auswirkung long walk home

Transcription

auswirkung long walk home
Globales Lernen im Unterricht 2/2012 Österreichische Post AG/Sponsoringpost
05Z036504 S; Verlagspostamt 1090 Wien
November 2012
Globales Lernen
im Unterricht
ausgewählte Materialien
aus der Bibliothek
Jugendliteratur
Bildungsangebote
13
Veranstaltungen
13
News
14
Shop
15
Vom Kommen und Gehen
16
Persisch
Chinesisch
Spielfilme
China Belletristik
Tragödie
Südosteuropa
Lebensmittelverschwendung
Englisch
Themenkoffer
Mittlerer Osten Hörbuch
Spanisch
Animationsfilme
im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung
1090 Wien, Sensengasse 3
Telefon: 01/319 30 73, Fax: -510
E-Mail: [email protected], www.baobab.at
Mit Unterstützung von
Abfall Naher Osten
Ozeanien
Weltliteratur
7– 9
Musik
Neue Weltbilder-Filme
Afrika
2 – 12
Quechua
Verleih
Materialien & Medien
Türkisch
Unterricht
Neue Weltbilder-Filme
Inhalt
Öffnungszeiten der Bibliothek:
Mo–Di 9–17 Uhr,
Mi–Do 9 –19 Uhr, Fr 9 –14 Uhr
Deutsch
Asien
Lateinamerika
Komödie
Kino
Kultur
Weltmusik Kurzfilm
Müll
Ohne Worte
Umwelt
Kinderliteratur
Märchen
Kroatisch
Bilderbuchkino
Kinderfilm
Dokumentarfilm Graphic Novel
Mehrsprachig
Bosnisch
Medienpädagogik
Recycling
Kunst
Fabel
Serbisch
verleih materialien & medien*
Folgende Materialien zum Thema Literatur – Musik – Film aus aller Welt können Sie bei BAOBAB
in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik entlehnen.
Warum das Schwein
keine Hörner hat
Kinder- und Jugendliteratur
Werkstatt Bilderbuch
Literatur; Lesen
Dieses Buch enthält Unterrichtsvorschläge, Arbeitshilfen und Materialien für den Einsatz von Bilderbüchern
in allen Lernbereichen der Volksschule, wie
beispielsweise muttersprachlicher Unterricht, ethisch-religiöser Lernbereich,
Medienerziehung u.v.m. Es richtet sich vor
allem an LehrerInnen, ErzieherInnen sowie
interessierte Eltern.
Das Buch sammelt verschiedene
Fabeln aus Kamerun. Die Geschichten erzählen
von Tieren mit menschlichen Eigenschaften.
Dabei geht es unter anderem um die kluge
Schildkröte, den übermütigen Hirschen, den
flinken Schimpansen und den starken Gorilla.
Mbarga, Henri: Warum das Schwein keine Hörner hat. Und andere Geschichten aus Kamerun.
Basel: Baobab Books, 2012. – 40 S.
Tommy Mütze
Südafrikanische Republik;
Soziale Ausgrenzung; Soziales
Hollstein, Gudrun: Werkstatt Bilderbuch. Allgemeine Grundlagen, Vorschläge und Materialien
Lernen; Identität
für den Unterricht in der Grundschule. Hohengehren: Schneider, 2010. – 416 S.
Dieses Buch stellt das Bilderbuch in den Mittelpunkt, thematisiert pädagogische und ästhetische Kriterien von Bilderbüchern,
beleuchtet deren Illustrationen und gibt Unterrichtsanregungen zur
Leseförderung anhand ausgewählter Bilderbücher. Kopiervorlagen sowie
eine Methodenübersicht erleichtern die Umsetzung der Ideen.
Im Zentrum dieses Buches steht Tommy, ein
Kind, das neu in eine Schulklasse kommt und
auf Grund seiner Kopfbedeckung von seinen
MitschülerInnen gehänselt wird. Alle fragen sich,
was denn der Grund für das Tragen dieser
sonderbaren Mütze sei. Die zum Buch gehörige
Unterrichtseinheit bietet Hintergrundinformationen über die Autorin
und Südafrika sowie Arbeitsblätter, um den Buchinhalt sowie die
Themen Apartheid und Geschlechterstereotype aufzuarbeiten.
Kretschmer, christine: Bilderbücher in der Grundschule. Braunschweig: Westermann, 2010. – 192 S.
Robson, Jenny: Tommy Mütze. Eine Erzählung aus Südafrika. Basel: Baobab Books, 2012. – 84 S.
Kinderliteratur aus aller Welt
Facing the Lion
Bilderbücher in der Grundschule
Literatur; Lesen; Förderung
Mehrsprachigkeit; Lesen; Interkulturelle Erziehung; Literatur
Kenia; Kind; Kultur; Lebensbedingungen
Das Themenpaket beinhaltet einerseits allgemeine Anregungen zum Arbeiten mit Bilderbüchern, andererseits einsprachige (deutsch)
und mehrsprachige Kinderbücher auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch,
Kroatisch und Englisch sowie Bilderbücher ohne Worte. Bei der inhaltlichen und grafischen Auswahl der Kinderbücher wurde Wert auf
Kultur- und Geschlechtssensibilität, Wertevielfalt, Gleichwertigkeit
und gegenseitiger Respekt gelegt.
Joseph ist ein Massai-Junge, der in der Savanne Kenias
lebt. Er ist ein ausdauernder Läufer, ein gewiefter Rinderhirte, ein
Schlingel, der die Pflichten auch schon mal in den Wind schießt, wenn
spannende Abwechslung lockt. Der Roman bietet einen spannenden
Einblick in das Leben dieses Nomadenkindes und der Massai. Das Buch
ist ebenfalls als Hörbuch erhältlich.
Lekuton, Joseph Lemasolai: Facing the Lion. Kindheit und Jugend eines Massai in der
Hefel, Hildegard; Switil, Koshina [RedIn]: Kinderliteratur aus aller Welt. Themenpaket. Wien:
afrikanischen Savanne. Wuppertal: Hammer, 2003. – 131 S.
BAoBAB, 2011. – 14 Bücher
Im Schatten des Zitronenbaums
Der wunderbare Baum
Südafrikanische Republik; Schule;
Apartheid; Widerstand; Jugend
Tansania; Märchen; Vorurteil
Das Land ist trocken, die saftigen Früchte am Baum hängen hoch. Auch
der starke Elefant und die große Giraffe
können nichts bewirken und kommen
mit leeren Händen zurück. Da hat die
Häsin eine Idee: Die weise Schildkröte könnte vielleicht helfen... Eine
traditionelle afrikanische Geschichte vom tansanischen Künstler John
Kilaka neu erzählt und im Tingatinga-Stil illustriert. In Deutsch und
Englisch verfügbar. In der Bibliothek finden sich auch die Bücher
„Gute Freunde“ und „Frische Fische“ von John Kilaka ebenfalls in
Deutsch und Englisch.
Molope, Kagiso Lesego: Im Schatten des Zitronenbaums. Ein Roman aus Südafrika. Zürich:
Kilaka, John: Der wunderbare Baum. Ein Bilderbuch aus Tansania. Zürich: NordSüd, 2009
NordSüd, 2009. – 190 S.
Empfohlene Altersangabe
(z. B. 10 bis 18 Jahre)
2
Bücher
GL oBAL E S LE R NE N IM UN T E R RIc HT
Hintergrund
Didaktik
Die Apartheid trennte das Leben der Schwarzen
und Weißen in Südafrika. 1990 bröckelt das
System zunehmend, Nelson Mandela wird aus
dem Gefängnis entlassen und es gibt die ersten
„gemischten“ Schulen. Tshidiso ist stolz und verunsichert, als ihr erster Schultag auf dem Gymnasium in der Stadt beginnt. Sie kannte bisher nur
das Leben in dem Township. Nun sitzt sie zusammen mit Weißen im
Klassenzimmer. Aber auch die anderen schwarzen Mädchen sind anders
als sie … Zu diesem Buch gibt es auch ein didaktisches Begleitmaterial.
Materialkoffer
CDs & CD-ROMs
DVDs
Foto
* Die folgenden Verleihmaterialien können Sie auch bei der Südwind-Buchwelt erwerben. (1090 Wien, Schwarzspanierstraße 15 und 1070 Wien, Mariahilferstraße 8, Tel. 01/405 44 34, E-Mail: [email protected])
Kamerun; Fabel
Niemand wird mich töten
Südafrikanische Republik;
Slum; Lebensbedingungen;
Hunger; Gewalt; Bildung
Mbu Maloni wurde in einem südafrikanischen Township geboren
und erzählt in diesem Buch die
wahre Geschichte seiner Kindheit,
die nie wirklich eine war. Dabei geht
es um seinen Kampf und die Entschlossenheit, um Mut und Vertrauen sowie Verluste, Enttäuschungen, Angst und Hunger. Beim
Erzählen seiner Geschichte ist Mbu
17 Jahre alt und lebt im Kinderheim. Durch das Erzählen verarbeitet er seine Vergangenheit und
schöpft wieder neuen Mut.
Maloni, Mbu: Niemand wird mich töten. Wuppertal: Peter Hammer, 2011. – 153 S.
Welle
Südkorea;
Mädchen; Meer
Ein Sandstrand, fünf
Möwen, eine Dünenkette am Horizont und
ein kleines Mädchen
barfuß im Sommerkleid.
Das Bilderbuch erzählt
in einer sehr reduzierten Form von einem Tag am Meer und kommt
dabei ganz ohne Worte aus. Begleitet von einer Bande vorwitziger
Möwen entdeckt das Mädchen mit all seinen Sinnen die Kraft der
Natur, schließt Bekanntschaft mit dem Element Wasser und erfreut
sich am Spiel der Wellen.
Der Tigerprinz
china VR; Familie; Soziale Beziehungen
Der chinesische Autor und Illustrator Chen
Jianghong erzählt eine Mutter-Sohn-Geschichte aus dem Reich der
Mitte. Eine Tigerin trauert um ihren getöteten Sohn und überfällt
aus Rache die Dörfer der Menschen. Nur der kleine Königssohn
kann sie besänftigen und die Tigerin nimmt ihn als ihren Sohn an.
