Öffentliche Förderung - Deutscher Industrie

Transcription

Öffentliche Förderung - Deutscher Industrie
fokus|unternehmen
Öffentliche Förderung
Eine Information der privaten Banken
Berlin, November 2014, 2., aktualisierte Auflage
Brücken sc
schl
h ag
gen ...
Unternehmen und
d Existenzzgrün
ünde
der beantr
tra
agen öffentliche Fördermitt
mi
ttel in derr Re
R gel über
e die Hausban
H
ank
k. Dies
iese Banke
B ke
ken
n ba
aue
uen
n sinnbild
l liich
c Brü
rück
cken
e zu de
den
n za
zahl
hlre
reic
iche
hen
n Programmen der För
örde
derb
banke
en,
um die b
bes
estm
tmö
ögli
lich
he Fina
nanz
nzie
ierung auszusuchen
n. Deshal
halb sttellen di
die
e
Brüc
ücke
ken
n die passende optische Begleitung
ng zu
u de
den
n In
Inha
halten dieser
Broschüre dar.
Br
bankenverband
In dieser Ausgabe fokus|unternehmen ...
1 Was sind öffentliche Fördermittel?
gegründetes Kreditinstitut. Mit dem Ziel, die Finanzierungssituation insbesondere von kleinen und mittleren
Kleine und mittelständische Unternehmen stehen im-
Unternehmen sowie Existenzgründern zu verbessern,
mer wieder vor neuen Herausforderungen, die oftmals
bieten Bürgschaftsbanken und Mittelständische Betei-
mit Fragen nach der richtigen Finanzierung verbunden
ligungsgesellschaften (MBGen) in jedem Bundesland
sind. Neben einbehaltenen Gewinnen, Abschreibungen
Ausfallbürgschaften und Beteiligungen an.
Seite 7
und Rückstellungen nutzen Unternehmen in erster Linie
Fremdkapital in Form von Bankkrediten. Oftmals lohnt
4 Förderprogramme – die Sichtweise der Bank
es sich, öffentliche Fördermittel von Bund oder Ländern
bei der Finanzierung in Betracht zu ziehen.
Unternehmen und Existenzgründer beantragen öffentli-
Fördermittel werden gewährt, um gesamtwirtschaft-
che Fördermittel in der Regel über die Hausbank. Diese
liche Ziele wie zum Beispiel die Erhöhung der Innova-
sucht aus den vielen Programmen der Förderbanken
tionstätigkeit oder die Verbesserung des Umwelt- und
die geeignete Finanzierung aus und übernimmt die
Klimaschutzes von mittelständischen Unternehmen zu
Abwicklung. Die Hausbank wird in aller Regel eine öf-
erreichen.
fentliche Förderung nicht isoliert betrachten, sondern
Seite 4
in eine Gesamtfinanzierung mit einbinden. Öffentliche
2 Wer kann Fördermittel beantragen?
Fördermittel sind ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Finanzierungskonzeptes.
Seite 8
Fördermittel im Bereich der Wirtschaft können von
Existenzgründern, bestehenden Unternehmen und
5 Welche Arten der Förderung gibt es?
Angehörigen der freien Berufe beantragt werden. Der
Antragsteller muss in der Regel bestimmte persönliche
Durch Fremdkapital in Form öffentlicher Förderkredite
oder organisatorische Voraussetzungen erfüllen. Die
lassen sich Betriebsmittel und Investitionen finanzieren.
