Erste Schritte

Transcription

Erste Schritte
EnVisor Serie Ultraschallsysteme
Erste Schritte
4535 612 28781
Rev A
September 2006
Copyright © 2006 Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte vorbehalten.
Gedruckt in den USA.
Hergestellt von Philips Ultrasound
22100 Bothell-Everett Highway
Bothell, WA 98021-8431
USA
Telefon: +1 425-487-7000 oder 800-426-2670
Fax: +1 425-485-6080
www.medical.philips.com
Dieses Medizinprodukt entspricht im Herkunftsland der benannten Stelle, die für
dieses Produkt zuständig ist, der Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14. Juni
1993 für Medizinprodukte.
Vertreter in der EU
Philips Medical Systems Nederland B.V.
PMS Quality and Regulatory Affairs Europe
Veenpluis 4-6
5684 PC Best
Niederlande
VORSICHT
Das US-amerikanische Bundesrecht beschränkt den Verkauf dieses Geräts auf
Ärzte oder Bestellung durch diese.
Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind vertraulich und Eigentum von Philips Medical Systems
(„Philips“) und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Rechtsabteilung von Philips nicht reproduziert, ganz
oder auszugsweise kopiert, revidiert, modifiziert, anderen gegenüber offen gelegt oder verteilt werden. Dieses Dokument
ist zur Verwendung durch Kunden bestimmt und ist als Teil der von ihnen erworbenen Philips Geräte lizenziert. Die
Verwendung dieses Dokuments durch Unbefugte ist strengstens untersagt.
Philips stellt dieses Dokument ohne Gewährleistungen irgendwelcher Art, sei es stillschweigende oder ausdrückliche
Gewährleistungen, zur Verfügung, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Gewährleistungen der Marktgängigkeit und
Eignung für einen bestimmten Zweck.
Philips hat sich bemüht, die Richtigkeit der Informationen in diesem Dokument sicherzustellen. Philips haftet jedoch nicht
für Fehler oder Auslassungen und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen an beliebigen der
hierin erwähnten Produkte vorzunehmen, um deren Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern. Philips kann an
den in diesem Dokument beschriebenen Produkten und Programmen jederzeit Verbesserungen oder Änderungen
vornehmen.
2
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Dieses Produkt kann überarbeitete Teile enthalten, deren Leistung der neuer Teile gleichwertig ist, oder Teile, die bereits
(jedoch nicht im Dauereinsatz) verwendet wurden.
„Color Power Angio“, „EnVisor“, „High Q“, „OmniPlane“ und „Ultraband“ sind Marken von Koninklijke Philips Electronics N.V.
Produktnamen, die nicht Eigentum von Philips sind, sind möglicherweise Marken der jeweiligen Besitzer.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
3
4
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Inhalt
1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Zielgruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Warnhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Warnsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Zu den Benutzerinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Die CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Systemkonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Konventionen in den Benutzerinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Upgrades und Aktualisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Kundenanfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Bestellen von Verbrauchsartikeln und Zubehörteilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Monitorstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Achtung – Stromschlaggefahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Warnhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Stromschlaggefahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Explosionsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Gefahr durch Geräte mit Kommunikation auf Funkfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . .28
Elektromagnetische Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Das EKG-Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich elektrostatischer Entladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Biologische Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
ALARA Education Program . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Anwendung des ALARA-Prinzips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Direkte Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
5
Inhalt
Indirekte Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Empfangsseitige Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Ein Beispiel für die Anwendung des ALARA-Prinzips . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Weitere Überlegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Anzeige der Ausgangsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Anzeige des mechanischen Indexes (MI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Anzeigen des thermischen Indexes (TI). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Anzeigegenauigkeit und Präzision des mechanischen (MI)
und thermischen Indexes (TI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Wirkung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Indizes beeinflussende Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
2D-Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Farbdoppler- und CPA-Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
M-Mode- und Doppler-Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Betriebsartwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Wichtige Dokumente und Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Akustische Ausgangsleistung und Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Intensitätswerte in situ, herabgesetzt und in Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Schlussfolgerungen zu Gewebemodellen und Geräteübersicht . . . . . . . . . . .50
Tabellen der akustischen Ausgangsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Genauigkeit und Ungewissheit von Schallmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Am Ultraschallsystem der EnVisor Serie angebrachte Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Sicherheit des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Auswirkungen des Ultraschalls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Wäremeeinwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Elektrische Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Installationsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Wechselstromanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
6
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Inhalt
Defibrillatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Schrittmacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Explosionsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Philips Schallköpfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Latexmaterialien in Kontakt mit Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Medizinischer Warnhinweis der FDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Subakute spongiforme Enzephalopathie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Peripheriegeräte-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Sicherheit des Bedieners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Überlastungsbedingte schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Arme . . . . .65
Warnhinweis zum Fußschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Philips Schallköpfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Elektrische Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Explosionsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Kontakt mit Glutaraldehydlösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Verhütung von Infektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Entfernen von Blut und infektiösem Material vom System . . . . . . . . . . . . . . .68
EKG-Kabel und Elektrodenkabelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Einmal-Abdecktuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
3 Systemüberblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Das Ultraschallsystem der EnVisor Serie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Abdominale Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Herzstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Gynäkologische Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Intraoperative Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Bewegungsapparat-Studien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
7
Inhalt
Neonatale Kopfstudien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Geburtshilfe-Studien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Pädiatrische Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Studien über kleine Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Transkranielle Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Transösophageale Echokardiographie- (TEE) Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Gefäßstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Die Komponenten des Ultraschallsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Die Komponenten des Steuerpults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Die Bildschirmanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Optionen und Anwendungspakete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Softwareoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Anwendungspaket-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
4 Verwenden des Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Ein- und Ausschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Vornahme von Änderungen am System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Regulieren der Bildschirmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Hochfahren, Herunterfahren und Drehen des Steuerpults
und Monitors des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Verwenden des Steuerpults des Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Die Softtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Tastatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Die Tasten „Select“ und „Enter“ und der Trackball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Anklicken eines Anzeigenelements oder Auswählen einer Option . . . . . . . .91
Ändern der aktiven Funktion des Trackballs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Ändern der aktuellen Eingabesprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Anpassen des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Presets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Ändern und Speichern der Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
8
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Inhalt
Installieren, Entfernen und Deaktivieren von Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Belegen konfigurierbarer Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Anlegen von Sicherungskopien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Sichern der Presets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Sichern der Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Sichern der Patientenordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Hinzufügen eines DICOM-Servers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Verknüpfen von DICOM-Servern mit DICOM-Diensten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Überprüfen des DICOM-Auftragsmanagers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Anschließen der Peripheriegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Anschließen eines Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Anschließen eines USB-Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Anschließen eines Videodruckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Anschließen eines USB-Druckers für Normalpapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Anschließen eines Videorekorders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Zuweisen einer Record-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Anschließen und Konfigurieren des Fußschalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Anschließen des Fußschalters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Konfigurieren der Fußschalterpedale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Bewegen und Transportieren des Ultraschallsystems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Vorsichtsmaßnahmen beim Bewegen des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Radhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Bewegen des Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Transport des Systems in einem Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Abnehmen des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Wiederanbringen des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
9
Inhalt
Anfordern von Hilfe und Fehlerbehebung beim System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Verwenden der Onlinehilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Anfordern technischer Unterstützung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Erforderliche Angaben zum Anfordern technischer Unterstützung . . . . . . .118
Ausfindigmachen der Seriennummer des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
System kann nicht eingeschaltet werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
System stürzt ab oder reagiert nicht mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Cursor wird mit dem Trackball überhaupt nicht oder nur
sprunghaft bewegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Gebläse wird in regelmäßigen Zeitabständen gestartet, wenn
das System ausgeschaltet ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
5 Reinigung und Wartung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Reinigen des Systems, der Kabel und der Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Desinfizieren der Systemoberflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Vorbeugende Wartungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Empfohlene Häufigkeit von Wartungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Servicedokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Richtlinien zur elektrostatischen Entladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Wartung des Steuerpults des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Reinigen des Luftfilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Reinigen des Trackballs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Reinigung und Wartung der Peripheriegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Videorekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Videodrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
Informationen zur Systembatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
Entsorgung der Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
10
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Inhalt
6 Gerätenormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Modellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Netzanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Lagerungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
Behördliche Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Normen und Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Hörbare akustische Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Elektromagnetische Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Elektromagnetische Emissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
Genehmigte Kabel zur Sicherung der
elektromagnetischen Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
Genehmigte Schallköpfe zur Sicherung der
elektromagnetischen Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Genehmigte Zubehörgeräte zur Sicherung der elektromagnetischen
Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
Elektromagnetische Immunität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Empfohlene Entfernung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Vermeiden elektromagnetischer Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Einschränkungen in der Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Ergebnisse von Störsicherheitstests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Elekrochirurgische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Eingangs-/Ausgangsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Eingangs-/Ausgangsanschlüsse des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
EKG-/Physio-Eingangsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
7 Schallköpfe des EnVisor Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
Unterstützte Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
Anschließen der Schallköpfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
Tipps für den Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
11
Inhalt
Anschließen von Schallköpfen mit kartenartigen Steckern . . . . . . . . . . . . . . . . .164
Anschließen von nicht bildgebenden Schallköpfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
Anschließen von Schallköpfen mit Standardsteckern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
Anschließen von Schallköpfen mit Explora-Steckern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
Anschließen von OmniPlane-II- und OmniPlane-III-Schallköpfen . . . . . . . . . . . .167
Aktivieren der Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Verbrauchsartikel und Zubehör für Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
8 Pflege und Wartung der Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Handhabung der Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Überprüfen der Schallköpfe auf Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Installieren und Reinigen des ergonomischen Griffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Aufbewahrung der Schallköpfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Transport und Versand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Aufbewahrung und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Sichere Verwendung von Desinfektionsmitteln und Gelen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Warnhinweis zu latexhaltigen Produkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
Warnhinweis der FDA vom 29. März 1991: Allergische Reaktionen
auf latexhaltige medizinische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
Subakute spongiforme Enzephalopathie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
Akustische Koppelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren von Schallköpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
Wahl eines Desinfektionsmittels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
Allgemeine Reinigungsverfahren für alle Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
Desinfizieren von Schallköpfen mit Wischtüchern und Sprays
(leichte Desinfektion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Reinigen und Desinfizieren von Kabeln und Steckern mit Wischtüchern
und Sprays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
12
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Inhalt
Desinfizieren von Schallköpfen durch Eintauchen (starke Desinfektion) . . . . . .185
Desinfizieren von TEE-Schallköpfen durch Eintauchen . . . . . . . . . . . . . . . . .188
Desinfizieren intraoperativer Schallköpfe durch Eintauchen. . . . . . . . . . . . .191
Sterilisieren von Schallköpfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195
Desinfektionsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
Faktoren, die die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels beeinträchtigen . . . . .196
Tabelle zur Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197
Hinweis zu Gelen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
9 Endosonographie-Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
Bediener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
Sicherheit des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212
Umgang mit dem Schallkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214
Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214
Beschreibung und Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215
Endosonographie-Schallkopf E6509 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215
Endosonographie-Schallkopf C8-4v . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216
Die endosonographische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217
Vorbereitung des Endosonographie-Schallkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217
Vorbereitung des Patienten auf die endosonographische Untersuchung . . . . . .219
Empfehlungen für die Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220
Einmal-Abdecktuch für endosonographische Untersuchungen. . . . . . . . . . . . . .220
Zubehör für Endosonographie-Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220
10 TEE-Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
Bediener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222
Sicherheit des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222
Umgang mit dem Schallkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
13
Inhalt
Ableitstrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Elekrochirurgische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Schrittmacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
Defibrillatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
Verhütung elektrischer Unfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
OmniPlane II- und OmniPlane III-Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
Bestandteile des Schallkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
Die Flexionssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232
Temperaturregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234
OmniPlane II- und OmniPlane III-Schallköpfe: Beschreibung und Verwendung . . . .234
Flexionssteuerung des OmniPlane II-Schallkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237
Flexionssteuerung des OmniPlane III-Schallkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238
Rotieren des OmniPlane-Arrays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241
Überprüfen des TEE-Schallkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
Sicht- und Tastprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
Funktionsprüfung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
Besondere Überlegungen bei TEE-Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243
Vorbereiten der Patientin oder des Patienten auf eine TEE-Untersuchung . . . .244
Empfehlungen für die Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244
Probleme beim Umknicken des distalen Endes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246
Vorbeugende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
Technik beim Einführen des TEE-Schallkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
Anatomische Besonderheiten der Speiseröhre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
Vorbeugende Wartung des Schallkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248
Problemerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248
Abhilfe bei einem umgeknickten distalen Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248
14
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Inhalt
Voraussetzungen für eine adäquate Überwachung der Temperatur am
distalen Ende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249
Automatische Kühlung im TEE-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249
Eingeben der Körpertemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250
Überwachen der Schallkopftemperatur am distalen Ende . . . . . . . . . . . . . . . . .252
Fortsetzung der Ultraschalluntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
Einstellen der Anzeige der Körpertemperatur und der Temperatur
des distalen Endes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
Medizinische Maßnahmen nach der TEE-Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255
TEE-Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255
Beißringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
Schutzhülse für das distale Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
Einmal-Abdecktuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Elektrische Sicherheitsprüfung für TEE-Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Hintergrundinformationen zum Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Ausrüstung und Messablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259
11 Biopsiefähige Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261
Schallköpfe, die eine Biopsie ermöglichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261
Anleitungen zur Verwendung der Biopsieführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262
Verwenden der Biopsienadelführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262
Vorsichtsmaßnahmen bei Punktionsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263
12 Intraoperative Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Bediener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Anwendungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
Etikett zur Kennzeichnung von Schallköpfen für Tierstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
Sicherheit des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267
Werkstoffe, die mit dem Körper in Berührung kommen . . . . . . . . . . . . . . . . . .268
Umgang mit dem Schallkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268
Beschreibung und Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
15
Inhalt
Vorbereitung des Schallkopfs auf eine intraoperative Anwendung . . . . . . . . . . . . . .271
Einmal-Abdecktuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
Zubehör und Verbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
Prüfen des Ableitstroms intraoperativer Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
Ableitstrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
Prüfen des Ableitstroms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
Anhang A Verbrauchsartikel, Peripheriegeräte und Zubehör . . . . . . . . . . . 279
Bestellen von Artikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279
Verbrauchsartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279
Physio-Verbrauchsartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279
Verbrauchsartikel für Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281
Verbrauchsartikel für Videorekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282
Wechseldatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282
Verbrauchsartikel für Schallköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283
Bestellen von Verbrauchsartikeln für Schallköpfe –
Philips Medical Supply Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283
Bestellen von Verbrauchsartikeln für Schallköpfe –
CIVCO Medical Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .284
Peripheriegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .285
Drucker und Druckerzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .285
Videorekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .286
Zubehörgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .287
Kabel und Netzkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .287
Weiteres Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .288
Anhang B Spezifikationen zur Datenübertragung – Version 1.1 . . . . . . . . . 289
Datenübertragungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .289
Datenübertragungsformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290
Tags mit einzelner Instanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291
16
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Inhalt
Tags für Studiendetails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292
Tag-Reihenfolge/-Hierarchie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295
Verwendung der Studiendetail-Tags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296
Studienattribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297
Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297
Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .298
Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .298
Biophysikalisches Profil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299
Follikeldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
17
Inhalt
18
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
1 Allgemeines
Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen über die Benutzerinformationen
zum System sowie Kontaktinformationen für Philips Ultrasound.
Zielgruppe
Als Voraussetzung für die Anwendung der Benutzerinformationen müssen Sie mit
Ultraschallmethoden vertraut sein. Unterweisungen zur Sonographie und zu
Anwendungsverfahren sind hierin nicht enthalten.
Dieses Handbuch ist für Ärzte, medizinisches Personal und biomedizinische
Techniker bestimmt, die das Ultraschallsystem bedienen und warten.
Warnhinweise
Lesen Sie vor Verwendung des Systems diese Warnhinweise sowie den Abschnitt
„Sicherheit“ in diesem Handbuch.
WARNHINWEISE
• Die Verkleidung des Systems darf nicht abgenommen werden, da im Inneren
des Systems gefährliche Spannungen vorliegen. Verwenden Sie zur Vermeidung
eines elektrischen Schlags stets nur die mitgelieferten Netzkabel und
schließen Sie diese an eine Schutzkontaktsteckdose an.
• Das System darf nicht in Gegenwart entflammbarer Anästhetika verwendet
werden. Es besteht Explosionsgefahr.
• Medizinische Geräte müssen in Übereinstimmung mit den besonderen
Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit, die im Handbuch
„Elektromagnetische Verträglichkeit“ auf Seite 29 dargelegt werden, installiert
und in Betrieb genommen werden.
• Die Verwendung tragbarer und mobiler Geräte, die auf Funkfrequenz Daten
austauschen, kann sich auf den Betrieb medizinischer Geräte auswirken.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
19
1
Allgemeines
Warnsymbole
Bei dem System kommen die folgenden Warnsymbole zur Anwendung
(Tabelle 1-1). Weitere am System eingesetzte Symbole finden Sie unter
„Biologische Sicherheit“ auf Seite 32.
Tabelle 1-1 Warnsymbole
Symbol
Beschreibung
Achtung – Begleitdokumentation beachten: Das Gerät ist mit dem
folgenden Symbol gekennzeichnet, wenn es erforderlich ist, in den
Benutzerinformationen nachzuschlagen.
Gefährliche Spannungen: Dieses Symbol ist neben
Hochspannungsanschlüssen angebracht. Es weist auf das Vorliegen
von Spannungen größer als 1.000 V~ (600 V~ in den USA) hin.
Elektrostatische Entladung: Das Gerät ist mit diesem Symbol
gekennzeichnet, um den Benutzer davor zu warnen, freiliegende Stifte
zu berühren. Bei der Berührung freiliegender Stifte kann es zu einer
elektrostatischen Entladung kommen, die zu einer Beschädigung des
Produkts führen kann.
Zu den Benutzerinformationen
Die zusammen mit Ihrem System gelieferten Benutzerinformationen umfassen die
folgenden Komponenten:
20
•
CD: Umfasst bis auf die Hinweise zur Bedienung alle Benutzerinformationen.
•
Erste Schritte: Dieses Handbuch macht Sie mit den Funktionen und
Konzepten des Systems vertraut und leitet Sie beim Einrichten Ihres
Ultraschallsystems an. Es enthält zudem grundlegende Betriebsverfahren.
Detaillierte Betriebsanweisungen können Sie der Onlinehilfe entnehmen.
•
Onlinehilfe: Auf dem System ist Onlinehilfe in einer Reihe von Sprachen
verfügbar. Die darin angesprochenen Informationen sind zudem auf der CD zu
finden. Die Onlinehilfe enthält umfangreiche Anleitungen zur Verwendung des
Systems. Zum Aufruf der Onlinehilfe dücken Sie die Taste Help auf der
Systemtastatur. Sie enthält ein Glossar, in dem alle Bedien- und
Anzeigeelemente beschrieben werden.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Allgemeines
1
•
Kurzanleitung: Zusammen mit dem System wird eine Kurzanleitung geliefert,
die auch auf der CD enthalten ist. Die Kurzanleitung beantwortet häufig
gestellte Fragen.
•
Tabellen der akustischen Ausgangsleistung: Diese Tabellen befinden sich
auf der CD und enthalten Informationen zur Präzision und Genauigkeit der
mechanischen und thermischen Indizes, die Standardangaben der
Ausgangsleistung sowie Informationen zur akustischen Ausgangsleistung.
•
Sicherheitsaspekte der medizinischen Ultraschalldiagnostik: Diese Datei
befindet sich auf der CD und enthält Informationen zur Biophysik, zu den
möglichen Bioeffekten, zum umsichtigen Gebrauch sowie zur Anwendung des
ALARA-Prinzips (As Low As Reasonably Achievable – so niedrig, wie mit
angemessenen Mitteln erreichbar).
•
Hinweise zur Bedienung: Diese Hinweise enthalten Erläuterungen zu
bestimmten Reaktionen des Systems, die möglicherweise missverstanden
werden oder dem Bediener Probleme bereiten können.
•
Gemeinsame Verantwortung für System- und Datensicherheit: Dieses
Dokument zeigt anhand von Richtlinien eine mögliche Gefährdung der
Sicherheit Ihres Ultraschallsystems auf und geht auf die Bemühungen von
Philips ein, solche Sicherheitsverstöße zu verhindern.
Die CD
Bis auf die Hinweise zur Bedienung enthält die CD sämtliche
Benutzerinformationen. Anweisungen zur Verwendung der CD sind im
Lieferumfang der CD enthalten.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
21
1
Allgemeines
Konventionen
Auf der gesamten Benutzeroberfläche des Systems werden bestimmte
Konventionen verwendet, um Ihnen das Erlernen und Verwenden der Funktionen
zu erleichtern. In den beiliegenden Benutzerinformationen kommen zudem
bestimmte Schreibweisen zur Anwendung, die das Auffinden der Informationen
erleichtern und diese leichter verständlich machen.
Systemkonventionen
Im System werden folgende Konventionen verwendet:
22
•
Der Trackball, die Taste Enter und die Taste Select können im Verbund in
etwa wie eine Computermaus eingesetzt werden. Das Bewegen des Trackballs
ist mit dem Bewegen der Maus vergleichbar. Das Drücken der Taste Enter
entspricht dem Klicken mit der linken Maustaste. Bei der Bildüberprüfung
entspricht das Drücken der Taste Select dem Klicken mit der rechten
Maustaste.
•
Um Text in ein Feld einzugeben, klicken Sie im Feld und verwenden Sie die
Tastatur.
•
Um eine Liste anzuzeigen, klicken Sie auf den Abwärtspfeil. Um eine Liste zu
durchblättern, klicken Sie auf die Pfeile an beiden Enden der Bildlaufleiste oder
ziehen Sie das Bildlaufkästchen nach oben bzw. nach unten.
•
Zu den Bedienelementen auf dem Steuerpult gehören Tasten, Drehregler,
Schieberegler und ein Trackball. Drücken Sie eine Taste, um ihre Funktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren. Sie drehen einen Drehregler, um die
ausgewählte Einstellung zu ändern. Verschieben Sie einen Schieberegler, um
dessen Einstellung zu ändern. Sie bewegen den Trackball in die Richtung, in
der Sie einen Messpunkt oder ein Objekt verschieben möchten.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Allgemeines
1
Konventionen in den Benutzerinformationen
In den Benutzerinformationen werden die folgenden Schreibweisen verwendet:
•
Hypertext-Verknüpfungen werden blau dargestellt.
•
Alle Verfahrensschritte sind durchnummeriert, und alle Schritte
untergeordneter Verfahren sind mit Buchstaben versehen. Die Schritte
müssen in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, um ein
zuverlässiges Ergebnis zu gewährleisten.
•
In Gliederungspunkte unterteilte Listen enthalten allgemeine Informationen
über bestimmte Funktionen oder Verfahren, geben jedoch keine Reihenfolge
von Schritten an.
•
Die Namen der Bedienelemente sowie Menüoptionen oder -titel werden im
Handbuch so angegeben, wie sie auf dem Gerät angezeigt werden, und sind
zudem fett gedruckt.
•
Symbole sind so dargestellt, wie sie auf dem Gerät angezeigt werden.
•
Die linke Systemseite befindet sich links vom Benutzer, wenn er vor dem
System steht und auf den Monitor sieht. Die Vorderseite des Systems befindet
sich am nächsten zum Bediener, während er am System arbeitet.
•
Sowohl Schallköpfe als auch Bleistiftsonden werden als Schallköpfe bezeichnet,
es sei denn, dass die Unterscheidung für das Verständnis des Textes
entscheidend ist.
•
Klicken oder Auswählen bedeutet, den Zeiger auf ein Objekt zu setzen und die
Taste Enter neben dem Trackball zu drücken.
•
Doppelklicken bedeutet, schnell zweimal hintereinander zu klicken, um ein
Objekt oder eine Textstelle auszuwählen.
•
Ziehen bedeutet, den Zeiger auf ein Objekt zu setzen und die Taste Enter zu
drücken und gedrückt zu halten und dabei den Trackball zu bewegen. Mit
dieser Methode können Sie ein Objekt auf dem Bildschirm bewegen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
23
1
Allgemeines
Informationen, die für eine sichere und effektive Verwendung
Ultraschallsystems unabdinglich sind, werden durchweg durch
Benutzerinformationen folgendermaßen ausgewiesen:
des
die
HINWEIS
Als Hinweise werden wichtige Informationen gekennzeichnet, die Ihnen dabei
helfen, das Ultraschallsystem effektiver zu verwenden.
VORSICHT
Mit „Vorsicht“ gekennzeichnete Hinweise informieren über eine potenzielle
Beschädigung des Ultraschallsystems, die zum Erlöschen der Gewährleistung oder
des Servicevertrags führt.
ACHTUNG
Als „Warnhinweise“ gekennzeichnete Informationen sind für Ihre Sicherheit als
Bediener und für die Sicherheit des Patienten bedeutsam.
Upgrades und Aktualisierungen
Innovation und ständige Produktverbesserung sind für Philips Ultrasound
primäres Anliegen und Verpflichtung. Wenn Aktualisierungen herausgegeben
werden, die aus Hardware- oder Softwareverbesserungen bestehen, schließen
solche Aktualisierungen Nachträge zum Satz der Benutzerinformationen ein, die
dann in die Handbücher und Anleitungen einzufügen sind.
Kundenanfragen
Wenn Sie Fragen zum Satz der Benutzerinformationen haben oder auf einen darin
enthaltenen Fehler aufmerksam machen möchten:
•
Kunden in den USA können den Philips Ultrasound Kundendienst unter
800-722-9377 erreichen.
•
Kunden außerhalb der USA können sich an Ihren Kundendienstvertreter vor
Ort oder an eine Vertriebsstelle unter „Kundendienst“ auf Seite 25 wenden.
Es ist auch möglich, die Philips Ultrasound Abteilung für technische Unterlagen
per E-Mail unter folgender Adresse zu erreichen:
[email protected]
24
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Allgemeines
1
Bestellen von Verbrauchsartikeln und Zubehörteilen
Schallkopfhüllen, Biopsieführungen und anderes Zubehör können bei CIVCO
Medical Instruments bestellt werden:
CIVCO Medical Instruments
102 First St. South
Kalona, IA 52247-9589
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:
800-445-6741, Durchwahl 1 für Kundendienst
(USA)
+1 319-656-4447 (international)
877-329-2482 (USA)
+1 319-656-4451 (international)
[email protected]
civco.com
Informationen zum Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör finden Sie
unter „Verbrauchsartikel, Peripheriegeräte und Zubehör“ auf Seite 279.
Kundendienst
Mitarbeiter des Kundendiensts stehen weltweit zur Beantwortung von Fragen und
zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten zur Verfügung. Wenden
Sie sich mit Fragen an Ihren Philips Ultrasound Kundendienstvertreter vor Ort.
Unter einer der folgenden Zweigstellen können Sie an einen
Kundendienstvertreter verwiesen werden, oder besuchen Sie die Philips
Ultrasound Website unter:
www.medical.philips.com
Firmenhauptsitz und Firmenzentrale für Nordamerika
22100 Bothell-Everett Highway
Bothell, WA 98021-8431
USA
800-722-9377
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
25
1
Allgemeines
Firmenzentrale für Asien/Pazifischer Raum
Level 9, Three Pacific Place
1 Queen’s Road East
Wanchai
Hongkong
+852 2821 5888
Firmenzentrale für Europa (zuständig zudem für Afrika und den Nahen
Osten)
Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH
Hewlett-Packard-Str. 2
71034 Böblingen
Deutschland
+49 40 5078 4532
Firmenzentrale für Lateinamerika
1550 Sawgrass Corporate Parkway Suite 300
Sunrise, FL 33323
USA
+1 954-628-1000
26
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
2 Sicherheit
Lesen Sie diesen Abschnitt vor Einsatz des Ultraschallsystems der Philips EnVisor
Serie. Nehmen Sie zudem auf die EnVisor Serie Kurzanleitung und die Onlinehilfe zur
EnVisor Serie Bezug.
Lesen Sie vor erstmaliger Anwendung eines Schallkopfs bitte alle zutreffenden
Richtlinien zur Verwendung, Patientensicherheit, Bedienersicherheit und
elektrischen Sicherheit in diesem Handbuch.
Sollten Sie Kommentare oder Fragen zur Sicherheit haben, wenden Sie sich an
Ihren Philips Kundendienst.
Die folgenden Abschnitte enthalten wichtige Informationen über Warnhinweise
sowie zur Sicherheit des Patienten und des Bedieners:
•
„Monitorstrahlung“ auf Seite 27
•
„Achtung – Stromschlaggefahr“ auf Seite 28
•
„Warnhinweise“ auf Seite 28
•
„Elektromagnetische Verträglichkeit“ auf Seite 29
•
„Das EKG-Signal“ auf Seite 30
•
„Vorsichtsmaßnahmen bezüglich elektrostatischer Entladung“ auf Seite 31
•
„Biologische Sicherheit“ auf Seite 32
•
„Sicherheit des Patienten“ auf Seite 56
•
„Sicherheit des Bedieners“ auf Seite 65
Monitorstrahlung
Der Monitor des Ultraschallsystems entspricht hinsichtlich seiner Strahlung den
zum Zeitpunkt seiner Herstellung geltenden FDA-Bestimmungen (21 CFR
Unterabschnitt J).
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
27
2
Sicherheit
Achtung – Stromschlaggefahr
Dieses Symbol ist neben Hochspannungsanschlüssen angebracht.
Es weist auf das Vorliegen von Spannungen größer als 1000 V~ (600 V~ in
den USA) hin.
Warnhinweise
Lesen Sie vor Verwendung des Systems diese Warnhinweise sowie den Abschnitt
„Sicherheit“ in diesem Handbuch:
Stromschlaggefahr
ACHTUNG
Entfernen Sie keine Systemverkleidungen. Verwenden Sie zur Vermeidung eines
elektrischen Schlags stets nur die mitgelieferten Netzkabel und schließen Sie diese
an eine Schutzkontaktsteckdose an. Weitere Informationen zur Sicherheit des
Bedieners und Patienten finden Sie unter „Elektrische Warnhinweise“ auf
Seite 58.
Explosionsgefahr
ACHTUNG
Das System darf nicht in Gegenwart entflammbarer Anästhetika verwendet
werden. Weitere Informationen zur Sicherheit des Bedieners und Patienten
finden Sie unter „Explosionsgefahr“ auf Seite 60.
Gefahr durch Geräte mit Kommunikation auf Funkfrequenz
ACHTUNG
Die Verwendung tragbarer und mobiler Geräte, die auf Funkfrequenz Daten
austauschen, kann sich auf den Betrieb medizinischer Geräte auswirken.
28
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
Elektromagnetische Verträglichkeit
Unter Elektromagnetische Immunität oder Störfestigkeit versteht man die Fähigkeit
eines Geräts in Gegenwart elektromagnetischer Störungen problemlos zu
funktionieren.
Unter Elektromagnetische Emissionen versteht man, dass ein Produkt intolerierbare
elektromagnetische Störungen an die Betriebsumgebung abgeben kann.
Das Ultraschallsystem der EnVisor Serie wurde in Übereinstimmung mit
bestehenden Anforderungen in Hinblick auf elektromagnetische Verträglichkeit
hergestellt. Bei Betrieb dieses Systems in Gegenwart eines elektromagnetischen
Feldes kann es vorübergehend zu einer Beeinträchtigung des Ultraschallbildes
kommen. Sollte dieses Problem häufiger auftreten, überprüfen Sie das
Betriebsumfeld des Systems auf mögliche Quellen der Emissionsstrahlung. Diese
Emissionen könnten von anderen elektrischen Geräten stammen, die im gleichen
oder in einem angrenzenden Raum verwendet werden. Tragbare und mobile
Kommunikationsgeräte, die auf Funkfrequenz senden, wie z. B. Mobiltelefone und
Pager, können Emissionen verursachen, die sich auf medizinische Geräte
auswirken. Als weitere Verursacher kommen in der Nähe aufgestellte Radio-,
Fernseh- oder andere Geräte mit Mikrowellenübertragung in Frage, die die
Leistung des Ultraschallsystems beeinträchtigen können. Bei elektromagnetischen
Störungen (EMI) kann es notwendig sein, den Standort des Geräts zu ändern.
VORSICHT
Für medizinische Geräte gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen bezüglich EMV.
Sie müssen daher entsprechend den EMV-Angaben in den dem Ultraschallsystem
der EnVisor Serie beiliegenden Dokumenten installiert und in Betrieb genommen
werden.
Der Abschnitt „Elektromagnetische Verträglichkeit“ auf Seite 135 enthält auf das
System zutreffende Informationen zu elektromagnetischen Störemissionen und
zur Störfestigkeit. Stellen Sie sicher, dass das Betriebsumfeld des Systems die in
den Referenzinformationen angegebenen Bedingungen erfüllt. Wird das System in
einem Umfeld in Betrieb genommen, in dem diese Bedingungen nicht erfüllt
werden, kann dies die Systemleistung beeinträchtigen.
Bei der Installation und Verwendung des Ultraschallsystems der EnVisor Serie
sind die Informationen und Warnhinweise in diesem und anderen Abschnitten zu
berücksichtigen, um dessen EMV zu gewährleisten.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
29
2
Sicherheit
Die Sicherheit des Ultraschallsystems der EnVisor Serie bleibt gewahrt und es
bietet die folgende wesentliche Systemleistung, wenn es innerhalb des in
Tabelle 6-7 auf Seite 140 aufgeführten elektromagnetischen Umfelds in Betrieb
genommen wird:
•
Bildgebung (siehe „Elektromagnetische Verträglichkeit“ auf Seite 135 für
Einschränkungen
und
Überlegungen
zur
Immunität
gegenüber
leitungsgeführten Störungen.)
•
Doppler-Audio und -Spektrogramm
•
Messungen
•
Akustische Ausgangsleistung
•
EKG-Trigger
•
Videoaufnahme und -wiedergabe
•
Ausdruck auf Systemdruckern
•
Patientendaten
•
Angabe von Datum/Uhrzeit
ACHTUNG
Werden andere als die für die Verwendung mit dem System aufgeführten
Zubehörgeräte, Schallköpfe oder Kabel verwendet, kann dies zu erhöhten
Emissionen oder einer verminderten Immunität des Systems führen.
Das EKG-Signal
ACHTUNG
Wird das System mit Physio-Eingangssignalen unter den angegebenen
Mindestwerten in Betrieb genommen, kann dies zu ungenauen Ergebnisse führen.
Weitere Informationen finden Sie unter „EKG-/Physio-Eingangsanschlüsse“ auf
Seite 154.
Die Amplitude des Elektrokardiogramm- (EKG) Signals ist für ein zuverlässiges
Bild-Triggern entscheidend. Das EKG-Signal sollte mindestens 0,25 mV betragen,
um ein zuverlässiges Triggern zu gewährleisten, wenn das Ultraschallsystem der
EnVisor Serie in Gegenwart der in diesem Abschnitt und der unter
„Gerätenormen“ auf Seite 133 beschriebenen elektromagnetischen Phänomene
verwendet wird.
30
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
ACHTUNG
Eine Inbetriebnahme des Ultraschallsystems der EnVisor Serie unterhalb dieser
Amplitude oder dieses Wertes kann zu ungenauen Ergebnissen führen.
Bild-Triggern sollte nur verwendet werden, wenn auf der EKG-Anzeige eine
störungsfreie, rauscharme EKG-Kurve zu sehen ist.
Vorsichtsmaßnahmen bezüglich elektrostatischer Entladung
Elektrostatische Entladungen, auch als elektrostatischer Schlag bezeichnet, sind
ein natürliches Phänomen. Sie treten vorwiegend bei niedriger Luftfeuchtigkeit in
geheizten oder klimatisierten Umgebungen auf. Bei geringer Luftfeuchtigkeit
entsteht auf natürliche Weise eine elektrische Aufladung an Personen und
Gegenständen, wodurch elektrostatische Entladungen auftreten können.
Folgende Vorsichtsmaßnahmen können zur Reduzierung elektrostatischer
Entladungen beitragen:
VORSICHTHINWEISE
• Berühren Sie nicht die Anschlussstifte des Schallkopfs oder den
Schallkopfeingang des Systems.
• Fassen Sie den Schallkopf an der metallenen Steckerumhüllung an.
• Fassen Sie die metallene Oberfläche des Systems an, bevor Sie einen
Schallkopf an das System anschließen.
• Berühren Sie bei Steckern, die das Symbol der Empfindlichkeit gegenüber
elektrostatischer Entladung
aufweisen, nicht die Anschlussstifte und
beachten Sie bei Handhabung oder bei Anschluss solcher Schallköpfe immer
die voranstehenden Vorsichtsmaßnahmen bezüglich elektrostatischer
Entladung. Weitere Informationen finden Sie unter „Richtlinien zur
elektrostatischen Entladung“ auf Seite 127.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
31
2
Sicherheit
Biologische Sicherheit
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur biologischen Sicherheit und erörtert
die biologischen Auswirkungen des Ultraschalls und den „umsichtigen“ Einsatz
des Systems.
An dieser Stelle folgt eine Liste mit Vorsichtsmaßnahmen, die die biologische
Sicherheit betreffen. Beim Einsatz des Systems müssen diese Warnhinweise
unbedingt beachtet werden. Weitere Informationen finden Sie unter
Sicherheitsaspekte der medizinischen Ultraschalldiagnostik auf der CD mit den
Benutzerinformationen.
WARNHINWEISE
• Verwenden Sie das System nicht, wenn eine Fehlermeldung auf dem
Bildschirm auf einen gefährlichen Betriebszustand hinweist. Notieren Sie den
Fehlercode, unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum System und wenden Sie
sich an Ihren Kundendienstvertreter.
• Verwenden Sie das System nicht, wenn es sprunghaftes oder inkonsistentes
Verhalten bei der Bildaktualisierung aufweist. „Aussetzer“ während der
Echoableitung sind Kennzeichen für einen Hardwarefehler, der vor der
weiteren Arbeit mit dem System korrigiert werden muss.
• Ultraschalluntersuchungen sind mit Bedacht durchzuführen. Lassen Sie das
ALARA-Prinzip (As Low As Reasonably Achievable – so niedrig wie mit
angemessenen Mitteln erreichbar) walten.
• Verwenden Sie ausschließlich akustische Vorlaufstrecken, die von Philips
Ultrasound genehmigt wurden.
• Schallkopfhüllen enthalten möglicherweise Naturkautschuklatex und können
bei einigen Personen allergische Reaktionen hervorrufen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im medizinischen Warnhinweis der FDA zu
Latex-Produkten vom 29. März 1991.
• Bei Kontraststudien können Kapillargefäßrisse aufgrund der Expansion der
Mikroblasen in Kapillargefäßen in einem akustischen Feld zu Extravasation
(Flüssigkeitsaustritt) führen.
32
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
WARNHINWEISE
• Wenn im Herzen am Ende der Systole ein akustisches Feld mit hohem
mechanischem Index getriggert wird, können durch die Oszillationen der
Mikroblasen vorzeitige ventrikuläre Kontraktionen verursacht werden. Bei
einem sehr kranken Patienten mit bestimmten Risikofaktoren könnte dies
theoretisch zu ventrikulärer Fibrillation führen. Literaturverweise: 1. Skyba
DM, Price RJ, Linka AZ, Skalak TC, Kaul S. Direct in vivo visualization of
intravascular destruction of microbubbles by ultrasound and its local effects on tissue.
Circulation 1998;98:290-293. 2. van Der Wouw PA, Brauns AC, Bailey SE,
Powers JE, Wilde AA. Premature ventricular contractions during triggered imaging
with ultrasound contrast. J Am Soc Echocardiogr 2000;13(4):288-94.
• Wenn die sterile Schallkopfhülle bei einer intraoperativen Anwendung an
einem Patienten mit dem Jakob-Creutzfeldt-Syndrom beschädigt wird, halten
Sie sich an die Empfehlungen unter „Subakute spongiforme Enzephalopathie“
auf Seite 63.
• Sollte das System intern mit Körperflüssigkeiten kontaminiert werden, die
Krankheitserreger verbreiten, müssen Sie unverzüglich den für Sie zuständigen
Kundendienst von Philips Ultrasound verständigen. Die interen Komponenten
des Systems können nicht desinfiziert werden. Das System muss in diesem Fall
daher als gesundheitsgefährliches Material in Übereinstimmung mit den vor
Ort geltenden Bestimmungen entsorgt werden.
• Die rückbeleuchteten Lampen in den Systemanzeigen enthalten Quecksilber
und müssen daher in Übereinstimmung mit den vor Ort geltenden
Bestimmungen recyclt oder entsorgt werden.
ALARA Education Program
Die grundlegende Richtlinie für den Einsatz des diagnostischen Ultraschalls ist
durch das ALARA-Prinzip (As Low As Reasonably Achievable – so niedrig wie mit
angemessenen Mitteln erreichbar) gegeben. Die Entscheidung, was „angemessen“
ist, bleibt dem Urteil und der Kenntnis des geschulten Personals überlassen. Es
lässt sich kein Regelwerk in ausreichender Vollständigkeit erstellen, um das
richtige Vorgehen bei allen denkbaren Umständen vorzuschreiben. Anwender
können, wenn sie – ohne auf die Gewinnung diagnostisch brauchbarer Bilder zu
verzichten – die Schallexposition so niedrig wie möglich halten, das Risiko des
Auftretens von biologischen Auswirkungen des Ultraschalls minimieren.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
33
2
Sicherheit
Da ein Schwellenwert für Bioeffekte durch diagnostischen Ultraschall nicht
bekannt ist, trägt der Untersuchende die Verantwortung für die Kontrolle der
dem Patienten zugeführten Gesamtenergie. Er muss Expositionsdauer einerseits
und diagnostische Qualität der Bilder andererseits miteinander in Einklang
bringen. Um die diagnostische Qualität der Bilder sicherzustellen und die
Expositionsdauer zu begrenzen, verfügt das Ultraschallgerät über
Bedienelemente, mit denen die Untersuchungsergebnisse optimiert werden
können.
Es ist von besonderer Wichtigkeit, dass der Anwender in der Lage ist, nach dem
ALARA-Prinzip zu verfahren. Fortschritte im diagnostischen Ultraschall – nicht
nur in der Technologie selbst, sondern auch in den Anwendungen dieser
Technologie – haben einen Bedarf an umfangreicheren und besseren
Informationen zur Anleitung des Bedieners entstehen lassen. Die angezeigten
Indizes der Ausgangsleistung sollen diese wichtigen Informationen liefern.
Es gibt eine Reihe von Variablen, die sich darauf auswirken, wie die angezeigten
Indizes der Ausgangsleistung bei der Verwirklichung des ALARA-Prinzips
herangezogen werden können. Zu diesen Variablen gehören Indexwerte,
Körpergröße, Lage des Knochens in Relation zum Fokuspunkt, Dämpfung im
Körper und Expositionsdauer. Die Expositionsdauer ist eine besonders nützliche
Variable, da sie vom Anwender bestimmt wird. Die Möglichkeit, die Indexwerte
über die Untersuchungsdauer hinweg niedrig zu halten, hilft bei der Einhaltung des
ALARA-Prinzips.
Anwendung des ALARA-Prinzips
Die zu verwendende Betriebsart hängt von den zu erfassenden Informationen ab.
Die 2D- und M-Mode-Bildgebung liefern anatomische Informationen, während die
Betriebsarten Doppler, Philips Color Power Angio (CPA) und Farbdoppler
Informationen zur Blutströmung liefern. Bei einer abtastenden Betriebsart, wie
2D, CPA oder Farbdoppler, wird die Ultraschallenergie über einen Bereich verteilt
oder gestreut, während sie bei einer nicht abtastenden Betriebsart, wie M-Mode
oder Doppler, auf einer Stelle konzentriert wird. Der Bediener sollte sich der
Eigenschaften der gewählten Betriebsart bewusst sein, um – basierend auf einer
wohlbegründeten Beurteilung – das ALARA-Prinzip anwenden zu können. Zur
Verwirklichung des ALARA-Prinzips kann er die Schallkopffrequenz, die gewählten
Systemeinstellungen, die Untersuchungstechnik und seine praktische Erfahrung
einsetzen.
34
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
Es muss sorgfältig darauf geachtet werden, vor Beginn einer Untersuchung die
korrekte Anwendung zu wählen und sie durchweg durch die Untersuchung nicht
zu wechseln. Bei einigen Anwendungen, wie beispielsweise ophthalmische
Anwendungen, die für empfindliche Körperteile bestimmt sind, gelten niedrigere
Grenzwerte für die akustische Ausgangsleistung. Wird versehentlich eine dieser
Anwendungen gewählt, könnte dies eine drastische Verschlechterung der
Bildqualität aufgrund der niedrigeren Grenzwerte für die akustische
Ausgangsleistung zur Folge haben. Sollte anstatt einer dieser Anwendungen mit
niedrigeren Grenzwerten für die akustische Ausgangsleistung versehentlich eine
andere Anwendung ausgewählt werden, wird möglicherweise zu viel akustische
Ausgangsleistung auf den empfindlichen Bereich angewandt.
Die Entscheidung über die Stärke der akustischen Ausgangsleistung liegt
letztendlich beim Systembediener. Diese Entscheidung muss auf den folgenden
Faktoren beruhen: Patiententyp, Art der Untersuchung, Anamnese des Patienten,
Leichtigkeit oder Schwierigkeit, diagnostische Informationen zu gewinnen, sowie
eine mögliche lokale Erhitzung des Gewebes aufgrund der Temperatur der
Schallkopfoberfläche. Ein umsichtiger Einsatz des Geräts ist gegeben, wenn die
Patientenexposition auf den niedrigsten Indexwert und die kürzeste, zur Erzielung
akzeptabler diagnostischer Ergebnisse notwendige Untersuchungsdauer
begrenzt wird.
Obwohl ein hoher Indexwert nicht besagt, dass ein Bioeffekt tatsächlich eintritt,
sollten hohe Werte ernst genommen werden. Es sollte jede Anstrengung
unternommen werden, die möglichen Auswirkungen eines hohen Indexwertes zu
reduzieren. Die Begrenzung der Expositionsdauer ist hierbei ein effektives Mittel.
Das Gerät verfügt über mehrere Bedienelemente, die der Bediener zur
Einstellung der Bildqualität und zur Begrenzung der akustischen Intensität
verwenden kann. Diese Bedienelemente beziehen sich auf Techniken, die der
Bediener zur Verwirklichung des ALARA-Prinzips einsetzen kann. Sie lassen sich
in drei Kategorien unterteilen: direkte, indirekte und empfangsseitige
Bedienelemente.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
35
2
Sicherheit
Direkte Bedienelemente
Die ausgewählte Anwendung und das Bedienelement Power wirken sich direkt
auf die Ultraschall-Ausgangsleistung aus. Je nach ausgewählter Anwendung gelten
unterschiedliche Bereiche für die zulässige Intensität oder Sendeleistung. Die
Auswahl des richtigen Bereichs der akustischen Intensität ist daher einer der
ersten Schritte bei jeder Untersuchung. So werden beispielsweise
periphervaskuläre Intensitätswerte nicht für fetale Untersuchungen empfohlen.
Bei einigen Geräten wird der richtige Bereich für eine bestimmte Anwendung
automatisch gewählt, während diese Wahl bei anderen Geräten manuell erfolgen
muss. Letztendlich trägt der Bediener die Verantwortung für den korrekten
medizinischen Einsatz. Das Ultraschallsystem bietet automatische, vorgegebene
und manuelle Einstellungen, die vom Anwender ausgewählt werden können.
Der
Regler
Power
hat
einen
direkten
Einfluss
auf
die
Ultraschall-Ausgangsleistung. Nach Festlegen des Anwendungsbereichs kann die
Ultraschall-Ausgangsleistung mithilfe des Reglers Power erhöht oder verringert
werden. Mit dem Regler Power lassen sich Intensitätswerte unterhalb des
festgelegten maximalen Wertes auswählen. Ein umsichtiger Einsatz verlangt, dass
die niedrigste Ausgangsleistung gewählt wird, die mit einer guten Bildqualität noch
vereinbar ist.
Indirekte Bedienelemente
Indirekte Bedienelemente wirken sich indirekt auf die akustische Intensität aus.
Solche Bedienelemente betreffen Betriebsart, Impulsfrequenz, Fokustiefe,
Impulslänge und Schallkopfwahl.
Die Wahl der Betriebsart bestimmt die Eigenschaft des Ultraschallstrahls. 2D ist
eine abtastende Betriebsart, während es sich bei der Doppler-Bildgebung um eine
stationäre oder nicht abtastende Betriebsart handelt. Bei einem stationären
Ultraschallstrahl wird die gesamte Energie auf einen einzigen Fleck konzentriert,
während sie bei einem sich bewegenden oder abtastenden Ultraschallstrahl über
eine Fläche verteilt wird. Im Gegensatz zu einer nicht abtastenden Betriebsart ist
der Schallstrahl nur einen Bruchteil der Zeit auf derselben Fläche konzentriert.
36
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
Die Impulsfrequenz (PRF) bezieht sich darauf, wie viele Impulsbündel an
Ultraschallenergie während eines definierten Zeitraums abgegeben werden. Je
höher die Impulsfrequenz, desto höher die Anzahl an Energieimpulsen über einen
bestimmten Zeitraum. Mehrere Bedienelemente wirken sich auf die
Impulsfrequenz aus: Fokustiefe, Darstellungstiefe, Tiefe des Doppler-Volumens,
Maßstab, Anzahl der Fokuszonen und die Sektorbreitenregler.
Der Fokus des Ultraschallstrahls wirkt sich auf die Bildauflösung aus. Zur
Aufrechterhaltung oder Erhöhung der Auflösung bei Wahl eines anderen Fokus ist
eine Veränderung der Sendeleistung über die Fokuszone hinweg erforderlich.
Diese Veränderung ist eine Funktion der Systemoptimierung. Unterschiedliche
Untersuchungen erfordern unterschiedliche Fokustiefen. Durch Einstellung des
Fokus auf die richtige Tiefe kann die Auflösung der relevanten Struktur verbessert
werden.
Die Impulslänge ist der Zeitraum, über den hinweg ein Ultraschall-Sendeimpuls
aktiv ist. Je länger der Impuls dauert, desto höher ist der zeitliche Mittelwert der
Intensität. Je größer der zeitliche Mittelwert der Intensität, desto größer ist die
Wahrscheinlichkeit eines Temperaturanstiegs und einer Kavitation. Impulslänge
oder Implusdauer ist die Dauer des Sendeimpulses im gepulsten Doppler. Bei
Erhöhen der Länge des Doppler-Volumens nimmt die Impulslänge zu.
Der ausgewählte Schallkopf wirkt sich indirekt auf die Intensität aus. Die
Dämpfung im Gewebe ändert sich mit der Frequenz. Je höher die
Betriebsfrequenz des Schallkopfs ist, desto größer ist die Dämpfung der
Ultraschallenergie. Zum Abtasten in größerer Tiefe ist bei einer höheren
Betriebsfrequenz des Schallkopfs daher eine höhere Sendeleistung erforderlich.
Um tiefere Bereiche bei gleicher Sendeleistung abzutasten, ist eine niedrigere
Schallkopffrequenz erforderlich. Wenn über eine bestimmte Tiefe hinaus mit
mehr Verstärkung und Sendeleistung gearbeitet wird, ohne dass eine
entsprechende Verbesserung der Bildqualität erzielt wird, kann dies bedeuten,
dass ein Schallkopf mit niedrigerer Frequenz erforderlich ist.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
37
2
Sicherheit
Empfangsseitige Bedienelemente
Empfangsseitige Bedienelemente werden zur Verbesserung der Bildqualität
eingesetzt. Sie haben keine Auswirkung auf die Sendeleistung. Empfangsseitige
Bedienelemente wirken sich nur darauf aus, wie das Ultraschallecho empfangen
wird. Zu diesen Bedienelementen gehören Gain (Verstärkung), TGC
(tiefenabhängiger
Verstärkungsausgleich),
dynamischer
Bereich
und
Bildverarbeitung. Bezüglich der Sendeleistung ist unbedingt zu beachten, dass die
empfangsseitigen Einstellungen optimiert werden sollten, bevor die Leistung
erhöht wird. Beispiel: So sollte zur Verbesserung der Bildqualität zunächst die
Verstärkung erhöht werden, bevor die Sendeleistung erhöht wird.
Ein Beispiel für die Anwendung des ALARA-Prinzips
Eine Ultraschallabtastung der Leber des Patienten beginnt mit der Wahl der
passenden Schallkopffrequenz. Nach Wahl des Schallkopfs und der
Anwendungsoption, die sich nach den anatomischen Gegebenheiten des Patienten
richten, sollte die Ausgangsleistung so eingestellt werden, dass sichergestellt ist,
dass die geringstmögliche Einstellung zur Erfassung des Bildes verwendet wird.
Sobald das Bild angezeigt wird, wird der Schallkopffokus eingestellt und die
Empfängerverstärkung erhöht, um eine einheitliche Darstellung des Gewebes zu
erhalten. Wenn die erhöhte Verstärkung zu einem brauchbaren Bild führt, sollte
die Leistung verringert werden. Nur nach Vornahme dieser Einstellungen sollte
die Sendeleistung auf die nächsthöhere Stufe erhöht werden.
Nachdem das 2D-Bild der Leber erfasst wurde, kann mithilfe des
Farbdoppler-Betriebs die Blutströmung lokalisiert werden. Wie bei der
2D-Darstellung müssen zunächst die Verstärkung und die Einstellungen für die
Bildverarbeitung optimiert werden, bevor die Sendeleistung erhöht wird.
Nach der Lokalisierung der Blutströmung wird das Doppler-Volumen mithilfe der
Doppler-Bedienelemente auf dem Gefäß platziert. Vor einer Erhöhung der
Sendeleistung werden der Geschwindigkeitsbereich oder Maßstab und die
Doppler-Verstärkung eingestellt, um ein optimales Doppler-Spektrogramm zu
erhalten. Die Sendeleistung sollte nur erhöht werden, wenn die maximale
Doppler-Verstärkung keine angemessene Darstellung liefert.
38
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
Die Verfahrensschritte lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Wählen Sie
die korrekte Schallkopffrequenz für die Untersuchung; beginnen Sie mit einer
niedrigen Ausgangsleistung; optimieren Sie das Bild mit Fokus,
Empfängerverstärkung und anderen das Bild betreffenden Einstellungen; erhöhen
Sie nur dann die Ausgangsleistung, wenn das Bild weiterhin diagnostisch
unbrauchbar ist.
Weitere Überlegungen
Achten Sie darauf, dass die Untersuchungsdauer so kurz wie möglich gehalten
wird und nur medizinisch notwendige Untersuchungen vorgenommen werden.
Führen Sie die Untersuchung jedoch unter keinen Umständen überstürzt durch,
da dadurch die Qualität beeinträchtigt wird. Eine schlecht durchgeführte
Untersuchung kann eine Nachuntersuchung erforderlich machen, was letztendlich
zu einer erhöhten Expositionsdauer führt. Der diagnostische Ultraschall ist ein
wichtiges Werkzeug in der Medizin und sollte wie alle Werkzeuge effizient und
effektiv eingesetzt werden.
Anzeige der Ausgangsleistung
Die Anzeige der Ultraschall-Ausgangsleistung des Systems, die auch als akustische
Sendeleistung bezeichnet wird, umfasst zwei Hauptindizes: ein mechanischen
Index und einem thermischen Index. Der thermische Index besteht aus den
folgenden gewebespezifischen Einzelindizes: für Weichteilgewebe (TIS), für
Schädelknochen (TIB) und für Knochen (TIC). Es wird immer nur einer dieser
drei thermischen Indizes angezeigt. Um welchen es sich jeweils handelt, hängt je
nach aktueller Anwendung von der Systemvorgabe oder der Auswahl des
Benutzers ab.
Der mechanische Index (MI) wird kontinuierlich über einen Bereich von 0,0 bis
zur maximalen Ausgabe (siehe EnVisor Serie Tabellen der akustischen
Ausgangsleistung) in Stufen von 0,1 angezeigt. Dies gilt für alle Anwendungen außer
der Kontrastbildgebung, bei der das minimale Inkrement 0,01 ist.
Der thermische Index besteht aus drei Indizes, von denen nur jeweils einer
angezeigt wird. Für jede Schallkopfanwendung gibt es eine Standardauswahl, die
für diese Kombination angemessen ist. Der Index TIB, TIS oder TIC wird
basierend auf dem Schallkopf und der Anwendung kontinuierlich über einen
Bereich von 0,0 bis zur maximalen Ausgabe in Stufen von 0,1 angezeigt.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
39
2
Sicherheit
Die Entscheidung, welcher der drei thermischen Indizes angezeigt wird, sollte auf
den folgenden Kriterien basieren:
•
Der für die Anwendung geeignete Index: TIS wird zur Darstellung von
Weichteilgewebe, TIB zur Fokussierung auf oder in der Nähe von Knochen
und TIC zur Bildgebung durch oberflächennahe Knochen wie bei kranialen
Untersuchungen verwendet.
•
Verfälschende Faktoren, die zur Anzeige eines künstlich hohen oder niedrigen
thermischen Indexes führen: Lage von Flüssigkeit, Knochen oder
Blutströmung. Ist beispielsweise ein stark dämpfender Gewebepfad
vorhanden, so dass das tatsächliche Potential für eine örtliche Erwärmung
geringer ist, als dies dem thermischen Index nach anzunehmen ist?
•
Der Unterschied zwischen abtastenden und nicht abtastenden Betriebsarten
wirkt sich auf den thermischen Index aus. Bei abtastenden Betriebsarten ist
eine Erwärmung eher nahe der Oberfläche anzutreffen, während die
Erwärmung bei nicht abtastenden Betriebsarten eher tiefer in der
Fokuszone liegt.
Die Expositonsdauer sollte stets begrenzt werden. Die Untersuchung darf jedoch
nicht zu überstürzt durchgeführt werden. Achten Sie darauf, dass die Indexwerte
so niedrig wie möglich gehalten werden und die Expositionsdauer begrenzt wird,
ohne die diagnostische Sensitivität zu beeinträchtigen.
Anzeige des mechanischen Indexes (MI)
Mechanische Bioeffekte sind Grenzwertphänomene, die auftreten, wenn die
Sendeleistung ein gewisses Niveau überschreitet. Der Schwellenwert ist jedoch je
nach Gewebetyp verschieden. Das Potential für mechanische Bioeffekte ändert
sich mit der Intensität des verminderten Drucks und der Ultraschallfrequenz. Der
mechanische Index bezieht diese beiden Faktoren mit ein. Je höher der
mechanische Indexwert ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für das
Auftreten mechanischer Bioeffekte. Es gibt keinen bestimmten MI-Wert, bei dem
ein mechanischer Effekt tatsächlich immer eintritt. Der mechanische Index ist als
Anhaltspunkt bei der Umsetzung des ALARA-Prinzips zu berücksichtigen.
40
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
Anzeigen des thermischen Indexes (TI)
Der thermische Index gibt Aufschluss über vorliegende Bedingungen, die zu einer
Temperaturerhöhung an der Körperoberfläche, im Körpergewebe oder am
Fokuspunkt des Ultraschallstrahls auf Knochen führen können. Der TI informiert
den Anwender demnach über einen potenziellen Temperaturanstieg im
Körpergewebe. Der TI ist eine Schätzung des Temperaturanstiegs im
Körpergewebe mit bestimmten Eigenschaften. Das tatsächliche Ausmaß einer
eintretenden Temperaturerhöhung hängt von Faktoren wie Gewebetyp,
Vaskularität, Betriebsmodus und anderen Bedingungen ab. Der thermische Index
ist als Anhaltspunkt bei der Umsetzung des ALARA-Prinzips zu berücksichtigen.
Der thermische Index für Knochen (TIB) informiert den Anwender über die
mögliche Erwärmung am und nahe beim Fokus, nachdem der Ultraschallstrahl
Weichteilgewebe oder Flüssigkeit passiert hat, zum Beispiel an oder nahe bei
fetalen Knochen im zweiten oder dritten Trimester.
Der thermische Index für Schädelknochen (TIC) stellt dem Anwender
Informationen über die mögliche Erwärmung eines Knochens an oder nahe der
Oberfläche zur Verfügung, etwa eines Schädelknochens.
Der thermische Index für Weichteilgewebe (TIS) informiert den Anwender über
das Potential für eine Erwärmung in homogenem Weichteilgewebe.
¾ So ändern Sie den angezeigten Index
1. Drücken Sie Setup.
2. Klicken Sie im Fenster Setup auf das Register System.
3. Wählen Sie unter Thermalindex eine der folgenden Optionen aus:
–
Normal
–
TIS
–
TIB
–
TIC
4. Klicken Sie auf Anwenden.
5. Klicken Sie auf Schließen.
TIC wird bei Auswahl einer transkraniellen Anwendung angezeigt.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
41
2
Sicherheit
Anzeigegenauigkeit und Präzision des mechanischen (MI) und
thermischen Indexes (TI)
Die Genauigkeit des Systems beträgt bei dem MI und dem TI 0,1 Einheiten.
Die geschätzte Anzeigegenauigkeit des MI und TI für das System finden Sie in den
EnVisor
Serie
Tabellen
zur
akustischen
Ausgangsleistung.
Diese
Genauigkeitsschätzungen berücksichtigten die Schwankungsbreite zwischen
Schallköpfen und Systemen sowie die inhärenten Modell- und Messfehler, auf die
nachstehend eingegangen wird.
Die angezeigten Werte sind als relative Angaben zu verstehen, die dem Anwender
helfen sollen, durch wohlüberlegten Einsatz des Systems das ALARA-Prinzip zu
verwirklichen. Die Werte sollten nicht als tatsächliche, in untersuchten Geweben
oder Organen auftretende physikalische Werte interpretiert werden. Die
Ausgangswerte, auf denen die Anzeige der Ausgangsleistung aufbaut, stammen aus
Labormessungen nach der AIUM- (American Institute of Ultrasound in Medicine)
Messnorm. Aus den Messwerten werden anhand von Algorithmen die angezeigten
Werte für die Ausgangsleistung berechnet.
Viele der bei der Messung und Berechnung verwendeten Annahmen sind
vorsichtig gehalten. So ist für die meisten Gewebe eine Überschätzung des
tatsächlichen Expositionspegel in situ in den Mess- und Rechenvorgang
eingeschlossen. Beispiel:
42
•
Die gemessenen Wassertankwerte werden unter Zuhilfenahme eines
zurückhaltend angesetzten, in der Branche üblichen Dämpfungskoeffizienten
von 0,3 dB/cm-MHz herabgesetzt.
•
Für die TI-Modelle wurden für die Gewebemerkmale konservative Werte
gewählt. Für die Absorptionsraten in Gewebe und Knochen, für die
Blutperfusionsraten, für die Wärmekapazität des Blutes und für die
Wärmeleitfähigkeit des Gewebes wurden ebenfalls konservative Annahmen
gewählt.
•
Die TI-Standardmodelle gehen bei unbewegten Schallköpfen von einem
Temperaturanstieg aus, wobei angenommen wird, dass der Schallkopf so lange
in der gleichen Position verweilt, bis der erwartete Temperaturanstieg eintritt.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
Bei der Schätzung der Genauigkeit der angezeigten Werte wurde eine Reihe von
Faktoren
berücksichtigt:
Hardware-Variationen,
Genauigkeit
des
Schätzalgorithmus und Messwert-Variabilität. Die Unterschiede zwischen
verschiedenen Schallkopfexemplaren und zwischen einzelnen Systemen sind
wichtige Faktoren. Bei Schallköpfen ergeben sich diese Unterschiede aus den
Wirkungsgraden der piezoelektrischen Kristalle, aus im Herstellungsprozess
begründeten Impendanzunterschieden und Unterschieden im kritischen
Parameter der Linsenfokussierung. Unterschiede in der Sendespannungsregelung
und den Wirkungsgraden zwischen den einzelnen Systemen tragen ebenfalls zu
Abweichungen bei. Den Algorithmen, die bei der Schätzung der akustischen
Ausgangsleistung über den Bereich der möglichen Betriebszustände und
Sendespannungen des Systems hinweg zur Anwendung kommen, wohnen
Unsicherheiten inne. Ungenauigkeiten bei Labormessungen ergeben sich u. a. aus
Unterschieden in der Hydrophon-Kalibrierung und -Leistung, Positionierungs-,
Ausrichtungs- und Digitalisierungstoleranzen und der Variabilität zwischen den
Laboranten.
Die den Algorithmen zur Schätzung der Leistungsabgabe zugrunde liegende
konservative Annahme, dass der Ultraschall sich in allen Tiefen linear durch ein
Medium mit einer Dämpfung von 0,3 dB/cm-MHz ausbreitet, wird bei den
Schätzwerten der Anzeigegenauigkeit nicht berücksichtigt. Sowohl lineare
Ausbreitung als auch gleichmäßige Dämpfung mit einer Rate von 0,3 dB/cm-MHz
treten bei Wassertankmessungen oder bei den meisten Ausbreitungswegen im
Gewebe nicht auf. Im Körper weisen unterschiedliche Gewebe und Organe
unterschiedliche Dämpfungscharakteristika auf. In Wasser findet fast keine
Dämpfung statt. Im Körper und insbesondere bei Wassertankmessungen treten
bei steigenden Spannungen Verluste durch nichtlineare Fortpflanzung und
Sättigung auf.
Die Genauigkeitsschätzung berücksichtigt daher nur die Schwankungsbreite
zwischen Schallköpfen und Systemen sowie die inhärenten Modell- und
Messfehler. Fehler in der AIUM-Norm selbst oder Fehler aufgrund einer Messung
nach dieser Norm oder die Auswirkung eines nichtlinearen Verlustes auf die
Messwerte werden hingegen nicht berücksichtigt.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
43
2
Sicherheit
Wirkung der Bedienelemente
Indizes beeinflussende Bedienelemente
Bei der Verwendung der verschiedenen Bedienelemente können sich die Werte
von TI und MI ändern. Dies macht sich insbesondere bei der Einstellung des
Reglers Power bemerkbar; andere Bedienelemente des Systems beeinflussen
jedoch ebenfalls die angezeigten Werte der Ausgangsleistung.
Leistung
Mit dem Regler Power wird die akustische Ausgangsleistung des Systems
eingestellt. Auf dem Bildschirm werden die folgenden beiden Echtzeitwerte für die
Ausgangsleistung angezeigt: ein TI und ein MI. Beide ändern sich, wenn das System
auf Änderungen des Reglers Power reagiert.