Doch die königlichen Eltern sind in großer Sorge und schicken
Soldaten auf die Suche nach ihm. Dieses Materialpaket enthält das
Bilderbuch, 32 Dias mit den Bildern aus dem Buch, eine Bilderbuchkino-DVD und Arbeitsmaterialien.
Der Tigerprinz. Wie Liebe den Hass besiegt. Bilderbuchkino. Berlin: Matthias-Film
Lee, Suzy: Welle. Frankfurt am Main: Baumhaus, 2008. – 38 S.
Das Mädchen am Rande der Stadt
Das Geheimnis der Bäume
Indien; Indigene Bevölkerung;
Baum; Kunst
Das in einer indischen Werkstatt handgedruckte Buch eröffnet mit 18 kunstvollen
Baumbildern und kurzen Geschichten einen
Blick in die Lebenswelt der Gond, einer
indigenen Minderheit Indiens. Die didaktische
Aufbereitung zum Buch regt zur Auseinandersetzung mit Schöpfungsgeschichten, Mythen, Identitäten und
Rechten von Minderheiten an.
china VR; Wanderarbeiter; Stadt;
Mädchen; Lebensbedingungen; Armut
Die chinesische Autorin erzählt eine Geschichte
geprägt von Träumen und Enttäuschungen, von
Mächtigen und Schwachen. Die 12-jährige
Hanli verlässt ihr Heimatdorf am Land und
reist zu ihren Eltern, die als WanderarbeiterInnen in Peking leben. Dort will sie eine gute
Schule besuchen und den Grundstein für ein besseres Leben legen.
Doch schnell wird sie mit der harten Realität konfrontiert...
Xiulan Zeeck, Anna: Das Mädchen am Rande der Stadt. oldenburg: Desina, 2011. – 127 S.
Shyam, Bhajju; u.a. [Ill]: Das Geheimnis der Bäume. Zürich: NordSüd, 2008
Seebarsch und Süßkartoffel
Der Mond zu Gast
Japan; Philosophie; Identität;
Soziales Lernen
Thailand; Jugend; Lebensbedingungen
Auf dem belebten Thonglor-Markt
mitten in Bangkok entflammt die große Liebe
zwischen einem jungen Gemüseverkäufer und
der Tochter einer Fischhändlerin. Der junge
Mann ist um keine Idee verlegen, seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Die Liebesgedichte
lässt er der Angebeteten schon mal auf Süßkartoffeln zufliegen. Diese lässt ihn erst einmal zappeln und schon macht die Mutter den beiden einen Strich durch die
Rechnung. Mit viel Witz entspinnt sich eine Geschichte über die erste
Liebe und über die Konflikte zwischen den Generationen.
Warum stehen wir auf, wenn wir sowieso wieder schlafen gehen? Die japanische Autorin
spricht mit ihren Geschichten in diesem Buch
die Fragen des Lebens an. Sie regen zum Nachdenken, Schmunzeln und Vorlesen an, fragen
nach dem Umgang mit schmerzhaften Gefühlen, nach Wegen um glücklich zu sein, nach
wahren Freundschaften und Identitäten. Die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien bieten didaktische Impulse zu den einzelnen
Geschichten.
Kiengsiri, Pensri: Seebarsch und Süßkartoffel. Eine Liebesgeschichte aus Bangkok.
Miki, Ando: Der Mond zu Gast. Basel: Baobab Books, 2011. – 102 S.
Gossau: NordSüd, 2007. – 134 S.
L IT E RAT UR – M USI K – FILM
3
V ER LEI H MATERI ALI EN U N D M E D I EN
Geschichte von
der Auferstehung
des Papageis
Brasilien;
Soziale Beziehungen; Unterstützung;
Fürsorge; Mythos
Das Buch erzählt eine
Legende aus dem Nordosten Brasiliens. Der Tod
des Papageis macht dessen Freundin betrübt,
woraufhin die Orange
ihre Schale auszieht und
sie ihr zum Trocknen
ihrer Tränen anbietet.
Die Geste löst eine Reihe
weiterer Taten aus. Es ist
eine Geschichte über
Verlust und Trauer, Mitgefühl, Wiedergeburt und Neuanfang.
Galeano, Eduardo: Geschichte von der Auferstehung des Papageis. Zürich: Bajazzo-Verl.,
2010. – 23 S.
Wo der Kondor wacht und die
Berge sprechen
Peru; Indigene Bevölkerung;
Märchen; Wertfragen; Kultur
In Quechua, Spanisch und Deutsch findet
sich im vorliegenden Buch eine Vielzahl an
Märchen und Mythen der Runa (QuechuaIndigene) in Peru. Sehnsüchte und Träume,
Werte und Symbole sowie Bilder werden
durch sie vermittelt. Die Illustrationen stammen von Kindern der Runa.
Wo der Kondor wacht und die Berge sprechen. Märchen aus der indigenen Welt der Runa in
Peru. Lima: ADEcAP, 2011. – 131 S.
Das Mädchen aus Chimel
Guatemala; Biographie
In 13 Kapiteln lässt die Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta
Menchú in diesem Buch Szenen ihrer Kindheit vorüberziehen. Die Texte
spiegeln einen Alltag, der durchdrungen ist von der Weisheit der tausendjährigen Maya-Kultur. Sie leben im Einklang mit der Natur, die sie
umgibt. Erst als die Honigbienen eines Tages aus ihren Stöcken fliehen
und nicht zurückkommen, klingt ganz leise eine düstere Ahnung an.
Menchú, Rigoberta: Das Mädchen aus chimel. Wuppertal: Peter Hammer, 2009. – 52 S.
Der Kolibri, der seinen Schnabel verlor
Arifs Schatz
Lateinamerika; Märchen; Regenwald
Eines Tages passierte etwas Unerwartetes. Der Kolibri
stand wie gewöhnlich sehr früh auf, und – wie es ihm zur Gewohnheit
geworden war – kämmte er seinen Flaum, strich sich über sein Federkleid und polierte seinen Schnaaaaaaaaaa... Welch Überraschung!
Sein Schnabel war verschwunden. Wird er den Schnabeldieb fassen?
Ein modernes Märchen aus dem Amazonasgebiet. Das Buch ist in
Englisch, Deutsch und Spanisch.
Paniagua, José: Der Kolibri, der seinen Schnabel verlor. Hamburg: Amiguitos, 2012. – 48 S.
Als die Sonne ein Kind war
Mexiko; Indigene Bevölkerung; Mythos
In diesem Bilderbuch erzählt der Autor einen Schöpfungsmythos der Tzotzil-Maya, der sich um den Anbeginn der Zeit und
die Schaffung der Himmelskörper rankt. Darin kann der Junge NeNe
durch Zauberkräfte Tieren Leben einhauchen und noch einiges mehr.
Am Ende verwandelt er sich in die Sonne und schenkt der Welt Licht
und Leben. Ansprechende Illustrationen ergänzen die poetische
Geschichte. Auf der letzten Seite befindet sich zudem Hintergrundinformation zu den Tzotzil.
Ámbar, Past; Mendes Peres, Maruch: Als die Sonne ein Kind war. Nach einem Mythos der Maya.
Basel: Baobab Books, 2012
Arabische Länder; Märchen; Kultur
Eines Nachts hört Arif im Traum
eine Stimme, die ihm befiehlt, in die Stadt Dukmareth zu reisen. Dort soll an einem bestimmten
Tor des Palastes der Acht Türme ein Schatz auf
ihn warten. Er macht sich zusammen mit der
Maus Bima auf den Weg und findet den besagten Palast. Aber wie soll er die vielen Wächter
überlisten, um nach dem Schatz graben zu können? Das Bilderbuch
erzählt eine bekannte arabische Legende, die zum Nachdenken über
Träume und deren Bedeutung anregt.
carrara, Marco: Arifs Schatz. Wien: Picus, 2004
Die standhafte
Turmuhr und der
rastlose Vogel
Iran; Märchen
Ein Vogel will ein
Nest bauen. Aber wo? Am besten im Uhrkasten der Turmuhr!
Doch ob die Uhr so bereitwillig
ihren Platz räumt? Eigentlich
ist sie nämlich ganz zufrieden
und möchte gar nicht fort.
Ein Märchen aus dem Iran in deutscher und persischer Sprache.
Kaschkuli, Mahdocht: Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel. Berlin: Edition orient,
2007. – 24 S.
Das gefräßige Buchmonster
Türkei; Buch; Literatur
Keiner hat mehr etwas zu lesen, denn ein riesiges Monster
frisst alle Bücher, die es bekommen kann, auf. Bunte Bilderbücher mag
es am liebsten, aber selbst Schulbücher und Akten aus Büros sind vor
ihm nicht sicher. Irgendwer muss dem Monster erklären, dass man mit
Büchern noch etwas anderes machen kann ... Ein zweisprachiges
Kinderbuch in Deutsch und Türkisch.
Akal, Aytül: Das gefräßige Buchmonster. Berlin: Edition orient, 2010. – 24 S.
4
GL oBAL E S LE R NE N IM UN T E R RIc HT
© GERD ALTMANN / PIXELIO
Der Schakal am Hof
des Löwen
Iran; Fabel; Macht;
Soziale Ausgrenzung
Das Bilderbuch erzählt eine Fabel aus
dem Iran, die die Themen Macht, Intrige,
Klugheit und Reue behandelt. Ein Schakal,
der auf Fleisch verzichtet, wird von den
anderen Tieren aufgrund dieses Andersseins gemieden. Seine Weisheit veranlasst aber den König, ihn zum
Wesir zu ernennen. Missgünstig spinnen die anderen Tiere eine Intrige,
wodurch der König zunächst das Vertrauen in den Schakal verliert.
