Kepler – Gymnasium Freiburg

Transcription

Kepler – Gymnasium Freiburg
Kepler – Gymnasium Freiburg
Partnerschule für Europa
Johanna – Kohlund – Straße 5
79111 Freiburg
Tel.: (0761) 201 – 7676
Fax: (0761) 201 – 7439
Mail: [email protected]
Homepage: www.kepler-freiburg.de
Schulleiter: OSTD Rolf Behrens
Das Kepler-Gymnasium
•
bietet ein naturwissenschaftliches Profil mit einem Unterrichtsschwerpunkt in Biologie, Physik, Chemie sowie (ab 8. Klasse) in Naturwissenschaft und Technik;
•
hat ein sprachliches Profil mit einem breiten Sprachenangebot und zusätzlich einen bilingualen Zug mit Englisch;
•
ist eine Ganztagsschule in offener Form (die Entscheidung über die
Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen Angeboten
des Ganztagssystems treffen die Eltern);
•
steht für die Integration ausländischer Schülerinnen und Schüler in das
deutsche Schulsystem;
•
fördert auf verschiedene Weise die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler für ihren Lernprozess;
•
betreibt ein eigenes Schullandheim auf dem Schauinsland bei Freiburg
und nutzt es mit jeder Klasse in jedem Schuljahr;
•
erhielt im Herbst 2007 vom Ministerium für Jugend, Kultus und Sport für
die „Bemühungen zur Stärkung der Europafähigkeit der Schülerinnen und
Schüler und ihrer interkulturellen Kompetenz“ den Titel „Partnerschule
für Europa“.
Das Sprachenangebot
ab 5. Klasse:
Englisch
ab 6. Klasse:
Französisch oder Latein oder Russisch
ab 8. Klasse:
Spanisch (falls das sprachliche Profil gewählt wird)
Jede Schülerin und jeder Schüler muss Englisch und eine in der 6. Klasse beginnende Fremdsprache belegen.
Das naturwissenschaftliche Profil
Mit Geographie und Biologie (ab Klasse 5), Physik (ab Klasse 7) und Chemie (ab
Klasse 8) erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein naturwissenschaftliches Fundament.
Das eigentliche naturwissenschaftliche Profil startet in Klasse 8 mit dem Fach
Naturwissenschaft und Technik, das als neues Kernfach in den Jahrgängen 8 bis 10
mit fächerverbindenden Komponenten unterrichtet wird. Daneben werden die Naturwissenschaften Bio, Ph, Ch weitergeführt. In der Oberstufe (ab Klasse 11) werden in allen Naturwissenschaften regelmäßig Profilkurse eingerichtet.
Dieses Profil ist für alle Schülerinnen und Schüler – auch für die bilingualen –
wählbar.
Das sprachliche Profil
Auch das sprachliche Profil beginnt in der 8. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler
dieses Profils haben als 3. Fremdsprache Spanisch. Selbstverständlich werden auch
in diesem Profil die Naturwissenschaften Bio, Ph, Ch weitergeführt.
Dieses Profil ist für alle Schülerinnen und Schüler – auch für die bilingualen –
wählbar.
Der bilinguale Zug
Seit vier Jahren bieten wir in einer Klasse pro Jahrgang ein bilinguales Profil an.
Ziel dieses Profils ist es, die sprachlich besonders interessierten Schülerinnen und
Schüler zu befähigen, in einer Fremdsprache – Englisch – auch Sachthemen bearbeiten zu können. Auf diese Weise werden die Schülerinnen und Schüler auf berufliche Tätigkeiten mit besonderen fremdsprachlichen Anforderungen vorbereitet.
Dies geschieht in den Jahrgängen 5 und 6 durch einen intensiveren Englischunterricht als in den regulären Klassen (insgesamt 3 Wochenstunden mehr). Danach
erfolgt Sachunterricht zumindest zeitweise und möglichst umfassend auf Englisch
in folgenden Fächern:
Klasse 7:
Geographie
Klasse 8:
Geographie und Geschichte
Klasse 9:
Biologie
Klasse 10:
Biologie und Gemeinschaftskunde
Um den besonderen Anforderungen des Sachunterrichts in Englisch gerecht werden zu können, erhalten die Klassen in diesen Fächern jeweils eine zusätzliche
Unterrichtsstunde pro Woche.
In der Oberstufe ist vorgesehen, das Konzept durch einen englischsprachigen Seminarkurs abzurunden.
Wegen der erhöhten zeitlichen und inhaltlichen Anforderungen ist dieses Angebot
besonders für leistungsstarke und belastbare Schülerinnen und Schüler geeignet.
Die Arbeitsgemeinschaften
Schwerpunkte unserer Arbeitsgemeinschaften sind die künstlerischen Bereiche
Theater, Musik, Video. Wir haben regelmäßig eine deutsche und eine englische
Theater-AG, mehrere Musik-AGs für die Unter- und Mittelstufe (Chor, Jazz) und
auch eine Video-AG, die sowohl eigene Projekte verwirklicht wie auch Schulveranstaltungen dokumentiert.
