Handelsplattformen für True Sale-Transaktionen

Transcription

Handelsplattformen für True Sale-Transaktionen
Wirtschaft
Markus Maisch
Handelsplattformen für True Sale
Transaktionen
Möglichkeiten und Grenzen im Credit Trading
Diplomarbeit
Universität Hohenheim
Fakultät W: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen
Handelsplattformen für True Sale-Transaktionen
–
Möglichkeiten und Grenzen im Credit Trading
Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades DiplomÖkonom an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der
Universität Hohenheim
Bearbeiter:
Markus Maisch
9. Semester
Studiengang: Wirtschaftswissenschaften
Eingereicht am: 12. September 2007
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................III
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................IV
Symbolverzeichnis....................................................................................................................VI
1.) Bedeutung des Kredithandels................................................................................................1
1.1) Entwicklungstendenzen und Problemstellung der Arbeit ...............................................1
2.) Theoretischer Background der Handelsplattformen und des Credit Tradings......................3
2.1) Terminologien, Abgrenzungen und Marktübersicht .......................................................3
2.2) Einführung in die Auktionstheorie..................................................................................8
2.3) Die Rolle von Ratingagenturen sowie alternative Methoden bei der Beurteilung des
Kreditrisikos .........................................................................................................................11
3.) Grundprobleme und Herausforderungen des Credit Trading..............................................17
3.1) Theoretische Überlegungen – Ineffizienzen im bisherigen Kredithandel.....................17
3.1.1) Theorie der asymmetrischen Informationsverteilung ............................................17
3.1.2) Die Transaktionskostenproblematik.......................................................................19
3.2) Die Bewertung von Krediten ........................................................................................21
3.2.1) Das Discounted-Cash-flow-Prinzip........................................................................21
3.2.2) Der optionspreistheoretische Bewertungsansatz....................................................24
3.2.3) Besonderheiten bei der Bewertung von Bad Debt .................................................26
3.3) Aufsichtsrechtliche Treiber und Rahmenbedingungen des Kredithandels ...................28
3.3.1) Basel II und die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) .................28
3.3.2) Bankgeheimnis und Datenschutz als rechtliche Problemfelder .............................31
3.4) Banklizenz, der öffentlich-rechtliche Sektor und die Genossenschaftsbanken.............34
3.5) Zusammenfassung der Problemfelder des Kredithandels .............................................37
4.) Analyse der Handelsplattformen für das Credit Trading ....................................................37
4.1) Identifikation bereits bestehender Kreditbörsen ...........................................................38
4.1.2) Die Risk Management Exchange (RMX) ..............................................................38
4.1.2) Die Debt Exchange (DebtX) ..................................................................................42
4.1.3) Die Chicago Debt Exchange ..................................................................................45
4.1.4) Die True Sale International (TSI) ..........................................................................47
4.2) Beurteilung der Kreditplattformen ................................................................................51
4.2.1) Volkswirtschaftlicher Beitrag zur Stabilität des Banken- und Finanzsystems ......51
4.2.2) Der allgemeine Beitrag der Plattformen zum Kredithandel...................................53
I
4.2.3) Erhöhung und Verbesserung der Informationseffizienz ........................................57
4.2.4) Standardisierung und Senkung der Transaktionskosten.........................................60
4.2.5) Beitrag zur Erhöhung der Marktliquidität..............................................................63