Bei kombinierten Betriebsarten, wie etwa dem Triplex-Betrieb (gleichzeitiges
Ausführen von Farbdoppler, 2D und PW-Doppler) trägt jede Betriebsart zum
thermischen Gesamt-Index bei, wobei eine Betriebsart den überwiegenden Anteil
einbringt. Der angezeigte MI-Wert stammt von der Betriebsart mit dem höchsten
MI-Wert.
2D-Bedienelemente
Sektorbreite
Eine Verkleinerung des Sektorwinkels kann zu einer Erhöhung der Bildfrequenz
und somit des TI führen. Die Sendespannung wird unter Umständen von der
Software automatisch nach unten angepasst, um den thermischen Index unter den
im System vorgegebenen Höchstwerten zu halten. Bei einer Verringerung der
Sendespannung verringert sich der MI-Wert.
Zoom
Eine höhere Zoom-Einstellung durch Drücken der Taste Zoom kann zu einer
Erhöhung der Bildfrequenz und somit des TI führen. Die Anzahl der Fokuszonen
wird möglicherweise ebenfalls automatisch erhöht, um eine Verbesserung der
Auflösung zu bewirken. Dadurch kann sich der MI-Wert ändern, da nun
möglicherweise eine andere Fokuszone den größten MI-Wert erzeugt.
44
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
Anzahl der Fokuszonen
Zusätzliche Fokuszonen können sowohl eine Änderung des thermischen Indexes
als auch des mechanischen Indexes bewirken, da sich die Bildfrequenz oder die
Fokustiefe automatisch ändert. Niedrigere Bildfrequenzen senken den
thermischen Index. Der angezeigte MI-Wert entspricht dem der Zone mit dem
größten MI-Wert.
Fokus
Bei einer Änderung der Fokustiefe ändert sich der MI-Wert. Im Allgemeinen
treten höhere MI-Werte auf, wenn sich die Fokustiefe in der Nähe des
natürlichen Schallkopffokus befindet.
Farbdoppler- und CPA-Bedienelemente
Farbdoppler-Sektorbreite
Ein
schmalerer
Farbdoppler-Sektor
bewirkt
eine
Erhöhung
der
Farbdoppler-Bildfrequenz und des thermischen Indexes. Das System setzt unter
Umständen automatisch die Sendespannung herab, um unter dem im System
vorgegebenen Höchstwert zu bleiben. Bei einer Herabsetzung der Sendespannung
verringert sich der MI-Wert. Wenn zudem der Pulsed-Doppler-Betrieb aktiviert
ist, bleibt dieser die dominante Betriebsart, und der thermische Index ändert sich
nur geringfügig.
Farbdoppler-Sektortiefe
Eine größere Farbdoppler-Sektortiefe kann automatisch zu einer Verringerung der
Farbdoppler-Bildfrequenz oder zur Auswahl einer neuen Farbdoppler-Fokuszone
oder Farbdoppler-Impuslänge führen. Der TI-Wert ändert sich durch das
Zusammenwirken dieser Faktoren. Im Allgemeinen verringert sich der thermische
Index bei größerer Farbdoppler-Sektortiefe. Der MI-Wert entspricht dem
MI-Spitzenwert des dominanten Impulstyps, wobei es sich dabei um den
Farbdoppler-Impuls handelt. Bei ebenfalls aktiviertem Pulsed-Doppler bleibt
dieser jedoch die dominante Betriebsart, und der thermische Index ändert sich
nur geringfügig.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
45
2
Sicherheit
Skala
Wird der Farbdoppler-Geschwindigkeitsbereich mit dem Bedienelement „Scale“
vergrößert, wird möglicherweise auch der thermische Index erhöht. Das System
passt dabei unter Umständen automatisch die Sendespannung an, um unter den
im System vorgegebenen Höchstwerten zu bleiben. Bei einer Senkung der
Sendespannung vermindert sich auch der MI-Wert.
Sektorbreite
Eine schmalere 2D-Sektorbreite führt zu einer Erhöhung der
Farbdoppler-Bildfrequenz. Der thermische Index wird erhöht. Der MI-Wert
ändert sich nicht. Bei ebenfalls aktiviertem Pulsed-Doppler bleibt dieser die
dominante Betriebsart, und der thermische Index ändert sich nur geringfügig.
M-Mode- und Doppler-Bedienelemente
Kombinierte Betriebsarten
Die Verwendung kombinierter Betriebsarten wirkt sich aufgrund kombinierter
Sendeimpulsarten sowohl auf den thermischen als auch den mechanischen Index
aus. Im Duplex-Betrieb gibt der thermische Index den dominanten Impulstyp an.
Der angezeigte MI-Wert stammt von der Betriebsart mit dem höchsten MI-Wert.
Tiefe des Doppler-Volumens
Wird die Tiefe des Doppler-Volumens erhöht, kann sich die
Doppler-Impulsfrequenz (PRF) automatisch verringern. Eine Erhöhung der PRF
führt zu einer Erhöhung des thermischen Indexes. Das System verringert zudem
möglicherweise automatisch die Sendespannung, um unter dem im System
vorgegebenen Höchstwert zu bleiben. Bei einer Verringerung der Sendespannung
verringert sich der MI-Wert.
46
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
Betriebsartwechsel
2D, Farbdoppler, M-Mode, CPA, PW und CW
Bei Wahl einer neuen Betriebsart können sowohl der thermische als auch der
mechanische Index auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Jede
Betriebsart besitzt eine zugehörige Impulsfrequenz und einen spezifischen Punkt
maximaler Intensität. Bei kombinierten oder Simultanbetriebsarten stellt der
thermische Index die Summe der Beiträge der aktivierten Betriebsarten dar, und
als MI wird der größte der zu den einzelnen aktivierten Betriebsarten und
Fokuszonen gehörende MI-Wert angezeigt. Das System kehrt in den zuvor
ausgewählten Zustand zurück, wenn eine Betriebsart ausgeschaltet und erneut
gewählt wird.
Schallkopf
Jeder Schallkopftyp weist typische Spezifikationen hinsichtlich Kontaktfläche,
Schallbündelform und Mittenfrequenz auf. Bei Auswahl eines Schallkopfs werden
Presets im 2D-Betrieb initialisiert. Die werkseitigen Presets sind je nach
Schallkopf und ausgewählter Betriebsart verschieden. Mit jedem neu ausgewählten
Schallkopf ändern sich wahrscheinlich die angezeigten MI- und TI-Werte.
Tiefe
Eine Zunahme der 2D-Tiefe hat automatisch eine Verringerung der
2D-Bildfrequenz zur Folge und damit des thermischen Indexes. Das System kann
unter Umständen auch automatisch eine größere 2D-Fokustiefe wählen. Eine
Änderung der Fokustiefe kann zu einer Änderung des MI-Wertes führen. Der
angezeigte MI-Wert ist der Wert der Zone mit dem größten MI-Wert.
Preset
Die werkseitigen Presets sind je nach Schallkopf und ausgewählter Betriebsart
verschieden. Wird das Preset geändert, während ein Schallkopf aktiv ist, ändert
sich die Einstellung einiger der voranstehend erwähnten Bedienelemente, was
wiederum eine für die einzelnen Bedienelemente beschriebene Änderung der
MI-und TI-Werte zur Folge haben kann.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
47
2
Sicherheit
Wichtige Dokumente und Vorschriften
Im Folgenden sind weiterführende Materialien zu Ultraschall-Bioeffekten und
zugehörigen Themen aufgeführt:
1. AIUM-Bericht, 28. Januar 1993, „Bioeffects and Safety of Diagnostic
Ultrasound“
2. Bioeffects Considerations for the Safety of Diagnostic Ultrasound, J Ultrasound
Med., Sept. 1988: Vol. 7, No. 9 Supplement
3. Acoustic Output Measurements Standard for Diagnostic Ultrasound
Equipment. (AIUM, NEMA. 1998)
4. Acoustic Output Labeling Standard for Diagnostic Ultrasound Equipment
(AIUM, 1998)
5. Second Edition of the AIUM Output Display Standard Brochure, Dated March
10, 1994. (Eine Kopie dieses Dokument wird mit jedem System geliefert.)
6. Information for Manufacturers Seeking Marketing Clearance of Diagnostic
Ultrasound Systems and Transducers. FDA, September 1997. FDA.
7. Standard for Real-Time Display of Thermal and Mechanical Acoustic Output
Indices on Diagnostic Ultrasound Equipment. (Revision 1, AIUM, NEMA. 1998)
8. WFUMB. Symposium on Safety of Ultrasound in Medicine: Conclusions and
Recommendations on Thermal and Non-Thermal Mechanisms for Biological
Effects of Ultrasound, Ultrasound in Medicine and Biology, 1998: Vol. 24,
Supplement 1.
Akustische Ausgangsleistung und Messung
Seit der Einführung des diagnostischen Ultraschalls haben sich verschiedene
medizinische und andere wissenschaftliche Institutionen mit den möglichen
Auswirkungen von diagnostischem Ultraschall auf den Menschen, den so
genannten Bioeffekten, beschäftigt. Im Oktober 1987 hat das American Institute
of Ultrasound in Medicine (AIUM) einen Bericht ratifiziert, der von dessen
Bioeffekt-Komitee vorgelegt wurde („Bioeffects Considerations for the Safety of
Diagnostic Ultrasound“, J Ultrasound Med., Sept. 1988: Vol. 7, Nr. 9 Supplement,
auch als „Stowe Bericht“ bezeichnet) und in dem die verfügbaren Daten über die
möglichen Effekte einer Beschallung ausgewertet wurden. Aktuellere
Informationen bietet ein weiterer Bericht, „Bioeffects and Safety of Diagnostic
Ultrasound“ vom 28. Januar 1993.
48
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
Die akustische Ausgangsleistung für dieses System wurde in Übereinstimmung mit
den Dokumenten „Acoustic Output Measurements Standard for Diagnostic
Ultrasound Equipment“ (AIUM, NEMA, 1998), „Standard for Real-Time Display of
Thermal and Mechanical Acoustic Output Indices on Diagnostic Ultrasound
Equipment“ (Revision 1, AIUM, NEMA, 1998) und „Information for Manufacturers
Seeking Marketing Clearance of Diagnostic Ultrasound Systems and Transducers“
(FDA, September 1997) gemessen und berechnet.
Intensitätswerte in situ, herabgesetzt und in Wasser
Alle Intensitätsparameter werden in Wasser gemessen. Da Wasser nur in
geringem Maße akustische Energie absorbiert, stellen diese Wassermesswerte die
ungünstigsten Werte (Schlimmstfall-Werte) dar. Biologisches Gewebe absorbiert
jedoch akustische Energie. Der tatsächliche Wert an einem beliebigen Punkt hängt
von der Dichte und dem Typ des Gewebes sowie der Frequenz des Ultraschalls
ab, der das Gewebe durchdringt. Der Intensitätswert im Gewebe, d. h. in situ,
wird mithilfe der folgenden Formel geschätzt:
in Situ = Wasser [e-0,23alf]
wobei:
In situ
Wasser
e
a
Gewebe
Fruchtwasser
Gehirn
Herz
Niere
Leber
Muskel
l
f
=
=
=
=
=
=
in Situ-Intensitätswert
Wasser-Intensitätswert
2,7183
Dämpfungsfaktor
a(dB/cm-MHz)
0,006
=
=
=
=
=
=
=
0,53
0,66
0,79
0,43
0,55
Entfernung Hautoberfläche zu Messtiefe (cm)
mittlere Frequenz der Kombination Schallkopf/
System/Betriebsart (in MHz)
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
49
2
Sicherheit
Da der Ultraschall während einer Untersuchung in der Regel durch
Gewebeschichten unterschiedlicher Dicke und Art verläuft, erweist sich eine
Schätzung der tatsächlichen Intensität in situ als schwierig. Ein Dämpfungsfaktor
von 0,3 wird für allgemeine Berichtszwecke verwendet; daher ergibt sich der
Wert in situ, der normalerweise in Berichten genannt wird, aus folgender Formel:
in Situ (herabgesetzt) = Wasser [e-0,069lf]
Da es sich bei diesem Wert nicht um die tatsächliche Intensität in situ handelt,
wird zu seiner näheren Bezeichnung der Begriff „herabgesetzt“ verwendet.
Die mathematische Herabsetzung wasserbasierter Messungen, die einen
Koeffizienten von 0,3dB/cm-MHz verwenden, ergeben u. U. niedrigere Werte für
die akustische Ausgangsleistung als eine Messung in homogenem Gewebe mit dem
gleichen Koeffizienten. Dem ist so, da nicht linear propagierende akustische
Energiewellen in Wasser einer stärkeren Verzerrung, Sättigung und Absorption
unterliegen als in Gewebe, wo die Anhäufung linearer Effekte durch die über den
gesamten Gewebepfad hinweg vorhandene Dämpfung abgeschwächt wird.
Der maximale herabgesetzte Wert und der maximale Wasserwert treten nicht
immer unter denselben Betriebsbedingungen auf. Der berichtete maximale
Wasserwert und der herabgesetzte Wert dürfen aus diesem Grund nicht durch
die in situ- (herabgesetzte) Formel miteinander in Verbindung gebracht werden.
Beispiel: ein Mehrzonen-Array-Schallkopf, der maximale Wasserwert-Intensitäten
in seiner tiefsten Zone aufweist, weist möglicherweise die größte herabgesetzte
Intensität in einer seiner Fokuszonen am nächsten zur Oberfläche auf.
Schlussfolgerungen zu Gewebemodellen und Geräteübersicht
Gewebemodelle sind erforderlich, um eine Einschätzung der in situ-Dämpfung und
-Schallexpositionspegel aufgrund von Messungen der Schall-Ausgangsleistung im
Wasser vornehmen zu können. Die zurzeit verfügbaren Modelle sind aufgrund
variierender Gewebestrecken bei diagnostischen Schallexpositionen und
Unsicherheiten in Bezug auf die akustischen Eigenschaften des Weichteilgewebes
in ihrer Genauigkeit möglicherweise eingeschränkt. Kein einzelnes Gewebemodell
ist geeignet, die Expositionsbelastung in allen Situationen anhand der in Wasser
vorgenommenen Messungen vorherzusagen. Zur Beurteilung der Exposition bei
bestimmten Anwendungen ist daher eine ständige Verbesserung und Verifizierung
dieser Modelle erforderlich.
50
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
Zur Schätzung von Expositionspegeln wird in der Regel ein homogenes
Gewebemodell mit einem Dämpfungskoeffizienten von 0,3 dB/cm-MHz auf der
gesamten Strecke des Ultraschallstrahls verwendet. Das Modell ist insofern
konservativ ausgelegt, als es die Schallexposition in situ überschätzt, wenn die
Strecke zwischen dem Schallkopf und dem relevanten Bereich vollständig aus
Weichteilgewebe besteht, da der Dämpfungskoeffizient von Weichteilgewebe im
Allgemeinen 0,3 dB/cm-MHz überschreitet. Wenn die Strecke bedeutende
Mengen an Flüssigkeit enthält, wie dies bei vielen transabdominal abgetasteten
Schwangerschaften im ersten und zweiten Trimenon der Fall ist, unterschätzt
dieses Modell u. U. die in situ-Schallexposition. Das Ausmaß der Unterschätzung
hängt von der jeweiligen Situation ab. Wenn der Schallpfad beispielsweise länger
als 3 cm ist and das Ausbreitungsmedium vorherrschend flüssig ist (mögliche
Bedingungen bei transabdominalen GBH-Abtastungen), wäre ein genauerer Wert
für die Rückrechnungsformel 0,1 dB/cm-MHz.
Gewebemodelle mit fester Strecke, bei denen die Dicke des Weichteilgewebes
konstant gehalten wird, werden mitunter zur Schätzung der in
situ-Schallexposition verwendet, wenn der Weg des Ultraschalls länger als 3 cm ist
und größtenteils aus Flüssigkeit besteht. Wenn anhand dieses Modells die
maximale Exposition des Fetus bei transabdominalen Abtastungen geschätzt wird,
wird bei jedem Trimenon ein Wert von 1 dB/MHz benutzt.
Die
maximalen
Schall-Ausgangsleistungspegel
von
diagnostischen
Ultraschallgeräten erstrecken sich über einen breiten Wertebereich:
•
Eine Untersuchung von Geräten aus dem Jahr 1990 hat bei Einstellung der
höchsten Ausgangsleistung MI-Werte zwischen 0,1 und 1 ergeben. Maximale
MI-Werte von ungefähr 2,0 können bei modernen Geräten auftreten. Die
maximalen MI-Werte für 2D-Echtzeit-, M-Mode-, Pulsed-Doppler- und
Farbdoppler-Betrieb sind vergleichbar.
•
Im Rahmen einer statistischen Erhebung von 1988er und 1990er
Impuls-Doppler-Geräten wurden berechnete Schätzungen der oberen
Grenzwerte von Temperaturanstiegen, die während transabdominaler
Abtastungen auftreten, ermittelt. Bei der überwiegenden Mehrheit der Modelle
ergaben sich für Expositionen von Fetalgewebe des ersten Trimenons und
fetalen Knochen des zweiten Trimenons jeweils obere Grenzwerte von
weniger als 1 Grad C und 4 Grad C. Die größten ermittelten Werte waren
etwa 1,5 Grad C bei Fetalgewebe des ersten Trimenons und 7 Grad C bei
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
51
2
Sicherheit
fetalen Knochen des zweiten Trimenons. Die hier angegebenen Schätzungen
der maximalen Temperaturanstiege beziehen sich auf ein Gewebemodell mit
fester Strecke und auf Geräte mit ISPTA-Werten über 500 mW/cm2. Die
Berechnung der Temperaturanstiege für Fetalknochen und -gewebe erfolgte auf
der Basis der Berechnungsverfahren, die in den Abschnitten 4.3.2.1-4.3.2.6 in
„Bioeffects and Safety of Diagnostic Ultrasound“ (AIUM, 1993) angegeben sind.
Tabellen der akustischen Ausgangsleistung
Tabellen der akustischen Ausgangsleistung sind im Dokument EnVisor Serie
Tabellen der akustischen Ausgangsleistung zu finden.
Genauigkeit und Ungewissheit von Schallmessungen
Alle Tabelleneinträge wurden unter den gleichen Betriebsbedingungen ermittelt,
die auch dem maximalen Indexwert in der ersten Tabellenspalte zu Grunde liegen.
Die Genauigkeit und Ungewissheit der Messung von Leistung, Druck, Intensität
und mittlerer Frequenz sind in Tabelle 2-1 und Tabelle 2-2 angegeben.
Tabelle 2-1 Genauigkeit von Schallmessungen
HINWEIS
Gemäß Abschnitt 6.4 der ODS-Norm (Output Display Standard) zur Anzeige der
Ausgangsleistung erfolgt die Ermittlung der folgenden Werte zur Genauigkeit und
Ungewissheit von Messungen anhand von wiederholten Messungen und Angabe
der Standardabweichung als Prozentsatz.
Größe
„Pr“ ist die nicht herabgesetzte Intensität des
verminderten Drucks in Megapascal.
„Wo“ ist die in Milliwatt angegebene
Ultraschallleistung.
„fc“ ist die mittlere Frequenz in MHz
(Definition nach NEMA UD-2).
„PII.3“ ist das herabgesetzte Intensitätsintegral
des räumlichen Höchstwertes in Joules/cm2.
52
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Genauigkeit
(prozentuale
Standardabweichung)
Pr: 5,4 %
6,2 %
<1 %
PII.3: 3,2 %
Sicherheit
2
Tabelle 2-2 Ungewissheit von Schallmessungen
Größe
Ungenauigkeit der Messwerte
(Prozentsatz, 95 %
Vertrauenswert)
„Pr“ ist die nicht herabgesetzte Intensität des
verminderten Drucks in Megapascal.
Pr ±11,3 %
„Wo“ ist die in Milliwatt angegebene
Ultraschallleistung.
„fc“ ist die mittlere Frequenz in MHz
(Definition nach NEMA UD-2).
„PII.3“ ist das herabgesetzte Intensitätsintegral
des räumlichen Höchstwertes in Joules/cm2.
±10 %
±4,7 %
PII.3: +18 % bis -23 %
Am Ultraschallsystem der EnVisor Serie angebrachte Symbole
In Tabelle Tabelle 2-3 werden die am Ultraschallsystem angebrachten Symbole
und deren Bedeutung aufgeführt.
Tabelle 2-3 Am System angebrachte Symbole
Symbol
Bedeutung
Typ BF
Typ CF
Beschreibung
Das am Patienten angewandte Teil bietet einen
bestimmten Grad von Schutz gegen elektrischen
Schlag. Geeignet für externe und interne
Anwendungen am Patienten, ausschließlich
einer direkten Herzanwendung. Das am Patienten
angewandte Teil ist von der Schutzerdung
isoliert (massefrei).
Das am Patienten angewandte Teil bietet einen
bestimmten Grad von Schutz gegen elektrischen
Schlag. Geeignet für alle am Patienten
angewandten Anwendungen, einschließlich
direkter Herzanwendungen. Das am
Patienten angewandte Teil ist von der
Schutzerdung isoliert (massefrei).
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
53
2
Sicherheit
Tabelle 2-3 Am System angebrachte Symbole (Fortsetzung)
Symbol
Bedeutung
Typ CF, defibrillatorsicher
Achtung
Gefährliche Spannungen
Eingang
Ausgang
Wechselspannung
Erdung
Beschreibung
Das am Patienten angewandte Teil bietet einen
bestimmten Grad von Schutz gegen elektrischen
Schlag. Dieses Symbol bedeutet, dass das am
Patienten angewandte Teil defibrillatorsicher ist.
Es ist für alle Patientenanwendungen geeignet,
einschließlich direkter Herzanwendungen.
In der Begleitdokumentation nachsehen.
Dieses Symbol ist neben
Hochspannungsanschlüssen angebracht. Es weist
auf das Vorliegen von Spannungen größer als
1.000 V~ (600 V~ in den USA) hin.
Der Anschluss in der Nähe eines dieser Symbole
empfängt ein eingehendes Signal.
Der Anschluss in der Nähe dieses Symbols sendet
ein abgehendes Signal.
Der Anschluss in der Nähe dieses Symbols
empfängt Wechselspannungen.
Schutzerdung
Potentialausgleichsklemme Klemme zum Aufbau einer gemeinsamen
Erdung zwischen Geräten
Elektrostatische Entladung Warnt den Benutzer davor, freiliegende Stifte zu
berühren. Bei der Berührung freiliegender Stifte
kann es zu einer elektrostatischen Entladung
kommen, die zu einer Beschädigung des
Produkts führen kann.
Global Medical Device
Stellt das Symbol für den Global Medical Device
Nomenclature
Nomenclature-Code dar.
54
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
Tabelle 2-3 Am System angebrachte Symbole (Fortsetzung)
Symbol
Bedeutung
Beschreibung
Am zusätzlich erhältlichen Fußschalter können die folgenden Symbole angebracht sein:
Pedal „Record“
Bei Drücken dieses Pedals wird die
Anzeige aufgezeichnet.
Pedal „Print“
Bei Drücken dieses Pedals wird die
Anzeige gedruckt.
Größe
˜x˜
IPX0
IPX1
Pedal „Freeze“
Eindringen von
Flüssigkeiten
Eindringen von
Flüssigkeiten
Quecksilbergehalt und
angemessene Beseitigung
Bei Drücken dieses Pedals wird die Anzeige als
Standbild angezeigt.
Schutz vor dem Eintritt von Flüssigkeiten
Tropfwassergeschützt
Dieses Symbol bedeutet, dass in der Anzeige
des Systems Quecksilber enthalten ist. Die
Entsorgung muss gemäß lokaler und
staatlicher Vorschriften und Gesetze erfolgen.
Dieses Symbol weist zudem auf eine
separate Sammlung von elektrischen und
Elektronikgeräten in Übereinstimmung mit
der WEEE- (Waste Electrical and
Electronic Equipment) Verfügung hin.
Die folgenden Symbole auf der Verpackung des Produkts weisen auf
Umgebungsbedingungen hin:
Atmosphärischer Druck
Zulässiger Bereich ist 572 bis 1.013 hPa für
Transport und Lagerung.
Relative Luftfeuchtigkeit
Umgebungstemperatur
Zulässiger Bereich ist 20 % bis 90 % (nicht
kondensierend) für Transport und Lagerung.
Zulässiger Bereich für die Umgebungstemperatur
ist -20 oC bis +60 oC (nicht kondensierend) für
Transport und Lagerung. (Diese Werte gelten
nicht für die Medien.)
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
55
2
Sicherheit
Sicherheit des Patienten
Die folgenden Abschnitte beschreiben Umstände und Situationen, die bei
Verwendung des Ultraschallsystems der EnVisor Serie die Sicherheit des
Patienten gefährden können.
•
„Auswirkungen des Ultraschalls“ auf Seite 56
•
„Wäremeeinwirkung“ auf Seite 57
•
„Elektrische Warnhinweise“ auf Seite 58
•
„Installationsanforderungen“ auf Seite 58
•
„Wechselstromanforderungen“ auf Seite 58
•
„Defibrillatoren“ auf Seite 59
•
„Schrittmacher“ auf Seite 60
•
„Explosionsgefahr“ auf Seite 60
•
„Philips Schallköpfe“ auf Seite 61
•
„Latexmaterialien in Kontakt mit Patienten“ auf Seite 61
•
„Medizinischer Warnhinweis der FDA“ auf Seite 61
•
„Subakute spongiforme Enzephalopathie“ auf Seite 63
•
„Peripheriegeräte-Anschlüsse“ auf Seite 63
Auswirkungen des Ultraschalls
Obwohl sich bei den Ultraschallfrequenzen, der Leistung und der
Beschallungsdauer, die bei Untersuchungen mit Philips Ultraschallsystemen zur
Anwendung kommen, bisher noch keine schädlichen Auswirkungen gezeigt haben,
rät Philips zur Auswahl der geringstmöglichen Ultraschallexposition, mit der noch
diagnostisch akzeptable Informationen gewonnen werden.
Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um die Auswirkungen des Ultraschalls
so gering wie möglich zu halten:
56
•
Verwenden Sie diagnostischen Ultraschall nur, wenn hierfür eine ausreichende
medizinische Veranlassung besteht.
•
Setzen Sie die Bedienelemente zu Beginn jeder Untersuchung zurück.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
•
Reduzieren Sie die Expositionsdauer unabhängig vom akustischen Indexwert.
•
Wenden Sie Methoden an, mit denen sich klinische Daten schnell erfassen
lassen und die Untersuchung schnell abgeschlossen werden kann.
•
Verwenden Sie einen Schallkopf, der die bestmögliche Auflösung und das
bestmögliche Eindringvermögen liefert.
Detaillierte Informationen über die Auswirkungen von Ultraschall sind in den
Tabellen der akustischen Ausgangsleistung zu finden.
Auf das ALARA-Konzept (As Low As Reasonably Achievable – so niedrig wie mit
angemessenen Mitteln erreichbar) und mögliche biologische Auswirkungen des
Ultraschalls wird in der Broschüre Sicherheitsaspekte der medizinischen
Ultraschalldiagnostik eingegangen, die vom American Institute of Ultrasound in
Medicine (AIUM) herausgegeben wird.
Wäremeeinwirkung
Einige Schallköpfe (wie z. B. transösophageale Echokardiographie- (TEE)
Schallköpfe) werden automatisch über eine Softwarefunktion gekühlt
(Auto-Cool), um eine Überhitzung zu vermeiden. Die Systemsoftware gibt auf
dem Bildschirm Warnmeldungen aus und beendet (sofern erforderlich) die
Beschallungssitzung, um eine Überhitzung des Schallkopfs zu verhindern. Weitere
Informationen über die thermischen Steuerelemente der automatischen Kühlung
finden Sie unter „Automatische Kühlung im TEE-Betrieb“ auf Seite 249.
ACHTUNG
Bei einer Fehlfunktion des Geräts wird die Schallausgangsleistung automatisch
abgeschaltet. Schalten Sie in diesem Fall das System aus, entfernen Sie den
Schallkopf vom Patienten und verständigen Sie den Philips Kundendienst.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
57
2
Sicherheit
Elektrische Warnhinweise
Eine Missachtung der folgenden Warnhinweise kann die Sicherheit des Patienten
und des Bedieners gefährden:
WARNHINWEISE
• Nehmen Sie nicht die Systemverkleidung ab.
• Führen Sie keine eigenmächtigen Reparaturen am System durch. Reparaturen
dürfen nur von geschultem Personal am System vorgenommen werden.
Fassen Sie auf keinen Fall gleichzeitig freiliegende Stifte und den Patienten an.
•
• Achten Sie sorgfältig darauf, keine internen elektrischen Schaltkreise zu
•
•
•
•
berühren. Dies könnte zu ernsthaften Verletzungen führen.
Verwenden Sie zur Vermeidung eines elektrischen Schlags stets nur die
mitgelieferten
Netzkabel
und
schließen
Sie
diese
an
eine
Schutzkontaktsteckdose an.
Alle mit dem System gelieferten Geräte dürfen nur an die bereitgestellten 115
V~ Steckdosen angeschlossen werden. Bei Anschluss an einer Wandsteckdose
kann am Gehäuse übermäßiger Ableitstrom auftreten.
Schließen Sie nur von Philips als Teil des Systems ausgewiesene
Komponenten an das Ultraschallsystem an. Siehe „Explosionsgefahr“ auf
Seite 60.
Schließen Sie keine zusätzlichen Steckerleisten oder Verlängerungskabel an das
System an.
Installationsanforderungen
Das Ultraschallsystem der EnVisor Serie wurde zur Installation durch geschultes
Servicepersonal konzipiert. Die Installation des Systems durch einen Philips
Kundendienstvertreter ist im Kaufpreis aller neuen bei Philips erworbenen
Systeme inbegriffen.
Wechselstromanforderungen
Das System darf nur an eine Wechselstrom-Steckdose angeschlossen werden, die
die folgenden Kriterien erfüllt:
•
58
Die Wechselstrom-Steckdose muss in der Lage sein, bis zu 1.440 V A zu
tolerieren, um Stromspitzen und -fluktuationen ausgleichen zu können.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
•
Die Wechselstrom-Steckdose muss zudem mit Stromschwankungen von bis
zu 15 A (bei 100/120 V~) oder bis zu 10 A (bei 200/240 V~) fertig werden
können.
•
Der Schaltkreis der Wechselstrom-Steckdose muss dieser zusätzlichen
Belastung gewachsen sein.
An der Rückwand des Systems ist eine Potentialausgleichsklemme angebracht.
Machen Sie bitte von ihr Gebrauch, wenn nach Richtlinie IEC 60601-1-1 eine
redundante Erdnung erforderlich ist.
ACHTUNG
Es sollten keine lebenserhaltenden Geräte an denselben Stromkreis wie das
Ultraschallsystem angeschlossen werden.
Die Wechselstromquelle muss das System mit 1.000 VA im Dauerbetrieb und mit
1.450 VA im intermittierenden Betrieb versorgen können und alle in IEC 60601-1,
zweite Ausgabe, angegebenen Mindestanforderungen erfüllen. Dies bedeutet, dass
die transienten elektrischen Störgrößen auf der Stromleitung nicht größer als die
folgenden Werte sein dürfen:
•
Wechselstrom fällt für bis zu 25 Wechselstromschwingungen auf 70 % der
Nennspannung ab.
•
Wechselstrom fällt für bis zu 5 Wechselstromschwingungen auf 40 % der
Nennspannung ab.
•
Vollständiger
Wechselstromaussetzer
Wechselstromschwingung.
für
eine
vollständigen
Sollte die Wechselstromquelle diese Anforderungen nicht erfüllen, müssen Sie
eine Spannungsregeleinrichtung oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung
(USV) verwenden.
Defibrillatoren
Verwenden Sie einen Defibrillator, dessen Patientenschaltungen nicht geerdet
sind. Ob die Patientenschaltungen des verwendeten Defibrillators geerdet sind
oder nicht, lässt sich anhand der Begleitdokumentation oder durch Rücksprache
mit der technischen Abteilung Ihres Krankenhauses feststellen.
Bei Verwendung eines Schallkopfs müssen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
ergriffen werden, wenn eine Defibrillation erforderlich ist.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
59
2
Sicherheit
WARNHINWEISE
• Entfernen Sie den Schallkopf vor einer Defibrillation unbedingt vom Körper
des Patienten.
• Trennen Sie den Schallkopf vor einer Defibrillation immer vom System.
• Denken Sie daran, dass ein Schallkopfkondom bei der Defibrillation keine
elektrische Schutzisolierung darstellt.
• Schon ein kleines Loch in der äußeren Isolierung des Schallkopfs ermöglicht
eine leitende Verbindung zu den geerdeten Metallteilen im Inneren des
Schallkopfs. Während der Defibrillation kann es somit zu Überschlägen und
als
Folge
davon
zu
Körperverbrennungen
kommen.
Die
Brandverletzungsgefahr lässt sich durch die Verwendung eines ungeerdeten
Defibrillators vermindern, jedoch nicht gänzlich ausschalten.
Schrittmacher
Philips Ultraschallsysteme arbeiten – wie andere medizinelektronische
Diagnosegeräte auch – mit elektrischen Hochfrequenzsignalen, die die Funktion
eines künstlichen Herzschrittmachers stören können. Die Wahrscheinlichkeit
einer solchen Störung ist zwar gering, doch müssen Sie sich dieses Risikos stets
bewusst sein und die Ultraschalluntersuchung sofort abbrechen, wenn eine
Beeinträchtigung der Schrittmacherfunktion auftritt.
Explosionsgefahr
Eine Missachtung der folgenden Warnhinweise kann die Sicherheit des Patienten
und des Bedieners gefährden:
WARNHINWEISE
• Das System darf nicht in Gegenwart entflammbarer Anästhetika verwendet
werden. Dies könnte zu einer Explosion führen.
• Der Fußschalter darf im Operationssaal nicht benutzt werden. Nach IEC
60601-1 müssen fußbetätigte Stelleinrichtungen, die zur Verwendung in
Operationssälen bestimmt sind, wasserdicht ausgeführt sein. Der mitgelieferte
Fußschalter ist nach IPX1 hingegen nur tropfwassergeschützt.
60
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
Philips Schallköpfe
Mit dem Ultraschallsystem der Philips EnVisor Serie dürfen nur von Philips
genehmigte Schallköpfe eingesetzt werden. Eine Liste der mit dem System
kompatiblen Schallköpfe und Informationen zur Pflege der Schallköpfe finden Sie
unter „Schallköpfe des EnVisor Systems“ auf Seite 159.
Latexmaterialien in Kontakt mit Patienten
Das Philips Ultraschallsystem der EnVisor Serie und die Schallköpfe enthalten kein
Naturlatex, das mit Anwendern und Patienten in Berührung kommt. In
Ultraschallköpfen ist kein Naturlatex enthalten. Dies gilt auch für transthorakale,
intraoperative und transösophageale Echokardiographie- (TEE) Schallköpfe. In
Philips EKG-Kabeln für die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte ist
ebenfalls kein Naturlatex enthalten.
ACHTUNG
Schallkopfkondome, die bei der transösophagealen, endosonographischen und
intraoperativen Ultraschalldiagnostik oder bei Biopsien zur Infektionsverhütung
eingesetzt werden, enthalten in der Regel Latex. Bitte informieren Sie sich anhand
der Packungsaufschrift über den Latexgehalt. Verschiedene Studien haben gezeigt,
dass Naturlatex allergische Reaktionen hervorrufen kann. Die US-Arznei- und
Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat am 29. März
1991 eine entsprechende Warnung vor Latexprodukten ausgesprochen.
Medizinischer Warnhinweis der FDA
Die US-Arznei- und Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA)
hat am 29. März 1991 die folgende Warnung vor Latexprodukten ausgesprochen:
Allergische Reaktionen auf latexhaltige medizinische Geräte
Aufgrund von Berichten über schwere allergische Reaktionen auf
Medizinprodukte, die Latex (Naturkautschuk) enthalten, fordert die FDA
Ärzte und medizinisches Personal auf, Patienten mit Latexempfindlichkeit zu
identifizieren und auf eine sofortige Behandlung von allergischen Reaktionen
vorbereitet zu sein. Patientenreaktionen auf Latex reichen von
Kontakturtikaria bis zur systemischen Anaphylaxie. Latex ist ein Bestandteil
zahlreicher
medizinischer
Produkte,
darunter
Operationsund
Untersuchungshandschuhe, Katheter, Intubationsschläuche, Narkosemasken
und Zahnabdeckungen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
61
2
Sicherheit
Berichte an die FDA über allergische Reaktionen auf latexhaltige medizinische
Produkte haben sich in letzter Zeit vermehrt. Einlaufschläuche mit
latexgefassten Spitzen einer bestimmten Marke wurden – nach dem Tod
mehrerer Patienten infolge anaphylaxoider Reaktionen während eines
Bariumeinlaufs – kürzlich vom Markt genommen. In der medizinischen
Literatur sind weitere Berichte über Latexempfindlichkeit erschienen. Ein
wiederholter Kontakt mit Latex, sowohl in medizinischen Gegenständen als
auch in anderen Bedarfsgegenständen, kann möglicherweise teilweise dafür
verantwortlich
gemacht
werden,
dass
das
Vorkommen
von
Latexempfindlichkeit zuzunehmen scheint. So ist berichtet worden, dass 6-7 %
des chirurgischen Personals und 18-40 % der Spina-bifida-Patienten
latexempfindlich sind.
Die im Latex selbst enthaltenen Proteine scheinen die Hauptursache für diese
allergischen Reaktionen zu sein. Obwohl zur Zeit nicht bekannt ist, welche
Proteinmenge eine schwere Reaktion auslösen könnte, arbeitet die FDA mit
den Herstellern latexhaltiger medizinischer Produkte zusammen, um den
Proteingehalt in den betreffenden Produkten so niedrig wie möglich zu halten.
Die FDA erteilt an im Gesundheitswesen Beschäftigte in Hinblick auf dieses
Problem folgende Empfehlungen:
Bei der allgemeinen Erhebung der Anamnese von Patienten sollte auch nach
Latexempfindlichkeit gefragt werden. Für Chirurgie-, Radiologie- und
Spina-bifida-Patienten sowie Angehörige der medizinischen Berufe ist dies
besonders wichtig. Fragen nach Juckreiz, Ausschlag oder Keuchen nach dem
Tragen von Latexhandschuhen oder dem Aufblasen eines Luftballons können
dabei von Nutzen sein. Die Unterlagen der Patienten mit positiver Anamnese
müssen entsprechend gekennzeichnet werden.
Bei vermuteter Latexempfindlichkeit sollten aus anderen Materialien, etwa aus
Kunststoff, gefertigte Produkte in Erwägung gezogen werden. Das
medizinische Personal sollte einen nicht aus Latex hergestellten Handschuh
über den Latexhandschuh ziehen, wenn beim Patienten Empfindlichkeit
besteht. Wenn sowohl beim Beschäftigten als auch beim Patienten
Empfindlichkeit besteht, könnte ein Latexhandschuh zwischen zwei anderen
getragen werden. (Latexhandschuhe, die als „hypoallergisierend“ bezeichnet
werden, verhindern schädliche Reaktionen nicht immer.)
62
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
•
Bei Verwendung von latexhaltigen medizinischen Geräten sollte immer
mit der Möglichkeit allergischer Reaktionen gerechnet werden,
insbesondere wenn Latex mit Schleimhäuten in Berührung kommt.
•
Wenn eine allergische Reaktion auftritt und Latex als Grund vermutet
wird, ist der Patient über eine mögliche Latexempfindlichkeit zu
informieren und eine immunologische Bewertung zu erwägen.
•
Vor jedem medizinischen Verfahren ist der Patient darauf hinzuweisen,
dass er das medizinische Personal und die Notärzte auf jegliche
Latexempfindlichkeiten aufmerksam machen muss. Bei Patienten mit
starker Latexempfindlichkeit empfiehlt sich u. U. das Tragen eines
entsprechenden Armbandes.
Die FDA bittet die beteiligten Kreise, ihr allergische Reaktionen auf Latex
oder andere in medizinischen Geräten verwendete Materialien zu melden.
(Siehe Drug Bulletin der FDA vom Oktober 1990.) Sie sind im Rahmen des
FDA-Problemmeldeprogramms unter der in den USA gebührenfreien
Pharmakopöe-Nummer zu melden: 800-638-6725. (In Maryland ist ein
R-Gespräch unter 301-881-0256 möglich.)
Eine Referenzliste zur Latexempfindlichkeit ist unter der folgenden Anschrift
erhältlich: LATEX DA, HFZ-220, Rockville, MD 20857.
Subakute spongiforme Enzephalopathie
ACHTUNG
Sollte die sterile Schallkopfhülle während einer intraoperativen Anwendung an
einem Patienten mit subakuter spongiformer Enzephalopathie beschädigt werden,
wie z. B. dem Jakob-Creutzfeldt-Syndrom, halten Sie sich an die
Dekontaminierungsrichtlinien der U.S. Centers for Disease Control und folgendes
Dokument der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization,
WHO). Die WHO stellt Richtlinien zur Infektionsverhütung für subakute
spongiforme Enzephalopathien auf. Die Schallköpfe des Systems können nicht
durch Erhitzen dekontaminiert werden.
Peripheriegeräte-Anschlüsse
Netzkabel für Peripheriegeräte dürfen nur an die Netzsteckdosen am System
angeschlossen werden, wenn die Peripheriegeräte von Philips als zum System
zugehörig ausgewiesen wurden. Zu den Gefahren, die mit dem Anschluss
anderweitiger Geräte an die vorhandenen Steckdosen verbunden sind, zählen:
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
63
2
Sicherheit
•
Übermäßige Leistungsaufnahme, die zu möglicher Feuergefahr oder
Stromschlaggefahr führen kann.
•
Erdungsverbindung mit hoher Scheinimpedanz
•
Elektromagnetische Störung anderer Systemgeräte
Die Nennwerte der in diesem System installierten Steckdosen lauten: 115 V~,
60 Hz, 500 VA maximale Gesamtbelastung. Versorgen Sie über diese Steckdosen
bitte nur Geräte, die als Bestandteil des Systems vorgesehen sind. Schließen Sie
keine zusätzlichen Steckerleisten oder Verlängerungskabel an das System an.
WARNHINWEISE
• Wenn Peripheriegeräte verwendet werden, die über eine andere Stromquelle
als das Ultraschallsystem versorgt werden, wird diese Kombination von
Peripheriegerät und Ultraschallsystem als medizinisches System angesehen. Sie
müssen dafür sorgen, dass der Richtlinie IEC 60601-1-1 entsprochen wird und
dass das medizinische System anhand dieser Anforderungen getestet wird.
Wenden Sie sich mit Fragen an Ihren Philips Kundendienst.
• Innerhalb einer Entfernung von bis zu 1,5 Metern vom Patienten dürfen nur
Geräte verwendet werden, bei denen es sich um medizinische
Peripheriegeräte handelt. Andere Peripheriegeräte, wie beispielsweise
Berichtsdrucker, dürfen in einer solchen Nähe zum Patienten nur eingesetzt
werden, wenn sie über eine gesonderte Steckdose am Philips
Ultraschallsystem oder über einen Trenntransformator versorgt werden, der
medizinische Sicherheitsnormen erfüllt, die durch die Norm IEC 60601-1-1
definiert werden.
Philips Ultraschallsysteme wurden nach IEC 60601-1 und IEC 60601-1-1 getestet,
wobei die Peripheriegeräte des Systems durch einen integrierten Trenntrafo
versorgt werden. Die Peripheriegeräte erfüllen allgemeine elektrische
Sicherheitsanforderungen,
jedoch
nicht
unbedingt
medizinische
Sicherheitsnormen.
Geräte, die an die Netzwerkschnittstelle des Ultraschallsystems angeschlossen
werden, müssen die zutreffenden IEC- oder nationalen Normen erfüllen. Darüber
hinaus muss das Gerät nachweislich die IEC 60950-Richtlinie oder eine
vergleichbare Richtlinie erfüllen.
64
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
ACHTUNG
Die Verwendung von Zubehör, Schallköpfen oder Kabeln, die nicht mit dem
Ultraschallsystem der EnVisor Serie geliefert werden, kann erhöhte
elektromagnetische Emissionen oder eine geringere elektromagnetische
Immunität des Systems zur Folge haben.
Sicherheit des Bedieners
Die folgenden Abschnitte beschreiben Umstände und Situationen, die bei
Verwendung eines Ultraschallsystems die Sicherheit des Bedieners gefährden
können:
•
„Überlastungsbedingte schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Arme“ auf
Seite 65
•
„Warnhinweis zum Fußschalter“ auf Seite 66
•
„Philips Schallköpfe“ auf Seite 66
•
„Elektrische Warnhinweise“ auf Seite 66
•
„Explosionsgefahr“ auf Seite 66
•
„Kontakt mit Glutaraldehydlösungen“ auf Seite 67
•
„Verhütung von Infektionen“ auf Seite 67
Überlastungsbedingte schmerzhafte Bewegungseinschränkung
der Arme
Die wiederholte Durchführung von Ultraschalluntersuchungen wird mit dem
Karpaltunnelsyndrom und ähnlichen Problemen des Bewegungsapparats in
Verbindung gebracht. Einige Studien1 wurden für eine große Population von
Ärzten angelegt, die mit unterschiedlichen Geräten arbeiten. In einem Artikel2
mit Rückschlüssen über einen kleinen geographischen Bereich werden die
folgenden Empfehlungen ausgesprochen:
1.
2.
Pike, Ian et al. „Prevalence of Musculoskeletal Disorders and Related Work and Personal Factors Among Diagnostic Medical Sonographers“. Journal of Diagnostic Medical Sonographers, Vol.
13, No. 5: 219-227, September 1997.
Necas, Martin. „Musculoskeletal Symptomatology and Repetitive Strain Injuries in Diagnostic
Medical Sonographer“. Journal of Diagnostic Medical Sonographers, 266-227, November/December 1996.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
65
2
Sicherheit
•
Halten Sie beim Scannen die Gelenke in einer optimalen Position bei
ausbalancierter Haltung.
•
Machen Sie häufig Pausen, damit sich das Weichteilgewebe von unbequemen
Stellungen und Überlastung durch oft wiederholte Bewegungen erholen kann.
•
Achten Sie darauf, den Schallkopf nicht unnötig fest anzufassen.
HINWEIS
Die Schallköpfe S4-2, s4 und s8 werden mit einem ergonomischen Griff geliefert.
Wenn Sie weitere ergonomische Griffe für die Schallköpfe S4-2, s4 und s8
bestellen möchten, wenden Sie sich an Ihren Philips Kundendienst. Einzelheiten
zum Installieren und Reinigen des ergonomischen Griffs finden Sie unter
„Installieren und Reinigen des ergonomischen Griffs“ auf Seite 171.
Warnhinweis zum Fußschalter
ACHTUNG
Der Fußschalter darf im Operationssaal nicht benutzt werden. Nach IEC 60601-1
müssen fußbetätigte Stelleinrichtungen, die zur Verwendung in Operationssälen
bestimmt sind, wasserdicht ausgeführt sein. Der mitgelieferte Fußschalter ist
hingegen nur tropfwassergeschützt.
Philips Schallköpfe
Mit dem Philips Ultraschallsystem dürfen nur von Philips genehmigte Schallköpfe
eingesetzt werden. Die Schallköpfe, die mit dem Ultraschallsystem der EnVisor
Serie kompatibel sind, werden unter „Unterstützte Schallköpfe“ auf Seite 160
aufgelistet.
Elektrische Warnhinweise
Informationen über die elektrischen Warnhinweise in Verbindung mit dem System
finden Sie unter „Elektrische Warnhinweise“ auf Seite 58.
Explosionsgefahr
Informationen über Explosionsgefahr in Verbindung mit dem System finden Sie
unter „Explosionsgefahr“ auf Seite 60.
66
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Sicherheit
2
Kontakt mit Glutaraldehydlösungen
Die US-Behörde für Betriebssicherheit und Gesundheitswesen (Occupational
Safety and Health Administration, OSHA) hat eine Vorschrift erlassen, die sich auf
akzeptable Werte von Glutaraldehyd in der Arbeitsumgebung bezieht. Philips
verkauft zusammen mit seinen Produkten keine auf Glutaraldehyd basierenden
Desinfektionsmittel. Diese Art von Desinfektionsmittel wird jedoch zur
Desinfektion der Schallköpfe empfohlen, die bei TEE-, intraoperativen,
endosonographischen und Punktionsverfahren eingesetzt werden.
Um die in der Luft vorhandenen Glutaraldehyddämpfe zu reduzieren, muss ein
bedecktes oder ventiliertes Eintauchbecken verwendet werden. Solche Systeme
können kommerziell erworben werden. Die aktuellsten Informationen über
solche Produkte sind auf der folgenden Philips Website zu finden:
www.medical.philips.com/transducercare
Verhütung von Infektionen
Die Verhütung von Infektionen ist sowohl für den Bediener als auch für den
Patienten ein wichtiges Anliegen. Halten Sie sich bitte an die in Ihrem Hause zum
Schutz des Personals und des Patienten geltenden Vorschriften zur Verhütung von
Infektionen.
Schallköpfe
Besondere Vorsicht ist bei der Handhabung von Schallköpfen geboten, die mit
infizierten Patienten in Kontakt gekommen sind. Sie sollten bei der Handhabung
von Schallköpfen, die in TEE-, endosonographischen und intraoperativen
Verfahren sowie bei Biopsie-Eingriffen verwendet und seitdem noch nicht
desinfiziert wurden, immer Handschuhe tragen.
Weitere Informationen zur Reinigung und Desinfektion der Schallköpfe finden Sie
unter „Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren von Schallköpfen“ auf Seite 178.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
67
2
Sicherheit
Entfernen von Blut und infektiösem Material vom System
Blut sollte mit einem mit Wasser und Seife angefeuchteten Mulltupfer vom System
und den Schallkopfsteckern und Kabeln entfernt werden. Wischen Sie das Gerät
danach mit einem weichen Tuch trocken, um einer Korrosion vorzubeugen. Auf
dem System und nur auf bestimmten Teilen einiger Schallköpfe kann eine 70%ige
Isopropylalkohollösung verwendet werden. Es sind zudem weitere
Reinigungsmittel für Schallköpfe erhältlich. Weitere Einzelheiten finden Sie unter
„Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren von Schallköpfen“ auf Seite 178.
Weitere Informationen über das Entfernen von Blut und von anderem infektiösen
Material vom System finden Sie unter „Reinigen des Systems, der Kabel und der
Anschlüsse“ auf Seite 122.
VORSICHT
Die Verbindungsnaht zwischen Gehäuse und Zugentlastungstülle, die
Zugentlastungstülle selbst und das Kabel dürfen nicht mit Isopropylalkohollösung
abgewischt werden. Diese Teile des Schallkopfs können durch Isopropylalkohol
beschädigt werden. Solche Schäden sind weder durch die Garantie noch durch
den Wartungsvertrag abgedeckt. Isopropylalkohol darf zudem auch nicht bei
TEE-Schallköpfen (außer auf deren Griff) verwendet werden.
EKG-Kabel und Elektrodenkabelsätze
Informationen zur Reinigung und Desinfektion von EKG-Kabeln und
Elektrodenkabelsätzen können Sie den Gebrauchsanleitungen entnehmen, die mit
diesen Kabeln geliefert wurden.
Einmal-Abdecktuch
Wenn die Möglichkeit einer Kontamination besteht, sollte das Ultraschallsystem
während der Untersuchung mit einem Einmal-Abdecktuch abgedeckt werden.
Bitte beachten Sie die krankenhausinternen Vorschriften für die Benutzung von
Geräten in Gegenwart ansteckender Krankheiten.
VORSICHT
Das Abdecktuch ist so zu positionieren, dass keine Belüftungsöffnungen am
Ultraschallsystem, an den Bildschirmen oder an den Peripheriegeräten blockiert
werden.
68
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
3 Systemüberblick
Die folgenden Abschnitte vermitteln einen allgemeinen Überblick über das
Ultraschallsystem der EnVisor Serie.
•
„Das Ultraschallsystem der EnVisor Serie“ auf Seite 69
•
„Anwendungsbereiche“ auf Seite 70
•
„Studien“ auf Seite 71
•
„Die Komponenten des Ultraschallsystems“ auf Seite 78
•
„Die Komponenten des Steuerpults“ auf Seite 79
•
„Die Bildschirmanzeige“ auf Seite 80
•
„Optionen und Anwendungspakete“ auf Seite 81
Das Ultraschallsystem der EnVisor Serie
Die EnVisor Serie umfasst die folgenden Ultraschalldiagnostiksysteme:
•
EnVisor (Allgemeine Ultraschalldiagnostik)
•
EnVisor C (Cardiac Imaging, Herz-Ultraschalldiagnostik)
•
EnVisor HD (High Definition Imaging, Ultraschalldiagnostik hoher Auflösung)
•
EnVisor C HD (Cardiac High Definition Imaging, Herz-Ultraschalldiagnostik
hoher Auflösung)
Die EnVisor Serie ist ein leistungsfähiges Ultraschallsystem zur Erfassung und
Überprüfung von Ultraschallbildern. Mit dem Ultraschallsystem lassen sich die
folgenden Aufgaben ausführen:
•
Ultraschalldiagnostik in einer Vielzahl von Betriebsarten, darunter 3D-Betrieb
und Panorama-Bildgebung
•
Speichern, Verwalten und Überprüfen von Bildern
•
Durchführen von Messungen und Berechnungen mit dem umfangreichen
Analysepaket
•
Erstellen, Bearbeiten und Hinzufügen von Bildern zu Berichten
•
Drucken von Bildern auf einem der Drucker
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
69
3
Systemüberblick
•
Exportieren von Daten in PC-Formaten auf Wechseldatenträger
•
Exportieren von DICOM-Daten auf Wechseldatenträger (erfordert die
Option „DICOM Media“)
•
Archivieren von Daten auf Wechseldatenträgern (wenn das System über keine
DICOM-Option verfügt).
•
Senden von Bildern und Patientendaten über ein Netzwerk an ein
DICOM PACS
Weitere Informationen und detailierte Anweisungen finden Sie in der Onlinehilfe
zur EnVisor Serie.
Eine Kopie der DICOM-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Philips
Website verfügbar:
www.medical.philips.com/main/company/connectivity/us
HINWEIS
Einige Funktionen sind optional erhältlich und daher nicht auf allen
Ultraschallsystemen der EnVisor Serie verfügbar. Weitere Informationen über die
Standardfunktionen, die klinischen Anwendungen und die verfügbaren Optionen
finden Sie unter „Optionen und Anwendungspakete“ auf Seite 81.
Anwendungsbereiche
Das Ultraschallsystem der EnVisor Serie ist auf eine Vielzahl von diagnostischen
Ultraschallanwendungen ausgelegt, auf die in Tabelle 3-1 eingegangen wird. Die
Patientenpopulation umfasst Erwachsene, Schwangere, Kinder und Jugendliche
sowie Neugeborene.
Tabelle 3-1 Anwendungsbereiche
BetriebsartCWFarb2DMPWColor BerechAnwendungen Betrieb Mode Doppler- Doppler- doppler Power nungsBetrieb Betrieb
Angio- analyse
Betrieb
Abdominal
X
X
X
X
X
Herzdiagnostik
X
X
X
X
X
X
X
Gynäkologie
X
X
X
X
X
Intraoperativ
X
X
X
X
X
70
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Systemüberblick
3
Tabelle 3-1 Anwendungsbereiche (Fortsetzung)
Betriebsart2DMPWCWFarbColor BerechAnwendungen Betrieb Mode Doppler- Doppler- doppler Power nungsBetrieb Betrieb
Angio- analyse
Betrieb
BewegungX
sapparat
Neonataler Kopf
X
X
X
X
X
Geburtshilfe
X
X
X
X
X
X
Pädiatrie
X
X
X
X
X
X
X
Kleine Organe
X
X
X
X
X
Transkraniell
X
X
X
X
X
Transösophageal
X
X
X
X
X
X
Gefäße
X
X
X
X
X
X
Studien
Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zu den in Tabelle 3-1
aufgeführten Bildgebungsanwendungen.
Abdominale Studien
Abdominale Studien werden mit der Grundfrequenz oder mit der Betriebsart
Tissue Harmonic Imaging (THI) durchgeführt. Hierbei werden Bilder erfasst, die
sich für Folgendes eignen:
•
Ermittlung abdominaler Organ-Anormalitäten
•
Einschätzung von Organgröße und -textur
•
Bestimmung der Größe, Kontur und Durchgängigkeit von Gefäßen
•
Charakterisieren von Blockierungen
•
Bestimmung von Blutströmungsmustern und -geschwindigkeiten
•
Führen einer Biospienadel
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
71
3
Systemüberblick
Tabelle 3-2 führt wichtige Informationen zu abdominalen Studien auf.
Tabelle 3-2 Abdominale Studien
Ziel
Methode
Patienten
Abdominale Organe, Transabdominal Erwachsene, Kinder und Neugeborene
Aterien und Venen
Herzstudien
Herzstudien werden mit der Grundfrequenz oder mit der Betriebsart Tissue
Harmonic Imaging durchgeführt. Hierbei werden Bilder erfasst, die sich für
Folgendes eignen:
•
Ermittlung von Anormalitäten in der Herzanatomie und in der Blutströmung
•
Bestimmung der Blutströmungsmuster und -geschwindigkeiten im Herz und in
zugehörigen Gefäßen
•
Darstellung und Messung anatomischer Parameter des Herzens und
zugehöriger Gefäße
Tabelle 3-3 führt wichtige Informationen zu Herzstudien auf.
Tabelle 3-3 Herzstudien
Ziel
Methode
Patienten
Herz und Gefäße Transthorakal
Erwachsene, Kinder und Neugeborene
Herz und Gefäße Transösophageale
Erwachsene und Kinder (empfohlenes
Echokardiographie (TEE) Gewicht: mindestens 25 kg
Herz und Gefäße Transabdominal
Herz des Fetus
72
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
3
Systemüberblick
Gynäkologische Studien
Gynäkologische Studien werden mit der Grundfrequenz oder mit der Betriebsart
Tissue Harmonic Imaging durchgeführt. Hierbei werden Bilder erfasst, die sich für
Folgendes eignen:
•
Visualisierung weiblicher Fortpflanzungsorgane
•
Bestimmung von Blutströmungsmustern und -geschwindigkeiten
•
Führen einer Biospienadel
•
Ermittlung struktureller Anormalitäten
Tabelle 3-4 führt wichtige Informationen zu gynäkologischen Studien auf.
Tabelle 3-4 Gynäkologische Studien
Ziel
Methode
Patienten
Weibliche Organe
Abdominal und endovaginal Weibliche Erwachsene
Weibliche Organe
Abdomen
Weibliche Kinder
Arterien und Venen
Abdominal und endovaginal Weibliche Erwachsene
Intraoperative Studien
Interoperative Studien werden im Verlauf eines chirurgischen Eingriffs
durchgeführt. Hierbei werden Bilder erfasst, die dem Chirurg Folgendes
erleichtern sollen:
•
Lokalisierung und Visualisierung anatomischer Strukturen
•
Visualisierung von
Geschwindigkeiten
•
Darstellung und Messung anatomischer und physiologischer Parameter von
Interesse
Blutströmungsmustern
und
Quantifizieren
von
Tabelle 3-5 führt wichtige Informationen zu intraoperativen Studien auf.
Tabelle 3-5 Intraoperative Studien
Ziel
Methode
Patienten
Innere Organe und Gefäße
Intraoperativ
Erwachsene und Kinder
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
73
3
Systemüberblick
Bewegungsapparat-Studien
Bewegungsapparat-Studien werden durchgeführt, um Bilder zu erhalten, die sich
für Folgendes eignen:
•
Einschätzung der Größe und Kontur von Sehnen, Bändern und Muskeln
•
Aufdeckung von Krankheiten und anderen Anormalitäten
•
Einschätzung der Integrität von Sehnen und Bändern
Tabelle 3-6 führt wichtige Informationen zu Bewegungsapparat-Studien auf.
Ziel
Sehnen und Bänder
Tabelle 3-6 Bewegungsapparat-Studien
Methode
Patienten
Schulter
Erwachsene und Kinder
Handgelenk/Hand
Knie
Muskeln
Fußgelenk/Fuß
Extremitäten
Erwachsene und Kinder
Neonatale Kopfstudien
Neonatale Kopfstudien werden durchgeführt, um ein Bild der Gehirnstrukturen
zu erfassen, anhand dessen Anormalitäten ermittelt werden können, wie z. B. eine
anormale
Ventrikelgröße,
eine
Verlagerung
der
Mittellinie
oder
Strömungsanormalitäten. Neonatale Kopfstudien werden zudem häufig
durchgeführt, um Blutungen zu ermitteln.
ACHTUNG
Man sollte den Ultraschallstrahl nicht auf die posterioren Augenhöhlen richten, da
die akustischen Ausgabewerte höher sind, als für eine ophthalmische Verwendung
empfohlen wird.
Tabelle 3-7 führt wichtige Informationen zu neonatalen Kopfstudien auf.
Ziel
Gehirnstruktur
74
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Tabelle 3-7 Neonatale Kopfstudien
Methode
Patienten
Intakte Fontanellen
Säuglinge
Systemüberblick
3
Geburtshilfe-Studien
Geburtshilfe-Studien werden mit der Grundfrequenz oder mit der Betriebsart
Tissue Harmonic Tissue Imaging durchgeführt. Hierbei werden Bilder des Fetus
erfasst, die sich für Folgendes eignen:
•
Ermittlung materner oder fetaler struktureller Anormalitäten
•
Darstellung und Messung anatomischer Parameter des Fetus
•
Bestimmung von Blutströmungsmustern und -geschwindigkeiten
Tabelle 3-8 führt wichtige Informationen zu Geburtshilfe-Studien auf.
Ziel
Fetus
Fetus
Tabelle 3-8 Geburtshilfe-Studien
Methode
Patienten
Transabdominal
Schwangere und Fetuse
Endovaginal
Schwangere und Fetuse
Das American Institute of Ultrasound in Medicine (AIUM) hat folgende Erklärung
hinsichtlich Geburtshilfe-Ultraschallstudien abgegeben:
Das AIUM befürwortet die verantwortungsbewusste Verwendung von
diagnostischem Ultraschall. Das AIUM spricht sich entschieden gegen eine
nicht medizinische Verwendung des Ultraschalls für psychosoziale oder
Unterhaltungszwecke aus. Die Verwendung von zweidimensionalem (2D)
oder dreidimensionalem (3D) Ultraschall lediglich zur Ansicht des Fetus oder
zur Anfertigung eines Bildes vom Fetus oder zur Bestimmung des Geschlechts
des Fetus ohne medizinische Indikationen ist nicht angemessen und nicht in
Einklang mit verantwortungsbewussten medizinischen Praktiken. Obwohl
bisher keine Bioeffekte durch die Einwirkung derzeit vorhandener
diagnostischer Ultraschallinstrumente auf Patienten nachgewiesen wurden, ist
es möglich, dass solche Bioeffekte zukünftig entdeckt werden. Daher sollte
Ultraschall umsichtig eingesetzt werden, wobei der medizinische Nutzen für
den Patienten im Vordergrund stehen sollte.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
75
3
Systemüberblick
Pädiatrische Studien
Informationen über pädiatrische Studien sind in den folgenden Abschnitten zu
finden:
•
„Abdominale Studien“ auf Seite 71
•
„Herzstudien“ auf Seite 72
•
„Gynäkologische Studien“ auf Seite 73
•
„Intraoperative Studien“ auf Seite 73
•
„Bewegungsapparat-Studien“ auf Seite 74
•
„Neonatale Kopfstudien“ auf Seite 74
•
„Studien über kleine Organe“ auf Seite 76
•
„Gefäßstudien“ auf Seite 77
Studien über kleine Organe
Studien über kleine Organe werden durchgeführt, um Bilder zu erhalten, die sich
für Folgendes eignen:
•
Ermittlung struktureller Anormalitäten
•
Bestimmung von Blutströmungsmustern und -geschwindigkeiten
•
Führen einer Biospienadel
Tabelle 3-9 führt wichtige Informationen zu Studien über kleine Organe auf.
Ziel
Schilddrüse
Skrotum
Brust
HINWEIS
Tabelle 3-9 Studien über kleine Organe
Methode
Patienten
Hals
Erwachsene, Kinder und
Neugeborene
Hodensack
Männliche Erwachsene und Kinder
Brust
Erwachsene und Kinder
Brust-Ultraschalldiagnostik ist zur ergänzenden Beurteilung bestimmt.
76
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Systemüberblick
3
Transkranielle Studien
Informationen über transkranielle Studien sind unter „Gefäßstudien“ auf Seite 77
zu finden.
Transösophageale Echokardiographie- (TEE) Studien
Informationen über transösophageale Echokardiographie- (TEE) Studien sind
unter „Herzstudien“ auf Seite 72 zu finden.
Gefäßstudien
Gefäßstudien werden durchgeführt, um Bilder zu erhalten, die sich für Folgendes
eignen:
•
Bestimmung der Größe, Kontur und Durchgängigkeit von Gefäßen
•
Abzeichnung von Blockierungen und Anormalitäten
•
Bestimmung von Blutströmungsmustern und -geschwindigkeiten
•
Darstellung und Messung anatomischer Parameter von Gefäßen
•
Ermittlung struktureller Unregelmäßigkeiten
Tabelle 3-10 führt wichtige Informationen zu Gefäßstudien auf.
Tabelle 3-10 Gefäßstudien
Ziel
Methode
Patienten
Zerebrovaskuläre Arterien Hals
Erwachsene, Kinder und
und Venen
Neugeborene
Transkraniell
Erwachsene
Transorbital
Erwachsene
Arterien und Venen der
Arme
Erwachsene, Kinder und
oberen Extremitäten
Neugeborene
Arterien und Venen der
Beine
Erwachsene, Kinder und
unteren Extremitäten
Neugeborene
Abdominale Gefäße
Abdomen
Erwachsene
Oberflächliche Gefäße
Intraoperativ und
Erwachsene
oberflächlich
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
77
3
Systemüberblick
Die Komponenten des Ultraschallsystems
Das Ultraschallsystem besteht aus einem Monitor, einem Steuerpult und einem
Wagen (siehe Abbildung 3-1).
