Gut, besser, stufenlos

Transcription

Gut, besser, stufenlos
Gut, besser,
stufenlos
Fendt Vario-Getriebe: Synonym für stufenloses Fahren | Mit dem
Vario-Getriebe gibt es keine Schaltstufen und somit Zugkraftunterbrechungen, wodurch Leistungsreserven mobilisiert werden.
Vario-Traktoren können aber mehr als nur stufenlos fahren: Es ist
ein durch­dachtes Gesamtkonzept mit Joystick und Terminal für
besondere Effizienz.
D
ie Ideen zu einem stufenlosen
Getriebe gehen weit zurück.
Seiner Zeit voraus, beschäftigte sich der Fendt-Entwicklungsingenieur Hans Marshall schon in den
70er Jahren mit den ersten Konzeptideen.
1998 2002 Fotos: Masur (4), Werkbilder
1995 Von der Idee zur Praxisreife
Begonnen hat die Erfolgsgeschichte des
Vario-Getriebes mit der Vorstellung des
damaligen Traktor-Topmodells, dem Favorit 926 Vario mit 260 PS, auf der Agritechnica 1995. Dies löste zunächst heftige Diskussionen in der gesamten
Branche aus, obwohl die Neuheitenjury
der DLG diesem und noch zwei weiteren, leistungsverzweigten Getrieben jeweils eine Goldmedaille zuerkannte.
Viele bezweifelten den hohen Wirkungsgrad und die Erfolgsaussichten
des stufenlosen Fahrantriebes im Traktorenbau. Heute zweifelt niemand
mehr an dieser Fendt-Entwicklung. Die
Fachwelt spricht hier im Übrigen auch
von CVT-Getrieben. Dabei treibt der
Traktormotor einerseits eine oder mehrere Ölpumpen an, die wiederum Ölmotoren speisen, welche über ein Planetengetriebe mit der Hinterachse verbunden
sind. Die Axialkolben-Ölmotoren för-
Mit dem Favorit 926 Vario stellt Fendt den weltweit ersten Großtraktor mit stufenlosem Getriebe und einer Motorleistung von 260 PS vor.
18
Die Vario-Typen 714 und 716 kommen auf den
Markt. Mit dem neuen Varioterminal lassen sich
Getriebe, Hydraulik und Zapfwelle bedienen.
Das Traktor-Management-System (TMS) findet
erstmals im 820 Anwendung. Das Variogetriebe
regelt den Motor entsprechend der Belastung.
www.agrartechnikonline.de
Unternehmen & Märkte
dern je nach Schwenkwinkel eine unterschiedlich große Ölmenge. Vereinfacht
ausgedrückt, wird über den Schwenkwinkel die Fahrgeschwindigkeit vorgegeben.
Andererseits sorgt der Planetensatz für
eine 100prozentige mechanische Kraft­
übertragung, wenn der Schwenkwinkel
der Ölpumpe auf null steht. ­Damit dieses
Zusammenwirken f­unk­tioniert, ist eine
komplexe Elektroniksteuerung notwendig. Beim Vario-­Getriebe gibt es keine
Zugkraf­tu
­ nterbrechungen, so dass in den
Zwischenbereichen Leistungsreserven
mobilisierbar sind. Das leistungsverzweigte Variogetriebe vereint mechanische und hydraulische Elemente so
miteinander, dass ein hoher Wirkungsgrad entsteht.
Nach der Einführung der 900 Vario
Baureihe wurde das Vario-Getriebe mit
all seinen Vorteilen nach und nach in
die anderen Baureihen übertragen und
permanent weiterentwickelt. Mit der
Vorstellung des 200 Vario fährt Fendt
nun zu 100 Prozent von 70 bis 390 PS
stufenlos und bietet damit ein durchgängiges Getriebekonzept mit verschiedenen Getrieben in allen Leistungsklassen. Die einzigartige Erfahrung von
rund 140 000 Vario-Getrieben, mit denen das Unternehmen auch noch andere Traktorenhersteller beliefert, kann
nur Fendt bieten. Bei der gesamten Entwicklung des Vario-Getriebes stand für
die Ingenieure immer das Gesamtkonzept im Vordergrund. Dadurch ist es gelungen, mit Vario nicht nur stufenloses
Fahren und sehr hohe Wirtschaftlichkeit, sondern auch die dazu passende
logische und ergonomisch sinnvolle
Bedienung sowie Freude am Fahren zu
ermöglichen. Bei Fendt sind somit Effizienz und Fahrspaß kein Widerspruch.