Zum Standardangebot der Arbeitsgemeinschaften gehören auch Internet- bzw.
EDV-AGs. Die Homepage der Schule wird von der Internet-AG betreut.
Je nach Verfügbarkeit an Deputatsstunden wird dieses Kernangebot ergänzt durch
AGs in Latein, Kunst, Naturwissenschaften, …
.
Das Ganztagsangebot
Zusätzlich zum Pflichtunterricht gibt es am Kepler-Gymnasium eine Vielzahl von
Möglichkeiten, eine Ganztagsbetreuung am Nachmittag in Anspruch zu nehmen.
Schwerpunkte sind:
• Hausaufgabenbetreuung ab 14 Uhr
• Sportangebote (in Kooperation mit verschiedenen Sportvereinen)
• Bläserkreis (in Kooperation mit der Musikschule Freiburg)
• Zirkusprojekt (in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk)
Die Eltern melden ihre Kinder an und tragen die Kosten dieser Angebote.
Ergänzt wird das Ganztagsangebot durch das Lernatelier (s. u.), das wir in einem
eigenen Punkt vorstellen.
In der Mittagspause gibt es für die Unterstufenschüler die Möglichkeit, an betreuten Programmen (Sport, Spiele, Ruhe- und Leseraum) teilzunehmen. Diese
Betreuung wird von der Schule mit Hilfe von Studenten organisiert und von der
Stadt Freiburg finanziert.
Mensa
Selbstverständlich gehört zu dem Ganztagsangebot auch eine von 9 Uhr bis 14 Uhr
geöffnete Mensa, in der unsere Schülerinnen und Schüler täglich ohne
Vorbestellung zwischen zwei Mittagessensangeboten und verschiedenen kleinen
Snacks wählen können.
Das Lernatelier
Im Schuljahr 2007/2008 haben wir unser neues Lernatelier eröffnet. Dabei handelt
es sich um mehrere Räume von insgesamt ca. 250 m², die mit Arbeitsplätzen, Büchern, Medien, Computern (mit Internet), Druckern, Kopierer etc. ausgestattet
sind.
Dieser Bereich ist täglich von 8 Uhr bis 17 Uhr geöffnet und wird in der Regel von
zwei Personen - jeweils einer Lehrperson der Schule und einer zusätzlichen Lernberaterin – betreut. Im zentralen Bereich herrscht zur Sicherung der guten Arbeitssituation ein Schweigegebot; in den Nebenräumen ist Gruppenarbeit möglich.
Im Lernatelier können die Schülerinnen und Schüler Hausaufgaben machen, Referate erarbeiten, recherchieren – insgesamt also Zeit für die eigene Ausbildung effizient nutzen. Ziel der Schule ist es, das neu-konzipierte Lernatelier in den nächsten
Jahren immer intensiver mit dem regulären Unterricht zu verbinden und so – jedenfalls in der Vision – Lernen in eigener Verantwortung, in eigenem Tempo und
auch mit eigenen Schwerpunkten als Teil des Lernens am Kepler-Gymnasium zu
etablieren.
Für die Nutzung des Lernateliers erheben wir zur Finanzierung der Lernberaterinnen eine Lernatelier-Jahres-Pauschale in Höhe von 12 €.
Die Kontingentstundentafel
Auf der Basis der Vorgaben des Ministeriums gilt am Kepler-Gymnasium eine
Stundentafel, die für den Pflichtunterricht der Klassen folgende Wochenstundenzahlen vorsieht:
Klasse
5
6
7
8
9
10
Wochenstunden
33
33
34
34
35
35
In dieser Stundenzahl sind die Poolstunden (s. folgender Abschnitt) enthalten,
nicht jedoch eventuelle Förderkurse.
Die bilingualen Klassen haben in der Regel eine zusätzliche Wochenstunde.
Methodentraining und soziale Kompetenz als Kerninhalt der Poolstunden
Nach dem Rahmenbedingungen des Ministeriums stehen jeder Klasse in den Jahrgängen 5 bis 12 insgesamt 10 „Poolstunden“ zur Verfügung, deren Inhalte und
Verteilung von den Schulen festgelegt werden.
Am Kepler-Gymnasium haben wir uns entschieden, diese Stunden einerseits für
die Vermittlung methodischer Kompetenzen vorzusehen, die nach einem eigenen
Schulcurriculum im Fach Methodentraining (= MT) vermittelt werden. Darüber
hinaus verwenden wir die Poolstunden für das Fach „GDL“ („Gemeinsam Demokratie lernen“); dabei werden soziale Kompetenzen gefördert.
Die Freiarbeit
Die Klassen 5 und 6 werden während einiger Phasen des Schuljahres ca. 3-5 Wochenstunden nach dem Konzept der fachübergreifenden Freiarbeit unterrichtet.