Auf Anfrage stellt der Verlag die iranische Ausgabe bzw. ein
Bilderbuchkino als pdf kostenlos zur Verfügung.
chalatbarie, Farideh: Der Schakal am Hof des Löwen. Eine moderne iranische Fabel. Berlin:
Edition orient, 2011
Aftershock
Israel; Palästina; Nahostkonflikt;
Jugend; Gewalt
Jerus ist 17 und Israelin. Nadira ist 18
und Palästinenserin. Sie leben nicht weit
voneinander entfernt, treffen sich aber nur
einmal in einem Supermarkt in Jerusalem,
an dem Tag, als Nadira ihren Sprengstoffgürtel zündet. Ein Roman, in dem
Selbstmordattentate in Israel thematisiert
werden und in dem israelische und palästinensische Menschen gleichermaßen zu
Wort kommen.
Verete-Zehavi, Tamar: Aftershock. Die Geschichte von Jerus und Nadira. München: Random
Kontrapunkt
Globales Lernen wagen mit Literatur, Musik,
Architektur und Film
Das neue Unterrichtsmaterial der Südwind Agentur für die Sekundarstufe I und II enthält Unterrichtsvorschläge, wie Globales Lernen
anhand verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen umgesetzt
werden kann. Die Einheit für den Literaturunterricht bietet einen
Einblick in die Literatur Algeriens. Unter der Rubrik Musik können
die Jugendlichen u. a. ein indo-europäisches Musikprojekt kennenlernen oder sich mittels der Ausdrucksform Rap mit Umweltfragen und
Zukunftsängsten auseinandersetzen.
Die Diskussion lokaler und globaler zeitgenössischer Architektur
steht genauso zur Auswahl, wie die Auseinandersetzung mit der
Bildsprache afrikanischer Regisseure. Preis: € 10,00
Das Material erscheint im Dezember 2012. Ab sofort werden
Vorbestellungen entgegengenommen: Andrea Streibl, Südwind
Vorarlberg, [email protected], Tel.: 05572/297 52
Ihr Ticket ins Ausland!
PädagogInnen gesucht!
House, 2009. – 205 S.
Wie der Kiwi seine
Flügel verlor
Neuseeland;
Mythos; Freiheit
Dieser alte Mythos der Maori
erzählt, wie der Kiwi zum
berühmtesten Vogel Neuseelands wurde und warum er
am Boden lebt und nicht
wie die anderen Vögel in
den Baumwipfeln. Es ist eine
Geschichte über Freiheit,
Selbstsucht, Mut, Verlust, Liebe und Gemeinschaft.
HORIZONT3000 unterstützt Menschen und Organisationen in
Afrika, Lateinamerika und Ozeanien.
Wir suchen laufend engagierte Menschen, im Besonderen
Pädagoginnen und Pädagogen, die Lehrende vor Ort ausbilden.
Bitte machen Sie sich ein Bild über unsere aktuellen Jobangebote
unter: www.horizont3000.at
Wir freuen uns auch auf Ihre Initiativbewerbung!
Alphabet der Kindheit
Krejtschi, Tobias: Wie der Kiwi seine Flügel verlor. Wuppertal: Peter Hammer, 2010. – 22 S.
Der rote Baum
Australien; Soziales Lernen
Shaun Tan, ein australischer
Meister der Graphic Novel, erzählt in
dieser Geschichte von einem Mädchen,
das gerade dunklen Augenblicken in
seinem Leben begegnet. Es fühlt sich
missverstanden, weiß nicht was es tun soll
oder wer es sein soll, begegnet einem
Problem nach dem anderen und sieht
die schönen Dinge an ihm vorbeiziehen.
Doch am Ende des Tages sieht die Welt gleich nicht mehr so grau
aus und Hoffnung liegt in der Luft.
Tan, Shaun: Der rote Baum. Hamburg: carlsen, 2012
50 Autorinnen und Autoren schreiben für 50 Jahre
SOS-Kinderdorf Steiermark.
Die Erinnerung an die Kindheit ist keine verlässliche Größe.
Sie bietet (Spiel-)Raum für Spekulationen,
unsere Deutungen sind im Rückblick variabel
und doch beherrscht sie uns in ihrer jeweils
eigenen Art. So gesehen ist das Schreiben über
die Kindheit ein waghalsiges Unterfangen. 50
Autorinnen und Autoren haben sich darauf
eingelassen, mitzuschreiben an einem „Alphabet der Kindheit“ für eine Institution, die sich
der „Rettung der Kindheit“ verschrieben hat.
„Alphabet der Kindheit“ können Sie
gegen eine Spende von € 20,00 unter
www.sos-kinderdorf.at/buecher bestellen.
L IT E RAT UR – M USI K – FILM
5
V ER LEI H MATERI ALI EN U N D M E D I EN
Ein neues Land
Australien; Migration; Fremde;
Lebensbedingungen
Ein Mann verlässt seine Familie, um in
einem fernen Land sein Glück zu suchen.
Die Reise mit dem Schiff dauert Wochen.
Nach der Prüfung durch die Einwanderungsbehörde sucht der Mann eine
Unterkunft. Sprache, Sitten und Nahrung, alles ist unbekannt. Eine atemberaubende Entdeckungsreise erwartet ihn. Die Geschichte wird nur
in Bildern ohne jeglichen Text erzählt. Die virtuose visuelle Erzähltechnik ermöglicht eine große Nähe zur Hauptperson: Wie sie müssen wir
ohne sprachliche Erklärungen auskommen und uns über die Bilder
zurechtfinden. Das Fremdsein wird dadurch erlebbar.
Tan, Shaun: Ein neues Land. Hamburg: carlsen, 2008. – 126 S.
Trči, Giza! Trči!
Serbien; Roma; Mädchen;
Diskriminierung; Identität
Zweisprachig – in Romanes und
Serbisch – erzählt dieses Buch die
Geschichte eines jungen Mädchens,
das sich auf die Suche nach dem
dritten Bein ihres Onkels Agima
macht. Die Romni Giza begegnet
auf ihrer Suche vielen Menschen,
nicht alle sind ihr wohlgesinnt,
doch das Mädchen lässt sich nicht unterkriegen und zeichnet sich
durch ihren Mut und ihr Selbstbewusstsein aus.
Đokić, Ana: Trci, Giza! Trci! Zagreb: Knjiga u centru, 2009
MUSIK
Unbequeme Kinder der
Globalisierung
Musik; Widerstand; Jugend
Die Geschichte der Musik ist immer
auch eine politische. In vielen Ländern nimmt
die Musik für Jugendliche heute einen ganz
besonderen Stellenwert ein. Musik ist ein Fluchtort vor Politik, gleichzeitig auch genau das
Gegenteil; oft ist sie der einzige politische Raum,
der selbst bestimmt ist. Welche Rolle spielt die Musik für die Jugend?
Welche identitätsstiftenden bzw. -erhaltenden Prozesse fordert sie?
Findet sie in und mit der Musik ein Mittel gegen das rhetorisch ausdrucksstarke Establishment? Diese und ähnliche Fragen werden in
dieser Broschüre angesprochen.
Unbequeme Kinder der Globalisierung. Musik als Instrument der Rebellion. Düsseldorf:
DGB Bildungswerk, 2006. – 60 S.
In 80 Tönen um die Welt
Musik; Interkulturelle Erziehung; Instrument
Zu jedem Kontinent finden sich in diesem Spiel- und
Praxisbuch ausgewählte Kinderlieder, themenbezogene Bastelanleitungen sowie pfiffige Spielideen rund um die Musik. Die Liederauswahl
beinhaltet eine bunte Mischung traditioneller und neuer Kinderlieder.
Hintergrundinformationen über die verschiedenen Musikkulturen
unserer Erde ermöglichen es die Welt der Klänge ein wenig näherzubringen. Auf der gleichnamigen CD finden sich die vertonten Lieder.
Höfele, Hartmut E.: In 80 Tönen um die Welt. Eine musikalisch-multikulturelle Erlebnisreise für Kinder mit Liedern, Tänzen, Spielen, Basteleien und Geschichten. Münster: Ökotopia, 2000. – 156 S.
Tata neznalica
Kroatien; Philosophie
Diese Geschichte handelt von der kindlichen Wissbegierde
und den Erklärungsversuchen eines Vaters, der sich alle Mühe gibt um
auf die Fragen seines Sohnes über den Weltraum, die Sterne und
Himmelslöcher zu antworten. Wird sich der Bub mit den Antworten
zufrieden geben? Das Buch ist in Bosnisch/Kroatisch/Serbisch.
Rožman, Krešimir: Tata neznalica. Zagreb: Profil International d.o.o., 2003. – 32 S.
Musik der Welt – Welten der Musik
Musik; Afrika; Asien; Nordamerika; Lateinamerika; Australien
Im Kontakt mit MusikerInnen anderer Kulturen, mit
Fachleuten und Lehrpersonen entstand ein Lehrmittel, das die Musik
anderer Kulturen für die Schule aufarbeitet und dabei einen Kulturzentrismus vermeidet. Die Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen der verschiedenen Musikarten ermöglicht einen kulturvergleichenden
Musikunterricht und erlaubt eine Verbindung des Faches Musik mit den
Themenkreisen Natur, Mensch, Mitwelt. Die beigelegten CDs enthalten
Musikbeispiele aus den unterschiedlichen Musikkulturen.
capol, Reto: Musik der Welt – Welten der Musik. Ein Lehrmittel für den interkulturellen
Musikunterricht ab der 5. Klasse. Bern: h.e.p. verlag ag, 2005. – 272 S.
Black Music
Musik; Sklaverei; Arbeit; Tanz;
Religion
Das Unterrichtsmaterial begibt sich auf eine
musikethnologische Spurensuche. Ausgehend
vom Sklavenhandel und dem damit einhergehenden Kulturtransfer von Afrika nach Amerika
beschäftigen sich die einzelnen Kapitel mit unterschiedlichen Musikstilen wie Blues, Reggae, Jazz,
Calypso, Samba, Capoeira bzw. Son Cubano. Auch der enge Bezug von
Musik und Religion, Arbeit und Feiern wird thematisiert. Es soll gezeigt
werden, dass „Black Music“ heute zu einem integralen Bestandteil der
Musikwelt geworden ist. Die dazugehörige CD und CD-ROM enthalten
Audio- und Videosequenzen, Noten sowie Arbeits- und Lösungsblätter.