4.2.6) Überwindung der Ressentiments der Genossenschaftsbanken und der Sparkassen
..........................................................................................................................................64
4.3) Zusammenfassung der Analyseergebnisse....................................................................65
5.) Potentiale und Entwicklungstendenzen des Credit Tradings ..............................................66
5.1) Verbriefung von NPLs und NPL-Portfolios .................................................................67
5.1.1) Verbriefung von Bankenforderungen – Collateralised Debt Obligations..............67
5.1.2) Probleme, Chancen und Herausforderungen bei der NPL-Verbriefung ................70
5.2) Erweiterung der Plattformen für Finanzierungsbedarfe als Chance für den Mittelstand
..............................................................................................................................................72
5.3) Kredit- und NPL-Indizes...............................................................................................73
6.) Resümee der Erkenntnisse und Ausblick ............................................................................75
Literaturverzeichnis ..................................................................................................................78
II
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Übersicht der Transaktionsphase
4
Abbildung 2: Gehandelte Kreditvolumen
5
Abbildung 3: Marktteilnehmer Verkäuferseite
6
Abbildung 4: Ratingkategoreien von S&P und Moody’s für langfristige Kredite
13
Abbildung 5: Kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeiten
14
Abbildung 6: Übergangsmatrix von S&P
15
Abbildung 7: Spreadaufschläge zum risikolosen Zins
24
Abbildung 8: Risikogewichte nach Basel II
29
Abbildung 9: Marktübersicht
35
Abbildung 10: Gebührenübersicht RMX
40
Abbildung 11: Aufbau der TSI Verbriefungsplattform
49
Abbildung 12: Systematisierung der Forderungsverbriefung
67
Abbildung 13: Volumina von True Sales und synthetischen Verbriefungen
68
Abbildung 14: Struktur einer typischen ABS-Transaktion
69
Abbildung 15: Performance Altman NYU Salomon Center Bank Loan Index
74
III
Abkürzungsverzeichnis
ABS
Asset Backed Securities
Abs.
Absatz
AG
Aktiengesellschaft
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
BaFin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
bspw.
beispielsweise
bzw.
beziehungsweise
CAPM
Capital Asset Pricing Model
CBOs
Collateralised Bond Obligations
CDE
Chicago Debt Exchange
CDOs
Collateralised Debt Obligations
CIN
Credit Information Number
CLOs
Collateralised Loan Obligations
CMBS
Commercial Mortgage Backed Securities
CMR
Cumulative Mortality Rate
DCF
Discounted Cash-flow
DebtX
The Debt Exchange
DEKREBO
Kredit Börse Deutschland
DSGV
Deutscher Sparkassen- und Giroverband
EAD
Exposure at Default
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GuV
Gewinn- und Verlustrechnung
IRB
Internal Rating Based
KfW
Kreditanstalt für Wiederaufbau
KWG
Kreditwesengesetz
LGD
Loss Given Default
M&A
Merger & Aquisition
MaK
Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft
mbH
mit beschränkter Haftung
MMR
Marginal Mortality Rate
Mrd.
Milliarden
IV
NPLs
Non Performing Loans
NPV
Net Present Value
Nr.
Nummer
OLG
Oberlandesgericht
OTC
Over the Counter
PD
Probability of Default
RMBS
Residential Mortgage Backed Securities
RMX
Risk Management Exchange
S&P
Standard and Poor's
SGK
Service Gesellschaft Kreditmanagement
SPLs
Sup Performing Loans
SPV
Special Purpose Vehicle
SR
Surviving Rate
TSI
True Sale International
UL
Unexpected Loss
WaCC
Weighted Average Cost of Capital
WTB
Warenterminbörse
z.B.
zum Beispiel
V
Symbolverzeichnis
Allgemeine Symbole
n
Anzahl der Bieter
p
Kaufpreis
vn
individueller Wert eines Kreditportfolios
Symbole im Modell von Riley/Samuelson (1981)
b0
Mindestpreis des Verkäufers
bt
Funktion der Bieterstrategie zum Zeitpunkt t
F(v)
Verteilungsfunktion der Reservationswerte der Akteure
vo
Reservationspreis Verkäufer
vi
Vorbehaltswert Käufer i
v*
Mindestpreis, unter dem die Abgabe eines Angebotes nicht lohnenswert ist
Symbole der allgemeinen Discounted-Cash-flow-Methode
CFt
Cash-flow im Zeitpunkt t
I0
Investitionssumme zum Zeitpunkt null
k
risikogerechter Diskontsatz
T
Gesamtlaufzeit
Symbole DCF-Methode nach Altman (1993)
EK
Eigenkapital
FK
Fremdkapital
GK
Gesamtkapital
r(FK)
Renditeforderung der Fremdkapitalgeber
R(EK)
Renditeforderung der Eigenkapitalgeber
d
Gesamtsteuersatz
VI