Dr. Ekkehard Felder - Germanistisches Seminar

Transcription

Dr. Ekkehard Felder - Germanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Prof. Dr. Ekkehard Felder/Dr. Jörn Stegmeier
Wintersemester 2010/2011
Sprechstunde Di, 16 Uhr
Hauptseminar: Korpuslinguistische Verfahren in der Diskursanalyse
Semesterplan
12.10.10
Einführung in das Thema, Seminarorganisation, Übungen im Computerpool
19.10.10
Korpuslinguistik: Korpora und ihre Nutzungsmöglichkeiten (Stegmeier/Mattfeldt)
26.10.10
Linguistische Diskursanalyse: Sprache als Medium des Erkennens und Handelns
16-18 Uhr: Tutorium und Übungen mit AntConc im PC-Pool
02.11.10
Korpuslinguistische Verfahren in der Diskursanalyse: Theorie & Praxis (Dr. Jörn
Stegmeier)
09.11.10
Vertiefende Übungen zur korpuslinguistischen Praxis im PC-Pool
16.11.10
Diskurslinguistische Analyse: a) Methoden: Gardt (2007, 2008), Warnke/Spitzmüller
(2008) und Felder (2009, 2011) b) Einzelanalysen: Tereick (2008), Vogel (2009)
23.11.10
Exemplarische Untersuchungen: Norman Fairclough (1995): Critical Discourse
Analysis; Ruth Wodak (1999): The Discursive Construction of National Identity.
30.11.10
Teubert Korpuslinguistik und Hermeneutik und Bubenhofer Sprachgebrauchsmuster
07.12.10
Gastvortrag von Noah Bubenhofer
14.12.10
Der Diskurs im Fokus von Autosemantika und Cluster
21.12.10
Der Diskurs im Fokus von Diskursakteuren
11.01.11
Sachverhaltsverknüpfung aus dem Blickwinkel konzessiver und adversativer
Konnektoren
18.01.11
Foren zum Thema „Sterbehilfe“ unter diskursanalytischen Aspekten
25.01.11
Fach-/Vermittlungstexte versus Medientexte unter varietätenspezifischen Aspekten
01.02.11
Abschluss-Sitzung
Einführende Literatur zur Korpuslinguistik:
•
Scherer, Carmen (2006): Korpuslinguistik. Heidelberg
•
Lemnitzer, Lothar / Zinsmeister, Heike (2006): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen
•
Stede, Manfred (2007): Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten
Textlinguistik. Tübingen
•
Belica, Cyril/Steyer, Kathrin (2006): Korpusanalytische Zugänge zu sprachlichem Usus. In: AUC
(Acta Universitatis Carolinae), GERMANISTICA PRAGENSIA XX, Karolinum Verlag. Praha. Vorabdruck
als pdf unter
•
http://www.ids-mannheim.de/ll/uwv/ und http://www.ids-mannheim.de/kl/
•
http://www.bubenhofer.com/korpuslinguistik/kurs/index.php?id=uebersicht.html
•
http://gs.uni-hd.de/sprache02/links.html
Einführende Literatur zur Diskurslinguistik und linguistischen Medienanalyse:
•
•
•
Burger, Harald (32005): Mediensprache. Berlin / New York (de Gruyter Studienbuch)
Faulstich, Werner (Hg.) (42000): Grundwissen Medien. München (= UTB 8169)
Felder, Ekkehard (2009): Sprache – das Tor zur Welt!? Perspektiven und Tendenzen in sprachlichen
Äußerungen. In: Felder, Ekkehard (Hg.): Sprache. Im Auftrag der Universitätsgesellschaft Heidelberg. Berlin
u.a., S. 13-57 (Heidelberger Jahrbücher Band 53) [kann über die Universitätsbibliothek kostenfrei
heruntergeladen werden]
•
Felder, Ekkehad (2011): Linguistische Diskursanalyse im Forschungsnetzwerk ›Sprache und
Wissen‹. In: Keller, Reiner / Schneider,Werner / Viehöver, Willy (Hg.): Wissen und Sprache. Wiesbaden: VSVerlag [als pdf-Datei erhältlich]
•
Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Band 1: Grundlagen der
Kommunikationswissenschaft. Münster (= Aktuelle Medien und Kommunikationsforschung Bd. 1)
•
Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der
Medienbeobachtung. Braunschweig (= Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie Bd. 46)
•
Warnke, Ingo /Spitzmüller, Jürgen (Hg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik.
Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebenen. Berlin / New York
Ausgewählte Literatur
I. ADRESSEN ZU USUS UND KORPUSLINGUISTIK IM INTERNET:
•
Homepage Projekt Usuelle Wortverbindungen unter
http://www.ids-mannheim.de/ll/uwv/
•
Homepage des Programmbereichs Korpuslinguistik unter
http://www.ids-mannheim.de/kl/
•
Homepage Universität Zürich „Einführung in die Korpuslinguistik“ (Noah Bubenhofer)
http://www.bubenhofer.com/korpuslinguistik/kurs/index.php?id=uebersicht.html
II. DEUTSCHE SPRACHCORPORA IM INTERNET
(SPRACHCORPORA UND SPRACHDATEN DES DEUTSCHEN IM INTERNET):
1)
Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS)
http://www.ids-mannheim.de/
Das IDS ist ein als Stiftung des bürgerlichen Rechts organisiertes außeruniversitäres Forschungsinstitut, das
sich zumeist im Rahmen langfristiger Projekte der Erforschung der deutschen Gegenwartssprache und ihrer
historischen Entwicklung widmet. Seine drei Abteilungen Grammatik, Lexik und Pragmatik stellen ein
umfängliches Online-Angebot bereit.
a) Corpusrecherche- und -analysesystem COSMAS II am IDS
http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/
http://www.ids-mannheim.de/kl/misc/tutorial.html
COSMAS II – das Nachfolgemodell von COSMAS I – bietet frei zugängliche Online-Anwendungen zur
corpusbasierten linguistischen Forschung. Das Online-Angebot zur Entwicklung, Verarbeitung und
graphischen Darstellung eigener Corpora wird laufend aktualisiert.
b) Gesprächsanalytisches Informationssystem GAIS
http://gais.ids-mannheim.de/
Das seit 2001 in drei Stufen entwickelte GAIS bietet Informationen und Arbeitsmöglichkeiten zur
Gesprächsanalyse im Allgemeinen und speziell zu Ergebnissen und Verfahren der gesprächsrhetorischen
Analyse von Corpora verbaler Interaktion.
c) Das Glossar von GAIS
http://gais.ids-mannheim.de/information/glossar.html
Das Glossar bietet Erläuterungen wichtiger Termini gesprächsanalytischer Forschung.
d) Datenbank gesprochenes Deutsch (DGD)
http://dsav-oeff.ids-mannheim.de/
Die Datenbank unterstützt die wissenschaftliche Erschließung der im Deutschen Spracharchiv (DSAv)
verwalteten 28 Tonaufnahmen und Transskripte, die diverse binnen- und auslandsdeutsche Varietäten
(Dialekte, Umgangssprachen und das gesprochene Standarddeutsch) sowie verbale Interaktionen in
verschiedenen sozialen und situativen Kontexten dokumentieren.
2) Andere Online-Ressourcen für das Deutsche
(Korpora, Wortschatzinformationssysteme)
a)
Korpus des Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts
http://www.dwds.de/
Ziel des Projekts "Digitales Wörterbuch" (DWDS) ist die Erstellung
Wörterbuchsystems auf der Basis sehr großer elektronischer Textcorpora.
b)
eines
digitalen
Wortschatzportal Leipzig
http://wortschatz.uni-leipzig.de/
Web-Korpus basiertes Wörterbuch u.a. mit Assoziationsgraph und Häufigkeitsverteilungsangaben.
III. LITERATUR ZUR KORPUS- UND DISKURSANALYSE:
Anthony, Laurence (2004): AntConc: A Learner and Classroom Friendly, Multi-Platform Corpus
Analysis Toolkit. In Proceedings of IWLeL 2004: An Interactive Workshop on Language eLearning, pp. 7-13.
Aronson, E., Wilson, T. & Akert, R. (62008): Sozialpsychologie. München u.a.:
Auer, Peter (1986): Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19, S. 22-47.
Baker, Paul (2006): Using Corpora in Discourse Analysis. London.
Bär, Jochen A. (in Vorb.): Semantische Grammatik, grammatische Semantik. Zu Theorie und Praxis
linguistischer Hermeneutik. Bislang unpublizierte Habilitationsschrift, eingereicht bei der
Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg im November 2007.
Baroni, Marco / Evert, Stefan (2009): Statistical methods for corpus exploitation. In: Corpus
linguistics 2, vol. 2. Herausgegeben von Anke Lüdeling und Merja Kytö. Berlin [u.a.]: de
Gruyter. S. 777-803 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 29.2)
Barsalou, Lawrence W. (1992): Frames, Concepts, and Conceptual Fields. In: Adrienne Lehrer/ Eva
Feder Kittay (Ed.): Frames, Fields, and Contrasts. New Essays in Semantic und Lexical
Organization. Hillsdale, S. 21–74.
