Moderne Unterrichtsentwicklung

Transcription

Moderne Unterrichtsentwicklung
Berufskolleg
Bereichsübergreifend
16.2/185
Moderne Unterrichtsentwicklung in der Region für die Region
Fortbildungsart: SCHELF (regional, landesweit)
Veranstalter
Bezirksregierung Detmold
Innovationszentrum Berufliche Bildung OWL (www.ibb-owl.de)
Verantwortlich: Jochen Bödeker
Moderatoren
Lina Lazar und Stefan Speckmann (Lehrkräfte am Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold)
Dr. Anke Meyer und Susanne Ortmann (Lehrkräfte am Berufskolleg Lübbecke)
Sonja Klement und Carsten Sundermeier (Lehrkräfte am Friedrich-Liste-Berufskolleg in Herford)
Matthias Gehle und Gernot Blume (Lehrkräfte am Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg)
Fortbildungsstruktur
Der Fortbildungstag besteht aus drei unterschiedlichen Workshop-Angeboten, die parallel am Vormittag und am Nachmittag angeboten werden. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer kann aus dem
Angebot am Vormittag und am Nachmittag einen Workshop auswählen! Hierzu nehmen Sie bitte
eine Priorisierung vor, nach 1. Wahl, 2. Wahl und 3. Wahl. Es wird versucht Ihre Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen. Eine Garantie für die Teilnahme an den beiden gewünschten Workshops
kann nicht versichert werden. Um die Priorisierung vornehmen zu können, folgen im Weiteren drei
Kurzbeschreibungen:
Workshop I - Berufskolleg Lübbecke
Das Berufskolleg Lübbecke – ein Haus des Lernens für Schüler und Lehrer
Die Lehrerinnen und Lehrer des Berufskollegs Lübbecke – einer großen Bündelschule – entwickeln ihren Unterricht auf vielfältige Weise. Sie probieren neue Unterrichtsmethoden und -formen
aus und treten darüber in Austausch – in schulinternen Fortbildungen, an pädagogischen Tagen
und bei der Entwicklung von Arbeitsprogrammen für die Bildungsgänge.
Was erwartet Sie in diesem Workshop?
Das Berufskolleg Lübbecke versteht sich als ein Haus des Lernens, das aus vielen unterschiedlichen Bausteinen besteht. In diesem Workshop können Sie an verschiedenen Stationen exemplarisch Unterrichtstools (Portfolio, Punktekonto, Lernpartnerschaften, …), Maßnahmen zur individuellen Förderung (Sprachförderung, Selbstlernreader, …) und das Fundament des Lernens
(Planungs- u. Entwicklungsgespräche, Projekte, Lernzeit, …) kennenlernen.
Ein Schwerpunkt des Workshops liegt bei der Projektarbeit als eine Lernform, in der Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben selbstbestimmt und realitätsbezogen zu arbeiten. So erarbeiten Schülerinnen und Schüler im dualen System z.B. kleine Video-Podcasts, in denen sie
den Beruf, den sie erlernen, vorstellen, damit jüngere Jahrgänge in der Berufsfindungsphase sich
ein Bild davon machen können. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Planungs- und Entwicklungsgespräche, die am Berufskolleg Lübbecke in fast allen Bildungsgängen durchgeführt werden und
die eine wichtige Grundlage für die Beratung, die individuelle Förderung sowie die Gestaltung der
eigenverantwortlich gestalteten Lernzeit sind.
Workshop II - Friedrich-List-Berufskolleg
Berufskolleg Warburg
Herford
und
Johann-Conrad-Schlaun-
„Selbstorganisiertes Lernen“ (SOL) nach Dr. Herold
Zu Beginn des Workshops erhalten Sie eine kurze Einführung in den theoretischen und wissenschaftlichen Hintergrund zu „SOL“. Anschließend folgt ein Überblick zur möglichen Umsetzung
der 8 SOL-Prinzipien im Unterricht bezogen auf ein Unterrichtshalbjahr. Den Schwerpunkt - mit
etwa 2 Stunden - bildet der Praxisteil. Hier erhalten Sie Gelegenheit selbstständig oder im Team
„SOL-Materialien“ für ihren Unterricht zu erarbeiten. Hierzu wäre es hilfreich, wenn Sie bitte zur
Vorbereitung auf den Workshop ein Themengebiet aus einem Ihrer Unterrichtsfächer auswählen,
das sich über mehrere Wochen erstreckt. Konkret würden Sie dann im Workshop zu diesem
Themengebiet z.B. eine Kannliste, einen Advance Organizer oder andere SOL-Materialien erstellen, die Sie dann direkt in ihrem Unterricht einsetzen können.
Workshop III - Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg Detmold
Mit traditionellen Unterrichtskonzepten kann man dem Ziel der Individuellen Förderung kaum gerecht werden. Das Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold setzt in diesem Zusammenhang
das Dalton-Unterrichtskonzept im Bildungsgang Höhere Handelsschule um. Die Grundprinzipien
der Arbeits- und Erziehungsprozesse im Daltonkonzept sind Freiheit in Gebundenheit, Kooperation, Selbstverantwortung/Eigeninitiative und Zielorientierung. Sie stehen im Zentrum der Unterrichtsorganisation und der Unterrichtsgestaltung. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen selber, an welchem Fach oder an welchen Aufträgen sie selbstständig arbeiten, wo sie arbeiten und
mit wem sie zusammenarbeiten. Als Voraussetzung muss ein organisatorischer Freiraum, die
Dalton-Stunden, geschaffen und zur Verfügung gestellt werden, die eine methodisch-inhaltliche
Neuorientierung in den betroffenen Fächern zur Folge hat.
Kurzbeschreibung Workshop „Selbstgesteuertes Lernen nach dem Dalton-Konzept“
1. Teil:
- Einführung in die Daltonpädagogik
- Vorstellung Daltonkonzept am DBB (pädagogische und organisatorische Eckpunkte)
- Prozessbeschreibung der Umsetzung (Change Management)
2. Teil:
- ggf. Hospitation der Daltonstunden am DBB
- Möglichkeit des Austausches mit SuS und LuL
3. Teil:
- Workshop: Dalton an meiner Schule/in meinem Bildungsgang?
- SWOT-Analyse
Maximale Teilnehmerzahl: 60 Lehrkräfte
Betreuung:
Adressatenkreis:
Zeit/Ort:
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Björn Girod, Dezernat 46
Lehrkräfte an Berufskollegs
Do, 15.09.2016, 8:30 - 16:30 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg
Elisabethstraße 86, 32756 Detmold
Petra Bunte, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699
Fr, 26.08.2016
3
Anmeldung zu der Veranstaltung
Thema:
Zeit:
Meldeschluss:
Ort:
16.2/185
Moderne Unterrichtsentwicklung in der Region für die Region
Do, 15.09.2016, 8:30 - 16:30 Uhr
Fr, 26.08.2016
Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg
Elisabethstraße 86, 32756 Detmold
An die
Bezirksregierung Detmold
Dezernat 46
Auf dem Dienstweg
Name und Anschrift der Schule:
Fax: 05231/71-4699
Antragsteller/in
Vorname – Name
Privatanschrift
Straße:
Plz – Ort:
Telefon (privat):
E-Mail (privat):
Datum: _______________ Unterschrift: ______________________
Vermerk Fortbildungskoord./
Abteilungsleiter/-in:
Die Fortbildung entspricht der didaktischen Jahresplanung:
Ja
Nein
Unterrichtliche Verwendung ist geplant:  Ja
 Nein
_____________________________________________________
Datum, Unterschrift des Fortbildungskoordinators
Stellungnahme der
Schule:
 Dienstreisegenehmigung wird hiermit erteilt.
Die Schulleitung entscheidet unter Berücksichtigung der Fortbildungsplanung, ob die Kosten aus dem Fortbildungsbudget übernommen werden
können.

