Skulpturen und Kunsthandwerk — Juni-Auktion

Transcription

Skulpturen und Kunsthandwerk — Juni-Auktion
428
715
Steinmadonna
Höhe: 158 cm.
Frankreich, zweite Hälfte 14. Jahrhundert.
Leicht unterlebensgroß, stehend wiedergegeben, mit
Stand- und Spielbein, unter diagonal verlaufenden Gewandfalten. Auf rechteckigem, mitgemeißeltem Sockel.
Körperhaltung leicht S-bogig, der Kopf leicht nach dem
Kind zugewandt, das auf ihrem linken Arm sitzt. Gesicht
gerahmt von Kopftuch und welligem Haar, das auf die
Schultern fällt. Darüber Krone mit schmalem, juwelenbesetztem Kronreif, darüber floral gebildeter Kronenkranz mit Blättern und Blüten. Dem Gesicht ist ein
leichtes Lächeln gegeben. Über die Schultern ein Mantel gelegt, an der Brust eine große Fibel, das Kleid wird
durch einen Gürtel zusammengehalten, dessen langes
Ende das Jesuskind in den Händen hält. Der Oberkörper
des Kindes gerade aufgerichtet, der Kopf nach links
gewandt, das Gesicht ebenfalls lächelnd wiedergegeben. In eleganter Weise hat der Künstler die Fingerspitzen der rechten Hand der Madonna an ihren Leib
geführt, am Mittelfinger ist ein Ring zu sehen, zwischen
Daumen und Zeigefinger einer Rosenknospe. Die
Gesamterscheinung äußerst elegant, beim Eindruck
der Gesichter muss berücksichtigt werden, dass die
Figur ehemals bemalt war, wobei durch die Pupillen
erst der lebendige Gesichtsausdruck erzeugt werden
konnte. Reste der originalen Bemalung in den Faltentiefen erhalten, demnach war der Mantel rot, das Kleid
des Kindes weist ähnliche Spuren auf. Am Kopftuch
Reste des ehemaligen Kreidegrundes. (740701)
€ 38.000 - € 40.000
716
Gotische Schnitzfigur
des heiligen Johannes Evangelist
Höhe: 100 cm.
Niederdeutschland, unter französischem Einfluss,
um 1500.
In Eichenholz. Schlanke Figur, das Unterkleid mit auf
den Füßen leicht aufstoßenden Gewandfalten, darüber schwerer Mantel, der mit dem Ellenbogen seitlich gehalten wird, mit schräg verlaufenden Falten an
der Vorderseite sowie links herabfallendem Faltenwurf.
Die rechte Hand an die Brust gelegt, mit der linken
Hand hält der Heilige das Buch (sein Evangelium). Der
Kopf zur Seite geneigt, gerahmt von gewelltem, hinten zusammengeführtem Haar. Leicht schräger Augenschnitt, schlanker Nasenrücken, der Hals - wohl wegen
einer erhöhten Aufstellung - leicht überlängt wiedergegeben. Hinten gehöhlt, die ehemalige Fassung entfernt, jetzt nussbraun gebeizt und mit Wachspatina
überzogen. (740652)
€ 7.000 - € 8.000
429
717
Kopf eines heiligen Bischofs
Höhe: ca. 25 cm.
Gesamthöhe: ca. 40 cm.
14./ 15. Jahrhundert.
Wohl Fragment einer Ganzfigur. Der Kopf mit jugendlichem Gesicht, seitlich zurückschwingende, leicht gewellte Haare, über der Stirn in der Dekoration stark
plastisch ausgearbeitete Mitra. Fein geschnittene
Augenlider, der Mund geschlossen. Die ehemalige
Farbfassung weitgehend erkennbar. Auf einem Steinwürfel modern gesockelt. Alte Randabbrüche an der
Spitze der Mitra sowie an der Nase und am Kinn.
(740704)
€ 12.000 - € 14.000
718
Frühgotische thronende Madonna mit Kind
Höhe: 81,5 cm.
Kölner Raum, um 1300.
In Nussholz geschnitzt, hinten gehöhlt. Die Madonna
auf einem Thron sitzend, auf ihrem linken Knie das
Jesusknäblein im faltigen Gewand stehend, von der
Mutter gehalten. Der Oberkörper Mariens leicht nach
links, der Kopf wiederum leicht nach rechts geneigt,
die Knie im Gegensinn leicht schräg gestellt, bedeckt
vom Mantelkleid, das in Spitzfalten seitlich und zwischen den Knien heruntergeführt wird und am Sockel
aufliegt. Die Sockelfront sechskantig gestaltet, leicht
vortretend, flankiert von Pfeilerstellungen des Thrones
(rechter Pfeiler fehlend), auf dem Thron geschnitztes
Sitzkissen. Unter dem Mantel wird das eng anliegende
Kleid mit angeschnitztem Gürtel sichtbar. Das Kind
hält in der linken Hand ein Gebetbuch. Das Gesicht
der Maria gerahmt von seitlich in regelmäßigen Locken
herabgeführtem Haar, das Haar des Kindes in kurzen
Locken wiedergegeben. Feiner Augenschnitt der
lächelnd wiedergegebenen Gesichter, die einen deutlichen Einfluss Frankreichs erkennen lassen. An den
Scheiteln jeweils Ausbesserungen der ehemals angebrachten Nimben. Die Körperhaltung verweist bereits
auf den Typus der sogenannten "Schönen Madonna"
des 14. Jahrhunderts. Der rechte Arm der Maria (der
ehemals ein Zepter getragen hat) sowie der rechte
Arm des Kindes (ehemals wohl zum Segensgestus erhoben) fehlen. Ohne Fassung, altersbedingt Anzeichen
ehemaligen Wurmbefalls, schöne Alterspatina.
(740935)
€ 48.000 - € 58.000
430
431
719
Seltene Darstellung des Marien-Thrones
mit Mutter Anna, Maria und Maria Salome
Höhe: 61,5 cm. Breite: 65 cm.
Deutschland, um 1500.
Aus Lindenholz geschnitzte Figurengruppe auf einem
breiten Thron dargestellt. Auf der rechten Seite sehen
wir Mutter Anna, die Mutter von Maria, mit leicht zur
Seite geneigtem Kopf und Kopftuch, die Hände erhoben, als wolle sie die kleine Maria Salome von Maria
übernehmen. Auf der anderen Seite des Thrones sitzt
Maria mit gewelltem, langem Haar, das über die
Schulter weit herabfällt. Mit beiden Händen hält sie die
kleine Maria Salome, das dritte Kind von Mutter Anna.
Fein und exakt geschnitzte Gesichtszüge aller dreier
Figuren und ein durchdachter, reicher Faltenwurf
bestimmen die Qualität dieser Figurengruppe. Die
Figurengruppe ist rückseitig leicht gehöhlt. Dem Alter
entsprechende Beschädigungen mit Wurmspuren und
Ergänzungen.
432
Anmerkung:
Da Anna der Trinubiumslegende zufolge dreimal
verheiratet war, sind in anachronistischer Weise auch
ihre beiden anderen Männer Kleophas und Salomas in
der Darstellung einer heiligen Sippe wiedergegeben.
Dargestellt findet man ferner die Töchter, Schwiegersöhne und Enkelkinder Annas. Die Töchter der
Heiligen Anna, waren Maria, die Mutter Jesu, sowie
Maria Kleophas und Maria Salome. Die drei Frauen
werden vielfach als die drei Marien bezeichnet. Maria,
die Mutter Jesu, stammt aus der Ehe mit Joachim,
dem ersten Mann Annas. Maria Kleophas wurde in
der Ehe mit Kleophas geboren, dem zweiten Mann
der heiligen Anna. Mit Salomas, dem dritten Ehemann
hatte Anna die Tochter Maria Salome. (590539)
€ 20.000 - 30.000
433
720
Spätgotische Schnitzfigur eines trauernden
Johannes aus einer Kreuzigungsgruppe
Höhe: 51 cm.
Süddeutschland/
Österreich, zweite Hälfte 15. Jahrhundert.
Der Heilige auf einem mitgeschnitzten Sockel mit
nackten Füßen stehend dargestellt. Das markant geschnittene Gesicht von Locken gerahmt. Das Kinn auf
die von einem Tuch verdeckte rechte Hand gestützt.
Die Fassung überarbeitet bzw. rest., mit grünem Kleid
und rot-weißem Mantelumhang, mit schönem, kantigem Faltenwurf. Erg. Spuren ehemaligen Wurmbefalls.
(740703)
€ 9.000 - € 10.000
721
Schnitzrelief
Bildhauerwerkstatt Hans Klocker in Brixen/Tirol,
um 1480 - 1500, zug.
61 x 59,5 cm.
Das Relief zeigt Maria vor einem Betpult kniend, im
engen Miederkleid mit weißen, gebauschten Ärmeln
sowie vergoldetem, weitem, in reichen Falten bis zum
Boden fallenden Mantel. In der Rechten hält sie ein
Gebetbuch, die linke Hand auf der auf dem Pult aufgestellten Bibel. Der Kopf nach links geneigt, mit leichtem
Lächeln, die welligen Haare über Rücken und den
Mantelsaum herabgeführt. Die Augen mit elegantem,
schrägem Augenschnitt nachdenklich blickend. Die
Marienfigur hinterfangen von einem geschnitzten
Stoffbaldachin, die Vorhänge innen grün, außen rot
eingefärbt, bekrönt von einer vergoldeten Überdachung mit geschnitzten Fransen. Das Betpult als kantiger
Pfeiler wiedergegeben, mit Nodus und nach oben sich
weitendem Stellsockel und Maßwerk. Links ganzfigurig
ebenfalls im Hochrelief geschnitzt der Verkündigungsengel, mit weißem Unterkleid und vergoldetem, vorne
geöffnetem Mantel, der an der Brust durch eine Spange
gehalten wird. Mantelfutter blau gefasst. Die hochgestellten Flügel flankieren das Köpfchen, das ein schönes
Gesicht zeigt, gerahmt von parallel gelegten Locken.
Mit einer Hand öffnet der Engel den Baldachinvorhang,
in der anderen hält er den Rotulus. Die ehemalige Aufschrift "AVE MARIA GRAZIA..." verwischt. Zu Füßen
des Engels eine geschnitzte Vase (Lilienstängel fehlt).
Die Qualität der Schnitzerei zeigt sich nicht allein in
Körperhaltung und in den Gesichtsausdrücken, sondern
auch in den äußerst dekorativen und raffiniert entwickelten Faltenwürfen. So weist der Mantel der Maria
eine Dreieckskomposition auf, während der Mantel
des Engels sich wellig bauscht und rosettenförmig
einrollt, zum Zeichen der Bewegung als Gesandter
des Himmels. Der Meister der Werkstatt, Hans Klocker,
war Maler und Bildschnitzer in Tirol, tätig in Brixen, der
im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts zahlreiche Aufträge übernahm und für Altäre und Reliefs im Bozener
Raum bis ins Unterland (Tramin, St. Leonhard, Kaltern,
Nals, etc.) gewirkt hat. Viele seiner Werke lassen sich
auf Vorbilder der Holzschnitzereien von Martin Schongauer und Albrecht Dürer zurückführen. Fassung rest.
Die Qualität des vorliegenden Reliefs lässt auf eine
meisterliche Arbeit aus der Hand Klockers und seiner
Werkstatt schließen. (740745)
€ 50.000 - € 60.000
434
435
722
Große gotische Schnitzfigur des heiligen Johannes
723
Spätgotische Kleinplastik
Höhe: 148 cm.
Wohl Thüringen, um 1500.
Höhe: 36,5 cm.
Nahezu lebensgroß stehend wiedergegeben mit bloßen
Füßen auf (späterer) rechteckiger Basis. Die Körperhaltung leicht S-förmig geneigt, der Kopf nach links
gewandt, die rechte Hand unter dem Manteltuch erhoben, dessen Falten an der linken Seite gerade herabgeführt werden. Die linke Hand hält ebenfalls den
Saum des Mantels hoch, wodurch die kantig geschnittenen Falten im Bereich des Ellenbogens eine weiche,
nahezu halbrunde Kurvung erfahren. Der Mantel an
der Brust durch eine Spange zusammengehalten, rot
gefasst, über grünem, altersbedingt nachgedunkeltem
Unterkleid, das unter der Brust gegürtet ist und in geraden, parallelen Falten herunterfällt. Das Gesicht leicht
füllig wiedergegeben, mit sensiblen Gesichtszügen,
der Blick leicht nach schräg oben gerichtet, das Haupt
umgeben von einem Kranz brauner Locken. Die Figur
ungehöhlt, die Rückenpartie in Form dreier Senkrechtfalten gestaltet. Die Fassung weitgehend erhalten,
partiell altersbedingt erneuert bzw. eingestimmt. In
guter Erhaltung die Inkarnatfassung. Am Mantelsaum
Reste der alten Vergoldung sichtbar. (740712)
€ 10.000 - € 12.000
436
Standfigur einer Heiligen, S-förmige Körperhaltung, der
Leib in bewegter Weise vorgebeugt, der Kopf zu Seite
geneigt, gerahmt von seitlich in großen Schwüngen
auf die Schultern herabfallendem Haar, mit Krone. In
der rechten Hand hält sie den Gewandbausch des rot
gefassten Kleides, der Mantel in reiche Falten gelegt,
die am Boden aufstehen. Auf eingezogenem,
mehrkantigem, grün-gold gefasstem Sockel. Die originale Fassung weitgehend erhalten, am Mantel entfernt und durch den braunen Naturholzton wirkungsvoll zur Geltung gebracht.
