netze für radler

Transcription

netze für radler
REPORTAGE
■
RADWEGENETZE
NETZE FÜR RADLER
FERNROUTEN SIND SCHÖN. RADWEGENETZE SIND SCHÖNER!
Es ist doch wie im richtigen Leben: Verflechtungen sind das Salz in der Suppe. Natürlich
haben Fernradwege, besonders die perfekt angelegten Flüsseradwege Deutschlands,
ihren ganz besonderen Reiz. Doch erst die Vernetzung mit den landschaftlichen Wegen
in der „Fläche“ läßt das Erlebnis von Land und Leuten zum Genuß werden. Daß man
oder frau außerdem viel lieber vom kuscheligen Stammquartier aus startet, erhöht die
wachsende Lust, gerade das Besondere, das Andere einer Radreiselandschaft mit der
Muße einiger freier Tage und der Suche nach regionaler Identität zu entdecken.
Ein Blick auf die Angebotslisten der Radreiseführer, Fernradwege und Radpauschalen zeigt die übergroße Präsenz
von Radrouten. Routen sind freilich flüchtige Dramaturgen. Kaum ist das Herz eines landschaftlichen Szenenwechsels erreicht, blickt man auch schon wieder durch
den Spiegel der Erinnerungen zurück. Erst durch die Verflechtungen regionaler und überregionaler Radwege lassen sich hingegen eine Region und ihre Facetten im Detail erradeln. Das Schöne dabei – solche Radwegenetze
existieren bereits allenthalben. Sie werden nur nicht hinreichend propagiert und beachtet.
Fotos: Werratal-Touristik
Grenzenloses Radeln • Radlerdestinationen wie das
Osnabrücker Land oder die Werratalregion haben gleich
mehrere Radfernwege, ein gutes Dutzend regionaler Routen und ein dichtes Netz verbindender Radspangen aufzuweisen. Das schafft die Möglichkeit, heute den Osten,
morgen den Westen, übermorgen den Süden und vier Tage
darauf den Norden zu erkunden. Vielfalt bedeutet Perspektivenwechsel und die Chancen, das Besondere, das Originelle einer Landschaft zu entdecken, steigen sprunghaft.
Egal, ob sich das Radwegenetz als sprichwörtlich grenzenlose Aufforderung zum Raderlebnis oder zur Entdekkertour mit „Tiefenwirkung“ empfiehlt, die Erlebnisqualität steigt mit der Erweiterung des persönlichen Blickfeldes. Dem Abenteuer einer Streckentour steht die besondere Qualität jener Erlebnisse gegenüber, die kraft Pedale und Muskelkraft aus dem Mosaik einer Natur- und
Kulturlandschaft entstehen. Das Wandermagazin portraitiert, rechtzeitig zur neuen Frischluftsaison, besonders
eindrucksvolle Beispiele für Radwegenetze in Deutschland.
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
69
REPORTAGE
■
RADWEGENETZE
WERRA,
WALD & FACHWERK
DAS RADWEGENETZWERK WERRATAL
Der Wege genug • Die hessischen Fernradwege R 5 (von
Willingen nach Wanfried), R 7 (von Limburg zum Kalisalzdorf Philippsthal), der Werra-Main-Weg (er „dockt“ in
Meiningen an), der Werra-Obermain-Weg (er mündet bei
Hildburghausen auf den Werratal-Radweg) – sie sind nur
ein kleiner Ausschnitt des Angebots. Auf dem Kamm des
Thüringer Waldes bildet der Rennsteig-Höhenradweg eine
Parallele zum Werratal-Radweg. Die neue Radspur „Thüringer Städtekette“ ab Eisenach, der Radweg zum Nationalpark Hainich (ab Creuzburg), der Radweg zum Ringgau, Ulstertal-Radweg/R 14, Feldatal-Radweg, Rosa-Radweg oder der Haseltal-Radweg – sie alle verdichten das
Geflecht der ausgewiesenen und markierten Radwege. Das
gibt Raum für verschiedenartige Annäherungen. An den
Thüringer Wald zum Beispiel, an Kaufunger Wald oder an
den Hohen Meißner. Auf Hann. Münden folgt Eschwege,
auf Vacha Bad Salzungen, Meiningen, Hildburghausen und
Eisfeld – erst dann ist man an der jungen Werra.
Welt“. Über 700 liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, die nahezu vollständig von Wasser umschlossene Altstadt, prächtige Bauten der Weserrenaissance sowie Türme und Reste
der historischen Stadtmauer prägen
das mittelalterliche Stadtbild. Ein Höhepunkt. Zugleich ist die Stadt zwischen Reinhards-, Kaufunger- und
Bramwald eine Drehscheibe der Fernradwege. Fulda-, Werratal- und Weserradweg nehmen in Hann. Münden
ihren Ausgang bzw. sie enden hier.
Eschwege, die Stadt der Dietemänner
an den Leuchtbergen, zwischen
Hessischer Schweiz und Blauer Kuppe an der Werra gelegen, steht in
nichts nach. Alleine der Überblick
vom Bismarckturm oder dem über 151
Stufen zu besteigenden Nikolaiturm,
einem Klausturm aus der Zeit der mittelalterlichen Stadtbefestigung,
zeigt: Zwischen den engen Gassen
und den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern muß man sich einfach
wohlfühlen. Über allem wacht der
Dietemann im Dachpavillon des landgräflichen Schlosses.
Reihenweise Höhepunkte • Von besonderem Reiz ist die
ausnehmend einzigartige Attraktivität der Städte. Hann.
Münden, die „Drei-Flüsse-Stadt“, zählte Alexander von
Humboldt zu den „sieben schönst gelegenen Städten der
Bibelfest und besungen • Flußaufwärts, eingebettet in eine sanfte
Mittelgebirgslandschaft (150-250 m
ü. NN), liegt Bad Sooden-Allendorf
Zwischen Rhön und Thüringer Wald, zwischen Eichsfeld,
Nationalpark Hainich und dem Nordhessischen Bergland
bietet das Radwegenetz Werratal den Stoff, aus dem die
schönsten Raderlebnisse gewebt werden. Hessisches Fachwerk, thüringische Burgen- und Schlösserpracht, der Buchenurwald des Hainich, das bäuerliche Eichsfeld oder das
UNESCO Weltkulturerbe der Wartburg. Uralte Brücken, einsame Mühlen, stille Dörfer, dichte Wälder und immer wieder
die Werra als Leitfaden, Themengeber und Pfadfinder.
