Judounterricht an der Anne-Frank

Transcription

Judounterricht an der Anne-Frank
Judounterricht an der Anne-Frank-Schule
1983 gründete Bernd Eisermann, Förderschullehrer mit den Fachrichtungen
Körperbehindertenpädagogikund Lernbehindertenpädagogik,die erste Judo-AG an der
Anne-Frank-Schule Osnabrück (Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und
motorische Entwicklung).
In der Folgezeit entwickelte er mit TherapeutInnen und Erzieherinnen ein eigenes
Konzept.
Judo wird als Möglichkeit gesehen, den Menschen in seiner ganzen
Persönlichkeitsreifungzu unterstützen, wobei die menschliche Persönlichkeit als
unteilbare Einheit von Körper, Geist und Seele definiert wird. Mit dieser Sichtweise
ergeben sich grundlegende Gemeinsamkeiten zur psychomotorischen
Übungsbehandlung,einem Verfahren der Mototherapie, dem ebenfalls ein Konzept der
ganzheitlichen Erziehung zugrunde liegt.
InhaltlicherSchwerpunkt beider Konzepte ist es, Schwächen im Wahrnehmungs-und!
oder Bewegungsbereichaufzuspüren, zu beheben oder zu kompensieren.
Begleitendzu diesen Fördermaßnahmen sollen die Sozial- und Lernkompetenzen
gestärkt werden. Nach diesem Konzept ist Judo somit insbesondere für Kinder mit
psychomotorischenDefiziten bzw. Schwächen im Sozialverhalten geeignet.
Konkret sollen folgende Lernziele angestrebt werden:
- Schulung der Körperhaltung (Gleichgewicht), der Bewegungskoordination und der
Wahrnehmung,
- Steigerung der Konzent~ationsfähigkeit,
- Vermittlung von Bewegungsfreude und Kraftgefühl,
- Entwicklungvon Selbstvertrauen und Verantwortungsbewußtsein.
1984 nahmen Judoka der Anne-Frank-Schule zum ersten Male an einem Internationalen
Judoturnierteil,welchesin der Nähevon Baselstattfand.
.
In den folgenden Jahren waren unsere Judoka regelmäßig bei großen Internationalen
Wettkampfturnierenvertreten, u.a. in Bonn, Braunschweig,
Essen, Gladbeck, Heidelberg, Koblenz JMünchen, Stuttgart und Würzburg. Zudem
nahmen die Judoka jedes Jahr mit großem Erfolg an der Bolswessanen-Olympiadeteil,
einem InternationalenJudoturnier in Amstelveen, Holland.
1998wurde in der Judoabteilung des Osnabrücker Turnerbundes (OTB) die erste
Integrationsgruppeaufgebaut. Das erfolgreiche Judokonzept der Anne-Frank-Schule
wurde in die Vereinsstrukturen des OTB integriert. In der Folgezeit wuchs die
Teilnehmerzahlstetig an, da dieses Judokonzept ideell von einer Vielzahl von
Kinderärzten,vom Kinderhospital Osnabrück sowie den Gesundheitsämtern unterstützt
und oft als eine Art "therapeutisches Einwirken" empfohlen wird.
Wesentliche Grundzüge des Konzeptes kommen gerade den Kindern mit
Entwicklungsauffälligkeitenentgegen: Alle Gruppen sind geschlossene Gruppen mit
maximal 12 - 14 Kindern, d.h. nach dem Aufbau einer neuen Gruppe stoßen keine
neuen Teilnehmer hinzu, so dass eine ständige Fluktation vermieden wird und die
Kinder Sicherheit und Beständigkeit in den Gruppengrundstrukturen erfahren. Weiterhin
sind die Gruppen bezüglich des Alters und des Leistungsniveaus relativ homogen, da
auf Kinder mit verlangsamten Lerntempo Rücksicht genommen wird und letztlich alle
Judoka gemeinsam eine Gürtelprüfung absolvieren. Die Judotrainerinnen, die alle über
Übungsleiterlizenzenim Bereich Judo und Rehabilitationssportverfügen, leiten die
Gruppen möglichst lange, denn sie sind für die Kinder wichtige Beugspersonen und
haben auch eine Vorbildfunktion.
Bei der inhaltlichen Gestaltung einer Judostunde kommt der Wechsel zwischen einer
eher kurzen Aufmerksamkeitsspanne (Erklärungen des Trainers) und einer längeren
Bewegungsphase(Spiele, Übung der Judotechniken, Kämpfe) den Kindern sehr zugute.
Jede Judostunde kann grob in drei Phasen gegliedert werden: einer Aufwärmphase mit
psychomotorischenÜbungen und dem Erlernen der Falltechniken, in der Folge das
Üben der Judotechniken im Boden und im Stand und zum Ausklang Bewegungsspiele
oder Zweikämpfe.
In einem Forschungsprojektder Universität Osnabrück von 2001 wurde das Judo-RehaAngebot des OTB als integratives und zukunftsweisendes Modell ausgewählt, das in
seiner inhaltlichen Gestaltung und Größe einzigartig in Niedersachsen ist.