Förderung bestehender Unternehmen ist in vielen Fäl-
Der Förderkredit wird häufig in Ergänzung zum Haus-
len auf kleine und mittlere Unternehmen gemäß KMU-
bankkredit gewährt. Wie beim klassischen Hausbank-
Definition der Europäischen Union beschränkt. Seite 5
kredit müssen Unternehmen auch für den Förderkredit
Sicherheiten bereitstellen. Sind diese nicht genügend
3 Träger öffentlicher Förderung
vorhanden, können eine Bürgschaft einer Bürgschaftsbank oder – bei größeren Vorhaben – Landes- bzw. pa-
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Land-
rallele Bundesbürgschaften weiterhelfen. Neben den
wirtschaftliche Rentenbank sind die Förderbanken auf
tatsächlichen eigenen Mitteln, die Gründer oder Un-
Bundesebene. Die KfW hat die Aufgabe, im staatlichen
ternehmer aufbringen, gibt es auch Eigenkapital, das
Auftrag Fördermaßnahmen, insbesondere Finanzierun-
von Förderinstitutionen zur Verfügung gestellt wird.
gen in den Bereichen Mittelstand, Existenzgründungen,
Hierdurch soll die Eigenkapitalsituation des zumeist
Umweltschutz und Innovationen, durchzuführen. Die
mittelständischen wachstumsorientierten Unterneh-
Rentenbank fördert die Agrarwirtschaft und die ländliche
mens gestärkt und somit seine Verhandlungsposition
Entwicklung. Landesförderinstitute kurbeln die Investiti-
gegenüber seiner kreditgebenden Hausbank verbessert
onstätigkeit in den einzelnen Bundesländern an. Jedes
werden.
Seite 11
Bundesland verfügt über ein speziell für diese Aufgabe
fokus|unternehmen
3
1
Was sind öffentliche Fördermittel?
Kleine und mittelständische Unternehmen stehen
Die Förderbanken des Bundes und der Länder sowie
immer wieder vor neuen Herausforderungen, die
Bürgschaftsbanken und Mittelständische Beteili-
oftmals mit Fragen nach der richtigen Finanzierung
gungsgesellschaften (MBGen) bieten Unternehmen
verbunden sind. Neben einbehaltenen Gewinnen,
und Existenzgründern verschiedene Instrumente an.
Abschreibungen und Rückstellungen nutzen Unter-
So können Unternehmen beispielsweise durch För-
nehmen in erster Linie Fremdkapital in Form von
derkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Bankkrediten. Oftmals lohnt es sich, öffentliche För-
langfristige Investitionen zu einem günstigen Zins-
dermittel von Bund oder Ländern bei der Finanzie-
satz durchführen bzw. durch Haftungsübernahmen
rung in Betracht zu ziehen.
oder die Absicherungsmöglichkeiten der Bürgschaftsbanken leichter zinsgünstige Kredite erhalten und mit
Fördermittel – beispielsweise in Form von Zuschüs-
Beteiligungen der Mittelständischen Beteiligungsge-
sen, zinsverbilligten Darlehen, Bürgschaften oder
sellschaften ihr wirtschaftliches Eigenkapital stärken.
Beteiligungen – werden gewährt, um gesamtwirtschaftliche Ziele wie zum Beispiel die Erhöhung der
Innovationstätigkeit von mittelständischen Unternehmen oder die Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes zu erreichen.
Das passende Förderprogramm kann ein wichtiger
Baustein für den Erfolg Ihres Unternehmens sein. Daher sollten Sie sich – trotz des möglicherweise damit
verbundenen Aufwandes – mit der Thematik auseinandersetzen. Die meisten Banken verfügen über
Förderspezialisten und können Sie entsprechend
beraten. Darüber hinaus bieten auch die Förderbanken und die Industrie- und Handelskammern sowie
Handwerkskammern Beratungsleistungen zu Förderprogrammen an.
4
fokus|unternehmen
bankenverband
2
Wer kann Fördermittel beantragen?
Fördermittel im Bereich der Wirtschaft können von
ter und einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsum-
Existenzgründern, bestehenden Unternehmen und
me von höchstens 2 Mio. €. Unternehmen in Schwierig-
Angehörigen der freien Berufe beantragt werden. Der
keiten und Sanierungsfälle werden grundsätzlich nicht
Antragsteller muss in der Regel bestimmte persönliche
unterstützt.
oder organisatorische Voraussetzungen erfüllen. Bei
Existenzgründern gehört hierzu insbesondere die fach-
EU-Beihilferecht bildet den Rechtsrahmen für die
liche und kaufmännische Qualifikation des Gründers.
