Aktiv in ver.di - ver.di Bildungsportal

Transcription

Aktiv in ver.di - ver.di Bildungsportal
Aktiv in ver.di
Qualifizierung für Team- und
Gremienarbeit
Gesundheit, Soziale Dienste
Wohlfahrt und Kirchen
www.bildungsportal.verdi.de
2016
Vorwort
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das vorliegende Qualifizierungsangebot „Aktiv in ver.di“ unterstützt besonders die Arbeit in
Gremien, Teams und Gruppen. Zielgruppenorientiert und maßgeschneidert richtet sich das
Angebot dieses Programms insbesondere an die Aktiven in Betrieb und Dienststelle.
Wir wollen euch mit dem Angebot wirksam dabei unterstützen, eure Arbeit in Gremien, Teams
und Gruppen aufzubauen.
Wenn ihr
erfolgreiche und lebendige Gewerkschaftsarbeit in eurem Betrieb oder eurer Dienststelle
entwickeln möchtet,
durch gemeinsame Erfahrungen den Zusammenhalt als Gruppe erleben möchtet,
eure eigenen Stärken erkennen und ausbauen möchtet,
dann findet ihr auf den nachfolgenden Seiten das passende Angebot für euch!
Im 1. Teil dieses Programms stellen wir die Konzepte und Inhalte der von ver.di veranstalteten
modularen Qualifizierungen vor. Auf Anforderung der Fachbereiche und Gliederungen werden
diese Qualifizierungen inhaltlich sowie terminlich organisiert und durchgeführt. Diese Angebote unterstützen die Fachbereiche und Gliederungen sowohl bei der Erschließung neuer
Betriebe/Verwaltungen als auch beim Auf- und Ausbau handlungsfähiger, selbsttragender
Betriebe. Ebenso die Gestaltung von handlungsfähigen, aktiven Strukturen in ver.di-Gremien
kann dadurch wirkungsvoll unterstützt werden. Weitere Auskünfte erteilen euch die Kolleginnen und Kollegen im Bereich Gewerkschaftliche Bildung und Bildungszentren (siehe Kontaktdaten auf Seite 2 unten).
Im 2. Teil dieses Programms hält ver.di GPB ein vielfältiges Seminarangebot bereit, das euch
als Aktive vor Ort in Betrieb und Dienststelle dabei unterstützt, eure Arbeit in Teams, Gruppen
und Gremien auf- und auszubauen. Einzelanmeldungen sind hier gewünscht und können an
das ver.di-Bildungszentrum, in dem das Seminar stattfindet, gestellt werden.
Alle Seminare finden in unseren Bildungszentren statt. Hier steht ihr mittendrin und seid mitdabei! Hier wird ver.di erlebbar. Tolle Häuser und engagierte Teamende erwarten euch!
„Aktiv in ver.di“ ist eine spezielle Auskopplung aus dem vielfältigen ver.di-Bildungsangebot.
Unter www.bildungsportal.verdi.de findet ihr das bundesweite und die regionalen ver.di-Bildungsprogramme.
Wir wünschen allen Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern viel Erfolg und jede Menge
Spaß!
Dina Bösch
Mitglied im Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft – ver.di
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
1
Kontaktdaten der Veranstalter
ver.di
ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung
gemeinnützige Gesellschaft mbH
IMK
ver.di Institut für Bildung,
Medien und Kunst
Kontaktdaten der Veranstalter
ver.di-Bundesverwaltung
Bereich Gewerkschaftliche Bildung und
Bildungszentren
Katja Nöthen (Ansprechpartnerin)
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Tel.
0 30/69 56-28 27
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bildungsportal.verdi.de
ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung
Andreas Michelbrink (Geschäftsführer)
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Tel.
0 30/69 56-28 22
E-Mail: [email protected]
Internet: www.verdi-gpb.de
2
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................................................................1
Kontaktdaten der Veranstalter ..........................................................................................2
Inhaltsverzeichnis ...............................................................................................................3
Teil 1 – die modularen Bildungsangebote und -konzepte von ver.di
!
– Bildung unterstützt.................................................................................................7
!
– Bildungsplanung als Bestandteil der strategischen Arbeitsplanung...........................8
wächst
wächst
Mitglieder gewinnen – halten – zurückgewinnen ...................................................................13
organisieren – erschließen – aktivieren – mobilisieren ............................................................14
kollektive betriebliche Gewerkschaftsarbeit stärken ................................................................16
lebendige und effektive Gremienarbeit gestalten ....................................................................19
erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit gestalten ............................................................................22
Tarifarbeit gestalten...............................................................................................................25
Teil 2 – die Seminare für Team- und Gremienarbeit von ver.di GPB
einsteigen – gestalten – entwickeln .......................................................................................30
kommunizieren – präsentieren – veröffentlichen ....................................................................36
beraten – begleiten – Konflikte bearbeiten ............................................................................41
Kurzdarstellung GPB .........................................................................................................48
Teilnahmebedingungen ....................................................................................................50
Freistellungsansprüche.....................................................................................................52
Kurzbeschreibung der ver.di-Bildungszentren ...............................................................55
Impressum..........................................................................................................................64
Anmeldeformular ..............................................................................................................65
Anmeldeverfahren und Datenschutzerklärung .............................................................66
Beitrittserklärung/Änderungsmitteilung........................................................................69
Lust auf Seminare? – (Mehr) Zeit für Bildung! ..............................................................70
Zeit für Bildung? – Lust auf (mehr) Seminare?..............................................................71
Übersicht Ferientermine 2016 .........................................................................................72
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
3
BILDUNGSURLAUB.
HINTERHER IST MAN
IMMER KLÜGER.
Bildungsurlaub vermittelt Wissen und Kompetenzen, die ArbeitnehmerInnen
und Betrieben gleichermaßen nutzen: Informieren Sie sich zu unserem Angebot auf
www.bildungsurlaub-machen.de
Inhaltsverzeichnis
Aktiv in ver.di – Teil 1
Aktiv in ver.di – Teil 1
die modularen Bildungsangebote und -konzepte von ver.di
! – Bildung
wächst
unterstützt
! – Bildungsplanung
wächst
als Bestandteil der strategischen Arbeitsplanung
Mitglieder gewinnen – halten – zurückgewinnen
organisieren – erschließen – aktivieren – mobilisieren
kollektive betriebliche Gewerkschaftsarbeit stärken
lebendige und effektive Gremienarbeit gestalten
erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit gestalten
Tarifarbeit gestalten
6
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Bildung unterstützt
Der Bereich Gewerkschaftliche Bildung und die Bildungszentren unterstützen
auf Wunsch durch
Bildungsberatung
Bildungsbedarfsermittlung
Bildungsplanung
wäc
Bereitstellung von erprobten und wirkungsvollen
Bildungsangeboten und -konzepten
Entwicklung bedarfsorientierter neuer Seminare
hst!
die Fachbereiche und Gliederungen bei der Umsetzung ihrer
organisationspolitischen Ziele aus der strategischen Arbeitsplanung.
Die beiden Übersichten auf den Seiten 8 und 9 veranschaulichen den Weg von
der Arbeitsplanung über eine Bildungsbedarfsanalyse hin zu einer Bildungsplanung mit konkreten Seminarangeboten.
In den vier verwendeten Piktogrammen finden sich die vier unterschiedlichen
Betriebstypen der kollektiven Gewerkschaftsarbeit wieder.
zu
beschluss
s
g
n
u
z
t
e
s
Um
erte Ziel im
li
u
m
r
o
f
s
Da
ive 2015“
ist
„Perspekt ftsrat, 10.04.2014)
n im Betrieb
er Strukture
erkscha
in den
schaftlich
(ver.di-Gew
dung gewerk erkschaftsarbeit. Aktive ng von
in
B
d
n
u
g
n
ew
ru
du
„Die Aktivie be im Alltag unserer G ussetzung für die Bin
a
ora
fg
V
u
a
ie
d
rn
e
d
K
n
e
si
ein
“
llen
r Mitglieder.
nd Dienstste
Betrieben u d die Gewinnung neue
un
Mitgliedern
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
7
Bildungsplanung als Bestandteil
der strategischen Arbeitsplanung
Der Bereich Gewerkschaftliche Bildung
unterstützt durch organisatorische,
konzeptionelle und inhaltliche Gestaltung
Themen/Inhalte:
√
√
√
Auf- oder Ausbau von handlungsfähigen, aktiven gewerkschaftlichen Strukturen
Begleitung und Gestaltung von Veränderungsprozessen betrieblicher Gewerkschaftsarbeit
Gestaltung lebendiger und effektiver Team- und Gremienarbeit
Zentraler Schwerpunkt der Fachbereiche ist die Konzentration auf die kollektive Betriebs- und Tarifarbeit.
Welche organisationspolitischen Ziele werden in der
strategischen Arbeitsplanung definiert?
Welche Qualifizierungsbedarfe ergeben sich daraus?
= differenziert nach den 5 Kernaufgaben:
1. Betriebliche & branchenbezogene Schwerpunktsetzung
2. Erschließung
3. Aktivierung & Bindung gewerkschaftlicher Strukturen im
Betrieb
4. Mitgliederorientierte betriebliche & tarifliche
Auseinandersetzung
5. Nachwuchsförderung
Für welche Zielgruppen?
ehrenamtliche Aktive und Funktionsträger/-innen
Neueingetretene
Neu gewählte Aktive in Gremien
Multiplikatoren/-innen,
Mitglieder von Interessenvertretungen
ehrenamtliche Tarifkommissionsmitglieder
Fachgruppenvorstandsmitglieder
Betriebsgruppenmitglieder
Vertrauensleute
…
√
√
√
√
√
Handlungsfähigkeit & Aktionsfähigkeit
entwickeln und ausbauen.
Arbeitsorganisation verbessern.
Teamentwicklung fördern.
Mitglieder gewinnen und halten.
…
In welchem Betrieb?
Der Beobachtungsbetrieb
(Aufgabe: Sammelangebote – „beobachten“)
Der Potenzialbetrieb
(Aufgabe: Strukturaufbau - „wachsen“)
Der handlungsfähige Betrieb
(Aufgabe: Mitgliederentwicklung – „wachsen“)
Der aktionsfähige „selbsttragende“ Betrieb
(Aufgabe: strategische Unterstützung – „halten“)
Planung, Entwicklung & Bereitstellung von
bedarfsorientierten Bildungsangeboten
Umsetzungsbeschluss_BiPro2015.indd 1
8
09.09.14 07:23
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Bildungsplanung als Bestandteil
der strategischen Arbeitsplanung
Welche Kompetenzen können im Zusammenhang mit
den Entwicklungsanforderungen der vier unterschiedlichen
Betriebstypen gefragt sein?
Der aktionsfähige „selbsttragende“ Betrieb
(Aufgabe: strategische Unterstützung – „halten“)
Der handlungsfähige Betrieb
(Aufgabe: Mitgliederentwicklung – „wachsen“)
 Stärken-Schwächen-Analyse der Gewerkschaftsarbeit im
 Mitgliedergewinnung – Eintritts- und Austrittsgründe,
Betrieb
Argumentationsketten
 Grundlagen der Aktivierung von gezielter Betriebsarbeit
 Vorbereitung & Durchführung von Tarifausdurch Kampagnen
einandersetzungen
 Strategisches gewerkschaftspolitisches Wissen
 Aktions- und Streikfähigkeit
 Grundlagen der Arbeitsorganisation
 Gewerkschaftliche Rechte im Betrieb
und -planung
 Werbung & Öffentlichkeitsarbeit
 Führen von Mitgliedergesprächen
 Anwenden der strategischen Arbeits-  Umgang mit Konflikten
planung
 Gesprächsführung, Moderation
Der Beobachtungsbetrieb
(Aufgabe: Sammelangebote –
„beobachten“)
 Überzeugend auftreten und
argumentieren
 Verantwortungsbewusstsein für
eigenes Tun & Handeln entwickeln
 Wissen um Struktur und Akteure
der Bildungsarbeit in ver.di
 Aufbau von Netzwerken
 Vernetzung, fachbereichs- und
ebenenübergreifend
 Kenntnisse von gewerkschaftlichen Kernaufgaben / Grundlagen der Tarifpolitik
 Zielorientiertes Handeln erlernen und Erleben durch Erfahrungsaustausch und Entwicklung von Vertrauenskulturen
 Kultur des Erfahrungsaustausches entwickeln




Der Potenzialbetrieb
(Aufgabe: Strukturaufbau „wachsen“)
 Aufbau einer systematischen
Erfahrungsaustauschkultur
Grundlagen Tarifpolitik
Aktivengewinnung – Gründe für und
gegen Beteiligung an Aktivitäten und Gremienarbeit
Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit
Grundlagen der betrieblichen Aktivierung & Aufbau
gewerkschaftlicher Strukturen im Betrieb
Bildungsberatung
Angebote*
* Auf den Seiten 10–28 findest du zu den hier beschriebenen
Kompetenzen das entsprechende Qualifizierungsangebot –
gekennzeichnet durch die vier Piktogramme.
Gewerkschaftliche
Die Checkliste zur Erhebung der Qualifizierungsbedarfe
ist w
Bildung
auf den folgenden Seiten abgedruckt.
ächst!
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
9
Bildungsplanung als
Bestandteil der strategischen Arbeitsplanung
CHECKLISTE
Qualifizierungsbedarfe
der Fachbereiche zu Perspektive 2015
Durchführender Fachbereich/
Fachgruppe
=XTXDOLÀ]LHUHQGH(LQKHLW
(Nennung des Betriebes/der Branche/der Region)
:HOFKHV=LHOKDWGLH4XDOLÀ]LHUXQJ"
0LWZHOFKHU=LHOJUXSSHVROOGLH4XDOLÀ]LHUXQJGXUFKJHIKUWZHUGHQ"
ehrenamtliche Aktive und Funktionsträger/-innen
Neueingetretene
Neu gewählte Aktive in Gremien
Multiplikatoren/-innen,
Mitglieder von Interessenvertretungen
ehrenamtliche Tarifkommissionsmitglieder
Fachgruppenvorstandsmitglieder
Betriebsgruppenmitglieder
Vertrauensleute
Andere
Mit Hauptamtlichen:
Ohne Hauptamtliche:
Anders:
%HL%HWULHE:HOFKHP%HWULHEVW\SLVWHU]XJHRUGQHW"
Bei Branche/Region: Aus welchem Betriebstyp kommen die Teilnehmenden?
%HREDFKWXQJVEHWULHE
3RWHQWLDOEHWULHE
(Aufgabe: Sammelangebote – ÅEHREDFKWHQ´)
(Aufgabe: Strukturaufbau - ÅZDFKVHQ´)
(Aufgabe: Mitgliederentwicklung – ÅZDFKVHQ´)
(Aufgabe: strategische Unterstützung – ÅKDOWHQ´)
+DQGOXQJVIlKLJHU%HWULHE
$NWLRQVIlKLJHUÅVHOEVWWUDJHQGHU´%HWULHE
:HOFKHGHU.HUQDXIJDEHQVROOGLHVH4XDOLÀ]LHUXQJDOV6FKZHUSXQNWKDEHQ"
Handlungsfähigkeit & Aktionsfähigkeit
Arbeitsorganisation verbessern
entwickeln und ausbauen.
Nachwuchsförderung
Teamentwicklung fördern
Mitglieder gewinnen und halten
Andere
Nächste Seite
10
Gewerkschaftliche
Bildung und Bildungszentren
!
wächst
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Bildungsplanung als
Bestandteil der strategischen Arbeitsplanung
CHECKLISTE
Qualifizierungsbedarfe Perspektive 2015
Fachbereich:
Fachgruppe:
,QZHOFKHQ.RPSHWHQ]HQ)lKLJNHLWHQVROOHQGLH7HLOQHKPHQGHQTXDOLÀ]LHUWZHUGHQ"
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Führen von Mitgliedergesprächen
8PJDQJPLW.RQÀLNWHQ
Gesprächsführung, Moderation
Überzeugend auftreten und argumentieren
Verantwortungsbewusstsein für eigenes Tun & Handeln
entwickeln
Wissen um Struktur und Akteure der Bildungsarbeit
in ver.di
Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit
Zielorientiertes Handeln erlernen und Erleben durch
Erfahrungsaustausch und Entwicklung von
Vertrauenskulturen
Mitgliedergewinnung – Eintritts- und Austrittsgründe,
Argumentationsketten
Grundlagen der betrieblichen Aktivierung & Aufbau
gewerkschaftlicher Strukturen im Betrieb
Stärken-Schwächen-Analyse der Gewerkschaftsarbeit im
Betrieb
Andere:
– Gewerkschaftliche Rechte im Betrieb
– Grundlagen der Aktivierung von gezielter Betriebsarbeit
durch Kampagnen
– Aktivengewinnung – Gründe für und gegen Beteiligung
an Aktivitäten und Gremienarbeit
– Strategisches gewerkschaftspolitisches Wissen
– Kenntnisse von gewerkschaftlichen Kernaufgaben/
Grundlagen der Tarifpolitik
– Vorbereitung & Durchführung von Tarifauseinandersetzungen
– Aktions- und Streikfähigkeit
– Werbung & Öffentlichkeitsarbeit
– Grundlagen der Arbeitsorganisation und –planung
– Anwenden der strategischen Arbeitsplanung
– Aufbau von Netzwerken
– Vernetzung, fachbereichs- und ebenenübergreifend
– Kultur des Erfahrungsaustausches entwickeln
– Aufbau einer systematischen Erfahrungsaustauschkultur
*LEWHVHXUHUVHLWV9RUVWHOOXQJHQ]XU'DXHUGHU4XDOLÀ]LHUXQJ"
(Hinweis: Eine BU-Anerkennung erfordert einen Stundenumfang von 22 h pro Modul, d.h. 3 Volltage)
,QZHOFKHQ=HLWUlXPHQVROOGLH4XDOLÀ]LHUXQJVWDWWÀQGHQ"
6ROOEHLPHKUHUHQ0RGXOHQHLQRGHUPHKUHUH%LOGXQJV]HQWUHQDQJHIUDJWZHUGHQ"
Ein Bildungszentrum
Mehrere Bildungszentren
*LEWHVHXUHUVHLWV3UlIHUHQ]HQEHL$QIUDJHGHU%LOGXQJV]HQWUHQ"
Nein
Ja
$EKlQJLJYRQ=LHOXQG,QKDOWGHU4XDOLÀ]LHUXQJN|QQHQIROJHQGH)UHLVWHOOXQJVP|JOLFKNHLWHQEHDQWUDJWZHUGHQ
Bildungsurlaub
§ 37,7 BetrVG
§ 46,7 BPersVG
§ 7 SU (teilweise)
TV (tarifpolitische Inhalte)
:LHYLHOHÅ'XUFKJlQJH´SODQWLKU"
:LHYLHOH7HLOQHKPHQGHVROOHQSUR'XUFKJDQJTXDOLÀ]LHUWZHUGHQ"
(Hinweis: mind. 10 Teilnehmende, optimal 15 Teilnehmende = 2 Teamende, > 20 Teilnehmende = 3 Teamende)
5HIHUHQWLQ
Nächste Seite
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
11
12
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Mitglieder gewinnen – halten – zurückgewinnen
Workshops zur Mitgliedergewinnung – Mitgliederbindung –
Mitgliederrückgewinnung
Die Stärkung der Organisationsmacht ist eine der zentralen Aspekte gewerkschaftlicher Arbeit.
Stärker werden wir, wenn sich bisher unorganisierte Kollegen/-innen in ver.di organisieren. Stärker werden wir, wenn ver.di-Mitglieder offensiv ihre Gewerkschaft im Betrieb repräsentieren. Stärker werden wir, wenn sich Mitglieder und bisher unorganisierte Beschäftigte für ihre Interessen
aktiv einsetzen.
Der Bereich MitgliederEntwicklung der ver.di-Bundesverwaltung bietet allen Fachbereichen oder
Fachgruppen aus Landesbezirken und Bezirken sowie Betriebsgruppen oder Vertrauensleutegremien Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Workshops zu den Themen Mitglieder gewinnen, Mitglieder binden und Mitglieder rückgewinnen an.
In den letzten Jahren haben wir gute Erfahrungen mit der Durchführung von Qualifizierungsworkshops im Vorfeld von Tarifrunden oder den ver.di-Aktionswochen gemacht. Diese Maßnahmen,
rechtzeitig im Voraus geplant, haben immer wieder zu positiven Effekten bei der Mitgliedergewinnung und Aktivierung von Kollegen/-innen geführt. Die gezielte Ansprache, das Aufgreifen der
Themen der Kollegen/-innen, das Anbieten von konkreten Handlungsangeboten, das sind die Themen die jeweils zielgruppen- oder betriebsspezifisch in den Qualifizierungsmaßnahmen aufgegriffen und bearbeitet werden.