Provenienz:
Sammlung Benno Gereon Engel.
Versteigerung Lempertz, 1953, Sammlungskatalog-Nr.
438, Nr. 13, Abb. Tafel 4.
1990: Julius Böhler, München, Katalog "Neuerwerbungen", Nr. 26.
Beschreibung von Hubert Wilm im Katalog Lempertz
1953: "Die Figur gehört in den Kreis der oberrheinischen Madonnen, die im Faltenmotiv den Stichen des
Meisters E.S. eng verwandt sind." (7403039)
€ 10.000 - € 12.000
437
724
Heiliger Sebastian
Höhe: 112 cm.
Um 1500.
Vollrund geschnitzt, auf Bodenscholle stehend, erhobener linker Arm an den Baum gebunden. Der
Umhang über der Schulter liegend und links nach
vorne über den Oberschenkel fallend. Alte, teilweise
übergangene Fassung. (7413110)
€ 11.000 - € 13.000
725
Antonio Rossellino,
1427 - 1479, zug.
ÄDIKULA-RELIEF
65 x 45 cm.
Darstellung von Maria mit dem Kind in plastisch leicht
vortretender Renaissance-Rahmung. Die seitlichen
Pilaster zeigen den Stil der Frührenaissance-Dekoration.
Oberer Abschluss durch Kymationfries und Segmentbogen. Äußere Einfassung durch Holzrahmung, in
der das Stuckrelief vertieft eingesetzt ist. Polychrom
bemalt, auf Kreidefassung. Alte, originale, eisengeschmiedete Ringaufhängung. Die reliefplastische
Darstellung ist farbig so gefasst, dass sich im Rahmenausschnitt ein gemalter landschaftlicher Hintergrund
ergibt. Im oberen Bereich des Himmels, wiederum im
Relief eingebracht, eine zu den oberen Ecken hinziehende Girlande. Die farblichen Akzente beschränken
sich im Wesentlichen auf das abgedunkelte Blau im
Mantel der Madonna sowie das Rot im Ärmelkleid.
Dem gegenüber wirkt als Gegengewicht das feine
Inkarnat der Jesusfigur und des Madonnengesichtes.
Die inneren Randbegrenzungen des Rahmens in Rot
bilden einen ebenson wirkungsvollen Kontrast zum
Blau im Tiefengrund der ornamentierten Pilaster. Die
Gesamtkomposition wird betont durch Vergoldung wesentlicher architektonischer und bedeutungsgebender
Elemente wie Kapitelle, Vasen und einige Blüten auf
den Pilastern, der Thronsessel, der Bortenschmuck
der Kleider und vor allem die Nimben der Figuren.
Gegenüber der Farbigkeit des Reliefs ist der untere
Querrand mit Flechtbandornamentik und einer wappenähnlichen Agraffe im Zentrum des unteren Querprofils
zurückhaltend bräunlich gefärbt. Die Außenrahmung
in Holz, mit geschnittenen Frontprofilen, ist original erhalten, ebenso die jeweils zwei kleinen eisernen Ösen
beiderseits, die als Scharniere für die Tür gedacht
waren, die als Schutzabdeckung für das Relief gedient
haben. Altersentsprechend weist der äußere Holzrahmen ehemaligen Wurmbefall auf. Die Erhaltung ist
insgesamt trotz des hohen Alters als sehr gut zu bezeichnen, eine Restaurierung hat die Farbstimmungen
eingetönt und behutsam behandelt.
Anmerkung:
Die Zuschreibung erfolgte mündlich durch Prof.
Giancarlo Gentilini.
Die Zuschreibung an Rossellino erhärtet sich im Vergleich mit den in der Literatur gezeigten Beispielen,
bei denen das Kind jedoch stets in Sitzhaltung wiedergegeben ist. Allerdings verweist die unten genannte
Literatur auch auf ein Bildbeispiel im Bereich der Ölgemälde von Maestro di San Miniato, Madonna col
Bambino e San Giovannino (London, Courtauld Institute
Galleries), auf dem das Kind in vergleichbarer Weise
stehend zu sehen ist.
Literatur:
Moretti, Dal Rilievo alla Pittura/ La Madonna delle
Candelabre di Antonio Rossellino, hrsg. von Giancarlo
Gentilini bei Edizioni Polistampa 2008, S. 11 - 24.
(740413)
€ 45.000 - € 50.000
438
439
727
Gotische Holzfigur
einer thronenden
Madonna
Höhe: 78 cm.
Wohl Süddeutschland,
14. Jahrhundert.
Die Schnitzfigur im unteren Teil mit den erhaltenen Gewandfalten noch
gefasst und vergoldet.
Die Sitzbank nur in der
Front fragmentarisch erhalten. Oberkörper auf
Grund starkem ehem.
Wurmbefall rest. und
nachgeschnitten, ohne
Fassung. Erg. (740506)
€ 2.000 - € 3.000
728
Schnitzfigur eines
Heiligen mit Buch
Höhe: 73 cm.
Gewandfigur auf mehrkantigem Sockel, ungefasst, mit sichtbarem
Wurmbefall. Der jugendliche, feingeschnitzte
Kopf erg., ebenso die
rechte Hand. (732348)
€ 800 - € 900
726
Schnitzfigur eines Heiligen in Rüstung
Höhe: 74 cm.
Tirol/ möglicherweise Innsbruck, 15./16. Jahrhundert.
Der bärtige Heilige stehend dargestellt, das lockige
Haar fällt auf den roten Mantel herab. In der linken
Hand den Helm, in der rechten das Schwert haltend.
Holzgeschnitzt, gefasst und bemalt. Die Rüstung ehemals wohl versilbert, jetzt schwarz oxidiert. Bart und
Locken fein und tief geschnitzt, das Gesicht ausdrucksvoll. Ikonografisch gedeutet könnte es sich um die
Darstellung des heiligen Jakob handeln, der als Patron
von Spanien (Maurentöter) und Innsbruck (Patron der
Krieger) in dieser Erscheinungsform seit dem 15. Jahrhundert verehrt wird und der Legende nach schon auf
die Kämpfe Karls des Großen eingewirkt haben soll.
Rest. Erg. (740714)
€ 6.000 - € 7.000
440
729
Beckenschlägerschüssel
Durchmesser: 41 cm.
Deutschland/ Nürnberg,
zweite Hälfte 15. Jahrhundert.
729
In Messing getrieben, mit stark im Buckel aufgetriebener Rosette, mit Fischblasenornamentik, umgeben
von gotischer Majuskel-Umschrift. Die Fahne mit
Punzen umlaufend dekoriert. Am Rand Lötstelle.
Anmerkung:
Vergleichsstück siehe: Bestandskatalog Rijksmuseum
Amsterdam, Köper en brons, Nr. 234 (7403058)
€ 1.500 - € 1.800
730
Spätgotischer Leuchterengel
Höhe: 30 cm.
Tirol, um 1520.
730
In Zirbelkiefer geschnitzt. Der Engel kniend wiedergegeben, auf rund geschnittener Plinthe, in beiden
Händen hält er einen achtkantigen, grün gefassten
Leuchter. Das Kleid rot gefasst, im Gesicht die Fassung weitgehend erhalten. Rest. (7403040)
€ 5.000 - € 6.000
731
Anna Selbdritt
Höhe: 74 cm bzw. 71 cm.
Breite: 55 cm.
Tiefe: 20 cm.
Westdeutschland/ Niederrhein,
zweite Hälte 15. Jahrhundert.
Schnitzfigurenpaar, in Eiche separat geschnitzt, jeweils
mit Kontaktflächen und Verbindungsvertiefungen ausgestattet. Die beiden Heiligen Anna und Maria sitzend
wiedergegeben, ihre Kleider in reiche Falten gelegt,
die bis zum Boden geführt werden, die Mäntel jeweils
an der Brust geöffnet. Die Figur der heiligen Anna um
die Stirnhöhe leicht größer wiedergegeben, mit Kopfschleier und Brusttuch. Die jugendliche Maria mit
Kleiderband an der Brust, und offenem, über die
Schulter herabfallendem, gelocktem Haar. Beide
Figuren mit leicht lächelndem Gesichtsausdruck. Die
Arme beider Figuren fehlen. Die Oberkörper hinten
leicht abgeflacht, jedoch schnitzmäßig durchgestaltet.
An den Thronsockeln hinten gehöhlt. Von ehemaliger
Fassung gänzlich befreit, mit Fassungsresten in den
Faltentiefen; nussbraun gebeizt und gewachst.
(740718)
€ 13.000 - € 15.000
441
732
Buchmalerei
Sichtmaß: 14,5 x ,5 cm.
Im Passepartout, verglast und gerahmt.
Nordfrankreich oder Paris, Ende 15. Jahrhundert.
Pergament. Seite eines Stundenbuches. Mit Gebetstext in Latein, floral gestalteter Initiale, oberhalb des
Textes Darstellung von Maria im blauen Mantel mit
dem Kind, in Strahlengloriole, in einer Säulenädikula
von blauen Wolken umgeben. Die Ränder mit gemalten
Arabesken, überwiegend in Blau, Rot, Grün und Schwarz
sowie durchgehend Goldgrund- bzw. Goldfarbenmalerei.
Der Text in Minuskeln geschrieben, die Titelschrift in
Rot. (7408310)
€ 2.500 - € 2.800
733
Schnitzrelieftafel in Elfenbein
Höhe: 11,6 cm.
Breite: 8,1 cm.
Monogrammiert: m, und datiert 69
Flandern, 17. Jahrhundert.
Figürliche Darstellung mit astrologischer Sinngebung:
junges, im Akt wiedergegebenes Paar in Uferlandschaft. Die Frau mit langem, gewelltem Haar stehend,
das rechte Spielbein auf einen am Ufer liegenden Delfin
gestellt, in ihren Händen hält sie zwei Fische. Der
bärtige Mann mit kurzem, lockigem Haar auf einer
muschelförmigen Barke sitzend, hinter ihm ein Laubbaum. Links im Hintergrund Ufer und Meereswellen,
mit Figurenstaffage und Kahn. Die Szenerie auf rechteckiger, oben halbrund geschlossener Elfenbeintafel.
Im Szenenhintergrund die astrologischen Zeichen für
die Sternzeichen, die dem Element Wasser zugeordnet
sind: Fisch, Krebs und Skorpion. Feine, qualitätvolle
Schnitzerei mit schöner Alterspatina. An den Rändern,
Ecken und auf der Rückseite Kratzproben. In ein
Rähmchen mit altem, rotem Seidenvelours vertieft
eingelegt. (740709)
€ 7.500 - € 8.000
442
734
Gotisches Elfenbein-Diptychon
Gesamtmaß: 10 x 13 cm.
Frankreich/ Niederrhein, Ende 14. Jahrhundert.
Die beiden Schnitztafeln in Bein oder Elfenbein, durch
Ösenscharniere miteinander verbunden. Jeweils hochrechteckige Tafeln mit gotischem Maßwerk, drei
Wimperge mit Dreipass. In der linken Tafel Anbetung
des Kindes durch die Heiligen Drei Könige. In der
rechten Tafel Christus am Kreuz, beweint von den
drei Marien sowie den Jüngern. Mit schöner Alterspatina. An der linken Tafel einige Randausbrüche.
Aufstellrahmen mit altem, rotem Samtbezug.
(740702)
€ 18.000 - € 20.000
443
735
Venus nach dem Bade / Venus Drying Herself /
Cesarini Venus
Höhe der Bronze: 33,4 cm.
Höhe mit Marmorsockel: 38 cm.
Florenz, 17. Jahrhundert, um 1664.
Bronze aus der Großherzoglichen Medici-Werkstatt.
Nach der Marmor-Skulptur der Cesarini Venus von
Giambologna, 1529 - 1608, Florenz.
Fein gegossene Bronze mit brauner Patina und helleren,
durchgeriebenen erhabeneren Stellen. Flache, rechteckige Plinthe. Der Befestigungsstab aus Metall im
Marmorsockel mit Gewinde des 17. Jahrhunderts (in
der Internet-Präsentation zu sehen). Feine Ausformung
der Zehen- und Fingernägel sowie der Frisur des
Hauptes. Auch in diesem Bereich fein durchgeriebene
Patina. Unversehrte, schöne Bronzefigur.