Abbildung 3-1 Die Komponenten des EnVisor Systems
Monitor
Bildschirmregler
Lautsprecher
Drehsperrhebel
Softtasten
Steuerpult
Schallkopfhalterungen
CD-Laufwerk
Vorderer Griff
PhysioSchaltfeld
Höhenregler
USB-Laufwerk
Schallkopfeingänge
MOP-Laufwerk
Diskettenlaufwerk
Radhebel
Taste
„On/Off“
Rücksetztaste
Räder
HINWEIS
Die Kopfhörerbuchse am CD-Laufwerk ist bei diesem System nicht aktiv.
78
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Systemüberblick
3
Die Komponenten des Steuerpults
Das in Abbildung 3-2 dargestellte Seuerpult des Systems ist die horizontale
Oberfläche, auf der sich die von Ihnen betätigten Tasten sowie Drehregler und
Schieberegler befinden, die von links nach rechts oder von oben nach unten
verschiebbar sind. Es ist zu beachten, dass die Tasten, Drehregler und
Schieberegler mit anderen Bedienelementen gruppiert werden, die verwandte
Funktionen ausüben. So sind alle Doppler-Bedienelemente beispielsweise in der
linken unteren Ecke angeordnet.
Weitere Informationen über die Bedienelemente finden Sie in der Onlinehilfe zur
EnVisor Serie.
Abbildung 3-2 Steuerpult des Systems
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
79
3
Systemüberblick
Die Bildschirmanzeige
Die Bildschirmanzeige sieht je nach Betriebsart, Anwendung, Preset und
Schallkopf jeweils etwas anders aus. Der Bildanzeigebereich, die Bezeichnung der
Softtasten, die Einstellungen und die Patientendaten sind jedoch immer an der
gleichen Stelle angeordnet (siehe Abbildung 3-3).
Abbildung 3-3 Bildschirmanzeige
Oberer Rand
Bildanzeigebereich
Seitenrand
Symbolbereich
Meldungsbereich
Softtastenbereich
Auswahlmenü
In der Onlinehilfe zur EnVisor Serie werden die einzelnen Komponenten der
Bildschirmanzeige detailliert beschrieben.
80
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Systemüberblick
3
Optionen und Anwendungspakete
Dieser Abschnitt geht auf die Optionen und Anwendungspakete ein, die für das
Ultraschallsystem der EnVisor Serie erhältlich sind.
In Tabelle 3-12 werden die Anwendungspakete aufgeführt und beschrieben, die
für das Ultraschallsystem erworben werden können. Unter „Installieren,
Entfernen und Deaktivieren von Optionen“ auf Seite 93 finden Sie Anweisungen
zum Installieren, Entfernen und Deaktivieren von Optionen.
Softwareoptionen
Die folgenden Optionen und Funktionen sind für das Ultraschallsystem der
EnVisor Serie verfügbar:
•
Optionen für EnVisor and EnVisor C: Die folgenden Optionen müssen
zusätzlich erworben werden:
–
Contrast Harmonic Imaging
–
DICOM Media
–
DICOM Networking
–
DICOM Structured Reporting
–
High Q automatische Doppler-Analyse
–
iSCAN intelligente Optimierung
–
Residenter Selbsttest (Eigendiagnosefunktionen)
–
Performance (ermöglicht bei Installation die Panorama-Bildgebung)
– Panorama (ermöglicht bei Installation die Panorama-Bildgebung)
•
–
Drucker, Videorekorder und Biopsie-Zubehör
–
Stress-Echokardiographie
Optionen für EnVisor HD und EnVisor C HD: Wenn es sich bei Ihrem
System um ein EnVisor HD oder ein En Visor C HD handelt, verfügt es über
die folgenden Funktionen:
–
Einstellung
„Adaptiver
CW-Doppler-Betrieb
Dopper“
im
PW-Doppler-
–
Frequenzeinstellung „Adaptive Flow“ im Farbdoppler-Betrieb
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
und
81
3
Systemüberblick
–
Bei einigen Schallköpfen acht anstelle von vier Fokuszonen
–
Bis zu fünf anstelle von drei Fusion-Einstellungen
–
Panorama-Betrieb
–
Impulsinversions-Einstellungen in der Betriebsart Tissue Harmonic Imaging
–
Gewebe-Doppler
–
Höhere Bildfrequenzen
In Tabelle 3-11 werden die Softwareoptionen aufgeführt und beschrieben, die für
das Ultraschallsystem der EnVisor Serie erworben werden können.
Diese Zusatzoptionen müssen zunächst installiert werden, bevor von ihnen
Gebrauch gemacht werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter
„Installieren, Entfernen und Deaktivieren von Optionen“ auf Seite 93.
Tabelle 3-11 Softwareoptionen
Bezeichnung
Beschreibung
DICOM Media
Mit dieser Option können Sie Studien auf einer
magneto-optischen Platte (MOP), einem
USB-Speichergerät oder einer CD-R oder CD-RW
speichern.
DICOM Networking
Mit der Option „DICOM Networking“ ist der Export über
ein Netzwerk zu einem DICOM PACS-Server oder zu
einem DICOM-Drucker möglich. Außerdem können Sie
von der Modality Worklist und von Modality Performed
Procedure Step (MPPS) Gebrauch machen.
DICOM Structured
Mit der Option DICOM Structured Reporting können Sie
Reporting
DICOM Structured Reports (SR) für Geburtshilfe/
Gynäkologie- und Herzstudien und zum Exportieren von
Structured Reports über ein Netzwerk auf einen DICOM
SR PACS-Server erstellen.
Residenter Selbsttest
Diese Option erleichtert die Diagnose von
(Eigendiagnosefunktionen) Systemproblemen.
82
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Systemüberblick
3
Tabelle 3-11 Softwareoptionen (Fortsetzung)
Bezeichnung
Beschreibung
Performance (EnVisor HD Diese Option bietet eine verbesserte Leistung im 2D-,
oder EnVisor C HD)
Harmonics-, Farbdoppler-, Color Power Angio-,
Doppler-Betrieb und in der Panorama-Bildgebung sowie
eine verbesserte Darstellung.
Wenn Sie diese Option installieren, erhalten Sie zudem
Zugang auf die Funktion der Panorama-Bildgebung.
Panorama
Stress-Echokardiographie
High Q automatische
Doppler-Analyse
Weitere Informationen zu den Optionen für EnVisor HD
oder EnVisor C HD finden Sie unter „Softwareoptionen“
auf Seite 81.
Die Panorama-Anwendung verarbeitet eine erfasste
Schleife und stimmt die Bilder räumlich aufeinander ab und
erzielt somit eine breite Ansicht der Anatomie.
Wenn Sie diese Option installieren, erhalten Sie zudem
Zugang auf die Funktion der Panorama-Bildgebung.
Diese Option ermöglicht effiziente
Stress-Echokardiographie-Untersuchungen. Hierzu
gehören benutzerdefinierte Protokolle mit bis zu acht
Belastungsstufen und Schnittebenen sowie drei werkseitig
vorgegebene Protokolle. Die Ausführung eines Protokolls
kann angehalten werden, so dass Bilder erfasst werden
können. Diese Option umfasst außerdem den Fußschalter.
Hinweis: Diese Option ist nur bei Ultraschallsystemen
der EnVisor Serie nur bei Erwerb der klinischen
Anwendung „Herzdiagnose“ verfügbar.
Die High Q automatische Doppler-Analyse zeichnet
automatisch eine Wellenform im Echtzeitbetrieb nach. Auf
dem Doppler-Spektrogramm werden Messungen
vorgenommen, in der Resultat-Anzeige angezeigt und
einmal pro Herzzyklus aktualisiert. Sie können angeben,
über wie viele Zyklen hinweg die Messwerte gemittelt
werden sollen.
Für das automatische Nachzeichnen der Kontur des
Herz-Dopplers und für die High Q automatische
Doppler-Analyse ist eine EKG-Kurve erforderlich.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
83
3
Systemüberblick
Tabelle 3-11 Softwareoptionen (Fortsetzung)
Bezeichnung
Beschreibung
iSCAN intelligente
Mit der iSCAN intelligenten Optimierung ist es möglich,
Optimierung
über einen Softtastendruck automatisch mehrere
Einstellungen zu optimieren. Die iSCAN Optimierung
reguliert die TGC-, Verstärkungs- und
Komprimierungseinstellungen des aktuellen Bildes.
Die iSCAN Optimierung kann nur im 2D-Betrieb ein- oder
ausgeschaltet werden, bleibt beim Wechsel in eine andere
Betriebsart jedoch eingeschaltet.
Unter „iSCAN Vstärk“ kann die Standardverstärkung für
iSCAN festgelegt werden.
Contrast Harmonic
Imaging
Die iSCAN Optimierung ist bei allen Schallköpfen und bei
allen nicht-kardialen Presets verfügbar.
Contrast Harmonic Imaging ist eine Betriebsart
harmonischer Oberschwingungen, die für die
Ultraschalldiagnose unter Verwendung von Kontrastmitteln
optimiert wurde. Contrast Harmonic Imaging kann in jeder
Betriebsart und mit jedem Preset verwendet werden.
Bei der Option Contrast Harmonic Imaging sind die
Einstellungen so zu optimieren, dass die Sichtbarkeit des
Kontrastmittels verbessert, seine Zerstörung dabei
gleichzeitig jedoch minimiert wird.
Hinweis: Die Option Contrast Harmonic Imaging ist auf
dem Ultraschallsystem der EnVisor HD Serie nur bei
Schallköpfen verfügbar, die zum Aussenden harmonischer
Oberschwingungen fähig sind.
84
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Systemüberblick
3
Anwendungspaket-Optionen
Tabelle 3-12 führt mit einer Beschreibung die vier Anwendungspaket-Optionen
auf, die je nach den durchzuführenden Untersuchungsarten für das
Ultraschallsystem erworben werden können.
Unter „Installieren, Entfernen und Deaktivieren von Optionen“ auf Seite 93 finden
Sie Anweisungen zum Installieren, Entfernen und Deaktivieren von Optionen.
Tabelle 3-12 Anwendungspakete
Bezeichnung
Beschreibung
Herz
Umfasst Presets für Erwachsene und Kinder
einschließlich Physio (EKG), Berechnungen, Analyse,
CW und konfigurierbare Berichte.
Allgemeine
Umfasst abdominale Presets der allgemeinen
Ultraschalldiagnostik
Ultraschalldiagnostik (General Imaging) für Nieren,
kleine Organe, Bewegungsapparat und Prostata. Zu
dieser Anwendung gehören zudem
Biospiefunktionen, Berechnungen, Analysen und
konfigurierbare Berichte.
Geburtshilfe/Gynäkologie Umfasst Geburtshilfe/Gynäkologie-, endovaginale und
Fetalecho-Presets mit Biopsiefunktionen. Zu dieser
Anwendung gehören zudem Berechnungen, Analyse,
konfigurierbare Berichte und Messungen für alle
Presets sowie Trends und 3D-Freihandzeichnungen in
Geburtshilfe-Studien.
Gefäße
Umfasst Carotis- und transkranielle Doppler-Presets
sowie Presets für bilaterale untere und obere
Extremitäten sowie Berechnungen, Analyse und
konfigurierbare Berichte. Hierin sind zudem
CW-Doppler-, PW-Doppler- und Physio- (EKG)
Presets enthalten.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
85
3
86
Systemüberblick
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
4 Verwenden des Systems
Dieser Abschnitt enthält die folgenden hilfreichen Informationen zur Verwendung
des Ultraschallsystems der EnVisor Serie:
•
„Ein- und Ausschalten des Systems“ auf Seite 87
•
„Vornahme von Änderungen am System“ auf Seite 88
•
„Verwenden des Steuerpults des Systems“ auf Seite 89
•
„Ändern der aktuellen Eingabesprache“ auf Seite 91
•
„Anpassen des Systems“ auf Seite 92
•
„Anlegen von Sicherungskopien“ auf Seite 94
•
„Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen“ auf Seite 96
•
„Anschließen der Peripheriegeräte“ auf Seite 101
•
„Bewegen und Transportieren des Ultraschallsystems“ auf Seite 112
•
„Anfordern von Hilfe und Fehlerbehebung beim System“ auf Seite 117
Ein- und Ausschalten des Systems
¾ So schalten Sie das System ein oder aus
Drücken Sie die große Taste On/Off unterhalb des Diskettenlaufwerks.
VORSICHT
Der Netzstecker des Systems darf erst aus der Wandsteckdose gezogen werden,
nachdem das System vollständig ausgeschaltet wurde. Wird das System vom Netz
getrennt, bevor es vollständig ausgeschaltet ist, muss länger als gewöhnlich
gewartet werden, bis das System nach dem nächsten Einschalten wieder
einsatzbereit ist. Zudem ist es möglich, dass einige Systemdaten beschädigt
werden.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
87
4
Verwenden des Systems
Das Gebläse geht zur Regulierung der Temperatur innerhalb des Systems auch
dann in regelmäßigen Zeitabständen an, wenn das System ausgeschaltet ist.
Sollte das System abstürzen oder nicht mehr reagieren, drücken Sie die Taste On/
Off, lassen Sie sie wieder los und warten Sie mindestens 90 Sekunden lang darauf,
dass das System heruntergefahren wird. Sollte das System nach 90 Sekunden nicht
ausgeschaltet werden, drücken und halten Sie die Taste On/Off 10 Sekunden lang,
um so das Ausschalten des Systems zu erzwingen. Weitere Informationen finden
Sie unter „Fehlerbehebung“ auf Seite 119.
HINWEIS
Damit die Verbindung mit der Hauptstromversorgung unterbrochen wird, muss
der Netzstecker des Ultraschallsystems aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Vornahme von Änderungen am System
Dieser Abschnitt geht auf das Regulieren der Bildschirmanzeige und das
Hochfahren, Herunterfahren und Drehen des Steuerpults und des Monitors des
Systems ein. Besondere Anleitungen zum Transport des Systems sind unter
„Bewegen und Transportieren des Ultraschallsystems“ auf Seite 112 zu finden.
Regulieren der Bildschirmanzeige
Gehen Sie bei einer Änderung der Beleuchtung jedes Mal wie nachstehend
beschrieben vor.
¾ So regulieren Sie Kontrast und Helligkeit der Anzeige
1. Drücken Sie die Taste Setup.
2. Klicken Sie auf das Register System.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bildschirmanpassung und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zur EnVisor Serie.
88
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
Hochfahren, Herunterfahren und Drehen des Steuerpults und
Monitors des Systems
¾ So fahren Sie das Steuerpult oder den Monitor hoch oder herunter
1. Ziehen Sie am Griff unter dem Steuerpult.
2. Ändern Sie die Höhe des Steuerpults.
3. Lassen Sie den Griff los, um das Steuerpult in der gewünschten Höhe zu
verankern.
¾ So arretieren
Steuerpults
oder
lösen
Sie
den
Schwenkmechanismus
des
Legen Sie den Hebel oberhalb der Softtasten um.
Unter Abbildung 3-1 ist die Lage des Hebels zur Regulierung der Höhe und des
Hebels zur Arretierung des Schwenkmechanismus ersichtlich.
Anweisungen zum Abnehmen des Monitors für den Transport in einem Fahrzeug
finden Sie unter „Bewegen und Transportieren des Ultraschallsystems“ auf
Seite 112.
Verwenden des Steuerpults des Systems
Das Steuerpult des Systems ist die horizontale Oberfläche, auf der sich die von
Ihnen betätigten Tasten sowie Drehregler und Schieberegler befinden, die von
links nach rechts oder von oben nach unten verschiebbar sind. Es ist zu beachten,
dass die Tasten, Drehregler und Schieberegler mit anderen Bedienelementen
gruppiert werden, die verwandte Funktionen ausüben. So sind beispielsweise alle
Doppler-Bedienelemente in der linken unteren Ecke angeordnet.
Die Softtasten
Bei den Softtasten handelt es sich um ovale Tasten, die oberhalb des Steuerpults
und unterhalb des Monitors angeordnet sind. Die Softtasten üben je nach
Betriebsart, Anwendung, Preset und Schallkopf unterschiedliche Funktionen aus.
Mit welcher Funktion die einzelnen Softtasten jeweils belegt sind, wird oberhalb
der betreffenden Softtaste am unteren Bildschirmrand angegeben. Wenn mehr als
fünf Softtasten verfügbar sind, ist ganz rechts neben den Bedienelementen die
Softtaste Vor zu sehen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
89
4
Verwenden des Systems
¾ So verwenden Sie eine Softtaste
Drücken Sie auf den Aufwärts- oder den Abwärtspfeil auf der Taste, um die
Option auszuwählen oder zu ändern, die der Taste auf der Bildschirmanzeige
entspricht.
¾ So zeigen Sie die zweite Ebene der Softtasten an
Drücken Sie die Softtaste Vor. Wenn die zweite Ebene der Softtasten angezeigt
wird, ist die Softtaste Zurück zu sehen.
¾ So zeigen Sie die erste Ebene der Softtasten an
Drücken Sie die Softtaste Zurück.
¾ So suchen Sie nach einer nicht angezeigten Softtaste
•
Drücken Sie die Softtaste Vor, um zu sehen, ob die gewünschte Taste in der
zweiten Ebene der Softtasten erscheint.
•
Drücken Sie die Taste Select, damit ein anderes Wort in der rechten unteren
Ecke der Anzeige hervorgehoben wird. Bei einigen Betriebsarten wie
Farbdoppler, M-Mode und Duplex wechselt die Belegung der Softtasten je
nach der aktiven Funktion des Trackballs.
Tastatur
Über die Tastatur am Steuerpult des Systems werden Informationen in Felder
oder Beschriftungen, Titel und Quick-Text-Beschriftungen auf der Anzeige
eingegeben.
Die Tasten „Select“ und „Enter“ und der Trackball
Der Trackball, die Taste Enter und die Taste Select können im Verbund in etwa
wie eine Computermaus eingesetzt werden. Das Bewegen des Trackballs ist mit
dem Bewegen der Maus vergleichbar. Das Drücken der Taste Enter entspricht
dem Klicken mit der linken Maustaste. Bei der Bildüberprüfung entspricht das
Drücken der Taste Select dem Klicken mit der rechten Maustaste.
90
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
Anklicken eines Anzeigenelements oder Auswählen einer Option
¾ So klicken Sie ein Element auf der Anzeige an oder wählen eine
Option aus
Setzen Sie den Cursor mithilfe des Trackballs auf das Element oder die Option
und drücken Sie die Taste Enter.
Ändern der aktiven Funktion des Trackballs
Unter bestimmten Umständen lassen sich mit dem Trackball mehrere Funktionen
ausüben. Die möglichen Funktionen des Trackballs für die aktuelle Betriebsart,
den aktuellen Schallkopf und das aktuelle Preset werden in der rechten unteren
Ecke der Anzeige aufgeführt. Die aktive Funktion des Trackballs wird
hervorgehoben, und die zugehörigen Bildschirmelemente werden blau dargestellt.
¾ So ändern Sie die aktive Trackball-Funktion
Drücken Sie die Taste Select.
Ändern der aktuellen Eingabesprache
Die Angaben zum Patienten und die Beschriftungen können in einer beliebigen
der auf dem System verfügbaren Eingabesprachen eingegeben werden.
HINWEIS
Einzelheiten über das Festlegen der Eingabesprachen auf dem System finden Sie in
der Onlinehilfe.
¾ So blenden Sie das Statusfenster des Eingabeeditors ein oder aus
Drücken Sie zweimal die Welttaste (durch einen Globus gekennzeichnet).
¾ So ändern Sie die aktuelle Eingabesprache
Drücken Sie die linke Alt-Taste und gleichzeitig eine der beiden Shift-Tasten.
Wenn unter „Regional“ als Einstellung „Japanisch“ festgelegt ist, werden im
Fenster Identifikation des Patienten Optionsfelder angezeigt, über die
Angaben zum Patienten mit der ideografischen oder der phonetischen Methode
eingegeben werden können. Im Patientenbericht sind die Angaben zum Patienten
in allen drei Darstellungen zu sehen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
91
4
Verwenden des Systems
Anpassen des Systems
Das System kann auf viele Arten angepasst werden, so dass es für den Bediener
nützlicher ist. Es ist möglich, Presets zu erstellen, die speziell auf die von Ihnen
durchgeführten Untersuchungen ausgelegt sind, Systemeinstellungen so zu
ändern, dass sie Ihren jeweiligen Anforderungen gerecht werden, und zusätzliche
Optionen hinzuzufügen, um so den Umfang der für Sie verfügbaren
Ultraschalldiagnostikfunktionen zu erweitern.
Das System verfügt über das Fenster Setup (Einstellen), in dem die
Systemeinstellungen geändert und andere Einstellungen für die Betriebsarten,
Anwendungen, Optionen, Presets und Peripheriegeräte ausgewählt werden
können.
Presets
Ein Preset ist eine Kombination von Einstellungen, durch die das System für eine
bestimmte Untersuchungsart optimiert wird. Presets bestimmen die anfängliche
Einstellung zahlreicher Systemparameter wie z. B. der Verstärkung, und sie stellen
die für die geplante Untersuchung passenden Farbpaletten, Filter, Beschriftungen
und Messungen bereit.
Beim Einschalten des Systems ist automatisch das zuletzt gewählte Preset aktiv.
Prüfen Sie daher vor Beginn einer Untersuchung nach, ob das gewünschte Preset
aktiv ist.
Das Ultraschallsystem ist bereits mit verschiedenen Presets ausgestattet. Diese
von Philips vorgegebenen Presets können nicht gelöscht werden; sie können
jedoch als Ausgangsbasis für eigene Presets dienen. Es können für jede der 9
Untersuchungsarten bis zu 20 Presets erstellt werden. Wenn mehr als 180
Presets benötigt werden, können sie auf Diskette gespeichert und bei Bedarf in
das System geladen werden.
HINWEIS
Herz-, Geburtshilfe/Gynäkologie- und Gefäße-Presets sind nur verfügbar, wenn
Sie das entsprechende zusätzlich erhältliche Anwendungspaket erworben haben.
Weitere Informationen finden Sie unter „Optionen und Anwendungspakete“ auf
Seite 81.
92
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
Es ist wichtig, eine Sicherungskopie Ihrer Presets anzulegen, damit sie im Falle
eines Festplattenausfalls oder bei Aktualisierung der Systemsoftware nicht
verloren gehen. Weitere Informationen finden Sie unter „Sichern der Presets“ auf
Seite 94.
Weitere Informationen über Presets, u. a. wie sie erstellt, gelöscht, geändert,
gespeichert und geladen werden, finden Sie in der Onlinehilfe zur EnVisor Serie.
Ändern und Speichern der Systemeinstellungen
¾ So ändern Sie die Systemeinstellungen
Drücken Sie die Taste Setup und klicken Sie auf das Register System.
Detaillierte Anweisungen zur Änderung bestimmter Einstellungen finden Sie in
der Onlinehilfe zur EnVisor Serie.
¾ So wenden Sie Ihre Änderungen auf den aktuellen Zustand des
Systems an
Klicken Sie nach Vornahme der gewünschten Änderungen auf Anwenden oder
Schließen.
¾ So speichern Sie Ihre Änderungen in einem Preset zu speichern
Klicken Sie auf Speichern.
Installieren, Entfernen und Deaktivieren von Optionen
In dem ausgelieferten System sind die von Ihnen erworbenen Optionen bereits
installiert und aktiviert. Zu irgendeinem Zeitpunkt möchten Sie vielleicht jedoch
eine neue Option installieren, eine Option entfernen oder eine Option
deaktivieren.
¾ So installieren, entfernen oder deaktivieren Sie eine Option
Drücken Sie die Taste Setup und klicken Sie auf das Register Optionen. In der
Onlinehilfe zur EnVisor Serie finden Sie detaillierte Anleitungen mit den
Informationen und Verfahrensschritten, die zum Installieren, Entfernen oder
Deaktivieren der Optionen erforderlich sind.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
93
4
Verwenden des Systems
Belegen konfigurierbarer Tasten
Damit die folgenden Funktionen verwendet werden können, muss ihnen jeweils
eine konfigurierbare Taste zugewiesen werden:
•
3D-Betrieb (eine Komponente des Geburtshilfe/Gynäkologie-Anwendungspakets)
•
Panorama-Bildgebung (auf EnVisor HD-Systemen verfügbar oder bei Erwerb
der Panorama-Option)
•
Tissue Doppler Imaging (auf EnVisor HD-Systemen verfügbar)
•
Stressecho (eine zusätzlich erhältliche Option)
•
Kontrast (eine zusätzlich erhältliche Option)
Die konfigurierbaren Tasten sind mit 1, 2, 3 und 4 beschriftet. Eine Funktion wird
durch Drücken der ihr zugewiesenen konfigurierbaren Taste gestartet.
In der Onlinehilfe zur EnVisor Serie finden Sie detaillierte Anleitungen, wie man
einer der Funktionen in der voranstehenden Liste eine konfigurierbare Taste
zuweist.
Anlegen von Sicherungskopien
Es ist sehr wichtig, eine Sicherungskopie von den Daten des Systems zu erstellen
für den Fall, dass der Speicher des Systems einmal ausfallen sollte. Mit einer
Sicherungskopie werden die von Ihnen angepassten Einstellungen geschützt und
die von Ihnen bevorzugten Konfigurationen beibehalten. Wenn Ihre Einstellungen
anschließend geändert werden, können sie schnell über die Sicherungskopie
wiederhergestellt werden, ohne dass sie manuell zurückgesetzt werden müssen.
Wenn eine Sicherungskopie vorhanden ist, brauchen Sie Ihre Einstellungen nach
einer Softwareaktualisierung nicht erneut manuell zu konfigurieren.
Sichern der Presets
Die von Ihnen erstellten Presets müssen gesichert werden. Andernfalls müssten
sie bei einem Ausfall des Systemspeichers alle neu erstellt werden.
Wenn Sie mehr Presets erstellen möchten, als auf dem System gespeichert
werden können, können die zusätzlichen Presets auf einer Diskette gespeichert
und bei Bedarf in das System geladen werden.
Weitere Informationen und detaillierte Anweisungen zum Sichern der Presets
finden Sie in der Onlinehilfe zur EnVisor Serie.
94
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
Sichern der Systemeinstellungen
Jedes Mal, wenn die Presets gesichert werden, wird ebenfalls automatisch eine
Sicherungskopie
der
Systemeinstellungen,
der
Druckerund
Videorekorder-Einstellungen und der Optionseinstellungen angefertigt. Diese
Sicherungskopien können jederzeit einzeln oder im Verbund geladen werden.
Weitere Informationen und detaillierte Anweisungen zum Sichern der
Systemeinstellungen finden Sie in der Onlinehilfe zur EnVisor Serie.
Sichern der Patientenordner
Die Daten werden nur vorübergehend im Speicher des Systems gespeichert.
Wenn der Systemspeicher voll ist, werden automatisch die ältesten
Patientenordner auf dem System gelöscht. Je nach den von Ihnen festgelegten
Löschregeln für die Festplatte ist es jedoch auch möglich, dass das System Sie
auffordert, die zu löschenden Studien manuell auszuwählen. Weitere
Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zur EnVisor Serie.
Deshalb müssen alle wichtigen Patientendaten und -bilder auf einer CD-ROM,
Diskette, magneto-optischen Platte, einem USB-Speichergerät oder einem
DICOM PACS gesichert werden. Wurde bei einem Ausfall des Systemspeichers
zuvor keine Sicherungskopie der Patientenordner erstellt, gehen alle
Patientendaten, Bilder und Messungen verloren.
HINWEIS
Das Verwenden einer magneto-optischen Platte und die Vernetzungsfunktionen
sind Komponenten der DICOM-Optionen.
Weitere Informationen und detaillierte Anweisungen zum Sichern der
Patientenordner finden Sie in der Onlinehilfe zur EnVisor Serie.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
95
4
Verwenden des Systems
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
Die folgenden Abschnitte gehen auf das Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
auf dem Ultraschallsystem der Envisor Serie ein:
•
„Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen des Systems“ auf Seite 96
•
„Hinzufügen eines DICOM-Servers“ auf Seite 97
•
„Verknüpfen von DICOM-Servern mit DICOM-Diensten“ auf Seite 98
•
„Überprüfen des DICOM-Auftragsmanagers“ auf Seite 100
Eine Liste der von dem Ultraschallsystem der EnVisor Serie unterstützten
DICOM-Optionen finden Sie in Tabelle 3-11.
Informationen zum Aktivieren der Optionen auf Ihrem System können Sie der
Onlinehilfe zur EnVisor Serie entnehmen.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen des Systems
Bevor ein DICOM-Server hinzugefügt werden kann, müssen die
Netzwerkeinstellungen des Systems konfiguriert werden. Erkundigen Sie sich bei
dem Systemadministrator danach, welche Werte genau einzugeben sind.
¾ So konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen des Systems
1. Schließen Sie das LAN-Kabel nicht an das System an. Trennen Sie es ggf. vom
System.
2. Bei Drücken der Taste Setup wird das Fenster Setup (Einstellen) geöffnet.
3. Klicken Sie auf das Register System.
4. Klicken Sie im Fenster Setup (Einstellen) auf DICOM.
5. Klicken Sie im Fenster DICOM-Einstellungen auf Einstellungen für
aktuelles Preset ändern.
6. Klicken Sie ggf. auf das Register Dieses System.
7. Geben Sie den AE-Titel ein, den der Netzwerkadministrator diesem
Ultraschallsystem der EnVisor Serie zugewiesen hat, oder klicken Sie auf Den
AE-Titel vom PC-Namen übernehmen.
8. Legen Sie als Portnummer die Nummer fest, die der Netzwerkadministrator
dem Ultraschallsystem der EnVisor Serie zugewiesen hat.
96
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
9. Klicken Sie auf Netzwerkeinstellungen.
10. Klicken Sie im
IP-Eigenschaften.
Fenster
Netzwerkeinstellungen
auf
TCP/
11. Führen Sie im Fenster Internetprotokolleigenschaften (TCP/IP) einen
der folgenden Schritte durch.
–
Wenn eine IP-Adresse automatisch zugewiesen werden soll, klicken Sie auf
IP-Adresse automatisch beziehen.
– Um eine zuvor zugewiesene IP-Adresse zu verwenden, klicken Sie auf
Folgende IP-Adresse verwenden und geben die die vom
Systemadministrator bereitgestellte Adresse ein.
12. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf OK.
13. Klicken Sie auf Schließen.
Hinzufügen eines DICOM-Servers
Als nächster Schritt bei der Konfiguration der DICOM-Funktion werden die
einzelnen DICOM-Server zu einer Liste bekannter Server hinzugefügt. Ein
DICOM-Server dient zum Speichern des Studieninhalts und zum Ausdruck von
Studienbildern.
¾ So fügen Sie einen DICOM-Server hinzu
1. Klicken Sie im Fenster DICOM-Einstellungen auf das Register Server &
Dienste.
2. Klicken Sie auf Neu und machen Sie für jeden Server die folgenden Angaben
im Abschnitt Server:
–
Name: Der Name, unter dem auf diesen DICOM-Server verwiesen wird.
Dieser Name wird in Dialogfeldern und Fehlermeldungen verwendet.
–
AE-Titel: Die mit dem DICOM-Server verknüpfte DICOM Application
Entity (AE). Dieser Titel stimmt häufig mit dem Servernamen überein.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
97
4
Verwenden des Systems
–
Host/IP-Adresse: Die Netzwerkadresse des DICOM-Servers. Es kann
unter einer fest zugewiesenen IP- (Internet Protocol) Adresse
(z. B. 130.30.72.106) oder unter einem DHCP- (Dynamic Host
Configuration Protocol) Namen (z. B. Jamaica) auf den Host verwiesen
werden.
–
Port: Geben Sie die von Ihrem Netzwerkadministrator angegebene
Portnummer ein.
HINWEIS
In den meisten Instituten ist Ultraschallsystemen standardmäßig die Portnummer
104 zugewiesen.
Nach Eingabe der voranstehenden Serverdaten werden die restlichen Felder
im Abschnitt Server des Fensters DICOM-Einstellungen automatisch mit
Standardwerten ausgefüllt.
3. Klicken Sie auf Pingen, um die Netzwerkkommunikation zwischen dem
Ultraschallsystem und dem Server zu testen. Eine Meldung bestätigt, dass das
Ultraschallsystem mit dem Server oder Drucker kommunizieren kann.
HINWEIS
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Angaben im Abschnitt Server des
Fensters DICOM-Einstellungen zu machen sind, oder bei Klicken auf Pingen
eine
Fehlermeldung
erhalten,
erkundigen
Sie
sich
bei
Ihrem
Netzwerkadministrator nach den zu verwendenden Werten.
Verknüpfen von DICOM-Servern mit DICOM-Diensten
Als letzter Schritt bei der Konfiguration der Netzwerkeinstellungen werden
DICOM-Server mit den einzelnen DICOM-Diensten verknüpft. Ein Server könnte
beispielsweise als Storage SCP (Service Class Provider) fungieren und ein anderer
als SW-Drucker SCP. Die einzelnen DICOM-Dienste können nur jeweils einem
Server zugewiesen werden, ein einzelner Server kann jedoch mehrere Dienste
ausführen.
98
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
¾ So verknüpfen Sie einen DICOM-Server mit einem DICOM-Dienst
1. Klicken Sie im Bereich DICOM-Dienste auf die Schaltfläche Ändern.
2. Wählen Sie für jeden DICOM-Dienst den zugehörigen Server aus der Liste
aus. DICOM-Servern können die folgenden DICOM-Dienste zugewiesen
werden:
–
Primärer Storage SCP, Sekundärer Storage SCP – Der Server,
dem dieser DICOM-Dienst zugewiesen wurde, empfängt und speichert
die vom System erfassten Bilder. Sie können zwei Storage SCP-Server
zuweisen.
–
Storage Commit SCP – Der Server, dem dieser DICOM-Dienst
zugewiesen wurde, archiviert die Studie und nimmt sie damit in Besitz.
–
SR Storage SCP – Der Server, dem dieser DICOM-Dienst zugewiesen
wurde, empfängt und speichert Structured Reporting-Daten.
–
Storage Commit SCP – Der Server, dem dieser DICOM-Dienst
zugewiesen wurde, bestätigt den Empfang der Structured
Reporting-Daten.
–
SW-Drucker SCP – Der Server, dem dieser DICOM-Dienst zugewiesen
wurde, ist ein Schwarzweißdrucker.
–
Farbdrucker SCP – Der Server, dem dieser DICOM-Dienst zugewiesen
wurde, ist ein Farbdrucker.
–
Modality Worklist SCP – Der Server, dem dieser DICOM-Dienst
zugewiesen wurde, teilt dem EnVisor System Informationen über geplante
Patienten mit.
–
MPPS SCP – (Modality Performed Procedure Step) Der Server, dem
dieser DICOM-Dienst zugewiesen wurde, erhält Informationen über
Studien, die auf dem System gestartet und abgeschlossen wurden.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
99
4
Verwenden des Systems
HINWEISE
•
•
•
Ein- und demselben DICOM-Server kann nicht gleichzeitig der
DICOM-SW-Drucker-Dienst
und
der
DICOM-Farbdrucker-Dienst
zugewiesen werden.
Wird ein Server für den Schwarzweiß-Drucker, jedoch kein Server für den
Farbdrucker festgelegt, dann werden alle Bilder, Schwarzweiß- und Farbbilder,
auf dem Schwarzweiß-Drucker ausgedruckt (Farbbilder werden in
Schwarzweißbilder umgewandelt). Wird dagegen ein Server für den
Farbdrucker, jedoch kein Server für den Schwarzweißdrucker festgelegt, dann
werden alle Bilder, Schwarzweiß- und Farbbilder, auf dem Farbdrucker
ausgedruckt. Wird sowohl ein Schwarzweißdrucker als auch ein Farbdrucker
zugewiesen, werden Schwarzweißbilder auf dem Schwarzweißdrucker und
Farbbilder auf dem Farbdrucker ausgedruckt.
Damit das Ultraschallsystem der EnVisor Serie mit dem DICOM-Server
kommunizieren kann, müssen einige Einstellungen unter „Erweitert“
vorgenommen werden. Beispielsweise müssen Sie das korrekte Bildformat für
den Storage SCP und die korrekten Parameter für den Drucker SCP wählen.
Über die zu den einzelnen DICOM-Diensten jeweils gehörende Schaltfläche
Erweitert können die Bildarchivierungs- und Druckereinstellungen im
Einzelnen festgelegt werden.
¾ So
legen
Sie
die
Druckereinstellungen fest
Wählen Sie die zu
Erweitert-Schaltflächen.
den
einzelnen
einzelnen
BildarchivierungsDiensten
jeweils
und
gehörenden
Überprüfen des DICOM-Auftragsmanagers
Am Ende des Arbeitstages können Sie den DICOM-Auftragsmanager überprüfen,
um sicherzugehen, dass alle DICOM-Aufträge erfolgreich zum Netzwerk
gesendet wurden.
¾ So rufen Sie den Auftragsmanager auf
Drücken Sie gleichzeitig die Taste Ctrl und die Taste J (Ctrl+J), um das Fenster
Auftragsmanager zu öffnen.
Sind in der Warteschlange weiterhin Aufträge vorhanden, können Sie sie erneut
zum Netzwerk senden. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zur
EnVisor Serie.
100
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
Anschließen der Peripheriegeräte
Die folgenden Abschnitte gehen darauf ein, wie die zusätzlich erhältlichen
Peripheriegeräte an das Ultraschallsystem der EnVisor Serie angeschlossen
werden.
•
„Anschließen eines Druckers“ auf Seite 103
•
„Anschließen eines Videorekorders“ auf Seite 108
•
„Anschließen und Konfigurieren des Fußschalters“ auf Seite 110
WARNHINWEISE
• Die Verwendung von Zubehör, Schallköpfen, Peripheriegeräten oder Kabeln,
die nicht mit dem Ultraschallsystem zusammen geliefert oder nicht von Philips
empfohlen werden, kann erhöhte Emissionen oder eine herabgesetzte
Immunität des Systems zur Folge haben.
• Wenn zusätzliche Peripheriegeräte verwendet werden, die über eine andere
Stromquelle als das Ultraschallsystem versorgt werden, wird diese
Kombination von Peripheriegerät und Ultraschallsystem als medizinisches
System angesehen. Sie müssen dafür sorgen, dass der IEC 60601-1-1-Richtlinie
entsprochen wird, und durch entsprechende Tests sicherstellen, dass das
System diese Anforderungen erfüllt. Weitere Informationen finden Sie unter
„Sicherheit“ auf Seite 27. Wenden Sie sich mit Fragen an Ihren Philips
Kundendienst.
• Falls das System mit einem Modem ausgestattet ist, darf dieses während der
Ultraschalluntersuchung eines Patienten nicht mit einer Telefonleitung
verbunden sein.
Aus Abbildung 4-1 geht hervor, an welcher Stelle die einzelnen Peripheriegeräte
an das System angeschlossen werden. Wenn mehrere der optional erhältlichen
Peripheriegeräte an das System angeschlossen und zusammen auf dem Wagen
untergebracht werden sollen, muss das Videorekorderfach oder das Druckerfach
angebracht werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Drucker und
Druckerzubehör“ auf Seite 285.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
101
4
Verwenden des Systems
Abbildung 4-1 Peripheriegeräte-Anschlüsse
Fußschalter-Anschluss
SVGA-Anschluss
S-Video-Anschluss
SW-Verbundvideo-Ausgang
Farb-Verbundvideo-Ausgang
Videodruck-Trigger-Anschluss
Achtung-Symbol (siehe
Dokumentation)
RS-232-Anschluss
USB-Anschluss
Netzwerkanschluss
Sicherheitserdung
Potentialausgleichsklemme
HINWEIS
Wenn Sie von einem Ultraschallsystem der EnVisor Serie B.0 aufgerüstet haben,
sieht Ihr E/A-Schaltfeld unter Umständen anders als das in Abbildung 4-1
dargestellte E/A-Schaltfeld der EnVisor Serie C.0 aus. Schlagen Sie weitere
Einzelheiten zum E/A-Schaltfeld in der EnVisor B.0 Dokumentation nach oder
wenden Sie sich an Ihren Philips Kundendienstvertreter.
Eine Beschreibung der einzelnen Symbole auf dem E/A-Schaltfeld finden Sie unter
„Biologische Sicherheit“ auf Seite 32. Weitere Informationen zum E/
A-Schaltfeld, einschließlich wichtiger Sicherheitshinweise, finden Sie unter
„Eingangs-/Ausgangsanschlüsse“ auf Seite 151.
102
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
Abbildung 4-2 zeigt den Wagen des Ultraschallsystems mit durch die
Zugangsöffnung gesteckten Kabeln. Zur Standardausführung eines jeden Systems
gehören:
•
Zwei Netzkabel
•
Zwei USB- (Universal Serial Bus) Kabel
•
Videorekorder-Kabel (zwei Audio, zwei Video und ein RS-232)
Abbildung 4-2 Systemwagen und Kabel
Kabelbündel
Anschließen eines Druckers
An das Ultraschallsystem können die folgenden Arten von Drucker angeschlossen
werden:
•
Sony USB-Drucker
•
Videodrucker
•
Von Philips genehmigter USB-Drucker für Normalpapier
Anschließen eines USB-Druckers
Dieser Abschnitt leitet beim Anschluss eines der Sony USB-Druckers an das
System an.
Wenn Sie einen Drucker für Normalpapier erworben haben, finden Sie unter
„Anschließen eines USB-Druckers für Normalpapier“ auf Seite 107 Informationen
und Anleitungen zum Anschluss dieser Art von Drucker.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
103
4
Verwenden des Systems
HINWEIS
Wurde der Sony Farbdrucker nicht direkt bei Philips erworben, dann bestellen Sie
bei Ihrem Philips Kundendienst die Füßchen (Artikelnummer M2540A-40750) und
Schrauben (Artikelnummer 0515-0664), die für eine Erhöhung des Druckers
erforderlich sind. Die vier Füßchen befestigt man mit den Schrauben an der
Unterseite des Druckers, so dass das Papierfach über die Kante hinaus hängen
kann. Durch Erhöhen des Druckers wird zudem zusätzlicher Platz geschaffen, so
dass die Kabel hinter den Drucker geführt werden können.
¾ So schließen Sie den Schwarzweiß- oder Farbdrucker von Sony an
1. Schalten Sie das System aus und trennen Sie das Netzkabel von der
Stromquelle.
2. Schließen Sie das USB-Kabel und das Netzkabel an die entsprechenden
Anschlüsse an der Rückseite des Druckers an. Eine Darstellung der
Peripheriegeräte-Anschlüsse finden Sie in Abbildung 4-1. Eine Darstellung des
Systemwagens und der Kabel finden Sie in Abbildung 4-2.
3. Lösen Sie den Riemen am Wagen und schieben Sie den Drucker unter den
Riemen oben auf dem Wagen.
4. Ziehen Sie den Riemen fest, um den Drucker an seinem Platz zu sichern.
WARNHINWEISE
• Wenn Peripheriegeräte verwendet werden, die über eine andere Stromquelle
als das Ultraschallsystem versorgt werden, wird diese Kombination von
Peripheriegerät und Ultraschallsystem als medizinisches System angesehen. Sie
müssen dafür sorgen, dass der IEC 60601-1-1-Richtlinie entsprochen wird und
dass das medizinische System anhand dieser Anforderungen getestet wird.
Wenden Sie sich mit Fragen an Ihren Philips Kundendienst.
• Innerhalb einer Entfernung von bis zu 1,5 Metern vom Patienten dürfen nur
Geräte verwendet werden, bei denen es sich um medizinische
Peripheriegeräte handelt. Andere Peripheriegeräte dürfen in einer solchen
Nähe zum Patienten nur eingesetzt werden, wenn sie über eine gesonderte
Steckdose am Philips Ultraschallsystem oder über einen Trenntransformator
versorgt werden, der medizinische Sicherheitsnormen erfüllt.
5. Schließen Sie das Netzkabel wieder an die Stromversorgung an.
6. Schalten Sie zuerst den Drucker und danach das System ein.
104
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
Weitere Informationen zum Zuweisen einer Record-Taste finden Sie unter
„Zuweisen einer Record-Taste“ auf Seite 109.
Weitere Informationen zum Bestellen eines USB-Druckers und von Papier,
Patronen, Netzkabeln und anderen Kabeln finden Sie unter „Verbrauchsartikel,
Peripheriegeräte und Zubehör“ auf Seite 279.
Anschließen eines Videodruckers
An das System kann ein Schwarzweiß- oder ein Farbvideodrucker angeschlossen
werden.
HINWEIS
Unter Umständen muss ein BNC-Adapter zum Herstellen einer
Video-Trigger-Verbindung vom Videodrucker zum System erworben werden.
¾ So schließen Sie den Videodrucker an
1. Schalten Sie das System aus und trennen Sie das Netzkabel von der
Stromquelle.
2. Stellen Sie den Videodrucker auf eine andere Fläche als den Wagen des
Systems. Unter Umständen sind ein längerer Kabelsatz und ein längeres
Netzkabel und ein Trenntransformator erforderlich.
WARNHINWEISE
• Wenn Peripheriegeräte verwendet werden, die über eine andere Stromquelle
als das Ultraschallsystem versorgt werden, wird diese Kombination von
Peripheriegerät und Ultraschallsystem als medizinisches System angesehen. Sie
müssen dafür sorgen, dass der IEC 60601-1-1-Richtlinie entsprochen wird und
dass das medizinische System anhand dieser Anforderungen getestet wird.
Wenden Sie sich mit Fragen an Ihren Philips Kundendienst.
• Innerhalb einer Entfernung von bis zu 1,5 Metern vom Patienten dürfen nur
Geräte verwendet werden, bei denen es sich um medizinische
Peripheriegeräte handelt. Andere Peripheriegeräte dürfen in einer solchen
Nähe zum Patienten nur eingesetzt werden, wenn sie über eine gesonderte
Steckdose am Philips Ultraschallsystem oder über einen Trenntransformator
versorgt werden, der medizinische Sicherheitsnormen erfüllt.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
105
4
Verwenden des Systems
3. Schließen Sie das eine Ende des Netzkabels an der Rückseite des
Videodruckers und das andere an eine angemessene Stromquelle an. Lesen Sie
hierzu die voranstehenden Warnhinweise.
4. Schließen Sie die Videodruckerkabel an:
a. Stecken Sie das Videoeingangskabel in den Videoeingang an der Rückseite
des Videodruckers (dieser Anschluss ist möglicherweise mit Composite
Video (Verbundvideo) beschriftet). Bei einem Schwarzweiß-Videodrucker
stecken Sie das andere Ende in den SW-Verbundvideo-Ausgang im E/
A-Schaltfeld an der Rückseite des Wagens. Bei einem Farbvideodrucker
stecken Sie das andere Ende in den S-Video-Anschluss im E/A-Schaltfeld.
Eine Darstellung finden Sie in Abbildung 4-1.
b. Stecken Sie ein Ende des Videodruck-Trigger-Kabels in den
Videodruck-Trigger-Anschluss an der Rückseite des Videodruckers und
das andere Ende des Kabels in den Video-Trigger-Anschluss im E/
A-Schaltfeld an der Rückseite des Wagens. Eine Darstellung finden Sie in
Abbildung 4-1.
HINWEIS
Bei einigen Videodruckern ist der Videodruck-Trigger-Anschluss mit Remote
beschriftet.
5. Schließen Sie das Netzkabel wieder an die Stromversorgung an.
6. Schalten Sie zuerst den Videodrucker und danach das System ein.
Weitere Informationen zum Zuweisen einer Record-Taste finden Sie unter
„Zuweisen einer Record-Taste“ auf Seite 109.
106
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
Anschließen eines USB-Druckers für Normalpapier
Dieser Abschnitt leitet beim Anschluss eines USB-Druckers für Normalpapier an
das System an.
HINWEISE
•
•
Wenden Sie sich vor Erwerb oder Anschluss eines USB-Druckers für
Normalpapier an Ihren Philips Kundendienst, um sicherzustellen, dass er mit
dem Ultraschallsystem der EnVisor Serie kompatibel ist, und um eine COTS(Commercial Off-the-Shelf) Software-CD-ROM anzufordern. Auf der
COTS-CD-ROM befinden sich die Druckertreiberdaten, die für eine
Kommunikation des Druckers mit dem System erforderlich sind.
Da ein Drucker für Normalpapier gewöhnlich größer als ein Sony Drucker ist,
kann er nicht auf dem Wagen des Systems untergebracht werden.
Möglicherweise müssen Sie zum Anschluss des Druckers am System ein 3 m
langes USB-Kabel anschließen.
¾ So schließen Sie einen Drucker für Normalpapier an
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker von Philips genehmigt ist und eine
COTS-CD-ROM von Ihrem von Philips geschulten Kundendienst angefordert
wurde.
HINWEIS
Die COTS-CD-ROM ist nur erforderlich, wenn das Ultraschallsystem der EnVisor
Serie den erworbenen Drucker nicht bereits unterstützt.
VORSICHT
Verwenden Sie auf keinen Fall die vom Druckerhersteller bereitgestellte
Installations-CD-ROM. Andernfalls kann dies zu Konflikten mit dem
Betriebssystem der EnVisor Serie führen und es funktionsunfähig machen. Legen
Sie stattdessen die COTS-CD-ROM ein, die Sie von Ihrem Philips Kundendienst
erhalten haben.
2. Schalten Sie das System aus und trennen Sie das Netzkabel von der
Stromquelle.
3. Schließen Sie das eine Ende des USB-Kabels des Druckers an der Rückseite
des Druckers und das andere an das System an.
4. Schließen Sie das eine Ende des Netzkabels des Druckers an der Rückseite
des Druckers und das andere an eine geeignete Stromquelle an.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
107
4
Verwenden des Systems
WARNHINWEISE
• Wenn Peripheriegeräte verwendet werden, die über eine andere Stromquelle
als das Ultraschallsystem versorgt werden, wird diese Kombination von
Peripheriegerät und Ultraschallsystem als medizinisches System angesehen. Sie
müssen dafür sorgen, dass der IEC 60601-1-1-Richtlinie entsprochen wird und
dass das medizinische System anhand dieser Anforderungen getestet wird.
Wenden Sie sich mit Fragen an Ihren Philips Kundendienst.
• Innerhalb einer Entfernung von bis zu 1,5 Metern vom Patienten dürfen nur
Geräte verwendet werden, bei denen es sich um medizinische
Peripheriegeräte handelt. Andere Peripheriegeräte dürfen in einer solchen
Nähe zum Patienten nur eingesetzt werden, wenn sie über eine gesonderte
Steckdose am Philips Ultraschallsystem oder über einen Trenntransformator
versorgt werden, der medizinische Sicherheitsnormen erfüllt.
5. Schließen Sie das Netzkabel wieder an die Stromversorgung an.
6. Schalten Sie zuerst den Drucker für Normalpapier und danach das System ein.
Weitere Informationen zum Zuweisen einer Record-Taste finden Sie unter
„Zuweisen einer Record-Taste“ auf Seite 109.
Anschließen eines Videorekorders
An das Ultraschallsystem kann ein Videorekorder mit sowohl dem NTSC- als
auch dem PAL-System angeschlossen werden. Nur der Panasonic AG-MD835
Videorekorder oder der Mitsubishi HS-MD 3000U Videorekorder kann über das
Steuerpult des Systems bedient werden. Wird ein anderer Videorekorder
angeschlossen, müssen seine Funktionen über die Bedienelemente am
Videorekorder selbst gesteuert werden.
¾ So schließen Sie den Videorekorder an
1. Schalten Sie das System aus und trennen Sie das Netzkabel von der
Stromquelle.
2. Lösen Sie den Riemen am Wagen und schieben Sie den Videorekorder unter
den Riemen oben auf dem Wagen.
108
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
3. Ziehen Sie den Riemen fest, um den Videorekorder an seinem Platz zu
sichern.
4. Schließen Sie die Kabel an. Eine Darstellung der Peripheriegeräte-Anschlüsse
finden Sie in Abbildung 4-1. Eine Darstellung des Systemwagens und der Kabel
finden Sie in Abbildung 4-2.
a. Schließen Sie das Audioeingangs- und das Audioausgangskabel an der
Rückseite des Videorekorders an.
b. Schließen Sie das S-Videoeingangs- und das S-Videoausgangskabel an der
Rückseite des Videorekorders an.
c. Schließen Sie das Netzkabel an der Rückseite des Videorekorders an.
d. Wird das betreffende Videorekordermodell unterstützt, schließen Sie das
25-polige Steuerkabel an der Rückseite des Videorekorders an. Über
dieses Kabel können die Funktionen des Videorekorders über das
Steuerpult des Systems gesteuert werden.
HINWEIS
Der Videorekorder muss über einen S-Videoeingang und einen S-Videoausgang
verfügen. Andernfalls kann er als Eingabe nicht S-Video annehmen.
5. Schließen Sie das Netzkabel wieder an die Stromversorgung an.
6. Schalten Sie zuerst den Videorekorder und danach das System ein.
Weitere Informationen zum Zuweisen einer Record-Taste finden Sie unter
„Zuweisen einer Record-Taste“ auf Seite 109.
Zuweisen einer Record-Taste
Wenn ein Videorekorder, ein Drucker oder ein serielles Ausgangskabel
angeschlossen ist, müssen Sie ihnen jeweils eine Record-Taste zuweisen. Die
Record-Tasten sind auf dem Systemsteuerpult mit Rec 1, Rec 2 und Rec 3
beschriftet.
¾ So weisen Sie eine Record-Taste zu:
1. Drücken Sie die Taste Setup.
2. Klicken Sie im Fenster
Peripheriegeräte.
Setup
(Einstellen)
auf
das
Register
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
109
4
Verwenden des Systems
3. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste das Gerät aus, das mit den einzelnen
Record-Tasten verknüpft werden soll.
4. Klicken Sie auf Anwenden und danach auf Schließen.
Anschließen und Konfigurieren des Fußschalters
Die Funktionen des zusätzlich erhältlichen Fußschalters sind nur bei Erwerb der
Stress-Echokardiographie-Option verfügbar.
Über den Fußschalter können Sie drei der am häufigsten benötigten Funktionen
mit dem Fuß steuern. Sie haben so Ihre Hände frei, um den Schallkopf und die
anderen Systemregler zu bedienen. Der Fußschalter kommt im 2D- und im
Stress-Echokardiographie-Betrieb zum Einsatz. Es ist möglich, die
Standardbelegung der Fußpedale für den 2D-Betrieb zu ändern. Dies gilt jedoch
nicht für den Stress-Echokardiographie-Betrieb.
ACHTUNG
Der Fußschalter darf im Operationssaal nicht benutzt werden. Nach IEC 60601-1
müssen fußbetätigte Stelleinrichtungen, die zur Verwendung in Operationssälen
bestimmt sind, wasserdicht ausgeführt sein. Der mitgelieferte Fußschalter ist
hingegen nur tropfwassergeschützt.
Anschließen des Fußschalters
¾ So schließen Sie den Fußschalter an das Ultraschallsystem der EnVisor
Serie an
1. Schalten Sie das System aus und trennen Sie das Netzkabel von der
Stromquelle.
2. Stecken Sie das Fußschalterkabel wie unter Abbildung 4-1 dargestellt in den
9-poligen Anschluss im E/A-Schaltfeld.
3. Legen Sie den Fußschalter vor dem Ultraschallsystem auf den Boden.
4. Schließen Sie das Netzkabel wieder an die Stromversorgung an.
5. Schalten Sie das System ein.
110
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
4
Verwenden des Systems
Konfigurieren der Fußschalterpedale
Tabelle 4-1 zeigt die Standardeinstellungen eines jeden Pedals.
Tabelle 4-1 Fußschalter-Funktionen
Betriebsart
Linkes Pedal
Mittleres Pedal
2D
Rec 1
Freeze
Stress-Echokardiographie Keine
Enter
Rechtes Pedal
Rec 2
Acquire
HINWEIS
Die Fußschalterfunktionen sind nur für den 2D-Betrieb vom Bediener
konfigurierbar.
¾ So konfigurieren Sie den Fußschalter
1. Drücken Sie die Taste Setup auf dem Steuerpult.
2. Klicken Sie auf das Register Peripheriegeräte.
3. Klicken Sie im Abschnitt „Fußschalter“ auf den zu den einzelnen Pedalen
gehörenden Abwärtspfeil, um unter den folgenden Funktionen auszuwählen:
–
Rec 1
–
Rec 2
–
Rec 3
–
Freeze
4. Klicken Sie auf Anwenden und anschließend auf Schließen, um die
Änderungen zu speichern.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
111
4
Verwenden des Systems
Bewegen und Transportieren des Ultraschallsystems
Das Gewicht des Systems hängt von den installierten Peripheriegeräten ab.
Obwohl es als transportables System konzipiert wurde, wiegt es in der Regel
(einschließlich Monitor, Netzadapter, Drucker und Videorekorder) ca. 100 kg.
ACHTUNG
Aufgrund seines Gewichts ist beim Transport des Systems Umsicht geboten. Ob
eine Person zum Transport des Geräts fähig ist, hängt direkt davon ab, wie groß
die betreffende Person ist und über welche Kräfte sie verfügt. Gegebenenfalls
müssen Sie andere Personen um Hilfe bitten.
Die Systemabmessungen ohne Monitor sind:
Höhe: 130 bis 140 cm
Breite: 53 cm
Tiefe: 94 cm
Vorsichtsmaßnahmen beim Bewegen des Systems
Beim Bewegen des Ultraschallsystems ist mit Vorsicht vorzugehen. Obwohl es als
transportables System konzipiert ist, ist zu beachten, dass es über 100 kg wiegt.
Beim Bewegen des Systems sind daher folgende Vorsichtsmaßnahmen zu
ergreifen:
112
•
Schalten Sie das System aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
•
Entfernen Sie alle nicht fest angebrachten Geräte oben auf dem System.
Trennen Sie alle externen Geräte vom System, bevor es bewegt wird.
•
Vergewissern Sie sich, dass das Steuerpult und der Monitor des Systems
gesperrt sind, so dass sie sich nicht mehr drehen. Zum Sperren der
Steuerpultrotation dient der Arretierhebel, der sich oberhalb der Softtasten
befindet.
•
Fassen Sie das System beim Schieben immer am vorne am Griff an. Es darf
nicht von der Seite oder von hinten geschoben werden.
•
Bevor das System in einem Fahrzeug transportiert wird, müssen die
Schallköpfe aus den Halterungen, Eingängen und dem Kabelhalter vorne
genommen werden.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
•
Stellen Sie sicher, dass der Riemen, durch den die Peripheriegeräte oben auf
dem Systemwagen gehalten werden, fest angezogen ist.
•
Beim Transport des Systems darf das System niemals oberhalb des Griffes
festgeschnallt oder festgebunden werden.
•
Lassen Sie beim Bewegen des Systems über unebene Flächen Vorsicht walten.
Heben Sie das System nicht an, um es über unebene Aufzugseingänge zu
bewegen.
ACHTUNG
Um das Ultraschallsystem auf Rampen hoch oder runter zu schieben, die länger
als 6 m sind oder ein Gefälle von mehr als 5 Grad aufweisen, sind zwei Personen
erforderlich. (Rollstuhlrampen weisen gewöhnlich ein geringeres Gefälle als
5 Grad auf.)
Das System wurde anhand des IEC 60601-1 Testprotokolls auf Stabilität geprüft.
Dieses Protokoll schreibt vor, dass das Gerät nicht in eine Richtung kippen darf,
wenn es über ein Gefälle von 10 Grad bewegt wird. Es ist jedoch möglich, dass
dieser Wert überschritten wird, wenn das System über eine Bordsteinkante oder
eine andere kleine Unebenheit mit steilem Gefälle transportiert wird. Beim
Bewegen des Systems ist Vorsicht geboten.
Rampen mit einem Gefälle von mehr als 10 Grad sollten gemieden werden, um
die potenzielle Gefahr eines umkippenden Systems zu vermeiden.
Radhebel
An den Vorderrädern des Systems befinden sich Hebel, die unabhängig
voneinander gesperrt und gelöst werden können. Jedes Vorderrad besitzt
drei Hebel:
•
Der rote Hebel ist die Radsperre.
•
Der grüne Hebel ist die Lenk-Arretierfunktion.
•
Der graue Hebel dient zum Lösen der Bremse und der Lenk-Arretierfunktion.
An den Hinterrädern befinden sich keine Hebel.
ACHTUNG
Die Radhebel dürfen nicht verwendet werden, um das System auf einem stärkeren
Gefälle als 5 Grad zu halten.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
113
4
Verwenden des Systems
¾ So arretieren Sie die Vorderräder, damit das System beim Fahren in
der Spur bleibt
Drücken Sie auf den grünen Hebel an jedem Vorderrad nach unten.
¾ So wenden Sie die Bremsen auf jedes Rad an
Drücken Sie auf den roten Hebel nach unten.
¾ So lösen Sie die Radsperren or die Lenkarretierung
Drücken Sie die grauen Hebel nach unten.
Bewegen des Systems
Das System ist vorne mit einem Griff und mit Bremsen an den Vorderrädern
ausgestattet. Verwenden Sie immer den Griff vorne am Wagen, um das System
von einem Standort an einen anderen zu bewegen.
¾ So bewegen Sie das System
1. Lösen Sie vor Bewegen des Systems die Radbremsen (rote Hebel nach oben
drücken).
2. Legen Sie den Arretierhebel oberhalb der Softtasten um, so dass das
Steuerpult während des Transports nicht geschwenkt werden kann.
3. Drücken Sie den grünen Hebel an jedem Vorderrad nach unten, damit die
Spur leichter gehalten wird.
4. Fassen Sie beim Schieben den Griff vorne am Wagen an.
5. Wenn sich das System an der gewünschten Stelle befindet, drücken Sie den
roten (Brems-) Hebel an jedem Rad nach unten, so dass es nicht mehr bewegt
werden kann.
114
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
Transport des Systems in einem Fahrzeug
Beachten Sie beim Transport des Systems in einem Fahrzeug die folgenden
Richtlinien:
•
Nehmen Sie die Schallköpfe vor dem Transport des Systems in einem
Fahrzeug aus den Halterungen und legen Sie sie in einen Packkarton, um sie zu
schützen.
•
Nehmen Sie den Monitor vom System ab, bevor es transportiert wird.
Polstern Sie den Monitor während des Transports ab, um ihn zu schützen.
Siehe „Abnehmen des Monitors“ auf Seite 116.
•
Transportieren Sie das System in aufrechter Position. Es darf niemals auf die
Seite oder Rückseite gelegt werden.
•
Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug dem Gewicht und Volumen des Systems
bzw. der Systeme und dem der Passagiere gewachsen ist.
•
Stellen Sie sicher, dass zum Beladen eine Aufzugsrampe mit angemessener
Ladekapazität für das Gewicht des Ultraschallsystems verwendet wird. Philips
empfiehlt eine Mindestkapazität von 227 kg.
ACHTUNG
Fahren Sie niemals zusammen mit dem Ultraschallsystem auf der Aufzugsrampe
nach oben. Ihr Gewicht und das Gewicht des Systems können zusammen die
Ladekapazität der Aufzugsrampe überschreiten.
•
Das Transportfahrzeug sollte beim Ein- und Ausladen des Systems auf einer
ebenen Fläche geparkt sein. Sollte die Parkfläche uneben sein, müssen beide
Räder mit der Bremse gesichert werden.
•
Das Gewicht des Systems bei ausgefahrener Aufzugsrampe kann bewirken,
dass sich das Fahrzeug neigt, und kann so zu Verletzungen führen oder eine
Beschädigung des Systems zur Folge haben.
•
Das Ultraschallsystem sollte daher auf der Aufzugsrampe immer so fixiert
werden, dass es nicht rollen kann. Verwenden Sie Holzkeile, Halteriemen oder
ähnliche Befestigungsmethoden. Versuchen Sie niemals, das System manuell
festzuhalten.
•
Es ist wichtig, dass das Ultraschallsystem im Transportfahrzeug sicher befestigt
ist. Beim Transport müssen beide Räder durch die Bremsen gesperrt sein.
Eine Bewegung des Fahrzeugs könnte in Verbindung mit dem Gewicht des
Systems andernfalls zur Folge haben, dass es sich losreißt.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
115
4
Verwenden des Systems
Abnehmen des Monitors
Vor Transport des Systems in einem Fahrzeug müssen Sie den Monitor abnehmen.
¾ So nehmen Sie den Monitor vom System ab
1. Schalten Sie das System aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
2. Ziehen Sie das Videokabel an der Rückseite des Bildschirms heraus.
3. Schrauben Sie die Kabelhalterung ab und ziehen Sie das Netzkabel an der
Rückseite des Monitors heraus.
4. Machen Sie die Verriegelungsleiste im unteren mittleren Bereich vorne am
Monitor ausfindig.
5. Drücken Sie die Verriegelungsleiste nach oben und halten Sie sie, so dass sich
der Monitor von seinem Sockel löst.
6. Schieben Sie den Monitor nach vorne und nach oben, bis er vom Sockel
gehoben werden kann.
ACHTUNG
Der Monitor ist schwer. Deshalb sollte er vorsichtig abgenommen werden.
Gegebenenfalls muss man andere Personen um Hilfe bitten.
Wiederanbringen des Monitors
¾ So bringen Sie den Monitor wieder am System an
1. Schieben Sie den hinteren unteren Teil der Monitorfußes in den Sockel, bis er
hörbar einrastet.
2. Stecken Sie das Netzkabel ein und schrauben Sie die Kabelhalterung an.
3. Stecken Sie das Videokabel ein und ziehen Sie die Flügelschrauben fest an.
116
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
Anfordern von Hilfe und Fehlerbehebung beim System
Dieser Abschnitt geht darauf ein, wie Sie bei Verwendung des Ultraschallsystems
Hilfe anfordern können. Er behandelt folgende Themen:
•
„Verwenden der Onlinehilfe“ auf Seite 117
•
„Anfordern technischer Unterstützung“ auf Seite 117
•
„Ausfindigmachen der Seriennummer des Systems“ auf Seite 118
Verwenden der Onlinehilfe
Die Onlinehilfe zur EnVisor Serie enthält detaillierte Informationen und
Anweisungen zur Verwendung des Ultraschallsystems.
¾ So starten Sie die Onlinehilfe für die EnVisor Serie
Drücken Sie die Taste Help auf dem Steuerpult.
In der Onlinehilfe zur EnVisor Serie gibt es drei Möglichkeiten, zu den gewünschten
Informationen zu gelangen:
•
Über das Register Inhalt kann man das Inhaltsverzeichnis durchlaufen. Die
Informationen sind nach Hauptaufgabenbereichen angeordnet.