Detterbeck, Markus; Schmid, Wieland [HrsgIn]: Black Music. Von der Musik der Sklaven zur
musikalischen Weltsprache. Rum: Helbling, 2009. – 84 S.
6
GL oBAL E S LE R NE N IM UN T E R RIc HT
Neue Weltbilder-Filme 2012
In unserer Reihe Weltbilder bieten wir Filme, die globale Zusammenhänge thematisieren und
Einblicke in unterschiedlichste Lebenssituationen von Menschen aus aller Welt ermöglichen.
Viele unserer Filme haben internationale Filmpreise und Auszeichnungen erhalten. Zu den Filmen
gibt es ausführliches didaktisches Begleitmaterial auf dem ROM-Teil der DVD!
Neu: Die Kämpfer des Dorfes Qiugang
Neu: Nacht in China
䊏
Regie: Ruby Yang
china/USA 2010
䊒 Dokumentarfilm, 40 Minuten
䊒 Sprache: originalfassung Untertitel: Deutsch, Englisch
䊒 geeignet ab 16 Jahren
䊏
䊒
䊒
Der Film begleitet die Aktivitäten einer Gruppe von DorfbewohnerInnen in der zentralchinesischen Provinz Anhui. Sie wehren sich gegen
die massiven Umweltzerstörungen, die eine Chemiefabrik in ihrem
Dorf verursacht. Im Mittelpunkt steht der Bauer Zhang Gongli, der
sich nicht hat einschüchtern lassen, sondern unbeirrt für sein Recht
eintritt. Dafür war es erst einmal notwendig, lesen und schreiben zu
lernen, um die eigenen Rechte überhaupt kennenzulernen und dann
deren Einhaltung zu fordern.
Der Film zeigt ein eindrückliches Fallbeispiel für die enorme
Umweltzerstörung als „Begleiterscheinung“ der mit großer Geschwindigkeit einhergehenden Modernisierung Chinas und gibt Einblicke
in den Prozess einer sich allmählich formierenden Zivilgesellschaft,
die sich gegen korrupte LokalpolitikerInnen und rücksichtslose
UnternehmerInnen zur Wehr setzt. Damit ist er viel mehr als nur
ein „Umweltfilm“. Der DVD liegt eine Broschüre mit Hintergrundinformationen zum Film bei.
䊏 Einzelpreis € 15,00 zzgl. Porto
䊔 Inklusive Verleihrechten: € 50,00 zzgl. Porto
Der Film begibt sich auf eine nächtliche Reise von einer geschäftigen
Stadt in die tiefste Provinz. Dabei begegnet er einfachen Menschen,
die in der Nacht ihrer Arbeit nachgehen. Er erzählt von Armut und
Einsamkeit der Menschen, die ihr Glück in Chinas Großstädten
suchen. Er wirft einen wohlwollenden, doch besorgten Blick auf eine
chinesische Gesellschaft, die versucht, sich an die engen Platzverhältnisse und den pulsierenden Überlebenskampf anzupassen.
䊏 Einzelpreis: € 15,00 zzgl. Porto
䊔 Inklusive Verleihrechten € 50,00 zzgl. Porto
Regie: Ju An-Qi
china/Frankreich/Italien 2007
䊒 Dokumentarfilm, 52 Minuten, DVD-Video mit Begleitmaterial
䊒 Sprache: Mandarin Untertitel: Deutsch, Französisch
䊒 geeignet ab 16 Jahren
Diese beiden Filme zu China können Sie auch zum
verbilligten Paketpreis erwerben:
DVD-Paket zu China mit 2 Filmen:
€ 24,00 statt € 30,00 (zzgl. Porto)
DVD-Paket zu China mit 2 Filmen inkl. Verleihrechten:
€ 80,00 statt € 100,00 (zzgl. Porto)
L IT E RAT UR – M USI K – FILM
7
N EU E WE LTBILD ER -FILM E 2 0 12
Film 2: The Story of Bottled Water
Louis Fox
Animationsfilm, 8 Minuten, USA 2010
䊒 Sprache: Englisch, Deutsch, Französisch
䊒 geeignet ab 12 Jahren
䊏
䊒
The Story of Bottled Water
zeigt anhand der Wasserflaschenindustrie, wie künstlich
Nachfrage erschaffen wird.
Provokativ und bisweilen auch
etwas plakativ fordert der Film
zum Trinken von Leitungswasser und zu einem nachhaltigen
Umgang mit der Ressource Wasser auf – aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Gründen.
Film 3: Marlen, la cartonera
Maria Goinda
Dokumentarfilm, 28 Minuten (Kurzfassung), Deutschland/Argentinien 2010
䊒 Sprache: Spanisch; Untertitel: Deutsch, Französisch
䊒 geeignet ab 12 Jahren
䊏
䊒
NEU: Filme zum Wegwerfen
Müll und Recycling als globale Herausforderung
DVD-Video mit 9 Kurz- und Dokumentarfilmen (200 Minuten)
DVD-RoM mit Begleitmaterial und Arbeitsblättern
䊒 Ab 12 Jahren (Sek I + II)
䊏
䊒
50 Milliarden Tonnen Müll fallen jährlich auf der ganzen Welt an. Das
hat enorme Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und auf die
Umwelt. Wie kann Abfall vermieden oder sinnvoll als Ressource im
Sinne einer nachhaltigen Entwicklung eingesetzt werden? Am Beispiel
von Altkleidern, Elektroschrott, Lebensmittel- und Plastikabfällen
zeigen die neun Dokumentar- und Animationsfilme problematische
Entwicklungen auf und thematisieren mögliche Strategien, um der
Ressourcenverschwendung Einhalt zu gebieten.
䊏 Verkauf: € 40,00 䊔 Verkauf inkl. Verleihrechten: € 70,00
Film 1: Wie zerstören wir die Welt – Müll
(How to Destroy the World)
Pete Bishop
Animationsfilm, 2 Minuten,
Großbritannien 2009
䊒 Sprache: Englisch, Deutsch
䊒 geeignet ab 12 Jahren
䊏
䊒
Die Zerstörung der Erde ist
kein Problem, meint der Sprecher aus dem Off. Lakonisch,
verkürzt und durchaus auch
überzeichnet erzählt er von
Produktion und Konsum und den sich daraus ergebenden Problemen
bei der Müllentsorgung. Der Film kann als Einstieg ins Thema erste
Diskussionen auslösen und Interesse und Neugier wecken.
8
G L oB A L E S L ER N EN IM U N TE R RI c H T
Marlen (8 Jahre), ihr
Bruder Roberto (12), ihre
Schwester Tamara (15)
und deren Freund Polaco
wohnen in einem armen
Vorstadt-Viertel von
Buenos Aires. Für ihre
Arbeit als MüllsammlerInnen fahren sie mit
dem Zug in die Innenstadt. Den ganzen Tag über sind sie auf der Suche
nach Karton, Papier oder Plastikflaschen. Der Film begleitet sie an
einem Tag von früh morgens bis spät in die Nacht – bis sie der Müllsammlerzug zurück nach Hause fährt.
Film 4: Essen im Eimer – Die große
Lebensmittelverschwendung
Valentin Thurn
Dokumentarfilm, 30 Minuten (Kurzfassung von „Taste the waste“),
Deutschland 2010
䊒 Sprachen: Deutsch, Französisch (teilw. untertitelt)
䊒 geeignet ab 14 Jahren
䊏
䊒
Jedes fünfte Brot wird weggeworfen und jede zweite Kartoffel schon bei
der Ernte aussortiert. Nüchtern und prägnant sucht der Film nach Erklärungen und befragt Beschäftigte in Supermärkten, Einkaufsverantwortliche und Bauern/Bäuerinnen. Er erkundigt sich nach den Ursachen und
lässt Menschen zu Wort kommen, die die Verschwendung stoppen wollen.
Film 5: Mitumba – Second Hand Kleider auf Reisen
Raffaele Brunetti
Dokumentarfilm, 33 Minuten (Kurzfassung), Italien/Deutschland 2005
䊒 Sprachen: Deutsch, Französisch (teilw. untertitelt)
䊒 geeignet ab 14 Jahren
䊏
䊒
Der Film begleitet ein ausgedientes Fußball-Trikot auf seinem Weg von
Hamburg bis in ein Dorf in Tansania, wo es vier Monate später ankommt
und der ganze Stolz des neunjährigen Lucky wird. Was als Spende in
einem Altkleidercontainer begann, geht durch viele Hände, wird nach
Farbe und Qualität sortiert, verkauft, transportiert, in Ballen verschnürt,
weiterverkauft, verschifft, auf dem Markt versteigert und schließlich mit
Bus und Buschtaxi an den Ort seiner zweiten Existenz gebracht.
Film 8: Plastik über alles
(Addicted to Plastic)
Ian connacher
Dokumentarfilm, 52 Minuten (Kurzfassung), Kanada 2008
䊒 Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch (teilw. Untertitelt)
䊒 geeignet ab 14 Jahren
䊏
䊒
Film 6: Trash is Cash
Alessandra Argenti
Dokumentarfilm, 20 Minuten (Kurzfassung), Kenia 2008
䊒 Sprache: Englisch/Kiswahili, Untertitel: Deutsch, Französisch
䊒 geeignet ab 14 Jahren
䊏
䊒
In Dandora, einem der Slums von Nairobi, wachsen die Abfallberge in den
Himmel. Der Film stellt verschiedene kreative Recycling-Ideen vor.
So entstehen aus den Müllbergen
Biogas, Kompost, Brennstoffe,
Sandalen. Jugendliche erklären,
weshalb sie die Initiative wichtig
finden und laden uns ein, unsere Vorstellungen von Afrika zu revidieren.
