Sprachmittlung/Mediating mit New Context. - schule.bbs

Transcription

Sprachmittlung/Mediating mit New Context. - schule.bbs
English extra
Insider-Tipps für den Englischunterricht
Sprachmittlung/Mediating
mit New Context.
In vielen Bundesländern ist Sprachmittlung/
Mediating Bestandteil des Englischunterrichts
in der Oberstufe. Zur Erleichterung Ihrer
Unterrichtsvorbereitung haben wir Ihnen eine
praktische Material- und Aufgabensammlung
zusammengestellt.
oder audiovisuell vermittelt vorliegen können.
Den höchsten Anspruch haben dabei sicherlich dialogische Formen, bei denen die Schülerinnen und Schüler zwischen zwei Parteien
vermitteln und dabei abwechselnd in beide
Sprachen übersetzen.
Was bedeutet Sprachmittlung/Mediating?
Im Gegensatz zur Übersetzung wird unter
Mediating die eher freie, zusammenfassende
Übertragung von Inhalten in die Fremd- bzw.
Muttersprache verstanden. Als Ausgangsmaterialien kommen alle möglichen Textarten in
Frage, die sowohl schriftlich als auch auditiv
Dieses English Extra bietet Ihnen umfassende Hilfestellungen zum Mediating:
Es enthält Lernhilfen für Ihre Schüler (eine
Skills Page mit wichtigen Tipps für das Mediating und eine Skills Page mit Hinweisen zur
Abgrenzung von Mediating, Translation und
Interpreting) sowie eine Fülle sprachmittelnder Übungen (z.T. aus dem Teacher‘s
Manual zu New Context) – alles übersichtlich zusammengestellt und ohne viel Vorbereitung im Unterricht einsetzbar.
Die Ausgangstexte kommen in der Regel
aus dem New Context-Schülerbuch, einige Vorschläge basieren auf Materialien
der Hör-CD bzw. des Videos/der DVD.
Entsprechende Symbole weisen Ihnen
den Weg.
Für Aufgaben, die eine textnahe Übertragung verlangen, werden Lösungsvorschläge gegeben; die Lernenden
können bei solch offenen Aufgaben
natürlich zu ganz unterschiedlichen
Ergebnissen kommen. Auch werden
mündliche Zusammenfassungen eine
weniger formelle Sprache haben als
die hier abgedruckten.
Als weiterführende Literatur
mit z.T. dialogischen Aufgabenstellungen empfehlen
wir Kapitel 2.2 von
Eine Handreichung zur
Mündlichkeit im Unterricht der
modernen Fremdsprachen.
Hrsg. vom Staatsinstitut für
Schulqualität und Bildungsforschung München.
Berlin: Cornelsen 2005,
238 Seiten,
310 963
27
16,95
Skills Pages
Kopiervorlage
■ Mediating
Mediating is a technique used to make communication possible between persons who do not share a common language. In a mediat-ing
task you might be asked to say in German what an English text is about
because your German friend does not understand English too well, or
to help a British visitor get information from a German travel agent.
Texts can be either written or oral. Compared to translating,
mediating is freer: you do not have to stick to the sentence structure,
tone or stylistic devices of the original. Mediating is like offering a
summary of a text or statement in another language.
➔
How to proceed – written texts:
Step 1: A mediating task is usually set in a specific situation. You may for example be asked to
write a report on a specific topic for your school magazine or to tell a friend what a text is
about. Before starting to read the text, have a close look at the assignment and make sure that
you understand what you are expected to do.
Step 2: Read through the whole text carefully and look up only key words, i.e. words that are
necessary for a general understanding of the text. Make sure that you understand what the
text is about.
Step 3: Go back to the assignment and consider what information from the text you need and
in what form you are supposed to present it (e.g. in a casual or formal register).
Step 4: Sum up the most important information from the text and formulate it in the language
required. Try to express yourself as well as possible, but if you cannot come up with a good
formulation, do not hesitate to note down words or phrases that are less than perfect. You
may have a better idea when you go through the text again.
Step 5: Finally, after a short break, read your text again and check for linguistic correctness and
overall fluency.
