Feldbusunabhängige Busklemmen RTC-Modul 750-640

Transcription

Feldbusunabhängige Busklemmen RTC-Modul 750-640
Feldbusunabhängige
Busklemmen
RTC-Modul
750-640
Handbuch
Version 1.0.3
ii •
Allgemeines
Copyright  2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.:
Fax:
+49 (0) 571/8 87 – 0
+49 (0) 571/8 87 – 1 69
E-Mail: [email protected]
Web:
http://www.wago.com
Technischer Support
Tel.:
+49 (0) 571/8 87 – 5 55
Fax:
+49 (0) 571/8 87 – 85 55
E-Mail: [email protected]
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für
Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
E-Mail: [email protected]
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen
einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem
Schutz unterliegen.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Inhaltsverzeichnis
• 3
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige Erläuterungen ............................................................................. 5
1.1 Rechtliche Grundlagen ............................................................................. 5
1.1.1
Urheberschutz ...................................................................................... 5
1.1.2
Personalqualifikation ........................................................................... 5
1.1.3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................................................... 5
1.2 Symbole.................................................................................................... 6
1.3 Darstellungen der Zahlensysteme ............................................................ 6
1.4 Sicherheitshinweise .................................................................................. 7
1.5 Gültigkeitsbereich .................................................................................... 7
2 Busklemmen ................................................................................................ 8
2.1 Sonderklemmen........................................................................................ 8
2.1.1
750-640 [RTC-Modul]......................................................................... 8
2.1.1.1
Ansicht ............................................................................................ 8
2.1.1.2
Beschreibung................................................................................... 8
2.1.1.3
Anzeigeelemente............................................................................. 9
2.1.1.4
Schematisches Schaltbild.............................................................. 10
2.1.1.5
Technische Daten.......................................................................... 11
2.1.1.6
Funktionsbeschreibung ................................................................. 12
2.1.1.6.1
Datum und Uhrzeit ................................................................... 12
2.1.1.6.2
Konfigurationsdaten................................................................. 13
2.1.1.6.2.1
Timerkonfiguration (T0 ... T31) .......................................... 13
2.1.1.6.2.1.1
Beispiel ................................................................................ 14
2.1.1.6.2.2
Auto ..................................................................................... 15
2.1.1.6.2.3
TimeZone ............................................................................ 15
2.1.1.6.2.4
DstBias ................................................................................ 15
2.1.1.6.2.5
Password.............................................................................. 15
2.1.1.6.2.6
Init........................................................................................ 16
2.1.1.6.2.7
Antenna................................................................................ 16
2.1.1.6.3
Servicedaten ............................................................................. 16
2.1.1.6.3.1
Betriebsstunden und Wartungsintervall .............................. 17
2.1.1.7
Prozessabbild ................................................................................ 17
2.1.1.7.1
Aufbau der Ein- und Ausgangsdaten ....................................... 19
2.1.1.7.2
Zugriff auf die Daten im Modul............................................... 20
2.1.1.8
Funktionen des RTC-Moduls........................................................ 21
2.1.1.8.1
Übersicht der Funktionen......................................................... 21
2.1.1.8.2
Beispiele zum Funktionsaufruf ................................................ 22
2.1.1.8.2.1
Daten lesen .......................................................................... 22
2.1.1.8.2.2
Daten empfangen................................................................. 23
2.1.1.8.2.3
Daten in geschützten Konfigurationsbereich schreiben ...... 24
2.1.1.9
Anschlussbeispiele........................................................................ 27
2.1.1.9.1
Versorgung der Antenne mit 24 V ........................................... 27
2.1.1.9.2
Versorgung der Antenne mit 3 V aus einer externen
Spannungsquelle ...................................................................... 27
3 Anhang ....................................................................................................... 28
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
4 •
Inhaltsverzeichnis
3.1 Funktionen.............................................................................................. 28
3.1.1
Übersicht der Funktionen .................................................................. 28
3.1.2
Übersicht der Funktionen nach ID sortiert ........................................ 30
3.1.3
Übersicht der Funktionen nach Funktion sortiert .............................. 32
3.1.4
Funktionsreferenz .............................................................................. 34
3.1.4.1
IDLE, 0x00 ................................................................................... 34
3.1.4.2
GET_TOD100, 0x01..................................................................... 35
3.1.4.3
GET_CURRENT_TOD100, 0x09 ................................................ 36
3.1.4.4
GET_TOD, 0x02........................................................................... 37
3.1.4.5
GET_CURRENT_TOD, 0x0A ..................................................... 38
3.1.4.6
GET_DT, 0x03.............................................................................. 39
3.1.4.7
GET_CURRENT_DT, 0x0B ........................................................ 40
3.1.4.8
GET_UTC, 0x04........................................................................... 41
3.1.4.9
GET_CURRENT_UTC, 0x0C...................................................... 42
3.1.4.10 GET_DATE, 0x05 ........................................................................ 43
3.1.4.11 GET_CURRENT_DATE, 0x0D................................................... 44
3.1.4.12 GET_MS, 0x06 ............................................................................. 45
3.1.4.13 GET_WEEKDAY, 0x07............................................................... 46
3.1.4.14 SET_DT, 0x0F .............................................................................. 47
3.1.4.15 GET_CHANNEL, 0x10................................................................ 48
3.1.4.16 SET_CHANNEL, 0x11 ................................................................ 49
3.1.4.17 CLEAR_CHANNEL, 0x12 .......................................................... 50
3.1.4.18 GET_AUTO, 0x13........................................................................ 51
3.1.4.19 SET_AUTO, 0x14 ........................................................................ 52
3.1.4.20 GET_ADDR, 0x20........................................................................ 53
3.1.4.21 SET_ADDR, 0x21 ........................................................................ 54
3.1.4.22 GET_OPH, 0x30........................................................................... 55
3.1.4.23 GET_OPH_INC (autoinkrement), 0x31 ....................................... 56
3.1.4.24 SET_OPH, 0x32............................................................................ 57
3.1.4.25 SET_OPH_INC (autoinkrement), 0x33........................................ 58
3.1.4.26 GET_SERVICE_FLAGS, 0x34.................................................... 59
3.1.4.27 GET_CNF, 0x38 ........................................................................... 60
3.1.4.28 GET_CNF_INC (autoinkrement), 0x39 ....................................... 61
3.1.4.29 SET_CNF, 0x3A........................................................................... 62
3.1.4.30 SET_CNF_INC (autoinkrement), 0x3B ....................................... 63
3.1.4.31 GET_DIAG, 0xFF ........................................................................ 64
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Wichtige Erläuterungen
Rechtliche Grundlagen
• 5
1 Wichtige Erläuterungen
Um eine schnelle Installation und Inbetriebnahme der in diesem Handbuch
beschriebenen Geräte zu gewährleisten, ist es notwendig, die nachfolgenden
Hinweise und Erläuterungen sorgfältig zu lesen und zu beachten.
1.1 Rechtliche Grundlagen
1.1.1
Urheberschutz
Dieses Handbuch, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieses Handbuches, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen, sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die
dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der
Patenterteilung oder des Gebrauchmusterschutzes sind der WAGO
Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets
ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher
nicht auszuschließen.
1.1.2
Personalqualifikation
Der in diesem Handbuch beschriebene Produktgebrauch richtet sich
ausschließlich an Fachkräfte mit einer Ausbildung in der SPSProgrammierung, Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene
Personen, die außerdem mit den geltenden Normen vertraut sind. Für
Fehlhandlungen und Schäden, die an WAGO-Produkten und Fremdprodukten
durch Missachtung der Informationen dieses Handbuches entstehen,
übernimmt die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG keine Haftung.
1.1.3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Komponenten werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit
einer festen Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Änderungen sind
nur im Rahmen der in den Handbüchern dokumentierten Möglichkeiten
zulässig. Alle anderen Veränderungen an der Hard- oder Software sowie der
nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten bewirken den
Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration
richten Sie bitte an WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
6 •
Wichtige Erläuterungen
Symbole
1.2 Symbole
Gefahr
Informationen unbedingt beachten, um Personen vor Schaden zu bewahren.
Achtung
Informationen unbedingt beachten, um am Gerät Schäden zu verhindern.
Beachten
Randbedingungen, die für einen fehlerfreien Betrieb unbedingt zu beachten
sind.
ESD (Electrostatic Discharge)
Warnung vor Gefährdung der Komponenten durch elektrostatische
Entladung. Vorsichtsmaßnahme bei Handhabung elektrostatisch
entladungsgefährdeter Bauelemente beachten.
Hinweis
Routinen oder Ratschläge für den effizienten Geräteeinsatz und die
Softwareoptimierung.
Weitere Informationen
Verweise auf zusätzliche Literatur, Handbücher, Datenblätter und
INTERNET Seiten.
1.3 Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Beispiel
Bemerkung
Dezimal
100
normale Schreibweise
Hexadezimal
0x64
C-Notation
Binär
'100'
'0110.0100'
in Hochkommata,
Nibble durch Punkt getrennt
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Wichtige Erläuterungen
Sicherheitshinweise
• 7
1.4 Sicherheitshinweise
Achtung
Vor dem Tausch von Komponenten muss die Spannungsversorgung
abgeschaltet werden.
Bei deformierten Kontakten ist das betroffene Modul auszutauschen, da die
Funktion langfristig nicht sichergestellt ist.
Die Komponenten sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und
isolierende Eigenschaften besitzen. Dazu gehören z. B. Aerosole, Silikone,
Triglyceride (Bestandteil einiger Handcremes).
Kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Stoffe im Umfeld der
Komponenten auftreten, sind Zusatzmaßnahmen zu ergreifen.
- Einbau der Komponenten in ein entsprechendes Gehäuse.