Vergabe von Fördermitteln
Bei der Förderung von Vorhaben der freien Berufe kann
In einigen Förderprogrammen werden Subventionen,
es darüber hinaus zu Beschränkungen auf bestimmte
im EU-Sprachgebrauch Beihilfen, gewährt. Als Beihil-
Berufsgruppen kommen.
fen werden vereinfachend öffentliche Zuwendungen
bezeichnet, die für das empfangende Unternehmen
KMU im Fokus der öffentlichen Förderung
einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber einem Kon-
Die Förderung bestehender Unternehmen ist in vielen
kurrenzunternehmen, das eine solche Zuwendung nicht
Fällen auf kleine und mittlere Unternehmen gemäß
erhält, bedeuten.
KMU-Definition der Europäischen Union beschränkt. In
einigen Programmen erhalten KMU besonders günstige
Beihilfen an Unternehmen sind nach dem Vertrag über
Konditionen. Unternehmen gelten als KMU, wenn sie
die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) grund-
weniger als 250 Personen beschäftigen und einen Jah-
sätzlich verboten, da sie negative Auswirkungen auf den
resumsatz von höchstens 50 Mio. € oder eine Jahresbi-
innergemeinschaftlichen Wettbewerb haben. Unter be-
lanzsumme von höchstens 43 Mio. € aufweisen. Kleine
stimmten Voraussetzungen erlaubt die EU-Kommission
Unternehmen beschäftigen weniger als 50 Personen
allerdings Ausnahmen vom allgemeinen Beihilfeverbot.
und haben einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanz-
Die entsprechenden EU-Beihilferegelungen bestimmen
summe von höchstens 10 Mio. €. Kleinstunternehmen
detailliert, in welchen Bereichen, zu welchen Bedingun-
haben nach der EU-Definition weniger als 10 Mitarbei-
gen und bis zu welcher Höhe Beihilfen möglich sind.
KMU-Definition der Europäischen Union
Beschäftigte
Umsatz
Bilanzsumme
Kleinstunternehmen
< 10
und
bis 2 Mio. €
oder
bis 2 Mio. €
Kleine Unternehmen
< 50
und
bis 10 Mio. €
oder
bis 10 Mio. €
Mittlere Unternehmen
< 250
und
bis 50 Mio. €
oder
bis 43 Mio. €
Quelle: Amtsblatt der EU, Nr. l 124 vom 20. Mai 2003.
fokus|unternehmen
5
2
Eine oftmals zur Anwendung kommende Beihilferegelung ist die De-minimis-Verordnung.
Ihre Hausbank wird Ihnen im Beratungsgespräch mitteilen, ob ein Förderpro-
De-minimis-Verordnung
gramm eine Beihilfe enthält oder nicht.
Subventionen, die unterhalb einer bestimmten Bagatell-
Für sogenannte Verbundunternehmen,
grenze liegen, müssen bei der Europäischen Kommission weder angemeldet noch von ihr genehmigt werden.
Dies gilt für Beihilfen, die innerhalb des laufenden Ka-
die Beihilfen nach der De-minimisVerordnung beantragen, wird die Haus-
lenderjahres und der letzten zwei Kalenderjahre den
bank im Beratungsgespräch auch nach
Subventionswert von derzeit insgesamt 200.000 € nicht
den bisherigen Beihilfen an die anderen
übersteigen. Die EU-Kommission geht davon aus, dass
Verbundunternehmen fragen. Aufgrund
diese kleineren Subventionen keine spürbaren Auswir-
von Änderungen im EU-Recht ist dies
kungen auf den Handel und den Wettbewerb zwischen
den Mitgliedstaaten haben.
seit kurzem vorgeschrieben. Hierauf
sollten Sie im Gespräch vorbereitet sein.