➔
How to proceed – spoken texts:
Step 1: As with written texts, have a close look at the assignment and make sure that you understand what you are expected to do.
Step 2: Listen to the text or the speaker and make sure that you get the gist of what is being
said. Take notes if possible.
Step 3: Choose the information you need according to the instructions and present it in a suitable form.
➔
© Cornelsen Verlag
A few things to remember:
• When mediating, the main point is that you get the gist of what somebody is saying.
You should not try to render their sentence structure, tone, stylistic devices, register, etc.;
concentrate on what they are saying, not on how they are saying it.
• You will often have to deal with quite big chunks of text, sometimes even full newspaper
articles. Your aim should be to summarize them and leave out irrelevant details.
• Sometimes it may be necessary to provide additional information to clarify certain points.
Skills Pages
Kopiervorlage
■Translating,
interpreting
and
mediating
Translation, interpreting and mediating are techniques used to make
communication possible between persons who do not share a common
language.
In a translation, a written text is transferred into a written text in
another language. The aim is to keep as close as possible to the original
as regards sentence structure, tone, stylistic devices, register, etc.
In interpreting, oral statements are transferred orally into another
language.
In mediating, texts can be either written or oral. Compared to translating or interpreting, mediating is freer when you transfer a text from
one language into another. You do not have to stick to the sentence
structure, tone or stylistic devices of the original. Mediating is like
offering a summary of a text in another language.
➔
Here are some tips for translating
Step 1: Read through the whole text carefully and look up only key words, i.e. words that are
necessary for a general understanding of the text. Make sure that you understand the basic
structure and meaning of the text.
Step 2: Go through the text again and look up all the unknown words to make sure that you
understand the details of the text (e.g. descriptive adjectives as in tedious details, a feeble
attempt). Highlight all areas of difficulty: words you do not quite understand, sentence constructions that are unclear, idioms, etc.
Step 3: If you should have any spontaneous ideas for translating certain words, expressions or
whole passages, note them down right away; otherwise they might get lost.
Step 4: Now you can start with your translation. Number the sentences so that you can check
that you have not left out a complete sentence. Leave blank lines so that you can add or correct things.
Step 5: You should try to translate as well as possible from the beginning, but if you cannot
come up with a good translation straight away, do not hesitate to note down words or phrases
that are less than perfect. You may have a better idea when you go through the text again.
Step 6: Translate sentence by sentence. Especially in complex sentences you should start with
the main clause and work yourself ‘from top to bottom’ through the sentence.
Step 7: Keep as close as possible to the original text, but wherever your translation sounds
strange or clumsy, try to reformulate the passage to make the English or German sound
natural.
Step 8: Finally, after a short break, read your text again and check for linguistic correctness
and overall fluency.
© Cornelsen Verlag
(auf Basis einer Seite aus
New Context · Ausgabe B)
Aufgabenvorschläge
New Context: Chapter One
All in the
Family
S. 25
The Trouble with Mother (Partner B)
Imagine a German friend, who does not understand English too well, wants to know what the girl in the article
is complaining about. Tell her what happened.
Lösungsvorschlag:
In diesem Artikel berichtet eine junge Frau von den Problemen
mit ihrer Mutter. Die Mutter scheint ihrer Tochter nicht zu vertrauen und verfolgt deshalb jeden ihrer Schritte: Sie fängt sie
abends vor einem chip shop ab, als sie eigentlich in der Disko
sein wollte, und beschimpft ihre Tochter, sie belogen zu haben.
Sie läuft ihr scheinbar zufällig über den Weg, wenn die Tochter
mit Freunden einkaufen geht. Sie ruft bei
Freunden des Mädchens an, um zu überprüfen, ob sie tatsächlich dort ist. Wenn ihre
Tochter Besuch hat, kommt sie immer
wieder ins Zimmer. Am schlimmsten für
das Mädchen ist allerdings, dass ihre
Mutter Geburtstagskarten und
Briefe öffnet. Das Mädchen hat
bisher seiner Mutter immer
relativ viel von sich erzählt,
doch seit diesen Vorfällen
behält sie immer mehr für
sich und lässt Briefe an die
Adresse einer Freundin
schicken.
