LfL-Information - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Transcription

LfL-Information - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Endbericht zum Forschungsplan
2003-2007
des Arbeitsschwerpunktes
Ökologischer Landbau
<Untertitel>
LfL-Information
Impressum:
Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan
Internet: http://www.LfL.bayern.de
Redaktion:
Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Vöttinger Straße 38, 85354 Freising
E-Mail: [email protected]
Tel.: 08161/71-3640
1. Auflage
Mai / 2008
Druck:
Lerchl-Druck, 85354 Freising
Schutzgebühr: 5.-- €
© LfL
Endbericht zum Forschungsplan
2003-2007
des Arbeitsschwerpunktes
Ökologischer Landbau
Klaus Wiesinger, Kathrin Cais
Inhaltsverzeichnis
Seite
1
Vorwort .....................................................................................................................9
2
Pflanzliche Erzeugung ...........................................................................................10
2.1
Ackerbau und Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau.................................10
2.1.1 Verträglichkeit hoher Anteile von Leguminosen in Fruchtfolgen –
Literaturauswertung .................................................................................................10
2.1.2 Verträglichkeit hoher Anteile von Leguminosen in Fruchtfolgen –
Fruchtfolge-Dauerversuch mit unterschiedlichen Anteilen an Leguminosen..........11
2.1.3 Verträglichkeit hoher Anteile von Leguminosen in Fruchtfolgen –
Untersuchung von Fällen der Leguminosen– Müdigkeit in Praxisbetrieben...........12
2.1.4 Sicherung der Humusversorgung – Verbesserung der Berechnung von
Humusbilanzen in ausgewählten Ökobetrieben .......................................................13
2.1.5 Sicherung der Humusversorgung – Ermittlung standortspezifischer
Humusgehalte ökologisch bewirtschafteter Ackerböden.........................................14
2.1.6 Eignung von Festmist und Gülle für Ökobetriebe ...................................................15
2.2
Züchtung für den ökologischen Landbau.................................................................16
2.2.1 Vorstufenzüchtung Weizen für spezielle Anbaubedingungen ökologischer
Landbau....................................................................................................................16
2.3
Pflanzengesundheit, Ackerwildkraut-Regulierung ..................................................18
2.3.1 Regulierung des Ampferbesatzes auf dem Dauergrünland durch angepasste
Schnittnutzung nach lunaren Rhythmen und Gestirnskonstellationen.....................18
2.3.2 Strategien zu Distel- und Ampferregulierung ..........................................................19
2.3.3 Strategien zur Regulierung der Krautfäule im ökologischen Kartoffelbau unter
Minimierung des Kupfereinsatzes............................................................................20
2.3.4 Brandkrankheiten des Vermehrungssaatgutes .........................................................22
2.4
Grünland...................................................................................................................24
2.4.1 Wirkung von unterschiedlichem Gülle- und Schnittmanagement auf
Pflanzengemeinschaften, Erträge und Grundfutterqualitäten sowie
Nährstoffgehalte des Bodens in der ökologischen Grünlandbewirtschaftung .........24
2.4.2 Methoden der Grünlandverbesserung mit autochthonen Herkünften ......................25
3
Tierische Erzeugung ..............................................................................................27
3.1
Tierhaltung ...............................................................................................................27
3.1.1 Ethologische Grundlagen für art- und praxisgerechte Stallsysteme ........................27
3.1.2 Schweinemast in Offenfrontställen..........................................................................28
3.1.3 Erprobung von Abferkelbuchten in Ökobetrieben...................................................29
3.1.4 Optimierung der Aufstallung und Haltung in ökologischen Pilotbetrieben ............30
3.2
Tierzucht ..................................................................................................................31
3.2.1 Test von Rassenkreuzungen für den ökologischen Landbau beim Schwein mit
dem Zuchtziel Fleischqualität ..................................................................................31
3.2.2 Weiterentwicklung und laufende Aktualisierung der Zuchtwertschätzung für
den ökologischen Gesamtzuchtwert männlicher Rinder..........................................32
3.2.3 Entwicklung eines ökologischen Gesamtzuchtwertes für weibliche Rinder ...........33
3.2.4 Vergleichende Untersuchungen zum Bulleneinsatz in ökologischen und
konventionellen Milchviehbetrieben........................................................................34
3.3
Tierernährung...........................................................................................................35
3.3.1 Eignung verschiedener Eiweißfuttermittel aus ökologischer Herkunft für
Monogaster...............................................................................................................35
3.3.2 Futterwerttabelle für die Schweinefütterung im ökologischen Landbau .................37
3.3.3 Prüfung von Grundfutter aus ökologischer Erzeugung............................................38
3.3.4 Fütterung hochleistender Milchkühe im Ökobetrieb ...............................................39
3.3.5 Erhöhung des im Pansen nicht abbaubaren Futterproteins (UDP)...........................40
3.4
Fischerei, ökologische Teichwirtschaft....................................................................41
3.4.1 Überprüfung von Futtermitteln für Salmoniden in der ökologischen
Teichwirtschaft.........................................................................................................41
3.4.2 Entwicklung von Verfahren der Forellenproduktion nach den Richtlinien der
Öko-Anbauverbände unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und
Fleischqualität ..........................................................................................................42
3.4.3 Erprobung alternativer Therapien in der ökologischen Teichwirtschaft..................43
3.4.4 Maßnahmen zur Steigerung des Naturnahrungsangebotes in der ökologischen
Karpfenteichwirtschaft.............................................................................................44
3.5
Interdisziplinäres Projekt: Umstellung auf ökologische Milchviehhaltung.............45
4
Landtechnik ............................................................................................................47
4.1
Technik in der Tierhaltung ökologischer Landbau ..................................................47
4.1.1 Entwicklung praxisgerechter Stallsysteme für den ökologischen Landbau.............47
4.1.2 Entwicklung von Modell-Stallbauplänen für Milchvieh zur Umsetzung der
EG-Öko-VO .............................................................................................................49
4.1.3 Weiterentwicklung von Geflügel- Haltungssystemen im ökologischen
Landbau....................................................................................................................50
5
Märkte für Öko-Lebensmittel, Qualitätssicherung ............................................51
5.1.1 Ökologische Produkte für die Gemeinschaftsverpflegung ......................................51
5.1.2 Beobachtung des bayerischen Marktes für Ökoprodukte ........................................52
6
Ökonomie der Verfahren des ökologischen Landbaus.......................................53
6.1.1 Ermittlung der Wirtschaftlichkeit einzelner Produktionsbereiche...........................53
7
Pflanzenschutz im ökologischen Gemüse-, Spargel-, Obst- und
Hopfenbau...............................................................................................................54
7.1.
Pflanzenschutz im ökologischen Gemüsebau ..........................................................54
7.1.1 Erarbeitung von Zulassungsvoraussetzungen für Neem-Produkte als
Insektizide im Gemüsebau .......................................................................................54
7.2
Pflanzenschutz im ökologischen Spargelbau ...........................................................55
7.2.1 Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung von Rost, Stemphylium und
Spargelfliege, einschließlich Sichtung resistenter Sorten ........................................55
7.3
Pflanzenschutz im ökologischen Obstbau................................................................56
7.3.1 Strategien zur Bekämpfung des Feuerbrands...........................................................56
7.3.2 Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege .................57
7.4
Pflanzenschutz im ökologischen Hopfenbau ...........................................................59
7.4.1 Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung des falschen Mehltaus im
ökologischen Hopfenbau..........................................................................................59
7.4.2 Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Blattläusen und
Spinnmilben im ökologischen Hopfenbau ...............................................................61
8
Landschaftspflege, Biodiversität der Agrarlandschaften...................................62
8.1
Landschaftspflege ....................................................................................................62
8.1.1 Rationelle Pflege und Neuanlage von Hecken.........................................................62
9
Versuche und Forschungsprojekte für den ökologischen Landbau
außerhalb des Forschungsplans 2003-2007 .........................................................63
9.1
Landessortenversuche (LSV) und Wertprüfungen ökologischer Landbau..............63
9.1.1 Eignung neuer Winterroggen-Sorten im ökologischen Landbau (LSV)..................63
9.1.2 Eignung neuer Winterweizen-Sorten im ökologischen Landbau (LSV) .................64
9.1.3 Forschungsprojekt Wertprüfung Winterweizen im ökologischen Landbau ...........65
9.1.4 Wertprüfung zu Winterweizen im ökologischen Landbau ......................................66
9.1.5 Eignung neuer Sommerweizen-Sorten im ökologischen Landbau (LSV)...............67
9.1.7 Eignung neuer Wintertriticale-Sorten im ökologischen Landbau (LSV) ................69
9.1.8 Eignung neuer Sommergersten-Sorten im ökologischen Landbau (LSV)...............70
9.1.9 Wertprüfung zu Sommergerste im ökologischen Landbau......................................71
9.1.10 Forschungsprojekt Wertprüfung Sommergerste im ökologischen Landbau............72
9.1.11 Eignung neuer Mais-Sorten von Silomais im ökologischen Landbau .....................73
9.1.12 Eignung neuer Mais-Sorten von Körnermais im ökologischen Landbau ................74
9.1.13 Wertprüfung zu Silomais im ökologischen Landbau...............................................75
9.1.14 Eignung neuer Kartoffel-Sorten im ökologischen Landbau (LSV) .........................76
9.1.15 Eignung neuer Futtererbsen-Sorten im ökologischen Landbau (LSV)....................77
9.1.16 Eignung neuer Sojabohnen-Sorten im ökologischen Landbau (LSV).....................78
9.2
Pflanzenbau- und Düngungsversuche ökologischer Landbau .................................79
9.2.1 Eignung von Leguminosen und deren Mischungen als Untersaat in
Winterweizen – Nachwirkung auf Ertrag und Qualität der folgenden
Hauptfrucht Wintertriticale ......................................................................................79
9.2.2 Eignung von Leguminosen und deren Mischungen als Untersaat in
Winterroggen – Nachwirkung auf Ertrag und Qualität der folgenden
Hauptfrucht Hafer ....................................................................................................80
9.2.3 Beurteilung der Wirkung von Boden- und Pflanzenhilfsstoffen im
ökologischen Landbau (Effektive Mikroorganismen) .............................................81
9
1
Vorwort
Mit der Gründung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Jahr 2003
wurde die Forschung für den ökologischen Landbau der ehemals selbständigen und nun zur
LfL zusammengefassten Einrichtungen neu konzipiert. Die Forschung zum ökologischen
Landbau ist an der LfL als Querschnittsaufgabe organisiert, an der alle neun Institute der
Landesanstalt mit Projekten beteiligt sind. Am Institut für Agrarökologie, Ökologischen
Landbau und Bodenschutz sind zwei Arbeitsgruppen – Pflanzenbau im ökologischen Landbau und Koordination ökologischer Landbau – ausschließlich mit dem ökologischen Landbau befasst.
Ein wesentlicher Baustein der Ökolandbau-Forschung der LfL in den Jahren 2003-2007 war
der Forschungsplan ökologischer Landbau, der in Abstimmung mit den Öko-Erzeugerringen
sowie den Öko-Anbauverbänden und deren Dachverband LVÖ aufgestellt wurde. Der vorliegende Endbericht umfasst alle bearbeiteten Projekte aus diesem Forschungsplan. Darüber
hinaus sind eine Reihe von Projekten und Versuchen enthalten, die dort nicht gelistet waren.
Dies sind zum einen alle Sortenversuche ökologischer Landbau und zum anderen Versuche,
die – nach Diskussion mit Beratung und Praxis – als notwendige Ergänzungen zum bereits
2002 erarbeiteten Forschungsplan in den Jahren 2003-2006 begonnen wurden. Projekte die
erst in 2007 begonnen wurden, sind in diesem Bericht nicht mehr aufgeführt. Über diese
neuen Projekte wird laufend auf der Homepage der LfL zum Arbeitsschwerpunkt ökologischer Landbau berichtet (www.LfL.bayern.de/arbeitsschwerpunkte/oekolandbau/). Die Koordination der Ökolandbauforschung an der LfL oblag von 2003-2005 Dr. Günter Pommer,
der im Jahr 2005 in Ruhestand ging. Im Jahr 2006 übernahm Dr. Klaus Wiesinger diese
Aufgabe.