Seit Anfang 2014 müssen mit der neuen De-minimisVerordnung Beihilfen, die unter diese Verordnung fallen, auf der Ebene eines Unternehmensverbundes kumuliert werden. Für Unternehmen bedeutet dies, dass
sie bei der Beantragung von öffentlichen Fördermitteln
auch die bisher gewährten De-minimis-Beihilfen an ihre
verbundenen Unternehmen im Blick haben müssen.
Die Höhe der Beihilfe, der sogenannte Beihilfewert,
wird in der Regel mit der Finanzierungszusage des
Fördermittelgebers (zum Beispiel der KfW) mitgeteilt
oder kann bei Bedarf vorab – gegebenenfalls über
die Hausbank – dort erfragt werden. Wird der Beihilfewert ins Verhältnis zu den förderfähigen Kosten
gesetzt, ergibt sich die sogenannte Beihilfeintensität
in Prozent. Beide Werte sind wichtig, um zu bestimmen, bis zu welcher maximalen Höhe Beihilfen
gewährt werden dürfen. Welche Beihilferegelungen
ein Förderprogramm nutzt, ist häufig auch aus dem
jeweiligen Programmmerkblatt ersichtlich.
6
fokus|unternehmen
bankenverband
3
Träger öffentlicher Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Land-
Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene
wirtschaftliche Rentenbank sind die Förderbanken auf
Fördermittel für Existenzgründungen und allgemeine
Bundesebene. Die KfW hat die Aufgabe, im staatlichen
gewerbliche Investitionen kommen nicht nur aus na-
Auftrag Fördermaßnahmen, insbesondere Finanzierun-
tionalen Quellen, sondern auch von der EU. In der Re-
gen in den Bereichen Mittelstand, Existenzgründungen,
gel werden sie durch nationale Stellen ausgereicht – in
Umweltschutz und Innovationen, durchzuführen. Die
Deutschland oft in den Bundesländern aber auch über
Rentenbank ist eine Förderbank für die Agrarwirtschaft
die KfW. Einige der nationalen Förderprogramme ent-
und die ländliche Entwicklung. Landesförderinstitu-
halten daher EU-Fördermittel. Für Existenzgründungen
te dienen der Förderung der Investitionstätigkeit in
bietet beispielsweise die KfW den „ERP-Gründerkredit –
den einzelnen Bundesländern. Jedes Bundesland ver-
Startgeld“ an, der für die anteilige Haftungsfreistellung
fügt über ein speziell für diese Aufgabe gegründetes
eine Bürgschaftsfazilität des EU-Programms „COSME“
Kreditinstitut (zum Beispiel die NRW.Bank in Nordrhein-
für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und
Westfalen). Mit dem Ziel, die Finanzierungssituation
KMU umsetzt. Die Antragstellung erfolgt über die Haus-
insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen
bank.
sowie Existenzgründern zu verbessern, bieten Bürgschaftsbanken und Mittelständische Beteiligungsge-
Ein wesentlicher Teil der Mittel der EU-Programme –
sellschaften in jedem Bundesland Ausfallbürgschaften
häufig in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse – wird
und Beteiligungen an.
zentral in Brüssel verwaltet. So können beispielsweise
Unternehmen, die Forschungs- und Entwicklungspro-
Die Hausbanken spielen bei der Vergabe der Mittel der
jekte, Demonstrationsvorhaben oder Innovations-
Bundes- und Landesförderinstitute eine zentrale Rolle.
maßnahmen auf europäischer Ebene durchführen
Daher richtet sich hierauf im Folgenden das Haupt-
wollen, mit dem Europäischen Rahmenprogramm für
augenmerk der Ausführungen. Eine Liste der Förderin-
Forschung und Innovation „Horizont 2020“ direkt durch
stitutionen auf Bundes- und Landesebene befindet sich
Zuschüsse gefördert werden. Hier sind Anträge direkt
im Anhang dieser Broschüre. Allgemeine Informationen
bei der EU-Kommission oder bei den Exekutivagentu-
zur Vorbereitung auf das Bankgespräch finden Sie in
ren für die einzelnen Programme einzureichen. Diese
der gleichnamigen Ausgabe von fokus|unternehmen,
Stellen bieten üblicherweise keine umfangreiche Bera-
die ebenfalls auf der Internetseite des Bankenverbandes
tung für die Antragsteller. Dafür existieren in den Mit-
abrufbar ist.
