Der Rechercheplan: Schritte zum erfolgreichen Suchen

Transcription

Der Rechercheplan: Schritte zum erfolgreichen Suchen
C O P Y
Internet/alle Fächer
Praxis Schule 5–10
Heft 6/2001
Der Rechercheplan:
Schritte zum erfolgreichen Suchen
Aufgaben
1. Suche mit dem Katalog Yahoo die Öffnungszeiten des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt.
Welche Probleme stellen sich?
2. Suche mit der Suchmaschine Google a) nach Informationen zu dem Raubtier Jaguar,
b) ein Tierlexikon, in dem ein Artikel über den Jaguar
oder den Panther zu finden ist.
Was stellst du beim Vergleich der beiden Suchgänge fest?
Suchst du einfach drauflos, gerätst du ganz leicht auf Abwege. Mit einem soliden Rechercheplan bist du dagegen auf der Sonnenseite des (Internet-)Surferlebens.
➠ Allgemeine Vorgehensweise
➠ Spezielle Vorgehensweise: Internet
Suche in Verzeichnissen
bzw. Katalogen
Ein Katalog wie z. B. der von Yahoo ist
nach Oberbegriffen geordnet. Auf den
ersten Blick sieht so ein Katalog aus wie
eine normale Suchmaschine, denn oben
findest du das übliche Eingabefeld zur
Suche. Weiter unten jedoch in leuchtendem Blau finden sich Oberbegriffe, die
sich immer weiter in Einzelheiten verzweigen.
Vorteil: Bei einem Katalog hat bereits
ein Redakteur eine Vorauswahl
getroffen.
Nachteil: Die Zahl der durchsuchten
Seiten ist erheblich geringer.
Suchst du z. B. etwas zur „Französischen Revolution“,
so wirst du unter folgendem Pfad fündig:
Geisteswissenschaften → Geschichte → Neuzeit →
18. Jahrhundert → Französische Revolution
Suche mit den Suchmaschinen
(am Beispiel „Französische Revolution“)
1. Suche zunächst die passenden Stichwörter bzw. die Phrasen
(z. B. „Französische Revolution“, „Revolution“ oder
„französisch“ allein würden die Suche erweitern und nicht
eingrenzen).
2. Verwende die erweiterte Suche oder Profi-Suche (bei den
meisten Suchmaschinen direkt über oder neben dem
Eingabeformular) oder die Boole’schen Operatoren (siehe
das Arbeitsblatt „Die erweiterte Suche“).
3. Schränke die Auswahl der Seiten mit der Option „deutsch“ ein
– es sei denn, du suchst speziell englischsprachige Seiten.
4. Gib das Stichwort ein und warte auf die Suchergebnisse.
5. Klicke die Suchergebnisse nicht von oben bis unten durch,
sondern lies erst die Seitentitel und die Beschreibungen genau. Häufig werden Seitentitel mehrfach angegeben, deshalb
kannst du sie übergehen. Das Gleiche gilt für die immer zahlreicher werdenden Buchhinweise. (In der URL kannst du diese
unter dem Titel „Antiquariat“ u. Ä. häufig gut erkennen.)
6. Lies die Seitentitel und die Beschreibungen durch.
Spätestens nach 20 ungeeigneten Ergebnissen solltest du dir
weitere Einschränkungen (erweiterte Suche) oder andere
Stichwörter überlegen.
7. Falls du die Begriffe nicht gleich findest, kannst du z. B. beim Internet-Explorer im
Menü unter „Bearbeiten“ und „Suchen“ den Suchbegriff noch einmal eingeben
und die Enter-Taste drücken.
32
C O P Y
Internet/alle Fächer
Praxis Schule 5–10
Heft 6/2001
Die erweiterte Suche
Die meisten Suchmaschinen haben – auch wenn ihr Design
etwas unterschiedlich ist – dennoch die gleichen Optionen
zur Einschränkung bzw. Erweiterung der Informationssuche: die so genannten Boole’schen Operatoren.