Alle Vario-Traktoren lassen sich mit einheitlicher Bedienlogik fahren. Das zentrale Element ist der Multifunktionsjoystick oder der einfachere Variostick.
2005 Die 300er Vario sind die ersten Modelle, die mit
nur einem Fahrbereich auskommen. Der Variostick ist vereinfacht, und es gibt keinen Monitor.
Agrartechnik oktober 2011
Im neuen Design präsentierte Fendt im Juni 2011
die SCR-Typen 720, 722 und 724. Zur Agritechnica
kommen drei kleinere Modelle dazu.
Zahlreiche Schalthebel gehören damit
für Fendt schon lange der Vergangenheit an. Ebenfalls eine Vorreiterrolle
hinsichtlich Bedienkomfort hat Fendt
mit der Vorstellung der 700 Vario Baureihe im Jahr 1998 übernommen. Damit konnten erstmals sämtliche Einstellungen über einen Bildschirm in der
Kabine, dem Vario-Terminal, vorgenommen werden.
Durchdachtes Gesamtkonzept
Fendt Vario-Traktoren fahren bei jeder
Arbeit in der optimalen Geschwindigkeit – von 20 Metern pro Stunde bis zu
60 Kilometern pro Stunde. Es gibt keine
Stufen oder Zugkraftunterbrechungen
mehr, wodurch Leistungsreserven auch
in den Zwischenbereichen mobilisiert
werden. Durch das intelligente MotorGetriebemanagement wird die Höchstgeschwindigkeit bei deutlich reduzierter
Motordrehzahl erreicht – die Basis für
niedrigen Kraftstoffverbrauch.
Die andere entscheidende Komponente, die Vario-Traktoren so wirt-
schaftlich macht, sind effiziente Motoren mit besonderer Leistungs- und
Verbrauchsauslegung. So auch bei den
neuen 700er, 800er und 900er Varios,
die mit AdBlue-Motorentechnologie
ausgestattet sind und damit schon vor
der gesetzlichen Einführung die Abgasnorm der Stufe 3b erfüllen.
Die Mehrleistung eines Vario resultiert
zudem aus der Tatsache, dass der Motor
immer im wirtschaftlichen Optimum
betrieben werden kann. Die Kraftstoffkosten sind mit bis zu 60 Prozent der
größte Kostenfaktor, bezogen auf die
Nutzungsdauer. Hier entscheidet daher
die Kostenführerschaft. Zahlreiche,
neutrale Tests belegen eindrucksvoll,
wie spritsparend Fendt Vario-Traktoren
sind und damit auch, wie hoch der Wirkungsgrad des gesamten Antriebsstranges ist.
Vario ist heute das Synonym für stufenloses Fahren. Mit der Verbindung
aus Effizienz, Bedienkomfort und
Fahrspaß sind bereits 115 872 FendtTraktoren im Einsatz.
(sü/fm)
Bis heute fahren bereits 115 872 Fendt-Traktoren mit dem Variogetriebe. Vom Schmalspurschlepper mit 70 PS bis zum größten mit 390 PS.
2009 2010
Mit Einführung der Vario 200 fertigt Fendt alle
Typen mit stufenlosem Getriebe. Das 100 000ste
Variogetriebe läuft zur Agritechnica vom Band.
Fast 400 PS leistet der 939 Vario. Er ist bisher das
größte Modell mit stufenlosem Getriebe. Der
­Bedienkomfort sucht seinesgleichen.
19