gliedstaaten entsprechende nationale Kontaktstellen,
bei denen Antragsteller Informationen, Beratung und
Unterstützung bei der Antragstellung erhalten können.
fokus|unternehmen
7
4
Förderprogramme – die Sichtweise der Bank
Moderne Förderinstrumente weisen eine hohe Flexibi-
ermöglicht auf der Seite der Banken eine Verbesserung
lität auf und ermöglichen den Banken die Weitergabe
der Zinskonditionen und schafft für die Unternehmen
von Refinanzierungsvorteilen. Die daraus resultieren-
zusätzliche Liquidität. Die Hausbank wird in aller Regel
den attraktiven Konditionen erleichtern den Kapital-
eine öffentliche Förderung nicht isoliert betrachten,
dienst der Kunden. Durch öffentlich geförderte Bürg-
sondern in eine Gesamtfinanzierung mit einbinden.
schaften werden zudem die Sicherheiten verstärkt. Das
Öffentliche Fördermittel sind daher ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Finanzierungskonzeptes.
Das Hausbankprinzip
Unternehmen und Existenzgründer beantragen öffentli-
Der direkte Weg zum Förderkredit führt über die
che Fördermittel in der Regel über die Hausbank. Diese
Hausbank und den Firmenkundenbetreuer, der För-
sucht aus den vielen Programmen der Förderbanken die
dermittelspezialisten hinzuziehen kann. Berater der
Förderbanken, der Industrie- und Handelskammern,
geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten aus und übernimmt anschließend die kredittechnische Abwicklung.
Im Einzelnen prüft sie die Einhaltung der Förderkriteri-
der Handwerkskammern, der Beratungszentren des
en, beurteilt die Bonität des Antragstellers, bewertet die
Bundes und der Länder sowie die Förderdatenbank
zu stellenden Sicherheiten und übernimmt die weitere
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Beantragung des Förderkredites bei der Förderbank.
geben Orientierung.
Dort wird – unter Einbeziehung des Hausbankvotums –
entschieden, ob eine Zusage erteilt werden kann. Bei
einer Zusage der Förderbank wird der Förderkredit von
Das Hausbankprinzip
Unternehmen
Antragstellung
Kreditzusage
Hausbank
• Finanzierungsberatung
• Bonitäts- und Sicherheitenprüfung
• Antragsprüfung
• Kreditüberwachung
• Sicherheitenverwaltung
Befürwortung
Refinanzierungszusage
Förderinstitut
Prüfung der Förderfähigkeit des Antragstellers
Quelle: eigene Darstellung.
8
fokus|unternehmen
bankenverband
Vollständige Unterlagen notwendig
Der Antrag muss grundsätzlich vor Be-
Ohne großen Aufwand beantragt und schnell bewilligt −
ginn des Vorhabens bei der Hausbank
so wünschen sich Unternehmer idealerweise Förderdar-
gestellt werden. Nachträglich gestellte
lehen. In der Praxis wird jedoch das Antragsverfahren
Anträge sind in der Regel nicht mehr
von vielen Unternehmern als aufwändig empfunden.
zusagefähig. Wenden Sie sich daher
Das hängt häufig mit den formalen Rahmenbedingun-
rechtzeitig an Ihre Hausbank. Sie wird
Sie beraten und Ihnen bei der Antragstellung behilflich sein.