Batinic, B. & Appel, M. (2008): Medienpsychologie. Heidelberg.
Beckmann, Susanne (2001): Die Grammatik der Metapher. Eine gebrauchstheoretische
Untersuchung des metaphorischen Sprechens. Tübingen (Linguistische Arbeiten Band 438).
Belica, Cyril/Steyer, Kathrin (2006): Korpusanalytische Zugänge zu sprachlichem Usus. In:
AUC (Acta Universitatis Carolinae), GERMANISTICA PRAGENSIA XX, Karolinum
Verlag. Praha (Vorabdruck als pdf unter
http://www.ids-mannheim.de/ll/uwv/CBKSpraha.ver20050426.mit.summ.pdf).
Blommaert, Jan (2009): Discourse. 1. Aufl. Cambridge [u.a.]
Blühdorn, Hardarik/ Breindl, Eva/ Waßner, Ulrich Hermann (Hg.) (2004): Brücken schlagen.
Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York (Linguistik – Impulse und
Tendenzen 5)
Breindl, Eva (2004): Relationsbedeutung und Konnektorbedeutung: Additivität, Adversativität
und Konzessivität. In: Blühdorn, Hardarik/ Breindl, Eva/ Waßner, Ulrich Hermann (Hg.):
Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York, S. 225-253
(Linguistik – Impulse und Tendenzen 5)
Bourhis, R.Y. & Maass, . A. (2001): Linguistic Prejudice and stereotypes. In U. Ammon, N.
Dittmar, K.J. Mattheier & P. Trudgill (Hrsg.). Soziolinguistik. Handbücher zur Sprach- und
Kommunikationswissenschaft (HSK) (S.1587-1601). Berlin/New York: Walter de Gruyter.
Brinker, Klaus (62005): Linguistische Textanalyse – Eine Einführung in Grundbegriffe und
Methoden. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik Band 29).
Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hg.) (2000/2001): Text- und
Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zwei
Halbbände. Berlin/New York (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Band 16.1 und 16.2).
Bubenhofer, Noah (2007): „Es liegt in der Natur der Sache... Korpuslinguistische
Untersuchungen zu Kollokationen in Argumentationsfiguren. In: Carmen Mellado Blanco
(Hg.): Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht. Hamburg 2008, 53-72.
Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskursund Kulturanalyse. Berlin/New York (Sprache und Wissen Bd. 4).
Bucher, Hans-Jürgen (1999): Sprachwissenschaftliche Methode der Medienanalyse. In:
Leonhardt, J.-F. et al. (Hg.) (1999): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung
der Medien und Kommunikationsformen. Berlin/ New York, S. 213-231 (Handbücher zur
Sprach– und Kommunikationswissenschaft Band 15.1)
Burger, Harald (32005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und
Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin/New York (de Gruyter Studienbuch).
Burkhardt, Armin (2003): Worte und Wörter als Zeichen. (Be-) Deutung und Handlung – Zum
Stand der Sprachtheorie nach 1945. In: Henne, Helmut/ Sitta, Horst/ Wiegand, Herbert
Ernst (Hg.): Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches. Tübingen, S. 1-23.
Busse, Dietrich (1991): Textinterpretation. sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen
Semantik. Opladen
Busse, Dietrich (2007): Diskurslinguistik als Kontextualisierung – Sprachwissenschaftliche
Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Warnke, Ingo (Hg.):
Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York, S. 81-105
(Linguistik – Impulse und Tendenzen 25).
Busse, Dietrich (2008): Diskurslinguistik als Epistemologie – Das verstehensrelevante Wissen als
Gegenstand linguistischer Forschung. In: Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Methoden
der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene.
Berlin/New York, S. 57-87 (Linguistik – Impulse und Tendenzen 31).
Busse, Dietrich/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hg.) (2005): Brisante Semantik. Neuere
Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen.
Busse, Dietrich/Wolfgang Teubert (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur
Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, Dietrich/Fritz Hermanns/Wolfgang
Teubert (Hg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und
Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen, S. 10 – 28.
Dabrowska, J. (1999): Stereotype und ihr sprachlicher Ausdruck im Polenbild der deutschen Presse:
eine textlinguistische Untersuchung. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Dijk, Teun (2009): Society and discourse. How social contexts influence text and talk. Cambridge.
Di Meola, Claudio (1997): Der Ausdruck der Konzessivität in der deutschen Gegenwartssprache.