Mitglieder binden durch Aktivierung, durch Betriebsgruppenarbeit, durch den Aufbau von Verteiler- und Kommunikationsstrukturen, durch das Aufgreifen von Themen im Betrieb und der Planung gemeinsamer Aktivitäten, durch gemeinsame Qualifikation, durch Begrüßung der Neu-Mitglieder, all das kann in Workshops und Seminaren bearbeitet werden. Mitgliederbindung lässt
sich am besten durch aktive Gewerkschaftsarbeit im Betrieb, aber auch durch gezieltes Vorgehen
im Fachbereich oder im Bezirk erreichen.
Kollegen/-innen die ihre Mitgliedschaft gekündigt haben, wieder zurückzugewinnen gehört zu
den Maßnahmen, zu denen wir mit Workshops unterstützen können.
Dazu bieten wir Beratung und Unterstützung zur betrieblichen und telefonischen Rückgewinnung
und geben interessierten Bezirken und Fachbereichen Hinweise für eine gut strukturierte Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen. Als eine wichtige Grundlage für die telefonische Mitgliederrückgewinnung und/oder persönliche Ansprache im Betrieb organisieren und
unterstützen wir Grund- und Aufbauschulungen sowohl für ehren- als auch hauptamtlich Aktive.
Mit den Workshops unterstützen und stärken wir die kollektive gewerkschaftliche Betriebs- und
Tarifarbeit. Ausgangspunkt ist dabei die jeweils spezifische Situation der veranstaltenden Gruppe.
Das bezieht sich sowohl auf die Inhalte als auch auf Dauer und Lage der Workshops.
Bei Interesse und für Nachfragen stehen wir euch gerne zur Verfügung:
Bereich MitgliederEntwicklung
Sigrid Dahm
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Tel.: 0 30/69 56 23 70
Fax: 0 30/69 56 36 70
E-Mail: [email protected]
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
13
organisieren – erschließen –
aktivieren – mobilisieren
Aktions- und handlungsfähig im Betrieb durch Mobilisieren
und Aktivieren
Wir wollen weg von der Stellvertreterpolitik, hin zu Mitgliedern, die aktiv in die Arbeit eingebunden sind und Verantwortung für ihr Handeln tragen. Durchsetzungsfähigkeit ist das Ziel und die
Frage nach den Themen/Problemen der Beschäftigten und vor allem deren Lösung wollen wir
unterstützen. Planung – Beratung – Qualifizierung sind wichtige Bausteine dabei, sowohl für
ehren- als auch für hauptamtliche Kollegen/-innen.
Ihr seid eine Gruppe von aktiven verdi-Kollegen/-innen, die in eurem Betrieb etwas in Bewegung
bringen wollen. In diesem Seminar bekommt ihr Ideen und Werkzeuge, wie ihr dabei vorgehen
könnt. Organisierung, Erschließung, Aktivierung, Mobilisierung: Wo ist da eigentlich der Unterschied? Zur Orientierung haben wir euch ein paar typischen Situationen aufgeführt:
Organisierung: Euer Betrieb ist einigermaßen organisiert. Ihr habt einen gewissen
Stamm an Mitgliedern, vielleicht sogar richtig viele. Ab und zu treffen sich die Betriebsgruppe oder die Vertrauensleute. Die restlichen Beschäftigten kriegen von ver.di fast
nichts mit. Lebendig fühlt sich das gewerkschaftliche Leben bei euch nicht an. Dabei
gibt es genug Gründe dafür etwas zu tun.
Und sollte es euer Arbeitgeber auf einen
ernsthaften Konflikt anlegen, würdet ihr
bald spüren, dass ihr ihm nicht viel entgegensetzen könnt. Deshalb wollt ihr euch
daran machen, eure gewerkschaftlichen
Strukturen wieder mit Leben zu füllen und
handlungsfähig zu werden.
Erschließung: Bisher ist ver.di in eurem
Betrieb nicht aktiv. Es gibt ein paar einzelne
Mitglieder, aber es gab bisher keine Gruppe,
die gewerkschaftliche Aktivitäten anstößt.
Ihr wollt das ändern. Ihr wisst, was ihr bei
euch im Betrieb ändern wollt, aber noch
könnt ihr es nicht durchsetzen. Wenn ihr
stark genug werden wollt, eine Veränderung
zu erreichen, dann wird euer erster Schritt
sein, weitere Kollegen/-innen zu gewinnen,
diesen Weg mit euch zu gehen.
14
Aktivierung: Ihr seid eine aktive Betriebsoder Vertrauensleutegruppe. Es könnten
mehr Aktive sein, aber ihr seid arbeitsfähig.
Ihr wollt im Betrieb gute Gewerkschaftsarbeit machen und darüber auch attraktiver
für neue Mitglieder und Aktive werden. Themen gibt es genug im Betrieb – aber wo
anfangen? Und wie? Was können wir als
Gewerkschaft im Betrieb erreichen? Wie
können wir die Beschäftigten einbeziehen?
Wie können wir stärker werden?
Mobilisierung: In der nächsten Tarifrunde
erwartet ihr schwierige Verhandlungen mit
dem Arbeitgeber. Für gute Ergebnisse wollt
ihr euren Forderungen mit Aktionen und ggf.
Streiks Nachdruck verleihen. Deshalb wollt
ihr den Kreis der Menschen, der sich an Aktionen/Streiks beteiligt, erweitern. Vielleicht
möchtet ihr auch neue Aktions- oder Streikformen einführen (z. B. eine erstmalige
Beteiligung an Warnstreiks). Um eure Kollegen/-innen zu mobilisieren, beginnt ihr
rechtzeitig vor der Tarifrunde mit Aktionen,
die zum Mitmachen einladen.
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
organisieren – erschließen –
aktivieren – mobilisieren
Zu der jeweiligen Anforderung werden die passenden Werkzeuge ausgewählt und im Seminar
bearbeitet. Das können z. B. sein:
Ansprache-Aktionen: Training in 1-zu-1-Kommunikation, Identifizieren von heißen Themen
Erstellen von Betriebslandkarten, Gewinnen von Aktiven, Aufbau eines Kommunikationsnetzwerks, Verteilaktionen
Bearbeiten von betrieblichen Themen mit kreativen und Mitmach-Aktionen, Aktionsplanung
Beteiligung der Mitglieder, Bereitschaftspyramide.
Den konkreten Termin stimmt ihr mit dem Bereich Gewerkschaftliche Bildung und Bildungszentren ab.
Wenn’s brennt: Betriebliche (Druck-)Kampagnen
Bei euch im Betrieb gibt es (absehbar oder aktuell) einen größeren Konflikt mit dem Arbeitgeber
(z. B. Privatisierung, Tarifflucht, Outsourcing von Betriebsteilen, Kündigung eines Betriebsrates).
Ihr könnt den Konflikt über den Betriebsrat oder einen Arbeitskampf nicht lösen.
Jetzt sucht ihr nach anderen Möglichkeiten, wie ihr Entschlossenheit und Rückhalt in wirksame
Aktionen umsetzen könnt. In diesem Seminar bekommt ihr Ideen und Werkzeuge, wie ihr dabei
vorgehen könnt. In betrieblichen Druckkampagnen können mit ungewöhnlichen Aktionsformen
und durch das Einbeziehen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, wie Kirchen und Interessenverbänden, in einem überschaubaren Zeitraum Forderungen und eigene Ziele öffentlichkeitswirksam verbreitet, damit Nachdruck verliehen und durchgesetzt werden.
Recherche für einen Themenkampf oder (Druck-)Kampagne
Um eine Auseinandersetzung gewinnen zu können, ist es sinnvoll Wissen darüber zu haben, wo
es Ansatzpunkte gibt, um Druck auf den Gegner ausüben zu können. Dazu ist es wichtig die
Strukturen, Ressourcen und Beziehungen eines Unternehmens zu kennen, sowie die Stärken und
Schwächen. Dieses Wissen ist die Grundlage um einen Kampagnenplan zu entwickeln und eine
konkrete Vorgehensweise festzulegen.
Viele Informationen schlummern in den Köpfen der Beschäftigten. Wie kommen wir an dieses
Wissen und wie können wir es in der Kampagne nutzen?
Welche Quellen können wir zusätzlich nutzen und welche Informationen sind für unsere Kampagne sinnvoll?
Für alle hier aufgeführten Seminare gilt: Mehrere aktive Kollegen/-innen aus einem Betrieb/Fachbereich melden sich gemeinsam an und haben die Teilnahme mit dem/der Gewerkschaftssekretär/-in
abgestimmt.
Bei Interesse/Bedarf und für Nachfragen zum Anmeldeverfahren/Finanzierung melde dich
bitte bei uns:
Bereich Gewerkschaftliche Bildung und Bildungszentren
Katja Nöthen
Heike Werner
Tel.: 0 30/69 56 28 27
Tel.: 0 30/69 56 28 20
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
15
kollektive betriebliche
Gewerkschaftsarbeit stärken
„Go” – Gewerkschaft organisieren IMK
Unsere ver.di-Multiplikatoren/-innen-Ausbildung ist
ein spezielles Qualifizierungsangebot für aktive
Ehrenamtliche und Funktionsträger/-innen zur Gestaltung von betrieblichen Veränderungsprozessen.
Basis und Ausgangspunkt gewerkschaftlicher
Stärke ist die betriebliche Gewerkschaftsarbeit.
ver.di kann ihre Handlungsfähigkeit und Durchsetzungskraft nur durch eine starke Präsenz in den
Betrieben und Dienststellen erreichen.
Go
schaft
Gewerk ieren
organis
penbsgrup lten
Betrie
a
e gest
ss
ze
pro
Zur Stärkung dieser gewerkschaftlichen Leistungsfähigkeit brauchen wir euch als kompetente
Kolleginnen und Kollegen, die gewerkschaftliche Aktivierungsprozesse anschieben, gestalten und
unterstützen. Es geht um die Stärkung eigenständiger Handlungsfähigkeiten von
Betriebsgruppen und deren Mitgliedern.
Wen brauchen wir?
Aktive Mitglieder sowie ehrenamtliche Funktionsträgerinnen und Funktionsträger in ver.di,
die die eigenständige Handlungsfähigkeit von Betriebsgruppen und Mitgliedern stärken wollen,
für die die Bereitschaft zur Selbstreflexion eine Selbstverständlichkeit ist,
die Zeit und Energie haben, eigene Projekte und Seminare in ihrem regionalen
ver.di-Wirkungskreis durchzuführen.
Was bieten wir?
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer guten Qualifizierung. Deshalb werden in den
vier Qualifizierungsmodulen die Elemente
Verbesserung der Arbeitsorganisation,
Stärkung der individuellen Kompetenzen und
Förderung der Teamfähigkeit
zur Gestaltung von gewerkschaftlichen Betriebsgruppenprozessen in vier Schritten miteinander
verzahnt:
1. Analyse der konkreten betrieblichen Ausgangslage mithilfe der „Betriebsanalyse/Betriebsatlanten“
2. Erarbeitung einer Arbeitsplanung
3. Planung und Durchführung eines eigenen und konkreten Vor-Ort-Projektes im Betrieb oder in
der Dienststelle
4. Reflektion und Auswertung der Umsetzungsphase.
Zusätzlich werden je nach individuellem Bildungsbedarf Qualifizierungsmodule zu betrieblichen
Auseinandersetzungsformen, Streikstrategien und -instrumente und Grundlagen der Tarifpolitik
besprochen.
16
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
kollektive betriebliche
Gewerkschaftsarbeit stärken
So läuft‘s!
Das Konzept besteht aus vier Modulen, einem eigenen Projekt sowie Praxisaufgaben. Das
Modul 1 ist der Startworkshop, in dem u. a. die Ziele und Erwartungen an die Qualifikation abgeglichen werden. Die Teilnahme an den weiteren Modulen ist verbindlich!
Startworkshop 2 Tage von Donnerstagabend bis Samstagnachmittag
Modul A
3 Tage von Sonntagabend bis Mittwochnachmittag
Modul B
3 Tage von Sonntagabend bis Mittwochnachmittag
Modul C
3 Tage von Sonntagabend bis Mittwochnachmittag
Eigenes Vor-Ort-Projekt: z. B. Gründung oder Aktivierung einer
Betriebsgruppe
Zum Startworkshop:
Im Startworkshop findet eine konkrete Klärung mit den Teilnehmenden statt, welche einen
„Selbstentscheidungsprozess“ unterstützen soll, d. h. die Kollegen/-innen können noch mal entscheiden, ob sie verbindlich an allen Modulen teilnehmen oder hier aussteigen.
Die möglichen Qualifizierungsinhalte der Module A und B sind:
Betriebsanalyse/Betriebsatlanten
Stärken-Schwächen-Analyse der Gewerkschaftsarbeit im Betrieb
Rhetorische Übungen, Feedback – Rückmeldungen in der Gruppe
Persönlichkeits-, Teamentwicklungs- und Rollenmodelle
Gewerkschaftliche Kernaufgaben/Grundlagen/Tarifpolitik
Kommunikation und Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten – Konfliktarbeit
Mitgliedergewinnung – Eintritts-/Austrittsgründe – Argumentationsketten
Aktivierung betrieblicher Gewerkschaftsarbeit, Aktions- und Streikfähigkeit
Systematisches Arbeiten – Realistische Zielsetzung und Arbeitsplanung – Projektarbeit
Controlling – Nachhaltigkeit herstellen – Netzwerkbildung
Zwischen den Modulen gibt es Praxisaufgaben, welche z. T. in Entwicklungspartnerschaften bearbeitet werden. Nach dem ersten Modul wird bis zum zweiten Modul eine Betriebsanalyse
erstellt. Zwischen dem zweiten und dritten Modul gibt es eine Aufgabe zum Thema: „Nähe und
Distanz zur Gewerkschaft“.
Parallel zu diesen Modulen wird ein eigenes „Vor-Ort-Projekt“ bearbeitet. Dieses
kann z. B. aus einer Hospitation im Betriebsgruppenseminar oder einer prozessbegleitenden
Unterstützung für eine Gruppe von Aktiven im Betrieb bestehen.
Das Modul C ermöglicht eine ausgiebige Reflexion der zwischenzeitlich gemachten Praxiserfahrungen sowie die Behandlung offen gebliebener Fragen aus den vorherigen Modulen.
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
17
kollektive betriebliche
Gewerkschaftsarbeit stärken
Freistellung: Die Anerkennung als Bildungsurlaub sowie nach § 37 (7) und § 46 (7) wird für die
3-tägigen Module (nicht für den Startworkshop) beantragt.
Für die Qualifizierung steht euch ein Team aus ehrenamtlichen Teamenden mit langjähriger
betrieblicher Erfahrung in der Interessenvertretung zur Verfügung, von denen jeweils zwei als
Team die Module durchführen. Zusätzlich holen wir zu „Spezial“-Themen Expertinnen und Experten zur Verstärkung dazu.
Beratung / Anmeldung / Finanzierung: Auf Wunsch unterstützt durch eine Beratung wird
diese Qualifizierung auf Anforderung der Fachbereiche und Gliederungen für Betriebsgruppenmitglieder oder komplette Betriebsgruppen usw. inhaltlich und terminlich organisiert.
Detaillierte Auskunft über das Anmeldeverfahren sowie die Finanzierung erhältst du hier:
Bereich Gewerkschaftliche Bildung und Bildungszentren
Katja Nöthen
Heike Werner
Paula-Thiede-Ufer 10
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
10179 Berlin
Tel.: 0 30/69 56 28 27
Tel.: 0 30/69 56 28 20
Fax: 0 30/69 56 39 20
Fax: 0 30/69 56 39 20
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
18
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
lebendige und effektive
Gremienarbeit gestalten
ver.di-Kom pass –
Fit für die Gremienarbeit
Gremienarbeit lebt von engagierten und
kompetenten Kolleginnen und Kollegen.
Gremienarbeit braucht Zusammenarbeit.
Gremienarbeit erfordert Professionalität von
jeder und jedem Einzelnen.
Hierbei unterstützt euch der ver.di-Kom pass.
Kom pass ist ein besonderes Qualifizierungsangebot für aktive Funktions- und Mandatsträger/innen in Betrieben oder Dienststellen und richtet sich an die Gremien in ver.di, deren Ziel es ist,
die Zusammenarbeit ihrer Mitglieder zu fördern und die Leistungsfähigkeit zu verbessern – also
für eine effektive Gremienarbeit in ver.di.
So läuft‘s!
Die Qualifizierung kann auf Anforderung der Fachbereiche und Gliederungen für komplette Vorstände/Gremien oder auch für neu gewählte Aktive in Gremien durchgeführt werden. Es
können alle Module oder auch beliebig viele Einzelmodule ausgewählt werden. Wir empfehlen
Modul 1 als Einstieg. Die terminliche Organisation und die speziellen inhaltlichen Schwerpunkte
können mit dem durchführenden Team abgesprochen werden.
Modul 1 (Dauer: 3 Tage)
Wie engagiere ich mich wirkungsvoll in der Gremienarbeit?!
Erarbeiten eines Kontrakts als Grundlage der Zusammenarbeit im Gremium
Der/die Einzelne in ver.di
– Motivation und Werte
– Ressourcen und Potenziale
– Verortung in der Matrix
individuelle Zielformulierung als Steuerungselement
Perspektive 2015 – wächst! : Kernpunkte, erster Überblick
Modul 2 (Dauer: 3 Tage)
Nicht einsam, sondern gemeinsam!
Wie wird das Gremium aktiv und effektiv?!
Arbeiten an den „Knackpunkten“ der jeweiligen Gremien
– Bestandsaufnahme
– Kennzeichen eines „guten“ Gremiums
– Wege der Veränderung
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
19
lebendige und effektive
Gremienarbeit gestalten
Kompetenzprofile zur Effektivierung der Arbeitsorganisation
– Stärken im Gremium erkennen und fördern
Entscheidungsfindungsprozesse in Gremien
Modul 3 (Dauer: 3 Tage)
Vom Gremium zum Team – Gruppendynamische Prozesse im Gremium
Wie die Gruppe laufen lernt: Phasen der Teamentwicklung, TZI, Eisbergmodell
Anforderungen an die Leitungspersonen
Leitung vs. Moderation
– beteiligungsorientierte Moderationsmethoden
Planspiele zur Sitzungsgestaltung
Modul 4 (Dauer: 3 Tage)
Sand im Getriebe ?! – Kommunikation und Konfliktmanagement im Gremium
Grundelemente wertschätzender Kommunikation
Entwicklungsdynamik von Konflikten
konstruktive Gesprächsführung in Konflikten
kollegiale Konfliktberatung
– Problemlösungen an ausgesuchten Praxisfällen entwickeln
Modul 5 (Dauer: 3 Tage)
Gemeinsam produktiv und strukturiert arbeiten –
Planungs- und Steuerungsinstrumente in der Gremienarbeit
Arbeitsstrukturen und Arbeitsorganisation in ver.di
Projekte planen und durchführen
– transparente und verbindliche Arbeitsplanung
– Zielformulierung als Steuerungsinstrument
– Umsetzungsstrategien, Maßnahmen- und Zeitplanung
– Aufgaben- und Arbeitsteilung im Gremium
– Bilanzierung: aus Erfolgen/Misserfolgen lernen
Modul 6 (Dauer: 3 Tage)
ver.di als System – inneres und äußeres Handeln verstehen, vernetzt Einfluss
nehmen
Einführung in systemisches Denken
Organisationsentwicklungsdreieck
Veränderungsdynamiken in Organisationen
Aufbau von Netzwerken
„Ein Antrag geht auf Reisen“ – Wege durch die Matrix
20
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
lebendige und effektive
Gremienarbeit gestalten
Die in den Modulen verwendeten Methoden werden jeweils auf ihre Anwendbarkeit in der Gremienarbeit reflektiert. Alle Module enthalten Angebote, sich in der Präsentation vor Gruppen und
in der Moderation auszuprobieren und ein Feedback zu erhalten.
Freistellung: Die Anerkennung als Bildungsurlaub sowie nach § 37 (7) und § 46 (7) wird für alle
drei Module beantragt. Darüber hinaus können Tarifverträge eine entsprechende Freistellung
regeln.
Für die Qualifizierung steht euch ein Team aus freiberuflichen sowie ehrenamtlichen Teamenden zur Verfügung, von denen jeweils zwei als Team die Module durchführen.