gen für die Beantragung zusammen, die von der Politik oder dem europäischen Beihilferecht vorgegeben
werden. Risikoprüfungen der Hausbank und der Förderbank oder die Abarbeitung anspruchsvoller Fördervoraussetzungen können zu einem größeren Zeitaufwand
führen. Die ganz überwiegende Zahl der Kreditanträge
können die Hausbanken und Förderbanken aber in kur-
der Hausbank ausgereicht. Man spricht hierbei vom so-
zer Zeit nach Eingang entscheiden. Wenn die Unterla-
genannten Hausbankprinzip. Dieser arbeitsteilige Weg
gen nicht vollständig oder nicht plausibel sind, kommt
ermöglicht der Förderbank schlanke Prozesse und be-
es jedoch zu Verzögerungen durch Rückfragen. Daher
lässt die Kundenverbindung und die Risiken in der Regel
ist es nötig, dass der Unternehmer alle wichtigen Un-
bei der Hausbank.
terlagen für die Beantragung bereithält. Informationen
hierzu gibt es auch in den Merkblättern der einzelnen
Digitalisierung der Antrags- und Kreditbearbeitungs-
Förderprogramme.
prozesse
Voraussetzung für diese Arbeitsweise sind ein gut strukturiertes Programmgeschäft sowie effiziente Abläufe
zwischen Hausbank, Förderbank und Kunde. Die Kunden erwarten zu Recht von ihrer Hausbank schnelle und
flexible Finanzierungslösungen – auch unter Einbindung von Förderprogrammen. Große Förderbanken –
wie die KfW – reagieren hierauf mit einer vollständigen
Digitalisierung ihrer Antrags- und Kreditbearbeitungsprozesse. Sowohl gewerbliche Kunden als auch private
Kunden können sich im Internet umfassend über die
Angebote der KfW informieren und online eine Beratungsanfrage an die KfW senden. Diese leitet den
Beratungswunsch des Kunden an eine oder mehrere
Geschäftsbanken weiter. Die Beratung findet dann in
der Hausbankfiliale statt. Zukünftig soll der gesamte Bearbeitungsprozess im gewerblichen Standardgeschäft
schrittweise digitalisiert werden.
Banken sind die wichtigsten Vertriebspartner der
Förderbanken. Ein eigenes Filialnetz unterhalten
KfW und Landesförderinstitute nicht.
fokus|unternehmen
9
4
Individueller Zinssatz nach dem „risikogerechten
Der Hintergrund dafür ist, dass Förderdarlehen über die
Zinssystem“ (RGZS)
Hausbanken ausgereicht werden, die prinzipiell auch
Im Rahmen der Kreditverhandlung führt die Hausbank
die Ausfallrisiken des Darlehens tragen. Die risikoab-
eine Bonitätseinschätzung des Kunden durch (soge-
hängige Differenzierung der Konditionen ist notwendig
nanntes Rating). Das Rating-Ergebnis, bei kleineren
und ermöglicht einer größeren Zahl von Unternehmen
Unternehmen das Scoring-Ergebnis – also die Einschät-
den Zugang zu Förderdarlehen.
zung der Bonität des Unternehmens –, sowie die Werthaltigkeit der gestellten Sicherheiten sind bei vielen
Kein Rechtsanspruch auf Förderung
Förderkrediten die Grundlage für die Zinsfestlegung.
Da Investitionsvorhaben und Existenzgründungen häufig ein hohes finanzielles Risiko mit sich bringen und die
Im Rahmen des „risikogerechten Zinssystems“, das bei
Hausbanken bei der Vergabe von Fördermitteln in der
vielen Förderkrediten der KfW und der Landesförder-
Regel die Haftung übernehmen, haben die Antragstel-
institute zur Anwendung kommt, zahlen Unternehmen
ler generell keinen rechtlichen Anspruch auf öffentliche
in Abhängigkeit von ihren wirtschaftlichen Verhältnis-
Darlehen. Daher müssen Unternehmen ihre Hausbank –
sen (Bonität) und den gestellten Sicherheiten einen in-
wie bei jedem Kredit – von ihrem Konzept überzeugen,
dividuellen Zinssatz. Die Hausbank beurteilt zunächst
damit diese ihren Antrag auf öffentliche Förderung an
die Bonitäts- und Besicherungssituation des Kunden
die entsprechende Förderbank weiterleitet. Sobald
und ordnet dieser durch das RGZS vorgegebene Boni-
diese die Refinanzierungszusage erteilt hat, kann die
täts- und Besicherungsklassen zu. Aus der Kombination
Hausbank die Mittel in das Gesamtfinanzierungskon-
von Bonitäts- und Besicherungsklasse ergibt sich eine
zept einpassen und zu gegebenem Zeitpunkt an das
Preisklasse. Jede Preisklasse steht für einen maximalen
Unternehmen auszahlen.