- Handhaben der Komponenten nur mit sauberem Werkzeug und Material.
Beachten
Die Reinigung verschmutzter Kontakte ist nur mit Spiritus und einem
Ledertuch zulässig. Dabei ESD-Hinweis beachten.
Kein Kontaktspray verwenden, da im Extremfall die Funktion der
Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Komponenten ist ein offenes
Betriebsmittel. Es darf nur in Gehäusen, Schränken oder in elektrischen
Betriebsräumen aufgebaut werden. Der Zugang darf nur über Schlüssel oder
Werkzeug von autorisiertem Fachpersonal erfolgen.
Die jeweils gültigen und anwendbaren Normen und Richtlinien zum Aufbau
von Schaltschränken sind zu beachten.
ESD
Die Komponenten sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei
elektrostatischer Entladung zerstört werden können. Beim Umgang mit den
Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und
Verpackung) zu achten. Elektrisch leitende Bauteile, z. B. Datenkontakte,
nicht berühren.
1.5 Gültigkeitsbereich
Dieses Handbuch beschreibt die Analog Eingangsklemme 750-640
RTC-Modul aus dem WAGO-I/O-SYSTEM 750.
Handhabung, Montage und Inbetriebnahme sind in dem Handbuch zum
Feldbus-Koppler beschrieben. Daher ist diese Dokumentation nur im
Zusammenhang mit dem entsprechenden Handbuch gültig.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
8 •
750-640 [RTC-Modul]
Ansicht
2 Busklemmen
2.1 Sonderklemmen
2.1.1
750-640 [RTC-Modul]
Real Time Clock Modul
2.1.1.1
Ansicht
13 14
Signal
DCF77
A
C
B
D
1
5
2
6
V_Ant
+out
Datenkontakte
V_Ant
-out
V_Ant
+in
24 V out
24 V in
3
7
V_Ant
-in
Masse
4
8
Clock
Schirm
750-640
Leistungskontakte
Abb. 2.1.1-1: Ansicht
2.1.1.2
g064000d
Beschreibung
Das RTC-Modul 750-640 stellt der übergeordneten Steuerung die aktuelle
Uhrzeit zur Verfügung. Die Uhrzeit wird bei Spannungsausfall weitergeführt.
Der eingebaute Stützkondensator benötigt nach dem Einschalten des Moduls
ca. eine Stunde, bis er komplett aufgeladen ist.
Bei Anschluss einer externen Antenne kann das Zeitsignal von DCF77,
WWVB oder MSF zum Stellen der Uhr genutzt werden. Die Antenne kann
direkt über das Modul versorgt werden. Für den Betrieb des RTC-Moduls ist
der Anschluss einer externen Antenne nicht zwingend erforderlich.
Die enthaltene Zeitschaltuhr-Funktion mit 32 Kanälen erleichtert der
Steuerung das Bearbeiten von zeitgesteuerten Vorgängen. Das Modul zählt die
Einschaltdauer der 32 Kanäle mit.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
750-640 [RTC-Modul]
Anzeigeelemente
• 9
Eine externe Antenne wird an V_ANT+ out, V_ANT- out und Clock
angeschlossen.
Die Versorgung der Antenne erfolgt über die Anschlüsse V_ANT+ in und
V_ANT- in.
Zum Synchronisieren der Uhr wird das Zeitsignal von DCF77 oder WWVB an
dem Clock-Eingang genutzt. Standardmäßig ist das Modul auf den Empfang
des DCF77-Signals eingestellt.
Der Schirmanschluss (S) ist direkt zur Tragschiene geführt, die
Durchkontaktierung geschieht automatisch durch Aufrasten auf die
Tragschiene.
Der Zustand des Antennen-Eingangssignals wird mit einer grünen LED
signalisiert.
Feld- und Systemebene sind galvanisch getrennt.
Die Anordnung der Sonderklemmen ist bei der Projektierung des FeldbusKnoten beliebig. Eine blockweise Anordnung ist nicht erforderlich.
Das RTC-Modul erhält über eine vorgeschaltete Busklemme oder über eine
Einspeiseklemme die 24 V-Versorgungsspannung und das 0 V-Massepotential
für die Feldebene. Über die internen Leistungskontakte erfolgt dann durch
Anrasten der Klemmen eine automatische Durchkontaktierung der Potentiale
an weitere Busklemmen.
Achtung
Der maximale Strom, der über die Leistungskontakte fließen darf, beträgt
10 A. Bei der Konfigurierung des Systems ist darauf zu achten, dass dieser
Summenstrom nicht überschritten wird. Sollte das der Fall sein, so ist eine
zusätzliche Einspeiseklemme zu setzen.
Das RTC-Modul 750-640 kann an allen Kopplern / Controllern (mit
Ausnahme der Economy-Varianten 750-320, -323, -324 und –327) des
WAGO-I/O-SYSTEM 750 betrieben werden.
2.1.1.3
Anzeigeelemente
LED
Benennung Zustand
13 14
A
A
C
B
D
Abb. 2.1.1-2:
Anzeigeelemente
grün
AntennenSignal
aus
Kein Antennen-Signal
schnelles
Blinken
Kein oder fehlerhaftes
Antennen-Signal
Blinken mit
1 Hz
g063002x
ein
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Funktion
Antennen-Signal vorhanden,
aber noch kein korrektes
Telegramm erhalten
Antennen-Signalempfang ist
fehlerfrei
10 •
750-640 [RTC-Modul]
Schematisches Schaltbild
2.1.1.4
Schematisches Schaltbild
V_Ant +out
1
5
2
6
V_Ant -out
V_Ant +in
24 V out
24 V in
3
7
V_Ant -in
Masse
4
8
Schirm
Clock
750-640
Abb. 2.1.1-3: Schematisches Schaltbild
g064001d
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
750-640 [RTC-Modul]
Technische Daten
2.1.1.5
Technische Daten
Klemmenspezifische Daten
Stromaufnahme (intern)
< 20 mA
Spannung über
Leistungskontakte
DC 24 V (-15%...+20%)
Uhr
Genauigkeit (+25°C)
< 1min/Monat
Genauigkeit (+10...+40°C)
< 2min/Monat
Genauigkeit (-25...+85°C)
< 7min/Monat
Drift
< 2min/Jahr
Pufferdauer
> 6 Tage
Zeitschaltuhr
Kanäle
32
Schaltpunkte
32 (je 32 Kanäle ein/aus)
DCF77-Eingang
Signalspannung (0)
-24 ... +1 V
Signalspannung (1)
3 ... 24 V
Leerlaufspannung
DC 4 V
Eingangsfilter
10 ms
Eingangsstrom typ.
< 5 mA (bei 24 V)
< 1 mA (bei 5 V)
Versorgung Vant, in
DC 5 ... 24 V
Potentialtrennung
500 V (Feld/System)
Eingangsstrom typ. (Feld)
11 mA + Last
Datenbreite intern
1 x 40 Bit Daten (In/Out) (5 Byte Nutzdaten)
1 x 8 Bit Steuer / Status (optional)
Gewicht
ca. 55 g
Zulassungen (vgl. Kapitel 2.2 im Handbuch zum Koppler / Controller)
CULUS
(UL508)
Konformitätskennzeichnung
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
• 11
12 •
750-640 [RTC-Modul]
Funktionsbeschreibung
Weitere Informationen
Detaillierte Hinweise zu den Zulassungen können Sie dem Dokument
"Übersicht Zulassungen WAGO-I/O-SYSTEM 750" entnehmen.
Dieses finden Sie auf der CD ROM ELECTRONICC Tools and Docs
(Art.-Nr.: 0888-0412) oder im Internet unter:
www.wago.com ! Dokumentation ! WAGO-I/O-SYSTEM 750 !
Systembeschreibung
2.1.1.6
Funktionsbeschreibung
Das RTC-Modul stellt zahlreiche Funktionen zum Auslesen und Setzen von
Datum und Uhrzeit, von Konfigurationsdaten wie Timereinstellungen,
Zeitzone oder Antennenauswahl sowie von Servicedaten wie Betriebsstunden
und Wartungsintervallen zur Verfügung.
Einschaltkanäle 1 … 32
1:1
Schaltpunkt 32
• • •
Ausschaltkanäle 1 … 32
Erstmaliges Schalten
Letztmaliges Schalten
Zeit zwischen 2 Schaltungen
Aktive Wochentage
Einschaltkanäle 1 ... 32
SET_DT
GET_DT
Timer
• • •
Schaltpunkt 1
Erstmaliges Schalten
Letztmaliges Schalten
Zeit zwischen 2 Schaltungen
Aktive Wochentage
Ausschaltkanäle 1 ... 32
SET_CNF
1:n
GET_CNF
• • •
1
2
3
4
1:1
29 30 31 32
SET_AUTO
Betriebsart
GET_AUTO
1:1
1:1
1
2
3
4
• • •
29 30 31 32
Kanäle
GET_CHANNEL
CLEAR_CHANNEL
1:1
Betriebsstundenzähler 1
SET_CHANNEL
Betriebsstundenzähler 32
Betriebsstunden
Serviceintervall
• • •
Betriebstunden
>=
Serviceintervall
Betriebsstunden
Serviceintervall
Betriebstunden
>=
Serviceintervall
1:1
Betriebsstundenzähler
SET_OPH
GET_OPH
1:1
1:1
1
2
3
4
• • •
29 30 31 32
Abb. 2.1.1-4: Übersicht RTC-Funktionen
Serviceflags
GET_SERVICE_FLAGS
g064005d
Der Aufruf und die Parameter der einzelnen Funktionen sind im Anhang
beschrieben.