Detaillierte Auskunft über das Anmeldeverfahren sowie die Finanzierung erhältst du hier:
Bereich Gewerkschaftliche Bildung und Bildungszentren
Katja Nöthen
Heike Werner
Paula-Thiede-Ufer 10
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
10179 Berlin
Tel.: 0 30/69 56 28 27
Tel.: 0 30/69 56 28 20
Fax: 0 30/69 56 39 20
Fax: 0 30/69 56 39 20
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
Spezialseminar zur Gremienarbeit
Kom pass-Aufbaumodul:
“Welcome to YOUR conference!”
Innovatives Konferenzdesign und Großgruppenmoderation
Konferenzen, Tagungen und Versammlungeng bieten die Chance, viele Menschen inhaltlich zu
erreichen und innerlich zu bewegen – aber auch das Risiko, die Anwesenden „frontal zu erschlagen“ oder sie ins unübersichtliche Chaos zu stürzen. Spannende Themen und passende Referenten/-innen sind schnell gefunden. Bei der Formulierung der Einladung und der Raumgestaltung
wird dann meistens auf das „Bewährte“ zurückgegriffen.
Spätestens, wenn die ersten Teilnehmenden nach dem dritten PowerPoint-Vortrag über das
eigentlich spannende Thema Mühe haben, die Augen offen zu halten, merken wir wieder: Irgendwie müssen wir das mal anders gestalten: aktivierender, überraschender, lebendiger!
In diesem Seminar kombinieren wir das Erleben spezieller Großgruppen-Elemente – Beschäftigtenversammlung, Betriebsratssitzung, Personalratssitzung u. a. – mit der Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Psychologie großer Gruppen und der Erarbeitung kreativer Methoden und
Gestaltungsmittel für innovative, beteiligungsorientierte Konferenzdesigns, die nicht nur Thema,
sondern auch die Teilnehmenden in den Mittelpunkt rücken.
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
21
erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit gestalten
Fit für die Gewerkschaftsarbeit
Dieses Angebot richtet sich an Gremien oder Betriebsgruppen, deren Ziel es ist, klare Strategien
und Ziele für ihre Arbeit festzulegen und eine leistungsfähige Arbeits- und Kommunikationsstruktur aufzubauen.
Wir unterstützen euch dabei! In vier Workshops (die i. d. R. von Freitagabend bis Sonntagmittag
stattfinden) arbeiten wir an folgenden Themen:
Reflexion von Rollen und Aufgaben
Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichem Vorstand und hauptamtlicher Geschäftsführung
Verständnis von Verantwortung, Macht, Führung
Überprüfung von Anforderungen
Strategie- und Zielfindungsprozesse gestalten
So läuft‘s
Ziel der Fortbildungsreihe ist, die Teilnehmenden in ihrer gemeinsamen Arbeit zu unterstützen,
offene Fragen zu klären, Wege der Zusammenarbeit zu verabreden und auszuprobieren.
Wir arbeiten prozesshaft und systemisch-analytisch, d. h. es wird ein Rahmen vorgegeben.
Die konkrete Ausgestaltung und Bearbeitung wird während des Seminarverlaufs vorgenommen.
Im ersten Workshop verständigen sich die Teilnehmenden auf ein gemeinsames Ziel/Projekt und
die sich daraus ergebenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten für dessen Verwirklichung.
Die Workshops 2 bis 4 starten jeweils mit der Reflexion von getroffenen Vereinbarungen. Die konkretisierten Inhalte ergeben sich aus den im ersten Workshop festgelegten Zielen/Projekten.
Um verbindliche Vereinbarungen für die zukünftige Zusammenarbeit zu entwickeln und wirksame
Strategien zur Gestaltung der anstehenden Herausforderungen zu erarbeiten, ist die Teilnahme an
allen vier Workshops erforderlich.
Einstiegsworkshop (Dauer: 2,5 Tage)
Klärung der inhaltlichen Erwartungen in Bezug auf die Fortbildung
Kontrakt für die Zusammenarbeit während der Fortbildung
Was motiviert mich für meine ehrenamtliche Arbeit?
Welche sozialen und inhaltlichen Ziele habe ich?
Welche inhaltlichen und sozialen Ziele können wir gemeinsam entwickeln?
22
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit gestalten
Zweiter Workshop (Dauer: 2,5 Tage)
Ein gemeinsames Verständnis von Zusammenarbeit in unserem Gremium
entwickeln:
Klärung der Rollen und Aufgaben in der Zusammenarbeit zwischen
– Ehrenamtlichen, z. B. Vorstand – Präsidium – Arbeitsgruppen
– Ehren- und Hauptamtlichen
Arbeits-/Kommunikationsstrukturen
Erfolgskriterien in der Arbeit
Dynamik in Teams
Dritter Workshop (Dauer: 2,5 Tage)
Strategie- und Zielfindungsprozesse gestalten
Zielcontrollingsysteme entwickeln
Veränderungsdynamiken verstehen lernen und gestalten
Vierter Workshop (Dauer: 2,5 Tage)
Reflexion der Einhaltung der bislang getroffenen Vereinbarungen
Verständigungen über die weitere Zusammenarbeit
Bearbeitung der noch offenen Themenstellungen
Auswertung der Fortbildung
Referentin: Irmhild Rüffer, Organisations- und Personalentwicklung
Auskunft über die Inhalte und Themen
erhältst du bei:
ver.di-Bildungsstätte Saalfeld
Carmen Machwirth-Kolle
Auf den Rödern 94
67318 Saalfeld
Tel.: 0 36 71 / 55 10-13
Fax: 0 36 71 / 55 10-40
E-Mail: [email protected]
www.bst-saalfeld.verdi.de
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Auskunft über das Anmeldeverfahren
sowie die Finanzierung erhältst du bei:
Bereich Gewerkschaftliche Bildung
Katja Nöthen
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Tel.: 0 30 / 69 56-28 27
Fax: 0 30 / 69 56-39 20
E-Mail: [email protected]
23
erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit gestalten
Veränderungen in ver.di
Wir gestalten mit!
Perspektive 2015 – wächst! – als groß angelegter Organisationsentwicklungsprozess in ver.di
ist sowohl für ehrenamtliche, wie hauptamtliche Kolleginnen und Kollegen eine große Herausforderung.
An zwei Tagen (Wochenenden bieten sich an) wollen wir genauer hinschauen und unseren Blick
darauf werfen, welche Chancen in diesem Entwicklungsprozess liegen. Für die Stärkung der kollektiven betrieblichen Gewerkschaftsarbeit wurden inzwischen verschiedene Herangehensweisen
vorgestellt. Diese werden ebenso Thema sein wie die Bedeutung und Organisation der Fachbereichs-, Bezirks- und Ortsvereinsarbeit in ver.di.
Die Umsetzungen der Beschlüsse Perspektive 2015 werden zu Veränderung führen. Einige davon
werden begrüßt, andere sind umstritten. Auch dies kann im Rahmen dieser Veranstaltung Raum
finden.
Auskunft über die Inhalte und Themen
erhältst du bei:
ver.di-Bildungszentrum „Das Bunte Haus“
Brigitte Stelze
Senner Hellweg 461
33689 Bielefeld-Sennestadt
Tel.: 0 52 05 / 91 00 12
Fax: 0 52 05 / 91 00 30
E-Mail: [email protected]
www.verdi-das-bunte-haus.de
Auskunft über das Anmeldeverfahren
sowie die Finanzierung erhältst du bei:
Bereich Gewerkschaftliche Bildung
Katja Nöthen
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Tel.: 0 30 / 69 56-28 27
Fax: 0 30 / 69 56-39 20
E-Mail: [email protected]
Weiterführende Angebote nach Maß
Zudem bieten die ver.di-Bildungszentren einzelnen Teams oder Gremien sowie
allen ver.di-Gliederungen an, vergleichbare oder weiterführende Seminare für
Vertrauensleute, Vertrauensleuteleitungen, Betriebsgruppen oder andere Arbeitsgremien zu organisieren oder die Realisierung dieser Seminare zu unterstützen. Bei
den jeweiligen ver.di-Bildungszentren ab Seite 56 sind die Leiter/-innen der
einzelnen ver.di-Bildungszentren benannt, die kontaktiert werden können.
24
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Tarifarbeit gestalten
ver.di-Traineeprogramm
für ehrenamtliche Kollegen/-innen in der Tarifarbeit
Unser ver.di-Traineeprogramm ist ein spezielles Qualifizierungsangebot für Aktive in der
Tarifarbeit. Entsprechend der Bedeutung der Tarifarbeit für ver.di wollen wir euch bei der Arbeit
in und um die Tarifverhandlungen unterstützen.
Unser Angebot richtet sich insbesondere an ehrenamtliche Tarifkommissionsmitglieder sowie an
komplette Tarifkommissionen, aber auch aktive Ehrenamtliche, Fachgruppenmitglieder, Betriebsgruppenmitglieder oder Vertrauensleute, die Tarifauseinandersetzungen unterstützen.
Wir arbeiten eng mit den tarifpolitischen Experten/-innen der Fachbereiche sowie unserer tarifpolitischen Grundsatzabteilung zusammen. Entsprechend der tarifpolitischen Verantwortung ist das
Programm von den Fachbereichen zu finanzieren, die unser Angebot nutzen wollen.
Das ver.di-Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg (BBZ) unterstützt durch
organisatorische, konzeptionelle und inhaltliche Gestaltung. Uns stehen verschiedene Referentinnen und Referenten zur Verfügung, die fachliches Experten/-innen-Wissen, vieljährige Erfahrungen
sowie didaktisch-methodische Kompetenzen einbringen.
So läuft‘s
Das Konzept besteht aus sechs thematisch unterschiedlichen Modulen, die frei gewählt oder
deren Inhalte auch kombiniert werden können.
Modul I (Dauer: 3 Tage)
Herkunft und Ziele der Tarifarbeit und -politik
Grundlagen und Aufbau des Tarifsystems in der Bundesrepublik,
Grundgesetz Art. 9 Abs. 3, Aufgaben und Pflichten von Gewerkschaften und BR bzw. PR
Herkunft und Wurzeln des Tarifsystems in der Bundesrepublik
Was ist ein Tarifvertrag? Was kann und wird üblicherweise in einem Tarifvertrag geregelt?
Abgrenzung Tarifvertrag – Betriebsvereinbarung
Welche Ziele verfolgen Gewerkschaften mit dem Abschluss von Tarifverträgen?
Welche Aufgaben haben Gewerkschaften?
Aufbau der ver.di-Tarifarbeit, interne Regelungen, Satzung, Richtlinien, Aufgaben von
Tarifkommissionen und Tarifkommissionsmitgliedern
Modul II (Dauer: 3 Tage)
Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen der Tarifpolitik
Makroökonomische Grundlagen
Volkswirtschaftliche Eckpunkte z. B. Inflation, Produktivität, Bruttoinlandsprodukt
Zusammensetzung und Begründung einer Forderung nach Entgelt, Arbeitszeit,
Arbeitsbedingungen o. a.
Aktuelle Wirtschaftsentwicklung und Tarifpolitik, Staatsausgaben, Lohnqoute
Renaissance der Auseinandersetzungen zwischen Kapital und Arbeit?
Neoliberale Politiken und deren Einfluss auf Tarifpolitik
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
25
Tarifarbeit gestalten
Modul III (Dauer: 3 Tage)
Durchsetzung von Tarifverträgen – Arbeitskampf
Phasen/Ablauf einer Tarifbewegung und spezifische Elemente
Arbeitskampfrecht und aktuelle Rechtsprechung, Verhältnismäßigkeit des Arbeitskampfes
Strategische Arbeitskampfführung
Grundlagen von Kampagnen und Organizing
Systematische Mitgliedergewinnung in Tarifauseinandersetzungen
Anwendung und Praxis in Tarifbewegungen und bei Arbeitskämpfen
Tarifliche Aktionsformen, Bedeutung für ver.di
Modul IV (Dauer: 3 Tage)
Unternehmensstrategien und Tarifpolitik, EU – Ausblick
Veränderte Managementkonzepte und deren Einfluss auf gewerkschaftliche Tarifarbeit,
z. B. Modelle indirekter Steuerung und selbstlenkender Gruppen
Tarifflucht, Erosion des Flächentarifvertrags, Verbetrieblichung der Tarifpolitik – Daten, Fakten
und Konsequenzen für die Beschäftigten
Positionen und Entwicklungen auf Arbeitgeberseite
Regelungen und Entwicklungen innerhalb der EU
Wie weiter mit dem (deutschen) Tarifsystem?
Modul V (Dauer: 3 Tage)
Best practice – Workshop
Zeitlich ca. drei Monate nach Beendigung des Traineeprogramms gelegen
Bestandsaufnahme der bisherigen Erfahrungen und Aktivitäten
Was lief gut, was lief weniger gut? – Analyse positiver und negativer Verläufe und
Einflussfaktoren des bzw. auf den betrieblichen Alltagstransfer der Modulthemen
Bewährte Vorgehensweisen sichern und ggf. verallgemeinern, kritische Punkte gemeinsam
bearbeiten und nach Lösungsansätzen bzw. Alternativen suchen
Modul BR/PR (Dauer: 3 Tage)
Tarifvertrag – gesetzliche Grundlagen sowie Rechte und Pflichten
Dieses Angebot richtet sich an Betriebs- und Personalräte unter Berücksichtigung der
Freistellung nach § 37 (6) BetrVG bzw. § 46 (6) BPersVG
Gesetzliche Grundlagen
Aufgaben, Rechte und Pflichten von BR bzw. PR zum Tarifvertrag
Durchführung und Einhaltung von Tarifverträgen
Abgrenzung Dienst- bzw. Betriebsvereinbarungen – Tarifvertrag
26
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Tarifarbeit gestalten
Die einzelnen Themen bzw. Module können (und sollen) inhaltlich und zeitlich zielgruppenspezifisch zusammengestellt bzw. variiert werden. Dabei gilt, dass die jeweiligen tarifpolitischen Spezifika der Fachbereiche in den jeweiligen Angeboten aufgenommen werden. Es
können also einzelne Module, d. h. ein einziges oder mehrere mit verschiedenen Schwerpunkten
gewählt werden. Auf Anfrage können auch neue/andere Inhalte konzipiert werden.
Angesichts mancher Freistellungsproblematik von ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen
sowie ihrer betriebs- und gewerkschaftspolitischen Belastung sind zunächst dreitägige Module,
z. B. von Montagmittag bis Mittwochmittag vorgesehen.
Auskunft über die Inhalte und Themen
erhältst du bei:
ver.di-Bildungs- und Begegnungszentrum
Michael Walter
Koblanckstraße 10
14109 Berlin
Tel.: 0 30 / 80 67 13-5 14
Fax: 0 30 / 80 67 13-5 60
E-Mail: [email protected]
www.bbz.verdi.de
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Auskunft über das Anmeldeverfahren
sowie die Finanzierung erhältst du bei:
Bereich Gewerkschaftliche Bildung
Katja Nöthen
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Tel.: 0 30 / 69 56-28 27
Fax: 0 30 / 69 56-39 20
E-Mail: [email protected]
27
Tarifarbeit gestalten
Bedingungsgebundene Tarifarbeit – Was ist das eigentlich genau?
Die Erwartungen von gewerkschaftlich organisierten bzw. nicht organisierten Arbeitnehmer/-innen fallen häufig auseinander. Dadurch können Forderungen entstehen, die nicht durchsetzungsfähig sind, weil ein Großteil der Arbeitnehmer/-innen nicht hinter ihnen steht. Hier setzt die bedingungsgebundene Tarifarbeit an. Sie geht davon aus, dass gewerkschaftliche Forderungen nur
dann erfolgreich durchgesetzt werden können, wenn die Betroffenheit der Arbeitnehmer/-innen
im Mittelpunkt der gewerkschaftlichen Tätigkeit steht. Gleichzeitig setzt die erfolgreiche Umsetzung bzw. das Durchsetzen von Forderungen voraus, dass Beschäftigte im Betrieb sich durch eine
Gewerkschaftsmitgliedschaft erkennbar hinter die Forderungen stellen und für diese einstehen.
Der Organisationsgrad in der Belegschaft ist die demokratische Legitimation für die Forderungen.
Denn ohne eine ausreichende Legitimierung durch die Arbeitnehmer/-innen im Betrieb sind Forderungen nur schwer durchsetzbar.
Die Anfrage richtest du bitte an:
Gewerkschaftliche Bildung und Bildungszentren
Katja Nöthen
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Tel.: 0 30/69 56-28 27
Fax: 0 30/69 56-39 20
E-Mail: [email protected]
28
Hinweis:
Dieses Angebot richtet sich an Kollegen/-innen, die etwas über den
Ansatz erfahren wollen. Wir organisieren ein Seminar, wenn mindestens
6 Kollegen/-innen aus einem Betrieb,
einer Dienststelle bzw. einem Fachbereich sich gemeinsam anmelden.
Angebot auf Anfrage
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
einsteigen – gestalten – entwickeln
Aktiv in ver.di – Teil 2
Aktiv in ver.di – Teil 2
die Seminare für Team- und Gremienarbeit von ver.di – GPB
einsteigen – gestalten – entwickeln
kommunizieren – präsentieren – veröffentlichen
beraten – begleiten – Konflikte bearbeiten
Information:
Mehrere Einzelanmeldungen im Rahmen einer Bildungsplanung als Bestandteil der strategischen
Arbeitsplanung werden besonders berücksichtigt. Dazu benötigen die durchführenden Bildungszentren einen entsprechenden Hinweis durch die Gliederung und/oder den Fachbereich.
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
29
einsteigen – gestalten – entwickeln
Aktiv für Demokratie in Betrieb und
Dienststelle I
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Freistellung
BU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Teilnahmevoraussetzung
Die vorherige Teilnahme am
Seminar „Aktiv für Demokratie in Betrieb und Dienststelle I“ wird empfohlen.
Freistellung
BU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG
Team
Norbert Kumm und
Antje Schröter
30
Betrieb und Dienststelle sind keine demokratiefreien Zonen, im
Gegenteil: Ehrenamtliches und gewerkschaftliches Engagement sind
ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Arbeit. Die Gewerkschaft
im Betrieb wird meist erst durch aktives Engagement von Kolleginnen
und Kollegen überhaupt wahrnehmbar und zeigt so, dass sie lebendig
ist und keine anonyme Großorganisation darstellt.
Dieses Seminar vermittelt dir u. a. einen Einblick, auf welcher juristischen und politischen Basis Menschen überhaupt aktiv werden und
wo die Grenzen und Möglichkeiten konkreter betrieblicher Demokratiearbeit heute liegen. Du erhältst umfassende Informationen über
deine Rechte als Gewerkschaftsmitglied und was eine gewerkschaftliche Betriebsgruppe oder Vertrauensleute von Betriebs- oder Personalräten unterscheidet. Dabei wird es auch um die Frage gehen, wie
eine sinnvolle Arbeitsteilung aussehen kann. Ziel ist es, gemeinsam
konkrete Vorstellungen für die engagierte Arbeit vor Ort zu entwickeln.
14.02.2016–19.02.2016 Undeloh
29.02.2016–04.03.2016 Berlin-Wannsee
01.08.2016–05.08.2016 Berlin-Wannsee
UN 03 160214 01
BE 03 160229 09
BE 03 160801 07
Aktiv für Demokratie in Betrieb und
Dienststelle II
Ein Seminar für alle, die noch mehr tun wollen
Dieses Aufbauseminar wendet sich an alle engagierten Kollegen/-innen – insbesondere an Vertrauensleute – in den Betrieben und Dienststellen, die nach den ersten Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung der Inhalte des Grundseminars konkret an ihren Strategien für
die aktive politische Arbeit weiterarbeiten wollen.
Hier erhältst du zusätzlichen „Input“ und kannst durch einen fundierten Meinungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen
Betrieben und Branchen deinen Kenntnisstand erweitern.
24.04.2016–29.04.2016 Undeloh
25.07.2016–29.07.2016 Berlin-Wannsee
UN 0316042401
BE 03 160725 08
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
einsteigen – gestalten – entwickeln
Aktiv für Demokratie in Betrieb und
Dienststelle III
Aufbauend auf den ersten beiden Seminaren dieser Reihe geht es hier
für dich vorrangig um den kollegialen Austausch über aktuelle
gewerkschafts- und gesellschaftspolitische Themen. Vor dem Hintergrund der Arbeit von Vertrauensleuten in Betrieb und Dienststelle,
ihrer praktischen Erfolge und Schwierigkeiten kannst du hier zusammen mit den anderen Teilnehmenden die aktuelle Entwicklung und
die Zukunft der Arbeit in unserer Gesellschaft aus Arbeitnehmer/-innensicht analysieren und diskutieren.