Mit der Gründung der Landesanstalt wurden dieser auch sechs Lehr-, Versuchs- und Fachzentren (LVFZ) und sieben Versuchstationen zugeordnet. Mit diesen Versuchszentren kam
auch das im Jahr 2001 auf ökologischen Landbau umgestellte LVFZ Kringell im Landkreis
Passau zur LfL. Am LVFZ Kringell laufen seither Versuche zur ökologischen Milchviehund Sauenhaltung, zur Milchviehfütterung und zur Grünlandbewirtschaftung. Versuche zum
Pflanzenbau wurden auf privaten ökologischen Partnerbetrieben und – bis 2006 – auf dem
landwirtschaftlichen Lehrbetrieb des Agrarbildungszentrums Schönbrunn (Lkr. Landshut)
des Bezirks Niederbayern durchgeführt. Auch Versuche zur ökologischen Tierhaltung werden – zusätzlich zu den Versuchen in Kringell – auf ökologischen Partnerbetrieben durchgeführt. Diese Betriebe sind in der Regel seit über fünf Jahren, meist auch deutlich länger,
ökologisch bewirtschaftet und Mitglied in einem anerkannten Öko-Anbauverband. 20032007 umfasste dieses Netz 16 Partnerbetriebe im Bereich Pflanzliche Erzeugung und 22
Betriebe im Bereich tierische Erzeugung.
Für den Zeitraum 2008-2012 ist ein neuer Forschungsplan ökologischer Landbau in Vorbereitung. Dieser wird nach Fertigstellung auf der o.g. Internetseite veröffentlicht. Über Ergebnisse wird laufend durch Publikationen, Vorträge, Tagungen, auf Führungen sowie im
Internet berichtet. Ausgewählte Forschungsvorhaben werden auf dem Öko-Landbau-Tag der
LfL, der seit 2003 in zweijährigem Turnus stattfindet, vorgestellt.
Allen an den Forschungsprojekten und Versuchen zum ökologischen Landbau Beteiligten –
Instituts- und Projektleitern, Mitarbeitern, Landwirten und Beratern - sei an dieser Stelle für
Ihr Engagement herzlich gedankt.
10
2
Pflanzliche Erzeugung
2.1
Ackerbau und Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau
2.1.1
Verträglichkeit hoher Anteile von Leguminosen in Fruchtfolgen –
Literaturauswertung
Forschungsthema
Ackerbau, Bodenfruchtbarkeit / Fruchtfolgen
Projekttitel
Verträglichkeit hoher Anteile von Leguminosen in Fruchtfolgen
Ziel des Projektes
Formulierung von Beratungsempfehlungen (Fruchtfolge-Grundsätzen) zum Auftreten und
zur Übertragung von Wurzelkrankheiten häufig angebauter Leguminosen (Rotklee, Luzerne, Futter-Erbse, Ackerbohne, Lupine, Sojabohne); auf der Grundlage einer Literatursichtung und –aufbereitung
Projektleitung
Dr. Günter Pommer, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
-
Laufzeit
2003
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
LfL-Merkblatt „Fruchtfolgebedingte Krankheiten von Leguminosen im ökologischen Landbau“
(Im Internet: www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/merkblaetter_url_1_52.pdf)
11
2.1.2
Verträglichkeit hoher Anteile von Leguminosen in Fruchtfolgen –
Fruchtfolge-Dauerversuch mit unterschiedlichen Anteilen an Leguminosen
Forschungsthema
Ackerbau, Bodenfruchtbarkeit, Fruchtfolgen
Projekttitel
Auswirkungen von Leguminosen in Fruchtfolgen auf Ertrag und Qualität der angebauten
Früchte und auf Merkmale der Bodenfruchtbarkeit
Ziel des Projektes
In einem Dauerfeldversuch (2 Orte mit je 3 Wiederholungen) werden unterschiedliche praxisgebräuchliche Fruchtfolgen des ökologischen Landbaus mit jeweils verschieden hohen
Anteilen an Leguminosen untersucht. Erhoben werden Erträge und Qualitäten der Marktfrüchte und der Futtergemenge sowie Merkmale der Bodenfruchtbarkeit.
Projektleitung
Dr. Günter Pommer (1998-2005), Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und
Bodenschutz
Rupert Fuchs (seit 2006), Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Dr. Peter Capriel, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Dr. Robert Beck, Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen
Dr. Eva-Maria Schmidtlein, Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft
und Agrarstruktur
Laufzeit
1998-2007 (Verlängerung 2008-2012 vorgesehen)
Status
laufend
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
http://www.LfL.bayern.de/iab/oekologisch/12496/
http://basis.zadi.de/VIPDOKVOLLPFLANZEN/DDD/4c3f4.pdf
Publikation (LfL-Schriftenreihe) in Vorbereitung
12
2.1.3
Verträglichkeit hoher Anteile von Leguminosen in Fruchtfolgen –
Untersuchung von Fällen der Leguminosen– Müdigkeit in Praxisbetrieben
Forschungsthema
Projekttitel
Ackerbau, Bodenfruchtbarkeit, Fruchtfolgen
Untersuchung von Fällen der Leguminosen- Müdigkeit in Praxisbetrieben
Ziel des Projektes
Diagnose der Ursachen von Leguminosen- Müdigkeit in Praxisbetrieben. Analyse von Boden- und Pflanzenproben auf Verursacher der Symptome (Bakteriosen, Virosen, Pilzkrankheiten, tierische Schaderreger, Mangelkrankheiten, ...). Erarbeitung von Beratungsempfehlungen. Ableiten von Hinweisen für evtl. notwendige Exaktversuche zur näheren Erfassung
der Problematiken.
Projektleitung
Dr. Günter Pommer (1998-2005), Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und
Bodenschutz
Dr. Michael Zellner (2005-2007), Institut für Pflanzenschutz
Projektbeteiligte
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Öko-Erzeugerringe Bayern
Praxisbetriebe ökologischer Landbau
Laufzeit
2003-2007
Status
abgeschlossen
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Ergebnisbericht in Vorbereitung
13
2.1.4
Sicherung der Humusversorgung – Verbesserung der Berechnung von Humusbilanzen in ausgewählten Ökobetrieben
Forschungsthema
Ackerbau, Bodenfruchtbarkeit, Humusbilanzen
Projekttitel
Verbesserung der Berechnung von Humusbilanzen in ausgewählten Ökobetrieben
Ziel des Projektes
Verbesserung der Berechnung von Humusbilanzen und Erarbeitung von Methoden
Projektleitung
Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, TU München – Lehrstuhl für Ökologischen Landbau
Dr. Peter Capriel, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Prof. Dr. Günter Leithold, Professur für Organischen Landbau der Justus-Liebig-Universität
Gießen
Projektbeteiligte
Dr. Robert Brandhuber, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Ute Hoyer, TU München – Lehrstuhl für Ökologischen Landbau
Christopher Brock, Professur für Organischen Landbau, Justus-Liebig-Universität Gießen
Laufzeit
2005-2007 (-2008)
Status
laufend
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Zwischenbericht an das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten:
„Entwicklung einer praxisanwendbaren Methode der Humusbilanzierung im ökologischen
Landbau“ (Forschungsprojekt A/05/02) vom Juli 2006
Hoyer U, Brock C, Hülsbergen K-J & Leithold G (2006): Development of a method for balancing soil organic matter in organic agriculture for practical application. Poster, Joint Organic Congress, 30.-31. Mai 2006 in Odense (Dänemark)
Hoyer U, Lemnitzer B & Hülsbergen K-J (2007): Einfluss des ökologischen Landbaus auf
unterschiedliche Humuspools im Boden und Schlussfolgerungen zur Humusbilanzierung.
Impact of Organic Farming on different pools of soil organic matter and conclusions on
humus balancing. http:www.orgprints.org/9603/
14
2.1.5
Sicherung der Humusversorgung – Ermittlung standortspezifischer Humusgehalte ökologisch bewirtschafteter Ackerböden
Forschungsthema
Ackerbau, Bodenfruchtbarkeit - Sicherung der Humusversorgung
Projekttitel
Ermittlung standortspezifischer Humusgehalte ökologisch bewirtschafteter Ackerböden
Ziel des Projektes
Ermittlung standortspezifischer (Bodenart, Höhenlage) Humusgehalte ökologisch bewirtschafteter Ackerböden. Vergleich ökologisch bewirtschafteter Ackerböden mit konventionell bewirtschafteten Ackerböden. Ableitung von Beratungsaussagen zu standorttypischen
Humusgehalten, um Handlungsbedarf für Praxisbetriebe einzuschätzen
Projektleitung
Dr. Peter Capriel, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Öko-Erzeugerringe Bayern
Sachgebiete 2.1A der Ämter für Landwirtschaft und Forsten in Bayern
Laufzeit
2003-2006
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/schriftenreihe/p_21843.pdf
15
2.1.6
Eignung von Festmist und Gülle für Ökobetriebe
Forschungsthema
Ackerbau, Bodenfruchtbarkeit, Sicherung Humusversorgung
Projekttitel
Eignung von Festmist und Gülle für Ökobetriebe
Ziel des Projektes
Ableitung von Beratungsaussagen zur Eignung von Festmist und Gülle für Ökobetriebe
Projektleitung
Dr. Günter Pommer; Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
-
Laufzeit
2003
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/informationen_url_1_33.pdf
16
2.2
Züchtung für den ökologischen Landbau
2.2.1
Vorstufenzüchtung Weizen für spezielle Anbaubedingungen ökologischer
Landbau
Forschungsthema
Züchtung
Projekttitel
Vorstufenzüchtung Weizen für spezielle Anbaubedingungen ökologischer Landbau
Ziel des Projektes
Prüfung von Selektionskriterien und die Entwicklung von Zuchtmaterial für Weizen, unter
den speziellen Anbaubedingungen des ökologischen Landbaus
Projektleitung
Dr. Gerhard Zimmermann, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Dr. Hans-Jürgen Reents, TU München – Lehrstuhl für Ökologischen Landbau
Projektbeteiligte
Baresel J. P., TU München – Lehrstuhl für Ökologischen Landbau
Laufzeit
2003-2006
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Baresel JP, Reents HJ & Zimmermann G (2003): Probleme der Qualitätszüchtung bei Weizen im ökologischen Landbau. – Mittg. Ges. Pflanzenbauwiss. 15, 27-30
Baresel JP, Reents HJ & Zimmermann G (2004): Selektion auf Kornertrag und Qualität bei
Weizen für den Ökologischen Landbau. – Vortr. Pflanzenzüchtg. 63, 31,33
Baresel JP, Reents HJ & Zimmermann G (2005): Einfluß des Ertragspotentials des Standorts und des Anbausystems auf den Züchtungserfolg bei Weizen in Deutschland. In: Heß J
& Rahmann G (Hrsg.): Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Kassel
University Press, Kassel; 33-36
Baresel JP, Reents HJ & Zimmermann G (2005): Sortenbedingte Unterschiede der NEffizienz und Beziehung zum Wurzelwachstum von Weizen (Triticum aestivum L.) unter
den Bedingungen des ökologischen Landbaus. In: Heß J & Rahmann G (Hrsg.): Beiträge
zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Kassel University Press, Kassel; 37-38
17
Baresel JP (2006): Weizenzüchtung für den ökologischen Landbau. Diss. TU München,
Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung
18
2.3
Pflanzengesundheit, Ackerwildkraut-Regulierung
2.3.1
Regulierung des Ampferbesatzes auf dem Dauergrünland durch angepasste
Schnittnutzung nach lunaren Rhythmen und Gestirnskonstellationen
Forschungsthema
Grünland, Ampfer, Unkraut-Regulierung
Projekttitel
Regulierung des Ampferbesatzes auf dem Dauergrünland durch angepasste Schnittnutzung
nach lunaren Rhythmen und Gestirnskonstellationen
Ziel des Projektes
Effektbewertung der gezielten Nutzungsterminierung nach lunaren Rhythmen und Gestirnkonstellationen auf die Entwicklung von Ampferpflanzen im Grünland
Projektleitung
Klaus Gehring, Institut für Pflanzenschutz
Projektbeteiligte
Demeter Erzeugerring, Naturland Erzeugerring, Bioland Erzeugerring
Ökobetriebe, Astrologe
Laufzeit
2004-2008
Status
laufend
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Abschlussbericht für 2008/2009 vorgesehen
19
2.3.2
Strategien zu Distel- und Ampferregulierung
Forschungsthema
Unkrautregulierung in Acker und Grünland
Projekttitel
Strategien zu Distel- und Ampferregulierung
Ziel des Projektes
Gewinnung von Erkenntnissen über die Erhaltung der Keimfähigkeit des Ampfersamens im
Verlauf des Silierens. Entwicklung von Ansätzen für Exaktversuche zur Regulierung im
Feld
Projektleitung
Dr. Günter Pommer (bis 2005), Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Klaus Gehring (2006-2007), Institut für Pflanzenschutz
Projektbeteiligte
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Öko-Erzeugerringe Bayern
Sachgebiete 2.6 der Ämter für Landwirtschaft und Forsten in Bayern
Laufzeit
2003-2007
Status
Teilprojekt Keimfähigkeit Ampfersamen (2003-2005) abgeschlossen
Teilprojekt mechanische Ampferbekämpfung auf Grünland (2006-2007) laufend (Fortsetzung bis 2010 geplant)
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Pommer G, Richter W, Killermann B & Voit B (2004): Auswirkungen des Silierens auf die
Keimfähigkeit von Ampfersamen. Schule und Beratung Heft 2/05, Seite III 9-10.