2.1.1.6.1
Datum und Uhrzeit
Mit den Funktionen GET_TOD100, GET_CURRENT_TOD100, GET_TOD,
GET_CURRENT_TOD, GET_DT, GET_CURRENT_DT, GET_UTC,
GET_CURRENT_UTC, GET_DATE, GET_CURRENT_DATE, GET_MS,
GET_WEEKDAY können aktuelles Datum und Uhrzeit ausgelesen werden.
Die Funktionen GET_CURRENT_... ermöglichen das kontinuierliche
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
750-640 [RTC-Modul]
Funktionsbeschreibung
• 13
Auslesen der Daten.
Mit der Funktion SET_DT können das Datum und die Uhrzeit manuell gesetzt
werden.
2.1.1.6.2
Konfigurationsdaten
Über die Funktionen GET_CNF, GET_CNF_INC, SET_CNF und
SET_CNF_INC kann auf die Konfigurationsdaten des RTC-Moduls
zugegriffen werden. Vorher muss mit der Funktion SET_ADDR der AdressOffset für den entsprechenden Eintrag eingestellt werden. Bei einem Zugriff
über die Funktionen GET_CNF_INC oder SET_CNF_INC wird der AdressOffset nach dem Lese oder Schreibvorgang automatisch um 4 Byte erhöht. Für
einen Schreibzugriff mit SET_CNF und SET_CNF_INC muss vorher bei
Address-Offset 0x0310 das gültige Passwort eingetragen werden.
Die Konfigurationsdaten sind folgendermaßen aufgebaut:
Offset
Beschreibung
Länge
0x0000 T0
Konfiguration Timer 0
24
0x0018 T1
Konfiguration Timer 1
24
0x0030 T2
Konfiguration Timer 2
24
...
...
0x02E8 T31
Konfiguration Timer 31
24
0x0300 Auto
Auto/Manuell für jeden Kanal (0 = auto)
4
0x0308 TimeZone
Offset für Zeitzone (Sekunden)
4
0x030C DstBias
Offset für Sommerzeit (Daylight Saving Time, Sekunden)
4
0x0310 Password
0x3EA8D0F1
4
0x0314 Init
0x1F0D8AE3
4
0x031C Antenna
Auswahl des Zeitzeichensenders
4
...
2.1.1.6.2.1
Funktion
...
Timerkonfiguration (T0 ... T31)
Das Modul verfügt über eine Timerfunktion mit 32 Schaltpunkten und 32
Ausgangskanälen. An jedem Schaltpunkt können beliebige der 32 Kanäle einoder ausgeschaltet werden. Alle Schaltpunkte sind zyklisch wiederkehrend.
Der aktuelle Zustand der Schaltkanäle kann über die Funktion
GET_CHANNEL abgefragt und über die Funktionen SET_CHANNEL und
CLEAR_CHANNEL manuell beeinflusst werden.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
14 •
750-640 [RTC-Modul]
Funktionsbeschreibung
Die Definition eines Schaltpunktes besteht aus folgenden Einträgen:
Offset Bedeutung
Format
Länge
Bemerkung
0
Erstmaliges Auftreten
DATE_AND_TIME
32 Bit
4
Letztes Auftreten
DATE_AND_TIME
32 Bit
0 = nicht verwendet
8
Zeit zwischen zwei
Schaltungen
DATE_AND_TIME
32 Bit
0 = einmaliges
Ereignis
12
Geschaltete Kanäle (ein)
Binär
32 Bit
Dominant *)
16
Geschaltete Kanäle (aus)
Binär
32 Bit
Rezessiv
20
Maske für die
Wochentage
Bit 0 = Mo ...
Bit 6 = So,
0 = alle, 0x7F = alle
8 Bit
*) Wenn zwei oder mehr Schaltpunkte auf einen Kanal zugreifen, setzt sich der einschaltende
durch.
Für jeden Kanal kann die Betriebsart mittels eines Eintrags in den
Konfigurationsdaten zwischen Automatik und manuellem Betrieb
umgeschaltet werden. Die Umschaltung ist auch über die Funktion
SET_AUTO möglich. Beim Umschalten auf manuellen Betrieb wird der
aktuelle Zustand so lange gehalten, bis er neu manuell gesetzt wird. Beim
Umschalten auf Automatik wird der aktuelle (evtl. manuell gesetzte) Zustand
so lange gehalten, bis er von der Automatik neu gesetzt wird.
Nach Spannungswiederkehr wird das letztmalige Auftreten aller Timer sowie
das letzte manuelle Setzen betrachtet und für jeden Kanal der letzte
theoretisch während der spannungslosen Zeit angenommene Zustand gesetzt.
2.1.1.6.2.1.1
Beispiel
Die Schaltkanäle werden für die Steuerung von Temperatur und Beleuchtung
in einem Büro genutzt. Kanal 1 steuert einen Temperaturregler an, der als
Eingang ein binäres Signal hat, das zwischen Tages- und Nachtzeit wählt. Die
Temperatur wird werktags um 06:00 angehoben und um 18:00 wieder
abgesenkt.
In der Urlaubszeit vom 26.05.2003 bis zum 13.06.2003 wird die Heizung
komplett aus gelassen.
Kanal 4 steuert die Beleuchtung des Raumes. Der Lichtschalter wird von der
Steuerung abgefragt und über SET_CHANNEL und CLEAR_CHANNEL der
Kanal manuell beeinflusst. Falls die Arbeitnehmer abends vergessen, das
Licht auszuschalten, so wird dies um 19:30 automatisch getan.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
750-640 [RTC-Modul]
Funktionsbeschreibung
• 15
Die Einstellungen der Timer sehen dann wie folgt aus:
Timer Start
Stop
Intervall
Ein
Aus
Tage
1
01.01.1970
06:00:00
-
24h
Kanal 1
-
Mo-Fr
2
01.01.1970
18:00:00
-
24h
-
Kanal 1
Alle
3
26.05.2003
06:00:01
13.06.2003
06:00:01
24h
-
Kanal 1
Alle
4
01.01.1970
19:30:00
-
24h
-
Kanal 4
Alle
Im Hexadezimal-Format lauten die entsprechenden Werte:
2.1.1.6.2.2
Timer Start
Stop
Intervall
Ein
Aus
Tage
1
0x00005460
0x00000000
0x00015180
0x00000001
0x00000000
0x1F
2
0x0000FD20
0x00000000
0x00015180
0x00000000
0x00000001
0x00
3
0x3ED1AD61
0x3EE96861
0x00015180
0x00000000
0x00000001
0x00
4
0x00011238
0x00000000
0x00015180
0x00000000
0x00000008
0x00
Auto
Für jedes gesetzte Bit in Auto wird der Automatikbetrieb für den
korrespondierenden Schaltkanal ausgeschaltet, der Schaltkanal wird nur noch
durch die Funktionen SET_CHANNEL und CLEAR_CHANNEL geändert.
2.1.1.6.2.3
TimeZone
Zeitzone. Für MEZ gilt z.B. +1h = 3600s =$ 0x00000E10.
2.1.1.6.2.4
DstBias
Für die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit wird der Inhalt von DstBias
(Daylight Saving Time) bei der Auswertung der Uhrzeit auf TimeZone
addiert. So kann diese Umstellung geschehen, ohne dass die Uhrzeit oder die
Zeitzone geändert werden muss.
2.1.1.6.2.5
Password
Der Zugriff auf die Konfigurationsdaten ist über ein Passwort geschützt. Es
kann nur dann schreibend zugegriffen werden, wenn hier 0x3EA8D0F1
eingetragen wurde.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
16 •
750-640 [RTC-Modul]
Funktionsbeschreibung
2.1.1.6.2.6
Init
Wenn 0x1F0D8AE3 nach Init geschrieben wird, so werden die gesamten
Konfigurationsdaten mit Null überschrieben.
2.1.1.6.2.7
Antenna
Hiermit wird das Decodierschema für den Zeitzeichenempfang gewählt.
Byte
Bit
Funktion
0
0 ... 1
0: Kein Zeitzeichenempfang
1: DCF77-Decoder aktivieren
2: WWVB-Decoder aktivieren
0
2
DCF77-Polarität invertieren
0 = Low-aktiv
1 = High-aktiv
Anmerkung zur Einstellung von Zeitzone und Sommerzeit bei verschiedenen
Antennen:
• der DCF77-Sender sendet MEZ (Mitteleuropäische Zeit) oder MESZ
(Mitteleuropäische Sommerzeit), die Sommerzeiteinstellung (DstBias)
bleibt auf Null gesetzt. Die Zeitzone für Deutschland ist 0.
• Der WWVB-Sender sendet in UTC. Wird das Modul z.B. an der USOstküste betrieben (Eastern Time), so muss in TimeZone ein Offset von -5
Stunden (0xFFFFB9B0) eingetragen werden. Die Umstellung von Winterauf Sommerzeit geschieht hier über ein Statusbit im Zeittelegramm. Ist
dieses Bit gesetzt, gibt das Modul eine Stunde mehr aus. Die Umstellung
geschieht im Modul immer um 00:00.
2.1.1.6.3
Servicedaten
Über die Funktionen GET_OPH, GET_OPH_INC, SET_OPH und
SET_OPH_INC kann für jeden Kanal die bisher aufgelaufene Betriebsdauer
sowie das Wartungsintervall ausgelesen bzw. eingestellt werden. Vorher muss
mit der Funktion SET_ADDR der Adress-Offset für den entsprechenden
Betriebsstundenzähler eingestellt werden. Bei einem Zugriff über die
Funktionen GET_OPH_INC oder SET_OPH_INC wird der Adress-Offset
nach dem Lese- oder Schreibvorgang automatisch um 4 Byte erhöht. Für einen
Schreibzugriff mit SET_OPH und SET_OPH_INC muss vorher bei AddressOffset 0x0310 das gültige Passwort eingetragen werden.