Dazu gehört auch eine kritische Bestandsaufnahme aktueller Entwicklungen in der Sozialgesetzgebung – von Hartz I, II, III, IV über die
Rentenversicherung bis zur Diskussion um den Mindestlohn. Im Mittelpunkt steht insbesondere die Frage nach der Zukunft gewerkschaftlicher Arbeit in Gesellschaft, Unternehmen und Betrieb, die hier
gestellt und debattiert werden soll.
23.10.2016–28.10.2016 Undeloh
11.12.2016–16.12.2016 Undeloh
UN 03 161023 04
UN 03 161211 02
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Teilnahmevoraussetzung
Die vorherige Teilnahme am
Seminar „Aktiv für Demokratie in Betrieb und Dienststelle I und II“ wird empfohlen.
Freistellung
BU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
Aktiv für Demokratie in Betrieb und
Dienststelle IV
Workshop „erfolgreiche Leitungsarbeit“
Erfolgreiche Leitungsarbeit in Betrieb und Gesellschaft hängt maßgeblich von den Akteuren/-innen ab: In diesem Workshop lernst du,
Veränderungsprozesse in der Gesellschaft, in Betrieb und Verwaltung
und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Interessenvertretung
kompetent zu analysieren. Die gesetzlichen Aufgaben und Möglichkeiten, die Rolle und das Selbstverständnis werden einer genaueren
Betrachtung unterzogen und du entwickelst zusammen mit anderen
Teilnehmenden ein praxisorientiertes Anforderungsprofil an Leitungsarbeit. Hierzu hast du die Möglichkeit, wirkungsvolle Methoden der
Themenbearbeitung und Arbeitsplanung kennenzulernen und auszuprobieren.
07.08.2016–12.08.2016 Undeloh
12.12.2016–16.12.2016 Berlin-Wannsee
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
UN 03 160807 02
BE 03 161212 05
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Teilnahmevoraussetzung
Die vorherige Teilnahme am
Seminar „Aktiv für Demokratie in Betrieb und Dienststelle I und II“ wird empfohlen.
Freistellung
BU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
31
einsteigen – gestalten – entwickeln
Betrieb – Wirtschaft – Gesellschaft IMK
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an ihrer Rolle als aktive
Menschen in Betrieb und Gesellschaft zu arbeiten. Gesellschaftlicher
Wandel und entsprechende Veränderungsprozesse im Arbeitsalltag
finden hierbei ebenso Berücksichtigung wie die eigenen Handlungsmöglichkeiten.
Nach einer Ist-Analyse über die betriebliche und gesellschaftliche
Wirklichkeit entwickeln wir praxisnahe Handlungsstrategien für die
eigene betriebliche und gesellschaftliche Interessenvertretungsarbeit.
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Freistellung
BU, SU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
Teamer
Viktor Kalla
32
Arbeitsmarktsituation und ihre Auswirkungen auf die
Lebenssituation des Einzelnen
Den eigenen Kräften auf der Spur: „Der Kampf um die
Koalitionsfreiheit“
Interessenvertretung der Arbeitnehmer in Betrieb und
Gesellschaft, Funktion des Arbeitsrechts
Der Tarifvertrag, Stationen der Tarifpolitik von 1945 bis heute
Das Betriebsverfassungsgesetz – Handlungsmöglichkeiten und
Grenzen der Betriebsratsarbeit
Betriebliche Handlungsstrategien für eine verbesserte
Interessenvertretung
15.02.2016–19.02.2016 Bielefeld-Sennestadt BI
22.08.2016–26.08.2016 Bielefeld-Sennestadt BI
03 160215 06
03 160822 05
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
einsteigen – gestalten – entwickeln
Schluss mit lustig! Was tun?
Gesellschaftliche Entwicklung, Bewusstsein und
Arbeitnehmerinteressen
– Grundlagenseminar –
Risikogesellschaft – Flexibilisierung – Eigenverantwortung: Drei
Schlagwörter von vielen, die unsere Gesellschaft kennzeichnen sollen.
Was ändert sich in unserer Gesellschaft und welche Auswirkungen
haben diese Veränderungen für die Menschen in Ihrer Rolle als Arbeitnehmer/-innen? In diesem Seminar untersuchen wir, wie Menschen
Gesellschaft wahrnehmen. Auf dieser Basis klären wir dann die Frage,
welche Chancen es gibt, gesellschaftliche Entwicklungen zu beeinflussen.
Veränderungen in der Arbeitswelt und Ihre Wirkungen auf das
Bewusstsein und Handeln der Menschen
Wie lässt sich die heutige Gesellschaft analysieren und
kennzeichnen?
Was ist aus dem Klassenkampf geworden?
Globalisierung und Umverteilung von unten nach oben
Wie setzt man Interessen durch?
07.08.2016–12.08.2016 Brannenburg
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
BA 03 160807 02
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Freistellung
BU, SU
Team
Eberhard Kremer und
Hans-Rudolf Schiesser
33
einsteigen – gestalten – entwickeln
Einführung in die Kritik der politischen
Ökonomie
Freistellung
BU, SU
Team
Daniela Kolb und
Walter Lukas
34
14.02.2016–19.02.2016 Brannenburg
02.05.2016–06.05.2016 Bielefeld-Sennes.
IMK
Seminargebühr: ...... 425,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Die große vereinheitlichte ökonomische Theorie gibt es nicht. Neoliberale Ideologien und ihre Protagonist/-innen betonen die Leistungsfähigkeit der kapitalistischen Marktwirtschaft. Diese wiederum ist aus
marxistischer und keynesianischer Sicht vor allem durch Krisenhaftigkeit und die Zunahme ökonomischer und sozialer Ungleichheiten
geprägt.
Die Marx’sche Kritik der politischen Ökonomie stellt die Frage, wie
kapitalistische Produktionsweise funktioniert und gibt die (scheinbar)
einfache Antwort, dass es sich um Vermehrung des Privateigentums
an Produktionsmitteln und die Anhäufung von Kapital durch Lohnarbeit handelt.
Wir befassen uns in diesem Seminar mit den Grundkategorien der Kritik der politischen Ökonomie und untersuchen den Kapitalismus als
eine spezifische Form menschlicher Gesellschaft. Wir fragen nach den
Konsequenzen der vorgestellten Ansätze für das Verständnis aktueller
wirtschaftlicher Entwicklungen, wie auch betrieblicher Vorgänge und
Konflikte.
BA 03 160214 03
BI 03 160502 05
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
einsteigen – gestalten – entwickeln
Das Ende der Realwirtschaft
18.07.2016–22.07.2016 Bielefeld-Sennes.
15.01.2017–20.01.2017 Brannenburg
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
IMK
Die Wirtschaftskrise 2008 machte einen Begriff populär, der vorher
kaum einmal gehört wurde: Die „Realwirtschaft“. Gemeint ist die im
weitesten Sinn produzierende Wirtschaft und ihr gegenübergestellt
wurde die Finanzwirtschaft – die man dann wohl als „Irrealwirtschaft“ zu verstehen hätte. Eine neue Kampflinie schien sich aufzutun
– hier das Finanzkapital und dort das produzierende Industriekapital.
Was liegt näher, als zu sagen, Unternehmer/-innen und Arbeiter/-innen vereint im Kampf gegen das gierig raffende Finanzkapital!
In dem Seminar werden wir untersuchen, ob Produktivkapital und
Finanzkapital tatsächlich eigenständige Systeme sind. Wir werden
überprüfen, ob Spekulation eine Erfindung der vergangenen Jahrzehnte ist und was das mit Tulpenzwiebeln zu tun hat. Wir werden uns
mit der Tätigkeit der Europäischen Union und deren Auswirkungen
auf nationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht befassen. Wir werden
sehen, ob die Deckelung von Managergehältern und die Anprangerung oder Inhaftierung gieriger Banker/-innen den Interessen der
Arbeitnehmer/-innen aller Länder nutzt und wir werden einige der auf
dem Ideenmarkt umherschwirrenden Alternativen zur profitorientierten kapitalistischen Warenproduktion auf den Prüfstand stellen.
BI 03 160718 01
BA 03 170115 01
Seminargebühr: ...... 425,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Bitte beachten
Der Seminarpreis gilt nur für
Seminare in 2016. Die Preise
für 2017 werden im Herbst
2016 veröffentlicht und können in den Bildungszentren
erfragt werden.
Freistellung
BU, SU,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG
Team
Daniela Kolb und
Walter Lukas
35
kommunizieren – präsentieren – veröffentlichen
Argumentieren mit Erfolg
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Teilnahmevoraussetzung
Dieses Seminar ist als Grundlage für die Seminare „Argumentationstraining
gegen
Stammtischparolen“
und
„Gespräche aktiv führen“
geeignet.
Freistellung
BU, SU, TV
Teamerin
Helga Zimmermann
„Alle reden von Rhetorik, ich möchte auch
mitreden können.“
Reden kann gelernt werden! Wenn wir in Diskussionen, Sitzungen
und Versammlungen mitreden wollen, müssen wir dazu in der Lage
sein, uns aus dem Stegreif zu äußern und strukturiert zu argumentieren: Wir müssen die Begründung und Schlüssigkeit unseres Beitrags
bereits genau durchdacht haben. In diesem Seminar kannst du mit
Hilfe praktischer Übungen vor der Videokamera, gezielt an Beispielen
aus der betrieblichen, gesellschaftlichen und gewerkschaftlichen Praxis, deine eigene sprachliche Präsenz erproben. Dabei lernst du zu
überzeugen, statt zu manipulieren und Instrumente anzuwenden,
statt zu tricksen. Darüber hinaus geben wir dir nützliche Hinweise zur
Bedeutung von Körpersprache, Gestik, Tonfall und Mimik.
11.12.2016–16.12.2016 Gladenbach
GL 03 161211 01
Argumentationstraining
gegen Stammtischparolen
Seminargebühr: ...... 425,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Bemerkung
Das Seminar findet im Rahmen des Gladenbacher Politikforums statt.
Freistellung
BU, SU, TV
Team
Christiane Kiegelmann und
Helga Zimmermann
36
Wer hat das nicht schon mal erlebt? Ein Kollege schimpft über „die
schmarotzenden, kriminellen Ausländer“, die Teamkollegin lässt sich
über die „faulen Sozialhilfeempfänger“ aus, der Onkel erregt sich
über Arbeitslose: „Wer Arbeit will, findet auch eine.“ Nun heißt es,
geschickt zu argumentieren. Solchen Vorurteilen und Verurteilungen
etwas entgegenzusetzen, ist oft nicht leicht.
Wir bieten dir Hilfe für sinnvolles und angemessenes Argumentieren
und das Erschließen von Gegenargumenten. Du bekommst konkrete
Antworten auf die Fragen: „Was tun, wenn Stimmen und Aussagen
schärfer werden?“ und „Was steckt hinter markigen Sprüchen und
Parolen?“ Wir unterstützen dich in diesem Seminar darin, Partei zu
ergreifen für Menschenrechte, Toleranz, Respekt, Gewaltfreiheit und
eine zivile politische Kultur.
14.08.2016–19.08.2016 Gladenbach
GL 03 160814 01
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
kommunizieren – präsentieren – veröffentlichen
Werben für die eigene Sache –
Kommunikationstraining
Erfolgreiche zwischenmenschliche Kommunikation ist ein wesentliches Ziel in täglichen Gesprächen unter Kolleginnen und Kollegen –
besonders, wenn es dabei noch um die gemeinsame Verbesserung der
Arbeitsbedingungen geht. Auch für Menschen, die sich ehrenamtlich
in Vereinen, Verbänden, Organisationen etc. betätigen, stellt die zwischenmenschliche Kommunikation oft eine Herausforderung dar. Die
von uns ausgehenden Signale (Worte, Betonung, Körpersprache) tragen dabei ständig entscheidend zur Kommunikation bei.
Inhalt dieses Seminars ist u. a.
Die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten
Eine wertschätzende und urteilsfreie Haltung im Umgang mit
anderen Menschen
Interesse wecken bei neuen Kolleginnen und Kollegen im Betrieb
oder für ehrenamtliche Tätigkeiten/Mitarbeit in Verbänden,
Organisationen, Gewerkschaften etc.
08.05.2016–13.05.2016 Undeloh
07.08.2016–12.08.2016 Undeloh
11.09.2016–16.09.2016 Undeloh
UN 03 160508 01
UN 03 160807 01
UN 03 160911 01
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Freistellung
BU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
Kommunikationstraining
Was nützt es, wenn viele Menschen mit wichtigen Ideen und Gedanken in einer Abteilung, Arbeitsgruppe oder im Betriebs-/Personalrat
zusammensitzen, die Verständigung untereinander aber nicht klappt?
Unzulängliche Verständigung ist häufig die Ursache für ineffektive
Arbeit und langfristig für Frustration.
In diesem Seminar werden wir dich durch lösungsorientierte Kommunikation gezielt darin unterstützen, dich aktiv im Betrieb oder in
gesellschaftspolitischen Zusammenhängen zu engagieren und deine
Ideen gemeinsam mit anderen umzusetzen.
Inhalte des Seminars sind:
Grundlegende Kommunikationsmodelle
Kommunikationsebenen und ihre Stolperfallen
Ursachen für gestörte Kommunikation
Sprachliche und körpersprachliche Kommunikationstechniken zur
Verständigung
11.01.2016–15.01.2016 Walsrode
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
WA 03 160111 02
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Freistellung
BU, SU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
37
kommunizieren – präsentieren – veröffentlichen
Öffentlichkeitswirksame Aktionen
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Freistellung
BU, SU, TV
Team
Robert Schlenker und
Helga Zimmermann
Öffentlichkeit dient der Transparenz und Meinungsbildung unter
Beteiligung und Einbeziehung aller Bürger/-innen oder bestimmter
Gruppen – wie z. B. der Arbeitnehmer/-innen im Betrieb. Sie kann
auch Gegenöffentlichkeit sein und als solche vieles in Bewegung setzen. Ein Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist daher oft die Mobilisierung.
In diesem Seminar erfährst du anhand aktueller politischer und gesellschaftlicher Themen praxisnah, wie Öffentlichkeitsarbeit gestaltet sein
muss, damit diese Ziele optimal erreicht werden. Im Mittelpunkt stehen fantasievolle, einfallsreiche Aktionen z. B. auf Straßen und Plätzen
oder in und vor Betrieben. Aber auch ein unabdingbarer Einstieg in
die rechtlichen Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit, wie Presserecht,
Urheberrecht, Versammlungsrecht und das Recht auf Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb. Darüber hinaus lernst du, öffentlichkeitswirksame
Maßnahmen zielgerichtet zu planen und durchzuführen, z. B.
„Schwarze Bretter“, Flugblätter und Plakate so zu gestalten, dass sie
Aufmerksamkeit erregen und gelesen werden.
31.07.2016–05.08.2016 Gladenbach
GL 03 160731 04
Schreiben und Gestalten
für politische Aktionen
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Bemerkung
Das Seminar findet im Rahmen des Gladenbacher Politikforums statt.
Interessierte
Arbeitnehmer/-innen und Funktionsträger/-innen. Das Seminar steht
jeder Person offen.
Freistellung
BU, SU, TV
Team
Josef Haverkamp und
Evelyn Maier
38
Es gibt eine politische oder betriebliche Aktion? Wie kann ich dafür
werben. Wie formuliere und gestalte ich Informationen so, dass sie
angenommen und verstanden werden?
Sie erwerben hier umfassende Kenntnisse in Bezug auf journalistische
und marketingpsychologische Grundbegriffe und erhalten kompetente Tipps zu kreativen Anwendung im Alltag. Rechtliche Grundlagen
(Presserecht, Urheberrecht usw.) werden praxisnah vermittelt.
Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
Lebendige und informative Artikel für die Zeitung
und Infoblätter verfassen
Journalistische Formen und Methoden nutzen
Trockene Themen interessant vermitteln
Tricks und Tipps, die das Schreiben leichter machen
Zeitungsseiten und Informationsblätter gestalten
Eyecatcher einsetzen und plazieren
Zündende Überschriften entwickeln und das Titelblatt gestalten
14.02.2016–19.02.2016 Gladenbach
GL 03 160214 03
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
kommunizieren – präsentieren – veröffentlichen
Gute Taten wollen ans Licht der Welt!
Öffentlichkeitsarbeit als Gegenmacht
Die Vermittlung von Informationen und politischen Inhalten darf nicht
allein in der Hand des Arbeitgebers liegen. Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit sind wichtig für die betriebliche Demokratie. Im Einzelnen wird dir im Seminar das Wissen zu Struktur, Aufbau und Arbeitsweisen von Betriebsgruppen vermittelt und damit verbundene
mögliche Handlungsfelder, z. B. die Zusammenarbeit der Betriebsgruppe mit den Betriebs-/Personalräten.
Weitere Themen werden die Motivation von Kollegen/Kolleginnen
und die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit als Gegengewicht zur
betrieblichen Informationspolitik des Arbeitgebers sein. Durch praktische Arbeit an eigenen Projekten der Öffentlichkeitsarbeit kannst du
dein neu erworbenes Wissen direkt umsetzen.
25.07.2016–29.07.2016 Walsrode
WA 03 160725 05
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Bemerkung
Das Seminar findet im Rahmen des Gladenbacher Politikforums statt.
Interessierte Arbeitnehmer/-innen und Funktionsträger/-innen. Das Seminar steht jeder
Person offen.
Freistellung
BU, SU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
Wie kannst du nur so sein?
Toleranz als Grundlage für demokratisches Handeln
Die unterschiedliche Deutung und Bewertung von Worten bzw. Situationen kann tiefe Gräben aufreißen. Unser Demokratieverständnis orientiert sich am gleichen Recht aller Menschen auf Freiheit, daher
muss „anders sein“ verstanden und respektiert werden um dies im
Alltag leben zu können. Toleranz lässt sich allerdings nicht einfach per
Appell oder per „Fingerschnipp“ einfordern sondern will gelernt,
erfahren und gelebt werden.
Unser Seminar soll daher die Neugier auf mehr Toleranz und Demokratie im Alltag wecken, dir dabei helfen, dir die eigenen Deutungsund Handlungsmuster bewusst zu machen und diese zu hinterfragen,
auftretende Widersprüche auszuhalten und neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Deine persönlichen Kompetenzen im Umgang mit
Toleranz und Freiheit werden erweitert und du lernst das Handwerkszeug für neue Wege demokratischer Entscheidungsfindung kennen.
17.01.2016–22.01.2016 Gladenbach
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
GL 03 160117 01
Seminargebühr: ...... 425,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Freistellung
BU, SU, TV
Team
Christina Brakat und
Christiane Kiegelmann
39
kommunizieren – präsentieren – veröffentlichen
Kommunikation:
auf Augenhöhe mit den Vorgesetzten
In vielen Gesprächssituationen mit Vorgesetzten fühlen sich Kolleginnen und Kollegen hilflos deren Launen ausgesetzt und verstummen.
Das führt dazu, dass man sich nicht nur über das Verhalten des/der
Anderen ärgert, sondern oft auch über sich selbst. Das muss nicht so
bleiben! Selbstbewusste Mitarbeiter/-innen bieten den Chefs die
Stirn, tragen ihre Anliegen deutlich vor, argumentieren mit gemeinsamen Sachzielen und verbitten sich respektlose Umgangsformen.
In diesem Seminar bieten wir dir die Möglichkeit, konstruktives Kommunikationsverhalten in schwierigen Situationen mit hierarchischem
Ungleichgewicht zu erlernen, aber auch mit den Grenzen, die unterschiedliche Positionen mit sich bringen, umzugehen.
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Bemerkung
Das Seminar findet im Rahmen des Gladenbacher Politikforums statt.
Interessierte
Arbeitnehmer/-innen und Funktionsträger/-innen. Das Seminar steht
jeder Person offen.
Freistellung
BU, SU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
40
Die konkreten Seminarinhalte sind:
Herrschaft und Kommunikation
Klare und deutliche Ich-Botschaften
Antworten einfordern
Gesprächsführung und Fragen
Die Angst vor zu großer Emotionalität
Gespräche gegen Widerstände lenken
Die eigene Körpersprache verbessern
Druckmittel in der Auseinandersetzung
Ein anderer Umgang mit persönlichen Ängsten
Respektvolle Gesprächsbedingungen schaffen
Gesprächsunterstützung organisieren
08.08.2016–12.08.2016 Walsrode
WA 03 160808 02
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
beraten – begleiten – Konflikte bearbeiten
Ich bin der Größte!