•
Über das Register Index kann man unter Schlüsselwörtern nach Hilfethemen
suchen und eine Liste verwandter Themen anzeigen.
•
Über das Register Suchen kann man die gesamte Onlinehilfe zur EnVisor Serie
nach einem bestimmten Schlüsselwort oder Begriff durchsuchen.
Anfordern technischer Unterstützung
Sollten Sie bei der Verwendung des Ultraschallsystems Schwierigkeiten haben,
stehen eine Reihe von Informationsquellen zur Suche nach den gewünschten
Antworten zur Verfügung.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
117
4
Verwenden des Systems
¾ Maßnahmen vor Anfordern technischer Unterstützung
•
Schlagen Sie in den Themen der Onlinehilfe zur EnVisor Serie nach. Die
Onlinehilfe zur EnVisor Serie enthält detaillierte Anweisungen zur Verwendung
des Systems. Sollten Sie beim Auffinden der gewünschten Informationen
Schwierigkeiten haben, kann auf der Registerkarte Index oder Search
(Suchen) unter Schlüsselwörtern nach Themen gesucht werden.
•
Schlagen Sie bei Fragen zur Verwendung bestimmter Schallköpfe mit dem
System unter „Schallköpfe des EnVisor Systems“ auf Seite 159 nach.
•
Sehen Sie unter „Fehlerbehebung“ auf Seite 119 nach, ob das Problem bereits
adressiert wurde.
Erforderliche Angaben zum Anfordern technischer Unterstützung
Sollten Sie nach Befolgung der voranstehenden Empfehlungen weiterhin
Schwierigkeiten mit dem System haben, bitten Sie Ihren Philips Kundendienst um
technische Hilfe.
¾ So erhalten Sie schneller technische Unterstützung, indem Sie die
folgenden Informationen bereit halten
•
Ihren Namen, den Namen Ihres Instituts und die Modellnummer des
Ultraschallsystems.
•
Die Seriennummer des Systems und nach Möglichkeit die
Software-Revisionsnummer. Siehe „Ausfindigmachen der Seriennummer des
Systems“ auf Seite 118.
•
Eine detaillierte Beschreibung des Problems einschließlich der Schritte, durch
die es ausgelöst wurde, und aller ausgegebenen Fehlermeldungen.
•
Angabe aller Maßnahmen, die bisher zur Behebung des Problems ergriffen
wurden.
Ausfindigmachen der Seriennummer des Systems
Je nachdem, ob das System ein- oder ausgeschaltet ist, kann die Seriennummer auf
verschiedene Weise ausfindig gemacht werden.
118
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verwenden des Systems
4
¾ So machen Sie die Seriennummer, die Modellnummer und die
Software-Revisionsnummer bei eingeschaltetem System ausfindig
1. Drücken Sie die Taste Setup und klicken Sie auf das Register Optionen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen. Die Seriennummer,
Modellnummer und Software-Revisionsnummer werden am oberen Rand des
Fensters Optionen angegeben.
¾ So machen Sie die Seriennummer bei ausgeschaltetem oder nicht
richtig funktionierendem System ausfindig
Lesen Sie die Seriennummer und die Modellnummer von dem Etikett auf der
Rückseite des Systems oberhalb des E/A-Schaltfelds ab.
Fehlerbehebung
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Fehlerbehebung des Systems.
System kann nicht eingeschaltet werden
¾ Wenn sich das System durch Drücken des Netzschalters nicht
einschalten lässt, verfahren Sie wie folgt:
1. Nehmen Sie die vordere Verkleidung hinter den Schallkopfeingängen ab, um
Zugang zur LED-Anzeige zu erhalten. Die LED-Anzeige befindet sich links
oben vom Gebläse.
2. Ist die LED ausgeschaltet, bedeutet dies, dass das System nicht mit Strom
versorgt wird. Verfahren Sie wie folgt:
a. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest in die Wandsteckdose
eingesteckt ist.
b. Vergewissern Sie sich, dass das andere Ende des Netzkabels fest am
System angeschlossen ist.
3. Wenn die LED leuchtet, bedeutet dies, dass das System mit Strom versorgt
wird. Verfahren Sie wie folgt:
a. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und warten Sie mindestens
30 Sekunden, bevor Sie es wieder einstecken.
b. Drücken Sie den Schalter On/Off, um das System neu zu starten. Ein
Neustart des Systems kann mehrere Minuten dauern.
4. Sollte das System weiterhin nicht starten, verständigen Sie den Philips
Kundendienst.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
119
4
Verwenden des Systems
System stürzt ab oder reagiert nicht mehr
¾ Wenn das System abstürzt oder einige Bedienelemente nicht zu
reagieren scheinen, verfahren Sie wie folgt:
1. Drücken Sie die Taste On/Off und lassen Sie sie wieder los, um das System
herunterzufahren. Warten Sie mindestens 90 Sekunden lang darauf, dass das
System heruntergefahren wird.
Sollte das System nicht reagieren, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
2. Drücken und halten Sie die Taste On/Off mindestens 10 Sekunden lang, um
ein Ausschalten des Systems zu erzwingen. Nachdem das System vollständig
ausgeschaltet wurde, drücken Sie die Taste On/Off erneut, um das System
neu zu starten. Ein Neustart des Systems kann mehrere Minuten dauern.
Sollte das System nicht reagieren, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3. Sollte das System auf irgendwelche der voranstehenden Verfahren nicht
reagieren, verfahren Sie wie folgt:
a. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Wandsteckdose.
b. Warten Sie mindestens 30 Sekunden lang und schließen Sie dann das
Netzkabel wieder an.
c. Drücken Sie den Schalter On/Off, um das System neu zu starten. Ein
Neustart des Systems kann mehrere Minuten dauern.
Cursor wird mit dem Trackball überhaupt nicht oder nur sprunghaft
bewegt
Sollte der Trackball Problemen bereiten, muss er möglicherweise gereinigt
werden. Diesbezügliche Anweisungen finden Sie unter „Reinigen des Trackballs“
auf Seite 129.
Gebläse wird in regelmäßigen Zeitabständen gestartet, wenn das
System ausgeschaltet ist
Wenn das System ausgeschaltet, jedoch weiterhin an einer Stromquelle
angeschlossen ist, geht das Gebläse regelmäßig an, um die Temperatur innerhalb
des Systems zu regulieren. Dies ist normal.
120
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
5 Reinigung und Wartung des Systems
Es ist wichtig, das Ultraschallsystem und die Peripheriegeräte zu reinigen und zu
warten. Eine gründliche Reinigung ist insbesondere bei Peripheriegeräten wichtig,
die elektromechanische Teile enthalten. Wenn diese Geräte ständig übermäßigem
Staub der Umgebung und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, vermindert dies deren
Leistung und Zuverlässigkeit.
Es ist wichtig, dass die mit dem Ultraschallsystem verwendeten Schallköpfe
gereinigt werden. Die Reinigungsverfahren sind je nach Art von Schallkopf und
dessen Verwendung verschieden. Detaillierte Anleitungen zur Reinigung und
Pflege der verschiedenen mit dem System verwendeten Schallköpfe finden Sie
unter „Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren von Schallköpfen“ auf Seite 178.
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen zur Reinigung und Wartung
des Systems:
•
„Reinigen des Systems, der Kabel und der Anschlüsse“ auf Seite 122
•
„Desinfizieren der Systemoberflächen“ auf Seite 123
•
„Vorbeugende Wartungsmaßnahmen“ auf Seite 125
•
„Wartung des Steuerpults des Systems“ auf Seite 127
•
„Reinigen des Luftfilters“ auf Seite 128
•
„Reinigen des Trackballs“ auf Seite 129
•
„Reinigung und Wartung der Peripheriegeräte“ auf Seite 129
•
„Informationen zur Systembatterie“ auf Seite 130
•
„Entsorgung der Geräte“ auf Seite 131
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
121
5
Reinigung und Wartung des Systems
Reinigen des Systems, der Kabel und der Anschlüsse
Dieser Abschnitt leitet bei der Reinigung des Systems, der Kabel und der
Anschlüsse an. Anleitungen zur Desinfektion der Systemoberflächen finden Sie
unter „Desinfizieren der Systemoberflächen“ auf Seite 123.
Detaillierte Anleitungen zur Reinigung und Pflege der verschiedenen mit dem
System verwendeten Schallköpfe finden Sie unter „Pflege und Wartung der
Schallköpfe“ auf Seite 169.
¾ So reinigen Sie die Bildschirmanzeige, die EKG-Leitungskabel, die
Elektrodenkabel und Elektroden, das Systemsteuerpult und alle
Außenflächen des Systems und des Wagens
1. Schalten Sie das System vor der Reinigung aus und trennen Sie das Netzkabel
von der Stromquelle.
2. Wischen Sie es mit einem mit Seife und Wasser angefeuchteten Mulltupfer ab.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf die Bedienelemente, in das
Systemgehäuse oder in die Anschlusseingänge der Schallköpfe verschüttet oder
gesprüht wird.
3. Entfernen Sie alle Ablagerungen um die Tasten und Bedienelemente mit einem
Wattestäbchen oder Zahnstocher, um sicherzustellen, dass sie nicht in das
Gehäuse eindringen.
4. Ist das System oder ein Kabel (nicht das Schallkopfkabel) mit Blut oder
infektiösem Material in Kontakt gekommen, wischen Sie es mit einer 70%igen
Isopropylalkohollösung ab.
VORSICHT
Sollte der Schallkopf oder das Schallkopfkabel mit Blut oder anderem infektiösen
Material in Kontakt kommen, lesen Sie zunächst unter den speziellen
Reinigungsrichtlinien unter „Schallköpfe des EnVisor Systems“ auf Seite 159 nach,
ob das Abwischen mit Isopropylalkohollösung angemessen ist. Isopropylalkohol
darf auf einigen Teilen des Schallkopfs nicht verwendet werden und unter keinen
Umständen darf das Schallkopfkabel damit gereinigt werden. Es sind zudem
weitere Reinigungsmittel für Schallköpfe verfügbar.
122
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Reinigung und Wartung des Systems
5
5. Wischen Sie alle Rückstände mit einem mit sterilem Wasser angefeuchteten
Tuch ab.
6. Wischen Sie das Gerät unbedingt tocken, um einer möglichen Korrosion
vorzubeugen.
Desinfizieren der Systemoberflächen
Die Außenflächen des Systems können durch Abwischen mit einem verträglichen
Desinfektionsmittel desinfiziert werden. Zu den Systemoberflächen gehören der
Monitorbildschirm sowie Oberflächen aus Kunststoff und bemalte Oberflächen.
Die folgenden Produkte eignen sich zur Verwendung auf den Systemoberflächen:
•
Milde Seifenlösung
•
70%iger Isopropylalkohol (IPA)
•
T-Spray II (auf Quaternär-Ammonium-Basis)
•
Oti-Cide-3 (auf Quaternär-Ammonium-/Isopropylalkohol-Basis)
•
Sani-Cloth HB (auf Quaternär-Ammonium-Basis)
•
Sani-Cloth Plus (auf Quaternär-Ammonium-/Isopropylalkohol-Basis)
Andere Produkte, die auf Quaternär-Ammonium-Zusammensetzungen (QUAT)
oder QUAT/Isopropyl basieren, können ebenfalls zur Desinfektion der
Systemoberflächen eingesetzt werden.
ACHTUNG
Tragen Sie beim Reinigen und Desinfizieren jedweder Geräte oder Gegenstände
immer eine Schutzbrille und Handschuhe.
VORSICHTHINWEISE
• Auf Systemoberflächen sind nur verträgliche Desinfektionsmittel zugelassen.
• Bei Einsatz einer Alkohollösung zur Desinfektion ist darauf zu achten, dass der
Alkoholgehalt der Lösung nur 70 % oder weniger beträgt. Lösungen mit mehr
als 70 % Alkohol können Schäden verursachen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
123
5
Reinigung und Wartung des Systems
¾ So reinigen und desinfizieren Sie Systemoberflächen
1. Schalten Sie das System aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
2. Reinigen Sie die Außenflächen des Systems mit einem weichen, leicht mit einer
milden Seifen- oder Waschmittellösung angefeuchteten Tuch.
3. Setzen Sie eine mit dem System verträgliche Desinfektionslösung an
(siehe Liste auf Seite 123). Achten Sie dabei auf die Angaben zur
Lösungsstärke auf dem Etikett.
VORSICHT
Das Desinfektionsmittel sollte nicht direkt auf die Systemoberflächen gesprüht
werden. Achten Sie beim Abwischen darauf, dass sich das Desinfektionsmittel
nicht auf Systemoberflächen ansammelt oder daran herunterläuft. Es könnte
andernfalls ins System eindringen und zu Beschädigungen führen, die die Garantie
hinfällig werden lassen. Wischen Sie sie nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch
oder Applikator ab.
4. Wischen Sie die Systemoberflächen mit dem Desinfektionsmittel ab. Befolgen
Sie dabei die Anweisungen auf dem Etikett des Desinfektionsmittels
hinsichtlich Abwischdauer, Lösungsmittelstärke und Einwirkzeit des
Desinfektionsmittels. Stellen Sie sicher, dass die Lösungsstärke und Einwirkzeit
für die beabsichtigte klinische Anwendung angemessen sind.
5. Lassen Sie die Oberflächen an der Luft trocknen oder wischen Sie sie mit
einem sterilen Tuch gemäß den Anweisungen auf dem Etikett des
Desinfektionsmittels trocken.
6. Da es sich bei dem System um ein medizinisches Gerät mit einer Reihe von
Schaltkarten,
umfangreicher
Servicediagnostik
und
komplexer
Betriebssystemsoftware handelt, rät Philips, dass nur geschultes Personal mit
der Reparatur des Systems betraut wird.
124
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Reinigung und Wartung des Systems
5
Vorbeugende Wartungsmaßnahmen
Philips
empfiehlt,
grundlegende
vorbeugende
Wartungsmaßnahmen
durchzuführen, um der Gefahr eines möglichen unerwarteten Ausfalls
entgegenzuwirken. Die meisten Empfehlungen gehen von einer gründlichen
Reinigung aus.
Vorbeugende Wartungsmaßnahmen für das System bestehen in erster Linie aus
einer regelmäßigen und konsequenten Reinigung des Luftfilters und der Pflege des
Wagens.
Empfohlene Häufigkeit von Wartungsverfahren
Wie häufig eine vorbeugende Wartung am System durchgeführt wird, spielt eine
maßgebliche Rolle in Hinblick auf längere oder eliminierte Ausfallzeiten aufgrund
schlechter Leistung oder unerwarteter Ausfälle. Sie können die in Tabelle 5-1
unterbreiteten Vorschläge je nach der Häufigkeit der Verwendung und den
Umgebungsbedingungen entsprechend abwandeln. In allen Fällen rät Philips, die
die Sicherheit betreffenden Punkte häufig zu überprüfen.
Tabelle 5-1 Empfohlene Häufigkeit von Wartungsverfahren
Komponente
Frequenz
Verfahren
Siehe
TEE-Schallköpfe Vor jeder
Die Oberfläche des Schallkopfs
„Schallköpfe des
Verwendung einer Sicht- und Abtastprüfung
EnVisor
unterziehen und den Betrieb der
Systems“ auf
Bedienelemente überprüfen.
Seite 159
Schallköpfe
Vor jeder
Auf Risse, verbogene Stifte oder
„Schallköpfe des
Verwendung andere Anormalitäten prüfen.
EnVisor
Systems“ auf
Seite 159.
Wagen
Wenn
Nach den Anweisungen reinigen.
„Reinigen des
erforderlich
Da die Lager der Räder abgedichtet Systems, der
sind, müssen sie nicht geölt
Kabel und der
werden.
Anschlüsse“ auf
Seite 122
Luftfilter
Alle drei
Nach den Anweisungen reinigen.
„Reinigen des
Monate oder
Luftfilters“ auf
häufiger
Seite 128
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
125
5
Reinigung und Wartung des Systems
Tabelle 5-1 Empfohlene Häufigkeit von Wartungsverfahren (Fortsetzung)
Komponente
Frequenz
Verfahren
Siehe
Trackball
Alle drei
Nach den Anweisungen reinigen.
„Reinigen des
Monate oder
Trackballs“ auf
häufiger
Seite 129
Videorekorder
Alle
Die Videorekorderköpfe und die
„Videorekorder“
sechs Monate Bandführung reinigen.
auf Seite 129
Videodrucker
Alle
Druckkopf, Rollen und Sensoren
„Videodrucker“
sechs Monate reinigen.
auf Seite 130
Gebläse
Einmal im Jahr Überprüfen, ob ein guter Luftstrom „Serviceohne ein zu lautes Geräusch
dokumentation“
vorhanden ist.
auf Seite 126
Sicherheit
Einmal im Jahr Scheinimpedanz-/Ableitungstests
„Servicedurchführen.
dokumentation“
auf Seite 126
Servicedokumentation
Da es sich bei dem System um ein medizinisches Gerät mit einer Reihe von
Schaltkarten,
umfangreicher
Servicediagnostik
und
komplexer
Betriebssystemsoftware handelt, rät Philips, dass nur geschultes Personal mit der
Reparatur des Systems betraut wird.
Es wird nicht mit jedem System eine Serviceanleitung geliefert. Sie können ein
solche Anleitung bei Ihrem Philips Kundendienst erwerben. Sie umfasst Teilelisten,
einen kurzen Abriss des Betriebsablaufs, Fehlercodes und vorbeugende
Wartungsmaßnahmen sowie Anleitungen zum Testen der Sicherheit.
Die
Schaltkarten
im
System
wurden
unter
Verwendung
der
Oberflächenmontagetechnologie angefertigt. Aus den nachstehend beschrieben
Gründen werden keine Schaltbilder bereitgestellt:
126
•
Zur Reparatur dieser Karten sind besondere Geräte sowie Techniker
erforderlich, die in der Reparatur oberflächenmontierter Karten geschult wurden.
•
Aufgrund der Dichte der Komponenten auf der Schaltkarte ist die
Online-Systemdiagnostik nicht in der Lage, fehlerhafte Komponenten zu
identifizieren. Daher ist es praktisch unmöglich, fehlerhafte Komponenten
ohne besondere Testvorrichtungen zu finden, die nur im Werk von Philips
verfügbar sind.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Reinigung und Wartung des Systems
5
Richtlinien zur elektrostatischen Entladung
Halten Sie sich beim Durchführen von Reparatur- oder Wartungsarbeiten an
diese Richtlinien bezüglich elektrostatischer Entladung, um eine mögliche
unbeabsichtigte Beschädigung empfindlicher elektronischer Komponenten zu
vermeiden:
•
Vermeiden Sie den Einsatz des Systems auf Teppichböden, die nicht in Hinblick
auf elektrostatische Entladung genehmigt sind.
•
Tragen Sie ein Erdungsarmband, um eine angemessene Erdung zu
gewährleisten. Das System sollte an das Netz angeschlossen und
ausgeschaltet sein.
•
Verwenden Sie
Erdungsmatten.
bei
Montagearbeiten
in
empfindlichen
Bereichen
ACHTUNG
Zum Schutz Ihrer Sicherheit müssen Sie die Richtlinien bezüglich einer
elektrostatischen Entladung beachten, wenn Sie Reparatur- oder
Wartungsarbeiten durchführen.
VORSICHT
Wenn das Innere des Systems oder Teile, die gegenüber einer elektrostatischen
Entladung empfindlich sind, mit einem Staubsauger gereinigt werden, ergreifen Sie
die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen, um eine Beschädigung der Elektronik zu
vermeiden.
Wartung des Steuerpults des Systems
Das Steuerpult des Systems und andere Außenflächen werden am ehesten durch
verschüttete Flüssigkeiten oder andere Stoffe wie überschüssige Mengen an Gel
verschmutzt. Diese Stoffe können in die elektrischen Komponenten unter dem
Steuerpult eindringen und zu vorübergehenden Ausfällen führen. Achten Sie bei
der vorbeugenden Wartung auf solche potentielle Probleme einschließlich
lockerer Knöpfe und ausgeleierter Bedienelemente.
Auf eine regelmäßige Reinigung der Außenfläche des Systems wird unter
„Reinigen des Systems, der Kabel und der Anschlüsse“ auf Seite 122 eingegangen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
127
5
Reinigung und Wartung des Systems
Reinigen des Luftfilters
Die Elektronik des Wagens wird vollständig über das Netzgerät im Inneren des
Wagens mit Strom versorgt. Um eine gute Belüftung des Netzgeräts zu sichern,
muss der Luftfilter des Systems gereinigt werden. Der Filter befindet sich hinter
der vorderen Verkleidung der Schallkopfeingänge.
¾ So entfernen Sie den Filter
1. Schalten Sie das System aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
2. Entfernen Sie alle Schallköpfe aus den Eingängen.
3. Drücken Sie auf die Entriegelungsknöpfe, um die Riegel oberhalb der
Schallkopfstecker zu lösen.
4. Nehmen Sie die Verkleidung ab.
5. Schieben Sie den Filter nach oben schieben und aus der Verkleidung heraus.
¾ So reinigen Sie den Filter
1. Spülen Sie den Filter unter laufendem Wasser aus.
2. Lassen Sie den Filter an der Luft trocknen. Er muss vor dem erneuten
Einsetzen vollkommen getrocknet sein.
¾ So setzen Sie den Filter wieder ein
1. Schieben Sie den Filter wieder in die Verkleidung zurück.
2. Legen Sie die Unterkante der Verkleidung auf die Metallzungen.
3. Drücken Sie die Verkleidung gegen den Wagen, bis ihre Verriegelungen
einrasten.
VORSICHT
Bei der Positionierung des Systems ist darauf zu achten, dass die rückseitigen
Belüftungsöffnungen nicht durch ein Abdecktuch, einen Vorhang oder ein anderes
Objekt blockiert werden.
128
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Reinigung und Wartung des Systems
5
Reinigen des Trackballs
Durch eine regelmäßige Reinigung wird die Nutzungsdauer des Trackballs erhöht
und lassen sich Serviceanrufe vermeiden.
¾ So reinigen Sie den Trackball
1. Schrauben Sie den Ring um den Trackball mit den Fingern ab.
2. Stecken Sie den Finger in die Zugangsöffnung an der Unterseite des Trackballs
und drücken Sie den Trackball nach oben.
3. Reinigen Sie den Trackball und die Fassung mit einem fusselfreien Tuch oder
einer kleinen Bürste.
4. Setzen Sie den Ball wieder in der Fassung ein.
5. Schrauben Sie den Ring mit den Fingern wieder an.
Reinigung und Wartung der Peripheriegeräte
Informationen zur Reinigung der Peripheriegeräte des Systems finden Sie in der
mit dem Gerät gelieferten Gebrauchsanweisung des Herstellers oder wenden Sie
sich an Ihren Philips Kundendienst. Da das Gerät im Rahmen der dort
angesprochenen Verfahren in der Regel vom Wagen genommen werden muss,
sollten diese vom zuständigen Servicepersonal durchgeführt werden.
Videorekorder
Bei dem Videorekorder sind folgende Wartungsarbeiten erforderlich:
¾ So reinigen Sie die Videorekorderköpfe
1. Trennen Sie die Videorekorderkabel vom System.
2. Nehmen Sie den Videorekorder vom Wagen.
3. Nehmen Sie die obere Abdeckung ab.
4. Reinigen Sie die einzelnen Videorekorderköpfe gründlich mit einem
angemessenen Lösungsmittel und einem flusselfreien Tuch oder einem
Fensterleder.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
129
5
Reinigung und Wartung des Systems
¾ So reinigen Sie die Bandführung
Reinigen Sie mit einem angemessenen Lösungsmittel oder einem fusselfreien Tuch
oder Fensterleder die gesamte Bandführung sowie die Audio- und Steuerköpfe.
Wenn die Köpfe geschmiert werden müssen, verwenden Sie ein sehr leichtes Öl
und achten Sie sorgfälig darauf, dass die Bandführung nicht verschmutzt wird.
Videodrucker
Bei zusätzlich erhältlichen Geräten, wie z. B. den Videodruckern, müssen die
Druckköpfe in regelmäßigen Zeitabständen halb auseinander gebaut werden, um
Papierrückstände und Verschleißmaterial besser entfernen zu können. Um die
erforderliche Reinigung so gering wie möglich zu halten, verwenden Sie
konsequent hochwertiges Papier, das mit einem antistatischen Schutzpräparat
überzogen wurde. Da sich Fehlfunktionen oft auf verschmutzte Sensorflächen
zurückführen lassen, ist es wichtig, die Sensoren sauber zu halten.
Informationen zur Systembatterie
Die Lithiumbatterie des Systems in der Systemelektronik speichert die
Konfigurationseinstellungen permanent, auch wenn das System ausgeschaltet ist.
Die Funktionsdauer der Speichersicherung der Batterie beträgt ca. drei Jahre,
wenn das System nicht mit Strom versorgt wird. Wenn das System am Netz
angeschlossen ist, wird die Funktionsdauer der Batterie durch den Leerlaufstrom
des Netzteils verlängert. Die Nennwerte der Batterie lauten: CR2032 3 V
Einzelzelle, 225 mAh.
Wenn sich die Systembatterie entlädt, wird das System auf die
Standardkonfigurationseinstellungen zurückgesetzt, und zeigt die Systemuhr
möglicherweise nicht mehr die korrekte Uhrzeit an. Dies stellt jedoch keine
Gefährdung der Patientensicherheit dar. Wenden Sie sich zum Auswechseln der
Batterie an Ihren Philips Kundendienst.
ACHTUNG
Sollte die Batterie nicht ordnungsgemäß ausgewechselt werden, besteht
Explosionsgefahr. Die Batterie darf nur gegen eine Batterie des gleichen oder
eines gleichwertigen Typs ausgewechselt werden, der vom Gerätehersteller
empfohlen wurde. Verbrauchte Batterien müssen in Übereinstimmung mit den
Anweisungen des Herstellers und den vor Ort geltenden Vorschriften entsorgt
werden.
130
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Reinigung und Wartung des Systems
5
Entsorgung der Geräte
Zur Entsorgung des Ultraschallsystems sind die vor Ort geltenden Vorschriften zu
beachten. Die Peripheriegeräte müssen in Übereinstimmung mit den
Anweisungen des Herstellers und den vor Ort geltenden Vorschriften entsorgt
werden.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
131
5
132
Reinigung und Wartung des Systems
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
6 Gerätenormen
Dieser Abschnitt beschreibt die folgenden Normen für das Ultraschallsystem der
EnVisor Serie:
•
„Technische Daten“ auf Seite 133
•
„Normen und Vorschriften“ auf Seite 134
•
„Elektromagnetische Verträglichkeit“ auf Seite 135
•
„Ergebnisse von Störsicherheitstests“ auf Seite 149
•
„Elekrochirurgische Geräte“ auf Seite 150
•
„Eingangs-/Ausgangsanschlüsse“ auf Seite 151
Technische Daten
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Wartung des Ultraschallsystems der
EnVisor Serie.
Modellnummer
Philips M2540A
Netzanforderungen
100 bis 240 V ±10 %, 50/60 Hz, 1.150 VA
Betriebsbedingungen
Temperaturbereich
Relative Luftfeuchtigkeit
Atmosphärischer Druck
0 °C bis 40 °C
20 % bis 80 %, nicht kondensierend
697 bis 1.013 hPa
Lagerungsbedingungen
Temperaturbereich
Relative Luftfeuchtigkeit
Atmosphärischer Druck
–20 °C bis 60 °C
20 % bis 90 %, nicht kondensierend
572 bis 1.013 hPa
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
133
6
Gerätenormen
Behördliche Bestimmungen
Behördliche Zulassungen
Produktmarken
FDA und JTA
CE (MDD), GOST
Normen und Vorschriften
Das Ultraschallsystem der EnVisor Serie erfüllt oder entspricht den in Tabelle 6-1
aufgeführten Normen und Vorschriften:
Tabelle 6-1 Normen und Vorschriften
Herstellungsland
Standard
Jahr
Australien/
AS/NZS 3200.1.0
1998
Neuseeland
AS/NZS 3200.1.1
1995, AM-1:1997
Kanada
CAN/CSA-C22.2
1990, S-1:1994, B:1996
Europa
International
Japan
USA
Nr. 601.1-M90
CAN/CSA-C22.2
Nr. 60101-1-1-02
EN 60601-1
EN 60601-1-1
EN 60601-1-2
EN 60601-2-37
IEC 60601-1
IEC 60601-1-1
IEC 60601-1-2
IEC 60601-2-37
IEC 61157
JIS T 0601-1
JIS T 0601-1-1
JIS T 1501
UL 2601-1
2002
1990, AM-1:1993, AM-11:1993,
AM-12:1993, AM-2:1995, AM-13:1996
2001
1993
2001
1998, AM-1:1991, AM-2:1995
2000
2001
2001
1992
1999
1999
1984
1997
In Tabelle 6-2 werden die Klassifizierungssymbole zusammen mit einer
Beschreibung aufgeführt. Eine Beschreibung der an diesem System angebrachten
Symbole finden Sie in Tabelle 2-3.
134
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
6
Gerätenormen
Tabelle 6-2 Klassifizierungssymbole
Symbol
Bedeutung
Sofern nicht anderweitig gekennzeichnet, sind alle Schallköpfe für eine
Isolierung vom Typ BF eingestuft.
Alle interoperativen Schallköpfe sind für eine Isolierung vom Typ CF
eingestuft. Einige zusätzliche Schallköpfe sind ebenfalls für eine Isolierung
vom Typ CF eingestuft.
Die EKG-Physio-Isolierung ist als Typ CF und als defibrillatorsicher
eingestuft.
Geeignet für alle Patientenanwendungen, einschließlich einer direkten
Herzanwendung.
Das System weist üblichen Schutz vor dem Eintritt von Flüssigkeiten auf.
Der Fußschalter erfüllt die Anforderungen einer tropfwassergeschützten
Konstruktion.
IPX0
IPX1
Dieses System befindet sich im Dauerbetrieb.
Dieses System ist ein Gerät der Klasse 1: Es verfügt über eine Grundisolierung
und eine Schutzerdung der zugänglichen Metallteile.
Dieses System ist ein Gerät der Klasse 1, Gruppe A, gemäß EN55011:1991 und
CISPR 11:1990.
ACHTUNG
Das Gerät ist nicht zur Inbetriebnahme in Gegenwart entflammbarer
anästhetischer Mischungen aus Luft, Sauerstoff oder Stickstoffoxid geeignet.
Hörbare akustische Ausgabe
Wenn das System bei Temperaturen von bis zu 40 °C in Betrieb genommen wird,
wird maximal ein Schalldruck von 50 dBa erreicht.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Dieses System wurde in Übereinstimmung mit der internationalen Norm für
elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei medizinischen Geräten
(IEC 60601-1-2) auf elektromagnetische Verträglichkeit getestet. Diese IEC-Norm
wurde in Europa als europäische Norm (EN 60601-1-2) übernommen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
135
6
Gerätenormen
HINWEIS
Die Kopfhörerbuchse am CD-ROM-Laufwerk funktioniert bei diesem System
nicht. Wenn in diesen Eingang Kopfhörer eingesteckt werden, ändern sich
dadurch möglicherweise die EMV-Eigenschaften des Systems.
Elektromagnetische Emissionen
Das Ultraschallsystem der EnVisor Serie ist zur Verwendung in der in Tabelle 6-3
angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Es liegt im
Verantwortungsbereich des Kunden oder Benutzers, sicherzustellen, dass es in
einer solchen Umgebung verwendet wird.
Tabelle 6-3 Elektromagnetische Emissionen
Emissionstest
Konformität
Richtlinien zur
elektromagnetischen Umgebung
Funkfrequenz-Emissionen, Gruppe 1
Nur für die integrierte Funktion des
CISPR 11
Ultraschallsystems der EnVisor Serie
wird Funkfrequenz-Energie verwendet.
Daher sind Funkfrequenz-Emissionen
sehr gering und verursachen
wahrscheinlich keine Störung der im
näheren Umkreis vorhandenen
elektronischen Geräte.
Funkfrequenz-Emissionen, Klasse B
Das Ultraschallsystem der EnVisor Serie
CISPR 11
ist zur Verwendung in allen
Einrichtungen geeignet, einschließlich
Harmonische Emissionen
Klasse A
der direkt an das öffentliche
IEC 61000-3-2
Niedrigspannungs-Stromnetz
Emissionen durch
Konform
angeschlossenen Einrichtungen.
Spannungsfluktuationen/
-spitzen
IEC 61000-3-3
Genehmigte Kabel zur Sicherung der elektromagnetischen Konformität
ACHTUNG
Der Einsatz anderer Kabel, Schallköpfe und Zubehörgeräte, als hier aufgeführt
werden, kann zu erhöhten Emissionen des Ultraschallsystems der EnVisor Serie
führen.
136
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Gerätenormen
6
Die am Ultraschallsystem der EnVisor Serie angeschlossenen Kabel können sich
auf dessen Emissionen auswirken. Verwenden Sie nur die in Tabelle 6-4
angegebenen Arten von Kabeln und Kabellängen.
Tabelle 6-4 Genehmigte Kabel zur Sicherung der elektromagnetischen
Konformität
Kabel
Art
Länge
Philips
Artikelnummer
EKG-Patientenleitungskabel mit Abgeschirmt 2,7 m
M1500A
drei Ableitungen,
Sicherheitsstecker und
AAMI-Elektrodensatz
EKG-Patientenleitungskabel mit Abgeschirmt 2,7 m
M1510A
drei Ableitungen,
Sicherheitsstecker und
IEC-Elektrodensatz
Eingangskabel für externes
Abgeschirmt <3 m
-Signal
Verbundvideo-Kabel
Abgeschirmt, Beliebig -koaxial
LAN-Kabel
Verdrilltes
Beliebig -Leitungspaar
Trigger
Abgeschirmt <3 m
-RS-232-Schnittstellenkabel
Abgeschirmt 2 m
Am System
angebracht
Genehmigte Schallköpfe zur Sicherung der elektromagnetischen
Konformität
Die mit dem Ultraschallsystem der EnVisor Serie verwendeten bildgebenden
Schallköpfe können sich auf dessen Emissionen auswirken. Die in Tabelle 6-5
aufgeführten Schallköpfe wurden zusammen mit dem Ultraschallsystem der
EnVisor Serie auf Konformität mit Emissionen der Gruppe 1, Klasse B nach der
internationalen Norm CISPR 11 getestet.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
137
6
Gerätenormen
Tabelle 6-5 Genehmigte Schallköpfe zur Sicherung der elektromagnetischen
Konformität
Modellnummer
21221B
21330A
21321A
21350A
21359A
21360A
21369A
21373B
21376A
21380A
21390A
21422A
21425A
21.336A
21223B
21228B
21378A
21426A
21437A
21475A
21478A
989605344981
989605352341
989803002251
989605359591
138
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Schallkopfname
D1914C
s4
c3540
s8
L7535
L5035
T6210
C5040
L1038
s12
15-6L
PA4-2
CA5-2
E6509
D5009V
D1914V
T6H
C5-2
C8-4v
L12-3
S6-2mpt
S4-2
C8-5
L12-5 50
C6-3
Gerätenormen
6
Genehmigte Zubehörgeräte zur Sicherung der elektromagnetischen
Konformität
Die zusammen mit dem Ultraschallsystem der EnVisor Serie verwendeten
Zubehörgeräte können sich auf dessen Emissionen auswirken. Die in Tabelle 6-6
aufgeführten Zubehörgeräte wurden zusammen mit dem Ultraschallsystem der
EnVisor Serie auf Konformität mit Emissionen der Gruppe 1, Klasse B nach der
internationalen Norm CISPR 11 getestet.
Tabelle 6-6 Genehmigte Zubehörgeräte zur Sicherung der
elektromagnetischen Konformität
Zubehörgerät
Hersteller
Artikelnummer
Bildgebender Schallkopf
Philips
Nur von Philips angebotene
Schallköpfe verwenden
Videorekorder, NTSC
Mitsubishi
HS-MD3000U
Videorekorder, PAL
Mitsubishi
HS-MD3000E
Videokassettenrekorder
Panasonic
AG-MD835
Schwarzweißdrucker
Sony
UP-D895MD
Schwarzweißdrucker
Sony
UP-D897SYN
Farbdrucker
Sony
UPD-23MD
Color Laser Jet Drucker
Hewlett-Packard
Sicherstellen, dass der
Drucker von Philips
Color Ink Jet Drucker
Hewlett-Packard
genehmigt ist und eine
Business Ink Jet Drucker
Hewlett-Packard
COTS CD-ROM von Ihrem
von Philips geschulten
Kundendienst angefordert
wurde. Einzelheiten finden
Sie unter „Anschließen eines
Druckers“ auf Seite 103.
Fußschalter
Philips
Nur von Philips angebotene
Schallköpfe verwenden.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
139
6
Gerätenormen
Wenn andere Zubehörgeräte wie z. B. ein Remote-Videorekorder oder
-Computer an das Ultraschallsystem der EnVisor Serie angeschlossen werden,
liegt es im Verantwortungsbereich des Benutzers, die elektromagnetische
Kompatibilität des Systems sicherzustellen. Verwenden Sie nur mit CISPR 11 oder
CISPR 22, Klasse B, konforme Geräte.
Elektromagnetische Immunität
Das Ultraschallsystem der EnVisor Serie ist zur Verwendung in der in Tabelle 6-7
angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Es liegt im
Verantwortungsbereich des Kunden oder Benutzers, sicherzustellen, dass es in
einer solchen Umgebung verwendet wird.
HINWEIS
Diese Richtlinien treffen evtl. nicht auf alle Situationen zu. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Aufladung hängt von Absorption und Reflektion an
Gebäuden, Gegenständen und Personen ab.
Tabelle 6-7 Elektromagnetische Immunität
Immunitätstest
IEC 60601
Konformitätsstufe
Richtlinien zur
Prüfpegel
elektromagnetischen
Umgebung
Elektrostatische
±6 kV Kontakt
Entspricht IEC 60601 Der Bodenbelag sollte
Entladung
Prüfpegel
aus Holz, Beton oder
±8 kV Luft
keramischen Fließen sein.
IEC 61000-4-2
Ist der Boden mit
synthetischem Material
belegt, sollte die relative
Luftfeuchtigkeit
mindestens 30 %
betragen.
Hinweis: UT ist die Spannung der Wechselstromleitung vor Anwendung des Prüfpegels.
1
Bei 80 und 800 MHz gilt die für den höheren Frequenzbereich angegebene Entfernung.
140
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Gerätenormen
6
Tabelle 6-7 Elektromagnetische Immunität (Fortsetzung)
Immunitätstest
IEC 60601
Konformitätsstufe
Richtlinien zur
Prüfpegel
elektromagnetischen
Umgebung
Transienter
±2 kV für
Entspricht IEC 60601 Die Qualität des
elektrischer
Netzleitungen
Prüfpegel
Netzstroms sollte der
Überspannungs-/
einer typischen
±1 kV für
Entladungsstoß
kommerziellen oder
Signalleitungen
Krankenhaus-Umgebung
IEC 61000-4-4
entsprechen.
Spannungsspitze
±1 kV
Entspricht IEC 60601 Die Qualität des
IEC 61000-4-5
Differenzspannung Prüfpegel
Netzstroms sollte der
einer typischen
±2 kV Gleichtakt
kommerziellen oder
Krankenhaus-Umgebung
entsprechen.
Spannungsabfälle, < 5 % UT
Entspricht IEC 60601 Die Qualität des
kurze
Prüfpegel
Netzstroms sollte der
Unterbrechungen >95 % Einbr. in UT
einer typischen
für
0,5
Schw.
und Spannungskommerziellen oder
40 % UT
Krankenhaus-Umgebung
fluktuationen in
den Stromzufuhrentsprechen. Wenn ein
60 % Einbr. in UT
leitungen
fortgesetzter Betrieb
für 5 Schw.
während
IEC 61000-4-11
70 % UT
Unterbrechungen der
Stormversorgung
30 % Einbr. in UT
erforderlich ist, empfiehlt
für 25 Schw.
Philips, dass System über
<5 % UT
eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung oder
>95 % Einbr. in UT
eine Batterie zu
für 5 Sekunden
versorgen.
Hinweis: UT ist die Spannung der Wechselstromleitung vor Anwendung des Prüfpegels.
1
Bei 80 und 800 MHz gilt die für den höheren Frequenzbereich angegebene Entfernung.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
141
6
Gerätenormen
Tabelle 6-7 Elektromagnetische Immunität (Fortsetzung)
Immunitätstest
IEC 60601
Konformitätsstufe
Richtlinien zur
Prüfpegel
elektromagnetischen
Umgebung
Stromfrequenz3 A/m
Entspricht IEC 60691 Die Stärke von
(50/60 Hz)
Prüfpegel
Stromfrequenz-MagnetMagnetfeld
feldern sollte der eines
typischen Standorts in
IEC 61000-4-8
einer typischen
kommerziellen oder
Krankenhaus-Umgebung
entsprechen.
Weitergeleitete
3 VRMS
0,01 V
Empfohlene
Funkfrequenz
Entfernungen
finden Sie
150 kHz bis 80
unter „Empfohlene
IEC 61000-4-6
MHz
Entfernung“ auf
Abgestrahlte
3 V/m
3 V/m
Seite 146.
Funkfrequenz
80 MHz bis 2,5
IEC 61000-4-3
GHz
Hinweis: UT ist die Spannung der Wechselstromleitung vor Anwendung des Prüfpegels.
1
Bei 80 und 800 MHz gilt die für den höheren Frequenzbereich angegebene Entfernung.
Am Ultraschallsystem der EnVisor Serie angeschlossene Kabel können sich auf
dessen Immunität gegenüber den in Tabelle 6-7 aufgeführten elektromagnetischen
Phänomenen auswirken. Verwenden Sie daher nur die in Tabelle 6-4 aufgeführten
Kabeltypen und -längen, um das Risiko einer Leistungsminderung des
Ultraschallsystems der EnVisor Serie aufgrund solcher elektromagnetischen
Phänomene zu minimieren.
Mit dem Ultraschallsystem der EnVisor Serie verwendete Schallköpfe können sich
auf dessen Immunität gegenüber den in Tabelle 6-7 aufgeführten
elektromagnetischen Phänomenen auswirken. Verwenden Sie daher nur die in
Tabelle 6-5 aufgeführten Schallköpfe, um das Risiko einer Leistungsminderung des
Ultraschallsystems der EnVisor Serie aufgrund solcher elektromagnetischen
Phänomene zu minimieren.
Die zusammen mit dem Ultraschallsystem der EnVisor Serie verwendeten
Zubehörgeräte können sich auf dessen Immunität auswirken.
142
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Gerätenormen
6
VORSICHT
Philips hat keine Kontrolle darüber und kann nicht garantieren, dass das
Remote-Gerät bei Anschluss des Ultraschallsystems der EnVisor Serie an andere
vom Kunden gestellte Geräte, wie z. B. an ein lokales Netzwerk (LAN) oder an
einen Remote-Drucker, in Gegenwart elektromagnetischer Phänomene richtig
funktionieren wird.
Die meisten Remote-Geräte entsprechen wahrscheinlich zwar den für sie
geltenden Normen hinsichtlich Immunität, diese Anforderungen sind evtl. jedoch
nicht so streng wie die Anforderungen für medizinische Geräte. Es liegt im
Verantwortungsbereich des Installateurs und des Benutzers dieser vom Kunden
gestellten Remote-Geräte, sicherzustellen, dass sie in der elektromagnetischen
Umgebung, in der das System installiert ist, ordnungsgemäß funktionieren. Aus
diesem Grund führt Philips keine Liste kompatibler Geräte. Philips rät dem
Installateur oder Benutzer eines solchen Systems, Experten auf dem Gebiet der
elektromagnetischen Kompatibilität und Sicherheit zu konsultieren, um eine
sichere und effektive Verwendung des konfigurierten Systems zu gewährleisten.
Elektromagnetische Störungen können sich je nach Betriebsart, Einstellung der
Bedienelemente, Art des verwendeten Schallkopfs sowie Art und Intensität des
elektromagnetischen Phänomens auf dem Ultraschallsystem der EnVisor Serie
unterschiedlich bemerkbar machen.
HINWEIS
Ein elektromagnetisches Phänomen ist nicht immer vorhanden und kann von
Natur aus flüchtig sein. Unter Umständen ist es sehr schwierig, die Quelle der
Störung aufzudecken.
VORSICHT
Wenn eine solche Störung dauerhaft oder zeitweilig vorhanden ist, ist bei der
fortgesetzten Verwendung des Ultraschallsystems der EnVisor Serie Vorsicht
geboten.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
143
6
Gerätenormen
Tabelle 6-8 führt einige Beispiele auf, wie sich Störungen typischerweise auf
Ultraschallsystemen bemerkbar machen.
HINWEIS
Tabelle 6-8 beschreibt nur typische Störungen, die auf Ultraschallsystemen zu
beobachten sind. Es ist nicht möglich, alle Manifestationen einer solchen Störung
zu beschreiben, da sie von vielen Parametern des Sendegeräts abhängen, wie z. B.
von der vom Signalträger verwendeten Modulation, der Störungsquelle und dem
Sendepegel. Auch ist es möglich, dass die Leistung des Ultraschallsystems durch
die Störung beeinträchtigt wird, ohne dass sich dies im Bild bemerkbar macht.
Falls die dignostischen Ergebnisse suspekt erscheinen, sollte die Diagnostik mit
anderen Mitteln bestätigt werden.
144
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Gerätenormen
6
Tabelle 6-8 Typische Störungen auf Ultraschallsystemen
Betriebsart
Elektrostatische
Entladunga
2D- oder
3D-Betrieb
Bei Sektorschallköpfen
weiße, radiale Streifen
oder Blitze entlang der
Mittellinien des Bildes.
Farbdoppler
Doppler-Betrieb
Betriebsartwechsel,
Ändern der
Systemeinstellungen
oder Zurücksetzen
des Systems.
Kurze Blitze im
angezeigten oder
aufgenommenen Bild.
M-Mode-Betrieb
Funkfrequenzb
Bei Linearschallköpfen
weiße vertikale Streifen,
die an den Seiten des
Bildes gelegentlich
stärker ausgeprägt sind.
Farbblitze, radiale oder
vertikale Streifen,
verstärktes
Hintergrundrauschen
oder Änderungen in der
Bildfarbe.
Horizontale Linien in der
Spektrogrammanzeige,
Töne und abnormes
Geräusch in der
Audioausgabe oder
beides.
Verstärktes
Hintergrundrauschen im
Bild oder weiße
M-Mode-Linien.
Stromleitungc
Weiße Punkte,
Striche, diagonale
Linien oder
spiralige Linien
nahe der Mitte des
Bildes.
Farbblitze, Punkte,
Striche oder
Änderungen in der
Stärke des
FarbdopplerRauschens.
Vertikale Linien in
Spektrogrammanz
eige, knallendes
Geräusch in der
Audioausgabe
oder beides.
Weiße Punkte,
Striche, diagonale
Linien oder
verstärktes
Hintergrundrauschen im Bild.
a. Elektrostatische Entladung aufgrund der Entladung statisch aufgeladener isolierter Oberflächen oder
Personen.
b. Funkfrequenz-Energie von auf Funkfrequenz sendenden Geräten wie Mobiltelefone, portable Funkgeräte,
drahtlose Geräte, kommerzielle Rundfunk- und Fernsehsender etc.
c. Über Stromleitungen oder angeschlossene Kabel weitergeleitete Störungen, die durch andere Geräte
verursacht werden wie z. B. schaltende Netzteile, elektrische Steuerelemente oder durch natürliche
Phänomene wie Blitzschlag.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
145
6
Gerätenormen
Empfohlene Entfernung
Tabelle 6-9 dient als Richtlinie für die Entfernungen, die zwischen beliebigen auf
Funkfrequenz übertragenden Geräten und dem Ultraschallsystem der EnVisor
Serie eingehalten werden sollen, um die Gefahr einer Funkstörung des
Ultraschallsystems zu reduzieren. Tabelle 6-9 führt die empfohlene Entfernungen
zwischen portierbaren und mobilen Kommunikationsgeräten auf Funkfrequenz
und dem Ultraschallsystem der EnVisor Serie auf.
Das Ultraschallsystem der EnVisor Serie ist zum Einsatz in einer
elektromagnetischen
Umgebung
vorgesehen,
in
der
abgestrahlte
Funkfrequenz-Störungen kontrolliert sind. Der Kunde oder Benutzer des
Ultraschallsystems der EnVisor Serie kann zur Verhinderung elektromagnetischer
Störungen beitragen, indem er die Mindestentfernung zwischen portierbaren und
mobilen
Funkfrequenz-Kommunikationsgeräten
(Sendern)
und
dem
Ultraschallsystem der EnVisor Serie wie in Tabelle 6-9 empfohlen gemäß der
maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationsgeräte einhält.
Portable und mobile Funkfrequenz-Kommunikationsgeräte sollten nur in der
empfohlenen Entfernung zu den Komponenten des Ultraschallsystems der
EnVisor Serie, einschließlich der Kabel, verwendet werden. Dieser Abstand wird
anhand der auf die betreffende Frequenz des Senders zutreffenden Gleichung
berechnet. Weitere Informationen finden Sie unter Tabelle 6-9.
In Tabelle 6-9 bezeichnet P die maximale Ausgangsleistung des Schallkopfs in (W)
gemäß des Schallkopfherstellers, und d ist die empfohlene Entfernung in
Metern (m).
Feldstärken fest installierter Funkfrequenz-Sender, die anhand einer
elektromagnetischen Standort-Überprüfung bestimmt werden,1 sollten in den
einzelnen Frequenzbereichen unter dem Konformitätswert liegen.2
1.
2.
146
Feldstärken fest installierter Sender wie Basisstationen für Funktelefone (mobil/schnurlos),
mobile Funkgeräte, Amateur-Funkgeräte sowie Rundfunk- und Fernsehsendungen lassen sich
nicht theoretisch mit Genauigkeit vorhersagen. Zur Beurteilung der elektromagnetischen
Umgebung fest installierter Funkfrequenz-Sender sollte eine elektromagnetische
Standortüberprüfung erwogen werden. Überschreitet die gemessene Feldstärke am Standort
des Ultraschallsystems der EnVisor Serie den zutreffenden Funkfrequenz-Konformitätswert in
Tabelle 6-9, sollte durch Beobachten des Systembetriebs sichergestellt werden, dass es sich
normal verhält. Wird eine abnorme Leistung festgestellt, müssen möglicherweise weitere
Maßnahmen ergriffen werden, wie Neuausrichtung oder Standortwechsel des
Ultraschallsystems der EnVisor Serie.
Über einem Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten Feldstärken weniger als 0,01 V/m
betragen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Gerätenormen
6
Störungen können in der Nähe von Geräten auftreten, die durch folgendes
Symbol gekennzeichnet sind:
HINWEISE
•
•
•
Bei Sendern mit nicht in Tabelle 6-9 angegebener maximaler Ausgangsleistung
kann die empfohlene Entfernung d anhand der auf die betreffende Frequenz
des Senders zutreffenden Gleichung in Metern (m) veranschlagt werden,
wobei P die maximale Ausgangsnennleistung des Senders in Watt (W) gemäß
des Herstellers des Senders ist.
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Die Richtlinien für die empfohlene Entfernung in Tabelle 6-9 treffen evtl. nicht
in allen Situationen zu. Die Ausbreitung elektromagnetischer Aufladung hängt
von Absorption und Reflektion an Gebäuden, Gegenständen und Personen ab.
Tabelle 6-9 Empfohlene Entfernungen
Maximale
Ausgangsnennleistung
des Senders
(Watt)
0, 01
0,1
1
10
100
Entfernungen gemäß der Senderfrequenz (Meter)
150 kHz bis
80 bis 800 MHz
800 MHz bis
80 MHz
2,5 GHz
35 m
110 km
350 m
1.1 km
3,5 km
0,12 m
0,38 m
1,2 m
3,8 m
12 m
0,24 m
0,76 m
2,4 m
7,6 m
24 m
Tabelle 6-9 bietet in Verbindung mit Tabelle 6-7 eine Richtlinie für weitergeleitete
und ausgestrahlte Störungen, die durch portable und fest installierte
Funkfrequenz-Sendegeräte verursacht werden.
Der Prüfpegel für weitergeleitete Funkfrequenz beträgt 3 V, und das
Ultraschallsystem der EnVisor Serie weist einen Konformitätswert von 0,01 V auf.
Dies bedeutet, dass das Ultraschallsystem Funkfrequenzstörungen im
Schallkopf-Sendebereich gegenüber äußerst empfindlich ist. So reicht der
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
147
6
Gerätenormen
Frequenzbereich
der
Störungen
eines
3 V/m-Feldes
bei
einem
5 MHz-Ultraschallkopf beispielsweise von 2 bis 10 MHz und macht sich wie in
Tabelle 6-8 beschrieben bemerkbar.
Der 0,01 V-Wert ist der Bereich, in dem der Störungsgrad für manche klinische
Spezialisten akzeptabel wird.
HINWEIS
Die Störungsanfälligkeit hängt von der Betriebsart und den Einstellungen der
Bedienelemente ab. Das Ultraschallsystem der EnVisor Serie wurde mit höchster
Verstärkungseinstellung getestet, bei der es sehr störungsanfällig ist. Das System
wird wahrscheinlich nicht mit dieser Einstellung in Betrieb genommen, sondern
dies ist die Schlimmstfall-Bedingung.
Eine betriebsartbedingte Störungsanfälligkeit nimmt in folgender Reihenfolge zu:
2D-Betrieb,
3D-Betrieb,
M-Mode-Betrieb,
Farbdoppler-Betrieb,
PW-Doppler-Betrieb und CW-Doppler-Betrieb. Das Ultraschallsystem der
EnVisor Serie ist im CW-Doppler- oder PW-Doppler-Betrieb störungsanfälliger,
die Wahrscheinlichkeit von Störungen ist jedoch geringer als im 2D- oder
Farbdoppler-Betrieb, da der Frequenzbereich niedriger ist. Daher sind Störungen
im 2D- oder Farbdoppler-Betrieb wahrscheinlicher. Diese große
Störungsanfälligkeit ist ein Nachteil, der sich auf leichtere Schallköpfe, flexiblere
Kabel und eine verbesserte Bildqualität zurückführen lässt, anstatt die Schallköpfe
besser abzuschirmen, um sie gegen Funkfrequenzstörungen immun zu machen.
So sollte ein portabler Sender mit einer ausgestrahlten maximalen Leistung von
1 W und einer Betriebsfrequenz von 156 MHz nur in Entfernungen von über
1,2 m vom Ultraschallssystem der EnVisor Serie in Betrieb genommen werden.
Dementsprechend gilt, dass ein drahtloses 0,01 W Bluetooth-LAN-Gerät, das mit
2,4 GHz in Betrieb genommen wird, mindestens 0,24 m von den Komponenten
des Systems entfernt aufgestellt werden sollte.
Vermeiden elektromagnetischer Störungen
Ein medizinisches Gerät kann elektromagnetische Störungen abgeben oder
aufnehmen. Die EMV-Normen schreiben Tests für emittierte und aufgenommene
Störungen vor. Emissionstests befassen sich mit der vom getesteten Gerät
verursachten Störung. Die in den angegebenen Normen vorgeschriebenen Tests
haben gezeigt, dass Philips Ultraschallsysteme keine Störung verursachen.
148
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Gerätenormen
6
Ein Ultraschallsystem nimmt Signale auf Funkfrequenz entwurfsgemäß entgegen
und ist daher für Störungen anfällig, die von hochfrequenten Energiequellen
ausgehen. Beispiele für solche Interferenzquellen sind medizinische Geräte,
IT-Produkte und Radio- und Fernseh-Sendetürme. Es kann sich als sehr schwierig
erweisen, die Ursache einer Fremdeinstrahlung aufzudecken. Kunden sollten bei
diesem Unterfangen die folgenden Fragen berücksichtigen:
•
Tritt die Störung vorübergehend oder ständig auf?
•
Tritt die Störung nur bei einem Schallkopf oder bei allen Schallköpfen auf?
•
Tritt bei zwei verschiedenen Schallköpfen, die auf der gleichen Frequenz in
Betrieb genommen werden, das gleiche Problem auf?
•
Tritt die Störung weiterhin auf, wenn das System an einen anderen Ort im
Gebäude verlegt wird?
•
Lässt sich der EMV-Kopplungsweg verstärken? Beispielsweise kann die
elektromagnetische Störung verstärkt werden, wenn der Abstand zwischen
Schallkopf und EKG-Kabel verringert wird. Wird der Abstand zwischen dem
Kabel oder anderen medizinischen Geräten und dem Schallkopf dagegen
vergrößert, kann dies einen Rückgang der elektromagnetischen Störung
bewirken.
Anhand der Antworten auf diese Fragen kann man bestimmen, ob das Problem
durch das System oder die Betriebsumgebung verursacht wird. Wenden Sie sich
mit den Antworten auf die voranstehenden Fragen an Ihren Philips Kundendienst.
Einschränkungen in der Verwendung
Der Arzt muss bestimmen, ob sich ein durch Fremdeinstrahlung verursachtes
Artefakt negativ auf die Bildqualität auswirkt und somit die Diagnose
beeinträchtigen wird.
Ergebnisse von Störsicherheitstests
Die EMV-Normen schreiben vor, dass Hersteller von mit Patienten gekoppelten
Geräten den Störsicherheitsgrad ihrer Systeme angeben müssen. Es ist bekannt,
dass diese Art von Gerät tiefliegende Signale in derselben Bandbreite wie die
Störung aufnimmt und verstärkt.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
149
6
Gerätenormen
Störsicherheit bedeutet nach der Norm, dass die Leistung des Systems bei
Vorhandensein einer elektromagnetischen Störung nicht gemindert wird. Eine
Verminderung der Bildqualität ist eine qualitative Beurteilung, die subjektiv sein
kann. Die einfachste Methode zur Veranschlagung einer Verminderung besteht
darin, das Bild auf die ersten Anzeichen eines Artefakts hin zu überprüfen. Diese
Methode hat zwei Vorteile: Sie nimmt dem Entscheidungsprozess die Subjektivität
und sorgt für die strengstmöglichen Testergebnisse.
Bei dem Vergleich des Störsicherheitsgrades zweier verschiedener
Ultraschallsysteme ist daher Vorsicht geboten. Die einer Verminderung zugrunde
liegenden Kriterien werden in der Norm nicht vorgegeben und können je nach
Hersteller verschieden sein.
Die Tests wurden für jede Philips Schallkopfklasse und Betriebsart über einen
weiten Frequenzbereich hinweg durchgeführt.
Die Ergebnisse der Störsicherheitstests werden nachstehend aufgeführt. Die Tests
wurden bei einer typischen Ultraschallsystemkonfiguration durchgeführt.
HINWEIS
Aufgrund elektrostatischer Entladung kann es vorkommen, dass die angezeigte
EKG-Herzfrequenz nach der Entladung einige Sekunden lang um 10 % bis 15 %
erhöht ist. Innerhalb von vier Sekunden wird die EKG-Herzfrequenz jedoch
wieder normal angezeigt.
Störsicherheit bei Fremdeinstrahlung: EN 61000-4-3:1996 0,08 bis 3 V/m
von 26 bis 80 MHz, 3 VRMS, Amplitudenmodulation von 80 % bei 2 Hz für EKG,
andernfalls 1 KHz.
Störsicherheit bei Spannungsspitzen: IEC 801-4:1988 ±0,2 kV Stromleitung,
±0,2 kV Signalleitung
Störsicherheit bei Stromstößen: EN 61000-4-5:1995 ±0,5 kV Gleichtakt, ±1
kV Differentialmodus
Elekrochirurgische Geräte
Mit elektrochirurgischen Geräten und anderen Vorrichtungen werden absichtlich
hochfrequente elektromagnetische Felder und Ströme in den Körper des
Patienten gesendet. Die bei der Ultraschalluntersuchung auftretenden
Ultraschallfrequenzen liegen im Bereich dieser Funkfrequenzen und können
150
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Gerätenormen
6
deshalb durch Funkfrequenzinterferenzen gestört werden. Während der
Verwendung eines Elektrochirurgiegeräts wird ein schwarzweißes Ultraschallbild
durch starkes Rauschen gestört; ein Farbdopplerbild wird völlig durch Rauschen
überdeckt.
Eingangs-/Ausgangsanschlüsse
Dieser Abschnitt geht auf die Eingangs-/Ausgangsanschlüsse des Systems und der
EKG-/Physio-Option ein.
HINWEISE
•
•
•
Es dürfen nur nach IEC 60950 zugelassene Geräte angeschlossen werden.
Werden andere Geräte an die Anschlüsse des Ultraschallsystems
angeschlossen, müssen Sie sicherstellen, dass die Geräteverbindungen die
Anforderungen der Norm für medizinische Elektrogeräte (IEC 60601-1-1)
erfüllen.
Das Gerät (oder offene Klappen) nicht so platzieren, dass der Patient Zugang
zu den Anschlüssen am Ultraschallsystem hat. Auf keinen Fall gleichzeitig die
Anschlussstifte und den Patienten berühren.
Eingangs-/Ausgangsanschlüsse des Systems
Das E/A-Schaltfeld befindet
(siehe Abbildung 4-1).
sich
an
der
Rückseite
des
Systems
HINWEISE
•
•
Die Verbundvideo-Ausgabe des Ultraschallsystems der EnVisor Serie ist nicht
zur Verwendung mit den meisten Mehrformatkameras geeignet. Die meisten
Mehrformatkameras erfordern ein „Nur Schwarzweiß“-Videosignal, das über
keine „Farb-Burst“-Komponente verfügt. Die Verbundvideo-Ausgabe des
Ultraschallsystems der EnVisor Serie erfolgt immer in Farbe und enthält immer
die „Farb-Burst“-Komponente.
Weitere
Informationen
über
das
Format
der
über
einen
Netzwerkschnittstellenanschluss übertragenen Daten finden Sie in
„Spezifikationen zur Datenübertragung – Version 1.1“ auf Seite 289.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
151
6
Gerätenormen
WARNHINWEISE
• Der Fußschalter darf im Operationssaal nicht benutzt werden.
• In Hinblick auf die Erdung dürfen nicht mehr als ±15 V auf die externen
Eingangsanschlüsse des Schaltfelds angewandt werden.
• Der Anschluss für die Netzwerkschnittstellenverbindung ist nicht für eine
Direktverbindung zu den Telefonleitungen konzipiert.
• Falls das System mit einem Modem ausgestattet ist, darf dieses während der
Ultraschalluntersuchung eines Patienten nicht mit einer Telefonleitung
verbunden sein.
Tabelle 6-10 führt die Signalbeschreibung und Nennspannung der Anschlüsse im
E/A-Schaltfeld auf.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
152
Tabelle 6-10 EnVisor Anschlussbelegung des E/A-Schaltfelds
Stift
Signal
Eingang/Ausgang
Maximale
(Input/Output)
Ausgangsspannung
Serieller RS-232-Datenexport
DCD
I
-RXD
I
-TXD
O
±12 V
DTR
O
±12 V
Erdung
--DSR
I
-RTS
O
±12 V
CTS
I
-RI
I
-Fußschalter-Eingang
Rechts
I
6V
Mitte
I
6V
---Links
I
6V
------------Erdung
---
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Gerätenormen
6
Tabelle 6-10 EnVisor Anschlussbelegung des E/A-Schaltfelds (Fortsetzung)
Stift
Signal
Eingang/Ausgang
Maximale
(Input/Output)
Ausgangsspannung
VGA-Videoausgang
1
Rot
O
1V
2
Grün
O
1V
3
Blau
O
1V
4
---5
Erdung
--6
Erdung
--7
Erdung
--8
Erdung
--9
---10
Erdung
--11
---12
---13
H-Sync
O
5V
14
V-Sync
O
5V
15
---S-Video-Ausgang
1
Erdung
--2
Luma
O
1V
3
Chroma
O
1V
4
Erdung
--Farb-Verbundvideo-Ausgang
1
Erdung
--2
Verbundvideo O
2V
-Kabel
Schwarzweiß-Verbundvideo-Ausgang
1
Erdung
--2
Verbundvideo O
2V
-Kabel
Drucktrigger-Ausgang
1
Erdung
--2
Trigger
O
7V
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
153
6
Gerätenormen
Tabelle 6-10 EnVisor Anschlussbelegung des E/A-Schaltfelds (Fortsetzung)
Stift
Signal
Eingang/Ausgang
Maximale
(Input/Output)
Ausgangsspannung
Netzwerkverbindung
1
TX+
O
5V
2
TX–
O
5V
3
RX+
I
-4
Erdung
--5
Erdung
--6
RX–
I
-7
Erdung
--8
Erdung
--USB-Verbindung
1
+5 V
O
6V
2
USB–
O
5V
3
USB+
I
-4
Erdung
---
EKG-/Physio-Eingangsanschlüsse
Abbildung 6-1 zeigt die EKG-/Physio-Eingangsanschlüsse. Das Physio-Schaltfeld
befindet sich vorne am System, unterhalb des CD-ROM-Laufwerks.
Abbildung 6-1 Anschlüsse im EKG-/Physio-Schaltfeld
ECG
WARNING: Do not use
ECG patient cables
with detachable lead
wires that have exposed
male pins. Electrocution
could result if these pins
are plugged into
AC power.
Symbol für externen
Physio-Eingangsanschluss
Externer Physio-Eingangsanschluss
Achtung-Symbol (siehe Dokumentation)
Symbol für
„defibrillatorsicher“
154
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
EKG-Kabelanschluss
Gerätenormen
6
HINWEIS
Die Mindestamplitude auf dem EKG-Eingang muss 0,25 mV betragen, damit
EKG-Signale korrekt verarbeitet werden. Signale mit geringerer Amplitude
können inkorrekte Ergebnisse zur Folge haben.
WARNHINWEISE
• Bei EKG-Kabeln mit abnehmbaren Elektrodenkabeln sollten nur solche
Modelle verwendet werden, bei denen die Elektrodenkabelanschlüsse
versenkt sind. Bei irrtümlichem Anschluss eines Elektrodenkabels am Netz
besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlags.
• In Hinblick auf die Erdung dürfen nicht mehr als ±15 V auf die externen
Anschlüsse des Schaltfelds angewandt werden.