Film 7: Der digitale Friedhof
Sébastien Mesquida
Dokumentarfilm, 16 Minuten, F/Ghana 2009
䊒 Sprachen: Deutsch, Französisch
䊒 geeignet ab 14 Jahren
䊏
䊒
Im pazifischen Ozean sind Plastikabfälle zum einem gravierenden
Problem angewachsen. Die zum Teil in kleinste Partikel zerfallenen
Abfälle gelangen inzwischen in die Nahrungskette. Der Film lässt
ExpertInnen aus den Bereichen Produktion, Umweltschutz, Wissenschaft und Forschung zu Wort kommen und trifft dabei auf alternative
Lösungen und Vorschläge, wie die mit Plastikabfällen verbundenen
Umweltprobleme gelöst werden können.
Film 9: Insel der Blumen
(Ilha das flores)
Jorge Furtado
Fiktionaler Dokumentarfilm, 12 Minuten, Brasilien 1989
䊒 Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch
䊒 geeignet ab 16 Jahren
䊏
䊒
Auf sarkastische Art und Weise wird erklärt, was Menschen von Tieren
unterscheidet, wie Tomaten produziert werden, wie Geld entstanden
ist und wie Handel funktioniert. Tomaten, die als ungenießbar weggeworfen werden, landen auf dem Müllabladeplatz in Porto Allegre
(Brasilien). Dort werden die Abfälle sortiert und an die Schweine verfüttert. Danach dürfen sich die Armen heraussuchen, was übrigblieb.
Die zugespitzte und durchaus polemische Aussage des Films lautet:
Die Schweine stehen unter den Bedingungen der herrschenden
Weltwirtschaftsordnung über den Menschen.
Alte Computer, Fernseher und Kühlschränke werden – oft illegal – aus
Europa und Amerika nach Afrika verschifft. Der Film begleitet den ghanaischen Journalisten Mike Anane, der sich auf Ghanas Müllkippen
umsieht und die
Problematik des dortigen ElektroschrottRecyclings erläutert.
Die anwaltschaftliche Reportage stellt
damit den Verbrauch elektronischer Alltagsgeräte
in einen globalen
Kontext.
L IT ERAT U R – MU SIK – FILM
9
V ER LEI H MATERI ALI EN U N D M E D I EN
Kurzfilme
FILME
Nahostkonflikt; Straßenkind; Armut;
Lebensbedingungen; Entwicklung
Kino als Kunst
Medienpädagogik; Medienhilfe; Film
Wie kann das Medium Film heutzutage im Schulunterricht eingesetzt werden, um
Kinder von klein auf für das Kino zu begeistern
und zu einem Publikum mit vielfältiger ästhetischer Erfahrung heranzubilden? Dieser zentralen
Frage geht der Autor in seinem Buch nach und
greift dabei auf sein umfassendes theoretisches
und filmhistorisches Wissen sowie seine Erfahrungen aus der Film- und Lehrpraxis und der Bildungspolitik zurück.
Bergala, Alain: Kino als Kunst. Filmvermittlung an der Schule und anderswo. Bonn: bpb, 2006. – 144 S.
Die sechs Kurzfilme erzählen ganz unterschiedliche Geschichten von Menschen in verschiedenen Ländern: vom Leben in Palästina und der
ständigen Angst, die den Alltag prägt; von den
Folgen des Klimawandels für ehemalige Fischer
am Niger-Fluss; von einem äthiopischen
Bauern, der sich mit verschiedensten Ratschlägen abmüht; von einem
Straßenjungen in Dakar, der clever und geschäftstüchtig erreicht, was
er sich in den Kopf setzt... Die DVD nimmt durchgängig die Perspektive von Filmschaffenden aus dem Süden bzw. Osten ein und schildert
die Themen aus deren Blickwinkel. Zu jedem Film findet sich didaktisches Begleitmaterial auf der DVD. Die DVD ist auch käuflich
erwerbbar.
Kurzfilme aus Senegal, Niger, Palästina, Rumänien, Äthiopien, Südafrika. 6 Filme und
Begleitmaterial für Unterricht und Bildung. Wien: BAoBAB, 2008. – 96 Min., 2 Dokumentarfilme,
Filmsprache
4 Spielfilme, Sprache: oF, D, A, Ru, d, f, e
Film; Medienpädagogik
Dieses Buch will zeigen, wie ein
Film funktioniert und auch die Fähigkeit schulen, Filme kritisch zu betrachten. Dabei werden
die konstituierenden Elemente eines Films wie
Bild, Montage, Ton, Erzählperspektive und
Zeitgestaltung nicht nur theoretisch erläutert,
sondern auch anhand von Arbeitsaufgaben und
signifikanter Beispiele aus bekannten Filmen nachvollziehbar gemacht.
Die beigelegte DVD enthält über 120 Ausschnitte aus mehr als
60 Filmklassikern und aktuellen Filmproduktionen.
Bienk, Alice: Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg: Schüren
Presseverlag, 2006. – 187 S.
Comrades in dreams
USA; Burkina Faso; Nordkorea;
Indien; Film
Im Zentrum dieses Dokumentarfilms
stehen vier verschiedene Kinos in vier sehr
verschiedenen Ländern und die Frauen
und Männer, die dahinter stehen. Kinomachen ist für sie eine Passion, die, wie
der Film zeigt, weltumspannend und doch
auch verschieden ist. Der Film führt in
entfernte Winkel unserer Erde, zu vier
außergewöhnlichen Orten, wo Kino noch ein Ereignis ist.
Gaulke, Uli [Regie]: comrades in dreams. Burkina Faso, North Korea, India, North America.
Ennetbaden: trigon-film, 2009. – 90 Min., Dokumentarfilm, Sprache: oF, d, f, e, es, pt
Ein Mann der schreit
Tschad; Soziale Beziehungen; Krieg
Tschad: Der 60 Jahre alte Adam ist
schwer enttäuscht, als er seinen Job als Poolboy
in einem Hotel aufgeben muss, während sein
Sohn Abdel seinen Posten dort behalten darf.
Adam verkauft seinen Sohn und Konkurrenten
an die Armee, um seinen angestammten Job, der
alles für ihn bedeutet, wieder zu bekommen und
gleichzeitig seinen Obolus an den Militärchef des Viertels zu zahlen.
Doch die Schuld lastet schwer auf ihm. Einfühlsam und ruhig gedreht
macht der Film den nationalen Konflikt anhand eines privaten Schicksals deutlich und verzichtet auf explizite Kriegsszenen.
Haroun, Mahamad-Saleh [Regie]: Ein Mann der schreit. Nortorf: Lighthouse Home Entertainment,
2010. – 92 Min., Spielfilm, Sprache: F/A, d
Ponyo
Japan; Umwelt; Meer
Das Goldfischmädchen Ponyo träumt davon ein Mensch
zu sein. Mit Hilfe magischer Kräfte gelingt es Ponyo tatsächlich, aus der
bunten Wasserwelt auszubüchsen. An Land schließt sie Freundschaft mit
Sosuke und ihr Wunsch, ein Mensch zu werden und bei ihm zu bleiben,
wächst. Doch Ponyos Kräfte scheinen die Ozeane zu entfesseln und lösen
damit Naturkatastrophen aus. Wird es Ponyo und Sosuke gelingen, das
Gleichgewicht der Welt wieder herzustellen und die DorfbewohnerInnen
zu retten? Zu Ponyo gibt es auch ein didaktisches Filmheft.
Miyazaki, Hayao [Regie]: Ponyo. Das große Abenteuer am Meer. München: Universum Film,
2011. – 96 Min., Spielfilm, Sprache: D, Ja, d
Peace Mission
Nigeria; Film; Filmindustrie
Peace Mission ist eine mitreißende
Tour durch Nollywood, präsentiert von Peace
Aniyam-Fiberesima. Die Gründerin und Vorsitzende der African Movie Academy nimmt das
Publikum mit zu Dreharbeiten, auf die Märkte
und zu den Treffpunkten der Stars in der lebendigen Filmmetropole Lagos. Sie trifft sich mit
den Schlüsselfiguren der nigerianischen Filmszene. Energiegeladen und
voller Improvisationstalent verbindet sie alle die gemeinsame Vision,
Afrikas Geschichte endlich aus afrikanischer Sicht zu erzählen. Ein
Perspektivenwechsel wird dadurch ermöglicht.
Taare zameen par
Indien; Familie; Kind; Lebensbedingungen
Ishaan ist anders. Seine Welt ist bunt
und voller kleiner Wunder. Denn der Achtjährige
nimmt Dinge wahr, für die andere kein Auge
haben. Doch seine Eltern und LehrerInnen halten ihn für zurückgeblieben und schwer erziehbar. Ein strenges Internat soll das ändern. Nur
der Vertretungslehrer Ram Shankar versteht den
eingeschüchterten Jungen und setzt alles daran, Ishaan die Freude am
Leben zurückzugeben. Ein Bollywoodfilm für Kinder.
Wenner, Dorothee [Regie]: Peace Mission. Berlin: pong, 2008. – 80 Min., Dokumentarfilm,
Khan, Aamir [Regie]: Taare zameen par. Ein Stern auf Erden. Köln: Rapid Eye Movies,
Sprache: E, d
2008. – 156 Min., Spielfilm, Sprache: Hi, D
10
GL oBAL E S LE R NE N IM UN T E R RIc HT
Tanz der Glühwürmchen
Chinese zum Mitnehmen
Japan; Umwelterziehung; Schule; Soziales Lernen
Argentinien; Interkulturelle Kommunikation
Der engagierte Junglehrer Hajime Miwa hat es nicht leicht
mit seiner neuen Klasse und stößt mit seinen neumodischen Ideen
auch bei der Schulverwaltung auf wenig Gegenliebe. Er fasst den Plan,
die Klasse Glühwürmchen züchten zu lassen, um den Zusammenhalt
zwischen den SchülerInnen zu stärken und das Eis zwischen ihnen
und ihm schmelzen zu lassen. Auch wenn die Schuloberen wenig von
dem Projekt halten, vermag sich Hajime durchzusetzen: sogar die
Außenseiterin Hikari engagiert sich und gemeinsam säubert die
Klasse einen verschmutzten Fluss, um den Glühwürmchen einen
Lebensraum zu bieten.
