Sportwissenschaftliche Begleitung der

Transcription

Sportwissenschaftliche Begleitung der
SPORTWISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG
DES DFB-TALENTFÖRDERPROGRAMMS
K. Weber, T. Knop, S. Lottermann, J. Tritschoks
Institut für Bewegungswissenschaft in den Sportspielen
Deutsche Sporthochschule Köln
Ruhrolympiade 2007 in Hattingen (4./5.6.2007)
„Nachwuchsleistungssport in NRW auf dem Prüfstand
DFB-Talentförderprogramm
• seit 2002
• mehr als 22.000 Jungen und 2.000 Mädchen im Alter von
11 bis 17 Jahren
• bundesweit 387 Stützpunkte
• 1.160 Trainer
• 60 ausgewählte Talente pro Stützpunkt
Ziele des Talentförderprogramms
• erheblich mehr Spieler
• mit deutlich besserer technischer Ausbildung
• schneller
• und effizienter
Î
in die Spitze von Amateur- und
Profifußball bringen!
Ziele des Talentförderprogramms
• Systematische Sichtung aller Talente in allen Regionen der BRD
• Flächendeckende Förderung aller talentierter Spieler und
Spielerinnen
• Individuelle Förderung der Talente als Ergänzung zum
Vereinstraining
• Einheitliche, zeitgemäße Spieltaktik und Methodik zum technisch
versierten Spieler in der gesamten BRD
SPORTWISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG
DES DFB-TALENTFÖRDERPROGRAMMS
1. Ziele des DFB-Talentförderprogramms
2. Kurzbeschreibung unserer Testbatterie
3. Exemplarische Darstellung wesentlicher Ergebnisse
4. Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Zukunft
Ziele der sportwissenschaftlichen
Begleitung
Leitlinien für die Testkonstruktion
• Stringente Orientierung an häufigen und
spielentscheidenden Anforderungen des Spiels
Æ muss wesentliche technisch-taktische Grundfertigkeiten widerspiegeln:
Schnelligkeit und Gewandtheit, Ballkontrolle
und -geschicklichkeit sowie Torschuss
• Test und Testergebnis sollen dazu motivieren,
zuhause eigenständig und kreativ zu üben
Konstruktionsprinzipien bei der
Technikdiagnostik
Elementare Fertigkeit + spezifische Drucksituation
(insbes. Zeit) + Beidfüßigkeit:
• Aktionsschnelligkeit mit und ohne Ball
• Ballannahme und –abgabe
• Torschuss
Ziele der sportwissenschaftlichen
Begleitung
Zentrale Elemente der Testbatterie
• Start- und Kurzsprint-Schnelligkeit
• Dribbling mit variablen Richtungswechseln
(überwiegend 30° bis 180°)
• Timing und Kreativität von Körper und Ball
(in der Bewegung)
• Passpräzision mit alternierendem Richtungswechsel
unter Zeitdruck
• Torschuss (Präzision und Härte)
• Begünstigung von Beidfüßigkeit
Sechs Tests zur Technikdiagnostik
• Test 1: Linearsprint über 20 m
• Test 2: Gewandtheitslauf durch Parcours
• Test 3: Dribbling durch Parcours
• Test 4: Ballkontrolle
• Test 5: Torschuss
• Test 6: Jonglieren über 10 m
Merkmalskonsistenz
Gewandtheit
Pearson: r = .66 (n = 32; p<.01)
Reliabilität: r = .77
Dribbling
Pearson: r = .83 (n = 32; p<.01)
Reliabilität: r = .74
Linearsprint
Pearson: r = .75 (n = 32; p<.01)
Ballkontrolle
Durchführung:
Zwei Durchgänge
Sechs Pässe aus einem 1,5 x 1,5 Meter großen Passfeld (inneres Feld) im
Wechsel an Rückprallwände, die sich gegenüber stehen (Winkel 180°)
Jeder zurückprallende Ball muss angenommen werden und anschließend aus
dem Passfeld an eine der beiden Rückprallwände weitergespielt werden
Direktpässe sind nicht erlaubt.
Die Wahl des Spielbeins ist frei
Handstoppung von der ersten Ballberührung des ersten Passes bis zum Stoppen
des Balles mit der Sohle (Ballruhe) nach dem sechsten Rückprall.