Anmerkung:
Die Expertin für Bronzen der Frühzeit, Patricia Wengraf,
Autorin des Werkes "European Bronzes from the
Quentin Collection" schreibt uns zu dieser Bronze, dass
die Figur um 1664 zu datieren ist und in ihrem Werk
dem Typus "C" zugeordnet wird. Die Gestaltung der
Haare auf der Rückseite des Kopfes ist typisch für die
Zeit nach der Restaurierung der großen Marmorfigur
von Giambologna. Nach der Restaurierung des Marmorkopfes wurde eine Stelle des Hinterkopfes spaltenartig
frei gelassen, sodass die Bronzen nach dieser Zeit eine
andere Haargestaltung des Hinterkopfes aufweisen.
Literatur:
Vgl.: Patricia Wengraf und Manfred Leithe-Jasper,
European Bronzes from the Quentin Collection, An
Exhibition at The Frick Collection, New York, September 28, 2004 to January 2, 2005, S. 146-157.
Vgl: Debra Pincus, Small Bronzes in the Renaissance,
National Gallery of Art, Washington, 2001, S. 121-128.
Vergleichbare Stücke in Museen und Sammlungen:
United States Embassy, Rom: Giambologna, Cesarini
Venus, Marmor, ca. 1583
Metropolitan Museum, New York.
Louvre, Paris.
Anglesey Abbey, The National Trust, Fairhaven
Collection.
Menil Foundation Collection, Houston.
Boymans-van Beuningen Museum, Rotterdam.
Wallace Collection, London.
Skulpturensammlung Berlin.
Museo Pezzoli, Mailand.
Kunsthistorisches Museum Wien.
(741071)
€ 50.000 - € 60.000
444
445
Detail-Abbildungen zur Katalog-Nr.735
446
736
Bronze-Mörser
Höhe: 12 cm.
Holland, möglicherweise Deventer,
frühes 17. Jahrhundert.
736
Glockenförmig, reich mit Reliefbändern dekoriert. Die
seitlichen Henkel in Form zweier Delfine, am Oberrand
Aufschrift in erhabenen Lettern "LOF GODT VAN ALAo 1604". Schöne, olivbraune Alterspatina. (7405023)
€ 1.600 - € 1.800
737
Venus und Amor
Höhe: 21 cm.
Renaissance-Kleinbronzefigur.
Venus nackt dargestellt, mit fülligem Körper und angezogenem Spielbein, in der Hand einen Apfel haltend.
Ihr zur Seite das Amorknäblein, das sie mit der linken
Hand hält und auf das sie herabblickt. Die Figurengruppe auf mitgegossenem, hohem, quadratischem
Sockel mit kräftigen Profilen. Schwärzliche Alterspatina.
Sockelinneres mit grüner Patina. Spätrenaissance, in
manieristisch-frühbarocker Stilistik. (740235)
739
€ 3.800 - € 4.400
738
Kleines, vergoldetes Bronze-Figürchen
Höhe des Figürchens: 8 cm.
Gesamthöhe: 13 cm.
17./ 18. Jahrhundert.
Darstellung eines Leuchterengels in sitzender Haltung.
In den Händen Leuchterschaft in Form eines Füllhorns.
Auf Holzsockel montiert. (7405017)
€ 1.000 - € 1.400
739
Ovale Bronze-Plakette
Höhe: 13 cm.
Breite: 10 cm.
Wohl flämisch, 17. Jahrhundert.
Plakette mit Darstellung eines Jesuskopfes
im Hochrelief. (7405016)
738
737
€ 300 - € 400
447
740
Vincenzo Danti, 1530 - 1576
BACCHUS
Höhe: 17 cm. Höhe mit Sockel: 23 cm.
Italienische Kleinbronze des 16. Jahrhunderts.
Als Jüngling dargestellt, im Kontrapost an einem Baumstumpf stehend, mit geschultertem Tuch, das er mit der
rechten Hand hält; in der linken Hand Trauben; der Kopf
nach links geneigt, bekrönt von einem Blattkranz. Die
Körper- und Kopfhaltung beeinflusst von der David-Figur
Michelangelos. Bronzeguss mit schöner, glänzender
Alterspatina. Auf rundem, rötlichem Marmorsockel des
19. Jahrhunderts montiert.
Anmerkung:
Vergleichbare Stücke sind in der Literatur erwähnt:
Eine weniger fein ausgearbeitete Bronze-Statuette,
ebenfalls nach Vorbild von Michelangelos David im
Rijksmuseum, Amsterdam, beschrieben bei: Bode,
1907, S. 16, Fig. 19.
Eine weitere Figur im Louvre, Paris, Thiers Collection,
die dem vorliegenden Objekt weit näher kommt. Die
Diskussion in der Literatur (Ricci) hat sich auf eine
Entstehungszeit der kleinen Statue um 1565/ Florenz
geeinigt. Darüberhinaus wird festgestellt, dass die
Figur feiner ausgeführt ist als sämtliche weiteren,
Danti zugeschriebenen Bronzen und Reliefs (vgl.
Pinacoteca Nazionale, Perugia).
Provenienz:
Dreyfus, Kress Collection.
Literatur:
Migeon, in: Les Arts Nr. 73, Januar 1908, t. 16,
Ricci, i, p, 30, Nr. 17, Kott, S. 139,
John Pope-Hennessy, Renaissance bronzes from the
Samuel H. Kress collection: reliefs, plaquettes, statuettes, utensils and mortars, Phaindon Press for the
Samuel H. Kress Foundation, London 1965, KatalogNr. 468, Abb. 566 zeigt ein vergleichbares Stück.
(741593)
€ 7.000 - € 8.000
741
Kleiner Marmortondo
Durchmesser: 17 cm.
Italien, 17. Jahrhundert.
Tondo mit Reliefkopfbüste eines römischen Imperators.
Kopf nach rechts, mit Lorbeerkranz. (731309)
€ 1.500 - € 1.600
448
742
Stehender Stier
Höhe: 32 cm.
Länge: 40 cm.
Gesamthöhe mit Sockel: 39 cm.
Sockellänge: 42,5 cm.
Sockeltiefe: 19 cm.
17. / 18. Jahrhundert
Bedeutende Bronze. Gegossen, fein überarbeitet und
ziseliert, mit dunkelbrauner bis olivbrauner, glänzender
Patina. Das Tier auf vier Beinen stehend, das vordere
linke Bein leicht vorgestellt, der Kopf leicht geneigt, die
Hörner sichelförmig nach oben gerichtet. Aufgestellt
und montiert auf einem (neueren) grauen Marmorsockel. Schöne Alterspatina. Hohlguss (Gusskern hörbar). Alte Verschraubungen und Muttern im neueren,
rechteckigen Sockel.
Anmerkung:
Die nahezu identische Ausführung dieser Stier-Plastik
befindet sich im Ashmolean Museum, Oxford; ausführlich beschrieben in: Catalogue of European sculpture in the Ashmolean Museum, 1540 to the Present
Day, Vol. I., Italian, by Nicholas Penny, Katalog 162,
Abb. S. 223, unter der Rubrik "unnamed artists". Die
Beschreibung führt aus, dass die Stier-Figur Ähnlichkeiten mit einer kleineren Arbeit des Bildhauers Giovanni da Bologna aufweist, wovon es Versionen im
Liebieg-Haus, Frankfurt, Nr. 1339, sowie im HertfordHouse, Wallace Collection, 1843 gibt, publiziert von
H. Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten, Braunschweig 1967, sowie Wallace Collection-Catalogues,
Sculpture, 1931, mit Nachtrag 1981, S. 143, S. 52. Stil
und Ausführung lassen darauf schließen, dass es sich
wie im Ashmolean-Katalog angenommen um einen unbekannten italienischen Künstler in der Nachfolge des
Giovanni da Bologna handelt; das Modell möglicherweise im späten 17. Jahrhundert entstanden. Beiliegend Katalogauszug des Ashmolean-Museums.
(741181)
€ 10.000 - € 12.000
449
743
Bronze-Dreifuß mit Henkel
Höhe: 26 cm.
Um 1800.
Gefäßkörper kugelig. Die drei Füße leicht ausgestellt,
mit Bockshufen. Der Rand mit Profilen hochziehend.
Gerade, kantige Henkel nach unten geführt, mit eingeschmiedetem, in sich gedrehtem, beweglichem Henkel.
Wandung umlaufend mit frühklassizistischem Reliefdekor mit Muscheln, Voluten und Festons sowie
Palmetten und Rosetten. (741078)
€ 2.000 - € 3.000
744
Mörser in Gelbguss
Höhe: 14,5 cm.
Oberer Durchmesser: 14,5 cm.
Pistill-Länge: 22 cm.
16. Jahrhundert.
Glockenförmig, mehrfach beringt, Oberrand geweitet,
seitlich Henkel in Form von Delfinen. Am Oberrand
umlaufende Aufschrift "LIEFTE VERWENDT ALLE
DINCK ANNO 1595". Im Unterteil umlaufendes Reliefband mit figürlichem und floralem Dekor. Mit Pistill.
Willem Wegewarth. (740823)
€ 2.900 - € 3.200
745
Marmor-Kamee
3,5 x 2,5 cm.
Büstenportrait eines bärtigen Mannes im Hochreliefschnitt; wohl antikes Philosophenportrait, mit Kopfwendung nach links. Rotbraun-weiß geäderter Marmor.
(740073)
€ 600 - € 800
746
Renaissance-Marmor-Kamee
3,5 x 2,5 cm.
Oval, im Hochrelief geschnitten, mit Bildnis eines antiken, nach links gewandten Frauenkopfes mit hochgesteckter Frisur und Gewand mit Fibel. Gelblicher
Marmor. Minimaler Ausbruch an der Nasenspitze.
(740072)
€ 600 - € 800
745
450
746
747
Corpus Christi in Elfenbein
750
Gotischer Reliquienbehälter
Höhe: 52 cm.
Breite: 30 cm.
Gesamtmaße des Rahmens: 97 x 60 cm.
18. Jahrhundert.
Höhe: 38 cm.
Breite: 16,5 cm.
Tiefe: 8,5 cm.
Ende 15. Jahrhundert.
Geschnitzt, im Viernageltypus. Der Corpus schlank,
leicht überlängt, in C-bogiger Körperhaltung, die Arme
V-förmig nach oben gestreckt, das Haupt nach links
gewandt, der Blick nach oben, mit leicht geöffnetem
Mund. Die Haar in fein geschnitzten Locken, zur Schulter und über den Rücken gelegt. Das Lendentuch an
der linken Körperseite zur Schleife gebunden. Schöne
Alterspatina und altersbedingte Haarrisse im Bein. Die
Schnitzfigur in einem barocken Rahmen auf rotem,
barockem Seidendamast montiert; der Rahmen hochrechteckig, oben halbrund hochziehend, als Bekrönung
Wolkenbank mit geflügelten Engelsköpfen. (740861)
In Kupfer gegossen, feuervergoldet. Hoher, rechteckiger Sockel mit an den Ecken aufstrebenden, schlanken
Fialen mit obeliskförmigen Abschlüssen und Kreuzblumen. Im oberen Teil quer liegender, eingearbeiteter,
zylindrischer Glasbehälter, beiderseits abgedeckelt,
die Verschlussdeckel mit Kriechblumen und Kreuzrosetten. Im Inneren umwickelter Knochen. Bekrönung
der Glaseinfassung durch mittig hochsteigenden,
kleinen Kreuzblumenaufsatz, flankiert von S-förmig
geschweiften Blattdekorationen mit Greifen-Köpfen.
Vergoldung partiell altersbedingt abgerieben,
mit schöner Alterspatina. (7410739)
€ 10.000 - € 12.000
€ 3.500 - € 4.500
748
Paar gotische Scheibenleuchter
747
Gesamthöhe: 58 cm.
15./ 16. Jahrhundert.
Messingguss. Runder, dreifach getreppter Fuß, darüber
gerader Schaft mit drei Nodi in Scheibenform. Weite
Kerzentülle mit kräftigem, hochsteigendem Kerzendorn in Eisen. (7410732)
€ 3.500 - € 3.800
749
Vajra
Länge: 20 cm.
Tibet, 19. Jahrhundert.
In Kupferbronze, feuervergoldet. Die Ecken obeliskförmig zugespitzt. Halterung mit Nodus und feiner
Dekoration. (7408226)
€ 90 - € 110
748
749
750
451
751
A. Bellucci, italienischer Bildhauer des
19. Jahrhunderts
MARMORFIGUR EINER STEHENDEN FRAU
IN ANTIKER GEWANDUNG
Höhe: 117 cm.
Rechts seitlich am Sockel signiert "An. Bellucci".
Italien, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Auf quadratischer, mitgemeißelter Plinthe stehend.
Die Körperhaltung gerade, der Kopf leicht geneigt, wie
aufmerksam lauschend, die rechte Hand an den
Kopf geführt (die Spitze des kleinen Fingers fehlt). Der
linke Arm hält einen Blütenkranz. Das antike Kleid durch
einen Schulterriemen gehalten, an der Vorderseite
durch mehrere, wellige Falten dekorativ gegliedert.
Das Haar am Hinterkopf hochgebunden, in Art der antiken Haarmode. (7201915)
€ 10.000 - € 13.000
752
Serie von 36 ovalen Cäsarenkopf-Reliefs
Maße der Ovalplatten:
jeweils ca. 14 x 11 cm bis 15 x 12 cm.
