb-Salze werden in
Konzz. von 0,1 bis 0,Ql-m. dureh Titration yon eingestellter NaOH-Lsg. m it der PbSalzlsg. unter Zusatz von Fluorescein, Dichlorfluorescein oder Dibromfluorescein ais
Adsorptionsindicatoren bestimmt. Der Endpunkt der Titration ist dureh R o s a fiirb u n g
des Pb(OH) 2-Nd. gek. P b (N 0 3)2 gibt doutlicheren Umselilag ais Pb-Acetat. — Borate u.
Perborate werden dureh direkte Titration mit eingestellter Pb-Acetatlsg. u. Dichlor­
fluorescein ais Adsorptionsindicator bestimmt. D ie Lsg. muB sorgfaltig m it H N 0 3
(Methylrot!) neutralisiert sein. (Analyst 58. 331— 33. Juni 1933. Leamington
Coli.)
‘
E c k s t e in .
1933. II.
G. A n a l y s e .
L a b o r a t o r io m .
747
M. C. Sanz, Oebraucli des Rechenschiebers bei der Berechnung von Wasserstoffionenkonzenlrationen und pn-Werlen. (Ind. Engng. Chem., Analyt. Edit. 5. 218. 15/5. 1933.
Los Angeloa, Calif., Univ.)
E c k s t e in .
Moyer D. Thomas, Oenau arbeitendcr automatischer A pparat zur ununterbrochenen
Beslimmung der Kohlensdure in Luft. Dor vom Yf. kiirzlich (C. 1932. II. 1942) boschriebene App. zur Best. von S 0 2 in Luft ist zur Best. der C 0 2 unwesentlich umgearbeitet wordon. (Ind. Engng. Chem., Analyt. Edit. 5. 193— 98. 15/5. 1933. Salt
Lako City, Utah Am. Smelting and Refining Co.)
E c k s t e in .
Elem ente und anorganische Verblndungen.
L. Thiebaut, Beslimmung der Erze der Gruppe M elalloxyde.
Zur qualitativen
Best. der Metalloxyde in don Erzen schm. man 0,2— 0,3 g m it 0,5 g K N 0 3 u. 2—3 g
KOH, lóst mit h. W. u. filtriert. Ist die Lsg. m it H 20 2 gekooht gelb, (oin dunkler Nd. zeigt
Mn an), so ist Cr yorhanden, welches dio Ggw. von W, N b, Ta, Mo u. V ausschlioflt.
Bei Abwesenheit von Cr sauert man m it H N 0 3 an. Eilllt ein weiBor N d., welchor in
NH3 1. ist, so zeigt dies W an. Das H N 0 3-saure Filtrat m it H ,0 2 orwarmt, gibt bei
Ggw. von Nb u. Ta einen hellgelben N d., einen orange N d. bei Ggw. yon Titanniobaten
u. Titantantalaten oder nur eino orange Filrbung bei Anwesonhoit von Ti allein. Eine
Bordeauxfarbung zoigt V an, eino strohgelbo Mo. Sind dieso Rklc. negatiy, so zeigt
NH 3 eine weiBe Fiillung von Al herruhrend. Dio in W . unl. Oxydo der Schmclze wordon
in H N 0 3 gol., mit H 2S 0 4 yersetzt, wobei ein woiBer Nd. Pb oder Ba anzeigt. Filtrat
gibt beim Verdiinnen einen Nd. yon bas. Bi-Nitrat. Filtrat zeigt nach dom Versetzon
mit NH 3 Blaufarbung durch Cu, Braunfiirbung durch Co, welche m it 1I20 2 rosa wird.
Bildet sich ein Nd., so enthillt er Metalle der Ce- oder Y-Gruppc, Th, U , Be, Zr, Ti,
Fe, wahrend Zn, Ca, Mg in Lsg. bleibon. N d. m it 5 °/0iger HC1 gelost, geteilt u. den
einen Teil mit Osalsiiuro yersetzt. Ein Nd. zeigt Ce- u. Y-M etalle u. Th an. Dio
Lsg. gibt bei Ggw. yon Ti m it II 20 2 orange Filrbung. Mit N H 3 wird Fe, Mn u. Ti
gefiillt, wahrend im Filtrat m it KOH im UberschuB ein gelber N d. U anzeigt. Be wird
aus dem schwach angesiiuerten Filtrat der U-Fiillung m it N H 3 nachgewiesen. Der
andere Teil der geteilten Lsg. enthiilt das Zr, welches nie m it U zusammen yorkommt.
Zn wird in dem Filtrat der Ce-, Y-Erden, des Fe, Be, Zr u. Ti m it (NH4)2S ais ZnS,
Ca ais Oxalat u. Mg ais Pliosphat wie iiblich nachgewiesen. (Buli. Soc. franę. Minóral.
56. 68—75. Januar-Marz 1933.)
E n s z l ik .
— , Spezialreagenzien fiir das analylische Laboratorium. Einige neue zweckmaflig
rerwendbare Produkte. (Vgl. C. 1932. II. 409.) Fur dio if(?"-Best. wird ais neues Reagens
„Magneson 11“ (Zus. nicht angegeben) empfohlen. u.-Benzoinmcmoxim kann zur Fallung
yon M o"' in saurer Lsg. in Abwesenheit yon Weinsiiuro u. H F yerwendet werden, W "
wird ebenfalls gefiillt, liiBt sich aber auch ais Cinchoninkomplex bestimmen. Zum Nachweis u. zur Trennung von A l" ', M g" u. B e" eignet sich l,2,5,8-Tetrahydroxyanthrachinon, das m it diesen in alkal. Lsg. blaue Ndd. liefert, m it A l" ' auch einon roten Nd.
in schwach saurer Lsg.; der Be-Lack ist nur in 7 4-n. NaOH bestiindig, dor Mg-Lack
wird yon gesatt. Br 2-W. gebleicht. Goringo Mongon S n " lassen sich durch Tiipfelrk.
oder in Lsg. mit Nitrobrucichincmhydrat nachweisen (braunviolettc Fiirbung). Cs' kann
im Gegensatz zu den anderen Alkalien ais Cs3B i 2J g (wl., blutrote, hoxagonale Krystalle)
gefiillt werden. Ca" wird — auch neben Mg" in hóchstens 10-facher Mengo — yon
Na-Dihydroxytartratosazon gefiillt. Salicylaldoxim wird ais spezif. Reagens fiir Cu"
(Opalescenz) in schwach essigsaurer Lsg. empfohlen, Diphenylcarbazid ais Reagens fiir
Hg", Cd", Cr"' u. (iiber PbCr04) P b"; Diphenylthiocarbazon, in CC14 oder CS2 mit
grimer Farbę gel. u. m it KCN entfiirbt, gibt m it neutraler P b ’'-Lsg. ziegelrote Farbung,
dio mit Co(N03)„ zum Verschwinden gebracht wird, auch Z n ” gibt purpurrote Farbung.
(Chem. Age 28." 411. 6/5. 1933. Gen. Chem. & Pharm. Co., Ltd.) R . K . M u l l e r .
L. Rosenthaler, Kleine mikrochemi-sche Beitrage. V III. (VII. ygl. C. 1933. I.
1324.) Vf. weist auf die bei dom bekannten Nachweis von N a m it Uranylacetat auftretenden Schwierigkeiten hin u. stellt fest, daB bei Verwendung yon N a N 0 3 nicht
die bekannten Tetraeder u. Oktaeder dos Na-Uranylacetates auftreten, sondem lange
Nadeln u. beiderseits zugespitzte, schmale Prismen. KNOs reagiert, N H ,N 0 3, B a (N 0 3),
u, Sr(N0 3)2 dagegen nicht. — Zur Unterscheidung yon Zn u. Cd gibt Vf. das Jodisan,
das Hexamothyldiaminoisopropanoldijodid an, dem gegenuber sich Zn u. Cd vollig
yerschieden yorhalten. E in Tropfen der Lsg. eines Cd-Salzes (Sulfat, Bromid) 1: 1000
gibt mit Jodisan fast sofort eine Fallung aus geraden oder gebogenen Stabchen oft in
Scheren, Sternen, Biischeln u. Skeletten yerschiedener Art. Die Grenzkonz. liegt bei
748
G. A nalyse.
L a b o r a t o r iu m .
19B3. II.
etw a 1: 50000, die Erfassungsgrenze betragt etwa 1 y Cd” . Im Gcgensatz dazu gibt
ZnSO., nicht einmal in 10°/oig- Lsg. eine Fallung. Fe'" gibt (auBer froicm J) gelbe,
zum Teil verzweigte SpieBe. (Mikrochemie 1 3 ([N. F .] 7). 83— 84. 1933. Bem .) W o e c k .
Bartholow Park und E. J. Lewis, D ie Bestimmung kleinsłer Anlimonmengen in
K u pfer. 500 g Cu werden nach dem Verf. von B l u m e n t h a l (C. 1928. II. 371) aufgel.
u. yorbehandelt bis zum Eindampfen der salpetersalzsauren Lsg. der Sulfide auf 10 ccm.
Hiervon werden genau 0,1 oder 0,2 ccm in dio ausgehóhlto Spitze einer Graphitelcktrode gebracht, bei 100° getrocknet u. das Sb im Lichtbogcn spektrograph. festgestellt. D as Spektrogramm wird m it andern aus bekannten Proben auf gleichc Weise
erbaltenen verglichen. Empfindliclikeit 2 Teilo Sb auf 10 Mili. Teile Cu. (Ind. Engng.
Chem., A nalyt. E dit. 5. 182— 83. 15/5. 1933. Houghton, Mich.)
E c k s t e in .
A. J. G. Smout und J. Lester Smith, Wismułbestimmung in Kupfer. Eine colorimetrisćhe Melhode fiir geringe Mengen. Es wird vorgeschlagen, Cu m it einem Bi-Geh.
bis 0,20% in H N 0 3, D. 1,20 (10 ccm/g), zu losen, ein event. Riickstand wird mit KUSO.,
geschmolzen, u. die in verd. H,SO., gel. Schmelze der salpetcrsauren Lsg. zugefiigt.
Nach Zusatz von FefNHjSO.,).; (0,25 g auf 10 g Cu) wird m it NH,tOH ein Gemisch von
Fe- u. Bi-Hydroxyd gefallt u. nach nochmaliger Lsg. in H„SO,, wicder gefallt, wobei man
jedesmal 6 Stdn. in der Warnie stehen laBt. Die schwefelsaure Lsg. der gemischten
Hydroxyde wird neutralisiert, schwach angesiiuert, F e " ‘ mit S 0 2 vollstandig in Fe"
ubergefuhrt u. nach Zugabe von K J dio Gclbfarbung m it dor einer ebenso behandelten
Bi-Standardlsg. (0,1 g B i in 20 ccm konz. H„SO.| gel. u. auf 11 verd.) durch Herst. von
Farbgleichheit colorimetr. verglichcn. (Chem. Trade J. chem. Engr. 92. 420—21. 26/5.
1933.)
R . K . Mu l l e r .
Organische Substanzen.
Adalbert Elek und Douglas W . H ill, D ie Mikrobestimmung von Halogenen in
organischen Yerbindungen. Nach kurzer krit. Ubersicht iiber die bisherigen Verff.
sehlagen Yff. eine Kombination u. Verbesserung der Methoden von P a r r (J. Amer.
chem. Soc. 30 [1908]. 764), P r in g s h u im (Amer. chem. J. 31 [1904]. 386) u. L e m p
u. B r o d e r s o n (J. Amor. chem. Soc. 39 [1917]. 2069) vor. D ie Probe (3— 10 mg)
wird zusammen m it einem Rohrzucker-Kaliumnitratgemisch (1: 3) (30 mg) u. Nairiumsuperoxyd (1,5 g) in einer klcinen, innen platinierten Bombę (Zeichnung s. Original)
15— 20 Sek. m it der Bunsenflamme oder elektr. erliitzt, der lierausgespiilte Inhalt
dann m it konz. Salpetersaure u. Silbeniitrat u. zur Red. von Jodat u. Bromat auf
dem Wasserbad m it 100 mg Hydrazinsulfat behandelt. W eiter nach P r e g l („Cjuantitatiyo organ. Mikroanalyse“ ). Gesamtdauer 45 Min. Die Resultate sind sehr gcnau.
Vff. sehlagen vor, P, S u. As in organ. Bindung ebenso zu bestimmen. (J. Amer. chem.
Soc. 55. 2550— 54. Juni 1933. The Rockefeller Institute for Medical Research.) K r o h n k .
George M. Karns, A pparatur zur Erfassung geringer Spuren Jod bei der Analyse
reraschter organischer Substanzen. Ein App. zum Aufsammeln geringer J-Mengen wird
beschrieben. Er kann in Verb. m it jedem Veraschungsapp. benutzt werden, der einen
genijgend langsamen Gasstrom liefert, z. B. m it dem App. des Vf. (C. 1932. II. 2495).
(Ind. Engng. Chem., Analyt. Edit. 4. 375— 77. 1932. Pittsburgh, Pa., U niv.)
EcK.
Irwin Stone, Qualiiative Schnellbestimmung des Quecksilbers in organischen Verbindungen. Das Verf. beruht auf der yon A r t m a n n (C. 1 9 2 1 . II. 1042) angegebenen
CuJ-Methode. Die Substanz wird m it wasserfreiem N a 2C 0 3 gemischt, in einem Reagensglas m it einem m it wss. CuJ-Suspension befeucliteten u. wieder getrockneten Glasstab
in Beriihrung gebracht u. schwach erwarmt. In Ggw. von H g farbt sich das CuJ am
Glasstab rosa. Empfindlichkeit: 0,02 mg Hg. (Ind. Engng. Chem., A nalyt. Edit. 5.
220. 15/5. 1933. New York.)
E c k s t e in .
A. Łuszczak und E. Hammer, Thymol, Benzol, Toluol in Oebrauchsgegenstanden
und Luft. Ihre spektrographische Bestimmung. Das LAM BERT-BEERsche Gesetz ist
auf das System A.-W .-Bzl. anwendbar; dabei kann aber bei Nichtanwendung yon
Gegenkiivetten die Extinktionskurye iiber den ganzen Konz.-Bereich wohl ahnlich,
nicht aber kongruent sein, weiter riicken bei sinkender Bzl.-Konz. die Minima u. Maxima
einander naher, durch die A .-Extinktion erfolgt eine Hobung des kurzwclligen Teiles
der Extinktionskurve; der e-Abstand der Maxima untereinander, ebenso der Minima,
ist von der Konz. abhangig. Bei der angewendeten Aufnahmetechnik entsprieht das
Gesetz einer je nach Art u. Anteilen der Komponenten mehr oder weniger gekrummten
Linie. Prakt. Arbeitsyorschrift fiir Tauchgummiwaren (Genauigkeit ± 0,2% ) u. Raumluft, in der fiir 1 cbm noch 100 ccm Bzl.-Dampf (Ausschiitteln m it A.) nachweisbar
1933. II.
G. A n alyse.
749
L a b o r a t o r io m .
sind. Auch fur Toluol, dessen Dampfe durch Ausschutteln aus Luft ebenfalls ąuantitativ in A. gehen, ist das Verf. anwendbar. Durch Auswcrtung der Spektrogramme
alkoh. Lsg. von Bzl.-Toluolgemischen (Wellenliingen 2685 u. 2605 A) ist auch das
Mischungsverhiiltnis der beiden KW -stoffe rechner. darstellbar. Uber Einzelheiten,
Diagramme usw. vgl. Original. (Abh. Gesamtgebicte H yg. H eft 12. 83 Seiten. 1933.) Gd.
J. J. L. Zwikker, Der Nachweis des Saccharins und die Zusarmnenselzung der gebildeten Kompleze mit K upfer und P yrid in . Bei dom von W a g e n a a r (C. 1 9 3 2 . I I .
1208) yorgeschlagenen Nachweis von Saccharin (Sa) m it Zw iK K E R s Beagens (ygl.
R o s e n t h a l e r , C. 1 9 3 3 . II. 3109) fallen je naeh der Sa-Konz. hexagonale (I),
rechteckigo (II) oder nadelformige KrystaUe (III) aus. Roindarst. von I durch Zusatz
von 10 ccm 2-n. CuS0 4-Lsg. zu einer Lsg. von 4,7 g Sa-Na in oiner Mischung von 370 ccm
W. u. 4 ccm Pyridin (Py). Boindarst. von II (der von W a g e n a a r beschriobenon Form)
dureh Zusatz von 5 ccm 2-n. C uS0 4-Lsg. zu einer Lsg. von 3,66 g Sa in einer Mischung
von 3,1 ccm P y u. W . ad 25 ccm. Reindarst. von III durch Zusatz von 10 ccm 2-n.
CuS04-Lsg. zu einer L sg. von 3,7 g Sa in einer Mischung von 370 ccm W . u. 7,5 ccm P y.
I u. HI sind nicht Krystallmodifikationen der gloiclien Vorb., sondern von verschicdener
Zus.: III = [CuPy2(H 20 ) 2]Sa2, geht boi 150° uber in CuSa2P y(H 20 ); I = Sa 0(CuSaPy2)0.
II H20 (entsprechend der Konst. der Hydrate des Sa-Na naeh SCHOORL (Kommentar
Ph. Ned. V., 4. Teil, S. 5), golit bei 150° iiber in Sa 0(CuSaPy)„<4 H ,0 . Dic Konst.
von III u. die leichtere Abspaltbarkeit von 7 seiner 11 Mol H 20 werden am Krystallgitter des analogen Sa„Na0. 11 H 20 naeh SCHOORL orlautert. (Pharmac. Weekbl. 7 0 .
551—59. 3/6. 1933. Rotterdam.)
DEGNER.
G.
D. Elsdon und Arnold Lees, D ie Citronensaure und ihr qualitativer Nachweis.
Die Citronensaure ist in gepulvertem Zustand durch mehrstd. Trocknen boi 100° leicht
vollig wasserfrei zu erhalten. — Dio Oxydation der Citronensaure zu Acetondicarbonsaure gestattet don Nachweis in Ggw. der hundcrtfachen Menge von Zueker oder Weinsaure. — Die Uberfiilirung der Acetondicarbonsiiure in Pentabromaceton durch KBr u.
KMn0 4 in schwefelsaurer Lsg. ist eino noeh empfindlichere R k. D am it kann noeh
0,01% Citronensaure nachgewiesen werden. (Analyst 58. 328—31. Juni 1933. Liverpool, County Lab.)
E c k s t e in .
Victor Boulez, Einige Anwendungen der Veresterung durch Verdiinnung in indifferenten Losungsmitteln. (Vgl. C. 1 9 3 2 . I. 845.) Vf. beschreibt die Anwendung seinor
Veresterungsmethode auf OUjcerin u. einige Kohlenhydrato (Saccharose, Glucose,
Fructose, Maltose, D eztrin, Starkę). Das Verf. ist gut geeignot, fiir Analysenzwocke
benutzt zu werden. — Benzaldehyd geht in indifferenton Losungsmm. keine PERK IN scho
Kondensation zu Zimtsauro cin, sondern wird nur zu 16% enolisiert. Gitral wird dagegen
unter diesen Bedingungen zu 75% yerestert. — Im Original genaue Arbeitsvorschrifton.
(Ind. chiin. belgc [2] 4. 197— 202. Mai 1933.)
E rlbach.
Nathan Gales und Andrew J. Pensa, Quantitative Bestimmung kleiner Mengen
von Blausaure. Destilliere die HCN naeh Ansauem m it Weinsaure in 10 ccm 0,1-n.
NaOH, bringe das D estillat (25 ccm) + 5 ccm konz. HC1 in einen Autoklaven, erhitze
30 Min. auf 140— 150° u. priife naeh Erhalten colorimetr. m it N e s s l e r s Reagens
gegen NH 4C1. HCN wird quantitativ in HCOOH + N H 4C1 umgesetzt. Bei Anwendung
einer Ampulle nls Autoklav kiihlo vor Zusatz der HC1 im Eisbad u. schmilz dann sofort ab.
(Ind. Engng. Chem., Analyt. Edit. 5. 80— 81. 15/3. 1933. N ew York, Dep. of
Health.)
GROSZFELD.
D.
Bestandteile vo n Pflanzen und Tieren.
R. Koolhaas, D ie A nalyse von Derriswurzeln und die Bestimmung des Botenon-
gehalts. In 20-—40 g fein gemalilener Wurzeln (Sieb Nr. 80 = 29 Maschen pro cm)
wird die Feuchtigkeit naeh der Xylolmethode bestimmt. Das fur die Analyse dienende
Pulver soli nicht uber 10% H 20 enthalten. 50 g werden 2 X 24 Stdn. m it iiber Na
dest. A. extrahiert. Der A.-Extrakt sam t Rotenon wird im 100 com-Zentrifugenrohr
auf 25 ccm eingeengt u. 2 Tage bei Zimmertemp. u. 2 Tage bei 0° stehen gelassen.
Hierauf wird 2—3 Min. m it 3500 Touren geschleudert, die Lsg. in eine gewogene Flasche
gegossen, die Krystalle m it 10 ccm A. yerrieben, noehmals 1 Tag bei 0 ° stehen gelassen
u. zentrifugiert. Kurzes Erhitzen der Krystalle auf 80° im Vakuum, Trocknen. Die
ath. Lsg. wird iiber Eis gehalten u. mit A. etwas verd.; das evtl. auskrystallisierte
Rotenon wird m it der Hauptmengo yereinigt. Hierauf wird der Riickstand des
A.-Extraktes durch Verdampfen bestimmt. D as rohe Rotenon wird fein gemahlen
u. der F. bestimmt. Liegt dieser unter 120°, so wird das Rotenon noehmals m it 10 ccm
XV. 2.
50
750
G. A n a l y s e .
L a b o r a t o r iu m .
1933. II,
A. bei 0° geselileudert, bis der F.-Beginn 120° oder mehr betragt. Zur Korrektur des
in Lsg. bieibenden Rotenons werden fur je 10 ccm A. 0,042 g hinzuaddiert. Der
Rotenongeh. von Derriswurzeln war nieht nur bei yerschiedenen Varietaten verschieden, sondern auch bei yerschiedenen Pflanzen der gleichen Varietiit. Hóchsten
Rotenongeh. zeigen 23— 24 Monate alte Wurzeln; er ist niedriger bei feineren ais bei
groberen Wurzeln u. yorwiegend im Holz lokalisiert. Zwischen Rotengeh. u. A.-Extrakt
besteht keine Beziehung. In drei Derriswurzeln wurde der extrem liohe Rotenongeh.
von 10,G u. 12% gefunden. (Buli. Jardin botan. Buitenzorg [3] 12. 563—74. Dez.
1932. Buitenzorg. Sep.)
S chonpeld .
Dem osth. Iatrides, Neue Methode zur Beslimmung der Alkaloide in der Cliinarinde.
(Vgl. I a t r i d e s u . T h o m is , C. 1932. II. 99.) Von den 3 yerschiedenen Verff. zur Best.
der Gesamtalkaloide der Chinarinde (saure u. atzalkal. Behandlung, sowie Behandlung
mit Kalk) gab die erstgenannto Methode die befriedigendsten Ergebnisse: Feinverteilte
Substanz wird m it 5%ig. HC1 gekocht, filtriert, F iltrat eingedampft, alkal. gemaeht
u. m it Chlf. ausgeschuttelt; die Lsg. in Chlf. wird m it '/ 10-n. HC1 in A. titriert. Mittleres,
grayim etr. ermitteltes Mol.-Gew. 310. (Praktika 7. 281— 84. 1932.)
I I e l l r ie g e l .
Cl. Fromageot und M. Moulin, Mikrobestimmung des Milchzuckers nach dem
Verfahren von Hagedorn und Jensen. Vff. veroffentlichen eine Tabellc, welche dio Be­
ziehung zwischen den ccm reduzierter 0,005-n. K 3Fe(CN) 0-Lsg. u. den Milchzuckcrmengen in mg wiedergibt. (Buli. Soo. chim. France [4] 53. 266— 67. Marz 1933. Lyon,
Fac. des Soi.)
LlNDENBAUM.
F.
Gebhardt, R. Kohler und E. Korner, Zur Kolloidchemie der Trommersclicn
Zuckerprobc. Die Vff. widerlegen dio bisher bestehonde Meinung, daB beim Erhitzen
yon glucosehaltigem Harn m it CuSO., u. KOH das Cu” in ein — gelborange gefarbtes —
CuOH u. daim in ein — rotes — Cu„0 ubergeht. In Parallolverss. werden die Ndd.
hergestellt unter Anwendung reiner Glucoselsg., Glucoselsg. + Golatine oder Zuckerharnen m it yerschiedenen Glucosegehh. Filtrations- u. Sedimentationsunterss. an den
erhaltenen, yersehieden gefarbten Prodd. zeigen, daB die gelbliche Farbę den kleineren,
die rótlicho den gróBeren Teilchen zukommt. Aus rontgenograpli. Unterss. geht hervor,
daB sowohl die gelbe wie die rote Modifikation aus Cu20 besteht. Durch reine Glucoselsg.
erhalt man zunachst die gelbe, die in die rote ubergeht, falls man sie nieht m it Gelatine
sohiitzt. D ie Ndd. m it Zuckerharnen sind im allgemeinen viol hóher dispers u. unterliegen in dieser reaktionsfahigeren Form einer weitergebenden R ed., teilweise bis zu
metali. Kupfer, was sich durch das MiBfarbigwerden des Nd- zu erkennen gibt. (KolloidZ. 63. 257— 63. Juni 1933. Lcipzig, Med. Poliklinik, Physikal.-ehem. Inst. u. Chem.
Lab. d. U niv.)
ROGOWSKI.
Salvatore Maugeri, D ie Beslimmung der Omlsdure im Harn. 5 ccm Harn werden
m it 5 ccm 10%ig. Triehloressigsaure yersetzt, zu 5 ccm des F iltrats in ein Zentrifugenróhrchen 1 ccm 20% ig. CaCl2-Lsg. + 2 ccm 20% ig. Na-Acetatlsg. gegeben, nach 12 Stdn.
1 ccm einer l% ig . BaCl2-Lsg. hinzugefiigt, abzentrifugiert, die uberstehende FI. abgehebert, der N d. ausgewaschen, 0,5 ccm 20% ig. H 2SO.i-Lsg. + 0,5 ccm l% ig . MnS04Lsg. + 3 ccm K M n0 4-Lsg. zugefiigt, m it 3 Tropfen 10% ig. K J-Lsg. u. 4 Tropfen l 0/ 0ig.
Starkelsg. yersetzt u. das iiberschussige K M n0 4 m it 1 / 100-n. N a 2S 20 3 zuruektitriert.
D ie Differenz in ccm zwischen zugesetzter K M n0 4 u. vorbrauchter"]S!a2S 20 3-Lsg. ergibt
m it 18 multipliziert den Geh. yon 100 ccm Harn an w'asserfreier Oxalsaure in mg.
(Hoppe-Seyler’s Z. physiol. Chem. 217. 138— 40. 31/5. 1933. Parma, Med. Klin. d. kgl.
U niy.)
•
G u g g e n h e im .
R. Gartner, Mikrochemische FarbreaHion des m-Dinitrobenzols zum forensischen
Nachtceis des Benzols. (Vgl. P e l t z e r , C. 1933. I. 3994.) Mononitrobenzol u. -toluol
ergeben m it Aceton u. Alkali keine Farbung. (Chemikcr-Ztg. 57. 205.15/3.1933.) Manz.
F.
Kirchhof, Mikrochemische Farbreaktion des m-Dinitrobenzols zum forensischen
Nacliweis des Benzols. (Vgl. P e l t z e r , C. 1933. I. 3994.) Hinweis auf altere Literaturangaben, auf den Mechanismus der R k. u. die Verwendung von primaren, einwertigen
Alkoholen an Stelle von Aceton. (Chemiker-Ztg. 57. 425— 26. 31/5. 1933.) M a n z .
I.
Peltzer, Mikrochemische Farbreaktion des m-Dinitrobenzols zum forensische
Nacliweis des Benzols. (Vgl. yorst. Ref.) Auch reine, aromat. Mononitrokórper, wie
a-Nitronaphthalin, ergeben m it Aceton, nieht m it Methyl- oder Athylalkohol die
R k., dereń Mechanismus noch der Klarung bedarf. (Chemiker-Ztg. 57. 426. 31/5.
1933.)
Ma n z .
C. Torres und S. Brosa, D as 2,4-Dinitrophenylhydrazin bei der ąuantilatwen Bestimmung von Carbonylterbindungen. (Ygl. C. 1932. I. 1808. II. 2497.) Yff. stellen
1933. II.
G. A n a l y s e . L a b o r a t o r iu m .
751
das 2,4-Dinitroplienylhydrazon dos Hexelons (l-M ethyl-3-isopropylcyclohexen-6-on-5)
dar. Rote Krystalle. F . 104°. Zus. ClcH 20O.1N,1. Die Abscheidung ais Dinitrophenylhydrazon eignet sich auch zur quantitativen Best. des Hexetous in pharmazeut. Zubereitungen. — A u s f ii h r u n g: Der Inhalt einer Ampullc wird genau gewogen u.
in 15 ccm A. gel. Dazu Lsg. von 0,36 g Dinitrophenylhydrazin in 25 ccm W. u. 2,5 ccm
konz. H._,S04 gcben u. 48 Stdn. stehen lassen. Im Glas-GOOCH-Tiegel filtrieren, m it
50%ig. A., dann mit W. wasehen, bei 50— 90° trocknen, wagon. Faktor 0,458. (An.
Soc. espafi. Fisica Quim. 31. 34— 36. Jan. 1933. Barcelona, Fac. de Farm.) WlLLST.
Gino Carrara, Glycerophosphate und ilire Analyse. Vf. gibt Methoden zur
Reinheitspriifung fiir die Glycerophosphate der nachstehenden Metallo an: N a, Ca
(diese beiden in yerschiedenen Handclsformen), Mg, Mn, Fe, auflerdem fiir Chininglycerophosphat. (Boli. chim. farmac. 72. 321— 26. 15/5. 1933. Mailand, Forscliungslab. d. S. A. Carlo Erba.)
WlLLSTAEDT.
Thomas S. Githens, Aminoalkoliole. IX . Biologische Wertbeslimmung des Propadrins und Epliedrins. (V III. ygl. C. 1932. I. 3056). D ie Bedeutung der Tachyphylaxie
der iiblichen Verss.-Organo gegenubor Ephedrin fiir die Wahl der Wertbest.-Verff.
sowio bisherige Verss. anderer Autoren auf diesem Gebiete werden besproehen. Die
Tachyphylaxie macht die mydriat., die uteruskontrahierende u. die m it Adrenalin
(Epinephrin) yerglicheno blutdrucksteigernde Wrkg. ungeeignet zur Wertbest. Gut
geeignet ist die mit einem Standard des gleichcn Stoffes yergliehene blutdrucksteigcrnde
Wrkg. Genauigkeit des liierauf beruhenden, im Original besehriebenen Verf. 20— 10%.
Mit seiner Hilfe wurde festgestellt, daB die biol. A ktivitiit des Propadrins (Phenylpropanolamin) der des Epliedrins (Phenylpropanolmethylamin) annahernd gleich ist
u. daB heido Aminę in Lsg. gegen 2-std. O-Strom, gegen 37° 7 Tage lang u. gegen 120°
50 Min. lang, auch ohne Zusatz von Schutzm itteln, gleichermaBcn sehr stabil sind.
(J. Amer. pharmac. Ass': 22. 391— 99. Mai 1933. Glenolden, P a., U . S. A., Mulford
Biol. Labb., Sharp & Dolinie.)
Degner.
G.
Thomis, Methode zur Bestimmung des in gewissen pharmazeutischen Spezialitalen
enthalłenen Ozyhanwglobins. E s werden die optimalen Bedingungen fiir eine ąuantitatiye Fallung des Oxyhamoglobins m it konz. A. u. mit Elektrolyten untersucht. Unter
Anwendung des Faktors 1 ccm Vio-n ' K M n0 4 = 0,0135 g Oxyhamoglobin laBt sich
dieses manganometr. bestimmen, eine Methode, die den Vorteil der Schnelligkeit u.
Einfaehheit besitzt, sowio eine Genauigkeit von 0,5% aufweist. (Praktika 7. 275— 81.
1932.)
___________________
H e l l r ie g e l .
Fritz Muller, Frankfurt a. M.-Nied, Nutschentrichter m it herausnehmbarer Siebplatte, die in eino Aussparung im Nutschentrichter biindig eingesetzt ist, dad. gek.,
daB der zwischen der Nutschenwandung u. der Aussparung fiir die Siebplatte liegende
Rand derart breit bemessen ist, daB das auf die Siebplatte aufgelegto u. den Rand iiberdeckende Filter, z. B. Filterpapier, eine siebere Abdichtung der Siebplatte in dem
Nutschenkórper bildet. (D. R. P. 577 627 KI. 12d vom 20/3. 1931, ausg. 2/6.
1933.)
D rew s.
Wilhelm Valentiner, Panitzsch, Post Borsdorf, Yiscosimeter m it Druckkolben,
mittcls dessen die zu untersuchenden Stoffe durch eine MeBdiise gedriickt werden,
dad. gek., daB auf der Kolbenstange zwei Marken im Abstande des MeBhubes vorgesehen sind, die beim Vorbeitritt an einer festen Markę den Anfang u. SchluB der
Zeitmessung festlegen. — D ie Anordnung der Marken am Kolben yerhindert, daB,
wic es bei bekannten Vorr. m it Anbringung der Marken am Beobacktungsglas des
Bchiilters der Fali ist, undurchsiehtige F il. die Marken unkenntlieh machen. (D. R. P.
577578 KI. 421 yorn 30/3. 1930, ausg. 1/6. 1933.)
H e in r ic h s .
Georg Duffing, Berlin-Niedersehonhausen, Vorrichtung zur Bestimmung der
Viscositat einer Fliissigkeit m ittcls eines an einer W aage aufgehangten Verdrangungskórpers, welcher bei seiner Aufwartsbewegung die in einem zylindr. GefaB befindliehe
zu untersuchende FI. durch einen ringfórmigen Spalt yerdrangt, dad. gek., daB ais
Verdrangungskórper in an sich bekannter W eise eine Kugel bzw. ein Kórper m it der
Oberflache einer Kugelhaube oder Kugelzone yorgesehen ist. — Aus der Geschwindigkoit
der Bewegung des Kórpers wird auf die Viscositat geschlossen. B ei einem kugelfórmigen
Verdrangungskorper nehmen die Stromungsąuerschnitte der FI. von der engsten Stelle
am Verdrangungskórper aus nach beiden Seiten hin allmahlich u. stetig zu, wodurch
eine turbulente Stromung u. dam it das Auftreten yon MeBfehlern vermieden wird.
(D. R. P. 575 988 KI. 421 yorn 8/2. 1928, ausg. 29/5. 1933.)
H e in r ic h s .
50*
752
H . A n g e w a n d t e C h e m i e . — H ,. A l l g .
chem .
T e c h n o l o g ie .
1933. H.
Em il W itte, Bunzlau, Verfahren zur Feststellung der Komgrofle staubformiger
Stoffe, dad. gek., daB der zu untersuehende Staub in einem bestimmten Verhaltnis
m it einem gleickfórmig gekornten Staube yon mogliehst abweiehender HeUigkeit oder
Farbę innig gemischt, der Helligkeitsgrad oder Farbton der Misehung festgestellt u.
m it anderen yorlier festgestellten Helligkeits- oder Farbtonwerten yerglichen wird. —
Die Erfindung berułit auf der Erkenntnis, daB die Farbwrkg. eines Farbstoffes in der
Misehung m it einem anderen Farbstoff dureh weitergehende Zerkleinerung der Farbkórperehen erhoht werden kann, u. daB die Anderung des Farbtones in Abhangigkeit
yon den KorngróBen gesetzmiiBig yerlauft. (D. R. P. 577 896 KI. 421 vom 3/4. 1931,
ausg. 6/ 6 . 1933.)
H e in r ic h s .
P aul Kdttgen, GieBen, Yerfahren und Yorrichtmig zur Abtrennung lóslicher Stoffe
aus Oemengen nichtlosliclier und lóslicher Stoffe zwecks Bestimmung der relativen Loslich­
keit lełzłerer, dad. gek., daB bei einer unter konstantom Durchspiilen des Mittelraums
u. der Elektrodenraume durchgcfilhrten Elektrodialyse unter Unterdruck die in be­
stim m ten Zeiten entfallenden Elektrodialysate fraktioniert aufgefangen werden. —
In dem zur Durohfiihrung des Verf. dienendon elektrophoret. Dreizellenapp. werden
die filtrierenden Flachen yertikal angeordnet, u. die Elektroden der AbsaugegefaBe
werden so angeordnet, daB sich das zu entsalzende System yollstandig im elektr. Feld
befindet; die filtrierenden Flachen sind gleich groB; zur Abtrennung der molekulardispersen von den kolloiddispersen Systemen werden Cella-Ultrafilter verwendet. Das
Neue des Yerf. ist darin zu sehen, daB aus den sich zu yerschiedenen Zeitpunkten u.
in yerschiedenen Mengen abscheidenden Ionen Riickschlusse auf die Loslichkeit u.
Adsorption gezogen werden. (D. R . P. 577 579 KI. 421 vom 20/9. 1932, ausg. 1/6.
1933.)
H e in r ic h s .
W illy Kordatzki, Munchen, Einrichtung zur kontinuierlichen Messung der IFasserstoffionenkonzentration von Fliissigkeiten m it der Platimcasserstoffelektrode, dad. gek.,
daB die zu messende FI. zwecks Sattigung m it Wasserstoff vor E intritt in das eigentliche
ElektrodengefaB tropfenweise von oben in ein besonderes SattigungsgefiiB eingeleitet
wird, welches m ittels eines bis zum Boden des GefaBes reichenden Wasserstoffzufuhrungsrohres stiindig yon Wasserstoff durchstromt wird u. welches einen tlberlauf besitzt,
dessen in das ElektrodengefaB mundendes Ablaufende in der H ó h e zwischen den
Miindungen der Zuleitungen der FI. u. des Wasserstoffs gelegen ist. — E s wird hier
erstmalig der Weg besehritten, die kontinuierliche Messung dadurch zu ermóglichen,
daB die zu messende Lsg. vor der Beruhrung m it der Platinwasserstoffelektrodc mit
Wasserstoff gesatt. wird. (D. R. P. 578 342 KI. 421 vom 18/11. 1930, ausg. 13/6.
1933.)
H e in r ic h s .
L. J e a n B o g ert, C h em ical la b o r a to ry m a n u a ł; 2 n d e d ., re v . P h ila d e lp h ia : S a u n d e rs 1933.
(142 S.) 1,50.
E m il D ittler, G e s te in sa n a ly tisc h e s P r a k tik u m . M it c. A n h .: K o n tro llo u n d g ra p h isc h e Dars te llu n g d e r G e ste in sa n a ly se n v o n A lex an d er K o h ler. B e rlin u . L e ip z ig : d e G ru y ter
1933. ( V I I I , 111 S.) S°. L w . M . 4.0 0 .
L ad. E k k e rt, E rk e n n u n g o rg a n isc h e r Y e rb in d u n g e n , im b e s o n d e re n v o n A rzn eim itte ln .
S t u t t g a r t : E n k e 1933. (184 S.) g r. 8°. = D ie ch em . A n a ly se . B d . 32. M . 16.— ;
L w . M . 17.60.
H an s M eyer, N ach w eis u n d B e stim m u n g o rg a p isc h e r V e rb in d u n g e n . B e rlin : J . Springer
1933. ( X I I , 4 26 S.) 4°. = M e y er: L e n rb u o h d . o rg a n isc h -e h e m . M e th o d ik . B d. 2.
M . 3 2 .— ; L w . M. 35.— .
H. Angewandte Chemie.
I. A llgem eine chem ische Technologie.
B.
J. Cross, D ie Próbę au f Warme-Gleichgewicht ais ein M ittel, die Verda7npfungs
ausbeute einer Yorrichtung zur Dampferzeugmig zu erhalten. Vortrag m it Diskussion.
D a man die yerbrannte Kohle u. die gebildete Dampfmenge nicht immer messen
kann, nam entlich wenn es sich um groBe Maschinen bandelt, schlagt Yf. vor,
die Energieverluste zu messen. D ie einzelnen Posten werden durchgerechnet u. 5Iethoden zu ihrer Best. angegeben (Warmeinhalt der trockenen Abgase, ihre Analyse u.
Temp.-Best., W.-Dampfmenge in den Abgasen, unverbrannte Kohle, Strahlung, COBldg., nicht faBbare Verluste, die zusammen ca. l,5 °/0 ausmachen diirften.)- D ie Fehlerąuellen bei der Wagung der Kohle u. des yerdampften W. sind mmdestens so groB.
1933. II.
H ,. A l i .g e m e in e
c h e u is c h e
T e c h n o l o g ie .
753
(Trans. A. S. M. E. Euels Steam Power 52. 255— 64. 1930. New York, Combust. Engin.
Corp.)
W . A. R o t h .
J. J. Grebe und E. F. Holser, Hochsiedende organische Verbindungen. Uberblick
iiber die Moglichkeiten der Vorwendung von Diphenyloxyd, Diphcnyl, Naphthalin u.
dereń Mischungen („Dowtherm“) ais Warmetriiger. Literaturzusammenstellung. (Mech.
Engng. 55. 369— 73. Juni 1933. Midland, Mich., Dow Chem. Co.) R. K . M u l l e r .
Ricard David Metcalfe und James Croxon Metcalfe, England, Abscheiden von
Ol aus Wasserdampf, der z. B. zum Belrieb ton Ejekłoren bestimmt ist. In Kombination
mit einer schneekenfórmigen Schaufel, die in der Dampfzuleitung angebracht ist, wird
in der Mittc der Abscheideyorr. ein plattenformiges Elem ent angeordnet, welehes den
Dampf am geradlinigen Weiterstrómen hindert. An der erwahnten Platte scheidot
sich ein olhaltiges Kondensat ab. (F. P. 744 258 vom 18/10. 1932, ausg. 18/4. 1933.
E. Prior. 18/1. 1932.)
D rew s.
Eugen Haas, Deutschland, F ilter. Ais Filtermaterial yerwendet man ein Gemisch von gepulvertem S u. gepulvertcm Ni-O xyd in lockercr oder gepreCter Schicht.
Gegebenenfalls kónnen dio genannten Filterkomponenten fur sich allein benutzt werden.
Derartige Eilter sollen Bakterien u.Koli.zuriickhalten.(F. P. 744 046 vom 30/9.
1932, ausg. 11/4. 1933. D.Priorr. 6/10. 1931 u. 8/4.1932.)
D rew s.
Franęois Armand Gustave Fourton, Frankreich, Trennen von festen und fliissigen
Stoffen. Die Trcnnanlage besteht aus mehreren hintereinandergeschalteten GefaBen,
in denen sich dio festen Stoffe infolge ihror Schwero absetzen. D ie GefaBe sind m it
Rukrvorr. versehen u. besitzen Gasableitungen. Durch am Boden angebrachte Heizmiintel ist zudem die Móglichkeit gegeben, die F l. zu erhitzen, dio stets vom tiefsten
Teil des einen Bchalters in den folgenden Behalter gelangt. D ie Vorr. eignet sich insbesondere fur die Reinigung der beim AufsehluB von Rohphosphat m it H 2SO., erhaltenen H3PO,. (F. P. 4 1 8 1 9 vom 24/2.1931, ausg. 21/4.1933. Zus. zu F. P. 724 516;
C. 1932. II. 580.)
Drew s.
Ges. fiir Linde’s Eism aschinenA .-G ., Hollriegelskreuth,Zerlegen tonGasgemischen
unter Vorkiihlung derselben im Kaltespeieher-Umschalt-W echseltrieb nach D . R . P.
490 878, dad. gek., daB zur Ermoglichung einer restlosen Beseitigung des in den Kaltespcichern ausgefrorenen Reifes dureh Sublimation u. zur Dcckung der Kalteyerluste
zusatzlich ein kleiner Teilbetrag des Gasgemisches oder der Zerlegungsprodd. desselben
oder aueh ein anderes Gas im tiefgekiihlten, unverfliissigten Zustand unmittelbar in die
Tieftemperaturzone der Apparatur eingeleitet u. dureh die Kiiltespeicher hcrausgefuhrt
wird, wobei diese zusatzlich eingeleitete Gasgemisehmenge an der Zerlegung teilnehmen
kann oder nicht. (D. R. P. 543 684 KI. 17g vom 26/7. 1930, ausg. 9/6. 1933. Zus. zu
D. R. P. 490 878; C. 1931. I. i 139.)
•
D rew s.
Robert G. W ulff, Los Angeles, Einfiillen von Acetylen in Druckgasflaschen. Die
Druckgasflascbe wird erwarmt u. m it C2H 2 durchspiilt, um von den Resten des ais
Losungsm. dienenden Acetons befreit zu werden. Dann wird soviel C2H 2 eingefullt,
daB beim AbkiiHen in der Druckgasflasche ein Unterdruck nicht entstehen kann.
Endlich wird die unter hohem Druck (etwa 10 at) stehende u. stark abgekiihlte Lsg.
von C2H 2 in Aceton in die Druckgasflasche eingefullt. (A. P . 1 9 0 6 0 3 5 vom 22/9.
1928, ausg. 25/4. 1933.)
•
W alther.
British Oxygen Co., Ltd., TJpper Edmonton, iibert. von: K enneth Sutherland
Murray, Upper Edmonton, Vergasen von verfliissigten Oasen. D ie verflussigten Gase
gelangen bei verhaltnismaBig hoher Temp. in einen Verdampfer. D as entstandene Druckgas dient zunachst zum Antrieb einer Fordervorr., durch die weitere Mengen des fl.
Gases in den Verdampfer gebracht werden. Hierauf gelangt das Gas in die zu fiillenden
Stahlflaschen. (Aust. P. 8115/1932 vom 5/7. 1932, ausg. 9/2. 1933.)
Drew s.
Waldemar H essling, Schweiz, Herstellung vonf'ester Kohlensaure. Die Espansion
des fl. Gases erfolgt wie ublich bei einem unterhalb des Tripelpunktes liegenden Druck.
Gas u. fester Kórper werden sodann getrennt, wobei man ersteres durch letzteren
hindurchstreichen laBt. Hierbei arbeitet man bei einem Druck, der gleich oder hóher
ist ais der dem Tripelpunkt entspreehende. Ein Teil des Gases vereinigt sich m it einem
Teil des festen Korpers, wobei die entstehende F l. den restlichen Teil des festen Korpers
durchdringt. Alsdann wird der‘im Behalter herrschendc Druck auf einen unterhalb
des Tripelpunktes liegenden W ert ermiiBigt, so daB der fl. gewordene Teil sich wicder
yerfestigt u. sich m it dem festen Korper zu einer zusammenhangenden M. vereinigt.
(F. P. 743 537 vom 4/10. 1932, ausg. 1/4. 1933.)
D r ew s.
754
H „ . G e w e r b e h y g ie n e . R e t t u n g s w e s e n .
1983. H.
Jean P. Pingray, Argentinien, Kuldverfahren. Die zu kiihlenden Stoffe werden
in Ggw. einer wss. PI. in einen hermet. yerschlieBbaron Behiilter gebraeht. Alsdann
wird innerhalb des Behalters ein totales oder partielles Vakuum erzeugt, so daB die
FI. verdampft u. gefriert. Dio entwickelten Dampfe werden in demselben MaBe, wie
sie entstehen, absorbiert. Die Einzelheiten der Vorr. werden niiher beschrieben. (F. P.
743
258 Tom 13/9. 1932, ausg. 27/3. 1933.)
Drew s.
A xel Uno Samm ark, Gothehburg, Absorptionskiiliemascliine. Ais Kaltemittel
sind neben N H 3 genannt: Atlier, M ethylformiat, Methylenchlorid, Athylbromid, Methylal,
CS2 o. dgl. bzw. dereń Gemisehe. Erwahnt wird z. B. ein Gemisch von gleichen Teilen
Methylformiat u. CS2. Ais Absorptiońsmittel fiir die oben erwiihnten organ. Substanzen wird Dichlorhydrin empfohlen. Ais Hilfsgas ist H 2 angefiihrt. Das verdampfte
K altem ittel flicBt unmittelbar naeh der Verdampfung durch das Hilfsmedium zum
Absorptionsmedium in den Absorber. Dio Vorr. wird niiher beschrieben. (E. P. 390181
vom 27/7. 1931, ausg. 27/4. 1933. Schwed. Prior. 28/7. 1930.)
D rew s.
American Potash and Chemical Corp., New York, iibert. von: William
E. Burkę, Trona, K rystallisationsapparat. Der App. besteht aus einem vertikalen
Behiilter, dessen Hohe im Vergleich zum Durchmesser yerhaltnismiiBig groB ist. Im
Innern des Behalters ist ein Riihrwerk angeordnet; das obero Ende ist triehterformig
erweitert u. m it einem Uberlauf fiir die FI. yersehen. Der Krystallschlamm wird aus
dcm unteren Teil des Behalters abgezogen. Die Anlage eignet sich besonders zum
K rystallisieren von J3orax. (A. P. 1 906 534 vdm 23/5. 1927, ausg. 2/5. 1933.) D r e w s .
Alexander Silverman, Carl J. Engelder, Pittsburgh, und Manuel Blumer,
Ingram, Herstellung von Katalysatoren. E ine wss. Lsg. von Co- u. Fe-Salzen wird zu­
nachst chloriert u. sodann alkalisiert. Der auf diese Weise erhaltene Nd. wird durch
Erhitzen auf ca. 300° ak tm ert, nachdem er gcgebencnfalls vorher m it W. gewaschen
wurde. Auf diese Weise hergestellte Kontakte eignen sich besonders zur Oxydation yon
CO zu C 02. (A. P. 1 9 0 9 1 3 3 yom 24/12. 1930, ausg. 16/5. 1933.)
D rew s.
II. Gewerbeliygiene. Rettungswesen.
R. GraBberger und A . Łuszczak, D ie Ycrhiilung von Unfdllen im Belriebe non
Schwefelbiidern. Der bei Arbeiten in einem Holzbottich eingetretene todliche Unfall
zweier Arbeiter wird auf den hohen Schwefelwasscrstoffgeh. der Schwefeltherme
(94,5 m g/l Gesamt-IIjS, 73,5 m g/l auskochbarer freier H 2S) zuruekgefiihrt. Ais
VorbeugungsmaBnahmen fiir Schwefelbader werden iirztliche t)berwachung des H 2SGeh. der Luft in Aufenthaltsraumen, Waimen u. Bottiehen, Vermeidung stiirkerer,
die Gasentw. steigernder Bewegung des W ., geniigende Durchluftung der Riiume u.
techn. einw'andfreie Anlage der Bader, insbesondere Yersorgung m it Trinkwasser zu
Spiilzwecken etc. empfohlen. (Abh. Gesamtgebiete H yg. H eft 11. 83 Seiten. 1932.
Wien, Hygien. Inst. d. U niv.)
Ma nz.
W alger, Die sogenannte Baclcerhratze oder das BackereJczem. Es ist ais sicher
anzunehmen, daB in erster Linie dio Verarbeitung des Teiges in Verb. m it der feuchten u.
h. Atmosphare der Backstube u. der strahlenden H itze des Backofens fiir die Entstehung des Backorekzems bei Allergikern yerantwortlich zu machen ist. Da die Mehlyeredlimgsstoffo dem Mehl bereits in den Miihlen beigemischt werden, liegt auch darin,
daB trotzdem in diesen Betrieben das Ekzem nicht beobachtct wird, der Beweis fiir
die Unschadlichkeit des Mehlbehandlungspraparate. (Z. ges. Getroide- u. Miihlcnwes.
20. 120— 22. Mai 1933. GieBen.)
H aevecker.
Rob. K eller, Vom Luftschaumverfahren. Bericht iiber einen Loschvers. m it dem
Luftschaumsystem naeh S c h r o d e r VAN D e u r s . Der sehr ziihe Luftschaum besteht
aus 900 Teilen Luft, dio in 100 Teile des m it 2— 4 1 Schaumseifenlsg. yersetzten W. eingehiillt sind; wesentlich ist, daB W.-Schiiden durch das Verf. yermieden werden.
(Allg. osterr. Chemiker- u. Techniker-Ztg. 51. 65— 66. 1/6. 1933.)
R. K. M u l l e r .
Soc. Italiana Pirelli, Italien, F ilier zum Zuriicklialten von feinrerleiltem Slaub,
liauch oder Nebel, insbesondere fiir Gasmasken oder andere Atemschutzapparatc. D ie Filtermasso besteht aus einer ohne Agglomerierungsmittel hergestellten innigen Mischung von
beliebigen Faserstoffen m it chem. inerten organ, oder minerał. Pulyern, die keine Absorptionsfiiliigkeit besitzen. Geeignete Faserstoffe sind Leinen, Baumwolle, Hanf,
zerfasertes Holz, getrockneter Holzbrei, Kunstseide, Asbestfasern o. dgl. Ais geeignete
1933. II.
H m - E l e k t r o t e c h n ik .
755
inerte Pulyer sind genannt: Talk, zerkleinerte Korkeiche, Ebonitpulver o. dgl. (P. P.
7 4 4 5 3 0 vom 25/10. 1932, ausg. 22/4. 1933. It. Prior. 3/11. 1931.)
D rew s.
Otto Emersleben, Berlin-Źehlendorf, Yorriclitung zum Anzeigen des Gehaltes eines
Gases an einem schadlichen Bestandłeil, die auf dem Vergleich m it einem Normalgas
bekannter Zus. hinsiehtlicb einer oder mehrerer Eigg. des betreffenden Gases berubt,
gek. durch eine solehe Zus. des Normalgases, daB fur den gerade noch zugelassenen
Geh. des betreffenden Gases, z. B. der L uft, an schadlichen Bestandteilen die Anzeigevorr. in der Nullage verbleibt. — Wenn die Anzeigevorr. nur in der Nullage verbleibt,
solange von einem schadlichen Gase keine Spuren yorhanden sind, so werden geringe
Mengen des Gases einen Ausschlag ergeben, der m it einem relativ kleinen Echler behaftet ist. In dem krit. Augenblick jedoch, in dem der gefiihrliche Stoff die zulassige
Menge iiberschreitet, ist der Ausschlag betrachtlieh u. daher m it einem groGen Eehler
behaftet. Das Wesentliche der Erfindung besteht also in der Vcrringerung des MeBfehlera in der Niihe eines hinsiclitlich der Zus. des Gases krit. Punktes. (D. R. P.
577 379 KI. 421 vom 18/9. 1926, ausg. 30/5. 1933.)
H e in r ic h s .
Frederick A. H essel, New York, Feuchthallung von L uft in Rdumlichkeilen. Man
yerwendet eine erhartete, in Eormen gegosseno Mischung von calciniertem Gips m it
einer gesatt. Lsg. von N a 2S 0 ,,-10 H„0 bzw. M g S 0 .,-7 H 20 . Ein derartiges Gemisch
gibt Peuchtigkeit an die Luft ab. (A. P. 1 9 0 7 8 0 9 vom 27/3. 1929, ausg. 9/5.
1933.)
D rew s.
Walter Libby Wedger und Jolin W iley Edmands, N ewton, Mass., Feuerloschmiłtel, insbesondere fiir Schomsteinbrande, bei dessen Verbrennung branderstickendo
Gase gebildet werden, gek. durch eine Mischung von KCIO.,, S u. Zn-Staub. GemilG
Anspruch 2 werden zu der Mischung K 2Cr20 7, KH,C1, MgC03, Holzmehl u. Paraffin
zusammen oder einzeln zugesetzt. Vgl. E. P. 375350; C. 1 9 3 2 . I I . 1947. ( D .R .P .
576 822 KI. Gib vom 24/3. 1931, ausg. 18/5. 1933. A. Prior. 24/3. 1930.) M. E. Mli.