Tabelle 6-11 führt die EKG-/Physio-Eingangsparameter und zulässigen Werte
zusammen mit einer Beschreibung auf.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
155
6
Gerätenormen
Tabelle 6-11 EKG/Physio-Eingangsparameter und Werte
Element
EKG-Eingang
156
Parameter
Wert
3dB Bandbreite
1,0 Hz ±0,5 Hz bis 30 Hz ±6 Hz
Mindesteingangssignal zum
Triggern des
R-Zacken-Detektors
0,25 mV
Gleichtakt-Unterdrückung
>90 dB bei 60 Hz
Vorwärtsableitstrom zur
Erdung
<6,5 μΑ bei 240 V
Leitungsspannung
Vorwärtsableitstrom zum
Versorgungsnetz
<40 μΑ bei 264 VRMS
Sperrstrom zur Erdung
<6,5 μΑ bei 240 V
Leitungsspannung
Sperrstrom zum
Versorgungsnetz
<40 μΑ bei 264 VRMS
EKG-Patientenelektrode zu
massefreier
Neonzündspannung
60 VRMS ± 35 VRMS
Zündspannung der
Funkenstrecke
500 bis 680 VRMS
Eingang für
Skalenvollausschlag bei
100 %iger
Verstärkungseinstellung
3,0 mV P-P ±2,5 mV
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Gerätenormen
6
Tabelle 6-11 EKG/Physio-Eingangsparameter und Werte (Fortsetzung)
Element
Externer
EKG-Eingang
Externer
Physio-Eingang
Parameter
Wert
Eingang für
Skalenvollausschlag bei
100 %iger
Verstärkungseinstellung
1,25 V P-P ±0,25 V
3dB Bandbreite
Gleichstrom bis 100 Hz Minimum
Maximales Eingangssignal
±4 V
Eingang für
Skalenvollausschlag bei
100 %iger
Verstärkungseinstellung
2,5 V P-P ±0,5 V
3dB Bandbreite
Gleichstrom bis 100 Hz Minimum
Maximales Eingangssignal
±4 V
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
157
6
158
Gerätenormen
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
7 Schallköpfe des EnVisor Systems
Lesen Sie vor Einsatz der Schallköpfe oder des Ultraschallsystems unbedingt die
Informationen unter „Sicherheit“ auf Seite 27, „Systemüberblick“ auf Seite 69 und
„Verwenden des Systems“ auf Seite 87. Die Verwendung der in diesem Abschnitt
beschriebenen Schallköpfe setzt voraus, dass Sie mit dem Betrieb des
Ultraschallsystems der EnVisor Serie eingehend vertraut sind. Informationen über
die Systemfunktionen, Betriebsarten und Bedienelemente finden Sie in der
Onlinehilfe zur EnVisor Serie.
HINWEISE
Dieses Handbuch enthält keine
•
•
•
Anweisungen
für
ösophagogastroskopische,
intraoperative,
endosonographische oder Biopsie-Untersuchungstechniken
Medizinischen Protokolle für die Durchführung von TEE-, intraoperativen
oder endosonographischen Untersuchungen
Stellungsnahmen zur Befundung transösophagealer, intraoperativer oder
endosonographischer Bilder
Die folgenden Abschnitte gehen darauf ein, wie die Schallköpfe mit dem
Ultraschallsystem der EnVisor Serie eingesetzt werden können und wie sie
anzuschließen und zu aktivieren sind.
•
„Unterstützte Schallköpfe“ auf Seite 160
•
„Anschließen der Schallköpfe“ auf Seite 163
•
„Aktivieren der Schallköpfe“ auf Seite 167
•
„Verbrauchsartikel und Zubehör für Schallköpfe“ auf Seite 167
Informationen und Anleitungen zur Pflege von Schallköpfen finden Sie unter
„Pflege und Wartung der Schallköpfe“ auf Seite 169.
Verfahren zur Verwendung der Schallkopfhüllen (Schutzhüllen) können Sie den
beiliegenden Anweisungen entnehmen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
159
7
Schallköpfe des EnVisor Systems
Für Informationen zu speziellen Schallkopftypen schlagen Sie in den folgenden
Abschnitten nach:
•
„Endosonographie-Schallköpfe“ auf Seite 211
•
„TEE-Schallköpfe“ auf Seite 221
•
„Biopsiefähige Schallköpfe“ auf Seite 261
•
„Intraoperative Schallköpfe“ auf Seite 265
Unterstützte Schallköpfe
Tabelle 7-1 führt die vom Ultraschallsystem der EnVisor Serie unterstützten
Schallköpfe zusammen mit einer Beschreibung auf. Die Schallköpfe sind nach Typ
gruppiert.
Tabelle 7-1 Schallköpfe nach Typ
Bezeichnung
Modell
Anwendung
Biopsiefähig
Steckertyp
Konvex-Linear-Array-Schallköpfe
c3540*
21321A
Abdominal,
Geburtshilfe/
Gynäkologie, Pädiatrie,
Gefäße
Ja
Standard
CA5-2
21425A
Abdominal,
Geburtshilfe/
Gynäkologie, Gefäße
Ja
Kartenartig
C5040
21373B
Abdominal,
Geburtshilfe/
Gynäkologie, Pädiatrie,
Gefäße
Ja
Standard
C5-2
21426A
Abdominal,
Geburtshilfe/
Gynäkologie,
Fertilitätsdiagnostik,
Gefäße
Ja
Kartenartig
160
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Schallköpfe des EnVisor Systems
7
Tabelle 7-1 Schallköpfe nach Typ (Fortsetzung)
Bezeichnung
Modell
Anwendung
Biopsiefähig
Steckertyp
C8-4v
9898030
02241
21437A
Endovaginal
Ja
Kartenartig
C8-5
9896053
52341
2-D, M-Mode,
Angio, PW
Ja
Kartenartig
E6509
21336A
EndosonographieSchallkopf
Ja
Standard
C6-3
9896053
59591
Abdominal/Gyn
Ja
Explora
Sektor-Array-Schallköpfe
S4-2
9896053
44981
Abdominal, Herz,
Transkranieller
Doppler
Ja
Kartenartig
PA4-2**
21422A
Abdominal, Herz,
Transkraniell
Ja
Kartenartig
s4*
21330A
Abdominal, Herz,
Transkraniell
Nein
Standard
s8
21350A
Abdominal, Herz
Erwachsene und
Herz Pädiatrie
Nein
Standard
s12
21380A
Herz Pädiatrie,
Herz Neonatal,
Intraoperativ, Kopf
Pädiatrie
Nein
Standard
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
161
7
Schallköpfe des EnVisor Systems
Tabelle 7-1 Schallköpfe nach Typ (Fortsetzung)
Bezeichnung
Modell
Anwendung
Biopsiefähig
Steckertyp
TEE-Schallköpfe
S6-2mpt
21478A
Erwachsene und
Pädiatrie TEE
Nein
Standard
T6210**
21369A
Erwachsene und
Pädiatrie TEE
Nein
Standard
T6H
21378A
Erwachsene und
Pädiatrie TEE
Nein
Standard
Linear-Array-Schallköpfe
15-6L
21390A
Intraoperativ
Nein
Standard
L1038
21376A
Kleine Organe,
Bewegungsapparat
Ja
Standard
L12-3
21475A
Kleine Organe, Gefäße
Ja
Standard
L12-5 50
9898030
02251
Zerebrovaskulär,
Bewegungsapparat,
Pädiatrie,
Peripher-vaskulär,
Kleine Organe
Ja
Standard
L5035
21360A
Bewegungsapparat,
Pädiatrie, Gefäße
Ja
Standard
L7535
21359A
Bewegungsapparat,
Kleine Organe, Gefäße
Ja
Standard
Doppler-Bleistiftsonden
D1914C
21221B
Kardiologie
Nein
Bleistiftsonde
D1914V
21228B
Transkraniell
Nein
Bleistiftsonde
D5009V
21223B
Kardiologie, Gefäße
Nein
Bleistiftsonde
* Besagt, dass dieser Schallkopf nur auf dem EnVisor HD oder dem EnVisor C HD funktioniert.
** Weist Schallköpfe vorheriger Versionen aus, die weiterhin auf dem Ultraschallsystem der EnVisor Serie unterstützt, jedoch nicht
mehr zusammen mit dem System vertrieben werden.
162
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Schallköpfe des EnVisor Systems
7
Tabelle 7-2 führt die Spezialschallköpfe auf. Weitere Informationen zu den
einzelnen Schallköpfen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Tabelle 7-2 Spezialschallköpfe
Spezialisierung Bezeichnung
Siehe
Endosonographie- C8-4v
„Endosonographie-Schallköpfe“ auf
Schallkopf
Seite 211
E6509
Transösophageal S6-2mpt
„TEE-Schallköpfe“ auf Seite 221
T6210
T6H
Intraoperativ
15-6L
„Intraoperative Schallköpfe“ auf Seite 265
s12
Anschließen der Schallköpfe
Das System kann so konfiguriert werden, dass bis zu vier Schallköpfe gleichzeitig
daran angeschlossen werden können. Einzelheiten zum Konfigurieren Ihres
Systems erhalten Sie von Ihrem Philips Kundendienst. Das System ist mit
entsprechenden Eingängen zum Anschluss der verschiedenartigen Schallköpfe
ausgestattet (siehe Abbildung 7-1).
VORSICHT
Neben den Schallkopfeingängen befindet sich das Symbol für eine
elektrostatische Entladung, um Sie vor dem Anfassen freiliegender Stifte zu
warnen. Bei der Berührung freiliegender Stifte kann es zu einer elektrostatischen
Entladung kommen, die zu einer Beschädigung des Produkts führen kann.
Tipps für den Anschluss
Halten Sie sich beim Anschluss der Schallköpfe an die folgenden Richtlinien:
•
Ein Schallkopf darf niemals mit Gewalt eingesteckt werden. Wenn Sie einen
Widerstand spüren, drehen Sie den Stecker leicht und versuchen Sie es
erneut.
•
Wenn die Meldung K. SCHALLKOPF angezeigt wird, führt das System
gerade eine Kennungsprüfung durch oder ist der Stecker nicht richtig
angeschlossen. Drehen Sie den Schallkopf leicht und versuchen Sie es erneut.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
163
7
Schallköpfe des EnVisor Systems
•
Wenn die Meldung SCHALLKOPF ?? erscheint, ist der Schallkopf nicht
richtig angeschlossen. Evtl. wurde der Schallkopfstecker nicht verriegelt.
Überprüfen Sie die Verbindung.
•
Vor dem Herausziehen des Schallkopfs mit Standardstecker muss zuerst den
Schallkopfstecker entriegelt werden, indem Sie den Riegel in die entriegelte
Position drehen.
•
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des OmniPlane-II- oder
OmniPlane-III-TEE-Schallkopfs davon, dass der Schaft und das distale Ende
gerade ausgerichtet sind.
Anschließen von Schallköpfen mit kartenartigen Steckern
¾ So schließen Sie einen Schallkopf mit kartenartigem Stecker an
Richten Sie den Stecker wie in Abbildung 7-1 veranschaulicht aus und stecken Sie
ihn ein.
¾ So entfernen Sie einen Schallkopf mit kartenartigem Stecker
Drucken Sie den Entriegelungsknopf am Stecker und ziehen Sie den Stecker
heraus.
164
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Schallköpfe des EnVisor Systems
7
Abbildung 7-1 Kartenartiger Stecker
Anschließen von nicht bildgebenden Schallköpfen
¾ So schließen Sie einen nicht bildgebenden Schallkopf an
Richten Sie den Stecker aus und stecken Sie ihn behutsam hinein.
¾ So entfernen Sie einen nicht bildgebenden Schallkopf
Ziehen Sie den Stecker heraus.
Anschließen von Schallköpfen mit Standardsteckern
¾ So schließen Sie einen Schallkopf mit Standardstecker an
Drehen Sie die Verriegelung in die entriegelte Stellung und stecken Sie den
Schallkopf in den Eingang.
¾ So verriegeln Sie den Schallkopf
Drehen Sie die Schallkopfverriegelung
(siehe Abbildung 7-2).
in
die
verriegelte
Stellung
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
165
7
Schallköpfe des EnVisor Systems
¾ So entfernen Sie den Schallkopf
Drehen Sie die Verriegelung in die entriegelte Stellung und ziehen Sie den
Schallkopf heraus.
Abbildung 7-2 Standardstecker
Anschließen von Schallköpfen mit Explora-Steckern
¾ So schließen Sie einen Schallkopf mit Explora-Stecker an
Drehen Sie die Verriegelung in die entriegelte Stellung und stecken Sie den
Schallkopf in den Eingang. Um ihn zu verriegeln, drehen Sie die
Schallkopfverriegelung in die verriegelte Stellung.
¾ So entfernen Sie einen Schallkopf mit Explora-Stecker
Drehen Sie die Verriegelung in die entriegelte Stellung und ziehen Sie den
Schallkopf heraus.
166
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Schallköpfe des EnVisor Systems
7
Anschließen von OmniPlane-II- und
OmniPlane-III-Schallköpfen
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des OmniPlane-II- oder
OmniPlane-III-TEE-Schallkopfs davon, dass der Schaft und das distale Ende gerade
ausgerichtet sind. Wenn der Schallkopf am System angeschlossen wird, stellt sich
das Array automatisch auf die 0 Grad-Position (transversale Ebene) ein. Während
dieser Kalibrierung ist (wie bei jeder Array-Bewegung) ein leise summendes
Motorengeräusch zu hören.
Wird bei TEE-Schallköpfen in einer Meldung darauf hingewiesen, dass die
Kalbrierung fehlgeschlagen ist, entriegeln Sie den Schallkopfstecker, richten Sie das
distale Ende und den Schaft gerade aus und verriegeln Sie den Stecker wieder.
Weitere Informationen zur Kalibrierung finden Sie unter „Kalibrierung“ auf
Seite 241.
Aktivieren der Schallköpfe
Wenn mehrere Schallköpfe am System angeschlossen sind, kann durch Drücken
der Taste Probe bestimmt werden, welcher Schallkopf aktiv ist. Bei jedem
Tastendruck auf Probe wird ein anderer Schallkopf aktiv, und die Bezeichnung
des jeweils aktiven Schallkopfs wird angezeigt.
Beim Einschalten des Systems ist der zuletzt verwendete Schallkopf aktiv, sofern
er weiterhin angeschlossen ist. Andernfalls ist der Schallkopf im oberen
Eingang aktiv.
Verbrauchsartikel und Zubehör für Schallköpfe
Informationen
zum
Bestellen
von
Biopsie-Kits,
Schallkopfhüllen,
Verbrauchsmaterial und Zubehör finden Sie unter „Verbrauchsartikel für
Schallköpfe“ auf Seite 283.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
167
7
168
Schallköpfe des EnVisor Systems
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
8 Pflege und Wartung der Schallköpfe
In diesem Abschnitt finden Sie die folgenden allgemeinen Informationen zur
Pflege, Handhabung, Reinigung und Aufbewahrung der Philips Schallköpfe für
Ultraschallsysteme der EnVisor Serie.
•
„Handhabung der Schallköpfe“ auf Seite 170
•
„Überprüfen der Schallköpfe auf Schäden“ auf Seite 170
•
„Installieren und Reinigen des ergonomischen Griffs“ auf Seite 171
•
„Aufbewahrung der Schallköpfe“ auf Seite 172
•
„Sichere Verwendung von Desinfektionsmitteln und Gelen“ auf Seite 173
•
„Warnhinweis zu latexhaltigen Produkten“ auf Seite 175
•
„Subakute spongiforme Enzephalopathie“ auf Seite 177
•
„Akustische Koppelung“ auf Seite 177
•
„Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren von Schallköpfen“ auf Seite 178
•
„Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln“ auf Seite 195
•
„Tabelle zur Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln“ auf Seite 197
•
„Hinweis zu Gelen“ auf Seite 209
HINWEIS
Dieser Abschnitt enthält die am Datum der Drucklegung aktuellsten Reinigungsund Desinfektionsinformationen für alle unterstützten Schallköpfe. Es ist jedoch
wichtig, dass Sie in regelmäßigen Zeitabständen die folgende Philips Website auf
die aktuellsten Richtlinien zur Reinigung und Desinfektion aller unterstützten
Schallköpfe überprüfen: www.medical.philips.com/transducercare
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
169
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
Handhabung der Schallköpfe
Schallköpfe sind stabil gebaut; dennoch sollten sie stets vorsichtig behandelt
werden. Wenn ein Schallkopf herunterfällt oder angeschlagen wird, können die
akustische Linse oder die piezoelektrischen Kristalle beschädigt werden. Schnitte
im Kabel oder Risse im Gehäuse des Schallkopfs können die elektrische Sicherheit
des Schallkopfs beeinträchigen. Solche Schäden sind weder durch die Garantie
noch durch den Wartungsvertrag abgedeckt.
Zur sicheren und praktischen Aufbewahrung in den Untersuchungspausen sollte
der Schallkopf in die Schallkopfhalterung an der Seite des Systems eingehängt
werden. Weitere Informationen zur Aufbewahrung der Schallköpfe finden Sie
unter „Aufbewahrung der Schallköpfe“ auf Seite 172.
VORSICHT
Beim Schütteln der Kontaktgelflasche darf die Schallkopf-Kontaktfläche nicht von
der Flasche getroffen werden. Durch Schläge mit einem harten Gegenstand kann
der Schallkopf beschädigt werden. Solche Schäden sind weder durch die Garantie
noch durch den Wartungsvertrag abgedeckt.
Überprüfen der Schallköpfe auf Schäden
Alle Schallköpfe können während der Verwendung und Reinigung beschädigt
werden. Jeder Schallkopf ist deshalb regelmäßig auf folgende Schäden zu
untersuchen:
170
•
Risse im Griff
•
Risse in der Auflagefläche
•
Schnitte oder Dellen in der Linse
•
Auftreibung der Linse
•
Risse oder andere Schäden am Stecker
•
Verbogene oder beschädigte Steckerstifte
•
Schäden oder Steifigkeit des Kabels
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Pflege und Wartung der Schallköpfe
8
ACHTUNG
Obwohl bei normaler Verwendung keine lebensgefährlichen Spannungen
vorhanden sind, kann es sein, dass der Bediener bei einem Riss im Schallkopf ein
Kitzeln spürt, dass zu einer nervösen Reaktion und einer möglichen Verletzung
führen kann. Risse stören zudem auch bei Standardreinigungsverfahren.
VORSICHT
Sollte der Schallkopf Schäden aufweisen, muss seine Verwendung unverzüglich
eingestellt werden.
Installieren und Reinigen des ergonomischen Griffs
Die wiederholte Durchführung von Ultraschalluntersuchungen wird mit dem
Karpaltunnelsyndrom und mit RSI (Repetitive Strain Injury, überlastungsbedingte
schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Arme) in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie unter „Überlastungsbedingte schmerzhafte
Bewegungseinschränkung der Arme“ auf Seite 65.
Für die Schallköpfe s4, s8, S4-2 und PA4-2 sind von Philips überstreifbare,
wiederverwendbare Schallkopfgriffe erhältlich, die eine alternative Handhaltung
ermöglichen.
¾ So bringen Sie den ergonomischen Griff an
1. Stecken Sie das Kabel durch den Schlitz im Griff.
2. Bringen Sie den Schlitz mit der Ausrichtungsmarkierung am Schallkopf in
Übereinstimmung.
3. Schieben Sie den Kopf des Schallkopfs in den Schlitz hinein.
¾ So reinigen Sie den ergonomischen Griff
1. Wischen Sie den Griff mit einem trockenen oder mit Wasser befeuchteten
weichen
Tuch
ab.
Sie
können
Seifenwasser,
eine
70%ige
Isoprophylakohollösung oder eine 10%ige Bleichenlösung verwenden.
2. Entfernen Sie alle Reinigungslösungsrückstände mit einem mit Wasser
angefeuchteten weichen Tuch. Lassen Sie keine Reinigungslösungen auf dem
Griff trocknen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
171
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
Aufbewahrung der Schallköpfe
Dieser Abschnitt informiert darüber, wie Schallköpfe bei Transport sowie täglich
oder für einen längeren Zeitraum aufzubewahren sind.
Transport und Versand
Wenn ein Schallkopfkoffer vorhanden ist, sollte er zu jedem Transport des
Schallkopfs benutzt werden.
Die Schallköpfe werden folgendermaßen richtig für den Transport verstaut:
•
Damit die Schaumstoffauskleidung des Koffers nicht schmutzig wird, darf der
Schallkopf nur in sauberem, desinfizierten Zustand hineingelegt werden.
•
Achten Sie darauf, dass das Schallkopfkabel nicht geknickt wird.
•
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen des Deckels, dass keine Teile
überstehen oder herausragen.
•
Schlagen Sie den Koffer zum Versand in luftblasengepolsterte Plastikfolie ein
und packen Sie ihn in einen starken Karton.
•
Um zu vermeiden, dass der Schaft oder der Flexionsmechanismus bei
TEE-Schallköpfen beschädigt wird, biegen Sie den Schaft so wenig wie möglich.
Der Krümmungsdurchmesser darf nicht weniger als 30 cm betragen.
Aufbewahrung und Lagerung
Halten Sie sich zum Schutz des Schallkopfs an die folgenden Richtlinien:
172
•
Wenn die Schallköpfe nicht verwendet werden, sind sie immer in den
Halterungen an der Seite des Systems oder in einer sicheren Wandhalterung
aufzubewahren.
•
Achten Sie darauf, dass die Halterungen sauber sind, bevor die Schallköpfe
darin aufgehängt werden. Einzelheiten zur Reinigung des Systems finden Sie
unter „Reinigen des Systems, der Kabel und der Anschlüsse“ auf Seite 122.
•
Schützen Sie den Schallkopf vor extrem hohen oder niedrigen Temperaturen
und vor direktem Sonnenlicht.
•
Bewahren Sie Schallköpfe immer getrennt von anderen Instrumenten auf,
damit sie nicht versehentlich beschädigt werden.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Pflege und Wartung der Schallköpfe
8
•
Verwenden Sie bei der Aufbewahrung der Schallköpfe die Kabelklemmen zur
Befestigung des Schallkopfkabels.
•
Die Schallköpfe müssen völlig trocken sein, bevor sie weggepackt werden.
•
Bei TEE-Schallköpfen muss das distale Ende gerade ausgerichtet sein und
geschützt werden, bevor sie weggepackt werden.
•
TEE-Schallköpfe sollten ausschließlich zum Transport in einem Tragekoffer
aufbewahrt werden.
Sichere Verwendung von Desinfektionsmitteln und Gelen
Beachten Sie bei der Verwendung von Desinfektionsmitteln und Gelen folgende
Warnhinweise. Detaillierte Warnhinweise finden Sie in den einzelnen Abschnitten
dieses Dokuments sowie auf den Sicherheitsetiketten der Reinigungs- und
Desinfektionslösungen.
WARNHINWEISE
• Die unter „Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln“ auf Seite 195
aufgeführten Desinfektionsmittel werden in Hinblick auf ihre chemische
Verträglichkeit mit den Produktmaterialien empfohlen und nicht aufgrund der
biologischen Wirksamkeit. Hinsichtlich der biologischen Wirksamkeit eines
Desinfektionsmittels sind die Richtlinien und Empfehlungen des Herstellers,
der U.S. Food and Drug Administration sowie der U.S. Centers for Disease
Control zu beachten.
• Welche Desinfektion erforderlich ist, hängt davon ab, mit welchem Gewebe
das Gerät in Berührung kommt. Stellen Sie sicher, dass das jeweilige
Desinfektionsmittel für den Schallkopf und die Schallkopfanwendung geeignet
ist. Informationen über die erforderlichen Desinfektionsgrade finden Sie in
Tabelle 8-1. Halten Sie sich zudem an das Etikett des Desinfektionsmittels und
die Empfehlungen der Association for Professionals in Infection Control, der
U.S. Food and Drug Administration und der U.S. Centers for Disease Control.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
173
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
WARNHINWEISE
• Einige Schallköpfe können nicht sterilisiert werden. Bei intraoperativen
Verfahren sind eine starke Desinfektion und die Verwendung einer sterilen
Schallkopfhülle in Verbindung mit einem sterilen Schallkopfgel (nach den der
Schallkopfhülle beiliegenden Anweisungen) eine akzeptable Methode der
Infektionsverhütung. Als Richtlinie kann folgendes FDA-Dokument
herangezogen werden: „Information for Manufacturers Seeking Marketing
Clearance of Diagnostic Ultrasound Systems and Transducers“, September 30,
1997. Dieses Richtliniendokument kann über folgende Website bezogen
werden:
www.fda.gov/cdrh/ode/ulstran.pdf
Bitten Sie CIVCO um Hinweise zum Bestellen von Schallkopfhüllen (siehe
„Verbrauchsartikel, Peripheriegeräte und Zubehör“ auf Seite 279).
• Die Verwendung von Schallkopfschutzhüllen und von Koppelgel wird bei den
klinischen Anwendungen aller intrakavitärer Schallköpfe (einschließlich
transösophagealer
Schallköpfe)
empfohlen.
Bei
intraoperativen
Untersuchungen und Biopsie-Eingriffen wird zur Verwendung einer sterilen
Schallkopfschutzhülle in Verbindung mit einem sterilen Ultraschall-Koppelgel
geraten.
• Hülle und Gel dürfen erst angewandt werden, nachdem alle für die
Durchführung der Untersuchung notwendigen Vorbereitungen getroffen
wurden. Schallköpfe sollten nicht für längere Zeit in Gel eingetaucht bleiben.
• Bei neurochirurgischen Anwendungen sollten sterilisierte Schallköpfe mit
sterilem Gel und einer sterilen, pyrogenfreien Hülle verwendet werden.
• Die Schallkopfhüllen enthalten Naturkautschuklatex, das allergische
Reaktionen hervorrufen
Produkten“ auf Seite 175.
174
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
kann.
Siehe
„Warnhinweis
zu
latexhaltigen
Pflege und Wartung der Schallköpfe
8
Warnhinweis zu latexhaltigen Produkten
Das Philips Ultraschallsystem der EnVisor Serie und die Schallköpfe enthalten kein
Naturlatex, das mit Anwendern und Patienten in Berührung kommt. In
Ultraschallköpfen ist kein Naturlatex enthalten. Dies gilt auch für transthorakale,
intraoperative und transösophageale Echokardiographie- (TEE) Schallköpfe. In
Philips EKG-Kabeln für die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte ist
ebenfalls kein Naturlatex enthalten.
Der folgende Abschnitt enthält Informationen von der US-amerikanischen
Lebens- und Arzneimittelbehörde (FDA) zu allergischen Reaktionen auf
latexhaltige medizinische Geräte.
Warnhinweis der FDA vom 29. März 1991: Allergische
Reaktionen auf latexhaltige medizinische Geräte
Aufgrund von Berichten über schwere allergische Reaktionen auf
Medizinprodukte, die Latex (Naturkautschuk) enthalten, fordert die FDA Ärzte
und medizinisches Personal auf, Patienten mit Latexempfindlichkeit zu
identifizieren und auf eine sofortige Behandlung von allergischen Reaktionen
vorbereitet zu sein. Patientenreaktionen auf Latex reichen von Kontakturtikaria
bis zur systemischen Anaphylaxie. Latex ist ein Bestandteil zahlreicher
medizinischer Produkte, darunter Operations- und Untersuchungshandschuhe,
Katheter, Intubationsschläuche, Narkosemasken und Zahnabdeckungen.
Berichte an die FDA über allergische Reaktionen auf latexhaltige medizinische
Produkte haben sich in letzter Zeit vermehrt. Einlaufschläuche mit latexgefassten
Spitzen einer bestimmten Marke wurden – nach dem Tod mehrerer Patienten
infolge anaphylaxoider Reaktionen während eines Bariumeinlaufs – kürzlich vom
Markt genommen. In der medizinischen Literatur sind weitere Berichte über
Latexempfindlichkeit erschienen. Ein wiederholter Kontakt mit Latex, sowohl in
medizinischen Gegenständen als auch in anderen Bedarfsgegenständen, kann
möglicherweise teilweise dafür verantwortlich gemacht werden, dass das
Vorkommen von Latexempfindlichkeit zuzunehmen scheint. So ist berichtet
worden, dass 6-7 % des chirurgischen Personals und 18-40 % der
Spina-bifida-Patienten latexempfindlich sind.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
175
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
Die im Latex selbst enthaltenen Proteine scheinen die Hauptursache für diese
allergischen Reaktionen zu sein. Obwohl zurzeit nicht bekannt ist, welche
Proteinmenge eine schwere Reaktion auslösen könnte, arbeitet die FDA mit den
Herstellern latexhaltiger medizinischer Produkte zusammen, um den
Proteingehalt in den betreffenden Produkten so niedrig wie möglich zu halten.
Die FDA erteilt an im Gesundheitswesen Beschäftigte im Hinblick auf dieses
Problem folgende Empfehlungen:
176
•
Bei der allgemeinen Erhebung der Anamnese von Patienten sollte auch nach
Latexempfindlichkeit gefragt werden. Für Chirurgie-, Radiologie- und
Spina-bifida-Patienten sowie Angehörige der medizinischen Berufe ist dies
besonders wichtig. Fragen nach Juckreiz, Ausschlag oder Keuchen nach dem
Tragen von Latexhandschuhen oder dem Aufblasen eines Luftballons können
dabei von Nutzen sein. Die Unterlagen der Patienten mit positiver Anamnese
müssen entsprechend gekennzeichnet werden.
•
Bei vermuteter Latexempfindlichkeit sollten aus anderen Materialien, etwa aus
Kunststoff, gefertigte Produkte in Erwägung gezogen werden. Das
medizinische Personal sollte einen nicht aus Latex hergestellten Handschuh
über den Latexhandschuh ziehen, wenn beim Patienten Empfindlichkeit
besteht. Wenn sowohl beim Beschäftigten als auch beim Patienten
Empfindlichkeit besteht, könnte ein Latexhandschuh zwischen zwei anderen
getragen werden. (Latexhandschuhe, die als „hypoallergisierend“ bezeichnet
werden, verhindern schädliche Reaktionen nicht immer.)
•
Bei Verwendung von latexhaltigen medizinischen Produkten sollte immer mit
der Möglichkeit allergischer Reaktionen gerechnet werden, insbesondere
wenn Latex mit Schleimhäuten in Berührung kommt.
•
Wenn eine allergische Reaktion auftritt und Latex als Grund vermutet wird,
ist der Patient über eine mögliche Latexempfindlichkeit zu informieren und
eine immunologische Bewertung zu erwägen.
•
Vor jedem medizinischen Verfahren ist der Patient darauf hinzuweisen, dass er
das
medizinische
Personal
und
die
Notärzte
auf
jegliche
Latexempfindlichkeiten aufmerksam machen muss. Bei Patienten mit starker
Latexempfindlichkeit empfiehlt sich u. U. das Tragen eines entsprechenden
Armbandes.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Pflege und Wartung der Schallköpfe
8
Die FDA bittet die beteiligten Kreise, ihr allergische Reaktionen auf Latex oder
andere in medizinischen Geräten verwendete Materialien zu melden. (Siehe Drug
Bulletin der FDA vom Oktober 1990.) Sie sind im Rahmen des
FDA-Problemmeldeprogramms unter der in den USA gebührenfreien
Pharmakopöe-Nummer zu melden: 800-638-6725. (In Maryland ist ein
R-Gespräch möglich unter +1 301-881-0256.)
Eine Referenzliste zur Latexempfindlichkeit ist unter der folgenden Anschrift
erhältlich: LATEX, FDA, HFZ-220, Rockville, MD 20857, USA.
Subakute spongiforme Enzephalopathie
ACHTUNG
Sollte die sterile Schallkopfhülle während einer intraoperativen Anwendung an
einem Patienten mit subakuter spongiformer Enzephalopathie beschädigt werden,
wie z. B. dem Jakob-Creutzfeldt-Syndrom, halten Sie sich an die
Dekontaminierungsrichtlinien der U.S. Centers for Disease Control und der
Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO). Von der
WHO sind Richtlinien zur Infektionsverhütung für subakute spongiforme
Enzephalopathie erhältlich. Die Schallköpfe des Systems können nicht durch
Erhitzen dekontaminiert werden.
Akustische Koppelung
Zur akustischen Ankoppelung verwenden Sie bitte ein von Philips geliefertes oder
empfohlenes Ultraschall-Kontaktgel oder ein anderes auf Glyzerin, Glykol oder
Wasser basierendes Kontaktmittel. Mineralöl, Kontaktmittel auf Ölbasis, Gele mit
Lotionen oder Emolliensien oder andere, nicht empfohlene Kontaktmittel können
den Schallkopf beschädigen und dürfen nicht verwendet werden.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
177
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
VORSICHTHINWEISE
Das zur Ankopplung verwendete Kontaktgel darf keine der folgenden Substanzen
enthalten:
•
•
•
•
•
•
•
Azeton
Methanol
Denaturierter Ethylalkohol
Mineralöl
Kontaktmittel auf Ölbasis
Jod
Parfümhaltige Lotionen oder Gele
Reinigen, Desinfizieren und Sterilisieren von Schallköpfen
HINWEIS
Dieser Abschnitt enthält die am Datum der Drucklegung aktuellsten Reinigungsund Deinfektionsinformationen für alle unterstützten Schallköpfe. Es ist jedoch
wichtig, dass Sie in regelmäßigen Zeitabständen die folgende Philips Website auf
die aktuellsten Richtlinien zur Reinigung und Desinfektion aller unterstützten
Schallköpfe überprüfen:
www.medical.philips.com/transducercare
Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen und Anleitungen zum Reinigen,
Desinfizieren und Sterilisieren von Schallköpfen, Kabeln und Steckern:
178
•
„Wahl eines Desinfektionsmittels“ auf Seite 179
•
„Allgemeine Reinigungsverfahren für alle Schallköpfe“ auf Seite 179
•
„Desinfizieren von Schallköpfen mit Wischtüchern und Sprays (leichte
Desinfektion)“ auf Seite 181
•
„Reinigen und Desinfizieren von Kabeln und Steckern mit Wischtüchern und
Sprays“ auf Seite 182
•
„Desinfizieren von Schallköpfen durch Eintauchen (starke Desinfektion)“ auf
Seite 185
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Pflege und Wartung der Schallköpfe
8
•
„Sterilisieren von Schallköpfen“ auf Seite 192
•
„Desinfektionsmittel“ auf Seite 196
•
„Faktoren, die die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels beeinträchtigen“ auf
Seite 196
Wahl eines Desinfektionsmittels
Zur Wahl eines angemessenen Desinfektionsmittels müssen Sie zunächst
basierend auf der Geräteklassifizierung (Tabelle 8-1) den erforderlichen
Desinfektionsgrad bestimmen.
Tabelle 8-1 Erforderliche Desinfektionsgrade
Klassifizierung
Definition
Desinfektionsgrad
Kritisch
Gerät tritt in andernfalls steriles Gewebe Sterilisierunga
ein (z. B. intraoperative Anwendungen)
Semikritisch
Gerät kommt mit Schleimhäuten in
Stark (tuberkulozid)
Berührung (z. B. intrakavitäre
Anwendungen)
Nichtkritisch
Gerät kommt mit intakter Haut
Mittel bis leicht
in Berührung
a. Bei Ultraschallverfahren sind eine starke Desinfektion und die Verwendung einer sterilen
Schallkopfhülle in Verbindung mit einem sterilen Schallkopfgel (nach den der Schallkopfhülle
beiliegenden Anweisungen) eine akzeptable Methode der Infektionsverhütung. Als Richtlinie
kann folgendes FDA-Dokument herangezogen werden: „Information for Manufacturers Seeking
Marketing Clearance of Diagnostic Ultrasound Systems and Transducers“, September 30, 1997.
Weitere Informationen finden Sie auf folgender Website: www.fda.gov/cdrh/ode/ulstran.pdf
Allgemeine Reinigungsverfahren für alle Schallköpfe
Diese allgemeinen Reinigungsverfahren gelten für alle Schallköpfe. Es ist wichtig,
dass Sie Schallkopf und Kabel nach den folgenden Verfahren reinigen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
179
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
VORSICHTHINWEISE
• Die Schallköpfe müssen nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Eine
vorangehende Reinigung der Schallköpfe ist für eine wirksame Desinfektion
bzw. Sterilisierung unerlässlich. Beim Gebrauch von Desinfektionsmitteln sind
die Anweisungen des jeweiligen Herstellers zu beachten.
• Halten Sie scharfe Gegenstände wie Skalpelle oder Kauterisationsmesser von
den Schallköpfen und Kabeln fern.
• Beim Umgang mit einem Schallkopf darf der Schallkopf keinen harten Stößen
ausgesetzt werden.
¾ So reinigen Sie einen Schallkopf
1. Wischen Sie nach jeder Patientenuntersuchung das Ultraschall-Kontaktgel
vom Schallkopf ab.
2. Trennen Sie den Schallkopf vom System und nehmen Sie alle Schallkopfhüllen,
Biopsieführungen oder Schutzhülsen des distalen Endes ab.
3. Verwenden Sie ein weiches, leicht mit milder Seife oder einem enzymatischen
Reinigungsmittel befeuchtetes Tuch (nach den Anleitungen des Herstellers),
um Gewebepartikel oder Körperflüssigkeit vom Schallkopf und Kabel zu
entfernen. Enzymatische Reinigungsmittel sollten einen pH-Wert von 6,0 bis
8,0 aufweisen. Diese Reiniger werden vor dem Gebrauch verdünnt. Eine Liste
genehmigter enzymatischer Reinigungsmittel finden Sie in Tabelle 8-2.
4. Um verbleibende Partikel und Reinigungsrückstände zu entfernen, spülen Sie
den Schallkopf bis zu der in Abbildung 8-3 dargestellten Eintauchhöhe
gründlich mit Wasser ab.
5. Wischen Sie ihn mit einem trockenen Tuch trocken.
VORSICHTHINWEISE
• Verwenden Sie zum Reinigen von Schallköpfen keine Chirurgenbürste. Selbst bei
der Verwendung weicher Bürsten kann der Schallkopf beschädigt werden.
• Halten Sie den Schallkopf bei der Reinigung, Desinfektion und Sterilisierung
so, dass sich die Teile des Schallkopfs, die nicht benetzt werden dürfen, oben
befinden, bis alle Teile vollkommen trocken sind. So verhindern Sie, dass
Flüssigkeit in undichte Bereiche des Schallkopfs eindringen kann.
180
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
Desinfizieren von Schallköpfen mit Wischtüchern und Sprays
(leichte Desinfektion)
Zur Desinfektion von Schallköpfen kann eine Eintauch- oder Wischmethode mit
einem von Philips Ultrasound empfohlenen Desinfektionsmittel angewendet
werden. Verwenden Sie das biologisch geeignete Verfahren nach der Beschreibung
in Tabelle 8-1.
Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zur Verwendung der Wisch- oder
Spraymethode. Informationen zur Verwendung der Eintauchmethode finden Sie
unter „Desinfizieren von Schallköpfen durch Eintauchen (starke Desinfektion)“ auf
Seite 185.
¾ So desinfizieren Sie Schallköpfe mit der Wisch- oder Spraymethode
VORSICHT
Schallköpfe dürfen nicht mit 70%igem Isopropylalkohol abgewischt werden. Sie
dürfen nur das distale Ende des Schallkopfs bis ca. 2,5 cm vor der Verbindungsnaht
zwischen Gehäuse und Zugentlastungstülle mit einer Isopropylalkohollösung
abwischen. Die Verbindungsnaht zwischen Gehäuse und Zugentlastungstülle, die
Zugentlastungstülle selbst und das Kabel dürfen nicht mit Isopropylalkohollösung
abgewischt werden. Diese Teile des Schallkopfs können durch Isopropylalkohol
beschädigt werden. Solche Schäden sind weder durch die Garantie noch durch
den Wartungsvertrag abgedeckt. Siehe Abbildung 8-1.
ACHTUNG
Tragen Sie beim Reinigen und Desinfizieren jedweder Geräte oder Gegenstände
immer eine Schutzbrille und Handschuhe.
HINWEIS
Schallköpfe lassen sich mit der Wischmethode nur desinfizieren, wenn die auf
dem Etikett des verträglichen Desinfektionsmittels aufgedruckten Hinweise diese
Verwendung zulassen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
181
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
1. Nachdem der Schallkopf und das Kabel gereinigt wurden, besprühen oder
wischen Sie den Schallkopf oder das Kabel mit einem leichten
Desinfektionsmittel ab. Halten Sie sich an die vom Hersteller empfohlene
Einwirkzeit. Eine Liste verträglicher Desinfektionsmittel finden Sie in
Tabelle 8-2.
2. Wischen Sie alle Rückstände mit einem mit Wasser angefeuchteten weichen
Tuch ab. Lassen Sie keine Lösungen auf dem Schallkopf trocknen.
Abbildung 8-1 Eingeschränkte Verwendung von Isopropylalkohol zur
Reinigung von Schallköpfen
D
C
B
A
A - Kabel
B - Zugentlastungstülle
C - Verbindungsnaht zwischen
Zugentlastungstülle und
Gehäuse
D - Gehäuse
E - In diesem Bereich keinen
Alkohol verwenden
1 inch
2.5 cm
F - In diesem Bereich darf
Alkohol verwendet werden
E
F
3. Überprüfen Sie das Gerät und Kabel auf Beschädigungen wie Risse,
Absplitterungen, scharfe Kanten oder Vorsprünge. Zeigt sich ein Schaden, darf
das Gerät nicht weiter benutzt werden. Verständigen Sie den für Sie
zuständigen Philips Ultrasound Kundendienstvertreter vor Ort.
Reinigen und Desinfizieren von Kabeln und Steckern mit
Wischtüchern und Sprays
Verwenden Sie diese Methode zur Desinfektion der Kabel und Stecker aller der
Schallköpfe, die mit einem empfohlenen Wisch- oder Spray-Desinfektionsmittel
desinfiziert werden können.
182
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Pflege und Wartung der Schallköpfe
8
ACHTUNG
Tragen Sie beim Reinigen und Desinfizieren jedweder Geräte oder Gegenstände
immer eine Schutzbrille und Handschuhe.
VORSICHTHINWEISE
• Bei dem Versuch, ein Kabel oder einen Stecker mit einer anderen Methode als
hier beschrieben zu desinfizieren, kann dies zu einer Beschädigung des Geräts
führen und die Garantie hinfällig werden lassen.
• Halten Sie den Schallkopf so, dass sich die Teile, die nicht benetzt werden
dürfen, oben befinden, bis alle Teile vollkommen trocken sind.
¾ So reinigen und desinfizieren Sie Kabel und Stecker
1. Trennen Sie das Gerät vom System.
2. Halten Sie das Gerät und den Stecker so, dass sie beide nach oben zeigen
(Abbildung 8-2).
VORSICHTHINWEISE
• Es darf keine Flüssigkeit in den Stecker eindringen. Dringt Flüssigkeit in den
Stecker ein, wird die Garantie des Schallkopfs oder Geräts hinfällig.
• Auf dem Steckeretikett dürfen keine Bürsten verwendet werden.
3. Reinigen Sie das Kabel und den Stecker mit einem weichen, leicht mit einer
milden Seifen- oder Waschmittellösung angefeuchteten Tuch. Die metallene
Oberfläche des Steckers kann mit einer weichen Bürste gereinigt werden. Es
darf keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen. Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeit durch die Zugentlastung, den Stecker, die elektrischen Kontakte
oder die Bereiche um den Sperrhebelschaft oder die Zugentlastungstülle
eindringt (Abbildung 8-2).
ACHTUNG
Achten Sie bei Verwendung einer bereits angesetzten Lösung auf das
Ablaufdatum.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
183
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
VORSICHTHINWEISE
• Nur der Stecker darf mit einer alkoholhaltigen Lösung desinfiziert werden.
Sorgen Sie dafür, dass der Alkoholgehalt der Lösung nur 70 % oder weniger
beträgt. Lösungen mit mehr als 70 % Alkohol können Schäden am Produkt
verursachen (siehe Abbildung 8-1).
• Verwenden Sie auf dem Kabel keinen Alkohol und keine alkoholhaltigen
Produkte.
• Das Etikett des Steckers sollte nicht mit Desinfektionsmittel in Berührung
kommen.
4. Setzen Sie eine mit dem Kabel verträgliche Desinfektionslösung an (siehe
Tabelle 8-2). Achten Sie dabei auf die Angaben zur Lösungsstärke auf dem
Etikett.
5. Besprühen oder wischen Sie das Kabel und den Stecker mit der
Desinfektionslösung ab. Befolgen Sie dabei die Anweisungen auf dem Etikett
des Desinfektionsmittels hinsichtlich Abwischdauer, Lösungsmittelstärke und
Einwirkzeit des Desinfektionsmittels auf dem Kabel. Stellen Sie sicher, dass die
Stärke und Einwirkzeit der Lösung für die beabsichtigte Anwendung des
Geräts geeignet sind. Sorgen Sie dafür, dass die Desinfektionslösung nicht in
das Gerät oder in den Stecker eindringt oder mit dem Etikett des Steckers in
Berührung kommt.
6. Lassen Sie die Oberflächen an der Luft trocknen oder wischen Sie sie mit
einem sterilen Tuch gemäß den Anweisungen auf dem Etikett des
Desinfektionsmittels trocken.
7. Überprüfen Sie das Gerät und Kabel auf Beschädigungen wie Risse,
Absplitterungen, scharfe Kanten oder Vorsprünge. Zeigt sich ein Schaden, darf
das Gerät nicht weiter benutzt werden. Verständigen Sie den für Sie
zuständigen Philips Ultrasound Kundendienstvertreter vor Ort.
184
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
Abbildung 8-2 Desinfizieren von Kabeln und Steckern
Zur Desinfektion des Kabels das Gerät und den Stecker
so halten, dass sie nach oben zeigen (Zugentlastungstülle
zeigt nach unten)
Elektrische Kontakte
Zugentlastungstülle am
Stecker
Zugentlastungstülle
Zugentlastungstüllen, Kabel und Stecker mit
einem verträglichen Desinfektionsmittel
abwischen
Desinfizieren von Schallköpfen durch Eintauchen (starke
Desinfektion)
Dieser Abschnitt geht auf die Eintauchmethode zur Desinfektion der Schallköpfe
ein. Bei TEE-Schallköpfen sind zur Desinfektion besondere Eintauchmethoden
erforderlich. Einzelheiten finden Sie unter „Desinfizieren von TEE-Schallköpfen
durch Eintauchen“ auf Seite 188.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
185
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
WARNHINWEISE
• Achten Sie bei Verwendung eines bereits angesetzten Desinfektionsmittels auf
das Ablaufdatum.
Bei Verwendung von Cidex OPA Lösung (Cidex OPA) kann sich auf den
Schallköpfen ein Rückstand der Lösung bilden, wenn nicht sorgfältig nach den
Anweisungen des Herstellers vorgegangen wird. Dieser Rückstand von Cidex
OPA auf TEE-Schallköpfen kann zu Folgendem führen:
• Vorübergehende Verfärbung im Mund- und Lippenbereich
• Hautreizungen oder chemische Verbrennungen des Mundes, der Kehle, der
Speiseröhre und des Magens
Zur Reduzierung der Auswirkungen eines Rückstands von Cidex OPA oder eines
anderen Desinfektionsmittels empfiehlt Philips Folgendes:
• Die Anweisungen des Herstellers des Desinfektionsmittels müssen sorgsam
eingehalten werden. So rät der Hersteller von Cidex OPA beispielsweise,
Schallköpfe dreimal in sauberes Wasser einzutauchen.
• Verwenden Sie während endosonographischer und TEE-Untersuchungen eine
Schallkopfschutzhülle.
• Bei intraoperativen Untersuchungen und Biopsie-Eingriffen wird zur
Verwendung einer sterilen, schützenden Schallkopfhülle in Verbindung mit
einem sterilen Ultraschall-Koppelgel geraten.
• Begrenzen
Sie
die
Eintauchzeit
der
Schallköpfe
in
die
Desinfektionsmittellösung auf die vom Hersteller empfohlene Mindestdauer.
(Der Hersteller von Cidex OPA empfiehlt eine Mindestdauer von
12 Minuten.)
• Überprüfen Sie den erforderlichen Desinfektionsgrad. Welche Desinfektion
erforderlich ist, hängt davon ab, mit welchem Gewebe das Gerät in Berührung
kommt. Stellen Sie sicher, dass die Stärke und Einwirkzeit der Lösung für die
beabsichtigte Anwendung des Schallkopfs geeignet sind. Informationen über
die erforderlichen Desinfektionsgrade finden Sie in Tabelle 8-1. Halten Sie sich
zudem an das Etikett des Desinfektionsmittels und die Empfehlungen der
Association for Professionals in Infection Control, der U.S. Food and Drug
Administration und der U.S. Centers for Disease Control.
186
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Pflege und Wartung der Schallköpfe
8
VORSICHTHINWEISE
• Die Verwendung einer nicht zugelassenen Desinfektionslösung, eine falsche
Lösungsstärke oder das Eintauchen des Schallkopfes über die empfohlene
Eintauchhöhe oder die empfohlene Einwirkzeit hinaus kann den Schallkopf
beschädigen oder verfärben und die Garantie des Schallkopfs hinfällig werden
lassen.
• Tauchen Sie den Schallkopf nicht länger als für den gewünschten
Desinfektionsgrad unbedingt erforderlich ein. Informationen über die
erforderlichen Desinfektionsgrade finden Sie in Tabelle 8-1.
¾ So desinfizieren Sie Schallköpfe mit der Eintauchmethode
1. Reinigen Sie den Schallkopf gemäß „Allgemeine Reinigungsverfahren für alle
Schallköpfe“ auf Seite 179.
2. Setzen Sie die mit dem betreffenden Schallkopf verträgliche
Desinfektionslösung (siehe Tabelle 8-2) an. Achten Sie dabei auf die Angaben
zur Lösungsstärke auf dem Etikett. In den USA wird ein Desinfektionsmittel
aus Tabelle 8-2 mit der Fußnote „FDA 510(k) zugelassen“ empfohlen.1
3. Tauchen Sie den Schallkopf wie in Abbildung 8-3 dargestellt in das für ihn
angemessene Desinfektionsmittel ein.
Halten Sie sich zur Bestimmung der angemessenen Eintauchdauer für den
Schallkopf an die Anweisungen auf dem Etikett des Desinfektionsmittels.
Tauchen Sie den Schallkopf nicht länger als für den gewünschten
Desinfektionsgrad unbedingt erforderlich ein.
4. Spülen Sie den Schallkopf nach den Anweisungen auf dem Etikett des
Desinfektionsmittels bis zur Eintauchhöhe ab und lassen Sie ihn an der Luft
trocknen oder wischen Sie ihn mit einem sterilen Tuch trocken.
5. Überprüfen Sie den Schallkopf auf Beschädigungen wie Risse, Absplitterungen,
Flüssigkeitsaustritt, scharfe Kanten oder Vorsprünge. Zeigt sich ein Schaden,
darf der Schallkopf nicht weiter benutzt werden. Verständigen Sie den für Sie
zuständigen Philips Ultrasound Kundendienstvertreter vor Ort.
1.
Nehmen Sie auf die Liste FDA-zugelassener sterilisierender Substanzen und starker Desinfektionsmittel Bezug, die allgemeine Ansprüche auf die Verarbeitung medizinischer und dentaler
Mehrweg-Geräte erheben. Weitere Informationen finden Sie unter
www.fda.gov/cdrh/ode/germlab.html
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
187
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
Abbildung 8-3 Eintauchen von Schallköpfen
Nur diesen Abschnitt bis zu
5,08 cm vor der
Zugentlastungstülle des
Steckers eintauchen.
Desinfizieren von TEE-Schallköpfen durch Eintauchen
Desinfektion durch Eintauchen ist eine akzeptable Methode der
Infektionsverhütung für TEE-Schallköpfe. Philips empfiehlt, während
Untersuchungen eine Schallkopfschutzhülle zu verwenden.
Desinfizieren Sie alle neuen Schallköpfe vor Durchführen der ersten
Untersuchung. Reinigen und desinfizieren Sie den Schallkopf unverzüglich nach
jeder Verwendung, um die Patienten und das Personal vor einer Vielzahl von
Krankheitserregern zu schützen. Stellen Sie für alle leicht zugänglich ein
Reinigungsverfahren auf, das die folgenden Schritte umfasst.
188
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Pflege und Wartung der Schallköpfe
8
WARNHINWEISE
Bei Verwendung von Cidex OPA Lösung (Cidex OPA) kann sich auf den
Schallköpfen ein Rückstand der Lösung bilden, wenn nicht sorgfältig nach den
Anweisungen des Herstellers vorgegangen wird. Dieser Rückstand von Cidex
OPA auf TEE-Schallköpfen kann zu Folgendem führen:
• Vorübergehende Verfärbung im Mund- und Lippenbereich
• Hautreizungen oder chemische Verbrennungen des Mundes, der Kehle, der
Speiseröhre und des Magens
Zur Reduzierung der Auswirkungen eines Rückstands von Cidex OPA oder eines
anderen Desinfektionsmittels empfiehlt Philips Folgendes:
• Die Anweisungen des Herstellers des Desinfektionsmittels müssen sorgsam
eingehalten werden. So rät der Hersteller von Cidex OPA beispielsweise,
Schallköpfe dreimal in sauberes Wasser einzutauchen.
• Verwenden Sie während endosonographischer und TEE-Untersuchungen eine
Schallkopfschutzhülle.
• Bei intraoperativen Untersuchungen und Biopsie-Eingriffen wird zur
Verwendung einer sterilen, schützenden Schallkopfhülle in Verbindung mit
einem sterilen Ultraschall-Koppelgel geraten.
• Begrenzen
Sie
die
Eintauchzeit
der
Schallköpfe
in
die
Desinfektionsmittellösung auf die vom Hersteller empfohlene Mindestdauer.
(Der Hersteller von Cidex OPA empfiehlt eine Mindestdauer von 12
Minuten.)
¾ So desinfizieren Sie einen TEE-Schallkopf durch Eintauchen
1. Trennen Sie den Schallkopf vom System.
2. Entfernen Sie nach dem folgenden Verfahren alle organischen Partikel und
anderen Rückstände:
a. Befeuchten Sie Mulltupfer mit milder Seifenlösung. Verwenden Sie keine
jodhaltige Seife.
b. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
•
Wischen Sie das distale Ende und den flexiblen Schaft bis zum Griff
(Flexionssteuerung) mit Mulltupfern ab.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
189
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
•
Verwenden Sie zum Entfernen organischer Rückstände ein
enzymatisches Reinigungsmittel. Enzymatische Reinigungsmittel sollten
einen pH-Wert von 6,0 bis 8,0 aufweisen. Diese Reiniger werden vor
dem Gebrauch verdünnt. Halten Sie sich an die Verdünnungsanleitung
des Herstellers.
3. Spülen Sie das distale Ende und den flexiblen Schaft gründlich mit sterilem
Wasser ab.
VORSICHTHINWEISE
• Keinesfalls darf der Schallkopfgriff (Flexionssteuerung), das Kabel oder der
Stecker abgespült oder eingetaucht werden.
• Biegen Sie den Schaft so wenig wie möglich. Der Krümmungsdurchmesser darf
nicht weniger als 30 cm betragen.
• Auf dem TEE-Schallkopf darf keine Bleiche verwendet werden.
• Schallköpfe dürfen nicht mit starken Lösungsmitteln wie Isopropylalkohol,
Azeton, Freon oder anderen Industriereinigern in Berührung kommen.
• Der Schallkopf sollte nicht über längere Zeit, wie z. B. über Nacht, eingetaucht
werden. Begrenzen Sie die Eintauchzeit der Schallköpfe in die
Desinfektionsmittellösung auf die vom Hersteller empfohlene Mindestdauer.
• Der Stecker und der steckernahe Teil des Kabels dürfen nicht abgespült oder
eingetaucht werden.
• Keinesfalls darf die Flexionssteuerung eingetaucht oder abgespült werden.
• Befolgen Sie die Anweisungen des Desinfektionsmittelherstellers.
4. Legen Sie das distale Ende und den flexiblen Schaft zur Desinfektion in ein
geeignetes Desinfektionsmittel, wie in Tabelle 8-2 aufgeführt.
5. Nehmen Sie das distale Ende und den flexiblen Schaft aus der
Desinfektionslösung und spülen Sie sie gründlich mit Wasser ab.
6. Überprüfen Sie den Schallkopf auf organische Rückstände. Wenn solche
Rückstände vorhanden sind, müssen Sie sie entfernen und den Schallkopf
nochmals desinfizieren.
7. Trocknen Sie das distale Ende und den flexiblen Schaft mit einem weichenTuch
oder Tupfer ab oder lassen Sie sie an der Luft trocknen.
190
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Pflege und Wartung der Schallköpfe
8
8. Wischen Sie die Flexionssteuerung vorsichtig mit einem Tupfer ab, der mit
70%igem Isoprophylalkohol befeuchtet wurde, oder verwenden Sie auf dem
Griff und der Flexionssteuerung wie angewiesen T-Spray II.
9. Hängen Sie den Schallkopf an einem Wandgestell auf und lassen Sie ihn an der
Luft trocknen.
VORSICHT
Die Flexionssteuerung des Schallkopfs ist nicht wasserdicht. Dringen
Desinfektionslösung oder andere Flüssigkeiten in die Flexionssteuerung ein,
korrodieren der Antrieb und die elektrischen Anschlüsse. Vermeidbare Schäden
werden weder durch die Produktgewährleistung noch durch den
Wartungsvertrag abgedeckt.
VORSICHT
Der Schallkopf darf niemals im Autoklaven, mit UV-Licht, Gammastrahlung, Gas,
Dampf oder Heißluft sterilisiert werden. Diese Verfahren verursachen schwere
Schäden. Vermeidbare Schäden werden weder durch die Produktgewährleistung
noch durch den Wartungsvertrag abgedeckt.
Desinfizieren intraoperativer Schallköpfe durch Eintauchen
Bei für intraoperative Eingriffe verwendeten Schallköpfen sind eine starke
Desinfektion durch Eintauchen und die Verwendung einer sterilen Schallkopfhülle
in Verbindung mit einem sterilen Ultraschall-Koppelgel eine akzeptable Methode
der Infektionsverhütung.
Die in diesem Abschnitt beschriebene Desinfektionsmethode ist für die
Schallköpfe s12 und 15-6L geeignet.
ACHTUNG
Intraoperative Schallköpfe, die bei Tierversuchen eingesetzt wurden, dürfen nicht
für Untersuchungen am Menschen verwendet werden. Die in diesem Abschnitt
beschriebenen
Desinfektionsverfahren
gelten
ausschließlich
für
die
Schallkopfanwendung beim Menschen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
191
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
¾ So desinfizieren Sie intraoperative Schallköpfe durch Eintauchen
1. Reinigen Sie den Schallkopf gemäß „Allgemeine Reinigungsverfahren für alle
Schallköpfe“ auf Seite 179.
2. Setzen Sie die mit dem betreffenden Schallkopf verträgliche
Desinfektionslösung (siehe Tabelle 8-2) an. Achten Sie dabei auf die Angaben
zur Lösungsstärke auf dem Etikett. In den USA wird ein Desinfektionsmittel
aus Tabelle 8-2 mit der Fußnote „FDA 510(k) zugelassen“ empfohlen.
3. Tauchen Sie den Schallkopf wie in Abbildung 8-3 dargestellt in das für ihn
angemessene Desinfektionsmittel ein. Halten Sie sich zur Bestimmung der
angemessenen Eintauchdauer für den Schallkopf an die Anweisungen auf dem
Etikett des Desinfektionsmittels. Tauchen Sie den Schallkopf nicht länger als
für den gewünschten Desinfektionsgrad unbedingt erforderlich ein.
Informationen über die erforderlichen Desinfektionsgrade finden Sie in
Tabelle 8-1.
4. Spülen Sie den Schallkopf nach den Anweisungen auf dem Etikett des
Desinfektionsmittels bis zur Eintauchhöhe ab und lassen Sie ihn an der Luft
trocknen oder wischen Sie ihn mit einem sterilen Tuch trocken.
5. Überprüfen Sie den Schallkopf auf Beschädigungen wie Risse, Absplitterungen,
Flüssigkeitsaustritt, scharfe Kanten oder Vorsprünge. Zeigt sich ein Schaden,
darf der Schallkopf nicht weiter benutzt werden. Verständigen Sie den für Sie
zuständigen Philips Ultrasound Kundendienstvertreter vor Ort.
Sterilisieren von Schallköpfen
Eine Sterilisierung ist erforderlich, wenn das Gerät als kritisches Gerät eingestuft
ist und ohne sterile Hülle verwendet wird oder wenn die sterile Hülle
undicht war.
WARNHINWEISE
• Tragen Sie beim Reinigen, Desinfizieren oder Sterilisieren jedweder Geräte
oder Gegenstände immer eine Schutzbrille und Handschuhe.
• Bei neurochirurgischen Anwendungen sollten sterilisierte Schallköpfe mit
einer pyrogenfreien Hülle verwendet werden.
• Achten Sie bei Verwendung einer bereits angesetzten Lösung auf das
Ablaufdatum.
192
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Pflege und Wartung der Schallköpfe
8
VORSICHTHINWEISE
• Die Schallköpfe müssen nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Eine
vorangehende Reinigung der Schallköpfe ist für eine wirksame Desinfektion
bzw. Sterilisierung unerlässlich. Beim Gebrauch von Desinfektionsmitteln sind
die Anweisungen des jeweiligen Herstellers zu beachten.
• Schallköpfe dürfen nur mit Flüssigkeit sterilisiert werden. Durch
Autoklavieren, Gassterilisieren (EtO) oder andere, nicht von Philips
Ultrasound empfohlene Methoden wird der Schallkopf beschädigt und die
Garantie hinfällig.
• Scharfe Gegenstände wie Skalpelle oder Kauterisationsmesser dürfen
Schallköpfe oder Kabel nicht berühren.
• Beim Umgang mit einem Schallkopf darf der Schallkopf keinen harten Stößen
ausgesetzt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Lösungsstärke und Einwirkzeit für das Sterilisieren
angemessen sind. Beachten Sie hierbei die Anweisungen des betreffenden
Herstellers.
¾ So sterilisieren Sie einen Schallkopf
1. Setzen Sie die mit dem betreffenden Schallkopf verträgliche
Sterilisierungslösung (siehe Tabelle 8-2) an. Halten Sie sich dabei an die
Anweisungen zur Lösungsstärke auf dem Etikett. In den USA wird ein
Desinfektionsmittel aus Tabelle 8-2 mit der Fußnote „FDA 510(k) zugelassen“
empfohlen.
2. Tauchen Sie den Schallkopf wie in Abbildung 8-4 dargestellt in die
Sterilisierungslösung ein.
3. Bestimmen Sie die für eine Sterilisierung erforderliche Eintauchdauer des
Schallkopfs anhand der Anweisungen auf dem Sterilisierungsetikett.
4. Nehmen Sie den Schallkopf nach Ablauf der empfohlenen Sterilisierungsdauer
aus der Sterilisierungslösung.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
193
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
5. Spülen Sie den Schallkopf nach den Anweisungen auf dem Sterilisierungsetikett
mit sterilem Wasser bis zur Eintauchhöhe ab und lassen Sie ihn an der Luft
trocknen oder wischen Sie ihn mit einem sterilen Tuch trocken.
6. Überprüfen Sie den Schallkopf auf Beschädigungen wie Risse, Absplitterungen,
Flüssigkeitsaustritt, scharfe Kanten oder Vorsprünge. Zeigt sich ein Schaden,
darf der Schallkopf nicht weiter benutzt werden. Verständigen Sie den für Sie
zuständigen Philips Ultrasound Kundendienstvertreter vor Ort.
Abbildung 8-4 Eintauchen sterilsierbarer Schallköpfe
Nur diesen Abschnitt bis zu
5,08 cm vor der
Zugentlastungstülle des
Steckers eintauchen.
194
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Pflege und Wartung der Schallköpfe
8
Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln
Nehmen Sie bitte auf die folgenden Informationen Bezug, bevor Sie
Desinfektions-und Sterilisierungsverfahren anwenden. Angesprochen werden
empfohlene Desinfektionsmittel und die Wahl des für den erforderlichen
Desinfektionsgrad angemessenen Mittels. Außerdem enthält dieser Abschnitt eine
Tabelle (Tabelle 8-2), in der die chemische Verträglichkeit verschiedener
Desinfektions- und Reinigungsmittel mit bestimmten Schallköpfen und ähnlichen
Geräten aufgelistet wird. Zudem geht aus der Tabelle hervor, ob ein Gerät nur
besprüht oder abgewischt werden darf oder ob es auch eingetaucht werden kann.
WARNHINWEISE
• Nicht alle Desinfektionsmittel sind wirksam gegen alle Arten von
Verunreinigung oder Kontamination. Vergewissern Sie sich, dass das Mittel für
den Schallkopf geeignet ist und dass die Lösungsstärke und die Einwirkzeit
dem beabsichtigten klinischen Einsatz entsprechen.
• Die in diesem Kapitel aufgeführten Desinfektionsmittel werden in Hinblick auf
ihre chemische Verträglichkeit mit den in den Produkten verwendeten
Materialien empfohlen und nicht auf Grund der biologischen Wirksamkeit.
Hinsichtlich der biologischen Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels sind die
Richtlinien und Empfehlungen des Herstellers, der FDA, der Association for
Professionals in Infection Control and Epidemiology, der U.S. Food and Drug
Administration (FDA) und der U.S. Centers for Disease Control zu beachten.
• Achten Sie bei Verwendung einer bereits angesetzten Lösung auf das
Ablaufdatum.
• Tragen Sie beim Reinigen und Desinfizieren jedweder Geräte oder
Gegenstände immer eine Schutzbrille und Handschuhe.
VORSICHT
Die Verwendung einer nicht zugelassenen Desinfektionslösung, eine falsche
Lösungsstärke oder das Eintauchen eines Schallkopfes über die empfohlene
Eintauchhöhe oder Einwirkzeit hinaus kann das Gerät beschädigen; in diesem Fall
wird die Garantieleistung für das Gerät hinfällig.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
195
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
Desinfektionsmittel
ACHTUNG
Der Grad der für ein Gerät erforderlichen Desinfektion richtet sich nach der Art
des Gewebes, mit dem es bei Gebrauch in Berührung kommt. Stellen Sie sicher,
dass das jeweilige Desinfektionsmittel für den Schallkopf und die
Schallkopfanwendung geeignet ist. Informationen über die erforderlichen
Desinfektionsgrade finden Sie in Tabelle 8-1. Weitere Informationen enthalten das
Etikett des Desinfektionsmittels und die Empfehlungen der Association for
Professionals in Infection Control, der U.S. Food and Drug Administration und
der U.S. Centers for Disease Control.