Zinssatz. Ihr individueller Zinssatz für den Förderkredit
liegt unterhalb oder auf diesem maximalen Zinssatz.
Dabei gilt: je besser die wirtschaftlichen Verhältnisse
des Unternehmens und je werthaltiger die gestellten
Sicherheiten, desto niedriger der Zinssatz.
Die Bürgschaft einer Bürgschaftsbank gilt im RGZS
als zusätzliche Sicherheit. Dies führt zu einer besseren Preisklasse mit günstigeren Finanzierungskonditionen – auch bei Berücksichtigung der zusätzlich zu
zahlenden Bürgschaftsgebühr.
10
fokus|unternehmen
bankenverband
5
Welche Arten der Förderung gibt es?
Es gibt verschiedene Wege, Betriebsmittel, Investitio-
Der Nutzen von Förderprogrammen für Unternehmen
nen und Liquidität zu finanzieren. Je nachdem, woher
geht weit über eine günstige Finanzierung hinaus. Wer
das Kapital stammt, spricht man von Innenfinanzierung
heute Förderprogramme nutzt, bekommt mehr als
(zum Beispiel einbehaltene Gewinne) oder Außenfinan-
das: So finden Unternehmensgründer über die Grün-
zierung (zum Beispiel Bankkredit). Förderprogramme
derfonds auch wichtige Kontakte zu anderen Firmen;
sind dafür konzipiert, sowohl Eigenkapital- als auch
Unternehmen mit intensiver Forschung vergrößern ihr
Fremdkapitalbedarf eines Unternehmens abzudecken,
Netzwerk mit Wissenschaftlern und Universitäten. Auch
also eine Finanzierung von „außen“ zu ermöglichen.
geht es nicht mehr nur um die Förderung von betriebli-
Aber auch Informations- und Beratungsleistungen rü-
chen Investitionen. Aufwendungen für Forschung und
cken mehr und mehr in den Blickpunkt öffentlicher
Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren können
Förderung.
ebenso eine staatliche Förderung erhalten wie etwa
Maßnahmen zur Energieeinsparung.
Für jedes Unternehmen ist bei der Finanzierung das
Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital wichtig. Allge-
Bevor man sich für den einen oder anderen Finanzie-
mein gesagt: Eine hohe Eigenkapitalquote verringert
rungsweg entscheidet, sollte man daher wissen, welche
das Insolvenzrisiko aus Überschuldung und Zahlungs-
Auswirkungen er auf die Finanzsituation des Unterneh-
unfähigkeit. Unter Umständen verringert sich aber
mens hat und welche Vor- und Nachteile er mit sich
durch eine sehr hohe Eigenkapitalausstattung die Ei-
bringt.
genkapitalrentabilität. Unternehmen müssen daher die
Balance zwischen den beiden Kenngrößen finden und
sollten eine möglichst ausgewogene Finanzstruktur anstreben. Diese kann allerdings je nach Branche, Unternehmensgröße und weiteren Faktoren unterschiedlich
sein. Das Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital spielt
beim Rating von Unternehmen eine wichtige Rolle.