Fiitz P achtner, D a s ch em ische u n d m eclm n isch e S c h a u m lo sc h v e rfa h re n , se in e G ru n d la g e n ,
seine T ech n ik u . A n w en d u n g . M it bcs. B e ru c k s. d . n e u e s te n E n tw ic k lg . d . ,,m e c h a n is c h e n “
V erfahrcns < L u ftsch au m > . P o ts d a m : V erl. F e u e rs c h u tz 1933. (91 S.) 8°. n n M . 4.10.
U L Elektrotechnik.
W. Senst, Geschichtete und gekleble Isolierstoffe. Glimmer, Mikanit, PreBspan,
Hartpapier u. ihre Anwendung. (Elektrotechn. Z. 5 4 . 549— 52. 8/ 6 . 1933. Dureń,
Rhld.)
R. K. Mu l l e r .
J. Tausz, Isolierole. D ie neueren Unterss. iiber Oxydation yon Isolierólen werden
diskutiert. (Elektrotechn. Z. 5 4 . 558— 60. 8/ 6 . 1933. Karlsruhe.) R . K . M u l l e r .
A. Schob, Zur Typisierung der gumtnifreien Isolierprefistoffe. (Elektrotechn. Z.
54. 555—56. 8/ 6 . 1933. Berlin-Dahlem.)
R . K. M u l l e r .
E.
Kirch, Vergupmassen fiir Kabelzubeliorteile und ihre Aufgabe. (Elektrotechn. Z.
54. 557—58. 8/ 6 . 1933. Berlin.)
R . K. M u l l e r .
J. A. M. yan Liempt, D ie Bestimmung des radialen Ausdehnungskoeffizienten von
Manteldrahten nach den Dałen der chemischen Analyse. Die radialen Warmeausdehnungskoeff. (S der zum Einschmelzen in Glas yerwendeten Manteldriihte (Mantel aus Cu
oder Cu-Ni-Zn-Legierungen, Kern aus Ni-Ee-Legierung m it 35— 50% N i) konnen aus
dem linearen Ausdehnungskoeff. p l des Kernmaterials u.
des Mantelmaterials auf
Grund der chem. Analyse der Drahte (p = Gewicht des Mantels in % ,
— spezif.
Gewicht des Mantels, S 2 = spezif. Gewicht des Kerns) berechnet werden nach der
Formel (2 (S2 p /S J + [2 p , (100 — Pl)/S 2] = [(p /S J + (100 — p )/S 2] 2 /?. Die so errechneten Werte stehen m it den yon C a t h (Physica 3 [1923]. 212) experimentell bestimmten in gutem Einklang. (Recueil Trav. chim. Pays-B as 5 2 . ([4] 14). 399 — 402.
15/5.1933. Eindhoyen, Physik.-chem. Lab. derN . V. Philips’ Gloeilampenfabr.) R . K. M.
David Johnson Evans, Glen Cairn, Elektrolytische Zelle fiir die Yerarbeilung von
Laugen. Es wird eine besondere Stromzufiihrungsvorr. fiir die insbesondere aus Graphit
oder aus einer Legierung bestehenden Elektroden beschrieben. Durch eine Eeder o. dgl.
wird ein Kohlenstab in eine entsprechende Aushóhlung der Elektrodo gedriickt. (E. P.
390 647 vom 20/4. 1932, ausg. 4/5. 1933.)
D rew s.
Rotunda Ltd. und Harold Hands, D enton, England, Isolierung der A d cm eines
mehradrigen Kabels. Zur Kennzeichnung der einzelnen Kabeladern trankt man die
756
H m . E l e k t r o t e c h n ik .
1933. II.
zur Isolierung yerwendeten Bander m it yerschieden gefarbtem Gummi u. bringt mittels
gefarbter Gummilsg. Zeiehen auf den Uberzug auf. (E. P. 386 443 vom 19/1. 1932,
ausg. 9/2. 1933.)
G e is z l e r .
Comp. Franęaise pour l ’Exploitation
des Procśdśs Thomson-Houston,
Frankreieh, Kautschukisolierung fur elektrische Hochspannungskabel. Der Kautschukiiberzug ist nur innen yulkanisiert. E s wird ein Uberzug erreicht, der gleichzeitig
widerstandsfahig gegen die Einw. yon 0 3 ist u. gute mechan. Eigg. sowie eine hohe DE.
besitzt. (F. P. 741 387 vom 19/8. 1932, ausg. 10/2. 1933. A. Prior. 21/8. 1931.) G e is z l .
P. K. W aulin, U . S. S. R ., HersteUung von Isolatoren aus Steałiłmassen. Die
Steatitm assen, bestehend aus Mg-Silieaten, Talk, Asbest oder Glimmer, werden zunachst in iiblicher Weise m it W. angeriihrt, filtriert, getrooknet, dann bis zum beginnenden Sintern gegliiht, in diesem Zustande in Formen gepreBt u. dann gebrannt.
(Russ. P. 26 615 yom 1 / 1 1 . 1930, ausg. 31/5. 1932.)
R ic h t e r .
Wilbur B. Driver, V. St. A., und Gabriel Fodor. Frankreieh, Kalhode fiir Entladungsrohren, bestehend aus einer Legierung yon N i u. Ba, sowie gegebenenfalls
geringen Mengon yon Si, Co oder Mn. D ie Legierung ist gut walz- u. ziehbar. Sie
wird zweckmaBig dadureh hergestellt, daB man in ein unten gesohlossenes Ni-Rohr
ein Ba-Amalgam (10% Ba, R est Hg) u. iiber dieses Ni-Granalien eintragt. Dann wird
auf etw a 300° im N 3-Strom erhitzt, bis das H g yerdampft ist. Hierauf steigert man
die Temp. bis auf etwa 1650°, wobei die Atmosphare von N 2 durch eine solcho von A.
ersetzt wird. Das N i schm. u. legiert sich m it dem Ba. (F. P. 741 779 yom 18/11. 1931,
ausg. 20/2.1933.)
G e is z l e r .
Telephon-Apparat-Fabrik E. Zwietusch & Co. G. m . b. H ., Berlin-Charlottenburg (Erfinder: Hans Schulz, Berlin-Charlottenburg), Elektroda, insbesondere
fiir Elekłrolytkondensatoren, dad. gek., daB die Sperrschicht durch Ausbildung eines
bestandigen tlbcrzuges nach Art der in der Farberei bekannten Farblacke fixicrt ist.
D ie Bldg. des Uberzuges erfolgt zweckmaBig durch Einw. yon sogenanntcn Beizenfarbstoffen auf die nach einer der ublichen Methoden fur die Bldg. der Sperrschicht
yorbehandelte Elektrodo, u. zwar dienen ais Beizenfarbstoffe Verbb. aus der Klasse
der Alizarine, Phenolphthaleine, Galleine oder der beizenziehenden Natur-(Holz)Farbstoffc. Durch die Erfindung soli der Abbau der Spcrrschicht yerhindert u. so ein
in seinen Eigg. konstanter Kondensator geschaffen werden. (D. R. P. 577 883 KI. 21g
yom 20/3. 1932, ausg. 6/ 6 . 1933.)
H e in r ic h s .
Johannes Nienhold, Berlin-Charlottenburg, Verfahren zum Einschmelzen von
Elektrodendurchfiihmtigen, die aus Eisen bestehen u. m it Chrom uberzogen sind, in
VakuumgefaBe aus Glas, dad. gek., daB der Chromiiberzug entw'eder wahrend des Einsehmelzens oder in einem gesonderten Vorgang durch Erhitzen auf eine Temp., die zur
Legiorungsbldg. des Eisens m it dem Chrom ausroieht, gebraeht wrird. — Durch das
Verf. soli der N achteil yermieden werden, der sich bei elektrolyt. Aufbringung des
Chroms wegen der nur molekularen Dicke des TJberzugs zeigt, namlich daB ein Undichtwerden, zwar nicht zwischen dem Chrom u. dem Glas, wohl aber infolge der wesentlich
gróBeren Versehiedonheit der Ausdehnungskoeff. zwischen dem Chrom u. dem Eisen
stattfindet, w'obei geradezu eino Ablósung des Eisens vom Chrom eintritt. (D. R. P.
577 794 KI. 21g vom 1/5. 1928, ausg. 3/6. 1933.)
H e in r ic h s .
Patent-Treuhand-Gesellschaft fiir elektrische Gliihlampen m. b. H ., Berlin
(Erfinder: Marcello Pirani, Berlin-Wilmersdorf, und Adolf Fehse, Berlin), Luftdichte Einschmdzung eines aus Wolfram bestehenden elektrischen Leiłers in hochschmelzendes
Hartglas, insbesondero einer stabformigen, hulsenfórmigen oder kappenformigen Stromzufiihrung aus Wolfram in den aus H artglas bestehenden FuBteil einer elektr. Gluhlamp© oder eines elektr. EntladungsgefaBes, dad. gek., daB der Leiter bzwr. die Stromzufuhrung aus einem gesinterten Wolframkórper m it einem geringen Zusatz eines zur
PorenschlieBung dienenden, niedriger schmelzenden Metalles, etw a einem Zusatz von
2% N i, besteht. Durch diesen Zusatz wird erreicht, daB der Sintervorgang nicht bis
an den Schmelzpunkt des Wolframs gesteigert zu werden braucht, sondern daB sich
die Poren des Wolframsinterkorpers schon gasdicht yerschlieBen, sobald die Schmelztemp. des Zusatzes erreicht wird. (D. R . P. 577 881 KI. 21f vom 9/3. 1932, ausg.
6/ 6 . 1933.)
H e in r ic h s .
N. V. P hilip s’ Gloeilampenfabrieken, Eindhoyen, Holland (Erfinder: Jan
Hendrik de Boer und Marten Cornelis Teves; Holland), Photoelektrische Zelle.
(Aust. P. 26 304/1930 yom 22/4. 1930, ausg. 13/1. 1931. Holi. Prior. 16/5. 1929. —
C. 1932. II. 1668 [Schwz. P. 151489].)
Ge is z l e r .
1933. II.
H ]t. W
asser .
A bw a sser .
757
N. V. Philips’ Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Holland (Erfinder: Jan
HendrLk de Boer und Marten Gornelis Teves, Holland), Photoelektrische Zelle, bei
der ein photoakt. Metali auf einer Zwischenschicht niedergeschlagen ist, die eine chem.
Verb., das photoakt. Metali, z. B. Cs, u. einen elektr. leitenden Stoff enthalt. Die
Zwischenschicht soli auBerdem noch das Oxyd eines photoakt. Metalles, z. B . eines
Alkalimetalles, enthalten. Die Empfindlichkeit der Zelle wird gesteigert. (Aust. P.
5291/1931 Tom 7/12. 1931, ausg. 26/5. 1932. D . Prior. 6/12. 1930. Zus. zu Aust. P.
__
______________
Ge is z l e r .
26 304/1930; vorst. Ref.)
Handbuch der tech n isch en E le k tro ch em ie. H rs g . v o n V ictor E n g e lh a rd t. B d . 2, T l. 2. L e ip z ig :
A kad. V erlagsges. 1933. g r. 8°.
2, 2. D ie tech n isch e E le k tro ly s e w asserig er L o su n g e n . B . A n w e n d u n g e n in d . ch em .
In d u strie . 1. A n o rg an . T l. ( F o r ts . u . SchluB) 2. O rg an . T l. B e a rb . y o n J e a n B illiter
u. a . (IX, 328 S.) M. 30.— ; Lw. M. 32.— ; S u b s k r.-P r. n n M. 27. — ; Lw. n n M. 28.80.
IV. Wasser. Abwasser.
C.
R. Knowles, D ie Fehlbekandlung von Wasser. M it Riicksieht auf die Wasseryersorgung aus Oberfliichen wasser ist Verunreinigung der Fliisse durch Grubenwasser
u. Salzwasser aus Olbohrungen, der Staubecken durch Pflanzenwaehstum am Rande
wahrend Niederwasser u. Erhóhung der Hartę durch unzweckmiiBige W ahl der Chemikalienzusatze bei der Reinigung zu vermeiden. (J. Amer. Water Works Ass. 25.
490—503. April 1933. Chicago, HI.)
Ma n z.
J. O. Meadows, Wasser reinigung fu r gewerblicJie Zwecke. tłberbliek iiber bewahrte Verff. der Wasserreinigung fiir Papier-, Textil- u. Getrankeindustrie. (Contract
Rec. Engng. Rev. 47. 475— 77. 17/5. 1933. Montreal, Que.)
Ma n z .
George D. Norcom, Fortscliritt hinsiclitlicli der Bekdmpfung von Geruch bei der
Enłkeimung. tlbcrsicht iiber die in den letzten 10 Jahren im Wasserwerksbetriebe
aufgenommenen Neuerungen in der Technik der Chlorung, Vor- u. Nachchlorung,
Ammoniak-Chlorverf., Uberchlorung u. aktiyierte Kohle, in Hinblick auf Beseitigung
oder Vermeidung schlechten Geruches oder Geschmaekes. (Engng. News-Rec. 1 1 0 .
745—47. 8/ 6 . 1933. N ew York City.)
Ma n z .
A. Karsten, D ie Enłkeimung des Wassers, m it besonderer Beriicksichtigung der
Kleinsiedlung. Es werden das Katadynverf. u. liierfur geeignetc Kleinfilter besproclien.
(Metallborse 23. 750— 51. 14/6. 1933.)
Ma n z .
Charles H. Spaulding, liasche Ausdehnung der Wasserenthdrtung in der P ra zis.
Die Enthartung des W. findet in zentralen Versorgungsanlagen zufolge techn. Fortschritte, der Recarbonisierung, der mechan. Entschlammung der Becken, der yerbesserten Mischbeckenpraxis, der Vervollkommnung der Apparatur fiir die Handhabung des Kalkes, gesteigerte Verwendung. (Engng. News-Rec. 1 1 0 . 747— 48. 8/ 6 .
1933. Śpringfield, Ul.)
Manz.
Donald H. Maxwell, Wasserenthdrtungsanlage in Western Springs, Illinois.
Hartes Brunnenwasser (50,4°) wird geluftet, nach Zusatz von 530 g CaO u. 513 g Soda
je cbin erst 5 Min. unter starker Bewegung, dann 35 Min. gelinde gemischt, 2 Stdn.
20 Min. geklart, carbonisiert, nach 24 Min. gefiltert. (J. Amer. Water Works Ass. 25.
546—56. April 1933. Chicago, 111.)
' Ma n z .
Kurt Vogl, Uber Speisewasserpflege. E s werden die theoret. Grundlagen der
Speisewasserpflege u. die iiblichen Reinigungsverff. besprochen. (Wschr. Brauerei 50.
137—41. 6/5. 1933. Berlin, Inst. fiir Garungsgewerbe.)
Ma n z.
K. Viehl, Ober die Zusammenseizung des Leipziger Abwassers. E s werden die
Ergebnisse neuerer iiber ein Jahr ausgedehnter Unterss. iiber Zus. des Abwassers
nach Tageszeit etc., iiber Menge des anfallenden Roh- u. Belebtschlammes u. Gasanfall mitgeteilt. (Gesundheitsing. 56. 283— 87. 17/6. 1933. Leipzig.)
Ma n z.
C.
S. Howard, D ie Bestimmung des Abdampfruckstandes bei der Wasserunłersuchung. Das Gewicht des eine Stde. bei 180° getrockneten Abdampfruckstandes
zeigt bei den meisten natiirlichen Wassern befriedigende Obercinstimmung m it der
Summę der einzelnen Bestandteile. Bei Wassern m it iiberwiegendem Bicarbonatgeh.
u. groBerem Magnesiageh. erhalt man einen zu niedrigen, bei iiberwiegend sulfat. Wassern
infolge unyollstandiger Beseitigung okkludierten W. einen zu hohen Wert des Ab­
dampfruckstandes. Bei chloridreichen Wassern kann, wenn mehr Cl yorhanden ist,
ais den Alkalien entspricht, ein Yerlust von 50— 100 m g/l Cl, bei nitratreichen Wassern
758
H t . A n o r g a n is c h e I n d u s t r i e .
1933. n.
ein Verlust bis zu 30 mg/l N 0 3 eintreten. Bei salzreichen Wassern erhalt man bessere
Wer te, wenn ein kleines Vol. in einer Schale m it yon oben beheizter Flachę eingedunstet wird. Aus der Leitfahigkeit kann der Salzgeh. nur annahernd berechnet
werden, der Umrechnungsfaktor schwankte zwischen 5,1— 7,8. (Ind. Engng, Chem.,
A nalyt. Edit. 5. 4— 6. 15/1. 1933. W ashington D . C. U . Ś. Geological Survey.) M a n z '.
R . U zel, Beitrag zur colorimełrischen Bestimmung der N itrite im Wasser. Die
Empfindłichkeit des Nitritnachweises naeh GRIESS besitzt ein Optimum bei pHWerten 2,6— 2,8; die angewandte Yergleiohslsg. muB auf den gleichen Wert eingestellt
werden. (Coli. Tray. ehim. Tchecoslovaquie 5.-139—42. April 1933. Prag, Uniy.) M a n z .
J. Prescher, Nachweis und Bestimmung des Eisens im Trinkwasser. Bemerkungen
zu der gleichnamigen Arbeit yon W i n k l e r (C. 1933. I. 2989.) Vor KC103 + HC1
yerdient H 20 2 den Vorzug fiir die Oxydation Fe" — -> Fe'", sonst ist jedenfalls auf
Cl-Freiheit der FI. yor dem KSCN-Zusatz zu aehten. — Zur Oricntierung an Ort u.
Stelle wird das Colorimeter yon M e i NCK-H0RN empfohlen. — Statt der Standardlsg.
m it 0,8636 g N H 4F e(S 0 4)2.12 H 20 kann auch eine entsprechende m it 0,8987 g KFe(S 0 4)2- 12 H 20 Anwendung finden. (Pharmaz. Zentralhalle Deutsehland 74. 237—38.
20/4. 1933. Cleye.)
D egner.
R o b e rt S tum per, D io p h y sik a lisc h e C hem ie d e r K e s se ls te in b ild u n g u n d ih r e r V erhiitung.
2 ., y e rb . u . y e rm . A u fl. S t u t t g a r t : E n k e 1933. (74 S.) 4°. = S a m m lu n g chem . u.
c h e m .-te c h n . V o rtra g e . N . F . H . 3. M . 5 .3 0 ; f. A b o n n . M. 4.80.
V. Anorganiscłie Industrie,
Ugo Fabris, D ie Verwertung der Meeresalgen to n Italienisch-Somaliland. Vf. erortert die Moglichkeit einer industriellen Gewinnung von Jod u. Kalisalzen. (Riv.
i tal. Essenze Profumi 15. 87— 93. 15/3. 1933.)
"
E llm e r .
Friedrich Vogel, D as Apatit-Nephelintorkonunen von Chibinogorsk, Halbinsel
Kola. Beselireibung einer Apatitaufbereitungsanlage durch Flotation, welche aus einem
Roherz m it 30% P 2O5 Konzentrate m it 39,3% P 20 5 gewinnt. Der so erhaltono Apatit
macht bei der Verarbeitung auf Superphosphat erhoblicho Sehwierigkeiten, da er sein
Optimum an 1 . P 20 5 nieht schon nach 24 Stdn. erreicht, sondern erst nach 20 Tagen.
Aufierdom backt das Superphosphat aus den Konzentraten sehr stark. Fiir den eben­
falls reichlich yorkommonden Neplielin sind yorschiedene'Verff. zur Verarbeitung auf
A L 0 3 unter Gewinnung der Alkalien u. anderer Elemente in Vorschlag gebraoht worden.
(Metali u. Erz 30. 191— 93. Mai 1933.)
ENSZLIN.
B.
Laporte Ltd., Isaac Ephraim Weber und Vietor W allace Slater, England,
Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd. Ais Ausgangsmaterial dienen Lsgg. yon Perschwefelsiiure oder yon Persulfat, welche in geeigneten kolonnenartigen App. konz.
werden. Die Konz. wird unterbrochen, sobald die H alfte oder mehr der Perschwefelsauro bzw. des Persulfates hydrolysiert ist. Die Hydrolyse wird unter yermindertem
Druck in Ggw. yon W .-Dampf vervollstandigt. D ie hierbei entweichenden Dampfe
werden kondensiert. Es werden weitore Ausfiihrungsformen des Verf. beschrieben.
(F. P. 743 790 vom 7/10. 1932, ausg. 6/4., 1933. E. Prior. 14/10. 1931.) D r e w s .
Raymond Foss Bacon, V. St. A., Gewinnung von reinem Schwefel aus sulfidisclien
M ineralien. D ie feinvcrteilten Mineralien werden in einem Gas suspendiert u. in Ggw.
eines C-haltigen Red.-Mittels, dessen Menge zur Red. des entstandenen S 0 2 zu S ausreieht, gerostet. E in zur Durchfuhrung des Verf. geeigneter App. wird nśiher beschrieben.
(F. P. 744 333 yom 19/10. 1932, ausg. 18/4. 1933. A. Prior. 7/12. 1931.)
D rew s.
Chemical Construction Corp., V. St. A., Aufarbeiten von sauren Schlammen
zwecks Gewinnung ton Schwefeldioxyd und kohlenstoffhaltigem M ateriał. Der Schlamm
wird in einer Retorte derart erhitzt, daB dio in ihm enthaltenen organ. Stoffe ohne
Nebenrkk. die H 2S 0 4 bzw. dereń Verbb. zu S 0 2 reduzieren. Die Erhitzung des Schlammes
erfolgt unter Ruhren durch h. Gase, wie Yorbrennungsgase o. dgl. Verwendet man
Verbrennungsgase, so sollen diese 1 — 1 0 % , yorzugsweise 6 °/0, freien O, enthalten.
(Hierzu ygl. A. P. 1 900 239; C. 1933. I. 3481.) (F. P. 743 624 vom 6/ 1 0 .“1932, ausg.
4/4. 1933. A. Prior. 10/10. 1931.)
D rew s.
Yves Le M oniśs de Sagazan, Frankreich, Gewinnung ton Schwefelsaure aus Gips.
Gips wird m it einer Lsg. von N aH C 0 3 behandelt, so daB neben CaC0 3 eine Lsg. von
N a 2S 0 4 erhalten wird. Diese wird in einem Diaphragmenapp. elektrolysiert. D as an der
1933. II.
H t . A n o r g a n is c h e I n d u s t r ie .
759
Kathode entstehende NaOH wird carbonisiert u. in den Kreislauf zuriickgefiihrt. Besteht die Anodę aus unl. Metali, so bildet sich hier H 2S 0 4, sonst ein Metallsulfat. (F. P.
743956 vom 6/1. 1932, ausg. 10/4. 1933.)
“
D rew s.
Paul Weinstock, Eeinbek (Erfinder: Paul W einstock und W alter Poetsch,
Hamburg-Wilhelmsburg), Reinigung von metallisclie Verunreinigungen entlialtender technischer Schwefelsdure dureh Einw. von Al oder Al-Legierungen, z. B. dureh Einhangen
von Al-Blechen, u. Abtrennen des entstehenden N d. nach vollstandiger Abscheidung
der Verunreinigungen. — Dad. gek., daB eine groBere Menge des Al-Metalles oder der
Al-Legierung ais die zur Ausfloekung der Vcrunreinigungen erforderliehe angewendet
wird, u. das uberschiissige Metali auch wahrend des Abtrennons der ausgcschiedenen
Verunreinigungen m it der Saure in Beriihrung bleibt. (D. R. P. 578 0 3 4 KI. 12i vom
28/6.1931, ausg. 8/6. 1933.)
D rew s.
Metallgesellschaft A .-G ., Frankfurt a. M. (Erfinder: Conway von Girsewald
und Erich Stahl, Frankfurt a. M.), Oewinnung von schicefelsauren Salzen. Zu Schwz. P.
144 293; C. 1931. II. 1043 ist nachzutragen, daB der LJmsetzungsvorgang bei crhóhten
Tempp., wie etwa bei 80— 90°, durchgefiihrt wird. Der bis zur Sattigungsgrenze bei
erhóhter Temp. m it dem gebildeten Sulfat angercicherten Lsg. entzieht man das iiberschiissigc Salz dureh Abkiihlung u. fiihrt die erhaltene Muttcrlaugo in den ProzcB zuruck.
(D. R. P. 577 920 KI. 12k vom 19/5. 1929, ausg. 7/6. 1933. Zus. zu D. R. P. 571 494;
C. 1933. I. 4507.)
D rew s.
C.
P. Curlewis & Co., Ltd., Alexandria (Erfinder: Percy Royston Middleton),
Herslellung von Natriumsulfat unter Oewinnung von Salzsdure ais Nebenprodukt. Pyrite
werden zwecks Gewinnung von S 0 2 u. Ferrioxyd geróstet. Letzteres wird in einem
Rk.-Turin in Kontaktwrkg. m it S 0 2 gebracht, wobei ein Teil des S 0 2 in S 0 3 iibergefuhrt wird. D ie aus dem Turm entweichenden Diimpfe bringt man nach Zusatz einer
aquivalenten Menge von W .-Dampf in einem Drehofen bei der zur Sulfatbldg. orfordorlichen Temp. mit NaCl zur Rk. Zur Gewinnung von Salzsaure werden die Abgase in
Absorber geleitet. (Aust. P. 6335/1932 vom 29/2. 1932, ausg. 23/3. 1933.) D r e w s .
Deepwater Chemical Co. Ltd., Compton, iibert. von: Charles W . Girvin, Long
Beach, Oewinnung von Jod aus Laugen, die sehr geringe Mengen von Jod neben verhaltnismaBig starken Mengen von 1. Chioriden enthalten. Zu der Lauge gibt man eine
schwache Lsg. eines Ag-Salzes, die nicht mehr ais ca. 25 Teile Ag auf 1000 Teile W.
enthiilt, u. einen Teil der 1. Chloride in fcinverteiltes u. suspendiertes AgCl ubcrfiihrt.
Das AgCl wird dureh dic Laugo diffundiert, wobei dio 1. Jodide in suspendiertes A gJ
iibergehen. In der Laugo wird sodann aus Ferrichlorid ein N d. von Fe(OH)3 erzeugt,
um eine rascho Koagulation des A gJ zu bcwirken. D as Fe wird vom N d. getrennt,
wahrend man das A gJ zers. — D ie naheren Einzelheiten des Vcrf. werden beschrieben.
(A. P. 1 911273 vom 28/6. 1930, ausg. 30/5. 1933.)
D rew s.
Jones Chemical Co., M cD ade, Louisiana, iibert. von: Coulter W . Jones,
Slireveport, Oewinnung von Jod aus einem Absorptionsm ittcl, wie aklive Kohle o. dgl.
Das Absorptionsmittel wird m it wss. N H 3 behandelt, so daB eine Lsg. von NH.,J en t­
steht. (A. P. 1 907 975 T o m 30/3. 1931, ausg. 9/5. 1933.)
D rew s.
Georges Antony Henri Meker, Frankreich, Durchfuhrung ton Reaktionen zwischen
Gusen, z. B. zur Herstellung vcm Ammcmiak. Auf dio zu vereinigenden Gaso laBt man
abwechselnd in Ggw. eines chem. inerten Absorptionsmittels, wie Silicagel, verminderlen
u. erhóhten Druck einwirken, wobei dio iiblichen, fiir die betreffende Rk. in Frage
konmienden Tempp. einzuhalten sind, z. B. fiir die N H 3-Synthese 300— 600°. (F. P.
744 662 vom 8/1. 1932, ausg. 25/4. 1933.)
D r ew s.
Chemical Engineering Corp., New York, iibert. von: Ralph S. Richardson,
Teaneck, Ammoniaksynihese. D ie voręrliitzten Gase werden zunachst m it einem Teil
u. danaeh m it dem anderen, fiir sich befindlichen Teil der Kontaktmasse in Beriihrung
gebracht. Hierbci wird aus dem zweiten Teil der Kontaktmasse eine bestinnnte Menge
der Rk.-Warmc abgeleitet, z. B. dureh Wiirmetausch m it den eintretenden li. Gasen,
welche mit kalteren Gasen vermischt wurden. — Es werden noch weitere Ausfiihrungsformen des Verf. beschrieben. (A. P. 1 9 0 9 378 voin 6/12. 1927, ausg. 16/5.
1933.)
D rew s.
Ivar Walfrid Cederberg, Schwciz, Oewinnung von konzentńerter Salpetersaure
dureh katahjtische Verbrennung ron Ammoniak. D ie Kiihlfl.-Schicht, welche sieli oberhalb der Kontaktzone befindet, wird in wenigstens zwei Teilschicliten unterteilt, die
voneinander dureh einen odermehrereOxydationsriiumo getrennt sind, sodaB sich in der
760
H t . A n o r g a n is c h e I n d u s t r i e .
1933. II.
ersten, unmittelbar oberhalb der Kontaktzone befindlichen Teilschicht im wesentlichen
das durch dic Rk. gebildetc W. abscheidet u. keine Absorption yon Stiekoxyden stattfindct. In der zweiten Teilschicht findet eine móglichst vollstandige Absorption der
hóheren Stickoxyde statt, welehe sich in dem zwischen den Teilschichten befindlichen
Oxydationsraum bilden. Die Hóhe der ersten Teilschicht wird so niedrig ais moglich u.
die der zweiten Teilschicht so hoch ais moglich gehalten. Uberdies ist eine intensive
Kuhlung der Fl.-Schichten notwendig. (F. P . 42 0 3 6 vom 24/6. 1932, ausg. 4/5. 1933.
D . Prior. 24/6. 1931. Zus. zu F. P. 669 619; C. 1930. II. 287.)
D rews .
Giesche Sp. A kc.. Elmer M ilton W anamaker und J. R ay Coulter, Kattowitz,
Abscheiden von Arsen und Antimon aus cadmiumlialtigen Lósungen. As u. Sb werden ais
Fe-Arsenat bzw. Antimonat ausgeschieden. Man yersetzt die Cd-Lsg. der Rohstoffe mit
Fe-Sulfat u. einem Oxydationsmittel, wie KMnO.„ M n02 u. dgl. D a die Fe-Arsenate u.
Antim onate in Saure 1. sind, so wird die Lsg. m it Kalle u. dgl., oder mit CdO, ZnO
u. P b 0 2, d. h. dem Cd-haltigen Ausgangsmaterial neutralisiert. (Poln. P. 16 750 vom
11/3. 1931, ausg. 10/11. 1932.)
Sch o n feld .
Georges Jean Salles, Frankreieh, Aufbereilung von Oraphit. Die in W. aufgeschliimmten u. m it Luft gemisehten Ausgangsstoffe liiBt man in einem Behalter
hochstoigen, in welchem die Geschwindigkeit des aufsteigenden Trubestromes absatzweise plotzlich yermindert wird. Man spult z. B. das feine Graphitmineral mit einem
senkrechten, kraftigen W .-Strahl in einen Trichter, der auf einem senkrechten Rohr
sitzt, das im unteren Teil des Aufbereitungsapp. ausmiindet. Dieser besteht aus einer
Reihe von konzentr. Rohren. Im Zwischenraum zwischen den Rohren fallen die Gangartteilchen nieder, wahrend der Graphit ausgeschwemmt wird. (F. P. 660 453 vom
19/12. 1927, ausg. 11/7. 1929 und F. P. 40 870 [Zus.-Pat.] vom 13/10. 1931, ausg.
16/9. 1932.)
G e is z l e r .
Frederick W . Hochstetter, Pittsburgh, Porige Kohle. D as Rohmaterial, wie
Papier, Lumpen, Holz, Sagemehl, yegetabil. Fasern o. dgl., wird nach dem Anteigen
m it einer wss. NaOH-Lsg. unter st&ndigem Riihren auf ca. 180° erhitzt, bis die Entwasserung erfolgfc ist. Unter ErmaBigung der Temp. wird die M. digeriert. Alsdann
gibt man eine Lsg. von fl. N H 3, (NH.,)2S 0 4, (N H 4)2C 03, Borsaure, Al-Sulfat u. W.
hinzu, erhóht die Temp. der M. unter Ililhren u. Digerieren, entwiissert u. erhitzt his
zur Verkohlung. — D ie so erhaltene Kohle dient insbesondere fiir elektr. Zwecke.
(A. P . 1 9 1 1 2 7 9 yom 17/2. 1931, ausg. 30/5. 1933.)
D rew s.
N. V. de Bataafsche Petroleum M ij., H aag, Thermische Zersełzung von Kohlenwasserstoffen. Durch einen m it feuerfesten Stcinen ausgesetzt-en erhitzten Rk.-Raum
leitet man einen Strom von Verbrennungsgasen nach unten u. leitet die KW-stoffe
dureh die feuorfeste Fiillung nach oben, gegebenenfalls zusammen m it einem oxydierenden Gas, wie W .-Dampf, L uft o. dgl. Der erhitzte Rk.-Raum wird durch einen
von unten nach oben flieBenden Strom yon N 2 oder W .-Dampf gereinigt. Das Verf.
dient zur Gewinnung von I l 2 bzw. Mufi. (Hierzu vgl. F. P P. 730 141 u. 730 200;
C. 1933. I. 2028.) (Ind. P. 18 617/1932 yom 2/1. 1932, ausg. 31/10. 1932.) D r e w s .
N. V. de Bataafsche Petroleum Mij., Haag, Thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen. Zu F . P. 730 242; C. 1 9 3 3 . 1. 2028 ist zu berichtigen, daB die zu spaltenden
KW -stoffe an einer oder an mehreren Stellen in die h. Spaltprodd. eingefuhrt werden.
(Ind. P. 18 619/1932 vom 2/1. 1932, ausg. 2/9. 1932.)
Drew s.
A.-G. fiir Żellstoff- und Papierfabrikation, Aschaffenburg, und Erich Bayer,
Pirna, Entfcrnung von Fremdmelallen aus Alkalilaugen, die nieht nach dem elektrochem. Hg-Verf. (aus Alkaliamalgam) hergestellt sind, 1. dad. gek., daB man sie mit
Alkaliamalgam behandelt. — 2. dad. gek., dafi man die Laugen elektrolyt. mit Hg
ais K athodc behandelt, so daB die fremden Metalle abgeschieden werden. — 3. dad.
gek., daB man statt des reinen Hg-Metalles amalgamierte M etallplatten ais Kathode
verwendet. (D. R. P. 577 607 KI. 12 1 vom 28/11. 1931, ausg. 2/6. 1933.)
D rew s.
Kali-Chemie A .-G ., Berlin, Gewinnung von Kaliumcarbonat. MgC03-KHC(V
4 H 20 , das nach der Methode yon E n g e l - P r e c h t erhalten wurde, wird mit W . zers.
Das hierbei erhaltene MgC03• 3 H 20 kehrt in den Kreislauf zur Gewinnung neuer
Mengen von Doppelsalz zuruek. Aus dem bei der Zers. des Doppelsalzes erhaltenen
Riickstand wird das MgC03-3 H 20 entfernt, indem man den in W . suspendierten Riickstand unter gewóhnliehem oder erhohteni Druck m it C 0 2 behandelt. Aus der so erzeugten Lsg. von Mg-Bicarbonat wird das MgC03 • 3 H 20 entweder durch Erhitzen abgesehieden, oder m ittels einer bekannten Methode durch unyollstandige Neutralisation
1933. II.
Ht. A n o r g a n is c h e I n d u s t r ie .
761
der Lsg. mit kaust. Magnesia. Dieses MgC03 •3 H 20 kehrt, wic erwahnt, in den Kreislauf
zur Gewinnung neuer Mengen von Doppelsalz zuruck. Wcitere Ausfuhrungsformen des
Verf. werden beschrieben. (E. P. 390 704 vom 15/8. 1932, ausg. 4/5. 1933. D . Prior.
29/9.1931.)
D rew s.
Chemieverfahren G. m . b. H ., Berlin, Herstellung von Poltasche und Soda in
Abanderung des Verf. gemaB D . R. P. 575 247, 1. dad. gek., daB Kaliumstrontiumsulfat anstatt mit (NH.,)2C 03 m it N a2C 03 regeneriert wird. — 2. Verf. nach 1 unter
Fiihrung von H2SO.„ Sr u. N a im KreisprozeB durch folgende Verf.-Stufen: a) D as
dureh Umsetzung yon SrC03 m it K 2SO,, gemaB D . R. P. 575 247 erlialtene Kaliumstrontiumsulfat wird m it einer N a2C 03 enthaltendcn Lsg. bei erhohter Temp. bchandelt,
wobei SrC03 wieder gewonnen u. gleichzeitig eine konz. K 2S 0 4-Na2S 0 4-Lsg. erhalten
wird. b) Diese unter a) erhaltene, von SrC03 getrennte Lsg. wird gekuhlt, wobei eine
Mischung von Glaserit u. Glaubersalz ausgeschieden u. von der Mutterlauge abgctrennt
wird. Das SrC03 geht zu der in a) beschriebenen R k. zuruck, u. dio Mutterlauge wird
nach Ersatz des ais Krystallwasser entfernten W. u. Zusatz von N a2C 03 zur weiteren
Umsetzung des ICaliumstrontiumsulfats benutzt. e) Das nach b) erhaltene Salzgcmisch, Glaserit u. Glaubersalz, wird m it aus dem Betriob stammender h. Rohsalzlsg.
u. mit ebenfalls erlialtener Glaseritausriihrlauge gemischt u. gekuhlt, wobei sich Glaserit
u. KC1 ausscheiden. Aus dem Gomisch yon Glaserit u. KC1 wird gcmaB dem Hauptpatent K2S 0 4 hergestellt u. weitorbohandelt. d) Die unter c) erhaltene Mutterlauge
wird entsprecliend des in den ProzeB eingefiihrton W. eingedampft. D ie eingedampfte
Lauge wird ohne Abtrennung von ausgeschiedenem Biihnensalz zur h. Verlósung yon
Rohsalz benutzt. Nach Abtrennung des ungel. Riickstandes ist die unter c) genannto
Rohsalzlsg. erhalten. e) Der unter d) erhaltene, hauptsiichlich aus NaCl bestehende
Loseriickstand wird auf Soda yerarbeitet. Ein Teil der Soda wird fiir die unter a) beschriebene Umsetzung von K -Sr-Sulfat zu SrC03 benutzt. — 3. Verf. nach 1 u. 2, dad.
gek., daB die in 2., Verf.-Stufe a), beschriebene Umsetzung yon K -Sr-Sulfat m it Soda
in der in 2., Verf.-Stufe c), fiir die Behandlung von Glaserit u. Glaubersalz benutzten
Rohsalzlsg. u. Glaseritausriihrlauge ausgefiihrt wird, wobei ein Gomisch von SrC03,
Glaserit u. KC1 anfallt, aus dcm durch Ausriihrung m it W. ein fiir die weitere U m ­
setzung passendes Gemisch von SrC03 u. K 2S 0 4 erhalten wird. (D. R. P. 577 444
KI. 121 vom 1/4. 1931, ausg. 31/5. 1933. " Zus. zu D. R. P. 575 247; C. 1933. I.
4509.)
D re w s.
Preussische Bergwerks- und H iittenges. Zw eigniederlassung Salz- u. Braunkohlenwerke Abteilung Kaliwerke Bleicherode, Deutschland, Gewinnung von
Salpeter. Kalirohsalze, wie z. B. Sylyinit o. dgl., werden zunachst m it von der Verbrennung von N H 3 herriihrenden nitrosen Gasen, z. B. in Herreshoffofen, behandelt,
wobei man iiber 100° liegende Tempp. einhiilt. Dio Nitrierung wird zweckmaBig so
weit fortgesetzt, bis die Rk.-M. einen etwas lióheren Geh. an N itrat aufweist, ais dem
Geh. des Ausgangsmateriales an ICCl entspricht. Dieser NitratiibersehuB kann z. B.
am Ende des Nitrierungsvorganges durch Mischen mit Rohsalz ausgeglichen werden,
so daB das fur die nachfolgende Konyersion benotigte Verhaltnis yon 1 : 2 zwischen
K20 u . N 0 3 erhalten wird. Im zweiten Teil des Prozesses wird das nitrierte Salzgemisch m it w. Lsgg. extrahiert. D ie hierbei erhaltene Lsg. soli an K N 0 3, KC1 u. NaCl
gesatt. sein. Die fiir die Konyersion giinstigsten Tempp. liegen zwischen 50 u. 70°.
Nach Abtrennung des aus NaCl u. C aS04 bestehenden Riiclffltandes wird die Lauge
nach Erganzung des W.-Verlustes gekuhlt, wobei sich sehr reines K N 0 3 abscheidet.
(F. P. 743 239 yom 2/9. 1932, ausg. 27/3. 1933. D. Prior. 15/6. 1932.)
D rew s.
Pittsburgh Platę Glass Co., Pittsburgh, iibert. von George Lynn, Wadsworth,
Calcinierte Soda. Gew'6hnliche leichte calcinierte Soda wird in W . gel. u. vom unl.
Ruckstand getrennt. Das Filtrat wird sodann auf eine Temp. gebracht, die oberhalb
der Umwandlungstemp. zwischen N a2C 03-H 20 u. wasserfreiem N a2C 03 liegt, wobei
man unter dem erforderlichen erhóhten Druck u. bei solchen Konzz. arbeitet, daB
sich unmittelbar festes Salz abscheidet. Man erhalt auf diese Weise ein wasserfreies
N a2C03 yon dichter Struktur. D ie benótigten Tempp. liegen zwischen 110— 120°,
wahrend der erforderliche Druck 3— 10 Pfund iiber dem atmosphar. betragt. (A. P.
1907 987 yom 8/9. 1930, ausg. 9/5. 1933.)
Drew s.
Pittsburgh Platę Glass Co., Pittsburgh, iibert. von George Lynn, Wadsworth,
und Ralph W adsworth Miller, Barberton, Wasserfreie kaustische Soda. Die Lsgg.
werden im Yakuum yerdampft u. gleichzeitig zur Krystallisation gebracht. Das
762
Ht . A n o r g a n is c h e I n d u s t r i e .
1933. II.
Vakuum soli gróBer sein ais 16 Zoll Hg-Silule. Man arbeitet bei uber 145° F liegenden
Tempp. (A. P. 1 907 988 yom 4/6. 1931, ausg. 9/5. 1933.)
D rew s.
W ilhelm Johannes Abraham Huyzer, Bclgien, Calcinieren von Carbonaten,
insbesondere von naturlichem Hagnesiumcarboiial. Man arbeitet in geschlossenen Behaltern, insbesondere in eingemauerten Retorten. D ie Caleinierung wird durch iiberhitzten W .-Dampf bewirkt. — D ie Einzelheiten des Verf. werden naher beschrieben.
(F. P. 743 074 T o m 23/9. 1932, ausg. 23/3. 1933. Belg. Prior. 30/9. 1931.) D r e w s .
„Sachtleben“ A.-G. fiir Bergbau und chem ische Industrie, Deutsehland, Gewinnung von reinen Bariumverbindungen. Man laBt BaS auf iiberschussigcs ZnO oder
Zn(OH)2, gegebenenfalls bei erholiter Temp., einwirken. D as erhalteno Kk.-Prod. wird
m it Ba-Salzen oder Sauren zerlegt. D ie Um setzung erfolgt njjch folgenden Gleiehungen:
1. 2 BaS + 3 ZnO = 2 ZnS + Ba„03Zn,
2. 2 BaS + 4 ZnO = 2 ZnS + Ba„04Zn2,
3. B a20 3Zn + B aS + 3 H 20 = 3 Ba(OH ), + ZnS,
4. B a20 4Zn2 + 2 B aS - f 4 H 20 = 4 Ba(OH)2 + 2 ZnS,
5. Ba20 3Zn + 4 HC1 = 2 BaCl2 + Zn(OH), + H „0,
6. Ba20 4Zn2 + 4 HC1 = 2 BaCl2 + 2 Zn(OH)2.
Zur Zerleguug der Zinkate kann auch Essigsaure benutzt werden. (F. P. 744 753 vom
28/10. 1932, ausg. 26/4. 1933. D . Prior. 7/12. 1931.)
D rew s.
L. Lindeman, Bergedorf, Herstellung von Barium superoxyd durch Oxydation von
unter elektr. Erhitzung yon B aC 03 u. RuB gewonnenem BaO, dad. gek., daB zweeks
kontinuierlicher Durehfiihrung des Verf. u. Erzeugung eines porósen BaO das innige
Gemisch von Carbonat u. RuB in gleichmaBiger Schieht unter Erneuerung seiner Oberfliicho an Elektroden, ohne m it diesen in Bertihrung zu kommen, vorbeigefuhrt u.
das porose, noeh h. BaO in einer m it dem Red.-Ofen gasdicht yerbundenen Oxydationskarnmer m it Luft behandelt wird. (D. R. P. 577 319 KI. 12 i vom 5/1. 1928, ausg.
29/5. 1933.)
D rew s.
Dr. R . & Dr. O. W eil Chemisch-Pharmazeutische Fabrik, Frankfurt a. M.,
Herstellung von haltbaren kolloiden Mangandioxydlomngen durch Osydation von MnVerbb. in wss. Lsg., gegebenenfalls m it Hilfc von ais Schutzkoll. wirkenden Stoffen
gemiiB D . R . P. 538 645, dad. gek., daB man die Oxydation in Ggw. yon Oxyaldehyden
oder Oxyketonen durclifuhrt. (D. R. P. 578 035 lii. 12 n vom 19/12. 1931, ausg. 8/6.
1933. Zus. zu D. R. P. 538 645; C. 1932. I. 433.)
D re w s.
J. R. Geigy, Soc. A n., Basel, ubert. von: Richard Meyer und Jose! Schafer,
Basel, Enlfernen von Eisen aus Chromsalzlosungen. D ie saure Lsg. wird bei erholiter
Temp. m it einem geringen tlbersehuB von /5-Naphtbalinsulfosaure behandelt. Der
entstandene N d. wird naeh dem Abkiihlen abgetrennt. D ie freie Sulfostiure kann
durch ein 1. Salz ersetzt werden. Liegt das Fe in der Ferriform vor, so wird zunachst
reduziert. (Hierzu vgl. D . R. P. 570 376; C. 1933. I. 2594.) (A. P. 1 9 0 9 865 vom
29/11. 1932, ausg. 16/5. 1933. D . Prior. 29/12. 1931.)
Drew s.
Beryllium Developm ent Corp., N ew York, Aufschlufi von Berylliumerzen, ins­
besondere von Beryllim nsilicaten, m ittels Alkali- oder Erdalkalisilicofluoriden in der
Gliihhitze u. Weitorverarbeitung des AufscliluBprod., 1. dad. gek., daB das Be-Erz
m it einem Gemisch aus Alkali- oder Erdalkalisilieofluorid u. Alkali- oder Erdalkalifluorid in zum AufscliluB hinreichenden Mengenverhaltnissen behandelt wird. — 2. dad.
gek., daB fiir je 30 Gewichtsteile eines Silieaterzes, etwa der Formel Bo3Al„Si80 18,
etwa 19 Teile Na-Silicofluorid u. 4 Teile N aF verwendet werden. — 3. dad. gek., daB
die aufgeschlossene 51. ausgelaugt, die Lsg. m it Alkali behandelt, das ausgefiillte BeHydroxyd abgetrennt, die Alkalifluoridlsg. eingedampft, das festo Salz entwiissert u.
in dem Behandlungsgang wiederyerwendet wird. (D. R. P. 577 629 KI. 12 m vom
2/9. 1931, ausg. 2/6. 1933. A. Prior. 17/9. 1930.)
D rew s.
A ugust Nussbaum, Oberlaa, Herstellung von Kupferyitriol. Man laBt SO» unmittelbar auf Cu-Oxychloride einwirken u. erhiilt so Cu-Vitriol bzw. dieses enthaltende
Laugen. — Man kann z. B. Cuproehlorid in Ggw. yon W. oder W .-Dampf abw echselnd
m it Luft u. S 0 2 oder m it beiden gleichzeitig behandeln. (Oe. P. 133138 yom
4/5. 1932, ausg. 10/5. 1933.)
D re w s.
Titanium Pigm ent Co., Inc., V. St. A., Gewinnung von Titanaten. Man erhitzt
Ti-Verbb. m it einer solchen Menge von Alkaliverbb., daB die Bldg. von Titanaten der
allgemeinen Zus. Me2Ti5Ou erfolgen kann. Hierbei bedeutet Mo ein Alkalimetall. Es
sind Tempp. von ca. 800—1000° erforderlich. Die Titanate dienen ais Ausgangsmaterial
fiir die Horst. von reinem Ti-Oxyd, Ti-Pigmenten u. anderen Ti-Salzen. (F. P. 743 851
yom 10/10. 1932, ausg. 7/4. 1933. A. Prior. 16/10. 1931.)
D rew s.
1933. H.
H VI. G l a s . K e r a m ik . Z e m e n t . B a o s t o f f e .
763
VI. Glas. Keramik. Zement. Baustoffe
Frank J. Zvanut, Reinigung und Verwendung von Quarz und Muakovił. Untcrss.
an Pazifischen Nordwestamerikan. Kaolinyorkk. (Ceram. Ind. 20. 94— 97. Febr. 1933.
Univ. of Washington, Coli. of Mines and Northwest Exp. Stat. of U . S. Bur. of
Jlines.)
SCHUSTERIUS.
A. C. Davis, Zementchemie. D ie bekannten Gesichtspunktc fiir die Herst. u.
Zus. yon Portlandzement werden einleitend zusammengestellt. D ie E aiL EY sche Methode
zur Best. des freien Kalka u. die Anfertigung einer yollstiindigen Zementanalyse werden
eingehend erlautert. (Cement, Cement Manuf. 6. 203— 15. Juni 1933.) E . V. G r o n o w .
Louis A. Dahl, Die umgerechnełe A nalyse und ihre Beziehung zu der Chemie von
Portlandzement. X I. Berechnung von Porllandzementrohmischungen. (X. vgl. C. 1933.
II. 111.) Trśigt man den G eh. yon Portlandzementklinker an 2 C a Ó -S i0 2 graph. in
Abhangigkeit von dem 3 CaO • S i0 2-Geh. auf, so mussen zwischen zwoi parallelen Geraden in diesem Diagramm die Zuss. der Klinker liegen, die aus drei Rohstoffen A, B , C
erbrannt wurden. — Ein Rechnungsbeispiel wird m itgeteilt fiir die Ermittlung der
Mengen dreier Rohstoffc A, B, C im Diagramm C a0-Al20 3-S i0 2, wenn die Zus. des
Rohmehls durch einen Punkt im Phasendreieck bereits festgelegt ist. (Rock Products
36. Nr. 5. 24—26. 25/5. 1933. Colton, Calif.)
E l s n e r v . Gr o n o w .
Karl E. Dorsch, D ie Erhdrlung und Korrosion von Zement. V. (IV. vgl. C. 1933.
II. 109.) Dio Temp.-Erhóhung yon 5 Zementen u. von Gips wahrend des Erhartens
wird mitgeteilt, ferner die Losliclikeit in Abhangigkeit von der Zeit fur n. u. fiir hóchwertigen Portlandzement. (Cement, Cement Manuf. 6. 171— 78. Mai 1933. Karlsruhe,
T. H.)
E l s n e r v . Gr o n o w .
Tosaku Yoshioka und Hiroo Iijim a, Verbesserung der Festigkeit von Zement.
III. (II. ygl. C. 1933. I. 1671.) Die Festigkeit von Portlandzementmorteln wird durch
Zusatz feiner Fraktionen (KorngroBe unter 15 //) an sich hydraul. nichfc wirksamer
Substanzen erholit. Es kommen fiir diesen Zweck in Frage: gebrannter u. ungebrannter
Ton, Quarzmehl, fein gemahlenes Fensterglas u. a. (J. Soc. ehem. Ind., Japan [Suppl.]
35. 563 B. Dez. 1932. K yoto, Imperial Uniy., Dep. of. Ind. Chem., Fac. of Eng.) E. v . G r .
W. E. Corbett, Der Einfluji der Feinheit von Zement a u f die Festigkeit von Beton.
Fcimnahlung begiinstigt Friilihochfestigkeit der Zemente u. verbessert die Verarbeitbarkcit des Betons, so daB man m it geringerem W .-Zusatz beim Anmaehen auskommt.
Nach A b r a jis kann man die Eigg. des Zements in Abhangigkeit von dem durch das
200-Maschensieb hindurchgehenden Prozentsatz durch Formeln wiedergeben. (Concrete, Cement Mili Edit. 41. Nr. 6. 8— 9. Juni 1933. Milford, Mass., Corbett Concrete
Pipo Co.)
E l s n e r v . Gr o n o w .
— , Welchem Druck sind Betonversclialungen ausgesetztf Jo weieher ein Beton
eingebraeht wird, um so groBer wird der seitliehe hydrostat. Druck auf die Verschalungen
sein. Im SHUNK-Diagramm (1908) sind fiir 5 verschiedene AuBontempp. die maximalcn
seitlichen Drucke in Abhangigkeit yon der Schiitthóhe de3 Betons aufgetragen. Vf.
betont, daB die Voraussetzungen, unter denen das SH U N K -D iagram m aufgestellt wurde,
nicht zutreffen, da die Temp. des Betons selbst zu beriieksichtigen sei u. auBerdem
heute die Erhiirtung bereits nach 30— 45 Min. beginne. Eine empir. Formel nach
S m it h wird mitgeteilt u. m it dem SH U N K -D iagram m yerglichen. (Concrete, Cement
Mili Edit. 41. Nr. 6 .'6 — 7. Juni 1933.)
E l s n e r v . Gr o n o w .
A. M. Turner, Alterungseffekt bei caleiniertem Gips. D ie Giite von Stuckgips,
seine Adhiisionseigg., Plastizitat u. Magerungsfiihigkeit sinken m it dem Alter. Die
Konsistenz (W.-Aufnahmefahigkeit) in Abhangigkeit von der Lagerzeit wird fiir 420 Tage
mitgeteilt. Im Lauf eines Jahres geht die W .-Aufnahmefahigkeit um ca. 1/4 zuriick. —
Graugips altert nicht, er enthalt Tonsubstanz, seine Plastizitat gleich nach dem Brenncn
ist aber um ca. 20°/o geringer ais bei einem reinen Prod. — Bekannte Zusatze zur Beeinflussung der Bindezeit, Verarbeitbarkeit u. Diehtigkeit werden besprochen. KiJnstliche Alterung des Gipses durch CaCl2-Zusatz yerbessert die Haftfiihigkeit im Vergleich zu naturlicher Alterung. (Rock Products 36. Nr. 5. 20— 23. 25/5. 1933. Hanoyer,
Mont., Three Forks Portland Cement Co.)
E l s n e r V. GRONOW.
— , Die Laboratorien fu r keramisehe und Zementuntersuchungen des „Im perial
Insliluteu. Beschreibung der Einriehtung u. Priifvorr. dieses Instituts. (Buli. Imp.
Inst. 31. 59— 64. April 1933.)
E lsn er v . Gro n o w .
K. Miyazawa, Windsichter zur Bestimmung der Feinheit von Zement. Beschreibung
eines Laboratoriumswindsichters zur Best. des Riickstandes yon 50 grProben innerhalb
764
H TI. G la s . K e b a m ik . Z e m e n t . B a u s t o f f e .
1933. II.
30 Min. Durch mkr. Ausmessung der KomgróBen in den einzełnen Fraktionen wird
die GleichmaBigkeit der durch Sichtung getrennten Praparate bestatigt. Vf. stellt
taglich im Betrieb einer Zementfabrik die Anteile § 16 ju im hochwertigen u. Portlandzement durch Windsichtung fest. D ie fruhhoehfesten Portlandzemente enthalten
42— 54% Teilchen, die < 16 fi sind. (J. Soc. chem. Ind., Japan [Suppl.] 35. 553 B
bis 559 B. D ez. 1932. The Onoda Cement Co., Ltd.)
E l s n e r v . Gr o n o w .