Voit B, Richter W & Killermann B (2006): Auswirkungen des Silierens auf die Keimfähigkeit von Ampfersamen. VDLUFA-Schr.reihe Bd. 61, ISBN 3-922712-92-4 2006 VDLUFAVerlag, Darmstadt
Zwischenbericht zur mechanischen Ampferkontrolle in 2008 vorgesehen
20
2.3.3
Strategien zur Regulierung der Krautfäule im ökologischen Kartoffelbau unter Minimierung des Kupfereinsatzes
Forschungsthema
Pflanzengesundheit, Pilzkrankheiten
Projekttitel
Strategien zur Regulierung der Krautfäule im ökologischen Kartoffelanbau unter Minimierung des Kupfereinsatzes
Ziel des Projektes
Strategieentwicklung zur Minimierung des Kupfereinsatzes mit Hilfe von Prognosemodellen und weiterer geeigneter Konzepte
Drittmittelprojekt aus dem Bundesprogramm für Ökologischen Landbau
Projektleitung
Dr. Michael Zellner, Institut für Pflanzenschutz
Projektbeteiligte
Marianne Benker (bis 3/2007), Dr. Sven Keil (seit 5/2007), Institut für Pflanzenschutz
Lars-Wilhelm Bangemann, Gerhard Bartels, Biologische Bundesanstalt für Land- und
Forstwirtschaft (BBA), Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
Benno Kleinhenz, Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP)
Laufzeit
2004-2007
Status
fertiggestellt; Folgeprojekt 2008-2010
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Zellner M, Keil S, Benker M, Kleinhenz B & Bangemann L (2007) Entwicklung, Überprüfung und Praxiseinführung des Prognosesystems ÖKO-SIMPHYT zur gezielten Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) im ökologischen Kartoffelanbau
mit reduzierten Kupferaufwandmengen [Development, evaluation and realisation of the
prognosis-system “ÖKO-SIMPHYT” to control potato late blight in organic farming with
reduced use of copper]. Bericht, Inst. f. Pflanzenschutz, Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft, Freising. - http://orgprints.org/13182/
Bangemann L-W, Benker M, Kleinhenz B, Zellner M & Bartels G (2007): Late blight control by using a decision support system in organic potato cultivation. In: MTT Agrifood Research Finland (Hrsg.): Agrifood Research Working papers 142
21
Benker M & Zellner M (2007): The effect of copper seed treatment on potato late blight. In:
MTT Agrifood Research Finland (Hrsg.): Agrifood Research Working papers 142
Benker M & Zellner M (2007): Strategies to reduce copper amounts in organic potato production. In: Proceedings of the Tenth Workshop of an European network for development
of an integrated control strategy of potato late blight. Lt. In: (Special Report No. 12) Bologna, Italy, 2nd – 5th May 2007, Hrsg.: PPO – AGV, PO Box 430, NL-820, AK Lelystad,
Netherlands
Bangemann L-W, Niepold F, Zellner M, Kleinhenz B & Bartels G (2007): Kupferminimierung im Ökologischen Kartoffelbau unter Einsatz des Prognosemodells „ÖKO-SIMPHYT“.
In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft BerlinDahlem, Heft 410, Aktuelle Beiträge zum Pflanzenschutz im Ackerbau
Benker M & Zellner M (2007): Strategien zur Reduzierung der Kupferaufwandmengen im
ökologischen Kartoffelanbau. - http://www.LfL.bayern.de//ips/blattfruechte_mais/25981/
Benker M & Zellner M (2007): Strategies to reduce copper amounts in organic potato production. - http://www.LfL.bayern.de//ips/blattfruechte_mais/26009/
Benker M, Zellner M & Wagner S (2006): Neue Ansätze zur Optimierung der Kraut- und
Knollenfäulebekämpfung im ökologischen Kartoffelanbau. - Gesunde Pflanzen. Pflanzenschutz-Verbraucherschutz-Umweltschutz. Springer Verlag 58(1), 18-27
Benker M & Zellner M (2006): Ökologische Krautfäulebekämpfung. . – Schule und Beratung 6/06, III-6 – III-8
Bangemann L-W, Wohlleben S, Benker M, Kleinhenz B & Zellner M (2006): Phytophthora-Sekundärbefall – Kupferminimierungstrategien im ökologischen Kartoffelanbau. - Mitt.
Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. 400, 344-345
Benker M, Zellner M & Kleinhenz B (2006): Reduzierung des Phytophthora-Primärbefalls
durch eine Kupferbeizung unter den besonderen Bedingungen des Ökologischen Kartoffelanbaus. - Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. 400, 327-328
Benker M & Zellner M (2006): Untersuchungen zur Ätiologie von PhytophthoraPrimärbefall an Kartoffeln. - Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. 400, 327
Zellner M, Benker M, Kleinhenz B & Bartels G (2006): Strategien zur Minimierung des
Einsatzes kupferhaltiger Fungizide bei der Krautfäulebekämpfung im ökologischen Kartoffelanbau – ein vom Bundesprogramm ökologischer Landbau gefördertes Forschungsprojekt.
- Mitt. Biol. Bundesanst. Land-Forstwirtsch. 400, 329-330
22
2.3.4
Brandkrankheiten des Vermehrungssaatgutes
Forschungsthema
Saatgutgesundheit; boden- und samenbürtige Brandkrankheiten: Steinbrand (Tilletia caries),
Zwergsteinbrand (Tilletia controversa), Quarantäneschädling Indischer Steinbrand (Tilletia
indica), Gerstenflugbrand (Ustilago nuda)
Projekttitel
Entwicklung, Etablierung und Validierung von immunochemischen (Western Blot, ELISA)
und PCR Methoden zum qualitativen und quantitativen Nachweis von samenbürtigen
Krankheitserregern insbesondere Gerstenflugbrand (Ustilago nuda) und Weizensteinbrand
(Tilletia caries) bei Öko-Saatgut.
Ziel des Projektes
Entwicklung von genomdiagnostischen (PCR) und immunochemischen Methoden (Western
Blot, ELISA) zum Qualitativen und Quantitativen Nachweis und zur sicheren Unterscheidung von Tilletia-Arten und Ustilago nuda in Saatgut
Projektleitung
Dr. Berta Killermann, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Projektbearbeiter: Dipl. Biol. Thomas Kellerer
Projektbetreuer: PD Dr. Kramer, WZW TU München – Lehrstuhl für Zellbiologie
Projektbeteiligte
Dr. Peter Büttner, Institut für Pflanzenschutz
Dr. Frank Rabenstein, Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Institut für
Resistenzforschung und Pathogendiagnostik (BAZ)
Laufzeit
01/2005 – 06/2008
Status
laufend
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Entwicklung, Etablierung und Validierung von immunochemischen (ELISA) und PCR Methoden zum qualitativen und quantitativen Nachweis von samenbürtigen Krankheitserregern
insbesondere von Gerstenflugbrand (Ustilago nuda) und Weizensteinbrand (Tilletia caries)
bei Öko-Saatgut. Forschungsvorhaben der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft; Jahresberichte 2005, 2006, 2007
23
Kellerer T, Sedlmeier M, Rabenstein F, & Killermann B (2006): Development of immunochemical and PCR Methods for Qualitative Detection of Tilletia Species in Organic Seeds.
Proc. of the XVth Bienial Workshop on the Smut Fungi, Prague, June 11-14. Czech J.
Genet. Plant Breed., 42
Kellerer T, Sedlmeier M, Rabenstein F, & Killermann B (2006): Entwicklung von immunochemischen und PCR Methoden zum qualitativen Nachweis von Tilletia Arten in Ökosaatgut. Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft BerlinDahlem. 55. Deutsche Pflanzenschutztagung in Göttingen 25.-28. September 2006
Kellerer T, Killermann B (2007): Entwicklung von immunochemischen und PCR Methoden
zum qualitativen Nachweis von Tilletia Arten in Öko-Saatgut. VDLUFA Schriftenreihe Bd.
62/2007, 575-579
Kellerer T, Sedlmeier M, Rabenstein F, & Killermann B (2007): Development of immunochemical and PCR Methods for Qualitative Detection of Tilletia Species in Organic Seeds.
Vortrag auf dem 28 ISTA Seed Symposium, Foz do Iguassu, Brasilien; 05. – 11. Mai 2007
Zielke N-A, Killermann B, & Kellerer T (2007): Weltweites Interesse an Freisinger Steinbrand-Nachweis, http://www.kompaktzeitung.de/brasilbiotechnologie.html
Kellerer T& Killermann B (2008): Entwicklung von immunochemischen und PCR Methoden zum qualitativen Nachweis von Tilletia Arten in Öko-Saatgut. VDLUFA Schriftenreihe
in Vorbereitung
24
2.4
Grünland
2.4.1
Wirkung von unterschiedlichem Gülle- und Schnittmanagement auf Pflanzengemeinschaften, Erträge und Grundfutterqualitäten sowie Nährstoffgehalte des Bodens in der ökologischen Grünlandbewirtschaftung
Forschungsthema
Grünland, Nutzungsintensität, Düngung, Gülle
Projekttitel
Wirkung unterschiedlicher Güllemengen, Ausbringungszeitpunkte und Nutzungsfrequenzen
auf Pflanzengemeinschaften und Grundfutterqualitäten in der ökologischen Grünlandbewirtschaftung
Ziel des Projektes
Wirkung unterschiedlichen Güllegaben (Anwendungszeitpunkte, Mengen, Güllebehandlung) bei jeweils mittlerer und hoher Nutzungsintensität auf Ertrag, Qualität des Ernteguts,
Pflanzenbestand und Nährstoffgehalte des Bodens
Projektleitung
Rupert Fuchs (2006-2007), Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Dr. Michael Diepolder (ab 2008), Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und
Bodenschutz
Projektbeteiligte
Naturland- Erzeugerring
Lehr- Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) Kringell
Staatliche Versuchsstelle Steinach, Amt für Landwirtschaft und Forsten Deggendorf
Laufzeit
2006-2007 (Weiterführung bis 2012 vorgesehen)
Status
laufend
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Zwischenbericht für Winter 2009/2010 vorgesehen.
25
2.4.2
Methoden der Grünlandverbesserung mit autochthonen Herkünften
Forschungsthema
Grünlandverbesserung
Projekttitel
Methoden der Grünlandverbesserung mit autochthonen Herkünften
Ziel des Projektes
Regulierung der gemeinen Rispe, Züchtung von Sorten aus bayerischen Ökotypen
Projektleitung
Dr. Stephan Hartmann; Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Projektbeteiligte
-
Laufzeit
2003-2005
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Ergebnis: Grundsätzliche Abklärung der Leistung bayerischer Ökotypen in dieser Region.
Drei Stämme in die Wertprüfung beim Bundessortenamt gegangen; Zulassung der Sorte
IVANA (17.04.2002); diese basiert vollständig auf der Sammlung von bayerischen Ökotypen und ist aktuell die ausdauerndste Sorte in bayerischen Grenzlagen. Die Prüfungen hierzu lagen im Projektzeitraum und sind im Rahmen der Sortenberatung und Berichterstattung
zu den Ausdauerprüfungen veröffentlicht.
Hartmann S (2003): Neuzulassung bei Deutschem Weidelgras - Ivana, eine neue Sorte für
das Dauergrünland, mit besonderer Ausdauer in Höhenlagen, LfL Intern 1/2003, 7
Hartmann S. (2003): Improvement of persistence in perennial ryegrass (Lolium perenne L.)
under the specific environmental conditions of Bavaria as an example of an integrated concept at the Bavarian Research Center for Agronomy. International Symposium on Grass
Breeding of EUCARPIA (European Association for Research on Plant breeding) - Fodder
Crops and Amenity Grasses Section. - Vorträge für Pflanzenzüchtung 59, 54-57
Hartmann S (2003): Feldfutterbau und Dauergrünlandmischungen - Ansprüche an die Sorten im Süden Deutschlands, DLG-Tagungsband der 44. Fachtagung des DLG-Ausschusses
„Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“, Fulda, 91 - 96
Hartmann S (2004): Auf die Sorte kommt es an. Baden-Württemberger WochenblattMagazin, Beilage von (a) BW agrar - Landwirtschaftliches Wochenblatt 13 und (b) BW
agrar-Schwäbischer Bauer, 13, Beilage 7-9.
26
Hartmann S (2004): Das Können der Sorte beachten - Bayer. Landw. Wochenblatt 194, 29;
38-40
Hartmann S, Hochberg H & Graf R (2006): Das pflanzenbauliche Versuchswesen „Futterbau“ in Bayern Teil 3 - Verbesserung für das Bayerische Versuchswesen bei Futterpflanzen
durch die verstärkte Integration in länderübergreifende Strukturen Schule und Beratung,
06/06, III-09 - III-14
Identifikation von Herkünften Deutschen Weidelgrases (Lolium perenne) mit verbesserter
Leistung unter bayerischen Standortbedingungen:
http://www.LfL.bayern.de/ipz/gruenland/16172/improvement_of_persistence_in_perennial_ryegras.pdf
27
3
Tierische Erzeugung
3.1
Tierhaltung
3.1.1
Ethologische Grundlagen für art- und praxisgerechte Stallsysteme
Forschungsthema
Tierhaltung, Stallsysteme
Projekttitel
Ethologische Grundlagen für art- und praxisgerechte Stallsysteme
Ziel des Projektes
Evaluierung und Optimierung von art- und praxisgerechten sowie kostengünstigen Stallsystemen für die ökologische Schweinehaltung
Projektleitung
Dr. Christina Jais, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Projektbeteiligte
-
Laufzeit
2003-2006
Status
wurde in Einzelprojekte aufgegliedert: 3.1.2., 3.1.3
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
s. 3.1.2., 3.1.3
28
3.1.2
Schweinemast in Offenfrontställen
Forschungsthema
Tierhaltung, Stallsysteme
Projekttitel
Schweinemast in zwei unterschiedlich gestalteten Offenfrontställen
Ziel des Projekts
Vergleich einer Leichtbauhülle ohne Wärmedämmung mit einem Umbau in Ziegelbauweise
im Hinblick auf Stallklima, Buchtensauberkeit und Wachstum
Projektleitung
Dr. Christina Jais, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Projektbeteiligte
Petra Niemi-Reichel, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft
Elmar Stauber, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Laufzeit
(2002) 2003-2005
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Jais C & Niemi-Reichel P (2006): Schweinemast in zwei unterschiedlich gestalteten Offenfrontställen. – Schr.reihe Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 5, 78 S.
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/schriftenreihe/schweinemast_offenfrontstall_180407neu.pdf
Kühberger M & Jais C (2006): Gute Mastleistungen im Offenfrontstall (Schweine). - Bioland 7, 21
29
3.1.3
Erprobung von Abferkelbuchten in Ökobetrieben
Forschungsthema
Tierhaltung, Stallsysteme
Projekttitel
Erprobung von Abferkelbuchten in Ökobetrieben
Ziel des Projektes
Erprobung unterschiedlicher Typen von Abferkelbuchten für die Sauenhaltung und Ferkelerzeugung in der ökologischen Tierhaltung
Projektleitung
Dr. Christina Jais, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Projektbeteiligte
Martin Kühberger, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Laufzeit
2003-2006
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Kühberger M & Jais C (2005): Ferkel frieren oft. – Bioland 11, 17-18
Kühberger M & Jais C (2005): Gestaltung des Ferkelnestes im Öko-Zuchtsauenbetrieb. –
Naturland-Nachrichten 12, 47-49
Kühberger M & Jais C (2006): Sauwohl beim Gruppensäugen. – Bioland 7, 20
Kühberger M & Jais C (2006): Gruppenhaltung ferkelführender Sauen. Vergleich zweier
Buchtensysteme. - Schr. reihe der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 14, 82 S.
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/schriftenreihe_url_1_47.pdf
Kühberger M & Jais C (2006): Abferkeln im Aussenklimastall. Ergebnisse eines Praxisbetriebs. Schr. reihe der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 8, 99 S.
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/schriftenreihe_url_1_40.pdf
30
3.1.4
Optimierung der Aufstallung und Haltung in ökologischen Pilotbetrieben
Forschungsthema
Tierhaltung, Stallsysteme
Projekttitel
trieben
Optimierung der Aufstallung und Haltung in ökologischen Pilotbe-
Ziel des Projektes
Optimierung der Gestaltung der Ausläufe bei Rindern, Schweinen und Hühnern. Verbesserung der Laufflächengestaltung in Rinderställen
Projektleitung
Dr. Bernhard Haidn, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Projektbeteiligte
Jochen Simon, Dr. Klaus Reiter, Dr. Balthasar Spann, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Dr. Hermann Lindermayer, Institut für Tierernährung
Dr. Klaus Damme, Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Schwarzenau, Kitzingen
12 Praxisbetriebe
Laufzeit
2003-2006
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/schriftenreihe_url_1_48.pdf
http://www.LfL.bayern.de/iab/oekologisch/tierproduktion/26460/index.php
http://www.LfL.bayern.de/arbeitsschwerpunkte/as_vier/11960/index.php
31
3.2
Tierzucht
3.2.1
Test von Rassenkreuzungen für den ökologischen Landbau beim Schwein mit
dem Zuchtziel Fleischqualität
Forschungsthema
Tierzucht, Schweinezucht
Projekttitel
Test von Rassenkreuzungen für den ökologischen Landbau beim Schwein mit dem Zuchtziel Fleischqualität
Ziel des Projektes
Verschiedene Herkünfte (Rassenkreuzungen) werden in ökologisch wirtschaftenden Betrieben hinsichtlich ihrer Mastleistungen, Gesundheit und Schlachtkörpereignung verglichen
Projektleitung
Dr. Werner Wittmann, Institut für Tierzucht
Projektbeteiligte
-
Laufzeit
2003
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Wittmann W (2003): Mastschweinehaltung in ökologisch wirtschaftenden Betrieben: Vergleich verschiedener Herkünfte hinsichtlich Mastleistung, Gesundheit und Schlachtkörpereignung für die Abnehmer. – Schr. reihe der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 3, 70-76
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/schriftenreihe_url_1_1.pdf
32
3.2.2
Weiterentwicklung und laufende Aktualisierung der Zuchtwertschätzung für
den ökologischen Gesamtzuchtwert männlicher Rinder
Forschungsthema
Tierzucht, Rinderzucht
Projekttitel
Weiterentwicklung und laufende Aktualisierung der Zuchtwertschätzung für den ökologischen Gesamtzuchtwert männlicher Rinder
Ziel des Projektes
Weiterentwicklung und laufende Aktualisierung der Zuchtwertschätzung für den ökologischen Gesamtzuchtwert männlicher Rinder
Projektleitung
Dr. Dieter Krogmeier, Ewald Rosenberger, Institut für Tierzucht
Projektbeteiligte
Erzeugerringe Biokreis, Demeter, Naturland
Dr. Günther Postler
Laufzeit
2003-2007
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
LfL-Information: Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh
(erscheint vierteljährlich unter: http://www.LfL.bayern.de/itz/rind/10195/ - dort Download
der LfL-Informationsschrift und Abruf von Einzelbullen aus einer „Ökologischen Bullenliste“, Hintergrundinformationen zum ÖZW)
Anwendung „Ökologischer Zuchtwert in: „Bayerische Zuchtwert-Informationen“ unter:
http://www.LfL.bayern.de/itz/rind/14310/
Krogmeier D & Rosenberger E (2005): Laktationen bringen Punkte. Ökologischer Gesamtzuchtwert setzt auf Fitness und Langlebigkeit. - Bayer. Landw. Wochenblatt 23, 36-37
33
3.2.3
Entwicklung eines ökologischen Gesamtzuchtwertes für weibliche Rinder
Forschungsthema
Tierzucht, Rinderzucht
Projekttitel
Entwicklung eines ökologischen Gesamtzuchtwertes für weibliche Rinder
Ziel des Projektes
Entwicklung eines ökologischen Gesamtzuchtwertes für weibliche Rinder, aufbauend auf
den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem Ökologischen Gesamtzuchtwert für Stiere
Projektleitung
Dr. Dieter Krogmeier, Institut für Tierzucht
Projektbeteiligte
Erzeugerringe Biokreis, Demeter, Naturland
Dr. Günther Postler
Laufzeit
2006 –2008
Status
laufend
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Krogmeier D (2006): Erste Berechnungen für einen ÖZW für Kühe. Vortrag auf dem II.
Workshop des Netzwerks Ökologische Tierzucht. Kassel 07.11.2006. Tagungsband (Hrsg.:
Zukunftsstiftung Landwirtschaft)
34
3.2.4
Vergleichende Untersuchungen zum Bulleneinsatz in ökologischen und konventionellen Milchviehbetrieben
Forschungsthema
Tierzucht, Rinderzucht
Projekttitel
Vergleichende Untersuchungen zum Bulleneinsatz in ökologischen und konventionellen
Milchviehbetrieben
Ziel des Projektes
Vergleichende Untersuchungen zum Bulleneinsatz in ökologischen und konventionellen
Milchviehbetrieben
Projektleitung
Dr. Dieter Krogmeier, Institut für Tierzucht
Projektbeteiligte
Prof. Eggert Schmidt, FH Weihenstephan
Antonia Gerber, FH Weihenstephan (Diplomarbeit)
Laufzeit
2005-2006
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Abschluss mit Diplomarbeit
www.LfL.bayern.de/itz/rind/23522/index.php
Gerber A, Krogmeier D, Götz K-U & Schmidt E (2005): Untersuchungen zu züchterischen
Entscheidungen auf ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. Vortragstagung der
DGfZ und GfT
Gerber A & Krogmeier D (2005): Mehr Interesse erforderlich. Wie ökologisch züchten ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe?. - Bayer. Landw. Wochenblatt 49, 36-37
Gerber A, Krogmeier D, Götz K-U &. Schmidt E (2006): Untersuchungen zu züchterischen
Entscheidungen auf ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. - Schule u. Beratung 12, III 12-14
Gerber A, Krogmeier D, Emmerling R & Götz K-U (2007): Untersuchungen zur Eignung
von Fleckviehbullen mit unterschiedlichem genetischen Milchleistungspotential für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe. In: Zikeli S et al. (Hrsg.): Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Verlag Dr. Köster, Berlin. Band 1, 485-489
35
3.3
Tierernährung
3.3.1
Eignung verschiedener Eiweißfuttermittel aus ökologischer Herkunft für
Monogaster
Forschungsthema
Futtermittel für Schweine und Geflügel; Sicherstellung der Eiweißversorgung
Projekttitel
Eignung verschiedener Eiweißfuttermittel aus ökologischer Herkunft für Monogaster
Ziel des Projektes
Prüfung der Eignung verschiedener Eiweißfuttermittel aus ökologischer Herkunft für
Schweine- und Geflügelfütterung; Untersuchungen zu ökologischem Starterfutter bei der
Hähnchenmast
Projektleitung
Dr. Hermann Lindermayer, Institut für Tierernährung
Dr. Klaus Damme, Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Schwarzenau, Kitzingen
Projektbeteiligte
Günther Propstmeier, Institut für Tierernährung
Laufzeit
2003-2006
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Lindermayer H & Propstmeier G (2005): Ferkelfütterung mit 100 % Biofutter. http://www.LfL.bayern.de/ite/schwein/10920/
Lindermayer H & Propstmeier G (2005): Futterwert von Erbsen und Sojabohnen aus Sortenversuchen 2004 auf Ökostandorten. - http://www.LfL.bayern.de/ite/schwein/11563/
Lindermayer H (2005): Sojakuchen in der Schweinefütterung. http://www.LfL.bayern.de/ite/schwein/11985/
Lindermayer H (2005): Ferkelfütterung mit 100 % Biofutter. 1-phasig oder 2-phasig? http://www.LfL.bayern.de/ite/schwein/kringell.pdf
Damme K (2004): Ökologische Hähnchenmast - Perspektive 100%. Biozucht und Fütterung. - Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 43, 165; 223-228
36
Damme K, Lemme A & Petri A (2005): Mast von Biohähnchen - über kristalline Aminosäuren sollte diskutiert werden. - DGS Magazin 9, 24-29
Lemme A, Damme K & Petri A (2005): Effect of DL- Methionine on various performance
and slaughter characteristics in slowly growing broilers fed according to organic farming
recommendations. - Arch. Geflügelk. 69 (4), 159-166
Damme K (2005): 100 % Biokomponenten in der ökologischen Hähnchenmast. http://www.LfL.bayern.de/ith/gefluegel/11389/
Damme K, Tutsch S, Zapf K, Schneider M, Hildebrand R-A, Guillot I, Schmitt D, Pfeil C &
Ales M (2006): 5. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung mit
konventioneller und Ökofütterung. LfL-Informationen
Tutsch S & Damme K (2007): Ökologische Fütterung von Masthähnchen - wenn bewährte
Komponenten fehlen. - DGS-Magazin 22, 33-39
37
3.3.2
Futterwerttabelle für die Schweinefütterung im ökologischen Landbau
Forschungsthema
Futtermittel für Schweine
Projekttitel
Futterwerttabelle für die Schweinefütterung im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Erstellung einer Futterwerttabelle für Futtermittel aus dem ökologischen Landbau als Beratungsgrundlage
Projektleitung
Dr. Hermann Lindermayer, Institut für Tierernährung
Projektbeteiligte
Ewald Pieringer, Naturland Erzeugerring
Laufzeit
2002-2005
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Lindermayer H (2005): Zur Aminosäureversorgung von Ökoschweinen. In: Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft (LfL) (Hrsg.): Forschung für den Ökologischen Landbau in Bayern. Ökolandbautag am 16. 02. 2005 in Weihenstephan. – Schr. reihe der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 6, 32-38
Lindermayer H, Niemi-Reichel P, Propstmeier G, Jais C, Kühberger M, Wolfrum W & Pieringer E (2005): Fütterungsfibel Ökologische Schweinehaltung. – Information der Bayer.