Der Start erfolgt ohne Signal, nach eigenem Ermessen des Spielers
Torschuss
1
2
Durchführung:
8 Schüsse, zwei rechts in Feld 1, zwei links in Feld 1, zwei rechts in Feld 2, zwei links in Feld 2
Begrenzungen wie Latte, Pfosten und Markierungsbänder gehören in den entsprechenden
Abschnitten zum Zielfeld dazu und zählen als Treffer
Der Spieler spielt sich den Ball, der auf dem Startpunkt (mittig auf der Strafraumlinie) liegt, mit einem
Kontakt beliebig in ein 2.44 x 4.88 m großes Schussfeld vor. Mit dem nächsten Ballkontakt erfolgt der
Schuss innerhalb des Schussfeldes. Der Spieler darf zur Anlaufkorrektur ein bis zwei kleine
Rückwärtsschritte machen
Gemessen werden Schussgeschwindigkeit und Trefferzahl
Die Messung der Schussgeschwindigkeit erfolgt durch subjektive Einschätzung des Testleiters:
1 = geringe Geschwindigkeit (z.B. Ball am Boden, Schuss mit Innenseite)
2 = mittlere Geschwindigkeit (z.B. gekrümmte Flugbahn, Schuss mit Rist od. Seite)
3 = hohe Geschwindigkeit (z.B. gerade Flugbahn, Schuss mit Vollspann)
Bei der Geschwindigkeitseinschätzung gilt das Relativprinzip: die Geschwindigkeit wird im
Verhältnis zum Alter bzw. Jahrgang bewertet.
SPORTWISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG
DES DFB-TALENTFÖRDERPROGRAMMS
1.
2.
3.
4.
Ziele des DFB-Talentförderprogramms
Kurzbeschreibung unserer Testbatterie
Exemplarische Darstellung wesentlicher Ergebnisse
Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Zukunft
Exemplarische Auswertungen –
DFB-Gesamt
Normwerttabelle
Exemplarische Auswertungen –
Koordinatorengebiet
Gesamtprofil
Exemplarische Auswertungen –
Stützpunkt
ABC-Tabelle
Normprofil (in Perzentilen): Schnelligkeit
4,2
4
10%
3,8
20%
30%
30%
40%
50%
60%
70%
3,6
80%
C
[s ]
90%
97%
3,4
B
3,2
A
3
2,8
U11
U12
U13
U14
U15
U16
U17
U18
Alterklasse
A = ausgezeichnet bis gut B = voll befriegend bis ausreichend C = mangelhaft bis ungenügend
Normwerte (in Perzentilen): Score
54
52
50
A
[s]
48
46
B
97%
44
90%
80%
42
40
C
70%
60%
50%
40%
30%
20%
38
U11
10%
U12
U13
U14
U15
U16
U17
U18
Altersklasse
A = ausgezeichnet bis gut B = voll befriegend bis ausreichend C = mangelhaft bis ungenügend
Gruppen-Vergleich
Vergleichsgruppen:
• DFB-Gesamt (387 STP)
• Sportbetonte Schulen bzw. Elite-Schulen (6 SBS)
• Leistungszentren (16 LZ)
• U15 Nationalmannschaft ´05 u.´06
• Koordinatorengebiet (9 STP) exemplarisch
Jahrgänge:
• U14 und U15
Vergleich:
• Mittelwerte und 90%-Rang-Grenzwerte
Auswertung Dribbling
12,00
U14
STP
U15
SBS
LZ
11,50
DFB U15
KG
11,00
10,83
[s] 10,50
10,00
9,50
10,67
10,55
10,51
10,19
10,52
10,46
90%
90%
9,00
Mittelwerte
10,05 10,10
90%
90%
Mittelwerte und 90% der BL-Leistungszentren
MW LZ
90% LZ
Score - Vergleich
Stützpunkte (komplett) eines Koordinatorengebietes vs. zwei Bundesligavereine ( derselben Region)
U13
STP (n=162)
BLZ (n=28)
MW
43,9
44,4
Median :
90%
45,9
47,7
10% :
3 Sp BLZ
vs. 3 Sp STP (1,8%)
97%
47,4
48,7
3% :
1 Sp BLZ
vs. 1 Sp STP (0,6%)
U13
14 Sp BLZ vs. 67 Sp STP (41,3%)
U14
STP (n=128)
BLZ (n=28)
MW
45,4
45,7
Median :
90%
48,4
48,1
10% :
3 Sp BLZ
97%
49,5
49,3
3% :
1 Sp BLZ
U14
14 Sp BLZ vs. 54 Sp STP (42,1%)
vs. 17 Sp STP (13,2%)
vs. 5 Sp STP (3,9%)
U15
STP (n=101)
BLZ (n=34)
MW
46,6
47,8
Median :
90%
49,9
50,8
10% :
3 Sp BLZ
vs. 3 Sp STP (2,9%)
97%
51,2
52,0
3% :
1 Sp BLZ
vs. 0 Sp STP (0%)
U15
17 Sp BLZ vs. 27 Sp STP (26,7%)
Beachte: STP-Spieler verfügen im Regelfall über höheres Entwicklungspotential, da sie seltener
trainieren und ggf. weniger systematisch betreut werden.