Dieses Einüben in begleitete eigenverantwortete Arbeit baut auf der Montessoripädagogik der Grundschule auf und schlägt eine Brücke zur Arbeit im Lernatelier.
Die internationale Sprachförderklasse
Zur Integration ausländischer Schülerinnen und Schüler haben wir seit vielen Jahren eine Sprachförderklasse eingerichtet, in welcher die Schülerinnen und Schüler
verstärkten Deutsch- und Englischunterricht erhalten. Die erfolgreichen unter ihnen wechseln dann nach einem Jahr in die regulären Klassen. Diese Integrationsklasse ist ein gesellschaftlich sehr wichtiges Konzept und ist einer der Gründe,
weshalb wir am Kepler-Gymnasium mit ca. 15 % einen hohen Anteil nicht muttersprachlich deutscher Schülerinnen und Schüler haben.
Unsere Schulaustauschprogramme
Traditionell haben wir einen umfangreichen Schulaustausch mit Partnerschulen in
verschiedenen Ländern. Dies sind zur Zeit:
Frankreich:
USA:
Russland:
China:
Toulouse
Sylvania (Georgia)
Tula
Hangzhou
Das Schullandheim „Luginsland“
Als eine der ganz wenigen Schulen des Landes besitzt das Kepler-Gymnasium seit
1925 ein eigenes bewirtschaftetes Schullandheim, das von allen Klassen 5 bis 10
für eine Woche im Schuljahr genutzt wird.
In der dreigeteilten Sporthalle (1997 eröffnet) findet der gesamte Sportunterricht
der Schule statt. Der Schwimmunterricht in den Klassen 5 und 6 wird im Westbad
durchgeführt.
Das große Foyer der Sporthalle wurde 2007 zur neuen Mensa umgebaut.
Rhythmisierung des Schultags
Seit zwei Jahren haben wir ein Doppelstundenkonzept verwirklicht, wobei die
Doppelstunden durch jeweils eine 20minütige Pause getrennt sind. Der Unterrichtsvormittag dauert von 7.50 Uhr bis 13.00 Uhr und enthält drei Doppelstunden.
Der Nachmittagsunterricht beginnt um 14 Uhr und umfasst eine Doppelstunde.
Nach 15.30 Uhr finden die Arbeitsgemeinschaften und einige (wenige) Oberstufenkurse statt.
Lage und Erreichbarkeit des Kepler-Gymnasiums
Das Kepler-Gymnasium befindet sich im Stadtteil Rieselfeld im Westen der Stadt.
Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus allen Richtungen gut zu erreichen: Die
Stadtbahnlinie 5 verbindet das Rieselfeld mit der Stadtmitte. Die Buslinien 24
(Verbindung zur Breisgau-S-Bahn und zur Paduaallee), 32, 33, 35 (Verbindungen
zum Tuniberg) sowie spezielle Schulbusse ergänzen das gute und auf den Schulbetrieb abgestimmte ÖPNV-Konzept. Die Linie 24 hält direkt vor dem Schulgebäude; für die anderen Linien ist die VAG-Haltestelle „Maria-von-Rudloff-Platz“ in
ca. 150 m Entfernung die „Kepler-Haltestelle“.
Sowohl vom Tuniberg als auch von den Innenstadtbereichen aus ist das KeplerGymnasium gut und sicher über Radwege zu erreichen.
Ausstattung der Schulgebäude
Das Kepler-Gymnasium besteht aus insgesamt drei Gebäuden:
Im Hauptgebäude (1997 fertig gestellt) befinden sich die Klassenräume für die
Klassen 7 – 11 und die Oberstufenräume. Hier gibt es auch die gut ausgestatteten
Fachräume für Musik (2 Räume), Bildende Kunst (3), EDV (2), Biologie (3), Physik (3), Chemie (2), Naturwissenschaft und Technik (2). Darüber hinaus gibt es in
diesem Hauptgebäude einen multi-funktionalen Veranstaltungsraum, Aufenthaltsbereiche für die Schülerinnen und Schüler sowie die Räume der Verwaltung.
Im roten Erweiterungsbau (2007 fertig gestellt) befinden sich die Klassenräume
der Klassenstufen 5 und 6, der Spieleraum und der Ruheraum (für den Ganztagsbetrieb) sowie in der obersten Etage das Lernatelier und der Raum der Beratungslehrerin.
Einige statistische Daten:
Das Kepler-Gymnasium ist baulich für vier Parallelklassen pro Jahrgang ausgelegt.
Deshalb nehmen wir in jedem Jahr auch vier 5. Klassen auf, darunter eine bilinguale Klasse. Die Klassenstärke liegt durchschnittlich bei 31 Schülerinnen und
Schülern.
Derzeit hat die Schule 870 Schülerinnen und Schüler in 27 Klassen und 15 Oberstufen-Tutorengruppen. Etwa 40% sind Mädchen. An unserer Schule unterrichten
81 Lehrerinnen und Lehrer.