Theorie und Beschreibung anhand eines Vergleichs mit dem Italienischen. Tübingen
(Linguistische Arbeiten 372)
Di Meola, Claudio (1998): Zur Definition einer logisch-semantischen Kategorie: Konzessivität als
„versteckte Kausalität“. In: Linguistische Berichte 175/1998, S. 329-352.
Di Meola, Claudio (2004): Ikonische Beziehungen zwischen Konzessivrelation und
Konzessivkonnektoren. In: Blühdorn, Hardarik/ Breindl, Eva/ Waßner, Ulrich Hermann (Hg.):
Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York, S. 287-308
(Linguistik – Impulse und Tendenzen 5)
Domasch, Silke (2007): Biomedizin als sprachliche Kontroverse. Die Thematisierung von Sprache
im öffentlichen Diskurs zur Gendiagnostik. Berlin/New York (Sprache und Wissen Bd. 1).
Eggs, Ekkehard (1977): Zum Verhältnis von Grammatik- und Wirklichkeitskenntnis in
Konzessivsätzen (am Beispiel des Französischen). In: Papiere zur Linguistik 12, S. 116-158.
Dürscheid, Christa (2003): Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und
Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme. In: Zeitschrift für Angewandte
Linguistik Heft 38/ 2003, S. 37-56.
Ewen, E. & Ewen, S. (2009): Typen & Stereotype. Die Geschichte des Vorurteils. Berlin: Parthas
Verlag.
Fairclough, Norman (1995): Critical discourse analysis: the critical study of language. London
/New York
Fairclough, Norman (2003): Analysing Discourse. Textual analysis for social research. London
/New York
Feilke, Helmuth (1994): Common sense-Kompetenz. Überlegungen zu einer Theorie des
„sympathischen“ und „natürlichen“ Meinens und Verstehens. Frankfurt.
Feilke, Helmuth (1996): Sprache als soziale Gestalt. Ausdruck, Prägung und die Ordnung der
sprachlichen Typik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Felder, Ekkehard (1995): Kognitive Muster der politischen Sprache. Eine linguistische
Untersuchung zur Korrelation zwischen sprachlich gefaßter Wirklichkeit und Denkmustern
am Beispiel der Reden von Theodor Heuss und Konrad Adenauer. Frankfurt am Main u.a.
(Europäische Hochschulschriften: Deutsche Sprache und Literatur, Band 1490).
Felder, Ekkehard (2000): Handlungsleitende Konzepte in der Nationalversammlungsdebatte über
die Unterzeichnung des Versailler Vertrages im Jahre 1919. In: Burkhardt, Armin/Pape,
Kornelia (Hg.): Sprache des deutschen Parlamentarismus: Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 111-131.
Felder, Ekkehard (2006): Form-Funktions-Analyse von Modalitätsaspekten zur Beschreibung von
Geltungsansprüchen in politischen Reden. In: Scherner, Maximilian / Ziegler, Arne (Hg.):
Angewandte Textlinguistik. Linguistische Perspektiven für den Deutsch- und
Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Verlag, S. 157-178 (Europäische Studien zur
Textlinguistik 2).
Felder, Ekkehard (2009): Sprache – das Tor zur Welt!? Perspektiven und Tendenzen in sprachlichen
Äußerungen. In: Felder, Ekkehard (Hg.): Sprache. Im Auftrag der Universitätsgesellschaft
Heidelberg. Berlin u.a.: Springer Verlag, S. 13-57 (Heidelberger Jahrbücher Band 53)
Felder, Ekkehard (im Druck, erscheint 2011): Linguistische Diskursanalysen im
Forschungsnetzwerk ›Sprache und Wissen‹. In: Keller, Reiner / Schneider,Werner /
Viehöver, Willy (Hg.): Wissen und Sprache. Wiesbaden: VS-Verlag
Felder, Ekkehard (Hg.) (2006): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften.
Berlin/New York (Linguistik – Impulse und Tendenzen Bd. 19).
Felder, Ekkehard / Müller, Marcus (Hg.) (2009): Wissen durch Sprache. Themen, Methoden und
Theorie des Forschungsbereichs ,sprachliche Wissenskonstitution’. Berlin / New York
(Sprache und Wissen Bd. 3).
Felder, Ekkehard /Müller, Marcus /Vogel, Friedemann (2010): Das Heidelberger Korpus –
Gesellschaftliche Konflikte im Spiegel der Sprache. In: Zeitschrift für Germanistische
Linguistik (ZGL) 38.2010, S. 314-319.