Mittelwerte und 90% der U15 Nationalmannschaft
MW DFB-U15
90% DFB-U15
Zusammenfassung
• Spitze der Stützpunkte liegt mit Spitze der BL-Leistungszentren als auch jener der Sportbetonten Schulen quantitativ
(Anzahl der Ausnahme-Talente) auf ´Augenhöhe´
• Mittelwerte der U15 Nationalmannschaften ´05 und ´06
erreichen bei allen Tests den A-Bereich der Stützpunkte
(in der Regel P 70 bis P 90)
• Ballkontrolle ist Domäne der Sportbetonten Schulen
• Dribbling ist Domäne der BL-Leistungszentren
SPORTWISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG
DES DFB-TALENTFÖRDERPROGRAMMS
1. Ziele des DFB-Talentförderprogramms
2. Kurzbeschreibung unserer Testbatterie
3. Exemplarische Darstellung wesentlicher Ergebnisse
4. Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Zukunft
Objektive und trennscharfe Leistungsdiagnostik
zur schnellstmöglichen, differenzierten Trainingssteuerung
• Online-Datenbank für schnellstmögliche Rückmeldung
über alle Testergebnisse (seit 08/2006) erfolgreich aktiviert
• Mittels ABC-Tabelle objektive individual- und gruppenspezifische Beurteilung und zugleich gezielte Trainingssteuerung (insbesondere Ballkontrolle, Dribbling und
Torschuss) mühelos realisierbar
• Resultate der STP im Torschuss und Jonglieren im Querund Längsschnitt erheblich verbesserungsnotwendig (u.a.
kreatives Heimprogramm, Überprüfung der intrinsischen
Motivation)
Schlussfolgerungen aus den Testresultaten
• Durchschnittswerte liegen bei U15-DFB-Auswahl am
höchsten, bei BLZ in der Mitte und bei STP am niedrigsten
(gewichtiges Indiz für Gültigkeit der Testbatterie)
• Spitze der Stützpunkte (97. Perzentil) liegt mit ihren Absolutzahlen mit Spitze der BL-Leistungszentren gleichauf
• Dribbling ist Domäne der Leistungszentren
• Ballkontrolle ist Domäne der Sportbetonten Schulen
• Die Resultate der Mädchen belegen, dass ihre Integration in
das DFB-Förderprogramm als kluge Entscheidung bewertet
werden kann
Spitze der Stützpunktspieler übertrifft das Mittel
der Leistungszentren und Sportbetonten Schulen
•
Die Spitzenklasse der Stützpunktspieler (TOP 100 / ≥
97%) übertrifft regelmässig den Mittelwert von Spielern
erfolgreicher Nachwuchsleistungszentren oder Sportbetonten Schulen (z.B. U15)
Dieser Vergleich bedarf folgender Klärung:
Bei den TOP 100 jeden Jahrganges handelt es sich um
die bundesweit besten 3%-5% der Stützpunktspieler
(U12-U15)
Diese besonderen Talente (≥90%, 97% Perzentil)
wären ohne das Talentförderprogramm des DFB
weder gefördert noch identifiziert worden
Sonderförderung für Topspieler
• Abschaffung der reinen Jahrgangsorientierung für die
besten jüngeren Spieler
• Individuelles Zusatztraining
(Einzeltraining/Kleingruppen) initiieren
• Gezielte Laufbahnberatung für Topspieler (Top 10, 30,
200)
• Jährliches Testevent für Top Ten Spieler aus den
Einzeltests
– Anreiz/Belohnung (z.B. Länderspiel oder Training)
– Interindividueller Vergleich mittels Konkurrenz
– Konstanz der Spitzenwerte unter Druck
– Verifizierung von Bestwerten
• Ausnahmetalente bereits im Jugendalter (U10/11)
kindgemäß fordern und fördern
Elite – Förderung im DFB
DFB
A-Team
bzw. Kader
Profi-Fußball
1. / 2. u 3. Bundesliga
DFB – Jugend / Junioren – Auswahl
U15 bis U19
ab U15 / U16
Spezialisierung
ab U12 / U13
Grundlagentraining
(+Spezialisierung)
DFB-Talentförderprogramm
BRD-flächendeckend
BL-Leistungszentrum
Kopplung
- (kleiner) Verein
- Landesverband / DFB
Voraussetzung
- Profi-Verein
- DFL / (DFB?)
ab U15 / U16
Spezialisierung
Elite-Schule
Kopplung
- Leistungszentrum
- Landesverband (DFB)
ab U12 / U13
Grundlagentraining
(+Spezialisierung)
ab U10 / U11
Vielseitigkeit
+Grundlagentraining
ab U10 / U11
Vielseitigkeit
+Grundlagentraining
ca. 20 000 Spieler
ca. 4 300 Spieler
ca. ??? Spieler

Documents pareils