Bei Ausfall der Versorgungsspannung bleibt der Betriebsstundenzähler
unabhängig vom Zustand des dazugehörigen Kanals stehen.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
750-640 [RTC-Modul]
Prozessabbild
Offset
Funktion
Länge
0x0000 Betriebsstundenzähler Kanal 0
8
0x0008 Betriebsstundenzähler Kanal 1
8
0x0010 Betriebsstundenzähler Kanal 2
8
...
...
0x00F8 Betriebsstundenzähler Kanal 31
2.1.1.6.3.1
• 17
...
8
Betriebsstunden und Wartungsintervall
Die Daten eines Betriebsstundenzählers beinhalten die bisher aufgelaufenen
Betriebsstunden sowie das eingestellte Wartungsintervall und haben folgenden
Aufbau:
Offset
Beschreibung
Länge
0x0000 Bisher aufgelaufene Betriebsstunden (Sekunden)
4
0x0004 Wartungsintervall (Sekunden)
4
Wenn die Anzahl der aufgelaufenen Betriebsstunden das vorgegebene
Wartungsintervall für einen Schaltkanal überschreitet, wird das entsprechende
Service-Flag gesetzt. Mit der Funktion GET_SERVICE_FLAGS kann der
Zustand der Service-Flags ausgelesen werden.
2.1.1.7
Prozessabbild
Das RTC-Modul 750-640 stellt dem Feldbuskoppler / Controller über
1 logischen Kanal maximal 6 Byte Ein- und Ausgangsprozessabbild zur
Verfügung. Die zu sendenden und zu empfangenden Daten werden in 4 Einund Ausgangsbytes (D0 ... D3) abgelegt. 1 Steuerbyte (C) und 1 Statusbyte (S)
dienen zur Kontrolle des Funktionsaufrufs. 1 Befehlsbyte (ID) dient zur
Auswahl und Bestätigung der auszuführenden Funktion.
Beachten
Die Abbildung der Prozessdaten einiger Busklemmen, bzw. deren Varianten
im Prozessabbild ist spezifisch für den eingesetzten Feldbus-Koppler/Controller. Entnehmen Sie diese Angaben sowie den speziellen Aufbau des
jeweiligen Control-/Statusbytes bitte dem Kapitel "Feldbusspezifischer
Aufbau der Prozessdaten" in der Beschreibung zum Prozessabbild des
entsprechenden Kopplers/Controllers.
Die Eingangsbytes bilden den Speicherbereich für die Daten, die vom Modul
übertragen werden. In die Ausgangsbytes werden die Daten geschrieben, die
an das Modul übertragen werden sollen.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
18 •
750-640 [RTC-Modul]
Prozessabbild
Eingangsdaten
Ausgangsdaten
S
Statusbyte
C
Steuerbyte
ID
Funktion-Auswahl-ID
ID
Funktions-Auswahl-ID
D0
Datenbyte 0
D0
Datenbyte 0
D1
Datenbyte 1
D1
Datenbyte 1
D2
Datenbyte 2
D2
Datenbyte 2
D3
Datenbyte 3
D3
Datenbyte 3
Das Steuerbyte enthält folgende Bits:
Steuerbyte
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Bit 0
0
0
0
0
0
0
0
TR
TR
Transmit Request, Sendeanforderung (Toggle-Flag)
0
reserviert (Konstante muss auf Null gesetzt werden)
Das Statusbyte enthält folgende Bits:
Statusbyte
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
Bit 2
Bit 1
Bit 0
0
0
0
0
0
0
0
TA
TA
Transmit Acknowledge, Sendebestätigung (Toggle-Flag)
0
reserviert (dieser Wert ist immer Null)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
750-640 [RTC-Modul]
Prozessabbild
2.1.1.7.1
Aufbau der Ein- und Ausgangsdaten
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
Opcode
D0
Aufrufparameter-Byte 0
D1
Aufrufparameter-Byte 1
D2
Aufrufparameter-Byte 2
D3
Aufrufparameter-Byte 3
0
reserviert (Wert muss immer 0 sein).
TR
Transmit-Request
(Toggle-Flag)
Opcode Befehlscode des
Funktionsaufrufs
Eine Änderung bewirkt einen Funktionsaufruf.
Eine Änderung bewirkt einen Funktionsaufruf.
Funktionsantwort (Response)
7
Byte
2
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
Opcode (gespiegelt)
D0
Antwortparameter-Byte 0
D1
Antwortparameter-Byte 1
D2
Antwortparameter-Byte 2
D3
Antwortparameter-Byte 3
X
reserviert (Wert ist immer 0 und wird nicht ausgewertet).
TA
TransmitAcknowledge
(Toggle-Flag)
Opcode gespiegelter
Befehlscode des
Funktionsaufrufs
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Ein Funktionsaufruf wird mit einer Änderung quittiert.
Ein Funktionsaufruf wird mit einer Änderung quittiert.
• 19
20 •
750-640 [RTC-Modul]
Prozessabbild
2.1.1.7.2
Zugriff auf die Daten im Modul
Der Anwender schreibt zuerst die Aufrufparameter und danach den Opcode
und das Toggle-Flag. Sobald sich Opcode oder Toggle-Flag ändern
interpretiert das RTC-Modul die Ausgangsdaten als vollständigen
Funktionsaufruf und führt die Funktion aus. Die Funktionsantwort wird dabei
in den Eingangsdaten abgelegt.
Nachdem die Funktion abgearbeitet ist, spiegelt das RTC-Modul Opcode und
Toggle-Flag. Daran erkennt der Anwender, dass seine Anfrage ausgeführt
worden ist und das Ergebnis in den Eingangsdaten vorliegt.
Das Toggle-Flag ist nötig damit man zwei Funktionsaufrufe mit gleichem
Opcode (aber eventuell unterschiedlichen Parametern) direkt hintereinander
ausführen kann.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
750-640 [RTC-Modul]
Funktionen des RTC-Moduls
2.1.1.8
2.1.1.8.1
Funktionen des RTC-Moduls
Übersicht der Funktionen
ID
Funktion
0x00
IDLE
Beschreibung
Seite
34
Datum- und Uhrzeit-Funktionen
0x01
GET_TOD100
Uhrzeit in 100µs seit 00:00 auslesen
35
0x09
GET_CURRENT_TOD100
Uhrzeit in 100µs seit 00:00 auslesen,
(fortlaufend)
36
0x02
GET_TOD
Uhrzeit in Millisekunden seit 00:00
auslesen
37
0x0A
GET_CURRENT_TOD
Uhrzeit in Millisekunden seit 00:00
auslesen, (fortlaufend)
38
0x03
GET_DT
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen
39
0x0B
GET_CURRENT_DT
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen, (fortlaufend)
40
0x04
GET_UTC
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
(UTC) auslesen
41
0x0C
GET_CURRENT_UTC
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
(UTC) auslesen, (fortlaufend)
42
0x05
GET_DATE
Datum in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen
43
0x0D
GET_CURRENT_DATE
Datum in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen, (fortlaufend)
44
0x06
GET_MS
Millisekundenanteil der letzten GET_DT
Abfrage auslesen
45
0x07
GET_WEEKDAY
Wochentag auslesen
46
0x0F
SET_DT
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
setzen
47
Timer-Funktionen
0x10
GET_CHANNEL
Schaltzustände der Schaltkanäle auslesen
48
0x11
SET_CHANNEL
Schaltzustände der Schaltkanäle setzen
49
0x12
CLEAR_CHANNEL
Schaltzustände der Schaltkanäle
zurücksetzen
50
0x13
GET_AUTO
Automatikzustände der Schaltkanäle
auslesen
51
0x14
SET_AUTO
Automatikzustände der Schaltkanäle setzen 52
Adress-Funktionen
0x20
GET_ADDR
Adress-Offset für Konfigurationsdaten oder
53
Betriebsstundenzähler auslesen
0x21
SET_ADDR
Adress-Offset für Konfigurationsdaten oder
54
Servicedaten setzen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
• 21
22 •
750-640 [RTC-Modul]
Funktionen des RTC-Moduls
ID
Funktion
Beschreibung
Seite
Servicedaten-Funktionen
0x30
GET_OPH
Servicedaten auslesen
55
0x31
GET_OPH_INC
Servicedaten auslesen, (autoinkrement)
56
0x32
SET_OPH
Servicedaten setzen
57
0x33
SET_OPH_INC
Servicedaten setzen, (autoinkrement)
58
0x34
GET_SERVICE_FLAGS
Wartungsanzeige der Betriebsstundenzähler
59
auslesen
Konfigurationsdaten-Funktionen
2.1.1.8.2
2.1.1.8.2.1
0x38
GET_CNF
Konfigurationsdaten auslesen
60
0x39
GET_CNF_INC
Konfigurationsdaten auslesen,
(autoinkrement)
61
0x3A
SET_CNF
Konfigurationsdaten auslesen
62
0x3B
SET_CNF_INC
Konfigurationsdaten setzen,
(autoinkrement)
63
0xFF
GET_DIAG
Selbsttest-Diagnose auslesen
64
Beispiele zum Funktionsaufruf
Daten lesen
• Schreiben der zu übertragenden Zeichen in Ausgangsbyte D0 ... D3
• Spezifikation der Funktion mit ID bzw. Invertieren von TR
• Übergabe an den Sendepuffer ist erfolgt wenn TA == TR
Beispiel:
0x12345678 als Adress-Offset schreiben (SET_ADDR, ID 0x21)
Ursprungswerte:
Ausgangsdaten
Wert
C
0x00
ID
0x00
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Eingangsdaten
Wert
S
0x00
ID
0x00
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
750-640 [RTC-Modul]
Funktionen des RTC-Moduls
• 23
Daten schreiben:
Ausgangsdaten
Wert
C
0x00
ID
0x00
D0
0x78
D1
0x56
D2
0x34
D3
0x12
Eingangsdaten
Wert
S
0x00
ID
0x00
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
ID schreiben (SET_ADDR, ID 0x21) bzw. TR (Bit 0 im Controlbyte C)
invertieren, Daten werden übertragen:
(Um eine korrekte Datenübertragung zu gewährleisten, darf ID oder TR erst
nach dem Setzen von D0...D3 oder gleichzeitig geändert werden.)