70
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
Fotos: Werratal-Touristik Frank Wittenbrock
Zwei Quellen hat die Werra. Beide liegen am Westhang des Thüringer Waldes. Wenn man so will, am
Rennsteig. In Hann. Münden verliert die Werra ihren Namen und strömt fortan, vereint mit der
hessischen Fulda, als Weser zur Nordsee. Das Geflecht an Radrouten, lokalen Radschleifen, regionalen Radwegespangen und dem etwa 300 km langen Werratal-Radweg als rotem Faden ist gigantisch.
REPORTAGE
■
RADWEGENETZE
am Dreiländereck Hessen-Thüringen-Niedersachsen. Die
Werra schlängelt sich mitten durch die sehenswerten
Fachwerkaltstädte. Im Salzmuseum im Söder Tor wird über
die Salzquelle, die Salzgewinnung und den Transport des
„weißen Goldes“ auf den alten Salzstraßen informiert.
Sogar die Salzbibel von Rhenanus, die „Ewige Location“
mit 53 Siegeln ist zu bestaunen. Wohl kaum ein Brunnen
wird und wurde häufiger besungen als der alte Zimmersbrunnen vor den Toren der Allendorfer Altstadt. Unter
jener stattlichen Linde sollen jene Verse des Lyrikers
Wilhelm Müller entstanden sein, die von Franz Schubert
vertont wurden. Die Wartburg über Eisenach ist unübersehbar und unbestrittener Kulturhöhepunkt. Die Leiden
des Martin Luthers, dessen Übersetzung des Neuen Testamentes in nur zehn Monaten noch heute aller Welt ungläubiges Anerkennen abnötigt, der Sängerstreit und die
Geschichten der heiligen Elisabeth sind untrennbar mit
der Bilderbuchburg verbunden. Daß Johann Sebastian
Bach sowie die einstige DDR-Automarke Wartburg in
Eisenach das Licht der Welt erblickten, ist freilich weniger bekannt. Sehenswert ist Eisenach am Fuße des Thüringer Waldes aber auch dank Annenkirche, Predigerkirche, Stadtschloß, Georgenkirche und Nikolaitor.
Belesen und salzig • Mit 1225 Jahren urkundlich überlieferter Geschichte zählt Bad Salzungen zu den ältesten
thüringischen Städten. Salz, Salzsieder und Pfännerschaften bestimmten die Geschicke. Ende des 16. Jh. standen in Bad Salzungen 24 Gradierwerke, einige davon mehr
als 400 m lang und 8 m hoch, an beiden Seiten der Werra.
Inseln mit salzhaltiger Luft sind der Werrastadt zwischen
Thüringer Wald und Vorderrhön dank Freiluftinhalation
und Salinenturm geblieben. Wer etwas Zeit mitbringt,
sollte die ionisierte Meeresluft tief inhalieren. Weiter
flußaufwärts rollt man bis vor die Tore der Theaterstadt
Meiningen: Literaten, Schauspieler, Regisseure und Orchester haben die Residenz derer von Sachsen-Meiningen
berühmt gemacht. Friedrich Schiller und Ludwig Bechstein weilten in den Mauern der Stadt und das berühmte
Hüteslied – es besingt phantasievoll das Gelingen original Thüringer Klöße – stammt aus der Feder des Meininger
Poeten Baumbach. Noch heute verströmt die Meininger
Altstadt den Charme einer Residenz. Umgeben von den
Ausläufern des Dolmar und der Rhön glänzt Meiningen
mit erlesenen Kulturgenüssen.
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
71
REPORTAGE
■
RADWEGENETZE
WERRA-FULDA-TOUR
Die 190 km lange Radrundtour „kurvt“ durch die Flußtäler
von Werra und Fulda. Die Berührung mit der einstigen
innerdeutschen Grenze, Besuche romantischer Fachwerkstädte und -dörfer erhöhen den Reiz der
Tour, die durch die liebliche, nordhessische Mittelgebirgslandschaf t
führt. In sechs Städte entführt die Radschleife: Hann. Münden, Kassel, RotenFoto: Touristik Naturpark Münden e.V.
burg an der Fulda, Witzenhausen,
Melsungen und Eschwege. Es gibt Radlerhotels (ausgewiesene Bett & Bike-Betriebe), Fahrrad-Reparatur-Service
und buchbare Pauschalen (sogar ohne Gepäck).
INFOS & BUCHUNG
8 Tage, pro Person im DZ: 336,- 1 (EZZ 92,- 1)
5 Tage, pro Person im DZ: 204,- 1 (EZZ 54,- 1)
Leistungen: Übernachtung/Frühstück in Hotel oder Gasthaus, Karte,
Info, Streckenbeschreibung. Gepäcktransfer gegen Aufpreis.
AG Werra-Fulda-Tal, c/o Touristik Naturpark Münden e.V., Tel. 05541/75313 bis -315, [email protected], www.hann.muenden.de
RADLERSCHLAUFE WERRATAL
Das 42 km lange Raderlebnis startet in der Brombeermannstadt Wanfried. Die Schlagdhäuser künden von der
Bedeutung als Endhafen der Werra-Weser-Schiffahrt in früheren Zeiten. Durch das Eschweger Becken zur Schloßanlage bei Meinhard-Jestädt und weiter nach Eschwege,
die Stadt der Dietemänner, mit nahezu
1.000 restaurierten Fachwerkhäusern.
Weiter geht es am Werratalsee entlang
auf dem Werratal-Radweg nach Wanfried
zurück. Einkehrmöglichkeiten bestehen
in Wanfried, Eschwege-Niederdünzebach, Eschwege-Oberdünzebach, in
Meinhard-Jestädt, Meinhard-Grebendorf, Eschwege und Meinhard-Schwebda. Radverleiher (liefern auch aus) und
Fahrrad-Reparatur-Service, Radlerhotels
und -pensionen (Bett & Bike-Betriebe),
Radbus von Mai bis Okt. an Wochenenden und spezielle
Radpauschalen bietet die Region an.