Menschenkenntnis als Grundlage von Problemlösungskompetenzen in der Arbeitswelt und Gesellschaft
Psychologisches Grundlagenwissen dient dem besseren Verstehen
menschlichen Verhaltens. In der Arbeitswelt wird es immer wichtiger,
zwischen sozial bedingtem und psychologisch bedingtem Verhalten
unterscheiden zu können. Dies ist die Voraussetzung dafür, angemessene Handlungsstrategien zu erörtern.
Der Umgang mit Menschen will verantwortungsvoll gestaltet sein,
daher geht es in diesem Seminar nicht um Psychotricks. Stattdessen
arbeiten wir unter anderem an folgenden Fragen:
Was sind die Grundelemente einer sozialen Psychologie?
Wie können wir differenzierter wahrnehmen?
Wann müssen wir uns (ent-)täuschen?
Wie erkennen wir, um welche Handlungsmotive
es oftmals – eigentlich – geht?
Was stört uns an oder in Beziehungen?
Welche Rolle spielen wir in Konflikt-Inszenierungen?
Was wollen, sollen und können wir an unserem Verhalten ändern?
17.01.2016–22.01.2016 Brannenburg
BA 03 160117 02
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Freistellung
BU, SU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG
Team
Stephan Kuchenbecker und
Hans-Rudolf Schiesser
Nach allen Regeln der Macht!
Arbeit und Engagement im Umfeld von Macht und Karrieren
„Karriere“: ein Wort in aller Munde. Immer neue Managementliteratur zu Aufstieg, Führung und Erfolg wird verkauft. Frauen und Männer
zeigen Interesse daran, von Erkenntnissen zu sozialer Macht und
Erfahrungen in der Machtausübung zu profitieren. Was müssen Sie
wissen, um nicht zur naiven, passiven Schachfigur zu werden? Wie
sichern wir uns aktiv Spielräume?
Wir schärfen in diesem Seminar Wahrnehmung und strategisch-taktisches Denken im Umgang mit Menschen, Situationen und Strukturen,
um auch in verschärften – Machtspielen – unsere Interessen zu
behaupten.
„Machtfrage“, Autorität und „Politik“ im Unternehmen
Abhängigkeiten erkennen, vermeiden, nutzen
Inszenierung der Macht im Betrieb
Karriere: Mitkämpfen oder „Heraushalten“?
07.02.2016–12.02.2016 Brannenburg
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
BA 03 160207 03
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Freistellung
BU, SU,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
Team
Norbert Großhauser-Fernau
und Karin Wagner
41
beraten – begleiten – Konflikte bearbeiten
Keine Angst vor Konflikten
Mediation als Schlüsselkompetenz zur Konfliktlösung
Auch wenn niemand gern darüber redet – Konflikte in Betrieben und
Verwaltungen sind eine Tatsache. Sie treten häufig in einer Mischung
aus Sachproblem und hoher emotionaler Betroffenheit der Beteiligten
in unterschiedlichster Konstellation auf: zwischen Kollegen/-innen,
zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/-innen, in Teams und Gremien, zwischen unterschiedlichen Arbeitsbereichen, zwischen
Betriebs/- Personalrat und Geschäftsführung/Verwaltungsleitung.
Diese Konflikte haben eines gemeinsam: Sie beeinträchtigen erheblich die Zusammenarbeit, weil die Beteiligten sich unwohl fühlen und
emotional hoch belastet sind. Als Folge davon sinken Motivation und
Arbeitsfähigkeit, das Betriebsklima wird frostig und der Krankenstand
steigt.
Die fünf-modulige Qualifizierungsreihe stärkt dich in deiner Konfliktfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz. Hierzu wird dir mit der
Mediation ein Modell zur strukturierten Konfliktbearbeitung vermittelt. Die Seminare I und II können einzeln gebucht und ggf. im Rahmen von Bildungsurlaub besucht werden. Für die Seminare III bis V,
die nur als Paket besucht werden können, ist ein Kostentragungsbeschluss erforderlich (BR, PR, betriebliche Weiterbildung o. a.). Die Teilnahme an allen fünf Seminaren führt zum Zertifikat „Betriebliche/r
Konfliktberater/-in“.
42
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
beraten – begleiten – Konflikte bearbeiten
I Grundlagenseminar
Kennenlernen der Methode und der Grundtechniken der Gesprächsführung.
10.01.2016–15.01.2016 Mosbach
07.02.2016–12.02.2016 Mosbach
31.07.2016–05.08.2016 Mosbach
MO 03 160110 04
MO 03 160207 03
MO 03 160731 02
Freistellung
BU, SU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
II Vertiefungsseminar
Schwerpunkt Verhandlungsführung und Abgrenzung zu arbeitsrechtlichen Verfahren.
24.07.2016–29.07.2016 Mosbach
11.12.2016–16.12.2016 Mosbach
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
MO 03 160724 04
MO 03 161211 05
Freistellung
BU, SU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
III – V A ufbauseminare
Erweiterung der Konfliktlösungskompetenz; Weiterentwicklung der
Fähigkeit, Problemfelder zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten;
Stärkung der eigenen Konfliktfähigkeit; Befähigung zur eigenständigen Konfliktbearbeitung, u. a. mit dem Modell der Mediation.
Eine detaillierte Ausschreibung kann beim Bildungszentrum Mosbach
angefordert werden. Der aktuelle Dreierblock (Module III–V) startet
im Januar 2016, die beiden aufgeführten Seminarwochen entsprechen dem Modul III bzw. IV, das Modul V soll voraussichtlich im Frühjahr 2017 stattfinden.
Modul III
10.01.2016–15.01.2016 Mosbach
MO 03 160110 05
Modul IV
11.09.2016–16.09.2016 Mosbach
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
MO 03 160911 04
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Freistellung
BU, SU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
43
beraten – begleiten – Konflikte bearbeiten
Konfliktmanagement
In der laufenden Arbeit, bei Umstrukturierungen, erhöhten Anforderungen an die Beschäftigten oder neuen Arbeitstechniken entstehen
häufig Konflikte in den Betrieben und Verwaltungen. Oft bestehen die
„Lösungen“ im Ignorieren der Probleme, im Krankwerden oder
„Wegmobben“ der betroffenen Kollegen/-innen. Wir vermitteln dir in
diesem Seminar, wie Konflikte durch Veränderungen der Arbeitsorganisation und/oder durch Kommunikation bearbeitet werden können –
unter der Voraussetzung einer positiven Einstellung. Wir zeigen dir,
wie ein konstruktiver Umgang mit Konflikten die Fähigkeit zur Zusammenarbeit steigern und ein produktives Arbeitsklima schaffen kann.
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Freistellung
BU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
Team
Gabriele Haben und
Jürgen Siebers
Die Inhalte des Seminars sind:
Konflikte wahrnehmen und deren Dynamik einschätzen
Das eigene Konfliktverhalten erkennen
Die persönliche Konfliktfähigkeit steigern
Neue Handlungsweisen zur Vermittlung von Konflikten entwickeln
Lösbare von unlösbaren Konflikten unterscheiden und
entsprechend handeln
25.01.2016–29.01.2016 Berlin-Wannsee
22.02.2016–26.02.2016 Berlin-Wannsee
BE 03 160125 07
BE 03 160222 07
Ich und mein Team
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Freistellung
BU,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
44
So vielfältig die Menschen sind, die zusammenarbeiten, so komplex
und unübersichtlich sind auch einige Situationen und Verhaltensmuster, die sich in Teams einspielen. Dabei ist es besonders spannend, die
Wahrnehmungen aus der Perspektive von Leitung und Teammitgliedern zu vergleichen. Wenn du gern mehr über die Dynamik zwischen
Menschen in Teams wissen möchtest und deine eigene Handlungsweise im Arbeitsleben überprüfen möchtest, bietet dir dieses Seminar
die optimale Gelegenheit dazu. Vielleicht möchtest du wissen, wo du
in deinem Team stehst, ob du bestätigt wirst oder etwas verändern
solltest und an deiner Rolle arbeiten musst? Du wirst in dieser Veranstaltung Steuerungsmöglichkeiten als Leitung oder Teammitglied kennenlernen, mit denen du Einfluss auf den Teamprozess nehmen
kannst.
Wir verknüpfen im Seminar deine persönlichen – in der Supervision
besprochenen – Praxisbeispiele mit theoretischen Modellen, die deine
Erlebnisse transparenter und verständlicher machen und dir konkrete
Handlungsalternativen zur Verfügung stellen.
22.08.2016–26.08.2016 Walsrode
WA 03 160822 02
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
beraten – begleiten – Konflikte bearbeiten
Moderationstraining
Gewerkschaftliche, betriebsrätliche oder ehrenamtliche Gremien zu
leiten ist nicht so einfach – viele Meinungen sollen zu einem gemeinsamen Ergebnis führen. Einfacher geht‘s mit der Moderationsmethode, die planvoll, strukturiert und erstaunlich schnell Meinungen
bündelt, Wesentliches herausstellt und zu transparenten, tragfähigen
Lösungen führt.
Dieses Seminar lebt vom Üben und „Selber-Tun“.
Moderationsmethode, Visualisierung und Präsentation
Regeln, Technik und Phasen der Moderationsmethode
Rolle und Selbstverständnis des Moderators/der Moderatorin
Planen, Vorbereiten und Durchführen einer Moderation
Sicherung von Ergebnissen
Umgang mit schwierigen Situationen
22.08.2016–26.08.2016 Walsrode
WA 03 160822 05
Seminargebühr: ...... 825,00 €
ver.di-Mitglieder nehmen
kostenlos teil.
Freistellung
BU,
§ 37 Abs. 7 BetrVG,
§ 46 Abs. 7 BPersVG
analog LPersVG,
TV
Informieren und Handeln
Die Beschaffung und Weitergabe von Informationen stellt in der
betrieblichen Praxis hohe Anforderungen an Interessenvertretung. Bei
komplexen Problemen sind die wichtigen Informationen oft schwer zu
erkennen. Durch die sich rasch verändernden Rahmenbedingungen,
insbesondere der Unternehmensführungs- und Informationskonzepte
wird diese grundsätzliche Problemstellung zusätzlich verschärft.
Zu den Anforderungen an aktive Ehrenamtliche gehören, dass sie
betriebliche Probleme und Lösungen gemeinsam mit den anderen
Kolleginnen und Kollegen besprechen wollen, anstatt sie stellvertretend für alle nur in eigenen Gremien zu beraten. Darüber hinaus soll
das Einbeziehen der Kollegen/-innen, als Experten/-innen in eigener
Sache, in die Forderungsfindung und Durchsetzung als Teil einer offenen betrieblichen Gewerkschaftsarbeit praktiziert werden.
Die Teilnehmer/-innen lernen Informationspolitik und Informationsprozesse besser zu verstehen und selbst mit zu gestalten.
Die Seminarinhalte sind:
Veränderungen von Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit und
Arbeitsorganisation und ihr Einfluss auf einen (gelingenden)
Informationsfluss im Betrieb/in der Dienststelle
Informationsprozesse und Arbeitgeberstrategien
Strategien zur Informationsverarbeitung für betriebliche Akteure
aktive Informationspolitik als Gegengewicht zur Managementseite
Methode der Moderation
Führen von Informationsgesprächen
05.06.2016-10.06.2016 Undeloh
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
UN 03 160605 02
Zielgruppe
aktive Ehrenamtliche
Freistellung
BU
45
46
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Xxxxxx
Hinweise
Kurzdarstellung GPB
Teilnahmebedingungen
Freistellungsansprüche
Kurzbeschreibung der ver.di-Bildungszentren
Anmeldeformular
Anmeldeverfahren und Datenschutzerklärung
Beitrittserklärung
Lust auf Seminare? – (Mehr) Zeit für Bildung!
Zeit für Bildung? – Lust auf (mehr) Seminare?
Übersicht Ferientermine 2016
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
47
Kurzdarstellung GPB
ver.di Gewerkschaftspolitische Bildung
ver.di-Bildungsträger für die politische Bildung – politische Bildung für alle
Gemeinnützigkeit: ver.di GPB ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
und verfolgt ausschließlich und unmittelbar den gemeinnützigen Zweck der politischen Bildung.
Das verwirklicht ver.di GPB mit einem bundesweiten Angebot an politischen Seminaren.
Die Angebote von ver.di GPB richten sich an die Allgemeinheit, aber auch an die Mitglieder der
ver.di. Im Zentrum der Aktivitäten der ver.di GPB steht die politische Bildung. Dazu bietet ver.di
GPB eine breite Palette von Bildungsmaßnahmen an. Die Seminare finden ausnahmslos in den
ver.di-Bildungszentren statt.
Finanzierung: Finanziert wird die politische Bildungsarbeit der ver.di GPB aus den anteiligen
Abführungen von Aufsichtsratstantiemen. Zur Abführung verpflichtet sind alle ver.di-Mandatsträger/-innen in Aufsichtsräten und vergleichbaren Mitbestimmungsfunktionen.
Qualitätszertifiziert: Seit 2011 arbeitet ver.di GPB unter dem Gütesiegel Weiterbildung und
hat damit Qualität nach Gütesiegelverbund nachgewiesen. Am 26.06.2014 wurde das Zertifikat
erneuert.
Unsere Themen
Gesellschaft und Arbeitswelt
Wirtschafts-, Sozial- und Tarifpolitik
Europa/Internationales
Geschichte/Zeitgeschehen
Kommunizieren und Konfliktbearbeitung
ver.di GPB nimmt in seinen Seminarangeboten die gewerkschaftlichen und gesellschaftlichen Themen auf. Dabei rückt 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und mit den Konflikten im
Nahen Osten und in Osteuropa das Thema „Krieg und Frieden“ für 2015 in den Mittelpunkt.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema „Menschenrechte leben“, das nicht nur in Verbindung mit der rein wirtschaftlichen Betrachtung von Handelsbeziehungen in der globalisierten
Welt an Bedeutung gewinnt. Dabei stehen die Fragen über die Menschenrechte und Entscheidungen zwischen „Krieg und Frieden“ in direktem Zusammenhang mit der Auseinandersetzung in welcher Gesellschaft wir leben wollen und was wir unter Demokratie verstehen.
48
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Kurzdarstellung GPB
Ein wichtiges Thema in der Betrachtung unserer globalisierten Gesellschaft ist Nachhaltigkeit und
nachhaltiges Wirtschaften. Wie wir mit unserer Erde umgehen, welche Energiequellen wir verwenden und auch welche Arbeitsbedingungen wir für globale Produktionsketten akzeptieren,
sind zentrale Themen für einen Wandel, den es zu gestalten gilt.
Ein gewerkschaftliches Grundanliegen in den vergangenen Jahren war der Mindestlohn und mit
ihm eine sozial gerechtere Entlohnung. Auch mit der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes ist die soziale Schieflage in der Gesellschaft nicht beseitigt zumal andere Formen der Beschäftigung Einzug erhalten. Diese verschärft sich noch, wenn der Blick über die Grenzen ins europäische Ausland und darüber hinaus schweift. Die Frage der Gerechtigkeit muss nicht nur in
Deutschland, sondern europa- und weltweit gestellt werden. Sie ist geknüpft an Themen wie
Menschenrechte, Demokratie, Partizipation und Transparenz. Dabei ist es eine Herausforderung
für die politische Bildung, die immer komplexeren Zusammenhänge zu vermitteln und so darzustellen, dass Menschen sich ein Urteil, eine Meinung bilden können. Dieser Herausforderung stellen wir uns in unseren Seminaren.
Politische Bildung soll gesellschaftliche Prozesse kritisch hinterfragen und Alternativen prüfen.
Dazu dient das Angebot von ver.di GPB.
Für Fragen und Anregungen in Sachen politischer Bildung stehen wir Euch gern beratend während der Bürozeiten von 9–12 und von 13–16 Uhr oder per E-Mail zur Verfügung.
Kontakt: Andreas Michelbrink
Geschäftsführer ver.di GPB
[email protected]
Telefon: 0 30/69 56 28 22
Die von ver.di GPB durchgeführten Seminare sind mit
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
gekennzeichnet.
49
Teilnahmebedingungen
Hinweise und Teilnahmebedingungen
Die Seminare und Bildungsveranstaltungen des Bildungsprogramms sind für alle offen, unabhängig von der Mitgliedschaft in ver.di.
Neben den Angeboten im bundesweiten Bildungsprogramm bieten die ver.di-Landesbezirke und
ver.di-Bezirke Seminare und Bildungsveranstaltungen an, die auch orts- und betriebsnah durchgeführt werden. Die regionalen Bildungsangebote werden in einigen Landesbezirken von Angeboten der ver.di-Landesbildungswerke ergänzt. Daher bitte auch die entsprechenden Angebote
des Bezirks oder Landesbezirks beachten.
Unsere vielfältigen Qualifizierungsangebote finden Sie/findet ihr auch in unserer
Seminardatenbank www.bildungsportal.verdi.de, die ständig aktualisiert wird.
1. Anmeldung
Anmeldungen können Sie/könnt ihr entweder direkt an das durchführende Bildungszentrum
faxen oder über den zuständigen ver.di-Bezirk. Anmeldeformulare finden sich am Ende des Programms.
Ebenso ist eine online-Anmeldung unter www.bildungsportal.verdi.de möglich.
2. Seminarkosten
Für ver.di-Mitglieder werden die Seminarkosten von ver.di bzw. ver.di GPB übernommen, soweit
dies nicht anders vermerkt ist.
3. Reisekosten
Soweit Reisekosten nicht vom Arbeitgeber oder dritter Seite getragen werden, können ver.di-Mitglieder ihre Reisekosten im ver.di-Bildungszentrum gem. der Reisekostenregelung vom 01. 01.
2005 pauschaliert abrechnen. Die Erstattung erfolgt unbar. Unabhängig vom Transportmittel wird
eine Reisekostenpauschale von 0,20 € pro Straßen-Entfernungskilometer der einfachen Wegstrecke bis zu einer Höhe von maximal 130,– € gezahlt.
Führt diese pauschalierte Reisekostenabrechnung aufgrund von geringem Einkommen zu besonderen Härten können nach vorheriger Verständigung mit dem Bildungszentrum die Kosten der
Bundesbahn (2. Klasse; günstigste Variante) erstattet werden Schwerbehinderte, deren Bewegungsfähigkeit beeinträchtigt ist, erhalten zudem die tatsächlich angefallene Taxikosten, wenn
diese für den Transfer zum Bahnhof notwendig und verhältnismäßig waren und vom Bildungszentrum kein Bahnhofstransfer für die An- und Abreise organisiert werden konnte.
Die Benutzung des privaten Kraftfahrzeuges zur Seminaranreise geschieht auf eigene Gefahr und
in eigener Verantwortung.
50
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Teilnahmebedingungen
4. Kinderbetreuung
Für Kollegen/-innen, die wegen ihrer Kinder nicht an Seminaren teilnehmen könnten, bieten wir
für Kinder von 4 bis 12 Jahren Kinderbetreuung an. Die Kinderbetreuung ist grundsätzlich bei
allen Seminaren der Bildungszentren möglich und insbesondere in den Ferienzeiten grundsätzlich
eingeplant. Das Mitbringen älterer Kinder auch ohne Betreuungsanforderung ist im Einzelfall
möglich. In jedem Fall ist spätestens nach Erhalt der Einladung zum Seminar eine Vereinbarung
mit dem jeweiligen Bildungszentrum notwendig.
Soweit Unterbringungs- und Betreuungskosten für Kinder von ver.di-Mitgliedern nicht von dritter
Seite übernommen werden, werden sie von der Gewerkschaft ver.di getragen.
Dies gilt jedoch nicht für die Fahrtkosten der Kinder. Diese reisen bei der Deutschen Bahn in
Begleitung kostenlos. Dazu müssen mitfahrende Kinder auf der Bahnfahrkarte eingetragen werden.
5. Freistellungsansprüche
A) Bildungsurlaub
B) BetrVG/BPersVG bzw. LPersVG‘s
Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber
C) WeitereFr eistellungansprüche
Erreichbarkeitsanordnung
Freistellung für Erwerbslose
tarifvertragliche Bestimmungen
A) Bildungsurlaub für Arbeitnehmer/-innen
Die Zuständigkeit für Bildung und die entsprechende Gesetzgebung liegt bei den Bundesländern.
