Schulinterner Lehrplan EF - St.-Antonius

Transcription

Schulinterner Lehrplan EF - St.-Antonius
Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase
Zugeordnete
Themenfelder des
soziokulturellen
Orientierungswissens
EF 1. Quartal
Meeting people –
online and offline
Zusammenleben,
Kommunikation und
Identitätsbildung
Im digitalen Zeitalter
Unterrichtsvorhaben
First Steps –
Bestandsaufnahme des
individuellen
Sprachlernprozesses
Wiederholung und
Vertiefung grundlegender
Strukturen der englischen
Sprache:
vocabulary, grammar,
listening / speaking / reading
/ writing skills
Schwerpunkt: short stories
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs
Klausuren
Mögliche
Materialien
Sprachlernkompetenz u. Sprachbewusstheit:
Self-assessment;
GL Transition, pp.
34 ff.
Funktionale Kommunikative Kompetenz:
 Schreiben: summary, analysis
(Texdeutung, Textsortenmerkmale),
kreatives Schreiben
 Leseverstehen: short stories, Sachtext
Camden Town
Advanced, chp. 4
and 5
Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
Thematischer Wortschatz human relations,
communication, social media etc.;
Redemittel zur Meinungsäußerung
Text- u. Medienkompetenz:
 analytisch-interpretierend: Literarische
Texte analysieren; wesentliche Merkmale
der relevanten Textsorte beachten (z.B.
short story elements: u.a. characterisation,
setting and atmosphere, narrative
perspective,)
 produktions- und anwendungs-orientiert:
Sich der Wirkung von Texten durch die
Entwicklung eigener kreativer Texte
annähern (z.B. alternative ending, letter,
diary entry, e-mail, blogs)
Schreiben
Lesen
(integriert, AFB I,II,III
kreatives Schreiben)
=altes Format, klass.
Klausur
Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase
EF 2. Quartal
Teenage dreams and
nightmares
Zusammenleben,
Kommunikation und
Identitätsbildung
Im digitalen Zeitalter
Schwerpunkt: Roman
(Ganzschrift), feature film
Funktionale Kommunikative Kompetenz:
 Leseverstehen: kürzerer Jugendroman
(Ganzschrift)
 Schreiben:
- summary
- analysis (Textdetutung,
Charakterisierung,…)
- kreatives Schreiben
 Sprechen: in unterschiedlichen Rollen an
Gesprächen teilnehmen: role-play, debate
 Hör(seh)verstehen:
- unmittelbar erlebte face-face
Kommunikation, gezielte
Informationsentnahme aus verschiedenen
Hör(Seh)formaten, wie z.B. songs,
Filmausschnitte, podcasts
Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
- Vokabular zur Charakterisierung
- thematischer Wortschatz ‚teenage pregnancy‘, ‚
relationships‘
- phrases for debates
Interkulturelle Kommunikative Kompetenz:
- (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch aus
Gender-Perspektive (z.B. Juno vs. Slam)
Text- u. Medienkompetenz:
 analytisch-interpretierend: Literarische
Texte analysieren; wesentliche Merkmale
der relevanten Textsorte beachten (z.B.
Nick Hornby,
‘Slam’
Berlie Doherty,
‘Dear Nobody’
selected film
scenes (e.g. ‘Juno’,
The Social
Network))
Schreiben +Lesen
(integriert, AFB II-III)
Hör(seh)verstehen
(isoliert, AFB I)
Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase
EF 3. Quartal
Going places –
intercultural
encounters abroad
(Sprachen-)Lernen, Leben
und Arbeiten im
englischsprachigen
Ausland
Schwerpunkt:Newspaper
articles;
Stellenausschreibungen
Charakterisierung, Erzählperspektive);
medial vermittelte Texte in Bezug auf
Aussageabsicht, Darstellungsform und
Wirkung deuten und dabei auffällige
Wechselbeziehungen zwischen
sprachlichen, grafischen und filmischen
Mitteln berücksichtigen
 produktions- und anwendungsorientiert:
Sich dem Gehalt und der Wirkung von
Texten annähern, indem sie eigene
kreative Texte entwickeln und dabei
angeleitet ausgewählte Inhalts- oder
Gestaltungselemente verändern oder die
Darstellung ergänzen
Funktionale Kommunikative Kompetenz:
Leseverstehen:
- Stellenanzeigen, Artikel (Zeitung und Internet),
personal accounts (gap year)
Schreiben:
- Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, comment
Sprechen:
- job interviews, dicusssions pro/cons
Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
- thematisches Vokabular zu Berufsbildern und
Berufswelt; Redemittel für Bewerbungssituationen
sowie mündliche Diskussionen
Interkulturelle Kommunikative Kompetenz:
Text- u. Medienkompetenz:
 analytisch-interpretierend: Sach- u.
Mediation
(isoliert, AFB I)
Lesen
(isoliert, AFB I-II,
geschlossene +
halboffene Aufgaben)
Schreiben
(isoliert, AFB III –
comment)
z.B.: New Pathway
– People, places,
perspectives,
pp.60 ff.
GL Transition –
Crossing Borders,
pp.68 ff.
Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase
Gebrauchstexte verstehen sowie ihre
Gesamtaussage benennen und
Hauptaussagen und wichtige Details
wiedergeben, sie in Bezug auf
Aussageabsicht, Darstellungsform und
Wirkung deuten
 produktions- und anwendungsorientiert:
Sich der Wirkung von Texten annähern,
indem die SuS eigene Standpunkte in
Texten entwickeln und diese durch
unterschiedliche Medien, Strategien und
Darstellungsformen stützen
Sprachlernkompetenz u. Sprachbewusstheit:
Strategien der Informationsbeschaffung, Üben
kooperativer Arbeitsformen ( z.B. Präsentationen
von Hilfsorganisatoren
EF 4. Quartal
Getting involved –
locally and globally
Weltorientierung und
Zukunftsentwürfe im
“global village”
Schwerpunkt:
cartoons, statistics, political
speeches
Funktionale Kommunikative Kompetenz:
 Hör-/Hörsehverstehen:
- Reden, songs
 Schreiben:
- klassische Redeanalyse, Kommentar/
Leserbrief
 Sprechen:
- Ergebnispräsentation zu
Internetauftritten von Hilfsorganisation
(monologisches Sprechen)
Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
- thematischer Wortschatz ‚globalisation‘,
Funktions- und Interpretationswortschatz zur
Analyse rhetorischer Mittel,
Lesen (z.B. Rede)
(isoliert, AFB I)
Speech at the UN
(Malala) – New
Pathway, p. 185
speech (GL, girl at
UN)
‚Dear Mr
President‘ (Pink)
‚What did I do with
Hör(seh)verstehen(z.B. my life?‘ (Lenny
Kravitz) – New
cartoon, statistic,
Pathway, p. 179
song) und Schreiben
(integriert, AFB II – III)
New Pathway, p.
207 ff.
Internetrecherche
zu Hilfsorganisationen
Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase
‚presentation techniques‘
Interkulturelle Kommunikative Kompetenz:
Wertvorstellungen verstehen und vergleichen
Text- u. Medienkompetenz:
 analytisch-interpretierend: Reden und
songs in Bezug auf Aussageabsicht,
Darstellungsform und Wirkung deuten:
dazu wesentliche Textsortenmerkmale
berücksichtigen
 produktions- und anwendungsorientiert:
Sich der Wirkung von Texten (Reden)
annähern, indem die SuS eigene (kreative)
Texte entwickeln

Documents pareils