Industrialisierung in England

Transcription

Industrialisierung in England
Industrialisierung in England
Industrielle Revolution Übersicht
Als Industrialisierung wird die Entwicklung von der Handarbeit
zur maschinellen Fabrikarbeit bezeichnet.
Sie führte zur industriellen Revolution, unter der man die
Umgestaltung der Arbeits- und Sozialordnung in Europa
des 19. Jahrhunderts versteht.
Begonnen hat diese Entwicklung in England.
Triebkräfte waren in erster Linie das Bevölkerungswachstum,
die Umgestaltung der Landwirtschaft und die billigen Rohstoffe
aus den Kolonien.
Parallel dazu etablierte sich in England eine liberalere
Wirtschaftsordnung welche die freie Ausbreitung des Handels,
der Kapitalbildung und der technischen Erneuerung
ermöglichte.
England wurde daher zum Mutterland der Industrialisierung
unter privatwirtschaftlichen, kapitalistischen Bedingungen. Der Staat zog sich aus der Wirtschaft zurück
und freier Handel ohne hohe Zölle war möglich.
Die Industrielle Revolution schaffte auch die Voraussetzungen
für neue Erfindungen, wie die der Dampfmaschine*. Sie
führte zu einer noch stärkeren Intensivierung der Industrie.
So wurde die wichtige Textilindustrie von den vorher
heimischen Kleinproduktionsstätten in große Fabriken
umgelagert, wo dampfbetriebene Webstühle schnell und
produktiv Stoffe herstellten.
Der intensivierte Handel aus der Massenproduktion verlangte
nach neuen Transportmöglichkeiten was zur Erfindung der
Dampflokomotive und zur Ausbreitung der Eisenbahnnetze
führte.
Im Februar 1804 fuhr der erste mit Dampfkraft bewegte
Eisenbahnzug der Welt auf der Hüttenwerksbahn von Merthyr
Tydfil in Süd-Wales. Die Lokomotive baute Richard Trevithick.
1825 fuhr von Stockton nach Darlington der erste Dampfzug,
der auch für Personenbeförderung eingerichtet war. George
Stephenson wurde mit dem Bau beauftragt und lieferte dazu
auch die Dampflokomotive mit dem Namen: "Locomotion".
Leid und Elend
Die Kehrseite der enormen wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Veränderungen waren im 19. Jahrhundert
auch in der Schweiz verbreitete Massenarmut, Kinderarbeit,
Hungersnöte, Arbeitskämpfe, Alkoholprobleme, und nicht
zuletzt eine Auswanderungswelle in die neue Welt.
http://www.vaporama.ch
*Der Erfinder der Dampfmaschine ist nicht James Watt, wie es heute noch in vielen Schulbüchern steht. Der in Deutschland
lebende Franzose Denis Papin und der Engländer Thomas Savery hatten sich unabhängig voneinander um die Wende vom
17. zum 18. Jahrhundert bemüht, Dampfmaschinen zu bauen James Watt hat die Bautechnik der Dampfmaschine verbessert
und so umkonstruiert, dass sie in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts in der englischen Textilindustrie für den Antrieb
von Spinn- und Webmaschinen benutzt werden konnte.
1
Industrialisierung: Wieso in England?
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren
Im 18. Jahrhundert erließ das englische Parlament eine Reihe von Gesetzen, welche das Einziehen
und Aufkaufen von Bauernhöfen durch die Grundherren begünstigten. Zum Zwecke der Schafzucht,
also der Produktion von Wolle, wurde es dem Landadel und auch dem Bürgertum ermöglicht,
ertragsintensive Großgüter zu errichten. Viele Bauern nahmen dies zum Anlass, in die Städte
abzuwandern.
Die in die Städte zugewanderten Bauern stellten die Arbeitskräfte für die im Aufschwung befindliche
Industrie. Allerdings mussten sie wegen des Überangebots an Arbeit Suchenden und wegen fehlender
Sozialgesetze zu niedrigsten Löhnen und extrem schlechten Arbeitsbedingungen arbeiten.