S. 24
Task 6
kTrack 2
Sex Columnist
Bei dieser anspruchsvollen Übung wird der Dialog abschnittweise vorgespielt. Folgende Abschnitte bieten sich dabei an
(vgl. auch das Transkript im Teacher’s Manual, S. 64–66):
Zeile 1–15 (“… and she got me into it.”)
Zeile 16–31 (Kaley: “Yeah.”)
Zeile 32–41 (“… it didn’t seem like Kaley.”)
Zeile 42–58 (“… Kaley is no longer a virgin.”)
Zeile 59–76 (“It’s probably a generational thing, but …”)
Zeile 77–103 (“… I was not familiar with it.”)
Zeile 104–Ende
You are listening to this interview on an American radio
show with your friend. Since she does not understand
English too well, you tell her what Kaley and Cindy
are saying.
Aufgabenvorschläge
New Context: Chapter Two
Youth Culture
S. 40
I’m Britain’s Top Teen DJ!
S. 42
Diet-crazy Girls … and Boys
Write a portrait of Joe for a German teen magazine
or school newspaper.
Imagine you are writing an article on eating disorders
for your school magazine. Report to your fellow editors
in German about the contents of the article.
(Aufgabe aus dem Teacher’s Manual, S. 85)
Lösungsvorschlag:
Nach einer neuen Studie sind britische Teenager beiderlei Geschlechts immer mehr um ihr Gewicht besorgt und machen
Diät, obwohl sie objektiv keine Gewichtsprobleme haben. Als
Ursachen dafür werden ein geringes Selbstwertgefühl und die
Sorge um ihr Image genannt.
Für die Studie wurden 37.000 britische Schülerinnen und Schüler
zwischen 10 und 15 befragt. 60% der Mädchen zwischen 14
und 15 halten sich für zu dick. Einige Schülerinnen essen sogar
den gesamten Tag in der Schule nichts. 18% der 14- bis 15-jährigen Mädchen lassen das Frühstück aus, 15% das Mittagessen,
4,5% sogar beide Mahlzeiten. Und das, obwohl nur eins von
acht Mädchen medizinisch betrachtet übergewichtig ist.
Auch Jungen sorgen sich zunehmend um ihr Gewicht. 28% der
Befragten würden gerne ein paar Pfund verlieren, um ihrer Idealfigur näher zu kommen.
Nach dem Leiter der Studie wissen Teenager heute mehr über
gesunde Ernährung und essen mehr Obst und Gemüse. Die
Medien müssten aber noch mehr Anstrengungen unternehmen,
damit Jugendliche sich in ihrem Körper wohler fühlen. Gesundheitsverbände fanden, dass die Schulen Jugendliche mehr anregen sollten, sich kritischer mit den Schönheitsidealen auseinander zu setzen, die ihnen von ihrer Umgebung präsentiert
würden. Eine Diät sei keine Lösung – Jugendliche sollten
sich gesund ernähren und Sport treiben.
Aufgabenvorschläge
S. 44
New Context: Chapter Two
Sex After Drinking
Imagine there were a similar campaign in Germany, and
you were asked to translate the text into German.
Think of some striking or amusing German expressions to
transmit the message of the text – you will probably be
unable to translate word by word. (Aufgabe aus dem
Teacher’s Manual, S. 89)
Lösungsvorschlag:
Habe Sex, wenn du betrunken bist, und die morgendliche
Übelkeit könnte nicht nur vom Kater kommen
Mittags wachst du auf. Deine Augen brennen wie Feuer.
Dein Schädel brummt.
Deine Kehle ist so rau wie Sandpapier. Und dann erinnerst du
dich an die letzte Nacht. Und dann geht es dir wirklich schlecht.
Fakt ist: Wenn Jugendliche Alkohol getrunken haben, sind
sie doppelt so schnell bereit, ungeschützten Sex zu haben.
Und es gibt nichts, was dich schneller nüchtern macht, als der
Gedanke an eine ungewollte Schwangerschaft.
Aber das ist nicht der einzige Grund, weshalb Sex mit Alkohol
vielleicht einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt.