INFOS & BUCHUNG
TI Eschwege-Meißner-Meinhard-Wanfried, Tel. 05651/331985,
[email protected], www.werratal-tourismus.de
DER MOMMELSTEIN-RADWANDERWEG
Wo einst Dampfrösser fauchten, läßt es sich bekanntlich
besonders bequem radeln. Von der historischen Fachwerkstadt Schmalkalden führt eine ganz neue Radroute (auf
72
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
Asphalt) über ein Viadukt, durch einen Eisenbahntunnel
erst nach Kleinschmalkalden, weiter (auf Waldwegen)nach
Brotterode und bis zum Rennsteig-Radwanderweg am
Inselsberg. Die ehemalige Eisenbahnlinie nach Brotterode
gehör te zu den
schönsten Gebirgsbahnstrecken des
Thüringer Waldes.
Eine eindrucksvolle Vorlage für Pedalritter. Der Ausbau des letzten Teils des Schienenbettes von Auwallenburg nach Brotterode wird den Mommelstein-Radweg
künftig vervollkommnen.
INFOS & BUCHUNG
Unser Tip Radpauschale: 4 Ü/F, Besuch von Bergwerk
Hühn Trusetal, Inselsbergbad Brotterode, Technisches
Denkmal Neue Hütte Schmalkalden für 152,- 1 pro Person im DZ ✶✶✶Hotel direkt am Radweg
TI Schmalkalden, Tel. 03683/403182,
[email protected], www.schmalkalden.de
HAINICH-RADWEGE
Den Buchenurwald des Hainich, Thüringens ersten Nationalpark, kann man auch per Rad ansteuern. Die Gelbe Route verbindet
Creuzburg an der
Werra über Bad
Langensalza direkt
mit dem Hainich.
Zu den Hainichradwegen gehört
auch die Blaue Route. Sie stellt eine radelbare Alternative zum Werratal-Radweg zwischen Creuzburg und Treffurt dar. Die Rote Route hingegen verbindet Mühlhausen im Eichsfeld mit dem Nationalpark. Wer will, kann
also von der Werra über den Nationalpark Hainich tief
ins Eichsfeld hineinrollen. Mühlhausen, Bad Langensalza
haben Bahnanschlüsse. Creuzburg und Treffurt sind per
Bus erreichbar.
INFOS & BUCHUNG
Tourismusverband HainichLand e.V.,
Tel. 03603/892658, [email protected],
www.hainichland.de
RHÖN-RADWEGE
Mitten in der thüringischen Rhön liegt das beschwingte
Feldatal. Auf 38 km Länge kann man von der Werra
flußaufwärts in die Vorderrhön radeln. Auf der Strecke gibt
REPORTAGE
es in Kaltensundheim, Kaltennordheim, Dermbach, Stadtlengsfeld und Dorndorf sowie im Biosphärenreservat Rhön
(Teil 036946/3820) nähere Auskünfte. In Kaltennordheim
auch Fahrradverleih und einen Reparaturservice. Die Rosa
ist ebenfalls ein Rhönfluß. Der 21 km lange Rosatalradweg
verbindet den Werratal-Radweg in Wernshausen und den
Feldatalradweg in Urnshausen. Wieder eine Verflechtung.
Infos bekommt man in Wernshausen und Breitungen.
Fahrradverleih und -reparatur bietet ein Fahrradgeschäft
in Breitungen. Der 30 km lange Ulstertalradweg ist
schließlich die Radofferte für all jene, die von der Werra
quer durch die Rhön zur Fulda wollen. Infos bieten die
Orte Unterbreizbach und Geisa. In Geisa gibt es auch einen
Radverleih und Reparaturservice.
INFOS & BUCHUNG
Tourist-Information Rhön, Tel. 036966/81220,
[email protected], www.rhoen.de
RADWEG HASELTAL
Per Rad auf den Kamm des Thüringer Waldes? Der 39 km
lange Haseltal-Radwanderweg von der Werra über Suhl
zum Rennsteig macht es möglich. Oben,
in unmittelbarer Nachbarschaft zum
Großen Beerberg (982 m) knüpft der
Haseltal-Radwanderweg an den Rennsteig-Höhenradweg an. Über nur mäßiges Gefälle (5,5%) führt der Radweg auf
der Rosenkopfstraße nach Suhl und ab
Suhl-Mäbendorf durch die Auenlandschaft des Haseltales talwärts. Zwischen
■
RADWEGENETZE
Mäbendorf und Dillstädt erreicht I N F O S & B U C H U N G
der Radweg sogar Inliner-QualitäWerratal Touristik e.V., siehe unten
ten. Über Rohr mit seiner sehenswerten Hallenkrypta, den Wehranlagen und der Michaeliskirche führt der Weg nach Ellingshausen und weiter bis
Einhausen zum Werratal-Radweg.
WERRA-OBERMAIN
INFOS & BUCHUNG
Selbst von der jungen Werra aus erWerratal Touristik e.V., siehe unten
geben sich Verflechtungen. Im südlichsten Teil des Hildburghäuser Landes liegt das Heldburger Unterland. Der Obermain-Werra-Radwanderweg
schafft das Kunststück, Main und Werra zu verbinden. 28
km lang ist die Radroute von Hildburghausen über Heldburg bis zur bayerischen Landesgrenze. Hier werden völlig neue Radwanderhorizonte eröffnet. Wer will, kann auf
diese Weise auch die einzelnen Radwege-Netze – natürlich erst nach hinreichender Erkundung – wechseln.
FERNRADWEG HERKULES–WARTBURG
Ganz neu ist der Fernradweg, der vom Herkules-Denkmal auf
der Kasseler Wilhelmshöhe, quer durch das nordhessische
Bergland, durch das Lossetal zur Werra und weiter zur Wartburg über Eisenach führt. Obwohl die exakte Streckenführung (ab Creuzburg durch das Werratal, ab EisenachHörschel auf dem neuen Radweg Thüringer Städtekette bis
Eisenach) noch längst nicht perfekt ist, sind sich die Planer
und Macher sicher, daß der Radfernweg in diesem Jahr eröffnet werden kann. Die dichte Verflechtung des hessischen
und thüringischen Radwegenetzes macht es möglich.
IN KÜRZE
Verflechtung: Extrem dicht!