Es handelt sich hierbei um Bedingungen der Mengenlehre, wie zum Beispiel die Operatoren „AND“, die eine
Schnittmenge, oder „OR“, die eine Vereinigungsmenge
definieren.
Bei ihrer Benutzung ist es wichtig zu beachten, dass die
Operatoren als Wort großgeschrieben (AND oder OR),
als Zeichen (+ oder –) aber direkt vor das Stichwort
gesetzt werden müssen.
George Boole (1815–1864)
Der englische Mathematiker erfand die
logische Algebra, in der Zahlenmengen durch
Buchstaben vertreten werden können, z. B.
x = y – z sowie die für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts unerlässlichen
Gesetzmäßigkeiten der Mengenlehre.
Die Boole’schen Operatoren
Operator
Beispiel
Erklärung
AND oder +
Revolution AND 1789
Auf diese Weise bekommst du die Schnittmenge aller
Webseiten geliefert, die sowohl das Wort „Revolution“
als auch das Wort „1789“ (= die Französische Revolution)
enthalten.
OR
Revolution +Robespierre
OR +Danton
Hier definieren die Namen der Hauptprotagonisten, um
welche Revolution es sich handelt. Dabei ist es egal,
welche der beiden Personen genannt wird. Wichtig ist:
das + muss direkt vor beide Namen gesetzt werden.
AND NOT oder –
Revolution +1789 –
„Dantons Tod“ – Literatur
Hier wird Material zur Französischen Revolution gesucht,
wobei jegliche Literatur, besonders aber Büchners Drama
„Dantons Tod“ nicht berücksichtigt werden soll.
(...) oder „...“
„Ursachen der Französischen Revolution“
Hier wird nach der ganzen Phrase direkt gesucht – das ist
sehr hilfreich bei Unterthemen.
...*
„Franz* Revol*“
Durch die so genannte „Trunkierung“ sind Platzhalter –
sozusagen Joker – möglich, die die Eingabe verkürzen,
aber auch bei Rechtschreibunsicherheiten Abhilfe schaffen. Nicht alle Suchmaschinen erkennen diese Verfahrensweise an, z. B. Google, Accoon. Erfolgreich ist man damit
aber bei Yahoo und Altavista.
NEAR
Büchner NEAR
„Dantons Tod“
Ähnlich wie der AND-Operator sucht die Suchmaschine
Dokumente, worin beide Begriffe vorkommen, aber nicht
weiter als zehn Wörter voneinander entfernt sind.
33
C O P Y
Internet/alle Fächer
Praxis Schule 5–10
Heft 6/2001
Linkliste für Schüler (und Lehrer)
Lexika
Microsoft Encarta Online
Bertelsmann Lexika
Encyclopaedia Britannica
Lexikon Europa
EDV- und Computerlexikon
Internet-Lexikon
http://www.encarta.msn.de
http://www.wissen.de
(in Englisch) http://www.britannica.com/
http://www.asg.physik.uni-erlangen.de/europa/eugmap.htm
http://www.glossar.de/glossar/index.htm
http://www.webwunder.de/abc/index.htm
Web-Kataloge
Webkatalog und Suchmaschine für Kinder
Yahoo
Web.de
Internationaler Web-Katalog
Meome.de (Wissen vom Experten)
Clickfish (Menschen statt Suchmaschine)
DINO-Online
Infoseek
http://www.blinde-kuh.de
http://www.yahoo.de
http://www.web.de
http://dmoz.org/
http://ww2.meome.de/app/de/home_jsp/23323.html
http://www.clickfish.com
http://www.dino-online.de
http://infoseek.de
Suchmaschinen
Suchmaschine für Jugendliche
Google (Expertentipp)
AltaVista
Fireball
Paperball (aktuelle Zeitungsrecherche)
http://www.milkmoon.de
http://www.google.de
http://de.altavista.com
http://www.fireball.de
http://infoseek.de
Schülerhilfen (Referate usw.)