Möglicherweise tust du es mit jemandem, mit dem du es gar
nicht wirklich willst. Oder du erinnerst dich später gar nicht daran. Mixe Sex lieber nicht mit Alkohol.
Es ist ein gefährlicher Cocktail.
Sex – denkst du auch genug darüber nach?
Oder denkst du nur daran?
Wenn du unter 18 bist und Informationen über
Sex oder Verhütung brauchst, besuch uns auf
www.ruthinking.co.uk
oder ruf Sexwise unter
088 28 29 30 an.
Der Anruf ist kostenlos und wird
vertraulich behandelt.
Aufgabenvorschläge
New Context: Chapter Three
Science and
Technology
S. 56
From Calculator to Typewriter
A friend of yours maintains that, from the beginning,
people have been fond of computers and have known
what to use them for. On the basis of this article,
contradict him (in German).
Lösungsvorschlag:
In diesem Artikel stellt Douglas Adams dar, wie er auf den ersten im Handel erhältlichen Computer und auf alle folgenden
großen Entwicklungsschritte reagierte. Er ist ein Beispiel für Leute, die völlig fasziniert waren von Computern, ohne wirklich zu
wissen, was sie damit anfangen sollten.
Den ersten Computer, den Adams sieht, hält er für eine hoch
entwickelte Rechenmaschine. Als Computer weiterentwickelt
werden und die Ziffern schließlich für Buchstaben stehen, sieht
Adams in ihm eine Schreibmaschine. Schließlich stehen die Ziffern für Pixel, die kleinsten Bildelemente eines Bildschirms, und
Adams erkennt in dem Computer den Fernseher – mit einer integrierten Schreibmaschine. Mit der Entwicklung des Internets
übernimmt der Computer schließlich die Funktion einer bunt
bebilderten, animierten Broschüre. Zum Schluss stellt Adams
ironisch fest, dass der Computer offensichtlich ein Werkzeug ist,
mit dem man Modelle entwickeln kann – Modelle der Dinge,
von denen uns die Wirklichkeit fernhält. Auch wenn Adams
übertreibt und ironisiert, zeigt der Artikel doch, dass viele Menschen nicht genau wussten, welchen Nutzen ein Computer
haben kann.
S. 58
Remote Control
Do as the article suggests and
write a letter to a German appliance
manufacturer telling them what is so
annoying about modern appliances.
Aufgabenvorschläge
New Context: Chapter Four
Our Fragile
Planet
S. 80
What Happened During the Ice Storm
Your little brother asks you what happens in this story.
Tell him.
Lösungsvorschlag:
In einem Winter gab es Eisregen. Erst fanden die Leute ihn
schön, doch dann hielt er so lange an, dass Zweige und Äste unter der Last des Eises brachen. Die Bauern holten ihr Vieh in den
Stall, um es vor der Kälte zu schützen, aber den wilden Fasanen
froren die Augen zu, so dass sie hilflos im Straßengraben saßen.
Einige Bauern erschlugen sie mit Stöcken. Auch einige Jungen
suchten Fasanen. Zunächst standen sie etwas ratlos neben einer
Gruppe von Vögeln und warteten darauf, dass einer der Jungen
etwas tat. Dann zog einer seine Jacke aus und breitete sie über
ein Fasanenpaar. Die anderen taten es ihm gleich. Vom Regen
durchnässt, machten sie sich schließlich auf den Heimweg.
S. 84
What is ‘Eden’ About?
In German, write a paragraph on the Eden Project for
a German tourist guide to Cornwall. (Aufgabe aus dem
Teacher’s Manual, S. 151)
Aufgabenvorschläge
New Context: Chapter Five
A Global
Marketplace
S. 92
Business is Business
S. 95
Poverty Is Relative
Sum up this scene in about 200 words as part of a Germanlanguage guide to modern American drama. (Aufgabe aus
dem Teacher’s Manual, S. 172)
A German friend of yours believes that poverty in developing countries is worse than in developed countries.
Use the information from this article to contradict him.