Radfernwege: Außerordentlich viele Wege tangieren die Region.
Kern: Werratal-Radweg
Radpauschalen: Großes Angebot für alle Anlässe und Anforderungen.
Radhotels: Alle ausgewiesenen Radhotels und Radpensionen
Radhotels: haben Bett & Bike Prädikat.
Radbusse: Regionale Angebote, nicht flächendeckend.
Radkarten: Für nahezu alle Fernradwege vorhanden.
Radführer: Für Werra, Fulda, Weser und einige R-Wege vorhanden.
Zentrale Information:
Werratal Touristik e.V., Tel. 03695/6164-18 bis -21, [email protected],
www.werratal.de
Weitere Internetseiten:
www.meiningen.de, www.badsalzungen.de,
www.eisenach-tourist.de, www.bad-soden-allendorf.de
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
73
REPORTAGE
■
RADWEGENETZE
UNTERWEGS AM
DÜMMER-SEE
Schön ist der Dümmer-See. Und alt ist er auch. 12.000 Jahre alt und früher
noch ein Vielfaches größer als heute. Drumherum gibt es Moore, Heiden, sanfte
Bergrücken, Wiesen, Backsteingebäude, alte Dörfer, einsame Bauerngehöfte
und barocke Kirchen. Zwischen Dammer Berge und Kellenberg, zwischen
Diepholz und Sternweder Berg liegt ein prächtiges Stück Natur.
Fotos: Dümmerland
DER DÜMMER RADELSPASS
Störche und Bekassine • Wasserreich ist das Dümmerland. Hoch- und Niedermoore wie das Diepholzer Moor,
das Geestmoor und das Ochsen- und Oppenweher Moor
wirken wie überdimensionierte Schwämme. Lohne und
Hunte entwässern den Dümmer-See. Störche nisten in den
Dörfern, Bekassine, Goldregenpfeifer und Kiebitze lassen
sich mit dem Fernglas spielend beobachten. Ein Land wie
geschaffen für Radler und Genießer.
Kreuz und quer • Neun Rad-Rundwanderwege, der Radfernweg der 3-Seen-Route, die Bahnradroute Weser–Lippe und der Brückenradweg von Osnabrück nach Bremen
durchziehen das Gebiet. Sie verknüpfen die Blütenmeere
der Heide mit den stillen Mooren, den Dümmer-See mit
den Schäferhöfen, die Landgasthöfe mit den Windmühlen, das sehenswerte Haus im Moor mit dem Dümmer-Museum oder die Große mit der Kleinen Aue. Ländlich ist die
Region, die Wege verkehrsarm und sorgsam mit einem
flächendeckendem Leitsystem ausgestattet.
Freizeitbus und Radhotel • Zwischen Juni und August
fährt zwischen Osnabrück und Diepholz an Wochenenden
ein Freizeitbus mit Anhänger. Wer mit der Bahn anreisen
möchte, kann in Lemförde aussteigen. Radlerhotels mit
dem Bett & Bike-Prädikat gibt es nahezu in allen Orten
(www.duemmer.de). Beliebt sind die Radpauschalen: 3
Radlertage rund um den Dümmer ab 112 1 pro Person
(ab 10 Personen), Info und Buchung: 05447/997073,
[email protected] oder 4 Tage Fahrradfahrer-Arrangement ab 2 Personen für 124 1 pro Person, Info und
Buchung: 05447/99330, [email protected]
den Kirchen oder dem vermuteten sagenhaften Schauplatz der Varusschlacht einen Besuch abstatten.
Dazwischen spielt man Luft-Schnapper und Fern-Seher.
Einkehren, sich mit regionalen Köstlichkeiten der Dümmer Bauern verwöhnen lassen, und abends die Zehenspitzen im Dümmer-See versenken. Das wär’s doch!
INFO
Lang oder kurz • Zwischen 18 und 54 km lang sind die
Radschleifen. Eine jede mit ihrem eigenen, unverwechselbaren Thema. So kann man heute die Dümmer Dörfer
erradeln, morgen die Moore ansteuern und übermorgen
74
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
Tourist Information Dümmerland
Große Straße 76, 49459 Lembruch, Tel. 05447/242,
[email protected], www.duemmer.de
REPORTAGE
Gräber und Fische • Moore, Dünen, Heiden – die Wildeshauser Geest war auch vor Urzeiten schon beliebt. Unübersehbar sind die Großsteingräber mit riesenhaften
Findlingen und die Hügelgräber, die wie kleine Kegel ausschauen. Der Volksmund hat den Grablegen der Vorfahren
oft Namen gegeben. Glaner Braut, Heidenopfertisch.
Visbeker Bräutigam, Visbeker Braut oder Sonnensteine
heißen sie. Die Bruchtäler und Mühlenteiche um Visbek,
das Lethetal, der Baumweg-Wald, die Dötlinger Künstlerkolonie oder die berühmten Ahlhorner Fischteiche: Natur
und Kultur aus erster Hand vom Feinsten.
■
RADWEGENETZE
SINNLICHE GEEST
DAS RADWEGENETZ IM NATURPARK WILDESHAUSER GEEST
Sagenhaft ist er. 1.500 qkm groß und ein Kind des Nordens. Hier haben
Flüsse noch Platz und Zeit, gemächlich, schlingenreich und behäbig nordwärts
zu strömen. Hier knarren und ächzen von Wind und Wetter „behandelte“
Mühlräder und Windmühlenflügel. Und grün ist es im Naturpark Wildeshauser
Geest. Die Reetdächer haben alle Zeit, Moos anzusetzen, Zugvögel den
Platz und die Ruhe, zu rasten und zu überwintern.
INFO
Dreht die Pedale • Steine und Hügelgräber, Bäuerliche
Kulturlandschaft, Dünen an der Hunte, Handwerk und
Landwirtschaft, Ton und Tor, Alte Handelswege oder Geest,
Moor, Marsch und Urwald könnten die Tagestouren heißen. Ein übersichtliches Radtouren-Set mit elf einzelnen
Tourenbeschrieben samt Karte helfen bei der Umsetzung
vom Plan in die Tat. Radverleih, Pannenhilfe, selbst eine
Drahtesel-Klinik bietet die Region. Allein 26 Verleihstationen hat die Wildeshauser Geest aufzuweisen. Als
fahrradfreundliche Betriebe mit dem Bett & Bike-Prädikat sind nahezu alle Hotels und viele Gasthöfe ausgewiesen, selbst Privatanbieter, Bauernhöfe, Ferienwohnungen
und Campingplätze haben sich vielfach als Radspezialisten
ausgewiesen.
Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest,
Delmenhorster Str. 6, 27793 Wildeshausen, Tel. 04431/85351,
[email protected], www.naturparkwildeshausergeest.de
Fotos: Naturpark Wildeshauser Geest
Ein halbes Dutzend Fernradwege • Das Radwegegeflecht
ist dicht. Dazu tragen der 300 km lange Meerweg
(Steinhuder Meer, Dümmer, Nordsee), der 200 km lange
Geestweg (von Meppen nach Bremen), der 95 km lange
Hunteweg, der Brückenradweg Osnabrück – Bremen (150
km) und der Radfernweg Groningen – Oldenburg – Bremen (200 km) nach Kräften bei. Dazwischen bilden elf
verschieden lange Radschleifen (Radrundtouren im Landkreis Oldenburg) dutzendfache Möglichkeiten, zwischen
den Fernradwegen zu pendeln und sich thematische oder
landschaftliche Einzelthemen vorzunehmen.
Landpartien per Rad • Die Wildeshauser Geest-Land-Touren – drei jeweils drei- bzw. viertägige Radpauschalen
werden angeboten – sind äußerst attraktiv. 4 Übernachtungen, 5 Tage bei 221 km Gesamtstrecke gibt es ab 149
1 pro Person. Die dreitägigen Touren, 3 Übernachtungen
mit Frühstück im fahrradfreundlichen Betrieb gibt es ab
119 1 pro Person. Dazu kann man für Gruppen ab 4 Personen sogar den Gepäcktransport buchen. Je nach
Gruppengröße gibt es günstige Rabatte! Info & Buchung:
04242/2121, [email protected]
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
75
REPORTAGE
■
RADWEGENETZE
IM NAMEN DER WINDROSE
Schon mal etwas vom Wiehen-, und Wesergebirge oder dem Schaumburger Wald gehört? Doch gewiß schon von der Porta Westfalica und
dem Kaiser Wilhelm Denkmal, von dem man einen Rundblick auf das
südliche Bergland und die norddeutsche Tiefebene genießt.
Eine Vielzahl bekannter Fernradwege durchquert diesen nordrheinwestfälischen Kreis wie z.B. der Weserradweg, die Bahnradroute
Weser-Lippe oder die Wellness-Route. Im Norden, Osten und Westen
grenzt er an Niedersachsen und darf getrost 70 Flußkilometer
der Weser zum Hohheitsgebiet erklären.
Fotos: Mühlenkreis
RADELN IN WESTFALENS MÜHLENKREIS
Alles Müller? • Wie ein sorgsames Menjou-Bärtchen legen
sich Wiehen- und Wesergebirge auf die südlichen Kreisgrenzen. Nördlich zeichnet der Mittelland-Kanal eine
schnurgerade Parallele, die Brückenquerung des Kanals über
die Weser in Minden zählt vermutlich zu den technischen
Weltwundern der Neuzeit. Es ist Schauinsland. Nordwärts
eine flache, mit unzähligen Hagen, Weilern, Gehöften, Tümpeln, Feldrainen und Findlingen gesprenkelte Landschaft,
deren Besonderheit die Vielfalt ihrer Mühlen ist: Galerie-,
Wall- und Erdholländer, Bockwindmühlen, eine einzigartige Schiffmühle, zwei Rossmühlen und zahlreiche Wassermühlen – hier wurde um die Wette gemahlen.
Mühlenroute für Freizeitmüller • Ist es ein Wunder, daß
sich 40 dieser prachtvollen Mühlen, eine schöner, ansehnlicher, stattlicher als die andere, erhalten haben und per
pedale Stück für Stück erobert werden können? 320 km
lang ist der Rundkurs der Westfälischen Mühlenroute. Mit
den Nebenrouten legt sich über das ohnehin schon extrem dichte Radfernwegenetz noch einmal ein Netz der
besonderen Art. Es lassen sich Varianten abradeln. Etwa
die nördliche Variante (220 km) oder die 90 km lange
Südvariante. Startpunkte sind die elf eigens entwickelten Park & Bike-Stationen. Hier kann man das eigene
Fahrzeug getrost parken und von den Informationstafeln
aus in die Pedale treten. Zur Route gibt es sogar einen
eigenen spiralgebundenen Radwanderführer mit topographischen Karten und ausführlicher Tourenbeschreibung.
Müllerlatein • Viele Mühlen kann man besichtigen. Mahlund Backseminare, Mühlenhochzeiten und ständig wechselnde Mahl- und Backtage bringen den neugierigen Aktivisten das harte Handwerk der Müllerei ein wenig näher. Der Biß in das noch ofenfrische, dampfende Brot entschädigt für jede Mühe, auch die Mühen, einige Kilome-
76
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
ter gegen den Wind zu strampeln. Wer
will, kann sich nach ganz individuellen Wünschen (egal, ob für die
Gruppe oder für Einzelpersonen) ein
komplettes Tourenangebot ausarbeiten lassen. (Buchung und Info: SRJ
Mühlenkreis Gäste-Service, Tel. 0571/
8891900, [email protected], www.srj.de)
Geführte Radwandertouren gibt es ab
10 Personen (ein Festtermin sind die
Radwandertage vom 11-16.10.2005),
Radverleih und und Fahrrad-Service
werden im ganzen Mühlenkreis groß
geschrieben. Schließlich gehören die
Zweiräder zu jedem Haushalt.
Brotlose Kunst ... • „Hat man Korn,
so fehlt`s am Winde, hat man Wind,
so fehlt das Korn!“ ließ sich Wilhelm
Busch über das zuweilen har te
Müllerhandwerk aus. Brotlose Kunst
ist es freilich nicht, wenn man sich
von den windgängigen Segelflügeln,
vom „Klappern“ der Mühlen und ihren einladenden Angeboten anlocken
läßt. Der Mühlenkreis hat ein Radwegenetz der herausragenden Güte.