2.1.1.8.2.2
Ausgangsdaten
Wert
C
0x01
ID
0x21
D0
0x78
D1
0x56
D2
0x34
D3
0x12
Eingangsdaten
Wert
S
0x01
ID
0x21
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Daten empfangen
• Spezifikation der Funktion mit ID bzw. Invertieren von TR
• Auslesen ist erfolgt wenn TA == TR
• In den Eingangsbytes D0 ... D3 stehen Daten zur Verfügung
Beispiel:
Adress-Offset auslesen (GET_ADDR, ID 0x20)
Ursprungswerte:
Ausgangsdaten
Wert
C
0x00
ID
0x00
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Eingangsdaten
Wert
S
0x00
ID
0x00
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
ID schreiben (GET_ADDR, ID 0x20) bzw. TR (Bit 0 im Controlbyte C)
invertieren, Daten werden gelesen:
Ausgangsdaten
Wert
C
0x01
ID
0x20
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
Eingangsdaten
Wert
S
0x01
ID
0x20
D0
0x78
D1
0x56
D2
0x34
D3
0x12
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
24 •
750-640 [RTC-Modul]
Funktionen des RTC-Moduls
2.1.1.8.2.3
Daten in geschützten Konfigurationsbereich schreiben
• Schreiben des Adress-Offsets des Passworts
• Schreiben des Passworts
• Schreiben des Adress-Offsets der Konfigurationsdaten
• Schreiben der Konfigurationsdaten
• Schreiben des Adress-Offsets des Passworts
• Rücksetzen des Passworts
Beispiel:
0x00000E10 ≙ 3600 (MEZ) als Zeitzone (Adresse 0x00000308) schreiben
Ursprungswerte:
Ausgangsdaten
Wert
C
0x00
ID
0x00
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Eingangsdaten
Wert
S
0x00
ID
0x00
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Adress-Offsets des Passworts setzen:
Ausgangsdaten
Wert
C
0x00
ID
0x00
D0
0x10
D1
0x03
D2
0x00
D3
0x00
Eingangsdaten
Wert
S
0x00
ID
0x00
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Adress-Offsets des Passworts übertragen (SET_ADDR, ID = 0x21):
Ausgangsdaten
Wert
C
0x01
ID
0x21
D0
0x10
D1
0x03
D2
0x00
D3
0x00
Eingangsdaten
Wert
S
0x01
ID
0x21
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
750-640 [RTC-Modul]
Funktionen des RTC-Moduls
• 25
Passwort setzen:
Ausgangsdaten
Wert
C
0x01
ID
0x21
D0
0xF1
D1
0xD0
D2
0xA8
D3
0x3E
Eingangsdaten
Wert
S
0x01
ID
0x21
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Passwort übertragen (SET_CNF, ID = 0x3A):
Ausgangsdaten
Wert
C
0x01
ID
0x3A
D0
0xF1
D1
0xD0
D2
0xA8
D3
0x3E
Eingangsdaten
Wert
S
0x01
ID
0x3A
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Adress-Offset der Zeitzone setzen:
Ausgangsdaten
Wert
C
0x01
ID
0x3A
D0
0x08
D1
0x03
D2
0x00
D3
0x00
Eingangsdaten
Wert
S
0x01
ID
0x3A
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Adress-Offset der Zeitzone übertragen (SET_ADDR, ID = 0x21):
Ausgangsdaten
Wert
C
0x01
ID
0x21
D0
0x08
D1
0x03
D2
0x00
D3
0x00
Eingangsdaten
Wert
S
0x01
ID
0x21
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Ausgangsdaten
Wert
C
0x01
ID
0x21
D0
0x10
D1
0x0E
D2
0x00
D3
0x00
Eingangsdaten
Wert
S
0x01
ID
0x21
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Zeitzone setzen:
Zeitzone übertragen (SET_CNF, ID = 0x3A):
Ausgangsdaten
Wert
C
0x01
ID
0x3A
D0
0x10
D1
0x0E
D2
0x00
D3
0x00
Eingangsdaten
Wert
S
0x01
ID
0x3A
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
26 •
750-640 [RTC-Modul]
Funktionen des RTC-Moduls
Adress-Offsets des Passworts setzen:
Ausgangsdaten
Wert
C
0x00
ID
0x3A
D0
0x10
D1
0x03
D2
0x00
D3
0x00
Eingangsdaten
Wert
S
0x00
ID
0x3A
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Adress-Offsets des Passworts übertragen (SET_ADDR, ID = 0x21):
Ausgangsdaten
Wert
C
0x01
ID
0x21
D0
0x10
D1
0x03
D2
0x00
D3
0x00
Eingangsdaten
Wert
S
0x01
ID
0x21
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Passwort zurücksetzen:
Ausgangsdaten
Wert
C
0x01
ID
0x21
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Eingangsdaten
Wert
S
0x01
ID
0x21
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Passwort übertragen (SET_CNF, ID = 0x3A):
Ausgangsdaten
Wert
C
0x01
ID
0x3A
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Eingangsdaten
Wert
S
0x01
ID
0x3A
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
750-640 [RTC-Modul]
Anschlussbeispiele
2.1.1.9
2.1.1.9.1
• 27
Anschlussbeispiele
Versorgung der Antenne mit 24 V
+24 V
V_ANT+ out
V_ANT- out
0V
Antenne
Ub = 24 V
Signal
24 V out
Masse
Clock
V_ANT+ in
V_ANT- in
Schirm
Abb. 2.1.1-5: Versorgung der Antenne mit 24 V
2.1.1.9.2
g064003d
Versorgung der Antenne mit 3 V aus einer externen Spannungsquelle
+3 V
V_ANT+ out
V_ANT- out
0V
Antenne
Ub = 3 V
Signal
24 V out
V_ANT+ in
+3 V
Masse
Clock
V_ANT- in
0V
Externe
SpannungsVersorgung
U=3V
Schirm
Abb. 2.1.1-6: Versorgung der Antenne mit externen 3 V
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
g064004d
28 •
Anhang
Funktionen
3 Anhang
3.1 Funktionen
3.1.1
Übersicht der Funktionen
ID
Funktion
Beschreibung
Seite
0x00
IDLE
Kein Auftrag
34
Datum- und Uhrzeit-Funktionen
0x01
GET_TOD100
Uhrzeit in 100µs seit 00:00 auslesen
35
0x09
GET_CURRENT_TOD100
Uhrzeit in 100µs seit 00:00 auslesen,
(fortlaufend)
36
0x02
GET_TOD
Uhrzeit in Millisekunden seit 00:00
auslesen
37
0x0A
GET_CURRENT_TOD
Uhrzeit in Millisekunden seit 00:00
auslesen, (fortlaufend)
38
0x03
GET_DT
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen
39
0x0B
GET_CURRENT_DT
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen, (fortlaufend)
40
0x04
GET_UTC
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
(UTC) auslesen
41
0x0C
GET_CURRENT_UTC
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
(UTC) auslesen, (fortlaufend)
42
0x05
GET_DATE
Datum in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen
43
0x0D
GET_CURRENT_DATE
Datum in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen, (fortlaufend)
44
0x06
GET_MS
Millisekundenanteil der letzten GET_DT
Abfrage auslesen
45
0x07
GET_WEEKDAY
Wochentag auslesen
46
0x0F
SET_DT
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
setzen
47
Timer-Funktionen
0x10
GET_CHANNEL
Schaltzustände der Schaltkanäle auslesen
48
0x11
SET_CHANNEL
Schaltzustände der Schaltkanäle setzen
49
0x12
CLEAR_CHANNEL
Schaltzustände der Schaltkanäle
zurücksetzen
50
0x13
GET_AUTO
Automatikzustände der Schaltkanäle
auslesen
51
0x14
SET_AUTO
Automatikzustände der Schaltkanäle setzen 52
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
ID
Funktion
Beschreibung
Seite
Adress-Funktionen
0x20
GET_ADDR
Adress-Offset für Konfigurationsdaten oder
53
Betriebsstundenzähler auslesen
0x21
SET_ADDR
Adress-Offset für Konfigurationsdaten oder
54
Servicedaten setzen
Servicedaten-Funktionen
0x30
GET_OPH
Servicedaten auslesen
55
0x31
GET_OPH_INC
Servicedaten auslesen, (autoinkrement)
56
0x32
SET_OPH
Servicedaten setzen
57
0x33
SET_OPH_INC
Servicedaten setzen, (autoinkrement)
58
0x34
GET_SERVICE_FLAGS
Wartungsanzeige der Betriebsstundenzähler
59
auslesen
Konfigurationsdaten-Funktionen
0x38
GET_CNF
Konfigurationsdaten auslesen
60
0x39
GET_CNF_INC
Konfigurationsdaten auslesen,
(autoinkrement)
61
0x3A
SET_CNF
Konfigurationsdaten auslesen
62
0x3B
SET_CNF_INC
Konfigurationsdaten setzen,
(autoinkrement)
63
0xFF
GET_DIAG
Selbsttest-Diagnose auslesen
64
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
• 29
30 •
3.1.2
Anhang
Funktionen
Übersicht der Funktionen nach ID sortiert
ID
Funktion
Beschreibung
Seite
0x00
IDLE
Kein Auftrag
34
0x01
GET_TOD100
Uhrzeit in 100µs seit 00:00 auslesen
35
0x02
GET_TOD
Uhrzeit in Millisekunden seit 00:00
auslesen
37
0x03
GET_DT
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen
39
0x04
GET_UTC
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
(UTC) auslesen
41
0x05
GET_DATE
Datum in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen
43
0x06
GET_MS
Millisekundenanteil der letzten GET_DT
Abfrage auslesen
45
0x07
GET_WEEKDAY
Wochentag auslesen
46
0x09
GET_CURRENT_TOD100
Uhrzeit in 100µs seit 00:00 auslesen,
(fortlaufend)
36
0x0A