Lösungsvorschlag:
Die Autorin des Artikels beschreibt ihre Erfahrungen, die sie
1994 als Mitarbeiterin einer indischen Hilfsorganisation in Glasgow macht. Dort besichtigt sie Easterhouse – eine Siedlung, die
häufig als schlimmster Slum Europas bezeichnet wird. Während
die Autorin zunächst die aus indischer Perspektive gute Versorgung der Bewohner mit Elektrizität, Kühlschränken, Elektroherden u.a. bemerkt, stellt sie dann fest, dass die Menschen in
Easterhouse auf mentaler und emotionaler Ebene wesentlich
schlechter gestellt sind als arme Menschen in Indien. Durch
Arbeitslosigkeit und oft auch Alkoholismus sind die Menschen
hoffnungslos, entmutigt; sie haben ihr Selbstwertgefühl verloren. Materiell mag es ihnen zwar besser gehen als vielen Indern,
doch in sozialer und emotionaler Hinsicht sind sie deutlich ärmer.
Aufgabenvorschläge
New Context: Chapter Six
Inform,
Educate and
Entertain
S. 110
Work Starts and Stops on Wembley
S. 111
The Sheep in Wolf’s Clothing
Imagine you are a German journalist reporting for your
local TV station. Summarize and comment on British
coverage of the demolition of Wembley Stadium.
(Aufgabe aus dem Teacher’s Manual, S. 206)
Your little brother wants to know what you are reading. Tell
him what the fable “The Sheep in Wolf‘s Clothing” is about.
Lösungsvorschlag:
Die Fabel handelt von zwei Schafen, die sich als Wölfe verkleiden
und sich als Spione unter die Wölfe mischen. Im Wolfsland erleben
sie einen Feiertag, an dem die Wölfe ausgelassen singen, tanzen
und feiern. Das erste Schaf folgert daraus, dass Wölfe genau wie
Schafe leben und jeden Tag zu einem Feiertag machen, an dem sie
die ganze Zeit fröhlich herumspringen.
Es macht sich Notizen unter der Überschrift „Meine 24 Stunden im
Wolfsland“ und entscheidet sich, kein Spion mehr zu sein, sondern
seine Erlebnisse zu publizieren. Das andere Schaf ahnt, was das
erste Schaf vorhat, und macht sich Notizen für sein Buch „Meine
zehn Stunden im Wolfsland“. Das erste Schaf schöpft Verdacht
und übermittelt seine Notizen unter dem Titel „Meine fünf Stunden im Wolfsland“ an seinen Verleger, der sofort die Veröffentlichung ankündigt. Das zweite Schaf wiederum verkauft sein
Manuskript an einen Nachrichtendienst, der es als Artikelserie veröffentlichen will.
Die Einwohner von Schafsland sind von den Neuigkeiten über das Leben der Wölfe sofort überzeugt und bauen Grenzzäune und Wachtürme
an ihren Grenzen zum Wolfsland ab. Für die
Wölfe ist es so ein Leichtes, über sie herzufallen. Moral: Sei produktiv, nicht kritisch!
10
Aufgabenvorschläge
New Context: Chapter Seven
Turning
Conflict into
Art
S. 130
The Ultimate Pain Relief
Devise a similar ad for a German magazine.
Lösungsvorschlag:
Das Schmerzmittel Ihres Vertrauens
Lyrik
Anwendungshinweise:
nach Bedarf einnehmen
ggf. mehrmals täglich
beruhigt, tröstet und besänftigt die Seele
S. 135
An Infinitely Hopeful Message
Imagine you were present at this concert. The next day,
a friend asks you what the performance was like.
In about 200 words, describe what you experienced.
11
Aufgabenvorschläge
New Context: Chapter Eight
The UK –
Refinding a
Nation?
S. 145
kTrack 10
Golden Jubilee Speech to Parliament
Imagine you are a reporter for a German radio station.
Prepare a short report about the Queen’s speech.
Lösungsvorschlag:
Anlässlich des 50. Jahrestages ihrer Thronbesteigung hielt Königin Elisabeth II heute eine Rede vor dem britischen Parlament.