Eine der Mühlen ist immer offen, wer
sich Zeit nimmt, wird vieles über das
einstmal so bedeutende Handwerk
gepaart mit westfälischer Gastfreundschaft erfahren, und am Ende, wer
weiß, selbst zum Müller in eigener
causa werden!
REPORTAGE
■
RADWEGENETZE
IN KÜRZE
Verflechtung: Extrem dicht!
Radfernwege: Überdurchschnittlich viele Wege tangieren die Region.
Kern: Mühlen-Route.
Radpauschalen: Individuell ausgearbeitete Angebote für alle Anlässe
Radpauschalen: und Anforderungen.
Radhotels: Alle ausgewiesenen Radhotels und Radpensionen
Radhotels: haben Bett & Bike Prädikat.
Radbusse: Für organisierte Touren; es gibt Park & Bike-Parkplätze.
Radkarten: Spiralo „Mühlenroute“ der BVA, 1:50.000.
Radführer: Informationen zu Wegbeschreibungen,
Radführer: Mühlen-, Mahl- und Backtagen.
Zentrale Information:
Mühlenkreis Minden-Lübbecke,
Postfach 2580, 32382 Minden, Tel. 0571/8072317,
[email protected],
www.muehlenkreis.de
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
77
REPORTAGE
■
RADWEGENETZE
EINFACH GRENZENLOS
Foto: TI Schwandorf
MIT DEM RADFERNWEG DURCH BAYERN UND BÖHMEN
Seit dem 1. Mai 2004 ist die Mitte Europas nach Osten gerückt. Das einstige Grenzland avancierte zur europäischen Mitte, zum Grünen Dach Europas. Und das aus gutem Grund: Vom Granitgebirge des Fichtelgebirges und
Steinwaldes zieht sich ein Kammgebirge wie ein Meridian durch den Oberpfälzer Wald nach Süden. Dort geht es
in den Bayerischen und Böhmerwald über. Östlich grenzt es an Westböhmen. Auffällig die Häufung von Bädern
wie: Karlsbad, Marienbad, Joachimsthal, Konstantinbad, Franzensbad oder Bad Königswart. Geheimnisvoll nicht
zuletzt dank des böhmischen Baustils. Wallensteins Eger, Alt Kinsberg mit der Wallfahrtskirche Maria Loretto,
Burg Wildstein, das sehenswerte Ellbogen – Bergnest mit Festung – oder das Kladrauer Kloster. Es ist der Stoff,
aus dem ganz besondere Erlebnisse gemacht werden.
Radparadies mit vielen Spangen • Das Netz der Radfernwege ist erstaunlich dicht gewebt. Der Vogtland-Radweg
und der Radfernweg Grünes Dach erschließen von Nord
nach Süd einen breiten Korridor von Haupt-Radwegen des
bayerisch-tschechischen Grenzgebietes. Zusammen sind
sie sehr abwechslungsreich und fordern für die gesamte
Länge von 299 km zwischen Nentschau und Bayerisch
Eisenstein gehörige Ausdauer. Im Süden schließt der
Regentalradweg an den Donau-Radweg an. Rotmain- und
Weißmain-Radweg, Saaleradweg, Fünf-Flüsse-Radweg,
Naabtal-Radwege, die Fichtelgebirgs-Radtour, HaidenaabRadweg, Pegnitz-Radweg, Fränkischer Schweiz-Radweg
und die 343 km lange Leuchtenberg-Runde durch den
Oberpfälzer Wald – was will man eigentlich mehr?
Bayern – Böhmen: Egrensis • Historisch waren sich Bayern und Böhmen einst näher, als die Geschichte der letzten 100 Jahre vermuten läßt. Der Begriff Egrensis bezeichnet die Euro-Region und leitet sich aus dem Namen Eger
ab. Der Radfernweg von Bischofsgrün über Weiden, Amberg,
Schwandorf, Schönsee, Eslarn nach Tachov und weiter über
Marienbad, Waldsassen zurück nach Marktredwitz führt
durch die Kernlande der Egrensis. Marktredwitz, zwischen
Kösseine im Fichtelgebirge und der Platte im Steinwald gelegen, ist Bahndrehkreuz und daher besonders leicht zu
erreichen. Durch das Fichtelnaabtal nach Windischeschenbach und an der Waldnaab entlang nach Neustadt
a.d. Waldnaab. Von Weiden aus macht der Radfernweg einen Ausflug in den Bayerischen Jura nach Sulzbach-Rosenberg und Amberg. Ein Besuch auf der Kirchenburg in Kastl.
78
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
Ab Kallmünz führt der Weg dann naabaufwärts durch Burglengenfeld und weiter bis nach Schwandorf.
Böhmische Impressionen • Durch die Täler von Schwarzach und Murach erreicht man die Dr. Eisenbarthstadt
Oberviechtach und später die Hochfläche des Schönseer
Landes mit dem doppelten Nepomuk. Die tschechische
Grenze ist grün. Keine Barriere bremst den Radler mehr.
Über Tachov an der alten Goldenen Straße führt der Weg
nach Planá und weiter nach Marienbad (Mariánské Lázne).
ˇ
Letzte westböhmische Impressionen, bevor wir bei
Neualbenreuth wieder bayerischen Boden erreichen und
im großen Nordschwung auf Waldsassen zurollen. Arzberg,
Marktredwitz, Bad Alexandersbad, Fichtelberg und im galanten Schwung nach Bischofsgrün. Welch’ Radwandervergnügen!
Bett, Bike & more • Tips zum Bahnnetz gibt es unter
www.bayern-takt.de und www.vlak.cz. Zum Streckennetz,
dem Takt und den Mitnahmemöglichkeiten der Stahlrösser sollte man unter www.egronet.de nachschauen und
die Fahrrad-Hotline der DB unter 01805/151415 nutzen.
Der Radwanderführer „Radfernweg Bayern – Böhmen“
(ISBN 3-936990-07-7) listet zertifzierte Bett & Bike-Betriebe, Radverleihstationen und Pannendienste für die
Zweiräder. Ach ja, den Radfernweg von Bad Steben im
Frankenwald über das thüringische Greiz, nach Plauen in
Sachsen und weiter nach Karlsbad in Tschechien (und
zurück!), den gibt es auch noch ...