GET_CURRENT_TOD
Uhrzeit in Millisekunden seit 00:00
auslesen, (fortlaufend)
38
0x0B
GET_CURRENT_DT
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen, (fortlaufend)
40
0x0C
GET_CURRENT_UTC
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
(UTC) auslesen, (fortlaufend)
42
0x0D
GET_CURRENT_DATE
Datum in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen, (fortlaufend)
44
0x0F
SET_DT
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
setzen
47
0x10
GET_CHANNEL
Schaltzustände der Schaltkanäle auslesen
48
0x11
SET_CHANNEL
Schaltzustände der Schaltkanäle setzen
49
0x12
CLEAR_CHANNEL
Schaltzustände der Schaltkanäle
zurücksetzen
50
0x13
GET_AUTO
Automatikzustände der Schaltkanäle
auslesen
51
0x14
SET_AUTO
Automatikzustände der Schaltkanäle setzen 52
0x20
GET_ADDR
Adress-Offset für Konfigurationsdaten oder
53
Betriebsstundenzähler auslesen
0x21
SET_ADDR
Adress-Offset für Konfigurationsdaten oder
54
Servicedaten setzen
0x30
GET_OPH
Servicedaten auslesen
55
0x31
GET_OPH_INC
Servicedaten auslesen, (autoinkrement)
56
0x32
SET_OPH
Servicedaten setzen
57
0x33
SET_OPH_INC
Servicedaten setzen, (autoinkrement)
58
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
ID
Funktion
Beschreibung
0x34
GET_SERVICE_FLAGS
Wartungsanzeige der Betriebsstundenzähler
59
auslesen
0x38
GET_CNF
Konfigurationsdaten auslesen
60
0x39
GET_CNF_INC
Konfigurationsdaten auslesen,
(autoinkrement)
61
0x3A
SET_CNF
Konfigurationsdaten auslesen
62
0x3B
SET_CNF_INC
Konfigurationsdaten setzen,
(autoinkrement)
63
0xFF
GET_DIAG
Selbsttest-Diagnose auslesen
64
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Seite
• 31
32 •
3.1.3
Anhang
Funktionen
Übersicht der Funktionen nach Funktion sortiert
ID
Funktion
Beschreibung
Seite
0x12
CLEAR_CHANNEL
Schaltzustände der Schaltkanäle
zurücksetzen
50
0x20
GET_ADDR
Adress-Offset für Konfigurationsdaten oder
53
Betriebsstundenzähler auslesen
0x13
GET_AUTO
Automatikzustände der Schaltkanäle
auslesen
51
0x10
GET_CHANNEL
Schaltzustände der Schaltkanäle auslesen
48
0x38
GET_CNF
Konfigurationsdaten auslesen
60
0x39
GET_CNF_INC
Konfigurationsdaten auslesen,
(autoinkrement)
61
0x0D
GET_CURRENT_DATE
Datum in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen, (fortlaufend)
44
0x0B
GET_CURRENT_DT
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen, (fortlaufend)
40
0x0A
GET_CURRENT_TOD
Uhrzeit in Millisekunden seit 00:00
auslesen, (fortlaufend)
38
0x09
GET_CURRENT_TOD100
Uhrzeit in 100µs seit 00:00 auslesen,
(fortlaufend)
36
0x0C
GET_CURRENT_UTC
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
(UTC) auslesen, (fortlaufend)
42
0x05
GET_DATE
Datum in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen
43
0xFF
GET_DIAG
Selbsttest-Diagnose auslesen
64
0x03
GET_DT
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
auslesen
39
0x06
GET_MS
Millisekundenanteil der letzten GET_DT
Abfrage auslesen
45
0x30
GET_OPH
Servicedaten auslesen
55
0x31
GET_OPH_INC
Servicedaten auslesen, (autoinkrement)
56
0x34
GET_SERVICE_FLAGS
Wartungsanzeige der Betriebsstundenzähler
59
auslesen
0x02
GET_TOD
Uhrzeit in Millisekunden seit 00:00
auslesen
37
0x01
GET_TOD100
Uhrzeit in 100µs seit 00:00 auslesen
35
0x04
GET_UTC
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
(UTC) auslesen
41
0x07
GET_WEEKDAY
Wochentag auslesen
46
0x00
IDLE
Kein Auftrag
34
0x21
SET_ADDR
Adress-Offset für Konfigurationsdaten oder
54
Servicedaten setzen
0x14
SET_AUTO
Automatikzustände der Schaltkanäle setzen 52
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
ID
Funktion
Beschreibung
Seite
0x11
SET_CHANNEL
Schaltzustände der Schaltkanäle setzen
49
0x3A
SET_CNF
Konfigurationsdaten auslesen
62
0x3B
SET_CNF_INC
Konfigurationsdaten setzen,
(autoinkrement)
63
0x0F
SET_DT
Uhrzeit in Sekunden seit 1.1.1970 00:00
setzen
47
0x32
SET_OPH
Servicedaten setzen
57
0x33
SET_OPH_INC
Servicedaten setzen, (autoinkrement)
58
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
• 33
34 •
Anhang
Funktionen
3.1.4
3.1.4.1
Funktionsreferenz
IDLE, 0x00
Mit der Funktion IDLE wird kein Auftrag ausgeführt.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x00
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
7
Byte
2
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x00
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Rückgabewert
Beispiel:
Die Funktion kann aufgerufen werden, um z.B. das Toggle-Flag ohne
Auswirkungen zu invertieren oder die Bearbeitung von fortlaufenden
Funktionen zu beenden.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.2
GET_TOD100, 0x01
Mit der Funktion GET_TOD100 wird die aktuelle Uhrzeit ausgelesen.
Die Eingangsdaten enthalten die aktuelle Uhrzeit in 100µs-Schritten.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x01
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x01
D0
Uhrzeit (Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
Uhrzeit (High-Byte)
Beispiel:
08:45:35 ≙ ((8*60+45)*60+35)*10000 = 315350000 ≙ 0x12CBDBF0
Eingangsdaten: D0 = 0xF0, D1 = 0xDB, D2 = 0xCB, D3 = 0x12
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
• 35
36 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.3
GET_CURRENT_TOD100, 0x09
Mit der Funktion GET_CURRENT_TOD100 wird die aktuelle Uhrzeit
ausgelesen.
Der Wert wird ohne einen erneuten Funktionsaufruf in jedem Bus-Zyklus
aktualisiert.
Die Eingangsdaten enthalten die aktuelle Uhrzeit in 100µs-Schritten.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x09
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x09
D0
Uhrzeit (Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
Uhrzeit (High-Byte)
Beispiel:
08:45:35 ≙ ((8*60+45)*60+35)*10000 = 315350000 ≙ 0x12CBDBF0
Eingangsdaten: D0 = 0xF0, D1 = 0xDB, D2 = 0xCB, D3 = 0x12
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.4
GET_TOD, 0x02
Mit der Funktion GET_TOD wird die aktuelle Uhrzeit ausgelesen.
Die Eingangsdaten enthalten die aktuelle Uhrzeit in 1ms-Schritten.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x02
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x02
D0
Uhrzeit (Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
Uhrzeit (High-Byte)
Beispiel:
08:45:35 ≙ ((8*60+45)*60+35)*1000 = 31535000 ≙ 0x01E12F98
Eingangsdaten: D0 = 0x98, D1 = 0x2F, D2 = 0xE1, D3 = 0x01
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
• 37
38 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.5
GET_CURRENT_TOD, 0x0A
Mit der Funktion GET_CURRENT_TOD wird die aktuelle Uhrzeit
ausgelesen.
Der Wert wird ohne einen erneuten Funktionsaufruf in jedem Bus-Zyklus
aktualisiert.
Die Eingangsdaten enthalten die aktuelle Uhrzeit in 1ms-Schritten.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x0A
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x0A
D0
Uhrzeit (Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
Uhrzeit (High-Byte)
Beispiel:
08:45:35 ≙ ((8*60+45)*60+35)*1000 = 31535000 ≙ 0x01E12F98
Eingangsdaten: D0 = 0x98, D1 = 0x2F, D2 = 0xE1, D3 = 0x01
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.6
• 39
GET_DT, 0x03
Mit der Funktion GET_DT wird das aktuelle Datum und die Uhrzeit
ausgelesen.
Die Eingangsdaten enthalten die verstrichenen Sekunden seit dem 01.01.1970
00:00 in lokaler Uhrzeit.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x03
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x03
D0
Datum und Uhrzeit (Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
Datum und Uhrzeit (High-Byte)
Beispiel:
27.03.2003 16:06:23 ≙ 1048781183 ≙ 0x3E83217F
Eingangsdaten: D0 = 0x7F, D1 = 0x21, D2 = 0x83, D3 = 0x3E
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
40 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.7
GET_CURRENT_DT, 0x0B
Mit der Funktion GET_CURRENT_DT wird das aktuelle Datum und die
Uhrzeit ausgelesen.