Martino Vercellano, Frankreich, KaUeemaillierverfahren. Man bringt eine M.
aus MgCl2, MgO, Pigmenten, event. S i0 2, Porzellanstaub o. dgl., angemacht m it W.
auf die Unterlage auf u. trocknet bei n. Temp. Beispiel fiir eine WeiBemail: 14 g MgCl2
•yon 22° Be; 4 g Lithopone, ZnO oder TiOz; 20 g MgO; 5 g Porzellanstaub u. 1 g Celluloselack. (F. P. 743132 yom 22/12. 1931, ausg. 24/3. 1933.)
B r a un s.
John Stogdell Stokes, H untington Valley, iibert. von: E m il E. Novotny, Philadelphia, V. St. A., SchUifmitlel. Man preBt eine Mischung aus Carborundumkórnern,
K unst- oder ISfaturharzteilehen, besonders Accuroidharz unter Zusatz von Hezamethylentetramin ais Hartemittel u. einem Fettsdurealkylester, z. B. Butyloleat ais Dispersionsm ittel bei hohem Druck u. Tempp. yon etwa 400° F. (A. P. 1 9 0 9 784 yom 17/5. 1930,
ausg. 16/5. 1933.)
D e r s in .
Carborundum Comp. Ltd., iibertr. yon: St. A. Coulter, Manchester, Schleifmittel.
D as Schleifmittel wird zusammengesetzt aus den eigentlich schleifend wirkendenkórnigen
Teilen u. m it diesen yermischten elast. Teilen (z. B. yulkanisiertem Gumnu, Leder),
gegcbenenfalls unter Zusatz eines Bindem ittels (Starkę, Bentonit, Harz). Unter der
Wrkg. des Schleifdruckes sinken die schleifenden Teile in die elast. Teile ein, so daB
eine gleichmaBige Druckverteilung erfolgt, u. ein Kratzen der harten Schleifkórner auf
der zu schleifenden Flachę yermieden wird. (E. P. 390 498 vom 3/7. 1931, ausg. 4/5.
1933. A. Prior. 22/8. 1930.)
H e in r ic h s .
Arthur Rigby, Bramhall, England, mid Arthur Jam es H ickling, Manchester,
Aufbereitung von Kaolin. U m den Kaolin von den ihm anhaftenden Fremdstoffen zu
reinigen, wird eine wss. Suspension des Kaolins in einen Tank dicht iiber dessen Boden
eingeleitet. D ie Fremdstoffe lagern sich am Boden ab u. werden dort abgezogen, die
yon Unreinigkeiten freie Kaolinsuspension durchstrómt den Tank in der Richtung von
unten nach oben, ohne durchgeriihrt zu werden, u. lauft am oberen Tankende in einen
Ringkanal iiber, aus dem sie abgeleitet wird. (E. P. 3 9 1 8 7 8 vom 11/11. 1931, ausg.
1/6. 1933.)
H e in r ic h s .
Porzellanfabrik Ph. R osenthal & Co. A kt.-G es., Berlin, Verfahren zur Herstellung von Spinndiisen oder Teilen von solchen aus keramischen Massen, insbesondere
fiir die KunstseideherBt., bei welchem eine M. Yerwendung findet, die im Garbrand
ohne yorhergehendes tlberziehen m it einem glasurbildenden Sonderstoff eine Glasur
ansetzt, 1. dad. gek., daB der in der M. bereits enthalteno iibliche Zusatz an FluBm itteln, wie Feldspat, so w eit erhoht wird, daB er im Garbrand ohne Zusatz besonderer
M ittel die gewiinschte Glasur an der Oberflache des Kórpcrs bildet. — 2. dad. gek.,
daB der iibliche Zusatz an FiuBmitteln um etwa 10% erhoht wird. (D. R. P. 577 562
KI. 29 a yom 18/9. 1929, ausg. 1/6. 1933.)
E n g ero ff.
Porzellanfabrik K ahla, Zweigniederlassung Freiberg, Freiberg i. Sa., Verfahren zum Herstellen keramischer Kórper, wie Hubel o. dgl., dad. gek., daB die Kórper
aus aneinandergefiigten Schlagen oder W indungen eines oder mehrerer Massestrange,
gegebenenfalls unter Druek, hergestellt werden. D ie Schlage oder Windungen kónnen
miteinander durch Einbringen eines Bindemittels, z. B. Schlicker, zwischen die zu
yerbindenden Flachen yereinigt werden. — B ei der Formgebung keram. Kórper auf
der Drehscheibe wird bisher zunaehst aus der fertig geschlagenen M. ein sogenannter
Hubel aufgedreht. Diese schwere u. muhevolle Arbeit soli durch das Verf. nach dem
P atent maschinell ausgefiihrt werden. (D. R . P. 577 678 KI. SOa vom 15/8. 1928,
ausg. 2/6. 1933.)
H e in r ic h s .
Henry H. Harris, Detroit, Mich., V. St. A., Feuerfester Baukórper. Hoch feuerfester Fiillstoff, wie z. B. feinkórniges Carborundum, wird m it einer bei hoher Temp.
schmelzenden, ebonfalls feinkómigen Legierung, z. B. aus Chrom u. Aluminium, gemischt. D ie Mischung wird unter Druck zu Ziegeln o. dgl. geformt u. hoher Hitze ausgesetzt. Dabei oxydiert das Metali, indem es gleichzeitig die Steinpartikoln miteinander
yerkittet. (A. P. 1 9 1 1 1 8 9 vom 17/5. 1930, ausg. 30/5. 1933.)
H e in r ic h s .
R ussell Pearce Heuer, Philadelphia, V. St. A., Feuerfester Kunstslein. Der Stein
wird aus gegliihtem Quarzsand u. Bindemittcl unter Druck hergestellt. Und zwar
1933. II.
Hyi. G l a s . K e k a m ik . Z e m e n t . B a d s t o f f e .
765
werden z. B. etwa 55% (jedenfalls mehr ais 35°/o) groberen Materials, das vom
140-Maschensieb zuruckgehalten wird, u. etwa 45% (jedenfalls weniger ais 60°/o)
feineren Materials gemiscbt; ais Binderaittel dient Natriumsilicat in einer Menge von
hochstens 3 Gowichts-% der Mischung. Die M. wird zu Steinen geformt u. unter einem
Druck von etwa 140 kg/qcm geprcfit. Die Steine werden nieht gcbrannt- sie sind dicht,
liart u. hoch feuerfest u. insbesondere zur Auskleidung von Ofen geeignet. (E. P.
391858 vom 6/11. 1931, ausg. 1/6. 1933. A. Prior. 5/12. 1930.)
H e in r ic h s .
Grlistay Sehoenberg, Basel, Uberfiihrung von Zirkonoxyd in plaslischen Zusland
unter Verwendung hydrolisierbarer Verbindungen. Das Zirkonoxyd wird m it den piast,
maehenden Zusatzstoffen, z. B. hydrolysierbaren Verbb. des Zirkons, Aluminiums oder
Magnesiums, gegebenenfalls in Ggw. von weiteren Zusatzstoffen, wie z. B. Thoroxyd,
zunaelist auf troekenem Wege innig gemiseht u. erst dann m it Hilfe von Pil. geformt,
woraus die so erhaltenen Formstucke nach ubliohen Methoden, z. B. durch firennen,
\veiterverarbeitet werden. Ais hydrolysierbare Verbb. kommen Halogenide, wie Zirkontetrachlorid, Aluminiumchlorid, Magnesiumchlorid u. dgl. in Betracht, u. zwar in
Mengen von 1—10%. Da beim Brennen Hydrolyse u. Verfliichtigung der Halogenwasserstoffsaure stattfindet, so bleibt z. B. bei der Verwendung von Zirkonchlorid
eine einheitliche Masse von Zirkonoxyd zuriiek, die sehr feuerbestandig u. widerstandsfahig ist. (Oe. P. 133141 vom 20/6. 1928, ausg. 10/5. 1933.)
H e in r ic h s .
Bruno Bruhn, Essen, Deutschland, Zemenlmischung. Zur Herst. eines Zements
von hohen hydraul. Eigg. wird in einer nieht reduzierenden Atmospliare eine Mischung
aus CaO, S i0 2, A120 3 u. Fc20 3 geschmolzen, wobei das Verhiiltnis von Kalk zu Kieselsaure -(- Tonerde + Eisenoxyd. sich zwischen 2,15 u. 1,25 bewegt, u. das Verhaltnis von
Kieselsauro zu Tonerde -f- Eisenoxyd zwischen 1,5 u. 0,6. Dio geschmolzene M. wird
durch Einblasen von Luft u. fcinverteiltem Feuerungsmaterial durchgeriihrt u. erhitzt.
(Vgl. auch C. 1931. I. 2524 [F. P. 697 673].) (A. P. 1 9 1 0 675 vom 21/6. 1929, ausg.
23/5.1933.)
H e in r ic h s .
Bruno Bruhn, New York, V. St. A., Zementlierstellung. 12— 18% Kieselsaure,
5—15% Tonerde, 7— 15% Eisenoxyd u. 57— 63% Kalk werden gemiseht, geschmolzen,
abgekuhlt u. gemahlen. Der Kalkgeh. des Zements ist verhaltnismaBig niedrig, die
Schmelztemp. ebenfalls. Das Schmelzen kann in m it Kohle beheizten Ofen erfolgen.
(Vgl. auch C. 1931. I. 2524 [F. P. 697 673].) (A. P. 1 910 676 vom 4/10. 1929, ausg.
23/5. 1933.)
H e in r ic h s .
Donovan Ragnar Efraim Werner, Stig Giertz-Hedstróm und Otto St&lhane,
Schweden, Zemenlmischung. Der Zement besteht aus einer Mischung von Dicalciumsilical u. Arsentrioxyd. D as Dicalciumsilicat ist ein Silicat der Form a oder j) oder y
oder oiner Kombination dieser Formen. Diesem Zement kann auch Zement anderer
Art, z. B. Portlandzement, beigomischt werden. D ie Herst. geschieht einfach durch
Mischen der Bestandteile ohne jede weitere Behandlung. Das Vermahlen kann vor
oder wahrend des Mischens erfolgen. (F. P. 743101 vom 24/9. 1932, ausg. 24/3. 1933.
Schwed. Prior. 26/9. 1931.)
HEINRICHS.
Svendborg Tagpap- & Cementvareiabrik und Martin Jensen, Svendborg, Herslellung von Zemcntdachsteinen, dereń Oberflache nach dem Formen geglattet werden
soli, gek. durch die Verwendung einer Stoffmischung aus ca. 1 Teil Asbest in Faseroder Pulverform, ca. 3 Teilen Zement u. ca. 9 Teilen Kies. (Dan. P. 43 621 vom 11/5.
1929, ausg. 26/1. 1931.)
D rew s.
Chemische Fabrik Griinau Landshofi & Meyer A kt.-G es., Berlin-Grunau
(Erfinder: Walter Kirchner, Berlin-Grunau), Verfahren zur Verbesserung von Zement,
Zementmortel und Beton, dad. gek., daB Sulfocyanwasserstoffsaurc oder Salze dieser
Siiure einzeln oder in Mischung vor oder wahrend der Verarbeitung dem Zement bzw.
Mortel zugesetzt werden. Neben der Sulfocyanwasserstoffsilure oder ihren Salzen
konnen auch Salze oder Salzgemiseho m it andorsartigen Anionen, dio ais Zusatzstoffo
an sich bekannt sind, verwendet werden, z. B. Chlorido oder Nitrate. — Das Yerf. soli
ennóglichen, das Abbinde- bzw. Erhiirtungsvermogen der Zemente beliebig zu beschleunigen bzw. zu regulieren, daneben die Dichto u. Festigkeitseigg. der Zemente zu
steigern. (D. R. P. 578 716 KI. 80b vom 18/2. 1931, ausg. 16/6. 1933.) H e i n r i c h s .
Godfrey L. Cabot, In c., Boston, Mass., V. St. A., iibert. von: Fred H. Amon,
Weston, Mass., V. St. A., Herslellung von dunlcelfarbigem Beton. Aus einer kolloidalen
Suspcnsion von feinstem RuB in W. wird eine Pastę gebildet u. in einer Menge von etwa
3% des Zements dem Beton beigemiseht. Die M. soli unter anderem zur Herst. der
XV. 2.
51
766
H y,. G l a s . K e r a m ik . Z e m e n t . B a t js t o f f e .
1933. n.
dunklcn Markierungsstrcifen in BetonstraBen Venvendung finden. (A. P. 1910419
yom 6/3. 1931, ausg. 23/5. 1933.)
H e in r ic h s .
Augustę Comu, Jules Michel und Constant Michel, Frankreicli, Aufbereilmg
vmi Gips. Um dem natiirlichen Gips oder anderen ahnlichen Naturgesteinen das Krystallwasser zu entsiehen, wird ais Wiirmeąuelle der elektr. Strom benutzt. (F. P. 745100
vom 4/11. 1932, ausg. 2/5. 1933.)
H e in r ic h s .
Paul-Robert-Alphonse-Henri Maureau, Agypten, V erbesserung der Abbindefiihigkeit des A nhydrils. Um Caleiumsulfat in der Form yon naturliehem Anliydrit oder
von seliarf gebranntem Gips (Estriehgips) sclineller zum Abbinden zu bringen, dabei aber
seine groBe H iirte zu wahren, wird es mit einem ldeinen Zusatz (2— 10°/0) von 1. Silieaten
u. Aluminaten angemaelit. Ais solehe konnen Zement, hydraul. Kalk oder natiirliche
oder kiinstlicbe Puzzolane dienen. (F. P. 745 453 vom 10/11. 1932, ausg. 11/6.
1933.)
H e in r ic h s .
George Parry Davis, Straits Settlements, Belag. E in einheitlieher Uberzug ohne
StóBe fiir StraBen, Wege oder sonstige Bauwerke wird aus Latex, Kautsebuklsg., Emulsionen von Latex, Bitumen, Aspbalt, troeknenden Olen oder anderen vulkanisierbaren
Olen oder Misehungen der genannten Stoffe unter Hinzufiigung von Vulkanisierungsm itteln u. beispielsweise Zink- oder Bleiverbb. ais Aktivator u. Besehleuniger mit oder
ohne Chlorophyllsg., ohne Vulkanisationsapp. oder Druek dadureh hergestellt, daB die
Vulkanisation allein durch das Sonnenlieht unter n. Temp. u. n. Druck erfolgt. (Vgl.
aueh C. 1933. I. 3506 [E. P. 387 934].) (F. P. 744 536 yom 25/10. 1932, ausg. 22/4.
1933. E. Prior. 4/8. 1932.)
H e in r ic h s .
Ivan Kardos, Budapest, Strapenbelag aus Formkorpem. Aus gemahlenen minerał.
Stoffen werden durch Pressen Formlinge hergestellt, die nur einen geringen Bruehteil
(etwa 1/ 10) der von Kunststeinen geforderten, etwa 100 kg/qem betragenden Mindestdruekbruehfestigkeit besitzen. D ie PreBlinge werden dann einer Trankung unterworfen. Bei Verwendung eines Mahlguts aus an hydraul. Bindemitteln reichen minerał.
Stoffen, z. B. Kalkstein, Kreide, wird das Mahlgut ohne Zugabe von solchen Binde­
mitteln zu den PreBlingen yerarbeitet. Minerał. Stoffen, die an Bindemitteln arm
sind (Bimsstein, Kieselgur, Flufisand, schwefelfreie Hochofenschlacke), wird soyiel an
hydraul. Bindemitteln zugesetzt (z. B. 5— 10 Volumen-0/0 Kalkhydrat), daB lediglieh
die notwendige Handhabungsfestigkeit erhalten wird. — Nach der Angabe des Erfinders hat es sich herausgestellt, daB dureh die Trankung diese PreBlinge sich in Kórpcr
umwandeln, dereń Druekbruehfestigkeit etwa 80— 250 kg/qcm betriigt u. die dabei
die fiir StraBenbaustoffo erforderliche Elastizitiit u. Ziihigkeit besitzen. (Oe. P. 132 931
yom 30/8. 1930, ausg. 25/4. 1933.)
H e in r ic h s .
Charles Holm es Harrison und Arthur Hugo Harrison, H am ilton, Canada,
Formstein. Dio Atzkalk ais Bindem ittel enthaltenden Formkorper worden in einer
erhitzten Kammer der Wrkg. von COa-Gas ausgesetzt. E s erfolgt so die Trocknung
u. die Uberfiihrung des Atzkalks in Calciumearbonat gleichzeitig, nicht, wio bisher,
naeheinander, u. der Herstellungsyorgang wird dadureh abgekiirzt. (Ind. P. 18 888/
1932 yom 18/4. 1932, ausg. 16/11. 1932.)
H e in r ic h s .
Carl Jorgensen, Hadersley, Wdrmeisolierendes M ateriał, insbesondere fiir Verpaekungen, dad. gek., daB es aus Pappe-, Papier- oder Holzfaser nebst zermahlenem
,,.Moler“ besteht, m it einem passenden Bindem ittel zu Broi geknetet u. in Form yon
P latten gegossen wird. — „Moler“ ist eine Art in Diinemark zu findender 1'nfusorienerde. (Dan. P. 43 879 vom 30/4. 1930, ausg. 23/3. 1931.)
D rew s.
Johannes Leppik, E stland, Wanrueisoliermittel, besonders fiir Dampf- u. Kiihlmittelleitungen, besteliend aus einer Mischung von zerkleinertem Papier, Sagespiineii.
B ast u. gegebenenfalls Asbest, sowie fettem piast. Ton ais Bindem ittel. (F. P. 741083
voin 12/8. 1932, ausg. 6/2. 1933. Estliind. Prior. 17/8. 1931.)
Ge is z l e r .
R udolf Hayden, Gmunden, Oesterreich, Verfahren zum Braunfarben von aus
hydraulischem Bindemittel und Faserstoff bestehendenKunstsleinplatten, dad. gek., daB auf
die noch nicht abgebundeneKunststeinplatte Eisenteilchen aufgestreut werden u. sodami
die P latte nach dem Abbinden m it einer Eisensalzlsg. behandelt wird. — Der braune
Farbton bildet sich dadureh, daB das Eisensalz, wie Eisensulfat oder -chlorid, sich mit
dem Calciumhydrat oder -carbonat der P latte um setzt. Dadureh wird der die Eisenteilchen gegen Rosten schutzende Kalk gebunden, so daB das Eisen auf der Zementoberflaehe rosten kann. (Schwz. P. 159103 vom 1/2. 1932, ausg. 1/3. 1933. Oe. Prior.
2/2. 1931.)
H e in r ic h s .
1933. II.
7G7
H V1I. A g r ik u l t u b c h e m ie . DO n g e m it t e l . B o d e n .
Alfred B. Searle, The ohem istry a n d phyaics of claya a n d o th er coramic m aterials. 2 nd ed.
rev. a n d e n l. L o n d o n : B e n n 1933. (754 S.) 8°. 55 s. n o t.
VII. Agrikulturchem ie. Dungem ittel. Boden.
G. Tommasi, D ie Diingung des Weizens. Sammelbericht iiber den heutigen Stand
der Kenntnisse iiber Weizendiingung. (R. Staz. Chim. Agrar. sperim. Roma. Pubbl. N .
284. 40 Seiten. 1933. Rom.)
"
G r im m e .
01iver E. Overseth, Die Beweglichkeit der Dungernahrstoffe im Carrington-Lehmboden. Topfverss. unter Zusatz von Superphosphat, Nitrophoska u. Gemisehen aua
Superphosphat, Chlorkali u. Ammonsulfat. In geringen Zeitabstiinden (zunachst
tiiglich, dann woclientlich) wird die wasserlósliche, ammoneitratlósliehe u. citronenaaurelosliehe Phosphorsaure bestimmt. Nach 3 Wochen lagen 80% der zugefiihrten Phospliorsiiure ais Dicalciumphoaphat vor. Dic Beweglichkeit der Phosphorsaure im Boden
nahm bei Ggw. reichlicher N - u. K 20-M engen zu. (J . Amer. Soc. Agron. 25. 202— 16.
Marz 1933.)
”
W. Sc h u l tze.
J. F. Muller, Einige Bcóbachlungen uber den ~Basenauslauseh in organisclien Subslanzen. Der Basenaustausch wird bestimm t dureh Bchandlung von 1— 5 g Substanz
mit 400 ccm 0,2-n. Ba-Acetatlsg. N aeli mehrmaliger Bchandlung m it BaCl2 u. Auswaschung m it dest. W. wird m it n. NH.,C1-Lsg. ausgelaugt u. darin das ausgetauschte
Ba bestimmt. Dureh yerschicdene Bchandlung von Torf, „Hyper Humus", Lauberde,
Eichenblattern u. a. Pflanzensubstanzen m it H 2S 0 4, Na(OH), Cl, ICMnO., wird gezeigt,
daB die Bascnaustauschfahigkeit liierdurch beeinfluBt werden kann. (Soil Sci. 35.
229—37. Marz 1933. New Jersey, Agrieultural Experiment Station.) W . SCHULTZE.
Friedrich Soltau, U ber den E influp der Saatzeit au f Entwicklung und Erlrag verschiedener Hafersorten. An 11 verschiedenen Hafersorten wird der EinfluB einer fruhen
oder spaten Aussaat auf Kornertrag u. den Befall dureh die Fritfliege untersucht.
(Fortschr. d. Landwirtsch. 8. 153— 56. 1/4. 1933.)
W. SCHULTZE.
0.
Jancke, Uber den Einflu/3 der Kalidungung a u f die Anfalligkeit der Apfelbuume
gegen Blutlaus, Blattlaus und M ellau. Dungungsversa. m it steigender K 20-G abo
ergaben bei den verschiedenen Vers.-Baumen keine Beeinflussung der Blutlausanfalligkeit. Der Befall dureh die griine Apfelblattlaus stand in keiner Beziehung zur K 20 Diingung, Meltaubefall wird dureh K„0 nicht verringert. (Arb. biol. Reichsanst. Landu. Forstwirtsch. 20. 291— 302. 1933. Naumburg/Saale.)
Gr im m e .
Pfeiffer, Wirtschaftlichkeitspriifungen von Sciuidlingsbekampfungsmitleln. Rentabilitiitsberechnungen auf Grund prakt. Verss. m it je 5 yerschiedenen Kupferstaub- u.
Kupferarsenstaubmitteln bei der Pernosporabekampfung.
Tabellen im Original.
(Weinbau u. Kellerwii-tsch. 12. 99— 100. 1/6. 1933. Bad Kreuznaeli.)
Gr im m e .
H. L. Cupples, Einrichtung fiir Blausuurebegasungen im Laboratorium. (Ind. Engng.
Chem., Analyt. Edit. 5. 36— 38. 15/1. 1933. W hittier [Calif.].)
Gr im m e .
Fritz D itthom , Uber apparatelose Enlwesung m it dem festen Schwefelkoldenstoffpriiparat „Venoxiol“. Venoxiol ist eine braunliehgelbe, feste, gallertartigo M., dio zu
95% aus CS2, 2,8% aua A. u. anderen fliichtigen Stoffen, 2,2% Trockensubstanz,
0,5% Asche besteht u. beim Anzunden ohne mcrkliche Verpuffung m it 35—40 cm
Flammenhohe, also m it verminderter Explosions- u. Feuersgefahr verbrennt. Gegenstiinde werden wenig besehadigt, Ungeziefer nach 4-std. Einw. abgetotet. (Gesundheitsing. 56. 273— 74. 10/6. 1933. Berlin, Hauptgesundheitsamt.)
Manz.
Hildę H eilig, Einflup verscliiedmer Spritzm ittel a u f die Assim ilation gesprilztcr
Reben und auf die Lichtabsorpticm. Durcli Assimilationsversa. in Verb. mit spektroskop.
Unterss. kommt Vf. zu folgenden Ergebnissen: Kupferkalk-Kalkarsenatbruhen
schwaehen das Spektrum kaum, Kupferkalk-Wackerbrulie ist sehr durchlassig fiir rote
u. blaue Strahlen, so daB die Assimilation niolit gehemmt wird. Kupferkalk-Schweinfurtergrunbriihe absorbiert alle Farben des Spektrums stark u. vermindert deutlich die
Assimilation. Nosprasenkalkbriihe absorbiert vor allem roto u. blaue Strahlen unter
atarker Hemmung der Asaimilation. (Weinbau u. Kellerwirtscli. 12. 85— 87. 97— 99.
1/6. 1933.)
G r im m e .
E.
B. D avies, Untersuchungen uber die Dispersion und Entflockung gewisser Boden.
Dio mechan. Bodenanalyse nach der Pipettenmethode lieferte bei verschiedenen alkal.
Bflden unrichtige Werte. Die Methode wurde so abgeiindert, daB dieso Boden m it 0,5-n.
HC1 vorbehandelt wurden. (New Zealand J. Sci. Technol. 14. 228— 32. Febr.
1933.)
W. S c h u l t z e .
51*
768
Hyii. A g r ik u l t u r c h e m ie . D O n g e m i t t e l . B o d e n .
1933. II.
F.
A lten , D ie Bestimmung w n Wasserliausha.lt, Nahrstoffzustand und Diingungs
bediirfnis der Mineralboden nach den Methoden der Versuchsstation Lichterfelde. Die Beweglichkeit des fiir dio Transpiration der Pflanzen erforderliclien W. muB im Bodcn
mindestens so groB sein, daB dieser den stiindlichen Durehtritt einer Wasserschicht
von 0,1 mm pro Stde. gestattet. Dio Verschiebung einer 0,1 mm starken Wasserschicht
entspricht der Infiltration einer etwa 0,2 mm starken Bodenschicht, die Vf. ais „krit.
Schichtdicke" bezeiehnet. Best. der capillaren Endsteighoho aus y = ( x- E) / (x + q-E)
( y — abgelesene Steighohe, x = Ablesezeit, E = Endsteighoho, q = Zeitmodul). Hieraus u. aus dem Zeitmodul (q) kann die „krit. Scliichtdicko“ errechnet werden. Krit.
Sehichtdicko = E ( 1 — 0,447 j/g). Die Hygroskopizitafc (Hy) von Mineralboden olme
erheblichen Salzgeli. berechnet Vf. aus chem. Analysondaten: H y = 0,44 [T — 0,5 (Ca/2
+ M g/2)], bei sauren Boden H y = 0,44 [ T — 0,5 (Ca/2 -f- Mg/2) — Al/3]. Hierin bcdeutet T die totale Sorption T = S + H + Al ( S = Basensumme im Komplex). Auswertung der gewonnenen Daten fiir die Berechnung des stat. u. dynam. ycrfiigbaren W.
(Landwirtsch. Yersuchsstat. 115. 305— 32. 1933.)
W. S c h u l t z e .
J. S. Hosking, M itteilung uber die Bestimmung von Sulfat in Bodenextrakten.
NahereEinzelheiten, dio boi dor Best. sehr geringer SO.,-Mengen nach d erB aS 04-Methode
zu beachten sind. (Chem. Engng. Min. R ev. 25. 139— 40. 5/1. 1933.) W. S c h u l t z e .
H.
Niklas, H. Poschenrieder und J. Trischler, Urteile und Erfahrungen iiber
die Verwendbarkeit und Brauchbarkeit der Aspergillus-Kalimełhode und dereń Beurieilnng
nach dem Stand der bisherigen Forscliungsergebnisse. (Vgl. C. 1 9 3 3 .1. 2864.) Alle bisher
erschienenen Arbeiten, die fiir u. gegen die Aspergiilusmethode sind, werden krit. besprochen. Ferner wurden oine groBe Anzahl in ihrcr Zus. gut untersuchter Boden, die
aus landwirtschaftlichen Vcrsuchsstationen u. anderen Instituten stammten, nach d e r
Aspergiilusmethode untersucht. Hierbei war die Uboreinstimmung m it Feldverss. befriedigend, m it der N E U BA U ER-M ethode sehr gut, m it der M lT S C H E R L IC H -M e th o d c
relativ schlecht. (Z. Pflanzenernahrg. Diing. Bodenkunde. Abt. B. 12. 109—30.
Marz 1933. Miinchen, Agrikulturchem. Inst. Weihenstephan d. Techn. Hoclischule.)
W. S c h u e t z e .
H.
Neubauer, Uber den EinflufS der Zeit a u f die Brauchbarkeit des Roggcnsaatgutes fiir die Keimpflanzenmethode. Erwiderung zu don Ausfiihrungen von A. K u k e
(vgl. C. 1933. I. 1991). (Z. Pflanzenernahrg. Diing. Bodenkunde. Abt. A. 28. 368—69.
1933. Dresden.)
W. SCHULTZE.
J. W . Ames und K. K itsuta, A ssim ilation von Phosphor und Kalium durch
Oerstenpflanzen, welclie nach der Ńeubauerm eth oda auf unrerdiinntem Boden gezogen
wurden. Bodcn, wolchc in 5-jtihriger Folgę m it Superphosphat, Knochenmelil oder
Thomasmehl gcdungt worden waren, wurden teils m it Sand verd., teils unverd. nach
NEUBAUER untersucht. D ie p 20 5- u. K 20-Aufnahme wird innerhalb der 18-tagigcn
W achstumszeit durch die Menge des Bodens beeinfluBt. D ie P 20 5-Aufnahme war in
dem verd. Boden groBer, die K 20-Aufnahme dagegen in dem unyerd. Boden. Eine
reichliche P20 5-Diingung wurde durch die NETJBAUER-M ethode nicht so gut angezeigt
wie bei Anwendung yon unverd. Boden,wahrend diese Unterschiede bei einer yorhergehenden K 20-Diingung nicht zur Geltung kamen. (Soil Sci. 35. 197— 207. Marz 1933.
Ohio, Agricultural Experiment Station.)
W. SCHULTZE.
I.
G. Farbenindustrie A kt.-G es., Deutschland, Verfahren zur Verbesserung de
Lagerbestandigkeit des Ammonnitrats und des Iiarnstoffs, dad. gek., daB man diesen
Stoffen krystallwasserbindendo Doppelsalze, insbesondero solche des Al, Mg oder Zn
einerseits u. des K oder N H 4 andererseits zusetzt. Zusatzmengen von 0,5— 1% der
genannten Doppelsalze geniigen bereits, um das Erhiirton des Ammonnitrats u. Harnstoffs beim Lagern zu yerhuten. (F. P. 744 263 vom 18/10. 1932, ausg. 18/4. 1933.
D. Prior. 20/11. 1931.)
. K a RST.
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., iibert. von: Ernst Jaenecke,
Heidelberg, Dungemittel. Die Diingesalze werden hergestellt durch AufscliluB yon
fcstem K 2C 03 m it anorgan. Sauren, wio H 2S 0 4, HNOs oder H 3P 0 4. Das erhaltene
Prod. kann teilweise m it N H 3 noutralisiert werden. (A. P. 1 9 0 9 829 vom 3/1. 1930,
ausg. 16/5. 1933. D . Prior. 27/2. 1929.)
Gr o t ę .
Ruhrchemie A kt.-G es., Deutschland, Verfahren zur Herstellung von Mischdiingern. Mischdiinger aus Ammonnitrat u. Ammonphosphaten werden durch Neutralisation yon Salpetereiiure-Phosphorsauregemischen m it Ammoniak nach Art eines
1933. II.
H vm. M e t a l l o r g ie . M e t a l l o g r a p h ie
u sw .
769
S&ttigerverf. unter Ausnutzung der Reaktionswarme zur Verdampfung des W . u.
zusatzlicher Erwarmung der M. gewonnen. Man erhalt eine Sehmelze, der noeh weiterc
feste Diingestoffe zugesetzt werden konnen, worauf die pasteusc M. auf Kuhltrommeln
o. dgl. yerfestigt u. in streufahige Prodd. ubergefiihrt wird. Das Verf. ist besonders
zur Verarbeitung von verd. Phosphorsaure geeignet. (F. P. 743 777 vom 7/10. 1932,
ausg. 6/4. 1933. D. Prior. 12/11. 1931.)
K a rst.
Roessłer & Hasslacher Chemical Co., New York, iibert. yon: Paul Johnson
Carlisle und Charles Dangelm ajer, Niagara Falle, Entwicklung von Blausaure aus
Gałciumcyanid. Żur Bcschleunigung der HCN-Entw. aus Ca(CN)2 an dor Luft setzt
man dem Ca(CN)2 wasserfreies N H 4CN zu. Das so erhaltene Prod., dessen Herstellungsweise an einigen Beispielen erlautert ist, wird zur Sohadlingsbekampfung benutzt.
(A. P. 1 908 319 vom 15/10. 1928, ausg. 9/5. 1933.)
D rew s.
VIII. Metallurgie. Metallographie. M etallverarbeitung.
A. Glazunoy, Ober die Struktur des Troostits. An Hand dor einschlagigen Literatur
bespricht Vf. die Bldg. von Abschrecktroostit beim Unterkiihlcn von Austenit, wobei er
auf die rosettenfórmigo Ausbldg. der Troostitflecken, ferner auf die Frage der Bldg.
der lamellaren Anordnung des Zementits u. Ferrits innerhalb dieser Troostitflecken
niiher eingeht. (Coli. Trav. ehim. Tchćcoslovaquie 5. 76— 83. Febr. 1933. Pribram,
Bohmen, Inst. theor. Met., High Sehool Mines.)
E denS .
Joseph Laissus, Die Einsatzharlung von Eisenlegierungen mittels Metallen. (Vgl.
C. 1933. I. 3355.) Eine eingehendo Bespreehung der Metallzementation von Eisenlegierungen. Es wird dio Zementation m it Cr, W, Mo, Ta, V, Co, B, Ti, Zr u. U erórtert,
wobei insbesondere auf den EinfluB yerschiedcner Faktoren, wie Zementationstemp. u.
-dauer, Zus. der im Einsatz zu hartenden Legierung, Zus. des yerwendeten Einsatzmittels eingegangen wird. AuBerdem wird iiber die Eigg. (Oberfliichenharto, Korrosionsbcstandigkeit, Zunderbestandigkeit, Polierfahigkeit) berichtet. In einem weiteren Teil
der Arbeit werden die theoret. Grundlagen der Diffusion bei der Metallzementation
bcsprochen. Zum SchluB wird eine Zusammenstellung einiger experimenteller Ergebnisse gegeben. (Aeiers spee. M śt., Alliages 7. (8). 43— 51. 200— 06. 8 (9). 80—83. Febr.
1932.)
E dens.
W. B. Arness und J. N. Ostrofsky, D ie Korrosionśbeslandigkeit von EisenChromlegierungen in verschiedenen M itteln. I. Das Salzspriihverfahren. Es wird uber
Korrosionsverss. an Cr-Stahlen m it etwa 0,10% C u. 12,5— 26,5% Cr berichtet, wobei
ais korrodierende FI. eine 4%ig. wss. Seesalzlsg. yerwondet wird. D ie untersuchton
Stahlo waren aueh verschiedenen Wiirmobehandlungen unterworfen worden; die Vers.Proben wurden im polierten u. nichtpolierten Zustand untorsucht. Es zeigt sich, daB
alle untersuchton Stahlsorten ausgezeiclmete Korrosionsbestilndigkeit bei dem Seesalzspruhverf. aufweisen; es lassen sich aber keine eindeutigen Parallelen zwischen dem
Verh. beim Salzspriihverf. u. dcm Verh. unter Betriebsbedingungen ziehen. (Trans.
Amer. Soc. Steel Treat. 20. 429—63. N ov. 1932. Baltimore, Alloy Res. Corp.) E d e n s .
R. A. Claussen und H. L. Olin, Organische Zusatzagcntien fu r die Vercadmung.
Auszug aus der C. 1 9 3 3 .1. 1345 referierten Arbeit. (Metal Clean. Finish. 5. 211— 14.
Mai 1933. Iowa, Um v.)
K u t z e l n ig g .
R. H. Atkinson und A. R. Raper, D ie galmnische Abscheidung von Palladium.
Moderne Bader werden lediglich m it K 2[P d (N 02)4] oder [Pd(NH3)4]Cl2 bereitet. Wird
eine unl. Anodę verwendet, so muB man von Zeit zu Z eitPd-Salz zugeben u. dio Anionen,
die sieh sonst zu sehr anreichern wurden, entfem en. — Fur das Arboiten m it 1. Elektroden (hartes Pd-Walzblech) eignet sich ein Bad der folgenden Zus.: 10 g Pd/l ais
Na2[Pd(N 02)4], 30 g/l NaCl. Stromdichte: 0,1 Amp./qdm, Temp. 40— 50°. Dio Edelmetalle u. viele unedle Metalle u. Legierungen konnen in diesem Bade direkt plattiort
werden. Fe u. Stahl werdon zuerst yerkupfert oder yersilbert. Dieses Verf. wird nur
ziu- Abscheidung yon Ndd. benutzt, dio 0,0001 Zoll oder weniger stark sind. Ndd.
solcher Dicke sind glanzend u. bediirfen keiner Politur. — Naeh einem Verf. der Yff.,
das niiher beschrieben wird, arbeitet man bei Verwcndung von Pd(NH3)4Cl2 m it einem
Diaphragma. — Einige Hartemessungen werden angefuhrt. — Ais Unterlagsmetall
empfiehlt sich Ag am meisten; yon diesem kann man fehlerhafte Ndd. auch leicht
elektrolyt. abziehen. N i laBt sich schwerer m it Pd iiberziehen ais Cu, ist aber ais Unter­
lagsmetall besser geeignet ais dieses. (Metal Ind., London 42. 595— 98. 9/6.1933.) K u t z .
Hvm. M e t a l l u r g ie . M e t a l l o g r a p h ie
770
d sw .
1933. II.
M. Broich, Yerchromung. Uberblick. (Metallborse 23. 733— 34. 765—66. 10/6,
1933.)
_
K u t z e l jjig g .
R. J. P iersol, „Schattierung“ (shading ) bei der Verchromung.
Unter ,,shading“
wird das durcb die UmriBgestaltung der Waren bedingte Auftreten unverchromter
Stellen verstanden. Dio Stromdichteverteilung, ais der dafiir wesentliche Umstand,
wird fur einige Falle berechnet. (Metal Clean. Finish. 5. 207— 10. Mai 1933.) K u t z .
P. H entschel, D ie Schwefelsaurebestimmung in Chrombadem. Es wird betont-,
daB es zur einwandireien quantitativen Analyse unbedingt erforderlich ist, vor der
BąSOj-Fallung die Kationen zu entfernen. (Metallwar.-Ind. Galvano-Tecbn. 31. 211
bis 212. 1/6. 1933.) _
K u t z e l n ig g .
W alther R oethig, Pantarol zum Schulz gegen das Oxydieren der Metalle. Pantarol,
dessen Zus. nicht genannt wird, ist eine farblose, weder fiir das Metali, noch fiir die
Gesundheit schadliche FI. Die m it der FI. bestrichene Metalloberflache bchalt ihren
Glanz vollkommen, u. Bleche aus Messing, Kupfer, Aluminium u. Eisen, blankę Stahlrohre werden bestandig gegen Sauredanrpfe, Spruhwasser, Kesselhausgase, Luft im
Akkuladeraum. Anstrich bestandig gegen H itze bis 110°. (Apparatebau 45- 66—67.
9/6. 1933. Berlin, Staatliches Materialprufungsamt.)
H j. v . S c h w a r z e .
R uth Co., Denver, Colorado (Erfinder: Frederic August Brinker, V. St. A.),
Vorbereilung von Erzen fiir die differenlielle Flolation. D ie Erze werden zur Entfernung
der die Flotierung storenden 1. Salze in W . unter Einblasen von Luft aufgeschliimmt u.
dann filtriert. Der Filterriiekstand wird in eine Triibe iibergefuhrt u., gegebenenfalls
nach Zusatz von Ba-Salzen zur Ausfallung der R estc von 1. Sulfaten in bekannter Weisc
flotiert. (Aust. P. 6541/1932 vom 15/3. 1932, ausg. 23/2. 1933.)
Ge is z l e e .
Peter C. R eilly, Indianapolis, Indiana, iibert. von: Orin D. Cunningham
Indianapolis, Schaumschwimmvcrfahren. Der Trube wird ein Prod. zugesetzt, das
durch Rk. eines Phosphorsulfides m it einer ungesatt. Fettsaure u. einer Phenolverb.
erhalten wurde. Das Mittel dient hauptsaehlieh ais Sammler u. wird neben den ublichen
Schaumern, wie Kiefernól, verwcndet. GemaB A. A. 1902839 soli dem Reaktionsgemisch noch ein KW -stoff, wio Naphthalin, Carbazol oder Anthracen, zugesetzt
werden. (A. P . 1 902838 vom 19/2. 1931, ausg. 28/3. 1933 u. A. P. 1 9 0 2 8 3 9 vom
3/8. 1931, ausg. 28/3. 1933.)
Ge is z l e e .
Barrett Co., New York, iibert. v o n : Frederick G. M oses, New York, Raymond
W. H ess, Joseph M. F .L eap er, Buffalo, und Robert L. Perkins, East Aurora,
N ew York, Schaumschwiinmverfahren. D ie Flotierung wird in Ggw. eines Thioalkohols
•o
der nebenstohenden Formel vorgenommen, wobei R ein aromat.
p i \ q __ g jj KW -stoffradikal u. R ' u. R ” H oder ein KW -stoffradikal bedeuten.
w' /
Es kommen in erster Linie stiekstoffreie Aralkylmercaptoverbb., z. B.
Benzylmorcaptan, in Frage. GemaB A. P. 1904462 wird ais Flotierreagens ein Stoff vorgeschlagen, der durch Zers. eines Metallsalzes der Benzylthiosehwefelsaure in Ggw. von W. u. einer Mineralsiiure erhalten wurde. Das Zusatzmittcl
kann z. B. dadurch bergestellt werden, daB man Benzylchlorid m it N a ,S 20 3 in Ggw.
von W. zur Rk. bringt u. das gebildetc Natrium benzylthiosulfat durch Zugabe einer
Mineralsiiure, z. B. HC1 oder H 2S 0 4) hydrolyt. spaltot. Es scheidet sich eine ólige El.
ab, die ais solche oder in einer organ. FI. gel. der Erztriibe zugesetzt werden kaim.
(A. P. 1 904 460 T om 15/2. 1927, ausg. 18/4. 1933 u. A. P. 1 904462 vom 20/5. 1927,
ausg. 18/4. 1933.)
G e is z l e e .
Frederick E. Kern, St. Louis, Iłeduzicren von Erzen m it niedrigen Oxydstufen
u. einem Geh. an S i0 2. Das pulverisierte Erz wird m it einem pulverisierten C-haltigen,
reduzierenden Materiał gomischt, welches einen solchen Al20 3-Geh. besitzt, daB cr
ohne Zuschliige zur Verfliissigung des SiO., genugt; diese Mischung wird im piast. Zustande zu Briketts verformt, u. dann zwecks D cst. des C-haltigen Materials erhitzt, wobei
dieses zu Fliichtigem u. zu Koks wird; bei weiterem Erhitzen der Briketts werden dic
Oxyde reduziert; S i0 2 u. A120 3 bilden eine Schlaokc. D as Verf. ist insbesondere geeignet fiir Erze m it 17°/o S i0 2, wenn das reduzierende Materiał 30°/o A120 3 enthalt. Ais
reduzierendes C-haltiges Materiał karm Knochenkohle m it hohem C- u. liohem A120 3Geh. benutzt werden. Das Verf. ist besonders anwendbar zur Red. von Hamatit,
welches bis zu 17°/o S i0 2 enthalt. (A. P. 1 8 9 6 088 vom 18/6. 1930, ausg. 7/2.
1933.)
"
H a b b e l.
W illiam R. Jeavon s; Cleveland, Ohio, und Mahlon J. R e n tsc h le r , Willoughby,
Ohio, Raffinalion von Meiallen. D ie geschmolzenen Metalle werden m it einer Mischung
1933. II.
H yi„. M e t a l l u r g ie . M e t a l l o g r a p h ie
u sw .
771
aus BaO u. Ba(OH)2 durchgeriihrt. Zur Horst, des M ittels setzt man zu BaO in Abwesenhoit yon CO, W. zu, dessen Menge jedoch nicht so groB sein darf, daB Hydratwasser gebildet wird. Das Gemisch schm. leichter ais reines BaO u. laBt sich infolge
der Entw. von Wasserdampf im Metali gut yerteilen, ohne daB Explosionen zu befiirchten sind. (A. P. 1 8 8 9 1 5 3 vom 19/5. 1932, ausg. 28/2. 1933.)
G e is z l e r .
William R. Jeavons, Cleyeland Heights, und Mahlon J. Rcntscliler, W illoughby,
Melallhehandlung. Żur Entfernung der Verunreinigungen werden in die Scbmelze
Zuschlage aus B a 0 2, das m it B a-H ydrat gebunden ist, gegeben; diese Zuschlaggemische
haben eine geringere D . ais die Schmelze, sollen aber cino so betriichtliclie GróBe besitzen, daB sie tief genug unter die Oberflache sinken, um infolge der entweichenden
Gase nascierenden 0 2 u. BaO durch das M etali diffundieren zu lassen. Durch den
nascierenden 0 2 werden die Verunreinigungen (C, P, S), sowio niederen Oxyde (Feu. Mn-Oxyde) in hóhere Oxyde umgewandelt, die dann entweichen oder in die Schlacke
gehen, so dafi ein Metali hoher R einheit entsteht. (A. P. 1 893 499 yom 14/11. 1930,
ausg. 10/1. 1933.)
H abbel.
Vereinigte Stahlwerke A kt.-G es., Dusseldorf, Verfahren zur Erhohung der
Lebensdauer kitpferner Kokillen zum Herstellen von SchleuderguBrohren, dad. gek.,
daB die Kokillen nach mechan. Bearbeitung auf etwa 200° erhitzt werden, zweckmaBig
von die Kokillen einschlieBenden Muffeln. — Es soli yermieden werden, daB beim
Gebrauch der Kokille in ihr unzulassige Spannungen auftreten, die ihre Lebensdauer
herabsetzen. (D. R. P. 573 459 ICl. 31c yom 24/1. 1932, ausg. 1/4. 1933.) G e i s z l .
Vereinigte Stahlwerke A kt.-G es., Dusseldorf, Verfahren zum Ausbessem schadliafter Schleudergu/3kokillen. Die schadhaften Stellen werden entfernt u. dio gesamte
Kokille innen m it einem starken galyan. Uberzug von Ag, Cu, Al oder einem anderen
leicht bearbeitbaren Metali yersehen u. dann auf MaB bearbeitet. ( D .R .P . 573 344
KI. 31c vom 25/10. 1930, ausg. 31/3. 1933.)
G e is z l e r .
Vereinigte Stahlwerke A kt.-G es., Dusseldorf (Erfinder: Johannes W ilberz,
Hilden, Rhld.), Verfahren zum Belrieb von Giepcreischachtofen. Zur Erzielung einer
hoheren Temp. des fl. Metalles u. zur Vermeidung von Oberfeuer wird W. in die oberhalb
der Schmelzzone liegenden Sehichten eingefuhrt. (D. R. P. 5 7 1 2 4 6 KI. 31a vom
16/7. 1930, ausg. 25/2. 1933.)
'
G e is z l e r .
Vereinigte Stahlwerke, A kt.-G es., Diisseldorf, Verbesserung des Verfahrens zur
Belmndlung von Eisenerzen, Eisensćhrott oder anderen eisenhaltigen Stoffen, nach E. P.
386790, dad. gek., daB die zu yerarbeitenden Rohstoffe gegebcnenfalls nach Zerkleinerung, Aufbereitung u. Pressung unmittelbar ais Anodo yerwendet u. durch das
bei der Elektrolyse entwiekelte Cl in FeCl3 iibergefuhrt werden; das Erz wird nach
weitgehendcr Zerkleinerung u. gegebcnenfalls Aufbereitung m it Graphit gemischt u.
in Elektrodenform gebracht; die Erzanoden u. Kohlekathoden werden in Form konzentr. Kreise angeordnet, die durch eine in das fl. FeCl3 tauchende Scheidewand getrennt
sind; das Ausweehseln der Elektrodcn nach dom Verbrauch bzw. nach geniigender
Fe-Abscheidung erfolgt durch Luftschleusen wahrend des Betriebes. Gegeniiber dem
Verf. des Hauptpatcntes wird eine wescntlicho Beschleunigung erziclt; das bei der
Klektrolyse entwiekelte reine Cl kommt in statu nascendi, ohne Verunreinigung durch
die in der Gasatmosphare sich anreichernden Rk.-Prodd. O oder C 0 2, zur Einw. auf
das Erz; der Gasraum kann kleiner gehalten werden; das Vorhaltnis vom fl. zum gasfórmigen FeCl3 wird giinstiger u. der bei der Reinigung des Gases von O u. anderen
Bestandteilen unvermeidliche Vorlust an FeCl3 geringer. (E. P. 387 265 vom 29/8.
1932, Auszug veroff. 23/2. 1933. D. Prior. 16/1. 1932. Zus. zu E. P. 386 790; C.
1933. I. 3126.)
H abbel.
Vereinigte Stahlwerke A kt.-G es., Dusseldorf, Verbesserung des Verfdhrens zur
Bcliandlung von Eisenerzen, EisenschroU oder anderen eisenhaltigen Stoffen nach E. P.
386790, dad. gek., daB die Materialien in FeCl3 umgewandelt werden durch Bchandlung
mit Cl bei Tempp., bei denen sich das FcC13 im schmelzfl. Zustand befindet, u. daB
das Eisen aus dem schmelzfl. FeCl3 auf chem. Wege, z. B. durch Red. m it H , gewonnen
wird. Die Vorteile des Verf. bestehen in der Beschleunigung der FeCl3-Bldg. durch
Verwendung einer m it starker Vol.-Verminderung verbundenen u. infolgedessen durch
Druck sehr beschleunigten Rk., in der Móglichkcit kontinuierlicher FeCl3-Bldg. u. in
der Vermeidung von Energieverlusten beiAnderungen des Aggregatzustandes. (E. P.
387 629 vom 29/9. 1932, Auszug yeroff. 2/3. 1933. D . Prior. 15/1. 1932. Zus. zu E. P.
386 790; C. 1933. I. 3126.)
H abbel.
772
HT,„. M e t a l l d r g ie . M e t a l l o g r a p h ie nsw.
1933, II,
Imperial Chemical Industries Ltd., London, und D aniel Tyrer, Norton-onTees, Vcrarbe.ite.n von P yrilen und Gewinnung von Eiscnoxyd. Das Verf. des Hauptpatentes wird dahin abgeiindert, daB man die Verbrennungstemp. der Pyrite kontrolliert,
indem man in die Rk.-Zone ein verhaltnismaBig kiihles Gasgemisch leitot, bestehend
aus SOs, N 2 u . einer verlialtnisnmBig geringen Menge 0 2. Dicses Gas wurde durch
Kiililung der bei der Verbrennung von Pyriten m it iiberschiissiger Luft entstehenden
Gaso erhalten. E in derartiges Gasgemisch laBt sich auch durch Sekundiirverbrennung
m it LuftiiberschiiB eines freien S enthaltenden Gases erhalten, welehes von der Vcrbrennung von Ferrosulfid bzw. P yrit m it beschriinkter Luftzufulir hcrruhrt. (E. P.
390545 vom 13/10.1931, ausg. 4/5.1933. Zus.zu E. P.359478; C. 1932.1. 735.)
D rew s,
Siemens & H alske A kt.-G es., Berlin, Entfcrnung non Verunreinigungen, vomehmlich des Kohlenstoffs, aus ungeschmolzcnem Eisen. Die Anwendung der Widerstandserliitzung durch Gleiehstrom zwecks Entfernung von Verunreinigungen, vornehmlich
des Kohlenstoffs, aus Eisen oder Eisenlegierungen bei Tempp., welche unterhalb des
F. der zu behandelnden Stoffe liegen. — Man kann z. B. m ittels eines Potentialgefallcs
von 0,3 V an den Enden eines Eisendrahtes bei einer Drahttemp. von 1300° erreichcn,
daB der Draht auf der einen Seito prakt. C-frei wird, wahrend sich auf seiner anderen
Seite die Konz. yerdoppelt. Das Verf. ist insbesondere anwendbar zur Entkohhmg von
Eisen, welehes sehr geringo Mengen von C enthalt, z. B. unter 0,035% . Auch die Konz.
anderer Verunreinigungen des Eisens kann herabgesetzt werden, z. B. solche von Si,
P, S usw., falls eine liinreichende Diffusionsgesehwindigkeit der Fremdteilchen gegeben
ist, die nótigenfalls durch Erhitzung erreicht werden mufi. (D. R. P. 575 273 KI. 18c
vom 5/4. 1928, ausg. 26/4. 1933.)
H abbel.
Heinrich Neuhauss, Dusseldorf, und Guilliam H. Clamer, Atlantic City, New
Jersey, Entsćhwefeluiuj von MelaUen, besonders von F e u. Stahl. Aus einer entschwefelnd
wirkenden Schlacke, die CaO u. CaF, enthalt u. einen F. etwas unterhalb des F. des zu
reinigenden Metalles besitzt, werden durch Sintern oder Schmelzen Formstucke hergestellt, m it denen das zu behandelnde Metallbad in innige Beriihrung gebracht wird.
Man reiht z. B. Seheiben aus der Schlacke auf einen senkrecht stehenden Stab auf,
der sich an einer sich drehenden Kurbcl befindet, so daB eine Verriihrung der Schmelzc
stattfindet. Man kann auch don Stab festhaltcn u. das SchmelzgefaB bewegen.
(A. P. 1 876 732 vom 17/10. 1928, ausg. 13/9. 1932.)
G e is z l e r .
Thaddeus F. Baily, Alliance, Iteinigung des Eisens durch Oxydation. Die Sehmelze
m it oxydierbaren Verunreinigungen flieBt abwiirts durch eine Widerstandssaule aus
geschmolzener, oxydierender Schlacke, wahrend die geschmolzene Schlacke aufwiirts
gegen das zuflieBende geschmolzene Metali bewegt wird; darauf flieBt das geschmolzene
Metali abwiirts durch eine W iderstandssaule aus geschmolzener, reduzierender Schlacke,
wahrend auch diese Schlacke aufwiirts gegen das zuflieBende M etali bewegt wird.
Ais oxydicrende u. ais reduzierende Schlacko kann eine Ca-Schlacke benutzt werden,
z. B. aus CaO u. F e20 3 bzw. aus CaO, Koks u. CaF2. Bei dem Verf. komm t jedes Metallteilchen in reaktionsfahige Beruhrung m it dem Zuschlag; die Reinigung ist daher
weitgehend. (A. P. 1 8 9 4 6 5 7 vom 12/8. 1929, ausg. 17/1. 1933.)
IlABBEL.
Eugen Piwowarsky, Aachen, Vcrschleipjestes und korrosionssicheres (riifieisen.
D ie Verwendung von GuBeiscn, welehes As in Mengen von 0,1— 3°/0 nur an der Oberflache enthiilt, zur Herst. von Gegenstanden, bei denen es auf hohe VersehleiBfestigkeit
u. Korrosionssicherheit ankommt; zum Diffusionsausgleich u. Normalisieren wird das
GuBeisen nach der As-Behandlung noch bei Tempp. iiber etwa 600° gegliiht. Die
Oborflachenarsenierung kann erfolgen z. B . durch elektrolyt. Arsenierung (naB u.
t rocken) oder durch Behandlung der GuBstucke in As abgebenden Gemisehen bei hóheren
Tempp., oder dureh Eintauchen der GuBstucke in As-reiche Metallbader. D ie Entw.
schadficher As-Dampfe, w ie sio bei der As-Zugabe zum schmelzfl. Eisen entsteben,
wird vermieden. (D. R. P. 574 744 KI. 18c vom 2/11. 1930, ausg. 20/4. 1933. Zus. zu
D. R. P. 564 681; C. 1933. I. 1509.)
H a b b e l.