Daraus resultieren unterschiedliche Regelungen in den jeweiligen Bundesländern. Zurzeit gelten
in folgenden Bundesländern Bildungsurlaubsgesetze: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg,
Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie das Bildungszeitgesetz in Baden-Württemberg seit dem 01.07.2015 und in Thüringen ab dem 01.01.2016. Keine gesetzlichen Freistellungsansprüche existieren in Bayern sowie Sachsen. Nach den jeweils geltenden Ländergesetzen
haben alle Arbeitnehmer/-innen einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub unter Fortzahlung der
Bezüge durch den Arbeitgeber.
Hierbei sind aktuelle Veränderungen in der Gesetzgebung der Bundesländer zu beachten.
Bildungsurlaub kann aber nur in Anspruch genommen werden, wenn die Bildungsveranstaltung
durch die entsprechenden Landesbehörden anerkannt ist. Die Anträge auf Anerkennung für die
Veranstaltungen dieses Programms werden von ver.di oder ihren Bildungsträgern gestellt. Die
Bestätigung der Anerkennung kann in dem ver.di-Bildungszentrum angefordert werden, in dem
das Seminar stattfindet.
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
51
Freistellungsansprüche
Bildungsurlaub beantragen
Anmeldung: Aus dem Bildungsprogramm das „richtige“ Seminar aussuchen und ein Anmeldeformular absenden, anschließend den Betrieb/Dienststelle benachrichtigen: Der Veranstalter sendet dem/der Teilnehmer/-in auf Anfrage ein Formblatt „Mitteilung an den Arbeitgeber“ zu, aus
dem Datum, Ort, Thema und die Anerkennung der Veranstaltung nach dem Bildungsurlaubsgesetz
hervorgehen. Dieses Formblatt ist von dem/der Teilnehmer/-in zu unterschreiben und in der Regel
sechs Wochen vor Seminarbeginn als Antrag beim Arbeitgeber einzureichen.
Das Begehren nach Bildungsurlaub darf nur aus zwingenden betrieblichen Gründen abgelehnt
werden, d. h. wenn durch die Abwesenheit des/der Arbeitnehmer/-in ein ordnungsgemäßer
Betriebsablauf nicht mehr möglich ist.
Erhebt der Arbeitgeber jedoch Einspruch, sollte man sich die Ablehnungsgründe unbedingt schriftlich geben lassen und sofort den Betriebsrat informieren. Falls dieser keine Klärung erreichen
kann, sollte umgehend Kontakt mit ver.di aufgenommen werden, insbesondere wenn der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung verweigert.
Alle Bildungsurlaubsgesetze finden Sie/ihr im ver.di-Bildungsportal unter
www.bildungsportal.verdi.de in der Rubrik Teilnahme und Rahmenbedingungen.
B) Freistellungsanspruch gem. BetrVG/BPersVG bzw. LPersVG‘s
Mitglieder von Betriebs- und Personalräten haben Ansprüche auf bezahlte Freistellung zur Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen.
Freistellung nach § 37 Abs. 7 BetrVG/§ 46 Abs. 7 BPersVG
Freistellung nach § 37 Abs. 7 BetrVG/§ 46 Abs. 7 BPersVG bzw.
der LPersVG’s
Nach § 37 (7) BetrVG/§ 46 (7) BPersVG bzw. den vgl. Normen der LPersVG besteht ein zeitlich
begrenzter Anspruch auf Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, die anerkannt geeignete Kenntnisse vermitteln. Hier übernimmt der Arbeitgeber nur die Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Die
Ansprüche auf der Grundlage von § 37 (7) BetrVG und § 46 (7) BPersVG bzw. den vgl. Normen der
LPersVG sind zusätzliche, individuelle Bildungsansprüche der einzelnen Mitglieder in einem Betriebsoder Personalrat. Hierbei kommt es nicht auf die Erforderlichkeit oder den konkreten Wissensstand
des/der Einzelnen an, sondern nur darauf, dass die Veranstaltung als geeignet anerkannt worden ist.
Bei der Beschlussfassung sind lediglich die betrieblichen Notwendigkeiten hinsichtlich der zeitlichen
Lage der Schulungsmaßnahme zu berücksichtigen.
Über die Eignung entscheiden weder der Betriebs- oder Personalrat noch der Arbeitgeber. Dies ist
Sache der zuständigen obersten Arbeitsbehörde des Landes bzw. der Bundeszentrale für politische Bildung für Veranstaltungen nach § 46 (7) BPersVG. Maßgebend ist allein, ob die staatliche
Anerkennung vorliegt oder im Einzelfall zu erwarten ist. Die Anträge auf Anerkennung für die Veranstaltungen dieses Programms werden von ver.di oder ihren Bildungsträgern gestellt.
52
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Freistellungsansprüche
Landespersonalvertretungsgesetze (LPersVG)
In den Landespersonalvertretungsgesetzen gibt es dem BPersVG vergleichbare Regelungen. Bitte
ggf. bei den zuständigen ver.di-Bezirken oder dem für den Betrieb zuständigen ver.di-Fachbereich
nachfragen.
Beschluss
Obwohl der Anspruch nach § 37 (7) ein „Individualrecht“ des einzelnen Betriebsratsmitgliedes
ist, muss der Betriebsrat, wie auch bei den Seminaren nach § 37 (6) BetrVG innerhalb einer Sitzung in einem eigenen Tagesordnungspunkt einen Beschluss fassen. Ebenso muss dem Arbeitgeber mitgeteilt werden, wer auf welcher Rechtsgrundlage an welcher Maßnahme teilnehmen wird,
wann und wo das Seminar stattfindet und welche Themen im Seminar behandelt werden. Der
Betriebsrat hat bei seiner Beschlussfassung nur die zeitliche Lage und die damit zusammenhängenden betrieblichen Belange zu prüfen.
Personalratsmitglieder brauchen keinen Entsendungsbeschluss, der Freistellungsantrag sollte
aber unbedingt mit dem Personalrat abgesprochen werden. Über den Antrag auf Freistellung des
betroffenen Personalratsmitgliedes entscheidet die zuständige Dienststelle.
Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber
Wenn der Arbeitgeber Einwendungen hat, sollte das Gremium an seiner Beschlussfassung festhalten. Der Beschluss kann nur durch Entscheidung eines Arbeitsgerichts aufgehoben werden.
Wendet sich der Arbeitgeber gegen einen Beschluss des Betriebsrats, so muss er handeln. Er muss
sich an das Arbeitsgericht wenden, wenn er die Erforderlichkeit infrage stellt. Wenn die betrieblichen Notwendigkeiten aus seiner Sicht nicht ausreichend berücksichtigt wurden, muss er innerhalb von 14 Tagen die Einigungsstelle anrufen. Unterlässt er diese Schritte, kann das Mitglied des
Gremiums an der Schulungsmaßnahme teilnehmen.
Verweigert die Dienststelle die Freistellung eines Personalratmitglieds, ist es Sache des Personalrats, eine verwaltungsgerichtliche Entscheidung herbeizuführen, bei dringender Erforderlichkeit
kommt auch der Erlass einer einstweiligen Verfügung in Betracht.
In Fällen der Ablehnung empfiehlt sich die Rücksprache mit dem/der zuständigen ver.di-Gewerkschaftssekretär/-in oder den Kollegen/-innen des durchführenden ver.di-Bildungszentrums.
C) Weitere Freistellungsansprüche
Sonderurlaubsverordnung für Beamte/-innen (SUrlV)
§ 7 Satz 1 Nr. 3
Nach dieser Regelung haben Beamte/-innen sowie Angestellte und Arbeiter/-innen im Bereich des
öffentlichen Dienstes und der Post- und Telekomunternehmen, die einen entsprechenden Verweis in
ihren tarifvertraglichen Regelungen haben, Anspruch auf Freistellung bei Bildungsveranstaltungen,
die von der Bundeszentrale für politische Bildung entsprechend dem § 7 der SUrlV als geeignet anerkannt worden sind.
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
53
Freistellungsansprüche
Freistellungsgrundlage für Erwerbslose
Die Möglichkeiten zur „Freistellung“ für Erwerbslose richten sich nach der Erreichbarkeitsanordnung (EAO – § 3 Abs. 2 Nr. 2) der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie den zugrundeliegenden
gesetzlichen Regelungen des SGB III und des SGB II. Auf Basis dieser Vorschriften ist eine einvernehmliche Klärung mit dem/der Arbeitsvermittler/-in bzw. dem/der Ansprechpartner/-in im Jobcenter oder vergleichbar zuständigen Einrichtungen der Bundesagentur für Arbeit herzustellen.
Einschlägige tarifvertragliche Regelungen
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes und der Post- und Telekomunternehmen erhalten unabhängig von der Sonderurlaubsverordnung immer dann Arbeitsbefreiung, wenn diese entsprechend tariflich geregelt ist. Vereinzelt existieren auch in anderen Branchen tarifvertragliche
Freistellungsgrundlagen.
54
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Xxxxxx
Undeloh
Walsrode
Berlin
Bielefeld
Naumburg
Gladenbach
Saalfeld
Mosbach
Brannenburg
Kurzbeschreibung der ver.di-Bildungszentren
Unsere ver.di-Bildungszentren sind Orte des Lernens und der Begegnung. Hier bewegen sich Teilnehmende in einer
Kultur des kollegialen Umgangs und erleben kulturelle wie künstlerische Aktivitäten. Eine geschmackvolle Küche und
ein hoher Freizeitwert erhöhen das Wohlbefinden. Selbstverständlich hat der Schutz der Nichtraucher/-innen in allen
Bildungszentren Vorrang.
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
55
Kurzbeschreibung der ver.di-Bildungszentren
Da kiekste, wa!?
Berlin
ver.di-Bildungs- und
Begegnungszentrum
„Clara Sahlberg“ Berlin
Koblanckstraße 10
14109 Berlin
Tel.: 0 30/80 67 13-0
Fax: 0 30/80 67 13-5 60
E-Mail: [email protected]
Web: www.bbz.verdi.de
Leiter: Michael Walter
Berlin – Alles geht: Einerseits entspannt und
mit Blick auf den Wannsee tagen – andererseits
nur einen Katzensprung vom pulsierenden Herz
der Hauptstadt entfernt.
Das ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum bbz liegt mit Blick auf den Wannsee im Grünen Berlins und bietet
hervorragende Voraussetzungen für Seminare, Tagungen und Konferenzen in angenehmer Atmosphäre und schönem
Ambiente. Für effektives und kreatives Lernen stehen zur Verfügung:
11 Seminarräume (mit beweglichen Trennwänden für bis zu 220 Personen) und 8 Gruppenräume
Moderne Tagungstechnik, Freier WLAN-Zugang, bewegliche Großleinwand
Simultanübersetzungsanlage für internationale Veranstaltungen
Mikrofonanlage (Tagungsmitschnitte möglich)
3 Computerplätze mit freiem Internetzugang und Drucker
Kostenfreie Parkplätze
Zum Wohlfühlen gehören 70 moderne Einzel- und 13 Doppelzimmer mit Dusche/WC, davon drei behindertengerecht.
Alle Zimmer verfügen über Fernseher und Telefon. Unsere Küche ist bekannt für genussvolle Menüs, auch mit vegetarischen und veganen sowie auch für Allergiker/-innen geeignete Speisen. Ferner: Gemütlicher Fernsehraum, Übertragungsmöglichkeiten auf Großleinwand, Gaststätte mit schöner Terrasse, Tischtennis, Kicker, Poolbillard, Cornhole,
Darts, Ausleihe moderner Fahrräder. Zudem laden Berlin und Potsdam, dank guter Anbindung an den Nahverkehr mit
ihren Veranstaltungen und landschaftlichen Reisen zu interessanten Ausflügen ein. Fachliche Führungen werden auf
Wunsch organisiert. Im Sommer lockt der Wannsee zu einem erfrischenden Bad.
Anreisehinweis:
Anreise mit der Bahn:
In Berlin mit der DB oder S-Bahn Linie S1 oder S7 in Richtung Wannsee/Potsdam bis Bahnhof Berlin-Wannsee; mit der
Bus-Linie 114 Heckeshorn auf der gegenüberliegenden Straßenseite vom S-Bahnhof bis Haltestelle Koblanckstraße (4
Stationen).
Anreise mit dem Pkw:
Aus Richtung Nürnberg, Dresden, Leipzig, Frankfurt/Kassel, Hannover
Vom Berliner Ring die Abfahrt Berlin-Zehlendorf (A115) wählen und die Autobahn nach ca. 17 km über die Ausfahrt
Steglitz-Zehlendorf-Wannsee in Richtung Wannsee verlassen. Auf der Potsdamer Chaussee und Königstraße in Richtung Wannsee fahren und hinter der Wannsee-Brücke in die erste Querstraße rechts „Am Großen Wannsee“ einbiegen und bis Ecke Koblanckstraße fahren.
Aus Richtung Hamburg, Rostock
Auf der BAB 24 von Hamburg/Rostock nach Berlin; Dreieck Oranienburg in Richtung Berlin-Zentrum (A 111) abfahren,
auf der Stadtautobahn in Richtung Funkturm, dann in Richtung Magdeburg/Leipzig (A 115) fahren. An der Ausfahrt
Wannsee abfahren. Auf der Potsdamer Chaussee und Königstraße in Richtung Wannsee fahren und hinter der Wannsee-Brücke in die erste Querstraße rechts „Am Großen Wannsee“ einbiegen und bis Ecke Koblanckstraße fahren.
56
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Kurzbeschreibung der ver.di-Bildungszentren
Hier kommt Farbe in die Bildung.
Bielefeld-Sennestadt
ver.di-Bildungszentrum
„Das Bunte Haus“
Senner Hellweg 461
33689 Bielefeld
Tel.: 0 52 05/91 00-0
Fax: 0 52 05/91 00-30
E-Mail: [email protected]
Web: www.verdi-das-bunte-haus.de
Leiterin: Brigitte Stelze
Bielefeld – Das Bunte Haus, in üppiger Natur auf
der Sonnenseite des Teutoburger Waldes. Die helle und
freundliche Atmosphäre sowie guter Service bieten den
idealen Rahmen für Austausch, Bildung und Begegnung.
Kennt Ihr Bielefeld? . . . böse Zungen behaupten, dass es diese Stadt gar nicht gibt.
Viele unserer ver.di-Kolleginnen und -Kollegen können das Gegenteil behaupten, denn sie kennen zumindest ihr
Bildungszentrum in Bielefeld-Sennestadt.
Im Grünen und auf der Sonnenseite des Teutoburger Waldes – über die Autobahn (A2/A33) und mit der Bahn
(ICE-Bhf.) gut zu erreichen, findet Ihr „Das Bunte Haus“ mit seiner offenen und freundlichen Arbeitsatmosphäre.
„Das Bunte Haus“, in diesem Jahr 90 Jahre alt, hat sich „gut gehalten“, da 1990 neu erbaut. Es gehört zu den
kleinen, feinen Bildungsadressen im Land. Hier findet Begegnung und Kommunikation statt, hier wird diskutiert und
um gemeinsame gewerkschaftspolitische Positionen und Haltung gerungen.
Dieses Haus trägt seinen Namen zu Recht. Wenn auch Räume und Fassade wie früher (daher der Name) nicht mehr
ausgesprochen bunt daherkommen, so sind es besonders die Menschen, die sich hier treffen sowie die Veranstaltungsvielfalt, die dem Namen immer wieder aufs Neue gerecht werden.
Die Bildungsverantwortlichen im Haus entwickeln jährlich ein aktuelles und attraktives Bildungsangebot, orientiert
an den gewerkschaftspolitischen Anforderungen im Betrieb und den politischen Themen der Zeit.
Erwachsenenbildung ist hier Profession und somit findet ihr bei uns neben den Gästezimmern mit Hotelstandard eine
immer wieder angepasste Seminarraumausstattung, einen freien Zugang in das „Netz“ sowie nette Kolleginnen und
Kollegen, die mit ihrer kollegialen Unterstützung zum Gelingen jeder Veranstaltung beitragen.
Wir freuen uns auf euch! Auf ein Wiedersehen in Bielefeld!
Anreisehinweis:
Anreise mit der Bahn:
1. Sie kaufen eine Fahrkarte bis zum Bahnhof Bielefeld-Sennestadt über Bielefeld Hbf. Von hier aus müssen Sie eine
Abholung vorher mit uns telefonisch vereinbaren.
2. Oder Sie fahren bis Bielefeld Hbf. gehen über den Bahnhofsvorplatz zur Stadtbahn Linie 1, Richtung Senne und
fahren bis zur Endstation. Hier steigen Sie in den bereitstehenden Bus der Linie 135 und fahren bis zur Württemberger
Allee. Von hier erreichen Sie uns auch zu Fuß in ca. 20 Minuten.
Von beiden Ankunftsorten holen wir Sie nach telefonischer Absprache Mo–Fr in der Zeit von 8–14 Uhr gerne ab. Zu
anderen Zeiten verweisen wir auf den örtlichen Taxidienst, Tel.-Nr. (0 52 05) 30 99.
Anreise mit dem Pkw:
Fahren Sie die Autobahn A2 bis zur Abfahrt Bielefeld-Süd (Sennestadt) und biegen Sie ab in Richtung Paderborn.
Biegen Sie an der Abfahrt rechts auf die B68 ab. An der nächsten Ampelkreuzung biegen Sie links in die Lämershagener Straße, Richtung Bielefeld Hillegossen, ein. Nach ca. einem Kilometer fahren Sie rechts ab, in den Senner
Hellweg. Dort befindet sich bereits ein Hinweisschild zum „Bunten Haus“. Nach ca. drei Kilometern kommt links die
Einfahrt zum „Bunten Haus“.
Sollten Sie aus südöstlicher Richtung kommen, fahren Sie auf der A44 bis zum Kreuz Wünnenberg/Haaren, wechseln
Sie dort auf die A33 Richtung Bielefeld. Verlassen Sie die Autobahn an der Abfahrt Schloß Holte/Stukenbrock. Fahren
Sie rechts in Richtung Oerlinghausen, bis zur dritten Ampelkreuzung. Dort fahren Sie links in Richtung „Buntes Haus“.
Nach ca. zwei Kilometern sehen Sie rechts die Einfahrt zum „Bunten Haus“.
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
57
Kurzbeschreibung der ver.di-Bildungszentren
Auf der Höhe des Wissens
Brannenburg
ver.di-Bildungszentrum
„Haus Brannenburg“
Schrofenstraße 32
83098 Brannenburg
Tel.: 0 80 34/9 05-0
Fax: 0 80 34/9 05-1 00
E-Mail: [email protected]
Web: www.haus-brannenburg.de
Leiterin: Marion Fendt
Brannenburg – Tagen und arbeiten, wo andere
Urlaub machen. Ein sprichwörtlich grenzenloses Haus –
Österreich und Italien liegen quasi vor der Haustür.
Unser Haus liegt in den oberbayerischen Voralpen und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, Bildung, Erholung und
Kultur zu einem anregenden Aufenthalt zu verbinden. Attraktive Ausflugsziele in der Nähe wie Kufstein, Rosenheim,
Chiemsee und Schliersee bieten eine Reihe von Möglichkeiten, den Aufenthalt bei uns in jeder Jahreszeit zu einem
besonderen Erlebnis zu machen.
Für Seminare, Tagungen und Konferenzen stehen fünf Seminarräume und sieben Gruppenräume zur Verfügung. Alle
Seminarräume sind mit moderner Tagungstechnik ausgestattet. Audio- und Videotechnik sind flexibel einsetzbar.
Unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht ein Infocenter mit Gäste-PCs zur Verfügung. Unser Personal bietet
individuell abgestimmte Serviceleistungen auch für externe Belegung an. Feriengäste sind uns ebenfalls herzlich
willkommen. Rund um das leibliche Wohl bleiben bei uns keine Wünsche offen. Unser Küchenteam bietet im Rahmen
der Vollverpflegung ein reichhaltiges Frühstücksbüfett, ein dreigängiges Mittagessen und ein abwechslungsreiches
kalt-warmes Büfett am Abend. Vegetarische Angebote sind bei uns Standard und können jeweils alternativ bestellt
werden.
Am Abend lädt das traditionell ausgestattete Stüberl zum Entspannen ein. Sauna und Fitnessraum tragen zum
körperlichen Wohlbefinden bei, und Kegelbahn, Tischtennis, Billard sowie Freiluftschach runden das Freizeitangebot
im Haus ab. Unser Bauerngarten mit Bergblick und ein Freizeitgelände am Kirchbach sorgen für Erholung und
Abwechslung in der warmen Jahreszeit. Während der Seminarzeiten treten regelmäßig Künstlerinnen und Künstler
bei uns auf und sorgen für zusätzliche Anregungen. Unser Kunstflur mit Galeriebetrieb verleiht dem Haus mit vierteljährlich wechselnden Ausstellungen eine besondere atmosphärische Note.