Felder, Ekkehard / Müller, Marcus / Vogel, Friedemann (Hgg.) (i. V.): Korpuspragmatik.
Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen von Texten und
Gesprächen. Berlin / New York
Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt. (frz. Originaltitel: L'Archéologie
du savoir 1969)
Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/Main (frz. Originaltitel: Les mots et
les choses 1966).
Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin.
Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Deutsch von U.
Raulff u. W. Seitter. Frankfurt a.M. (Orig. Paris 1976).
Fraas, Claudia / Klemm, Michael (2005): Diskurse – Medien – Mediendiskurse.
Begriffsklärungen und Ausgangsfragen. In: Fraas, Claudia / Klemm, Michael (Hg.):
Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt/Main, S. 1-8.
Gardt, Andreas (2007): Linguistisches Interpretieren. Konstruktivistische Theorie und
realistische Praxis. In: Hermanns, Fritz/Holly, Werner (Hg.): Linguistische Hermeneutik.
Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen, S. 263-280 (Reihe
Germanistische Linguistik 272).
Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse. Aktueller theoretischer Ort und methodologische
Möglichkeiten. In: Warnke, Ingo (Hg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und
Gegenstände. Berlin/New York, S. 27–52.
Gardt, Andreas (2008): Kunst und Sprache. Beobachtungen anlässlich der documenta 12. In:
Barsch, Achim / Scheuer, Helmut / Schulz, Georg-Michael (Hg.): Literatur – Kunst –
Medien. Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag. München, S. S. 201-224.
Gries, Stefan Thomas (2008): Statistik für Sprachwissenschaftler. Göttingen
Gries, Stefan Th. (2009): What is Corpus Linguistics? Language and Linguistics Compass
3:1225-1241.
Gumperz, John (1982): Discourse Strategies. Cambridge.
Hardt-Mautner, Gerlinde (1995): „Only Connect“. Critical Discourse Analysis and corpus
linguistics. University of Lancaster (http://ucrel.lancs.ac.uk/papers/techpaper/vol6.pdf )
Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen
Heringer, Hans Jürgen (1984): Textverständlichkeit. Leitsätze und Leitfragen. In: Zeitschrift für
Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi). 14. Jg. Heft 55, 1984, S. 57–70.
Heringer, Hans Jürgen (1990): Verstehen - eine wahrhaft interdisziplinäre Angelegenheit. In:
Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht. 21. Jahrgang, Heft 66/1990, S. 4761.
Hermanns, Fritz (1994): Schlüssel-, Schlag- und Fahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der
lexikalischen >politischen Semantik<. Bericht Nr. 81 der Arbeiten aus dem
Sonderforschungsbereich 245 „Sprache und Situation“. Heidelberg/ Mannheim (Institut für
deutsche Sprache).
Hermanns, Fritz (2003): Linguistische Hermeneutik. Überlegungen zur überfälligen Einrichtung
eines in der Linguistik bisher fehlenden Teilfachs. In: Linke, Angelika / Ortner, Hanspeter /
Portmann-Tselikas, Paul R. (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der
sprachlichen Praxis. Tübingen, S. 125-163 (Reihe Germanistische Linguistik 245).
Hermanns, Fritz / Holly, Werner (Hg.) (2007): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des
Verstehens und Interpretierens. Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik 272).
Herzog, A. (2006): Stereotype. In Medien von A bis Z, S. 328-332. Hrsg. vom Hans-BredewInstitut. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hildebrand, K. (1985): Wenn Flüchtlinge Asylanten genannt werden, werden es mehr. In
kulturRRevolution, H. 10, S. 52ff.
Hörmann, Hans (1976): Meinen und Verstehen. Grundzüge einer psychologischen Semantik.
Frankfurt am Main.
Hörmann, Hans (1980): Der Vorgang des Verstehens. In: Kühlwein, W./ Raasch, K. (Hg.): Sprache
und Verstehen. Band 1. Tübingen, S. 17–29.
Hundsnurscher, Franz (1998): Pragmatische Wortsemantik. Zum pragmatischen Hintergrund einer
gebrauchstheoretisch orientierten lexikalischen Semantik. In: Schmitzdorf, Eva/ Hartl, Nina/
Meurer, Barbara (Hg.): Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett
zum 60. Geburtstag. Münster u.a., S. 128–142.
Jäger, Ludwig (1977): Zu einer hermeneutischen Begründung der Sprachtheorie. Historischsystematische Skizze. In: Germanistische Linguistik 5/6, S. 3.78.
