Atlas der Anatomie des Rindes

Transcription

Atlas der Anatomie des Rindes
Klaus-Dieter Budras · Silke Buda
Atlas der
Anatomie des Rindes
Die Autoren präsentieren in diesem Supplement zum
„Atlas der Anatomie des Rindes“ die klinisch angewandte Anatomie in Text und Bild. Mit dieser Ergän-
Supplement
Klinisch-funktionelle Anatomie
zung bekommt der Atlas einen neuen Bezug zur
Praxis. Er veranschaulicht die anatomischen Fakten
und erleichtert dem Studierenden das Lernen im
vet
vet
vorklinischen und klinischen Studienabschnitt.
Rinderkliniker der Bildungsstätten in Deutschland und
Österreich bringen Praxisbezug und Expertenwissen
aus allen wichtigen klinischen Bereichen der Buiatrik
ein. In Verbindung mit dem Atlas und auch separat ist
das Supplement ein aktueller Beitrag zur angewandten Anatomie. Er gibt hilfreiche Orientierung von der
klinischen Untersuchung bis zu diversen diagnostischen Techniken, und er veranschaulicht wichtige
klinische Themen wie Lahmheiten,
Stoffwechselerkrankungen, Trächtigkeit und Geburt
oder Mastitis und andere. Nicht zuletzt wird auch der
Bezug zur Schlachtkörperzerlegung durch detaillierte
Abbildungstafeln hergestellt.
Der Inhalt
- Schultergliedmaße
- Beckengliedmaße
- Kopf
- ZNS
- Stammskelett und Hals
- Brusthöhle
- Bauchwand und Bauchhöhle
Mit Beiträgen von Rolf Berg · Dörte Döpfer · Reinhard Fries ·
Peter Glatzel · Christoph Mülling · Kerstin Müller · Christian Stanek
- Beckenhöhle mit Leistengegend
- Geburtsweg
- Anatomie des Schlachttierkörpers
ISBN-10: 3-89993-023-1
ISBN-13: 978-3-89993-023-8
9 783899 9302 38
Klaus-Dieter Budras · Silke Buda
Atlas der
Anatomie des Rindes
Die Autoren präsentieren in diesem Supplement zum
„Atlas der Anatomie des Rindes“ die klinisch angewandte Anatomie in Text und Bild. Mit dieser Ergän-
Supplement
Klinisch-funktionelle Anatomie
zung bekommt der Atlas einen neuen Bezug zur
Praxis. Er veranschaulicht die anatomischen Fakten
und erleichtert dem Studierenden das Lernen im
vet
vet
vorklinischen und klinischen Studienabschnitt.
Rinderkliniker der Bildungsstätten in Deutschland und
Österreich bringen Praxisbezug und Expertenwissen
aus allen wichtigen klinischen Bereichen der Buiatrik
ein. In Verbindung mit dem Atlas und auch separat ist
das Supplement ein aktueller Beitrag zur angewandten Anatomie. Er gibt hilfreiche Orientierung von der
klinischen Untersuchung bis zu diversen diagnostischen Techniken, und er veranschaulicht wichtige
klinische Themen wie Lahmheiten,
Stoffwechselerkrankungen, Trächtigkeit und Geburt
oder Mastitis und andere. Nicht zuletzt wird auch der
Bezug zur Schlachtkörperzerlegung durch detaillierte
Abbildungstafeln hergestellt.
Der Inhalt
- Schultergliedmaße
- Beckengliedmaße
- Kopf
- ZNS
- Stammskelett und Hals
- Brusthöhle
- Bauchwand und Bauchhöhle
Mit Beiträgen von Rolf Berg · Dörte Döpfer · Reinhard Fries ·
Peter Glatzel · Christoph Mülling · Kerstin Müller · Christian Stanek
- Beckenhöhle mit Leistengegend
- Geburtsweg
- Anatomie des Schlachttierkörpers
ISBN-10: 3-89993-023-1
ISBN-13: 978-3-89993-023-8
9 783899 9302 38
Anatomie_Rind_Supple.qxd
26.09.2006
10:15 Uhr
Seite I
Atlas der Anatomie
des Rindes
Supplement
klinisch-funktionelle Anatomie
PROF. DR. KLAUS-DIETER BUDRAS
DR. SILKE BUDA
Mit Beiträgen von
PROF. DR. ROLF BERG
DR. DÖRTE DÖPFER
PROF. DR. REINHARD FRIES
PROF. DR. PETER GLATZEL
ASSOC. PROF. DR. CHRISTOPH MÜLLING
PROF. DR. KERSTIN MÜLLER
PROF. DR. CHRISTIAN STANEK
Wissenschaftliche Grafik
GISELA JAHRMÄRKER
DIEMUT STARKE
Anatomie_Rind_Supple.qxd
26.09.2006
15:03 Uhr
Seite II
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBN 10: 3-89993-023-1
ISBN 13: 978-3-89993-023-8
Dieses Supplement ergänzt das Grundwerk Budras/Wünsche:
ISBN 10: 3-87706-673-9;
ISBN 13: 978-3-87706-673-7.