VORSICHT
Bei Einsatz einer Alkohollösung zur Desinfektion ist darauf zu achten, dass der
Alkoholgehalt der Lösung nur 70 % oder weniger beträgt. Lösungen mit mehr als
70 % Alkohol können Schäden verursachen. Verwenden Sie keinen Alkohol auf
der Zugentlastungstülle oder dem Kabel des Schallkopfs oder auf
TEE-Schallköpfen (mit Ausnahme des Griffs).
Auf Seite 178 bis Seite 195 finden Sie Standardempfehlungen der Branche zur
Desinfektion, Informationen zur Auswahl eines geeigneten Desinfektionsmittels
für den erforderlichen Desinfektionsgrad sowie schallkopfspezifische
Anweisungen.
Faktoren, die die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels
beeinträchtigen
Die folgenden Faktoren beeinträchtigen die Wirksamkeit der Desinfektionsmittel:
196
•
Einwirkzeit
•
Alter der Lösung
•
Konzentration und Stärke des Desinfektionsmittels
•
Ausmaß und Ort der Kontamination
•
Resistenz der Kontamination
•
Organische Stoffe auf dem zu desinfizierenden Gegenstand
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Pflege und Wartung der Schallköpfe
8
Tabelle zur Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln
In Tabelle 8-2 werden die Desinfektionsmittel aufgeführt, die mit den Schallköpfen
Ihres Systems verwendet werden können.
Für weitere Informationen
•
Wenden Sie sich in Nordamerika unter 800-722-7377 an den Philips
Ultrasound Kundendienst.
•
Wenden Sie sich außerhalb Nordamerikas an Ihren Philips Ultrasound
Kundendienstvertreter vor Ort.
HINWEIS
Desinfektionsmittel, die nicht zur Verwendung auf einem bestimmten Schallkopf
genehmigt sind, erscheinen in Tabelle 8-2 als schattierte Einträge. Auf diese Weise
sind die Desinfektionsmittel leicht zu erkennen, die bei einem Schallkopf nicht
verwendet werden sollten.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
197
198
(10%ige Lösung)
Milde
Alle Vorreiniger
Seifenlösung
abcoCIDE
USA Einweichen 2
abcoCIDE 28
USA Einweichen 2
Banicide
USA Einweichen 2
K = Zur Verwendung auf dem Kabel
genehmigt
N = Nicht zur Verwendung
genehmigt
S = Zur Verwendung auf dem
Schallkopf genehmigt
G = Zur Verwendung nur auf dem
Griff (TEE-Schallköpfe) genehmigt
Alkohol
S
S
S
S
Natriumhypochlorit
S, K S, K S, K S, K
Tenside/Seife
S, K S, K S, K S, K
S
S
S
s4,s8, s12, S4-2, PA4-2
c3540
S6-2mpt, T6H,
T6210
15-6L
L12-3
L12-5 50
D1914, D5009
C8-4v, C8-5
C5040, L1038, L7535,
L5035, CA 5-2
C5-2, C6-3
E6509
Aktiver Bestandteil
Herstellungsland
Geeignete Verwendung
Spray/
Wischtuch
Spray/
Wischtuch
S
S, S, K S, K S, K
K
G
S
K
S, K
Glutaraldehyd
S, S, K S, K S, K S, K, S, K
K
G
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K S S, K
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
1 FDA 510(k) zugelassen
2 Einweichen oder
Angaben in der
Produktanleitung beachten
AUS =
Australien
D=
Deutschland
E = England
F = Frankreich
USA = Vereinigte
Staaten von Amerika
Pflege und Wartung der Schallköpfe
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Lösung
70%iger
Alle
Isopropylalkohol
Bleiche 5,25 % USA
8
Tabelle 8-2 Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln
s4,s8, s12, S4-2, PA4-2
c3540
S6-2mpt, T6H,
T6210
15-6L
L12-3
L12-5 50
D1914, D5009
C8-4v, C8-5
C5040, L1038, L7535,
L5035, CA 5-2
C5-2, C6-3
E6509
Aktiver Bestandteil
Lösung
Herstellungsland
Geeignete Verwendung
Tabelle 8-2 Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln (Fortsetzung)
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
CIDEX OPA 1
USA Einweichen 2
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
CIDEX Plus 1
Enzol
MaxiCide Plus
USA Einweichen 2
USA Vorreiniger
USA Einweichen 2
OrthoPhthalaldehyd
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Enzyme
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S
S, K
S, K
MetriCide 1
USA Einweichen 2
USA Einweichen 2
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
1 FDA 510(k) zugelassen
2 Einweichen oder
Angaben in der
Produktanleitung beachten
AUS =
Australien
D=
Deutschland
E = England
F = Frankreich
USA = Vereinigte
Staaten von Amerika
8
199
MetriCide 28 1
K = Zur Verwendung auf dem Kabel
genehmigt
N = Nicht zur Verwendung
genehmigt
S = Zur Verwendung auf dem
Schallkopf genehmigt
G = Zur Verwendung nur auf dem
Griff (TEE-Schallköpfe) genehmigt
Pflege und Wartung der Schallköpfe
Glutaraldehyd
CIDEX 7 1
USA Einweichen 2
USA Einweichen 2
CIDEX 1
200
E
Einweichen
s4,s8, s12, S4-2, PA4-2
c3540
S6-2mpt, T6H,
T6210
15-6L
L12-3
L12-5 50
D1914, D5009
C8-4v, C8-5
C5040, L1038, L7535,
L5035, CA 5-2
C5-2, C6-3
E6509
Aktiver Bestandteil
Herstellungsland
Geeignete Verwendung
PeraSafe
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Peressigsäure/
N
N
Wasserstoffperoxid
PeraScope
E
Einweichen Peressigsäure/
N
N
Wasserstoffperoxid
K = Zur Verwendung auf dem Kabel 1 FDA 510(k) zugelassen
genehmigt
2 Einweichen oder
N = Nicht zur Verwendung
Angaben in der
genehmigt
Produktanleitung beachten
S = Zur Verwendung auf dem
Schallkopf genehmigt
G = Zur Verwendung nur auf dem
Griff (TEE-Schallköpfe) genehmigt
N
N
N
N
N
N
S
N
N
N
N
N
N
N
S
N
AUS =
Australien
D=
Deutschland
E = England
F = Frankreich
USA = Vereinigte
Staaten von Amerika
Pflege und Wartung der Schallköpfe
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Lösung
Metricide
USA Einweichen 2
Plus 30 1
Omnicide 14NS USA Einweichen 2
Omnicide 28
USA Einweichen 2
8
Tabelle 8-2 Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln (Fortsetzung)
USA Einweichen 2
USA Einweichen 2
s4,s8, s12, S4-2, PA4-2
c3540
S6-2mpt, T6H,
T6210
15-6L
L12-3
L12-5 50
D1914, D5009
C8-4v, C8-5
C5040, L1038, L7535,
L5035, CA 5-2
C5-2, C6-3
E6509
Aktiver Bestandteil
Lösung
ProCide
Herstellungsland
Geeignete Verwendung
Tabelle 8-2 Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln (Fortsetzung)
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
ProCide 14NS 1
ProCide 28
USA Einweichen 2
ProCide NS
USA Einweichen 2
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Glutaraldehyd
S, K
N
S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Glutaraldehyd
S, K
N
S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
ProCide Plus
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
USA Einweichen 2
USA Einweichen 2
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
1 FDA 510(k) zugelassen
2 Einweichen oder
Angaben in der
Produktanleitung beachten
AUS =
Australien
D=
Deutschland
E = England
F = Frankreich
USA = Vereinigte
Staaten von Amerika
8
201
PSS Select
14 Day
PSS Select
USA Einweichen 2
28 Day
K = Zur Verwendung auf dem Kabel
genehmigt
N = Nicht zur Verwendung
genehmigt
S = Zur Verwendung auf dem
Schallkopf genehmigt
G = Zur Verwendung nur auf dem
Griff (TEE-Schallköpfe) genehmigt
Pflege und Wartung der Schallköpfe
Glutaraldehyd
202
s4,s8, s12, S4-2, PA4-2
c3540
S6-2mpt, T6H,
T6210
15-6L
L12-3
L12-5 50
D1914, D5009
C8-4v, C8-5
C5040, L1038, L7535,
L5035, CA 5-2
C5-2, C6-3
E6509
Aktiver Bestandteil
Herstellungsland
Geeignete Verwendung
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
SDS 14 NS
USA Einweichen 2
USA Einweichen 2
Glutaraldehyd
S, K
S, K S, K N S, K S, K S, K
S
N
SDS 28
USA Einweichen 2
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
N
Sekusept Aktiv
D
Einweichen
N
Peressigsäure/
N
N
Wasserstoffperoxid
N
N
Sekusept Easy
D
Einweichen Peressigsäure/
Wasserstoffperoxid
K = Zur Verwendung auf dem Kabel 1 FDA 510(k) zugelassen
2 Einweichen oder
genehmigt
N = Nicht zur Verwendung
Angaben in der
genehmigt
Produktanleitung beachten
S = Zur Verwendung auf dem
Schallkopf genehmigt
G = Zur Verwendung nur auf dem
Griff (TEE-Schallköpfe) genehmigt
N
N
N
N
N
N
S
N
N
N
N
N
N
N
S
N
AUS =
Australien
D=
Deutschland
E = England
F = Frankreich
USA = Vereinigte
Staaten von Amerika
Pflege und Wartung der Schallköpfe
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Lösung
PSS Select Plus
8
Tabelle 8-2 Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln (Fortsetzung)
Wavicide -01 1
Klenzyme
MetriZyme
Dispatch
USA Einweichen 2
USA Einweichen 2
USA
USA
USA
s4,s8, s12, S4-2, PA4-2
c3540
S6-2mpt, T6H,
T6210
15-6L
L12-3
L12-5 50
D1914, D5009
C8-4v, C8-5
C5040, L1038, L7535,
L5035, CA 5-2
C5-2, C6-3
E6509
Glutaraldehyd
N
N
S, K S, K N S, K S, K S, K
S
N
Glutaraldehyd
N
N
S, K S, K N S, K S, K S, K
S
N
S, K S, K N S, K
S, K S, K N S, K
S, K S, K S, S, K
K
N
N N N
S, K S, K S, S, K
K
AUS =
Australien
D=
Deutschland
E = England
S, K S, K
S, K S, K
S, K S, K
S
S
K
S, K
S, K
S, K
N
N
S, K S, K
S
K
N
K
Enzyme
S, K S, K
Enzyme
S, K S, K
NatriumS, K S, K
hypochlorit
Glutaraldehyd
N
N
Quat.K
K
Ammonium
1 FDA 510(k) zugelassen
2 Einweichen oder
Angaben in der
Produktanleitung beachten
F = Frankreich
USA = Vereinigte
Staaten von Amerika
Pflege und Wartung der Schallköpfe
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Vorreiniger
Vorreiniger
Spray/
Wischtuch
TD-5
USA
TD100
T-Spray
USA
Spray/
Wischtuch
K = Zur Verwendung auf dem Kabel
genehmigt
N = Nicht zur Verwendung
genehmigt
S = Zur Verwendung auf dem
Schallkopf genehmigt
G = Zur Verwendung nur auf dem
Griff (TEE-Schallköpfe) genehmigt
Aktiver Bestandteil
Lösung
Vespore
Herstellungsland
Geeignete Verwendung
Tabelle 8-2 Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln (Fortsetzung)
8
203
204
Spray/
Wischtuch
Spray/
Wischtuch
Spray/
Wischtuch
Wischtuch
Quat.K
K
Ammonium
Theracide Plus USA
Alkohol, Quat.- N
N
Ammonium
Sani-Cloth HB USA
Quat.K
K
Ammonium
N
Sani-Cloth Plus USA
Alkohol, Quat.- N
Ammonium
2
Perasafe Powder E Einweichen
Peressigsäure/
N
N
Wasserstoffperoxid
K = Zur Verwendung auf dem Kabel 1 FDA 510(k) zugelassen
2 Einweichen oder
genehmigt
N = Nicht zur Verwendung
Angaben in der
genehmigt
Produktanleitung beachten
S = Zur Verwendung auf dem
Schallkopf genehmigt
G = Zur Verwendung nur auf dem
Griff (TEE-Schallköpfe) genehmigt
S, K S, K
S
S
S, K S, K
s4,s8, s12, S4-2, PA4-2
c3540
S6-2mpt, T6H,
T6210
15-6L
L12-3
L12-5 50
D1914, D5009
C8-4v, C8-5
C5040, L1038, L7535,
L5035, CA 5-2
C5-2, C6-3
E6509
Aktiver Bestandteil
Herstellungsland
Geeignete Verwendung
USA
S, S, K S, K S, K G, K
K
S
S
S
S
N
S
S
S, S, K S, K S, K
K
S
S
S
S
N
N
N
N
AUS =
Australien
D=
Deutschland
E = England
N
N
K
N
K
K
N
N
S
N
F = Frankreich
USA = Vereinigte
Staaten von Amerika
Pflege und Wartung der Schallköpfe
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Lösung
T-Spray II
8
Tabelle 8-2 Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln (Fortsetzung)
s4,s8, s12, S4-2, PA4-2
c3540
S6-2mpt, T6H,
T6210
15-6L
L12-3
L12-5 50
D1914, D5009
C8-4v, C8-5
C5040, L1038, L7535,
L5035, CA 5-2
C5-2, C6-3
E6509
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Enzyme
Natriumhypochlorit
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S, K S, K S, K S, K S, S, K S, K S, K
K
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
K
S, K
S, K
S
S, K
Einweichen 2
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Einweichen 2
K = Zur Verwendung auf dem Kabel
genehmigt
N = Nicht zur Verwendung
genehmigt
S = Zur Verwendung auf dem
Schallkopf genehmigt
G = Zur Verwendung nur auf dem
Griff (TEE-Schallköpfe) genehmigt
Glutaraldehyd
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
Epizyme Rapid
Milton
Cidex PAE 14J
Einweichen
(1)
AUS Einweichen 2
AUS Vorreiniger
AUS
Spray/
Wischtuch
F Einweichen 2
Endo FC
F
Endosporine
F
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
1 FDA 510(k) zugelassen
2 Einweichen oder
Angaben in der
Produktanleitung beachten
AUS =
Australien
D=
Deutschland
E = England
F = Frankreich
USA = Vereinigte
Staaten von Amerika
Pflege und Wartung der Schallköpfe
Glutaraldehyd
Aidal Plus
AUS
Aktiver Bestandteil
Lösung
Aidal
Herstellungsland
Geeignete Verwendung
Tabelle 8-2 Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln (Fortsetzung)
8
205
206
Einweichen 2
Glutaraldehyd
Phagocide D
F
Einweichen 2
Glutaraldehyd
Sekucid N
F
Einweichen 2
Glutaraldehyd
F
s4,s8, s12, S4-2, PA4-2
c3540
S6-2mpt, T6H,
T6210
15-6L
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
S, K S, K N S, K S, K S, K
S
N
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
S
S, K
N
N
Einweichen 2 Glutaraldehyd S, K S, K S, K S, K N S, K
N S, K S, K N S, K
Instruzyme
F
Vorreiniger Enzyme, Quat.- N
Ammonium,
Biguanid
Phagozyme ND
F
Vorreiniger Enzyme, Quat.- N
N S, K S, K N S, K
Ammonium
K = Zur Verwendung auf dem Kabel 1 FDA 510(k) zugelassen
AUS =
2 Einweichen oder
Australien
genehmigt
N = Nicht zur Verwendung
Angaben in der
D=
genehmigt
Produktanleitung beachten
Deutschland
E = England
S = Zur Verwendung auf dem
Schallkopf genehmigt
G = Zur Verwendung nur auf dem
Griff (TEE-Schallköpfe) genehmigt
Steranios 2%
L12-3
L12-5 50
D1914, D5009
C8-4v, C8-5
C5040, L1038, L7535,
L5035, CA 5-2
C5-2, C6-3
E6509
Aktiver Bestandteil
Herstellungsland
Geeignete Verwendung
F
S, K S, K
N
N
S
N
N
N
S
N
F = Frankreich
USA = Vereinigte
Staaten von Amerika
Pflege und Wartung der Schallköpfe
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Lösung
Korsolex PAE
8
Tabelle 8-2 Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln (Fortsetzung)
F
s4,s8, s12, S4-2, PA4-2
c3540
S6-2mpt, T6H,
T6210
15-6L
L12-3
L12-5 50
D1914, D5009
C8-4v, C8-5
C5040, L1038, L7535,
L5035, CA 5-2
C5-2, C6-3
E6509
Alkohol,
N
N
Alkylamin
Alkohol,
S
S
Biguanid
Biguanid/Quat.- K
K
Ammonium
Quat.K
K
Ammonium
Quat.K
K
Ammonium
1 FDA 510(k) zugelassen
2 Einweichen oder
Angaben in der
Produktanleitung beachten
S
S
S
S
S
S
N
N
S
S
S
S
S
S
G
S
S, K S, K
S, S, K S, K S, K K
K
K
S, K S, K S, S, K S, K S, K K
K
K
S, K S, K S, S, K S, K S, K K
K
K
AUS =
F = Frankreich
Australien
USA = Vereinigte
D=
Staaten von Amerika
Deutschland
E = England
Pflege und Wartung der Schallköpfe
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Spray/
Wischtuch
Vaposeptol
F
Spray/
Wischtuch
Ampholysine
F
Spray/
Basique
Wischtuch
Rivascop
F
Spray/
Wischtuch
Salvanios pH 10
F
Spray/
Wischtuch
K = Zur Verwendung auf dem Kabel
genehmigt
N = Nicht zur Verwendung
genehmigt
S = Zur Verwendung auf dem
Schallkopf genehmigt
G = Zur Verwendung nur auf dem
Griff (TEE-Schallköpfe) genehmigt
Aktiver Bestandteil
Lösung
Alkaspray
Herstellungsland
Geeignete Verwendung
Tabelle 8-2 Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln (Fortsetzung)
8
207
208
Desconton
Extra
Kohrsolin
D
Einweichen 2 Glucoprotamin
Einweichen 2 Glutaraldehyd
D
Einweichen 2
Gigasept FF
D
Glutaraldehyd
N
N
S, K S, K N S, K
N
N
N
N
S, K S, K N S, K S, K S, K
S
N
S, K S, K S, K S, K N S, K S, K S, K
S
S, K
N
N
N
Einweichen 2 Succindialdehyd- N
DimethoxyTetrahydrofuran
K = Zur Verwendung auf dem Kabel 1 FDA 510(k) zugelassen
2 Einweichen oder
genehmigt
N = Nicht zur Verwendung
Angaben in der
genehmigt
Produktanleitung beachten
S = Zur Verwendung auf dem
Schallkopf genehmigt
G = Zur Verwendung nur auf dem
Griff (TEE-Schallköpfe) genehmigt
S, K S, K N S, K
AUS =
Australien
D=
Deutschland
E = England
N
s4,s8, s12, S4-2, PA4-2
c3540
S6-2mpt, T6H,
T6210
15-6L
L12-3
L12-5 50
D1914, D5009
C8-4v, C8-5
C5040, L1038, L7535,
L5035, CA 5-2
C5-2, C6-3
E6509
Aktiver Bestandteil
Herstellungsland
Geeignete Verwendung
D
N
N
N
F = Frankreich
USA = Vereinigte
Staaten von Amerika
Pflege und Wartung der Schallköpfe
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Lösung
Sekusept Plus
8
Tabelle 8-2 Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln (Fortsetzung)
D
S
s4,s8, s12, S4-2, PA4-2
c3540
S6-2mpt, T6H,
T6210
15-6L
L12-3
L12-5 50
D1914, D5009
C8-4v, C8-5
C5040, L1038, L7535,
L5035, CA 5-2
C5-2, C6-3
E6509
Alkohol
S
S
S
S
S
S
S
G
S
N
Alkohol, Quat.- N
Aldehyd
Quat.K
K
Ammonium
1 FDA 510(k) zugelassen
2 Einweichen oder
Angaben in der
Produktanleitung beachten
S
S
S
S
S
S
N
N
S, K S, K
S, S, K S, K S, K K
K
K
AUS =
F = Frankreich
Australien
USA = Vereinigte
D=
Staaten von Amerika
Deutschland
E = England
Pflege und Wartung der Schallköpfe
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Spray/
Wischtuch
Incidur Spray
D
Spray/
Wischtuch
Perfektan Endo
D
Spray/
Wischtuch
K = Zur Verwendung auf dem Kabel
genehmigt
N = Nicht zur Verwendung
genehmigt
S = Zur Verwendung auf dem
Schallkopf genehmigt
G = Zur Verwendung nur auf dem
Griff (TEE-Schallköpfe) genehmigt
Aktiver Bestandteil
Lösung
Incidin
Herstellungsland
Geeignete Verwendung
Tabelle 8-2 Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln (Fortsetzung)
8
209
8
Pflege und Wartung der Schallköpfe
Hinweis zu Gelen
Alle Ankoppelungsgele, die kein Mineralöl oder keine Lotion enthalten, sind zur
Verwendung geeignet. Unter anderem werden folgende Gele empfohlen:
210
•
Aquasonic 100
•
Aquasonic Clear
•
Carbogel-ULT
•
ECG Gel (Nicom)
•
Nemidon Gel
•
Ultraphonic
•
Scan
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
9 Endosonographie-Schallköpfe
Endosonographie-Schallköpfe liefern wichtige Bilder für Geburtshilfe-,
gynäkologische und urologische Anwendungen und für Prostata-Untersuchungen.
Die endovaginalen und endorektalen Schallköpfe haben frontal abstrahlende
Schallwandler-Arrays, die ein breites Sichtfeld bieten – unabdinglich für eine
akkurate Diagnose. Hierdurch ist es möglich, den gesamten zu untersuchenden
Bereich in die Diagnose miteinzubeziehen.
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Endosonographie-Schallköpfen E6509 und
C8-4v. Er behandelt die folgenden Themen:
•
„Bediener“ auf Seite 211
•
„Sicherheit des Patienten“ auf Seite 212
•
„Umgang mit dem Schallkopf“ auf Seite 214
•
„Elektrische Sicherheit“ auf Seite 214
•
„Beschreibung und Verwendung“ auf Seite 215
•
„Die endosonographische Untersuchung“ auf Seite 217
•
„Zubehör für Endosonographie-Schallköpfe“ auf Seite 220
Bediener
Ultraschalluntersuchungen mit einem Endosonographie-Schallkopf dürfen nur von
approbierten Ärztinnen und Ärzten vorgenommen werden, die nach den derzeit
gültigen Vorschriften in der Durchführung der endosonographischen
Ultraschalldiagnostik ausgebildet sind. Sie müssen mit allen Maßnahmen zum
sicheren Betrieb, zur Pflege und zur Wartung des für die Ultraschalluntersuchung
verwendeten Philips EnVisor Series Ultraschallsystems gut vertraut sein.
Außerdem sollten sie in der Lage sein, Ultraschallbilder zu interpretieren und
auszuwerten. Vor Einsatz des endosonographischen Verfahrens ist sorgfältig
abzuwägen, ob eine solche Untersuchung für die Patientin oder den Patienten
angemessen ist.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
211
9
Endosonographie-Schallköpfe
Sicherheit des Patienten
Im Interesse der Patientensicherheit sind bei
Ultraschallanwendung folgende Punkte zu beachten:
endosonographischer
•
Klären Sie den Patienten oder die Patientin in einem Gespräch vor Beginn der
Untersuchung über das Verfahren auf.
•
Unterziehen Sie den gesamten Schallkopf vor Gebrauch einer sorgfältigen
Sichtprüfung und prüfen Sie die Funktion aller daran befindlichen
Bedienelemente. Siehe „Überprüfen der Schallköpfe auf Schäden“ auf
Seite 170.
•
Verwenden Sie die vorgeschriebene Schutzausrüstungen (z.
Einmal-Abdecktücher oder Schallkopfkondome). Siehe „Zubehör
Endosonographie-Schallköpfe“ auf Seite 220.
•
Gehen Sie beim Einführen und Bedienen des Schallkopfs sachgemäß vor.
•
Es darf keine Flüssigkeit in den Schallkopfstecker, in das Innere des Systems
oder auf das Steuerpult/die Tastatur gelangen.
B.
für
Bitte informieren Sie sich anhand von Tabelle 9-1 über die möglichen Probleme
und die jeweiligen vorbeugenden Maßnahmen und beachten Sie die Verweise auf
die relevanten Abschnitte in diesem Handbuch.
ACHTUNG
Bei sonstigen, nicht in Tabelle 9-1 aufgeführten Anormalitäten darf der Schallkopf
nicht verwendet werden. Sie stellen möglicherweise eine ernsthafte Gefährdung
dar. Verständigen Sie den Philips Kundendienst.
212
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
9
Endosonographie-Schallköpfe
Tabelle 9-1 Patientensicherheit bei der Endosonographie: Zusammenfassung
Problem
Auswirkungen auf
den Patienten
Vorbeugung
Siehe
Mechanische
Schwere
Beschädigungen Verletzungen,
Schnittwunden,
Blutungen,
Perforationen
Den Schallkopf vor jeder
Anwendung genau
inspizieren und abtasten.
„Überprüfen der
Schallköpfe auf
Schäden“ auf
Seite 170
Unzureichende
Reinigung
Übertragung von
Krankheitserregern
Den Schallkopf nach jedem
Gebrauch gründlich
reinigen und desinfizieren.
Schallkopfkondom
überziehen. Wenn
Krankheitserreger
nachgewiesen oder vermutet
werden, das
Ultraschallsystem mit einem
Einmaltuch abdecken.
„Reinigen,
Desinfizieren und
Sterilisieren von
Schallköpfen“ auf
Seite 178
Unsachgemäßes
Einführen oder
Entfernen des
Schallkopfs
Schnittwunden,
Den Schallkopf nie unter
Blutungen,
Gewalteinwirkung einführen
Bänderverletzungen, oder entfernen.
Perforationen
„Empfehlungen
für die
Untersuchung“
auf Seite 220
Defibrillation
Elektrische
Verbrennungen
„Defibrillatoren“
auf Seite 59
Vor der Defibrillation den
Schallkopfstecker aus dem
Schallkopfeingang
herausziehen.
HINWEIS
Das Ultraschallsystem und die Schallköpfe, auf die sich dieses Handbuch bezieht,
enthalten kein Naturlatex, das mit Anwendern und Patienten in Berührung
kommt. In Ultraschallköpfen (Modelle für transthorakale, intraoperative und
transösophageale Anwendung) ist kein Naturlatex enthalten. In Philips
EKG-Kabeln wird ebenfalls kein Naturlatex verwendet. Weitere Informationen
finden Sie unter „Latexmaterialien in Kontakt mit Patienten“ auf Seite 61 und
„Medizinischer Warnhinweis der FDA“ auf Seite 61.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
213
9
Endosonographie-Schallköpfe
Umgang mit dem Schallkopf
Gewissenhafte Überprüfung und sachgemäße, umsichtige Handhabung der
Endosonographie-Schallköpfe sind für die Patientensicherheit unerlässlich. Die im
Folgenden
aufgeführten
Probleme
beeinträchtigen
nicht
nur
die
Betriebssicherheit, sondern schränken auch die Ansprüche ein, die im Rahmen
der von Philips eingeräumten Garantie oder im Rahmen von
Kundendienstvereinbarungen geltend gemacht werden können. Reparaturen, die
wegen unsachgemäßer Behandlung des Schallkopfs nötig werden, sind durch die
Gewährleistung oder durch Kundendienstverträge nicht abgedeckt und können
sehr kostspielig sein, da der Schallkopf oft völlig zerlegt und wieder
zusammengebaut werden muss.
Typische Beispiele für eine unsachgemäße Behandlung:
•
Schnitte oder Scheuerstellen an der Schallkopfisolierung, verursacht durch
scharfe Instrumente wie Skalpelle, Scheren oder Klemmen
•
unsachgemäße Desinfektion, so dass Flüssigkeit in den Schallkopf eindringen
kann
•
Schäden durch Aufschlagen des Schallkopfs auf eine harte Oberfläche
(z. B. durch Fallenlassen).
Elektrische Sicherheit
Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen bei einer erforderlichen Defibrillation
finden Sie unter „Defibrillatoren“ auf Seite 59.
214
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Endosonographie-Schallköpfe
9
Beschreibung und Verwendung
Dieser Abschnitt führt wichtige Merkmale von Endosonographie-Schallköpfen auf.
Endosonographie-Schallkopf E6509
Dieser Abschnitt führt wichtige Merkmale des Endosonographie-Schallkopfs
E6509 auf, der in Abbildung 9-1 dargestellt wird.
Abbildung 9-1 Endovaginaler/endorektaler Schallkopf E6509
Merkmale
Liefert hochauflösende Bilder für Geburtshilfe-, gynäkologische
und urologische Anwendungen und für Prostata-Untersuchungen.
Das Design ermöglicht eine leichte Handhabung und maximalen
Komfort.
Anschluss
Siehe „Anschließen der Schallköpfe“ auf Seite 163.
Frequenz
6,5 MHz
Max. Sektorbild
126 Grad
Technische Daten Länge (Schallkopf und Kabel): ca. 2,6 m
Länge von Griff und distalem Ende: 20,8 cm
Krümmungsradius: 0,76 cm
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
215
9
Endosonographie-Schallköpfe
Endosonographie-Schallkopf C8-4v
Dieser Abschnitt führt wichtige Merkmale des Endosonographie-Schallkopfs
C8-4v auf, der in Abbildung 9-2 dargestellt wird.
Abbildung 9-2 Endosonographie-Schallkopf C8-4v
Merkmale
Liefert hochauflösende Bilder für Geburtshilfe- und
gynäkologische Studien.
Das Design ermöglicht eine leichte Handhabung und maximalen
Komfort.
Anschluss
Siehe „Anschließen der Schallköpfe“ auf Seite 163.
Frequenz
6,25 MHz
Max. Sektorbild
133 Grad
Technische Daten
Länge (Schallkopf und Kabel): ca. 2,1 m
Länge von Griff und distalem Ende: 30 cm
Krümmungsradius: 1,0 cm
216
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Endosonographie-Schallköpfe
9
Die endosonographische Untersuchung
Dieser Abschnitt ist wie folgt gegliedert:
•
Vorbereitung des Endosonographie-Schallkopfs
•
Vorbereitung der Patientin oder des Patienten
•
Richtlinien für die endosonographische Untersuchung
Vorbereitung des Endosonographie-Schallkopfs
Die folgende Anleitung zur
Endosonographie-Schallköpfe.
Schallkopfvorbereitung
gilt
für
alle
VORSICHTHINWEISE
Das zur Ankopplung verwendete Kontaktgel darf keine der folgenden Substanzen
enthalten:
•
•
•
•
•
•
Azeton
Methanol
Denaturierter Ethylalkohol
Mineralöl
Jod
Parfümhaltige Lotionen oder Gele
Im Zweifelsfall sind die Inhaltsstoffe des Kontaktgels beim Hersteller zu erfragen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
217
9
Endosonographie-Schallköpfe
¾ So bereiten Sie
Untersuchung vor
den
Schallkopf
auf
eine
endosonographische
ACHTUNG
Bei dem nachstehenden Verfahren sind Schutzhandschuhe zu tragen.
1. Füllen Sie eine ausreichende Menge an Ultraschall-Kontaktgel in die Spitze der
Innenfläche des Kondoms.
VORSICHT
Das zur akustischen Ankoppelung dienende Ultraschall-Kontaktgel darf nur im
Inneren des Kondoms verwendet werden; außen darf kein Ultraschall-Kontaktgel
aufgetragen werden. Zur akustischen Ankoppelung eignet sich das von Philips
erhältliche Ultraschall-Kontaktgel oder ein anderes Koppelungsmittel auf der Basis
von Glykol, Glyzerin oder Wasser. Petroleum, petroleumhaltige Mittel und
andere, nicht empfohlene Substanzen können den Schallkopf beschädigen und
dürfen deshalb nicht verwendet werden.
2. Setzen Sie das Kondom auf den Schallkopf auf und überziehen Sie den
einzuführenden Teil des Schallkopfs damit.
218
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Endosonographie-Schallköpfe
9
3. Fixieren Sie das Kondom mit einem Gummiring am Schallkopfgriff. Der
Gummiring passt in die Rille am Ende des Schafts.
4. Beklopfen Sie das Kondom vorsichtig, damit etwaige Luftblasen entweichen.
Achten Sie darauf, dass es keine Risse oder andere Schäden aufweist.
5. Tragen Sie ein handelsübliches Gleitmittel auf Wasserbasis oder ein steriles
Gel in ausreichender Menge auf die Spitze des Kondoms auf, um die
Einführung zu erleichtern.
HINWEIS
Ultraschall-Kontaktgel ist nicht
Untersuchungen vorgesehen.
als
Gleitmittel
für
endosonographische
Vorbereitung des Patienten auf die endosonographische
Untersuchung
Vor einer endosonographischen Untersuchung sollten Sie der Patientin oder dem
Patienten das Verfahren genau erklären. Bitte befolgen Sie die Richtlinien Ihres
Hauses.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
219
9
Endosonographie-Schallköpfe
Empfehlungen für die Untersuchung
Halten Sie sich beim Durchführen einer endosonographischen Untersuchung an
folgende Richtlinien:
•
Beim
Einführen,
Manipulieren
oder
Entfernen
des
Endosonographie-Schallkopfs darf niemals Gewalt angewandt werden.
Gewaltsames Einführen, Manipulieren oder Entfernen des Schallkopfs kann
zum Abriss von Verwachsungen, zu Lazerationen, Blutungen, Perforationen
und Bänderschäden führen.
•
Vermeiden Sie Drucknekrosen (Gewebstod). Die Schallkopfspitze darf an
keiner Stelle länger als 5 Minuten anliegen. Sie sollte stets so platziert sein, das
sie möglichst wenig Druck ausübt.
•
Vor jeder Untersuchung ist der Schallkopf einer gründlichen Inspektion zu
unterziehen. Zur Sicherheit der untersuchten sowie der untersuchenden
Person und zur Feststellung der Betriebsbereitschaft muss der Schallkopf vor
jeder Untersuchung gründlich überprüft werden. Siehe „Überprüfen der
Schallköpfe auf Schäden“ auf Seite 170.
•
Eine Berührung der Schallkopfspitze ist zu vermeiden. Fassen Sie den
Schallkopf möglichst nur am Griff an.
Einmal-Abdecktuch für endosonographische Untersuchungen
Weitere Informationen zur Verwendung des Einmal-Abdecktuch finden Sie unter
„Einmal-Abdecktuch“ auf Seite 68.
Zubehör für Endosonographie-Schallköpfe
Informationen zum Bestellen von Zubehör für Endosonographie-Schallköpfe
finden Sie unter „Verbrauchsartikel für Schallköpfe“ auf Seite 283.
HINWEIS
Für diese Schallköpfe sind Biopsienadelführungen erhältlich. Siehe „Biopsiefähige
Schallköpfe“ auf Seite 261.
220
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
10 TEE-Schallköpfe
Eine transösophageale echokardiographische (TEE) Untersuchung erfolgt mit
einem Schallkopf, der am distalen Ende eines Gastroskops montiert ist; zur
Untersuchung wird das Gastroskop in die Speiseröhre oder in den Magen
eingeführt. Bei transösophagealem oder transgastrischem Zugang sind die
Ultraschallbilder des Herzens weder von der Lunge noch von den Rippen
überlagert. Die transösophageale Echokardiographie ist deshalb ein wichtiges
diagnostisches Hilfsmittel in Situationen, wo der transthorakale Zugang keine
aufschlussreichen Bilder liefert.
Dieser Abschnitt enthält spezifische Informationen zu den folgenden
OmniPlane-TEE-Schallköpfen, die unter „OmniPlane II- und OmniPlane
III-Schallköpfe: Beschreibung und Verwendung“ auf Seite 234 beschrieben werden.
•
T6210 OmniPlane II
•
T6H OmniPlane III
•
S6-2mpt OmniPlane III
Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Themen:
•
„Bediener“ auf Seite 222
•
„Sicherheit des Patienten“ auf Seite 222
•
„Umgang mit dem Schallkopf“ auf Seite 227
•
„Elektrische Sicherheit“ auf Seite 229
•
„OmniPlane II- und OmniPlane III-Schallköpfe“ auf Seite 231
•
„OmniPlane II- und OmniPlane III-Schallköpfe: Beschreibung und Verwendung“
auf Seite 234
•
„Überprüfen des TEE-Schallkopfs“ auf Seite 242
•
„Besondere Überlegungen bei TEE-Untersuchungen“ auf Seite 243
•
„Probleme beim Umknicken des distalen Endes“ auf Seite 246
•
„Voraussetzungen für eine adäquate Überwachung der Temperatur am
distalen Ende“ auf Seite 249
•
„Medizinische Maßnahmen nach der TEE-Untersuchung“ auf Seite 255
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
221
10
TEE-Schallköpfe
•
„TEE-Zubehör“ auf Seite 255
•
„Elektrische Sicherheitsprüfung für TEE-Schallköpfe“ auf Seite 257
Bediener
Die OmniPlane II-TEE- und OmniPlane III-TEE-Schallköpfe dienen zur
Ultraschalluntersuchung des Herzens von der Speiseröhre oder vom Magen aus.
Diese Untersuchung darf nur von approbierten Ärztinnen und Ärzten
vorgenommen werden, die nach den derzeit gültigen Vorschriften in der
Durchführung der Gastroskopie ausgebildet sind. Philips empfiehlt, dass folgende
Voraussetzungen
erfüllt
sind:
Ärztinnen
und
Ärzte,
die
einen
OmniPlane-TEE-Schallkopf einsetzen,
•
sind in der Lage, transösophageale Ultraschallbilder einwandfrei zuzuordnen
und zu befunden.
•
sind mit allen Maßnahmen zum sicheren Betrieb, zur Pflege und zur Wartung
des zur TEE-Untersuchung verwendeten Ultraschallsystems und der
Omniplan-II- und Omniplan-III-TEE-Schallköpfe gut vertraut.
•
sind durch das Studium der einschlägigen Literatur und durch
Fortbildungsseminare über den letzten Stand auf dem Gebiet der
transösophagealen Echokardiographie lückenlos unterrichtet.
HINWEIS
Unter „Pflege und Wartung der Schallköpfe“ auf Seite 169 finden Sie die am
Datum der Drucklegung aktuellsten Reinigungs- und Deinfektionsinformationen
für TEE- und andere Schallköpfe. Es ist jedoch wichtig, dass Sie in regelmäßigen
Zeitabständen die folgende Philips Website auf die aktuellsten Richtlinien zur
Reinigung
und
Desinfektion
von
TEESchallköpfen
überprüfen:
www.medical.philips.com/transducercare
Sicherheit des Patienten
Philips Schallköpfe sind von ihrer Konstruktion her sicher, robust und zuverlässig.
Durch unsachgemäße Anwendung kann es jedoch zu Komplikationen für die
Patientin oder den Patienten kommen. Dieser Abschnitt verzeichnet die
verschiedenen Gefahrenquellen bei Einsatz eines TEE-Schallkopfs sowie die zu
ihrer Vermeidung nötigen Maßnahmen.
222
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
HINWEIS
Vor jedem Einsatz sollte man in einer „Trockenübung“ die Anwendung der
Bedienelemente rekapitulieren.
Sie müssen mit allen Maßnahmen zum sicheren Betrieb, zur Pflege und zur
Wartung des für die Ultraschalluntersuchung verwendeten Ultraschallsystems
und des TEE-Schallkopfs gut vertraut sein. Außerdem sollten Sie in der Lage sein,
transösophageale Ultraschallbilder zu interpretieren und auszuwerten.
Im Interesse der Patientensicherheit sind bei Verwendung eines TEE-Schallkopfs
folgende Punkte zu beachten:
•
Vor Einsatz des TEE-Verfahrens ist sorgfältig abzuwägen, ob eine solche
Untersuchung für die Patientin oder den Patienten angemessen ist.
•
Klären Sie den Patienten oder die Patientin in einem Gespräch vor Beginn der
Untersuchung über das Verfahren auf. Siehe „Vorbereiten der Patientin oder
des Patienten auf eine TEE-Untersuchung“ auf Seite 244.
•
Unterziehen Sie den gesamten Schallkopf vor Gebrauch einer sorgfältigen
Sichtprüfung und prüfen Sie die Funktion aller daran befindlichen
Bedienelemente. Siehe „Überprüfen des TEE-Schallkopfs“ auf Seite 242.
•
Gehen Sie beim Einführen, Bedienen und Entfernen des Schallkopfs
sachgemäß vor.
•
Achten Sie darauf, dass der Schallkopfgriff den Patienten nicht berührt und
nicht auf ihm zu liegen kommt.
•
Verwenden Sie während der TEE-Untersuchung Schutzausrüstungen wie
Beißringe und sterile Schallkopfkondome. Siehe „Verbrauchsartikel,
Peripheriegeräte und Zubehör“ auf Seite 279.
VORSICHT
Beißringe sind bei TEE-Schallköpfen erforderlich, während schützende Kondome
lediglich empfohlen werden. Eine Ausnahme hierzu bildet Japan, wo für
TEE-Schallköpfe schützende Kondome vorgeschrieben sind.
•
Es darf keine Flüssigkeit in den Schallkopfstecker, in das Innere des Systems
oder auf das Steuerpult/die Tastatur gelangen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
223
10
TEE-Schallköpfe
VORSICHT
Zur Vermeidung von Schäden am Kabel des Gastroskops darf das distale Ende des
Schallkopfs beim Überziehen oder Entfernen des Schallkopfkondoms nicht
abgewinkelt sein.
Bitte informieren Sie sich anhand von Tabelle 10-1 über die möglichen Probleme
und die jeweiligen vorbeugenden Maßnahmen und beachten Sie die Verweise auf
die relevanten Abschnitte in diesem Handbuch.
ACHTUNG
Bei sonstigen, nicht in Tabelle 10-1 aufgeführten Anormalitäten darf der Schallkopf
nicht verwendet werden. Sie stellen möglicherweise eine ernsthafte Gefährdung
dar. Verständigen Sie den Philips Kundendienst.
Tabelle 10-1 Schutz des Patienten vor Verletzungen
Problem
Auswirkungen
Vorbeugung
Siehe
auf den
Patienten
Mechanische
Schwere
Den Schallkopf vor jeder
„Überprüfen des
Beschädigungen Verletzungen,
Anwendung genau inspizieren TEE-Schallkopfs“
Schnittwunden,
und abtasten.
auf Seite 242
Blutungen,
Perforationen
Elektrische
Verbrennungen der Den Schallkopf auf
„Elektrische
Beschädigung
Speiseröhre
durchgescheuerte Isolierung,
Sicherheit“ auf
Knicke oder andere Mängel
Seite 229
überprüfen. Die elektrischen
Sicherheitsprüfungen
durchführen.
Beiß- und
Zahnverletzungen, Immer einen Beißring
„Beißringe“ auf
Scheuerspuren
Verbrennungen der verwenden.
Seite 256
am Schallkopf
Speiseröhre
224
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
Tabelle 10-1 Schutz des Patienten vor Verletzungen (Fortsetzung)
Problem
Auswirkungen
Vorbeugung
Siehe
auf den
Patienten
Unzureichende Übertragung von
Den Schallkopf nach jedem
„Pflege und
Reinigung
Krankheitserregern Gebrauch gründlich reinigen
Wartung der
und desinfizieren.
Schallköpfe“ auf
Schallkopfkondom über das
Seite 169
distale Ende und den Schaft
ziehen. Wenn gefährliche
Krankheitserreger
nachgewiesen oder vermutet
werden, das Ultraschallsystem
mit einem Einmaltuch
abdecken.
Unsachgemäßes Schnittwunden an Den Schallkopf nie mit Gewalt „Empfehlungen
Einführen oder der Speiseröhre,
einführen, entfernen oder
für die
Entfernen des
Blutungen, Bänder- handhaben. Zum Einführen des Untersuchung“
Schallkopfs
und Weichgewebe- Schallkopfs die Medial-/
auf Seite 244
verletzungen,
Lateral-Flexion fixieren und
Perforationen
zum Entfernen wieder lösen.
Drucknekrose
Absterben der
In den Untersuchungspausen
„Empfehlungen
Speiseröhrendie Drehregler lösen und den für die
schleimhaut
Schallkopf vom System trennen Untersuchung“
(Stecker ziehen). Das
auf Seite 244
Flexionssegment und das
distale Ende sollten stets so
platziert sein, dass sie möglichst
wenig Druck ausüben. Das
distale Ende darf nie länger als
fünf Minuten an einem
Gewebebereich anliegen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
225
10
TEE-Schallköpfe
Tabelle 10-1 Schutz des Patienten vor Verletzungen (Fortsetzung)
Problem
Auswirkungen
Vorbeugung
Siehe
auf den
Patienten
Erhöhte
Verbrennungen der Das Preset für
„Eingeben der
SchallkopfSpeiseröhre
TEE-Untersuchungen
Körpertemperatur
verwenden; es ist so eingestellt, temperatur“
dass die Wärmewirkung
auf Seite 250
möglichst gering bleibt. Bei
Patienten mit Fieber die
Funktion der automatischen
Kühlung (Auto-Cool)
verwenden.
Falsche Position Vorübergehende
Bei Eingriffen mit extremer
„Empfehlungen
des Patienten
einseitige
Nackenbeugung nach hinten
für die
Stimmbandlähmung (z. B. Kraniotomie bei sitzender Untersuchung“
Position) darf der
auf Seite 244
TEE-Schallkopf nicht eingesetzt
werden.
Nichtisolierte
Elektrische
Es dürfen nur solche
„ElekrochirurelektrochirurVerbrennungen
elektrochirurgischen Geräte
gische Geräte“
gische Geräte
verwendet werden, die mit
auf Seite 229
einem isolierten Ausgang und
mit entsprechenden
Schutzschaltungen ausgestattet
sind. Ob Ihr Chirurgiegerät
einen isolierten Ausgang hat,
lässt sich anhand der
Geräteaufschriften, anhand der
Begleitdokumentation oder
durch Rücksprache mit der
technischen Abteilung Ihres
Krankenhauses feststellen. In
den Untersuchungspausen den
Schallkopf vom System trennen
(Stecker ziehen).
Defibrillation
Elektrische
Vor der Defibrillation den
„Defibrillatoren“
Verbrennungen
Schallkopfstecker aus dem
auf Seite 59
Schallkopfeingang herausziehen.
226
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
HINWEIS
Philips Ultraschalldiagnostiksysteme und Schallköpfe, auf die sich dieses Handbuch
bezieht, enthalten kein Naturlatex, das mit Anwendern und Patienten in
Berührung kommt. In Ultraschallköpfen (Modelle für transthorakale,
intraoperative und transösophageale Anwendung) ist kein Naturlatex enthalten. In
Philips EKG-Kabeln für die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte ist
ebenfalls kein Naturlatex enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter
„Latexmaterialien in Kontakt mit Patienten“ auf Seite 61 und „Medizinischer
Warnhinweis der FDA“ auf Seite 61.
Umgang mit dem Schallkopf
Gewissenhafte Überprüfung und sachgemäße, umsichtige Handhabung der
OmniPlane II- und OmniPlane III-TEE-Schallköpfe sind für die Patientensicherheit
unerlässlich. Die im Folgenden aufgeführten Probleme beeinträchtigen nicht nur
die Betriebssicherheit, sondern schränken auch die Ansprüche ein, die im Rahmen
der von Philips eingeräumten einjährigen Gewährleistung oder im Rahmen von
Kundendienstvereinbarungen geltend gemacht werden können. Reparaturen, die
wegen unsachgemäßer Behandlung des Schallkopfs nötig werden, sind durch die
Garantie oder durch Kundendienstverträge nicht abgedeckt und können sehr
kostspielig sein, da der Schallkopf oft völlig zerlegt und wieder zusammengebaut
werden muss.
Typische Beispiele für eine unsachgemäße Behandlung:
•
Schnitte oder Scheuerstellen am Schallkopf und an der Isolierung, verursacht
durch Zähne oder scharfe Instrumente wie Skalpelle, Scheren oder Klemmen.
•
Unsachgemäße Desinfektion, so dass Flüssigkeit in den Griff und die übrigen
Teile des Schallkopfs eindringt.
•
Beständig übermäßige Kraftausübung auf die Drehregler am TEE-Schallkopf, so
dass die Präzisionsmechanik der Flexionssteuerung beschädigt wird.
Bitte informieren Sie sich anhand von Tabelle 10-2 über die möglichen Probleme
und die jeweiligen Vorbeugungsmaßnahmen und beachten Sie die Verweise auf die
relevanten Abschnitte in diesem Handbuch. Zur Vermeidung einer möglichen
Beschädigung empfiehlt Philips, in Anlehnung an die Informationen in diesem
Handbuch eine bindende Vorschrift zur Verwendung und Pflege von
TEE-Schallköpfen aufzustellen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
227
10
TEE-Schallköpfe
ACHTUNG
Bei sonstigen, nicht in Tabelle 10-2 aufgeführten Anormalitäten darf der Schallkopf
nicht verwendet werden. Sie stellen möglicherweise eine ernsthafte Gefährdung
dar. Verständigen Sie den Philips Kundendienst.
Tabelle 10-2 Schadensprävention – Zusammenfassung
Problem
Auswirkungen auf
Vorbeugung
Siehe
Schallkopf
Ableitstrom Schwere
Den Schallkopf auf Risse,
„Elektrische
Beeinträchtigung der
durchgescheuerte
Sicherheitsprüfung
elektrischen Sicherheit Isolierung, Knicke oder
für
andere Mängel überprüfen. TEE-Schallköpfe“
auf Seite 257
Biss auf
Beeinträchtigung der
Die Zähne des Patienten
„Beißringe“ auf
Schallkopf
mechanischen und
mit einem Beißring
Seite 256
elektrischen Sicherheit abdecken.
Schallkopfkondom über das
distale Ende und den
flexiblen Schaft streifen
(empfohlen).
Gewaltsames Flexionssteuerung wird Die Drehregler behutsam „Die
Betätigen der beschädigt.
betätigen.
Flexionssteuerung“
Drehregler
auf Seite 232
UnsachgeGefahr der
Den Schallkopf zur
„Aufbewahrung der
mäße
Beschädigung
Aufbewahrung an einer
Schallköpfe“ auf
Lagerung
hochempfindlicher
Wandhalterung aufhängen Seite 172
Komponenten, Schnitte und eine Schutzhülse auf
am flexiblen Schaft
das distale Ende stecken.
Flüssigkeit im Schwere Beschädigung Den Schallkopf auf keinen „Reinigen,
Inneren des des Schallkopfs mit
Fall mit Bleichlösung,
Desinfizieren und
Schallkopfs
Beeinträchtigung der
Dampf, Heißluft oder
Sterilisieren von
Bildqualität, der
Äthylenoxid sterilisieren.
Schallköpfen“ auf
Flexionssteuerung und Die Flexionssteuerung auf Seite 178
der elektrischen
keinen Fall in
Sicherheit
Desinfektionslösungen
oder andere Flüssigkeiten
eintauchen.
228
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
Elektrische Sicherheit
Das Ultraschallsystem der Philips EnVisor Serie und die Schallköpfe, auf die in
diesem Handbuch eingegangen wird, entsprechen den elektrischen
Sicherheitsbestimmungen für medizinische Geräte.
Die folgenden Abschnitte informieren über die Gefährdung durch Ableitstrom,
über die Wechselwirkung mit anderen elektrischen Geräten und über
Maßnahmen zur Verhütung elektrischer Unfälle.
Ableitstrom
Die in diesem Handbuch angesprochenen TEE-Schallköpfe sind sind Geräte des
Typs BF
(Klassifikation nach dem Grad des Schutzes gegen elektrischen
Schlag gemäß IEC 60601-1). Distal des Schallkopfgriffes liegen keine leitenden
Teile frei. Innerhalb des flexiblen Schaftes sind alle aktiven Schaltkreise und Leiter
von einer gegen das Chassis geerdeten Abschirmung umgeben, die die gesamte
Länge des Schallkopfs abdeckt.
Wenn die Außenschicht des Schaftes ein Loch oder einen Riss aufweist, können
Gehäuseableitströme in die Speiseröhre gelangen. Dieser Ableitstrom stellt keine
Gefährdung dar, solange der Schutzleiter des Systemnetzkabels intakt und an
einer Schutzkontaktsteckdose angeschlossen ist. Selbst bei defektem Schutzleiter
beträgt der Ableitstrom max. 100 μA bei Anschluss an einen 120-Volt-Ausgang
oder 200 μA bei Anschluss an einen 240-Volt-Ausgang.
Die Gefährdung durch Ableitstrom lässt sich noch weiter herabsetzen, wenn das
System an einen Trenntrafo angeschlossen wird (gehört in den meisten
Operationssälen zur Standardausrüstung).
Elekrochirurgische Geräte
Mit elektrochirurgischen Geräten und anderen Vorrichtungen werden absichtlich
hochfrequente elektromagnetische Felder und Ströme in den Körper des
Patienten gesendet. Die bei der Ultraschalluntersuchung auftretenden
Ultraschallfrequenzen liegen im Bereich dieser Funkfrequenzen und können
deshalb durch Funkfrequenzinterferenzen gestört werden. Während der
Verwendung eines Elektrochirurgiegeräts wird ein schwarzweißes Ultraschallbild
durch starkes Rauschen gestört; ein Farbdopplerbild wird völlig durch Rauschen
überdeckt.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
229
10
TEE-Schallköpfe
Wenn ein Defekt in einem elektrochirurgischen Gerät oder einer anderen
Vorrichtung gleichzeitig mit einer Beschädigung an der Außenseite des
Schallkopfschaftes auftritt, können Hochfrequenzströme über die Leiter des
TEE-Schallkopfs zurückfließen. Dies kann zu Körperverbrennungen sowie zu
Schäden am System und am TEE-Schallkopf führen. Ein Schallkopfkondom stellt
bei hochfrequenten Strömen keine elektrische Schutzisolierung dar.
Schrittmacher
Weitere Informationen zur Verwendung von Schrittmachern und Schallköpfen
finden Sie unter „Schrittmacher“ auf Seite 60.
Defibrillatoren
Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen bei einer erforderlichen Defibrillation
finden Sie unter „Defibrillatoren“ auf Seite 59.
Verhütung elektrischer Unfälle
Vor jeder Untersuchung muss der Schaft des TEE-Schallkopfs durch Sichtprüfung
und Abtasten auf Unebenheiten, Risse und Schnitte überprüft werden. Eine kleine
Ausbeulung am Schaft kann bedeuten, dass ein Draht der Erdungsabschirmung
gebrochen ist und allmählich die äußere Isolierschicht durchstößt. Wenn Sie bei
dem flexiblen Schaft ein Problem vermuten, führen Sie die elektrische
Sicherheitsprüfung durch. Siehe „Elektrische Sicherheitsprüfung für
TEE-Schallköpfe“ auf Seite 257.
Es dürfen nur solche elektrochirurgischen Geräte verwendet werden, die mit
einem isolierten Ausgang und mit entsprechenden Schutzschaltungen ausgestattet
sind. Schaltkreise zur Fehler-/Erdungsfehler-Erkennung bieten zusätzlichen Schutz.
Ob Ihr Elektrochirurgiegerät einen isolierten Ausgang hat, lässt sich anhand der
Geräteaufschriften, anhand der Begleitdokumentation oder durch Rücksprache
mit der technischen Abteilung Ihres Krankenhauses feststellen.
Durch regelmäßige elektrische Sicherheitsprüfungen ist sicherzustellen, dass das
Erdungssystem der Arbeitsumgebung intakt ist.
Wird der TEE-Schallkopf in den Untersuchungspausen im Körper belassen, sollte
er vom System getrennt werden (Stecker ziehen), damit die Wahrscheinlichkeit
von Ableitströmen und von Wechselwirkungen mit elektrochirurgischen Geräten
verringert wird. Außerdem müssen die Drehregler der Flexionssteuerung auf
Leerlauf stehen.
230
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
OmniPlane II- und OmniPlane III-Schallköpfe
Dieser Abschnitt behandelt die Bestandteile eines TEE-Schallkopfs und führt
wichtige Merkmale der folgenden TEE-Schallköpfe an:
•
OmniPlane II T6210
•
OmniPlane III T6H
•
OmniPlane III S6-2mpt
Bestandteile des Schallkopfs
Dieser Abschnitt benennt und beschreibt die einzelnen Bestandteile, die bei allen
TEE-Schallköpfen vorhanden sind. Viele dieser Bestandteile sind in ihrer
Funktionsweise bei den Philips TEE-Schallköpfen weitgehend gleich. Individuelle
Besonderheiten einzelner Modelle, die
nicht aus Abbildung 10-1
hervorgehen, sind:
•
die Reibungsbremsen an den OmniPlane-Schallköpfen
•
die Knöpfe zur Array-Rotation an den OmniPlane-Schallköpfen
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
231
10
TEE-Schallköpfe
Abbildung 10-1 Bestandteile des TEE-Schallkopfs
Flexionssteuerung
Schallkopfgriff
Distales Ende
Flexionssegment
Flexibler Schaft
Schallkopfstecker
Die Flexionssteuerung
Bei allen in diesem Handbuch angesprochenen TEE-Schallköpfen wird die
Abwinkelung des Flexionssegments, das zwischen dem flexiblen Schaft und dem
distalen Ende des TEE-Schallkopfs liegt, durch die Flexionssteuerung
bewerkstelligt. Durch Bedienung der beiden Drehregler kann man das
Flexionssegment so manipulieren, dass das distale Ende bei den meisten
Schallköpfen nach anterior, posterior und lateral gerichtet werden kann.
Abbildung 10-2 veranschaulicht die Steuerung des Flexionssegments.
232
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
Abbildung 10-2 Steuerung des Flexionssegments
WARNHINWEISE
Zur Vermeidung von Gewebeschäden (z. B. Drucknekrosen, gastroösophagealen
Lazerationen, Blutungen, Abriss von Verwachsungen, Bänderschäden,
Perforationen) ist Folgendes zu beachten:
• Beim Einführen und Entfernen des Schallkopfs und beim Bedienen der
Drehregler während der Untersuchung darf niemals Gewalt angewandt
werden.1,2
• Zum Einführen des Schallkopfs muss die mediale/laterale Flexion fixiert
werden. Zum Entfernen des Schallkopfs und in allen Untersuchungspausen
müssen die Drehregler gelöst werden.
• Beim Bedienen der Regler zur Flexionssteuerung während der Untersuchung
darf keine Gewalt angewandt werden. Der Schallkopf darf nicht über längere
Zeit hinweg maximal abgewinkelt bleiben.1,2
ACHTUNG
Bevor der TEE-Schallkopf aus dem Körper entfernt wird, muss man zur
Vermeidung von Gewebeschäden zuerst das distale Ende gerade ausrichten und
beide Drehregler lösen. Das distale Ende ist dann gerade ausgerichtet, wenn die
beiden als Neutralpositionsanzeige dienenden Markierungen auf beiden
Drehreglern einander genau gegenüber stehen und zwischen die beiden
Rotationsknöpfe weisen.
1.
2.
Ubanowitz, John H., et al., „Transesophageal Echocardiography and Its Potential for
Esophageal Damage“, Anesthesiology Vol. 72, No. 1, 1990.
Radwin, Martin et al, „Transesophageal Echocardiography: Intubation Techniques“, Philips
Application Note 5091-2804E, 1992.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
233
10
TEE-Schallköpfe
VORSICHT
Bei einer Änderung der Position oder beim Entfernen des TEE-Schallkopfs müssen
die Drehregler der Flexionssteuerung auf Leerlauf stehen. Wird der
TEE-Schallkopf in den Untersuchungspausen im Körper belassen, dann sollte er
vom System getrennt (Stecker ziehen) und sollten die Drehregler gelöst werden.
Temperaturregler
Alle in diesem Handbuch angesprochenen TEE-Schallköpfe verfügen über
Temperaturfühler am distalen Ende. Wenn die Temperatur am distalen Ende einen
bestimmten Grenzwert überschreitet, zeigt das System eine entsprechende
Warnung an und bricht die Ultraschallabtastung ab.
Die TEE-Funktion zur automatischen Kühlung (Auto-Cool) erlaubt es, eine
erhöhte Körpertemperatur in das System einzugeben. Anhand dieser
Körpertemperatureingabe kann das System dann die Temperatur am distalen
Ende für den jeweiligen Fall genauer berechnen, so dass die Untersuchung nicht
unnötigerweise abgebrochen wird. Weitere Einzelheiten zur TEE-Funktion der
automatischen Kühlung (Auto-Cool) finden Sie unter „Automatische Kühlung im
TEE-Betrieb“ auf Seite 249.
OmniPlane II- und OmniPlane III-Schallköpfe:
Beschreibung und Verwendung
Abbildung 10-3 zeigt den OmniPlane II-Schallkopf und führt dessen Merkmale auf.
Abbildung 10-4 zeigt den OmniPlane III-Schallkopf.
HINWEIS
Die Merkmale, Anschlussinformationen und technischen Daten sind bei den
OmniPlane III-T6H- und -S6-2mpt-Schallköpfen identisch.
234
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
Abbildung 10-3 OmniPlane II (Modell 21369A)
Merkmale
Ermöglicht hochauflösende Bilder und eine 360-Grad-Abtastung des
Herzens ohne Überlagerung durch Rippen oder Lungen. Man kann das
Array von der transversalen Ebene (0 Grad) in die longitudinale Ebene
(90 Grad) und von dort aus wieder in die (dann seitenvertauschte)
transversale Ebene (180 Grad) drehen. Gestattet die Abwinkelung des
distalen Endes nach medial/lateral und anterior/posterior; beide Regler
haben eine einstellbare Reibungsbremse. Fähig zum Farbdoppler-,
lenkbaren CW-Doppler- und PW-Doppler-Betrieb und zur
Frequenzagilität. Die Oberflächentemperatur am distalen Ende wird
kontinuierlich überwacht. Praktischer Ring zur
hängenden Aufbewahrung.
Anschluss
Siehe „Anschließen der Schallköpfe“ auf Seite 163.
Technische
Daten
Distales Ende: 1,5 cm x 1,2 cm, Länge 3,3 cm
Schaft: Durchmesser 1,0 cm, Länge 1,0 m
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
235
10
TEE-Schallköpfe
HINWEIS
Die Speiseröhre muss den Schallkopf bequem aufnehmen können. Deshalb soll
der OmniPlane II-Schallkopf nur bei Personen mit einem Körpergewicht von
mindestens 25 kg verwendet werden.
Abbildung 10-4 OmniPlane III-Schallkopf
.
Merkmale
Philips Ultraband-Schallkopftechnologie-Sensor für harmonische
Bildgebung (Harmonic Imaging) und Kontrast-Bildgebung. Ermöglicht
hochauflösende Bilder und eine 360-Grad-Abtastung des Herzens ohne
Überlagerung durch Rippen oder Lungen. Fähig zur Betriebsart
Harmonic Imaging, zur Kontrastforschung und zur Betriebsart Tissue
Doppler Imaging (TDI) sowie zum Farbdoppler- und lenkbaren
CW-Doppler- und PW-Doppler-Betrieb, zur Frequenzagilität und
Elektrokaustikunterdrückung. Die Oberflächentemperatur am distalen
Ende wird kontinuierlich überwacht. Praktischer Ring zur hängenden
Aufbewahrung.
Anschluss
Siehe „Anschließen der Schallköpfe“ auf Seite 163.
Technische
Daten
Distales Ende: Durchmesser 1,5 cm, Länge 3,5 cm
236
Schaft: Durchmesser 1,0 cm, Länge 0,9 m
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
HINWEIS
Die Speiseröhre muss den OmniPlane III-Schallkopf bequem aufnehmen können.
Deshalb soll der Schallkopf nur bei Personen mit einem Körpergewicht von
mindestens 25 kg verwendet werden.
Flexionssteuerung des OmniPlane II-Schallkopfs
Dieser Abschnitt informiert über die Flexionssteuerung und die Reibungsbremsen
des OmniPlane II-Schallkopfs, die in Abbildung 10-5 dargestellt werden. Bitte
lesen Sie unbedingt auch die für alle TEE-Schallköpfe geltenden grundlegenden
Informationen im Abschnitt „Die Flexionssteuerung“ auf Seite 232.
Abbildung 10-5 Flexionssteuerung und Reibungsbremsen am OmniPlane II
Knöpfe zur Array-Rotation
Regler für anteriore/
posteriore Flexion
Reibungsbremse
des Reglers für
anteriore/
posteriore
Flexion
Neutralpositionsanzeige
Regler für mediale/
laterale Flexion
Reibungsbremse des
Reglers für mediale/
laterale Flexion
Der größere (innere) Drehregler steuert die anteriore/posteriore Bewegung, der
kleinere (äußere) Drehregler die mediale/laterale Bewegung des
Flexionssegments. Wenn das distale Ende nicht abgewinkelt, sondern gerade
ausgerichtet sein soll, müssen die als Neutralpositionsanzeige dienenden weißen
Punkte auf beiden Drehreglern genau zwischen die beiden Knöpfe zur
Array-Rotation zeigen.
Beide Drehregler haben eine Reibungsbremse; hiermit wird die Position des
distalen Endes gehalten, ohne es zu arretieren. Man sollte die niedrigste
Einstellung wählen, die zum Halten der Flexion genügt, damit sich das distale Ende
bei auftretendem Widerstand gerade ausrichten kann.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
237
10
TEE-Schallköpfe
•
Die Reibungsbremse für den größeren Drehregler (anteriore/posteriore
Flexion) besteht aus einem Hebel mit einer Pfeilmarkierung. Zum Verstärken
der Bremswirkung (d. h. zum festeren Halten der eingestellten Flexion) wird
der Hebel in Pfeilrichtung geschoben.
•
Die Reibungsbremse für den kleineren Drehregler (mediale/laterale Flexion)
sitzt als Knopf auf dem Regler. Zum Verstärken der Bremswirkung wird dieser
Knopf im Uhrzeigersinn gedreht.