Roberto führt ein Eisenwarengeschäft in Buenos Aires und
ist ähnlich verbohrt wie die Schrauben, die er verkauft. Ein notorischer
Einzelgänger, der nichts und niemanden zu nahe an sich heranlässt. Er
sammelt kuriose Geschichten und eines Tages wird er selbst Teil einer
solchen Geschichte, als plötzlich der junge Chinese Jun in sein Leben
platzt und es komplett umkrempelt. Denn Jun spricht kein Wort Spanisch, ist gleich nach seiner Ankunft in Argentinien ausgeraubt worden
und somit auf die Hilfe anderer angewiesen. Widerwillig nimmt
Roberto den Chinesen unter seine Fittiche, um dessen Onkel zu suchen.
Sugawara, Hiroshi [Regie]: Tanz der Glühwürmchen. Dortmund: e-m-s, 2006. – 98 Min.,
Ascot Elite Home Entertainment GmbH, 2012. – ca. 90 Min., Spielfilm, Sprache: D, Sp, d
Borensztein, Sebastian [Regie]: chinese zum Mitnehmen. Eine süß-saure Komödie. Stuttgart:
Spielfilm, Sprache: D, Ja, d
Birdwatchers
El sistema
Brasilien; Indigene Bevölkerung; Großgrundbesitzer; Landkonflikt; Widerstand
Venezuela; Musik; Jugend; Projekt
Seit mehr als dreißig Jahren
errichtet José Antonio Abreu in Venezuela
das „Sistema“ – ein Netzwerk von Kinderund Jugendorchestern, in dem heute über
300.000 Kinder ein Instrument erlernen.
Was wie ein Märchen klingt, ist die außergewöhnliche Geschichte einer Vision, die Realität wurde. Der Dokumentarfilm zeigt, wie
Abreus revolutionäre Ideen einen Ausweg
aus dem Kreislauf der Armut in den barrios von Caracas weisen.
Im brasilianischen Mato Grosso do Sul hüten die
reichen Fazendeiros ihre Plantagen, während die
UreinwohnerInnen im Reservat eingeschlossen
eine Existenz in bitterer Armut und ohne
Zukunft fristen. Der Selbstmord zweier Jugendlicher löst eine Revolte aus. Die BewohnerInnen
verlassen das Reservat und lassen sich auf dem Gebiet der PlantagenbesitzerInnen nieder. Zwar können diese rechtlich wenig gegen die
Eindringlinge ausrichten, aber es gibt auch andere Methoden wie den
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder zuletzt tödliche Gewalt.
Smaczny, Paul; Maria Stodtmeier [Regie]: El sistema. Köln: Alive AG, 2009. – 100 Min.,
Bechis, Marco [Regie]: Birdwatchers. Das Land der roten Menschen. Köln: Alive AG,
Dokumentarfilm, Sprache: Sp, d, e, f, ja
2010. – 99 Min., Spielfilm, Sprache: D, oF, d
STERN-STUNDEN im Unterricht
www.sternsingen.at/schule
Surf den Stern!
Powerpointpräsentationen
Unterrichtsmodelle für
8–10jährige
11–13jährige Schulaktionen
zur Sternsingeraktion
Konzentration, Geschick und gute
Reaktion sind gefragt. Anziehen,
Schminken, Sprüche lernen, die
Menschen zu Hause – und die
Hilfsprojekte im Globalen Süden –
besuchen: All das und einiges mehr
g .att
p
bietet spiel.sternsingen
Sternsingen. Der Film!
Den Süden in die Klasse holen
Didaktisches Bildungsmaterial zu Äthiopien, Uganda, Philippinen,
Guatemala, Brasilien, Indien
Infos zu Geschichte, Kultur und Politik eines
jeden Landes – methodisch aufbereitet für die
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alter
von 8 bis 16 Jahren – machen Lust auf das
Eintauchen in andere Kulturen.
Nicht vergessen:
Bestellen für die Klasse
Sternsinger/innen News
(+ Äthiopien Info, Spiel & Quiz)
Sternsingerplakat
Lesezeichen
Königliches zwischen den Seiten
zum Verteilen in der Klasse
TV-Tipp
–
utem Stern
Hilfe unter g
Ringen um
Ägypten im
; ORF 2
Versöhnung
hr
13, 17:05 U
1. Jänner 20
12 spannende Minuten auf
spiel.sternsingen.at online zeigen,
was mit den Spenden alles erreicht
wird.
Alle Materialien erhältlich bei BAOBAB oder unter
www.dka.at bzw. www.sternsingen.at
V ER LEI H MATERI ALI EN U N D M E D I EN
La Zona
Min Dît
Mexiko; Soziale Ausgrenzung; Armut; Reichtum; Gewalt
In einer stürmischen Nacht dringen drei Jugendliche aus
einem Slumviertel von Mexiko-City in das streng bewachte Villenviertel
La Zona ein. Beim Einbruch in eines der Luxushäuser werden sie überrascht und zwei von ihnen auf der Flucht kaltblütig erschossen. Nur der
junge Miguel kann entkommen und versteckt sich in einem Keller des
Viertels. Ein Fall für die Polizei, doch in La Zona herrschen eigene
Gesetze. Der Hass auf den „Abschaum“ der Slums kennt keine Grenzen.
Panisch und von Rachelust getrieben gründen die Zonen-BewohnerInnen
eine Bürgerwehr und die gnadenlose Hetzjagd auf Miguel beginnt. Wird
es ihm gelingen seinen übermächtigen VerfolgerInnen zu entkommen?
Plá, Rodrigo [Regie]: La Zona. München: Sunfilm Entertainment Handels- und Vertriebs GmbH,
2009. – 92 Min., Spielfilm, Sprache: D, Sp, d
Türkei; Kurde; Unterdrückung; Gewalt; Kind; Straßenkind;
Menschenrechte
Die zehnjährige Gulistan und ihr kleinerer Bruder Firat müssen mit
ansehen, wie ihre Eltern von einem paramilitärischen Kommando
erschossen werden. Eine Tante nimmt die verwaisten kurdischen
Geschwister bei sich auf. Als diese spurlos verschwindet, sind die Kinder
ganz auf sich gestellt. Sie werden obdachlos und schlagen sich auf der
Straße durch. Als sie per Zufall den Mörder ihrer Eltern wieder sehen
und in den Besitz seiner Pistole gelangen, scheint der Zeitpunkt für
Rache gekommen. Aber Gulistan und Firat erreichen ihr Ziel ohne
Gewalt – ganz so, wie sie es ein altes Märchen vom Wolf mit der
Glocke gelehrt hat.
Bezar, Miraz [Regie]: Min Dît. Die Kinder von Diyarbakir. Hamburg: Indigo, 2011. – 102 Min.,
Spielfilm, Sprache: Ku, D, tr, d
Die Band von Nebenan
Long walk home
Israel; Ägypten; Interkulturelle
Kommunikation; Nahostkonflikt
Ein kleines Polizeiorchester aus Alexandria
strandet in der israelischen Provinz. Das
Orchester soll bei der Einweihung eines
arabischen Kulturzentrums spielen. Aber
durch ein sprachliches Missverständnis
landen sie im falschen Ort – einem kleinen
verlorenen Nest mitten in der Wüste, in
dem es laut Auskunft der Restaurantbesitzerin Dina gar keine Kultur gibt: weder
israelische, noch arabische. Der richtige Bus wird erst am nächsten Tag
fahren und ohne israelisches Geld sind die Musiker vollständig auf die
Hilfe und das Verständnis der örtlichen Bevölkerung angewiesen. Eine
einfühlsame, ruhige und immer wieder auch sehr witzige Tragikomödie.
Kolirin, Eran [Regie]: Die Band von Nebenan. München: concorde Home Entertainment,
2008. – 84 Min., Spielfilm, Sprache: He, D, E, d
Wer weiß, wohin?
Australien; Indigene
Bevölkerung; Rassenpolitik; Diskriminierung;
Geschichte
Australien, 1931. Die 14-jährige Molly Craig wird mit ihrer
Schwester und ihrer Cousine
als Kinder einer Aborigine und
eines weißen Wanderarbeiters
gegen ihren Willen ins Erziehungsheim Moore River
gebracht. Der Film beschreibt
die Flucht der drei Mädchen
aus dem Heim, in dem sie
durch Entfremdung von ihren
Wurzeln zu Hausangestellten und FarmhelferInnen für die „weiße
Herrscherklasse“ ausbildet werden sollen. Der Film beschreibt die
rassistische Politik Australiens gegen die Aborigines.
Noyce; Phillip [Regie]: Long walk home. München: Universum Film, 2004. – 91 Min.,
Libanon; Religion; Islam; Gewalt;
christentum; Frau
Ein staubiges Kaff irgendwo im Libanon. Schon
ewig leben Christen und Moslems hier Tür an
Tür und genauso lange kommt es immer wieder
zu Konflikten, vor allem zwischen den Männern.
Den Grund dafür wissen sie meist selbst nicht
mehr so genau – und davon haben ihre Frauen
endgültig die Nase voll! Was aber tun? Die Frauen hecken gemeinsam
allerhand unorthodoxe Aktionen aus. Fantasie und Entschlossenheit des
konspirativen Treibens kennen bald kaum noch Grenzen und zeigen
durchaus ihre Wirkung…
Spielfilm, Sprache: E, D, d, e
Gucha
Serbien; Musik; Roma; Vorurteil; Diskriminierung
Seit Jahrzehnten treffen sich in der kleinen serbischen
Stadt Gucha die berühmtesten und erfolgreichsten BlechbläserInnen
der Welt zum Wettstreit. Favorit auf den Titel ist einmal mehr der
beliebte Trompeter Satchmo. Doch dieser hat ganz andere Probleme.
Seine hübsche Tochter Juliama verliebt sich ausgerechnet in Romeo,
der bei einem konkurrierenden Orchester spielt und zudem
Roma ist.