http://www.fundus.org/
http://www.loesungsbuch.de
http://www.referate.heim.at
http://www.spickzettel.de
http://www.homeworx.net/
http://www.referate.de/suche.php3
http://www.schulhilfen.com
http://www.kosh.de (Metasuche)
Fragen an Experten
http://expertenseite.lycos.de/partner/tool/comparer4.jsp;jsessionid=aaa9km1EVQts95TqQum?page=0
Fächerportale (= Linksammlungen)
Biologie
http://www.biolinks.ginkgo-web.de/
Latein
http://afl.dillingen.de/fach/call/classics.htm
http://www.gottwein.de/Inhalt.htm
Chemie
Deutsch
http://www.schulchemie2.de/index2n.htm
http://www.teachersnews.net/_faecher/
Musik
Mathematik
http://lo.san-ev.de/dyn/211424.htm
http://www.univie.ac.at/future.media/mo/
links/index.html
Englisch
Erdkunde
Französisch
Geschichte
Informatik/
Wirtschaftslehre
http://www.lydbury.co.uk/spotlight/100.htm
http://www.erdkunde-online.de/
Landeskunde: http://www.nomade.fr/
http://www.ralf-arndt.de/geschichte.html
http://www.lrs.vs.schule-bw.de/lucian21.htm
Philosophie
Religion
Physik
Spanisch
Politik
http://www.philo.de/Philosophie-Seiten/
http://www.reliweb.de
http://www.schulphysik.de/
Landeskunde: http://es.yahoo.com/
http://www.deckerweb.de/david/politik/
linksammlung.htm
Kunst
http://www.kunstunterricht.de/
Sport
http://www.sport1.de
deutsch.htm
Nützliches
Langenscheidts Fremdwörterbuch
Fischer Weltalmanach
Leo, ein English-/German-Dictionary
Datenbank Europa
34
http://www.langenscheidt.aol.de/
http://www.weltalmanach.de/staaten/welcome.html
http://dict.leo.org/
http://www.asg.physik.uni-erlangen.de/europa/index.htm
C O P Y
Internet/alle Fächer
Praxis Schule 5–10
Heft 6/2001
Adressen wiederfinden und ordnen
Das Verlaufsprotokoll
Um besser kontrollieren zu können, wo du im Internet überall
gesucht hast, kannst du beim Internet-Explorer hinterher das
Verlaufsprotokoll einsehen und von dort aus besuchte Adressen
noch einmal aufrufen.
Lesezeichen bzw. Favoriten ablegen
Die Lesezeichen (Netscape) oder Favoriten (Internet-Explorer)
sind eine exzellentes Werkzeug um
• Adressen, mit denen du einmal gearbeitet hast, leicht
wiederzufinden bzw. sie sogar nach deinen Wünschen
zu ordnen,
• Adressen offline aufzurufen und sie in aller Ruhe zu
studieren, ohne online zu sein. (beim Internet-Explorer →
Menü Datei → Offlinebetrieb → Adresse eingeben und
ENTER. Unbedingt ausprobieren, denn das spart eine
Menge Geld!)
➜ Website aufrufen
➜ im Menü Lesezeichen in die entsprechenden Ordner ablegen
(bei Netscape ➜ siehe Abbildung)
bzw. beim Internet-Explorer
➜ zu Favoriten hinzufügen
(falls du schon Ordner hast ➜ Erstellen
in: ➜ Ordner anklicken) und ➜ OK
Lesezeichen bzw. Favoriten in Ordnern verwalten
Damit nach einigen Surfsitzungen die Favoriten nicht völlig unüberschaubar werden,
bieten Netscape und der Internet-Explorer die Einrichtung von Ordnern an:
➜ Favoriten/Lesezeichen anklicken
➜ Favoriten verwalten/Lesezeichen bearbeiten
➜ (beim Internet-Explorer) Ordner erstellen
➜ (bei Netscape) Datei ➜ Neuer Ordner
➜ Ordner benennen (z. B. Suchmaschinen u. Ä.)