Soc. Franęaise de Constructions M ecanigues (Anciens Etablissem ents Cail),
Franki-eich, Gupeisen m it niedrigen Gehh. an C u. hohen Gehh. an Si u. Mn, insbesondere
m it 1,5— 2,8°/0 C, 1,8— 4°/o Si. 1,5— 5% Mn, 0— 0,5°/o P u. 0— 0,8% Cr. Das GuBeisen
ist ohne u. nach WarmbehancLlung leicht bearbeitbar, ist leieht hartbar durch Abkiihlen
in ruhiger Luft, dureh PreBluft oder in Ol (je nach Stiickstarke), u. besitzt nach einem
Anlassen auf 300— 400° neben groBer Hartę erliohte mechan. Eigg., insbesondere hohen
YerschleiBwiderstand. (F. P. 740 570 vom 28/7. 1932, ausg. 27/1. 1933.) HabbEL.
1933. II.
I I TI„. M e t a l l u r g ie . M e t a l l o g r a p h ie
u sw .
773
James L. Summers, John C. Bozard und R. T. W akefield, Kokomo, iibert.
yon: John C. Bozard, Kokorno, und James L. Summers, Flora, Behandlung von
granem Oufieisen und schmiedbarcm Eiscn. Zum Harten wird das Eiscn in einem Salzbad aus 16 Teilen n. Salz u. 1 Teil Cyanid auf etwa 850° erhitzt, bis auf 700° langsam
ab»ekiiłilt, dann in W. abgeschreckt u. auf 200— 350° angelassen. E ine beyorzugtc
SaTzmischung besteht aus 16 Teilen NaCl m it 1 Teil K,,Fe(CN6), der noch 2 Teile K N 0 3,
1 Teil K-Alami u. 2 Teile (NH 4)2C 03 zugesetzt werden konnen. (A. P. 1 894 753 vom
21/1. 1929, ausg. 17/1. 1933.) "
H a bbel.
International Nickel Comp., Inc., New York, iibert. von: Herbert Jam es
French, Elizabeth, Durch Nitricren gehartete eiserne Gcgenstande, die einerseits ein dio
Nitrierschicht zah maohendes Elem ent, z. B. N i oder Mo, u. andererseits ein die Nitrierhiirtung bewirkendes Element, z. B. Al, Cr oder V, enthalten, u. zwar im Verhaltnis
mindestens 0,8: 1 u. hóchśtens 5: 1, wobei das zah machende Element in Gehh. von
unter 6% u. das hartende Elem ent in Gehh. von 1,5— 4 oder 5% zugegen ist. Derartige
Lcgierungen konnen enthalten einerseits 1,5— 3,5% N i u. 0,25— 0,75% Mo, sowio
andererseits ca. 0,5% Cr, ca. 0,5% Al u. ca. 0,5% V oder aber einerseits 2— 5°/0 N i u.
ca. 0,5% Mo, sowie andererseits 1— 2% Cr u. ca. 1% Al. Werden Cr u. V ais hartende
Elemente verwendet, dann kann dio Legierung enthalten einerseits 1,5— 5% N i u.
audererseits 1,5—3% Cr neben ca. 1% V, oder aber einerseits 2— 5% N i u. ca. 0,5%
Mo, sowie andererseits 1— 2% Cr neben ca. 1% V. Soli Al ais hartendes Elem ent verwendet werden, dann kann dio Legierung enthalten einerseits 1,5— 5% N i u. anderersoits ca. 1% Al oder aber einerseits 2— 5% N i u. ca. 0,5% Mo u. andererseits bis 5% Al.
Die Legicrungen besitzen einerseits hoho Ziihigkeit u. D uktilitiit u. groBen Widerstand
gegen StoB, ais aueh andererseits eino guto Nitrierlmrtungsfahigkeit. (A. PP. 1 896 888,
1896889 u. 1 8 9 6 890 vom 12/6. 1931, ausg. 7/2. 1933.)
H abbel.
Soc. An. des Hauts-Fourneaux, Forges & Acieries de Pompey, Frankroich,
Herstellung von nichtoxydiercndcm Stahl. Man yerwendet Ti ais Desoxydationsmittel
fiir ein Bad aus P-reichem GuBeisen, welches durch einen Kalkzuschlag von 10— 15%
gereinigt ist, oder aus Ham atit. Der Stahl besitzt etwa 0,01— 1% Ti, u. entsprcchend
der gewiinschten Hśirtc Cr, W , Mo, V, Cu, N i, Co u sw .; infolge der nur geringen Verunreinigungen an C, Mn, Si, P, S u. O hat der Stahl eino groBe Osydationssicherheit.
(F. P. 740 303 yom 16/10. 1931, ausg. 23/1. 1933.)
H abbel.
Soc. An. des Hauts-Fourneaux, Forges & A ciśries de Pompey, Frankreicli,
Itcinigung von Stahl, insbesondere von korrosionssicherem Stahl. Dio D esoxydation durch
Mn u. Si wird ersetzt durch Mo- u./oder Ti-Zusatz; die Wrkg. dieses Zusatzes wird dadurch gestcigert, daB wahrend der ganzen Dauer der Einw. eino Silico-Kalkschlacke
gebildet wird. Der fertige Stahl onthalt Spuren von Mo oder Ti. D as Verf. ist ins­
besonderc anwendbar fiir Cu-, Cr-Cu-, N i-, Cr-Cu-Ni- oder W -Stahle; die Stahle sind
namentlich frei von O, Mn u. Si u. besitzen daher eino groBo Korrosionssicherheit.
(F. P. 740 365 yom 23/10. 1931, ausg. 24/1. 1933.)
H abbel.
International Nickel Comp., In c., New York, iibert. voji: Robert John Owens
und Hugh John Fraser, Huntington, Blankgluhcn yon rostfreien Stalilen u. Legierungen, dio Cr u. N i enthalten. Dio gewalzten Bleche werden ca. 15— 60 Min. lang in
5—10%ig. N 0 3H auf 70— 95° zwecks Passiyierung erhitzt u. dann mehrere Stdn. lang
bei ca. 900—980 oder 1100° in reduzierender, insbesondere H-haltiger Atmosphare gegliiht. Dic Werkstoffe enthalten ca. 18% Cr, 14% N i, R est Fe oder 12% Cr u. 88% Ni.
Ihre Oberflache bleibt ydllig blank. (A. P. 1 9 0 1 0 3 9 vom 9/12. 1931, ausg. 14/3.
1933.)
H a bbel.
Edelstahlwerk R ochling A kt.-G es., Volklingen, Verfahren zur Erhohung der
Schwingungszahl ton Federn. Verf. zur weiteren Erhohung der Schwingungszahl yon
mittels eines Sandstrahlgeblases blank abgeblasenen Federn aus hochwertigem Stahl,
insbesondere Blattfedern, dad. gek., daB das Abblasen so lango fortgesetzt wird, bis eine
geniigend hohe Verfestigung der auBersten Oberflache durch die Schlngwrkg. des Geblases erzielt worden ist; statt Sand kann aueh ein anderes hartes, kleinkórnigesMateriał,
wie z. B. kleine abgerundete Stahlstiiekehen von 1— 2 mm Durchmesser, yerwendet
werden. — Durch eine derartige Verfestigung einer ganz dunnen Oberflachenschicht
konnen die Sehwingungszahlen von Federn um 600— 1000% gesteigert werden. (D. R. P.
573 606 KI. 18e yom 17/10. 1929, ausg. 4/4. 1933. F. P. 701 883 vom 11/9. 1930, ausg.
24/3. 1931. D. Prior. 16/10. 1929. E. P. 349 831 vom 8/7. 1930, Auszug yeroff. 2/7.
1931. D. Prior. 16/10. 1929.)
H abbel.
Hti„. M e t a l l o b g ie . M e t a l l o g r a p h ie
774
u sw .
1933. II.
Soc. Industrielle et Commerciale des Aciers, Frankreieh, Yerfahren zum Herstellen vonOegenstdnden aus chemisch neutralen austenitischenChromnickelstahllegiemngcn,
die trotz einer Erwarmung auf etwa 500— 900° dureh den Angriff chem. Agentien
nicht briichig werden, dad. gek., daB die fertigen Gegenstande oder das Materiał, aus
welehem diese Gegenstande hergestellt werden, solange einer Gluhbehandlung bei
Tempp. yon etw a 600—900° unterworfen werden, bis die ausgesehiedenen Carbidteilchen zu unschadlichen groben Komplexen zusammengeballt sind. D ie erforderhcho
Gliihdauer betr&gt mindestens 5 Stdn. Werden die so behandeltcn Gegenstande nachtriiglich, etw a beim SehweiBen oder im Gebrauch, auf Tempp. zwischen 500 u. 900°
angelassen, so kann eine nachteilige Ausscheidung von Carbid in fein verteiltcr Form
an den Korngrenzen u. dam it ein Nachlassen der Korrosionsbestandigkeit u. anschlieBend ein Briichigwerden nicht mehr stattfinden. (F. P. 742004 vom 6/9. 1932,
ausg. 25/2. 1933. D . Prior. 19/9. 1931.)
H abbel.
Bonney-Floyd Comp., Columbus, iibert. von: Alfred W . Gregg und Raymond
H . Frank, Columbus, Verschleiflfesle Eisenlegierung m it 15— 20% Cr, 10% W, 1% Mo,
1% V, 2% N i, 1,5—4,5% C, B est Fe u. die n. Verunreinigungen an P u. S. Die Legicrung kann zu SchweiBstaben verarbeitet werden, m it denen leiclit Metallgegenstandc
uberzogen werden kónnen, um diese sicher gegen VerschleiB u. Oxydation zu machen.
(A. P. 1 8 9 4 819 vom 24/3. 1931, ausg.17/1. 1933.)
H abbel.
Bonney-Floyd Comp., Columbus, iibert. von: Alfred W . Gregg und Raymond
H. Frank, Columbus, Vcrschleififeste Eisenlegierung, lcicht schmclzbar, bestehend aus
21— 31% N i, 11— 19% Cr, 12— 20% W, 0,5— 2% V, 2—3,5% C, B est Fe; bevorzugt
werden 24— 26% N i, 14— 16% Cr, 15— 18% W, 0,75— 1,25% V, 2,5—3% C, Rest Fc.
Dio Legierung ist geeignet zur Horst. von SchweiBstaben. (A. P. 1 894 820 vom 4/8.
1932, a u sg . 17/1. 1933.)
H abbel.
W illiam E . Moore, Pittsburgh, Verfahren zur Bchandlung von Eisen, das zwecks
Anderung seiner Lcgicrungsbestandteilc im geschmolzenen Zustand dureh eine Scliichl
gluhcnden M aterials hindurchtropft, dad. gek., daB das Eisen in fester Form in den
Ofen oingefiihrt u. dort dureh die gleiche elektr. Warmeąuelle geschmolzen wird, dic
auch dio Erhitzung der Schicht herbeifiihrt, dureh die das geschmolzene Eisen dann
spater zwecks Yeranderung der Zus. hindurchtropft. — D as Fe wird ohne Misehung
m it C oder sonstigen Zusatzen eingebracht. D a die Luft prakt. vom Innern des Ofens
u. der C-haltigen Fiillung, dureh die das Materiał tropft, ausgesehlossen ist, kann keino
Osydation u. nur an der obersten Schicht eine ganz geringfiigigc Aschcbldg. eintreten.
Wegen des geringen Koksverbrauclies werden auch nur Minimalmengen von S dureh
das Metali aufgenommen. (D. R. P . 572 870 KI. 18b vom 10/2. 1926, ausg. 24/3.
1933.)
"
H a b b e l.
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Alfred Curs und
Georg Pfleiderer, Ludwigshafen), Verfahrcn zur Herstellung von Gegenstanden, insbesorulere dilnnioandigen, aus Legierungen, wonach der herzustellende Gegenstand, z. B.
cin Eisenrohr, bis zu einer geringsten Wandstarke veredelt u. der unveredelt gebliebeno
Teil entfernt wird, dad. gek., daB die Veredelung des Grundmetalls dureh Hiuemdiffundieren anderer Metalle u. die vollstandige Entfernung des unveredelt gebliebencn
Teiles auf chem. Wege, z. B. dureh Auflósung verm ittels Salpetersaure, vorgenominen
werden. Nach Entfernung des unveredelt gebliebenen Teiles kann der veredelte Teil
noehmals einer Legierung dureh Diffusion unterzogen werden; der unveredelt gebliebeno
Teil braucht nicht an der ganzen Oberflache des Gegenstandes entfernt werden, sondern
kann an einzelnen Stellen, z. B. an den Enden von Rohren, belassen werden. — Das
Verf. ist geeignet zur Herst. von Gegenstanden aus schwer bearbeitbaren, chem. besonders widerstandsfahigen Legierungen dureh Eindiffimdieren von M etallen, wie Cr
oder N i in einen z. B. aus F e bestehenden Grundkórper. (D. R. P. 573 039 KI. 18e
vom 21/4. 1928, ausg. 27/3. 1933.)
H a bbel.
International R ustless Iron Corp., England, iibert. von: John Lloyd Bentley,
England, Herstellung von Stahllegiemngen. Man benutzt das direkte Cr-Erzverf. zur
Herst. von rostfreiem Eisen u. Stahl, u. erhalt so einen niedrigeren C-Geh. Das Cr-Erz
wird hierzu in groBeren Mengen ais bisher u. ohne jede Schlacke in einen elektr. Ofen
gebracht. (E. P. 388 004 vom 11/5. 1931, Auszug veroff. 16/3. 1933. A. Prior. 9/5.
1930.)
H ab b e l .
R udolf Schmidt & Co., Berlin, Warmfeste Stahllegierung. C-, Si- u. W-haltige,
warmfeste Stahllegierung nach Patent 554685, gek. dureh die nachstehende Zus.:
0,05— 1% C, 0,8— 3% Si, 4— 7% W . Trotz der Temp.-Beeinflussung leidet die Hartę
1933. II.
H VI„. M e t a l l u r g ie . M e t a l l o g r a p h ie
u sw .
775
des Stahles nicht. (D. R. P. 570 936 KI. 18d vom 9/3. 1930, ausg. 22/2. 1933. Zus. zu
H abbel.
D. R. P. 554 685; C. 1933. I. 1006.)
Comp. Franęaise
pour
l ’Exploitation
des
Procćdćs
Thom son-Houston,
Frankreieh, Hartę Legierung, bestehend aus 40— 60% F e u. je 20— 40°/o W u - Co.
Zur Steigerung der Hartę werden die Werkstoffo nach einem Absehrecken bei 600-—700°
angelassen. Dio Horst, der Legierungen erfolgt durch Sintem oder Schmelzen. Sio
eignen sich besonders fur Schneidwerkzeuge, Ziehdiisen u. Matrizen. (F. P. 741 871
vom 4/8. 1932, ausg. 22/2. 1933. A. Prior. 30/9. 1931.)
G e is z l e r .
Gebr. Bohler & Co. A kt.-G es., Berlin, Korrosionssichere und fe-uerbestdndige
Slahllegicrung m it 0,1— 1,5% C, 5— 28% Cr, 1— 20% Ta, sowie gegebenenfalls 1— 5%
Si u. 0,5—3,5% Mo nach Patent 570 231, gek. durch einen weiteren Zusatz von 4— 15%
Ni. — Das Ta bildet mit dcm gesamten C des Stahles Ta-Carbide, die aucli bei Erwarmung, z. B. durch SchweiCen, nur schwer in Lsg. gohen. Da der C nicht an Cr
gebunden ist, u. der Cr-Geh. der Grundmasse durch die Anwesenheit von ungel. Carbiden
also nicht yerringert ist, verhiilt sich der Stahl wie ein prakt. C-freier Cr-Ni-Stahl n.
verliert auch bei Erwarmung auf ca. 700° seine Korrosionsbestandigkeit nicht. (D. R. P.
575181 KI. 18d yom 24/4. 1928, ausg. 26/4. 1933. Zus. zu D. R. P. 570 231; C. 1933.
I. 2745.)
IIa b b e l.
Electrical Research Prod., In c., Amerika, Magnetische Eisen-Kobalilegierungen
mit 30—70% Fe u. 70— 30% Co erhalten einen Zusatz von 1,2— 4% V u./oder bis zu
3% Mn, um ihre Bearbeitbarkeit u. D uktilitat zu erhóhen, ohno die magnet. Eigg.
wesentlich zu veriindern. Legierungen m it 45— 55% Co werden bevorzugt. Durch ein
Jirhitzcn der Legierung auf ca. 1000° m it anschlieCender .schntllcr Abkuhlung werden
die' magnet. Eigg. yerbessort; durch Absehrecken aus ca. 900° in Salzwasser wird die
Bearbeitbarkeit nach dem Warmwalzen erhóht. (F. P. 740 051 vom 18/7. 1932, ausg.
20/1. 1933. A. Prior. 14/8. 1931.)
H abbel.
Siemens & H alske A kt.-G es., Berlin-Siem ensstadt (Erfinder: Franz N oll,
Borlin-Siomensstadt), Yerfahrm zur Beeinflussung der magnetischen Eigenschaflen
nickd- oder siliciumhaltigcr Eisenlegierungen in Form diinner Platten, aufgewundener
Drahto oder Bander, dio ohne PrelJyerf. in die endgiiltigo Form gobracht u. dann einor
Warmebohandlung unterzogen worden, dad. gek., daB dio Drahte, Bandor oder Platten
vor der Wiirmebehandlung m it Wasserglas (Natrium- oder Kalium silicat) bedeckt
werden. — Bei Fe-Ni-Legierungen u. bei Fe-Si-Logierungen m it tiber 3% Si u. 0,1 bis
0,3°/o C tritt bei den vorstehond behandolten Werlcstoffen ein wesentlich langsamerer
Anstieg der Perm eabilitatim Bereich der Anfangsfcldstarken auf ais ohneVorbehandlung
mit Wasserglas. D as umgekchrto ist der Fali boi Fe-Si-Legierungen m it unter 2°/0
Si u. etwa 0,6% C. (D. R. P. 576 509 KI. 40d vom 16/1. 1929, ausg. 11/5.
1933.)
Ge is z l e r .
Gustay Ostermann, Kóln-Riehl, SchleuderguflkokiUe zum llerslellen von StahlgufSformstiicken m it elast., unter der Wrkg. des Schleudergusses gegen dio Kokillenwandung anliegender Einlage, dad. gek., daB die Einlago ais Geflecht, Sieb, unebenes,
gelochtes Blech o. dgl. ausgebildet u. gegebenenfalls m it einor diinnen Lehmschicht o. dgl.
uberzogen ist. — Zur Erzielung einer riBfreien Oberflache soli ein leichtes Abheben des
GuBstiickcs von der Kokillenoberflache erreicht werden. (D. R. P. 573 346 KI. 31c
vom 6/11. 1931, ausg. 31/3. 1933.)
G e is z l e r .
Soc. A n.La N ouvelle M ontagne, Belgien, Róslen von sulfidischen Erzen, besonders
von Zinkblende im Schwebezustand. U m ein sulfatfreies E óstgu t zu erhalten, lialt
man den ganzen Ofenraum auf einer Temp., die oberhalb der Zersetzungstemp. des
ZnSO j (iiber 760°) liegt. Dies wird dadurch erreicht, daB toteE cken im Ofenraum vermieden werden. AuBerdem entzieht man das abgeróstete Gut der Einw. der Kóstgase,
so daB eine Ruckbldg. von Sulfat nicht eintreten kann. (F. P. 4 1 7 5 1 vom 23/4. 1932,
ausg. 13/4. 1933. D. Prior. 26/11.1931. Zus. zu F.P. 726 339; C. 1932. II. 2365.) G e i s z .
U. S. Sm elting, R efining & Mining Co., Portland, V. St. A., ubert. von: Frank
C. Mathers, Bloomington, und Louis B atem an, E ast Lansing, Elektrohjtische Jłaffination von Blei unter Verwendung eines eine Dithionsaure enthaltenden Elektrolyten.
Zur Erzielung von glatten Ndd. wird dem Elektrolyten, gegebenenfalls neben anderen
Zuschlagen, ein Phenol, Rcsorcin, Kresol, /?-Naphthol oder eine andere im Kohleteer
enthaltene Oxyverb. zugesetzt. (A. P. 1 8 9 5 675 vom 9/1. 1931, ausg. 31/1.
1933.)
G e is z l e r .
Remington Arms Co., Inc., ubert. von: D aniel D. J a ck so n , Brooklyn, New York,
Bleilegierung, bestehend aus 95— 96,5% Pb, 3— 4% Sb u. 0,1— 1,0% Phosphorzinn
770
Hvm. M e t a l l u h g ie . M e t a l l o g e a p iiie USU'.
1933. II.
(4— 5% P, R est Sn). Die Legierung eignet sich besonders zur Herst. von Schrot. Dio
Sehrotkórner konnen, da dio Legierung, in den Magen gebraeht, keine Bleivergiftuiig
hervorruft, ohne Schaden von Vógeln aufgenommen werden, was besonders in Revieren,
in denen viel geschossen wird, von Vorteil ist. (A. P. 1 9 0 0 1 8 2 vom 28/11. 1930,
ausg. 7/3- 1933.)
G e is z l e r .
Charles Raphael K uzell, Clarkdale, Arizona, Aufarbeitung von kupferhalligen
sulfidischen Erzen. D ie Erze werden naeh Zuschlag von CaO in einem vorzugsweisc
m it Yorgewiirmter Luft betriebenen Konverter eingeschmolzen u. so lange verblasen,
bis das Fe in Form von Fe30 4 rorliegt. Zn, Pb u. ahnliche Metalle werden ais Oxyde
verfliichtigt. Auf das Bad wird dann naeh Kippen des Konyerters K oks gegeben, der mit
dem Blaswind h. geblason u. dann m it dem Bad yerriihrt wird. Das F e30 4 wird zu FeO
u. das yorschlaokte Cu zu Metali reduziert. Die vom Metali abgetrennte Schlacko wird
in einen zweiten Konverter gefiillt, in welchem reduzierende Gase durch sie geblasen
werden. Der Geh. an Fe wird dabei zu Motali reduziert u. ais solehes gewonnen. Dio
Fe-freio Ca—Al-Silicatschlacke kann auf Zement yerarbeitet werden. Das im 1. Konyerter gebildete Schwarzkupfer wird in bekann ter Weise raffiniert. (Aust. P. 5522/1931
vom 24/12. 1931, ausg. 27/10. 1932. A. Prior. 29/12. 1930.)
G e is z l e r .
A llgem eine E lektricitats-G es., Berlin, Verfahrm zur Bekandlung von Kup/er,
dad. gek., daB man das Metali naeh einer vorhergehenden, in einer Wasserstoffatmosphare bei etwa 600— 850° durchgefuhrten Erhitzung einer mehrmaligen Be­
handlung aussetzt, welche aus abweehselnden Gliihungen in oiner Wasserstoffatmospharo
oder unter anderen nicht osydierenden Bedingungen bei Tempp. yon mehr ais etwa
850° u. darauf folgenden Kaltbearbeitungen besteht. — Der Oxydgeh. des Cu wird
besoitigt, so daB das Metali beim Gluhen in Ho oder Leuchtgas nicht spróde wird.
(D. R. P. 5 7 7 1 7 9 KI. 40d vom 2/5.1931, ausg. 24/5.1933. A. Prior. 1/5. 1930.) G e is z l .
American Brass Co., Waterbury, Connecticut, iibert. von: Cyril Stanley Smith,
Cheshire, Connecticut, und August M. D inkler, Waterbury, Kupferlegierung, bestehend aus 2— 10%
0,1— 5% Si, R est Cu. D ie Legierung eignet sich wegen iiires
medrigon F. fiir Hartlótzwecke. Im A. P. 1904360 wird fiir den gleichen Zweck eine
Legierung vorgeschlagen, die aus 2,5 — 10% P> 5— 50% Zn, R est Cu besteht. (A. P
1 9 0 4 389 vom 30/7. 1932, ausg. 18/4. 1933 u. A. P. 1 9 0 4 360 voin 9/8. 1932, ausg.
18/4. 1933.)
G e is z l e r .
Osnabriicker Kupfer- und Drahtwerk, Osnabruck (Erfinder: Paul Siebe,
Osnabruck), Herstellung von Oegenslanden aus vergiilbaren eisenhalligen Kupferlegierungen.
Die Verwendung von Kupferlegierungen m it einem Geh. an Fe u. geringen Mengen P
m it der MaBgabe, daB der Geh. an P hóher ist ais der zur Bldg. von Fe3P orforderliche,
zur Herst. von solchen Gegenstanden, die yergiitet werden sollen. — Es kommen z. B.
Legierungen m it 0,25% P u. 0,5% Fe in Frage. Durch die angegebeno Bemessung
der Gohh. an P u. F e wird m it Sicherheit eine Vergutung erreicht, die boi andferen
Verhaltnissen nicht immer eintritt. (D. R. P. 571 213 KI. 40d vom 26/6. 1929, ausg.
2 4 /2 . 1933.)
G e is z l e r .
Osnabriicker Kupfer- und Drahtwerk, Osnabruck, Verfahrcn zum Hersiellen
rohrartiger Korper aus Broiize oder Rotguji im Schleudergup, dad. gek., daB das Metali
wahrend des GieBvorganges im wesentlichen nur m it Cu in Beriihrung kommt. —
Eino Gasentw. an dor Oberflache der yorzugsweise yorgewarmt yerwendeten Kokille,
dio zu kraterartigen Gebilden auf dem GuBstuck fuhrt, soli yermieden werden.
(D. R. P. 572 782 KI. 31c vom 30/11.1930, ausg. 23/3.1933.)
G e is z le r.
W eston E lectrical Instrum ent Corp., Newark, N ew Jersey, iibert. von: Michael
G. Corson, Jackson Heights, New York, Kupferlegierung m it einem iiber einen weiten
Temperaturbereich konstanten elektr. Widerstand, bestehend aus 7— 11% Mn, 3 bis
4,5% A l u. Cu ais R est. D ie Legierung kann auBerdem noeh 3— 4,5% Fe enthalten.
Um sie leichter loten zu konnen, setzt man ihr etwa 2% Sn zu. (A. P. 1896193
vom 14/10. 1930, ausg. 7/2. 1933.)
G e is z l e r .
Owens-Illinois Glass Co., Ohio, iibert. von: Arthur F ritschle, St. Louis, Miss.,
Kupferlegierung, bestehend aus 58,5— 63,5% Cu, 17,5— 21,5% N i, 8,0— 11,0% Zn,
7,0— 9,5% Al, 0,5— 0,75% Fe, 0,5— 1,0% Pb, 0,15— 0,25% Mn u. 0,03— 0,1% Si.
Der W erkstoff besitzt hohen Widerstand gegen korrodierende Einfliisse bei guten Żugfestigkeitswerten u. nicht allzu hoher Hartę, so daB sich die GuBstiicke gut bearbeiten
lassen. (A. P. 1 906 567 vom 17/10.1931, ausg. 2/5. 1933.)
Ge is z l e r .
American Sm elting and R efining Co., New York, iibert. von: Carl E. Swartz,
Highland Park, und Albert J. Phillips,, Metuchen, New Jersey, Cadmiumlegierung,
1933. II.
Htiii. M e t a l l u r g ie . M e t a l l o g r a p h ie
u sw .
777
bestehend aus 0,25— 7,0% N i, R est Cd. D ie Legierung eignet sich besonders zur Herst.
von Lagern, die hohe Tempp. (bis etwa 318°) aushalten miissen. Nacli A. P. 1904176
soli die Legierung auBerdem bis zu 3% Mg u. Zn enthalten. (A. P. 1 9 0 4 1 7 5 vom
30/6.1932, ausg. 18/4.1933 und A. P. 1 9 0 4 1 7 6 vom 13/12.1932, ausg. 18/4.
1933.)
G e is z le e .
Karl Schmidt G. m. b. H ., Neckarsulm, W ttbg., Raffination von A lum inium
m d seinen Legierungen. Zur Desoxydation u. Entgasung wird das geschm. Metali
mil einer Mischung aus einem fl. Chlorid, z. B. CCI,, SiClt oder TiCl., u. einem ais Absorptionsmittel fiir das Chlorid dienenden inerten Stoff, wie Kieselgur oder Asbest,
behandelt. Die Mischung wird zweckmaBig in einer Patrone aus dem gleichen Metali
wie das zu behandclnde eingesclilossen u. hierin untergetaucht. Neben dem Chlorid
kann die Mischung auch N H 4F enthalten. (E. P. 389 020 vom 15/9. 1932, ausg. 30/3.
1933. D. Prior. 30/1. 1932 u. F. P. 7 4 1592 voin 29/8. 1932, ausg. 14/2. 1933. D . Priorr.
30/1. u. 29/4. 1933.)
G e is z le r.
Court C. Titus, New York, Aluminiumlegierung m it Gelih. an B von 0,05— 2%
u. an Mg von 0,25— 2,25%. Dor Werkstoff besitzt geringe D ., hohe Harto u. elektr.
Leitfahigkeit, sowie hohen W iderstand gegen korrodierende Einflusse. GemaB A. P.
1903 842 soli die Legierung auBerdem noch V, W , Mo u. Cr einzeln oder zu mehreren
in einer Gesamtmengc yon 0,25— 3% enthalten. (A. P. 1 9 0 3 842 vom 20/5. 1932.
ausg. 18/4. 1933 u. A. P. 1 9 0 3 843 vom 20/6. 1932, ausg. 18/4. 1933.)
G e is z le r.
Diirener Metallwerke A kt.-G es., Dureń, und Karl Leo Meissner, Deutschland,
Schmiedb,are Aluminiumlegierung, bestehend aus 3— 5% Cu, 0,7— 1,2% Mg, 0,4— 0,7%
Si, 0,6—1,4% Mn, R est Al. D ie Legierung besitzt hohe Werte fiir Zugfestigkeit u.
Dehnung sowie eine hohe Elastizitats- u. Streckgrenze, die durcb ein Abschrceken
von etwa 500° u. A ltem noch gesteigert werden konnen. (F. P. 741 667 Tom 31/8. 1932,
ausg. 17/2. 1933. D . Prior. 12/9. 1931.)
G e is z le r.
Albert Alexandre A ugustin Dar che, Algerien, Aluminiumlegierung zur Herst.
von Kolben fiir Verbrennungskraftmasckinen u. Kompressoren. Zur Verbesserung der
Gleiteigg. der Legierung setzt man ihr Graphit von kolloidaler Feinheit in einer Menge
von 0,5 bis 20% zu. Der Graphit wird unter einer Atmosphare von N 2 in die geschmolzene Legierung eingeriihrt, die dann langsam unter N 2 abgekiihlt wird. (F. P. 742 134
vom 2/12.1931, ausg. 28/2. 1933.)
’
G e is z le r.
Rolls-Royce Ltd., Derby, Aluminiumlegierung m it 0,7— 2,2% Mg, 0,5— 2,5% Cu,
0,8—3,0% Si, allenfalls Spuren anderer Elemente, R est Al u. gegebenenfalls mehr
ais 0,2% Ni, gek. durch einen Eisengeh. von 1,55— 3,0% . D ie Legierungen besitzen
besonders gute Festigkeitseigg., die auch in der Warme erhalten bleibcn. AuBerdem
lassen sie sich gut schmicden u. walzen. (Oe. P. 132 685 vom 21/3. 1931, ausg. 10/4.
1933. E. Prior. 1/4. 1930.)
G e is z l e r .
Dow Chemical Co., Midland, V. St. A., iibert. von: Ralph M. Hunter, Midland
Magnesiumelektrolyse. Das von den ais Kathode gesehalteten Wanden der Zelle aufsteigendo Mg wird in nach unten offenen Rinnen gesammelt. Um einen Stromiibergang zwischen diesen Rinnen u. den Anoden zu verhindern, umgibt man die
einzelnen Anoden m it Róhren aus keram. Baustoff von groBerem innerem Durchmesser
ais der Anodendurchmesser. D ie Róhren tauchen im Schmelzbad so tief ein, daB ihre
Untcrkanten unter den Unterkanten der Rinnen liegen. (A. P. 1 8 9 7 308 vom 31/5.
1929, ausg. 14/2. 1933.)
G e is z l e r .
D o w Chemical Co., Midland, Michigan, iibert. von: Edwin O. Barstow, Mid­
land, Oiejien von Magnesium u. seinen hochprozentigen Legierungen. Zur Verhinderung
einer Oxydation u. Nitridbldg. wird ein Schutzgas yerwendet, das aus einer Mischung
von CS2 u. N 2, CO, CO„ oder S 0 2 besteht. (A. P. 1 8 9 8 969 vom 21/3. 1932, ausg.
21/2. 1933.) ”
G e is z le r.
Elfriede Boehm , Hildę Olschki und Kate H elft, Berlin, Yerfahren zum Auswalzen sehr diinner Magnesiunibander bei hoher Temperatur, dad. gek., daB die Magnesiumbander vor ihrem E intritt in das Walzwerk durch schmale Rohro der Heizvorr. gefiihrt
werden, um sie dadurch einer ganz besonders starken Erhitzung durch h. Flammcn, elektr.
Ofen usw. aussetzen zu konnen. — Eine Entziindung des Metalles beim W alzen soli
vermieden werden. (D .R .P . 5 7 8 3 9 5 K I. 7 a v o m 7 / 1 0 . 1931, ausg. 1 3 /6 .1 9 3 3 .) G e i s z l .
Oesterreichisch Am erikanische M agnesit A kt.-G es., Radentheim,. Karnten,
Magnesiumlegierungen m it einem Geh. an Mg von mindestens 80%> vorzugsweise 85% u.
einem Geh. an Sb oder B i oder beiden zwischen 0,05 u. 2,0% . Es kommen hauptsachlieh Legierungen mit Gelih. an Zn u. Al in Frage. D ie Werkstoffe besitzen im
Hvra. M e t a l l u r g ie . M e t a l l o g r a p h ie
778
Gegensatz
featigkeit.
1932.)
zu
anderen
u sw .
1933, II.
hochprozentigen Magnesiumlegierungen hohe Korrosionsvom 10/10. 1932, ausg. 16/2. 1933. Oe. Prior. 19/2.
(E. P. 386 929
Ge is z l e r .
Siemens & H alske A kt.-G es., Berlin-Siemensstadt (Erfinder: Georg Masing
und Kurt Illig , Berlin), A us Berylliumlegierung bestehende Ventilsitze, Ventilfiihrung
u. dgl., inśbesondere fiir Brennkrafimaschinen, dad. gek., daB eine vergiitete, bei der
Betriebstemp. ihre Hartę zu weitgeliend verlierende, aber hohe Warmeleitfahigkeit
behaltende Berylliumlegierung, besonders eineCu-Be-Legierung m it bis zu etwa 6% Be,
ais Sitz oder Fiihrung dient, die an der der Betriebstemp. ausgesetzten Seite abgedeckt
ist durch eine Schieht aus einem anderen Baustoff, welcher die Betriebstemp. auslialt. — Ais Deeksehicht kommt z. B. eine Cu-Be-Legierung m it Gehh. an Mn oder
Zn bis zu 15% in Frage, die tcmperaturbestiindiger ist. (D. R. P. 575 295 KI. 46c
vom 24/12. 1931, ausg. 26/4. 1933.)
G e is z le r.
K aliwerke Aschersleben, Aschersleben (Erfinder: W. F eit, Berlin), Verfahren
zur Herstellung von metaUischem Iłhenium durch Bod. von Rheniumyerbb. mit H,,
dad. gek., daB den Rheniumverbb. Stoffe beigemischt werden, welehe bei der Red,Temp. der Rheniumverbb. nicht schm. — Eine Verflussigung der Rheniumyerbb.,
die die unreduzierten Teilchen der Beschickung umhiillen u. eino weitere Einw. des
Red.-M ittels yerhindern, soli vermieden werden. (D. R. P. 575 801 KI. 40a vom
6/7. 1930, ausg. 3/5. 1933.)
G e is z le r.
Charles W illiam D owsett und W esley Ernest John, Johannesburg, Gyanidierung von Golderzen. Der Cyanidlauge wird eine sehr geringe Menge (1 Gewichtstoil
auf 55000 Teile Lauge) eines 1. Hg-Salzes, z. B. von HgCN, zugesetzt. Die Auflsg.
des Au wird beschleunigt. (Aust. P. 7624/1932 vom 30/5. 1932, ausg. 22/12. 1932.
Sud-Afrikan. Prior, 10/7. 1931.)
G e is z le r.
Leew ills Co., Ltd., Toronto, Ontario, Canada, Cyanidierung vcm Golderzen mit
Gehh. an As, Se, Te u. ahnlichen Cyanid verbrauclienden Stoffen. Um diese Stoffo
unschiidlich zu machen, setzt man den schlammfórmigen Erzen vor der Cyanidierung
CaO zu u. oxydiert sie durch Beliiftung. Es wird angenommen, daB die Oxyde von
As usw. m it dem CaO Verbb. eingehen, die vom Cyanid nicht angegriffen werden.
(E .P . 387 548 vom 22/4. 1932, ausg. 2/3. 1933.)
G e is z le r.
G.
Rau, Pforzheim, Goldlegierung. Aus Au, Cu u. N i bestehende Goldlegierung
dad. gek., daB sio 50— 60% Au, 34— 45% Cu u. mclir ais 5 u. weniger ais 10% Ni
enthalt. — Die Legierung ist fleischfarben u. eignet sich besonders zur Herst. vonBrillenfassungon, da sio von der H aut nur wenig absticht. (D. R. P. 575 257 KI. 40b yom
3/5. 1930, ausg. 26/4. 1933.)
G e is z le r.
P oldihiitte, Prag (Erfinder: Adolf R ichter, Kladno), Hartlegierung mit einem
Geh. yon 2,4 bis 7% C, 50— 30% Co, 22— 37% Cr, 17—27% W, wobei der 17% iibersteigende Wolframgeh. durch Mo bis i0 % ersetzt werden kann, gek. durch einen Vanadiumgeh. von 1 bis 20% . — Durch den Zusatz an V soli die Zahigkeit des Werkstoffs
auBerordentlieh gesteigert werden, so daB ein Abbrockeln von aus ihm hergestellten
Sehneidwerkzeugen yermieden wird. (Oe. P. 132 695 vom 22/1. 1932, ausg. 10/4. 1933.
Tscheehoslowak. Prior. 29/1. 1931.)
G e is z le r.
Comp. Franęaise
pour l ’E xploitation
des Proce des Thomson-Houston,
Frankreich, Gesinterte Hartmetallegierung> bestehend aus einem Silicid oder Borid in
einer Menge von mindestens 50% , einem oder mehrerenCarbiden vonW , Mo, Ta oder Ti,
sowie einem oder mehreren leichter sehmelzenden Hilfsmetallen, besonders aus Fe,
N i, Co oder Mn in einer Gesamtmenge von bis zu 25% . D ie Werkstoffe eignen sieli
wegen ihrer hohen Zahigkeit besonders zur Herst. von Sehneidwerkzeugen zum
Bearbeiten von weniger harten Werkstoffen, wio weichen Eisensorten, sowie zur Herst.
von Matrizen. (F. P. 741 646 vom 31/8. 1932, ausg. 16/2. 1933. D . Prior. 3/9.
1931.)
G e is z l e r .
British Thomson-Houston Co., Ltd., London, ubert. von: Floyd Clinton Kelley,
Schenectady, Verwendung und Herstellung von Niobccirbid. D as Carbid wird zunachst
durch Gliihen eines Gemisches von Nb m it Koks im Graphittiegel in einem Wasserstoffofen hergestellt. Das entstandene Carbid wird gepulvert u. m it dem gleichfalls gepulverten B indem ittel yermiseht. Vor dem Sintern wird das Gemisch einem Druck yon
ca. 30 t je Quadratzoll ausgesetzt. Das Sintern erfolgt bei Tempp. von ca. 1300 bis
1600° im Graphittiegel u. im Wasserstoffofen. Ais Bindemittel benutzt man die
Elemente der Fe-Gruppe, wie Fe, N i, Co, fiir sich oder in Mischung. Man kann auch
eines oder inehrere dieser Metalle in Kombination mit Mo oder W verwenden. Die
1933. II.
H vm. M e t a l l d r g ie . M e t a l l o g r a p h ie
u sw .
779
Menge des Bindemittols betriigt ca. 13°/o, auf keinen Fali mehr ais 25% oder weniger
ais 3%. Das so erhaltene zementiertc Nb-Carbid schneidet Stabl. (E. P. 391 933
vom 11/2. 1932, ausg. 1/6. 1933. A. Prior. 14/2. 1931.)
D re w s.
I.
G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., SchweiPeleklrode fiir eWclrische
Lichtbogenschweipung m it Schutzgas erzeugenden Stoffen, dad. gek., daB ikre Umhiillung
Siliciumcarbid oder Wolframcarbid enthalt. Es kónnen diese Carbide auch dem Stab
selbst beigemisclit sein. — Durch die Anwesenheit der Carbide u. durch die Sclmtzgasbldg. (CO oder C 0 2) wird verkindert, daB der Zusatzstab, bevor er verfliissigt wird,
Oxyde mit dem Luftsauerstoff oder der Umhiillungsmasse bilden kann, was zu einem
Spritzen der Stabe fuhrt. (D. R. P . 578 501 KI. 21k vom 29/5. 1929, ausg. 14/6.
1933.)
H e in ric h s .
General Electric Co., New York, V. St. A., iibort. von: Gerald R. Brophy,
Schenectady, New York, V. St. A., Schweipdraht. Der SchweiBdralit wird aus einer
Eisenlegierung hergestellt, die weniger ais 0,5% Kohlenstoff u. 2— 4% Mangan enthalt.
Ferner kann bis zu 1% eines Metalles der Silicium-Titangruppe hinzugesetzt sein.
Diese Zus. des Sehweifldrahtes soli die SchweiBstelle vor den schiidlichen Einww. des
Sauerstoffs u. des Stickstoffs der umgebenden Atmosphare schiitzen, u. es soli sich
ein gleichmaBiges Gefiigo in der SchweiBnaht ergeben. (A. P. 1 911 053 vom 13/11.
H e in r ic h s .
1929, ausg. 23/5. 1933.)
General Electric Co., New York, V. St. A., iibort. von: Gerald R. Brophy,
Schenectady, New York, V. St. A., Schweipclektrode fiir Lichtbogenschweipung. Die
SchweiBelektrodo wird m it einem Oberzug yersehen, der Cellulose m it hohem Ammoniakgeh. enthalt. Insbesondere wird faserfreie Cellulose, z. B. in der Form von
Zuckerrolirmehl, angewandt. Eine vorteilhafte Mischung fiir den Uberzug besteht
aus 38 Gewichtsteilen Zuekerrohrmehl, 38 Gowichtsteilen feuerfestem Ton, 16 Gewichts­
teilen Natriumsilicat, je 4 Gewichtsteilen Mangan- u. Titanpulver. Der Uberzug soli
ein Schutzgas um dio SchweiBstelle herum bilden. (Vgl. auch C. 1932. II. 1831
[E. P. 373 369].) A. P. 1 911 054 vom 30/4. 1930, ausg. 23/5. 1933.)
H e in ric h s .
Gebr. Bohler & Co. A kt.-G es., Berlin, Schweipdraht fiir Auftragsschweipungen
an hochlegiertem Eisen, insbesondere austenitischen Stalden, gek. durch eine Legierung,
die durch Yermisehen m it dem geschmolzenen Grundwerkstoff u. gegebcnenfalls m it
den bereits aufgetragenen SchweiBlagcn martensit. Gefiige annimmt, z. B. perlit.
Stahl. Ais Beispiel der Zus. eines solehen SchweiBdrahts ist ein Geh. von etwa 0,80%
Kohlenstoff u. etwa 2% Mangan angegeben; dieser SchweiBdralit ergibt gemiiB der
Angabe der Erfinderin nach dem AufschweiBen auf einen 12%ig. Manganstahl eine
Brinellfestigkeit von 140 kg/qmm. Eine weitere Steigerung dieser Festigkeit ist z. B.
durch einen Zusatz von etwa 2 % Chrom zur Schweifidrahtlegierung erzieibar.
(D .R .P . 577 236 KI. 49h vom 29/1. 1931, ausg. 26/5. 1933.)
H e in ric h s .
Ernst K elsen, Wien, Vorrichtung zur Erzeugung von Metallegierungen auf elektrolytischem Wege gemiiB P atent 128306, dad. gek., daB der an der Kathode haftende
Elektrolyt in den Zwischenriiumen zwischen den Wannen abgesaugt oder durch ein
gasformiges Medium in die unterhalb der Wannen angeordneten Behalter gespiilt wird. —
Ein Verlust des Elektrolyten, der beim Abspiilen der Kathode m it W . eintritt, soli
yermieden werden. AuBerdem wird der E lektrolyt durch an der Kathode liaftendes W.
nieht yerdiinnt. (Oe. P. 132 031 vom 16/8. 1929, ausg. 25/2. 1933. Zus. zu Oe. P.
128 306; C. 1932. II. 4424.)
G e is z le r.
Chilesalpeter G. m . b. H ., Berlin, Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von
Kupfer, Gold oder Silber unter Benutzung einer Lsg. ilirer sauerstoffreien Jodverbb.
bei gleichzeitiger Verwendung yon Alkalijodiden, dad. gek., daB ais Alkalijodid NH.,J
venvendet wird, wobei die Mengo des J in Form yon N H ,J im Verhiiltnis zur Menge
der in Lsg. gebrachten sauerstoffreien Jodmetallverb. kleiner sein kami ais die unter
den gleiclien Bedingungen zur Aufldsung notwendige Menge von J in Form von K J
oder NaJ. — Die sauerstoffreien Jodverbb. des Cu, Ag oder Au sind in N H 4J besonders
11. Ein Teil des N H 4J kann durch NH,C1 oder N H ,B r oder andere Chloride oder Bromide
der Alkalien oder Erdalkalien ersetzt werden. ( D .R .P . 577 892 KI. 40c vom 21/4.
1932, ausg. 6/6. 1933.)
G e is z l e r .
Comp. Franęaise
pour l’Exploitation
des Procedes Thom son-Houston,
Frankreich, Verfahren zum Schiitzen uonAletallen. StattM etallpulver wio iniH auptpatent
werden dem Bindem ittel Silicate, Asbest, Gips, Mg-Oxychlorid, Bleiborat, Porzellanstaub zugesetzt u. dann das B indem ittel yerfliichtigt. Ais Bindem ittel dienten Alkydliarz, Styrol o. dgl., die bei 300—400° restlos yerdampfen u. ein m it den obengenannten
780
I I 1X. O r g a n is c h e I n d u s t r i e .
1933. II.
Stoffen uberzogenes Metali zurueklassen. E vtl. kann auok Kautschuk genommen
werden. Ein solcher Uberzug schm ilzt boi 200°. Die R este sind m it Lósungsmra. zu
entfernen. (F. P . 42 021 vom 4/7. 1932, ausg. 4/5. 1933. A. Prior. 25/7. 1931. Zus.
zu F. P. 706 065; C. 1931. II. 1920.)
B rauns.
Theodor M eierling, Beriin-Johannisthal, Verfahren zum Priifen von Materialien
a u f Korrosions- und Erosionsbestandigkeit, bei dem der sich drehende Probekorper das
einwirkende Reagens in kreisendo Stromung yersetzt, dad. gek., daB der ais Propeller
ausgebildete Probekorper aus einem VorratsgefaB das Reagens ansaugt u. dieses, nackdem es m it dem Propeller in Beruhrung war, wieder in das Vorratsgefafi abflieBen laBt,
so daB infolgo der dureh den Propellersaugzug bedingten zusatzlichen, fortsohreitenden
wirbelnden Stromung des Reagens eino innige Durchmisehung des Reagens stattfindet,
u. die Probe m it immer neuen Toilohen des Reagens in Beruhrung kommt. (D. R. P.
578 387 KI. 42k vom 23/12. 1930, ausg. 13/6. 1933.)
H e in ric h s .
L. Guillet, Les methodes d'śtudes des alliages mótalliques. Paris: Dunod 1933. (XVI, 859 S.)
Br.: 192 fr.; rei.: 203 fr.
M. Laflargue, Fabrication de l’acier. Paris: Ch. Beranger 1933. (158 S.) Br.: 35 fr.
Osvaldo Macchia e Mario Pieri, Cromatura industriale. Teoria o pratica, Manualo per il
teenico e per 1’operaio cromatore. Milano: U. Hoepli 1933. (VIII, 200 S.) 24°. Ł. 10.
A. C. Martin, The use of copper in plumbing. Ed. by F. Herold. London: Plumbing Trade
Tnl. 1933. (127 S.) 8°.
IX. Organische Industrie.
Mario Galio tt i, Uber die teclmische Herstellung des Phenaeelins und Ouajacols.
U nter den derzeitigen Verhaltnissen ist die geeignetste Methode zur Herst. von Phenacetin u. O-uajacol die aus chem. remem Chlorbenzol. D ie Stufen d er beiden Verff. sind
folgende: 1. Chlorbenzol — y p-Chlomitrobenzol — ->- p-Nitrophenetol — y Phenetidin —
Phenaeetin u. 2. Chlorbenzol — y o-Chlomitrobenzol — y o-Nitroanisol — y o-Anisidin
— y Guajaeol. D ie mittlere Ausbeute bei halbtechn. AusmaB betriigt: 5,600 kg Phenacetin (F. 134— 135°) u. 2,630 kg Guajaeol aus 10 kg Chlorbenzol. D ie vom Phenol
ausgehenden Verff. sind zurzeit unrentabel. Abb. der App. fur dio einzelnen Stufen
u. bibliograph. Zusammenstellung. (Ind. chimica 8 . 428— 32. April 1933.) H e l l r i e g e i , .
Dow Chemical Co., Midland, iibert. von: Edgar C. Britton und Ralph F. Prescott, V. St. A., Anreichermig von Methan in Oasgemischen. Man chloriert das Gasgemisch bei Tempp. von 200—400° in Ggw. yon wasserfreien Chloriden, z. B. des Pb,
Fe, V, Cu ais Katalysatoren unter Zusatz einer solehen Chlormenge, daB nur die vorhandenen hoheren Homologen, nicht aber das Methan in Chloryerbb. ubergefiihrt
werden. Nach Kondensation der Chloryerbb. wascht m an das Gas m it W. u. trocknet es.
(A .P . 1 9 0 8 312 yom 27/5. 1929, ausg. 9/5. 1933.)
D e rs in .
Shell Developm ent Co., San Francisco, iibert. yon: Richard M. Deanesly,
Berkeley, V. St. A., Trennung von Olefinen von Paraffinkohlenwasserstoffen. Man
behandelt das Gemisch der fl. KW -stoffe unter solohen Bedingungen mit fliissigem
Ammoniak, daB sich 2 Schichten bilden. Dio Olefine losen sich in fl. Ammoniak u.
werden nach dem Ver dampfen des letzteren gewonnen. Das Verf. dient besonders
zur Trennung yon Butan u. B utylen. (A. P. 1 8 9 3 733 vom 14/10. 1929, ausg. 10/1.
1933.)
D e r s in .
Comp. de Produits Chimięiues et Electrom etallurgiques A lais, Froges et
Camargue, Frankreich, Herstellung von Athylen. Man ló st Acetylen in einer neutralen
wss. 6V<S’0 4-Lsg. in einem m it Fiillkorpem gefiillten \Vaschturm u. fiłhTt die Lsg. darauf
in den Kathodenraum eines Elektrolyseurs, in dem Athylen entwickelt u. das gebildete
Cliromisa\z wieder zu Chromos&lz reduziert wird. Durch die Beruhrung der Ckromlsg.
m it der K athode wird dio Lsg. yoriibergehend sauer, wodurch dio Austreibung des
Atliylens begiinstigt wird. (F. P. 742489 yom 14/12. 1931, ausg. 8/3. 1933.) D e r s i n .
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Paul Baumann,
Hanns Biickert, Ludwigshafen a. Rh., W ilhelm Sandhaas, Mannheim, und Heinrich
Schilling, Ludwigshafen a. R h., Verfaliren zur Reinigung von a u f tlmmischem oder
dektrischem Wege hergestelltem Acetylen, von Diacetylen, A llylen u. anderen bei der
Weiteryerarbeitung des Gases, z. B. auf Aldehyd, stórend wirkenden KW-stoffen,
dad. gek., daB man das Gasgemisch m it organ. F il., wie den Halogensubstitutionsprodd.
von K W -stoffen, Benzoldcrim., den hoheren Gliedern der Paraffine u. Olefine, Olen
H IX. O r g a n is c h e I n d u s t r ie .
1933. II.
781
u. Teeren, wascht. — Man arbeitet zweckmaBig unter Druck u. bei niedriger Temp.
yon etwa 0°, weil dadureh die Loslichkeit von Diacetylen gegeniiber der von Acetylen
wesentlich gesteigert wird. (D. E . P. 578072 KI. 26d vom 26/7. 1931, ausg. 9/6.
1933.)
D e r s in .
Standard Oil Developm ent C o. , V. St. A., Herstellung von Keten. Man leitet
Aceton oder Isopropylalkohol dureh ein Bad von geschmolzenem Metali, wie Pb, oder
anorgan. Salzen bei Tempp. von 600— 900°. Bei einer Beriihrungszeit des Dampfes
mit der Salzschmelze von etwa 0, 5 Sec. erhalt man eine Ausbeute von 85%- (F- P742985 vom 20/9. 1932, ausg. 21/3. 1933. A. Prior. 17/10. 1931.)
D e rs in .
Henry Dreyfus, England, Herstellung aliphatischer Stoffe. Aliphat. Ester oder
Diester des Olykols oder anderer mehrwertiger Alkohole m it nur einer alkoh. Hydroxylgruppe an jedem C-Atom werden der therm. Zers. unterworfen, u. zwar zur Herst.
von Saureanhydriden in wasserfreiem Zustand oder alipliat. Sauren bei Ggw. yon W .,
letzteres besonders anwendbar zur Konz. yerd. Sauren. Die Zers. kann kontinuierlich
boi 200—1000°, etwa bei 450— 600 oder 200— 450°, in Ggw. von dio Spaltung fórdernden
Stoffen, wio ZnCl2, H 2S 0 4, H3P 0 4 u. a, durchgefiihrt werden. — Dampfformiges Olykoldiacetat wird dureh ein 400° h. Cu-Rohr geleitet, das m it H 3P 0 4 getriinkte Bimssteinstiieke enthiilt. Das Kondensat wird fraktioniert dest. (F. P . 744165 vom 14/10.
1932, ausg. 14/4. 1933. E. Priorr. 3/11. 1931 u. 25/5. 1932.)
D onat.
Stefan Goldschmidt, Paul A skenasy und Hermann Grimm, Karlsruhe i. B .,
Verfahren zur Herstellung von Carbonsaurcn aus Alkoholen und Aldehyden bzw. solohen
Der iw . dersolben, die unter den Bedingungen der B k. in Alkohole oder Aldehyde iiberr
gehen konnen, dad. gek., daC man 1. ihre Gase bzw. Dampfo bei erhohter Temp.
zusammen m it W .-Dampf iiber dehydrierende Katalysatoren leitet, 2. Tempp. unter
der Ketonbildungstemp., zweckmaBig unter 400°, benutzt. Zur Horst. von Essigsdure
aus A. oder Acełaldehyd kann man ferner Tempp. uber den Kpp. der Ausgangsstoffo
aber unter 400°, etwa von 250—400° anwenden. SchlieBlich kann man Katalysatoren
verwenden, die Cu oder Cr oder beide onthalten. •—• Z. B. werden 83,6 Teile Kupferoxyd
u. 22,8Teilo Chromoxyd zum Sintern erhitzt, gekornt, bei 300° m it H 2 oder A. behandelt
u. Iiber den so hergestellten K atalysator bei 15 cm Lange u. 2,7 qcm Quersehnitt der
Schicht stiindlich bei 300° oin Gemisch von 8 g W .-Dampf u. 1,7 g Acetaldehyd g e­
leitet. Das Kondensat zeigt 40% des Aldehyds ais Essigsaure, 58% unveriindert u.