Der Wert wird ohne einen erneuten Funktionsaufruf in jedem Bus-Zyklus
aktualisiert.
Die Eingangsdaten enthalten die verstrichenen Sekunden seit dem 01.01.1970
00:00 in lokaler Uhrzeit.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x0B
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x0B
D0
Datum und Uhrzeit (Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
Datum und Uhrzeit (High-Byte)
Beispiel:
27.03.2003 16:06:23 ≙ 1048781183 ≙ 0x3E83217F
Eingangsdaten: D0 = 0x7F, D1 = 0x21, D2 = 0x83, D3 = 0x3E
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.8
• 41
GET_UTC, 0x04
Mit der Funktion GET_UTC wird das aktuelle Datum und die Uhrzeit
ausgelesen.
Die Eingangsdaten enthalten die verstrichenen Sekunden seit dem 01.01.1970
00:00 in UTC (Coordinated Universal Time, ähnlich Greenwich Mean Time).
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x04
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x04
D0
Datum und Uhrzeit (Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
Datum und Uhrzeit (High-Byte)
Beispiel:
Sommerzeit in Deutschland (MESZ)
27.03.2003 16:06:23 ≙ 1048781183 – 2*3600 = 1048773983 ≙ 0x3E83055F
Eingangsdaten: D0 = 0x5F, D1 = 0x05, D2 = 0x83, D3 = 0x3E
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
42 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.9
GET_CURRENT_UTC, 0x0C
Mit der Funktion GET_CURRENT_UTC wird das aktuelle Datum und die
Uhrzeit ausgelesen.
Der Wert wird ohne einen erneuten Funktionsaufruf in jedem Bus-Zyklus
aktualisiert.
Die Eingangsdaten enthalten die verstrichenen Sekunden seit dem 01.01.1970
00:00 in UTC (Coordinated Universal Time, ähnlich Greenwich Mean Time).
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x0C
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x0C
D0
Datum und Uhrzeit (Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
Datum und Uhrzeit (High-Byte)
Beispiel:
Sommerzeit in Deutschland (MESZ)
27.03.2003 16:06:23 ≙ 1048781183 – 2*3600 = 1048773983 ≙ 0x3E83055F
Eingangsdaten: D0 = 0x5F, D1 = 0x05, D2 = 0x83, D3 = 0x3E
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.10
• 43
GET_DATE, 0x05
Mit der Funktion GET_DATE wird das aktuelle Datum ausgelesen.
Die Eingangsdaten enthalten die verstrichenen Sekunden von 01.01.1970
00:00 bis 00:00 des aktuellen Tages in lokaler Uhrzeit.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x05
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x05
D0
Datum und Uhrzeit (Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
Datum und Uhrzeit (High-Byte)
Beispiel:
27.03.2003 16:06:23 → 27.03.2003 00:00:00 ≙ 1048723200 ≙ 0x3E823F00
Eingangsdaten: D0 = 0x00, D1 = 0x3F, D2 = 0x82, D3 = 0x3E
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
44 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.11
GET_CURRENT_DATE, 0x0D
Mit der Funktion GET_CURRENT_DATE wird das aktuelle Datum
ausgelesen.
Der Wert wird ohne einen erneuten Funktionsaufruf in jedem Bus-Zyklus
aktualisiert.
Die Eingangsdaten enthalten die verstrichenen Sekunden von 01.01.1970
00:00 bis 00:00 des aktuellen Tages in lokaler Uhrzeit.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x0D
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x0D
D0
Datum und Uhrzeit (Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
Datum und Uhrzeit (High-Byte)
Beispiel:
27.03.2003 16:06:23 → 27.03.2003 00:00:00 ≙ 1048723200 ≙ 0x3E823F00
Eingangsdaten: D0 = 0x00, D1 = 0x3F, D2 = 0x82, D3 = 0x3E
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.12
• 45
GET_MS, 0x06
Mit der Funktion GET_MS wird der Millisekunden-Anteil des letzten
GET_DT-Aufrufs ausgelesen.
Der Millisekundenanteil wird in den Eingangsbytes D0 und D1 abgelegt. Die
Eingangsbytes D2 und D3 sind reserviert.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x06
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x06
D0
Millisekunden (Low-Byte)
D1
Millisekunden (High-Byte)
D2
0x00
D3
0x00
Beispiel:
27.03.2003 16:06:23.462 → 462 ≙ 0x000001CE
Eingangsdaten: D0 = 0xCE, D1 = 0x01, D2 = 0x00, D3 = 0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
46 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.13
GET_WEEKDAY, 0x07
Mit der Funktion GET_WEEKDAY wird der aktuelle Wochentag ausgelesen.
Die Nummer des Wochentags wird im Eingangsbyte D0 abgelegt. Die
Eingangsbytes D1 ... D3 sind reserviert.
(0 ≙ Montag, 1 ≙ Dienstag, ... , 5 ≙ Samstag, 6 ≙ Sonntag)
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x07
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
7
Byte
2
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x07
D0
Wochentag
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Beispiel:
Mittwoch ≙ 2
Eingangsdaten: D0 = 0x02, D1 = 0x00, D2 = 0x00, D3 = 0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.14
• 47
SET_DT, 0x0F
Mit der Funktion SET_DT wird das aktuelle Datum und die Uhrzeit gesetzt.
In den Ausgangsdaten wird die lokale Uhrzeit in verstrichenen Sekunden seit
dem 01.01.1970 00:00 angegeben.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x0F
D0
Datum und Uhrzeit (Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
Datum und Uhrzeit (High-Byte)
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x0F
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Beispiel:
27.03.2003 16:06:23 ≙ 1048781183 ≙ 0x3E83217F
Ausgangsdaten: D0 = 0x7F, D1 = 0x21, D2 = 0x83, D3 = 0x3E
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
48 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.15
GET_CHANNEL, 0x10
Mit der Funktion GET_CHANNEL wird der Schaltzustand der 32
Schaltkanäle ausgelesen.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x10
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x10
D0
C7
C6
C5
C4
C3
C2
C1
C0
D1
C15
C14
C13
C12
C11
C10
C9
C8
D2
C23
C22
C21
C20
C19
C18
C17
C16
D3
C31
C30
C29
C28
C27
C26
C25
C24
Cx
Schaltkanal 0 – Schaltkanal 31
Beispiel:
Schaltkanäle 1, 17, 19, 20, 21, 22, 23 ein, alle anderen Schaltkanäle aus ≙
(0x00FA0002):
Eingangsdaten: D0 = 0x02, D1 = 0x00, D2 = 0xFA, D3 = 0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.16
• 49
SET_CHANNEL, 0x11
Mit der Funktion SET_CHANNEL werden die Schaltzustände der durch die
gesetzten Bits beschriebenen Schaltkanäle auf Eins gesetzt.
Im Automatikbetrieb werden beim nächsten Alarm die Schaltzustände ggf.
wieder überschrieben.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x11
D0
C7
C6
C5
C4
C3
C2
C1
C0
D1
C15
C14
C13
C12
C11
C10
C9
C8
D2
C23
C22
C21
C20
C19
C18
C17
C16
D3
C31
C30
C29
C28
C27
C26
C25
C24
Cx
Schaltkanal 0 – Schaltkanal 31
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x11
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Beispiel:
Schaltkanäle 8, 10, 12 und 14 sollen gesetzt werden ≙ (0x00005500):
Ausgangsdaten: D0 = 0x00, D1 = 0x55, D2 = 0x00, D3 = 0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
50 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.17
CLEAR_CHANNEL, 0x12
Mit der Funktion CLEAR_CHANNEL werden die Schaltzustände der durch
die gesetzten Bits beschriebenen Schaltkanäle auf Null gesetzt.
Im Automatikbetrieb werden beim nächsten Alarm die Schaltzustände ggf.
wieder überschrieben.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x12
D0
C7
C6
C5
C4
C3
C2
C1
C0
D1
C15
C14
C13
C12
C11
C10
C9
C8
D2
C23
C22
C21
C20
C19
C18
C17
C16
D3
C31
C30
C29
C28
C27
C26
C25
C24
Cx
Schaltkanal 0 – Schaltkanal 31
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x12
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Beispiel:
Schaltkanäle 17, 19, 21 und 23 sollen zurückgesetzt werden ≙
(0x00AA0000):
Ausgangsdaten: D0 = 0x00, D1 = 0x00, D2 = 0xAA, D3 = 0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.18
GET_AUTO, 0x13
Mit der Funktion GET_AUTO wird der Automatikzustand der 32
Schaltkanäle ausgelesen.
Für die durch die gesetzten Bits beschriebenen Schaltkanäle ist der
Automatikbetrieb abgeschaltet.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x13
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x13
D0
C7
C6
C5
C4
C3
C2
C1
C0
D1
C15
C14
C13
C12
C11
C10
C9
C8
D2
C23
C22
C21
C20
C19
C18
C17
C16
D3
C31
C30
C29
C28
C27
C26
C25
C24
Cx
Schaltkanal 0 – Schaltkanal 31
Beispiel:
Schaltkanäle 2, 4 und 6 im Handbetrieb, alle anderen Schaltkanäle im
Automatikbetrieb ≙ (0x00000054):
Eingangsdaten: D0 = 0x54, D1 = 0x00, D2 = 0x00, D3 = 0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
• 51
52 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.19
SET_AUTO, 0x14
Mit der Funktion SET_AUTO wird für die durch die gesetzten Bits
beschriebenen Schaltkanäle der Automatikbetrieb abgeschaltet.