 genehmigt  nicht genehmigt
Begründung:
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(ggf. weiter auf der Rückseite)
________________________________________________
Datum, Unterschrift der Schulleitung
Bezirksregierung Detmold, Dez. 46
Ihre Teilnahme an der Veranstaltung
Nr. 16.2/185 ist leider nicht möglich:
Anzahl der Plätze wurde überschritten
Teilnehmerzahl reicht nicht aus
Anmeldung ging nach Meldeschluss ein
Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche
Fortbildung.
Detmold, den _____________________
Im Auftrag _____________________
4
Name:
Workshop-Priorisierung
Tragen Sie bitte die Ziffern 1 bis 3 in die vorgesehenen Felder rechts ein.
Workshop-Angebot
Priorität
Workshop I - Berufskolleg Lübbecke „Haus des Lernens“
Workshop II - FLBK Herford/ JCS-BK Warburg “SOL”
Workshop III - Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg Detmold „Dalton“
Verpflegung
Am Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg Detmold wird eine Mensa betrieben. Damit sich die Mensaküche
auf die Anzahl der Veranstaltungsteilnehmer einstellen kann, geben Sie bitte an, ob Sie in der Mensa
auf eigene Kosten versorgt werden möchten, bzw. falls Sie ein vegetarisches Gericht bevorzugen.
Ich möchte in der Mensa essen.
Ja
Nein
Ich möchte ein vegetarisches Gericht.
Ja
Nein