Supplement und Grundwerk sind auch im Set erhältlich:
ISBN 10: 3-89993-024-X;
ISBN 13: 978-3-89993-024-5
Herausgeber und Autoren:
Prof. Dr. Klaus-Dieter Budras, Institut für Veterinär-Anatomie, Freie Universität Berlin
Dr. Silke Buda, Institut für Veterinär-Anatomie, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Rolf Berg, School of Veterinary Medicine, Ross University, St. Kitts, West Indies
Dr. Dörte Döpfer, Quantitative Veterinary Epidemiology Group (QVE), Animal Science Group, Wageningen
Prof. Dr. Reinhard Fries, Institut für Fleischhygiene und -technologie, Freie Universität Berlin
Prof. a.D. Dr. Peter Glatzel, Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin
Assoc. Prof. Dr. Christoph Mülling, Institut für Veterinär-Anatomie, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Kerstin Müller, Klinik für Klauentiere, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Christian Stanek, Universitätsklinik für Orthopädie bei Huf- und Klauentieren, Veterinärmedizinische Universität Wien
© 2007, Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hans-Böckler-Allee 7,
30173 Hannover
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. Eine Markenbezeichnung kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, ohne dass dies besonders gekennzeichnet wurde.
Satz: Die Feder GmbH, Wetzlar
Druck und Bindung: Werbedruck Lönneker, Stadtoldendorf
Anatomie_Rind_Supple.qxd
26.09.2006
12:14 Uhr
Seite III
Vorwort
Die klinisch-funktionelle Anatomie des Rindes kann mit der Publikation dieses Supplements zum Atlas und Lehrbuch der Anatomie
des Rindes (2002) in bewährter Fortsetzung zum Vorgehen bei
Hund und Pferd angeboten werden. Die Grundlage unseres Buches
ist die Topographische Anatomie mit der klinischen Ausrichtung im
o. g. Atlas und Lehrbuch zur Anatomie des Rindes, die wir mit
ihren vielen Details zu einem sinnvollen Ganzen zusammenfügen
und gemäß der klinischen Bedeutung objektiv gewichten wollen.
Damit möchten wir den Anspruch des großen Anatomen der
Humanmedizin, Professor Hyrtl, und des bedeutenden Veterinäranatomen und Lehrstuhlinhabers in Berlin, Professor Preuß, einlösen, die klinisch-funktionelle Anatomie in ehrenvoller Pflichterfüllung in das klinische Studium einzufügen, um dieses sinnvoll zu
ergänzen. Unser hoher Anspruch konnte nur in enger und vertrauensvoller Kooperation zwischen vorklinischen und klinischen Fachdisziplinen erreicht werden, wozu alle Autoren des Supplements
einen hervorragenden Beitrag leisteten. Diese vertrauensvolle
Zusammenarbeit bietet für das ganze Autorenteam und für die
Leserschaft enorme Vorteile.
Für die vorklinische Studentenschaft bedeutet der Ausblick in die
Klinik, dass sich in vielen Fällen eine Funktion erst aus den auftretenden Funktionsstörungen bei Krankheiten erklärt. Daraus resultiert keineswegs eine zusätzliche Belastung durch weiteren Wissensstoff, der ohnehin zu erlernen ist, sondern lediglich ein Vorziehen
desselben. Die damit verbundenen Bemühungen sind leichter zu
ertragen, weil dadurch das Gesamtziel, der erfolgreiche Studienab-
schluß und die erfolgreiche Berufsausübung, deutlicher vor Augen
behalten wird.
Für das klinische Studium bieten sich bedeutende Vorteile, weil ein
Teil des bisherigen klinischen Lehrinhalts, z. B. die strukturellen
Grundlagen der transrektalen Exploration oder der frühe Umgang
mit modernen Bildgebenden Verfahren, bei Berücksichtigung der
„Normalanatomie“ bereits im Anfangsstadium des Studiums absolviert werden kann und später durch klinische Anwendungsfälle
ergänzt wird. Durch die Zeitersparnis kann sich die klinische Lehre
stärker auf die Kompliziertheit und die Vielfalt im Krankheitsgeschehen konzentrieren und so notwendige Schwerpunkte besser
herausarbeiten.
Der praktische Tierarzt findet in diesem Supplement die anatomischen Essentials für tierärztliches Handeln und für das Verstehen
von Krankheitsabläufen.
Unser Dank gilt allen Beteiligten an diesem Buch und darüber hinaus der Studentenschaft und der Leserschaft für das berechtigte
Drängen auf Fertigstellung und für die zahlreichen, wertvollen
Anregungen zum Gelingen unseres Supplements.
Berlin, im Sommer 2006
Für die gesamte Autorenschaft
K.-D. Budras (Herausgeber)
III