Anreisehinweis:
Anreise mit der Bahn:
Bahnstation ist Brannenburg. Bei rechtzeitiger Benachrichtigung werden die Teilnehmenden mit Taxen abgeholt.
Das Gleiche gilt für die Rückreise.
Anreise mit dem Pkw:
Über die Autobahn. Ab München auf der A8 Richtung Salzburg/Innsbruck.
Vor Rosenheim auf die A98 Richtung Innsbruck, Abfahrt Brannenburg und im Ort geradeaus über die Kreuzung.
Bei der zweiten Telefonzelle auf der linken Seite nach rechts abbiegen und ab hier der Beschilderung folgen.
58
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Kurzbeschreibung der ver.di-Bildungszentren
Keine Risiken – nur Wirkungen
Gladenbach
ver.di-Bildungszentrum Gladenbach
Schlossallee 33
35075 Gladenbach
Tel.: 0 64 62/91 80-0
Fax: 0 64 62/91 80-80
E-Mail: [email protected]
Web: www.verdi-gladenbach.de
Leiterin: Ute Hermann
Gladenbach – Beraten, Betreuen, Bewirken.
Was schon für die nahe gelegene ehrwürdige Universitätsstadt Marburg galt, gilt erst recht für dieses
Tagungszentrum.
Unser Bildungszentrum liegt zwischen den Universitätsstädten Marburg und Gießen.
Acht Seminarräume und 15 Gruppenarbeitsräume, mit Visualisierungs- und Kommunikationstechnik bestens ausgestattet, bieten optimale Voraussetzungen für die Durchführung von Seminaren, Tagungen und Konferenzen.
Für die Freizeitgestaltung stehen große Saunen, eine großzügige, helle Halle mit Tischtennis, Badmintonfeld, Billard
und Kicker zur Verfügung. Eine Minigolfanlage, ein Volleyball- und Basketballplatz, eine Boulebahn und Liegewiesen
gehören zum Haus. In unmittelbarer Nähe gibt es wunderschöne Wanderwege. Die Kegelbahn, Internettreff und eine
gemütliche Kneipe runden das Freizeitangebot ab.
Für das leibliche Wohl wird in unseren hellen und großzügigen Räumen bestens gesorgt. Auf Wunsch wird alternative
Kost angeboten. In 106 modern eingerichteten Zimmern, die alle mit Dusche und WC ausgerüstet sind, bieten wir
unseren Gästen einen angenehmen Aufenthalt. Alle Zimmer sind mit Fernseher, kostenlosem WLAN und Telefon
(kostenlos in alle Netze) ausgestattet.
Anreisehinweis:
Anreise mit der Bahn:
Bahnfahrer/-innen: Bahnstation ist Marburg/Lahn. Bei rechtzeitiger Benachrichtigung werden die Teilnehmenden von
Marburg nach Gladenbach (ca. 20 km) mit Taxen abgeholt. Das Gleiche gilt für die Rückreise.
Anreise mit dem Pkw:
Autofahrer/-innen: Über die Autobahn Dortmund – Frankfurt „Sauerlandlinie“ (A45) Abfahrt Dillenburg oder Herborn
Richtung Gladenbach. Von der Autobahn Frankfurt – Kassel (A5) am Gambacher Kreuz auf die A 45 Richtung Dortmund, am Gießener Südkreuz Richtung Gießen, weiter über den Gießener Ring (B3) bis Ausfahrt Gladenbach.
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
59
Kurzbeschreibung der ver.di-Bildungszentren
Open-Air-tauglich
Mosbach
ver.di-Bildungszentrum Mosbach
Am Wasserturm 1–3
74821 Mosbach
Tel.: 0 62 61/9 42-0
Fax: 0 62 61/9 42-1 02
E-Mail: [email protected]
Web: www.bst-mosbach.verdi.de
Leitung: Robin Friedl
Wirtschaftsleiterin: Anja Kuhn
Mosbach – 65 Jahre Tagungszentrum sind eine
stolze Bilanz. Der Rest ist schnell erzählt: Professionalität,
Service und der wunderbare Odenwald zum Greifen nah.
Die Michael Rott Schule wurde im Jahr 1951 als Gewerkschaftsschule der ÖTV eröffnet. Nach einem kompletten
Neubau und Wiedereröffnung 1994 wurde der Restaurant- und Gaststättenbereich im Jahr 2014 erneuert, das Haus
um einen Plenarsaal erweitert. Es liegt am Ortsrand von Mosbach (Baden) zwischen Heidelberg und Heilbronn auf
einem Bergrücken, gewährt einen weiten Blick über den Odenwald und bietet beste Voraussetzungen für Seminare
und anderweitige Veranstaltungen.
Wir bieten an:
9 Seminarräume in unterschiedlichen Größen mit 15 und 45 Plätzen
11 Arbeitsgruppenräume mit bis zu 10 Plätzen
einen Plenarsaal mit je nach Bestuhlung bis zu 120 Plätzen
Alle Räume sind mit modernsten Medien und Kommunikationssystemen ausgestattet.
Wir haben 79 helle, freundliche und komfortable Einzelzimmer mit Dusche und WC und 3 Doppelzimmer.
Zwei Zimmer sind behindertengerecht ausgestattet.
Das Bildungszentrum bietet:
Abwechslungsreiche moderne regional orientierte Bio-Küche mit 4 Mittagsmenüs
zur Auswahl (wir sind nach EG-Öko-Verordnung und Naturland-Richtlinien zertifiziert!)
WLAN mit Internetzugang in allen Seminarbereichen und Gästezimmern
Kino
Billard
Kegelbahn
Tischtennis
Sonnenterrasse im Grünen
Liegewiese
hausinterne Gaststätte
Anreisehinweis:
Anreise mit der Bahn:
Bahnstation ist Mosbach (Baden). Bitte bei Ankunft am Bahnhof durch die Unterführung Richtung Stadtmitte.
Gleich nach dem Ausgang stehen Taxen bereit.
Taxi Kranzmann/kostenlose Taxi-Ruf-Nr.: 0800 4 22 40 00.
Anreise mit dem Pkw:
In Mosbach auf der Durchgangsstraße B27 bis zur Ampel mit Hinweisschild ver.di-Bildungsstätte. Dieser Straße ca.
3 km folgen bis zum erneuten Hinweisschild „ver.di-Bildungsstätte“, hier abzweigen bis zum Wasserturm – das Bildungszentrum liegt genau vis-à-vis.
GPS: 49.34678, 9.16748
60
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Kurzbeschreibung der ver.di-Bildungszentren
Mittendrin – in Deutschland
Saalfeld
ver.di-Bildungsstätte Saalfeld
Auf den Rödern 94
07318 Saalfeld
Tel.: 0 36 71/55 10-0
Fax: 0 36 71/55 10-40
E-Mail:
[email protected]
Web:
www.bst-saalfeld.verdi.de
Leiterin: Carmen Machwirth-Kolle
Saalfeld – Ein Haus gelebter Demokratie: Denn
alle Gäste – ob aus Berlin, Dresden, Frankfurt oder
München – kommen gleich schnell an.
Bahn sei Dank.
Die ver.di-Bildungsstätte Saalfeld wurde 1995 eröffnet. Sie liegt am Rand der Stadt Saalfeld (ca. 27.000 Einwohner),
eingebettet zwischen dem Nordhang des Thüringer Schiefergebirges und der Heide. Zahlreichen Bauwerken aus einer
über 1100-jährigen Geschichte verdankt Saalfeld den Beinamen „Steinerne Chronik Thüringens“.
Das Angebot der Bildungsstätte Saalfeld ist breit gefächert: Für Betriebs- und Personalräte bieten wir in Zusammenarbeit mit den ver.di-Bildungsträgern eine Vielzahl von Seminaren an, die erforderliche Kenntnisse für deren Arbeit
vermitteln. Politisch interessierten Menschen sowie auch Multiplikatoren/-innen der gewerkschaftlichen Arbeit
stehen unsere Seminare der politischen Bildung offen. Zudem wird unser Haus auch von anderen Verbänden,
Institutionen und Vereinen genutzt.
Die Bildungsstätte Saalfeld verfügt über 82 Einzelzimmer (davon 2 behindertenfreundlich) sowie 3 Doppelzimmer.
Alle Zimmer sind mit Dusche, WC, TV, Selbstwahltelefon sowie WLAN ausgestattet. Direkt am Haus stehen unseren
Gästen 45 Parkplätze kostenfrei zur Verfügung. Das Küchenteam bietet eine abwechslungsreiche fleischhaltige,
vegetarische oder vegane Vollverpflegung an.
Die Seminar- und Tagungskapazität umfasst
1 Plenarsaal für bis zu 150 Personen
1 Seminarraum für bis zu 45 Personen
6 Seminarräume für bis zu 24 Personen
8 Gruppenräume für bis zu 12 Personen
In unmittelbarer Umgebung der Bildungsstätte sind viele ausgeschilderte Wanderwege, die durch eine reizvolle Landschaft führen, so auch zu den Saalfelder Feengrotten, einer der farbenreichsten Schaugrotten der Welt. Bei schönem
Wetter bietet sich auch ein Besuch des Saalfelder Freibads an, das man nach wenigen Minuten zu Fuß erreicht!
Anreisehinweis:
Anreise mit der Bahn:
Saalfeld hat einen ICE-Haltebahnhof. Weiter mit Stadtverkehr Saalfeld / Bus-Linie D in Richtung „Bergfried“ bis
Haltestelle „Am Tauschwitzer Bach“ Sie erreichen die ver.di-Bildungsstätte nach einem Fußweg von ca. 5 Minuten.
Anreise mit dem Pkw:
A 71 –Ab Arnstadt-Süd, Richtung Rudolstadt, Stadtilm, Marlishausen, B 85 Saalfeld,
Ab „Alle Richtungen“ (3. Abfahrt Saalfeld), Richtung Kronach
A 4 – Ab Nohra, Weimar oder Apolda, Rudolstadt, B 85 Saalfeld,
Ab „Alle Richtungen“ (3. Abfahrt Saalfeld), Richtung Kronach
A 4 – Ab Jena / Göschwitz, B 88 Rudolstadt, B 85 Saalfeld,
Ab „Alle Richtungen“ (3. Abfahrt Saalfeld), Richtung Kronach
A 9 – Ab Triptis, B 281 Richtung Neustadt / Orla, Pößneck, Saalfeld, Richtung Kronach
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
61
Kurzbeschreibung der ver.di-Bildungszentren
Auf der Entschleunigungs-Spur
Undeloh
ver.di-Bildungszentrum Undeloh
„Adolph-Kummernuss-Haus“
Undeloh
Zur Dorfeiche 14
21274 Undeloh
Tel.: 0 41 89/8 08-0
Fax: 0 41 89/8 08-55
E-Mail: [email protected]
Web: www.verdi-undeloh.de
Leiter: Dr. Thomas Rapp
Undeloh – Lüneburger Heide? Wollten wir ja
immer schon mal hin. Und wenn man genau schaut,
entdeckt man am Horizont vielleicht sogar die Schiffe
im Hamburger Hafen.
Die Geschichte des Bildungszentrums reicht bis in das Jahr 1925 zurück, als der freigewerkschaftliche Gemeinde- und
Staatsarbeiterverband ein Erholungsheim in dem pittoresken Heidedorf Undeloh gründete. Während der kurzen
Phase als Jugendbildungsstätte (1968–1975) wurde sie nach dem Namen des ersten ÖTV-Vorsitzenden in „AdolphKummernuss-Haus“ umbenannt.
Seit dem Neu- und Umbau 1982 dient sie der ÖTV – jetzt ver.di – und ihren Mitgliedern als zentrale Bildungsstätte
für Seminare und Tagungen. Das Haus und alle Seminarräume sind mit modernen Informations- und Kommunikationstechniken ausgestattet.
Das Bildungszentrum fügt sich mit seiner Architektur harmonisch in die Landschaft ein. Die landschaftlich reizvolle
Lage in der Nordheide – unmittelbar im Naturschutzpark „Lüneburger Heide“ – gibt in der freien Zeit Gelegenheit zu
Spaziergängen, Wanderungen oder Fahrradtouren.
Fahrräder können kostenfrei ausgeliehen werden. Weitere Möglichkeiten zur Entspannung in der Freizeit bieten
Kegelbahnen, Poolbillard, Kicker, Boule, Liegewiese und Liegestühle.
Küche und Kellerbar werden für ihre Qualität geschätzt.
Die Unterkunft erfolgt in Einzelzimmern mit Dusche/WC und TV, auf Wunsch auch in Doppelzimmern. Das Bildungszentrum ist grundsätzlich behindertengerecht ausgebaut aber nicht barrierefrei. Ein rollstuhlfahrergeeignetes Zimmer
steht zur Verfügung. Speiseraum, Kellerbar und alle ebenerdigen Seminarräume sind mit Rollstuhl erreichbar und
zugänglich.
Anreisehinweis:
Anreise mit der Bahn:
Den Transfer vom und zum Bahnhof Buchholz organisieren wir mit unserem hauseigenen Kleinbus oder mit unserem
Taxipartnerbetrieb.
Anreise mit dem Pkw:
Bei Anreise über die BAB A7 (Hamburg–Hannover) über die Abfahrt Egestorf, Egestorf, Sahrendorf nach Undeloh
(7 km); bei Anreise über die BAB 1 (Bremen–Hamburg) über die Abfahrt Heidenau, Heidenau, Tostedt, Welle nach
Undeloh (32 km).
62
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Kurzbeschreibung der ver.di-Bildungszentren
Seminar-Oase im Norden
Walsrode
ver.di-Bildungs- und
Tagungszentrum Walsrode
Sunderstraße 77
29664 Walsrode
Tel.: 0 51 61/9 79-0
Fax: 0 51 61/9 79-5 62
E-Mail: [email protected]
Web: www.verdi-walsrode.de
Leiter: Peter Strothotto
Wirtschaftsleiter: Hanns-Carsten
Höfner
Walsrode – Mitten im Dreieck Hamburg–
Bremen–Hannover, idyllisch gelegen, moderne
Ausstattung ... entspannte Rahmenbedingungen
für erfolgreiche Seminare und Tagungen.
Wo der Alltag uns den Blick verstellt, können sich kaum Perspektiven entwickeln. Gerade die politische Bildungsarbeit
benötigt Abstand und Freiraum. Im ver.di-Bildungs- und Tagungszentrum in Walsrode lassen sich politische Gestaltungsarbeit und gesellschaftliches Engagement mit Offenheit und Geselligkeit unter Gleichgesinnten verbinden.
Unsere mit Tageslicht durchfluteten Seminarräume sind in frischen Farben und mit professioneller Seminartechnik
ausgestattet. Wir bieten ein anspruchsvolles Seminarprogramm, vom klassischen BR-/PR-Seminar über soziale Kompetenz-Trainings bis zum Bildungsurlaubsseminar. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Angebot zum Arbeits- und
Gesundheitsschutz.
104 neu renovierte Einzelzimmer, Doppel- und Zweitbettzimmer (1 barrierefreies
Zimmer) bieten unseren Gästen viel Komfort. Alle Zimmer sind mit HD-TV, Telefon, Safe und Fön ausgestattet. Kostenloser WLAN-Zugang im gesamten Haus
ist vorhanden. Im Speisekasino „Teichblick“ bieten wir selbstverständlich täglich
auch vegetarische, vegane und nachhaltige Speisen an. Platz zum Wohlfühlen
findet sich im Wintergarten, im ver.di-Treff, auf
der wunderschönen Terrasse und dem parkähnlichen Außengelände.
Zur sportlichen Betätigung stehen ein Fuß- und Volleyballfeld, Bouleplatz, Fahrradverleih und Tischtennis zur Verfügung.
Unser Wellness-Angebot bietet Gelegenheit, außerhalb der Seminarzeiten zu entspannen. Ob in der schicken Sauna mit traumhaftem Außenbereich oder bei unseren
wechselnden Bewegungsanageboten wie Feldenkrais, Nordic Walking, Massagen
und vieles mehr.
Ein Besuch im BIZ Walsrode lohnt sich! Neugierig geworden?
Einen ersten Eindruck gerne auf www.verdi-walsrode.de
Anreisehinweis:
Anreise mit der Bahn:
Walsrode liegt an der Bahnstrecke Hannover – Soltau – Hamburg. Ab Bahnhof Walsrode sind es ca. 20 Min. Fußweg
durch die Ostdeutsche Allee und rechts in die Sunderstraße. Bei Anreise am Montag können Sie unseren Busshuttle
vor dem Bahnhof Walsrode (für Zugverbindungen ab Hannover) nutzen. Unser Bus steht zu folgenden Zeiten am
Bahnhof: ca. 10.40 Uhr, ca. 11.40 Uhr, ca. 12.40 Uhr und ca. 13.40 Uhr. Zur Abreise am Freitag stehen ab 13.00 Uhr
Taxen zur Verfügung.
Anreise mit dem Pkw:
Mit dem Pkw nutzen Sie folgende Abfahrten: Aus Richtung Bremen auf A27 Ausfahrt Walsrode-West, aus Richtung
Hamburg auf A7 Ausfahrt Bad Fallingbostel und aus Richtung Hannover über Dreieck Walsrode auf A27 Ausfahrt
Walsrode-Süd.
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
63
Impressum
Impressum
Herausgegeben von
ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Bundesverwaltung
Bereich Gewerkschaftliche Bildung
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung gemeinnützige Gesellschaft mbH
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
E-Mail:
[email protected]
[email protected]
Internet:
www.bildungsportal.verdi.de
www.verdi.de
www.verdi-gpb.de
Verantwortlich: Dina Bösch und Andreas Michelbrink
Bearbeitung:
Katja Nöthen, Heike Werner sowie die Kolleginnen/Kollegen
der ver.di-Bildungszentren
Gestaltung:
VH-7 Medienküche GmbH, 70372 Stuttgart
Druck:
apm AG, Darmstadt
Erschienen im September 2015
64
W-3388-05-0415
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Anmeldeformular für Seminare von ver.di GPB
Anmeldung zum Seminar
Hiermit melde ich mich verbindlich für das
an.
Seminar Nr.
Titel
bis
in
Vorname
ver.di-Mitglied
Nachname
ja, seit:
weiblich
männlich
nein
Mitglieds-Nr.
PRIVATE ANSCHRIFT
Straße
Mitgliedsbeitrag in Euro
(PLZ) Ort
privat
dienstlich
Tel.
/
/
Fax
/
/
E-Mail
/
/
Ich bin ehrenamtlich
Ich bin hauptamtlich
(Anmeldebedingungen vgl.
im Programm „weiter.bilden“)
Geburtsdatum
BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNIS
ArbeitBeamter/-in
nehmer/-in
vollzeitbeschäftigt
Azubi
Freiberufler/-in
erwerbslos
Senior/-in
RECHTSGRUNDLAGE DER FREISTELLUNG
VON DER ARBEIT (bitte ankreuzen):
Bildungsurlaub des Bundeslandes:
teilzeitbeschäftigt
§ 37 Abs. 7 BetrVG
Branche/Fachbereich
§ 46 Abs. 7 BPersVG/vgl. LPersVG
Ausgeübte Tätigkeit
Tarifurlaub/Freischichten
EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN . . .
§ 7.1.3 SUrIV
. . . in ver.di:
FUNKTIONEN IM BETRIEB
seit (Jahr)
Mitglied im Betriebsrat
. . . in anderen Zusammenhängen (Bürgerinitiativen, Vereine, usw.):
Mitglied im Personalrat
Mitglied der Schwerbehindertenvertretung
Mitglied in der Jugend- und
Auszubildendenvertretung
Mich interessiert das Seminar, weil...
Mitglied der Mitarbeiter(innen)-vertretung
Gleichstellungsbeauftragte(r)
Mitglied im Aufsichtsrat
Kinderbetreuung erwünscht
(Die Mitnahme von Kindern bitte vorher mit dem Bildungszentrum abklären.)
Mitglied im Wirtschaftsausschuss
Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich als ver.di-Mitglied den satzungsgemäßen Beitrag zahle. Die Teilnahmebedingungen von Seite 66 ff., insbesondere
die Stornierungsregeln werden von mir akzeptiert.
Ich bin damit einverstanden, dass die obigen Angaben nach §§ 4 Abs. 1 i.V. m. 28 Abs. 2 Nr. BDSG „zum Zweck der Veranstaltungsorganisation und weiteren
Bildungsplanung“ der Gewerkschaft ver.di und ihrer Bildungsträger mithilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet werden.