RADWEGENETZE
Foto: TI Schwandorf
Foto: ADFC Bayern
■
Foto: ADFC Bayern
REPORTAGE
IN KÜRZE
Verflechtung: Erstaunlich dicht!
Radfernwege: siehe Übersichtskarte über Radfernwege in der Region:
Radfernwege: „Radeln entlang der Naab oder „Oberpfälzer Radelspaß“
Radpauschalen: Regionale Angebote für Fichtelgebirge,
Radpauschalen: Bayerischer Jura oder Oberpfälzer Wald.
Radhotels: www.bettundbike.de
Radbusse: Begrenzte Mitnahmekapazitäten im Liniendienst.
Radkarten: Übersichtskarte „Bayernnetz für Radler“ (kostenlos)
Zentrale Information:
Zum Radfernweg Bayern – Böhmen: Euregio Egrensis AG Bayern e.V.,
Fikentscherstraße 24, 95615 Marktredwitz, Tel. 09231/6692-0,
[email protected],
www.bayernbike.de/touren/egrensis/bayern-boehmen.shtml,
Allgemeine touristische Information: www.oberpfaelzerwald.de,
www.fichtelgebirge.de
Foto: ADFC Bayern
Foto: Stadt Tachov
Radführer: Vorhanden für Radfernweg Bayern-Böhmen, 1:75.000,
Radführer: Galli-Verlag, ISBN 3-936990-07-7, 6,50 1 oder BayernRadführer: Thüringen-Sachsen-Böhmen, Fünf-Flüsse-Radweg
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
79
■
RADWEGENETZE
Fotos: TVB Osnabrücker Land
REPORTAGE
80
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
REPORTAGE
■
RADWEGENETZE
HALLO HASE!
OSNABRÜCKER LAND – STERNENHIMMEL FÜR RADLER
Die Hase in Osnabrück? Quakenbrück mit den Froschspuren in der Innenstadt – gut, das wußte ich.
Bramsche, wo der Mittellandkanal etwas großspurig darüberfließt, auch noch. Aber schon mal einen
Fluß erlebt, der sich teilt und seine Arme getrennte Wege gehen läßt? Und dann die Hase in Osnabrück,
der Stadt des Westfälischen Friedens anno 1648? Nie im Leben. Dabei ist das längst nicht die letzte
Überraschung für den angehenden Radeleven. Wunderschön wird nämlich der Oberlauf der Hase im
Nordosten vom Wiehengebirge und im Südwesten von den nördlichen Ausläufern des Teutoburger Waldes
mit dem magischen Kurbäder-Dreieck Bad Iburg, Bad Laer und Bad Rothenfelde eingefaßt. Zwischen
Beutling und Steinegge, zwei Ausguckberge um die 220 Meter hoch mit garantierter Rundumsicht, entspringt übrigens die Hase. Diverse kleine Quellen sind Geburtshelfer für den Emszufluß. So ist das also!
Tausendfach verwoben • Wenn es stimmt, was die Statistiker für das Osnabrücker Land errechnet haben, so addiert sich das gesamte Radwegenetz auf sagenhafte 2.500
Kilometer Gesamtlänge. Drei Radfernwege vernetzen die
Region, die an naturräumlicher Abwechslung kaum zu toppen sein dürfte, mit den angrenzenden Radnetzen wie Dümmer oder Mühlenkreis. Die BahnRadRoute Teuto-Senne verbindet Paderborn mit Osnabrück. Die Hase-Ems-Tour mit
einer Gesamtlänge von 265 km folgt der Hase von Melle bis
zur Mündung in die Ems und weiter emsaufwärts bis Rheine.
Der Brückenradweg (die 141 km lange Ostroute und die
159 km lange Westroute) verbindet Osnabrücks mächtigen,
romanischen Dom mit dem Bremer Roland. Dazwischen sind
die Radmaschen dank neun verschiedener Themen-Touren
ziemlich eng. Tausendfach verwoben eben.
Radlers Herz, was willst Du mehr? • Zwischen 49 und
395 km lang sind die regionalen Themenschleifen. Zu den
meisten Touren gibt es buchbare Radpauschalen. So zur
146 km langen GartenTraum-Tour. Die DIVA-Tour ist buchbar, die Hase-Ems-Tour, der Brückenradweg, die BahnRadRoute Teuto-Senne oder Artland-Rad-Tour und Sole
& Kneipp-Tour – alles buchbar. Individuell abgestimmt
und oft in weitere Varianten und
Schleifen untergliedert. Das gesamte Leitsystem wurde im letzten Jahr
komplett erneuert. Neue Wegweiser,
eindeutige Markierungen und die
Übereinstimmung der Routenführung
mit einer druckfrischen Radwanderkarte erfreuen das Radlerherz. Neu
sind die Abenteuerrouten der 17 verschiedenen TERRA-Trails. Dabei handelt es sich um meist abseits geteerter Straßen konzipierte Entdeckertrails mit Pfiff. Der Radtransport im
Osnabrücker Land ist in allen Bussen
möglich, sofern Kapazitäten bestehen, eine Radfahrer-Hotline ist unter 01805/151415 bei der DB eingerichtet (www.bahn.de). Die NordWestBahn (www.nordwestbahn.de
und Hotline: 01805/600161) bietet
sich ebenfalls als attraktive Nahverkehrsalternative an.
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
81
REPORTAGE
■
RADWEGENETZE
Neun Thementouren laden jeweils zu einer individuellen und unverwechselbaren Entdeckungsreise ein:
NIEDERSÄCHSISCHE MÜHLEN-TOUR
Auf 395 Kilometern verläuft diese Tour durch unterschiedlichste
Landschaften zu 22 verschiedenen Wind- und Wassermühlen.
Viele sind bis heute funktionstüchtig und fast alle zu besonderen Öffnungszeiten von innen zu besichtigen.
ARTLAND-RAD-TOUR
Der Wettstreit wohlhabender Bauern führte im 18. Jh. zu dieser
in Europa einmaligen Bauernhofkultur. Auf 146 Kilometern erleben Sie prächtige Fachwerk-Höfe in einer herrlichen Parklandschaft mit Eichen und Alleen. Sehr familienfreundliche Streckenführung.
IN KÜRZE
Verflechtung: Perfekt!
