Flyer ResOffz/ResUnteroffz ZMZ

Transcription

Flyer ResOffz/ResUnteroffz ZMZ
. Marine .
Streitkräftebasis . Zentraler Sanitätsdienst . Heer . Luftwaffe . Marine . Wehrverwaltung . Heer . Luftwaffe . Marine . Wehrverwaltung . Streitkräftebasis . Zentraler Sanitätsdienst . Wehrverwaltung . Heer . Luftwaffe . Marine . Streitkräftebasis . Zentraler Sanitätsdienst .
Weitere Informationen
Ausbildung
zur Auswahl, Ausbildung und Verwendung als Reserveoffizier
oder Reserveunteroffizier erhalten Ungediente und Angehörige
der Reserve unter:
Die Ausbildung erfolgt individuell in einem Wechsel von
Selbstlern- und Präsenzphasen, die Sie auf die späteren
besonderen Herausforderungen vorbereiten wird. Dabei
durchlaufen Sie mehrere Ausbildungsstufen, die Sie aufeinander aufbauend fördern und fordern werden.
www.bundeswehr-karriere.de
Absicherung und mehr
Reserveoffizier /
Reserveunteroffizier
www.reserveoffizier.bundeswehr.de
Allgemeine Informationen zu Aufgaben und Verwendungen
in einem BVK / KVK erhalten Sie unter:
www.streitkraeftebasis.de
Ihre Bewerbung zum Offizier der Reserve in einem BVK /
KVK richten Sie bitte an:
Personalamt der Bundeswehr
Abteilung V
Kölner Straße 262
51149 Köln
Telefon: 0 22 03 – 1 05 – 15 51
E-Mail: [email protected]
Ihre Bewerbung zum Unteroffizier der Reserve eines BVK /
KVK richten sie bitte an:
Stammdienststelle der Bundeswehr
Militärring 1000
50737 Köln
Einstellungstermine
Für die Ausbildung zum Reserveoffizier /-unteroffizier
können Sie sich jederzeit bewerben.
Herausgeber:
Bundesministerium der Verteidigung
Abteilung Personal-, Sozial- und
Zentralangelegenheiten
Referat Personalmarketing
Postfach 1328 · 53003 Bonn
Redaktion:
Personalamt der Bundeswehr
Kölner Straße 262 · 51140 Köln und
Informations- und Medienzentrale
der Bundeswehr · Postfach 1362
53731 Sankt Augustin
0304 0409 010 S0309
Druck: SZ Druck GmbH, 53757 St. Augustin
Best.-Nr.: 0304
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an
Seminaren und Lehrgängen, die Ihnen auch zivilberuflich
verwertbare Qualifikationen vermitteln, z.B. in den Bereichen
Führung, Management, Kommunikation, Medizin.
in der Zivil – Militärischen
Zusammenarbeit
Dazu stehen u. a. folgende Ausbildungs-/
Bildungseinrichtungen zur Verfügung:
die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg,
die Akademie für Information und Kommunikation der
Bundeswehr in Strausberg,
die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung
und Zivilschutz in Bad Neuenahr–Ahrweiler,
die Sanitätsakademie der Bundeswehr in München.
Ihr Vorteil
Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt im Rahmen der bestehenden Wehrdienstarten. Dabei gelten die jeweiligen Regelungen
zur Absicherung und Vergütung von Leistungen sowie eine
Übergangsregelung zur pauschalierten Erstattung sächlicher
Aufwendungen (nur für Leiter BVK/KVK, Stellvertretender
Leiter und Sanitätsstabsoffizier).
Je nach Wehrdienstart können dies sein:
neue Erfahrungen und Herausforderungen,
individuell festzusetzende Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz sowie Wehrsold gemäß Ihrem
Dienstgrad und ggf. Leistungszuschlag bei Wehrübungen/
Übungen/Hilfeleistungen im Innern,
gesellschaftliche und berufliche Anerkennung,
freie Unterkunft/Verpflegung und ärztliche Versorgung,
in Ihrem zivilberuflichen Arbeitsumfeld nutzbares
zusätzliches Wissen,
Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen,
eine anspruchsvolle und gesellschaftspolitisch
bedeutsame Aufgabe,
Förderung des eigenen „Social Networking“.
Erstattung von Reisekosten ( soweit nicht durch die
pauschale Erstattung abgegolten ).
Sie suchen eine Herausforderung
neben Ihrer beruflichen Tätigkeit
. Marine .
Streitkräftebasis . Zentraler Sanitätsdienst . Heer . Luftwaffe . Marine . Wehrverwaltung . Heer . Luftwaffe . Marine . Wehrverwaltung . Streitkräftebasis . Zentraler Sanitätsdienst . Wehrverwaltung . Heer . Luftwaffe . Marine . Streitkräftebasis . Zentraler Sanitätsdienst .