Bestimmungen zum Datenschutz werden selbstverständlich eingehalten.
FÜR SEMINARE NACH BILDUNGSURLAUB
vom
Bitte die Anmeldung
dem Bildungszentrum zusenden,
in dem das Seminar stattfindet!
Hiermit widerspreche ich der Zusendung von E-Mail-Werbung.
Ort, Datum
Unterschrift
Ort, Datum
entsendende Gliederung
(erforderlich nur bei Seminaren „Aktiv in ver.di“)
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
65
Anmeldeverfahren und Datenschutzerklärung
Anmeldeverfahren und Stornobedingungen
Nach dem Eingang der Anmeldung wird eine Anmeldebestätigung zugesandt. Die Einladung zum Seminar wird sofort
oder spätestens 12 Wochen vor Seminarbeginn mit allen erforderlichen Unterlagen von dem durchführenden Bildungszentrum zugesandt. Zu beachten ist, dass für die Teilnahme nicht nur die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung ausschlaggebend ist, sondern bei der Auswahl der Teilnehmenden auch weitere Kriterien berücksichtigt werden, wie: Zielgruppe,
Inhalt, Gruppenzusammensetzung sowie die Anzahl der bisher besuchten Seminare.
Der Rücktritt von einem Seminar ist durch schriftliche Erklärung möglich. Wir bitten dabei um schnellstmögliche Benachrichtigung an das durchführende Bildungszentrum, damit der Seminarplatz ggf. anderweitig vergeben werden kann. Für
den Rücktritt vom Seminar gilt folgende Stornierungsregelung abhängig vom Eingang der schriftlichen Teilnahmeabsage:
bis 31. . . . . . . . Kalendertage vor Seminarbeginn . . . . . 10,– €
30–8 . . . . . . . . Kalendertage vor Seminarbeginn . . . . . 35,– €
ab 7 . . . . . . . . . Kalendertagen vor Seminarbeginn . . . . 75,– €
und bei . . . . . . Nichtteilnahme ohne Absage . . . . . . . . 100,– €
Datenschutzerklärung
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen
zum Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Daten werden bei uns gewissenhaft vor Missbrauch, Verlust
oder einem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt.
Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten und bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören Informationen wie etwa Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre
E-Mail-Adresse.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur erhoben oder verwendet, sofern dies für die inhaltliche Ausgestaltung oder für die Änderung eines Vertragsverhältnisses (z. B. Seminaranmeldung) zwischen Ihnen und uns erforderlich ist. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein,
dass wir diese personenbezogenen Daten verwenden, um Sie über Produktangebote zu informieren, die für Ihre Tätigkeit
nützlich sind.
Weitergabe von personenbezogenen Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt
oder weitergegeben, wenn Sie vorher eingewilligt haben oder dieses für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Bei Anmeldungen zu Schulungen von Mitgliedern der Interessenvertretungen leiten wir Ihre Adresse und Ihre
Bestell- bzw. Buchungsdaten an das veranstaltende Bildungszentrum weiter.
Datenspeicherung: Daten speichern wir nur so lange, wie eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen besteht oder es gesetzlich verpflichtend notwendig ist. Nach diesem Zeitraum werden Ihre Daten gelöscht und können nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden.
Widerrufsrecht: Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihnen Werbung per E-Mail zugesandt wird, können Sie
widersprechen, indem Sie das entsprechende Feld auf der Anmeldung ankreuzen. Darüber hinaus können Sie auch nach
Erhalt einer Werbe-E-Mail jederzeit widersprechen.
66
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Anmeldeformular für Seminare von ver.di GPB
Anmeldung zum Seminar
Hiermit melde ich mich verbindlich für das
an.
Seminar Nr.
Titel
bis
in
Vorname
ver.di-Mitglied
Nachname
ja, seit:
weiblich
männlich
nein
Mitglieds-Nr.
PRIVATE ANSCHRIFT
Straße
Mitgliedsbeitrag in Euro
(PLZ) Ort
privat
dienstlich
Tel.
/
/
Fax
/
/
E-Mail
/
/
Ich bin ehrenamtlich
Ich bin hauptamtlich
(Anmeldebedingungen vgl.
im Programm „weiter.bilden“)
Geburtsdatum
BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNIS
ArbeitBeamter/-in
nehmer/-in
vollzeitbeschäftigt
Azubi
Freiberufler/-in
erwerbslos
Senior/-in
RECHTSGRUNDLAGE DER FREISTELLUNG
VON DER ARBEIT (bitte ankreuzen):
Bildungsurlaub des Bundeslandes:
teilzeitbeschäftigt
§ 37 Abs. 7 BetrVG
Branche/Fachbereich
§ 46 Abs. 7 BPersVG/vgl. LPersVG
Ausgeübte Tätigkeit
Tarifurlaub/Freischichten
EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN . . .
§ 7.1.3 SUrIV
. . . in ver.di:
FUNKTIONEN IM BETRIEB
seit (Jahr)
Mitglied im Betriebsrat
. . . in anderen Zusammenhängen (Bürgerinitiativen, Vereine, usw.):
Mitglied im Personalrat
Mitglied der Schwerbehindertenvertretung
Mitglied in der Jugend- und
Auszubildendenvertretung
Mich interessiert das Seminar, weil...
Mitglied der Mitarbeiter(innen)-vertretung
Gleichstellungsbeauftragte(r)
Mitglied im Aufsichtsrat
Kinderbetreuung erwünscht
(Die Mitnahme von Kindern bitte vorher mit dem Bildungszentrum abklären.)
Mitglied im Wirtschaftsausschuss
Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich als ver.di-Mitglied den satzungsgemäßen Beitrag zahle. Die Teilnahmebedingungen von Seite 66 ff., insbesondere
die Stornierungsregeln werden von mir akzeptiert.
Ich bin damit einverstanden, dass die obigen Angaben nach §§ 4 Abs. 1 i.V. m. 28 Abs. 2 Nr. BDSG „zum Zweck der Veranstaltungsorganisation und weiteren
Bildungsplanung“ der Gewerkschaft ver.di und ihrer Bildungsträger mithilfe der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert und verarbeitet werden.
Bestimmungen zum Datenschutz werden selbstverständlich eingehalten.
FÜR SEMINARE NACH BILDUNGSURLAUB
vom
Bitte die Anmeldung
dem Bildungszentrum zusenden,
in dem das Seminar stattfindet!
Hiermit widerspreche ich der Zusendung von E-Mail-Werbung.
Ort, Datum
Unterschrift
Ort, Datum
entsendende Gliederung
(erforderlich nur bei Seminaren „Aktiv in ver.di“)
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
67
Anmeldeverfahren und Datenschutzerklärung
Anmeldeverfahren und Stornobedingungen
Nach dem Eingang der Anmeldung wird eine Anmeldebestätigung zugesandt. Die Einladung zum Seminar wird sofort
oder spätestens 12 Wochen vor Seminarbeginn mit allen erforderlichen Unterlagen von dem durchführenden Bildungszentrum zugesandt. Zu beachten ist, dass für die Teilnahme nicht nur die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung ausschlaggebend ist, sondern bei der Auswahl der Teilnehmenden auch weitere Kriterien berücksichtigt werden, wie: Zielgruppe,
Inhalt, Gruppenzusammensetzung sowie die Anzahl der bisher besuchten Seminare.
Der Rücktritt von einem Seminar ist durch schriftliche Erklärung möglich. Wir bitten dabei um schnellstmögliche Benachrichtigung an das durchführende Bildungszentrum, damit der Seminarplatz ggf. anderweitig vergeben werden kann. Für
den Rücktritt vom Seminar gilt folgende Stornierungsregelung abhängig vom Eingang der schriftlichen Teilnahmeabsage:
bis 31. . . . . . . . Kalendertage vor Seminarbeginn . . . . . 10,– €
30–8 . . . . . . . . Kalendertage vor Seminarbeginn . . . . . 35,– €
ab 7 . . . . . . . . . Kalendertagen vor Seminarbeginn . . . . 75,– €
und bei . . . . . . Nichtteilnahme ohne Absage . . . . . . . . 100,– €
Datenschutzerklärung
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen
zum Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Daten werden bei uns gewissenhaft vor Missbrauch, Verlust
oder einem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt.
Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten und bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören Informationen wie etwa Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre
E-Mail-Adresse.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur erhoben oder verwendet, sofern dies für die inhaltliche Ausgestaltung oder für die Änderung eines Vertragsverhältnisses (z. B. Seminaranmeldung) zwischen Ihnen und uns erforderlich ist. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein,
dass wir diese personenbezogenen Daten verwenden, um Sie über Produktangebote zu informieren, die für Ihre Tätigkeit
nützlich sind.
Weitergabe von personenbezogenen Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt
oder weitergegeben, wenn Sie vorher eingewilligt haben oder dieses für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Bei Anmeldungen zu Schulungen von Mitgliedern der Interessenvertretungen leiten wir Ihre Adresse und Ihre
Bestell- bzw. Buchungsdaten an das veranstaltende Bildungszentrum weiter.
Datenspeicherung: Daten speichern wir nur so lange, wie eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen besteht oder es gesetzlich verpflichtend notwendig ist. Nach diesem Zeitraum werden Ihre Daten gelöscht und können nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden.
Widerrufsrecht: Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihnen Werbung per E-Mail zugesandt wird, können Sie
widersprechen, indem Sie das entsprechende Feld auf der Anmeldung ankreuzen. Darüber hinaus können Sie auch nach
Erhalt einer Werbe-E-Mail jederzeit widersprechen.
68
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Beitrittserklärung
Änderungsmitteilung
Mitgliedsnummer
Xxxxxx
Ich möchte Mitglied werden ab
Titel/Vorname/Name
0 1
Straße
Hausnummer
PLZ
2 0
Geburtsdatum
Ort
Geschlecht
Telefon
E-Mail
Beschäftigungsdaten
Arbeiter/in
Beamter/in
freie/r Mitarbeiter/in
weiblich
männlich
Staatsangehörigkeit
Bin/war beschäftigt bei (Betrieb/Dienststelle/Firma/Filiale)
Angestellte/r
Selbständige/r
Erwerbslos
Vollzeit
Teilzeit, Anzahl Wochenstunden:
Straße
Azubi-Volontär/in-Referendar/in
bis
Schüler/in-Student/in
bis
Praktikant/in
bis
Altersteilzeit bis
PLZ
(ohne Arbeitseinkommen)
Hausnummer
Ort
Branche
ausgeübte Tätigkeit
ich bin Meister/in – Techniker/in – Ingenieur/in
Sonstiges:
monatlicher
Bruttoverdienst
Lohn- / Gehaltsgruppe
o. Besoldungsgruppe
Tätigkeits- / Berufsjahre
o. Lebensalterstufe
€
Ich war Mitglied in der Gewerkschaft
Ich wurde geworben durch:
Name Werber/in
von
Mitgliedsnummer
bis
Monatsbeitrag in Euro
Der Mitgliedsbeitrag beträgt nach § 14 der ver.di-Satzung pro Monat 1 % des regelmäßigen
monatlichen Bruttoverdienstes, jedoch mind. 2,50 Euro.
IBAN
BIC
Titel / Vorname / Name vom/von Kontoinhaber/in (nur wenn abweichend)
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE61ZZZ00000101497
Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.
SEPA-Lastschriftmandat
Ich ermächtige ver.di, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von ver.di auf mein
Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb
von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des
belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut
vereinbarten Bedingungen.
Zahlungsweise
monatlich
halbjährlich
vierteljährlich
jährlich
zur Monatsmitte
zum Monatsende
W-3272-05-1213
Ort, Datum und Unterschrift
Straße und Hausnummer
PLZ
Ort
Nur für Lohn- und Gehaltsabzug!
Personalnummer
Einwilligungserklärung zum Lohn-/Gehaltsabzug in bestimmten Unternehmen:
Ich bevollmächtige die Gewerkschaft ver.di, meinen satzungsgemäßen Beitrag bis auf Widerruf
im Lohn-/Gehaltsabzugsverfahren bei meinem Arbeitgeber monatlich einzuziehen. Ich erkläre
mich gemäß § 4a Abs.1 und 3 BDSG einverstanden, dass meine diesbezüglichen Daten, deren
Änderungen und Ergänzungen, zur Erledigung aller meine Gewerkschaftsmitgliedschaft
betreffenden Aufgaben im erforderlichen Umfang verarbeitet und genutzt werden können.
Ort, Datum und Unterschrift
Datenschutz
Die mit diesem Beitrittsformular erhobenen personenbezogenen Daten, deren Änderungen und Ergänzungen werden ausschließlich gem. § 28 Abs. 9 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben,
verarbeitet und genutzt. Sie dienen dem Zweck der Begründung und Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft. Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen dieser Zweckbestimmung und
sofern und soweit diese von ver.di ermächtigt oder beauftragt worden sind und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet wurden. Ergänzend gelten die Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes
in der jeweiligen Fassung.
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
69
Lust auf Seminare? – (Mehr) Zeit für Bildung!
Lust auf Bildung?
Interessante Menschen treffen, Neues lernen, beruflich vorankommen – wann hast du zuletzt ein
ver.di-/ver.di-GPB-Seminar besucht? Erinnerst du dich noch an das beflügelnde Gefühl danach?
Hol dir diese Erfahrung wieder. ver.di und ver.di GPB bieten jährlich bis zu 6.000 Seminare und
Veranstaltungen an. Was interessiert dich besonders?
Open source, Finanzparkett, Mobbing, Betriebsrat, Philosophie,
Globalisierung, E nergie 2 050, Tarifautonomie . . .
Unsere Seminarthemen sind vor allem eins: sehr vielfältig. Von Gesellschaft, Arbeitswelt, Politik,
Kultur über Geschichte und Zeitgeschehen bis zu Aktiv in ver.di und Seminaren speziell für Jugendliche erstreckt sich unser Angebot. Von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zeitmanagement ist nahezu
alles dabei.
Freistellung? Bildungsurlaub!
Nutze neben deinem Jahresurlaub deinen Bildungsurlaub für ein ver.di-/ver.di-GPB-Seminar. In
den meisten Bundesländern (außer By, Sas) haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen
gesetzlichen Anspruch darauf. Die Seminarkosten für dein ver.di-/ver.di-GPB-Seminar trägt i. d. R.
der/die Veranstalter/-in, hier ver.di GPB bzw. ver.di. Gesetzliche Interessenvertreterinnen und -vertreter wie Betriebs- oder Personalratsmitglieder haben darüber hinaus besondere Freistellungsmöglichkeiten. Hierfür trägt i. d. R. der Arbeitgeber die Seminarkosten.
Wo? Wie? Wer? Wann?
Die Seminare finden verteilt in ganz Deutschland in den ver.di-Bildungszentren statt. Diese liegen
in schöner Umgebung, sind modern ausgestattet und das Essen ist lecker. Und unsere erfahrenen
Teamerinnen und Teamer sorgen dafür, dass du mit diesem Das-hat-sich-wirklich-gelohnt-Gefühl
nach Hause gehst. Lust bekommen?
Stöbere doch mal hier: www.bildungsportal.de
(Mehr) Zeit für Seminare!
Neben deinem Anspruch als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer auf Bildungsurlaub haben
Betriebs- und Personalratsmitglieder einen weitergehenden Freistellungsanspruch:
Freistellung nach § 37 (6) BetrVG/46 (6) BPersVG/LPersVG analog
Zur Erfüllung der BR-/PR-Arbeit erforderliche Seminare
Bezahlte Freistellung zum Seminarbesuch durch den/die Arbeitgeber/-in
Sämtliche Seminarkosten trägt der/die Arbeitgeber/-in
Freistellung nach § 37 (7) BetrVG/46 (7) BPersVG/LPersVG analog
Zur Erfüllung der BR-/PR-Arbeit geeignete und anerkannte Seminare
Bezahlte Freistellung zum Seminarbesuch
en:
öglichkeit
durch den/die Arbeitgeber/-in
stellungsm
ei
Fr
re
te
und wei
Die Seminarkosten trägt i. d. R. der/die
e
Für Details
rtal.verdi.d
ildungspo
.b
w
Veranstalter/-in, hier ver.di GPB bzw. ver.di
w
gungen)
w
in
f
menbed
Siehe au
me-/Rah
kt: Teilnah
(Menüpun
70
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Zeit für Bildung? – Lust auf (mehr) Seminare?
Neben den Seminarangeboten der ver.di-Bildungszentren aus diesem Programm
findest du weitere bundesweite Seminare:
Für interessierte und
engagierte Arbeitnehmer/-innen
Bist du Arbeitnehmer/-in und willst dich im
Rahmen deines gesetzlichen Anspruches auf
Bildungsurlaub eingehender mit aktuellen
Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft,…
befassen, dann wirst du fündig entweder unter
www.bildungsportal.verdi.de
oder in unserem speziellen Programm.
Für Mitglieder gesetzlicher
Interessenvertretungen
Bist du ein neu gewähltes oder schon erfahrenes
Mitglied eines Betriebs- oder Personalrates, einer
Mitarbeiter(innen)vertretung oder einer Jugendund Auszubildendenvertretung und willst du
zur Erfüllung deiner/eurer Aufgaben dich
(weiter-)qualifizieren, dann wirst du fündig
unter www.bildungsportal.verdi.de oder
in unserem speziellen Programm.
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
71
Übersicht Ferientermine 2016
Bundesland
Baden-Württ.
Bayern
Berlin
Winter
Ostern
Pfingsten
–
29.03. – 02.04.
08.02. – 12.02.
21.03. – 01.04.
21.03. – 02.04.
01.02. – 06.02.
Sommer
Herbst
Weihnachten
17.05. – 28.05.
28.07. – 10.09
02.11. – 04.11.
23.12. – 07.01.
17.05. – 28.05.
30.07. – 12.09.
31.10. – 04.11.
24.12. – 05.01.
06.05./
17.05./18.05.
21.07. – 02.09.
17.10. – 28.10.
23.12. – 03.01.
Brandenburg
01.02. – 06.02.
23.03. – 02.04.
06.05./17.05.
21.07. – 03.09.
17.10. – 28.10.
23.12. – 03.01.
Bremen
28.01. – 29.01.
18.03. – 02.04.
06.05./17.05.
23.06. – 03.08.
04.10. – 15.10.
21.12. – 06.01.
Hamburg
29.01.
07.03. – 18.03.
06.05./
17.05. – 20.05.
21.07. – 31.08.
17.10. – 28.10.
27.12. – 06.01.
–
29.03. – 09.04.
–
18.07. – 26.08.
17.10. – 29.10.
22.12. – 07.01.
Hessen
Meckl.-Vorpommern
01.02. – 13.02.
21.03. – 30.03.
14.05. – 17.05.
25.07. – 03.09.
24.10. – 28.10.
22.12. – 02.01.
Niedersachsen
28.01. – 29.01.
18.03. – 02.04.
06.05./17.05.
23.06. – 03.08. 1)
04.10. – 15.10.
21.12. – 06.01.
NRW
–
21.03. – 02.04.
17.05.
11.07. – 23.08.
10.10. – 21.10.
23.12. – 06.01.
Rheinland-Pfalz
–
18.03. – 01.04.
–
18.07. – 26.08.
10.10. – 21.10.
22.12. – 06.01.
Saarland
08.02. – 13.02.
29.03. – 09.04.
–
18.07. – 27.08.
10.10. – 22.10.
19.12. – 31.12.
Sachsen
08.02. – 20.02.
25.03. – 02.04.
06.05.
27.06. – 05.08.
03.10. – 15.10.
23.12. – 02.01.
Sachsen-Anhalt
01.02. – 10.02.
24.03.
06.05. – 14.05.
27.06. – 10.08.
04.10. – 15.10.
19.12. – 02.01.
–
24.03. – 09.04.
06.05.
17.10. – 29.10.
23.12. – 06.01.
01.02. – 06.02.
24.03. – 02.04.
06.05.
10.10. – 22.10.
23.12. – 31.12.
Schlesw.-Holstein
Thüringen
1)
2)
72
25.07. – 03.09.
2)
27.06. – 10.08.
Auf den niederländischen Nordseeinseln gelten Sonderregelungen.
Auf den Inseln Sylt, Föhr, Helgoland und Amrum sowie auf den Halligen enden die Sommerferien eine Woche früher,
die Herbstserien beginnen eine Woche früher.
ver.di-Seminarangebote 2016 – Aktiv in ver.di
Klick dich rein – melde dich an
www.bildungsportal.verdi.de