Zunächst beschrieb sie die 50 Jahre ihrer Amtszeit als Zeiten des
Wandels – weltpolitisch wie innenpolitisch. Sie verlieh ihrer
Überzeugung Ausdruck, dass das britische Volk aufgrund seiner
traditionellen Werte diesem Wandel gewachsen sei. Zu diesen
Werten gehören Mäßigung, Offenheit, Toleranz und persönliches Engagement. Elisabeth II verwies hier insbesondere auf
die vielen ehrenamtlich tätigen Menschen und lobte den
„Queen’s Golden Jubilee Award“ aus, der in Zukunft jährlich
an Menschen vergeben wird, die sich in besonderem Maße
für ihre Gemeinde oder ihre Nachbarschaft einsetzen.
S. 144
12
Chicken Tikka Massala
Write a letter to the editor of your local newspaper,
reacting – in German – to Cook’s speech.
(Aufgabe aus dem Teacher’s Manual, S. 284)
Aufgabenvorschläge
New Context: Chapter Nine
We the
People
S. 169
T Track 15
S. 178
Inaugural Speech
Imagine you are a German journalist covering President
Bush’s inauguration for a German newspaper or radio/
TV station. Briefly summarize in German what Bush said
in his inaugural address. (Aufgabe aus dem Teacher’s
Manual, S. 330)
The Magic of Baseball
Explain in German to a German friend the attraction baseball has for many Americans. Refer to Goodwin’s article.
(Aufgabe aus dem Teacher’s Manual, S. 346)
Lösungsvorschlag:
Für Amerikaner scheint Baseball ein Sport zu sein, bei dem es
fast mehr um die Verbindungen zwischen Menschen geht als
um den Sport selbst. Die Autorin dieses Artikels beschreibt, wie
ihr Vater ihre Begeisterung für Baseball weckte, indem er sie in
ihrer Kindheit regelmäßig zu Spielen mitnahm. Er ließ sie ein
Notizbuch führen, in das sie minutiös Ergebnisse von Spielen
eintrug, damit er nichts verpasste, wenn er arbeitete. Ihren
Vater wiederum erinnerten diese Besuche im Stadion an seinen
eigenen Vater, der ihm als kleinem Jungen die Begeisterung für
Baseball vermittelt hatte.
Mit dem Tod des Vaters wird für die Verfasserin Baseball zunächst in den Bereich der Kindheitserinnerungen gedrängt,
doch als Erwachsene entdeckt sie eher zufällig ihre Leidenschaft
wieder. In vielen Situationen stellt diese Begeisterung eine
Verbindung zu anderen Frauen her, die dieses ungewöhnliche
Interesse teilen. Als Mutter von drei Jungen führt sie nun die
Familientradition fort und nimmt ihre Söhne mit zu Spielen.
Dort spürt sie ein unsichtbares Band über drei Generationen
hinweg – von ihren Kinder über sie selbst zu ihrem Vater.
13
Aufgabenvorschläge
New Context: Chapter Ten
Who Am I?
S. 191
T Track 17
S. 197
We Have Something to Tell You
You went to see the film with a friend. He did not quite
understand what happened in this scene, so you tell him, in German.
Find Your Hidden Strengths
In German, write a similar article for a German teenage magazine or school
newspaper. (Aufgabe aus dem Teacher’s Manual, S. 382)
Lösungsvorschlag:
Für einige (vielleicht sogar für deinen besten Freund / deine beste Freundin) ist es schon
lange klar, was ihr Traumjob ist. Andere haben ein Talent, das sie unbedingt für ihren beruflichen Werdegang nutzen wollen. Aber für die meisten Leute ist es nicht so einfach, sich zu
entscheiden, mit welcher Tätigkeit sie einen Großteil ihres Lebens verbringen wollen. Die
Lösung: Entdecke deine versteckten Stärken und finde Berufe, in denen du sie nutzen
kannst. Gib nicht gleich auf, wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst. Wenn du den
nächsten Abschnitt gelesen hast, bist du einen Schritt weiter. Versprochen!
Bring dich auf den neuesten Stand!
Vielleicht liest du die folgenden vier Fragen und denkst: „Heureka! Ich weiß, was ich
kann!“ Wenn nicht, machen sie dich vielleicht auf Berufe aufmerksam, die du toll finden
könntest. (Schreib deine Antworten einfach auf ein separates Blatt Papier, wenn du mehr
zu sagen hast!)