Labaki, Nadine [Regie]: Wer weiß, wohin? Berlin: ToBIS Film, 2012. – 98 Min., Spielfilm,
Milic; Dusan [Regie]: Gucha. Leipzig: Kinowelt Home Entertainment GmbH, 2008. – 88 Min.,
Sprache: D
Spielfilm, Sprache: D, Sr
Verleihbedingungen der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik von ÖFSE, BAOBAB und Frauensolidarität
Jahreskarte: € 14,00
Gültig 1 Jahr ab
Ausstellungsdatum.
Es können max. 7
Materialien aus dem
Bestand jeder
Bibliothek gleichzeitig
entlehnt werden.
12
Medienpass: € 40,00
Gültig 1 Jahr ab Ausstellungsdatum. Berechtigt zur
Entlehnung einer unbeschränkten Anzahl von
Materialien und kann von
mehreren Personen einer
Schule/NGo oder von Einzelpersonen genutzt werden.
GL oBAL E S LE R NE N IM UN T E R RIc HT
Tageskarte: € 5,00
Berechtigt zur einmaligen Entlehnung von
2 Wochen. Keine Vorbestellung und Verlängerung der Materialien
möglich.
Entlehndauer: 2 Wochen.
Sofern die Materialien
nicht bereits vorgemerkt
sind, können sie zweimal
für je eine weitere Woche
verlängert werden.
Fernleihe:
Bei Versand verrechnen
wir die entsprechenden
Portospesen.
Genaue Hinweise zur
Benützungsordnung finden
Sie unter
www.baobab.at/bibliothek
bildungsangebote
LaLaLa – Konzerte für Kinder
Kreativworkshops
KONZERT, WIEN, AB 3 JAHREN
WORKSHOPS, ÖSTERREICHWEIT, AB 6 JAHREN
Nie gehörte Perkussionsinstrumente, ein unbekanntes Saiteninstrument oder eine ganz einfache Flöte entzücken mit außergewöhnlichem
Klang. Musik aus aller Welt wird für Kinder erlebbar. Mit Musikschaffenden aus allen Himmelsrichtungen werden Kinder-Konzertformate
entwickelt und aufgeführt. Die Konzerte dauern bis zu 40 Minuten
und finden dieses Jahr im öffentlichen Raum sowohl am 18. November
(karibische Rhythmen) als auch am 16. Dezember 2012 (westafrikanische
Rhythmen) statt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einzelne Konzerte
für Kindergärten und Schulen zu buchen. Die Serie wird im Jahr 2013
fortgesetzt.
Rollenklischees, Upcycling-Krabbeltiere, Bikutsi, … nur einige
wenige Stichworte aus dem reichhaltigen Kreativworkshop-Repertoire,
das kulturen in bewegung vermittelt. Die Workshops werden von
KünstlerInnen mit migrantischem Background entwickelt und umgesetzt und richten sich an Schulen sowie außerschulische Einrichtungen. Aktuell bietet kulturen in bewegung Workshops zu den Themen
Mädchenpower, Kreativität (Musik, Tanz, Theater) und Nachhaltigkeit
an. 2x pro Jahr organisiert kulturen in bewegung auch Aufführungen
und Workshops von Jugendtheatergruppen aus dem Süden
(2013: Gruppen aus Uganda & Indien).
Kontakt: kulturen in bewegung/VIDc, Horst Watzl, Tel: 01/7133594-92,
[email protected], www.kultureninbewegung.org
Kontakt: kulturen in bewegung/VIDc, Martina Könighofer, [email protected],
Tel: 01/713 35 94-28, www.kultureninbewegung.org/workshops
Mehrsprachige Geschichtenzeit
Interkulturelle Begegnungen
VORLESUNG, WIEN, 4 – 8 JAHRE
WORKSHOPS, STEIERMARK, AB 6 JAHREN
VorleserInnen erzählen oder lesen Geschichten aus ihrem Land
vor – sowohl in ihrer Sprache als auch in Deutsch. Zusätzlich fließen
Aktivitäten wie Zeichnen, Spielen oder Singen ein und unterstützen das
gemeinsame Erleben der Geschichten für alle Kinder. Für mehrsprachige
Kinder ist es also eine Gelegenheit, Geschichten in ihrer Erstsprache zu
hören; deutschsprachige Kinder lernen Märchen und Geschichten aus
anderen Kulturen sowie den Klang und vielleicht sogar das ein oder
andere Wort einer ihnen bisher unbekannten Sprache kennen.
Im Schulprojekt „Interkulturelle Begegnungen“ führen vom
AAI Graz vermittelte, eigens ausgebildete SchulreferentInnen mit
Migrationshintergrund unter anderem an folgende Themen heran:
„Afrikanische Kultur – Musik, Tanzen, Trommeln, Märchen“,
„Ostafrikanische Lieder“, „Brasilien – Einblick in eine fremde Kultur“,
„Indien: Einheit in der Vielfalt“ sowie „Begegnungen mit der
Mongolei und mongolische Kinderspiele“.
Weitere Informationen und Termine unter: www.kirango.at/de/veranstaltungen/kalender
Kontakt: AAI Graz, Pamir Harvey, Tel: 0316/324434,
[email protected], www.aai-graz.at
veranstaltungen
Internationales
Kinderfilmfestival
Vom 17. bis 25. November in Wien,
vom 28. November bis 4. Dezember
in der Steiermark und vom 25.
November bis 2. Dezember in Linz
finden jeweils internationale Kinderfilmfestivals statt. Die mitunter angebotenen Schulvorstellungen zeigen
außergewöhnliche, spannende und
humorvolle Kinderfilme aus allen
Ecken der Welt in ihren originalsprachen. Zu den gezeigten Filmen stehen
den PädagogInnen Begleitunterlagen
für den Unterricht zur Verfügung.
www.kinderfilmfestival.at
BUCH WIEN 12
Die BUcH WIEN öffnet heuer zum 5. Mal
ihre Tore für große und kleine Literaturfreunde! Im Rahmen der Lesefestwoche
(19.–25. November) und der Internationalen Buchmesse (22.–25. November) gibt
es auch für Kinder und Jugendliche ein
umfassendes und abwechslungsreiches
Programm. Zahlreiche internationale wie
auch heimische Kinder- und JugendbuchautorInnen (etwa Alina Bronsky,
Thomas Mendl, Hans de Beer, Rafik
Schami, Michael Roher, cornelia Franz
oder Patrick Addai) sind vertreten. Zusätzlich sorgen Führungen, Stationenbetriebe,
Workshops und die Rätsel-Rallye für einen
spannenden Einblick in die Buch- und
Medienwelt. Das vollständige Kinder- und
Jugendprogramm findet sich unter
www.buchwien.at.
living books –
Vielfalt aus
erster Hand
DSCHUNGEL WIEN
Theaterhaus für junges
Publikum
Das zivilgesellschaftliche Projekt „living
books“ ermöglicht
bei Veranstaltungen
im öffentlichen Raum
den Dialog und
Austausch mit Menschen. SchülerInnen
haben die Möglichkeit mit lebendigen
Büchern, also Menschen verschiedener
Herkunft und
Geschichte, unterschiedlichen Berufen
und Lebensanschauungen in Kontakt zu
treten, Fragen zu
stellen und sich
auszutauschen.
Schulklassen können
gegen Voranmeldung
teilnehmen.
www.livingbooks.at
Der DScHUNGEL WIEN zeigt im November
und Dezember „Sací – ein Kobold im Dschungel“, ein musikalisches Märchen, das an eine
brasilianische Legende angelehnt ist, „Das Kind
der Seehundfrau“, ein Stück, das auf einem
alten Inuit-Märchen basiert sowie „Käptn
Future“, eine comedyshow, die vom Aufwachsen in Simbabwe und dem Ankommen in
Österreich erzählt. Das ganze Jahr über finden
sich immer wieder Stücke mit Bezug zu Asien,
Afrika oder Lateinamerika im Programm.
www.dschungelwien.at
L IT E RAT UR – M USI K – FILM
13
news
BAOBAB
auf der
BUCH WIEN!
Diversität und Mehrsprachigkeit
als Herausforderung und Chance
im Bildungssystem
Im Rahmen der Reihe „Bildung im C3ntrum“ lädt BAOBAB zu
einem Workshop und anschließendem öffentlichen Vortrag von
Univ. Prof. Rudolf de Cillia (Sprachwissenschafter, Universität Wien).
Am 22. November bietet BAOBAB im Rahmen der BUCH
WIEN einen Workshop zur Arbeit mit Bilderbüchern an.
Kinderwelten im Kinderbuch
In diesem Workshop für KindergartenpädagogInnen und VolksschullehrerInnen erhalten die TeilnehmerInnen Anregungen, wie sie
Bilderbücher im Sinne einer vorurteilsbewussten und mehrsprachigen Bildung im Unterricht einsetzen können. Gemeinsam werden
Qualitätskriterien zur Auswahl geeigneter Bücher entwickelt.
Zeit: 22. November 2012, 15.30–17.00 Uhr
Ort: Messe Wien, Seminarraum 1
Anmeldung über die BUCH WIEN: www.buchwien.at
Nähere Informationen: www.baobab.at/fortbildung
Weiters stellen wir unser Angebot am 23.11 um 14.00 in der
Fachbesucherlounge vor.
Die BUCH WIEN findet heuer von 19.–25. November statt und
bietet ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm.
bildung
im c3ntrum
Praxisworkshop:
Was heißt hier Vorurteile?
Zeit: 15. November 2012, 15.45–18.00 Uhr
Ort: BAOBAB – Globales Lernen im C3,
Sensengasse 3, 1090 Wien
Anhand von zahlreichen unterschiedlichen Methoden für die konkrete
Arbeit im Klassenzimmer möchte dieser Workshop Anregungen bieten,
sich mit den Themen Identität, Selbst- und Fremdbild und Reflexion
von Stereotypen und Vorurteilen auseinanderzusetzen.