Flexionssteuerung des OmniPlane III-Schallkopfs
Dieser Abschnitt informiert über die Flexionssteuerung und die Reibungsbremsen
des OmniPlane III-Schallkopfs, die in Abbildung 10-6 dargestellt werden. Bitte
lesen Sie unbedingt auch die für alle TEE-Schallköpfe geltenden grundlegenden
Informationen im Abschnitt „Die Flexionssteuerung“ auf Seite 232.
Abbildung 10-6 Flexionssteuerung und Reibungsbremsen am OmniPlane III
Knöpfe zur Array-Rotation
Regler für anteriore/
posteriore Flexion
Neutralpositionsanzeigen
(keine Flexion)
Regler für mediale/laterale
Flexion
Stellglied der
Reibungsbremse
Der größere (innere) Drehregler steuert die anteriore/posteriore Bewegung, der
kleinere (äußere) Drehregler die mediale/laterale Bewegung des
Flexionssegments. Wenn das distale Ende nicht abgewinkelt, sondern gerade
ausgerichtet sein soll, müssen die als Neutralpositionsanzeige dienenden
Markierungen auf beiden Drehreglern genau zwischen die beiden Knöpfe zur
Array-Rotation zeigen.
238
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
Die Drehregler können mit einer Reibungsbremse kontrolliert werden, durch die
die Position des distalen Endes gehalten wird, ohne es zu arretieren, damit sich
das distale Ende bei auftretendem Widerstand gerade ausrichten kann. Wenn das
Stellglied der Reibungsbremse nach rechts gedreht wird (siehe Abbildung), sind
beide Drehregler gelöst. Zeigt das Stellglied der Reibungsbremse zur Mitte,
befindet sich der kleinere Drehregler (mediale/laterale Bewegung) im
Arretierungsmodus, wird es nach links gedreht wird, befinden sich beide
Drehregler im Arretierungsmodus.
Um Verletzungen beim Einführen des Schallkopfes zu vermeiden,1 stellen Sie den
für die mediale/laterale Flexion zuständigen Drehregler2 fest, um die Bewegung
etwas einzuschränken, oder stellen Sie beide Drehregler auf Leerlauf (keine
Flexion, keine Bremswirkung). Bei einer Änderung der Position oder beim
Entfernen des TEE-Schallkopfs müssen die Drehregler der Flexionssteuerung auf
Leerlauf stehen. Wird der Schallkopf über einen längeren Zeitraum hinweg im
Körper belassen, so sollte er vom System getrennt werden (Stecker ziehen),
damit die Wahrscheinlichkeit von Ableitströmen und von Wechselwirkungen mit
elektrochirurgischen Geräten verringert wird. Außerdem müssen die Drehregler
der Flexionssteuerung auf Leerlauf stehen.
Rotieren des OmniPlane-Arrays
Mithilfe der Knöpfe zur Array-Rotation am Schallkopfgriff können Sie das
OmniPlane-Array rotieren, um eine 360-Grad-Ansicht des Herzens zu erzielen.
¾ So erhöhen Sie den Rotationswinkel
Drücken Sie den Knopf zur distal zum System.
¾ So verringern Sie den Rotationswinkel
Drücken Sie den Knopf proximal zum System.
¾ So stoppen Sie die Rotation
Lassen Sie den betreffenden Knopf los.
1.
2.
Radwin, Martin, et al. „Transesophageal Echocardiography: Intubation Techniques“. Philips
Application Note 5091-2804E, 1992.
Urbanowitz, John H., et al. „Transesophageal Echocardiography and its Potential for
Esophageal Damage“. Anesthesiology, Vol. 72, No. 1, 1990.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
239
10
TEE-Schallköpfe
Ein eingeblendetes Piktogramm zeigt den aktuellen Rotationswinkel an. Je nach
Ausrichtung des Ultraschallbildes erscheint das Piktogramm entweder rechts
oben oder rechts unten auf der Anzeige. Die Mitte des Arrays fungiert als
Angelpunkt, so dass eine 360-Grad-Abtastung des Herzens möglich ist
(siehe Abbildung 10-7).
Abbildung 10-7 OmniPlane-Array
210e005a
240
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
Kalibrierung
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des OmniPlane II- oder OmniPlane
III-TEE-Schallkopfs davon, dass der Schaft und das distale Ende gerade ausgerichtet
sind. Wenn der Stecker im Schallkopfeingang verriegelt wird, kalibriert sich der
OmniPlane II- oder OmniPlane III-Schallkopf selbst und stellt sich automatisch auf
die 0-Grad-Position (transversale Ebene) ein. Während dieser Kalibrierung ist
(wie bei jeder Array-Bewegung) ein leise summendes Motorengeräusch zu hören.
HINWEIS
Während die Kalibrierung im Gange ist, dürfen die Drehregler nicht verstellt
werden.
Sollte in einer Meldung auf eine fehlgeschlagene Kalibration hingewiesen werden,
kann die Beschallung dennoch fortgesetzt werden. In diesem Fall ist es jedoch
möglich, dass sich der Schallkopf nicht um volle 180 Grad drehen lässt und dass
die angezeigte Drehposition nicht korrekt ist. Verfahren Sie bei einer solchen
Meldung wie folgt:
¾ So
kalibrieren
Sie
III-TEE-Schallköpfe
die
OmniPlane
II-
und
OmniPlane
1. Achten Sie darauf, dass Schaft und distales Ende des Schallkopfs gerade
ausgerichtet sind (die Neutralpositionsanzeige muss an den Knöpfen zur
Array-Rotation ausgerichtet sein).
2. Entriegeln Sie den Schallkopfstecker am System.
3. Drücken Sie den Schallkopfstecker richtig in den Eingang hinein.
Wird die Meldung weiterhin angezeigt, wenden Sie sich an den Philips
Kundendienst.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
241
10
TEE-Schallköpfe
Überprüfen des TEE-Schallkopfs
Vor jeder TEE-Untersuchung ist der TEE-Schallkopf sorgfältig zu überprüfen. Bitte
beachten Sie hierzu die Anweisungen in den folgenden Abschnitten.
Sicht- und Tastprüfung
Untersuchen Sie die gesamte Oberfläche des distalen Endes und des flexiblen
Schafts durch Sichtprüfung und vorsichtiges Abtasten auf vorstehende Teile,
Grate, Löcher, Dellen, Schürfstellen, Schnitte und Risse. Solche Schäden sind eine
ernste Gefahrenquelle sowohl für die untersuchende wie auch für die untersuchte
Person. Weitere Informationen finden Sie unter „Überprüfen der Schallköpfe auf
Schäden“ auf Seite 170.
Tasten Sie das distale Ende und den Schaft vorsichtig ab und unterziehen Sie den
gesamten TEE-Schallkopf einer gründlichen Sichtprüfung. Bei Verdacht auf
elektrische Mängel sollte die unter „Elektrische Sicherheitsprüfung für
TEE-Schallköpfe“ auf Seite 257 beschriebene elektrische Sicherheitsprüfung
durchgeführt werden.
Achten Sie auch auf die Biegsamkeit des Flexionssegments, insbesondere in
medialer/lateraler Richtung. Wenn sich das Flexionssegment übermäßig stark
abwinkeln lässt, sollten Sie den TEE-Schallkopf nicht verwenden. Wenden Sie sich
im Zweifelsfall bitte an den Philips Kundendienst.
Funktionsprüfung der Bedienelemente
Stellen Sie mit Hilfe der Flexionssteuerung alle denkbaren Positionen des distalen
Endes ein; damit prüfen Sie die Funktion der Drehregler und machen sich
gleichzeitig mit dem individuellen Verhalten des jeweiligen TEE-Schallkopfs
vertraut. Vergewissern Sie sich vor der Anwendung des TEE-Schallkopfs, dass die
Drehregler leichtgängig sind und sich unabhängig voneinander einstellen lassen.
Prüfen Sie auch die Reibungsbremsen und den Leerlauf des TEE-Schallkopfs.
Während der Untersuchungspausen und wenn der Schallkopf neu platziert oder
aus der Speiseröhre entfernt werden soll, müssen die Drehregler gelöst sein
(keine Abwinkelung des distalen Segments, keine Bremswirkung). Siehe
„Flexionssteuerung des OmniPlane II-Schallkopfs“ auf Seite 237 oder
„Flexionssteuerung des OmniPlane III-Schallkopfs“ auf Seite 238.
242
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
Besondere Überlegungen bei TEE-Untersuchungen
Der Einsatz des TEE-Verfahrens ist besonders sorgfältig abzuwägen, wenn in der
Speiseröhre oder im Magen pathologische Verhältnisse vorliegen
(z. B. Ösopagusvarizen, Hiatushernie, Tumor, Divertikel, Gewebsverwachsungen,
Strikturen, Fisteln oder Magengeschwüre) oder wenn in der Vergangenheit eine
Antirefluxoperation durchgeführt wurde. Von Fall zu Fall sind folgende
Überlegungen anzustellen:
•
Ist die Patientin oder der Patient groß genug und in der Lage, den Schallkopf
zu schlucken und bequem in der Speiseröhre aufzunehmen?
•
Gibt es anamnestische Hinweise auf Schluckbeschwerden oder auf
Erkrankungen des Magens/der Speiseröhre?
•
Wie sind die Auswirkungen bestimmter therapeutischer Maßnahmen
(z. B. Mediastinalbestrahlung,
Chemotherapie,
Gerinnungshemmung,
Steroidtherapie) zu beurteilen?
•
Auch bei sorgfältigem Ausschluss aller denkbaren Kontraindikationen muss
während der TEE-Untersuchung dennoch stets mit der Möglichkeit eines
unvermuteten Hindernisses in der Speiseröhre gerechnet werden. Besonders
bei Kindern muss man auf konnatale Missbildungen der Speiseröhre oder des
Magens gefasst sein.
•
Bei Personen mit erhöhter Körpertemperatur sollten Sie die Funktion zur
automatischen Kühlung (Auto-Cool-Funktion) nutzen. (Siehe Beschreibung
unter „Eingeben der Körpertemperatur“ auf Seite 250.)
Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die aufgeführten
Faktoren sind vielmehr nur Beispiele für die Fragen, die in Hinblick auf die Eignung
der Patientin oder des Patienten für TEE-Untersuchungen zu klären sind.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
243
10
TEE-Schallköpfe
Vorbereiten der Patientin oder des Patienten auf eine
TEE-Untersuchung
Die folgenden Empfehlungen zur Vorbereitung der Patientin oder des Patienten
auf die TEE-Untersuchung erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind
nicht als Anleitung für die Durchführung der Untersuchung zu verstehen. Es
handelt sich vielmehr um grundsätzliche Erkenntnisse, die während der
Konzeptions- und Entwicklungsphase des TEE-Verfahrens und bei seiner
klinischen Erprobung in eingehenden Beratungen mit Ärztinnen und Ärzten
gesammelt wurden.
•
Zusätzlich zur routinemäßigen Anamnese (z. B. Fragen nach regelmäßig
eingenommenen Medikamenten, Allergien usw.) ist nachzuforschen, ob
chronische obstruktive Lungenerkrankungen, Ösophagusstrikturen, Varizen
oder Blutungen vorliegen oder in der Vergangenheit vorlagen.
•
Vor der Untersuchung sollten Sie der Patientin oder dem Patienten das
Verfahren genau erklären.
•
Vor der Untersuchung soll mindestens 6 Stunden lang weder Nahrung noch
Flüssigkeit eingenommen werden.
•
Weisen Sie rechtzeitig darauf hin, dass zur Untersuchung oft ein Sedativum
benutzt wird und die Patientin oder der Patient dann nach der Untersuchung
nicht mehr fahrtüchtig ist.
•
Je nach Vorschrift muss die Einwilligung der Patientin oder des Patienten
vorliegen.
•
Ein EKG, ein vollständiges Blutbild und Routine-Laborwerte jüngeren Datums
sollten vorliegen.
Empfehlungen für die Untersuchung
Zum Absaugen und zur Überwachung von Blutdruck und Allgemeinreaktionen
sollte eine Assistentin oder ein Assistent herangezogen werden. Für
unvorhergesehene
Zwischenfälle
sollte
eine
Notfall-Grundausrüstung
bereitstehen. Während der gesamten Untersuchung sind die Reaktionen der
Patientin oder des Patienten sorgfältig zu überwachen. Beatmung und
Vitalfunktionen müssen stabil sein.
244
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
Bei Eingriffen, die eine extreme Kopfbeugung nach hinten erfordern
(z. B. Kraniotomie in sitzender Haltung) darf keine TEE-Untersuchung
vorgenommen werden. Es folgen weitere wichtige Erwägungen zu
TEE-Untersuchungen:1, 2
•
Achten Sie darauf, dass das distale Ende nicht umknickt.
Dieses Problem ist bisher zwar selten aufgetreten, kann jedoch gravierende
Folgen haben. Siehe „Probleme beim Umknicken des distalen Endes“ auf
Seite 246.
•
Halten Sie die Atemwege offen.
Bei chirurgischen Eingriffen ist die endotracheale Intubation eine stabile
Maßnahme zum Offenhalten der Atemwege, bevor der Schallkopf eingeführt
wird. Bei wachen Personen ist die Atmung jederzeit sorgfältig zu überwachen.
•
Vermeiden Sie Drucknekrosen (Gewebstod).
Das distale Ende des TEE-Schallkopfs darf an keiner Stelle länger als 5 Minuten
anliegen. Das Flexionssegment und das distale Ende sollen stets so platziert
sein, dass sie möglichst wenig Druck ausüben. Lösen Sie in den
Untersuchungspausen die Drehregler und trennen Sie den TEE-Schallkopf
vom System (Stecker ziehen).3
•
Vermeiden Sie Schäden an der Speiseröhre.
Bei schwacher Durchblutung, bei Kreislaufstillstand oder während der
Hypothermie-Phase einer Herzoperation sollten Sie die TEE-Untersuchung
abbrechen. Öffnen Sie hierzu die Verriegelung des Schallkopfsteckers und
ziehen Sie den Stecker aus dem Eingang (siehe Anleitungen unter
„Anschließen der Schallköpfe“ auf Seite 163).
1.
2.
3.
Gussenhoven, Elma et al. „Transesophageal Two-dimensional Echocardiography: Its Role in
Solving Clinical Problems“. Journal of the American College of Cardiology, 975-979, 1986.
Cucchiara, R.F., et al. „Air Embolism in Upright Neurosurgical Patients: Detection and
Localization by Two-dimensional Transesophageal Echocardiography“, Anesthesiology, 353-355,
1984.
Urbanowitz, John H. et al. „Transesophageal Echocardiography and Its Potential for
Esophageal Damage“. Anesthesiology, Vol. 72, No. 1, 1990.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
245
10
TEE-Schallköpfe
•
Überprüfen Sie den Schallkopf vor jeder TEE-Untersuchung gründlich nach
der Beschreibung unter „Überprüfen der Schallköpfe auf Schäden“ auf
Seite 170.
Zur Sicherheit der untersuchten ebenso wie der untersuchenden Person und
zur Feststellung der Betriebsbereitschaft muss der TEE-Schallkopf vor jeder
Untersuchung gründlich überprüft werden.
•
Beim Einführen, Manipulieren und Entfernen des TEE-Schallkopfs darf niemals
Gewalt angewandt werden. Das Flexionssegment muss beim Einführen und
Entfernen des TEE-Schallkopfs gerade ausgerichtet sein.
Gewaltsames Einführen, Manipulieren oder Entfernen des TEE-Schallkopfs
kann zum Abriss von Verwachsungen, zu Lazerationen, Blutungen,
Perforationen und Bänderschäden führen. Außerdem kann das distale Ende
umknicken. Siehe „Probleme beim Umknicken des distalen Endes“ auf
Seite 246.
•
Fassen Sie das distale Ende möglichst nicht an.
Wenn Sie das distale Ende tatsächlich einmal anfassen müssen, halten Sie es
seitlich; berühren Sie es nicht oben oder unten. Sie können den Schallkopfgriff
abstützen, indem Sie die Flexionssteuerung entweder von einer Assistentin
oder einem Assistenten halten lassen oder an einer geeigneten Stelle
festklemmen. Wenn eine Klemme verwendet wird, darf sie weder die
Flexionssteuerung noch den flexiblen Schaft behindern. Die Klemme darf
nicht am flexiblen Schaft abgebracht werden, da dies unweigerlich zur
Beschädigung des TEE-Schallkopfs führt.
Probleme beim Umknicken des distalen Endes
Es hat Einzelfälle gegeben, bei denen das distale Ende des
OmniPlane-TEE-Schallkopfs beim Einführen umknickte. Wenn Sie in einer solchen
Situation falsch reagieren, können hieraus ernste Folgen entstehen – denkbar sind
z. B. Abschürfungen, Perforationen oder sonstige Verletzungen der Speiseröhre.
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen; sie ermöglichen ein besseres
Verständnis des Problems und der Möglichkeiten zur Vorbeugung.
246
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
Vorbeugende Maßnahmen
Als Ursache für ein Umknicken des distalen Endes kommen verschiedene
Faktoren in Betracht. Die folgende Liste der vorbeugenden Maßnahmen ist nicht
als vollständig zu betrachten, da auch andere Ursachen denkbar sind.
Technik beim Einführen des TEE-Schallkopfs
Der Schallkopf lässt sich evtl. leichter platzieren, wenn Sie ihn mit Ihren Fingern in
den Mund der Patientin oder des Patienten führen. Evtl. hilft es auch, die mediale/
laterale Flexion zu fixieren.
VORSICHT
Die Verwendung eines Beißrings wird bei allen TEE-Untersuchungen dringend
empfohlen. Bei einem versehentlichen Biss auf den TEE-Schallkopf schützt ein
Beißring vor Schäden, die die mechanische und/oder elektrische Sicherheit des
Schallkopfs gefährden können. Auch bei Untersuchungen unter Narkose soll zur
Vermeidung von Schäden an den Zähnen und am Schallkopf ein Beißring
verwendet werden. Unter „Beißringe“ auf Seite 256 finden Sie Informationen zu
den von Philips erhältlichen Beißringen. Weitere Informationen zum Bestellen von
Verbrauchsartikeln für Schallköpfe finden Sie unter „Verbrauchsartikel für
Schallköpfe“ auf Seite 283.
Auf keinen Fall ...
•
darf das distale Ende zu stark abgewinkelt sein, insbesondere nicht in
medialer/lateraler Richtung.
•
darf das distale Ende in eine der seitlichen Nischen des Nasen-Rachen-Raums
(Recessus pharyngeus) gelangen.
•
darf der Schallkopf eingeführt werden, wenn die Patientin oder der Patient
nicht kooperiert oder Krämpfe hat.
Anatomische Besonderheiten der Speiseröhre
Vor einer TEE-Untersuchung ist anhand der Anamnese abzuklären, ob
anatomische Besonderheiten oder pathologische Veränderungen der Speiseröhre
vorliegen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
247
10
TEE-Schallköpfe
Vorbeugende Wartung des Schallkopfs
Vor jeder Untersuchung ist der Schallkopf einer gründlichen Sichtprüfung zu
unterziehen. Außerdem muss die Funktion der Bedienungselemente überprüft
werden. Achten Sie insbesondere auf eine übermäßig starke Flexion des distalen
Endes. Siehe „Überprüfen des TEE-Schallkopfs“ auf Seite 242.
Problemerkennung
In folgenden Fällen besteht die Möglichkeit, dass das distale Ende des
TEE-Schallkopfs umgeknickt ist:
•
Beim Vorschieben oder Zurückziehen des Schallkopfs ist Widerstand spürbar.
•
Die Drehregler lassen sich nicht bewegen.
•
Die Drehregler sind in der Position für maximale Flexion des distalen Endes
fixiert.
•
Es gibt extreme Schwierigkeiten beim Einstellen eines Ultraschallbilds auf dem
Bildschirm.
Abhilfe bei einem umgeknickten distalen Ende
Wenn Sie vermuten, dass das distale Ende des TEE-Schallkopfs umgeknickt ist,
sollten Sie nach einer Empfehlung unserer beratenden Ärztinnen und Ärzte
versuchen, den Schallkopf vorsichtig zu bewegen. Wenn das umgeknickte distale
Ende sich nicht verkeilt hat und sich noch vorwärts bewegen lässt, sollte der
TEE-Schallkopf bis in den Magen vorgeschoben werden. Dort kann man das
distale Ende mit Hilfe der Drehregler gerade ausrichten und den TEE-Schallkopf
danach aus der Speiseröhre entfernen.
Wenn das distale Ende sich nicht bewegen lässt, wird zur Abklärung der Situation
eine Röntgenuntersuchung empfohlen. Bei Bedarf sollte eine Fachärztin oder ein
Facharzt der Gastroenterologie oder Anästhesie hinzugezogen werden.
248
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
Voraussetzungen für eine adäquate Überwachung der
Temperatur am distalen Ende
Am distalen Ende des OmniPlane-TEE-Schallkopfs ist ein Temperaturfühler
eingebaut. Der Fühler überwacht die Schallkopftemperatur und schließt so die
Gefahr von Speiseröhrenverbrennungen aus.
Der Fühler reagiert auch auf die Körpertemperatur der Patientin oder des
Patienten. Das System setzt eine normale Körpertemperatur voraus und
berechnet die Temperatur am distalen Ende entsprechend. Liegt die
Körpertemperatur des Patienten über 37 °C, kann es vorkommen, dass die
automatische Kühlung (Auto-Cool-Funktion) die Temperatur am distalen Ende
falsch berechnet. Dies bewirkt entweder, dass das distale Ende zu heiß wird, oder
dass unnötigerweise die automatische Kühlung (Auto-Cool-Funktion) ausgelöst
und die Ultraschallabtastung abgebrochen wird.
¾ So erhalten Sie die Patientensicherheit aufrecht und vermeiden
unnötige Unterbrechungen während der Untersuchung
•
Geben Sie einen genauen Körpertemperaturwert eingeben, um die
Genauigkeit der Temperatur am distalen Ende zu gewährleisten.
•
Stellen Sie die akustischen Ausgangswerte zur Verringerung des
Temperaturanstiegs am distalen Ende mit dem Drehregler Power vor dem
Einführen des TEE-Schallkopfs auf eine möglichst niedrige Stufe ein und
behalten Sie diese Einstellung während der gesamten Untersuchung bei.
Informationen zum Einstellen der Ausgangsleistung finden Sie in der Onlinehilfe
zur EnVisor Serie.
•
Geben Sie diesen Temperaturwert bei einer Körpertemperatur über 37 °C
über die manuelle Sicherheitsfunktion der automatischen Kühlung des
TEE-Schallkopfs wie im nächsten Abschnitt beschrieben in das System ein.
Automatische Kühlung im TEE-Betrieb
Die Funktion zur automatischen Kühlung erlaubt es, eine erhöhte
Körpertemperatur in das System einzugeben. Während der Untersuchung
werden standardmäßig die Schallkopftemperatur und die zu Grunde gelegte
Körpertemperatur auf dem Bildschirm angezeigt.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
249
10
TEE-Schallköpfe
HINWEIS
Die auf dem Ultraschallsystem angezeigte Körpertemperatur beträgt immer
37 °C oder die manuell von Ihnen eingegebene Temperatur. Das
Ultraschallsystem nimmt keine Messung der Köpertemperatur vor.
Wenn die Temperatur am distalen Ende 41 °C erreicht, erscheint eine
Warnmeldung, und die Schallkopftemperatur wird hell unterlegt angezeigt. Bei
einem Temperaturanstieg auf 43 °C erscheint eine Warnung mit der Angabe der
Körper- und der Schallkopftemperatur auf dem Bildschirm, und die
Ultraschallabtastung wird so lange unterbrochen, bis das distale Ende auf
mindestens 42,5 °C abgekühlt ist. Wenn die Temperatur 46 °C erreicht, wird das
System abgeschaltet. Um es neu zu starten, muss es aus- und wieder eingeschaltet
werden.
WARNHINWEISE
• Um Verbrennungen des Ösophagusgewebes zu vermeiden, muss die
Untersuchungsdauer bei Schallkopftemperaturen über 42 °C auf ein
Mindestmaß begrenzt werden. Bei Schallkopftemperaturen von 42 °C und
darüber sollte die Untersuchung Erwachsener deshalb höchstens 10 Minuten
dauern.
• Über die Wärmetoleranz des Ösophagusgewebes bei Kindern und
Neugeborenen liegen keine ausreichenden Daten vor; es ist jedoch
anzunehmen, dass sie empfindlicher reagieren als Erwachsene. Bei
Schallkopftemperaturen von 41 °C und darüber muss die Untersuchungsdauer
daher auf ein Mindestmaß begrenzt werden.
Eingeben der Körpertemperatur
Messen Sie vor dem Einführen eines TEE-Schallkopfs stets die Körpertemperatur
der Patientin oder des Patienten. Wenn sie (entweder durch Fieber oder durch
therapeutische Hyperthermie bei kardiopulmonalem Bypass) normale Werte
übersteigt, geben Sie diesen Temperaturwert vor dem Einführen des
TEE-Schallkopfs wie unten beschrieben in das System ein. Auch wenn die
Körpertemperatur während der Ultraschalluntersuchung ansteigt, geben Sie den
Temperaturwert in das System ein.
250
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
ACHTUNG
Im Interesse der Patientensicherheit und zur effektiven Nutzung der
automatischen Kühlfunktion (Auto-Cool) muss stets die korrekte
Körpertemperatur der Patientin oder des Patienten eingegeben werden.
Es sollte die Körperkerntemperatur oder genauer die in der Speiseröhre
herrschende Temperatur eingegeben werden.
•
Bei einem operativen Eingriff:
–
•
Messen Sie diese Temperatur entweder direkt in der Speiseröhre oder
bestimmen Sie sie anhand der an der Bypass-Pumpe gemessenen
Bluttemperatur.
Bei geschlossenem Brustkorb:
–
Ist die Rektaltemperatur am besten zur Abschätzung der Kerntemperatur
geeignet.
– Auch oral gemessene Werte eignen sich, können jedoch bis zu 1 °C unter
der Körperkerntemperatur liegen.
–
In der Achselhöhle gemessene Werte können bis zu 2 °C unter der
Kerntemperatur liegen; hier sollten Sie 1 °C oder 2 °C zum gemessenen
Wert hinzu addieren.
ACHTUNG
Jedes Mal, wenn das System ausgeschaltet oder zurückgesetzt oder eine neue
Patientennummer eingegeben wird, geht es von einer Körpertemperatur von
37 °C aus.
¾ So geben Sie die Körpertemperatur ein
1. Drücken Sie wiederholt die Taste Probe, bis der TEE-Schallkopf angezeigt
wird, woran zu erkennen ist, dass es sich um den aktiven Schallkopf handelt.
2. Drücken Sie die Softtaste Pat.-Temp., um die Körpertemperatur des
Patienten einzugeben. (In der Onlinehilfe zur EnVisor Serie finden Sie weitere
Informationen über Softtasten.)
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
251
10
TEE-Schallköpfe
Überwachen der Schallkopftemperatur am distalen Ende
Wenn die Schallkopftemperatur am distalen Ende 41 °C übersteigt, wird sie im
oberen Teil der Anzeige hell unterlegt angezeigt.
Standardmäßig werden die Körpertemperatur und die Temperatur am distalen
Ende während der gesamten TEE-Unterschung angezeigt (Abbildung 10-8).
Abbildung 10-8 Anzeige der TEE-Schallkopftemperatur
Pat-T: 37,0°C
TEE-T: 37,0 °C
300e004
•
Ein Weniger-Als-Zeichen (<) nach TEE-T bedeutet, dass die Temperatur am
distalen Ende des Schallkopfs unter der vom System angenommenen
Körpertemperatur (Pat.-T) liegt. (Das ist entweder 37 °C oder die von Ihnen
eingegebene Temperatur.)
•
Ein Doppelpunkt (:) nach TEE-T gibt an, dass die Temperatur des distalen
Endes größer oder gleich der Patiententemperatur ist.
Bei einem Temperaturanstieg auf 41 °C am distalen Ende während der
Beschallung, wird in einer Meldung darauf hingewiesen, dass eine autom. Kühlung
bevor steht (siehe Abbildung 10-9).
252
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
Abbildung 10-9 Anzeige bei bevorstehendem Beginn der
automatischen Kühlung
Pat-T: 37,0 °C
TEE-T: 41,0 °C
Automatische TEE-Kühlung steht bevor.
Leistung reduzieren. Bei Bedarf die aktuelle
Körpertemperatur des Patienten eingeben.
300 004
Bei einem Temperaturanstieg auf 43 °C am distalen Ende während der
Beschallung, wird in einer Meldung darauf hingewiesen, dass die autom. Kühlung
läuft (siehe Abbildung 10-10).
Abbildung 10-10 Anzeige während der automatischen TEE-Kühlung
Pat-T: 37,0 °C
TEE-T: 43,0 °C
Automatische TEE-Kühlung läuft.
Entweder warten, bis der Schallkopf
abgekühlt ist. Oder mit (Pat.-Temp.) die
aktuelle Körpertemperatur eingeben.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
253
10
TEE-Schallköpfe
Fortsetzung der Ultraschalluntersuchung
Kühlt die Temperatur am distalen Ende auf 42,5 °C ab, setzt das System den
Ultraschallbetrieb fort. Wenn die Meldung bezüglich der automatischen Kühlung
länger als eine Minute angezeigt wird oder wenn eine Fehlermeldung erscheint,
verständigen Sie bitte Ihren Philips Ultrasound Kundendienst.
ACHTUNG
Die Fehlermeldung Den Schallkopf neu anschließen,... wird oft durch einen
schlecht sitzenden Schallkopfstecker verursacht, kann jedoch auch bei einer
Störung der Sicherheitslogik der autom. Kühlung auftreten. In diesem Fall könnte
die Temperatur am distalen Ende des Schallkopfs bei Hyperthermie-Patienten
(40 °C bis 41 °C) auf 46,5 °C ansteigen, bevor das System die
Ultraschallabtastung abbricht. Bei dieser Temperatur kann es zu Verbrennungen
der Speiseröhre kommen.1, 2
¾ So antworten Sie auf die Meldung, dass der Schallkopf neu
angeschlossen werden muss
1. Vergewissern Sie sich, dass der Schallkopfstecker korrekt angeschlossen ist.
2. Drücken Sie auf die Taste Reset.
Wenn das System nicht sofort danach den Ultraschallbetrieb wieder aufnimmt,
verständigen Sie den Philips Kundendienst.
Einstellen der Anzeige der Körpertemperatur und der
Temperatur des distalen Endes
¾ So stellen Sie die Anzeige der Korpertemperatur und der Temperatur
des distalen Endes ein
1. Drücken Sie die Taste Setup.
2. Klicken Sie auf das Register System.
3. Klicken Sie auf Maßeinheit TEE-Temp.
1.
2.
254
Ding-Jiu et al. „Thermodamage, Thermosensitivity and Themotolerance of Normal Swine
Esophagus“, International Journal of Hyperthermia Vol. 3, No. 2: 143-151, 1987.
Moritz, A.R. and Henriques, F.C. „Studies of Thermal Injury, II. The Relative Importance of
Time and Surface Temperature in the Causation of Cutaneous Burns“. American Journal of
Pathology 23: 695-720, 1947.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
4. Wählen Sie mithilfe des Trackballs als Maßeinheit für die TEE-Temperatur C
oder F aus:
–
Wählen Sie C, um die Körpertemperatur und die Temperatur des distalen
Endes in Zentigrad anzuzeigen.
–
Wählen Sie F, um die Körpertemperatur und die Temperatur des distalen
Endes in Fahrenheit anzuzeigen.
5. Klicken Sie auf Anwenden oder Speichern und anschließend auf
Schließen, um die Änderungen zu speichern.
Medizinische Maßnahmen nach der TEE-Untersuchung
Bitte befolgen Sie die krankenhausinternen Richtlinien für medizinische
Maßnahmen nach einer TEE-Untersuchung. Zusätzlich können Sie die folgenden
Empfehlungen in Ihre Richtlinien integrieren. Diese Empfehlungen sind weder
komplett noch bindend, enthalten aber möglicherweise Schritte, die Sie Ihrem
Maßnahmenkatalog hinzufügen wollen.
•
Untersuchen Sie den Rachen des Patienten auf Blutungen.
•
Prüfen Sie, ob orthostatische Hypotonie oder Gehstörungen auftreten.
•
Beauftragen Sie den Patienten, Sie bei Fieber, Schüttelfrost, Brustschmerzen
oder Blutungen sofort zu verständigen.
•
Weisen Sie die Patientin oder den Patienten an, mindestens zwei Stunden lang
nichts zu essen oder zu trinken. Mit der Nahrungsaufnahme sollte so lange
gewartet werden, bis die nach dem Abklingen der Betäubung auftretenden
Schluckbeschwerden vorüber sind. Bis dahin sollen insbesondere keine heißen
Speisen oder Getränke verzehrt werden.
•
Vergewissern Sie sich am Tag nach der Untersuchung durch einen
Telefonanruf, dass keine Komplikationen eingetreten sind.
TEE-Zubehör
Im Lieferumfang eines jeden OmniPlane-TEE-Schallkopfs sind zwei
Einmal-Beißringe und eine Schutzhülse für das distale Ende enthalten. Dieser
Abschnitt geht auf Beißringe, Schutzhülsen und TEE-Schallkopfkondome ein.
Informationen zum Bestellen dieses Zubehörs finden Sie unter „Verbrauchsartikel,
Peripheriegeräte und Zubehör“ auf Seite 279.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
255
10
TEE-Schallköpfe
Beißringe
Die Verwendung eines Beißrings wird bei allen TEE-Untersuchungen dringend
empfohlen. Bei einem versehentlichen Biss auf den TEE-Schallkopf schützt ein
Beißring vor Schäden, die die mechanische und/oder elektrische Sicherheit des
Schallkopfs gefährden können. Auch bei Untersuchungen unter Narkose soll zur
Vermeidung von Schäden an den Zähnen und am Schallkopf ein Beißring
verwendet werden. Die von Philips gelieferten Einmal-Beißringe eignen sich für
wache Personen ebenso wie für Untersuchungen unter Narkose.
ACHTUNG
Der Gurt des Beißrings M2203A enthält Naturlatex; dies kann allergische
Reaktionen hervorrufen. Siehe „Medizinischer Warnhinweis der FDA“ auf
Seite 61.
VORSICHT
Beiß- oder Kratzspuren und andere durch die Zähne des Patienten verursachte
Schäden am TEE-Schallkopf sind weder durch die Schallkopf-Garantie noch durch
den Wartungsvertrag abgedeckt. Zur Verhütung solcher Schäden ist unbedingt ein
Beißring zu verwenden.
Schutzhülse für das distale Ende
Wenn keine Tasche für den Transport des TEE-Schallkopfs verwendet wird, sollte das
distale Ende durch eine Schutzhülse geschützt werden. Die Schutzhülse verhindert
gravierende Beschädigungen der Schallkopflinse. Im Lieferumfang sind Schutzhülsen
enthalten, die speziell für die einzelnen TEE-Schallköpfe konzipiert sind.
Schallkopfhüllen
Philips empfiehlt, den Schallkopf bei allen TEE-Untersuchungen mit einer sterilen,
auf dem Markt anerkannten Schallkopfhülle zu überziehen.
ACHTUNG
Schallkopfhüllen enthalten oft Naturlatex; dies kann allergische Reaktionen
hervorrufen. Weitere Informationen finden Sie unter „Medizinischer Warnhinweis
der FDA“ auf Seite 61.
256
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
10
Einmal-Abdecktuch
Weitere Informationen zur Verwendung des Einmal-Abdecktuchs finden Sie unter
„Einmal-Abdecktuch“ auf Seite 68.
Elektrische Sicherheitsprüfung für TEE-Schallköpfe
Durch regelmäßige elektrische Sicherheitsprüfungen ist sicherzustellen, dass die
Isolierung des TEE-Schallkopfs intakt ist. Mit der darin beschriebenen
Vergleichsmessung lässt sich feststellen, ob Flüssigkeit in das Innere des
Schallkopfs gelangt ist. Dieses Verfahren kann mit einem beliebigen kommerziell
erhältlichen Sicherheitsprüfgerät durchgeführt werden, das zur Verwendung in
Krankenhäusern konzipiert ist.
Dieses Verfahren ist von technisch qualifiziertem Personal durchzuführen.
Hintergrundinformationen zum Test
Bei diesem Test (siehe Abbildung 10-11) wird eine Wechselstrommessung des
Ultraschallsystemableitstroms ohne angeschlossenen Schallkopf durchgeführt. Das
Ergebnis wird dann mit dem über die Isolierschicht des TEE-Schallkopfs
abfließenden Ableitstrom verglichen. Wenn der über den Schallkopf abfließende
Ableitstrom in etwa dem geräte-eigenen Ableitstrom entspricht, ist die Isolierung
des TEE-Schallkopfs beschädigt und muss zunächst repariert werden, bevor der
Schallkopf weiterverwendet werden darf.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
257
10
TEE-Schallköpfe
Abbildung 10-11 Elektrische Sicherheitsprüfung für TEE-Schallköpfe
Äußere Isolierschicht,
interne Metallteile
I
Ultraschallsystem
Sicherheitsprüfgerät
u
S3
S2
S1
Kochsalzlösung
(Metallgehäuse)
L I
N
E
1m
U
Teströhrchen
(nicht leitend)
ZC
I
Testelektrode
TEE-Schallkopf
Legende:
ZC
ZT
uA
Streukapazitäten im Ultraschallsystem von der Netzversorgung zum geerdeten
Metallgehäuse (1 bis 3 MΩ Blindwiderstand)
Scheinimpedanz zwischen den Metallteilen im TEE-Schallkopf und der in
Kochsalzlösung befindlichen Prüfelektrode (ca. 850kΩ bei intakter Isolierschicht,
ca. 500 Ω bei defekter Isolierschicht)
Mikroampèremeter (Sicherheitsprüfgerät) zur Messung des Schutzleiterstroms,
entweder direkt vom Gehäuse aus oder über ZT zur Prüfelektrode
U
I
Netzanschluss (entweder 110 oder 220 V Wechselstrom)
Stromaufnahme des Ultraschallsystems, entweder durch U und Streukapazität
ZC oder durch ZT
S1
S2
S3
Schalter für offene Erdverbindung
Leitungspolaritätsschalter
Umschalter zum Anschließen des Mikroampèremeters
258
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
TEE-Schallköpfe
L
N
E
10
Phase der Stromversorgung
Nullleiter der Stromversorgung
Schutzleitung
Strom I fließt, von der Netzspannung U gespeist, durch die Streukapazität
zwischen der Primärleitung und dem Metallgehäuse des Ultraschallsystems.
Üblicherweise fließt dann der Strom vom Metallgehäuse durch S3 und über den
Schutzleiter zurück zu U (= Gehäuseableitstrom). Wird S3 in die andere Stellung
gelegt, fließt der Strom I:
1. vom Gehäuse durch die Metallteile des Schallkopfs
2. durch den Widerstand ZT (verursacht durch die Isolierschicht, mit der die
Metallteile des Schallkopfs umhüllt sind, und die Kochsalzlösung)
3. durch die Prüfelektrode (= Patientenableitstrom)
Die Kochsalzlösung hat im Allgemeinen eine Impedanz von ca. 500 Ω, folglich wird
ZT zwischen 850 kΩ und 500 Ω liegen – je nachdem, ob die Isolierschicht des
Schallkopfs intakt ist oder ob eine defektbedingte stromführende Verbindung
besteht.
HINWEIS
Die Impedanz der äußeren Isolierschicht darf nicht mit Gleichstrom gemessen
werden. Dies könnte zu einem galvanischen Element führen, wobei das Metall des
Schallkopfs und die in der Kochsalzlösung befindliche Prüfelektrode die beiden
Elektroden und einen Elektrolyten bilden. Ein galvanisches Element lässt keine
genauen Widerstandsmessungen zu.
Ausrüstung und Messablauf
Für die elektrische Sicherheitsprüfung ist folgende Ausrüstung erforderlich:
•
Sicherheitsprüfgerät (z. B. Dempsey 432HD oder 232D).
•
Kunststoffgefäß, z. B. Philips 21110A Desinfektionsbehälter mit Prüfelektrode.
•
Kochsalzlösung (9 g Kochsalz auf 1 Liter Leitungswasser) oder eine der unter
„Verträglichkeit von Desinfektionsmitteln“ auf Seite 195 empfohlenen
Desinfektionslösungen.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
259
10
TEE-Schallköpfe
¾ So führen Sie die elektrischen Sicherheitsprüfung durch
1. Besorgen Sie die voranstehend aufgelistete Ausrüstung.
2. Füllen Sie das Kunststoffgefäß bis zur Markierung mit Kochsalzlösung.
3. Platzieren Sie das distale Ende und den Schaft des Schallkopfs im Gefäß.
4. Schließen Sie den Schallkopf am System an.
5. Schließen Sie das Netzkabel des Ultraschallsystems an den Testeingang am
Sicherheitsprüfgerät an.
6. Schließen Sie zwischen der Anschlussklemme mit der Beschriftung RL am
Sicherheitsprüfgerät und einer in der Lösung eingetauchten Metallplatte ein
Elektrodenkabel an.
7. Stellen Sie am Sicherheitsprüfgerät den Schalter Leads auf RL. Stellen Sie den
Schalter Line Polarity (S2) auf NORMAL.
8. Schalten Sie das Sicherheitsprüfgerät und das Ultraschallsystem ein.
9. Stellen Sie den Schalter Mode (S3) am Sicherheitsprüfgerät auf Case
Leakage - Ground Conductor. Drücken Sie am Sicherheitsprüfgerät den
Schalter Lift Ground (S1) und zeichnen Sie den Gehäuseableitstrom auf.
10. Stellen Sie den Schalter Mode (S3) am Sicherheitsprüfgerät auf die Position
EKG. Drücken Sie am Sicherheitsprüfgerät den Schalter Lift Ground (S1)
und zeichnen Sie den Patientenableitstrom auf.
Wenn die in Schritt 10 aufgezeichnete Patientenableitstrom-Messung größer als
80 % der in Schritt 9 aufgezeichneten Gehäuseableitstrom-Messung ist, hat der
Schallkopf den Test nicht bestanden.
Dies bedeutet, dass die äußere Isolierschicht des TEE-Schaftes beschädigt ist und
eine leitende Verbindung zu den Metallteilen im Inneren des Schallkopfs besteht.
In diesem Fall ergeben sich bei externer Defibrillation oder bei Einsatz
elektrochirurgischer Geräte die bereits genannten Risiken für den Patienten.
Außerdem ermöglicht eine solche Beschädigung eine Invasion organischer
Materialien, wodurch eine vollständige Desinfektion aller Teile des Schallkopfs
erschwert wird. Aus diesen Gründen muss der Schallkopf vor einer weiteren
Verwendung zunächst repariert werden.
260
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
11 Biopsiefähige Schallköpfe
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Informationen über die biopsiefähigen
Schallköpfe, die mit dem Ultraschallsystem der EnVisor Serie verwendet werden
können:
•
„Schallköpfe, die eine Biopsie ermöglichen“ auf Seite 261
•
„Anleitungen zur Verwendung der Biopsieführung“ auf Seite 262
•
„Verwenden der Biopsienadelführung“ auf Seite 262
•
„Vorsichtsmaßnahmen bei Punktionsverfahren“ auf Seite 263
Schallköpfe, die eine Biopsie ermöglichen
Biopsien können mit einer Vielzahl von Schallköpfen durchgeführt werden.
Tabelle 11-1 führt die Schallköpfe des Ultraschallsystems der EnVisor Serie auf,
die ein Punktionsverfahren ermöglichen. Informationen zum Bestellen von
Biopsie-Kits finden Sie unter „Verbrauchsartikel, Peripheriegeräte und Zubehör“
auf Seite 279.
Tabelle 11-1 Biopsiefähige Schallköpfe
Typ
Bezeichnung
Konvex-Linear-Array
c3540
C5040
C5-2
CA 5-2
C6-3
C8-4v
Sektor-Array
S4-2
PA4-2
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
261
11
Biopsiefähige Schallköpfe
Tabelle 11-1 Biopsiefähige Schallköpfe (Fortsetzung)
Typ
Bezeichnung
Linear-Array
L1038
L12-3
L12-5 50
L5035
L7535
Endosonografisches
E6509
Konvex-Linear-Array
Informationen und Anleitungen zum Reinigen und Desinfizieren der für
Punktionsverfahren eingesetzten Schallköpfe finden Sie unter „Reinigen,
Desinfizieren und Sterilisieren von Schallköpfen“ auf Seite 178.
Anleitungen zur Verwendung der Biopsieführung
Von CIVCO sind für alle in diesem Dokument aufgeführten biopsiefähigen
Schallköpfe Biopsie-Kits erhältlich. Halten Sie sich bei der Verwendung der
Nadelführung an die Anleitungen des Herstellers. Die CIVCO Gebrauchsanweisung
einer jeden Nadelführung weist zu Folgendem an:
•
Vorbereitung auf die Verwendung
•
Anbringen der Halterung
•
Anbringen einer sterilen Hülle
•
Anbringen der Nadelführung
•
Reinigung und Sterilisation
•
Verwendung wiederverwendbarer Nadelführungen (sofern zutreffend)
Verwenden der Biopsienadelführung
Das System blendet Biopsieführungslinien ein, die Anhaltspunkte bei der
Einführung der Biopsienadel liefern. Aktivieren Sie die Führungslinien auf dem
Bildschirm und achten Sie beim Einführen der Nadel genau auf das Bild, um so den
Nadelverlauf zu überprüfen.
Eine Beschreibung der Systemsteuerelemente, die bei einem Punktionsverfahren
zur Anwendung kommen, finden Sie in der Onlinehilfe zur EnVisor Serie.
262
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Biopsiefähige Schallköpfe
11
HINWEIS
Die Biospieführung für den L12-5 50 mit beliebig verstellbarem Winkel kann auf
beiden Seiten des Schallkopfs angebracht werden und schränkt die Biopsienadel
somit nicht auf einen bestimmten Verlauf ein. Da der Nadelverlauf nicht
vorhersagbar ist, werden bei Einsatz des Schallkopfs L12-5 50 auf der Anzeige
keine Biopsie-Softtasten oder Biopsie-Grafiken angezeigt.
Vorsichtsmaßnahmen bei Punktionsverfahren
Bei Verwenden einer Biopsienadelführung und Halterung müssen immer die
folgenden grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden:
•
Alle Punktionseingriffe sind als stark kontrollierte sterile Verfahren
durchzuführen. Es muss darauf geachtet werden, dass die Packung der
Biopsienadel zuvor nicht geöffnet oder beschädigt und das Verfallsdatum nicht
überschritten wurde.
•
Philips rät sehr dazu, dass Sie sich mit den möglichen Nadelpositionen, dem
Verfahren, dem Schallkopf und der Bildschirmanzeige vertraut machen, bevor
das Punktionsverfahren zum ersten Mal durchgeführt wird. Weitere
Informationen über die EnVisor-Biopsiefunktion finden Sie in der Onlinehilfe.
•
Bei den meisten Schallköpfen muss vor Einführen der Biopsienadel
sichergestellt werden, dass sich die Nadelführung auf der gleichen Seite wie
die Ausrichtungsmarkierung am Schallkopfgriff befindet. Bei Schallköpfen, die
über keine Ausrichtungsmarkierung verfügen wie z. B. der C8-4v, kann die
Biopsienadelhalterung nur richtig ausgerichtet am Schallkopf angebracht
werden. Bei dem L12-5 50 kann die Nadelführung auf beiden Seiten des
Schallkops angebracht werden.
•
Die meisten Nadelführungen werden steril geliefert. Überprüfen Sie dies
anhand der Packungsaufschrift.
•
Verwenden Sie zusammen mit der Biopsienadel ein steriles Schallkopfkondom
und ein steriles Ultraschall-Kontaktgel.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
263
11
Biopsiefähige Schallköpfe
•
Die meisten Nadelführungen sind zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Solche
Nadelführungen dürfen nicht wieder verwendet werden. Die Nadelführung
muss nach der Verwendung aus der Halterung genommen und entsorgt
werden.
•
Die meisten Biopsiehalterungen werden nicht steril geliefert. Halten Sie sich
zur Desinfektion der Biopsiehalterung an die Anweisungen des Herstellers.
Eine Beschreibung der Systemsteuerelemente, die bei einem Punktionsverfahren
zur Anwendung kommen, finden Sie in der Onlinehilfe.
264
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
12 Intraoperative Schallköpfe
Intraoperative Schallköpfe werden bei chirurgischen Eingriffen benutzt und eignen
sich zur Lokalisation und Darstellung anatomischer Strukturen, zur Darstellung
der Blutströmungsverhältnisse, zur Messung der Blutströmungsgeschwindigkeit
und zur Darstellung und Messung relevanter anatomischer und physiologischer
Parameter.
Dieser Abschnitt geht darauf ein, wie die Schallköpfe 15-6L und s12 auf den
Einsatz in intraoperativen Anwendungen vorbereitet werden. Er behandelt
folgende Themen:
•
„Bediener“ auf Seite 265
•
„Anwendungsbereiche“ auf Seite 266
•
„Etikett zur Kennzeichnung von Schallköpfen für Tierstudien“ auf Seite 266
•
„Sicherheit des Patienten“ auf Seite 267
•
„Umgang mit dem Schallkopf“ auf Seite 268
•
„Beschreibung und Verwendung“ auf Seite 269
•
„Vorbereitung des Schallkopfs auf eine intraoperative Anwendung“ auf
Seite 271
•
„Elektrische Sicherheit“ auf Seite 273
•
„Prüfen des Ableitstroms intraoperativer Schallköpfe“ auf Seite 273
Bediener
Ultraschalluntersuchungen mit einem intraoperativen Schallkopf von Philips
dürfen nur von approbierten Ärztinnen und Ärzten vorgenommen werden, die
nach den derzeit gültigen Vorschriften in der Durchführung der intraoperativen
Ultraschalldiagnostik ausgebildet sind. Philips rät, dass diese Personen folgende
Voraussetzungen erfüllen:
•
Sie sind in der Lage, Ultraschallbilder einwandfrei zuzuordnen und zu befunden.
•
Sie sind mit allen Maßnahmen zum sicheren Betrieb, zur Pflege und zur
Wartung des für die Ultraschalluntersuchung verwendeten Ultraschallsystems
der EnVisor Serie und der intraoperativen Schallköpfe gut vertraut.
•
Sie sind durch das Studium der einschlägigen Literatur und durch
Fortbildungsseminare über den letzten Stand auf dem Gebiet der
intraoperativen Methoden lückenlos unterrichtet.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
265
12
Intraoperative Schallköpfe
Anwendungsbereiche
Die intraoperative Ultraschalldiagnostik wird von Chirurginnen und Chirurgen,
Anästhesistinnen und Anästhesisten durchgeführt und eignet sich für folgende
Zwecke:
•
Lokalisation und Darstellung anatomischer Strukturen vor, während oder
nach einem chirurgischen Eingriff.
•
Beurteilung der Blutströmungsverhältnisse und -geschwindigkeiten vor,
während oder nach einem chirurgischen Eingriff.
•
Darstellung und Messung relevanter anatomischer und physiologischer
Parameter vor, während oder nach einem chirurgischen Eingriff.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Schallköpfe können auch zur
Ultraschalluntersuchung von Herz und Gefäßen bei Erwachsenen, Kindern und
Neugeborenen verwendet werden.
ACHTUNG
Intraoperative Schallköpfe, die bei Tierversuchen eingesetzt wurden, dürfen nicht
für Untersuchungen am Menschen verwendet werden. Die in diesem Abschnitt
beschriebenen
Desinfektionsverfahren
gelten
ausschließlich
für
die
Schallkopfanwendung beim Menschen. Wenn der Schallkopf 15-6L für Tierstudien
verwendet wird, muss das Etikett zur Kennzeichnung von Schallköpfen für
Tierstudien darauf angebracht werden. Nähere Informationen finden Sie unter
„Etikett zur Kennzeichnung von Schallköpfen für Tierstudien“ auf Seite 266.
Etikett zur Kennzeichnung von Schallköpfen für Tierstudien
Wenn der intraoperative Schallkopf 15-6L bei Tieren eingesetzt werden soll,
befestigen Sie am Schallkopf bitte das mitgelieferte Etikett mit der Aufschrift
„Diesen Schallkopf nur bei Tieren, Phantomen o. ä. einsetzen – nicht beim
Menschen“.
¾ So bringen Sie das Etikett an
1. Wischen Sie die Seite des Schallkopfsteckers gegenüber der Seite mit der
Seriennummer mit einem mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tuch ab.
2. Bringen Sie das Etikett an der vertieften Stelle des Schallkopfsteckers an
(gegenüber dem Etikett mit der Seriennummer).
266
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Intraoperative Schallköpfe
12
Sicherheit des Patienten
Diese Abschnitt geht auf eine mögliche Beeinträchtigung der Patientensicherheit
bei intraoperativen Ultraschalluntersuchungen ein.
Intraoperative Ultraschalluntersuchungen dürfen nur von approbierten Ärztinnen
und Ärzten vorgenommen werden, die nach den derzeit gültigen Vorschriften in
der Durchführung der intraoperativen Ultraschalldiagnostik ausgebildet sind. Sie
müssen mit allen Maßnahmen zum sicheren Betrieb, zur Pflege und zur Wartung
des für die Ultraschalluntersuchung verwendeten Ultraschallsystems der EnVisor
Serie und Schallkopfs gut vertraut sein. Außerdem sollen sie in der Lage sein,
Ultraschallbilder zu interpretieren und auszuwerten.
Im
Interesse
der
Patientensicherheit
sind
Ultraschallanwendung folgende Punkte zu beachten:
bei
intraoperativer
•
Unterziehen Sie den gesamten Schallkopf vor Gebrauch einer sorgfältigen
Sichtprüfung. Siehe „Überprüfen der Schallköpfe auf Schäden“ auf Seite 170.
•
Verwenden Sie während der intraoperativen
vorgeschriebene Schutzausrüstung – z. B. ein hierfür
Schallkopfkondom. Informationen zum Bestellen von
finden Sie unter „Vorbereitung des Schallkopfs auf
Anwendung“ auf Seite 271.
•
Verwenden Sie den Schallkopf sachgemäß.
•
Es darf keine Flüssigkeit in den Schallkopfstecker, in das Innere des Systems
oder auf das Steuerpult/die Tastatur gelangen.
Untersuchung die
zugelassenes steriles
Schallkopfkondomen
eine intraoperative
WARNHINWEISE
• Intraoperative Ultraschalluntersuchungen dürfen nur mit Schallköpfen vom
Typ CF
durchgeführt werden. Wenn der Stecker Ihres Schallkopfs nicht
mit der Kennzeichnung CF
versehen ist, wenden Sie sich bitte an den
Philips Kundendienst.
• Bei allen intraoperativen Ultraschalluntersuchungen muss der Schallkopf mit
einem sterilen Schallkopfkondom und sterilem Ultraschall-Kontaktgel
überzogen sein.
• Vor einer Defibrillation muss der Schallkopf aus dem Körper des Patienten
entfernt werden.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
267
12
Intraoperative Schallköpfe
Werkstoffe, die mit dem Körper in Berührung kommen
Schallkopfkondome, die bei der transösophagealen, endosonographischen und
intraoperativen Ultraschalldiagnostik oder bei Biopsien zur Infektionsverhütung
eingesetzt werden, enthalten in der Regel Latex. Bitte informieren Sie sich anhand
der Packungsaufschrift über den Latexgehalt. Verschiedene Studien haben gezeigt,
dass Naturlatex allergische Reaktionen hervorrufen kann. Die US-Lebens- und
Arzneimittelbehörde (FDA) hat am 29. März 1991 eine entsprechende Warnung
vor Latexprodukten ausgesprochen (siehe „Medizinischer Warnhinweis der FDA“
auf Seite 61).
HINWEIS
Das Ultraschallsystem und die Schallköpfe, auf die sich dieses Handbuch bezieht,
enthalten kein Naturlatex, das mit Anwendern und Patienten in Berührung
kommt. In Ultraschallköpfen (Modelle für transthorakale, intraoperative und
transösophageale Anwendung) ist kein Naturlatex enthalten. In EKG-Kabeln wird
ebenfalls kein Naturlatex verwendet.
Umgang mit dem Schallkopf
Gewissenhafte Überprüfung und sachgemäße, umsichtige Handhabung der
intraoperativen Schallköpfe sind für die Patientensicherheit unerlässlich. Die im
Folgenden
aufgeführten
Probleme
beeinträchtigen
nicht
nur
die
Betriebssicherheit, sondern schränken auch die Ansprüche ein, die im Rahmen
der von Philips eingeräumten einjährigen Gewährleistung oder im Rahmen von
Kundendienstvereinbarungen
geltend
gemacht
werden
können.
Schallkopfreparaturen, die wegen unsachgemäßer Behandlung des Schallkopfs
nötig werden, sind durch die Garantie oder durch Kundendienstverträge nicht
abgedeckt und können sehr kostspielig sein, da der Schallkopf oft völlig zerlegt
und wieder zusammengebaut werden muss.
Typische Beispiele für eine unsachgemäße Behandlung:
268
•
Schnitte oder Scheuerstellen an der Schallkopfisolierung oder der Linse,
verursacht durch scharfe Instrumente (z. B. Skalpelle, Scheren oder
Klemmen).
•
Schäden durch eindringendes Wasser bei unsachgemäßer Desinfektion des
Schallkopfs.
•
Schäden durch Aufschlagen des Schallkopfs auf eine harte Oberfläche
(z. B. durch Fallenlassen).
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Intraoperative Schallköpfe
12
ACHTUNG
Wenn Schäden am Schallkopf festgestellt werden, darf der Schallkopf im Interesse
der Patientensicherheit nicht weiter benutzt werden. Bitte wenden Sie sich an den
Philips Kundendienst.
Zur Vermeidung einer möglichen Beschädigung empfiehlt Philips, anhand der
Informationen in diesem Handbuch eine bindende Vorschrift zur Verwendung und
Pflege von intraoperativen Schallköpfen aufzustellen.
Beschreibung und Verwendung
In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Merkmale der intraoperativen
Schallköpfe 15-6L (Abbildung 12-1) und s12 (Abbildung 12-2) aufgezeigt.
Zusätzlich wird erläutert, wie die Schallköpfe für intraoperative Anwendungen
vorbereitet werden.
Abbildung 12-1 Schalkopf 15-6L
Merkmale
Anschluss
128-Element-Schallkopf, 15,0 MHz bis 6,0 MHz Ultraband.
Ermöglicht hochauflösende Nahfeldstudien, die bei
gefäßchirurgischen Eingriffen (z. B. Arterienrekonstruktion,
Venenbypass, Korrektur kleinster Defekte) sehr hilfreich sind.
Liefert ein trapezförmiges Sichtfeld.
Ist dank seiner kleinen Abmessungen leicht zu handhaben und
ermöglicht die Untersuchung auch bei schwierigem Zugang
und sehr kleinen Einschnitten.
Fähig zum Farbdoppler-, Angio-, PW-Doppler- und intelligenten
Doppler-Betrieb.
Siehe „Anschließen der Schallköpfe“ auf Seite 163.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
269
12
Intraoperative Schallköpfe
Technische Daten
Auflagefläche: 1,0 cm x 3,3 cm
Grifflänge: 9,1 cm
Gewicht des Schallkopfs: 35 g
Kabellänge: 2,4 m
Abbildung 12-2 Schallkopf s12
Merkmale
Anschluss
Technische Daten
270
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Hervorragende Leistung durch mehrere Sendefrequenzen
bis 12,0 MHz und höchste Auflösung feinster
anatomischer Strukturen.
Kleine, leichte Ausführung mit dünnem, biegsamem Kabel
zur einfachen Handhabung auch bei Kindern und
Neugeborenen oder auf Organoberflächen.
Fähig zum Farbdoppler-, CW-Doppler- und
PW-Doppler-Betrieb und zur Frequenzagilität.
Siehe „Aktivieren der Schallköpfe“ auf Seite 167.
Auflagefläche: 1,7 x 1,0 cm
Grifflänge: 6,0 cm
Gewicht des Schallkopfs: 50 g
Kabellänge: 1,8 m
Intraoperative Schallköpfe
12
Vorbereitung des Schallkopfs auf eine intraoperative
Anwendung
¾ So bereiten Sie einen Schallkopf auf die Verwendung für intraoperative
Anwendungen vor
1. Füllen Sie 20 cc steriles Gel oder sterile Kochsalzlösung in das
Schallkopfkondom.
2. Unterziehen Sie jedes Schallkopfkondom vor der Verwendung einer
sorgfältigen Sichtprüfung. Es darf bei Vorhandensein von Rissen oder anderen
Mängeln nicht verwendet werden. Außerdem sollte jedes Kondom nach der
Verwendung noch einmal genau untersucht werden. Weist es ein Leck auf,
wurde die Patientin oder der Patient oder der Schallkopf möglicherweise
kontaminiert.
3. Führen Sie den Schallkopf in das Kondom ein und ziehen Sie das Kondom so
weit herunter, bis Schallkopf und Kabel abgedeckt sind. Ziehen Sie das
Kondom so weit über den Schallkopf und das Schallkopfkabel, dass das sterile
Feld intakt bleibt.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
271
12
Intraoperative Schallköpfe
4. Fixieren Sie das proximale Ende des Kondoms mit einem sterilen elastischen
Band oder einer sterilen Klemme.
5. Achten Sie darauf, dass die Kontaktfläche des Schallkopfs möglichst faltenfrei
ist. Überprüfen Sie das Kondom auf Risse oder sonstige Schäden, bevor Sie
fortfahren.
6. Achten Sie bei der Bedienung des Schallkopfs auf dessen richtige Ausrichtung,
um Verwechselungen bei der Befundung zu vermeiden.
HINWEISE
•
•
272
Die Kontaktfläche muss feucht sein, damit eine gute akustische Ankoppelung
möglich ist.
Die Abtastungsleistung wird erheblich verbessert, wenn die akustische
Ankoppelung zwischen Patient und Kondom-Oberfläche hergestellt ist.
Steriles Wasser kann bei chirurgischen Eingriffen als akustisches
Kontaktmedium verwendet werden.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Intraoperative Schallköpfe
12
Einmal-Abdecktuch
Wenn die Möglichkeit einer Kontamination besteht, rät Philips dazu, das
Ultraschallsystem während der Untersuchung mit einem Einmal-Abdecktuch
abzudecken. Bitte beachten Sie die krankenhausinternen Vorschriften für die
Benutzung von Geräten in Gegenwart ansteckender Krankheiten.
Zubehör und Verbrauchsmaterial
Informationen zum Bestellen von Zubehör finden Sie unter „Verbrauchsartikel für
Schallköpfe“ auf Seite 283.
Elektrische Sicherheit
Alle Philips Ultraschallsysteme und Schallköpfe entsprechen den
Sicherheitsbestimmungen für medizinische Geräte. Informationen zu
Vorsichtsmaßnahmen bei einer erforderlichen Defibrillation finden Sie unter
„Defibrillatoren“ auf Seite 59.
Prüfen des Ableitstroms intraoperativer Schallköpfe
Dieser Abschnitt beschreibt die Prüfung des Ableitstroms bei interoperativen
Schallköpfen.
Ableitstrom
Die für intraoperative Anwendungen zugelassenen Schallköpfe von Philips sind
Geräte des Typs CF (Klassifikation nach dem Grad des Schutzes gegen
elektrischen Schlag gemäß IEC 60601-1) und tragen auf dem Schallkopfstecker das
Symbol CF
. Geräte des Typs CF können für intraoperative Anwendungen und
für direkte Anwendungen am Herzen verwendet werden.
Prüfen des Ableitstroms
Wenn der Schallkopf gefallen ist, angeschlagen wurde oder Risse aufweist, muss
durch qualifziertes technisches Personal eine Prüfung des Ableitstroms
vorgenommen werden.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
273
12
Intraoperative Schallköpfe
Die Häufigkeit routinemäßiger Prüfungen des Ableitstroms richtet sich nach den
gesetzlichen Bestimmungen und den vom Krankenhaus festgelegten Richtlinien für
OP-Geräte.
HINWEIS
Schließen Sie zur Einhaltung der in IEC 60601-1 festgelegten Höchstwerte für
Ableitstrom bei Geräten des Typs CF den Schallkopf am Ultraschallsystem an und
prüfen Sie ihn mit einem geeigneten Sicherheitsprüfgerät.
In Abbildung 12-3 wird die Prüfung des Ableitstroms mit Hilfe des Sicherheits-/
EKG-Prüfgeräts Dynatech Nevada 232 beschrieben. Diese Beschreibung dient als
Beispiel eines solchen Tests (Quelle und bei gedrehter Phase). Der Messaufbau
kann sich bei anderen Sicherheitsprüfgeräten eventuell unterscheiden.
Führen Sie die folgenden Tests zur Überprüfung des Ableitstroms durch (siehe
Abbildung 12-3 und Abbildung 12-4). An die Abbildungen schließen sich
schrittweise Anweisungen zur Durchführung der Tests an.
Abbildung 12-3 Test 1 – Prüfen des Schallkopf-Ableitstroms (Quelle)
I
Ultraschallsystem
Kochsalzlösung
I
Testbehälter
(nicht leitend)
(Metallgehäuse)
u
S2
S1
N
E
274
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
ZT
L
U
ZC
Testelektrode
In Kochsalzlösung eingetauchter
intraoperativer Schallkopf
Intraoperative Schallköpfe
12
Legende:
ZC
ZT
uA
Streukapazitäten im Ultraschallsystem von der Netzversorgung zum geerdeten
Metallgehäuse (1 bis 3 MΩ Blindwiderstand)
Scheinimpedanz zwischen den Metallteilen im TEE-Schallkopf und der in
Kochsalzlösung befindlichen Prüfelektrode (ca. 850 kΩ bei intakter
Isolierschicht, ca. 500 Ω bei defekter Isolierschicht)
Mikroampèremeter (Sicherheitsprüfgerät) zur Messung des Schutzleiterstroms,
entweder direkt vom Gehäuse aus oder über ZT zur Prüfelektrode
U
I
Netzanschluss (entweder 110 oder 220 V Wechselstrom)
Stromaufnahme des Ultraschallsystems, entweder durch U und Streukapazität
ZC oder durch ZT
S1
S2
L
N
E
Schalter für offene Erdverbindung
Leitungspolaritätsschalter
Phase der Stromversorgung
Nullleiter der Stromversorgung
Schutzleitung
¾ So führen Sie Test 1 – Prüfen des Schallkopf-Ableitstroms (Quelle) –
durch
1. Schließen Sie das Sicherheitsprüfgerät am Netz an.
2. Schließen Sie das Ultraschallsystem am Sicherheitsprüfgerät an.
3. Schließen Sie den zu prüfenden Schallkopf am Ultraschallsystem an.
4. Tauchen Sie den Schallkopf 5 cm weit in Kochsalzlösung ein.
5. Stellen Sie den Schalter Mode am Sicherheitsprüfgerät auf ECG.
6. Stellen Sie den Schalter Leads am Sicherheitsprüfgerät auf ALL
(alle EKG-Elektrodenkabel).
