Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung

Transcription

Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung
Leitfaden für die
Sportstättenentwicklungsplanung
Kommentar
Werner W. Köhl & Lüder Bach
Der hier kommentierte Leitfaden (1. Auflage) wurde vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) in Verbindung mit der Arbeitsgruppe „Zukünftige Sportstättenentwicklungskonzeptionen“ herausgegeben. Erschienen in Schorndorf im Verlag Karl Hofmann im Jahr
2000, 108 Seiten. Bereits im Jahr 1991 wurde vom BISp eine Vorversion veröffentlicht.
2
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Schriftenreihe „Sportanlagen und Sportgeräte“
Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbiographie;
detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über < http://dnb.ddb.de>
abrufbar.
1. Auflage 2006
© by Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Verfasser:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Werner W. Köhl,
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lüder Bach, Nürnberg
Herausgeber:
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Graurheindorfer Straße 198
53117 Bonn
Telefon 01888-640-0
Reutlingen
Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
Druck:
Hausdruckerei des Statistischen Bundesamtes,
Zweigstelle Bonn. Printed in Germany
Verlag:
Sport & Buch Strauß
Olympiaweg 1
50933 Köln
ISBN 3-939390-78-X
Köhl/Bach: Kommentar zum Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung
und
3
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben des Kommentars
5
1
Aufgabe und Inhalt der Sportstättenentwicklungsplanung
7
1.1
Sportstättenentwicklungsplan
14
1.2
Zentrale Fragestellung
17
1.2.1 Begründung der Methode
17
1.2.2 Abstimmung von Bevölkerungs- und Verhaltensdaten
22
1.3
Sportstätten und Sportprogramme
28
1.4
Sportarten und Hauptsportarten
29
1.5
Organisationsformen des Sports
32
1.6
Wettkampfveranstaltungen
37
1.7
Sportanlagen und Sportgelegenheiten
37
1.8
Schulsport und Sport der Bevölkerung
41
1.9
Verfahrensablauf
46
2
Planungsablauf und Planungsgrundlagen
50
3
Planungsschritte
55
3.1
Planungsschritt 1: Problemanalyse und Zielformulierung
55
3.2
Planungsschritt 2: Erhebung der Sportangebote und Sportaktivitäten
55
3.3
Planungsschritt 3: Erhebung und Bewertung der Sportstätten
61
3.4
Planungsschritt 4: Bedarfsermittlung
64
3.5
Planungsschritt 5: Bestands-Bedarfs-Bilanzierung
104
3.6
Planungsschritt 6: Konzipierung von Maßnahmen
112
3.7
Planungsschritt 7: Prognose der Folgewirkungen
113
3.8
Planungsschritt 8: Entscheidung über Ziele und Maßnahmen
115
3.9
Planungsschritt 9: Erfolgskontrolle und Fortschreibung
116
3.10
Sportstättenmanagement
117
4
Demonstrationsbeispiel für den Rechengang
120
4.1
Grundlage der Berechnung
120
4.2
Tabellenblätter Sportbedarf
120
4.2.1 Bevölkerung
120
4.2.2 Aktivenquoten
122
Schriftenreihe Sportanlagen und Sportgeräte
4.2.3 Präferenzraten
4
123
4.2.4 Sportaktive
124
4.2.5 Sportler
125
4.2.6 Sportlerraten
125
4.2.7 Häufigkeit
126
4.2.8 Dauer
126
4.2.9 Wochenstunden Sportaktivität
126
4.2.10 Sportbedarf
126
4.3
127
Tabellenblätter Sportstättenbedarf
4.3.1 Belegungsdichte
127
4.3.2 Zuordnungsquoten
127
4.3.3 Auslastungsquote
128
4.3.4 Nutzungsdauer
128
4.3.5 Sportstättenbedarf
128
4.3.6 Sportstättenbestand
128
4.3.7 Bilanzierung
129
4.4
Tabellenblätter für ergänzende Informationen
129
5
Glossar
130
6
Literatur- und Quellenverzeichnis
140
7
Verzeichnis der Abbildungen
144
8
Verzeichnis der Kästen
148
9
Verzeichnis der Abkürzungen
148
Köhl/Bach: Kommentar zum Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung
5
Aufgaben des Kommentars
Der im Jahr 2000 in 1. Auflage erschienene „Leitfaden für die
Sportstättenentwicklungsplanung“ fasst den Stand der Diskussion um eine
methodische Neuausrichtung der Sportstättenentwicklungsplanung zusammen, die
im Jahre 1987 mit der Vergabe zweier Forschungsaufträge, einen an die
Arbeitsgemeinschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lüder Bach und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Werner
W. Köhl zum Thema „Planungsverfahren und Planungsmethoden“ und einen an das
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung IES Hannover mit Dr. Dirk
Heuwinkel und Björn-Uwe Tovote zum Thema „Untersuchung und Erfassung von
Bedarfslagen“ begonnen wurde. Die umfangreichen Forschungsberichte liegen,
einschließlich des Entwurfs zum Leitfaden aus dem Jahr 1991, in mehreren Bänden
vor (siehe Literaturverzeichnis). Die begleitende Arbeitsgruppe des BISp hat daraus
den Leitfaden unter erheblicher Kürzung zusammengestellt. Dies sollte die
Praxiseinführung erleichtern.