Landesanstalt f. Landwirtschaft, 58 S.
Lindermayer H & Niemi-Reichel P (2006): Schweinefütterung im Ökobetrieb I (Futtermittel,Rationen). – Information der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft
Lindermayer H & Niemi-Reichel P (2006): Schweinefütterung im Ökobetrieb II (Fütterungsversuche, Fütterungsempfehlungen). – Information der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft
38
3.3.3
Prüfung von Grundfutter aus ökologischer Erzeugung
Forschungsthema
Grundfuttererzeugung
Projekttitel
Prüfung von Grundfutter für Rinder aus ökologischer Erzeugung
Ziel des Projektes
Erarbeitung einer Datenbasis zur Grundfutterqualität bayerischer Ökobetriebe; Unterstützung von Beratung und Praxis durch Grundfutteranalytik
Projektleitung
Dr. Karl Rutzmoser, Institut für Tierernährung
Projektbeteiligte
-
Laufzeit
2003-2007
Status
abgeschlossen
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Rutzmoser K (2003): Nährstoffgehalte von Grundfuttermitteln aus ökologisch wirtschaftenden Betrieben. In: Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft (Hrsg.): Forschung für den ökologischen Landbau in Bayern, Ökolandbautag der LfL am 10.12.2003 in Triesdorf, Tagungsband. - Schr. reihe der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 3, 60-69
39
3.3.4
Fütterung hochleistender Milchkühe im Ökobetrieb
Forschungsthema
Milchviehfütterung
Projekttitel
Fütterung hochleistender Milchkühe im Ökobetrieb
Ziel des Projektes
Versuche zum Einsatz von Mischrationen in Ökobetrieben sowie Versuche zur Qualitätsfutterbereitung. Teil des Forschungsprojektes „Umstellungsbetriebe“
Projektleitung
Dr. Balthasar Spann, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Projektbeteiligte
Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Institut für Tierernährung
Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Kringell
Laufzeit
2003-2007
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/schriftenreihe/p_28140.pdf
Spann B, Diepolder M, Schmidtlein E-M, Tutsch S, Hermüheim A & Sprengel D (2007):
Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung – Vergleich verschiedener Leistungsparameter. - Schr.reihe der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 3, 65-78
Spann B (2007): Lohnt sich eine Umstellung. Ökologische Milchproduktion wird vor allem
in Grünlandregionen diskutiert. – Bayer. Landw. Wochenblatt 34, 53-55
Spann B (2008): Umstellung auf Ökomilch: Leistungsknick vermeiden. - DLZ 3, 110-113
40
3.3.5
Erhöhung des im Pansen nicht abbaubaren Futterproteins (UDP)
Forschungsthema
Eiweißversorgung
Projekttitel
Erhöhung des im Pansen nicht abbaubaren Futterproteins (UDP)
Ziel des Projektes
Ermittlung der Verdaulichkeit von aufgeschlossenen Proteinen aus Ackerbohnen und Erbsen. Möglichkeiten zur Verbesserung des nXP-Gehaltes von Milchviehrationen in ökologisch wirtschaftenden Betrieben
Projektleitung
Dr. Wolfgang Preißinger, Dr. Hubert Spiekers, Institut für Tierernährung
Projektbeteiligte
Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Kringell
Laufzeit
1.4.2004- 31.12.2007 (Verlängerung bis 31.12.2008)
Status
laufend (Teilprojekt Ackerbohnen); fertiggestellt (Teilprojekt Erbsen)
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Preißinger W & Spann B (2005): Verbesserung der Eiweißversorgung von Milchkühen mit
hohen Leistungen. In: Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft (LfL) (Hrsg.): Forschung für
den Ökologischen Landbau in Bayern. Ökolandbautag am 16. 02. 2005 in Weihenstephan. –
Schr. reihe der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 6, 22-31
Preißinger W, Obermaier A & Spiekers H (2005): Einsatz von hydrothermisch behandelten
Erbsen in der ökologischen Milcherzeugung. Forum angewandte Forschung in der Rinderund Schweinefütterung. - Fulda, Tagungsband, 43-47
Spiekers H (2005): 100 % Biofutter – eine Eiweißfrage. http://www.LfL.bayern.de/ite/rind/12006/
Preißinger W, Obermaier A & Spiekers H (2007): Zum Einsatz hydrothermisch behandelter
Erbsen in der Milchviehfütterung. - UFOP- Schriften 33, 35-43
41
3.4
Fischerei, ökologische Teichwirtschaft
3.4.1
Überprüfung von Futtermitteln für Salmoniden in der ökologischen Teichwirtschaft
Forschungsthema
Futtermittel für Salmoniden
Projekttitel
Untersuchungen zur Leistung und Wasserbelastung von ökologischen und konventionellen
Forellenfuttermitteln
Ziel des Projektes
Bisher in Deutschland eingesetzte Ökofuttermittel genügten häufig nicht den Ansprüchen
einer modernen Forellenproduktion. Das liegt zum einen daran, dass meist nur pelletierte,
energiearme Futtermittel angeboten wurden, die in der Leistung extrudierten Futtermitteln
unterlegen sind. Zum anderen stammt das Fischmehl für Ökofuttermittel hauptsächlich aus
der Verarbeitung von Speisefischen und weist dadurch einen höheren Restkörperanteil auf.
Dadurch sind in der Regel die Rohasche- und Phosphorgehalte erhöht, während die Verdaulichkeit sinkt. Die Umweltbelastungen durch Stickstoff- und Phosphor-Emissionen liegen
laut früheren Untersuchungen höher als bei konventionellen Futtermitteln. Neuere Ökofuttermittel sollen durch die Verwendung eines guten Ausgangsmaterials und Anwendung des
Extrusionsverfahren demgegenüber Vorteile aufweisen
Projektleitung
Dr. Reinhard Reiter, Institut für Fischerei
Projektbeteiligte
Naturland
LMU München
Laufzeit
2004-2005
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Reiter R (2006): Untersuchungen zur Leistung und Wasserbelastung von ökologischen und
konventionellen Forellenfuttermittel. Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg.): Institut für Fischerei, Jahresbericht 2005. Starnberg, 16-17
Eimer S (2006): Alternative Fütterungsmethoden in der Mast von Regenbogenforellen.
Diss. LMU, München, 97 S.
42
3.4.2
Entwicklung von Verfahren der Forellenproduktion nach den Richtlinien der
Öko-Anbauverbände unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und
Fleischqualität
Forschungsthema
Wirtschaftlichkeit der ökologischen Forellenproduktion
Projekttitel
Produktion von Forellen nach Vorgaben von Ökoverbänden unter Gesichtspunkten der
Wirtschaftlichkeit und Fleischqualität
Ziel des Projektes
Der Begriff Bioforelle oder Ökoforelle kann von zertifizierten Betrieben bei Einhaltung
festgeschriebener Produktionsrichtlinien vergeben werden. Die Richtlinien für Forellen und
die Produktionsweise sind bisher sehr umstritten. Die Bedeutung der Bioforelle ist eher gering, das Interesse daran allerdings sehr groß. Vor allem hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und
Fleischqualität besteht Forschungsbedarf
Projektleitung
Dr. Reinhard Reiter, Institut für Fischerei
Projektbeteiligte
Öko- Verbände
Laufzeit
2003-2005
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Reiter R & Pereira de Azambuja T (2003): Produktion von Forellen nach Vorgaben von
Ökoverbänden unter Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit und Fleischqualität, Bayer.
Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg.): Jahresbericht 2003, Freising, 72-73
Pereira de Azambuja T & Reiter R (2005): Produktion von Forellen nach Vorgaben von
Ökoverbänden unter Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit und Fleischqualität. - Aquakultur und Fischereiinformationen AUF 2, 3-7
Pereira de Azambuja T & Reiter R (2005): Produktion von Forellen nach Vorgaben von
Ökoverbänden unter Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit und Fleischqualität. - Fischer &
Teichwirt 56, 408-410
Pereira de Azambuja T & Reiter R (2006): Produktion von Forellen nach Vorgaben von
Ökoverbänden. - Schr. reihe der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 3, 87 S
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/schriftenreihe_url_1_35.pdf
43
3.4.3
Erprobung alternativer Therapien in der ökologischen Teichwirtschaft
Forschungsthema
Alternative Therapien bei der Eierbrütung von Salmoniden
Projekttitel
Erprobung alternativer Therapien bei der Bekämpfung von Verpilzungen an Forelleneiern
Ziel des Projektes
Für die Erzeugung leistungsfähiger Satzfische zur Speiseforellenerzeugung ist die verlustarme Eierbrütung eine wichtige Voraussetzung. Nicht nur im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der Satzfischproduktion, sondern auch für alle weiteren Produktionsstufen ist die
Aufzucht gesunder und konditionsstarker Forellenbrut wesentlich. Neben der Optimierung
der Umweltbedingungen bestehen verschiedene Möglichkeiten der Behandlung der Eier, um
insbesondere das Aufkommen von Verpilzungen (Saprolegniose) zu verhindern. Es wurden
verschiedene alternative (natürliche) Wasserzusätze, wie Erlenzapfenaufguss und Eichenholzextrakt, im Vergleich mit herkömmlichen Desinfektionslösungen erprobt und im Hinblick auf den Erbrütungserfolg ausgewertet
Projektleitung
Dr. Helmut Wedekind, Institut für Fischerei
Projektbeteiligte
-
Laufzeit
2005-2006
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Wedekind H (2007): Untersuchungen zur Verringerung der Erbrütungsverluste bei Bachforellen. Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft, Institut für Fischerei, Jahresbericht 2006.
Starnberg, 32-34
Wedekind H & Strohmeier W (2008): Einsatz von Naturstoffen bei der Erbrütung von Forelleneiern. - Fischer & Teichwirt 3, 92-93
44
3.4.4
Maßnahmen zur Steigerung des Naturnahrungsangebotes in der ökologischen
Karpfenteichwirtschaft
Forschungsthema
Ökologische Karpfenteichwirtschaft
Projekttitel
Maßnahmen zur Steigerung des Naturnahrungsangebotes in der ökologischen Karpfenteichwirtschaft
Ziel des Projektes
In der ökologischen Karpfenteichwirtschaft ist ein hohes Naturnahrungsangebot besonders
wichtig. Das Trockenlegen von Teichböden ist von großer Bedeutung für die Mineralisierung des organischen Teichbodens und die Entwicklung der Naturnahrung. Diese sichert die
Versorgung der Karpfen mit hochwertigem tierischen Eiweiß. Besonders für die Entwicklung der empfindlichen Jugendstadien kommt der Naturnahrung eine hohe Bedeutung zu.