Italien, 17. Jahrhundert.
Die Rähmchen wohl erst um 1700,
Goldfassung besch.
Zusammengehörig und in dieser Anzahl äußerst seltene Serie von Portrait-Reliefs römischer Cäsaren.
Die Köpfe in hellem, gelblich bis weißem Marmor
auf schwarzer Schieferplatte bzw. auf schwarz-weiß
geädertem Marmor im Oval. Zwei in gefassten und
vergoldeten Holzrähmchen. Die Köpfe nach links
bzw. nach rechts gerichtet, jeweils seitlich, dem Oval
folgend, die vertieft gravierte Beschriftung. Einige der
Cäsaren in reiner Kopfdarstellung, andere mit Büstenansatz. Dabei die üblichen bekannten und berühmten
Kaiser wie Titus, Nero, Domitian oder Galba, aber auch
seltene Portraits wie etwa von den Königen Flavius
Antarius, Gensericus, Flavio Hildebardo, Flavio Rotharius oder Flavio Desiderius usw., meist mit Kronen
dargestellt. Die ovalen Schieferplatten z. T. oben mit
Bohrlöchern und alten Leinenbändern. Die Plattenrückseiten roh gespalten, z.T. einige unbedeutende
Randausbrüche. Ein Relief beschädigt und nicht abgebildet. (741118)
€ 30.000 - € 33.000
452
453
753
Beckenschlägerschüssel
Durchmesser: 40,5 cm.
15./16. Jahrhundert.
Messing, getrieben. Im Spiegel Darstellung von Adam
und Eva unter einem Baum, mit Spruchbändern, umgeben von zweifachem Ring mit Inschriften in Majuskeln. Innenrand in konkaver Fischblasenornamentik.
Auf der Fahne Maßwerkdekor, getrieben und graviert.
(7410715)
€ 2.200 - € 2.600
753
754
Paar Albarelli
Höhe: jeweils 20 cm.
Italien/Urbino, 17. Jahrhundert.
Gefäße mit bauchiger Unter- und Oberseite, Mittelwandung glatt eingezogen, mit kurzem, leicht ausstehendem Hals und kurzem Rundfuß. Bemalung auf
weißer Glasur in Blau, Grün, Gelb, Orange und Mangan.
An der Vorderseite jeweils umlaufend mit Landschaft
bemalt. Auf einem Albarello eine sitzende Frau mit
Krone und Zepter auf einem Scherenstuhl, darunter
Aufschrift "V. BASILIKON". Das Gegenstück in gleicher
Weise bemalt, mit Aufschrift "EL. ALESSANDRINO".
Einige Absplitterungen an Rand und Fuß. (7410727)
€ 4.000 - € 5.000
755
Vanitas-Schnitzfigur
Höhe: 10 cm.
Länge: 16 cm.
Zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Mit einem Lendentuch bekleideter Knabe (Jesuskind)
auf einer Liege, die Hand auf einen Totenschädel gelegt. Holzgeschnitzt, gefasst, der Körper in Inkarnatfassung, teilvergoldet, der Schädel grünlich-weiß gefasst. (7411811)
€ 2.800 - € 3.000
756
Kleine Fayence-Platte
mit bekrönter Wappenkartusche
Durchmesser: 13 cm.
Höhe: 3 cm.
Italien, 18. Jahrhundert.
754
Bemalung in Blau, Gelb und Orange auf weißer Glasur.
Die Platte in Form einer Tazza mit zylindrischem Fuß
und flacher Fahne. (7410729)
€ 900 - € 1.200
756
755
454
757
Figurenpaar in Terracotta
Höhe: 25 bzw. 26 cm.
Propheten des Alten Testaments, jeweils sitzend, mit
Steintafel bzw. Buch. Eine Figur mit phrygischer Mütze
und einem ihm zu Füßen sitzenden Hund; die andere
mit hochgehaltenem Tuch und einer Kopfbedeckung.
Jeweils auf nahezu quadratischem, mitgearbeitetem
Sockel. Die Figuren nach den Marmor-Originalen der
Casa Santa, Loreto.
Anmerkung:
Für die Figuren wurde ein Thermolumineszenz-Gutachten erstellt, das die beiden Figuren ins 17./18.
Jahrhundert datiert. Gutachten beigegeben. (741186)
757
757
€ 4.500 - € 5.500
758
Ton-Bozzetto mit Darstellung zweier Kinder
Höhe: 21,5 cm.
Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Beide auf Felsensockel sitzend; ein Kind mit einem
Spruchband. Lockere, skizzenhafte Modellierung mit
schöner Alterspatina. Eine erhobene Hand abgebrochen, ebenso der Gegenstand, den das Kind hielt;
es handelte sich wohl um eine Lyra, wonach die Darstellung als eine Allegorie der Sangeskunst bzw. der
Musik zu verstehen ist. (741189)
€ 3.500 - € 3.800
758
759
Figuren-Bozzetto
759
Höhe: 19 cm.
Um 1800.
In Holz. Figurengruppe mit Darstellung einer Raptatio:
junges Mädchen in antiker Gewandung, umschlungen
und bedrängt von einem Jüngling und einem Faun. Die
drei Figuren auf rundem, geschnitztem Sockel. Mit
Resten roter Bemalung. (7411812)
€ 4.000 - € 4.500
760
Paar gerahmte Büstenreliefs
Gesamthöhe der Rahmen: jeweils 35 cm.
Breite: jeweils 30 cm.
Rahmenstärke: jeweils ca. 6 cm.
Frankreich, um 1820.
Im Gegensinn nach rechts bzw. nach links gerichtete
Büsten des Heinrich von Navarra, dem späteren König
Heinrich IV., des Gaspard de Coligny. Die Büsten in
Bronze, schwarz patiniert, auf cremeweißem, grau
geädertem Marmor montiert. In den originalen, vergoldeten Rahmen mit Perlstab- und Zungenblattfries
sowie tiefer Hohlkehle. (7404519)
€ 8.000 - € 9.000
455
761
Paar Altarengel
762
Gotischer Mörser
Höhe: jeweils ca. 78 cm.
Süddeutschland/
Österreich, 18. Jahrhundert.
Höhe: 17 cm.
Oberer Durchmesser: 21 cm.
Frankreich, Ende 16. Jahrhundert.
Als Gegenstücke geschnitzt, jeweils mit Stand- und
Spielbein, auf einer Wolkenbank stehend, in antiker
Gewandung, der Mantel in reichen Falten um den
Körper wehend, jeweils mit der rechten bzw. linken
Hand in Hüfthöhe gehalten. Die Körperhaltung nach
rechts bzw. nach links, jeweils ein Arm im Zeigegestus
nach oben gerichtet. Höchst qualitätvoll geschnitzte
Gesichter mit beseeltem Ausdruck, der Blick demütig
nach unten geneigt. Bei den beiden Figuren handelt
es sich um Altarengel. Die Flügelansätze am Rücken
sichtbar. Ehemals gefasst, in nussbraunem Ton gewachst. Partielle Fehlstellen, wie etwa Finger teilweise
abgebrochen etc. Insgesamt weisen die Behandlung
der Gesichter, der Körperhaltung und der Gewänder
hohe Schnitzkultur auf - möglicherweise in der Nachfolge von Donner. (740653)
Zylinderförmig, nach oben sich stark weitend. An der
Wandung vertikale, vortretende Rippen in Form von
schlanken Zinnentürmen mit Spitzhauben. Seitlich
zwei Henkel in Form von kurzen, kannelierten Stutzen.
In den Zwischenfeldern erhabene, mitgegossene
Reliefplaketten mit Darstellung Maria mit dem Kind
sowie Kriegerfigur mit Schwert. Am Lippenrand
Liliendekoration. Dunkle Bronze mit schwärzlicher
Patina. (740719)
€ 3.000 - € 3.500
€ 3.000 - € 4.000
763
Bronze-Dreifuß
Höhe: 11 cm.
Breite inkl. Stutzen: 15 cm.
Frankreich, datiert "1551",16. Jahrhundert.
Kesselförmig, nach unten gerundet. Mit drei leicht
ausgestellten Füßen mit Bockshufen. An der Wandung Reliefdekoration in Form eines Maskarons mit
seitlichen Akanthusblättern, darüber erhaben gegossene Inschrift "NEPPOL-ERDNA". Seitlich Stutzen mit
Nagelloch zur Befestigung eines Holzgriffes. Schöne
dunkelbraune Alterspatina. (740825)
€ 1.800 - € 2.200
764
Eidechse im Kampf mit einer Viper
Länge: 15,5 cm.
Italien, 17. Jahrhundert.
Bronzeguss. Die beiden Tiere einander umschlingend.
Bronzefigur des manieristischen Style Rustique, mit
schöner Alterspatina. Der Eidechsenkörper am Boden
gehöhlt. (7408210)
€ 2.500 - € 3.000
765
Kleiner Mörser
Höhe: 6,5 cm.
Oberer Durchmesser: 8 cm.
Süddeutschland, 16. Jahrhundert.
Zylindrische Form mit sich weitender Lippe.
Umlaufende Profile, seitlich zweikantige Henkel.
Kupferbronze. (740826)
€ 950 - € 1.000
766
Kleiner Mörser
Höhe: 12 cm.
Oberer Durchmesser: 13 cm.
Italien, um 1500.
Nach oben sich glockenförmig weitend. Wandung mit
Nasenrippen. Seitlich angegossene, in sich gedrehte
Öse mit eingeschmiedetem Ring. Dunkelbraune
Patina. (740824)
€ 1.100 - € 1.600
456
767
Gotischer Dreifuß-Weihwasserkessel
Höhe (bei herabgeklapptem Henkel): 20 cm.
Oberer Durchmesser: 19,5 cm.
Gesamthöhe: 33 cm.
Um 1500.
In Bronze gegossen. Glockenförmig, nach oben sich
weitend. Auf drei leicht ausgestellten Füßen. Am Rand
Ösenerhöhung mit eingarbeitetem, beweglichem,
großem Tragehenkel mit Haken in Bronze. Schöne,
olivbraune, glänzende Alterspatina. (740822)
€ 3.500 - € 4.000
768
Zahnschwert eines Sägefisches
Schwertlänge: 93 cm.
Platte: 21 x 14 cm.
Zwei Zahnspitzen abgebrochen. Moderne Sockelung
auf Eisenplatte. (7408225)
€ 350 - € 450
762
767
768
763
764
766
765
457
769
Satz von zwei großen und zwei kleinen
Ruinenmarmortafeln in vergoldeten Rahmungen
Außenmaß: 12 x 27 cm
bzw. 10 x 16 cm.
Bräunlicher Ruinenmarmor mit Effekten von bergigen
Landschaften bzw. Stadtsilhouetten. Die dunkleren
Tafeln jeweils durch hellere Marmoreinfassungen
gerahmt. Außenrahmung in vergoldeter Bronze mit
feinen Profilen und runden Hängeösen an vasenartigen Ansätzen. Eine der großen Tafeln mit altem
Haarriss. (7410738)
770
Allegorische Darstellungen von Frühling und Herbst
Höhe: ca. 20 cm.
Gröden, Ende 18. Jahrhundert.
€ 5.000 - € 7.000
Jeweils Standfigur, in bewegter Haltung, mit Standund Spielbein, auf mitgeschnitztem Rasensockel.
Jeweils im linken Arm einen Korb haltend, mit Blüten
bzw. mit Früchten gefüllt. Der Frühling weist mit dem
linken Zeigefinger auf die Erde; der Herbst hält eine
Frucht nach oben. Kopf jeweils zur Seite gerichtet.
Qualitätvolle Schnitzarbeit eines noch nicht näher bestimmten Künstlers. In der Qualität höher stehend als
die meisten aus Gröden bekannten Werke. (741187)
€ 1.500 - € 1.800
770
771
Weiblicher Kopf in Terracotta
771
Gesamthöhe: 33 cm.
Sockelbreite: 20 cm.
Höhe des Kopfes: 25 cm.
Frankreich, 18. Jahrhundert.
Das Mündchen leicht geöffnet, die Augen nach links
gerichtet, das Haar zu einem Knoten zusammengebunden, mit Diadem. An der Oberseite alter Abbruch,
wohl einer Mondsichel, wonach es sich um die Darstellung einer Diana handeln könnte. Auf eigens dafür
geschaffenem Aufstecksockel in Metall. (7411813)
€ 2.500 - € 2.800
772
Bronzefigur
Höhe: 15 cm.
Breite: 10 cm.
Tiefe: 9 cm.
Frankreich, 18. Jahrhundert.
Darstellung eines auf einem Kissen sitzenden Knäbleins, das sich den Mantel zuhält. Wohl als Allegorie
des Winters zu verstehen. Qualitätvolle bildhauerische
Arbeit. Der Bronzeguss original, mit schöner Alterspatina. (7411810)
€ 1.000 - € 1.300
773
Geflügelter Puttenkopf
Höhe: 8 cm.
Flandern, 17. Jahrhundert.
In Ebenholz. Feine Schnitzarbeit;
der Kopf mit Sockelansatz. (741188)
€ 750 - € 950
772
773
774
Paar Marmorreliefs mit figürlicher Darstellung
776
Paar Dekor-Pyramiden
Plattengröße: 23,5 x 20,5 cm.
