am vorabend der reformation - Zentrum für Mittelalterausstellungen

Transcription

am vorabend der reformation - Zentrum für Mittelalterausstellungen
Kontakt:
Kulturstiftung Kaiser Otto
Zentrum für Mittelalterausstellungen
am Kulturhistorischen Museum Magdeburg
Otto-von-Guericke-Straße 68-73
39104 Magdeburg
rR
ing
am vorabend
der reformation
Ma
gd
ebu
r ge
Tel. 0391/540 35 80 | [email protected]
www.mittelalterausstellungen.de
Stätten der Frömmigkeit im späten Mittelalter
s t- R
P
eu t
er- A
lle e
P
P
P
P
rW
inu
fe
r
ier u n
hle
t r.
Sc
lts
P
r.
r.
lst
ge
He
We
ei t
Das Korrespondenzortprojekt ist eine Kooperation des Kulturhistorischen
Museums Magdeburg und des Zentrums für Mittelalterausstellungen.
Ma g
deb
urg
er R
ing
Br
st
g
ha
er
P
nz
Re g
Bre
e
t r aß
An
g ss t
i te
Bahnh
ke -S
Da
r aße
P
eg
o fs tr a
ße
P
uer ic
n-G
o -vo
Ott
P
Ern
Bildnachweise:
Deckblatt: Nikolausaltar Mühlhausen/Thüringen, Foto: Tino Sieland
Groß Ammensleben: Katholische Kirchengemeinde Groß Ammensleben, Foto: Tony Hannig M.A.
Halberstadt: Domschätze Halberstadt und Quedlinburg, Foto: Elmar Egner M.A.
Hansestadt Werben/Elbe: Evangelisches Kirchspiel Werben
Hansestadt Stendal: Altmärkisches Museum der Hansestadt Stendal
Lutherstadt Eisleben: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Magdeburg: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg
Merseburg: Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz,
Foto: Friedrich Wittchen
Mansfeld: Kunstmann/© Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Prettin (Annaburg): Kirchengemeinde Prettin
Quedlinburg: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Foto: Tim Hufnagel
Stolberg/Harz: Evangelische Kirche Stolberg
Zerbst/Anhalt: Museum der Stadt Zerbst/Anhalt, Foto: Helmut Rohm
korrespondenzortprojekt zur ausstellung
„Am Vorabend der Reformation.
Alltag und Frömmigkeit in Mitteldeutschland“
6.11.2014 bis 15.2.2015
im Kulturhistorischen Museum Magdeburg
korrespondenzortprojekt
„Am Vorabend der Reformation.
Stätten der Frömmigkeit im späten Mittelalter“
6. November 2014 bis 15. Februar 2015
Sachsen-Anhalt ist das „Land Luthers“. Im Vorfeld des Reformationsjubiläums sind die weltberühmten Lutherstätten im Fokus
der Aufmerksamkeit. Jenseits dieser prominenten Orte gibt es jedoch eine Vielzahl kleiner Orte, an denen sich Schätze verbergen,
die von der Blüte religiöser Kunst und von der Frömmigkeit der
Menschen zeugen. Das Korrespondenzortprojekt „Am Vorabend
der Reformation. Stätten der Frömmigkeit im späten Mittelalter“
möchte Besucher an Orte im ganzen Land Sachsen-Anhalt locken,
die zum Teil nur wenig bekannt sind und an denen Sie Kleinode
entdecken werden, die erlebbar machen, wie die Menschen des
späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts Frömmigkeit lebten. Insgesamt 21 Einrichtungen an 12 Orten, zu denen Kirchen ebenso
gehören wie Museen und Archive, warten mit historischen Zeugnissen und Kunstschätzen aus der Zeit der Vorreformation auf.
Für weitere Informationen zum Korrespondenzortprojekt, seinen Teilnehmern und begleitenden Angeboten besuchen Sie die Seiten des
Zentrums für Mittelalterausstellungen: www.mittelalterausstellungen.de
Informationen zur Ausstellung „Am Vorabend der Reformation. Alltag und
Frömmigkeit in Mitteldeutschland“ finden Sie auf den Seiten des
Kulturhistorischen Museums Magdeburg: www.khm-magdeburg.de
Tel: 0391/540 35 30
Akten des mittelalterlichen
Zerbster Prozessionsspiels
Hochaltarretabel,
Schrein und Predella in
der St. Johannis Kirche
Figur des hl. Georg im
Altmärkischen Museum
Klosterkirche St. Peter und
Paul in Groß Ammensleben
Hansestadt
Werben/Elbe
Hansestadt
Stendal
Berlin
Potsdam
Groß Ammensleben, Klosterkirche
„Reform vor der Reformation.
Groß Ammensleben und die
Bursfelder Kongregation“
Stolberg/Harz, St. Martinikirche
„Zu unserer Seelen Seligkeit.
Zeugnisse spätmittelalterlicher
Frömmigkeit in Stolberg“
Halberstadt, Dom und Domschatz
„Von Sündern und Altären.
Der Halberstädter Dom am Vorabend
der Reformation“
Zerbst/Anhalt, Museum der Stadt
(Franziskanerkloster)
„Horet, mercket, vorsteit: dysser
verslosene garte bezeyget uns
Mariam dy eddele, zcarte. Das
Zerbster Prozessionsspiel 1507“
Magdeburg, Landeshauptarchiv
„Seelenheil mit Brief und Siegel.
Ablassurkunden aus dem 13. bis
18. Jahrhundert“
Eva-Figur am Halberstädter
Dom als Zeugnis des mittelalterlichen Adamsspiels
Die romanische Stiftskirche
St. Servatius in Quedlinburg
mit ihrem berühmten
Domschatz
Groß Ammensleben
Braunschweig
Magdeburg
elbe
Zerbst/Anhalt
Halberstadt
Quedlinburg
Prettin
(Annaburg)
Mansfeld
Stolberg/Harz
Lutherstadt
Eisleben
sa
e
ld
Quedlinburg, Dom und Domschatz
„Verlust und Gewinn.
Die Quedlinburger Stiftskirche im
Jahrhundert der Reformation“
mu
In einigen Korrespondenzorten
werden zudem Sonderausstellungen mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten:
al
e
Merseburg
Leipzig
Erfurt
Bronze-Epitaph des
Ulrich Rispach in der
St. Martini-Kirche in
Stolberg/Harz
Hans Luther, in dessen Mansfelder Haus sein Sohn Martin
aufwuchs
Altar des Antoniter-Ordens
in der Kirche St. Marien
in Prettin
Luther-Kanzel in der Kirche
St. Andreas in der Lutherstadt Eisleben
Blick auf das Dom-SchlossEnsemble in Merseburg
Ablassbrief des 13. Jh.,
aufbewahrt im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in
Magdeburg