Daneben ergeben sich zusätzlich positive Effekte im Hinblick auf die Minimierung der Verschlammung sowie die Reduktion verschiedener Krankheitserreger im Karpfenteich. Das
Ziehen von Gräben im Teich ist daher für das Abtrocknen der Teichböden von großer Wichtigkeit. Häufig unterbleibt es jedoch mangels geeigneter Verfahren unter den schwierigen
Bodenverhältnissen im abgelassenen Teich. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines
geeigneten Gerätes, eines sogenannten Grabenpfluges
Projektleitung
Dr. Martin Oberle, Institut für Fischerei
Projektbeteiligte
Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Teichgenossenschaft Aischgrund
Laufzeit
2003-2005
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Weissbrodt L, Jakob W, Rödel G & Oberle M (2006): Entwicklung des „Höchstadter Grabenpfluges“ zum Trockenlegen von Teichböden. - Fischer & Teichwirt 57, 185-187
Weissbrodt L, Jakob W, Rödel G & Oberle M (2006): Den Teichboden drainieren. Neu
entwickelter Grabenpflug, der mit einer Seilwinde gezogen wird. - Bayer. Landwirtschaftliches Wochenblatt 35, 40-42
45
3.5 Interdisziplinäres Projekt: Umstellung auf ökologische Milchviehhaltung
Forschungsthema
ökologische Milcherzeugung
Projekttitel
Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung. Auswirkungen auf Pflanzenbestand, Bodenqualität, Futterkonservierung, Fütterung, Leistungsentwicklung, Tiergesundheit, Tierhaltung und Wirtschaftlichkeit
Ziel des Projektes
Erarbeitung von Beratungsgrundlagen für die Orientierungsberatung zur Umstellung auf
ökologische Milchviehhaltung
Projektleitung
Dr. Balthasar Spann, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft (2003-2006), Institut
für Landtechnik und Tierhaltung (seit 2007)
Projektbeteiligte
Dr. Michael Diepolder, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Dr. Eva-Maria Schmidtlein, Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft
und Agrarinformatik
Sandra Tutsch, Institut für Tierhaltung und Tierschutz
Andreas Hermüheim, Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. (TGD)
Dr. Dorette Sprengel, Landeskuratorium für Tierische Veredelung (LKV)
Laufzeit
2003-2006
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Spann B (2007): Lohnt sich eine Umstellung? Ökologische Milchproduktion wird vor allem
in Grünlandregionen diskutiert. – Bayer. Landw. Wochenblatt 34, 53-55
Spann B, Diepolder M, Schmidtlein E-M, Tutsch S, Hermüheim A & Sprengel D (2007):
Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung – Vergleich verschiedener Leistungsparameter. - Schr.reihe der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 3, 65-78
46
Spann B, Diepolder M, Schmidtlein E-M, Simon J, Schön W & Stötzel P (2007): Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung – Auswirkungen auf Pflanzenbestand, Bodenqualität, Futterkonservierung, Fütterung, Leistungsentwicklung, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit; Schr.reihe der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 12, 86 S.
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/schriftenreihe/p_28140.pdf
Diepolder M, Jakob B & Schwertfirm R (2004): Monitoring im Intensiv-Grünland – Teil 1:
Pflanzenbestände. - Schule und Beratung 9, III-22 - III-26
Diepolder M, Jakob B & Schwertfirm R (2004): Monitoring im Intensiv-Grünland – Teil 2:
Bodenproben. - Schule und Beratung 10, III-8 - III-16
47
4
Landtechnik
4.1
Technik in der Tierhaltung ökologischer Landbau
4.1.1
Entwicklung praxisgerechter Stallsysteme für den ökologischen Landbau
Forschungsthema
Stallsysteme, Landtechnik in der Tierhaltung
Projekttitel
Entwicklung praxisgerechter Stallsysteme für den ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Entwicklung praxisgerechter Stallsysteme für den ökologischen Landbau
Projektleitung
Jochen Simon, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Projektbeteiligte
Dr. Bernhard Haidn, Dr. Christina Jais, Peter Stötzel, Wolfgang Schön, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Dr. Eva-Maria Schmidtlein, Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft
und Agrarinformatik
Johannes Enzler, Institut für Ernährungswirtschaft und Markt
Laufzeit
2003-2007
Status
abgeschlossen. Fortführung 2008-2012 geplant
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
http://www.LfL.bayern.de/iab/oekologisch/tierproduktion/26460/index.php
http://www.LfL.bayern.de/arbeitsschwerpunkte/as_vier/11960/index.php
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/informationen/p_23290.pdf
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/informationen/p_23289.pdf
Haidn B & Simon J (2005): Öko-Puten im Rundholzstall. – Bayer. Landw. Wochenblatt
195, 36-37
Simon J (2006): Der mehrhäusige Milchviehstall. - Bioland Fachmagazin für ökologischen
Landbau 11, 20-21
48
Simon J (2006): Alles unter drei Dächern. - Bioland Fachmagazin für ökolog. Landbau 12,
18-19
Simon J (2006): Artgerechter Rinderstallbau, Teil 1: Betrieb Haneberg. - Naturland Nachrichten 05, 32-35
Simon J (2006): Artgerechter Rinderstallbau, Teil 2: Betrieb Küfner und Naiser. - Naturland
Nachrichten 04, 28-31
Simon J, Schön W & Stötzel P (2007): Innovative Milchvieh-Stallsysteme für den ökologischen Landbau. In: Wiesinger K. (Hrsg.): Angewandte Forschung und Beratung für den
ökologischen Landbau in Bayern. Öko-Landbau-Tag der LfL 2007, Tagungsband. – Schr.
reihe der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 3, 45-64
Simon J & Stötzel P (2007): Beispielhafte Stallbauten für die ökologische Milchviehhaltung. In: Zikeli S et al. (Hrsg.): Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau.
Verlag Dr. Köster, Berlin; Band II, 513-516
Simon J & Enzler J (2007): Gesucht: Kostengünstige Kuhställe. - Bioland Fachmagazin für
ökologischen Landbau 04, 22-23
Simon J & Enzler J (2007): Planungsgrundlagen und Investitionsbedarf für Stallgebäude in
der ökologischen Milchviehhaltung – Teil I. - Naturland Nachrichten 02, 25-27
Haidn B, Rittl L & Simon J (2003): Stallgebäude für die ökologische Rinder- und Schweinehaltung. - Schr. reihe der Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 3, 37-48
49
4.1.2
Entwicklung von Modell-Stallbauplänen für Milchvieh zur Umsetzung der
EG-Öko-VO
Forschungsthema
Stallsysteme in der ökologischen Milchviehhaltung
Projekttitel
Entwicklung von Modell-Stallbauplänen für Milchvieh zur Umsetzung der EG-Öko-VO
Ziel des Projektes
Umsetzung der Haltungsanforderungen der EG-Öko-VO in der bayerischen ÖkoMilchviehhaltung
Projektleitung
Dr. Bernhard Haidn, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Projektbeteiligte
Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik
Laufzeit
s. 4.1.1
Status
Teilprojekt von Projekt 4.1.1
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
s.4.1.1
50
4.1.3
Weiterentwicklung von Geflügel- Haltungssystemen im ökologischen Landbau
Forschungsthema
Stallsysteme in der ökologischen Geflügelhaltung
Projekttitel
Weiterentwicklung von Geflügel- Haltungssystemen im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Auslaufgestaltung bei der Hühnerhaltung
Projektleitung
Dr. Bernhard Haidn, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Projektbeteiligte
TU München, LMU München
Rudolf Peis, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Laufzeit
2003 - 2006
Status
abgeschlossen
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Peis R & Haidn B (2006): Auslaufverhalten von Legehennen – Automatische Erfassung und
Auswertung über Bildanalyse. - Landtechnik 61(1), 42 – 43
Peis R & Haidn B (2006): Common Vision Blox Manto – Eine Methode zur automatischen
Auswertung des Auslaufverhaltens von Legehennen. In: Edition Lecture Notes in Informatics. Hrsg. K–O Wenkel, P Wagner, M Morgenstern, K Luzi & P Eisermann. Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar- und Umweltinformatik. Referate zur 26. GIL-Jahrestagung am 6-8. März 2006, Potsdam, 205- 208
Peis R & Haidn B (2007): Common Vision Blox Manto – Eine Methode zur automatischen
Auswertung des Auslaufverhaltens von Legehennen. Elektronische Zeitschrift für Agrarinformatik Bd. 2. –http://www.ezai.org
Peis R & Haidn B (2007): Auslaufverhalten von Legehennen – automatisierte Erfassung
und Auswertung über Bildanalyse. In: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen
Nutztierhaltung. Beiträge zur 8. Internationalen Tagung 2007, Bonn, 08.-10.10.2007. Hrsg.:
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. Darmstadt, 222 - 227
51
5
Märkte für Öko-Lebensmittel, Qualitätssicherung
5.1.1
Ökologische Produkte für die Gemeinschaftsverpflegung
Forschungsthema
Einsatz ökologischer Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung
Projekttitel
Ökologische Produkte für die Gemeinschaftsverpflegung
Ziel des Projektes
Konzeption und Überprüfung eines Beratungs- und Serviceangebots für Betriebe der AußerHaus-Verpflegung hinsichtlich des Einsatzes von Öko-Lebensmitteln.
Auftraggeber
Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V.
Projektförderer
Centrale Marketing Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA)
Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten
Bearbeitung
Sonja Grundnig, Bund Naturschutz Bayern e.V.
Projektbegleitung
Dr. Paula Weinberger-Miller, Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft
und Agrarinformatik
Laufzeit
2004
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Abschlussbericht des Projektträgers vom Januar 2005
52
5.1.2
Beobachtung des bayerischen Marktes für Ökoprodukte
Forschungsthema
Marktanalyse
Projekttitel
Beobachtung des bayerischen Marktes für Ökoprodukte
Ziel des Projektes
Untersuchung der Veränderungen in Angebot und Nachfrage bei verschiedenen ÖkoProdukten am bayerischen Markt
Projektleitung
Prof. Dr. Siegfried Graser, Institut für Ernährungswirtschaft und Markt
Projektbeteiligte
Josef Huber, Johannes Enzler, Institut für Ernährungswirtschaft und Markt
Laufzeit
2003-2007
Status
fertiggestellt; Weiterführung im Zeitraum 2008-2012 geplant
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
http://www.LfL.bayern.de/iem/agrarmarktpolitik/27948/
Graser S & Huber J (2006): Der Absatz von Bio-Produkten in Bayern. - Schule und Beratung 12, II6-II7
53
6
Ökonomie der Verfahren des ökologischen Landbaus
6.1.1
Ermittlung der Wirtschaftlichkeit einzelner Produktionsbereiche
Forschungsthema
Ökonomie des ökologischen Landbaus
Projekttitel
Ermittlung der Wirtschaftlichkeit einzelner Produktionsbereiche
Ziel des Projektes
Gesamtbetriebliche Modellkalkulationen für relevante Bereiche
Projektleitung
Dr. Eva-Maria Schmidtlein, Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft
und Agrarinformatik
Projektbeteiligte
-
Laufzeit
2005-2007
Status
abgeschlossen (Teilprojekt Milchviehhaltung)
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Schmidtlein E-M (2007): Der Betriebserfolg der ökologisch wirtschaftenden Milchviehhalter in Bayern im Vergleich. – Schule und Beratung 2-3, III-11-III-15
Schmidtlein E-M (2008): Zur Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Milchviehhaltung.
Überlegungen zur Umstellung von „konventionell“ auf „ökologisch“ in der südbayerischen
Grünlandregion. – Schule und Beratung 3-4, III-14-III-19
54
7
Pflanzenschutz im ökologischen Gemüse-, Spargel-, Obstund Hopfenbau
7.1.