Außenmaß: jeweils ca. 34 x 30,5 cm.
18. Jahrhundert.
Höhe: jeweils 44 cm.
Sockelgröße: 8 x 8 cm.
Jeweils hochrechteckig. Rötlich-weiß geäderte Marmorplatten, der Hintergrund in Maserung belassen, in der
Wirkung eines wolkigen Bildhintergrundes. Darauf im
Relief jeweils kämpfende Männer auf C-bogiger, vergoldeter Dekoration stehend, mit Schwert und Helm
bzw. mit Pistole und Krummschwert sowie Haube.
Die beiden Darstellungen beziehen sich auf die Türkenkriege, beliebtes Thema in der Kunst des 18. Jahrhunderts. Die Gestalten farbig gefasst, in raffinierter Weise
Pistolenrauch in der hellen Maserung des Marmors
wiedergegeben. Die Marmorplatten in ebonisierten
Rahmen mit blattvergoldeter Innenprofilleiste. Rahmung
möglicherweise später hinzugefügt. (7410737)
In Holz. Gefasst und bemalt. Die Pyramiden auf runden
Kugelfüßen über hohen Sockeln, schwarz marmoriert,
die Zwischenstücke weiß gefasst. (741079)
€ 300 - € 400
€ 5.000 - € 7.000
775
Paar Pietra Dura-Landschaftsbilder
Außenmaß: jeweils 10,5 x 17 cm.
Unter Verwendung von Ruinenmarmor. Mit Darstellung
von Häusern und Burganlagen; im Hintergrund Sträucher sowie ein bewachsener Felsen im Vordergrund.
Die Landschaften mit hellem Hintergrund, in schwarzem Marmor eingefasst, in vergoldeten Rähmchen
mit Hängeösen. (7410748)
776
€ 2.500 - € 3.000
774
775
459
777
Großer Tischglobus
Höhe: ca. 67 cm.
Globusdurchmesser: ca. 30 cm.
Weltglobus, mit farbig lithografierten Karten belegt,
an Messinghalbkreisbogen über einem mahagonifarbenem Holzfußgestell mit drei ebonisierten Streben.
Beschriftet "Prof. Dr. Krauses/ Nya/ Handels- och
Samfärdsglob" von Paul Räth, Leipzig, datiert 1931,
Graupner & Köhners Geografische Anstalt, Leipzig.
(740313)
€ 300 - € 400
778
Großer Bibliotheks-Globus
Höhe: 80,5 cm.
Durchmesser: 65,5 cm.
Vierbeiniges Gestell in Nussholz. Die Füße rund gedreht, über kreuzförmiger Stegverbindung und
gequetschten Kugelfüßen. Auf der Verbindung rund
gedrehter Teller mit aufsteigendem Ständer für den
Äquatorial-Skalen-Messingring. Den Füßen aufliegend
horizontal umlaufender Ring mit Monats- und Sternbildangaben. Kugel und Ring mit Pergament belegt:
Wiedergabe der Kontinente und Beschriftungen in
Tusche. Im Bereich des Atlantiks und des Pazifiks
Bilddarstellungen von einem Fisch und dreimastigen
Segelschiff. Im Bereich des Indischen Ozeans große
Windrose. Ohne Herstellerangabe. Auf dem Fußring
aufgesetzte, runde Kapsel mit abnehmbarem Deckel,
darin unter Glas Kompass mit Magnetnadel.
(7410731)
€ 11.000 - € 12.000
779
Bronzeguss einer Schildkröte
Länge: 10 cm.
Breite: 7 cm.
In natürlicher Wiedergabe im sog. Style rustique.
Dunkle, glänzende Alterspatina. (741074)
€ 400 - € 600
780
Bronzeguss eines kleinen Krebses
Länge: 7 cm.
Breite: 11 cm.
In natürlicher Wiedergabe im sog. Style rustique.
Dunkle, glänzende Alterspatina. (741075)
€ 120 - € 130
781
Bronzeguss einer Krabbe
Länge: 21 cm.
Breite: 8 cm.
In natürlicher Wiedergabe im sog. Style rustique.
Dunkle, glänzende Alterspatina. (741072)
€ 500 - € 600
782
Bronzeguss eines Hummers
Länge: 18 cm.
Breite: 8 cm.
In natürlicher Wiedergabe im sog. Style rustique.
Dunkle, glänzende Alterspatina. (741073)
€ 400 - € 600
783
Bronzeguss einer Eidechse
Länge: 8 cm.
Breite: 9 cm.
In natürlicher Wiedergabe im sog. Style rustique.
Dunkle, glänzende Alterspatina. (7410742)
€ 350 - € 450
460
784
Tischglobus
Höhe: 48 cm.
Durchmesser: ca. 26 cm.
19./ 20. Jahrhundert.
Standfuß mit runder Fußplatte, gedreht und ebonisiert. Halterung in Messing mit durchgehender Achse.
Globus belegt mit kolorierter Lithografie. In einer
Ovalkartusche Herstelleretikett "J. Lebègue & Cie./
Editeur/ Paris/ globe terrestre". (7410726)
€ 800 - € 1.100
785
Kleiner Tischglobus
Höhe: 25 cm.
Herstellerkartusche beschrieben "Globe celeste
dressé par F. & de la Marche 1829", 19. Jahrhundert.
Himmelsglobus auf dunkelbraun gebeiztem und
poliertem Holzfuß. Der Äquatorial-Ring sowie die
Skalen-Ringe in Holz, mit Lithografien belegt. Oben
mit drehbarer Stundenskala und beweglichem
Zeiger. (7410725)
€ 2.400 - € 2.800
784
785
782
779
780
783
781
461
787
788
786
786
Vergoldete Kleinbronze
788
Kleiner Bronze-Putto
Gesamthöhe: 19 cm.
Sockelbreite: 11,5 cm.
19. Jahrhundert.
Höhe: 17,5 cm.
Deutschland, 18. Jahrhundert.
Auf einem Kissen sitzender Knabe mit Schreibwerkzeug. Ausführung nach Vorbild von Antonio Canova.
Gesockelt auf Holz mit rotem Samtvelours-Bezug (abgerieben). (7403025)
Der sitzende Putto mit Blüten im Haar und einer
Blüte in der linken Hand. Bronzeguss mit Resten der
Vergoldung. Auf neuzeitlichem Sockel montiert.
(7403026)
€ 800 - € 1.000
€ 1.000 - € 1.200
787
Bronzefigur eines Putto
Höhe der Figur: 18 cm.
Gesamthöhe mit Sockel: 27 cm.
17. Jahrhundert.
Feuervergoldet, auf gedrehtem, braunem Marmorsockel. Der Putto mit Lendentuch bekleidet, das
durch ein Schulterband gehalten wird, die rechte
Hand erhoben. (740236)
€ 3.000 - € 3.500
462
789
Gotisches Henkelbecken
791
Anna Selbdritt
Höhe des Korpus: 21 cm.
Höhe mit aufgestelltem Henkel: 39 cm.
15. Jahrhundert.
Höhe: 74 cm.
Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert.
Becken mit leicht ausgestelltem Fuß und sich nach
oben hin weitender Wandung mit Scheiben. Die Lippe
stark nach außen strebend. Seitlich appliziert Frauenköpfe, in die der gotisch geschwungene Henkel eingearbeitet ist. (7413112)
Aus Eichenholz geschnitzte Anna Selbdritt, in ihren
Armen Maria und das Jesuskind, das mit der linken
Hand zur Traube, die Anna mit der rechten hält, greift.
Die Figur auf einem achteckigen Sockel. (741319)
€ 8.500 - € 9.500
€ 7.000 - € 8.000
792
Gotischer Dreifuß
790
Schüssel
Höhe: ca. 18 cm.
Durchmesser: ca. 16 cm.
15. Jahrhundert.
Durchmesser: ca. 45 cm.
Nürnberg, 16. Jahrhundert.
Getriebene und punzierte Schüssel mit zentraler
Rosette sowie zwei umlaufenden Schriftbändern.
Leicht diagonal verlaufende Godronierungen. Die
Fahne der Platte mit Blattmotiven punziert.
(7413116)
Auf stark nach außen strebenden, fünfseitigen, sich
nach unten verjüngenden Füßen stehendes rundes
Becken. An der nach außen strebenden Lippe zwei
Köpfe, die ehemals den Henkel hielten. (7408317)
€ 1.200 - € 1.400
€ 1.100 - € 1.200
790
789
791
792
463
794
796
Große Kassette
793
795
Höhe: 40 cm. Länge: 69 cm.
18./19. Jahrhundert.
Rechteckige Kassette mit gebogtem Deckel und
reicher Marketerie von Blatt- und Blütendekor.
(741308)
€ 4.000 - € 4.500
797
Kabinett-Schränkchen
Höhe: 50 cm.
Länge: 60 cm.
Tiefe: 33 cm.
Augsburg, um 1600.
793
Tazza
Durchmesser: 25 cm.
Italien, 16./17. Jahrhundert.
Majolika-Tazza auf kurzem Fuß. Die Innenseite dekoriert mit stilisiertem Fruchtblatt- und Blütendekor in
Mangan, Ocker, Grün und Gelb. (7408314)
€ 1.800 - € 2.000
794
Corpus Christi
Höhe: 29 cm.
16./17. Jahrhundert.
Aus Obstholz geschnitzter Corpus Christi als
Fragment (Arme fehlend), im Dreinageltypus.
Feine Schnitzarbeit, auf Museumssockel montiert.
(7408315)
€ 3.000 - € 3.500
795
Glocke
Höhe: 34 cm.
Datiert "1782".
In Bronze, mit brauner bis grüner Patina. Auf der Vorderseite in einem Oval beschriftet "OPUS CASTELLI",
darüber das Kreuz Christi. Umlaufend ein Schriftband,
Akanthusblattmotive und Heiligendarstellungen.
(7413114)
€ 2.000 - € 2.500
464
Mit stirnseitiger Klappe. Diese außen und innen reich
dekoriert mit Blüten-, Blatt- und Fruchtdekor sowie
einem eisernen Schlüsselschild, Schlüssel vorhanden.
Im Inneren der Klappe überreiches Dekor von Architektur, Tier-, Pflanzen- und Blütenmotiven sowie Rollwerk. Im Inneren zehn Schübe sowie ein zentrales
Fach, jeweils ähnlich dekoriert wie die Innenseite der
Klappe. (740835)
€ 8.000 - € 10.000
798
Gotischer Mörser
800
16-Pfünder-Gewichtssatz
Höhe des Mörsers: 20 cm.
Länge des Pistills: 31 cm.
15. Jahrhundert.
Höhe mit aufgestelltem Henkel: ca. 17 cm.
Nürnberg, 17. Jahrhundert.
Bronzemörser mit brauner, olivgrüner Patina. Sich
nach oben hin weitend mit Banddekor. Ein gotischer
Henkel. Dazu ein Pistill. (7413113)
€ 5.000 - € 6.000
799
Mörser
Die Wandung des Gewichtssatzes fein punziert mit
Blüten- und Blattdekor sowie umlaufenden Friesen.
Unterhalb des Scharniers drei Wolfsköpfe, die Befestigung nach oben hin zum Deckel hin mit
krokodilähnlichen Tieren. Seitlich die Halterung des
Henkels mit Maskaronen und Meerjungfrau. Nach
vorne hin zum Verschluss die Pferdeköpfe. Im Inneren
die Gewichtssätze teilweise erg. oder fehlend.
(7408318)
€ 6.400 - € 6.800
Höhe: 15 cm.
Datiert "1680".
In Bronze, mit goldbrauner Patina sowie umlaufendem
Schriftband. Beidseitig kantige Henkel. (7408316)
801
Korallenbaum
Höhe: 39 cm.
Sizilien, um 1700.
€ 1.400 - € 1.600
Unpolierter Korallenbaum. Vielastig, montiert auf
geschnitztem und vergoldetem Sockel. (741411)
€ 2.400 - € 2.600
798
799
801
800
465
466
803
Großer Löwenkopf
Höhe: 48 cm.
Preußen, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Eisenkunstguss. Als repräsentative Brunnenmaske
gestaltet. (7310216)
€ 3.800 - 4.000
802
Eugen Johann Christoph Esper,
1742 - 1810
DIE CORALLEN DES ROKOKO
Das einzige illuminierte Tafelwerk zur Korallen-Mode
des Barock und Rokoko. Die Pflanzen, Tiere in
Abbildungen nach der Natur, Nürnberg ab 1788. Hier
vorliegend die vollständigen Bände I (mit 69 statt 68
Tafeln) und II (mit 108 statt 106 Tafeln) sowie weitere
lose Tafeln (keine Doubletten, ca. 175 Tafeln). Insgesamt ca. 350 verschiedene, illuminierte Kupfertafeln.
Schöne, saubere und breitrandige Exemplare in marmorierten Einbänden mit reicher Rückenvergoldung.