Inzwischen liegen zahlreiche Sportstättenentwicklungsplanungen vor, die sich mehr
oder weniger eng an dem Leitfaden orientiert haben. Weiterhin haben seit dem Jahr
2000 in zahlreichen Bundesländern Schulungen u. a. auf Einladung des
Bundesinstituts für Sportwissenschaft, des Deutschen Sportbundes, der
Landessportbünde und der örtlichen Sportverwaltungen, zum Teil mit Unterstützung
der zuständigen Sportministerien, in der Anwendung des Leitfadens stattgefunden.
Die dort aufgetretenen Fragen sowie die Rückmeldungen aus der Anwendungspraxis
haben das Bundesinstitut für Sportwissenschaft veranlasst, einen Kommentar zum
Leitfaden herauszugeben. Auch erscheint die Kommentierung notwendig, da
manches Missverständnis bei der Anwendung des Leitfadens aufgetreten ist, das zu
methodischen Irrwegen in einzelnen Planungsschritten bis hin zu den Befragungen
der Bevölkerung zur Erkundung des gegenwärtigen Sportverhaltens geführt hat. Mit
dem Kommentar sollen einerseits die durch zu kurze Darstellung aufgetreten
Missverständnisse beseitigt, andererseits aber auch aktuelle Verbesserungen
mitgeteilt werden, die die Anwendung des Leitfadens erleichtern. Die Fragen zur
Interpretation und Ausgestaltung sowie zur Anwendung und Handhabung bestimmter
Rechenschritte haben die Verfasser veranlasst, auf diesen Punkt etwas ausführlicher
einzugehen,
auch
wenn
sie
manchem
geübten
Praktiker
der
Sportstättenentwicklungsplanung eher als zu ausführlich erscheinen.
Der Kommentar lehnt sich eng an die Gliederung des Leitfadens an, nimmt die
dortigen Hauptthemen auf und fügt ihnen einen Kommentar mit ergänzenden
Ausführungen hinzu. Der eine oder andere Begriff wurde inzwischen etwas
modifiziert. Die Änderungen sind im Glossar dokumentiert. Als erläuternde Elemente
werden neben dem Text ‚Kästen’ und ‚Abbildungen’ verwendet. In einem Kasten
werden zusammenfassende methodische Erläuterungen gegeben, die sonst den
Text sprengen würden. So enthält Kasten 1 alle wesentlichen Begriffe. Mit
Abbildungen sind Tabellen und Graphiken bezeichnet.
Kommentierte Textstellen des Leitfadens sind in diesem Kommentar als ‚Zitate’
bezeichnet. Sie sind grau hinterlegt und nehmen mit ihrer Nummerierung Bezug auf
die Kapitel- bzw. Abschnittsnummerierung des Leitfadens. So bezieht sich das Zitat
mit der Nummerierung „3.1“ auf das Kapitel 3 (= Planungsschritte), das Zitat 3.4.1 auf
Köhl/Bach: Kommentar zum Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung
6
Abschnitt 3.4 (= Planungsschritt 4: Bedarfsermittlung), Zitat 3.4.5.1 auf den
Unterabschnitt 3.4.5 (= Planungsparameter) des Leitfadens.
Die Verfasser haben es weitgehend unterlassen, zum Beleg für zitierte Daten aus
ihren eigenen Veröffentlichungen von Sportentwicklungsplänen diese zu zitieren. Im
Literaturverzeichnis sind alle Quellen angegeben.
Köhl/Bach: Kommentar zum Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung