Der Fachdienst Rettungshunde

Transcription

Der Fachdienst Rettungshunde
Fachdienst Rettungshunde
Grundausbildung RH-Führer
Der Fachdienst Rettungshunde
Geschichte der Rettungshunde
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Ab dem 17. Jahrhundert züchtete das Hospiz von St. Bernhard Bernhardiener die zur
Wegesuche zum Hospiz genutzt wurden. Barry z.B. soll 40 Menschen zwischen 1800
und 1812 gerettet haben.
Ab 1885 weitere Gedanken über Hunde
1890 gründete Jean Bungartz „Deutschen Verein für Sanitätshunde“
1915 im ersten Weltkrieg stieg die Zahl von 4000 auf 30000 Hunde im Wächter-,
Melder- und Sanitätsdienst
1940 Ferdinand Schmutz bildet in der Schweiz an Lawinenhunde aus
1944 ab Oktober werden Trümmerhunde ausgebildet (London)
1969 endet die Unterstützung durch den Bundesverband für Selbstschutz
1980 Wiederaufnahme der RH-Arbeit in Deutschland
2002 Einführung der DIN 13050 geprüfter Rettungshund
2005 gemeinsame Prüfungsordnung
– DRK
– ASB
– Johanniter Unfallhilfe
– THW
2007
– Betritt des Malteser Hilfsdienstes
©Nicola Ullmann BRK-RHS Aschaffenburg
1
Fachdienst Rettungshunde
Grundausbildung RH-Führer
Fachdienst im BRK
Fachdienst Rettungshunde
©Nicola Ullmann BRK-RHS Aschaffenburg
2
Fachdienst Rettungshunde
Grundausbildung RH-Führer
Definition Team/Gruppe/Staffel:
●
●
●
Rettungshundeteam (Hund und Hundeführer nach DIN 13050
Rettungshundegruppe (2-4 Teams)
Rettungshundestaffel (5 Teams und EAL)
Voraussetzungen Hundeführer:
● Aktives Mitglied im Roten Kreuz
● Mindestalter 18 Jahre
● Gesundheitliche Eignung
● Kennzeichnung bzw. Ausstattung
● Handlampe mit Ladegerät
● Inhalt Sanitätstasche
● Karabinerhaken
● Satz Einsatzbekleidung gemäß Dienstbekleidungsordnung
● Feldflasche 1 Liter
● RucksackTaschenlampe (klein mit
● Batterie)
● Kompass
● Schutzhelm
● Satz Arbeitshandschuhe
● Sicherheitsstiefel
● Taschenmesser
● Staubmaske (für grobe
● Verstaubungen geeignet)
● Funkalarmierungsgerät ( z.B. Funkmeldeempfänger / Handy)
Voraussetzungen Hund:
● Wesensfestigkeit –
● Eignungstest
● Alter
● Gesundheit
● Kennzeichnung bzw. Ausstattung
●
●
●
●
●
●
●
●
Leuchtkennzeichnung (z.B.
Cyalume Leuchtstab);
akustische Kennzeichnung
Halsband
Führleine
Kenndecke mit RK-Symbol
Halsbandplakette
Beißkorb
Staffelausstattung:
●
●
●
●
Handfunkgerät 2 Meter-Band (je Rettungshundeteam)
Handfunkgerät 2 Meter-Band (Staffelführer)
Zelt SG 20
Satz Zeltbeleuchtung mit Anschlussleitung und Zubehör
©Nicola Ullmann BRK-RHS Aschaffenburg
3
Fachdienst Rettungshunde
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Grundausbildung RH-Führer
Ersatzstromerzeuger 2 KW
Abfallständer und 5 Abfallsäcke
Mobiltelefon
Notfallkoffer nach DIN 13 232 oder 1 Rucksack mit gleichem Inhalt
Krankentragen klappbar nach DIN
Zeltheizung
Feldbetten
10 Decken
Tisch
Stühle
Rettungstuch nach DIN 13040
Veterinärrucksack
Sicherheitsleine 11mm/50m
Abseilgeschirr Hund
Abseilgeschirr Hundeführer
Rolle Travestierband 50m
Feuerlöscher
Satz Notverpflegung Mensch
Satz Notverpflegung Hund
Aufgaben:
●
●
●
●
●
●
Flächensuche
Wassersuche (Unterstützung Fläche)
Man-Trailing (Unterstützung Fläche)
Trümmersuche
Generelle Aufgaben des HF
Auslandseinsätze
Ausbildungsordnung für Rettungshundeführer:
Helfer der Einsatzdienste:
● BRK Einführungsseminar
● EH-Kurs
● Sanitätsausbildung A/B
Weitere Grundlagen:
● Grundlagen Information und Kommunikation
● Grundlagen Technik und Sicherheit
● Grundlagen Organisation und Einsatztaktik
Fachdienstausbildung
● 24 Ausbildungseinheiten und Praxis
©Nicola Ullmann BRK-RHS Aschaffenburg
4
Fachdienst Rettungshunde
Grundausbildung RH-Führer
Weiterbildungsmöglichkeiten für Hundeführer
©Nicola Ullmann BRK-RHS Aschaffenburg
5
Fachdienst Rettungshunde
Grundausbildung RH-Führer
Prüfungsordnung
● Allgemeine Bestimmungen
● Eignungstest
● Fachfragen
● Verweisprüfung
● Gehorsamsprüfung
● Gewandheitsprüfung
● Rettungshundeprüfung Trümmer
● Rettungshundeprüfung Fläche
● Anlagen
Bestehen/ nicht Bestehen/ Wiederholen
©Nicola Ullmann BRK-RHS Aschaffenburg
6