Zur besseren Ausnutzung des Bodens führten die Besitzer der Großgüter den systematischen
Fruchtwechsel anstelle der alten Dreifelderwirtschaft, bei der immer ein Drittel des Bodens brachlag,
ein. Der Anbau von Futterpflanzen machte die Stallfütterung möglich, die wiederum die Düngung der
Felder verbesserte.
Die erhöhte Produktivität der Landwirtschaft verbesserte den Lebensstandard der Bevölkerung, der
wiederum mit der Bevölkerungszunahme im Zusammenhang stand. Die rasch zunehmende
Bevölkerung sorgte dafür, dass sich der Binnenmarkt vergrößerte. Dabei kam es England zugute, dass
es bereits seit dem 16. Jahrhundert einen einheitlichen Wirtschaftsraum ohne Binnenzölle darstellte.
Zum Transport von Massengütern bot sich für England der im Vergleich zum Straßensystem billigere
Weg auf dem Wasser an. Die Möglichkeit der Küstenschifffahrt spielt bei der wirtschaftlichen
Entwicklung Englands eine große Rolle. Auch im Inland gab es die Möglichkeit des Transports auf
Wasserwegen, entweder auf den schiffbar gemachten Flüssen oder auf dem im 18. Jahrhundert
entwickelten Kanalsystem.
Die Ausdehnung des Kolonialbesitzes und die Erweiterung des Welthandels trug zur Kapitalbildung in
England bei. Das im Ausland angesammelte Kapital und das hoch entwickelte englische Bankwesen
mit relativ niedrigen Zinsen stellten entscheidende Voraussetzungen für die Industrialisierung dar.
England nutzte, früher als andere Länder, die Kohle als Energiequelle. Die Kohleförderung regte die
Entwicklung der Dampfmaschine an und schuf die Basis für die Eisenproduktion. Außerdem verfügte
England über Eisenerz.
Die englische Wirtschaftsordnung beruhte weit gehend auf der Freiheit und der Eigeninitiative der
Unternehmer. Die absoluten Monarchien auf dem Festland reglementierten die Wirtschaft ihres
Landes, was häufig zur Folge hatte, dass zahlreiche Betriebe gegründet und begünstigt wurden, die
sich später als nicht lebensfähig erwiesen, weil sie ein veraltetes Herstellungsverfahren benutzten oder
am Markt vorbei produzierten.
Cromford, England. Richard Arkwright errichtete hier 1771
die erste Baumwollfabrik der Welt, in der er die von ihm
entwickelte wasserkraftgetriebene Waterframe einsetzte
und damit die Baumwollspinnerei revolutionierte
The Iron Bridge, England
1781 erste Eisenbrücke der Welt.
2
Industrialisierung: Wieso in England?
Rohstoffe
Kohle
Eisen
Kupfer
Blei
Zinn
Mangan
Zink
http://www.lsg.musin.de/geschichte/
Schliesslich spielt auch die religiöse Einstellung eine wichtige Rolle:
Zitat des Puritaners Benjamin Franklin, Erfinder und Politiker (1706—1790)
Gründervater der USA
,Bedenke, dass Zeit auch Geld ist! Wer den Tag zwei Taler mit Arbeiten verdienen kann und die Hälfte
des Tages müßig sitzt ... [hat Geld] vertan. Er ... verschwende weder Zeit noch Geld, sondern mache
von beiden besten Gebrauch. Ohne Tätigkeit und Sparsamkeit kommst du zu nichts, bei denselben [zu
allem] ... Wer alles erwirbt, was er mit Ehren erwerben kann, und ... alles erhält, was er erwirbt, der
wird sicherlich reich werden [falls] jenes Wesen, das die Welt regiert ... seiner weisen Vorsicht nach es
nicht anders beschlossen hat.
(B. Franklin, Nachgelassene Schriften und Correspondenzen. Weimar 1819. Bd. 5. S. 72, 75)
3