Sehr gut erhalten und bezogen auf die Bände I und II
vollständig in Text und Tafeln mit einigen zusätzlichen,
eingebundenen Tafelvarianten. Die Beigaben gehörten
als Überlieferungsgemeinschaft schon seit alter Zeit
zu diesem Exemplar, was den detaillierten bibliografischen Anmerkungen von alter Sammler- oder Antiquarshand in Tinte und Blei auf der inneren Deckelseite von Band I zu entnehmen ist.
Anmerkung:
Das Werk erschien von 1788 - 1830 mit über 440
Tafeln, gilt aufgrund des extrem langen Erscheinungszeitraums komplett als unauffindbar. Selbst
der erste Band allein ist eine gesuchte Rarität.
(740731)
€ 18.000 - € 22.000
804
Dionysos
Höhe der Bronze: 18,5 cm.
Gesamthöhe: 25 cm.
18. Jahrhundert.
Standfigur des jugendlichen Weingottes Dionysos als
nackter Jüngling wiedergegeben, mit geschnürten
Sandalen. Das linke Bein als Spielbein vorgestellt. Der
Kopf leicht geneigt, die linke Hand mit einem Ziegenfell (Nebris) über der Schulter. Die rechte Hand
vorgestreckt mit erhobenem Finger. Im Haar Efeukranz mit Blüten eingefl ochten. Neuschöpfung des
18. Jahrhunderts, nach der in Pompeji einige Jahrzehnte zuvor aufgefundenen Version (Museo Nazinale, Neapel, Inventarnummer "I/160"). Das Original
flavisch, nach hellinistischem Vorbild. Die Benennung
"Narziß" geht davon aus, dass der Jüngling sein
Spiegelbild im Wasser einer Quelle betrachtet. Frühe
Nachbildung in Kupferbronze mit feiner, schön glänzender Alterspatina. A n zwei Stellen (in für Bronzen
der Zeit typischer Weise) mit Blei korrigiert. Gesockelt
auf einem barocken Palisandersockel mit Eckvoluten.
Literatur:
W. Wohlmayr, Studien zur Idealplastik der Vesuvstädte, 1989/91, S. 112, Nr. 21. (731774)
€ 1.200 - 1.800
467
806
Deckelhumpen
808
Großer silberner Deckelhumpen
Höhe: 15 cm. ca. 400 g
Beschauzeichen Augsburg, Rosenberg-Nr. 181 - 182,
für 1680 - 1696.
Meistermarke für Johann III. Beckert, 1654 - 1704.
Tremolierstich.
Höhe: 22,5 cm.
Bodendurchmesser: 14,2 cm.
Am Boden Silbermarke der Stadt Worms, RosenbergNr. 4924. Meistermarke "IG", Rosenberg-Nr. 4935.
Worms, 17. Jahrhundert.
Zylindrische, nach oben sich leicht verjüngende Wandung über godronniertem, leicht vorgestelltem Fuß mit
feinen Fußprofilring. Deckel mit überstehendem, flachem Rand, erhöht angetreppter Godronnierung und
oben flacher Schließung mit aufgesetzter Kugel über
Medaillon mit getriebener Bandwerkdekoration. Gegossener Henkel, zusammengefügt aus C-Bögen. Daumenrast in Form zwei hochziehender Volutenspangen.
Wandung umlaufend mit spät-barocker, symmetrisch
aufgebauter, getriebener Bandwerkdekoration, mit CBögen, durchspielt von Akanthusblättern; die Dekoration geglättet, auf schlangenhautpunziertem Untergrund, oben und unten durch glatten Rand
abgeschlossen.
Die Wandung achtfach facettiert, auf rundem, leicht
ausgestelltem Fuß, Basisring als Wulst vortretend.
Getrieben in manieristischen Knorpelwerkformen. Die
Facetten der Wandung nach oben und unten hin spitzbogig eingefasst durch buckelig getriebene Ornamentik in Form von Muscheln und Knorpelwerk im
Wechsel. Die glatten Facettenflächen durch Punzenstich dekoriert, mit abwechselnden Blüten wie Narzissen, Frauenschuh, Schachbrettblumen, Nelken, etc.
Der angewölbte Deckel entsprechend mit erhabenem
Buckel dekoriert, ebenfalls mit Muscheln und
Knorpelwerk. Auf dem Deckel Halbkugel mit darauf
stehendem Löwen, der ein Wappen hält; das Wappen
graviert mit einem Fabeltierkopf. Gegossener Henkel
in Form einer nackten Frauenbüste an Volutenschwüngen, die Flügel nach oben zur Daumenrast
ziehend, diese in Form zweier hochziehender
Volutenspangen. Außen- und Innenvergoldung.
Silberoberfläche partiell freigelassen.
(7416613)
Literatur:
Seling, Bd. III, Nr. 1799. Overzier, Deutsches Silber
1550-1850, Abb. 15, S. 14. (7416612)
€ 8.000 - 10.000
€ 15.000 - 18.000
807
Hoher Deckelpokal
Höhe: 47 cm. Deckeldurchmesser: 13,5 cm.
Tremolierstich.
Stadtmarke Augsburg, Meistermarke "HO" im Oval,
legiert, vgl. Rosenberg, Bd. I, S. 117, Nr. 586,
vielleicht Hans Ott (Otto), heiratet 1693.
Akelei-Pokal in Silber und Vergoldung. Hohe, nach
oben sich nur allmählich weitende Kuppa über floral
gestaltetem Fuß in Form von dreifach hochziehenden
Blattsp angen über einem Nodus, der mit nach oben
und unten ziehenden Blättern belegt ist, die Blattränder in Spiralen gedreht. Der Rundfuß hoch aufziehend, umlaufend besetzt mit acht hochgewölbten, getriebenen Buckeln, die Buckelränder glatt, die Erhöhungen punziert. Kuppa im unteren Teil in AkeleiMotive in zwei Ebenen in ineinanderziehende Buckel
dekoriert. Die Oberflächen geglättet, der Oberteil e r
Kuppa achtfach vorgewölbt und ebenfalls mit glatten
Randeinfassungen und punzierten Innenflächen bearbeitet, in Art von Schlangenhautdekor. Der gewölbte,
mittig hochziehende Deckel entsprechend getrieben,
als Bekrönung eine Henkelvase mit hochsteigendem,
silberbelassenem Blütenstrauß in hochovaloider
Formgebung. Außen und Innen vergoldet. Am Schaft
und an den Blütendekorationen silberbelassen.
€ 8.000 - 10.000
809
Silberhumpen mit figürlichen Reliefszenerien
Höhe: 21 cm.
Bodendurchmesser: 14,5 cm.
An Wandung und Deckel gemarkt: Stadtmarke
Augsburg, Meistermarke "DS" im Oval für Dominicus
Saler, verm. 1697, vorg. 1713, stirbt 1718.
Silberner Deckelhumpen, die zylindrische Wandung
umlaufend mit Szenerien im Halbrelief getrieben, über
gewulstetem Fußring, dekoriert mit eingerollten
Akanthusblättern und Blüten in Treibarbeit. Der
ausstehende Fußreif leicht gewellt. Deckelrand
gleichfalls gewellt, Deckelerhöhung getrieben, mit
Akanthusblättern und -blüten, der Deckel mittig nur
leicht hochziehend, abgeschlossen durch eine große,
glatte Kugel. Mehrfach C-bogig geschweifter, gegossener Henkel, Daumenrast in Form hochziehender,
gespaltener Volutenspangen. Die mehrfigurigen
Darstellungen der Wandung zeigen Jün glinge und
Mädchen beim Tragen von Schüsseln, Wassergefäßen und Krügen, die in große Gefäße umgeschüttet
werden. Die Hauptfiguren an der Vorderseite stellen
eine bärtige Gestalt dar, umgeben von mehreren
Frauen, dazwischen große Weinkrüge. Bei der Darstellung handelt es sich wohl um die Verwandlung
von Wasser in Wein, wie wir sie aus dem Neuen
Testament kennen. Die figürliche Treibarbeit in hoher
pla stischer Qualität. Reste von Vergoldung, v. a. an
Fußring und Deckel sowie im Deckelinneren. Der
Humpen doppelwandig, innen glatt gearbeitet. Der
Inneneinsatz mit Mutter am Boden verschraubt.
Anmerkung:
Deckelkanne ebenfalls mit getriebener, mythologischer Darstellung im Museum Kassel erwähnt,
Katalog Lenz, Nr. 40. (7416614)
€ 10.000 - 12.000
805
Marmorbüste
Gesamthöhe: 76 cm.
Büste eines Orientalen mit Turban. Oberkörper mit
Toga, der Kopf in schwarzem Marmor gemeißelt,
bärtig, mit dichten Augenbrauen. Gewand und Turban
in onyxfarbenem braunem Stein, auf rundem eingezogenem Marmorfuß. (7410920)
€ 1.500 - € 2.000
468
Marken zu Kat.-Nr 808
Schlüsselmarke für Worms
Meistermarke „IG“
808
807
809
806
469
470
810
Seltener, vergoldeter Silberhumpen mit
allegorischen Planetendarstellungen
Höhe: 16 cm.
Bodendurchmesser: 12 cm.
Ohne Goldschmiedemarken.
Österreichische Repunzierungsmarken:
Freigabestempel "FR", Rosenberg Nr. 7885,
Repunzierungsstempel "12f", vgl. Rosenberg Nr. 7875,
österr. Steuerpflichtstempel von 1806/07.
Um 1600. Medaillon auf dem Deckel erg.
Gedrungener, zylindrischer Körper, nach oben sich leicht
verjüngend, die Wandung siebenfach facettiert, der profilierte Fußring leicht vorstehend. Deckel mit entsprechend angetrepptem Rand, oben siebenfach in leichten
Bombierungen gewölbt, im Deckelzentrum Rundmedaillon. Der Henkel in Schweifung nach unten gezogen,
nach unten sich verjüngend, mit auslaufender Volute,
Daumenrast in Form einer Figur. Die sieben Facetten
der Wandung glatt, jeweils eingefasst von trennenden,
von oben und von unten einziehenden Buckeln mit
Schuppenmotiv, dazwischen geflügelte Engelsmotive.
Der besondere Reiz besteht in der Darstellung der im
Relief aufgesetzten Planetenfiguren, an der Facettenrückfläche jeweils nummeriert und bezeichnet "1/ SATTVRNVS", "2/ JVPPITER", "3/ MARS", "4/ SOL", "5/
VENVS", "6/ MERCVRIVS", "7/ LVNA". Die Figuren im
Halbrelief, jeweils mit entsprechenden Attributen
versehen: Saturn als Chronos mit Sense und dem
entsprechenden Tierkreiszeichen Steinbock versehen;
Jupiter geharnischt, mit Helm und Schwert, am Boden
das Tierkreiszeichen Fische; Mars ebenfalls geharnischt,
mit Bogen, Köcher und Schwert, zu seinen Füßen der
Widder; die Sonne als Frauengestalt wiedergegeben,
mit einem strahlenumgebenen Sonnenantlitz; Venus
nackt wiedergegeben, mit dem Bogen des Amor, ein
flammendes Herz in der Rechten, zu ihren Füßen
Amorknäblein sowie der Stier; Merkur mit Caduceus antikisch gekleidet, mit dem Sternzeichen Zwilling; der
Mond als weibliche Figur wiedergegeben, in antiker
Kleidung mit Lanze und Schild, auf dem Schild ein
Halbmond mit menschlichem Gesicht, am Boden das
Tierkreiszeichen Krebs. Zwischen den Anwölbungen
des Deckels Masken im Hochrelief, im Wechsel gehörnte Faunsmaske, Groteskenmaske sowie Frauenmasken. Die Figur der Daumenrast in Form einer
sitzenden, betenden Maria Magdalena. Auf dem
Henkelrücken Rollwerkdekoration, darin nackter
Frauenoberkörper, Faunsmasken sowie kleinere Maske
mit Hängeblüten. Der Medailloneinsatz im Zentrum des
Deckels zeigt ein Kardinalswappen mit Kardinalshut, im
Wappen ein Pelikan. Innen und außen vergoldet.
Inkarnat Silber belassen. (7217311)
€ 8.000 - 10.000
471
811
Frühbarocke Marmorportraitbüste des John Milton,
1608 - 1674
Höhe: 33,5 cm.
Gesamthöhe mit Sockel: 49 cm.
Flämisch, um 1700.
Kopfbüste in weißem Marmor, das offene Haar in
Locken zu den Schultern herabgeführt. Mantelansatz
mit Faltenwurf. Quadratischer, nach oben in Kehle
einziehender Marmorsockel, braun-weiß geädert
(später).
Anmerkung:
Eine identische Büste Miltons, dem Autoren des
Werkes "Paradise lost", befindet sich in der Portrait
Gallery, London, Nr. 3781. Gelehrtenbüsten dieser Art
fanden traditionell in Bibliotheken Aufstellung.
(740309)
€ 4.000 - € 4.500
812
Majolika-Platte
Durchmesser: 43 cm.
Italien, 19. Jahrhundert, im Stil des 16. Jahrhunderts.