Für alle übrigen Schaltkanäle wird der Automatikbetrieb eingeschaltet.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x14
D0
C7
C6
C5
C4
C3
C2
C1
C0
D1
C15
C14
C13
C12
C11
C10
C9
C8
D2
C23
C22
C21
C20
C19
C18
C17
C16
D3
C31
C30
C29
C28
C27
C26
C25
C24
Cx
Schaltkanal 0 – Schaltkanal 31
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x14
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Beispiel:
Für die Schaltkanäle 9, 11 und 13 soll der Automatikbetrieb abgeschaltet
werden ≙ (0x00002A00):
Ausgangsdaten: D0 = 0x00, D1 = 0x2A, D2 = 0x00, D3 = 0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.20
• 53
GET_ADDR, 0x20
Mit der Funktion GET_ADDR wird der Adress-Offset für einen referenzierten
Funktionsaufruf ausgelesen, z.B. bei einem Zugriff auf die
Konfigurationsdaten oder die Servicedaten (Betriebsstundenzähler und
Wartungsintervalle).
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x20
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x20
D0
Adress-Offset (Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
Adress-Offset (High-Byte)
Beispiel:
Adress-Offset enthält den Wert 0x12345678:
Eingangsdaten: D0 = 0x78, D1 = 0x56, D2 = 0x34, D3 = 0x12
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
54 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.21
SET_ADDR, 0x21
Mit der Funktion SET_ADDR wird der Adress-Offset für einen referenzierten
Funktionsaufruf geschrieben, z.B. bei einem Zugriff auf die
Konfigurationsdaten oder die Servicedaten (Betriebsstundenzähler und
Wartungsintervalle).
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x21
D0
Adress-Offset (Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
Adress-Offset (High-Byte)
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x21
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Beispiel:
Adress-Offset 0x12345678 schreiben:
Ausgangsdaten: D0 = 0x78, D1 = 0x56, D2 = 0x34, D3 = 0x12
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.22
• 55
GET_OPH, 0x30
Mit der Funktion GET_OPH werden die Servicedaten der 32 Schaltkanäle
ausgelesen (Betriebsstundenzähler bzw. Wartungsintervall).
Der Aufbau der Servicedaten ist in Kap. 2.1.1.6.3, „Servicedaten“ erläutert.
Vor dem ersten Aufruf dieser Funktion muss mit der Funktion SET_ADDR
der erforderliche Adress-Offset für die Betriebsstunden bzw. das
Wartungsintervall des entsprechenden Zählers eingestellt werden.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x30
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x30
D0
(Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
(High-Byte)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
56 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.23
GET_OPH_INC (autoinkrement), 0x31
Mit der Funktion GET_OPH_INC werden die Servicedaten der 32
Schaltkanäle ausgelesen (Betriebsstundenzähler bzw. Wartungsintervall).
Der Aufbau der Servicedaten ist in Kap. 2.1.1.6.3, „Servicedaten“ erläutert.
Vor dem ersten Aufruf dieser Funktion muss mit der Funktion SET_ADDR
der erforderliche Adress-Offset für die Betriebsstunden bzw. das
Wartungsintervall des entsprechenden Zählers eingestellt werden.
Bei einem erneuten Funktionsaufruf wird der Adress-Offset automatisch um
4 Byte erhöht.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x31
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x31
D0
(Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
(High-Byte)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.24
• 57
SET_OPH, 0x32
Mit der Funktion SET_OPH werden die Servicedaten der 32 Schaltkanäle
gesetzt (Betriebsstundenzähler bzw. Wartungsintervall).
Der Aufbau der Servicedaten ist in Kap. 2.1.1.6.3, „Servicedaten“ erläutert.
Vor dem ersten Aufruf dieser Funktion muss mit der Funktion SET_ADDR
der erforderliche Adress-Offset für die Betriebsstunden bzw. das
Wartungsintervall des entsprechenden Zählers eingestellt werden.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x32
D0
(Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
(High-Byte)
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x32
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
58 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.25
SET_OPH_INC (autoinkrement), 0x33
Mit der Funktion SET_OPH_INC werden die Servicedaten der 32
Schaltkanäle gesetzt (Betriebsstundenzähler bzw. Wartungsintervall).
Der Aufbau der Servicedaten ist in Kap. 2.1.1.6.3, „Servicedaten“ erläutert.
Vor dem ersten Aufruf dieser Funktion muss mit der Funktion SET_ADDR
der erforderliche Adress-Offset für die Betriebsstunden bzw. das
Wartungsintervall des entsprechenden Zählers eingestellt werden.
Bei einem erneuten Funktionsaufruf wird der Adress-Offset automatisch um
4 Byte erhöht.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x33
D0
(Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
(High-Byte)
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x33
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.26
• 59
GET_SERVICE_FLAGS, 0x34
Mit der Funktion GET_SERVICE_FLAGS wird der Zustand der
Wartungsanzeigen der 32 Schaltkanäle ausgelesen.
Die gesetzten Bits in den Eingangsdaten entsprechen dabei den Schaltkanälen,
deren eingestelltes Wartungsintervall überschritten ist.
Zum Löschen eines Serviceflags muss der zugehörige Betriebsstundenzähler
mit einem Wert kleiner als das entsprechende Wartungsintervall gesetzt
werden.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x34
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x34
D0
C7
C6
C5
C4
C3
C2
C1
C0
D1
C15
C14
C13
C12
C11
C10
C9
C8
D2
C23
C22
C21
C20
C19
C18
C17
C16
D3
C31
C30
C29
C28
C27
C26
C25
C24
Cx
Schaltkanal 0 – Schaltkanal 31
Beispiel:
Wartungsintervall Schaltkanal 1, 17, 19, 20, 21, 22, 23 überschritten ≙
(0x00FA0002):
Eingangsdaten: D0 = 0x02, D1 = 0x00, D2 = 0xFA, D3 = 0x00
Zum Löschen werden die zugehörigen Zähler auf 0 gesetzt.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
60 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.27
GET_CNF, 0x38
Mit der Funktion GET_CNF werden Konfigurationsdaten ausgelesen.
Der Aufbau der Konfigurationsdaten ist in Kap. 2.1.1.6.2,
„Konfigurationsdaten“ erläutert.
Vor dem Aufruf dieser Funktion muss mit der Funktion SET_ADDR der
erforderliche Adress-Offset für die zu lesenden Konfigurationsdaten
eingestellt werden.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x38
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x38
D0
(Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
(High-Byte)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.28
• 61
GET_CNF_INC (autoinkrement), 0x39
Mit der Funktion GET_CNF_INC werden Konfigurationsdaten ausgelesen.
Der Aufbau der Konfigurationsdaten ist in Kap. 2.1.1.6.2,
„Konfigurationsdaten“ erläutert.
Vor dem ersten Aufruf dieser Funktion muss mit der Funktion SET_ADDR
der erforderliche Adress-Offset für die zu lesenden Konfigurationsdaten
eingestellt werden.
Bei einem erneuten Funktionsaufruf wird der Adress-Offset automatisch um
4 Byte erhöht.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x39
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x39
D0
(Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
(High-Byte)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
62 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.29
SET_CNF, 0x3A
Mit der Funktion SET_CNF werden Konfigurationsdaten gesetzt.
Der Aufbau der Konfigurationsdaten ist in Kap. 2.1.1.6.2,
„Konfigurationsdaten“ erläutert.
Vor dem Aufruf dieser Funktion muss mit der Funktion SET_ADDR der
erforderliche Adress-Offset für die zu setzenden Konfigurationsdaten
eingestellt werden.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x3A
D0
(Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
(High-Byte)
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x3A
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
3.1.4.30
• 63
SET_CNF_INC (autoinkrement), 0x3B
Mit der Funktion SET_CNF_INC werden Konfigurationsdaten gesetzt.
Der Aufbau der Konfigurationsdaten ist in Kap. 2.1.1.6.2,
„Konfigurationsdaten“ erläutert.
Vor dem ersten Aufruf dieser Funktion muss mit der Funktion SET_ADDR
der erforderliche Adress-Offset für die zu setzenden Konfigurationsdaten
eingestellt werden.
Bei einem erneuten Funktionsaufruf wird der Adress-Offset automatisch um
4 Byte erhöht.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0x3B
D0
(Low-Byte)
D1
...
D2
...
D3
(High-Byte)
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0x3B
D0
0x00
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
64 •
Anhang
Funktionen
3.1.4.31
GET_DIAG, 0xFF
Mit der Funktion GET_DIAG wird der Diagnosestatus des Moduls
ausgelesen.
Die Diagnoseinformationen werden im Eingangsbyte D0 abgelegt. Die
Eingangsbytes D1 ... D3 sind reserviert.
Funktionsaufruf (Request)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
C
0
0
0
0
0
0
0
TR
ID
0xFF
D0
0xXX
D1
0xXX
D2
0xXX
D3
0xXX
0xXX
beliebiger Ursprungswert
Funktionsantwort (Response)
Byte
27
26
25
24
23
22
21
20
S
0
0
0
0
0
0
0
TA
ID
0xFF
D0
Diagnoseinformationen
D1
0x00
D2
0x00
D3
0x00
Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutung der möglichen
Diagnoseinformationen.
Diagnoseinformationen (Eingangsbyte D0)
Bit
Diagnose
0
Antennensignalpegel
1
Pufferspannung zu niedrig oder Uhr ausgefallen
4
Antennen-Signal nicht vorhanden oder fehlerhaft
5
Speicher nicht ansprechbar
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
Anhang
Funktionen
WAGO-I/O-SYSTEM 750
Busklemmen
• 65
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Postfach 2880 • D-32385 Minden
Hansastraße 27 • D-32423 Minden
Telefon: 05 71/8 87 – 0
Telefax: 05 71/8 87 – 1 69
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.wago.com

Documents pareils