➜ OK
Willst du Unterordner erzeugen, dann klicke nach ➜ Favoriten
verwalten einen ➜ Ordner (z. B. Englisch, siehe Abbildung) an
und fahre dann wie gewohnt fort.
Aufgaben
➊ Richte gleich zu Beginn der Sitzung einen Ordner für eure Klasse bzw. Lerngruppe ein.
➋ Richte im Klassenordner für dich und die einzelnen Mitglieder deiner Lerngruppe einen
persönlichen Ordner ein.
➌ Richte im Klassenordner einen Ordner für „Suchmaschinen“ ein und in diesem wiederum
einen Ordner für Web-Kataloge.
35
C O P Y
Internet/alle Fächer
Praxis Schule 5–10
Zitieren aus dem Internet
Im Internet ist es manchmal schwierig zu ermitteln, woher die Dokumente, die man
gefunden hat, eigentlich stammen. Vielleicht hast du es schon einmal erlebt, dass du
nur durch vieles Herumklicken mühsam den Autor eines Dokuments gefunden hast.
Vielleicht hast du auch schon einmal in einem Rahmen festgesteckt, der immer
auf die gleiche Adresse verwies, egal welches Dokument du aufgerufen hast.
Und wieder ein anderes Mal hast du vielleicht eine Adresse aufgerufen und
dein Browser gab dir die Mitteilung: Die Seite kann nicht angezeigt werden.
Pech? Ein Anlass zu verzweifeln? – Nicht mehr nötig! Ein paar Tipps
können hier weiterhelfen.
Zunächst das etwas vereinfachte Grundgerüst eines Zitats:
➠ Autor
➠ (Version der Überarbeitung, falls ersichtlich)
➠ Titel
➠ URL (evtl. vorher noch den Dokumententyp: WWW-Dokument, PDF-Datei o.Ä.)
➠ Abrufdatum in Klammern
Beispiele für Texte aus dem Internet
➠ WAPP, Michael (2001-03-30): Gefahr Internet?, WWW-Dokument,
http://www.wappswelt.de/world/recent/gefahr.html, (Stand: 31.7.2001)
➠ SCHMITT, Angelika/IRION, Michael: Grafitti – Problem oder Kultur? Kapitel 2: Erkundungen im
familiären und schulischen Umfeld, PDF-Dokument http://www.beustverlag.de/download/graffiti.pdf,
(Stand: 2001-07-30)
Daten finden
Meist findet man die wichtigen Daten wie den Autor und die letzte Überarbeitung am Fuß
der jeweiligen Seite. Was aber tun mit Seiten ohne weitere Angaben?
Häufig hilft es bereits, sich die Internet-Adresse genauer anzusehen und sie auf ihre Grundform zu kürzen.
Das Beispiel
➠ http://www.beustverlag.de/download/graffiti.pdf
➠ http://www.beustverlag.de
verrät, dass es sich bei dem Dokument um einen Auszug aus dem Buch, also um eine Werbeaktion des Beust Verlags handelt.
Die Kürzung der Adresse auf die Homepage von Michael Wapp (siehe oben)
➠ http://www.wappswelt.de
verrät, dass der Autor sich schwerpunktmäßig mit den neun
Planeten des Sonnensystems beschäftigt hat und bislang
bereits über eine Million Besucher verzeichnen konnte.
Gefangen im Rahmen
Aus einem Rahmen gelangst du mit dem Internet-Explorer
am besten heraus, wenn du auf die
➠ innere gewünschte Seite klickst, dann unter dem Menüpunkt
➠ Datei auf die
➠ Eigenschaften gehst, die
➠ URL markierst,
➠ sie mit der rechten Maustaste kopierst und
➠ sie in die Adressenleiste einfügst.
➠ Auf OK drücken und schon bist du auf der richtigen Adresse,
die du jetzt ohne Probleme zitieren oder untersuchen kannst.
36
Heft 6/2001