Worin bist du Spezialist?
Kannst du gut Dinge reparieren? ausdrucksstark schreiben? Wenn du keine Ahnung hast,
frag deine Eltern, Freunde oder einen Lehrer, den du magst. Schreib deine Talente hier auf:
Welche Schwierigkeiten musstest du in deinem Leben überwinden?
Warst du z.B. trotz deiner Legasthenie gut in der Schule? Ist dein Vater erblindet, als er
noch jung war? Diese Schwierigkeiten könnten dich auf einen Beruf aufmerksam machen
– du könntest z.B. mit Kindern arbeiten wollen, die eine Lese-Rechtschreibschwäche
haben, oder etwas erfinden, was eine Erblindung rückgängig machen kann.
Schreib ein Problem auf, mit dem du klarkommen musstest:
Mit welchen Werkzeugen oder Hilfsmitteln arbeitest du gerne?
Es könnten ein Computer, ein Mikroskop oder eine Nähmaschine sein – auch Bücher gehören dazu. Schreib deine Lieblingswerkzeuge hier auf:
Für welches Spezialthema interessierst du dich?
Es könnte dich auf einen Beruf hinweisen. Findest du Insekten faszinierend? oder israelische Kunst? (Du hast keine Ahnung? Frag jemanden um Hilfe, dem du vertraust.)
Schreib deine Spezialinteressen hier auf:
14
Aufgabenvorschläge
New Context: Chapter Eleven
Moving Out
S. 202
The Road to London
S. 204
Running Away
Write a speech to be given at the presentation of the Abitur
certificates in which you compare the situation of young people
leaving home in the 1930s and today.
(Aufgabe aus dem Teacher’s Manual, S. 399)
Take the advice given in this text and make your own collection of
‘Tipps fürs Abhauen.’
Lösungsvorschlag:
Lena Kleins „Handbuch fürs Abhauen“
Ein Ratgeber in sechs Schritten für entschlossene Frustrierte
1.Du brauchst Klamotten! Ein warmes Unterhemd, lange Unterhosen, jede Menge Zeug
zum Warmhalten. Viel Unterwäsche und andere persönliche Dinge. Eine wasserdichte
Jacke und einen Schlafsack. Stift und Papier. Geld.
Die Kreditkarte von deinem Vater mit Geheimnummer.
2.Einen klaren Verstand – den wirst du brauchen.
3.Denk darüber nach: Was werden deine Eltern tun? Versuchen, dich zurückzuholen.
Das heißt: Polizei. Das heißt: „Oh nein, meine arme Kleine ist entführt worden.“ oder
„Irgendein Perverser vergeht sich gerade an ihr. Vielleicht liegt sie genau in dieser
Minute in einem Müllsack auf der örtlichen Müllhalde.“ Sie
kommen nie auf die Idee, dass die kleine Pia so die Nase
voll haben könnte von Mammi und Pappi, dass sie aus
freien Stücken gegangen ist. Also, wenn du nicht willst,
dass jeder Bulle im Land auf deinen Fersen ist und dein
Bild in allen Zeitungen steht, sag deinen Eltern, was du
tust. (Vielleicht willst du auch dein Bild überall sehen.
Ich nicht. Ich wollte einfach nur abhauen.)
4.Und jetzt kommen Zettel und Stift ins Spiel:
Du schreibst deinen Eltern einen Brief, in dem
du ihnen erklärst, dass du abhaust und sie in
der nächsten Zeit nicht damit rechnen sollen,
dich zu sehen. „Alles Gute & nehmt es mir
nicht übel & ich hoffe, ihr versteht mich.“
Du kannst sie natürlich auch fragen, wie
sie es ertragen können, einfach so wei terzuleben, nachdem sie dein kleines
Leben so unerträglich gemacht haben,
dass du in die grausame, weite Welt
verstoßen wurdest – aber Vorsicht!
So etwas verringert deine Glaub würdigkeit.
5.Kauf dein Busticket mit der Karte
von deinem Vater.
6.Nimm das Geld und hau ab!
15