Spuren yon A. u. H„. Angegoben wird folgender Rk.-Verlauf: R — CH20 H —
Kat
r _ C H 0 + H 2;
R — CHO + H ,0
R — CH(OH)2;
R — CH(OH)2 -|R — CHO
R _ COOH + R — CH2OH. (D. R. P. 565 476 KI. 12o vom 29/6.
1930, ausg. 31/5. 1933.)
D o nat.
Henry Dreyfus, London, Herstellung von Anhydriden alipJialischer Carbansduren.
Zur gleichmaBigen Vorwarmung u. Zers. der Sauredampfe, insbesondere des Essigaćiuredampfes werden Vorwarmung — etwa bei 350— 450° u. Spaltung — etwa bei
400—850“, letztere gegebenenfalls in Ggw. eines Katalysators, in diiimen Sehichten,
dunner ais % Zoll, zweckmśiBig zwischen % u. 1/ 20 Zoll, vorgenommen. D ie Sehichten
konnen eben oder gekriimmt,etwa kreisfórmig
m it einem Durchmesser
yon 6 Zoll
bis 3 FuB, sein. 2 Zeichnungen erlautern die Apparatur.(E. P .
390 845 vom 30/9.
1931, ausg. 11/5. 1933.)
D onat.
Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt vorm. Roessler, Frankfurt a. M.,
Hans Walter, Konstanz in Baden, und Hermann Schulz, Mainz-Mombaeh, Herstellung
von Anhydriden fliichtiger Fettsduren. Mischungen aus CO, Chlor u. dampfformiger
Feilsdure werden dureh Uberleiten iiber kohlehaltige K atalysatoren wie Holzkohle in
Fettsdurechloride, HC1 u. C 02 yerwandelt u. das entstandene Gemisch m it weiteren
Mengen Fettsaure in Ggw. eines hoehsd. Losungstn, wie KW -stoffe, auch chloriert
oder nitriert, z. B. Chlomaphthalin, zu einer Lsg. dos Fettsaureanhydrids in dem
Losungsm. umgesetzt, die dann in iiblicher W eise aufgearbeitet wird. CO u. Chlor
konnen vor der Beruhrung m it der Fettsaure fiir sich in Phosgen iibergefiihrt werden.
Mit akt. Kohle kann boi 170— 180° so Essigsaureanhydrid hergestellt werden. Eine
Zeichnung erlautert den App. (E. P . 390 987 vom 15/7. 1932, ausg. 11/5. 1933.) D o n .
I. G. Farbenindustrie A.-G ., Frankfurt a. M. (Erfinder: Leonid Andrussow,
Mannheim), Herstellung von Cyanwasserstoff gemaB D . R. P. 549 055, dad. gek., daB
man in der Ausgangsgasmischung statt oder neben KW -stoffen KW -stoffderivy. verwendet, insbesondere 0 2 oder Halogen enthaltende KW -stoffderiyy. — Man leitet
XV. 2.
'
52
782
H IX. O r g a n is c h e I n d u s t r ie .
1933. II.
z. B. 50 Voll. bei 27° m it Mełhanol gesiitt. Luft u. 10 Voll. N H 3 bei 820—850° u. einer
Stromungsgesehwindigkeit von 25 em/Sek. dureli zwei aufeinandergelegte feinmasohige
D rahtnetze aus 10°/o R h enthaltendem Pt. Mehr als die H alfte des N H 3 wird in HCN
umgewandelt. Der Methylalkohol kann durch Alhanol ersetzt werden; auch konnen
CHą, Monochlorathan, Dichlordtlian, Trichlordthan, Dichloralhylen o. dgl. benutzt
werden. (D. R. P. 577 339 KI. 12 k vom 15/12. 1931, ausg. 3/6. 1933. Zus. zu D. R. P.
549 055; C. 1932. I. 3894.)
D re w s.
R oessler & Hasslacher Chemical Co., Delaware, ubert. von: Paul Johnson
Carlisle, Niagara Falls, Hersłellung von puherfórmigcM Calciumcyanid. Gepulverter
ungelóschter K alk wird in iiberschiissiger, fl. HCN suspendiert, welclie zur Bcschleunigung der Rk. geringe Mengen von W ., d. h. weniger ais 3,5°/o, enthalt. Das entstandene
Ca(CN)2 wird nach dem Abtrennen von der Rk.-Fl. m it wasserfreier HCN gewaschen
u. alsdann im Vakuum getrocknet. (A. P. 1 9 0 9 042 vom 15/10. 1928, ausg. 16/5.
1933.)
D rew s.
W alter Klempt, Dortmund-Eving, Hersłellung von Ferricyaniden. Die Lsg. eines
Ferrocyanides wird im geschlossenen Behiilter unter Druek u. hoher Temp., z. B. 120
bis 150°, m it einem freien 0 2 u. CO, enthaltenden Gasgemisch behandelt, bis der groBere
Teil des Ferrocyanides in Ferricyanid ubergefiihrt ist. Dio Lsg. wird sodann aus dem
Behiilter abgezogen, u. das darin onthaltene restlicho Ferrocyanid durch Elektrolyse
in Ferricyanid ubergefiihrt. (A. P. 1 908 516 vom 29/6. 1929, ausg. 9/5. 1933. D . Prior.
5/7. 1928.)
D rew s.
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., Verfahren zur Ahspąllung
der Benzylgruppe aus Benzyl&them aromalischer Oxy- oder Mercaptorerbindungen oder
dereń Subsłiłutionsprodukle. Man behandelt die Benzylatlier m it reduzierenden Mitteln,
ausgenommen H , in Ggw. von Katalysatoren. — Geeignete Rcduktionsmittel sind
SnCl, bzw. Sn oder Zn in Ggw. von Sauren. Man erhalt so die entsprechenden freien
Phenole oder Thiophenole. Z. B. gibt man zu einer m it HCl-Gas gesiitt. Lsg. von SnCl,
in absol. A. allmiihlich eino Lsg. von Benzylphm yldther in Chlf., liiBt uber Nacht bei
15° stehen, tragt dann das Gemisch unter Kuhlung in eino 30°/oig. NaOH-Lsg. ein,
vord. m it wenig W., extrahiert 3 mai m it A., setzt HCl bis zur kongosauren Rk. zu u.
dest. das Phenol m it Wasserdampf ab. Das D estillat wird m it NaCl gesatt., mit A.
extrahiert, die ath. Lsg. getrocknet u. der A. abdest. Das zuruckbleibendo Phenol
wird fraktioniert, wobei die Hauptmenge bei 180— 183° ais farbloses, in der ICalte
erstarrendes 01 abdest. — Analog erhalt man aus p-Benzyloxypropioplienon das p-Oxypropiophenon, aus Eg. K rystalle, F. 148°, u. aus m-Benzyloxypropiophenon das m-0xypropiophcnon, K p.3 160— 163°, aus Bzl. + Hexahydrobenzol Krystalle, F. 54°. —
Bcnzyloxyphenoxydijodnilrobenzol geht boi der Red. m it Sn u. konz. HCl in absol.alkoh. Suspension bei 70— 80° allmahlich in Lsg. Der A. wird abdest., der Riickstand
in W. gel., daa Sn durch H2S gefiillt u. die filtrierte Lsg. im Yakuum konz., wobei das
Oxyphenoxydijoda,minobenzol in langen, oberhalb 210° unter Zers. schm. Nadeln auskrystallisiert. — m-Benzyloxypropiophenon wird in A. gel. u. die Lsg. m it Bulylnilrit
u. 23%ig. ilth. HCl yersetzt. Naehdem dic heftig einsetzende Rk. abgeklungen ist,
setzt man W. zu u. schiittelt das Ganze m it verd. NaOH aus, trennt die Lsg. vom A.
u. fallt das m-Benzyloxyisonitrosopropiophenon (I), aus Dekahydronaphthalin Kry­
stalle, F. 90°, m it HCl aus, I wird dann m it SnCl2 u. konz. HCl auf 50° erwarmt. Die
Rk. setzt dann bei 15° ein u. ist in wenigen Minuten beendet. Das ausgeschiedene
Benzylchlorid wird abgetrennt, das beim Erkalten auskrystallisierende Sn-Doppelsak
der Oxyaminoverb. wird abfiltriert, von dem noch anhiingenden C?H 6CH2-C1 durch
A. befreit, in W. gel. u. die Lsg. m it H 2S oder elektrolyt. entzinnt. Beim Eindampfen
des Filtrates erhait man das m-Oxy-fS-aminopropiophenonhijdrochlorid. (E. P. 375253
vom 15/12. 1930, Auszug yeroff. 21/7. 1932. D. Prior. 14/12. 1929.)
S c h o ttl.
E. I. du Pont de Nemours & Co., ubert. von: Edward T. H ow ell und Otto
Stallm ann, Hersłellung von 2-(4'-Aminobenzyl)-benzoesaure und iliren N■Subslitutionsprodukten, wio Acetyl-, Benzoyl-, Phthaloyl-, Harnstoff-, Benzyliden-, Arylsulfonylderiyy. u. dgl., durch Red. der entsprechenden Benzoylbenzoesaurederiw. mittels Zn
in ammoniakal. Lsg. in Ggw. eines Cu-Salzes. — Zu einer Suspension yon Zn-Staub in
W. gibt man bei 75— 80° eine m it C uS04 yersetzte Lsg. yon 2-(4'-Aminobenzoyl)-benzoesdure in uborsehussigem wss. N H 3, halt unter Riihren 12 Stdn. bei dieser Temp. u. fallt
aus der filtrierten Lsg. durch Neutralisieren m it H 2S 0 4 die 2-(4'-Amińobenzyl)-benzoesdure; aus A. umkrystallisiert F. 173°. Durch Erhitzen m it Essigsaureanhydrid wird
1933- II.
H ,x. O b g a n is c h e I n d u s t r ie .
783
die 2-(4'-Acetylaminobenzyl)-benzoesdure, F. 205°, erhalten. (A. P . 1 8 4 0 0 3 5 vom 2/7.
1928, ausg. 5/1. 1932.)
H oppe.
I. G. Farbenindustrie Akt.-G es., Frankfurt a. M., Verfahren zur Trennung der
2-Nitronaphlhalin-4,8-disulfonsaure von ihren Isomeren. Man yersetzt das Gemisch der
isomeren Sauren m it einem F eu -Salz, wie FeCl2 oder F e S 0 4 oder einem anderen in W.
I. zweiwertigen Fe-Salz u. trennt das ausfallende Feu -Salz der 2-Nitronaphthalin4.8-disulfonsaure (I) ab. — Es wird so eine glatte Trennung der I yon den bei der Sulfonierung von C\„IIa bei maCig erhóhter Temp. mit Oleum u. nachfolgender Nitrierung
des Sulfonierungsgemisehes gleiehzeitig ontstanden 1,4,8-, 1,3,8- u. 2,4,7-Nitrodisulfonstiuren ermoglicht. Z. B. wird C10II8 boi 20— 40° m it H 2S 0 4 u. 65°/0ig. Oleum be­
handelt, mit W. verd., m it 67,50/ 0ig. H N 0 3 yersetzt, weiter m it W. verd., das Gemisch
einige Zeit bis zur Beendigung der Entw . nitroser Gase geriihrt u. bei 40° m it FeSO4
versetzt. Dann kuhlt man auf 15— 20° ab u. trennt aus der Mutterlauge das in Form
braunlicher Krystalle ausgefalleno Feu -Salz von I ab. (F. P. 734 616 vom 4/4. 1932,
ausg. 25/10. 1932.)
S c h o ttla n d e r.
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Johannes W ollemann, Offenbach a. M-), Darslellung von G-Brom-2-naphthol bzw. 4,6-Dibrom-2-naphthol,
darin bestehend, daB man l,6-Dibrom-2-oxynaphthalin bzw. l,4,6-Tribrom-2-oxynaphthahn in freier Form oder ais Alkalisalze m it Alkalisulfiton erhitzt. — Dio Umsetzung erfolgt glatt ohne Bldg. der in erster Linie zu erwartenden 1-Sulfonsiiuro des
6-Brom- bzw. 4,6-Dibrom-2-oxynaphthalins. Z. B. wird l,6-Dibroin-2-oxynap]ithalin (I)
mit 43,60%ig. K 2S 0 3-Lauge, A. u. W. 12 Stdn. unter RuekfluB gekocht, der A. abdest.,
naeh dem Erkalten das gebildeto 6-Brom-2-oxynaphthalin (II) abgenutscht, m it W.
gewaschen u. getrocknet. Ausbcutc 99°/0 der Theorie. B ei Vorwendung von N a2S 0 3
yerliiuft die Rk. langsamer u. ist erst naeh ca. 30 Stdn. beendet. ICoelit man das N aSalz von I m it wss. N a ,S 0 3-Lsg. unter RuekfluB, so erhiilt man 90°/o der Theorio an
II. — In analoger Weise gibt l,4,6-Tribrom -2-oxynaphtlialin m it wss.-alkoh. K 2S 0 3Lauge 4,6-Dibrom-2-oxynaplithalin, F. 134°. (D. R. P. 570 676 KI. 12q vom 12/2.
1931, ausg. 18/2. 1933. E. P. 380 563 vom 10/8. 1931, ausg. 13/10. 1932.) S c h o t t l .
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., Darstellung polycydischer
o-Chitwne. Periindandione werden mit H 2S e 0 3 in Ggw. organ. Verdunnungsmittel
erhitzt. — Z. B. wird 1,8-Naplithindandion, durch Einw. von Malonylchlorid (I) auf
Cn Hs gewonnen, ca. 1 Stde. m it H 2S e 0 3 u. Nitrobenzol gekocht, das Nitrobenzol
durch Wasserdampfdest. yerjagt u. der Riickstand durch Auskochen m it verd. wss.
Na2C03-Lsg. von gegebenenfalls gebildeter Naphthalsdure befreit. Durch Umkrystallisieren aus organ. Losungsmm. erhalt man das Acenaphtlicnchinon frei von Se. — In
ilhnlicher Weise liefert 1,9-Anthindandion,
orhiiltlieh aus Anthracen u. I, neben wenig
Anthracen-l,9-dicarbonsaure das Aceanthrenchinoii, aus Eg. Krystalle. Zu lango Einw.
u. ein UberschuB an H 2S e 0 3 sind bei dem
Verf. zu vermeiden, da sonst dio Diearbonsiiuren in gróBerer Menge entstehen. Ais
1.9-Anthindandion ,
Aeeanthrenchinon Verdunnungsmittel lassen sich auch o-Nitrotoluol oder C10H S verwenden. Dio Rk.
erfolgt unter Ringyerengerung im Simie des nebenst. Schemas. (F. P. 729191 vom
4/1. 1932, ausg. 19/7. 1932.)
S c h o ttla n d e r.
National Anilinę & Chemical Co., Inc., N ew York, iibert. yon: Harold
T. Stowell, Herstellung von Niiroanthrachinonen durch Kondensation von o-Benzoylbenzoesiiure mittels H 2SO., oder Oleum zu Anthrachinon u. Behandlung der Reaktionsmischung m it nitrierenden Mitteln. — Man tragt 100 Teile o-Benzoylbenzoesaure unter
Ruhren in 250 Teilo 26%ig. Oleum ein, erhitzt 1 Stde. auf 125— 130°, setzt 210 Teile
Monohydrat u. unterlialb 70° 126,5 Teile Mischsaure (46% H N 0 3) hinzu u. erhitzt
noeh 3 Stdn. auf 80— 100°. Das Reaktionsprod. besteht in der Hauptsache aus 1,5- u.
1,8-Dinitroanthrachinon. (A. P. 1 856 231 yom 4/6. 1927, ausg. 3/5. 1932.) H o p p e .
Newport Chemical Corp., iibert. von: Ivan Gubehnann, Henry J. W eiland und
Otto stallm ann, Herstellung von l-Amino-2-chlor-4-oxyantkrachinon. Eine Lsg. von
2-(3'-Amino-4',6'-dichlorbenzoyl)-benzoesaure in konz. H 2S 0 4 oder schwachem Oleum
wird 15—20 Min. auf 140— 160° erhitzt, wobei RingschlulJ zu l-Am ino-2,4-dichloranthrachinon eintritt. Hierauf setzt man Borsaure zu u. erhitzt noeh 2— 3 Stdn. auf
ca. 200° bis zur Beendigung der HCl-Entw. Das in ublicher Weise obgeschiedene
52'
784
Hlx. O e g a n is c h e I n d u s t r ie .
1933. H.
1-Amino-2-chlor-4-oxyanthrachinon bildefc aus Eg. oder A. dunkelrote Nadeln, F. 228
bis 230°. (A. P. 1 7 9 8 1 5 6 vom 6/2. 1928, ausg. 31/3. 1931.)
H oppe.
National Anilinę & Chemical Co., In c., New York, iibert. von: Harold
T. Stowell, Reinigung von Diamino-a,a.'-dioxyanthrachinondisulfomduren durcb Behandlung mit yerd. Mineralsauren. — Man suspendiert 1 Teil rolie Diamirwanthrarufmdisulfonsaure in Form einer Pastę des Na-Salzes, erhalten durch Sulfonierung von
Anthrarufin, Nitrierung u. Red. mittels Na„S, in 18— 25 Teilen W., erhitzt unter Ruhren
15—30 Min. auf 60— 70° u. nach Zusatz von 1 Teil konz. H 2SO., weitere 15—30 Min.,
kiihlt langsam ab u. filtriert den gereinigten Farbstoff ab. In gleicher Weise kann Diaminoclirysazindisulfonsdure gereinigt werden. (A. P. 1 840 644 vom 13/2. 1926, ausg.
12/1. 1932.)
H oppe.
National Anilinę & Chemical Co., Inc., New York, ubert. von: Lucas
P. Kyrides, Buffalo, New York, Hcrstellung von Dibenzantliron. Man erhitzt Benzantliron m it KOH u. einem fein yerteilten Metali, das m it KOH unter Bldg. von H
reagiert auf 220— 240°, wie Al, yorteilhaft in einer N H 3-Atmosphare. Man kann hiernacli die Alkalimenge im Vergleich zum Benzanthron erheblich herabsetzen, ohne
daB ein Zusatz eines Verdunnungsmittels erforderlich wird. (A. P. 1 908 712 vom
30/11. 1928, ausg. 16/5. 1933.)
F ra n z .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Heinrich Neresheim er, Ludwigshafen a. Rh., und W illy Eichholz, Mannheim), Darstellung vm
2-Aroylbenzantlironen,
dad. gek., daB man auf Metallsalze der durch alkal. Kon
sation yon Benzanthron oder seinen Substitutionsprodd. m it Nitrilen der Formel
R-CHo-CN erhaltlichen Prodd. der nebenst. allgemeinen Formel 0 2 einwirken liiBt. —
Gegenuber dem Verf. des D. R. P. 530292; C. 1931. II. 4095
(bzw. E. P. 338764; C. 1931. II. 776) bietet diese Arbeitsweise
den Vorteil, daB man unter Verwendung des wohlfeilen 0 2 ais
N có
Oxydationsmittel die Herst. des Endprod. m it der des Ausgangsstoffes in einem Arbeitsgang yereinigen kann. Z. B. wird
durch eine mit KOH yersetzte Suspension des durch alkal.
Kondensation aus Benzanthron (I) u. Benzylcyanid (II) erhalt­
lichen Cyan-2-benzyUjenzanthrona in CH3ÓH unter Erhitzen
auf 50— 55° so lange Luft geleitet, bis die blaue Farbę der L9g.
CH(R)-CN
yerschwunden ist. Das in feinen gelben Nadelchen in nahezu
R = Aryl
ąuantitatiyer Ausbeute u. chem. rein erhaltene 2-Benzoyl-
U
uu
benzanthram (HI) wird abgesaugt, mit W. gewaschen u. getrocknet. An Stelle des
CH3OH kann man auch A., Aceton oder Pyridin ais Verdunnnungsmittel yerwenden. —
In iihnlicher Weise erhiilt man aus Cyan-2-benzyl-Bz.-l-brombenzanthron, aus Bz.-lbrombmzanthron u. I gewonnen, das Bz.-l-Brom-2-benzoylbenzanthron; kann durch Sublimation im Hochvakuum oder durch Umkrystallisieren aus Trichlorbenzol gereinigt
werden, — sowie aus Cyan-2-p-chlorbenzylbenzanthron, darstellbar aus I u. p-Chlorbenzylcidorid, das 2-p-Chlorbenzoylbenzanihron. — III kann auch erhalten werden, wenn
man in eine unter N , stehende Mischung yon I, gepulvertem KOH, Chlorbenzol u.
CHjOH bei ca. 25— 30° II eintriigt, die M. 2—3 Stdn. bei dieser Temp. riihrt u. nach
Zusatz von weiteren Mengen CH3ÓH bei 60° einen lebhaften Luftstrom einige Stdn.
durchleitet, oder indem man das durch Erhitzen yon 2-Cyanhenzylbenzanthron mit
Ba(OH )2 u. CH3OH erhaltliche blaue Ba-Salz bei ca. 50° so lange m it Luft behandelt,
bis die Farbę der Suspension nach Gelb umgeschlagen ist. Auch kann man an Stelle
des Ba-Salzes das durch Umsetzung des Cyan-2-benzylbenzanthrons m it Ca-Methylat in
CH3OH erhaltliche Ca-Salz yerwenden. (D. R . P. 568 783 Id . 12o vom 11/7. 1931,
ausg. 28/1. 1933.)
S c h o ttla n d e r.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Georg Rosch,
Kóln-Mulheim), Darstellung von 2,2’-Dianthrachincmylen, 1. dad. gek., daB man
Diphenyl-3,3',4,4'-tetracarbonsaureanhydrid m it solclien aromat. *Verbb., welche sich
erfahrungsgemaB mit Phthalsaureanhydrid zu Anthrachinonderiyy. umsetzen lassen,
nach den fiir diese letzteren Rkk. iiblichen Methoden kondensiert. — 2. darin bestehend
daB man zuerst die der Benzoyl-o-benzoesaure entsprechenden Zwischenprodd. darstellt u. diese in einem zweiten Arbeitsgang zum AnthrachinonringschluB yeranlaBt. —
3. darin bestehend, daB man beide unter 2 erwahnten Rk.-Pkasen in einem Arbeits­
gang ausfuhrt. — Ais Ausgangsstoff fur die Herst. des Diphenyl-3,31,4,4'-tetracarbmsaureanhydrids (I) dient hier die 4,4'-Diaminodiphenyl-3,3'-dicarbonsaure (vgl. unten).
Es wird so nicht nur das 2,2'-Dianthrachinonyl selbst in wesentlich einfacherer Weise u.
H j j . O r g a n is c h e I n d u s t r i e .
1933. I I.
785
besserer Ausbeute ais nach den bisher iiblichcn Verff. erhalten, sondern auch die Darst.
bisher unbekannter oder techn. schwer zuganglieher wertvoller Substitutionsprodd.
des ersteren ermóglicht. Bei der Umsetzung von I m it aromat. KW -stoffen oder dereń
Substitutionsprodd. in Ggw. von A1C13 nach E r i e d e l -C r a f t s erlialt man Diaroyldiphenyldicarbonsauren, wobei die Erage offen bleibt, welche von den móglichen
isomeren Sauren entsteht. Z. B. ist bei Verwendung von Bzl. die Bldg. von 3 isomeren
Sauren moglich. Der RingschluB dieser Sauren zu den entsprechenden 2,2'-Dianthracbinonylen erfolgt durch saure Kondensationsmittel, wie konz. H 2S0.,, P 20 6, A1C13,
gegebenenfalls uber die Dicarbonsaureehloride, in Ggw. oder Abwesenheit von Losungsmm. Bei der Kondensation von I m it Phenolen oder Phenolderiw ., wie p-Chlorphenol, kann man unter Yerwendung von H 2SO., u. H 3B 0 3 ais Kondensationsmittel in
einem Arbeitsgang zu den entsprechenden 2,2'-Dianthrachinonylen gelangen. Beispiele fiir die Darst. folgender 2,2'-Dianthrachinonyle; ausgehend von I u. Bzl., Toluol,
Naphthalin sowie p-Cklorphenol sind angegeben:
CO
.................
co
2,2' -Dianthrachinonyl
OH
CO
Diphenyl-3,4,3',4'-tetracarbon$tiurcanhydrul
CO
HC
f’
00
I
III
7,7'-Dimclhyl-2,2' ■dianłhrcichinonyl
I
^
I
J
OH
5,S,5',8'-Telruoxy-2,2'-diunthrachinonyl
IY
S,6,5',G'-Dibcnzo-2,2'-dianthrachinonyl
4,4'-l)iaminodiphenyl-3,3'-dicarbonsaurc wird in wss. Suspension mit konz. HCI u.
10°/oig. N a N 0 2-Lsg. bei ca. 10° tetrazotiert u. die rohe Telrazoverb. bei ca. 40° in eine
CuON-Lsg. eingefiihrt. TJnter lebhafter N 2-Entw. bildet sich dabei das 4,4'-dieyandiphenyl-3,3'-dicarbonsaure N a, das m it NaCl ausgesalzen, nach Erkalten abgesaugt u.
mit gesiitt. NaCl-Lsg. gewaschen wird. Durch Umlósen unter Zusatz von Tierkohlo u.
Aussalzen erlialt man das reine N a-Salz. Dieses wird noch feucht m it wss. KOH-Lsg.
so lango unter RiickfluB u. Riihren zum Kp. erhitzt, bis alles gel. ist u. keine N H 3Entw. mehr erfolgt. Man verd. m it W ., kocht m it Tierkohle auf, filtert, sauert das
Filtrat m it HCI an, saugt die in Nadelchen abgeschiedene Diphenyl-3,3' ,4,4' -tetrawrbonsaure (VI) ab, wascht m it W. u. trocknet. VI wird dann unter Riihren auf 250
bis 300° erhitzt; wenn kein Wasserdampf mehr entweieht, giefit man die gelbe, diiiinfl.
Schmelze aus, wobei sie zu einer schwach gelblichen krystallin. M. von I erstarrt. Man
vermahlt I m it A1CI3 fein, riihrt das Gemisch bei 15° in Bzl. ein, steigert die Temp.
langsam auf 70— 80° u. halt das Rk.-Gemisch unter stetigem Riihren ca. 5— 8 Stdn.
bei dieser Temp. D ie Rk.-M. entwickelt dauernd HCI, farbt sich braun u. scheidet
einen braunen, harzigen Nd. ab. Nach Erkalten wird die AlCl3-Additionsverb. durch
Eis zers., das restliche Bzl. m it W .-Dampf abgeblasen, der graue N d. filtriert, m it W.
gewaschen, in verd. NaOH gel., m it Tierkohle aufgekoeht, wieder gefiltert, m it Jlineralsaure angesauert, erneut gefiltert, m it W . gewaschen u. getrocknet. D ie erhaltene
786
H j. F a r b e r e i . F a iib e n . D r u c k e r e i .
1933. II.
Dibenzoyldiphenyldicarbonsaure (VII), aus Eg. farblose Nadelchen, F. 256—267°, ist
in konz. H 2S 0 4 m it gelber Farbę 1. Riihrt man VII m it H 2S 0 4 66° Be ca. 6 Stdn. bei 100°,
gieCt die orangefarbene Lsg. in Eis, saugt den schwach gelblichen Nd. ab, kocht ihn
mit vcrd. N H 3 aus, saugt ab, wascht m it W ., trocknet u. krystallisiert aus Nitrobenzol
um, so erhalt man II in schwach gelblichen, bei 360° noch nieht schm., in allen organ.
Losungsmm. wl. Nadelchen, in konz. H „S04 m it orangefarbener Farbę 1., eine rotbraune Kupa liefernd. — In analoger Weise erhalt man aus I u. Toluol iiber eine
Ditoluyldiphenyldicarbonsaurc, aus Eg. Nadelchen, F. 274— 275°, in konz. B ,S 0 4 mit
orangegelber Farbę 1., III, aus Nitrobenzol schwach gelbliehe Nadelchen, F. 315°, wl. in
allen organ. Losungsmm., in konz. H 2S 0 4 orangefarben 1., — u. aus I u. Naphlhalin
iiber eine amorphe Dinaphtlioyldiphenyldicarbonsaure, blaht sich von 190° an ohne zu
schmelzen auf, sil. in A.,A., Chlf., Aceton, Eg., Acetanhydrid, swl. in Bzl., Chlorbenzol u.
Nitrobenzol, in konz. H 2S 0 4 mit blaustichigroter, im auffallenden Licht griin erscheinender Farbo 1., nach Ubcrfuhrung in das Dicarbonsaurecldorid, durch Erhitzen mit
PC15 in Nitrobenzol zum Kp. gewonnen, IV. Dieses wird durch Umkiipen gereinigt u.
m it NaOCl-Lsg. nachbehandelt. Durch Umlósen aus Nitrobenzol erhalt man es ais
amorphen, rein gelben Nd., F. 320°, in allen organ. Losungsmm. wl. Aus der k. oder h.
Hydrosulfitkupe fśirbt der Farbsloff die pflanzliche Faser in bordeauxroten Tónen an,
die nach dem Oxydieren in ein schónes griinstiehiges Gelb von guten Echtheitseigg.
ubergehen. — p-CIdorphenol wird in 20°/oig. Oleum 2—3 Stdn. auf 130— 140° erwarmt u.
zu der entstandenen p-Chlorphenoldisidfonsamrc, unmittelbar H 2S 0 4 66° Be, H3B 0 3 u. I
gesetzt. Man erhitzt unter Riihren 3 Stdn. auf 150°, 2 Stdn. auf 160° (Farbę der Lsg.
wird tiefrot), 2 Stdn. auf 180°, 2 Stdn. auf 200°. Die tiefrote, zahfl. Schmclze wird in
W. eingeriihrt, der rotbraune Nd. abgesaugt, m it W. gewaschen u. getrocknet. Das
entstandcnc V, wl. in indifferenten organ. Losungsmm., leichtcr 1. in Pyridin, in wss.
Alkalien m it blauer Farbę 1., laBt sich nieht in krystallin. Zustande gewinnen. Erhitzt
man jedoch 1 Mol. m it 4 Moll. Benzoylchlorid in Nitrobenzol, so erhalt man seinc
Tetrabcnzoylverb. in schonen gelben Nadeln, die sieli bei 340° zu braunen beginnen u.
bei 360° geschmolzen sind. (D. R. P. 562 009 KI. 12o vom 31/12. 1929, ausg. 26/10.
1932.)
Schottlander.
X. Farberei. Parben. Druckerei.
S.
M. Neale, Einige Beobachtungen iiber die quantilalive Beschreibung der Fdrbceigenschaften direkter Baumwollfarbstoffe. Zur A\ifnahmc einer merkliehen Menge Farbstoff ist die Ggw. eines Elektrolyten, z. B. NaCl, erforderlich. Dic im Glcichgewicht
durch CeUoplmnfilme aufgenommene Fnrbstoffmenge nimmt m it der NaCl-Konz.
kontinuierlieli zu; die Zeit bis zur Einstellung des Gleichgewichts geht m it steigender
NaCl-Konz. durch ein Minimum. D ie zeitliche Zunahme der Farbstoffaufnahme kann
m it der Diffusionstheorie erklart werden. Der EinfluB der Temp. ist bei allen Farbstoffcn
ahnlich; pro Grad Temp.-Abnahme nimmt die Gleicligewichtsaufnahme um ca. 4%
zu, dio zur Halbsattigung erforderlichc Zeit verdoppelt sich annahernd bei Abnahme
der Temp. um 10°. Dic Temp.-Abhangigkeit der Absorption weist auf eine Absorptionswarme von einigen 1000 cal pro Grammol. hin. A12(S 0 4)3 ist nieht. wirksamer ais NaCl.
Hohere Farbstoffaufnahme, sei es, daB sio dureh Steigerung der NaCl-Konz. auf iiber
5 g/l, durch Wechscl des Farbstoffs, oder durch Abnahme der Temp. bewirkt ist, erhóht
stets die Zeit bis zur Halbsattigung. Vers. einer Deutung der Ergebnisse unter Annahmc
einer Diffusion der Farbstoffmoll. durch intermieellare W.-Kanale. (J. Soc. chem. Ind.,
Chem. & Ind. 52. Trans. 88—90. 31/3. 1933. Manchester, Coli. of Techn.) KRUGER.
Hans W olff, Uber den Einflufi der Komgrofie von Farbkorpem au f den Olbedarf.
Aus der Hypothese, daB der krit. Olgeh. dadurch bestimmt ist, daB sich die von Olhiillen umgebencn Piginentteilchen m it den Hiillen bei kub. Paekung gerade beriihren,
wird eine einfache Beziehung der KorngróBen bei chem. u. morpholog. gleichen Piginenten hergeleitet. Bei Proben von Zinkweifl, Mennige u. Bariumsulfat ergab sich
gute tlbereinstimmung zwischen bercehneten u. gefundenen Werten. (Farben-Ztg. 38.
876— 78. 6/5. 1933.)
S c h e ife le .
Hans W agner, Matthias Zipfel, Georg Heintz und Robert Haug, Ursachen
und Behebung der Chromgelb-Lichtunechtlie.it. Zur Herst. von Chromgelb erhóhter
Liehtechtheit sind folgende prakt. Arbeitsgiinge erforderlich: 1. Erzielung monokliner Fiillung durch Konz. der Lsgg. im Verhaltnis 1 : 5 bis -1: 30, Verwendung anorgan. Bleisalzc, Fiillen u. Auswaschen bei 60— 100°. 2. Ersatz eines Teilcs d erH 2S 04
1933. II.
H x. F a r b e r e i . F a r b e n . D r u c k e r e i .
787
dureh Al- u. Zn-Sulfat. 3. Ausfiillung der genannten Metallc nach volIendeter Fallung
ais Hydroxyde. 4. Trocknen des Chromgelbs bei 60—-120°. 5. Netzung m it hydrophoben Substanzen (Wachslsgg.), die vor der Trockenmahlung zugegeben werden.
Es gehngt auch, sog. „Zitronchromgelbe“ hcrzustellen, wenn man das gefallte Prod.
dureh Zusatz geringer Mengen Aluminiumsulfat, Zinksulfat, Zinnclilorid etc. in rein
monoklines Chromat umwandelt u. das zugesetzte Salz dann ais Hydroxyd ausfallt.
(Farben-Ztg. 38. 932— 34. 960— 62. 27/5. 1933.)
SCHEIFELE.
G.
F. Jones, Neuzeitliche Druckfarben, ilirc Herstellung und Anwtndung. Pigmentc
fiir Druckfarben miissen feindispers, farbstark, weich u. lichtecht sein. Neben Farblacken auf Tonerde u. Blancfixe finden GasruB, Bleichronmt, Bronzeblau, Ultramarin,
Zinnober, Zink-, Antimon- u. BleiweiB Verwendung. Im Hoch- u. Flachdruck iiberwiegt ais Bindemittel der Lithographenfirnis, der heli, von geringer Saurezahl u. geruehfrei sein soli. Fiir Buchdruckfarbcn dient ais Bindemittel gewóhnlich eine Misehung
aus Kolophonium, Harzol u. Mineralól. Zeitungsfarben enthalten hauptsachlich
Mmcralol. Bindemittel fiir Tiefdruekfarben bestehen aus Lsgg. von natiirlichen u.
kiinstliehen Harzen in fliichtigen Ldsungsmm. (Toluol, X ylol). (J. Oil Colour CheSCHEIFELE.
mists’ Ass. 16. 149— 67. Mai 1933.)
Woodford F. Harrison, Druckfarbcnherstellung. D ie Zus. einer Druckfarbe muB
der Druckgcschwindigkeit, den klimat. Bedingungen, der Papiersorte u. dem Verwendungszweck des bedrucktcn Materials angepaBt werden. Druckfarben, welcho
dureh Absorption trocknen, enthalten ais Bindemittel Mineralole, Harze u. evtl. auch
Wachse, wahrend mehr dureh Oxydation trocknende Farben gewóhnlich polymerisiertes Leinol enthalten. Das Ausbleichen von Druckfarben, die Berlinerblau enthalten, kann dureh Zusatz yon 0,1— 1,0% KCIO, vermieden werden. Ruckgang in
der Trockcnfahigkeit gealterter Druckfarben beruht auf einer Adsorption der Trockenstoffe dureh die Farbkórper. Dureh Zusatz geeigneter Antioxydantien (Guajacol)
laBt sich das Trocknen der Farbo auf der Farbwalzc yerzogern. (Ind. Engng. Chem.
SCHEIFELE.
25. 378—81. April 1933.)
Gesellschaft fiir Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, iibert. yon:
Wolfgang Jaeck und Joseph Lang, Basel, N etzm iltel, bestehend aus Lsgg. yon mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerin, Glykol, Thiodiglykol, Dioxydiathylenoxyd, Glykolmonoathylather, Glycerin-a-iithylather, in W., dic mindestens 20°/„ an Alkalisalz einer
Sulfonsaure von netzenden Eigg., wie Dibutylnaphthalinmonosulfonsaure oder Kondensationsprodd. aus Naphthalin-2-sulfonsauro, Benzoin u. Isopropylallcohol, enthalten.
(A. P. 1 896 899 vom 13/3. 1931, ausg. 7/2. 1933. Sohwz. Prior. 19/3. 1930.) S c h m a l z .
Deutsche Hydrierwerke Akt.-G es., Deutschland, Netz- usw. M ittel. In a-Stellung
halogenierte Ather werden m it tertiiiren Aminen umgesetzt. — Z. B. wird Octadecylallcohol mit Trioxymethylcn u. HCl-Gas in Octadecylcldormelhylather iibergefiihrt,
Kp.2_3 etwa 200°, der bei der Einw. von (CI13)3N ein in W. sil. u. in wss. Lsg. stark
sehaumendes Prod. liefert. — Ebenso laBt sich ein dureh Verseifung yon Spermacet erhaltenes Prod. in ein Chlormethylatliergemisch iiberfuhren, das m it P yrid in umgesetzt
wird; femer kann man N -Laurylpiperidin m it Laurylchlordthylalher (aus Laurylalkoliol,
Paraldehyd u. HC1), — Phenylchlormethylathylather m it Octadccylpipcridin, Funyl-ctchlormeihylcyclohexylather m it Diathylcelylamin, — Bulylchlordthylathcr m it Dicycloh-cxyllauryla7iiin umsetzen. (F. P. 743 594 vom 5/10. 1932, ausg. 3/4. 1933. D. Prior.
6/10. 1931.)
A l t p e t f .r .
Deutsche Hydrierwerke A kt.-G es., Rosslau, Anhalt, und Berlin-Charlottenburg, Herstellung von in a-Slellung dthcrifizierlen Tliiosulfonsauren. Organ. Verbb. der
allgemeinen Formel R- O-CH- l l 1Hal, in welcher R einen mindestens S C-Atome enthaltenden aliphat., alicycl. oder aromat.-aliphat. KW -stoffrest u. R 1 ein H-Atom oder
einen weniger ais 4 C-Atomo enthaltenden Alkylrest, yorzugsweiso den Methylrest,
bedeutet, werden m it bestandigen Alkali-, Erdalkali- oder NH.,-Salzcn der Thiosehwefelsaure z. B. nach der Formel
R -0 -C H 'R 1-Hal. + Me2S20 3 = R -O -C H -R ^ S-SO jM e + Me Hal.
zu Salzen von Thiosulfonsiiuren, die ais Netz-, Reinigungs-, Emulgier- u. Schaummittel
yerwendung finden, umgesetzt. — Z. B. werden 30 Teile Trioxymethylen (unter Teilen
sind Gewichtsteile zu yerstehen) mit 186 Teilen Laurylalkoliol vermisclit, worauf
unter Riihren u. Ktihlen boi 28—30° HCl-Gas bis zur Sattigung eingeleitet wird.''Gegen
Endo der Rk. wird die Temp. zwischen 0 u. 10° gehalten. Der entstandene Laurylchlormethyldther (Kp.ismm 162— 163°) wird dureh Yakuumdest. gereinigt. Ausbeute
788
H j , F a r b k r e i. F
arbkn.
D r u c k e r e i.
1933. II.
80% der Thcorie. In 235 Teile dessclben werden 200— 250 Teile fein gepulvertes
troeknes N a2S20 3 eingeriihrt, wobei die Temp. bis auf 50° steigt. Die Rk. wird durch
Erwarmen auf dem W .-Bad vervollstiindigt. Nach Entfernen der Nebenprodd. durch
Ausziehen mit indifferenten Losungsmm. wie Bzl. oder Halogen-KW-stoffen wird von
den anorgan. Salzen dureh Extrahieren m it absol. A. getrennt. Nach Abdest. des
letzteren bleibt das Na-Salz der Lauroxymethylthiosulfonsaurc zuruck. In weiteren
Beispielen wird statt vom Laurylalkohol von einem Spcrmólalkoholgemiseh, von
Naphthenylalkohol u. Octadecylalkohol ausgegangen. (E. P. 390 416 vom 19/9. 1932,
ausg. 27/4. 1933. D . Prior. 17/9. 1931.)
E ben.
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Arnold Doser,
Anton Assenbeck, KSln-Miilheim, und Ernst Tietze, Koln), Verfaliren zur Darstellung von Wasch-, Netz- und Dispergiermitteln, dad. gek., daB man Alkylisocyamtc
nut aliphat. oder aromat. Aminosulfonsduren umsetzt. — Z. B. liiCt man zu einer
schwach sodaalkal. Lsg. yon 18,5 Gewichtsteilen Butyltaurin in 100 Gewichtsteilen W.
bei 70° 20 Gewichtstcile des aus Laurinsaurechlorid u. Alkaliazid erhaltlichen Isocyanats unter gutem Umriihrcn langsam zuflieBen. Darauf wird bei 70° noch 1/2 Stde.
nachgeriihrt. Das Prod. ist in W. klar 1. Dio erhaltene diinnfl. Pasto kann dirckt ais
W aschmittel verwendet werden. Eine 0,l% ig . Lsg. besitzt sehr starkes Sehaumvermogen u. sehr gute Waschwrkg. aueh in 30° hartem W . An Stello des Butyltaurins
konnen z. B. Taurin, Methyl- oder Phenyltaurin oder Anilinsulfonsauren, an Stelle
des Isocyanats aus Laurinsaure, z. B. die aus Ólsiiure oder Stearinsaurc erhaltlichen
Isocyanate yerwendet werden. (D. R. P. 573192 KI. 12 o vom 14/1. 1932, ausg.
29/3. 1933. Zus. zu D. R. P. 566 603; G. 1933. I. 1848.)
E ben.
Gesellschaft fiir Chemische Industrie, Basel, Schweiz, Verfahrcn zur Erhohung
ik r A ffinitat von Cdlulosefasern fiir saure Farbstoffe, dad. gek., daB man auf mitAlkalien,
zweckmaBig alkoh. Kalilauge behandelto Celluloso Halogencyanyerbb., wio Chloroder Bromcyan, einwirken laBt. (Holi. P. 27 1 9 7 yom 4/2. 1930, ausg. 15/6. 1932.
Schwz. Prior. 1/6. 1929.)
SCHMALZ.
National A nilinę and Chemical Comp., Inc., iibert. von: W illiam K.Moorhouse, New York, Verfahren zum Farben von Stiickware aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose m it Kupenfarbsloffen, dad. gek., daB man das Gowebe m it einer verdickten Suspension des unreduzierten Kiipcnfarbstoffs, dic Alkalisulfid enthalt, klotzt
oder druckt, dann in iiblicher Weise auf dem Jigger m it Lsgg. von Red.-Mitteln, z. B.
alkal. Hydrosulfitlsgg., behandolt u. fertigmacht. Man erhalt so, insbesondere bei
Anwendung von Farbstoffen der Anthrachinonazinklassc, yollere u. leuchtendere
Farbungen ais ohne Sulfidzusatz. (A. P. 1 8 9 9 975 vom 21/7. 1928, ausg. 7/3.
1933.)
SCHMALZ.
Abbott Machinę Comp., iibert. von: W illiam G. Abbott jr. , Wilton, New
Hampshire, Amerika, Verfahren zum Farben von Wolle m it Chromfarbstoffen, insbesondere
der Alizarinreihe, dad. gek., daB man das Chromicren u. bzw. oder Farben in Vori\
yornimmt, die aus Chrom bestehen oder an den m it dem Behandlungsbad in Beruhrung
kommenden SteUen m it Chrom iiberzogen sind. Man crhiilt gleichmaBige Farbungen
unter Erschópfung der Bader. Fehlfarbungen, die bei Anwendung von Kupfer, Eisen
oder Aluminium enthaltenden Vorr. auftreten konnen, werden m it Sicherheit in den
saure- u. alkalibestandigen Vorr. aus Chrom vermieden. Die Vorr. sind durch Zeiehńungen erlautert. (A. P. 1 899 004 vom 7/4. 1928, ausg. 28/2. 1933.)
S chm alz.
Celanese Corp. of America, Delaware, iibert. von: Camille Dreyfus, New York,
und Herbert Platt, Cumberland, Maryland, Amerika, Yerfahren zum Farben von
Cclluloseestem und -athern, insbesondere Acctatseide, m it Kiipenfarbstoffen, gek. durch
dio Verwendung yon Kiipen m it einem erhohten Geh. an Hydrosulfit u. geringem Geh.
an Natriumearbonat. Gefarbt wird 1/2-— 1 Stde. bei 75°. b a s Natriunicarbonat kann
aueh ganz fortgelassen werden. Entwickelt wird durch Verliangen oder besser in
einem 0,2% Perborat enthaltenden Bade von 60° walirend 15 Min. (A. P. 1 900 168
vom 2/7. 1929, ausg. 7/3. 1933.)
S chm alz.
Henry Dreyfus, London, Verfahren zum Farben to n Celluloseestcrn und -athern,
insbesondere Acetatseide, oder Mischgeweben daraujs, gek. durch die Verwendung von
Farbstoffen, die freie, kohlenstoffgebundene OH-Gruppen in aliphat. Seitenketten
enthalten, in Dispersion. Genannt sind: a-Amino-l,2,4-trioxymethylanthrachinon,
l-Oxy-4-methylaminoanthrachinon-2-(a,/?)-dioxypropionsaure, /?-(o-Nitrophenyl)-/?-phenylaminomilchsaure, l-Oxymcthyl-4-benzylamino-3-nitrobenzol u. der Azofarbstoff aus
I-Ix . F a r b e r e i . F
1933. II.
arben.
789
D r u c k e r e i.
diazoiterter ^(o-Aminophenyl)-<x,/S-dioxypropionsaure u. /f-(o-Oxyphcnyl)-milchsaure.
(A. P. 1 843 417 vom 25/7. 1927, ausg. 2/2. 1932. E. Prior. 9/2. 1927.)
Schm alz.
I.
G. Farbenindustrie Akt.-G es., Frankfurt a. M., Verfahren zur Herstellung von
grunen Farbungen auf Celluloseestem und -dthem, insbesondere Acetatseide, dad. gek.,
daB man die Faser m it Aminoazofarbstoffcn aus diazotierten p-Diaminobenzolen, in
deuen die H-Atome einer Aminogruppe durcli einen alicycl. Rest oder durch gleicho
oder yerschiedene aliphat., hydroaromat. oder araliphat. Reste substituiert sind, oder
aus diazotierten 1,4-Diaminotctrahydronaphthalinen, in denen die H-Atome einer
NH2-Gruppc durch aliphat. Reste ersetzt sein konnen, u. Aminoalkoxybenzolen impragniert, dio Verbb. auf der Faser diazotiert u. die Farbung durch Behandeln mit
2.3-Oxyanthracenearbonsaure oder 2,3-Oxynaphthoesauren, die in 6-Stellung eine
Alkyl- oder Alkoxygruppc enthalten, entwickelt. Folgende Farbstoffe sind genannt:
1. l-Amino-4-dimethylaminobenzol— >- l-Amino-2-methoxybenzol — >- 6-Methoxy-2,3oxynaphthoesśiure. — 2. l-Amino-4-diathylaminobenzol — ->- l-Amino-2,5-dimethoxybenzol— >- 6-Methoxy-2,3-oxynaphthoesaure. — 3. Wie 2., Endkomponente 6-Methyl2.3-oxynaphthocsaure.
— 4. 1,4-Diaminotetrahydronaphthalin——>- l-Amino-2,5-dimcthoxybenzol— y wie 1. — 5. W ie 4., Endkomponente w ie 3. — 6. Anfangs- u.
Endkomponente wie 4., Mittelkomponento l-Amino-3-methoxybenzol. — 7. l-Amino-4dńnethylaminotetrahydronaphthalin— y weiter wio 4. — 8. Wie 1., Endkomponente
2.3-Oxyanthracenearbonsaure. — 9. Wie 2., Endkomponente wie 8. (F. P. 737 676
vom 26/5. 1932, ausg. 15/12. 1932, D . Priorr. 26/5. u. 19/6. 1931.)
Sc h m a l z .
Imperial Chemical Industries Ltd., London, und Richard Frank Goldstein,
Blackley, Manchester, England, Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen au f der
Faser, dad. gek., daB man die mit 4,4'-Diacetoacetylaminostilben oder -o-tolidin grundierte Faser mit tetrazotiertein 5,5'-Diaminothioindigo behandelt. Man crhalt griine
Farbungen. (E. P. 385 613 vom 24/6. 1931, ausg. 26/1. 1933.)
S c h m a lz .
Gesellschaft fiir Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, Prćiparale
zur Herstellung ton wasserunlóslichen Azofarbstoffen auf der Faser, bestehend aus Gemischen von Alkalisalzen von 2-Nitrosam ino-l,r-diphe7iylathem u. Alkalisalzen von
Kupplungskomponenten, wie Pyrazolonderiw., Aryliden der Aeotessigsiiure, 2,3-Oxynaphthoesaure u. Diaryliden der p-Kresotinsilure. Die Nitrosaminalkalisalze werden
durch Erwarmen von iltzalkal. Diazolsgg. von 4-Chlor-, 4,4'- bzw. 4,2'-Dichlor- oder
4-Chlor-4'-methoxy-2-amino-l,r-diphenyldlher)i erhalten. (Schwz. P. 155 804 vom
9/12. 1931, ausg. 16/2. 1933.)
SCHMAI.Z.
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Hans Schlichenmaier, Kelkheim i. Ts.), Darstellung ton Kondensationsprodukten der aromatischen
lieihe, dad. gek., daB man p-Nitrosamine von der allgemeinen Formel H 2N -A ryl-N O ,
worin die NO-Gruppo in p-Stellung zu der N H 2-Gruppe befindlich ist, u. Arylsulfinsauren in Lsg. oder Suspension im Verhaltnis von 1 Mol. des p-Nitrosamins auf mindestens 2 Moll. der Sulfinsaurc aufeinander einwirken laBt. — Die Rk. tritt haufig schon
in der Kalte unter Selbsterwarmung ein, durch Anwarmen kann sie beschleunigt werden.
Die ais Zwischenprodd. fiir dic Herst. non Farbstoffen Verwendung findenden Kondensationsprodd. sind farblose krystallin. Pulver, in W ., A., Bzl. swl., in Nitrobenzol etwas
leichter 1., in Pyridin zll., in konz. H 2S 0 4 unter Selbsterwarmung farblos 1., m it starker
H;SOj farblose, gut krystallisierendc, wl. Salze liefernd, die m it H N 0 2 unter Bldg. von
Diazoverbb. reagieren, in Na2C 03 u. NaOH sind sie unl. Wahrscheinlich verlauft die Rk.
bei Verwendung von l-Methyl-2-amino-4-7nełlioxy-5-nitrosobenzol (I) u. p-Toluolsulfinsaure (U) naeh folgendem Schcma:
NH2
C
H
NIT,
,
+ 2 H02S - < ~ ) - C lI3 = HaO +H 3C-,<i>rSO J-< ^ )> -C IIa
-o ch 3
—
L sjO-OCH,
ń h - s o 2-
/
V c ii,
’L. B. wird 1 in der Warnie in A., bzw. W., bzw. Bzl. gel. oder gut vennischt u. in A.
gol. II dazugegeben. Dic anfanglich tiefgriine Lsg. wird sofort entfarbt, nacli einigen
Sekunden beginnen sich roichlich Krystallchen abzuscheiden, dereń Menge sich rasch
vermehrt. Naeh ca. 1/2 Stde. ist die Rk. beendet. ManTsaugt das Kondmsationsprod.,
F. 233—234°, ab u. wascht m it etwas A. ab. Liefert m it konz. HC1 ein Hydrochlorid,
das durch H N 0 2 in eine Diazoverb. ubergefuhrt wird, u. mit Essigsaureanhydrid eine
790
H x. F a r b e r e i. F
arben.
D r u c k e k e i.
1933. II.
A celyherb., F. 246°. — Weitere Beispiele betreffen die Darst. der Kondcnsationsprodd.
aus: ]-Amino-2,5-dimethyl-4-nitrosobenzol u. II, F. 227— 228°, — l-Amino-2,3-dimethyl-4-nitrosobenzol u. II, F. 238— 239°, — l-Amino-3-methoxy-4-nitrosobenzol u. II,
F. 242°, — 4-Nilroso-l-aminonayklhaliii u. II, aus Eg. Krystalle, F. 239—239,5°, —
sowie aus: I u. Naplithalin-l-sulfinsaure, F. 222°. (D. R. P. 576 964 KI. 12o vom
4/6. 1931, ausg. 22/5. 1933.)
S c h o ttla n d e r.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hersłellung asymmetrisdier
Hamstoffe. Aminonaplitholsulfonsauren werden m it Salzen der Cyansaure oder mit
Isocyansaureestern zu den entsprechenden asymmetr. Harnstoffen umgesetzt, Die
entstandenen Prodd. dienon ais Zwischenprodd. zur Herst. von Farbsloffen. — Z. B.
wird einer neutralon Lsg. von 319 Teilen l,8-Amino7iaphthol-3,6-disulfonsdure eine
Benzollsg. von 180 Teilen 4-Nitrophenylisocyanat unter Ruhren zugesetzt. Nach
einigen Stunden ist die Rk. Yollstandig, u. die Harnstofflsg. wird filtriert. Darni wird
m it NaCl ausgesalzen. Es scheidet sich die l,4-Nitrophenylliarnstoff-S-naphthol-3,6-disulfonsaure aus. Durch Wahl anderer aromat. Isoeyansaureester u. anderer Naphtholsulfonsauren werden entsprechende Harnstoffe erhalten. Oder man laBt eine Lsg. von 90 Teilen
KCN auf eine schwach essigsaure Lsg. von 239 Teilen der 2,5-Aminonaphthol-7-sulfonsaure bei gewohnlieher Temp. einwirken. Man erhalt den in 2-Stellung stehenden
Harnstoff der 5-Naphthol-7-sulfonsiiure. (F. P. 733 846 vom 18/3. 1932, ausg. 12/10.
1932. D. Prior. 19/3. 1931.)
Eben.
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Gerhard Schrader,
Opladen), Darstellung von Allcozy- bzw. Oxynaphthothiazolen, die am Thiazolringkolilenstoff alkyliert oder aryliert sind, dad. gek., daB man nach an sich bekannten Methoden
Alkoxyarylnaphthylamine in dic entsprechenden Thioacykleriw . iiberfiihrt, diese in
,N ,
C-CH,
'NH-CS-CH.