Pflanzenschutz im ökologischen Gemüsebau
7.1.1
Erarbeitung von Zulassungsvoraussetzungen für Neem-Produkte als Insektizide im Gemüsebau
Forschungsthema
Pflanzenschutz im Öko-Gemüsebau
Projekttitel
Erarbeitung von Zulassungsvoraussetzungen für Neem-Produkte als Insektizide im Gemüsebau
Ziel des Projektes
Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen durch die Arbeitsgruppe „Lückenindikation“
Projektleitung
Dr. Wolfgang Kreckl, Institut für Pflanzenschutz
Projektbeteiligte
Bernhard Leuprecht, Institut für Pflanzenschutz
Biologische Bundesanstalt
Laufzeit
2003-2007
Status
abgeschlossen
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
§ 18a Genehmigungen liegen für Blatt- und Stielgemüse, Hülsengemüse, Spargel und Stangenbohnen im Freiland und z.T. unter Glas vor, für beißende und saugende Insekten
55
7.2
Pflanzenschutz im ökologischen Spargelbau
7.2.1
Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung von Rost, Stemphylium und
Spargelfliege, einschließlich Sichtung resistenter Sorten
Forschungsthema
Pflanzenschutz im Öko-Gemüsebau
Projekttitel
Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung von Rost, Stemphylium und Spargelfliege
einschließlich Sichtung resistenter Sorten
Ziel des Projektes
Sortenempfehlungen auf der Basis von Sortenversuchen und Entwicklung weiterer Strategien zur Regulierung von Rost, Stemphylium und Spargelfliege
Unterstützung der Beratung durch das Institut für Pflanzenschutz
Abstimmung von Versuchen im „Arbeitskreis Ökologischer Gemüsebau“
Projektleitung
Dr. Wolfgang Kreckl, Bernhard Leuprecht, Institut für Pflanzenschutz
Projektbeteiligte
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Öko-Erzeugerringe Bioland, Naturland und Demeter
Laufzeit
2003-2007
Status
laufend
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
alljährliche Beratungsveranstaltungen
56
7.3
Pflanzenschutz im ökologischen Obstbau
7.3.1
Strategien zur Bekämpfung des Feuerbrands
Forschungsthema
Pflanzenschutz im ökologischen Obstbau
Projekttitel
Methoden zur Bekämpfung des Feuerbrands
Ziel des Projektes
Entwicklung von Methoden zur Bekämpfung des Feuerbrands auf der Grundlage eines Sortenmonitorings, Strategien zur Verbesserung der Pflanzenhygiene; Erstellung von Beratungsunterlagen
Projektleitung
Dr. Wolfgang Kreckl, Susanne Probst, Institut für Pflanzenschutz
Projektbeteiligte
FH - Weihenstephan
Beratung
Laufzeit
2004-2006
Status
abgeschlossen
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Versuchsergebnisse „Pilot-Versuch Hefen“ an der BBA Dossenheim
LfL-Information „Feuerbrand“
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/informationen/p_23285.pdf
57
7.3.2
Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege
Forschungsthema
Pflanzenschutz im ökologischen Obstbau
Projekttitel
Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege
Ziel des Projektes
Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege
Projektleitung
Dr. Wolfgang Kreckl, Karlheinz Geipel; Institut für Pflanzenschutz
Projektbeteiligte
Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Landratsamt Forchheim
Laufzeit
01.01.2000-31.12.2003
Status
abgeschlossen
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Abschlussbericht
58
7.3.3
Bioapfel: Apfelproduktion ohne Einsatz chemischer Mittel – überdachter Apfelanbau
Forschungsthema
Pflanzenschutz im ökologischen Obstbau
Projekttitel
Bioapfel: Apfelproduktion ohne Einsatz chemischer Mittel – überdachter Apfelanbau
Ziel des Projektes
Entwicklung einer Produktionsmethode für den Apfelanbau ohne den Einsatz chemischer
Mittel
Projektleitung
Dr. Wolfgang Kreckl, Karlheinz Geipel; Institut für Pflanzenschutz
Projektbeteiligte
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Versuchsstation Schlachters der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan
Laufzeit
2002-2006
Status
abgeschlossen
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Abschlussbericht
59
7.4
Pflanzenschutz im ökologischen Hopfenbau
7.4.1
Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung des falschen Mehltaus im
ökologischen Hopfenbau
Forschungsthema
Pflanzenschutz im ökologischen Hopfenbau
Projekttitel
Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im ökologischen
Hopfenbau
Ziel des Projektes
Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im ökologischen
Hopfenbau (Drittmittelprojekt aus dem Bundesprogramm für Ökologischen Landbau)
Projektleitung
Bernhard Engelhard, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Projektbeteiligte
Dr. Florian Weihrauch, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Bioland Erzeugerring
Öko-Hopfenbaubetriebe
Laufzeit
2004-2006
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Engelhard B & Weihrauch F (2007): Bekämpfung von Blattläusen und Peronospora im ökologischen Hopfenbau. – Schriftenreihe. Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft 3/2007, 8597
Engelhard B, Bogenrieder A, Eckert M & Weihrauch F (2007): Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien im ökologischen Hopfenbau. – Schriftenreihe Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 9, 49 S.
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/schriftenreihe/p_26880.pdf
Weihrauch F, Schwarz J & Engelhard B (2007): Einsatz von Quassia zur Bekämpfung der
Hopfenblattlaus Phorodon humuli in der Sonderkultur Hopfen: Stand der Dinge. - Ber. aus
der Biolog. Bundesanstalt f. Land- und Forstwirtschat 141, 53-60
Weihrauch F (2006): Hopfenbau: Wegweisende Versuchsergebnisse. – Bioland 6, 14
60
Engelhard B & Weihrauch F (2007): Schlussbericht zum Forschungsprojekt 03OE483
„Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien im ökologischen Hopfenbau als Alternativen
zur Anwendung kupfer- und schwefelhaltiger Pflanzenschutzmittel“. Gefördert vom
BMELV
http://orgprints.org/11145/01/11145-03OE483-LfL-engelhard-2006-hopfen.pdf
61
7.4.2
Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Blattläusen und Spinnmilben im ökologischen Hopfenbau
Forschungsthema
Pflanzenschutz im ökologischen Hopfenbau
Projekttitel
Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Blattläusen und Spinnmilben im ökologischen Hopfenbau
Ziel des Projektes
Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Blattläusen und Spinnmilben im ökologischen Hopfenbau
Projektleitung
Bernhard Engelhard, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Projektbeteiligte
Dr. Florian Weihrauch, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Bioland Erzeugerring
Öko-Hopfenbaubetriebe
Laufzeit
2002-2007
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Engelhard B & Weihrauch F (2005): Prüfung produktionstechnischer Maßnahmen für den
Ökologischen Hopfenbau. Abschlussbericht des Forschungsprojektes; gefördert von Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten.
http://www.LfL.bayern.de/ipz/hopfen/23409/endbericht.pdf
Engelhard B & Weihrauch F (2007): Bekämpfung von Blattläusen und Peronospora im ökologischen Hopfenbau. – Schr. reihe Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft 3, 85-97
Engelhard B, Bogenrieder A, Eckert M & Weihrauch F (2007): Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien im ökologischen Hopfenbau. – Schr. reihe Bayer. Landesanstalt f. Landwirtschaft 9, 49 S.
Weihrauch F (2006): Hopfenbau: Wegweisende Versuchsergebnisse. – Bioland 6, 14
62
8
Landschaftspflege, Biodiversität der Agrarlandschaften
8.1
Landschaftspflege
8.1.1
Rationelle Pflege und Neuanlage von Hecken
Forschungsthema
Landschaftspflege
Projekttitel
Rationelle Pflege und Neuanlage von Hecken
Ziel des Projektes
Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Begründung von Hecken (mit und ohne
Zäunung)
Projektleitung
Hans Jürgen Unger, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
-
Laufzeit
2003-2006
Status
fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Bayerische Landesanstalt f. Landwirtschaft (Hrsg.) (2005): Hecken, Feldgehölze und Feldraine in der landwirtschaftlichen Flur. – LfL-Information, 8S.
http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/informationen/p_23194.pdf
63
9
Versuche und Forschungsprojekte für den ökologischen
Landbau außerhalb des Forschungsplans 2003-2007
9.1
Landessortenversuche (LSV) und Wertprüfungen ökologischer
Landbau
9.1.1
Eignung neuer Winterroggen-Sorten im ökologischen Landbau (LSV)
Forschungsthema
Sorteneignung für den ökologischen Anbau in Bayern
Projekttitel
Eignung neuer Winterroggen-Sorten im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Ermittlung der Eignung von Winterroggen-Sorten für den ökologischen Landbau in Bayern
an ausgewählten Versuchsstandorten
Projektleitung
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Öko-Erzeugerringe Bayern
Bundessortenamt
Laufzeit
(seit 2000) 2003-2007 (Weiterführung geplant bis 2015)
Status
laufend, jährlich fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
www.versuchsberichte.de
www.LfL.bayern.de/iab/oekologisch/pflanzenbau/06051/index.php
64
9.1.2
Eignung neuer Winterweizen-Sorten im ökologischen Landbau (LSV)
Forschungsthema
Sorteneignung für den ökologischen Anbau in Bayern
Projekttitel
Eignung neuer Winter- und Sommerweizen-Sorten im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Ermittlung der Eignung von Winterweizen-Sorten für den ökologischen Landbau in Bayern
an ausgewählten Versuchsstandorten
Projektleitung
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Öko-Erzeugerringe Bayern
Ämter für Landwirtschaft und Forsten Deggendorf, Würzburg, Augsburg
Bundessortenamt
Laufzeit
(seit 2000) 2003-2007 (Weiterführung geplant bis 2015)
Status
laufend, jährlich fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
www.versuchsberichte.de
http://www.isip2.de/versuchsberichte/31458
www.LfL.bayern.de/iab/oekologisch/pflanzenbau/06051/index.php
65
9.1.3
Forschungsprojekt Wertprüfung Winterweizen im ökologischen Landbau
Forschungsthema
Wertprüfung, Eignungsprüfung, Züchtung Winterweizen
Projekttitel
Landbau
Forschungsprojekt Wertprüfung zu Winterweizen im ökologischen
Ziel des Projektes
Wertprüfung für Winterweizen unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus. In die
Prüfungen wurden Standardsorten aus der amtlichen Wertprüfung aufgenommen. Darüber
hinaus werden bereits zugelassene Sorten, die eine Eignung für den ökologischen Landbau
erwarten lassen, sowie Neuanmeldungen beim Bundessortenamt (BSA) mit eingestellt. Die
Prüfungen werden nach den Richtlinien des BSA für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen durchgeführt. Im Rahmen des Bundesprogrammes Ökologischer Landbau
Projektleitung
Dr. Josef Steinberger, Bundessortenamt
Projektbeteiligte
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Laufzeit
2003-2007
Status
Feldversuch beendet
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Versuchsberichte werden jährlich an das BSA abgegeben. Eine Veröffentlichung durch die
LfL erfolgt nicht. Publikation durch das Bundessortenamt in Vorbereitung.
66
9.1.4
Wertprüfung zu Winterweizen im ökologischen Landbau
Forschungsthema
Wertprüfung, Eignungsprüfung, Züchtung Winterweizen
Projekttitel
Wertprüfung zu Winterweizen im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Durchführung einer Wertprüfung und Eignungsprüfung von Winterweizen unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus nach den Richtlinien des Bundessortenamtes
Projektleitung
Dr. Josef Steinberger, Bundessortenamt
Projektbeteiligte
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Laufzeit
2004-2008
Status
laufend
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Versuchsberichte werden jährlich an das BSA abgegeben. Eine Veröffentlichung durch die
LfL erfolgt nicht.