7. Schließen Sie an einen beliebigen EKG-Anschluss des Sicherheitsprüfgeräts ein
Elektrodenkabel an und hängen Sie dessen anderes Ende in die
Kochsalzlösung.
ACHTUNG
Stromschlaggefahr: Berühren Sie keinesfalls die Elektrode, die in Schritt 7 an
das Sicherheitsprüfgerät angeschlossen wurde.
8. Stellen Sie am Sicherheitsprüfgerät den Schalter Line Polarity auf Normal.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
275
12
Intraoperative Schallköpfe
9. Lesen Sie den angezeigten normalen Ableitstrom ab.
10. Halten Sie am Sicherheitsprüfgerät den Schalter Ground Open auf Open
(erster Fehlerfall) und lesen Sie den angezeigten Ableitstrom ab.
11. Wiederholen Sie Schritt 9 und Schritt 10 mit dem Schalter Polarity in der
Stellung Reverse. Zulässige Maximalwerte:
–
10 μA eff. (Normalzustand)
–
50 μA eff. (erster Fehlerfall)
Abbildung 12-4 Test 2 – Prüfen des Schallkopf-Ableitstroms bei Zufuhr von
Netzstrom (bei gedrehter Phase)
= weniger
weniger als
als 50
50 μA
μA
II =
Ultraschallsystem
Ultraschallsystem
Sicherheitsprüfgerät
Sicherheitsprüfge
u
S2
S2
S1
S1
S3
S3
276
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Kochsalzlösung
Kochsa
II
(Metallgehäuse)
(Metallgehäuse)
ZT
Z
LL
N
N
EE
Testbehälter
(nicht leitend)
Testbehälter
(nicht leitend)
U
U
ZC
Z
Testelektrode
Testelektrode
Kochsalzlösung
In In
Kochsalzlösung
eingetauchter
eingetauchterSchallkopf
intraoperativer
intraoperativer
Intraoperative Schallköpfe
12
Legende:
ZC
ZT
uA
U
I
S1
S2
S3
L
N
E
Streukapazitäten im Ultraschallsystem von der Netzversorgung zum geerdeten
Metallgehäuse (1 bis 3 MΩ Blindwiderstand)
Scheinimpedanz zwischen den Metallteilen im TEE-Schallkopf und der in
Kochsalzlösung befindlichen Prüfelektrode (ca. 850 kΩ bei intakter Isolierschicht,
ca. 500 Ω bei defekter Isolierschicht)
Mikroampèremeter (Sicherheitsprüfgerät) zur Messung des Schutzleiterstroms
durch Elektrode ZT und das Gehäuse
Netzanschluss (entweder 110 oder 220 V Wechselstrom)
Stromaufnahme des Ultraschallsystems, entweder durch U und Streukapazität ZC
oder durch ZT
Schalter für offene Erdverbindung
Leitungspolaritätsschalter
Taste „Isolation Test“
Phase der Stromversorgung
Nullleiter der Stromversorgung
Schutzleitung
ACHTUNG
Bei dieser Prüfung besteht Stromschlaggefahr. Ein versehentlicher Kontakt mit
Netzspannung ist durch geeignete Vorkehrungen auszuschließen. Solange die
Erdverbindung offen ist, darf man weder das Gehäuse noch das Patientenkabel
berühren.
¾ So führen Sie Test 2 – Prüfen des Schallkopf-Ableitstroms bei Zufuhr
von Netzstrom (bei gedrehter Phase) – durch
1. Schließen Sie das Sicherheitsprüfgerät am Netz an.
2. Schließen Sie das Ultraschallsystem am Sicherheitsprüfgerät an.
3. Schließen Sie den zu prüfenden Schallkopf am Ultraschallsystem an.
4. Tauchen Sie den Schallkopf 5 cm weit in Kochsalzlösung ein.
5. Stellen Sie den Schalter Mode am Sicherheitsprüfgerät auf ECG.
6. Stellen Sie den Schalter Leads am Sicherheitsprüfgerät auf ECG.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
277
12
Intraoperative Schallköpfe
7. Schließen Sie an einen beliebigen EKG-Anschluss des Sicherheitsprüfgeräts ein
Elektrodenkabel an. Schließen Sie das andere Ende des Elektrodenkabels noch
nicht an.
8. Drücken und halten Sie am Sicherheitsprüfgerät die Taste Isolation Test und
lesen Sie den angezeigten Ableitstrom ab. Dieser Wert ist der
Korrekturfaktor, der vom Endwert subtrahiert wird.
9. Hängen Sie das andere Ende des Elektrodenkabels in die Kochsalzlösung.
10. Drücken und halten Sie am Sicherheitsprüfgerät die Taste Isolation Test und
lesen Sie den angezeigten Ableitstrom erneut ab.
11. Subtrahieren Sie zur genauen Bestimmung des Ableitstroms den in Schritt 8
ermittelten Korrekturfaktor. Der Ableitstrom muss unter 50 μA eff. liegen.
278
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Anhang A
Verbrauchsartikel,
Peripheriegeräte und
Zubehör
Dieser Anhang führt die zur Verwendung mit dem Ultraschallsystem der EnVisor
Serie verfügbaren Verbrauchsartikel und Zubehörteile auf und enthält Hinweise
zur Bestellung. Die Artikel sind folgendermaßen kategorisiert:
•
Informationen zu Verbrauchsartikeln finden Sie unter „Verbrauchsartikel“ auf
Seite 279.
•
Informationen zu Druckern und
„Peripheriegeräte“ auf Seite 285.
•
Informationen zu optional erhältlichen Artikeln, die separat erworben werden
können, wie z. B. Mikrofon, Fußschalter, Kabel etc. finden Sie unter
„Zubehörgeräte“ auf Seite 287.
Videorekordern
finden
Sie
unter
Bestellen von Artikeln
Sofern nicht anders angegeben, richten Sie alle Bestellungen oder Anfragen an
Ihre lokale Philips Geschäftsstelle. Unter „Kundendienst“ auf Seite 25 können Sie
Ihre Vetriebsstelle nachschlagen.
Verbrauchsartikel
In diesem Abschnitt werden die Verbrauchsartikel aufgeführt, die man für das
Ultraschallsystem bestellen kann.
Physio-Verbrauchsartikel
In Tabelle A-1 werden die Leitungskabel, Elektrodenkabelsätze und Elektroden
aufgeführt und beschrieben, die man zum Einsatz mit der Physio-Option
bestellen kann.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
279
A
Verbrauchsartikel, Peripheriegeräte und Zubehör
Tabelle A-1 Physio-Verbrauchsmaterial
Beschreibung
Artikelnummer
12stellige
NC-Artikelnummer
Leitungskabel
Elektrodenleitungskabel für
M1500A
989803103811
3 Ableitungen, AAMI
Elektrodenleitungskabel für
M1510A
989803103871
3 Ableitungen, IEC
AAMI-Elektrodenkabelsätze (für Nordamerika und Australien)
Abgeschirmter
M1603A
989803104371
Elektrodenkabelsatz für
3 Ableitungen,
Greifbefestigung, AAMI
Abgeschirmter
M1605A
989803104381
Elektrodenkabelsatz für
3 Ableitungen,
Schnappbefestigung, AAMI
Elektrodenkabelsatz für
M1608A
3 Ableitungen,
Miniklammerbefestigung
0,45 m
Unabgeschirmter
M1609A
989803104411
Elektrodenkabelsatz für
3 Ableitungen mit
Sicherheitsstecker
IEC-Elektrodenkabelsätze (alle anderen Länder)
Elektrodenkabelsatz für 3
M1611A
Ableitungen, Greifbefestigung
1,0 m (zur Verwendung im OP)
Unabgeschirmter
Elektrodenkabelsatz für
3 Ableitungen,
Greifbefestigung, IEC
1,0 m (zur Verwendung auf
der Intensivstation)
280
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
M1613A
989803104451
Verbrauchsartikel, Peripheriegeräte und Zubehör
A
Tabelle A-1 Physio-Verbrauchsmaterial (Fortsetzung)
Beschreibung
Artikelnummer
12stellige
NC-Artikelnummer
Elektrodenkabelsatz für
M1615A
3 Ableitungen,
Schnappbefestigung
Unabgeschirmter
M1619A
989803104481
Elektrodenkabelsatz für
3 Ableitungen,
Sicherheitsstecker, IEC,
Miniklammerbefestigung
Elektroden
Schaumstoffelektroden,
40420A
989803101301
rechteckig, bereits vorhandener
Gelauftrag, 10 pro Karte, 100
Karten pro Schachtel
13944B
Stoffelektroden, bereits
vorhandener Gelauftrag,
5 pro Karte, 300 Karten
pro Schachtel
13951C
Pädiatrische Elektroden, Stoff,
bereits vorhandener Gelauftrag,
30 pro Packung, 300 pro
Schachtel
Schaumstoffelektroden, rund,
40493E
bereits vorhandener Gelauftrag,
30 pro Packung, 300 pro
Schachtel
Verbrauchsartikel für Drucker
In Tabelle A-2 werden die Verbrauchsartikel aufgeführt und beschrieben, die man
für den Drucker bestellen kann. Informationen zum Bestellen von USB-Druckern
und Zubehörteilen finden Sie in Tabelle A-6 auf Seite 285.
HINWEIS
Zur Maximierung der Druckbildqualität rät Philips zur Verwendung von
Hochglanzpapier (SNY110HG). Bei Verwendung von Papier hoher Dichte oder
von Standardpapier ist die Druckqualität beträchtlich herabgesetzt.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
281
A
Verbrauchsartikel, Peripheriegeräte und Zubehör
Tabelle A-2 Verbrauchsartikel für Drucker
Beschreibung
Artikelnummer
Thermisches Druckerpapier für Schwarzweißdruck
Hochglanzpapier (Packung mit 5 Rollen, Sony UPP-110HG) SNY110HG
Druckerpapier hoher Dichte (Packung mit 5 Rollen, Sony
SNY110HD
UPP-110HD)
Druckerpapier hoher Dichte (Packung mit 5 Rollen, Sony
SNY110S
UPP-110S)
Papier für Farbdrucker
Sony UPC-21L
SNY21L
Verbrauchsartikel für Videorekorder
In Tabelle A-3 werden die Videokassetten aufgeführt und beschrieben, die man für
die Videorekorder-Option auf dem System bestellen kann. Informationen zum
Bestellen von Videorekordern und Zubehörteilen finden Sie in Tabelle A-7 auf
Seite 286.
HINWEIS
Die Qualität des wiedergegebenen Bildes ist bei Verwendung von VHS-Kassetten
herabgesetzt. Philips schreibt den Gebrauch von S-VHS-Videokassetten vor.
Tabelle A-3 Verbrauchsartikel für Videorekorder
Beschreibung
Artikelnummer
S-VHS-Kassetten (Packung mit 10 Kassetten, SQ-T120)
13921B
Wechseldatenträger
In Tabelle A-4 wird aufgeführt, welche Wechseldatenträger mit dem System
verwendet werden können. Das Ultraschallsystem der EnVisor Serie wird
standardmäßig mit einem Diskettenlaufwerk und einem R/W- (Readable/Write)
CD-ROM-Laufwerk geliefert. Das magneto-optische Plattenlaufwerk ist eine
Option, die separat erhältlich ist.
282
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
A
Verbrauchsartikel, Peripheriegeräte und Zubehör
Tabelle A-4 Wechseldatenträger
Beschreibung
Artikelnummer
3,5-Zoll-Diskette
Die Wechseldatenträger können direkt
im Fachhandel für Computer oder
1,44 MB-Diskette hoher Dichte (HD)
Büroartikel bezogen werden.
verwenden
CD-R, 700-MB CD-R zertifizierte 40x Medien Sie können zudem auch
magneto-optische Platten von Philips
CD-RW, 700-MB CD-RW-Medien
bestellen: M2540-80100
3,5-Zoll magneto-optische Platte (MOP),
540-MB, wieder beschreibbar, ISO/IEC 15041
Verbrauchsartikel für Schallköpfe
Dieser Abschnitt geht auf das Bestellen von Verbrauchsartikeln für Schallköpfe
ein. Weitere Informationen über Schallköpfe finden Sie unter „Schallköpfe des
EnVisor Systems“ auf Seite 159.
Bestellen von Verbrauchsartikeln für Schallköpfe – Philips Medical
Supply Center
In Tabelle A-5 werden die Ultraschallgele und TEE-Zubehörteile aufgeführt und
beschrieben, die man für die Schallköpfe des Ultraschallsytems der EnVisor Serie
bestellen kann.
Tabelle A-5 Verbrauchsartikel für Schallköpfe
Beschreibung
Artikelnummer
12stellige
NC-Artikelnummer
Ultraschallgel
250 ml-Flaschen (12er Packung)
40483A
5-Liter-Flasche (zum Nachfüllen von 40483B
40483A)
TEE-Verbrauchsartikel
OmniPlane II TEE-Schutzhülse für M2273A
989803106111
das distale Ende (24er Packung)
OmniPlane III TEE-Schutzhülse für M4604A
989803133811
das distale Ende (24er Packung)
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
283
A
Verbrauchsartikel, Peripheriegeräte und Zubehör
Tabelle A-5 Verbrauchsartikel für Schallköpfe (Fortsetzung)
Beschreibung
Artikelnummer
12stellige
NC-Artikelnummer
Beißringe (24er Packung)
M1828A
TEE-Desinfektionswanne
21110A
Schallkopfkondom-Kit
40487A
(12 Kondome pro Kit)
¾ So bestellen Sie Beißringe, Schutzhülsen für das distale Ende,
Kondome und Desinfektionswannen
•
Wenden Sie sich in den USA an das Philips Medical Supplies Center:
1-800-225-0230
•
Verwenden Sie in Kanada die folgende Rufnummer:
1-800-387-3154
•
Wenden Sie sich in allen anderen Ländern an Ihr lokales Philips Vertriebsteam.
Aktuelle Bestellinformationen sind auf der folgenden Philips Website erhältlich:
www.medical.philips.com/transducercare
Bestellen von Verbrauchsartikeln für Schallköpfe – CIVCO Medical
Instruments
¾ So bestellen Sie Schallkopfhüllen, Biopsieführungen und anderes
Zubehör bei CIVCO
CIVCO Medical Instruments Co.
102 First Street
Kalona, IA 52247-9589 USA
E-Mail: [email protected]
www.civco.com
Telefon (innerhalb USA): 1-800-445-6741
Telefon (außerhalb USA): 1-319-656-4447
Fax: 1-319-656-4451
284
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verbrauchsartikel, Peripheriegeräte und Zubehör
A
Peripheriegeräte
Dieser Abschnitt führt die Peripheriegeräte auf, die man für das Ultraschallsystem
erwerben kann.
Drucker und Druckerzubehör
In Tabelle A-6 werden die an das Ultraschallsystem anschließbaren USB-Drucker
mit erhältlichem Druckerzubehör aufgeführt. Die erforderlichen Druckertreiber
sind bereits auf dem System installiert.
HINWEIS
Die Erstbestellung des Ultraschallsystems umfasst je
Peripheriegerät automatisch die betreffenden Zubehörteile.
nach
bestelltem
Tabelle A-6 USB-Drucker und -Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
USB-Drucker
USB-Schwarzweißdrucker
Verständigen Sie den
Philips Kundendienst.
(Sony UP-D897SYN)
USB-Farbdrucker (Sony UP-D21MD)
USB-Farbdrucker (Sony UP-D23MD)
453563468621
453561121361
Druckerzubehör
Farbdrucker-Adapterkit
Druckerfach (ermöglicht die Platzierung eines
Schwarzweißdruckers oben auf dem Farbdrucker)
Riemenhalterungskit
Riemenhalterung
453563468831
M2540-00800
453563468841
M2540-00815
Es ist zudem möglich, USB-Farb- oder -Schwarzweißdrucker für Normalpapier
anzuschließen, die in jedem Fachgeschäft erhältlich sind. Erkundigen Sie sich vor
Erwerb eines Druckers bei Ihrem Philips Kundendienst nach einer Liste zulässiger
USB-Drucker. Eine Liste zulässiger Drucker für Normalpapier finden Sie unter
„Anschließen eines USB-Druckers für Normalpapier“ auf Seite 107. Der Philips
Kundendienst lässt Ihnen zudem eine COTS- (Commercial Off-the-Shelf
Software) CD zukommen, auf der der Druckertreiber und die zur Verwendung
des Druckers mit dem Ultraschallsystem erforderlichen Konfigurationsdaten
bereitgestellt werden.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
285
A
Verbrauchsartikel, Peripheriegeräte und Zubehör
Weitere Informationen zum Bestellen von Verbrauchsartikeln für Drucker finden
Sie in Tabelle A-2 auf Seite 282. Anweisungen zum Anschluss eines Druckers am
System finden Sie unter „Anschließen eines Druckers“ auf Seite 103.
Videorekorder
Am Ultraschallsystem kann ein Videorekorder angeschlossen werden. Wenn Sie
von anderen Videorekordern Gebrauch machen möchten, müssen Sie die Option
„External Video/VCR-Ready“ erwerben.
Bestimmte unterstützte Videorekorder können über das Steuerpult am System
bedient werden. Nicht unterstützte Videorekorder müssen manuell bedient
werden.
In Tabelle A-7 werden Videorekorder mit dem NTSC- und dem PAL-System
sowie die Zubehörteile für die Videorekorder-Option aufgeführt.
Tabelle A-7 Videorekorder und Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Videorekorder
Videorekorder mit NTSC-System: Mitsubishi
989605347681
HS-MD3000U Videorekorder mit serieller Schnittstelle
Videorekorder mit PAL-System: Mitsubishi HS-MD3000E
989605347691
Videorekorder mit serieller Schnittstelle
Videorekorder mit NTSC-System: Panasonic MD830/835 453563468291
Videorekorder mit serieller Schnittstelle
Videorekorder mit PAL-System: Panasonic MD830/835
453563468301
Videorekorder mit serieller Schnittstelle
Zubehör für Videorekorder
Video-Eingangs-/Ausgangskabel
453563468671
Audio-Eingangs-/Ausgangskabel
453563468691
Serielles Kabel
453563468651
Videofach (ermöglicht die Platzierung eines Schwarzweiß- 453563468311
oder Farbdruckers oben auf dem Videorekorder)
Riemenhalterungskit
453563468841
Riemenhalterung
M2540-00815
286
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Verbrauchsartikel, Peripheriegeräte und Zubehör
A
Weitere Informationen zum Bestellen von Videokassetten finden Sie in
Tabelle A-3 auf Seite 282. Anweisungen zum Anschluss eines Videorekorders am
System finden Sie unter „Anschließen eines Videorekorders“ auf Seite 108.
Zubehörgeräte
Dieser Abschnitt führt das folgende optional erhältliche Zubehör auf, das man für
das Ultraschallsystem erwerben kann.
•
Kabel
•
Netzkabel
•
Mikrofon
•
Fußschalter
Kabel und Netzkabel
In Tabelle A-8 werden die Kabel und Netzkabel aufgeführt und beschrieben, die
man für das System erwerben kann.
Tabelle A-8 Kabel und Netzkabel
Beschreibung
Artikelnummer
Kabel
Externes LAN-Kabel
453563470861
1,8 m USB-Druckerkabel
453563470871
3,0 m USB-Kabel
453563470881
Internes RS-232-Kabel
453563470871
Externes RS-232-Kabel
453563486771
Netzkabel
Großbritannien
453563468451
Australien
453563468461
Europa
453563468471
USA, Kanada und Japan
453563468481
Schweiz
453563468491
Dänemark
453563468501
Südafrika
453563468511
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
287
A
Verbrauchsartikel, Peripheriegeräte und Zubehör
Tabelle A-8 Kabel und Netzkabel (Fortsetzung)
Beschreibung
Artikelnummer
Israel
453563468521
Argentinien
453563468531
Volksrepublik China
453563468541
Weiteres Zubehör
In Tabelle A-9 wird weiteres Zubehör aufgeführt und beschrieben, das man für
das System erwerben kann.
Tabelle A-9 Weiteres Zubehör
Beschreibung
Artikelnummer
Mikrofon
9164-0719
Fußschalter-Peripheriegerätekit
M2540-40750
Kit für dritte Peripheriegeräte-Ablage
453561127091
288
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Anhang B
Spezifikationen zur
Datenübertragung –
Version 1.1
Daten einer offenen Studie können über den Anschluss der Netzwerkschnittstelle
auf ein externes Gerät übertragen werden. Dieser Anhang ist eine Spezifikation
des für die übertragenenen Daten verwendeten Protokolls und Formats. Er
unterteilt sich in die folgenden Abschnitte:
•
„Datenübertragungsprotokoll“ auf Seite 289
•
„Datenübertragungsformat“ auf Seite 290
•
„Tags mit einzelner Instanz“ auf Seite 291
•
„Tags für Studiendetails“ auf Seite 292
•
„Tag-Reihenfolge/-Hierarchie“ auf Seite 295
•
„Verwendung der Studiendetail-Tags“ auf Seite 296
Datenübertragungsprotokoll
Die Konfiguration des seriellen Anschlusses lautet: 9600 BAUD, 8 Datenbits,
keine Parität und 1 Stoppbit. Der Anschluss macht von dem Xon-Xoff-Protokoll
Gebrauch. Das System kann nur Daten senden und außer den XOFF- oder
XON-Zeichen keine weiteren Daten empfangen. Alle gesendeten Daten sind
gültige Daten und müssen nicht interpretiert werden (d. h. das XOFF-Zeichen ist
das tatsächliche ASCII-Zeichen 0x13 und kein Indikator zum Stoppen des
Sendevorgangs). Alle Daten sind durch Tabulatoren begrenzte Textdaten.
Das Datenübertragungsformat ist textbasiert. Bis auf die anfängliche
Versionszeichenfolge und alle Tags (Bezeichner), die immer auf Englisch angegeben
werden, werden alle Daten in der derzeit ausgewählten Sprache übertragen.
Hiervon ausgenommen ist jedoch japanischer, chinesischer und russischer Text.
Folglich wird der gesamte Inhalt in der derzeit ausgewählten Sprache ausgegeben.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
289
B
Spezifikationen zur Datenübertragung – Version 1.1
Datenübertragungsformat
Die Daten werden im ASCII-Format übertragen. Das Format des Datenstroms ist
eine Reihe von Tags (Bezeichnern) gefolgt von Feldern, die durch Tabulatoren
begrenzt sind und Zeichenketten enthalten. Hierbei gilt Folgendes:
•
Einige Tags sind sehr spezifisch (z. B. „Patient Name:“), während andere
(z. B. „Label:“) lediglich definieren, wie die sich daran anschließenden
Inhaltsdaten auszulegen sind.
•
Zwischen dem Tag und den zugehörigen Daten befindet sich immer ein
Tabulator, und einige Tags erfordern mehrere tabulatorbegrenzte Felder für
die zugehörigen Daten.
•
Jeder Tag beginnt in einer neuen Zeile (d. h. folgt auf einen Wagenrücklauf).
•
An Tags, für die keine Daten oder nur ein Teilsatz der Daten verfügbar ist,
können sich ein oder mehrere leere Felder anschließen. Zwischen einem Tag
mit nur leeren Feldern und dem nächsten Tag befinden sich auch ohne
dazwischenliegende Daten ein oder mehrere Tabulatoren. Bei einem Tag mit
zwei Feldern, bei dem für das erste Feld keine Daten vorhanden sind, weist
die Zeile beispielsweise folgendes Format auf: „Tag:<TAB><TAB>Feld 2“.
Bei jeder Datenübertragung wird zuerst der Versions-Tag gesendet, an den sich
eine Reihe spezifischer Tags zur Identifizierung des Krankenhauses, des Datums
der Studie und der Patientenangaben anschließen. Im Anschluss an diese
spezifischen Tags folgt eine Gruppe genereller Tags, über die alle Studiendetails
wie Attribute, Messungen, Berechnungen, Befunde und Kommentare versendet
werden.
Die erste textbasierte Zeile lautet „Philips EnVisor Data Transfer (vn.n)“, wobei
„n.n“ für die Versionsnummer steht.
In
den
nachstehenden
Abschnitten
werden
alle
Datenübertragungsfunktion
verwendeten
Tags
definiert
Zusammenwirken beschrieben.
290
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
von
der
und
deren
Spezifikationen zur Datenübertragung – Version 1.1
B
Tags mit einzelner Instanz
An die Versionszeichenfolge schließt sich eine Gruppe von Tags an, die nur einmal
während einer Datenübertragung vorkommen können. Über diese Tags werden
Informationen wie der Name des Krankenhauses, das Datum der Untersuchung
und Angaben zum Patienten übermittelt.
Tabelle B-1 führt die Tags mit einer Beschreibung in der Reihenfolge auf, in der sie
übertragen werden.
Tabelle B-1 Tags mit einzelner Instanz
Tag
Gefolgt von
Institution:
Name des Krankenhauses
Exam Date:
Datum und Uhrzeit der Untersuchung – in dem Datum-/
Uhrzeit-Kurzformat, das auf der Einstellungsregisterkarte System
festgelegt wird (durch Anklicken der Schaltfläche Regional)
Patient Name: Name des Patienten in folgendem Format: Nachname, Vorname,
2. Vorname, Titel, Anrede
Id:
Identifikationsnummer des Patienten oder Patientennummer
Birth Date:
Geburtsdatum des Patienten – in dem Datum-Kurzformat, das
auf der Einstellungsregisterkarte System festgelegt wird
(durch Anklicken der Schaltfläche Regional)
Age:
Alter des Patienten – es ist als Zeichenfolge mit den betreffenden
Maßeinheiten formatiert (z. B. Jahre, Monate, Wochen etc.)
Gender:
Zeichenfolge für das Geschlecht des Patienten
Height:
Zwei tabulatorbegrenzte Felder: Wert für die Größe des Patienten
und dazugehörige Maßeinheit (englisch oder metrisch), die auf der
Einstellungsregisterkarte Analyse festgelegt wird
Weight:
Zwei tabulatorbegrenzte Felder: Wert für das Gewicht des Patienten
und dazugehörige Maßeinheit (englisch oder metrisch), die auf der
Einstellungsregisterkarte Analyse festgelegt wird
BSA:
Zwei tabulatorbegrenzte Felder: Körperoberfläche des Patienten und
zugehörige Maßeinheit
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
291
B
Spezifikationen zur Datenübertragung – Version 1.1
Tags für Studiendetails
Die restlichen Tags (Tabelle B-2) dienen zur Übertragung detaillierter
Studiendaten wie z. B. Attribute, Messungen, Berechnungen, Befunde und
Kommentare. Alle diese Tags können mehrmals vorkommen. Einige dieser Tags
dienen zur Gruppierung von Informationen Einige Tags werden miteinander
kombiniert. Bis auf „Exam:“ müssen sich alle diese Tags an andere Tags
anschließen.
.
Tag
Exam:
Protocol:
Label:
Tabelle B-2 Tags für Studiendetails
Gefolgt von
Zeichenfolge zur Beschreibung der Art der Untersuchung (das Preset).
Von allen weiteren Einträge, die sich an diese Zeile anschließen, bis hin zum
nächsten „Exam:“-Tag wird angenommen, dass sie sich auf das
betreffende Preset beziehen.
Zeichenfolge zur Beschreibung des Protokolls. „Protocol:“ ist das
zweithöchste Gruppierungs-Tag nach „Exam:“. Von allen weiteren Einträge,
die sich an diese Zeile anschließen, bis hin zum nächsten „Protocol:“-Tag
wird angenommen, dass sie sich auf das betreffende Protokoll beziehen.
Dieser Tag trennt Studiendaten für mehrere Feten bei Geburtshilfe-Studien
und für verschiedene Seiten (Links, Rechts, Mitte/Stamm) bei anderen
Arten von Studien.
Zwei Felder:
Erstes Feld: Kennung für das zweite Feld
Zweites Feld: Wert oder kurze Beschreibung
Beispiele:
Label:<TAB>Gravida<TAB>1
Label:<TAB>Anamnese<TAB>Text zur Beschreibung der Anamnese
des Patienten
Das zweite Feld kann sich über mehrere Zeilen hinweg erstrecken, solange
es eingebettete Wagenrückläufe besitzt.
Ein „Label:“-Tag, der sich an einen „Group:“-Tag anschließt und dem ein „End
Group:“-Tag vorausgeht, ist mit der betreffenden Gruppe verknüpft.
Andernfalls beziehen sich die Informationen auf das letzte Protokoll (oder
generell auf die Untersuchung, wenn kein „Protocol:“-Tag übertragen wird).
292
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Spezifikationen zur Datenübertragung – Version 1.1
Tag
Result:
B
Tabelle B-2 Tags für Studiendetails (Fortsetzung)
Gefolgt von
Bis zu vier Felder:
Erstes Feld: Kennung für das zweite Feld
Zweites Feld: Wert, der in eckigen Klammern stehen kann (z. B. [1,23]),
woran zu erkennen ist, dass er manuell eingegeben wurde (Tastatureingabe)
Drittes Feld: Beschreibung der Maßeinheiten des Wertes
Viertes Feld: Bereichsangaben
Im folgenden Beispiel wurde die Kennung weggelassen, da das
Ergebnis („Result:“) Teil einer Gruppe ist:
Result:<TAB><TAB>1302<TAB>g<TAB>[108 g MUA >90. Perz. LP <8W]
Das folgende Beispiel enthält keine Bereichsangaben:
Result:<TAB>Ao HF<TAB>62,2<TAB>/min
Group:
Ein „Result:“-Tag, der sich an einen „Group:“-Tag anschließt und dem ein
„End Group:“-Tag vorausgeht, ist mit der betreffenden Gruppe verknüpft.
Andernfalls beziehen sich die Informationen auf das letzte Protokoll (oder
generell auf die Untersuchung, wenn kein „Protocol:“-Tag übertragen wird).
Kennung für die Gruppe. In einer Gruppe werden mehrere Datenelemente
zusammengefasst. Alle Zeilen, die zwischen dem Tag „Group:“ und dem
zugehörigen Tag „End Group:“ stehen, sind Teil der Gruppe. Eine Gruppe
kann die folgenden Tags enthalten:
Label:
Result:
Mean Result:
OB Table:
GA:
GA Range:
End Group: „End Group:“ weist das Ende einer Gruppe aus und besitzt keine Felder.
Mean
Enthält je nach der verwendeten Messungsmethode, die durch einen
Result:
„Label:“-Tag innerhalb der Gruppe angegeben wird, einen Mittelwert, ein
Minimum, ein Maximum oder die letzte Messung. „Mean Result:“ steht
immer vor 1-n „Result:“-Tags und weist die gleichen Syntaxregeln auf wie der
Tag „Result:“, ist jedoch nur innerhalb einer Gruppe zulässig.
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
293
B
Spezifikationen zur Datenübertragung – Version 1.1
Tag
OB Table:
Tabelle B-2 Tags für Studiendetails (Fortsetzung)
Gefolgt von
Bis zu zwei Felder:
Angabe, wofür die Tabelle bestimmt ist (z. B. BPD, SSL etc.), oder Angabe
einer Überschrift für die Geburtshilfe-Tabelle
Quelle der Geburtshilfe-Daten (z. B. Jeanty, Rempen, Osaka)
GA:
„OB Table:“ gibt die als Quelle dienende Geburtshilfe-Tabelle für
Geburtshilfe-Daten an. Dieser Tag ist nur innerhalb einer Gruppe zulässig.
Bis zu zwei Felder:
1. Angabe, wofür das GA bestimmt ist (z. B. BPD, SSL etc.), oder Angabe
einer Überschrift für das GA
2. Wert des Fetus-GA in Wochen und Tagen (z. B. 12W5T)
„GA:“ überträgt ein Gestationsalter und ist nur innerhalb einer Gruppe
zulässig.
GA Range: Bis zu zwei Felder:
1. Angabe, wofür der GA-Bereich bestimmt ist (z. B. BPD, SSL etc.), oder
Angabe einer Überschrift für den GA-Bereich
2. Wert des Gestationsalters-Bereichs in Tagen oder in Wochen und Tagen
innerhalb eckiger Klammern (z. B. [8W1T-12W5T])
„GA Range:“ überträgt den normalen Gestationsalters-Bereich für eine
GA-Berechnung und ist nur innerhalb einer Gruppe zulässig.
Comment: Text in beliebiger Form, der sich über mehrere Zeilen hinweg erstrecken
kann, solange er eingebettete Wagenrückläufe besitzt.
Das Ende des Kommentars wird durch einen „End Comment:“-Tag
ausgewiesen. „Comment:“ bezeichnet einen frei formulierten Kommentar.
Ein „Comment:“-Tag, der sich an einen „Group:“-Tag anschließt und dem ein
„End Group:“-Tag vorausgeht, ist mit der betreffenden Gruppe verknüpft.
Andernfalls gelten die Informationen generell für die Untersuchung.
End
„End Comment:“ weist das Ende einer Kommentars aus und besitzt keine
Comment: Felder.
294
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Spezifikationen zur Datenübertragung – Version 1.1
B
Tag-Reihenfolge/-Hierarchie
Nachstehend wird die Reihenfolge und Hierarchie der Tags während einer
Datenübertragung veranschaulicht. Eingerückte Tags unterstehen dem
übergeordneten Tag, der ihnen vorausgehen muss. Außer bei den Tags auf der
obersten Ebene ist die Reihenfolge bei Tags auf der gleichen eingerückten Ebene
beliebig, sofern in den vorherigen Abschnitten keine diesbezüglichen
Einschränkungen gemacht wurden (so steht „Mean Result:“ beispielsweise vor
allen Instanzen von „Result:“ innerhalb einer einzelnen Gruppe). In Klammern
wird angegebenen, wie viele Instanzen des betreffenden Tags zulässig sind. Bei
untergeordneten Tags (nicht in der obersten Ebene) gilt die Anzahl der
angegebenen Instanzen pro übergeordneter Instanz.
Philips EnVisor Transfer (v1.1) (1)
Institution: (1)
Exam Date: (1)
Patient Name: (1)
Id: (1)
Birth Date: (1)
Age: (1)
Gender: (1)
Height: (1)
Weight: (1)
BSA: (1)
Exam: (1)
Label: (0-n)
Result: (0-n)
Protocol: (0-n)
Result: (0-n)
Group: (0-n)
OB Table: (0-n)
GA: (0-n)
GA Range: (0-n)
Mean Result: (0-n)
Result: (0-n)
Label: (0-n)
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
295
B
Spezifikationen zur Datenübertragung – Version 1.1
Comment: (0-n)
End Comment: (1)
End Group: (1)
Comment: (0-n)
End Comment: (1)
Verwendung der Studiendetail-Tags
Die folgenden Komponenten, die in der generellen Reihenfolge aufgelistet
werden, in der sie übertragen werden, setzen sich aus den in einer
Datenübertragung enthaltenen Studiendetails zusammen:
•
Studienattribute
•
Messungen
•
Berechnungen
•
Befunde
•
Biophysikalisches Profil (nur bei Geburtshilfe-Studien)
•
Follikeldaten (nur bei gynäkologischen Studien)
•
Kommentare
Nachdem das Studien-Preset über den Tag „Exam:“ ausgegeben wurde, werden
alle Studienattribute, für die Werte vorhanden sind, übertragen. Kommentare
werden immer zuletzt gesendet, die Reihenfolge der restlichen Übertragung hängt
jedoch von der Art der Studie ab. Bei Geburtshilfe-Studien werden die restlichen
Daten, mit Ausnahme der Kommentare, pro Fetus übertragen. Für jeden Fetus ist
ein „Protocol:“-Tag vorhanden, an den sich alle zu dem Fetus gehörenden
Messungen, Berechnungen, Befunde und biophyskalischen Profildaten anschließen.
Bei allen anderen Arten von Studien dient der Tag „Protocol:“ zum Gruppieren
von Messungen und Berechnungen nach der betreffenden Seite (Links, Rechts,
Mitte/Stamm). Bei Studienarten, für die Seiten nicht maßgeblich sind, erscheinen
alle Daten unter „Mitte/Stamm“. Befunde sind ebenfalls nicht seitenspezifisch und
erscheinen daher nur unter „Mitte/Stamm“. Bei gynäkologischen Studien werden
Follikeldaten im Anschluss an alle Messungen, Berechnungen und Befunde
gesendet.
In den nachstehenden Abschnitten wird beschrieben, wie die einzelnen
Komponenten der Studiendetails mithilfe der im vorherigen Abschnitt definierten
Tags dargestellt werden.
296
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Spezifikationen zur Datenübertragung – Version 1.1
B
Studienattribute
Studienattribute, die nach dem Tag „Exam:“ und vor dem Tag „Protocol:“ stehen,
werden mithilfe des Tags „Label:“ übertragen. Das erste Feld nach dem Tag
„Label:“ identifiziert das Attribut, und das zweite Feld enthält den Attributwert.
Beispiele:
•
Label:<TAB>Anzahl Feten<TAB>3
•
Label:<TAB>Anamnese<TAB>Dies ist die Anamnese des Patienten.
Messungen
Jede Messung ist als Gruppe formatiert. Das Feld „Group:“ ist der Name der
Messung (z. B. BPD, LVIDs etc.). Als nächstes wird die Methode der
Ergebnisauswahl (Mittelwert, Minimum, Maximum oder Letzte Mess.) als
„Label:“-Tag formatiert, wobei das erste Feld die Zeichenfolge für „Method:“
enthält und das zweite Feld den Methodenwert angibt. Im Anschluss daran wird
das Ergebnis der getroffenen Auswahl unter Verwendung des Tags „Mean Result:“
ausgegeben, auch wenn als Methode kein Mittelwert ausgewählt wurde. An das
Feld mit dem Wert schließen sich die Maßeinheiten an. Nach dem
Auswahlergebnis wird jede Messungsinstanz als ein „Result:“-Tag dargestellt und
enthält nur den Wert (keine Maßeinheiten). Manuell (über die Tastatur)
eingegebene Messungswerte stehen in eckigen Klammern. Beispiel:
Group:<TAB>BPD
Label:<TAB>Method<TAB>(Mtt)
Mean Result:<TAB><TAB>3,51<TAB>cm
Result:<TAB><TAB>4,35
Result:<TAB><TAB>1,08
Result:<TAB><TAB>[4,56]
Result:<TAB><TAB>6,41
Result:<TAB><TAB>1,16
End Group:
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
297
B
Spezifikationen zur Datenübertragung – Version 1.1
Berechnungen
Berechnungen können in zwei Formaten vorliegen. Bei dem generellen Format
werden Berechnungen als „Result:“-Tag dargestellt, wie im folgenden Beispiel:
Result:<TAB>FS<TAB>15,3<TAB>% oder
Result:<TAB>ET(MUA)<TAB>8/7/2003.
Das andere Format, bei dem der Tag „Group:“ verwendet wird, kommt nur bei
Geburtshilfe-Studien zur Anwendung, um besondere Tags wird „OB Table:“,
„GA:“ und „GA Range:“ zu nutzen. Insbesondere Gestationsalter- und
Fetalgewicht-Berechnungen werden unter Verwendung von Gruppen formatiert.
Bei Gestationsalter-Berechnungen werden alle drei dieser besonderen Tags
verwendet, während bei Fetalgewichts-Berechnungen nur der Tag „OB Table:“
und ein „Result:“-Tag für das Berechnungsergebnis eingesetzt werden. Es folgt ein
Beispiel für beide Fälle:
Group:<TAB>GA(SSL)Jeanty
OB Table:<TAB><TAB>Jeanty
GA:<TAB><TAB>10W0T
GA Range:<TAB><TAB>[5T]
End Group:
Group:<TAB>GFG(AU,BPD)Hadl
OB Table:<TAB><TAB>Hadl
Result:<TAB><TAB>920<TAB>g<TAB>[75 g MUA 74. Perz. LP <8W]
End Group:
Befunde
Alle Befunde einer Studie (pro Fetus bei Geburtshilfe-Studien) werden als
einzelne Gruppe unter der Bezeichnung „Befunde“ ausgegeben. Jeder Befund wird
als “Label:”-Tag formatiert, wobei das erste Feld der Befundcode und das zweite
Feld der Befundtext ist. Beispiel:
Group:<TAB>Befunde
Label:<TAB>Linker Ventrikel<TAB>LV Größe/Form
298
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Spezifikationen zur Datenübertragung – Version 1.1
B
Label:<TAB>LV-0060<TAB>Der linke Ventrikel ist nicht gut dargestellt.
Label:<TAB>(Manuell)<TAB>Manuell
eingebetteten Wagenrücklauf.
eingegebener
Befund
mit
einem
End Group:
Biophysikalisches Profil
Das biophysikalische Profil eines jeden Fetus wird als einzelne Gruppe formatiert,
die als „Biophysikalisches Profil“ bezeichnet wird. Jeder Parameter wird als
„Label:“-Tag formatiert, wobei das erste Feld die Parameterbezeichnung und das
zweite Feld der Parameterwert ist. Wenn kein Parameter eingegeben wurde, ist
das Feld leer. Wenn keine der Parameter festgelegt wurden, wird die Gruppe
weggelassen. Beispiel:
Group:<TAB>Biophysikalisches Profil
Label:<TAB>Bewegung<TAB>2
Label:<TAB>Tonus<TAB>0
Label:<TAB>Atmung<TAB>1
Label:<TAB>FW-Volumen<TAB>
Label:<TAB>Summe<TAB>3
End Group:
Follikeldaten
Die Follikeldaten einer gynäkologischen Studie werden als zwei Protokolle
formatiert, „Follikeldaten links“ für das linke Ovar und „Follikeldaten rechts“ für
das rechte Ovar. Jeder Follikel wird als eine Gruppe dargestellt, die nach der
Follikelnummer benannt ist. Innerhalb der Gruppe sind die Instanzen der
Follikel-Abstandsmessung und -Volumenmessung als „Result:“-Tags formatiert.
Der mittlere Abstand ist ein „Mean Result:“-Tag, und die Kerbe-/
Cumulus-Anzeigen werden durch „Label:“-Tags mit den Werten „Ja“ oder „Nein“
dargestellt. Wenn keine Angaben für einen Follikel eingegeben wurden, wird die
Gruppe weggelassen. Sind keine Follikeldaten für eine der beiden Seiten
vorhanden, wird das zugehörige Protokoll übersprungen. Beispiel:
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
299
B
Spezifikationen zur Datenübertragung – Version 1.1
Protocol: <TAB>Follikeldaten links
Group:<TAB>4
Result:<TAB>Abstand<TAB>2,61<TAB>cm
Result:<TAB>Abstand<TAB>[2,00]<TAB>cm
Mean Result:<TAB>Abstand<TAB>2,31<TAB>cm
Result:<TAB>Volumen<TAB>6,42<TAB>cm3
Label:<TAB>Kerbe<TAB>Ja
Label:<TAB>Cumulus<TAB>Nein
End Group:
Group:<TAB>15
Result:<TAB>Abstand<TAB>4,23<TAB>cm
Mean Result:<TAB>Abstand<TAB>4,23<TAB>cm
Result:<TAB>Volumen<TAB>39,5<TAB>cm3
Label:<TAB>Kerbe<TAB>Ja
Label:<TAB>Cumulus<TAB>Ja
End Group:
Protocol:<TAB>Follikeldaten rechts
Group:<TAB>4
Result:<TAB>Abstand<TAB>[5,00]<TAB>cm
Mean Result:<TAB>Abstand<TAB>5,00<TAB>cm
Result:<TAB>Volumen<TAB>65,4<TAB>cm3
Label:<TAB>Kerbe<TAB>Nein
Label:<TAB>Cumulus<TAB>Ja
End Group:
300
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Index
Zahlen
2D-Betrieb, Anwendungsbereiche, 70
Ä
Abdominale Studien, 70, 71
Ableitstrom
intraoperative Schallköpfe, 273
TEE-Schallköpfe, 228, 229
Abnehmen des Monitors, 116
Aktivieren der Schallköpfe, 167
Aktualisierungen, System-, 24
Akustische Ausgangsleistung und
Messung, 48
Akustische Ausgangsleistung, Tabellen, 21
Akustische Belastung und
Patientensicherheit, 74
Akustische Intensität, 36
Akustisches Kontaktmittel, 177
ALARA-Prinzip, 32, 33
ALARA-Prinzip, anwenden, 34, 38
Alkohol, eingeschränkte Verwendung auf
Schallköpfen, 182
Allgemeine Ultraschalldiagnostik,
Anwendungspaket-Option, 85
Ändern der Systemeinstellungen, 93
Anforderungen, Desinfektionsgrade, 179
Anpassen des Systems, 92
Anschließen
Drucker, 103, 107
Fußschalter, 110
Peripheriegeräte, 63, 101
Schallköpfe, 163
Videodrucker, 105
Videorekorder, 108
Anschlüsse
reinigen, 122
Symbole, 54
Anwendungspakete, 85
Anzeige
Ausgangsleistung, 39
Anzeige der Ausgangsleistung, 39
Artikel, bestellen, 279
Aufbewahrung der Schallköpfe
täglich und für einen längeren
Zeitraum, 172
Transport und Versand, 172
Auftragsmanager, überprüfen, 100
Automatische Kühlung, 57, 249
B
Bänderstudien, 74
Batterie, System, 130
Bedienelemente
2D, Auswirkung auf MI und TI, 44
Auswirkungen auf TI und MI, 44
direkte, 36
Fehlerbehebung bei nicht
reagierenden, 120
Funktionsprüfung der TEE-, 242
indirekte, 36
Befunde, 298
Behördliche Bestimmungen, 134
Beißringe, 256, 284
Belegen konfigurierbarer Tasten, 94
Berechnungen, 298
Berechnungsanalyse,
Anwendungsbereiche, 70
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
301
Index
Bestellen
Anwendungspakete, 85
Netzkabel, 287
USB-Drucker und -Zubehör, 285
Verbrauchsartikel und Zubehör, 279
Videorekorder und Zubehör, 286
Betriebsbedingungen, 133
Bewegen des Ultraschallsystems
Abnehmen und Wiederanbringen des
Monitors, 116
Radhebel, 112
Warnung bezüglich seines
Gewichts, 112
Bewegungsapparat-Studien, 71, 74
Bildschirmanzeige
Komponenten, 80
regulieren, 88
Biologische Sicherheit
sachdienliche Dokumente, 48
Überblick, 32
Biophysikalisches Profil, 299
Biopsiefähige Schallköpfe, 261
Biopsien
Nadelführungen, 262
Startkits, 261
Vorsichtsmaßnahmen, 263
Blut, Entfernen vom System, 68
Bremsen
OmniPlane II, 237
OmniPlane III, 238
Rad, 114
Bruststudien, 76
C
CD mit Benutzerinformationen, 20, 21
CD, Benutzerinformationen, 20, 21
Cidex OPA-Warnung, 186, 189
CIVCO Medical Instruments, 25, 284
Contrast Harmonic Imaging, 81
302
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
COTS-CD-ROM, 107, 139
CW-Doppler, Anwendungsbereiche, 70
D
Datenträger, Wechsel-, 282, 283
Datenübertragung, Format und
Protokoll, 290
Deaktivieren von Optionen, 93
Defibrillatoren, 59
Desinfektionsmittel
Arten, 196
auswählen, 179
Faktoren zur Herabsetzung der
Wirksamkeit, 196
Verträglichkeit, 195
Desinfektionswannen, 284
Desinfizieren
interne Komponenten, 33
intraoperativer Schallköpfe, 191
Kabel und Stecker, 182
leichte, 181
Schallköpfe, 188
starke, 185
Systemoberflächen, 123
TEE-Schallköpfe, 188
Diagnostikanwendungen, 69
DICOM
Hinzufügen eines Servers, 96
Konformitätserklärung, 70
Structured Reporting, 82
Verknüpfen von Servern mit
Diensten, 98
Direkte Auswirkung, Bedienelemente, 36
Distales Ende
Einstellen der Temperaturanzeige, 254
Überwachen der Temperatur, 252
Doppler-Bleistiftsonden, 162
Drehregler, 79
Index
Drucker
anschließen, 103
Anschließen eines USB-Druckers für
Normalpapier, 107
Anschließen eines Video-, 105
Anschließen von USB-, 103
bestellen, 285
Bestellen von Verbrauchsartikeln
für, 281
E
E/A-Schaltfeld
Anschlussbelegung, 152
Anschlüsse, 102, 151
Ein- und Ausschalten des Systems, 87
Eingabesprache, ändern, 91
Eingabesprachen, Optionen, 91
Einmal-Abdecktuch, 68, 273
Einrichten des Systems, 92
Einschränkungen in der Verwendung, 149
Eintauchen
Desinfizieren intraoperativer
Schallköpfe, 191
Desinfizieren von Schallköpfen, 185
Desinfizieren von
TEE-Schallköpfen, 188
Sterilisieren von Schallköpfen, 194
Einzelne Instanz von Tags, 291
EKG
Parameter und Werte, 156
Physio-Schaltfeld-Verbindungen, 154
Reinigen von Kabeln und
Elektrodenkabelsätzen, 68
Signal, 30
Elektrische Sicherheit
intraoperative Schallköpfe, 273
TEE-Schallköpfe, 229, 257
Elektrochirurgische Geräte, 150, 229, 230
Elektrodenkabelsätze, reinigen, 68
Elektromagnetische Emissionen, 136
Elektromagnetische Immunität, 140
Elektromagnetische Konformität
genehmigte Kabel, 136
genehmigte Schallköpfe, 137
genehmigte Zubehörgeräte, 139
Elektromagnetische Störungen, 143
Elektromagnetische
Verträglichkeit, 29, 150
Elektrostatische Entladung
Empfehlungen, 127
Vorsichtsmaßnahmen, 31
Empfangsseitige Bedienelemente,
Auswirkung, 38
Endosonographie-Schallköpfe, 211
Bedienersicherheit, 211
Beschreibung und Verwendung, 215
Empfehlungen für Untersuchung, 220
Patientensicherheit, 212
Schallkopfkondome, 218
Ultraschall-Kontaktgel, 218
Umgang mit, 214
Vorbereiten zur Verwendung, 217
Zubehör und Verbrauchsmaterial, 283
Endosonographische Untersuchung
Empfehlungen, 220
Vorbereiten des Patienten auf, 219
Enter, Taste, 90
Entfernen von Optionen, 93
Entsorgung
Quecksilberhaltige Lampen, 33
Entsorgung der Geräte, 131
Erdungssymbole, 54
Ergebnisse von Störsicherheitstests, 149
Ergonomische Griffe, 66, 171
Etikett zur Kennzeichnung von
Schallköpfen für Tierstudien, 266
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
303
Index
F
Farbdoppler- und CPA-Bedienelemente,
Auswirkung auf MI und TI, 45
Farbdoppler, Anwendungsbereiche, 70
Farbdoppler-Sektorbreite, Auswirkung auf
MI und TI, 45
Farbdoppler-Sektortiefe, Auswirkung auf
MI und TI, 45
Fehlerbehebung
System kann nicht eingeschaltet
werden, 119
System stürzt ab oder reagiert nicht
mehr, 120
Fetale Studien, 75
Flexionssteuerung, 232
Fokus, Auswirkung auf MI und TI, 45
Fokuszonen, 45
Follikeldaten, 299
Funkfrequenz, empfohlene Entfernung, 146
Fußschalter
anschließen, 110
bestellen, 288
Konfigurieren der Pedale, 111
Symbole, 55
Verwendung im Operationssaal, 66
G
Gebläse
Fehlerbehebung, 120
Wartung, 126
Geburtshilfe-Studien, 71, 75
Gefäßdiagnostik, AnwendungspaketOption, 85
Gefäßstudien, 71, 77
304
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Gele
akustisches Kontaktmittel und, 177
empfohlene, 209
Siehe auch Ultraschall-Kontaktgel
Genauigkeit und Ungewissheit von
Schallmessungen, 52
Geräteentsorgung, 131
Gerätenormen, 133
Gerburtshilfe/Gynäkologie,
Anwendungspaket-Option, 85
Gewebemodelle, 50
Gynäkologische Studien, 70
H
Herzdiagnostik, AnwendungspaketOption, 85
Herzstudien, 70, 72
Hilfestellung, 25
Hinweise zur Bedienung, 21
Hochfahren des Steuerpults und des
Monitors, 89
Hörbare akustische Ausgabe, 135
Hüllen
Schallkopf, Latex, 32
Hüllen, Schallkopf-, 159, 174, 256
I
IEC 60601-1-1-Anforderung, 64
Indirekte Auswirkung, Bedienelemente, 36
Installationsanforderungen, 58
Installieren
ergonomische Griffe, 171
Optionen, 93
Intensitätswerte in situ, herabgesetzt und
in Wasser, 49
Intensitätswerte, in situ, herabgesetzt und
in Wasser, 49
Index
Intraoperative Schallköpfe, 267, 273
Anwendungsbereiche, 266
Desinfizieren durch Eintauchen, 191
elektrische Sicherheit, 273
Prüfen des Ableitstroms, 273
Schallkopfkondome, 271
Überprüfung und sachgemäße
Handhabung, 268
unsachgemäße Behandlung, typische
Probleme aufgrund, 268
Vorbereiten auf Verwendung, 271
Intraoperative Studien, 70, 73
J
Jakob-Creutzfeldt-Syndrom, 33, 63, 177
Konformität
behördliche Bestimmungen, 134
genehmigte Kabel für
elektromagnetische, 136
genehmigte Schallköpfe für
elektromagnetische, 137
genehmigte Zubehörgeräte für
elektromagnetische, 139
Kontrastbildgebung, Expansion von
Mikroblasen, 32
Konventionen
Benutzerinformationen, 22
System-, 22
Konvex-Linear-Array-Schallkopf, 160
Kritisch, Geräteklassifizierung, 179
Kundenanfragen, 24
Kundendienst, 25
K
Kabel
bestellen, 287
genehmigt zur Sicherung der
elektromagnetischen Konformität, 136
reinigen, 68, 122
reinigen und desinfizieren, 182
Schützen vor Beschädigung, 183
Standardsystem, 103
Kalibrierung, 241
Karpaltunnelsyndrom, 65, 171
Kit für Peripheriegeräte-Ablage, 288
Klassifizierungssymbole, 135
Kleine Organe, Studien, 71, 76
Knöpfe zur Array-Rotation, TEE, 239
Kombinierte Betriebsarten, Auswirkung
auf MI und TI, 46, 47
Komponenten, Ultraschallsystem, 78
Konfigurierbare Tasten, belegen, 94
Konfigurieren
Fußschalterpedale, 111
Netzwerkeinstellungen, 96
L
Lagerungsbedingungen, 133
Latex, medizinischer Warnhinweis der
FDA, 61, 175
Leichte Desinfektion, 181
Linear-Array-Schallköpfe, 162
Luftfilter, reinigen, 128
M
Mechanischer Index (MI)
Genauigkeit und Präzision, 42
Medizinischer Warnhinweis der FDA,
allergische Reaktionen auf Latex, 61
Messungen, 297
Mikrofon, 288
M-Mode- und Doppler-Bedienelemente,
Auswirkung auf MI und TI, 46
M-Mode, Anwendungsbereiche, 70
Modellnummer, 133
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
305
Index
Monitor
abnehmen und wieder anbringen, 116
hochfahren, absenken und drehen, 89
N
Nadelführungen, 262
Neonatale Kopfstudien, 71, 74
Netzanforderungen, 58, 133
Netzkabel, 287
Netzschalter, 87
Netzwerk
Konfigurieren der Einstellungen, 96
Testen der Verbindung, 98
Neurochirurgische
Anwendungen, 174, 192
Nicht bildgebende Schallköpfe, 165
Nicht reagierende Bedienelemente,
Fehlerbehebung, 120
Nichtkritisch, Geräteklassifizierung, 179
Normen
Gerät, 133
Vorschriften und, 134
Ö
Oberflächen, Desinfizieren der System-,
123
OmniPlane-Array, rotieren, 239
OmniPlane-Schallköpfe. Siehe TEESchallköpfe.
Onlinehilfe, 20
Anfordern technischer
Unterstützung, 117
verwenden, 117
Onlinehilfe, aufrufen, 117
Operationssaal, Verwendung des
Fußschalters, 66
306
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Optionen
Anwendungspaket, 85
Belegen von Tasten, 94
deaktivieren, 93
entfernen, 93
installieren, 93
Software, 81
Ultraschallsystem der EnVisor Serie, 81
Ordner, sichern, 95
P
Pädiatrische Studien, 71, 76
Patientenordner, sichern, 95
Patientensicherheit, 267
Auswirkungen des Ultraschalls, 56
Endosonographie-Schallköpfe, 212
System, 56
TEE-Untersuchungen, 244
Pedale, Konfigurieren der
Fußschalter-, 111
Peripheriegeräte
Anschlüsse, 63
Bestellen von Verbrauchsartikeln
für, 285
Reinigung und Wartung, 129
Physio
Parameter und Werte, 156
Schaltfeld-Verbindungen, 154
Verbrauchsartikel, 279
Power, Bedienelement, 36, 44
Präzision und Genauigkeit, MI und TI, 42
Presets
Auswirkung auf MI und TI, 47
sichern, 94
Überblick, 92
Probleme beim Umknicken des distalen
Endes, 246
Index
Prüfen
Ableitstrom bei intraoperativen
Schallköpfen, 273
PW-Doppler, Anwendungsbereiche, 70
R
Radhebel, 112, 113
Record-Tasten, zuweisen, 109
Reinigen
EKG-Kabel, 68
Elektrodenkabelsätze, 68
ergonomische Griffe, 171
interne Komponenten, 33
Luftfilter, 128
Peripheriegeräte, 129
Schallköpfe, 179
System, Kabel und Anschlüsse, 121, 122
Systemwagen, 125
Trackball, 129
Rückbeleuchtete Lampen, Entsorgung, 33
S
Sachdienliche Dokumente, 48
Satz der Benutzerinformationen,
Beschreibung, 20
Schäden, Überprüfen der Schallköpfe
auf, 170
Schallköpfe
aktivieren, 167
Alkohol und eingeschränkte
Verwendung, 182
allgemeines Reinigungsverfahren, 179
anschließen, 163
aufbewahren, 172
Auswirkung auf MI und TI, 47
Bestellen von Verbrauchsartikeln, 283
biopsiefähige, 261
desinfizieren, 188
Desinfizieren durch Eintauchen, 185
Desinfizieren mit Wischtüchern und
Sprays, 181
Eintauchen sterilisierbarer, 194
endosonographisch, 211
ergonomischer Griff, 171
genehmigt zur Sicherung der
elektromagnetischen Konformität, 137
Handhabung, 170
Hüllen für, 174
leichte Desinfektion, 181
sterilisieren, 192
Überprüfen auf Schäden, 170
Ultraschall-Kontaktgel, 218
unterstützte, 160
Verträglichkeit von
Desinfektionsmitteln, 198
Siehe auch Biopsiefähige Schallköpfe;
Endosonographie-Schallköpfe;
Intraoperative Schallköpfe;TEESchallköpfe
Schallkopfpflege, 125
Schieberegler, 79
Schilddrüsen-Studien, 76
Schrittmacher, 60
Schutzhülse für das distale Ende, TEESchallköpfe, 256
Sehnenstudien, 74
Sektor-Array-Schallköpfe, 161
Sektorbreite, Auswirkung auf MI und TI, 46
Sektorbreite, Bedienelement, Auswirkung
auf MI und TI, 44
Select, Taste, 90
Seriennummer, ausfindig machen, 118
Servicedokumentation, 126
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
307
Index
Sicherheit
Bedienen eines EndosonographieSchallkopfs, 211
Bediener, 65
biologische, 32
biologische, sachdienliche
Dokumente, 48
Endosonographie-Schallköpfe und
Patienten-, 212
medizinische Ultraschalldiagnostik, 21
Patient, 267
System, 27
System und Patient, 56
TEE-Schallköpfe, 222, 229
TEE-Schallköpfe und Patienten-, 222
Verwenden von Desinfektionsmitteln
und Gelen, 173
Sicherheit des Bedieners, 65
bei Verwendung eines
Ultraschallsystems, 65
Einmal-Abdecktücher und, 68
Endosonographie-Schallköpfe, 211
Entfernen von Blut und infektiösem
Material, 68, 122
Kontakt mit Glutaraldehydlösungen, 67
Richtlinien zur elektrostatischen
Entladung, 127
Schallköpfe, 66
TEE-Schallköpfe, 222
Verhütung von Infektionen, 67
Sicherheitsaspekte der medizinischen
Ultraschalldiagnostik, 21
Sichern des Systems, 94
Skala, Auswirkung auf MI und TI, 46
Skrotum-Studien, 76
Softtasten, 89
Softwareoptionen, 81
Speichern der Systemeinstellungen, 93
Starke Desinfektion, 185
Sterilisieren von Schallköpfen, 192
308
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Steuerpult
arretieren und lösen, 89
hochfahren, absenken und drehen, 89
Komponenten, 79
Wartung, 127
Störung und elektrochirurgische
Geräte, 150
Störungen, 145
Stress-Echokardiographie, Option, 110
Studien, 71
Studienattribute, 297
Subakute spongiforme
Enzephalopathie, 33, 63, 177
Symbole, 135
Symbole, System, 32
System
Abmessungen, 112
Ausfindigmachen der
Seriennummer, 118
Batterie, 130
E/A-Anschlüsse, 151
Komponenten, 78
Konventionen, 22
reinigen, 124
Reinigen des Wagens, 122
Steuerpult, 89
Überblick, 69
Systemeinstellungen
ändern und speichern, 93
beibehalten, 94
sichern, 95
T
Tabellen der akustischen
Ausgangsleistung, 21, 52
Tabellen, akustische Ausgangsleistung, 21
Index
Tags
einzelne Instanz, 291
für Studiendetails, 292
Reihenfolge/Hierarchie, 295
Tastatur, 90
Taste „On/Off“, 87
Tasten
Belegen konfigurierbarer, 94
Soft-, 89
Technische Unterstützung
erforderliche Informationen zum
Anfordern von, 118
TEE-Schallköpfe, 162, 221
Ableitstrom, 229
Automatische Kühlung und, 249
Bedienersicherheit, 222
Beschreibung und Verwendung, 234
Bestandteile, 231
Desinfizieren durch Eintauchen, 188
elektrische Sicherheit, 229
elektrische Sicherheitsprüfung, 257
Elektrochirurgische Geräte, 229
Flexionssteuerung, 232
Flexionssteuerung des
OmniPlane II, 237
Flexionssteuerung des OmniPlane IIISchallkopfs, 238
Kalibrierung, 241
Knöpfe zur Array-Rotation, 239
Patientensicherheit, 222
Probleme beim Umknicken des distalen
Endes, 246
Schutzhülse für das distale Ende, 256
Sicht- und Tastprüfung, 242
Temperaturregler, 234
Umgang mit, 227
Vermeiden von Unfällen, 230
TEE-Studien, 71, 72, 77
TEE-Untersuchungen
Beißringe, 256
besondere Überlegungen, 243
Empfehlungen, 244
Erwägen von Patienten für, 247
medizinische Maßnahmen nach, 255
Vorbereiten der Patienten auf, 244
Temperatur
Eingeben der Körper-, 250
Einstellen der Anzeige für Körper und
distales Ende, 254
TEE-Regler, 234
Überwachen am distalen Ende, 252
Voraussetzungen für eine adäquate
Überwachung, 249
Wiederaufnahme der Bildgebung nach
Unterbrechung durch autom. Kühlung,
254
Testen der Netzwerkverbindungen, 98
Thermischer Index (TI)
Anzeigen, 41
Genauigkeit und Präzision, 42
Tiefe des Doppler-Volumens, Auswirkung
auf MI und TI, 46
Tiefe, Auswirkung auf MI und TI, 47
Trackball
Fehlerbehebung, 120
reinigen, 129
verwenden, 90
Transkranielle Studien, 71, 77
Transösophageale echokardiographische
Schallköpfe. Siehe TEE-Schallköpfe
Transport des Systems. Siehe Bewegen des
Systems
Ü
Überlastungsbedingte schmerzhafte
Bewegungseinschränkung der Arme
(Repetitive Strain Injury), 65, 171
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
309
Index
Überlegungen zur Untersuchung, 39
Ultraschall-Kontaktgel
Biopsienadeln und, 263
Empfehlungen, 177
endosonographische Untersuchungen
und, 218
intraoperative Studien und, 267
kritische Geräteanwendung
und, 186, 189
Umknicken, distale Ende des TEESchallkopfs, 247
USB-Drucker, anschließen, 107
V
Verbrauchsartikel, 25, 279
Drucker, 281
Schallkopf, 283
Videorekorder, 282
Wechseldatenträger, 282
Videodrucker
anschließen, 105
Wartung, 126, 130
Videodrucker, Wartung von, 130
Videorekorder
anschließen, 108
bestellen, 286
Bestellen von Verbrauchsartikeln
für, 282
reinigen, 129
Wartung, 126
Vor, Softtaste, 89
Vorschriften, Normen und, 134
W
Wäremeeinwirkung, 57
Warnhinweise
subakute spongiforme
Enzephalopathie, 63, 177
310
EnVisor Erste Schritte
4535 612 28781
Warnsymbole, 54
Warnung, Fußschalter, 66
Wartung
empfohlene Häufigkeit, 125
Peripheriegeräte, 129
Reinigen des Systems, der Kabel und
der Anschlüsse, 122
Schallköpfe, 125
Steuerpult, 127
vorbeugende, 125
Wechseldatenträger, 282, 283
Wechselstromanforderungen, 58
Weltgesundheitsorganisation (World
Health Organization, WHO), 63, 177
Wiederanbringen des Monitors, 116
Z
Zoom, Bedienelement, Auswirkung auf MI
und TI, 44
Zubehörgeräte, 25
bestellen, 279
genehmigt zur Sicherung der
elektromagnetischen Konformität, 139
zusätzlich erhältliche, 287
Zurück, Softtaste, 90
Zurücksetzen des Systems, 88
Zuweisen der Record-Tasten, 109

Documents pareils