OCH,
geeigneter Weise zu den Alkoxynaphthothiazolen oxydiert u. letztere nach bekannten
Methoden cntalkyliert. — Z. B. wird 7-Alctkoxy-2-lhioessigsaurcnaphthalid (I; F. 137°)
in A. u. NaOH gel. m it Ferricyankaliumlsg. verruhrt, wobei die Verb. II entstcht; stark
lichtbrechcnde Prismen aus A., F. 119°. Behandelt man II m it A1C13 in Toluol bei 90°,
so entsteht die entsprechende 7’-Oxyverb., F. 258°. — Aus der I entsprechenden 6-Methoxyverb. (F. 170°) erhiilt man die II entsprechende 6'-Mclhozyverb., F. 130°, aus der
durch Erhitzen m it HBr-Eg. die 6'-Oxyverb. entsteht, F. 237°. — Aus III (F. 120°)
wird IV erhalten, F. 93°, F. der zugehorigen freien Oxyverb. 265°. — Ais Ausgangsstoffe
bzw. Zwischenprodd: werden noch aufgezahlt: 2-Benzoylamino-0-meihoxyimphthaUn,
F. 186°, u. dio entsprechende 2-Thiobenzoylamiiwverb. (C6H 5C S -N H . . .), F. 178°,
— 2-Benzoylamiiw-7-methoxynaphthalin, F . 167°, u. dio entsprechende 2-Thiobenzoylaminorerb., F. 152°. — Ferner werden erwahnt: Verb. V, F. 133°, — Verb. VI, F. 129°,
— die zu V gehórigo freie Oxyverb., F. 270°, u. die VI entsprechende freie Oxyverb.,
F. 223°. — Dio Verbb. sind Ziuischcnprodd. fiir Farbstoffc. (D. R. P. 575 858 KI. 12p
vom 12/12. 1931, ausg. 4/5.1933.)
A ltp e te r.
I. G. Farbenindustrie Akt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Paul Nawiasky,
Ludwigshafen a. Rh., und Berthold Stein, Mannheim), Darstellung von Kondensationsprodulcten der Anthrachinonreihe, dad. gek., daB man in Wciterbldg. des D. R. P. 536449
solehe l-Amino-2-halogenanthraehinone, bei denen die H-Atome der N H 2-Gruppe
durch die CO-Gruppen von alipkat. Dicarbonsauren ersctzt sind, mit Aminen umsetzt. —
Die Koudensationsprodd. finden ais Ausgangsstoffe fiir die Darst. von Farbsloffen Ver-
1933. II.
Hx. FA r b e r e i . F a r b e n . D r d c k e r e i .
791
wendung. Z. B. wird l-Siiccinimino-2-bromanlhrachinon (I), dargestellt durch Erhitzen
von l-Amino-2-bromanthrachinon m it Benisteinsaureanhydrid in Ggw. geringer Mengen
FeCl3, mit 1-AminoanthracJiinon (II), entwassertem Na-Acetat u. Cu-Acetat in sd.
Nitrobenzol erhitzt, bis nahezu kein II mehr nachweisbar ist. Man liiBt crkalten, saugt
ab u. entfernt aus dem Riickstand das Losungsm. u. dic anorgan. Bestandteile in
iiblicher Weise. Man erhalt das l-Succinimino-2,1'-dianthrimid, halogenfreie dunkelroto
Krystallchen, in konz. H 2S 0 4 m it tiefblauer Farbę 1., in guter Ausbeute. —- In ahnlichcr
Weise wird aus I u. l-Amino-3-chloranthrachinon das 1-Succinimino-3'-clilor-2,1'-di­
anthrimid, wl. Krystalle, in konz. H 2S 0 4 m it tiefblauer Farbo 1., •— sowie aus I u.
l-Amino-3-methylanthrachmon das l-Succinimino-3'-methyl-2,1'-dianthrimid erhalten.
(D .R . P. 574163 KI. 12q vom 16/1. 1932, ausg. 10/4. 1933. Zus. zu D. R. P. 536 449;
C. 1932. II. 1525.)
SC H O T T L A N D E R .
I. G. Farbenindustrie A kt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Heinz Scheyer,
Frankfurt a. M.), Herslellung neuer Kondensalionsprodukle nach D . R. P. 550712,
dad. gek., daB man die im D. R . P. 453768 beschriebenen Kondensationsprodd. aus
Glyoxal bzw. seinen D eriw . u. Anthron bzw. seinen Substitutionsprodd. direkt mit
Baurcn Kondensationsmitteln, wie A1C13, erwarmt. — Das Verf. wird vorteilliaft unter
Zusatz eines indifferenten Verdunnungsmittels u. eines Oxydationsmittels, wie M n02,
FeCl3, Halogen durchgefiihrt. Eine Mischung von A1C13, NaCl, M n02 u. dem Kondensationsprod. aus Anthron m it Glyoxalsulfat yerrlihrt man J/ 2 Stde. bei 140°; die
Schmclzc wird in Eiswasser gegcben u. nach dem Ansauern einige Zcit unter Zusatz
von Bisulfit verruhrt, der erhaltenc Farbstoff farbt Baumwolle aus der Kiipe rotbraun.
Einen ahnlichen Farbstoff liefert das Kondensationsprod. aus 2-Chloranthron oder
2,6-Dichloranthron u. Glyoxalsulfat. (D. R. P. 576 466 KI. 22b vom 4/10.1931,
ausg. 11/5. 1933. Zus. zu D. R. P. 550 712; C. 1932. II. 783.)
F ra n z .
Dow Chemical Co., ubert. von: Ernest F. Grether, Midland, Michigan, Hersldlung von Azofarbsloffen. Man vereinigt Diazoverbb. m it 2,3-Oxynaphthoesaurc3',4'-dichloranilid. Das aus 2,3-Oxynaphthoesaurc u. 3,4-Dichloranilin m it PC13 daratellbarc 2,3-Oxynaphihoesaure-3',4'-dichloranilid, F. 255°, liefert auf Baumwolle nach
dem Entwickeln m it diazotiertem 2-Methyl-4-chloranilin scliarlachrote Farbungen, mit
tetrazotiertem Dianisidin blaue, m it 2-Nitro-4-athoxyanilin dunkelroto Farbungen.
(A. P. 1907 793 vom 4/11. 1929, ausg. 9/5. 1933.) ‘
F ranz.
Gesellschaft fiir Chemisclie Industrie in Basel, Basel, Schweiz, Uerstellung von
Azofarbsloffen. Man liiBt diazotiertes 4-Nitro-2-chlor-l-aminobenzol auf eine N-Alkyl-aisulfonsauro eines nicht sulfoniorten primaren Amins der Benzolreihe, dio in m-Stellung
zum N H 2 nicht substituiert sind u. spaltet die Alkyl-cy-sulfonsaurcgruppe ab. Die
Farbstoffe diencn zum Farben von Celluloseestern oder -athern. Man erhalt auf Celluloseaeetatscide sehr reine licht- u. waschechtc Farbungen. Der Farbstoff aus diazotiertem
■l-Nitro-2-chlor-l-aminobenzol u. Anilin-to-methansulfonsaure, Abspalten der Methansulfonsauro farbt Acetatseide orange; ahnliche Farbstoffe erhalt man m it o-Toluidin
oder o-Anisidin. (E. P. 389 758 vom 7/10. 1932, ausg. 13/4. 1933. Schwz. Prior.
12/10.1931. F. P . 743 041 voni 22/9.1932, ausg. 22/3.1933. Schwz. Prior. 12/10.
1931.)
F ra nz.
I. G. Farbenindustrie A kt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Fritz Ballauf und
Albert Schmelzer, K5ln-Mulheim), Herslellung von wasserunlóslichen Azofarbstoffen,
dad. gek., daB man Arylide der 6,7-Benzindol|4'-oxy-5'-carbonsaure bzw. der 6,7-Benzindol-5'-oxy-4'-carbonsaure, die in 2-Stellung einen KW -Stoffrest u. in 3-Stcllung H
oder einen KW -Stoffrest enthalten oder dereń 2- u. 3-Stellungen durch einen gesatt.
aliphat. KW-stoffrest ringfórmig yerbunden sind, in Substanz ocfcr auf der Faser m it
I
C l/
\ - N H —CO
0H
diazotierten aromat, oder heterocycl. Aminen, die keine wasserloslieh machenden
Gruppen enthalten, kuppelt. — Diazoverbb., die m it den Oxycarbonsaurearyliden
des Naphthalins gelbrote bis rotę Farbtone liefern, geben mit den erwahnten Oxycarbonsaurearyliden der Benzindolabkommlinge violette, blaue bis blauschwarze Farb-
792
Hx. F a r b e r e i . F a r b e n . D r d c k e r e i .
1983. II,
tono; man kann daher im Zeugdruck m it ein u. derselben Diazoyerb. ein Rot neben
einem Violett oder Blau herstellen. — Man triinkt Baumwolle mit einer alkal. Lsg.
von 2-Phenyl-6,7-benzindol-4'-oxy-5'-carbonsaure-p-anisidid u. entwickelt mit einer
Lsg. von diazotiertem l-Amino-2-methoxy-4-nitróbenzol, man crhiilt ein kooh-, soda- u.
lichtechtes Marineblau. Mit diazotiertem 2-Aminocarbazol erha.lt man yiolettstichiges
Blau. D as p-A nisidid der 2,3-Dimethyl-6,7-benzindol-4'-oxy-5'-carbonsaure gibt mit
diazotiertem l-Am\no-2-methoxy-4-nitrobenzol ein sehr gut koch- u. sodaechtes rot­
stichiges Marinblau. Das p-Chloranilid der Ozybcnzoletrahydrocarbazolcarbonsaure (I)
gibt m it diazotiertem l-Amino-2-nuthoxy-4-nitrobenzol ein rotstichiges Blau, das
p-Anisidid der gleichen Oxycarbonsaure m it diazotiertem l-Amino-2-melliyl-5-eMorbenzol ein yiolettstiohiges Blau. (D. R. P. 578 065 KI. 22a vom 6/10. 1931, ausg.
9/6.1933. E. P. 390 079 vom 4/10.1932, ausg. 20/4. 1933. D . Prior. 5/10.1931.) F ranz .
I. G. Farbenindustrie A kt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Alfred Bergdolt,
Koln, und Albert Schmelzer, Kóln-Miillieim), Herstellung von wassenmloslichcti Azofarbstoffen in Substanz oder auf der Faser, dad. gek., daB man die Diazoverbb. des nach
Ber. dtsch. chem. Ges. 23 [1891] 2444 erhiiltlichen Aminochryscns m it solchen Azokomponenten vereinigt, die keino wasaerlóslich machenden Gruppen enthalten. —• Die
erhaltencn Farbstoffe sind gut koch- u. chlorecht, besonders brauchbar sind die Farbstoffc aus den Aryliden der o-Oxycarbonsauren des Naphthalins u. den Aryliden der
Acetessigsaure. Eine m it einer alkal. Lsg. von 2,3-Oxynapkthoylaminóbenzol getrankte
Baumwolle wird nach dem Entwickeln m it einer Lsg. von diazotiertem Aminochrysen
blaustichig violett gefarbt; m it l-(2',3'-OxynapMhoylamino)-3-nitróbenzol erhalt man
eine Marineblau, m it l-(2 ',3'-Oxynaphthoylamiiio)-iiaphthalin ein rotstichiges Marineblau,
m it l-(5'-O xy-1,2,1',2’-benzocarbazol-4'-carboylamino)-2-7nethyl-4-methoxybenzol ein Dunkelblau, m it 4,4'-(Acetoacetylamino)-3,3'-dimethyldiphcnyl ein Gelbbraun. (D. R. P.
578 230 KI. 22a yom 19/12. 1931, ausg. 10/6. 1933.)
F ranz.
E. I. du Pont de Nemours & Co., tibert. von: Henry Jordan, Wilmington,
Delaware, Herstellung von Disazofarbstoffen. Man yereinigt eine Diazoyerb. der Benzoloder Naphthalinreihe ohne freie OH- oder N H 2-Gruppe m it einem Amin der Benzolodor Naphthalinreihe m it freier p-Stellung m it nur einer N H 2- u. ohne OH-Gruppe,
diazotiert die Aminoazoverb., kuppelt wieder m it einem Amin der Benzol- oder Naph­
thalinreihe m it freier p-Stellung ohne OH- u. m it nur einer N H 2-Gruppe, kondensiert
m it Nitrobenzoylchlorid, reduziert N 0 2, kondensiert die gebildete Aminobenzoylverb.
abermals m it Nitrobenzoylchlorid u. reduziert wieder die N 0 2-Gruppe zu der Aminobenzoylaminobenzoylaminodisazoverb. D ie Farbstoffe farben Wolle, Seide, Baumwolle,
Viscosekunstseide gelb bis braun, sie kónnen auf der Faser diazotiert u. entwickelt
werden; die erhaltenen Farbungen sind sehr waschecht. — Man kondensiert den Arninodisazofarbstoff 2-Naphthylamin-6,8-disulfonsaure — y in-Toluidin — >- m-Toluidin mit
p-Nitrobenzoylchlorid, reduziert m it N aH S, kondensiert abermals m it p-Nitrobenzoylchlorid u. reduziert, der Farbstoff farbt Wolle, Seide u. Viscosekunstseide gelb, lilBt
Acetatseide weiC; nach dem Diazotieren erhalt man durch Entwickeln m it 2-Naphthol
lebhaft orange, m it Phenylmethylpyrazolon gelbe Farbungen, die durch Hydrosulfit
weiB geatzt werden kónnen. Mit m-Nitrobenzoylchlorid erhalt man einen ahnlichen
Farbstoff, dessen m it jS-Naphthol entwiekelte Farbungen gelber u. brauner sind. (A. P.
1 9 0 8 1 5 4 vom 30/8. 1929, ausg. 9/5. 1933.)
F ranz.
Imperial Chemical Industries Ltd., London, und Mordecai Mendoza, Blackley,
Manchester, Herstellung von Disazofarbstoffen fiir Wolle. Tetrazotiertes 2,2'-Tolidin
yereinigt man mit je 1 Mol. zweier verschiedener Naphtholmono-, di- oder -trisulfonsaure,
dio Komponenten soften so gewahlt werden, dafi der Farbstoff nicht mehr ais 4 S 0 3H u.
von diesen hóchstens eino in 8-Stellung in bezug zu einer 1- oder 2-Oxygruppe. Die
Farbstoffe farben die tier. Faser walkecht rot. Man yereinigt tetrazotiertes 2,2'-Tolidin
m it je 1 Mol. 2-Naphthol-6,8-disulfonsdurc u. l-Naphthol-4-sulfonsaure oder 2-Naphtlwl-7sulfonsćiure u. l-Naphthol-4-sulfonsaure oder l-Naphthol-4-sulfonsaure u. l-Naphthol-8sulfonsaurc oder 2-Naphthol-8-sulfonsaure u. l-Naphthol-4-sulfonsaure. (E. P. 389 818
yom 21/9. 1931, ausg. 20/4. 1933.)
F ranz.
I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: Karl Wiedemann,
Kóln-Mulheim, und Heinrich Clingestein, Koln), Darstellung kupfcrlmltiger Disazofarbstoffe, dad. gek., daB Disazofarbstoffe, die durch Kuppeln der Tetrazoverb. eines
aromat. Diamins. welchcs in o-Stellung zu jeder Aminogruppe eine . Alkoxygruppe
enthalt, m it 2 Moll. 2-Amino-5-oxynaphthalin-l,7-disulfonsaure bzw. einer N-Acvlverb.
hieryon oder m it 1 Mol. 2-Amino-5-oxynaphthalin-l,7-disulfonsaure bzw. einer Ń-Acyl-
1933. II.
H j. F a r b e r e i. F a r b e n . D r u c k e r e i.
793
verb. hiervoii u. 1 Mol. einer Oxynaphthalinsulfonsaure in alkal. Lsg. erhaltlich sind, in
Substanz mit Cu abgebenden M itteln behandelt werden. -— D ie Farbstoffe farben
Baumwollo, Seide u. Kunstseide aus regenerierter Cellulose in sehr lichteehten yioletten
bis blauen Tonen. — Der Disazofarbstoff aus tetrazotiertem 4,4' -Diamino-3,3'-dimetliozydiphenyl u. 2 Moll. 2-Acetylamino-5-oxynaphtlialin-l,7-disulfonsaure gibt beim
Erhitzen m it einer ammoniakal. Lsg. yon C uS04 einen sehr lichtecht rotstiehigblau
farbenden Farbstoff. Die Cu-Verb. des Farbstoffes aus tetrazotiertem 4,4'-Diamino-3,3'dimethoxydiphenyl, 1 Mol. 2-Amino-5-oxynaphthalin-l,7-disulfonsiiure u. 1 Mol. l-O xynaphthalin-4-sulfonsa.ure farbt Baumwollo sehr lichtecht rotstichig blau. Die Cu-Verb.
des Disazofarbstoffes aus tetrazotiertem 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenylhamstoff
u. 2 Moll. 2-Acetylamino-5-oxynaphthalin-l,7-disulfonsaure farbt Baumwolle in sehr
licht- u. biigelechten, blaustichigyioletten Tónen. (D. R. P. 576 614 KI. 22a vom
10/1. 1931, ausg. 16/5. 1933.)
F ranz.
E. I. du Pont de Nemours & Co. , iibert. von: Henry Jordan, W ilmington,
Delaware, Herstellung von Trisazofarbsloffen. Man vereinigt diazotierte aromat. Aminę
mit wenigstens einer salzbildenden sauren Gruppc m it l-Naplithylamin-6- oder -7-sulfonsaure, diazotiert abermals, kuppelt m it 2-Axnino-5-naphthol-7-sulfonsaure, diazotiert
wieder u. yereinigt m it einer 1,8-Aminonaphtholdisulfonsaure. Die Farbstoffe farben
Baumwolle sehr lichtecht blau. — Der Farbstoff p-Aminobcnzoesaure — y 1-Naphtliylamin-6-sulfonsaure — y 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsaurc — y l-Amino-8-naphthol3,6-disulfonsaure farbt Baumwolle lebliaft waseli- u. lichtecht griinstichig blau. Beim
Farben von Mischgeweben aus Baumwollo u. Seide aus dem neutralen Seifenbade bleibt
die Seide roin weifl; die Fiirbungen lassen sich m it Hydrosulfit rein weiB atzen. Einen
ahnlichen Farbstoff erhalt man bei Yerwendung yon p-Aminosalicylsaure, p-Toluidinm-sulfonsiiure, 2-Naphthylamin-6,8-disulfonsaure usw. ais Anfangskomponentc. (A. P.
1 9 0 6 754 vom 17/2. 1928, ausg. 2/5. 1933.)
F ranz.
Imperial Chemical Industries Ltd., London, und Clifford Paine, Blackley,
Manchester, Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen. Man yereinigt diazotierte Nitro- oder
Acidylaminoarylaminsulfonsaure der Formel Y ■Ar -X • Ar-IvH2, worin Y = N 0 2 oder
NH-Acidyl, X = —CO-NH— oder — S 0 2-NH — , Ar = Arylen, in dem das doppelt
mit N yerbundene Ar dio S 0 3H-Gruppe enthalt, m it einer in p-Stcllung kuppelnden
Mittelkomponente, diazotiert wieder u. kuppelt m it einer am N substituierten 2-Amino-5oxynaphtlialin-7-sulfonsaure oder l-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulforusaure, die eine
diazotierbare N H 2-Gruppe in dem N-Substituenten enthalten, reduziert die N 0 2Gruppe bzw. spaltet die Acidylgruppe ab, tetrazotiert u. kuppelt m it 2 Moll. einer
Gelbkomponente. Die Farbstoffe farben Baumwolle griinstichigblau bis griin. — Man
yereinigt diazotierte p-Nitrobenzoyl-p-phenylendiaminsulfonsaure m it l-Amino-2iithoxynaphthalin-6-sulfonsaure, diazotiert wieder u. kuppelt m it 2-p-Aminobenzoylamino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsaure; nach der Red. der N 0 2 m it X a2S tetrazotiert
man die Diaminoyerb. u. kuppelt m it 2 Moll. l-[4'-Sulfophenyl]-3-methyl-5-pyrazolon,
der erhaltene Farbstoff farbt Baumwolle aus alkal. Bade gelbstiehiggrun. Man kann
diese Farbstoffe auch auf der Faser liorstellen, indem man Baumwollo mit der schwach
alkal. Lsg. der Diaminodisazoverb. trankt, auf der Faser tetrazotiert u. m it Acetoaeetyl-o-chloranilin entwickelt, man erhalt sehr echte blaugriine Fiirbungen. Diazo­
tierte l-Amino-4-{3'-nitrobenzolsuIfonylamino)-benzol-2-sulfonsaure yereinigt man mit
l-Amino-2,5-dimethoxybenzol, diazotiert wieder u. kuppelt m it 2-p-Aminobenzoylamino-5-oxynaphthalin-7-su)fonsauro; nach der Red. der N 0 2 m it N a2S erhalt man
einen Diaminodisazofarbstoff, der Baumwolle aus schwach alkal. Bade griinstichig
blau farbt, durch Tetrazotieren auf der Faser u. Kuppeln m it 2 Moll. l-Phenyl-3methyl-5-pyrazolon erhalt man gelbstichig griine Farbungen. Man yereinigt diazotierte
l-Amino-4-(3'-acetylaminobenzolsulfonylamino)-benzol-2-suIfonsaure m it 1-Naphthylamm-7-sulfonsaure, diazotiert abermals u. kuppelt m it l-p-Aminobenzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsaure; nach dem Abspalten der Acetylgruppe tetrazotiert man
die Diaminodisazoyerb. u. kuppelt m it 2 Moll. Acetessigsaureanilid; der Farbstoff farbt
Baumwollo gelbstichig griin. (E. P. 390 529 yom 4/9. 1931, ausg. 4/5. 1933. F. P.
741 996 vom 5/9. 1932, ausg. 24/2. 1933. E. Prior. 4/9. 1931.)
F ranz.
Imperial Chemical Industries Ltd., London, Jocelyn Field Thorpe und
Reginald Patrick Linstead, Grangemouth, Schottland, Herstelhmg von Farbstoffen.
Man erhitzt Phthalimid, -amid oder Phthalsaureanhydrid m it N H 3 u. Mg oder Sb. —
Man erhitzt Phthalimid u. Mg-Spane auf 260—270° 8 Stdn. im N H 3-Strom, extrahiert
das Prod. mit h, NaOH u. kocht den Ruckstand m it HC1, eine weitere Reinigung kann
794
H j . F a r b e r e i. F
arben.
D
rdckerel
1933. II.
durch Extrahieren m it Anilin u. Chinolin orfolgen; an Stello des Phthalimids kann man
Phthalam id oder Phthalsaureanhydrid verwenden. In ein erhitztes Gemisch yon
Phthalimid u. Mg-Pulver leitet man K H , 7 Stdn. bei 240— 245° ein, nach Beendigung
der Farbstoffbldg. kiihlt man ab, zerkleinert u. extrahiert m it NaOH zum Entfernen
des unveranderten Phthalimids u. dann m it HC1 zum Entfernen des metali. Mg. Man
erhalt ein griinstichig blaues Pigment neben geringen Mengen einer roten Yerunreinigung,
man kann das Prod. durch Umkrystallisieren aus Chinolin reinigen. — Man erhitzt
Phthalim id m it Sb-Pulver im N H 3-Strom b l/ 2 Stde. auf 250— 270° u. arbeitet das
Prod. in der beschriebenen Weise auf. Man erhitzt 4-Chlorphthalimid, F. 202—204°
mit einem OberschuB von Mg-Folie bei 250° in einem N H 3-Strom, das in der iiblichen
Weise gereinigte Prod. ist griinstichig blau m it purpurfarbenem Reflex. 3,4-Dichlorphthalim id, F. 348— 351°, darstellbar durch Erhitzen von 3,4-Dichlorphthalsaureanhydrii
m it Harnstoff, liefert ein etwas griineres Prod. 4-Nilrophthalimid u. 3,6-Dichlorphthalim id liefern iihnliche Farbstoffe. Um die Mg-frcien Prodd. in ihre Mg-Verbb. iiberzufiihren, erhitzt man sie m it Mg-Pulver in sd. Benzophenon auf 307°. Zur Herst.
von Farblacken gibt man das Mg-freio Prod. aus Phthalim id ais 10%'g- "'S3. Pastę zu
einer m it Soda gefallten Lsg. von A12(S 0 4)3 u. laBt dann BaCl2 zulaufen. (E. P. 390 149
vom 22/6. 1931, ausg. 27/4. 1933. F. P. 737 392 voin 21/5. 1932, ausg. 10/12.1932.
E. Prior. 22/6., 21/7. 1931 u. 21/3. 1932.)
F ranz.
E. I. du Pont de Nemours & Co., W ilmington, iibert. von: George Barnhart,
Salem, New Jersey, Herstellung von schwarzen Schwefelfarbstoffen. Zu einer auf 90—95°
erhitzten 45— 50°/oig. Lsg. yon Na-Polysulfid (Na2S4—N a2S4,2) gibt man auf 75—80°
erhitztes Dinitrophenolnatrium unter Riihren u. laBt dio Temp. auf 103° steigen.
Nach Beendigung des Eintragens erhitzt man die Lsg. unter Verdampfen bis zum Kp. 116
bis 117°, dann setzt man Na-Thiosulfatkrystalle zu, yerdampft bis zum Kp. 123—126° u.
hii.lt bei dieser Temp. bis zur Beendigung der Farbstoffbldg., hierauf wird verd., mit
Luft gefallt, filtriert u. in der iiblichen Weiso getrocknet. Aii Stelle des Dinitrophenols
kann man aueh Mono- oder Trinitrophenol, Dinitrooxydiphenylamin uws. yerwenden.
Durch dieso Arbeitsweise wird der Geh. an freiem Schwefel im fertigen Farbstoff erheblich herabgesetzt u. die Ausbeute an Farbstoff erhoht. (A. P. 1 909 162 yom 20/8.1927,
F ranz.
ausg. 16/5. 1933.)
I.
G. Farbenindustrie A.-G., Frankfurt a. M., Lichtbestiindige Bleichromatfarben.
Die durch die ublielie Fallung rhomb. krystallisierenden Mischkrystalle von Pb-Chromat
u. Pb-Sulfat werden in wss. Suspension auf eine oberhalb der Umwandlungstemp.
liegendo Temp. erhitzt, z. B. auf 40— 50°, so daB sio in die monokline Krystalitom)
iibergehen. — Ein Teil des Pb kann durch Ba, Sr oder Ca ersetzt werden. (F. P.
743 839 vom 10/10. 1932, ausg. 7/4. 1933. D. Priorr. 17/10. 1931, 30/8. u. 1/9.
1932.)
D rew s.
Henry Montague Mines, Liverpool, und W illiam Arthur Beech, Brighton,
Leuchtmassen. SrC03, CaCÓ3 u. MgC03 werden oxydierend erhitzt. Die erhaltene
oxyd. M. wird m it Li-Carbonat, Rb-Carbonat, Al-Silicat, C-haltigem Materiał, z. B.
Starkę, S u. einem oder mehreren Luminophoren yermischt u. in nicht oxydierender
Atmosphare erhitzt. Das erhaltene Gemisch wird zerkleinert u. nochmals in Ggw.
yon trockenem H 2 erhitzt. „Luminophore“ sind NaCl, KC1, Mn-Chlorid, CaF2, K-Dichroinat, K 2S 0 4, Na2S 0 4 o. dgl. (Hierzu vgl. A. P. 1 891 827; C. 1933. I. 1527.)
(E. P. 391914 vom 19/1. 1932, ausg. 1/6. 1933.)
D rew s.
E.
I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, Delaware, Herstellung eines
(Jberzugsmittels. insbesondere fiir Kautschukbelage, Autoverdecks, kiinstliches Leder
u. a ., auf Asphaltbasis, insbesondero Petroleumriiekstandsasphalt, raffiniertem
N aturasphalt, Gilsonit, Mineralpecli, Stearinpech oder Bitumen. Ais Zusatzstoffe
dienen Alkydharze vom mehrwertigen Alkohol — mehrbas. Sauretyp, die unter
Zusatz von troeknenden Olen hergestellt worden sind, z. B. aus 14,11 Teilen Glycerin,
16,88 Teilen Plithalsaureanhydiid u. 69,01 Teilen Leinólsauren. Dayon werden z. B.
20 Teile zusammengebraeht m it 100 Teilen Petroleumasphalt, 120 Teilen Solventnaphtha, 0,65 Teilen Kobalttroekner. (E. P. 388 746 vom 28/8. 1931, ausg. 30/3. 1933.
A. Prior. 28/8. 1930.)
M. F. MULLER.
Hermann Plauson, Darmstadt, Verfahrm zur Herstellung eines fliissigen Farbund Lackbindemittels, dad. gek., daB man aus vulkanisiertem Kautschuk u. troeknenden
Olen in Ggw. eines Dispersionsmittels eine homogene Dispersion herstellt. (Schwz. P158835 vom 21/11. 1931, ausg. 16/2. 1933. D. Prior. 22/11. 1930.) E n c e r o f f .
1933. II.
H xn. K a u t s c h u k . G d t t a p e e c h a . B a la ta .
795
Lithographic Technical Foundation In c., New York, iibert. yon: Robert
F. Reed und Anthony George, Cincinnati, Amerika, M ittel zum Entfernen der Druckfarbe ton Druckwalzen, bestehend aus einem Petroleumdestillat, wie Bzn., dem zur Erhfibung der Loslichkeit eine Lsg. von Ricinusól u. kiinstlichem Harz in Harzol zugesetzt
ist. (A .P . 19 1 1 2 3 9 vom 1/7. 1932, ausg. 30/5. 1933.)
Gr o tę .
XII. Kautschuk. Guttapercha. Balata.
St. Reiner, Vberblick iiber die Entwicklung und die Fortschritte der Chemie und
Technologie des Latex und Kaułschuks von 1027 bis Ju li 1932. (C aoutchouc et Gutta­
percha 30. 16395— 97. 15/5. 1933.)
Joseph Rossman, Wie man Latex frisch erhalt.
H . Mu l l e r .
(Forts. zu C. 1933. I. 4053.)
Angabe von weiteren Patenten zur Friseherhaltung von Latex. (India Rubber Wid.
88. Nr. 2. 33—34. 1/5. 1933.)
H . Mu l l e r .
Frank A. Middleton, Einige Lósungen und Dispersionen, die in der Oummijabrik
gebraucht werden. Einiges iiber die Horst. von Lsgg. u. Dispersionen u. die Punkte, die
dabei zu beachten sind. (Lidia Rubber J. 85. 543— 47. 13/5. 1933.)
H. M u l l e r .
Keiichi Shimada, Studien iiber die N atur der Wirkung organischer Bcschleuniger
auf die Yulkanisation. Die Wirkung organischer Beschkuniger auf Gummisole. I—III.
Vf. studiert den EinfluB von Beschleunigern auf die ViscositiLt yon Gummisolen.
(Rubber Chem. Technol. 6- 273— 77. April 1933.)
H. M u l l e r .
— , Der Vulkanisationsbeschleuniger „Ureka wei/3“ . Pliysikal. Cliarakteristik u.
Anwendungsmoglichkeiten an Hand von Mischungsbeispielen. (Caoutchouc et Gutta­
percha 30. 16336— 37. 15/3. 1933.)
F e o m a n d i.
H. Hencky, Das elastische Verhaltcn ton mlkanisiertem Gummi. Ein Vergleich
zwischen den thcoret. berechneten u. prakt. ermittelten Zahlen fiir dio Dehnung u.
Kompressibilitat yon Kautschuk zeigt eino ziemlich gute tlbereinstimmung. (Rubber
Chem. Technol. 6. 217 — 24. April 1933.)
H . Mu l l e r .
Takeo Fujiwara und Toshio Namiki, Hilzebehandlung ton wdkanisierlein K au t­
schuk. Vulkanisierte Kautschukproben (93 Gummi, 7 Schwefel) wurden bis zu 45 Stdn.
auf 160° erhitzt. Es zeigte sich, daB die aceton- u. ehlorofomlósliche Menge der verschieden lange auf 160° erhitzten Proben zuerst groBer wurde u. dann immer mehr
abnahm. Das Gewieht der erhitzten Proben nahm ebenfalls m it der Zeit zu. (Rubber
Chem. Technol. 6. 225—31. April 1933.)
H. M u l l e r .
E. Karsten, Uber dlfeslen Gummi. Weitgeliende Olbestandigkeit bzw. Alterungsbestśindigkeit kann man den Vulkanisaten dureh Thiurambeschleunigung geben.
(Kautschuk 9. 73— 74. Mai 1933.)
H . Mu l l e r .
Katsumi Ishiguro, Yersuelie uber olbestiindigen Gummi. I. Vorldufige M itt.
Es zeigte sich, daB die Messung der Gewichtsdifferenzen bei der Priifung auf Olbestandig­
keit bessere Resultate ergab, ais die Messung der Volumendifferenz. Mischungen, die
aktiye Fiillstoffo enthalten, zeigen relatiy geringe Olabsorption, andere sind weniger
bestandig. Die Olabsorption ist am starksten bei Transformatorenol, geringer bei
Lcinól u. am geringsten bei Rttbol. Zugabcn von Leim yorzogern die Vulkanisation
u. yerbessern dio Olbestiindigkeit nicht. Bei relatiy groBer Hartę der Misehung ist
die Olabsorption gering, sie nimmt zu mit der W eichheit des Vulkanisates. (Rubber
Chem. Technol. 6. 278—87. April 1933.)
H. M u l l e r .
H. Lindemann, Die Herstellung ton Schicammgummi (Abschnitt: Vulkanisatim).
Vf. beschreibt die Schwierigkeit der Schwammherst. — Einiges iiber Treibmittel,
Vorvulkanisation unter W. u. in Dampf bei Anwendung yon Druck. (Kautschuk 9.
66—70. Mai 1933.)
H. M u l l e r .
F. Kirchhof, Zur Kenntnis der Kautschukantioxydantien. Verhalten natiirlicher
und kunstlicher AUerungsschutzmittel gegenuber Sonnen- und Ultrariolettlicht. (Yorl.
Slitt.) Vf. zeigt, daB dio reduzierende Wrkg. der wasserlósl. Extraktstoffe des Rohkautschuks dureh die Wrkg. yon Soime u. Ultrayiolettlicht auf Rohkautscliuk zerstort
wird. (Kautschuk 9. 70— 74. Mai 1933.)
H. M U LLER .
Roger Campredon, E ineneue Verwendung fu r Gummi: Unterlagen fiir Eise^ibahnechwellen. Empfehlung y. Gummiplattohen ais Dampfer fiir Eisenbahnschienen.
Fabrikationsmethodik. (Caoutchouc et Guttapercha 29. 16 116. 16 154—56. 1932.) F r .
Franz D. Abbott, Gummistopdampfer. Einige charakteristische Eigenschaften und
Priifungen. Vf. gibt einige Prufmethoden an, um Gummimischungen nach dieser
796
HXI)I. A t h e e i s c h e O l e . P a e f Om e r i e . K o s m e t i k .
1933. H,
Richtung zu priifen.
1933.)
_
(Abb. der App.) (Rubber Chem. Technol. 6. 299—308. April
H. Mu l l e r .
F. A. M iddleton , Plastizilatskontrolle.. Bcschreibung eines neuen Plastometers
von USHEEWOOD, das eino schnelle Best. der Plastizitat gestattot. Die Priifung wird
bei 100° ausgefiihrt; Belastung = 1 kg; Zeitdauer der Priifung = 30 Sek.; zylindr.
Probekorper von 1 cm Hohe. (India Rubber Wid. 88. Nr. 2. 29—30. 1/5. 1933.) H. Mu.
XIII. Atherische Ole. Parfumerie. Kosmetik.
N. Sciacca, D ie Verunreinigungen des Calciumcitrats des Handels. Methoden zur
Best. der Verunreinigungen in dem bei der Citronenoldarst. gewonnenen Calciumcitral u. zur Herst. moglichst reiner Prodd. aus den PreBsaften. (Riv. ital. Essenze
Profumi 15. Nr. 2. X X V —X X X . 15/2. 1933.)
E llm er.
A. Labo, Pinene. Aufziihlung der wichtigsten Pflanzen, welche pinenhaltige,
iith. Ole liefern. (Riv. ital. Essenze Profumi 15. 159— 60. 15/5. 1933.) G r im m e .
Francesco La Face, Die Extraktion von Citronencsscnzen. Technischer und ókonomisclier Wert der modemen Vcrfaliren. Bespreehung der empfohlcnen Verff. unter Beifiigung von Rentabilitatsberechnungen. (Boli. uff. R . Staz. sperim. Ind. Essenze Deriv.
Agrumi Reggio Calabria 8. 29—39. M&rz/April 1933. Palermo.)
G r im m e .
A. Lewinson, Die iillierischen Ole der Citronenfriichte ais Kopfparfum. (Riv. ital.
Essenze Profumi 15. 154— 57. 15/5. 1933.)
G r im m e .
Rene Cerbelaud, Nelke und Levkoje. Der „Nclkengeruch“ in der Natur, seinc
naturlichen Quellen u. dio zu seinem kiinstliehen Aufbau vcrwendeten Riechstoffe
werden besproehen. Vorschriften fiir Kompositionen. (Manufactur. Chemist pharmac.
Cosmetic Perfum. Trade J . 4. 97— 99.April 1933.)
E llm er.
W illiam Clayton, Neuzeillićhe Untersuchungen iiber Emulsimien. Bespreehung
neuerer Theorien. (Manufactur. Chemist pharmac. Cosmetic Perfum. Trade J. 4.
100—02. April 1933.)
E llm er.
— , Emulgierung und kolloide Dispersion. Prakl.isclte Mitteilungen iiber Methoden
und die neuzeitliclislen Apparale. Beschreibung von Grundstoffen fiir Emulsionen in
iler Kosmetik, dereń Verarbeitung u. App. (Abbildung). (Perfum, ossent. Oil Rec. 24.
116— 19. 25/4. 1933.)
E llm er.
Th. R uem ele , Spektral- und Vitaminforschung in der Haarkosmdik. Kurzer
Bericht iiber die spektroskop. Unterss. K r u g e r s iiber die Haarfarben u. die Bezieliungen zwischen Vitamin G u. dem Haarausfall. (Dtsch. Parfiim.-Ztg. 19. 59—60.
25/2. 1933.)
Sch on feld .
G. Genin, Verwendung von Leciłhin in der Bereilung von Schonheitsmitłeln. Dio
physiol. Rollo des Leciłhins im pflanzlichen u. tier. Organismus naeh dom heutigen
Stand der Wissenschaft u. die hieraus sich herleitenden Verwendungsmóglichkeiten in
Hautkrems werden erortert. (Parfumerie mod. 27. 181— 87. April 1933.)
E ll m e r .
H. Stanley Redgrove, Einige adstringierende und antiseplische Lotions. Hamamelisblatter, Alaun, Oalmei, Zinkoxyd, Zinkcarbonat, Benzoe, Aluminiumchlorid ais
Grundstoffe zur Bereitung von Gesichtswasser, Hautbraunungsmitteln u. Mitteln gegen
SchweiB. Vorschriften. (Parfumerie mod. 2 7 . 171— 79. April 1933.)
E llm er.
F,
V. Morgenstern, Analyse von Hautcremes. Kritische Bemerkungen zu dem
Bericht von Heinrich Pincass. (Vgl. C. 1 9 3 3 .1. 2881.) (Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 74. 238—39. 20/4. 1933. Braunschweig.)
D f .G N E R .
Sebastien Sabetay, Uber eine Farbreaktion des Oeraniumols und einiger handelsublicher Rhodinole. (Ann. Chim. analyt. Chim. appl. [2] 15. 194—-96. 15/5. 1933. —
C. 1933. I. 3806.)
‘
E c k s t e in .
H.
Stanley Redgrove, Farbenkontrolle in der kosmctischen Industrie. Vf. regt
an, die unter Deeknamen wie „Rosenfarben“, „Rachel", „Ocker“ etc. im Handel
gebriŁuchlichen Puderfarbtóne zu standardisieren u. schlagt zur Unters. u. Best. der
Puderfarben den LoviBOND-Tintometer vor. Beschreibung der Apparatur. Die An­
wendung wird an Beispielen erlautert. (Manufactur. Chemist pharmac. Cosmetic
Perfum. Trade J. 4. 135— 39. Mai 1933.)
E llm er.
— , Bestimmung der O-rójBe von Puderteilchen. Eine von K n ap p (Am. P. 1 838 628)
fiir Zement ausgearbeitete Apparatur wird zur Messung anderer fein verteilter Substanzen, wio Puder, empfohlen. — Das Prinzip beruht auf der STOKESscken Gleichung
fiir die Fallgeschwindigkeit eines KiSrpers in viscosen Eli. (Amer. Perfumer essent. Oil
Rev. 2 8 . 64. April 1933.)
E llm er.
1933. H .
Hxv. GA r u n g s g e w e r b e .
797
Giacinto Tabozzi, Italien, Filter. Das in konstruktiven Eii\zelheitcn naher beschriebene u. durch Abb. erlauterte Filter dient insbesondere zur Filtration von
Essmzen u. Olen. (F. P. 743 761 vom 7/10. 1932, ausg. 6/4. 1933. It. Prior. 3/11.
1931.)
D re w s.
XV. Garungsgewerbe.
A. Patzauer, Maischczusammenstellung und -berechnung. Erganzung zu K r E IP E
(C. 1933. I. 1861) u. STEINMETZ (C. 1933. I. 3639). Ausfuhrang der Berechnung naeh
der Mischungsregel, Durchroehnung eines Beispieles. (Dtsch. Essigind. 37. 145— 46.
5/5.1933.)
G ro s z fe ld .
Kenjiro Shoji, Untersuchungcn iiber das Aroma von „ Kasutorishóchu“ . In dem
aus poliertem Reis gewonnenen japan. Whisky wurden teils nach polarograpb. Verf.
(vgl. H e y r o v s k y u. S h i k a t a , C. 1925. II. 1258), teils durch chem. Unters. folgende
Aromabcstandteile gefunden: Acetaldehyd, Furfurol, aromat. Aldehyd, Diacety],
Methyl- u. Isopropylalkoliol, Dimetliylathylcarbinol, Metliyl-n-amylvalerianat, Kp. 173°
(charakterist. fur den Geruch des Branntweins), n-HeptylvaIcrianat, Kp. 240° (groBtor
Geh. daran), Methyl-n-heptylvalerianat, weiter dem Geruch nach: Methylathyiearbinol,
kleine Mengen von Isoamyl- u. n-Nonylalkohol. Angabo eines vermuteten Bildungsschemas der Aromastoffo aus Fettsauren durch Oxydation u. Bod. iiber den Ester.
(Sci. Pap. Inst. physic. chem. Res. 20. 87— 102. Febr. 1933.)
GROSZFELD.
M. B. Davis, Untarsucliungen iiber Cider und Apfelnebenprodukte. Beschrcibung
to u Herstellungsverff. von Apfelwein u. SiiBmost. (Fruit Prod. J. Amer. Vinegar
Ind. 12. 260—63. Mai 1933. Ottawa, Contr. Experim. Farm.)
GROSZFELD.
— , Bemerkungen zur Essigunlersuchung. Krit. Besprechung des Untersuchungsganges nach den A. O. A. C.-Verff. Abiinderungsvorschlage. Uber Einzelheiten ygl.
Original. (Fruit Prod. J. Amer. Vinegar Ind. 12. 208— 09. 217. 240—42. 244. 272—74.
Mai 1933.)
G ro s z fe ld .
Charles Pfizer & Co., iibert. yon: James N. Currie und Alexander Finlay,
Brooklyn, New York, V. St. A., GarungsprozefS. Wss. nahrsalzhaltige Lsgg. von Aldosen,
z. B. 15°/0ig. Lsgg. von d-Olucose m it 1,5% Malzsirup, oder von mehrwertigen sekundaren
aliphat. Alkoholen, z. B. 7%ig. Glycerimsg. mit der gleichen Nahrsalzmenge, dio m it
Schleimhaut bzw. eine zusammenhiingende Decke bildenden Bakterien wie acetobacter
gluconicum geimpft sind, werden etwa durch sehr starkes Ruhren in Schaumform
gebracht u. so — bei der Bldg. von Saure gegebenenfalJs in Ggw. von Neutralisationsmitteln — der Giirung iiberlassen. In 48— 60 Stdn. konnen 90— 95% der Glucoso
in d-Gluconsdure oder etwa 90% vom Glyeerin in Dioxyace,ton ubergefuhrt werden.
(A. P. 1 9 0 8 225 vom 5/2. 1931, ausg. 9/5. 1933.)
D o n a t.
Commercial Solvents Corp., iibert. von: Hugh Raymond Stiles, Terre Haute,
Vigo, Indiana, V. St. A., Herstellung von Propionsiiure durch Garung. (Vgl. A. P.
1898329; C. 1 933. 1. 3510.) Eine garfahige Maische m it 1. Kohlcnhydraten, die wenigstens
25% Fructose aquivalent sind, wird m it einer M annit bildenden Bakterienkultur versetzt u. die wenigstens zum Teil yergorene Maisclie der Einw. von Propicmsaurebakterien
ausgesetzt. Milchsuurebakterien konnen gleichzeitig m it den anderen Bakterien yorwendet werden. In Frage kommen Bacterium aculi propionici, Baclęnum acidi propionici, Art (strain)
Art (strain) „c“ u. Art (strain) „rubrum." (E .P . 390 769
vom 8/11. 1932, ausg. 4/5. 1933. A. Prior. 29/6. 1932.)
D o n a t.
Edmond Bredo-Weustenraad. Belgien. Yerfahren und Vorrichlung zum Sterili■sieren von Gelrdnkcn au f kaltem Wege. Das Yerf. beruht auf einer Filtration der FU.
durch Scheiben aus Cellulosemembranen, die eine den Verhaltnissen angepaBte Porenweite besitzen. Die Hintereinanderschaltung einzelner Membrano bis zur kleinsten
Porenweite, wobei Druck angewendet werden muB, erhoht dio Wirksamkeit des Verf.
(Hierzu vgl. aueh Belg. P. 360 908; C. 1932. II. 1851.) (F. P. 696 990 yom 21/5.
1930, ausg. 10/1. 1931.)
S c h in d le r.
Edmond Bredo-Weustenraad, Belgien, Verfahren und Vorrichtung zum Steril-isieren ron Getrdnken auf kaltem Wege. Wahrend das Verf. des Hauptpatents das gleiche
geblieben ist. wird der App. insofern yereinfaeht, ais die einzelnen Filterelemente zu
einem Błock yereinigt werden. (F. P . 41 914 yom 31/3. 1932, ausg. 3/5. 1933. Zus.
zu F. P. 696 990; vgl. vorst. Ref.)
S c h in d le r.
Soc. An. Usines de Melle und Henri Martin Guinot, Frankreieh, Verfalirm
zur Rektifikation ton Alkohol nach der azeotrop. Methode. Um ein Hochsteigen der
XV. 2.
53
798
H IV1. N a h r u n g s m i t t e l . G e n u s z m i t t e l
u sw
.
1933. II.
Fuselóle in der Kolonne ku yerhindern, werden diese bereits unterhalb der Alkoholzone aus der Kolonne entfernt. (F. P. 420 2 8 vom 11/1. 1932, ausg. 4/5. 1933. Zus.
zu F. P. 735 030; C. 1933. I. 1038.)
S c h in d l e r .
Soc. An. Usines de Melle und Henri Martin Guinot, Frankreich, Verfahren
zur Herstellung von absolutem Alkohol dureh Anwendung nicht kontinuierlich arbeitender
Rektifikatorm. Um auch den kleineren landwirtschaftlichen Brcnnereien die Herst.
von absol. A. zu ermóglichen, ist ein Verf. nach der azeotrop. Methode ausgearbeitet
worden, das dureh geringe bauliche Veranderungen an den iiblichen Rektifikatoren
die azeotropo D est. auch beim nicht kontinuierlichen Betrieb gestattet. App. ist naher
beschrieben. (F. P. 743 950 vom 5/1. 1932, ausg. 8/4. 1933.)
S c h in d l e r .
A lfons Sónning, Deutschland, Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Bieruriirze. Um den ausgeschiedenen Trub nach der Kuhlung der Wtirze gleich zu entfernen, ist im AnschluB an den ublichen Róhrenkiihler eine Filtrationsanlage vorgesehen,
wodurch der Trub vor dem GiirgefaB zuriickgehalten wird. Das Filter kann auch in
einem gesclilossenen GefiiB angeordnet sein, wodurch die Anwendung eines Uberdruckes
moglich ist. (F. P. 743 733 vom 1/10. 1932, ausg. 5/4. 1933.)
"
S c h in d l e r .
Chemische Werke Marienfelde Akt.-G es., Berlin, Verfahren zum Klaren m i
Bier. Da erkannt ist, da(3 Pech eine klarfordernde Wrkg. ausiibt, so yergroBert man
die bepichte Oberflache dureh Anwendung von Wellblechtanks oder dureh Zusatz
yon bepichten Metallkorpern zum Bier in Lagerfassern. (D. R. P. 558 967 KI. (id
Tom 18/10. 1929, ausg. 7/6. 1933.)
SCHINDLER.
Philip W illiam Norman, Mitcham, Engl., Pasteurisieren vov Bier und anderen
Fliissigkeiten. Da beim Erhitzen auf Pasteurisiertemp. der Inhalt der Flaschen sich
yerschieden erwarmt — auBen ist bereits viel hoher pasteurisiert ais im Inncrn der
FI., — so ist ein fortwiihrendes Bewegen der Flaschen erforderlich, um stellenweises
Uberliitzen, das dem Geschmack abtraglich ist, zu vcrmeiden. Ein .dafur geeigneter
App. ist beschrieben. (E. PP. 344807 vom 3/10. 1929, ausg. 9/4. 1931 u. 390 900
vom 11/1. 1932, ausg. 11/5. 1933.)
S c h in d l e r .
Jules-Joseph-Valentin Gzas, Frankreich, Behandlung von Weinruckslimden zur
Extraktion fon Weinsaure. Das Verf. unterseheidet sich von dem des Hauptpatcnts
dureh die Verwendung auf irgendeine Weisc erhaltener trockener Ruckstande, die vor
der Verwendung in k. oder h. W. gel. werden. Der weinsaure K alk kann in jedem Fali
nach bekannten Methoden erhalten werden. (F. P. 41969 vom 17/6. 1932, ausg.
4/5. 1933. Zus. zu F. P. 714 976; C. 1932. II. 924.)
D o na t.
XVI. Nahrungsmittel. Genulimittel. Futtermittel.
Hugo Kiihl, Boggen- und Weizengliadin. Roggen- u. Weizengliadin sind vcrschiedenartig, moglicherweise infolge von Isomerieerscheinungen. Sie kennzeichnen sich
durcli ein auBcrordentliches Adsorptionsyermogcn u. unterscheiden sich hauptsaehlicli in
ihrem fiir die Biickereitechnik wichtigen physikal. Verh. (Chemiker-Ztg. 57. 333—34.
29/4. 1933.)
L in s e r .
C. E. Rich, Dic Beziehuiig zwischen Aschegehalt und Peptisierbarkeit der Weizenmehlproteine von Western Canadian Hard Red Spring-Weizen. P eptisationsverss. an
Mehlen yerschiedenen Ausmahlungsgrades aus oben bezeiehnetem Weizen der Ernten
1930 u. 1931 mit n. M gS04 ergaben, wenn y den %-Geh. des peptisierten Proteins u. x
den Aschegeh. bedeutet, fiir 1930: y = 2,00 + 2,3 (x — 0,50), fiu- 1931: y = 2,40 +
3,0 (a: — 0,50). Die Unterschiede der Proteino beider Jahre bestehen also sowohl im
peptisierten Anteil ais auch in der Beziehung der Peptisierbarkeit zum steigenden
Aschegeh. (Cereal Chem. 10. 222— 32. Mai 1933. Saskatcbewan, Canada, Robin
Hood Mills, Moose Jaw'.)
t
HAEVECKER.
Jos. Schmucker, D ie Entwicklung der Konditionierung. H isto r. Uberblick.
(M iihlo 70. 543—44. 1/6. 1933.)
H a evecker.
H.
L. Bungenberg de Jong, D ie Bedeułung der Mehl-Wasser-Farinographkurve.
(Vgl. W. L a n g e , C. 1933. I. 2884.) Die prozentuale W.-Bindung ist bei yerschiedenen
Mehlen des gleichen Ausmahlungsgrades am kleinsten bei demjenigen pn-Wert, bei
dem die maximale Kleberbldg. auftritt. Dureh Zusatz kleiner Quantitaten eines Elek­
trolyten wird nun bei jedem pn-Wert die Ladung des Klebersystems yermindert,
folglich auch die Solyatation. Dadurcli wird aueh die Klebkraft der Teilchen vergroBert. Dureh Zusatz yon NaCl erreicht man also ebenfalls maximale K leberbldg.
Dahcr halt Vf. die Unters. eines Mehl-W.-Gemisches im Farinographen fur aufschluB-
1933. II.
Hxyi. N a h b u n g s m i t t e l . G e n u s z m i t t e l
799
u sw .
reicher. Hierdurch werden ohne Ilerabsetzung der Differenzen, dio im urspriinglichen
Zustand zwischen den EiweiBkórpem der verschicdcnen Mehle oxistieren, die Eigg.
des Klebers unter dem EinfluB meehan. Kraft bestimmt. Fiir genauere Unterss. hat
die Garkurve selbstyerstiindlich ibren Wert. (Z. ges. Getreide- u. Miihlenwes. 20.
118—20. Mai 1933. Utreeht-Holland, Lab. Maatschappij de Korenschoof.) H a e v .
M. A. Joslyn und G. L. Marsh, Beobachlungen iiber gewisse Anderungen wahrend
des Gefrierens und nachfolgenden Auftauens bei Friichlen und Gemiisen. Unterss. iiber
Beeintlussung des Pektingeh. durch die Behandlung u. iiber die Zuckerabsorption durch
die Friichto dabei. Ergebnisse in Tabellen im Original. (Eruit Prod. J. Amer. Vinegar
Ind. 12. 236—39. 248. April 1933. Univ. of California.)
Gro sz fe ld .
W. V. Cruess, Verwendung von Calciumsulfit zur Haltharmachung von Kirschen.
An Stelle der unbeąuom zu handbabenden Ca-Bisulfitlsg. wird empfohlen, CaS03
(1,13 g auf 100 ccm) nach der Gleickung 2 HC1 + 2 CaS03 = Ca(H S03)2 umzusotzen.
l)ie Rk.-Mischung zeigte gutc Konseryierungsfahigkeit. (Fruit Prod. J. Amer. Yinegar
Ind. 12. 230. April 1933. Univ. of California.)
Gro szfeld .
H.
Are£ und w. V. Cruess, Beóbachtungen iiber die Zusammensetzung von Fruchłsaften. Zus. verschiedener Fruchtsafte u. kauflicher Fruchtgetranko in Tabellen. (Fruit
Prod. J. Amer. Vinegar Ind. 12. 228— 29. April 1933. Univ. of California.) GrÓSZFELB.
H.
Arzberger, Hcrstellung von Syrupus liu bi Idaei. Beschreibung des 1895— 1918
bei den Wiener k. k. Krankenanstalten gebraucblich gewesencn Yerf. zur Herst. von
Himbeersirup im groBen (8 — 10 t j&hrlich). (Pharmaz. Mh. 14. 87 — 88. April
1933.)
D EG N ER .
E. K. Nelson, H. H. M ottem und C. W. Eddy, Stickstoffrerbindungm in
Yalenciaorangensaft ran Florida. Von der geringen Mengo des 1. N in Orangensaft
liegt '/, ais Amino-N vor. Angaben iiber Wrkg. verschiedoner N-Fiillungsmittel in
Tabellen. Abgeschiedcn u. identifiziert wurden Stachydrin, Arginin, Cholin, Asparagin
u. Asparaginsiiure, naehgowiesen Histidin. Die Natur der Basen in verdorbenem Saft
war gegeniiber frischem unvcrandert. (Fruit Prod. J. Amor. Vinegar Ind. 12. 231— 35.
April 1933. U. S. Dep. of Agriculturo.)
Gr o sz fe l d .
Karl RoB, Noch elwas iiber die Verwendung von Fruchtsaft fiir Brauselirnonaden.