Jäger, Ludwig (2003): Transkription – zu einem medialen Verfahren an den Schnittstellen des
kulturellen Gedächtnisses. In TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften
(15/2003). [WWW-document] http://www.inst.at/trans/15Nr/06_2/jaeger15.htm (23.04.2009)
Johnson, Keith (2008): Quantitative methods in linguistics. 1. Aufl. Malden
Jung, Matthias (1996): Linguistische Diskursgeschichte. In: Böke, Karin/Jung,
Matthias/Wengeler, Martin (Hg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische
und historische Perspektiven. Opladen, S. 453-472.
Kienpointner, Manfred (1992): Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern.
Stuttgart/ Bad Cannstatt (problemata frommann–holzboog Band 126).
Klein, Josef (1987): Die konklusiven Sprechhandlungen. Studien zur Pragmatik, Semantik,
Syntax und Lexik von BEGRÜNDEN, ERKLÄREN–WARUM, FOLGERN und
RECHTFERTIGEN. Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik Band 76).
Köller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in
Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin/New York.
Konerding, Klaus–Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur
linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der
Lexikographie. Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik Band 142).
Konerding, K. P. (2001): Sprache im Alltag und kognitive Linguistik: Stereotype und
schematisiertes Wissen. In Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der
Linguistik. Herbert Wiegang zum 65. Geburtstag gewidmet, S. 151-172. Hrsg. von Andrea
Lehr, Matthias Kammerer, Klaus-Peter Konerding, Angelika Storrer, Caja Thimm und Werner
Wolski. Berlin / New York: Walter de Gruyter.
Konerding, Klaus-Peter (2005): Diskurse, Themen und soziale Topik. In: Fraas, Claudia/Klemm,
Michael (Hg.): Mediendiskurse. Frankfurt/Main, S. 9–38.
Konerding, K. P. (2006): Der Einfluss der Stereotypentheorie von Hilary Putnam und ihre
Rezeption und Weiterentwicklung in der Semantik. In Handbücher zur Sprach- und
Kommunikationswissenschaft. History of the language sciences, Bd. 18/3, S. 2612-2626.
Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand. Berlin u.a.
Konerding, Klaus-Peter (2007): Themen, Rahmen und Diskurse. Zur linguistischen Fundierung des
Diskursbegriffes. In: Warnke, Ingo (Hg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und
Gegenstände. Berlin/New York, S. 107–140.
Konerding, Klaus-Peter (2008): Diskurse, Topik, Deutungsmuster. Zur Komplementarität,
Konvergenz und Explikation sprach-, kultur-, und sozialwissenschaftlicher Zugänge zur
Diskursanalyse auf der Grundlage kollektiven Wissens. In: Warnke/Spitzmüller (Hg.), S. 117–
150.
Konerding, Klaus-Peter (2009): Sprache – Gegenstandskonstitution – Wissensbereiche.
Überlegungen zu (Fach-)Kulturen, kollektiven Praxen, sozialen Transzendentalien,
Deklarativität und Bedingungen von Wissenstransfer. In: Felder, Ekkehard / Müller, Marcus
(Hg.) (2009): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des
Forschungsnetzwerks ,Sprache und Wissen’. Berlin / New York, S. 79–111 (Sprache und
Wissen Bd. 3).
König, Ekkehard (1991): Konzessive Konjunktionen. In: von Stechow, Arnim et al. (Hg.):
Semantik. Berlin/New York, S. 631-639 (Handbücher zur Sprach- und
Kommunikationswissenschaft Band 6).
Krenn, Brigitte / Samuelsson, Christer (1997): The Linguist's Guide to Statistics - A compendium
for a course in Statistical Approaches in Computational Linguistics.
http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary?doi=10.1.1.48.3847 (Zugegriffen Oktober 1,
2010).
Lehmberg, Tim / Wörner.Kai (2008): Annotation standards. Corpus linguistics 1, vol. 1.
Herausgegeben von Anke Lüdeling und Merja Kytö. Berlin [u.a.], S. 484-501 (Handbücher
zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 29.1)
Lemnitzer, Lothar/Zinsmeister, Heike (2006): Korpuslinguistik : Eine Einführung. Tübingen
(=Narr Studienbücher).
Leonhardt, Joachim-Felix/Ludwig, Hans-Werner/Schwarze, Dietrich/Straßner, Erich (Hg.) (1999–
2002): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und
Kommunikationsformen.
Berlin/New
York
(Handbücher
zur
Sprachund
Kommunikationswissenschaft Band 15).