Sie suchen neben Ihrer
zivilberuflichen Tätigkeit
Rahmenbedingungen
Ihr Anforderungsprofil
Zivil - Militärische
Zusammenarbeit
Herausforderungen und wollen:
Die Ausübung Ihrer Tätigkeit erfolgt in:
Die Bundeswehr stellt an Sie als Reservistin bzw.
Reservist genauso hohe Anforderungen wie an Zeit- und
Berufssoldatinnen bzw. Zeit- und Berufssoldaten gleicher
Verwendung und Verantwortungsebene.
Die Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Inland zielt auf eine
ebenengerechte Zusammenarbeit mit den Bundesländern,
Kreisen und kreisfreien Städten, um Unterstützungsleistungen
der Bundeswehr im Katastrophenfall oder bei besonders
schweren Unglücksfällen effektiv zur Wirkung zu bringen.
eine fordernde Aufgabe übernehmen,
Kurzwehrübungen bis zu 3 Tagen,
Verantwortung für Personal und Material auch in
schwierigen Situationen tragen,
Dienstlichen Veranstaltungen ( DVag )
wie z.B. Teilnahme an Konferenzen und Besprechungen,
Menschen in Katastrophen- und
Unglückssituationen helfen
und dazu an entscheidender Stelle mitwirken.
Entsprechend Ihrer Schulbildung und zivilberuflichen
Qualifikation können Sie sich für eine der folgenden
Laufbahnen der Reserve bewerben:
Reserveoffizier
Reserveunteroffizier
Sanitätsoffizier / -unteroffizier der Reserve
Für Ihre Tätigkeit in diesem Bereich erwarten wir von Ihnen:
Wehrübungen / Übungen mit unterschiedlicher Länge
nach Bedarf und Notwendigkeit wie z.B. für die Teilnahme
an Lehrgängen,
Engagement für diese gesellschaftspolitisch bedeutsame
Aufgabe der Bundeswehr,
Hilfeleistungen im Innern ( als neuer Wehrdienstart gem.
§ 6c Wehrpflichtgesetz bzw. § 63 Soldatengesetz )
für den Einsatz im Katastrophenfall sowie vorbereitende
Übungen im Rahmen der ZivilMilitärischen Zusammenarbeit
Kompetenz in Menschenführung,
Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft,
Im Zuge der Transformation der Bundeswehr erfolgte dazu
auch die Neuordnung des territorialen Netzwerks.
Streitkräftebasis
Sanitätsdienst
Teamfähigkeit,
Planungs- und Organisationsvermögen,
Soziale Kompetenz.
Die Streitkräftebasis mit ihren territorialen Dienststellen ist der
Träger der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit.
Neben den aktiven Landeskommandos, die entsprechend
der föderalen Struktur der Bundesrepublik die Landesregierungen beraten, sind unsere Reservistinnen und Reservisten
in den Bezirks- und Kreisverbindungskommandos das Herzstück dieses Neuansatzes.
Auftrag
Angehörige eines Bezirksverbindungskommandos ( BVK ) oder eines
Kreisverbindungskommandos ( KVK ):
Sie sind bereits Reservist oder waren
aktive Soldatin /aktiver Soldat ?
sind die Schnittstelle zwischen Bundeswehr und
öffentlicher Verwaltung,
Bei Interesse an einem Wechsel in den Bereich Zivil-Militärische
Zusammenarbeit wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges
Landeskommando in Ihrer Landeshauptstadt, als Sanitätsoffizier oder -unteroffizier an das für Sie zuständige Sanitätskommando in Kiel, Diez, Weißenfels oder Bogen
oder schreiben das Personalamt der Bundeswehr bzw. die
Stammdienststelle der Bundeswehr direkt an.
beraten den zivilen Krisenstab über Möglichkeiten und
Grenzen der Unterstützung durch die Bundeswehr und
arbeiten mit den zuständigen, örtlichen Entscheidungsträgern und Hilfsorganisationen zusammen und informieren
das Landeskommando über die Lage sowie die
Unterstützungsforderungen des zivilen Krisenstabes.
Im Bereich Gesundheitswesen
der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit sollten Sie:
Kenntnisse über die sanitätsdienstlichen Fähigkeiten
und über die Strukturen des Sanitätsdienstes der
Bundeswehr,
sowie Kenntnisse über die Strukturen des zivilen
Rettungsdienstes / der Notfallvorsorge besitzen,
möglichst im zivilen Gesundheitswesen Ihrer Region
vernetzt sein.
Der Zentrale Sanitätsdienst der Bw ( ZSanDstBw ) verantwortet die Zusammenarbeit mit dem zivilen Gesundheitswesen und nimmt diese überregional mit seinen Sanitätskommandos wahr. Regional werden Sanitätsoffiziere und -unteroffiziere der Reserve als Ansprechpartner für medizinische
Aspekte der zivil-militärischen Zusammenarbeit eingesetzt.
Die Bundeswehr trägt weiterhin mit ihren Kräften und Fähigkeiten umfänglich und bedarfsgerecht zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland bei.