Anmeldung bis 7. November unter [email protected]
Vortrag: Schulsprachenpolitik und
Förderung von Mehrsprachigkeit
an österreichischen Schulen
SINN
ABENTEUER
B E ZA H LTE W ER B U N G
Sie haben
Berufserfahrung!
Internationale
Freiwilligendienste
www.voluntaris.at
[email protected]
14
GL oBAL E S LE R NE N IM UN T E R RIc HT
Zeit: 15. November 2012, 18.30 Uhr
Ort: BAOBAB – Globales Lernen im C3,
Sensengasse 3, 1090 Wien
In seinem Vortrag liefert Univ. Prof. Rudolf de Cillia eine Bestandsaufnahme unterschiedlicher Formen von Mehrsprachigkeit an österreichischen Schulen. Er thematisiert sowohl den Language Education
Policy Profiling-Prozess, als auch das Curriculum Mehrsprachigkeit.
Erörtert werden Möglichkeiten der Förderung von Mehrsprachigkeit
an Schulen und ein integrativer Zugang zum Sprachenlernen.
Anschließend ist Raum für Diskussion.
Um Anmeldung wird unter [email protected] gebeten.
Nähere Informationen: www.baobab.at/fortbildung
IMPRESSUM:
Medieninhaber: BAOBAB – GLOBALES LERNEN, Sensengasse 3, 1090 Wien
Gemeinnütziger Verein ZVR.Nr: 689430076
Vorstand: Alfons Drexler, Marion Fercher, Franz Halbartschlager, Erwin Hinterholzer,
Angelika Schwaiger, Heide Tebbich.
Der Zweck des Vereines BAOBAB – Globales Lernen ist die Führung einer entwicklungspolitischen Bildungs- und Schulstelle. Der Verein hat den Aufbau von Service- und Bildungsangeboten, die Förderung der Qualität des Material- und Medienangebotes sowie
die Vernetzung von Initiativen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zum Ziel.
Redaktion: Magdalena Emprechtinger, Koshina Switil, Heide Tebbich
Layout: Claudia Fritzenwanker. Druck: Berger, Horn
shop
DVD Weihnachtsaktion
„Ich wünsche mir…“
Alle Preise werden zzgl. Porto verrechnet. Bitte mit dieser Karte keine Verleihmaterialien bestellen.
Für Ihre Bestellungen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Informationen zu den DVDs und weiteren Bildungsmaterialien finden Sie auf www.baobab.at/shop
ⵧ Vom Kommen und Gehen (Seite 16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 12,00
䉴 Dreikönigsaktion – Hilfswerk der Katholischen Jungschar
www.dka.at, www.sternsingen.at
䉴 Horizont3000 www.horizont3000.at
䉴 Jugend eine Welt www.jugendeinewelt.at
䉴 ÖFSE www.oefse.at
䉴 SOS-Kinderdorf www.sos-kinderdorf.at
䉴 Südwind Agentur www.suedwind-agentur.at
ⵧ „Ich wünsche mir...“ (Seite 15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sonderpreis € 19,00
Infos über die Arbeit der Trägerorganisationen
von BAOBAB finden Sie unter:
Bitte senden Sie mir:
DVD, ORF 2012, 24 Min., Sprache: Deutsch/Englisch
ⵧ Für ein Nepal in tiefer Armut (Seite 15). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5,00
Preis: € 5,00 (zzgl. Porto)
ⵧ Bauen. Berufe Global (Seite 15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 5,00
Die ORF-Dokumentation blickt
hinter die Kulissen des vordergründig strahlenden Tourismuslandes.
Nepal ist das Land der vergessenen
Armut: Die Hälfte der 28 Millionen
EinwohnerInnen muss mit weniger
als einem Euro am Tag sein Auskommen finden. Der Film begleitet
Menschen in ihrem entbehrungsreichen Alltag und zeigt zugleich, wie
Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion
erste Früchte tragen.
ⵧ Kurzfilme (Seite 10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 40,00
Für ein Nepal in tiefer Armut –
Hilfe unter gutem Stern
ⵧ Filme zum Wegwerfen (Seite 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 40,00
Emprechtinger, Magdalena [RedIn]: Bauen. Berufe Global.
BAOBAB, Wien 2012
SOS Kinderdörfer weltweit, BAOBAB: „Ich wünsche mir...“.
Kinderfilme aus aller Welt. Wien, 2009. – 1 Langspielfilm und
4 Kurzfilme, ca. 150 Min. Sprache: Deutsch, Türkisch
ⵧ DVD-Paket zu China (Seite 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 24,00
Preis: € 5,00 (zzgl. Porto)
Bis 21.12.2012 statt € 40,00 um nur € 19,00 (zzgl. Porto)
ⵧ Die Kämpfer des Dorfes Qiugang (Seite 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 15,00
Was sind ILO-Kernarbeitsnormen? Unter welchen Bedingungen werden
Natursteine in Indien hergestellt und wie können diese verbessert werden? Welche Dämmstoffe gibt es? Und wie sieht deren öko-soziale
Bewertung aus?
Dieses Unterrichtsmaterial für die berufliche Bildung richtet sich an
Lehrlinge im Baugewerbe und im Baustoffhandel. Mit interaktiven
Methoden werden im Fachunterricht globale Bezüge und Aspekte der
nachhaltigen Entwicklung am Beispiel Natursteine und Dämmstoffe
erarbeitet. Viele Inhalte und Methoden eignen sich auch für den Unterricht in BHS. Alter: ab 15 Jahren.
Erscheint im Dezember 2012!
ⵧ Nacht in China (Seite 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . € 15,00
BAUEN
Berufe Global
Weihnachtliches Schneegestöber im
Senegal und ein Pferd vom Nikolaus
für ein chinesisches Mädchen sind
nur zwei der Wünsche von Kindern,
die die Hauptrollen in den Kinderfilmen auf dieser DVD spielen. Die
fünf Filme bieten eine inhaltliche
Auseinandersetzung mit den Themen Freundschaft, Glück, Liebe,
Identität, Migration und Selbstbestimmung – in jedem steht ein
Wunsch im Mittelpunkt der Handlung – damit eignet sich die DVD
hervorragend zur Vorführung vor
den Weihnachtsfeiertagen oder als
Weihnachts- oder Nikolausgeschenk!
Die DVD enthält neben fünf Filmen aus aller Welt ausführliches
Begleitmaterial und Arbeitsblätter für den Einsatz in der Volksschule
und Sekundarstufe I auf dem ROM-Teil. Alter: 6–12 Jahre
Vom Kommen und Gehen
Migration von und nach Österreich
Multimediales Bildungsmaterial (Broschüre + DVD-ROM)
ab 13 Jahren
BAOBAB – GLOBALES LERNEN, Sensengasse 3, 1090 Wien,
Tel. 01/319 30 73, [email protected], www.baobab.at
Europahaus Burgenland, campus 2, 7000 Eisenstadt, Tel. 02682/704 59 33,
[email protected], www.europahausburgenland.net
Südwind Entwicklungspolitik NÖ-Süd, Bahngasse 46, 2700 Wiener Neustadt,
Tel. 02622/24 832, [email protected], www.suedwind-noesued.at
Sensengasse 3
1090 Wien
im C3 – Centrum für
Internationale Entwicklung
€ 0,62
frankieren
Bitte mit
Adressen Entwicklungspolitischer Bibliotheken
zum Globalen Lernen
Südwind Entwicklungspolitik Salzburg, Ulrike-Gschwandtner-Str. 5, 5020 Salzburg,
Tel. 0662/82 78 13, [email protected], www.suedwindsalzburg.at
Südwind Niederösterreich – St. Pölten, Schreinergasse 1/1/1, 3100 St. Pölten,
Tel. 0664/39 44 953, [email protected], www.suedwind-noewest.at
Südwind Agentur Oberösterreich, Südtirolerstraße 28, 4020 Linz, Tel. 0732/79 56 64,
[email protected], www.suedwind-agentur.at
Südwind Agentur Tirol, Leopoldstraße 2, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/58 24 18,
[email protected], www.suedwind-agentur.at
Südwind Agentur Vorarlberg, Radetzkystraße 3, 6850 Dornbirn, Tel. 05572/29 752,
[email protected], www.suedwind-agentur.at
Datum
PLZ/Ort
Adresse
Schule/Organisation
Rechnungsadresse:
Telefon/E-Mail
PLZ/Ort
Adresse
Name
Unterschrift
ÖIE-Kärnten, Brauhausgasse 10, 9500 Villach, Tel. 04242/24 617,
[email protected], www.kaernoel.at/oeie
OWE
IT I
ST
*
NN
TI
ON © W
IST
VO ENN ES SOWEIT D WE
NV
OLKSTHEATER UN
S:
UK
DIE
REISE
Emprechtinger, Magdalena; Hefel, Hildegard; Henökl-Mbwisi,
Birgit: Vom Kommen und Gehen. Migration von und nach Österreich.
BAOBAB, Wien 2012, 104 S.+DVD-ROM
Lieferadresse:
ER
I
ES
S
- UND TEXTM
FILM
AT
AU
ROD
Preis: € 12,00 (zzgl. Porto)
L
NA
GI
AL
*
EINE KOP
Das Bildungsmaterial beinhaltet:
• 10 Kurzfilmporträts auf DVD-ROM
• zahlreiche didaktische Impulse zu Flucht und Zuwanderung:
Basiswissen zu Migration, Ursachen und Funktionen von Vorurteilen,
die österreichische Migrationsgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert
und die eigene biografische Verortung in dieser Geschichte
• ergänzendes Bildermaterial
• Hintergrundinformationen für Lehrpersonen und Glossar
MIT
OR
I
„Vom Kommen und Gehen“ erzählt vom Reisen, vom Aus- und
Einwandern, von Flucht, vom Fortgehen und Ankommen. Anknüpfend
an Kurzfilmporträts von ImmigrantInnen aus verschiedenen Kontinenten
bietet das Bildungsmaterial zahlreiche didaktische Impulse rund um das
Thema Migration, die vor allem ein dialogisch-kooperatives Arbeiten in
den Mittelpunkt stellen.