Linke, Angelika/ Nussbaumer Markus (2000): Konzepte des Impliziten: Präsuppositionen und
Implikaturen. In: Brinker/ Antos/ Heinemann/ Sager (Hg.), S. 435–448.
Lippmann, W. (1964): Die öffentliche Meinung. München: Rütten und Löning.
Lüdeling, Anke / Kytö, Merja (Hg.) (2008): Introduction. In: Corpus Linguistics. An International
Handbook. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 29.1) Berlin/New
York, S. v-xii.
Luhmann, Niklas (2004): Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden.
Lyotard, Jean-François (1987): Der Widerstreit. München
McEnery, Tony & Wilson, Andrew (1996): Corpus Linguistics. Edinburgh University Press,
Edinburgh.
Merkens, A. (2000): Stereotype und Personenwahrnehmung. Landau: Verlag Empirische
Pädagogik.
Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grundlagen der
Kommunikationswissenschaft. Münster u.a.
Morley, John / Bayley, Paul (Ed) (2009): Wording the war. Corpus-assisted discourse studies on
the Iraq conflict. New York (Routledge advances in corpus linguistics 10)
Müller, Marcus (2007): Geschichte, Kunst, Nation. Die sprachliche Konstituierung einer
,deutschen’ Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht. Berlin / New York (Studia
Linguistica Germanica 90)
Müller, Marcus (i. V.): Freiheit, Wille, Verantwortung. Zur Rolle dreier Totalitätsbegriffe in der
Bioethik-Debatte.
In:
Constanze
Spieß
(Hg.),
Sprachstrategien
und
Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen
Diskursen. Bremen: Hempen.
Näf, Anton/Rolf Duffner (2006) (Hg.): Korpuslinguistik im Zeitalter der Textdatenbanken.
Corpus linguistics in the era of text data banks. In: Linguistik online 28, 3/06,
http://www.linguistik-online.de/28_06/index.html [30.09.2009]
Norman Fairclough (1995): Critical Discourse Analysis. Boston 1995
Partington, Alan (2003):The linguistics of political argument: the spin-doctor and the wolf-pack
at the White House. Routledge.
Partington, Alan / Morley, John / Haarman, Louann (Ed) (2004): Corpora and Discourse. Bern
(Linguistics insight 9)
Pêcheux, Michel (1969): Analyse automatique du discours. Paris: Dunod.
Peirce, Charles S. (1960): Collected Papers. Cambridge, Massachusetts: Belknap Press.
Polenz, Peter v. (²1988): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens.
Berlin/New York: de Gruyter.
Pörksen, Uwe (2000): Visiotype. Die Welt der Zweiten Anschauung. – In: Fix, Ulla / Hans
Wellmann (Hg.) (2000): Bild im Text – Text und Bild. Heidelberg, S. 191-206.
Porzig, Walter (31950): Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der
modernen Sprachwissenschaft. Bern.
Putnam, H. (21990): Die Bedeutung von "Bedeutung". Herausgegeben und übersetzt von Wolfgang
Spohn. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Rolf, Eckard (2000): Textuelle Grundfunktionen. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann,
Wolfgang/Sager, Sven F. (Hg.) (2000): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales
Handbuch zeitgenössischer Forschung. Erster Halbband.. Berlin/New York, S. 422-435
(Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 16.1 und 16.2).
Scherer, Scherer, Carmen (2006): Korpuslinguistik. Heidelberg
Scherner, Maximilian (2000): Kognitionswissenschaftliche Methoden in der Textanalyse. In:
Brinker/ Antos/ Heinemann/ Sager (Hg.), S. 186–195.
Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische
Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur.
Frankfurt.
Schmidt, Siegfried J. (1994a): Konstruktivismus in der Medienforschung. In: Merten, Klaus/
Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine
Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, S. 592–623.
Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der
Medienbeobachtung. Braunschweig.
Schörner, B. (1993): Soziale Stereotype und Selbstbeurteilung. Eine empirische Analyse am
Beispiel Altenhilfe. Wien: VWGÖ.
Searle, John R. (1997): Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie
sozialer Tatsachen. Reinbek (Originaltitel: The Construction of Social Reality. New York
1995).
Sinclair, John (1991): Corpus Concordance Collocation. Oxford University Press, Oxford.
Stede, Manfred (2007): Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten
Textlinguistik. Tübingen.
Steyer, Kathrin (2002). Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt. Zum linguistischen
Erklärungspotenzial der korpusbasierten Kookkurrenzanalyse, in: Haß-Zumkehr,
Ulrike/Kallmeyer, Werner/Zifonun, Gisela (Hg.): Ansichten der deutschen Sprache.
Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag. Tübingen, S. 215-236 (=Studien zur
deutschen Sprache 25).
Steyer, Kathrin (2004): Kookkurrenz. Korpusmethodik, linguistisches Modell, lexikografische
Perspektiven. In: Steyer, Kathrin (Hg.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest.
Berlin/New York. S. 87-116 (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2003).
Tereick, Jana (2008): Eine synchrone und diachrone Untersuchung des Printmediendiskurses
zum 11. September 2001 unter grammatischen, semantischen und pragmatischen Aspekten.
Magisterarbeit (eingereicht bei der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg
und zugänglich über Prof. Dr. Ekkehard Felder, Germanistisches Seminar).
Teubert, Wolfgang (2006): Korpuslinguistik und die soziale Konstruktion von Wirklichkeit. In:
Linguistik online 28, 3/06, http://www.linguistik-online.de/28_06/index.html [30.09.2009]
Titscher, Stefan / Meyer, Michael / Wodak, Ruth / Vetter, Eva (1998): Methoden der Textanalyse.
Leitfaden und Überblick. Opladen/Wiesbaden
Titscher, Stefan / Meyer, Michael / Wodak, Ruth / Vetter, Eva (2000): Methods of Text and
Discourse Analysis. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore
Tognini-Bonelli, Elena (1001): Corpus Linguistics at Work. Amsterdam (Studies in Corpus
linguistics 6).
Vogel, Friedemann (2009): „Aufstand“ – „Revolte“ – „Widerstand“. Linguistische
Mediendiskursanalyse der Ereignisse in den Pariser Vorstädten 2005. Frankfurt am Main.
Vogel, Friedemann (2010): Linguistische Imageanalyse (LIma). Grundlegende Überlegungen
und exemplifizierende Studie zum öffentlichen Image von Türken und Türkei in
deutschsprachigen Medien. In: Deutsche Sprache (DS) 4/10.
Warnke, Ingo (Hg.) (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin /
New York. (Linguistik – Impulse und Tendenzen Bd. 25)
Warnke, Ingo /Spitzmüller, Jürgen (Hg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik.
Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebenen. Berlin / New York.
Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen
Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Tübingen.
Wetzel, J. (2001): "Fremde" in den Medien. In: Vorurteile - Stereotype - Feindbilder. Informationen
zur politischen Bildung, 271, S.33-37. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Bonn.
Winkler, Hartmut (1997): Docuverse. Zur Medientheorie der Computer. Mit einem Interview von
Geert Lovink. München.
Wittgenstein, Ludwig (1958/111997): Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Band 1.
Frankfurt.
Wodak, Ruth (1989): Language, Power and Ideology. Amsterdam
Wodak, Ruth (1996): Disorders of Discourse.London
Wodak, Ruth (Ed.) (2001): Critical Discourse Analysis in Postmodern Societies. Berlin
Wodak, Ruth / Meyer, M. (Ed) (2001): Methods of Critical Discourse Analysis. London
Wodak, Ruth /de Cillia, Rudolf /Reisigl, Martin /Liebhart, Karin /Kargl, Maria /Hofstaetter, Klaus
(1998): Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt
Wodak, Ruth /de Cillia, Rudolf /Reisigl, Martin /Liebhart, Karin (1999): The Discursive
Construction of National Identity. Edingburgh
Wodak, Ruth /Menz, Florian /Mitten, Richard /Stern, Frank (1994): Die Sprachen der
Vergangenheiten. Öffentliches Gedenken in österreichischen und deutschen Medien. Frankfurt
Wodak, Ruth /Nowak, Peter /Pelikan, Johanna /Gruber, Helmut /de Cillia, Rudolf /Mitten Richard
(1990): ‘Wir sind alle unschuldige Täter!’. Diskurshistorische Studien zum
Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt.
Wodak, Ruth /Reisigl, Martin (1999): Discourse and Discrimination. The Rhetorics of Racism ans
Antisemistism. London
Wygotski, Lew S. (1934/1971): Denken und Sprechen. Stuttgart.
Ziem, Alexander (2008): Frame-Semantik. Kognitive Aspekte des Sprachverstehens. Berlin/New
York (Sprache und Wissen Bd. 2).
Zifonun, Gisela (2000): Textkonstitutive Funktionen von Tempus, Modus und Genus verbi. In: . In:
Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hg.): Text- und
Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Erster
Halbband. Berlin/New York, S. 315–330
Kommunikationswissenschaft Band 16.1).
(Handbücher
zur
Sprach-
und