Darstellung vom Fond in die Fahne übergehend, mit
orange-braunem Einfassungsrand. In der Darstellung
Wiedergabe des Kindermordes von Bethlehem:
Frauen in antiker Kleidung mit ihren Kindern vor architektonischem Hintergrund mit Baumlandschaft und
Ausblick in Berglandschaft. (7405042)
€ 2.500 - € 3.000
472
814
Große Cäsaren-Büste in
Marmor
Höhe: 80 cm.
Mittelitalien, 17. Jh.
Weißer Carrara-Marmor.
Büste im Harnisch mit
umgelegter Toga, die an
der linken Schulter von
einer ovalen Agraffe gehalten wird. Kopf leicht
nach rechts gewandt.
Der Harnisch an der Brust
mit Schuppendekor.
Halsöffnung eingefasst
von breitem, floralem
Ornamentband. Unterhalb des Schultergelenkes Oberarm von quergeriefelten Längsplatten
bedeckt, über die Schultern heraufziehende
Togafalten. Die rechte
Gesichtshälfte weitgehend abgerieben, besch.
Die linke erhalten, mit
kräftigem Brauenbogen
und entschlossener
Mundpartie. Im kurzen,
lockigen Haar die Bohrungen zu erkennen.
813
Große Majolika-Bild-Platte
Durchmesser: 55 cm.
Am Boden geritzte Nummer "6". In einer Kartusche
die Herstellungsortbezeichnung "PESARO".
Flache Schalenform. Spiegel und Fahne flach ineinander übergehend, im Spiegel rund gerahmte Darstellung der Raptatio aus dem brennenden Troja
(Helena wird geraubt). Groteskendekoration, Fabelwesen und anthropomorphe Gestalten. Nach dem
Vorbild aus dem 17. J ahrhundert. (7405041)
Anmerkung:
Die Büste bezieht sich
auf antike Vorbilder
(wahrscheinlich Darstellung des Kaisers
Vitellius und dürfte eine
Schöpfung der Spätrenaissance bzw. des
Frühbarocks sein.
(740153)
€ 15.000 - € 20.000
€ 3.000 - € 4.000
815
Majolika-Teller
Durchmesser: 27 cm.
Italien, 18. Jahrhundert.
Mit Bilddarstellung. Glatter Spiegel, am Rand hochziehend, mit brauner Wandeinfassung, darin polychrome
Reiterschlacht-Darstellung in Landschaft, darüber
Sonnenstrahlen und ein kniender Beter im Hintergrund. Bemalung in Blau, Orange, Grün, Gelb und
Mangan. Am Boden kurzer Stellfußring. (7405027)
€ 2.500 - € 3.000
473
816
Große Eisenkassette
Höhe: 55 cm.
Breite: 78 cm.
Tiefe: 54 cm, inkl. Stangenhalterung: 68 cm.
18./19. Jahrhundert.
Rechteckkasten. Die Wandungen mit vertikaler und
horizontaler Bänderung beschlagen, mit großen, halbkugeligen Nietenköpfen in strenger Reihung. In die
Oberseite eingelassener, kleinerer Deckel mit verdeckter Schlüsseleinführung, die durch Beiseiteschieben des Nietenkopfes geöffnet wird. Darunter zwei
Schlüsseleinführungen, Schlüssel vorhanden. Das
Riegelwerk unter originaler Eisenplattenabdeckung
nicht sichtbar, mit insgesamt drei Frontzuhaltungen
und zwei Verankerungshaken. Seitlich bewegliche, kantige Tragehenkel. An der Rückseite vier Stangenhalterungen, die an den Seiten vernietet sind. Einheitlich geschwärzt, in der Bodenplatte Korrosionsspuren.
(740868)
€ 3.000 - € 3.500
817
Altar-Steinädikula
Höhe: ca. 72 cm.
Gesimsbreite: 52 cm.
Gesimstiefe: 22 cm.
In den strengen Formen der Renaissance. Gerader
Aufbau, das gerade Gebälk mit Dreiecks-Sprenggiebel
und dazwischen eingestelltem, mittlerem Sockel, dekoriert mit kräftigem Zahnfries über seitlichen Pfeilern
mit vorgestellten glatten Pilastern. Der Sockel an den
Pilastern risalitartig vorziehend, mit Treppenprofilen
und geometrischer Ornamentik mit vertieft eingelegten, bunten Marmorsteinen. Besch. (einige Dekorteile
fehlend). (740711)
€ 8.000 - € 9.000
818
Große Eichenschatulle
Höhe: 30 cm.
Länge: 45 cm.
Tiefe: 20 cm.
In Eichenholz, mit schöner, glänzender Alterspatina.
Aufbau in Form eines Rechteckkastens mit Stollensockel, darüber Pultdach mit Frontklappe. Allseitig mit
gotischem Maßwerk beschnitzt, an den Längsseiten
in Reihe fünf Maßwerkfelder zwischen Säulenstellungen. Im Maßwerk Fischblasenmotive. Die Dachschrägen
zu beiden Seiten aufklappbar, jeweils ebenfalls mit
Maßwerkkassetten vertieft beschnitzt. Eisenbeschläge
mit Lilienmotiven, jeweils in der Mitte Schlossbeschlag.
(740502)
€ 2.000 - € 3.000
474
819
Antiker Glockenkrater
Höhe: 26,5 cm.
Durchmesser: 27,5 cm.
West-Griechenland/
Apulien, um 320 v. Chr.
Bauchige Gefäßform über rundem, eingezogenem
Fuß, mit zwei seitlichen Henkeln und weit über die
Henkel gezogener Lippe. Gebrannter Ton, rotfigürlich
bemalt, an Vorder- und Rückseite jeweils Frauenkopf
nach links. Unter den Henkeln Palmettendekor mit
Blüten. Die Frauenköpfe mit Kopfbedeckung und in
Weiß aufgetragenen Ohrringen. Am Fuß fachgerecht
geklebt. Rest.
Anmerkung:
Dem Krater ist eine Expertise von Dr. Karl Hotze,
Leiter des Museums Gelsenkirchen, beigegeben,
Bochum, 1.10.1972. (740721)
€ 2.500 - € 3.500
820
Vier Lisenen mit schnitzfigürlichen Darstellungen
Länge: 67 cm.
Breite: ca. 12 cm.
17. Jahrhundert und später.
In massivem Nussbaum- und Weichholz geschnitzt.
Jeweils Hermen-Figuren. Unterleib jeweils in Form
herabhängender Früchten gestaltet. Unterer Abschluss mit Voluten und Blättern. Die Kapitelle in kissenähnlichen Formen geschnitzt. Dunkelbraune
Patina. (7408628)
€ 1.000 - € 1.200
821
Plakette
822
Apotheose
Durchmesser: 16 cm.
Ende 17. Jahrhundert.
Durchmesser: 30,5 cm.
17./18. Jahrhundert.
Bronze-Tondo.
Vielfigurige Szenerie mit
Darstellung des heiligen
Paulus nach seiner Errettung vor dem Schiffbruch:
Er wird gezeigt, wie er
ein Feuer entzündet, aus
dem eine Schlange entspringt. Im Flachrelief,
bei der Hauptfigur ins
Hochrelief übergehend.
Dunkle, glänzende
Alterspatina. (7410736)
Relief-Tondo. Stark kupferhaltige Bronze. Im
Zentrum steht die weibliche Gestalt im antiken
Mantel auf einer Wolkenbank, getragen von geflügelten Engeln, seitlich
geflügelte Engelsköpfe
in Wolken. Die Hauptfigur
mit ausgebreiteten Armen
nahezu vollplastisch erhaben gearbeitet, das
Haupt von einem Blattkranz bekrönt. Die seitlichen Köpfe bis zum
Flachrelief zurückgestuft.
Am Rand drei Befestigungslöcher. Schöne
Alterspatina. (7410710)
€ 1.500 - € 1.800
823
Plakette
mit antiker Szenerie
Durchmesser: 16 cm.
Wohl Frankreich,
18. Jahrhundert.
Relief-Tondo in kupferhaltiger Bronze. Antike
Mänade im Tanz mit
einem Knaben, seitlich
bärtige Hermen-Figur
neben einem abgestorbenen Baumstumpf und
einem Opferaltar mit
Krug und Feuerschale,
daneben ein Fruchtkorb.
Am Boden eine liegende,
nackte Nymphe, die die
Syrinx spielt, neben ihr
ein Thyrsusstab und ein
Tamburin. (7410735)
€ 1.500 - € 1.800
€ 1.600 - € 2.000
475
828
Elfenbein-Tabakreibe
Höhe: 22 cm.
Mitte 18. Jahrhundert.
„Die Schmiede des Vulkan“.Relief aus der Rundung
eines Elfenbeinzahnes: zwei bärtige, nackte Gestalten
mit Hämmern an einem Amboss, am Boden mehrere
geschmiedete Rüstungsteile. Auf den Ornamenten
ein geflügelter Engel sowie eine Sonnenscheibe mit
Gesicht als Bekrönung. Hintergrund der Darstellung
innerhalb der Rahmung in feinem Gitterwerk
geschnitten. (7410734)
829
€ 2.200 - € 2.800
830
829
Schatulle im Renaissance-Stil
Höhe: 13 cm.
Länge: 33 cm.
Tiefe: 21,5 cm.
19. Jahrhundert.
828
In ebonisiertem Holz und mit roter Schildpatt-Auflage.
Rechteckkasten mit angetrepptem Sockel. Deckel
gerade, mit mittlerer Erhöhung. Die roten, schildpattfarbigen Einlagen mit feinen Silbermetallfadeneinlagen
umgrenzt. (7410711)
831
€ 900 - € 1.200
824
827
825
824
Gotischer MiniaturLeuchter
Höhe: ca. 4,5 cm.
Um 1500.
In Messingguss. In Kelchform mit gewölbtem
Rundfuß, Schaft mit
einem Scheibennodus,
Tülle zylindrisch nach
oben sich weitend mit
ausziehendem Rand.
Schöne, braune Alterspatina. (7408216)
825
Klappmesser
Gesamtlänge: 18 cm.
Tirol, zweite Hälfte
18. Jahrhundert.
Griff in Hirschhorn, in
Form einer nackten Frau
mit breitem Hut und darüber angeschnitzter
Öse. Klinge spitz
zulaufend und beweglich.
(7408211)
830
Wandsockel
826
826
Wasserlilie in Elfenbein
geschnitzt
Durchmesser: 7 cm.
Die Blütenblätter äußerst
fein geschnitzt.
(7408229)
827
Petschaft-Griff
Höhe: 3,5 cm.
Durchmesser: 3 cm.
19. Jahrhundert.
In Elfenbein, Griff mit
angedrehtem Schraubgewinde. (740133)
€ 180 - € 250
€ 100 - € 120
Breite: ca. 15 cm.
Breite: 18 cm.
Tiefe: 7 cm.
19. Jahrhundert. Holzgearbeiteter Wandsockel mit
Schildpatt-Auflagen. (741623)
€ 100 - € 150
831
Paar Gravuren
Höhe: jeweils 12 x 19,5 cm.
17. Jahrhundert und später.
In Perlmutt gravierte Bilddarstellungen von Reitern in
der Kleidung des 17. Jahrhunderts in Blattwerk. Die
Perlmutt-Darstellungen in Niello-Technik graviert und
geschwärzt, eingefasst von runden Elfenbeinrähmchen,
aufgelegt auf rötliches Schildpatt. Im Querrechteck
eingerahmt in vergoldete Messingrähmchen.
(7410740)
€ 300 - € 350
€ 750 - € 950
€ 2.400 - € 2.800
833
832
Paar Pietra Dura-Marmortafeln
mit Darstellung von Vögeln auf Fruchtzweigen
Außenmaß: jeweils 12,5 x 17 cm.
Polychromer Marmor in schwarzem Marmorgrund,
jeweils in vergoldeten Messingrähmchen mit
Hängeöse. (7410747)
€ 2.500 - € 3.000
833
Pietra Dura-Mauerplatte
mit Darstellung einer Blumenvase
Außenmaß: 27 x 16,5 cm.
Polychromer Marmor auf schwarzem Marmoruntergrund mit hellem, eingelegtem Rahmen, im vergoldeten
Metallrahmen mit Hängeöse. (7410746)
€ 3.500 - € 4.000
476
832
832
834
836
Paar Bilderrahmen im Renaissance-Stil
Höhe: jeweils 38 cm.
Breite: jeweils 31 cm.
19. Jahrhundert.
Jeweils oktogonal mit ebonisierten Profilleisten.
Die Facetten umgeben von nach außen stehenden
Applikationen in Form von Puttenköpfen und Palmetten. Die Rahmen verplattet mit Messingauflage und
Steineinlagen. Schöne Alterspatina. (7405710)
€ 2.000 - € 2.500
837
Oktogonaler Barockspiegel
835
48 x 48 cm.
17. Jahrhundert und später.
Rahmung in ebonisiertem Holz mit feinen Profilen. In
den Rahmen eingelegt vergoldete Bronzeverplattung
mit barockem Applikationsdekor, Eckagraffen und
Glassteinbesatz. Der Innenspiegel mit oktogonalem
Facettenschliff. Einige Dekorteile fehlen. (7405711)
€ 2.000 - € 2.500
834
Steinbockgehörn auf Stahlsockel
Höhe: 37 cm.