Radfernwege: Drei Radfernwege tangieren die Region.
Radfernwege: Kern des Radwegenetzes: Neun Themen-Touren
Radpauschalen: Perfektes Angebot für alle Anlässe und Anforderungen.
Radhotels: Alle ausgewiesenen Radhotels und Radpensionen
Radhotels: haben Bett & Bike Prädikat.
Radbusse & Bahn: Nahverkehr per Bahn & Bus nutzbar.
Radkarten: Für alle Radfernwege und alle neun Thementouren vorhanden.
Radführer: Komplette Beschreibungen, Radmagazin vorhanden.
Info & Buchung:
Tourismusverband Osnabrücker Land e.V., Krahnstr. 52/53, 49074 Osnabrück,
Tel. 0541 95111-95, Fax 0541 95111-20,
[email protected], www.osnabruecker-land.de
SOLE & KNEIPP-TOUR
Auf 49 Kilometern erschließt sie den
Heilbädergarten im südlichen Osnabrücker Land mit seinen Kneipp- und
Solebädern, dem fürstbischöflichen Schloß in Bad Iburg
und den Gradierwerken in Bad Rothenfelde.
DIVA-TOUR
„Di“ steht für Dinosaurier, die hier ihre
Spuren hinterließen. „Va“ ist das Kürzel
für die Varus-Schlacht, bei der im Jahre
9 n. Chr. die Römer von den Germanen in der berühmten
„Schlacht am Teutoburger Wald“ vernichtend geschlagen
wurden. Heute wissen wir, daß sie bei Bramsche stattfand. Zwischen diesen beiden Punkten erstreckt sich auf
über 99 Kilometer die Tour.
GARTENTRAUM-TOUR
Liebevoll gehegte Bauerngärten, Parkanlagen, Schloßgärten und private Gartenreiche. Welche Vielfalt möglich ist, bekommen Sie auf 146 Kilometern bei dieser Tour zu sehen.
SCHLÖSSER-TOUR
Auf der 125 Kilometer langen Tour lernen
Sie neun Wasserschlösser sowie Herrenhäuser, Burgen und Burgruinen kennen.
NORDWESTBAHN-TOUR
Der mögliche Wechsel vom Rad auf die
Bahn machen diese 63 Kilometer lange
Tagestour interessant. Sie folgen der
Bahnstrecke zwischen Osnabrück und Quakenbrück und
unternehmen dabei Stadtbesichtigungen und Museumsbesuche.
DÜTE-TOUR
Eine reizvolle Tagestour mit 53 Kilometern Länge entlang des gleichnamigen
Flüßchens. Sie verläuf t quer durch
Osnabrück, zieht sich durch ein ehemaliges Silberbergbau-Gebiet und folgt bewaldeten Hügeln mit schönen Ausblicken.
OSNABRÜCKER RUND-TOUR
Auf zehn Hügeln wurde Osnabrück erbaut, mit dem Zentrum in einer Senke.
Diese 49 Kilometer lange Tagestour bietet nicht nur die faszinierendsten Ausblicke auf die Stadt,
sondern mit dem Museum Industriekultur und dem Zoo
auch zwei spannende Zwischenstationen.
82
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
REPORTAGE
■
RADWEGENETZE
Alle Routen sind perfekt gekennzeichnet und lassen sich in beiden
Fahrtrichtungen befahren. Zur Begleitung Ihrer persönlichen Radtour gibt es verschiedene kostenlose Prospekte und die detaillierte
Radwanderkarte „Osnabrücker Land“ mit Begleitheft, die zum Preis
von 7,95 1 im Buchhandel erhältlich ist.
WEITERE RADWEGENETZE IN DEUTSCHLAND:
Die Region Vogelsberg-Wetterau, sie grenzt an Taunus, Schwalm, Knüll,
Rhön und Spessart, entwickelt sich zur Zeit im rasanten Tempo zu einem ansehnlichen Radwegenetz. Zwischen Mai und Oktober setzt man
in der Region mit dem Vulkan-Express sogar Freizeitbuslinien mit Radanhängern ein. Der neue Vulkanradweg zwischen Lauterbach und Stockheim ist das Glanzstück der Region. Bei Grebenhain schließt der Südbahn-Radweg Richtung Kinzigtal an.
Info: www.vogelsberg-touristik.de
Das Münsterland mischt bereits seit einem Jahrzehnt in der Bundesliga
deutscher Radlerdestinationen mit. Es gehörte auch zu den Vorreitern
für buchbare Radlerpauschalen. Das Radwegenetz wird getragen von
einer Reihe sogenannter Routen. Das Radwegenetz umfaßt 4.500 km
und erschließt weit über 150 Burgen, Wasserschlösser und Herrensitze. Die parkähnliche Landschaft ist für Radgenießer wie geschaffen.
Info: www.muensterland.de
Das Cuxland zwischen Weser und Elbe verbindet eine Reihe der schönsten Fernradwege und ein dichtes Routennetz zwischen Geest, Marsch,
Küste und Moor. Weserradweg, Elberadweg, der Nordseeküsten-Radweg, Elbe-Weser-Radweg, Radfernweg Hamburg-Cuxhaven und Radfernweg Bremen-Cuxhaven stellen die außerordentliche Anbindung an
überregionale Fernradwege unter Beweis.
Info: www.cuxland.de
Der Chiemgau in Oberbayern schickt sich ebenfalls an, die allerhöchsten Weihen der deutschen Radnetze zu erreichen. Mit dem 400 km
langen Mozartradweg besteht sogar eine deutsch-österreichische Kooperation. Inntal-, Salzhandels-, Tauern- oder Saalachtalweg, der Salinenweg, Traun-Alz-Weg, Rupertiwinkelradweg oder Alz-Inn-Weg – das sind
alleine die überregionalen Wege durch den Chiemgau. Der ChiemgauRadweg, Achentalrundweg, Salzachtalweg, Traun-Tachinger See-Weg
oder Klosterweg sind nur ein kleiner Auszug des Tourennetzes, an das
sich im Salzburger Alpenvorland sechs weitere Rundschleifen und der
Salzkammergut-Radweg anschließen.
Info: www.radwandern.com
WANDERMAGAZIN APRIL/MAI 2005
83

Documents pareils