Bemerkung zu L u t JE (C. 1933. I. 3256). Hinweis auf eine eigene Beobachtung iiber
Abscheidung einer geloeartigen gasdurchsetzten M. in Fruchtsaften. (MineralwasserFabrikant 37. 219— 20. 1/4. 1933.)
Gr o sz fe l d .
C. F. Huffman, C. S. Robinson, C. W. Duncan, L. W. Lamb und M. F.
Mason, Eine Unłersuchung iiber den Phosphorbedarf von Milchkiihen. (J. Dairy Sci.
16. 203—23. Mai 1933. East Lansing, Michigan State Coli.)
Gr o s z f e l d .
A. W. Scott, D ie Siedepunklserhóhung konzentrierler Milchlosungen. Dio Siedepunktserhohung beruht yorwiegend auf der Zuckerkonz. Graph. Darst. der gefundenen
lvpp. von Milchextrakt- u. Zuckorlsgg. (J. Roy. tecbn. Coli. 3. 116— 20. Jan. 1933.
Hannah Dairy Res. Inst.)
GROSZFELD.
Harold Blumberg und O. S. Rask, Die spektrographische Analyse von Milchaschen. Gefunden wurden in groBen Mengen Ca, Mg, P, R , Na, in Spuren Ba, B, Cu,
Fe, Li, Rb, Sr, Ti, Zn, fraglich Al, Mn, Si, V, nicht nachgewiesen: Sb, As, Bi, Cs, Co,
Cd, F, Ge, Au, In, La, Hg, Mo, Ni, Os, Pd, Ag, Zr, Cr, Pb, Sn. (J. Nutrit. 6. 285—88.
Mai 1933. Baltimore, Johns Hopkins Univ.)
GROSZFELD.
G.
Koestler, Zur Kenntnis der chemischen Orundlagen der Odrungen im Emmenlalerkdse.
Die mittels Lab koagulierte Mileh verliert beim Vorkasen 25, Nachwarmen 9, Ausriihren 2, Pressen 15% W ., wobei 37% im Kaso bleiben. Gróbere Kasekorner sind wasserreicher ais feinere, letztoro fettiirmer. Dor W.-Geh. des fertigen
Bruehes variiert ziemlich bedeutend. Bruch aus Wintermilch enthalt 5% mehr Molkę
ais aus Sommermilch (EinfluB des Reifegrades der Mileh). Der „Griff“ des Kasekornes, eine Folgo der physikal.-chem. Natur des Milchcaseins, erleidet im Kasekessel
wichtige Veriinderungen, dereń Ausbleiben schwere Betriobsstórungen verursachen
kann. Auch yerschieden grober Brueb fiihrt infolge von selbsttiitigon Ausgloichsvorgangen zu Kasen mit weitgehend ubereinstimmendoin W.- u. Molkongeh.; doch
ist die Inhomogenitat der Kasemasse noch ausroichend, um órtlieh anormalen Verlauf
der Garung u. Lochbldg. zu erkliiren. GróBerer W.-Zusatz zur Kesselmilch erniedrigt
den Sauregrad im Kiisc, erhoht den Festigkeitsgrad u. ist von ungiinstigem EinfluB
auf das Aroma. Weniger ais der Sauregrad ist die Milchsiiure yon EinfluB auf die
Dispersion bzw. Lsg. der Kolloide im frisohen Kaso, ihre Menge gibt sehr wichtige
Aiifschliisse iiber den yoraussichtliclien Ausfall des Kiises bcziiglieh Teigbeschaffenheit
53*
800
E-xn* N a h r u n g s m i t t e l . G e n c s z m i t t e l
u sw
.
1933, II.
u. Aroma. Ein ku kleiner Sauregrad begiinstigt hartziilien, weiBlichen, zu langsam
reifenden Teig, ein erhóhter Geh. bedingt zuweitgehende Auflosung der Kolloide,
(Landwirtsch. Jb. Schweiz 47. 156—202. 1933. Liebefeld-Bern.)
Gr o sz fe ld .
G.
Bruckner, Vom spezifischen Gewicht des Oeireides, seine Ermittlung und seine
Eignwig ais Bewertungsfakior. Das spezif. Gewicht kann das hl-Gewicht ersetzen.
Zur Best. hat Vf. einen App. konstruiert, der dieselbe leicht u. genau ausfiihren laBt.
Mit dem spezif. Gewicht stcigt die GrieBausbeute, d. h. die Ausbeutemoglichkeit des
Getreides. Das an 450 Proben ermittelte spezif. Gewicht des Weizens betrug 1,25—1,40.
(Z. ges. Getreide- u. Miihlenwes. 20. 113— 15. Mai 1933. Berlin, Inst. f. Miillerei.) H a ev .
Gerhard Klem t, Beitrage zur Kenntnis der Salpdersdurereaktion von Mehlen. Vf.
untersuchte die Flockungsrk. von M o h s u. K u h l m it H N 0 3 (C. 193 1 . II. 3679).
Zur analysenreinen Darst. des in Lsg. gegangenen Proteins wurde eine groBere Mengo
Mehl m it W. geschiittelt. Aus dem filtrierten Extrakt wird durch Fiillung mit (KH4)2S04
das Protein isoliert, wieder in W. gel. u. noch 2-mal m it (NH4)2S 0 4 umgefallt, bei 65°
koaguliert u. m it h. W. ausgcwaschen. Das bei 50° iiber P 20 5 getrocknete Praparat
war m it dem von T . B. O s b o r n e (Z. analyt. Chem. 4 6 [1907], 749) beschriebenen
Leukosin ident. Mit NaCl-Lsg. gefaUte Mehlextrakte zeigten keine so guten Untersehiede zwischen Auszugsmeldcn u. hinteren Mehlen wie die H N 0 3-Rk., da die in
grófierer Menge yorhandenen Globulino durch NaCl flockbar sind u. das Bild stflren.
Die H N 0 3-Rk. ist also eine reine EiwciBrk. des Albumina Leukosin. (Z. ges. Getreide- u.
Miihlenwes. 2 0 . 92— 95. 116— 18. Mai 1933. Berlin, Inst. f. Miillerei.)
H a ev e c k er.
Ernst Berliner, Uber „Schrotkleberpriifung“ und „Mehlkleberpriifung“. Die von
B e r l i n e r u. K o o f m a n n (C. 1 9 2 9 . II. 1488) begriindete Kleberąuellpriifung laBt
sich auch zur Unters. von Sortenweizen mit Klebern aus Weizenyollschrot yerwenden.
(Miihle 7 0 . Nr. 20. Miihlenlabor. 3. 87— 96. 18/5. 1933.)
H a ev e c k e r.
O.
M artin, Naćhtrag zu der Ablmndlung: „ Der Nachweis von Gallenfarbstoffen in
festen Geweben iklerischer Schlachttiere durch eine einfache chemische Iteaklion. (Vgl.
C. 1 9 3 1 . I I . 2945.) Nach yerbesserter Vorschrift wird statt m it 96%ig. mit 50%ig.
A. wie friiher ausgezogen. Vom gelb gefarbten Auszug bringt man 8 ccm in ein Reagensglas, fiigt je nach Eiirbungsgrad 8—20 Tropfen H 2S 0 4 zu u. erhitzt im W.-Bad oder
iiber der Flamme, bis grune oder blaue Farbung auftritt. — Aus der Umgebung von
iiltoren Verletzungen, Knochenbriichen u. sonstigen Blutextravasaten erhaltene Auszuge liefern oft positive R k. (durch Hamatoidin) u. sind daher fiir die Priifung ungeeignet. Nierenfett yon hochikter. Kiihen gab a.uffallig schwache Rk. (Z. Fleiseku. Milchhyg. 4 3 . 347— 48. 15/6. 1933. Hamburg, pathol.-anatom. Lab. des Veterinarwesens.)
G ro s z fe ld .
W illiam H am ilton Mac M enigall, Morningside, Natal, Verfahren zum Konsermeren verderblicher Waren. In den Aufbewahrungsbehalter wird ein Sauerstoff absorbierender oder yerzehrender Stoff, z. B. Leinol, eingelagert, oder es wird ein brennbarer, zweckmaflig in Asbest eingehiillter Stoff im Inneren des versehlossenen Behalters yerbrannt. (E . P. 390 264 vom 16/12. 1931, ausg. 27/4. 1933.) JuLICHElt.
Benjam in R. Harris, Chicago, Verfahren zum Aufąudlen von Trockenprodukten.
Dem (juellwasser fiir Trockenfriiehte, -gemiiso u. -ei werden so geringe Mengen Koclisalz
xi. unsehadliche Sauren (Essig-, Wein-, Phosphorsaure) zugesetzt, daB eine Konseryierung durch sie nicht erreielit werden kann, daB aber Wasserstoffionenkonz. bzw.
osmot. Druck soweit erhoht werden, daB eine Schiidigung des Gutes durch Fermente
oder Keime nicht eintritt. (A .P . 1 9 0 7 801 vom 4/5.1929, ausg. 9/5.1933.) J u l i c h e r .
San£arine Soc. An. de Nouveaux Procćdśs R ationnels de PaniJication et de
Preparation de Pates de Cćreales, Paris (Erfinder: Efraim Rabinowitsch, Paris),
Verfahrm zur mzymatischen Kornaufschlieflung. dad. gek., daB Mehl oder Kleie mit
10—25°/0 bereits gekeimten K om es zu Teig yerarbeitet u. dann der AufschlieBung
durch Eigengarung unterworfen wird. (D. R. P. 5 7 8 0 2 6 KI. 2 c vom 7/7. 1931, ausg.
8/6. 1933. Zus. zu D. R. P. 531 670; C. 1931. II. 2080.)
SC H IN D LER .
Eudo Monti und Paul Crouzillac, Italien u. Frankreieh, Verfahren zur Broilierstdlung. Kleie, insbesondere Reiskleie u. Keime werden m it Citronen- oder Milchsaure, Magermilch u. Traubenmark yergoTen, um Proteine u. Cellulose aufzuschlieBen.
Die erhaltene M. wird getroeknet u. gemahlen dem Brotmehl hinzugesetzt, wodurch
das fertige Brot einen hohen Nahrwert erhalt. (F. P. 42 045 yom 9/7. 1932, ausg.
4/5. 1933. Zus. zu F. P. 714 969; C. 1932. 1. 1172.)
S c h in d le r.
1933. II.
H x t„. F
ette.
W
acuse.
W
asch- u .
E
e in ig d n g s m it t e l .
801
Chemische Fabrik Budenheim A.-G., Mainz, Herstellung von Natriummetaphosphat. Ein ais saurer Backpuherbeat&ndteil verwendbares Na-Metaphosphat erhalt
man durch Erhitzen yon bei beliebiger Temp. erhaltenem Na-Metaphosphat auf Tempp.
von iiber 1000°, vorzugsweise auf 1200°. Die Erhitzung dauert mehrere Stdn. Das
Endprod. ist in W. 1. u. gibt m it N aH C 03 ein ausgezeichnetes Backpulver. (E. P.
390743 vom 10/10. 1932, ausg. 4/5. 1933. D. P rio r. 10/10. 1931.)
D r ew s.
Louis L. Schick und W alter H. Flood, Chicago, Konseriierung von Hamburger
Sleak. Das zerkleinerte Fleisch wird m it einer Lsg. von Salz in Buttermileh impragniert
u. dann gefroren. (A. P. 1 9 0 9 508 vom 6/1. 1932, ausg. 16/5. 1933.) J u l i c h e r .
XVII. Fette. Wachse. W asch- u. Reinigungsmittel.
Geoffrey Keene Rowe, Der kalalytisclie Einflufi von Atzalkalien au f die Alkoliolyse
und Hydrolyse der Felte. Die Annahme, daB bei der alkal. Verseifung prim. das F ett
mit W. oder A. reagiert u. daB Seifc erst durch Einw. von Alkali auf die freien Sauren
bzw. dereń Ester gebildet wird, findet durch dio yorliegenden Verss. eine Stiitze. Mit
Cocos-, Schweinefett, 01ivenól, Triolein, Leinol u. B utterfett wurden 2 Versuehsreihen
Torgenommei.: 1. Yerseifung der ath.-alkoh. Fettlsg. in Ggw. der aquivalenten Meugo
Alkali; 2. Hydrolyse u. Alkoliolyse in Ggw. von l/t— 1/ 20 der theoret. benotigten Alkalimenge. Bei samtlichen Verss. spielte das Alkali eher eine katalyt. ais eine direkte
Rolle. Bestimmt wurde die VZ., JZ., das Unyerseifbare, die innere JZ. u. AZ. des
urspriinglichen u. resultierenden Fettes. Zur AZ.-Best. wurde eine kleine Menge Fett
acetyliert, das Prod. mit k. 2°/0ig. N H 3 behandelt u. mit A. getrennt. Im A.-Ruckstand
wurde die VZ. bestimmt u. die ,,neue“ VZ. zur Berechnung der AZ. nach: AZ. =
„neue“ VZ. — „alte“ V Z ./[1 — 0,0075 (neue VZ. — altc VZ.)] yerwendet. Eine 0,1-n.
Fettlsg. in 200 ccm A. + 50 ccm 0,5-n. KOH wurde 20 Min. erwarmt (bei 42°) u.
dann durch EingieBen von 50 ccm W. die Yerseifung unterbrochen. Cocosol ergab
ein Prod. enthaltend 78°/0 Athylester, 10% Diglyceride, 12% Monoglyceride. 36%
des Fettes wurden hydrolysiert, 41% alkoholysiert, 23% teilweise hydrolysiert, teilweise alkoholysiert. Die gesatt. Sauren wurden schneller eliminiert ais dio ungesatt.
Schweinefett ergab 13% Ester, 22% Diglyceride u. 65% unyerandertes F ett. 28%
des Fettes wurden hydrolysiert, 8,1% alkoholysiert, 21% alkoholysiert u. hydrolysiert.
Alinliche Resultate wurden bei den ubrigen Fetten erzielt. So ergab Triolein 21%
Athyloleat, 53% Diolein, 26% Triolein. 5,9% Triolein unterlagen der Hydrolyse,
15,5% der Alkoholyse, 51% sowohl der Alkoliolyse wie der Hydrolyse; 21% blicben
unveriindert. Bei Anderung des Yerhaltnisses A. : A. zu 150 : 100 ergab Triolein
nach 15 Min. langem Schiitteln m it 10 ccm 2,5-n. KOH in der Warmo in 3 Verss.
90, 68 u. 75% Athyloleat, 6, 6 u. 14% Diolein usw. Auch bei Verseifung der Fętte in
Ggw. von W. u. A. fand Hydrolyse u. Alkoholyse zu Di- u. Monoglyceriden u. Athylestern statt. Die Verss. zeigen, daB in der alkal. Verseifung die prim. Rolle des Alkali
in der Katalyse der Rk. zwischen F ett u. A. oder F ett u. W. besteht, analog der Rolle
der Mineralsauren bei der Hydrolyse oder Alkoholyse der Fette. (J. Soc. chem. Ind.,
Chem. & Ind. 52. Trans. 49— 52. 24/2. 1933.)
S c h o n f e ld .
Gulbrand Lunde und Fritz stieb el, Uber Fluorescenz von Olirenolen. Die Unters.
der Fluorescenz von etwa 300 Olivenolproben unter der Analysenąuarzlampe ergab,
daB die Jungfemole stets eine gelbe bis rotbraune Fluorescenz aufweisen. Die Farbo
ist abhangig von Proyenienz, Pressung usw., u. zwar haben dio hochgepreBten Ole
eine mehr rótliche Fluorescenz. Raffinierte PreBóle fluorescieren graublau, raffinierte
Sulfuróle hellblau. Eine Unterscheidung von raffinierten PreB- u. Sulfurólen ist bei
quahtativer Betrachtung nieht móglich. In Gemisehen von Jungfern- u. raffiniertem
01 konnte erst bei Zusatz von 3 5 % raffiniertes 01 nachgewiesen werden. Bei spektro­
skop. Unterss. konnte die rote Fluorescenzbandc des Chlorophylls bei allen Jungfernolen nachgewiesen werden, auch in Mischungen yon Jungfern- u. raffiniertem 01. Da
die Aufnahme von Fluorescenzspektren ais Analysenmethode kaum in Frage kommt
u. die qualitative Beobachtung der Fluorescenz zur Best. kleiner Beimisehungen
raffinierter Ole nieht genugt, •wurde die Fluorescenz nach anderen Verff. gemessen.
Verwendet wurde ein PULFRICH-Stufenphotometer in Verb. m it der Analysenąuarzlampe. Die Fluorescenz wurde m it 3 Filtem (Rot, Griin, Blau) bestimmt. Die Messung
der Fluorescenz m it dem Rotfilter ergab fiir die Ole wenig charakterist. Werte; auch
das Griinfilter ist zur Unterscheidung der Ole wenig geeignet. Die Messung mit dem
Blaufilter zeigt die gróBten Unterschiede bei den yerseluedenen Olen. Die Blaufluores-
802
H xv„ . F e t t e . W a c h s e . W a s c h - o . R e i n i g u n g s m i t t e l .
1933 .
XI,
cenzcn der raffinierten Ole sind bedeutend groBer ais dio der Jungfernole. Aus der
graph. Darst. der Fluorescenz im Blau in Abhangigkeit von der Schichtdicke ist folgendes zu ersehen: Es ist nicht nur die absol. Hóhe der Fluorescenz verschieden, sondern
auch die Kurvenform ist eharakterist. Das Maximum der Fluorescenz liegt bei raffinierten Sulfurólen bei 2,5—5 mm Schichtdicke; an der gleichen Stelle liegt das Masimuin
der Jungfernole. Dagegen liegt das Maximum fiir raffinierte PreBóle bei etwa 10 mm.
Die Form der Kurve (d. h. Intensitśit der Fluorescenz bei yerschiedenen Schichtdicken)
ist abhangig von der Konz. des fluoreseierenden Faktors, der Absorption des U.Y.Lichts u. der Absorption des Fluoreseenzlichtes vom Ol. Ist die U.V.-Absorption groB,
so steigen die Werte fiir dio Fluorescenz m it der Schichtdicke schnell an. Ist auch
dio Absorption des Fluoreseenzlichtes groB, so erhalt man einen steilen Abfall der Kurve.
Dieser Fali ist fiir raffinierte Sulfuróle eharakterist. Ist die Absorption des U.V.- u.
des Fluoreseenzlichtes geringer, so erhalt man ein langsames Ansteigon u. nur geringen
Abfall der Fluorescenz mit steigender Sehichtdicke. Dieser Fali ist fiir raffinierte
PreBoIo eharakterist. Bei den Jungfemólen ist die Absorption des Ultraviolettlichtes
gering, die Absorption des Fluoreseenzlichtes groB. Man erhalt eine ziemlich flachę
Iiurve, die ihr Maximuin boi geringer Schichtdicke erreicht. Nach dem Verf. liiBt sich
oin Zusatz von mindestens 35% raffiniertem PreBól u. 10°/o raffiniertem Sulfurol im
Jungfernól nachweisen. Der Anstieg der Fluorescenz zeigt sich boreits nach der Entsiiuerung, ist aber am starksten nach der Bleichung. (Angew. Chem. 46. 243—47.
29/4. 1933. Stavanger.)
S c h o n fe ld .
Madeleine Roy, Uber das DrehungsvĘmogeh des Ricinusoles w id seine Anderung
bei langerem Erhitzen des Óles. Da bei langerem Erhitzen des Ricinusoles ahnlichc
Autoestcrifizicrungen vor sich gehen diirften, wie sie E. A n d r e (C. 1932. I I. 466)
ais in minderwertigen Olen enthalten annimmt, wurde der EinfluB des Erhitzens auf
die [a]]i des Oles untersucht. Es trat auch tatsachlich eine Erhóhung der [<x]d ein,
sie war aber nicht sehr erheblich u. zur Charakterisierung der Alterung des Oles ungeeignet. (J. Pharmac. Chim.[8] 1 7 (125). 373— 78.16/4. 1933.)
SCHÓNFEŁD.
George R. Greenbank und George E. Holm, Pholochemische Ozydation ton
Baumwollsaatdl. Die 0 2-Absorption durch Cottonól betrug bei intensiver Belichtung
das 65,5-faehe, im diffusen Licht das 5,5-fache der 0 2-Absorption im Dunkeln. Bei
Belichtung m it Spektralbanden yersehiedener Wellenlange betrug die O..-Absorption:
4450— 4950 A 2,6 ccm, 5100— 5660 A 1,65 ccm, 5540— 5940 A 5,00 ccm, 6100—6650 A
9,20 ccm, 6500— 7250 A 1,10 ccm (Sehiitteln yon 100 ccm Ol m it O. wahrend 8 Stdn.).
Der orango Teil des Spektrums ist demnach der wirksamste bei der 0 2-Absorption;
auch scheint das gelborange Licht starker zu wirken ais das orangerote. Die Wrkg.
der yersehiedonen Teile des sichtbaren Spektrums auf die Beschleunigung der Cottonólosydation wurde ferner yermittels der Red. einor alkoh. Methylenblau-Fettlsg. unter­
sucht; die Resultate entsprachen den boi der Oxydation des óles mit yerschiedenfarbigom Licht erhaltenen. D as Gebiet der Wirksamkeit der Belichtung scheint sich
auf oberstes Gelb bis unterstes R ot zu beschranken. (Ind. Engng. Chem. 25. 167—68.
Febr. 1933. Washington, U . S.Departm. ofAgriculture.)
Sci-IONFELI).
Norman Evers und Wilfred Smith, D ic analytische Klassifikation der Fischleberole. ( Quart. J. P harm ac.. Pharmacol. 5. 331— 40. 1932. — C. 1933. I.
3646.)
SCHONFELD.
E. L. Lederer, Kritisches zur Bewerlung des Schaumens von Seifenlósungen.
Kritik der zur Charakterisierung des Schaumes herangezogenen GróBen, wie Schaumvol., Schaumzahl, spezif. Schaumyol., Schaumbestandjgkeit; fiir letztere wird eine
exakto Definition gegeben u. diese durch die Halbwcrtzeit oder die ihr indirekt proportionalo Halbwertkonstante eharakterisiert. D ie Halbwertzeit bezeichnet die Zeit,
nach der das Schaumyol. auf dio H alfte seines ursprungliehen Wertes herabgesunken
ist. Die hierfur abgeleitete Formel liefert Werte, die m it den experimentell bei Seifenlsgg. gefundenen gut ubereinstimmt. Bei Seifenindiyiduen wird anscheinend die Bestandigkeit m it dem Ansteigen in der homologen Reiho groBer, bei Auftreten von
Doppelbindungen kleiner. Konz.-Steigerung erhoht dio Schaumbestandigkeit. Die
Bestandigkeit der Schaumzahl ist yon śiuBeren Bedingungen, besonders von der Art
der Sehaumerzeugung weit weniger abhangig ais diejenige des Schaumvol., dafiir
aber auch weniger eharakterist. (Fottchem. Umschau 4 0 . 69— 77. April 1933.) ScHÓNF.
J. R. stubbs und A. Lees, Nachprufung einer fiir die Identitalsbeslimmmig ton
Olen und Fełłen torgeschlagenen Meihode. Eine an yerschiedenen neutralen u. sauren
Olen yorgenommene Nachprufung der Best. der boi Einw. von Permanganat in Aceton
1933. II.
Hxvm. F a s e r -
u.
S p in n s t o f f e . H
o lz.
P a p ie r
u sw .
803
entwickelten COj-Menge u . Temp. der C 02-Entw. naeh CllOWDHURY u. D a s G u p t a
(C. 1931. II. 3683) hat Werte ergeben, die yollig verschieden sind von den Rosultaten
der Urheber der Methode; auch waren die Analysenwerte nicht reproduzierbar. (Analyst
____
_____
__
S c iió n fe ld .
58. 211— 19. April 1933.)
Theodor K otthoif , Koln-Bayenthal, Verfahren zur Herstellung witlerungsbcsldndiger
Ole, dad. gek., daB man Umwandlungsprodd. der fetten trocknenden Ole, wie sie durch
Polymerisation, Oxydation oder Kombination der beiden MaBnahmen erhalten werden,
durch Umfallung aus Alkoholon, Estorn, Ketonen, Athern u. KW-stoffen oder Gomi8chen dieser von den lacktechn. minderwertigen u. trocknungsyerzogernden Bestandteilen trennt. (D. R. P. 575789 KI. 22 h yom 21/2. 1931, ausg. 3/5. 1933.) E n g .
Hanseatische Miihlenwerke Akt.-Ges., Hamburg, Verfahren zur Herstellung von
Losungsmittel enthallenden Seifen, wobei das Losungsm. in wss. Emulsion den Seifen
einyerleibt wird, gek. durch dio Verwendung von Pflanzenlecithin ais Emulgator.
(D. R. P. 578126 KI. 23 e voin 29/5. 1931, ausg. 15/6. 1933.)
E n g e ro ff.
Industrial Spray-Drying Corp., iibert. von: Robert L. Holliday, New York,
V. St. A., Herstellung von Seifenpulver. Man stellt eine leichtflieBende Seifenlauge hor
u. verspruht diese in feinen Trópfchen in die hoiBesto Zone eines Trockengasstronles,
in dem sowohl dio Fi.- ais auch dic Scifenpartikelchen anfanglich in der Schwebo gchalten werden. Dio Teilchen worden so lango in dem Gasstrom mitgerissen, bis der
Feuchtigkeitsgeh. auf don gewunsehten Grad heruntorgegangen ist, u. dio Seifenteilchen
sich absetzen. (Can. P . 276106 vom 17/3. 1927, ausg. 6/12. 1927.) E n g e r o f f .
Heinz Hunsdiecker und Egon Vogt, Dcutschland, Herstellung von seifenartig
wirkendai Verbindungen. Ileterocycl. N-Verhb. werden m it Halogeniden oder
Schwefelsaui-eestern von KW-stoffen umgesetzt. — Man erhitzt z. B. aąuimolckularo
Mengen Pyridin (I) u. Cetyljodid auf 100— 110°, wobei eine feste, braunliclie M. entsteht, dio in W. klar 1. ist. Setzt man m it dem entsprechenden Chlorid um, so inuB man
hóher erhitzen. — Man kann auch I m it Cetylalkohol u. IIB r gleichzeitig auf 250° er­
hitzen. — Ebenso lassen sich umsetzen: I m it Decylchlorid (Autoklay, 160— 170°),
— Chinolin m it Diamylsulfat, — auch Isochinolin. — Dio wss. Lsgg. der Pyridiniumhalogenide geben m it Ag-Salzen keine Ndd., sondern kolloidale Ag-Halogenidlsgg. —
Besonders wirksam sind Decylpyridiniumhalogenide. (F. P . 743973 yom 30/6. 1932.
ausg. 10/4. 1933. D. Prior. 30/6. 1931.)
A ltp e te r.
Ernst Alfred Mauersberger, Maarsen b. Utrecht, Holland, Verfahren zur Zerlegung von Fettsauregemischen in feste (Stearin) u. fl. (Olein) Fettsśiuren mittels Losungsmitteln, 1. dad. gek., daB dio Fettsiiuren unter Erwarmung in stark toluol- u./oder
xylolhaltigen KW-stoffen gel., unter Abkuhlung m it mehreren Prozenten eines stark
wasserhaltigen niederen Alkohols oder Ketons yermiseht, das ausgeschiedcno Stearin
yom Olein durch Abfiltricren getrennt u. diese beiden Bestandteile von dem Losungsm.
befreit werden. — 2. dad. gek., daB-man der Fettsiiurelsg. an Stelle von W. enthaltenden
Alkoholon oder Ketonen in W. gel. Emulgatoren zusetzt. 3. dad. gek., daB man der
Fettsiiurelsg. Emulgatoren u. wasserhaltige Alkohole oder Ketono bzw. beide zusetzt.
(D. R. P. 578 858 KI. 23 d vom 16/3. 1932, ausg. 17/6. 1933.)
E n g ero ff.
Bamag Meguin Akt.-Ges., und Ernst Schlenker, Berlin, Verfahren zur Trennung
fester und fliissiger Fettsduren durch Verseifung u. Ausfallung der festen Fettsauren
ais wasserunl. Jletallseifen, dad. gek., daB die Ausgangsstoffe im wss. Medium nacheinander oder gleichzeitig mit einer nur zur vólligen Verseifung ausreichenden Mengo
zweier Verseifungsmittel behandelt werden, wobei das eine, eine wasserlósliche, das
andere, eino wasserunloslicho Seife bildendo Mittel in den den vorhandenen fl. bzw. festen
Fettsauren aquivalenten oder aimiihemd iiquivalenten Mengen angewendet werden.
(D. R. P. 575 093 KI. 23 d vom 12/4. 1930, ausg. 24/4. 1933.)
E n g ero ff.
E. Fred Heyerdahl, H vaiindustrien. E n teknisk-kjem isk Undersokelsc.
K obenhayn: Jacob D ybw ad (160 S.) 1932. 8°. 15.00.
I. RSm ateriolet.
XVIII. Faser- und Spinnstoffe. Holz. Papier. Cellulose.
Kunststoffe.
Theo Schickl, Die Ursache des „Schreibensl‘ der Gciccbe. Streifen oder Flecke im
Gewebe, die ihren Ursprung fast ausnahmslos in der Appretur haben. Iiauptursachcn:
804
Hxvm. F a s e r -
u.
S p in n s t o f f e . I I o lz. P a p ie k
dsw .
1933, II,
UbermaB an Appretur, schlechte Śeifen u. liartes, d. h. kalk- u. magncsiahaltiges W,
(Z. ges. Textilind. 3 6 . 253 — 54. 3/5. 1933.)
F r ie d e m a n n .
— , Flecke, ihre Ursache und Behandlung. Flecke von der Schlichte, „Flecke11
durch ungleiches Garn u. ScheuerstcUen, Sckimmcl-, Ó1-, Eisen- u. Metallflecke, Flecke
von Ólfarbe, Tinte, Blut, Teer u. Farbstoff en; Hcrkunft, Erkennung u. Entfernung
solcher Flecke. (Wool Hec. Text. Wid. 43. 1349— 51. 8/6. 1933.)
Friedesiann!
C. Houghton Edwards, D ie Fcslslellung von Schiidigung bei chlorbehanddten
wollmen Strickwaren. Die durch steigende Chlorierung bewirkte Schadigung wird nach
der mkr. Methode u. nach der chem. Methode von R im in g to n (C. 1930. II. 2594)
bestimmt u. dio Korrclation beider Mcthoden angegeben. (J. Text. Inst. 24. Trans.
1— 9. Jan. 1933. Nottingham, Univ.)
K rugek.
Elwill E. H arris, EinflufS einer Alkalibchandlung au f dic Ligninausbeute. Vf.
zeigt, daB in ttbereinstimmung m it alteren Arbeiten dem Holz durch Alkalibchandlung
Lignin entzogen wird; das Lignin wurde nach R i t t e r , S e b o r c , u. M i t c h e l l (C. 1932.
II. 471) bestimmt. Der Vergleich des Methoxylgehalts (nach jier amerikan. Standardmethode bestimmt) des alkalibehandelten Holzes u. des isolierten Lignins zeigte durch
seine Konstanz, daB es sich um echtes Lignin u. nieht um andere unl. Extraktstoffe
handelt. Dio Verss. wurden bei Zimmortemp. (22°) u. auf dem W.-Bad (95°) ausgefiihrt.
(Ind. Engng. Chem., Analyt. Edit. 5. 105— 06. 15/3. 1933.)
F r ie d e m a n n .
Erik Hagglund und Richard Hedlund, Untersuchung des Mereaptan- und Schwefelicassersloffgehaltes in den Bostgasen des Nalronhauses in W ifstaiarfs Sulfatfabrik. Dic
von K l a s o m (Ber. dtsch. chem. Ges. 39 [1906]. 738) ausgearbcitete Methode zur
Analyse der Mereaptan u. H ,S enthaltendcn Abgase, die auf der Absorption beider
durćh Hg(CN), beruht, wobei H2S u. durch HC1 in HgClSCH3 u. HSCH3 spaltbares
Hg(SCH3): entstehen — HSCH-, wird jodometr. bestimmt — , wird nacbgepriift. Dic
Zers. des Hg(SCH3)„ erfolgte dureh 1-std. Kochen m it l,5 °/0 HC1. Ein Probevcrs.
ergab die Zuverlassigkeit des Verf. Dio Abgase selbst enthielten im Gegensatz zu den
von K l a s o X seinerzeit in einer Papierfabrik erhaltenen Mengen (13 mg Mereaptan
u. 4 mg H ,S auf den cbm) ungefahr 500 mg/cbm H2S u. hóclistens 3 mg/cbm Mereaptan.
(Svensk Pappers-Tidn. 36. 258— 60. 15/4. 1933. Stockliolm, Inst. f. Cellulosetechnik u.
Ilolzchemie.)
H e llrie g e l.
Ichiro Sakurada und Keiroku Hutino, Itóntgenographische Untersuchung im
Pergamcnt und Pergamyn. Vff. zeigen róntgenograph., dafi Cellidose bei der Herst.
von Pergament (ungeleimtes Papier wird wenigo Sekunden in H 2SO,! von 58° Be getaucht
u. m it W. ausgewasclien) u. Pergamyn (totgemahlenor Zellstoff) nieht in Hydratcellulose iibergeht. Erat wenn Baumwollpapier 1 Stde. in 58°ig. H2SO, von 0° ge­
taucht wird, tritt das Diagramm der Hydratcellulose auf. (CeUulose Ind. 9- 15—16.
Mai 1933. Kioto, Inst. of Phys. and Chem. Res.)
D ziknof.l.
— , D ie bei der Fabrikation von Sulfitzellstoffen erzielten FortschriUe- Allgcmeinc
Obersieht, unterteilt in die Absehnitte: mechan. Vorbereitung des Holzes, Laugenbereitung, KochprozeB u. Fertigmaehen des Stoffes. (Papeterie 55. 450— 54. 506—10.
25/5. 1933.)
F rie d e m a n n .
M. Steude, Baumwolle oder Holzzellstoff? Vergleichende Analysen u. Spinnvcrss. m it Temming-Linlers u. m it kanad. bzw. norweg. Holzzellstoffen. Die Lintcrs
unterscheiden sich von den Holzzellstoffen durch hóheren a-Geh. (98,5% gegen 88,5%).
geringeren Aseliegeh., bessere WeiBo u. etwas geringero Viscosit4t nach O s t. An die
Mercerisationslaugo geben sie fast keine farbenden Hemicellulosen ab, die Ausbeutc
ist bei Linters etwa 10% hoher ais bei den Holzzellstoffen. Die Lintersviscose lafit
sich leicht verspinnen, infolge ihrer wciBen Farbo bedarf sie keiner Bleiche. Die Festigkeits- u. Dohnungswerto liegen otwas hoher ais bei Holzcelluloseseide, in der Gcsamtwertung etwa 25%. (Mitteilung aus dem Laboratorium der Peter Temming A.-G.
Gliickstadt [Holstein], 1933. 20 Seiten.)
FriedeM A N K .
— , Geschtcachle Ccllulosefasem und Alkalibehandlungen. Einer Priifung auf Festigkeit u. Dauerhaftigkeit sollte immer eine Behandlung mit Alkali yorangehen. (Test.
Colorist 55. 232— 33. 276. Aprii 1933.)
S cverk .
J. L. Somerville, D ie Bestimmung des SpliUergehaltes von Holzschliffen. Best.
durch fraktionierte Siebung des aufgeschlannnten Stoffs u. Auszahlung u. Ausniessung
der Splittcr am Projcktionsapparat. (Wid. Paper Trade Rev. 99. 1335— 38. 1376—78.
5/5. 1933.)
F rie d e m a n n .
—■, Analytische Methodcn zur Bestimmung von Quecksilbcr, Zink, Fluor und Arsen
in impiagnierlen Hólzem. Die C. 1932. II. 3333 angegebene Methode gibt annahemdc
1933. U .
Hxvm. F a s e r -
d.
S p i n n s t o f f e . I I o l z . P a p ie r
d sw .
805
Werte, wenn Fluorki vorlicgt. Es wurde gefunden, daB erheblichc Mengen Fluor eine
Kieselsauerstofffluorverb. bilden u. sich so der Best. entziehen. Liegt z. B. Na2SiF„
oder ZnSiF8 vor, so wird der gróBte Teil des Fluors beim Yerascben der Holzspane verfliichtigt, indem N a2SiF6 in SiF,, u. NaF spaltet. Die Methode soli dann so abgeandert
werden, daB die Holzspane zuerst m it starker Lauge behandelt werden. Dann arbeitet
man nach der beschriebenen Methode weiter. So bekommt man annahernde Werte
fiir Fluoride u. Kieselfluoride. (Chemiker-Ztg. 57. 9. 4/1. 1933. Vlaardingen [Holland],
Lab. d. Coóperat. Superfosfaatfabrick.)
DijsiNG.
Roessler und Hasslacher, Chemical Comp., P erth A m boy, und Thomas Dow
Ainslie, Metuehen, New Jersey, Amerika, Vcrfahren zum Bleichen von Sloffen pflanzlichen und tierischen Ursprungs m it sauerstoffabgebenden Bleichmiltdn in umlaufender
Flollc, dad. gek., daB die Bleichflotte nach Passieren des Bleichgutcs dureh Erhitzen
stiindig von dem cntstandencn Sauerstoff befreit wird. Die Vorr. ist dureh Zeichnungen
erlaufert. (E. P. 389138 vom 11/9. 1931, ausg. 6/4. 1933.)
S c h m a lz .
Chemische Fabrik Pyrgos G. m .b .H ., Radebeul b. Dresden (Erfinder:
Richard Feibelmann, Radebeul), Verfahren zum Bleichen von Tcztilstnffcn, gek. dureh
dic Anwendung von neutralen Lsgg. von p-Toluolsulfonsaurcdichloramid in der K&lto
oder in der Warme bei gewohnlichem oder erhohtem Druck. (D. R. P. 571 968 KI. 8i
vom 8/6. 1932. ausg. 8/3. 1933. Zus. zu D. R. P. 5B3 387; C. 1933. 1. 4504.) S c h m a lz .
Thomas W illiam H olt, Woodlcy, und Archibald Stirling Kilpatrick, Man­
chester, England, Verfahren zum Bleichen von Tcxtilstoffen aus Cellulosefaiern. Das
Bleichgut wird in einer geschlossenen, bis zu einer bestimmten Hohe m it Bleiehlsg.
bcschickten u. im iibrigen m it ozonisierter Luft gefiillten Blciehkammcr kontinuierhch
iiber eine Reihe von Rollenpaaren gefiihrt, von denen sich jeweils eine Rollo in der
Bleiehlsg. befindet, so daB dic Ware in standigem Wechsel m it der Bleiehlsg. u. der
ozonisierten Luft in Beriihrung kommt. Dic Vorr. ist dureh Zeichnungen erlautert.
(E.P. 387 668 vom 7/5. 1931, ausg. 9/3. 1933.)
i S c h m a lz .
Cyrus B. Wood, Takoma Park, Columbia, Amerika, BleichmiUel fiir Texlilsloffc,
bestehend aus sauren, neutralen oder alkal. Lsgg. von Bernsteinsaurcchlorimid.
(A. P. 1 9 0 3 525 vom 12/2. 1932, ausg. 11/4. 1933.)
S c h m a lz .
Takimoto und Kawamura, K yoto, Verhinderung des Dehnens ron in „Shibori“ Effekten gefarbten Geweben. Um den Verlust der Shiborifaltung zu vermeiden, w'ird das
gefarbte Gut vor der Abnahme der Bindefaden in eino Lsg. von C lhO , Phenol, EiweifS
u. NH;, getaucht, getrocknet, gediiinpft, dann in eine IICO JI enthaltende Al-Acetathg.
getaucht, mit einer Ammoniwtnseifenlsg. behandelt u. getrocknet. (Japan. P. 100109
vom 1/9. 1931, ausg. 15/3. 1933.)
'
B u c h e rt.
Vereinigte Glanzstoff-Fabriken Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld, Mischgewebe
wid Verfahren zu seiner Herstellung. 1. Mischgewebe, bestehend aus Krcppgarn in einem
Fadensystem u. aus starren Einzelfadcn, wio kiinstlichen RoBhaaren oder Biindchen,
im anderen Fadensystem. 2. Verf. zur Herst. von Geweben nach Anspruch 1, dad.
gek., daB ais verscłuedenartige Garnę fur SchuB u. K ettc einersoits beliebiges Kreppgam u. andererseits kunstliche Einzelfaden, wie RoBhaar oder Bandchen, miteinander
verwebt werden u. das erzeugtc Gewebe daraufhin der iiblichen ąuellenden NaBbehandlung unterworfen wird. (D. R. P. 574 548 KI. 86 c vom 21/10. 1931, ausg.
18/4. 1933.)
E n g e p .o f f .
Leon Lilienfeld, Wien, Herstellung ron Textilien aus Pflanzenfasem mit Seidcnglanz. Man iibcrzieht Baumwollgewebe m it einer Lsg. eines Celluloseatlicrs, eines Cellulosesanthogensaureesters (Cellulosemethyl- oder -athylxanthogenat) oder N-substituierten Ccllulosethiourethans (Diathyl-, Pentainethylen-, Phenyl- oder Benzylthiourethans der Cellulose), gegebenenfalls unter Zufugung yon bis zu 50% eines Weichmachungsmittels (Triki-esylphosphat, Glycerin, Slonothioathylenglykol u. dgl.), trocknct
u. behandelt mit 15—50%ig. NaOH nach. Der fertige Stoff wird kalandriert u. gaufriert.
VerfahrcnsgemaB werden Game u. Gcu-ebe aus Baumwolle, Leinen, Hanf, Ramie,
Jute u. dgl. behandelt. (E. P. 357120 vom 14/3.1930, ausg. 15/10. 1931.) E n g e r o f f .
Georg Frank und Karl Mienes, Berlin-Dahlem, 7erfahren z-ur Geivinnung von
Cellulosebenzylathern gemaB D. R. P. 555 930, 1. dad. gek., daB die im Reaktionsgemisch anfanglich vorhandenc Alkalikonz. wahrend der Dauer der Benzylierungsrk.
dureh Zugabe frischer Alkalimengen nach MaBgabe des dureh Feststellung der jeweihgen Umsetzungsgeschwindigkeit ermittcltcn AlkaUverbrauehes allmahlich geslcigert
wird. 2. dad. gek., daB m it Alkalikonzz. gearbeitet wird, dic unterhalb der Minimal-
806
H XTm. FASER- U. S p INNSTOFFE. HOLZ. PA PIER USW.
1933, U,
konz. liegen, die boi einstufigon Verff. noch zu 1. Benzylathern fiihrt. (D. R. P. 575 349
KI. 12 o voin 6/8. 1932, ausg. 27/4. 1933. Zus. zu D. R. P. 555 930; C. 1932. II.
2566.)
E n g e ro ff.
Samuel Wild, Basel, Verfąhren und Vorricldung zur Kiihlung der Spinndusen bti
der Kunstseidenherstellwig. Die im Kreislauf strómende Kiihlfl. lauft aus einer mit
Wanneregler versehenon Heizvorr. m it einer genau bestimmten Anfangstemp. zu den
Diisen, wird nach dem Warmeaustausch an den Spinndiisen dureh eine besondere
Kuhlvorr. gefiihrt u. dort unter dio Temp. der Diisen heruntergekiihlt u. hierauf wieder
dureh die Heizvorr. bis auf die Anfangstemp. erwarmt. (Belg. P. 366 716 vom 6/1.
1930, Auszug veroff. 17/7. 1930.)
E n g ero ff.
Leon Lilienfeld, Ósterreich, Verfahrcn zur Herstellung kunsllicher Faden aus
Celluloseverbindungen nach den in den franzós. Patenten 701 280, 700 535, 700 645,
den franzós. Zusatzpatenten 39 209, 28 855, 28 879, 29 216, 28 877, 28 878 u. dem
im brit. Patent 368 288 besehriebenen Verff., dad. gek., daB der Faden von der Spinndiisc bis zur Sammelvorr. ohne zusatzliche Streckung, unter Verraeidung jeder Brernsvorr. auBer Umlenkstangen u. bei einer Geschwindigkeit fortgefuhrt wird, daB keine
nennenswerte zusatzliche Streckung stattfindet, d. h. bei einer Abzugsgeschwindigkeit
von unter 80 m. Fiir das Verf. eignen sich besonders dio Prodd., die durch Einw. ein
oder mehrerer Halogenhydrine zwei- oder mehrwertiger Alkohole, z. B. des Glyccrins
oder des Athylenglykols auf Yiacose erhalten werden. (Vgl. C. 1933. II. 637—40.)
(F. P. 728 669 vom 21/12. 1931, ausg. 9/7. 1932. E. Priorr. 22/12. 1930 u. 20/10. 1931.
E. P. 375 334 vom 22/12. 1930, ausg. 21/7. 1932.)
E n c e ro ff.
Spinnstoff-Fabrik Zehlendorf G. m. b. H ., Berlin-Lichterfelde (Erfinder:
Erich Smolla, Berlin-Zehlendorf), Verfahren zur Herstellung von Kunstseide, 1. dad.
gek., daB der Faden von der Spinndiiso durch eino Walzo m it gróBercr Umfangsgeschwindigkeit abgezogen u. einem Aufwickelteil m it geringerer Umfangsgeschwindigkoit zugefiihrt wird, damit der Faden auf dem Wege von der Walze zum Aufwickelteil
frei schrumpfen kann u. m it geringerer Spannung aufgewickelt wird. — 2. dad. gek.,
daB die zwischen Abzugswalze u. Aufwickelteil bestehende Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz nicht konstant bleibt, sondern wahrend des Spinnens vcriindert wird. (D. R. P.
5 7 2 4 4 7 KI. 29 a vom 6/4. 1927, ausg. 15/3. 1933.)
E n g ero ff.
Zellstoff-Fabrik W aldhof, Otto Faust und Valentin Hottenroth, MannheimWaldhof, Verfahren zur Herstellung von kiinstlichen Faden, Folien und anderen geformten
Gebilden aus Celluloseestern w id -(ithem unter Verwendung von m it etwa 9°/0ig. oder
aueh hoher prozentiger Atzalkalilsg. behandeltem u. gereiftem Zcllstoff aus Holz,
Stroh, Esparto u. d^f. ais Ausgangsstoff, dad. gek., daB der m it Alkalihydroxyd getrankte u. von der uberschussigen Laugo befreite Żellstoff einem mehrtagigen BeifeprozeB unterworfen wird, eho or in bekannter Weise in Celluloseester u. Celluloseiither ubergefuhrt wird u. in dio gewiinschto Form von Faden, Folien, Schichten usw.
gebracht wird. (D. R. P. 576 339 KI. 29 b vom 27/11. 1927, ausg. 10/5. 1933.) Eng.
Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A kt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld (Erfinder:
Conrad Herrmann, Wuppertal-Elberfeld), Verjaliren zur Herstellung und Nachbeliandlung von Kunstseide, insbesondere von Viscose- oder Kwpferseide, nach dem Spulenspinnverfahren, dad. gek., daB dio frisch gesponneno Kunstseide auf eine, auf einem
festen, gelochten Aufsteckdorn unter Zwischenlage einer durchlassigen Zwischenschickt
sitzende leicht verformbaro gelochto Hiilse, z. B. aus impragniertem Papier oder impragnierter Pappe, aufgewickelt, auf dieser m it dem Aufsteckdorn nachbehandelt u.
der Wickel dann unter Benutzung der Zwischenschicht zusammen mit der Hiilse vont
Aufsteckdorn abgezogen wird. (D. R. P. 575 615 KI. 29 a vom 16/4. 1930, ausg.
29/4. 1933.)
E n g ero ff.
Chemische Fabrik vorm. Sandoz, Basel, Schweiz, Verfahren zur Acetylierung
ron Gebilden aus regenerierter Cellulose, dad. gek., daB die Gebilde aus regenerierter
Celluloso m it Essigsauro vorbehandelt u. anschlieBend unter so milden Bedingungen
m it einem Gemisch aus Essigsauro, Essigsaureanhydrid u. einem K a ta ly sa to r verestert werden, daB keine oder keine wesentliche Auflsg. des Cellulosekórpers im
Acetylierungsmittel u. keine sichtbare Anderung der Struktur eintritt. (Schwz. P.
157 681 vom 8/2. 1932, ausg. 1/3. 1933.)
E n g ero ff.
Ernst Bleibler, Winterthur, Schweiz, Verfahren zur Herstellung ion Cellulosehduten, insbesondere solchen, die aus Viscose regeneriert sind, nach D. R. P. 569 596,
1. dad. gek., daB bei der letzten Trocknung unter Spannung dio Sclirumpfung der
Haut, insbesondero der Breitenschrumpfung zugelassen wird. — 2. dad. gek., daB die
1933. II.
H j lx. B r e n n s t o f f e . E r d ó l . M i n e r a l Ol e .
807
Rollen, iiber dio die zu trocluiende Haut insbesondere in Wellenlinien gefiihrt wird,
zur Zulassung der Breitensohrumpfung relativ zur Haut yerschiebbar sein konnen,
z. B. indom sie lose, leioht drehbar gelagert sind oder ibr Antrieb elasfc. oder leiebt
nachgiebig ist. — 2. dad. gek., daB die Geschwindigkeit der dio Haut fuhrenden Rollen
mit der zunehmenden Troeknung abnimmt. (D. R. P. 572 384 KI. 39 a vom 23/11.
1930, ausg. 15/3. 1933. Zus. zu D. R. P. 569 596; C. 1933. I. 2342.)
E n g ero ff.
Tomaszowska Fabryka Sztucznego Jedwabin Sp. Akc., Polon, Bogen, Bander
u. dgl. aus Callidose. Man erzeugt auf dor Unterlage (Trommel) einen tJberzug von
koagulierend wirkenden Salzen, worauf erst die Viscoso aufgetragen wird. (Poln. P.
16 342 vom 26/5. 1931, ausg. 20/9. 1932.
Zus. zu Poln. P. 15 860; C. 1933. II.
475.)
ScHONFELD.
Eastman Kodak Comp., Rochester, V. St. A., iibert. von: George D. Gridley,
Rochester, Verkleben eines Acetylcdluloseblatles mit einer Ku-pferplatle in der Weise,
daB auf die gereinigte trockene Kupferfliicke das aus Milchs&ure u. Athylalkohol gcmischte Bindemittel aufgebraeht u. dann das Acetyleclluloseblatt aufgepreBt wird.
Es werden zweckmaBig etwa gleiche Teilc Milchsaure u. Athylalkohol gemischt; an
die Stelle des reinen Athylalkohols kann auch denaturierter Athylalkohol (z. B. 5 Teilo
Methylalkohol auf 100 Teilc Athylalkohol) treten. (A. P. 1908601 vom 26/8. 1931.
ausg. 9/6. 1933.)
H e in ric h s .
Chemische Fabrik von Heyden Akt.-Ges., Radebeul b. Dresden, Verfahren zur
Herstellung von Cellulosekapsdn durch Eintauchen geeigneter Formen in eine móglichst
zahfl. Yiscosc u. Fallcn der anhaftenden Viscoselsg. durch standig neutral oder hóchstens
schwach sauer gehaltene Salzbadcr, insbesondere ammonsalzhaltigo, boi etwa 20— 40°,
dad. gek., daB man eine móglichst zahfl. u. dabei móglichst schwach gereifte Viscoso
der langsamen Wrkg. des Fallbades aussetzt, dessen D. ungefahr dem der angewandten
Yiscoso entspricht. (D. R. P. 578 642 KI. 39 b vom 21/6. 1924, ausg. 16/6.
E n geroff.
1933.)
Wolff & Co. Komm.-Ges. auf Aktien, Walsrode, Em il Czapek und Erwin
Bauer, Bomlitz b. Walsrode, Verfahren zur Hcrstellung goldglanzender Gebilde aus
Visco3e oder ahnlichen Cellulosclósungen, 1. dad. gek., daB man von einer Celluloselsg.,
der Zinnsulfid in Form von pulvrigem Musivgold entweder allein oder im Gemisch
mit Arsensulfid in Form von pulvrigem Auripigmenl oder Rcalgar oder mit Anlimonsulfid in Form des roten Penlasulfids zugesetzt ist, ausgeht u. diese Lsg. in iiblicher
Weise weiterverarbeitet. — 2. dad. gek., daB man ein aus einer gcwóhnlichen Cellulose­
lsg. hergestelltes Gebilde yorzugsweise in noch feuchtem Zustande m it einem tlberzug
aus einer mit Zinnsulfid allein oder im Gemisch mit Antimon- oder Arsensulfid vermengten Celluloselsg. yersieht. (D. R. P. 578196 KI. 39 b vom 22/7. 1926, ausg.
10/6. 1933.)
E n geroff.
XIX, Brennstoffe. Erdól. Mineralóle.
W. Ternent Cooke, Eine Untersuchung der Braunkohle von Noarlunga. Die Braunkohle yon Noarlunga hat auffallend hohen Asche- u. S-Geh. Nach den Ergobnissen
der Schwimmaufbereitung in starker MgCl2-Lsg. ist anzunehmen, daB 5— 6% des S
ais wesentlieher Bestandteil der eigentlichen Kohlensubstanz anzusehen ist. Im Gegensatz hierzu stehen die Werte fur Sulfat-, Pyrit- u. organ. S, die nach PO W ELL bestimmt
wurden. Der Wert des organ. S betragt hiernaeh 2,20%. Diese Yerschiedenheit fiihrt
Vf. auf die Aufnahme der feinen Mineralbestandteilo durch die kolloidale Kohle zuriick.
Quantitative Unters. der Asche, Unters.-Datcn der Kohle nach Elementaranalysc,
Immediatanalyse u. Heizwert. (Trans. Proc. Roy. Soc. South Australia 56. 48— 50.
1932.)
B e n t h in .
E.
Siegmund, Neues saurebestandiges SS-Ventil fiir Kokereien. Bei einem neuen
Ventil der D u s s e l d o r f e r M e t a l l w e r k e , Ratingen (Rhld.), sind die Metallteile
an den Stellen, an denen sie mit den Chemikalien in Beriihrung kommen, mit besonders
widerstandsfahigem Spezialkautschukbelag bekloidet, auch der kegelartige AbschluBblock bosteht aus einem gummiiiberzogenen Metallkórper. Vf. gibt eine tabcllar.
Zusammenstellung iiber dio Einw. verschiedener Chemikalien auf die yerwendeten
Kautschukvulkanisate. (Schliigel u. Eisen 31. 77—-78. 15/4. 1933.) R . K. M u l l e r .
Luigi Vertu, Eine interessante Versuchsserie, die in Deułschiand mit dem Yertuschen Patent zur DesliUalion von Kohlen ausgefuhrt wurde. Durch eine Beimengung
von Masutólen deutscher Herkunft zu den zu schwelenden Kohlen unter gleiehzeitiger
808
HX]X. B b e n n s t o f f e . E r d Ol . M i n e r a l Ol e .
1938. II.
Crackung bei 1000° crhielt Dr. O t to u. Co., Bochum, ausgezeichnete Rcsultate. Dic
Teer-, Gas- u. Benzolausbeute wird wesentlich erhoht, u. man erhielt einen Koka von
besserer Qualitat ais bei der Schwelung u. Crackung der Kohle ohne Olbeimengung.
Tabellen im Original. (Ind. chimica 8. 446— 50. April 1933.)
C o n s o l a ti .
E. Belani, Torf-Schwelgaserzeugung. Vergasung von Estlander Torf in einem
Schwelgenerator mit Fraserrost, Patent KOLLER, m it Gewinnung von Teer u. Ammonsulfat ais Hauptprod. Genaue Ausbeuteangaben u. Analyse der Prodd. (Warme 56.
345. 3/6. 1933. Villaeli.)
BENTHIN.
W. H. Hoffert und G. Claxton, Moderna Mcthoden der Benzol reinigung. yer­
wendung von Schutzsloffc.n zur Verhinderung der Bildung von Harze.ii in den Leichtólen.
Inhaltlich ident. m it der C. 1 9 3 3 . I. 3265 ref. Arbeit. (J. Usines Gaz 57. 178—82.
208— 11. 5/5. 1933.)
S c h u s te r.
— , Die Slabilisiening von Gasen. Die in den llaffinerien von P e t it - C o u r o n k f ,
u. P a u i l l a c anfallcnden Gase aus Dest.-Anlagen, Tanks, werden gereinigt u. fraktioniert
u. die hoheren Fraktionen zur Erhóhung der Fliichtigkeit den Kraftstoffen zugesetzt,
wobei beachtet wird, daB dadurch die Dampfspannung des Kraftstoffes nicht unnótig
erhoht wird. (Rev. pćtrolifere 1 9 3 3 . 532—33. 27/5.)
K. O. M u l l e r .
H.
R. Turner und W. T. M cLachlan, P y ra m i ermoglicht eine erhebliclie Verkleinerung der sekundnren Netzeinheiten. Die neue, nicht brennbaro Isolier- u. Kiihlfi.
Pyranol ermoglicht (u. erfordert wegen des hohen Preises) eine Vcrringerung des Fl.-Vol.
im Transformator u. damit auch der Transformatorengehause im Leitungsnetz. (Electr.
Wid. 1 0 1 . 726—27. 3/6. 1933. Pittsfield, M ass., u. Schenectady, N . Y.) R. K. M u l l e r .
Giovanni di Vito, Asphalle fiir Isolationsmassen. Steinkohlenteerpeche u. Peche
pflanzlicher Herkunft eignen sich infolge ihrer geringfugigen Penetration, der begrenzten
D uktilitat u. mangelhafter Haftfahigkeit trotz ihrer guten dielektr. Eigg. nicht zu
AusguBmassen fiir Isolationszwecke. Petrol- u. Naturasphalte geniigen hingegen allcn
Anforderungcn. Vf. beweist seine Ansicht durch eine groBe Anzahl von Bestst. an
verschiedenen Materialien. (Asfalti, Bitum i, Catrami 5. 135— 42. Mai 1933. Mailand.)
CONSOLATI.
P reyost H ubhard, Cul-back-Asphalle und ihre Vcrwcndung. (Contract Rec.
Engng. Rev. 47. 499— 502. 24/5. 1933.)
C o n so la ti.
W alter Obst, Hebung der plastischen und elaslischen Eigcnsćhaften von Bilumtnmassen durch Mikroasbest. StraBenoberflacheniiberzuge, die aus Kaltasphalt mit
wasserlosliehen Emulgatoren hergestellt sind, neigen bei Einw. von W. oder Schneo
leicht zu Vermorschung; dies tritt bei Anwendung von Emulsioncn mit wasserunl.
Emulgator nicht ein. Durch Beimcngung yon 5— 10% Mikroasbest zum Split wird
eine erhebliche Versteifung der elast.-plast. bituminósen M. erreicht. (Teer u. Bitumen
31. 30— 32. 20/1. 1933. Altona-Bahrcnfeld.)
CONSOLATI.
J. Barlot, Eine neue Methode zur Analysierung von Olschiefer. Der feingepulver(o
Olschiefer wird erst in der Kaltc im Vakuum iiber IJhosphorpentoxyd getrocknet u.
so das W. bestimmt. Hierauf wird erst m it HCI zur Lsg. der Carbonate u. dann mit
H„F2 zur Entfernung der Silicatc behandelt. Es hinterbleibt nach dem Trocknen ein
dunkelbraunes Pulver, das noch 4— 5% anorgan. Bestandteile enthalt. Im bituminósen
Anteil bestimmt man C, IL , N 2 u. S; die Differenz ist 0 2. Die Summę C + H + N +
O + 7io S gibt die Ausbeute an Rohol u. verbrcnnbaren Gasen an. (C. B . hebd. Seances
Acad. Soi. 1 9 6 . 1116— 17. 10/4. 1933.)
C o n s o la ti.
H.
Hofmeier und S. W isselinck, Schicefelbeslimmungen in rohen Braunkohlenleichtolen. Bei Vcrbrennung von Braunkohlenbenzin in der Lampe zur S-Best. setzen
sich am Docht leicht kohlige Substanzen ab. Bei Verwendung von Quarzfadenbiindeln
von 0,08— 0,1 mm Fadenstarke in einem CJuarzrohrchen kann die Abscheidung dieser
Substanzen nahezu yollkommen vermieden werden. Die Verbrennungsgase werden in
HjOo-Lsg. aufgefangen u. der S gewichtsanalyt. bestimmt. Bei maBanalyt. Best.
sind keine ubereinstimmenden Werte zu erzielen. (Braunkohle 3 2. 361— 62. 3/6. 1933.
Braunschweig, Techn. Hochschule.)
BENTHIN.
P . Schwarz, D ie Bestimmung des Ilarlasphalts in Schmierólen. Vf. schliigt eine
Vereinfachung der nach DIN-3660 vorgeschriebenen Asphaltbestimmungsmethode vor.
Die filtrierten Asphaltc werden erst oberflachlich m it Bzn. ausgewaschen u. die Filter
dann in ein Glasrohr von 16— 18 mm 1. W . gesteckt, in welchem sie durch ihre eigenc
Spannung halten. An das untere Ende des Glasrohres ist ein Erlenmeyerkolben angeschlossen, wclcher nach dem Auskochen m it Normalbzn. zur Extraktion mit A. bzw.
Bzl. ausgewechselt werden kann. Das obere Ende des Glasrohrs tragt einen RiickfluB-
1933. n .
H XIX. B r e n n s t o f f e . E r d Ol . M i n e r a l Ol e .
809
kiihler. Diese Arbeitsweise soli verschiedene Miingel der DIN-Vorschrift beseitigen.
(Seifensieder-Ztg. 60. 371— 72. 24/5. 1933. Munchen-GIadbach.)
CONSOLifTI.
British Coal D istillation Ltd., fruher Leieestershire (L. & N.) Coal D istillation
Ltd., London, und Clifford Machen, Aufbereitung von Kohle. Zur Entfernung von
Fremdstoffen, wie Schlaeke, Schiefer u. dgl., aus Kohle unterwirft man diese zuerst
einer Tief-, Ślittel- oder Hochtemp.-Dost., um fliichtige Bestandteile auszutreiben,
u. die Kohle porós zu machen, fiilii't darauf den h. Riickstand auf eine Wasseroberflache, die dadurch zum Sieden gebraeht wird u. die Koksteilchen iii der Schwebe halt,
wahrend die sehwereren Bestandteile zu Boden sinken. Erstere werden von der Oberflaehe laufend abgenommen. Man kann die Schwimmfahigkeit der Koksteilchen nocli
durch einen in dem W. aufsteigenden Luftstrom unterstiitzen. (E. P. 391 840 vom
7/8. 1931, ausg. 1/6. 1933.)
D e rs in .
Soc. An. d’Ougree-Marihaye, Belgien, Aufbereitung von Kohle. Ein Strom von
Kohle u. W. wird von oben in die eine Halfto einer Vorr. eingefiihrt, wahrend yon unten
cin starker Luftstrom eingcblasen wird, der die leichteren Partikel, wie Kohle in der
Schwebe halt, wahrend die sehwereren Teile zu Boden sinken. Die El. m it den
schwimmenden Teilolien tritt in die zweite Halfto iiber, wo sie von einem zweiteń Luftstrom aufgewirbelt u. iiber einW ehr abgefuhrt werden. Man kann der Mischung nocli
ein Ol zusetzen, das m it den schwimmenden Teilchen einen Schaum bildet. (F. P.
742225 vom 13/8. 1932, ausg. 2/3. 1933. Belg. Prior. 14/8. 1931.)
D e rs in .
N. V. Maatschappij tot ExpIoitatie van Limburgsche Steenkolenmijnen,
genaamd Oranje-Nassau Mijnen, Heorlen, Brennsloffbrikeli. Dio Briketts erhalten
Endflachen von einer solchen, gebrochene oder gebogene Zylinder darstellenden Form,
daB sie in Walzenpressen hergestellt werden konnen. (Holi. P. 29326 yom 28/7. 1931,
ausg. 15/3. 1933.)
W a lth e r.
Moise Aaron Sehalit, Windsor, Australien, Brennstoffbrikcil. Man mischt Kohlenoder Koksstaub m it 7— 25% hydrat. Aluminiumsilicat u. 1— 2,5% Cellulose, brikettiert
u. trankt die Briketts oberflachlicli m it einem bituminosen Stoff, z. B. Teer. (Aust. P.
8568/32 vom 3/8. 1932, ausg.16/3. 1933.)
D e rs in .
Comp. des Mines de Bruay, Frankreieh, Steinkohlenbrikett. Bei der Yerwendung
yon schmelzbarer Kohle ais Zusatz soli diese einer maBigen Oxydation unterworfen
werden. (F. P. 41469 vom 31/8.1931, ausg. 10/1.1933. Zus. zu F. P. 719 751; C. 1932.
1.3370.)
D f .r s in .
Georg Merkel, Mfinchen, Herstellung rauchlos rerbrennender Brikette. Man vermischt fein gemahlene, nicht kokende Kohle, wie Anthracit, Ilalbkoks, Lignit u. dgl.,
mit fein gemahlener kokender Kohle u. brikettiert die Mischung unter Zusatz einer
geringen Menge Pech, die gerado ausreicht, das Zerbrechen der PreBlinge zu yerhindern.
Die Brikette werden dann je nach dem Verwendungszweck bei 600— 1000° in einem
neutralen, feuerfesten Medium, z. B. Jfofcsklcin, yerkokt.. (E. P. 391975 vom 30/4.
1932, ausg. 1/6. 1933. D. Prior. 1/5. 1931.)
D e rs in .
Maurel Investm ent Corp., Providence, iibert. yon: Henry F. Maurel, V. St. A.,
Herstellung rauchlos terbrennender Brikette. Man treibt aus den Briketten durch indirektes Erhitzen auf etwa 250° W. u. leichte 2’cerprodd. aus, laBt die Brikette etwas
abktihlen, so daB eine Kontraktion der eingeschlossenen Gase u. Dtimpfe erfolgt u.
lSBt dann 0 2-haltige Gase einwirken, so daB der O., in die Poren eindringt u. die Brikette.
hartet. (A.'P. 1 908910 vom 31/12. 1929, ausg. 16/5. 1933.)
D e rs in .
Gas Light & Coke Comp. und Norman Edward Siderfin, London, Yerkokung
von Brennstoffbriketts. Man fiihrt Kohlebriketts in eine senkrechte Verkokungskammer
ein, in der die Temp. so geregelt ist, daB die Briketts zunachst durch Erhitzen auf etwa
000° oberflachlick in harten Koks yerwandelt werden, worauf die eigentliclie y e r ­
kokung im unteren Teil des Ofens bei 1100— 1300° erfolgt. Dadurch soli ein Zerbrechen
der Briketts bei dem Durehgang durch den Ofen yerhindert werden. (E. P. 390 827
vom 10/10. 1931 u. 28/5. 1932, ausg. 11/5. 1933.)
D e rs in .
I.
G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., Yergasung von backcnder
Kohle mittels an 0 2 angereicherter Luft u. Wasserdampf. Man bringt in einen Generator
die feingemahlene Kohle in langsamem Strom auf eine dicke Schicht gliihender Kohle,
die durch das eingeblasene Vergasungsmittel in wirbelnder Bewegung erhalten wird.
Die Zuleitungsrolire fiir den Kohlenstaub werden gekiihlt. Man bekommt ein Gas,
das 12% CO„, 38% CO, 27% / / 2, 22,4% N t u. 0,6% CHt enthalt, wenn man yon einer
810
H Xii- B r e n n s t o f f e . E r d Ol . M i n e r a l Ol e .
1933. IL
Tieer ausgeht. (F. P. 7 44 3 98 vom 21/10. 1932, ausg.
D e r s in .
I. G. Farbenindustrie A.-G., Frankfurt a. M. (Erfinder: Fritz Winkler, LudwigBhafen a. Rh.), Vergasen von backenden Brennsloffen, 1. dad. gek., daB die Ausgangsstoffc
in feinkórniger Form auf die gliihende, zweckmaflig hohe Brennstoffschicht eines Gaserzeugers in langsamem Strom aufgestreut werden, wahrend die Schieht in an sich
bekannter Weise in ihrer ganzen Hohe von den Vergasungsmitteln gleich einer koehenden Fl. bewegt wird. — 2. dad. gek., daB die Zufuhrungskanale fiir den backenden
Brennstoff in dem Gaserzcuger gekiihlt werden. (D. R. P. 577 888 KI. 24 e vom
6/11. 1931, ausg. 6/6. 1933.)
D rew s.
Dr. C. Otto & Comp. G. m. b. H ., Doutschland, Herstellung von Leuchtgas und
Wassergas in derse.lben Horizontalretorte. Man liiflt in der Retorto in der Nahe der AusstoBóffnung, wo sieli am Boden Dampfeinleitungsstellen befinden, eine gewisse Menge
gliihenden Koks zuriick, worauf dio neue Beaehiekung erfolgt. Bei der Verkokung
wird dann Dampf eingeblasen, der zuerst durch die gliihende Kokssehicht tritt, zu
Wassergas umgesetzt wird u. die Kammer durch den Leuchtgasabzug yerlaBt. Der
Warmeyerbrauch dureh dio Wassergasrk. in diesem Teil der Retorto wird durch intensiyere Beheizung dieses Teiles kompcnsiert. (F. P. 741 501 vom 24/8. 1932, ausg.
13/2. 1933. D . Prior. 6/10. 1931.)
'
D e r s ik .
W hitlock Gas Process Co., Inc., Dover, iibert. von: Richard Eugene Whitlock,
Camarillo, ólgasbereitung. Ol u. Wasserdampf werden zusammen in zerstaubtein Zustand abwiirts durch erhitzte Rohren geleitet, welehe an ihrem Endo einen Katalysator,
yorzugsweise ein Netzwerk aus Chromnickeldraht, enthalten. D as entstandene Gasgemisch wird durch eine warmeisolierto Kammer geleitet, welche Prallplatten zur
Abscheidung von Kohlenstoff enthiilt. Dann wird das Gasgemisch entspannt u. durch
eino hocherhitztes Mauerwerk enthaltendo Kammer geleitet, wo eine weitere Urnwandlung eintritt, bevor das Gas m it W. gewasehen u. m it H ilfe von Eisenoxyd entschwefelt
wird. (A. P. 1 9 0 2 004 vom 3/7. 1929, ausg. 21/3. 1933.)
’ W a lth e r.
Pure Oil Co., Chicago, iibert. von: Audley E. Harnsberger, Chicago, Behandlung
eines Olgases. Die leichten, bei gewohnlicher Temp. nicht kondensierbaren Gase einer
Dampfphasonspaltung yon KW-stoffolen werden durch in der lieiBesten Reaktionszone des Spaltofens liegendo Rohren geleitet, wobei eine teilweise Umwandlung in
benzinartige KW -stoffo eintritt, welehe dann aus dem Gas abgeschiedcn werden. (A. P.
1 9 0 0 057 vom 8/5. 1929, ausg. 7/3. 1933.)
W a lth e r.
Koppers Co. of Delaware, Pittsburgh, iibert. von: Joseph Becker, Pittsburgh,
Rcinigen von Koksofcngas. D io Entfernung des H ,S aus don Koksofengasen erfolgt in
iiblicher Weiso durch Waschen mit Na2C 03-Lsg. Sobald die Lsg. erschópft ist, wird
sie durch Beliiften aktiviert. Die aus dem Aktivator kommenden Gase werden wegen
ihres Geh. a n H 2S in die Verbrennungskammer des Koksofens geleitet u. auf diese Weise
unsehadlich gemacht. (E. P. 391833 yom 5/11. 1931, ausg. 1/G. 1933. A. Prior.
5/11. 1930.)
D re w s.
Koppers Co. of Delaware, Delaware, iibert. von: Heinrich Koppers, Essen,
Verarbeiten von Ammoniaku-asser durch Deslillation. Das h. Ammoniakwasser wird
naeh der Abdest. des freien N H 3 m it W.-Dampf in innige Beriihrung gebracht, danaeh
z. B. mit Kalk yersetzt u. durch weitere Dest. vom gebundenen iS'H3 befreit. Der
yerwendete W.-Dampf wird im Kreislauf gefiihrt u. naeh jedcsmaliger Beriihrung mit
dem N H 3-Wasser von den aufgenommenen sauren u. bas. Bestandteilen befreit. (A. P.
1 905 108 vom 16/3. 1931, ausg. 25/4. 1933. D . Prior. 15/G. 1929.)
D re w s .
Konrad Keller, Dortmund-Eving, Getuinnung ton Ammoniumrhodanid aus Gasirasser. Das Gaswasser wird m it H 2SO., behandelt, wobei die in ihm entlialtenen anderen
Ammoniumthioyerbb. zers. werden. Die entstandenen S-Verbb. werden mit Hilfe von
CaO ais C aS04 ausgefallt u. aus der Fl. entfcrnt. Durch Erhitzen der Lsg. auf ca. 70°
wird das N H 3 abgetrieben; dieser Vorgang wird durch Durchleiten von Luft durch die
Lsg. unterstiitzt. Naeh dem. Abfiltrieren des unii Riickstandes wird die Lsg. des NH,CNS konz. Gegebenenfalls werden vor der Zugabe der H 2S 0 4 das im Gaswasser enthaltene freie N H 3 sowio dio NH,,-Polysulfide so weit wio móglich durch Erhitzen ab­
getrieben. (A. P. 1 9 0 8 515 yom 10/11. 1928, ausg. 9/5. 1933. D. Prior. 6/12.
D rew s.
1927.)
Benzola G. m. b. H ., Deutsehland, Gewinnung von Benzol aus Koksofengas.
Naeh der Teerkondensation u. naeh der Auswaseliung yon Ammoniak w&scht man das
Gas m it groBen Mengen W., etwa 40 cbm je 10000 cbm Gas, in groBen Kolonnen ohne
1933. II.
Hm . B r e n n s t o f f e . E p. d OL. M i n e r a l Ol e .
811
Fiillkorper, um solehe Stoffe zu entfernen, die, wie Naphthalin, Phenole u. Teer, die
Absorption von Bzl. durcb das Waschol beeintrachtigen u. letzteres schnell unbrauchbar
maehen. Nach der Waschung m it W. soli das Gas noch durch leere, weite Turnie geftthrt werden, in denen das abgekiihlte Gas infolge der Emiedrigung dor Geschwindigkcit
den Rest des Naphthalins absetzt. Das Bzl, wird darauf in bekannter Weise mittels
Waschol ausgewaschen. D as Waschol soli vor dem jeweiligen Gebrauch durch D est.
regeneriert werden. Durch das Verf. soli die Ausbeute an Bzl. um 35% erhoht werden.
( F .P . 742 227 vom 13/8. 1932, ausg. 2/3. 1933.)
D e rs in .
Barrett Co., New York, iibert. von: Stuart Parmelee Miller, Englewood, V. St. A.,
Teerdestillation. Man leitet k. Kokaofengas durch eino Koks- u. eine Teerblase. In
letztcrer wird h. 'i’eer verspriiht u. dest., wahrend das Ruckstandsól in die crste Blase
zuriickgeleitet u. hier in Bcrubrung m it den h. Gasen u. unter zusatzlicher Beheizung
auf Koks abdest. wird. Aus den aus der zwciten Blase austretenden Dampfen werden
Teerolo kondensiert. (A. P. 1904 504 vom 9/8. 1929, ausg. 18/4. 1933.) D e r s i n .
Robert Frye, Alexandria, V. St. A., TrocJcene Destillation ton harzreichem IIolz.
Das Ilolz wird in eine Retortę gebracht, dio auf 212° F erhitzt u. evakuicrt wird. Darauf
wird auf 500— 800° F erhitzter Dampf eingeleitet u. die Retorte gleichzoitig erhitzt,
daB der Inhalt auf 750— 950° F kommt. Man dest. ab, bis keine fluehtigen Bestandteile
mehr uborgehen u. erhalt ein Roihi erpentin uld es t . u. teerfreie Holzkohle. (A. P. 1 909 397
vom 28/7. 1931, ausg. 16/5. 1933.)
D e rs in .
I.
G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., Druekliydrierung von festen
Brennstoffen. Man liiBt dio feingopulverte Kohlo in einem Hochdruckofen iiber Gleitflaclien berunterricseln u. spriiht gleichzoitig fl. KW-stoffe., z. B. ein Gemisch von
Schwer- u. Mittelolen, in untergeordneter Mengo, z. B. auf 10 Teile Kohle 3 Teilc Ol,
ein. Bei einem Druck von etwa 200 at u. Tempp. von 300—650° wird die Kohle zu
90% in fl. Prodd. uborgefuhrt. Man kann dio Kohle m it katalyt. wirkenden Stoffen
trankon. (F. P. 742 843 vom 16/9.1932, ausg. 17/3. 1933. D . Prior. 23/10. 1931.) D e r s .
Standard Oil Development Co., iibert. von: James A. Franceway, B atonR ouge,
Reaktivierung von Druckhydricrungskatalysatoren. Man trennt die Katalysatoron, z. B.
Sulfide der G. Gruppe, von dem begleitenden Ol ab u. unterwirft sie bei 700— 900°
etwa 2—5 Stdn. lang bei langsam ansteigender Temp. der Einw. von Gasen, die 2 bis
25°/0 freien 0 2 enthalten. (A. P. 1 9 0 8 338 vom 23/6. 1930, ausg. 9/5. 1933.) D e r s i n .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Paul Feiler,
Ludwigshafen a. R h., Hermann Weigmann, Offenbach a. M., und Hans Hiiuber,
Ludwigshafen a. Rh.), Verfahrcn zur Umtmndlung von Kohlenwasserstoffcn bei hoheren
Tejnperaturen in period, aufheizbaren Kammern mit nicht m etali., warmespeieherndem
Einbau, dad. gek., daB das warmespeichcrnde Materiał m it Silicium oder Clirom iiberzogen ist. Die Metallo sollen auf den Wandungen des Rk.-Raumes gegebenenfalls
unter Verwendung von Na-Ca-Silicat angeschmolzen werden. Man erhalt aus Methan
Benzol u. ein an ungesatt. KW -sloffen reiches Gas. (D. R. P. 5787 7 8 KI. 12o voin
13/7. 1930, ausg. 16/6. 1933.)
D e rs in .
Tretolite Co., Webster Groves, iibert. von: Melyin de Groote, St. Louis, und
Arthur F. Wirtel, Webster Groves, V. St. A., Zerstorung von Petrolcum-Wasserenmlsionen. Man versetzt die Emulsion mit einem Desemulgierungsmittel, das aus
dem Ammoniumsalz euier N-haltigen Sulfofettsdure, wie sulfonierter Ol- oder Ricinolsdure bestelit, bei dem eine direkte Bindung zwischen dem C der Carboxylgruppe u.
dem N der N-lialtigen Yerbb., z. B. A nilin, p-Aminophenol, o-Toluidin, X ylidin ,
Chinolin, Acetamid, Diphcnylamin, Harnsloff u. dgl. yorliegt. Man erhalt eine solehe
Verb. z. B. durch Erhitzen von A nilin u. Olsaure auf 170— 190° u. anschlioBende Sulfonierung. (A. P. 1 908129 vom 25/3. 1932, ausg. 9/5. 1933.)
D e rs in .
Tretolite Co., W7ebster Groves, iibert. v o n : Melvin de Groote, s t . Louis, und
Bernhard Keiser, Webster Groves, V. St. A., Zerstorung ron Petroleu?n-Wasseremulsionen. Man yersetzt die Emulsion m it einem Desemulgierungsmittel, das aus dom
Ammonium- oder Alkalisalz odor Ester einer halogenierten Sulfofettsdure besteht, in
der das Halogen direkt an das FettsiLureradikal gebunden ist. Man verwendet z. B.
das Salz einer hemchlorierten sulfonierłen Ricinolsaure. (A. P. 1 9 0 8 1 3 0 voin 3/6.
1932, ausg. 9/5. 1933.)
D e rs in .
Continental Oil Co., Ponca City, iibert. von: Lloyd L. Davis, Alfred Henriksen
und John J. Allinson, V. St. A., Entfemung ron Salzen aus Rohpetroleum. Man setzt
dem Rohpetroleum W. zu, erhitzt das Gemisch unterhalb des Kochpunktes der Mischung
unter Riihren bis zur Lsg. des Salzes, wobei die /Ispfta/fhautchen, die die Salzteilchen
812
i i XIX. ił HENN STO FFE. JliHDOL. MINERALOLE.
1933. II.
uingeben, zerstórt werden, u. filtriert u. trennt die Salzlauge voni Ol durch Absetzen.
Man arbeitet unter so hohem Druck, daB keino Verdampfung erfolgt. (A. P. 1901228
vom 5/7. 1928, ausg. 14/3. 1933.)
Dersin .
Standard Oil Co., Chicago, ubert. von: Elmer H. Payne, Wood Rivcr, Vakuumdestillation ton schweren Kolilenwasserstoffóten. Die Ole flieBen in einer Spirale an einer
erhitzten stabfórmigen Oberflśiche abwarts. D ie Kondensationsflache steht in geringem
Abstand der Hcizfliiehe gegeniiber. Kondensat u. Unverdampftes werden im unteren
Teil der App. getrennt voneinander aufgefangen. (A. P. 18 9 9 916 vom 18/12. 1929,
ausg. 28/2. 1933.)
W a lth e r.
Standard Oil Co., Chicago, ubert. von: Robert E. W ilson, Chicago, Vakuumdesłillalion to n Kohlenwasserstoffólen. Bei dem im A. P. 1899916 besekriebenen Verf.
(vgl. Yorst. Ref.) werden zwischen der Heiz- u. der Kondensationsflache Prallflachen
angeordnet, welche das Verspritzen von Oltropfehen u. auch die Warmestrahlung
Yerhindern. (A. P. 1905 201 vom 2/1. 1930, ausg. 25/4. 1933.)
W a lth e r.
Gasoline Products Co., Inc., Wilmington, ubert. von: John C. Black, Destrehan,
Spalten ton Kohlenwasserstoffólen. Zweeka Entfernung aller Benzinanteile aus dera
RUeklauf wird dieser aus dem mittleren Teil der Fraktionierkolonne fiir die Spaltprodd. abgezogen u. im untersten Teil der Kolonne, nocli unterhalb der Stelle, an
welcher der nicht verdampfte Ruckstand entnommen wird, durch Dampfschlangen
erhitzt, so daB die Benzinanteile verdampfen u. abgezogen werden konnen. (A. P.
1 896 345 Yom 20/10. 1926, ausg. 7/2. 1933.)
W a lth e r.
Universal Oil Prod. Co., Chicago, ubert. von: Charles H. Angell, Chicago,
Spalten ton Kohlenwasserstoffólen. Das Rohol wird durch Warmeaustausch mit den
h. Spaltprodd. soweit Yorgewarmt, daB beim Einleiten in einen Verdampfer das Bzn.
abdestilliert. Der Ruckstand wird in Rohren auf Spalttemp. erhitzt u. dann in eine
ebenfalls unter Druck stehende Spaltkammer eingeleitet. D ie Benzindampfe aus dem
Robol werden zusammen m it den sehwereren Kondensaten aus den Spaltprodd. (Riicklauf) in Rohren auf eine hohere Spalttemp. erhitzt u. dann ebenfalls in die Spaltkammer
eingefuhrt. (A. P. 1 8 9 7 628 vom 11/2. 1932, ausg. 14/2. 1933.)
W a lth e r.
Heat Treating Co., New York, iibert. von: Wilbur G. Łaird, New York, Spalten
von Kohlenwasserstoffólen. Bei einem Verf., bei welchem das Ausgangsól durch mittelbaren Warmeaustausch mit den SpaltrUekstanden bzw. den Spaltdampfen erhitzt u.
dann in Rohren u. einer Spaltkammer gespalten werden, werden aus den aus den Spalt­
dampfen gewonnenen hohersd. Kondensaten (Rueklauf) die in ihnen noch enthaltenen
Benzinanteile abdestilliert, bevor diese Ole wieder der Spaltzone zugefiihrt werden. (A.P.
1 8 9 4 355 vom 30/7. 1926, ausg. 17/1. 1933.)
W a lth e r.
Heat Treating Co., New York, ubert. von: Henry L. Doherty, New York,
Spaltcji von Kohlenwasserstoffólen. Die zu spaltenden Ole flieBen abwarts durch eine
Reihe yon doppelwandigen GefilBen, in denen sie durch mittelbaren Warmeaustausch
von den h. Spaltdampfen u. dem h. Spaltriickstand erhitzt werden. wobei gleichzeitig
aus den Spaltdampfen Kondensate ausgeschieden werden. Die Spaltblase wird erhitzt
dureh Gase, welche durch in der Blase u. durch in einem Ofen angeordnete Rohre umgepumpt werden. (A. PP. 1 898 245, 1 898 246 yom 4/2. 1920, ausg. 21/2. 1933.) Wa.
Universal Oil Prod. Co., Chicago, Ubert. von: Carbon P. Dubbs, Wilmettc,
Druckwarmespaltung ton Kohlenwasserstoffólen. Bei einem Yerf., bei welchem das 01
in Rohren u. einer Spaltkammer gespalten wird, u. aus dieser die Spaltdampfe u. der
Ruckstand getrennt yoneinander entnommen werden, werden die Spaltdampfe u. das
zu spaltende Ol im Gegenstrom zueinander durch mehrere ReaktionsgefaBe geleitet
u. der in dem von den Spaltdampfen zuerst durehzogenen ReaktionsgefiiB verbleibende
Riickstand in das GefaB gebraeht, in welehes das zu spaltende Ol zuerst gelangt. Es
tritt eine Fraktionierung der Spaltdampfe u. des zu spaltenden Oles ein, wobei gleich­
zeitig weitero Umwandlungen stattfinden konnen. (A .P . 1 8 9 7 5 7 7 vom 30/7. 1927,
ausg. 14/2. 1933.)
Walther .
Universal Oil Prod. Co., Chicago, ubert. von: Robert T. Pollock, Cambridge,
Druckicarmespaltung von Kohlenwasserstoffólen. Bei einem Verf., bei welchem die in
Rohren erhitzten Ole in eine Spaltkammer eingefuhrt werden, in welcher eine Ansammlung von Kohle stattfindet u. aus welcher die Spaltdampfe entnommen werden,
sind mehrere Spaltkammern vorgesehen. Sobald die eine Spaltkammer mit Kohle
gefullt ist, werden aus ihr der fl. Ruckstand u. nicht kondensierbare Gase einer zweiten
Spaltkammer zugefiihrt, um diese auf Spalttemp. u. -druck zu bringen, bevor die
1933. II.
S c h ie s z -
und
S p r e n g s t o f f e . ZO n d w a r e n .
813
erste Spaltkammer zwecks Reinigung aus- u. dic zweite Spaltkammer cingeschaltet
wird. (A. P. 1 901 931 vom 22/9. 1920, ausg. 21/3. 1933.)
Wa lt h e r .
Henry C. Kirk, Baltimore, Druckwarniespaltung von Kohlenwasserstoffolen. In
den unteren kon. Teil des senkrechten SpaltgefaBes werden Luft u. Frischól derart
tangential eingeblasen, daB das Ol im SpaltgefaB in Umlauf gelialten wird, wodurch
eine Absclieidung vom Iioklenstoff yermieden werden soli. (A. P. 1 9 0 1 1 7 2 yom
8/12. 1927, ausg. 14/3. 1933.)
Wa lt h e r .
Martin Blaise Schuster, Joliet, V. St. A., Crackverfaliren. Man fiihrt getopptes
Rohól unter Druck durch eine Rokrschlange bei Toinpp. oberhalb 700° u. zerlegt das
Spaltprod. in einem Dephlegmator in Leiclitól u. hóher sd. Rucklaufól. Letzteres
wird bei lióherer Temp. u. hóherem Druck in einer zweiten Crackschlange gespalten u. in
Leichtól u. hóher sd. Rucklaufól mittels eines Dephlegmators zerlegt. Das Rucklaufól
wird dem urspriinglichen Ausgangsól wieder zugesetzt. (E. P. 391 238 vom 13/11.1931,
ausg. 18/5.1933.)
D e rs in .
Trinidad Leaseholds L td ., Walter Basil Heaton und P. L. Melyill, London,
Crackverfahre.il. Das zu spaltende Rohól wird in einer Rohrschlange auf 800— 800° F.
aufgcheitzt u. in einen Verdampfer eingefulirt, aus dem die Óldampfo unter Zusatz
von W.-Dampf in eine Spaltkammer treton, in der Gas nach dem Prinzip der flammenlosen Oberflachenyerbrennung in porósen Kórpern yerbrannt wird, wobei die Luftzufuhr so geregelt wird, daB noch ein Teil der zu spaltenden KW-stoffe oxydiert wird.
Der Oldampf strómt dabei gegen die Verbrennungszone u. wird aus dieser noch in
eino mit -/Jisenspanon bcschiekte Spaltkammer u. von dort in eine Fraktionieranlage
gefuhrt. (E.
P. 389 871 vom 27/10. 1931, ausg. 20/4.
1933.) D e r s i n .
Cannon Prutzman Treating Processes Ltd., Los Angeles, iibert. von: Hugh
Harley Cannon und Wright W. Gary, Jersey City, V. St. A., Raffination von Kohlenicasserstoffcn. Man behandelt die KW-stoffe m it einer Mischung von 50 Teilen Calciumhydroxyd, 30 Teilen Bleioxyd u. 20 Teilen Diatomecnerde, gegebenenfalls unter Zusatz
von freiem Schwefel. Dadureh sollen die Mercaptane. in Alkyldisulfide iibergefiihrt
werden. (A.
P. 1 907 150 vom 21/1. 1929, ausg. 2/5.
1933.) D e r s i n .
Gray Processes Corp., Newark, iibert. von: Thomas T. Gray, Elizabeth,
V. St. A., Raffination von Kohlemmsserstoffcn. Man leitet die KW-stoffe in Dampfform nacheinander durch mehrero Schichten polymerisierend wirkender Erden, die z. B.
mit ZnCl2 getrŚnkt werden konnen, so daB die in der einen Schicht erhaltenen Polymerisationsprodd. zuriickgehalten werden u. nur die bereits yorgereinigten Dampfe in
die naehste Schicht iibertreten konnen. (A. P. 1 908 599 vom 10/7. 1928, ausg. 9/5.
1933.)
D e rs in .
Rudol! Zeidler, N eu e W ege d e r V erw ertu n g d es O lschiefers u n d se in er U m w a n d lu n g in Ole.
R eval: K lu g e 1933. ( X I I , 193 S.) gr. 8°. n n M. 10.— .
Aeronautical R esearch Ctte., R e p o rts a n d m e m o ra n d a . 1524, A b s tr a c t.: O x id isa tio n a n d
fuel y a p o u rs in a ir. L o n d o n : H . M. S. O. 1933. 2 d . n e t.
XX. SchieB- und Sprengstoffe. Zundwaren.
Konrad, Neuerungen aus der Sprengstoffindustrie im Jahre 1932. Schlufl der
C. 1933. I. 3853 referierten Arbeit. (Nitrocellulosc 4. 62— G5. April 1933.) R aków .
Hercules Powder Co., iibert. von: George M. Norman, Wilmington, Delaware,
V. St. A., Herstellung von nitrierter Starkę in Flockenform. Eine nitrierte Stiirke in
Flockenform, dereń Yerwendung in Dynamiten ais Ersatz fiir Nitroglycerin gegeniiber
der Yerwendung von feinpulvriger nitrierter Starkę mannigfaclie Yorteile darbietet,
wird erhalten, wenn man poróso Starkeflocken zuerst zu einem kleinen Teil der Nitrierung in einer der iiblichen Apparaturen bei ca. 30° F unterwirft. Dann wird unter
Riihren wieder eine Portion Starkeflocken eingetragen u. so fort, bis alle Stiirke zugegeben ist. Hierbei kann die Temp. bis auf ca. 40° F steigen. Dann wird noch 1/ 2 Stde.
zur Vervollstandigung der Rk. bei 36— 40° F nackgeriihrt. Die Nitriersaure wird so
bemessen, daB 5 Teile HNOa u. 10 Teile H „S04 auf 1 Teil Starkeflocken komrnen.
(A. P. 1908 857 vom 15/4. 1932, ausg. 1U/5. 1933.)
E ben.
Western Cartridge Co., iibert. von: W illiam E . Wagner, Alton, Illinois, V. St. A.,
bitroglycerin-Nilrocellulosepuher. Um bei Nitroglycerin-SchieBwollpulvern den Anfangsdruck zu yermindern u. so ein gleichmaBiges Ansteigen des Drucks bis zum Maximaldruck zu erreichen, ist es nótig, daB beim SchuB die iiuBero Schicht jedes Pulverkorns
XV. 2.
54
8 14
HXXI. L e d e r . G e r b s t o f f e .
1933. II.
langsamer abbrennt ais das spater yerbrennende Innere. Hierzu wird das Pulyer einer
oberflachlichen Behandlung m it Losungsmm., dio SchieBwolle nieht, wohl aber Nitroglycerin zu losen vermógen, wie Bzl., A., A. u. dgl., unterzogen. Hierdureh wird das
Nitroglycerin aus der auBeren Sehieht jedes Pulverkorns herausgelost. Dann erfolgt
eino Behandlung m it einem Gelatinierungs- u. Plastizierungsmittel, wie z. B. Dibutylphthalat, Diamylphthalat oder einem Zentralit, zweckiniiBig in CCl4-Lsg. Die Eigg.
eines Nitroglycerin-SehieBwollpulvers werden durch die Behandlung, die dem Pulver
6— 12°/0 Nitroglycerin entzieht, sehr verbessert. Die Behandlungszeit richtet sich nach
der Art des Losungsm., sie betragt z. B. bei Bzl. 5 Stdn. u. bei Methanol 5 Min. (A. P.
1 906 675 vom 7 /4 . 1930, ausg. 2 /5 . 1933.)
E ben .
Frederik Christian Pedersen Elvang, Kopenhagen, Verfahren zur Herstellung
von vorzugsweise aus pflanzlichen Stoffen bestehenden Zundholzem, dad. gek., daB das
Holzehen an dem Ende, auf welehes die Ziindmasse aufgebracht wird, mit oder ohne
Zutritt der Luft auf etwa Entziindungstemp. gebracht wird. ZweckmaBig erfolgt die
Erhitzung dureh Eintauchen des Endes des Hólzchens in eine FI., dio auf etwa Entziindungstemp. des Hólzchens erhitzt ist, z. B. geschmolzenes Metali, wie Pb u. dessen
Legierungen. Hierdureh werden die Ziindholzer leiehter entziindbar gemaeht, so daG
sich eine wesentliehe Ersparnis an Ziindmasse erreichen laBt. (D. R. P. 577 996
KI. 78 b vom 3/5. 1932, ausg. 8/6. 1933. Dan. Priorr. 3/9. 1931 u. 12/2. 1932.) E ben.
Hercules Powder Co., V. St. A., Ladung fiir elektrische Ferzogerungsziinder. Bei
Ziindladungen von elektr. Zundern, die aus einem Ozydationsmittel u. einer Substanz,
die fast jede Gasentw. beim Ziindyorgang yerhindert, bestehen, wird ais Osydationsm ittel zweckmaBig P&30 4 (Mennige) yerwendet. Diese Substanz gibt z. B. bei ikrer
Mischung m it S beim Ziindyorgang PbSOi neben etwas PbO. Sie kann zu 50 —98°/0
in der Mischung yertreten Bein. — Z. B. wird eine Mischung aus 97,2°/o Pb30 4 u. 2,8°/0 S
mit etwas W. zu einer Pastę angemacht, die in einer Kugelmiihle gemahlen u. vermittels eines w. Luftstromes getroeknet wird. Nach Zcrkleinerung erfolgt ein z. B.
1 '/j-std. Erhitzen der M. auf 120 — 130°, worauf daB Pulver gekórnt wird. (F. P.
42 005 Tom 2 7 /6 .1 9 3 2 , ausg. 4 /5 .1 9 3 3 . Zus. zu F. P. 721 34B; C. 1932. II. 3185.) E b e n .
XXI. Leder. Gerbstoffe.
Aristide Beretta, HandAs- und technische Notizen bei der Lederfabrikaticm. (Boli.
uff. 11. Staz. sperim. Ind. Pełli Materie coneianti 11. 238— 50. Mai 1933.)
G rim m e.
Augusto Gansser, Uber die schadlichen Wirkungen von Acariden auf fertiges Leder.
Beschreibung der Schiidlinge, ihrer Lebensbedingungen, der durch sie hervorgerufcnen
Lederschiiden. (Boli. uff. li. Staz. sperim. Ind. Poili Materie eoncianti 11. 230—37.
Mai 1933!)
G rim m e.
N. W . Tschem ow und s. A. Pawlow, Anwendung der Kugeldruckpresse von
Schopper zur B&stimmung von naturlichem und kunstlichem Leder. Verschiedene Stoffe
wurden in Mustern von 4,8 mm Starkę mittels der Kugeldruckpresse untersueht, u. die
Kugeldruckfestigkeit nach B r i n e l l berechnet. Sie betrug (in kg pro mm Starkę) fiir
Sohlleder 4,49, Vacheleder 2,93, Fahlleder 1,80, Gummisohle 2,27, Kunstleder 2,71,
Lederpappe 2,08. (Ber. zentr. wiss. Forsch.-Inst. Lederind. [rusa.: Iswestija zentralnogo
nautschno-issledowatelskogo Instituta koshewennoi Promysehlennosti] 1932. Nr. 6/7.
53— 54.)
K eigu elo u k is.
W . N. Ssemenowa, Verwertung von Bisulfatabfdllen zur Herstellung von Chrmge.rbexlrakten. Bei der Red. von Bichromat wurde ais Ersatz fur H 2S 0 4 das bei der
Herst. von Anilinfarbstoffen abfallende N a H S 0 4 angewandt. Die Gerbextrakte wurden
in fl. oder fester Form gewonnen, u. hierauf analyt. untersueht, sowie fiir prakt. Gerbverss. herangezogen. Auch das Cr-Sulfat aus den Abfallen der Anthrachinonherst.
wurde fiir die Herst. der Gerbextrakte yerwendet. Es wurde zunachst in Cr(OH)3 iibergeftihrt, ais solehes von den iibrigen Abfallstoffen getrennt u. in N aH S 03 gel. (Ber.
zentr. wiss. Forsch.-Inst. Lederind. [russ.: Iswestija zentralnogo nautschno-issledo­
watelskogo Instituta koshewennoi Promysehlennosti] 1932. Nr. 6/7. 28— 30.) Keig.
B.
A venati-Bassi, Erkennung und Klassierung von Pdzw erk durch mikroskopiachAnaltjse der Querschnitte. Mkr. Analyse, erlautert an instruktiven Mikrophotos, fiir alle
wiehtigen Pelzsorten. (Boli. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pełli Materie coneianti 11. 264
bis 296. Mai 1933.)
G rim m e.
Paul I. Sm ith, Elektrometrische Kontrolle in der Gerberei. Zur pH-Messung in
Gerbcreien wird das elektrometr. Verf. unter Yerwendung der Glaselektrode nach
1933. II.
815
H jjj . L ed er . G erbstoffe.
H o r t o n (C. 1 9 3 1 . 1. 651) u. eines von der C a m b r i d g e I n s t r u m e n t Co . hergestellten
App. empfohlen, den Vf. naher beschreibt. (Ind. Chemist chem. Manufaeturer 9. 171
bis 172. Mai 1933.)
S e lig s b e rg e r.
T. P. G. Hepburn, Eine, Bemerkung zur Technik der Glaselektrode. Fiir Gerbereizwecke eignet sieh nach Vf. die Glaselektrode am besten nach M o r t o n (C. 1931. I. 651)
in Vcrb. mit der Verstarkerróhre von H a r r i s o n (C. 1931. I. 1320). Es werden Ratschlage zur Erzielung genauer Messungen u. zur Pflcge der Vorr. gegeben. So soli die
Tischplatte aus Al u. gut geerdet sein, zum Laden sollen besondcre Akkumulatoren
dienen u. die Hahne der Glaselektrode von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Der Wechsel
der Chinhydron-HCl-Lsg. braucht nicht zu haufig zu erfolgen. (J. int. Soc. Leather
Tradcs Chemists 17. 268— 70. Mai 1933.)
S e lig s b e rg e r.
Franco BaldraccO; Mitleilung iiber die Untersuchung von Alkalibisulfiten. Vergleichende Unterss. zur Wertbest. von Bisulfiten dureh Titration gegen verschiedene
Indicatoren ergaben in Bronikresolgriin den besten Indicator. (Boli. uff. R. Staz.
sperim. Ind. Pełli Materie concianti 11. 306— 13. Mai 1933. Turin.)
G rim m e .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., iibert. von: Hermann Noerr,
Leverkusen, Gustav Mauthe und Arnold Doser, Koln, Gerbverfahren. Man verwendet zum Gerbcn von Hauten eine Misehung aus wl., gelatinefallenden sauren D eriw .
von Huminsauren u. wl. Kondensationsprodd. von Di- u. Oxybenzolen, welche eine
Hydroxylgruppo in p-Stellung aufweisen, m it aliphat. u. aromat. Aldehyden. — Z. B.
werden gleiche Teile einer 50%ig. Pasto eines Braunkohlengerbstoffes u. 50 Teile
eines sirupartigen Kondensationsprod. von Resorcin u. Acotaldchyd bei niedriger
Temp. yerknetet. Es bildet sich hierbei ein zahfl. Sirup, der nach einiger Zeit in der
Kalte zu einer festen in W. 11. M. erstarrt. Zur Herst. des Braunkohlengerbstoffes
werden 100 Gewichtsteile Braunkohle mit ca. 60% W.-Geh. in 300 Teilen W. suspendiert,
mit 50 Gewichtsteilen Cl behandelt u. filtriert. Der Filterriickstand wird in 100 Gewichtsteilen W. suspendiert, m it NaOH neutralisiert, dann mit 10 Gewichtsteilen
Na2S 03 versetzt u. 1 Stde. gekoeht. Naeh dem Abkuhlen u. Filtrieren werden 22 Ge­
wichtsteile Cl in das Filtrat eingeleitet u. die Lsg. dureh gleichzeitige Zugabe von 67 Ge­
wichtsteilen 33%ig. NaOH stetig neutral oder schwach alkal. gehalten. Nach dem
weiteren Einleiten von 14 Gewichtsteilen Cl wird die M. filtriert. — Ein m it dieser
Gerbstoffmischung hergestelltes Leder ist voll u. heli u. weist die Farbę von grubengarem
Sohlleder auf. Eine Misehung dieses Gerbstoffes m it Quebraeho gibt ein volles Leder
mit gutem Stand, wobei der rotliche Farbton des Quebracholeders in einen hellen,
gelbbraunen Farbton iibergegangen ist. (A. P. 1 9 0 8 9 1 6 vom 18/2. 1930, ausg. 16/5.
1933. D. Prior. 21/2. 1929.)
S e iz .
Edwin B. H. Tower jr., Milwaukee, Wisconsin, V. St. A., iibert. yon: Frederick
A. Vogel, Milton Ernest, England, Gerbrerfahren. Man behandelt die geascherten
u. entkśilkten Hiiuto vor der eigentlichen Gerbung m it HCHO u. Sulfitcelluloseablauge
vor. (A. P. 1909 790 yom 10/6. 1924, ausg. 16/5. 1933.)
S e iz .
Oranienburger Chemische Fabrik Akt.-Ges., Oranienburg (Erfinder: Kurt
Lindner und Arno Russe, Oranienburg), Verfahren zur Herstellung ton hochmolekularen
Gerbstoffen, dad. gek., daB aromat, oder hydroaromat. KW-stoffe, Phenole oder Alkohole
bzw. dereń D eriw . in geeigneter Weise m it hochmolekularen aliphat. Fett- u. Wachsalkoholen, Fetten, Fettsauren oder dereń Lactonen oder Deriyy. solcher Korper, welche
wenigstens 10 C-Atome enthalten sollen, kondensiert u. sulfoniert u. nach an sich
bekannten Methoden, beispielsweise dureh Umsetzung m it kernbindenden Mitteln, in
Gerbstoffe umgewandelt werden. Ais „kernbindendes“ Mittel wird insbesondere
Formaldehyd yerwendet. — Z. B. werden 96 Gewichtsteile 97— 100%ig. Rohkresol
mit 500 Gewichtsteilen Olsaure vermiseht u. mit 260 Gewichtsteilen C1S03H bei 30 bis
35° unter Ktihlen u. Riihren kondensiert u. sulfoniert. Nach 18-std. Einw. werden
33,3 Gewichtsteile 40%ig. Formaldehydlsg. unter Kiihlen u. Riihren langsam zugegeben. Zum SchluB werden noch 50 Gewichtsteile C1S03H bei 30° nachgesetzt. Nach
24-std. Stehen wird das Sulfonierungsprod. in W. aufgenommen u. mit NaOH anneutralisiert. Nach Abtrennung der wss. Schicht u. Verdampfen der letzten W-Mengen
gibt die W.-freie siruposc Substanz die charakterist. Gerbstoffrkk. u. zeigt bei der
Analyse einen Gerbstoffgeh. von 76°/0. (D. R. P. 569 344 KI. 12 o vom 9/6. 1927,
ausg. 4/2. 1933.)
E ben.
John Stuart Campbell, England, Verfahren zur Herstellung ron Kunstleder. Das
tier. Hautmaterial wird zunachst m it 20% Alkali (NaOH) behandelt, dann im Reifl54*
816
H u n - L e im . G e l a t in e . K l e b m it t e l
u sw .
1933. H.
wolf zerfasert, der Faserbrei mit 3— 7% yegetabilischem Gerbstoff oder 1,5—5% CrSalzen gegerbt, vom W . durch Abschleudem befreit, mit 10°/0Latex, S u. Vulkanisationsbeschleunigem yersetzt, wora uf getrocknete tier. Haare dieser M. zugemischt werden u.
teilweise vulkanisiert wird. Nach dem Auswalzea in Blatterform wird fertig yulkanisiert.
Zur Herst. von Mobel- oder Buchbinderleder wird der mit Latex u. Vulkanisationsbeschleunigem reraetzten Fasermasse vor dem Kalandem noch eine Mischung von
Ledermehl u. Naphtha zugesetzt. Ebenso kann noch 2°/o Guttapercha in dispergierter oder gepulverter Form zugesetzt werden. (E. P. 390 844 vora 12/9. 1931,
ausg. 11/5. 1933.)
Seiz .
Harry H. Beckwith, Brookiine, Massachusetts, iibert. von: Frank O. Woodruff,
Newton, Massachusetts, Herstellung von Versteifungsmaterial fu r die Schuhfabrikation.
Mit Chrom gegerbte Lederabfalle werden im Hollander mit W. zu einer gleichmaBigen
Pulpę yerarbeitet; aus dieser wird nach bekannten Methoden eine Schicht von entsprechender Dicke hergestellt u. diese in feuchtem Zustande mit AT/ / 3 behandelt, indem
man sie entweder in Ammoniakwasser taucht oder Ammoniakdampfe auf sie einwirken
laBt. Die Schicht wird dann getrocknet u. in passende Stucke zerschnitten, diegeformt
werden. (A. P. 1 893 923 vom 12/8..1931, ausg. 10/1. 1933.)
B eieesdoef .
X X n . Leim. Gelatine. K lebm ittel usw.
W . Elsner V. Gronow, Grundlagen und Wesen der Blutalbumini-erleimung bei
Holzverbindungen. Bindekraft u. Wasserbestandigkeit der Albumuwerleimung hangen
von der Lóslichkeit u. dem Alterungsgrad des Blutalbumins ab. Bei Yerwendung von
Blutalbumin in Verb. mit Kalkmilch ist fiir die Gute der Verleimung auch die Art
des Vermischens yon Kalk m it Albumin, die Wassertemp. sowie die Qualitat des
Kalkes von Bedeutung. (Farben-Ztg. 38. 835— 36. 891. 6/5. 1933.)
S c h e ife le .
A. G. Hovey, Alkydharze ais Klebstoffe. Alkvd-(Phthalsaure-)harze eignen sich
infolge ihrer klebrigen Beschaffenheit ais Bindemittel. Wird das Alkydharz in Verb.
mit Nitrocellulose angewendet, so wird das Eindringen in porósen Untergrund vermindert. Ein K itt aus 11— 21 Gewichtsteilen modifiziertem Alkydharz, 64—73 Teilen
35%ig. Lsg. yon 1/ 2 sec-Kollodiumwolle, 11— 21 Teilen Lósungsm. u. 4—8 Teilen
Plastifikator eignet sich zum Verkitten yon Radioteilen etc. K itte fiir Gliililampen
enthalten neben der Harzlsg. noch Zinkoxyd u. Fullstoff. Harze, Kautschuk, Wasserglas etc. kónnen m it den Phthalsaureharzen in geeigneter Weise kombiniert werden.
(Ind. Engng. Chem. 25. 613— 15. Juni 1933.)
SCHEIFELE.
Henry Elby, Frankreich, Sdurefester K itt. Einer Mischung yon Kieselsaure,
Kalium- oder Natriumwasserglas u. feinem porigem Sand wird ein Fluorsilicat u. eine
schwache Saure beigegeben. Ein yorteilhaftes Mischungsyerhiiltnis ist: 100 Teile
Kieselsaure, 40 Teile Natrium- oder Kaliumwasserglas, 3 Teile Natrium- oder Bariumfluorsilicat u. 2 Teile Borsaure. (F. P. 745 028 yom 15/1. 1932, ausg. 2/5. 1933.) HEINEFelicie-Julie Dianous, Frankreich, Kittm asse fu r Metalle. Die AL wird zusammengesetzt aus: Triphenylphosphat (z. B. 10 g), Nitrocellulose (70 g), Aceton (586 g).
Amylacetat (100 g), Triacetin (5 g), Benzylalkohol (50 g), sublimiertem Zink (50 g),
Ałuminiumpulver (100 g), Campher (28 g) u. Eugenol (1 g). Die eine Pastę bildende M.
ist geeignet zum Zukitten von Lochern in GefiiBen aus Eisen, GuB, Kupfer, Aluminium,
Zink, Blei, auch mit EmaiUeiiberzug, u. wird yon kochendem W ., Fett oder 51 nicht
angegriffen. (F. P. 744 881 vom 15/9. 1932, ausg. 2S/4. 1933.)
H e in ric h s .
Meryl Etherton, Kansas City, Miss., V. St. A., Masse zum Yerschliepen ton
Undichtigkeiten in Behdltem oder Leitungen m it zirlculierendem heiflem Wasser. Geschmolzenem, h., in W. unl. Wachs, z. B. Carnaubawachs, wird Alum inium pulyer
zugemischt. Die Mischung wird dann plótzlich abgekuhłt, zu Pulyer gemahlen, u. es
wird Leinsamerunehl u . Tabakstaub zugemischt. l)iese fertige M. wird dem zirkulierenden W.-Strom zugesetzt. Sie schm. in dem h. W ., ohne in Lsg. zu gehen, schlagt
sich an den undichten Stellen nieder, erhartet dort unter der Wrkg. der yon auGen
herantretenden k. Luft u . schliefit so die undichten Stellen. Eine yorteilhafte Mischung
besteht aus 55 Gewichtsteilen LeinsamenmehL 25 Gewichtsteilen Tabakmehl, 10 Gewichtsteilen Carnaubawachs u. 10 Gewichtsteilen Aluminiumpulyer. (A. P - 1 908 700
vom 14/5. 1930, ausg. 16/5. 1933.)
H e in r ic h s .
priuuo in cermuiy
SchluB der Bedaktion: den 21. Juli 1933.

Documents pareils