Breite: 50 cm.
Jagdtrophäe, möglicherweise noch aus dem frühen
19. Jahrhundert, mit entsprechender Alterspatina,
modern gesockelt. (7408222)
€ 380 - € 450
835
Antilopen-Horn
Länge: ca. 48 cm.
19. Jahrhundert.
Durchbohrung und Lippenöffnung zum Rufhorn
verbeitert. Modern auf Eisengestell gesockelt.
(7408213)
€ 250 - € 300
836
837
838
Historische Chronica
31 x 21 cm.
Oder: "der Beschreibung der fürnemsten Geschichten
vom Anfang der Welt biß auff das Jahr Christi 1619
zugetragen".
Zahlreiche Kupferstiche, verlegt durch Matthaeum
Merianum, 1657 Frankfurt am Main. (731301)
€ 700 - € 800
477
842
Degen
Gesamtlänge: 120 cm.
17. Jahrhundert.
In originaler Lederscheide, belegt mit Silber und feinsten Gravuren mit Paradiesvogel, Ranken und Blattwerk. An der Scheide vier Befestigungsschließen.
Das Gefäß aus Eisen, durchbrochen gearbeitet,
ebenso die Parierstange sowie der mit Metalldraht
umwickelte Griff. Die Klinge bezeichnet "Toledo", dekoriert mit figürlichen Darstellungen, Ranken und
Rosetten. (740231)
€ 2.300 - € 2.600
843
Hirschfänger
839
Irinico-Polemographiae continuatio,
theatri europaei continuati tomus VIII
Länge: 72 cm.
Anfang 18. Jahrhundert.
34 x 22 cm.
Komplett mit Lederscheide, Beimesser und Gabel.
Klinge mit Blutrinne. Geätzt und graviert, mit jagdlichem Motiv: springender Hirsch sowie Büste mit
Dreispitz im ovalen Blattkranz mit Bandwerkornamentik.
Griff mit Schildpatt belegt. Montierungen feuervergoldet, mit Bandwerkornamentik und Reliefdarstellung
eines Reiters mit Pistole, ein Tier jagend. An der
Griffvorderseite Perlmuttauflage, jagdlich graviert.
Beimesser und Gabel mit Schmiedemarken, die Griffe
in Messing, graviert. (740232)
Friedens- und Kriegsbeschreibung von Anfang des
"1657sten biß an das 1661er Jahr", Frankfurt am Main,
in Verlegung Matthaei Merians seligen Erben, 1667.
Zahlreiche Kupfertafeln, Landkarten, Festungen,
Schlachtenaufstellungen und vielem anderen.
Schweinsledereinband mit Rückenbeschriftung.
(731302)
€ 1.200 - € 1.300
€ 2.000 - € 2.200
842
840
Hirschfänger
843
Länge: 68 cm.
Deutschland, um 1700.
Schlanke, spitz zulaufende Klinge im Wolkenstahl.
Griff belegt mit Perlmutt und Schildpatt.
Montierungen in Bronze, Applikationen mit jagdlichen
Motiven wie laufende Hunde, Hirsch und Sauhatz. Am
Bügel Darstellung eines "Wilden Manns" sowie Löwenkopf. Am Griff durchbrochene, verschlungene Monogrammkartusche mit Krone. Klinge leicht korrodiert.
Schildpatt mit entsprechenden Altersspuren.
(740233)
€ 600 - € 800
841
Hirschfänger
Länge: 79 cm.
Erste Hälfte 18. Jahrhundert.
Klinge zweischneidig, geätzt und graviert, mit Rocaillearabesken, darin jagdliche Fabeltiere. Griff in Holz,
gedreht, geschnitzt, mit Metallmontierungen, feuervergoldet, mit gravierten Rocailleornamenten.
(740234)
€ 800 - € 1.000
478
841
840
844
Schwert eines Sägefisches
Länge: 80 cm.
19. Jahrhundert
(7408224)
€ 180 - € 220
845
Muscheldose
Länge: 8,5 cm.
19. Jahrhundert.
Tigermuschel, durch silberhaltige Metallmontierung
zur Dose gearbeitet. An der Front wappenförmiges
Dekor. Graviert. (7408212)
€ 180 - € 250
847
846
844
848
846
Kleiner Muschelring
847
Großer Muschelring
Außendurchmesser:
ca. 20 cm.
Innendurchmesser:
10 cm.
Außendurchmesser:
25 cm.
Innendurchmesser:
ca. 13 cm.
Geschnitten aus einer
Mördermuschel. Wohl
Inuit-Arbeit. Modern auf
einem Metallsockel montiert. (7408214)
Geschnitten aus einer
Mördermuschel. Wohl
Inuit-Arbeit. Modern auf
einem Metallsockel montiert. (7408215)
€ 300 - € 400
€ 300 - € 400
845
848
Großes, rosafarbenes
und gedrehtes MeeresSchneckengehäuse
Länge: ca. 45 cm.
19. Jahrhundert.
(7408221)
€ 180 - € 200
849
Bronze-Figur eines
musizierenden Putto
Höhe: 32 cm.
Frankreich,
19. Jahrhundert.
Der Putto im Tanzschritt
dargestellt, mit Efeukranz
im Haar, auf kanneliertem
Säulenstumpf. Die Figur
vergoldet, der Sockel mit
olivbrauner Bronzepatina.
(7405018)
€ 1.000 - € 1.400
850
Bronze-Relief
Höhe: 23 cm.
Breite: 25 cm.
19. Jahrhundert.
Darstellung eines Kinderreigens: drei Putten mit
Musikinstrumenten,
eines der Kinder mit
Schmetterlingsflügeln, in
angedeuteter Landschaft.
Bronzeguss im Hochrelief, an den Ecken
Befestigungslochungen.
Kupferbraune Patina.
(7405013)
851
Bronze-Figur
eines Amorknäbleins
Höhe: 19 cm.
Frankreich,
18. Jahrhundert.
Das Knäblein mit Köcher
in Sitzhaltung wiedergegeben, die Arme in Art
antiker Figuren gekappt.
Dunkelbraune Patina.
Möglicherweise von einer
großen französischen
Kaminuhr. (7405014)
€ 600 - € 700
€ 700 - € 1.000
852
Kabinettkästchen
Höhe: 61 cm.
Breite: 62 cm.
Tiefe: 37 cm.
17. Jahrhundert und später.
Gerader Aufbau, mit gerader Abdeckplatte in Massivholz. Front zweitürig, mit vertieften Kassetten von
Flammleisten eingefasst, darin schmale hell-dunkle
Bandeinlagen, die ein Ahornwurzelfeld rahmen. Entsprechende Rahmungen und Einlagen an den Innenseiten der Türen sowie an den insgesamt neun
Schüben, die um eine Mitteltüre gruppiert sind, mit
original erhaltenem Schloss und Schlüssel. Dahinter
drei weitere kleine Schübe. Beschläge und Türbänder
in Eisen. (732349)
€ 2.000 - € 2.500
479
853
Steinschlosspistole
854
Bracket Clock (Abb. rechts)
Länge: 54 cm.
Signiert "IAZARI, COMINAZ".
18. Jahrhundert.
Höhe: 42 cm.
Breite: 26 cm.
Tiefe: 17 cm.
England, erstes Viertel 18. Jahrhundert.
Vollgeschäftete Steinschlosspistole, mit rundem, sich
nach vorne verjüngendem Lauf. Die Schlossplatte bezeichnet "LA FARE FEC. A. MOVRGVES". Schlossplatte dekoriert mit Maskaron, ebenso der Hahnansatz.
Maskaron ebenso auf der Unterseite der Pfanne. Abzugsbügel aus Messing, leicht graviert mit Rankenund Blattmotiven. Ebenfalls aus Messing die eingelegte
Wappenkartusche sowie der Abschluss mit Maskaron.
Schlossgegenplatte durchbrochen gearbeitet, mit
Drachenmotiven. Ladestock vorhanden. (741571)
€ 5.000 - € 7.000
480
WERK
Acht-Tage-Gehwerk mit Schnecke und
Saite mit Spindelhemmung und Kuhschwanzpendel. Stundenrechenschlagwerk auf Glocke. Rückplatine graviert.
FUNKTIONEN
Stunden und Minuten. Über der "6"
Datumsangabe.
GEHÄUSE
Hochrechteckiger Uhrenkasten, in Holz,
ebonisiert. Fronttür verglast. Basis mit
umlaufendem, getrepptem Profil über
gequetschten Kugelfüßen in Bronze.
Gesims mit feinen Profilrillen, leicht
überstehend, mittig in Wölbung überhöht und gerade geschlossen. Oberer
Abschluss durch den originalen Tragehenkel in Bronze in Form zweier hochstehender Kugelpfeiler mit seitlichen,
S-förmigen Spangen, die zum Trage-
bügel hochziehen; dieser mit Mittelnodus, fein geschnitten. Ebenso die
in Durchbrechung gesägten Beschläge
seitlich der Fenster. Oberhalb des Fensters in Holz gesägte Durchbrechungen
mit stilisiertem Rankenwerk. Die Seiten
mit Fenstern versehen, darüber jeweils
Klangöffnungen. Rückwärtige Türe mit
Mittelfenster mit Blick auf die reich gravierte Platine.
ZIFFERBLATT
Versilbertes Zifferblatt mit römischen
Ziffern. Zwischen der "5" und der "7" signiert "Dan (Daniel) Quare London". Unter
der "12" Sektor für Scheinpendel. Geflügelte Engelsköpfe. Frühe Ausführung
der Spandrels. Mittelfeld satiniert.
ZUSTAND
Gebrauchsspuren. Zugrepetition ausgebaut. Gehwerk und Schlagwerk alter
Rädersatz.
Literatur:
Baillie, S. 261.
(7403610)
€ 7.000 - € 9.000
855
Achteckige Äquatorialuhr
6 x 5,5 cm.
Vermutlich Augsburg, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Windrose auf versilbertem Ziffernblatt. Umklappbarer
Henkel. Ziffernblatt aufklappbar mit Polhöhenangaben.
Schattenwerfer ausklappbar. Auf der Rückseite
Polhöhenangaben europäischer Städte. (741592)
€ 1.200 - € 1.400
481
856
Barocke Supraport-Dekoration
mit geflügeltem Engelskopf
Höhe: ca. 60 cm.
Breite: ca. 133 cm.
Süddeutschland, 18. Jahrhundert.
Holzgeschnitzt, gefasst und teilvergoldet. Das Gesicht
in Inkarnatfassung, darunter die S-bogig geschweifte
Dekoration symmetrisch entwickelt, mit seitlichen
Voluten. Grau-blau und goldgefasst. (740505)
€ 2.000 - € 2.500
857
Schnitzfigur einer kindlichen Engelsbüste
mit Schriftrolle
Höhe: 52 cm.
Salzburg/ Altbayern, 18. Jahrhundert.
Die Büste nach unten in Art eines Federkleides fortgesetzt, mit frei nach vorne und zur Seite schwingenden, großen Federn. Kopf leicht geneigt, mit schrägem
Augenschnitt und leichtem Lächeln, das wellige Haar
mit einer Locke in die Stirne fallend. Die linke Hand
mit delikater Fingerführung an die Brust geführt, in
der rechten Hand hält der Engel eine Schriftrolle. Geschnitzt in Lindenholz, auf rot-braunem Bolus, vergoldet.
Die Vergoldung partiell altersbedingt abgerieben.
Qualitätvoller, kunstvoller Schnitzstil. (740937)
€ 10.000 - € 15.000
482
858
Barockes Putten-Paar
Höhe: jewils ca. 77 cm.
Breite: jeweils ca. 68 cm.
Italien, 18. Jahrhundert.
Holzgeschnitzt, gefasst und glanzvergoldet, in schwebender Haltung, mit leicht angezogenen Knien und
ausgebreiteten Schwingen jeweils als Leuchterengel
gestaltet, der einen kantigen, füllhornähnlichen
Kerzenhalter in der rechten bzw. linken Hand hält und
die andere Hand jeweils vorstreckt. Blattvergoldung in
mattpolierter Glanzoberfläche. (7408611)
€ 6.000 - € 7.000
859
Große Schnitzfigur des heiligen Florian
aus der Werkstatt von Guggenbichler
Höhe: 161 cm.
18. Jahrhundert.
Holzgeschnitzt, hinten gehöhlt, gefasst und bemalt.
Der Heilige stehend auf nahezu runder Rasenplinthe
mit Stand- und Spielbein. In römischer Rüstung gekleidet, mit übergehängtem, an der Brust geknotetem
Mantel. Helm mit Straußenfedern dekoriert. Kopf geneigt mit Blick nach unten was eine erhöhte Aufstellung
voraussetzt. In der Rechten das Wasserfass, in der
Linken Lanze mit Fahne. Die originale Fassung weitgehend erhalten mit Absplitterungen und Erneuerungen. Gute plastische Schnitzarbeit. (740934)
€ 35.000 - € 40.000
483

Documents pareils