67
9.1.5
Eignung neuer Sommerweizen-Sorten im ökologischen Landbau (LSV)
Forschungsthema
Sorteneignung für den ökologischen Anbau in Bayern
Projekttitel
Eignung neuer Sommerweizen-Sorten im ökologischen Landbau. Einfluss des Umbruchzeitpunktes des vorgegangenen Kleegrases auf Ertrag und Qualität des Erntegutes
Ziel des Projektes
Ermittlung der Eignung von Sommerweizen-Sorten für den ökologischen Landbau in
Bayern an ausgewählten Versuchsstandorten
Projektleitung
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Öko-Erzeugerringe Bayern
Bundessortenamt
Laufzeit
(seit 2000) 2003-2007 (Weiterführung geplant bis 2015)
Status
laufend, jährlich fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
www.versuchsberichte.de
http://www.isip2.de/versuchsberichte/31458
www.LfL.bayern.de/iab/oekologisch/pflanzenbau/06051/index.php
68
9.1.6
Eignung neuer Winterspelzweizen-Sorten im ökologischen Landbau (LSV)
Forschungsthema
Sorteneignung für den ökologischen Anbau in Bayern
Projekttitel
Eignung neuer Spelzweizen-Sorten im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Ermittlung der Eignung von Winterspelz-Sorten für den ökologischen Landbau in Bayern an
ausgewählten Versuchsstandorten
Projektleitung
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Öko-Erzeugerringe Bayern
Bundessortenamt
Laufzeit
2005-2007 (Weiterführung geplant bis 2015)
Status
laufend, jährlich fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
www.versuchsberichte.de
http://www.isip2.de/versuchsberichte/31525
www.LfL.bayern.de/iab/oekologisch/pflanzenbau/06051/index.php
69
9.1.7
Eignung neuer Wintertriticale-Sorten im ökologischen Landbau (LSV)
Forschungsthema
Sorteneignung für den ökologischen Anbau in Bayern
Projekttitel
Eignung neuer Wintertriticale-Sorten im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Ermittlung der Eignung von Wintertriticale-Sorten für den ökologischen Landbau in Bayern
an ausgewählten Versuchsstandorten
Projektleitung
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Öko-Erzeugerringe Bayern
Bundessortenamt
Laufzeit
(seit 2000) 2003-2007 (Weiterführung geplant bis 2015)
Status
laufend, jährlich fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
www.versuchsberichte.de
http://www.isip2.de/versuchsberichte/31548
www.LfL.bayern.de/iab/oekologisch/pflanzenbau/06051/index.php
70
9.1.8
Eignung neuer Sommergersten-Sorten im ökologischen Landbau (LSV)
Forschungsthema
Sorteneignung für den ökologischen Anbau in Bayern
Projekttitel
Eignung neuer Sommergersten-Sorten im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Ermittlung der Eignung von Sommergersten-Sorten für den ökologischen Landbau in Bayern an ausgewählten Versuchsstandorten
Projektleitung
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Amt für Landwirtschaft und Forsten Bayreuth
Öko-Erzeugerringe Bayern
Bundessortenamt
Laufzeit
(seit 2000) 2003-2007 (Weiterführung geplant bis 2015)
Status
laufend, jährlich fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
www.versuchsberichte.de
http://www.isip2.de/versuchsberichte/31541
www.LfL.bayern.de/iab/oekologisch/pflanzenbau/06051/index.php
71
9.1.9
Wertprüfung zu Sommergerste im ökologischen Landbau
Forschungsthema
Wertprüfung, Eignungsprüfung, Züchtung Sommergerste
Projekttitel
Wertprüfung zu Sommergerste im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Durchführung einer Wertprüfung und Eignungsprüfung von Sommergerste unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus nach den Richtlinien des Bundessortenamtes (BSA)
Projektleitung
Dr. Josef Steinberger, Bundessortenamt
Projektbeteiligte
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Laufzeit
2004-2007
Status
beendet
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Versuchsberichte wurden jährlich an das BSA abgegeben. Eine Veröffentlichung durch die
LfL erfolgt nicht.
72
9.1.10 Forschungsprojekt Wertprüfung Sommergerste im ökologischen Landbau
Forschungsthema
Wertprüfung, Eignungsprüfung, Züchtung Sommergerste
Projekttitel
Wertprüfung zu Sommergerste im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Wertprüfung für Sommergerste unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus. In die
Prüfungen wurden Standardsorten aus der amtlichen Wertprüfung aufgenommen. Darüber
hinaus werden bereits zugelassene Sorten, die eine Eignung für den ökologischen Landbau
erwarten lassen, sowie Neuanmeldungen beim Bundessortenamt (BSA) mit eingestellt. Die
Prüfungen werden nach den Richtlinien des BSA für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen durchgeführt. Das Projekt wurde im Bundesprogramm Ökologischer Landbau durchgeführt
Projektleitung
Dr. Josef Steinberger, Bundessortenamt
Projektbeteiligte
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Laufzeit
2004-2007
Status
Feldversuch beendet
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Versuchsberichte werden jährlich an das BSA abgegeben. Eine Veröffentlichung durch die
LfL erfolgt nicht. Publikation durch das Bundessortenamt in Vorbereitung.
73
9.1.11
Eignung neuer Mais-Sorten von Silomais im ökologischen Landbau
Forschungsthema
Sorteneignung für den ökologischen Anbau
Projekttitel
Prüfung und Empfehlung von Mais-Sorten (Silomais) für den ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Prüfung und Empfehlung von Mais-Sorten für Silagegewinnung (Silomais) für den ökologischen Landbau an repräsentativen Versuchsstandorten in Deutschland
Projektleitung
Dr. Helmut Messner, Deutsches Maiskomitee e.V.
Projektbeteiligte
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Laufzeit
2003-2005
Status
2005 wegen fehlender Versuchskapazitäten eingestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Schlussbericht: Messner H (2004) Prüfung und Empfehlungen von Maissorten für den ökologischen Landbau. - Bericht, Deutsches Maiskomitee e.V. (http://orgprints.org/12873/)
74
9.1.12
Eignung neuer Mais-Sorten von Körnermais im ökologischen Landbau
Forschungsthema
Sorteneignung für den ökologischen Anbau
Projekttitel
Prüfung und Empfehlung von Mais-Sorten (Körnermais) für den ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Prüfung und Empfehlung von Mais-Sorten für Körnernutzung (Körnermais) für den ökologischen Landbau an repräsentativen Versuchsstandorten in Deutschland
Projektleitung
Dr. Helmut Messner, Deutsches Maiskomitee e.V.
Projektbeteiligte
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Laufzeit
2003-2005
Status
2005 wegen fehlender Versuchskapazitäten eingestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Schlussbericht: Messner H (2004) Prüfung und Empfehlungen von Maissorten für den ökologischen Landbau. - Bericht, Deutsches Maiskomitee e.V. (http://orgprints.org/12873/)
75
9.1.13
Wertprüfung zu Silomais im ökologischen Landbau
Forschungsthema
Wertprüfung, Eignungsprüfung, Züchtung Mais
Projekttitel
Wertprüfung zu Silomais im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Durchführung einer Wertprüfung und Eignungsprüfung von Silomais unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus nach den Richtlinien des Bundessortenamtes
Projektleitung
Dr. Josef Steinberger, Bundessortenamt
Projektbeteiligte
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Laufzeit
2006-2007
Status
beendet
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Versuchsberichte werden jährlich an das BSA abgegeben. Eine Veröffentlichung durch die
LfL erfolgt nicht.
76
9.1.14
Eignung neuer Kartoffel-Sorten im ökologischen Landbau (LSV)
Forschungsthema
Sorteneignung für den ökologischen Anbau in Bayern
Projekttitel
Eignung neuer Kartoffel-Sorten im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Ermittlung der Eignung von Kartoffel-Sorten für den ökologischen Landbau in Bayern an
ausgewählten Versuchsstandorten
Projektleitung
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Ämter für Landwirtschaft und Forsten Regensburg und Würzburg
Öko-Erzeugerringe Bayern
Bundessortenamt
Laufzeit
(seit 2000) 2003-2007 (Weiterführung geplant bis 2015)
Status
laufend, jährlich fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
www.versuchsberichte.de
http://www.isip2.de/versuchsberichte/31337
www.LfL.bayern.de/iab/oekologisch/pflanzenbau/06051/index.php
77
9.1.15
Eignung neuer Futtererbsen-Sorten im ökologischen Landbau (LSV)
Forschungsthema
Sorteneignung für den ökologischen Anbau in Bayern
Projekttitel
Eignung neuer Futtererbsen-Sorten im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Ermittlung der Eignung von Futtererbsen-Sorten für den ökologischen Landbau in Bayern
an ausgewählten Versuchsstandorten
Projektleitung
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Öko-Erzeugerringe Bayern
Bundessortenamt
Laufzeit
2004-2007 (Weiterführung geplant bis 2015)
Status
laufend, jährlich fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
www.versuchsberichte.de
http://www.isip2.de/versuchsberichte/31368
www.LfL.bayern.de/iab/oekologisch/pflanzenbau/06051/index.php
78
9.1.16
Eignung neuer Sojabohnen-Sorten im ökologischen Landbau (LSV)
Forschungsthema
Sorteneignung für den ökologischen Anbau in Bayern
Projekttitel
Eignung neuer Sojabohnen-Sorten im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Ermittlung der Eignung von Sojabohnen-Sorten für den ökologischen Landbau in Bayern an
ausgewählten Versuchsstandorten
Projektleitung
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Öko-Erzeugerringe Bayern
Bundessortenamt
Laufzeit
2004-2007 (Weiterführung geplant bis 2015)
Status
laufend, jährlich fertiggestellt
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
www.versuchsberichte.de
http://www.isip2.de/versuchsberichte/31307
www.LfL.bayern.de/iab/oekologisch/pflanzenbau/06051/index.php
79
9.2
Pflanzenbau- und Düngungsversuche ökologischer Landbau
9.2.1
Eignung von Leguminosen und deren Mischungen als Untersaat in Winterweizen – Nachwirkung auf Ertrag und Qualität der folgenden Hauptfrucht
Wintertriticale
Forschungsthema
Ackerbau, Ertrag und Qualität, Untersaat, Winterweizen, Wintertriticale
Projekttitel
Eignung von Leguminosen und deren Mischungen als Untersaat in Winterweizen – Nachwirkung auf Ertrag und Qualität der folgenden Hauptfrucht Wintertriticale
Ziel des Projektes Ermittlung von Ertrags- und Qualitätswirkungen (Backqualität, Rohprotein) von Untersaaten auf die Deckfrucht und die Nachfrucht. Test ausgewählter Leguminosen und einer Klee-Gras-Mischung im Hinblick auf deren Eignung als Untersaaten
Projektleitung
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Anna Rehm, Dr. Klaus Wiesinger, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und
Bodenschutz
Öko-Erzeugerringe Bayern
Laufzeit
2003-2007
Status
abgeschlossen
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Fuchs R, Salzeder G & Wiesinger K (2007): Leguminosen-Untersaaten im ökologischen
Getreidebau. Ergebnisse dreijähriger Versuchsreihen. - Schr. reihe Bayer. Landesanstalt f.
Landwirtschaft 3, 99-113
(http://www.LfL.bayern.de/publikationen/daten/schriftenreihe/p_24745.pdf)
Fuchs R, Rehm A, Salzeder G & Wiesinger K (2008): Effect of undersowing winter wheat
with legumes on the yield and quality of subsequent winter triticale crops. Akzeptierter Beitrag für den Tagungsband zum 16th IFOAM Organic World Congress, Modena, Italy, June
16-20, 2008
80
9.2.2
Eignung von Leguminosen und deren Mischungen als Untersaat in Winterroggen – Nachwirkung auf Ertrag und Qualität der folgenden Hauptfrucht
Hafer
Forschungsthema
Ackerbau, Ertrag und Qualität, Untersaat, Winterroggen, Hafer
Projekttitel
Eignung von Leguminosen und deren Mischungen als Untersaat in Winterroggen – Nachwirkung auf Ertrag und Qualität der folgenden Hauptfrucht Sommer-Hafer
Ziel des Projektes Ermittlung von Ertrags- und Qualitätswirkungen von Untersaaten auf
die Deckfrucht und die Nachfrucht. Test ausgewählter Leguminosen und einer Klee-GrasMischung im Hinblick auf deren Eignung als Untersaaten
Projektleitung
Rupert Fuchs, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Anna Rehm, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Öko-Erzeugerringe Bayern
Laufzeit
2003-2008
Status
laufend
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Publikation für Anfang 2009 ist vorgesehen.
81
9.2.3
Beurteilung der Wirkung von Boden- und Pflanzenhilfsstoffen im ökologischen Landbau (Effektive Mikroorganismen)
Forschungsthema
Ackerbau, Bodenfruchtbarkeit, Ertrag und Qualität
Projekttitel
Wirkung von Effektiven Mikroorganismen im ökologischen Landbau
Ziel des Projektes
Beurteilung der Wirkung von Effektiven Mikroorganismen im ökologischem Ackerbau bei
einer Anwendung in einer Fruchtfolge Ackerbohne – Winterweizen - Sommergerste
Projektleitung
Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Konrad Offenberger, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Projektbeteiligte
Georg Salzeder, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz
Laufzeit
2004-2006
Status
abgeschlossen
Publikationen, Ergebnisberichte, Beratungsunterlagen
Wendland M, Salzeder G & Offenberger K (2008): Wirkung von Effektiven Mikroorganismen im ökologischen Landbau (Jahre: 2004-2006)
(www.LfL.bayern.de/iab/duengung/mineralisch/29864/)