Ein steigender Verschuldungsgrad kann zu einer Verschlechterung des Ratings führen.
fokus|unternehmen
11
5
5.1 Fremdkapital
Beispiel KfW-Unternehmerkredit
Der KfW-Unternehmerkredit dient der mittel- und
Durch Fremdkapital in Form öffentlicher Förderkredite
langfristigen Finanzierung von Vorhaben im In-
lassen sich Betriebsmittel und Investitionen finanzieren.
und Ausland, die einen nachhaltigen wirtschaft-
Der Förderkredit wird häufig in Ergänzung zum Haus-
lichen Erfolg erwarten lassen. Die KfW gewährt
bankkredit gewährt.
mittel- und langfristige Kredite zur Finanzierung
von Investitionen und Betriebsmitteln. Für kleine
Förderkredite
und mittlere Unternehmen (KMU) besteht ein spe-
Öffentliche Förderkredite sollen Anreize für Unter-
zielles KMU-Fenster mit zusätzlich vergünstigten
nehmen schaffen, Investitionen durchzuführen. Aber
Zinskonditionen.
auch die Finanzierung von Betriebsmitteln wie Waren
und Rohstoffen kann mit Förderkrediten vorfinanziert
Die Förderung erfolgt als Fremdkapitaldarlehen.
werden. Diese haben den Vorteil, dass sie zinsgünstig
Es werden bis zu 100 % der förderfähigen Inves-
und mit langen Laufzeiten (bei Bauvorhaben bis zu
titionskosten bzw. Betriebsmittel finanziert. Der
20 Jahren) versehen sein können. Darüber hinaus kön-
Darlehenshöchstbetrag beträgt maximal 25 Mio. €
nen sie längere tilgungsfreie Zeiträume bieten. Folgen-
pro Vorhaben, bei Haftungsfreistellung gelten Be-
de Vorteile bietet ein Förderkredit:
sonderheiten. Unternehmen und Freiberufler, die
seit mindestens zwei Jahren am Markt tätig sind,
„ Zinsvergünstigungen möglich
können im Rahmen von Investitionsfinanzierungen
„ Feste Kalkulationsbasis durch lange Darlehenslauf-
eine 50%ige Haftungsfreistellung der durchleiten-
zeiten,
den Hausbank in Anspruch nehmen. Bei Betriebs-
„ Lange Zinsbindungen möglich,
mittelkrediten ist eine 50%ige Haftungsfreistellung
„ Tilgungsfreie Anlaufjahre möglich,
ausschließlich im KMU-Fenster für endfällige Kre-
„ Verschiedene Förderprogramme miteinander kom-
dite mit einer maximalen Laufzeit von zwei Jahren
binierbar.
möglich.
Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie prüfen,
ob Sie die wichtigsten Fördervoraussetzungen für den
KfW-Unternehmerkredit erfüllen.
12
fokus|unternehmen
bankenverband
Checkliste KfW-Unternehmerkredit
Sämtliche Fragen müssen mit „Ja“ beantwortet werden, damit der Antragsteller die wichtigsten Fördervoraussetzungen erfüllt.
Handelt es sich um die Finanzierung eines Vorhabens im In- oder
Ausland, das einer mittel- oder langfristigen Mittelbereitstellung
… Ja
… Nein
bedarf?
Lässt das Vorhaben einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg
erwarten?
Handelt es sich bei dem Antragsteller um
… Ja
… Nein
… Ja
… Nein
– ein in- oder ausländisches Unternehmen der gewerblichen
Wirtschaft, das sich mehrheitlich in Privatbesitz befindet und
dessen Gruppenumsatz 500 Mio. € nicht überschreitet,
– einen freiberuflich Tätigen oder
– eine natürliche Person, die Gewerbeimmobilien vermietet oder
verpachtet?
Bei Vorhaben im Ausland:
Handelt es sich bei dem Antragsteller um
… Ja
… Nein
– ein deutsches Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit
einem Gruppenumsatz von maximal 500 Mio. € oder einen
freiberuflich Tätigen aus Deutschland,
– eine Tochtergesellschaft eines oben genannten deutschen
Unternehmens mit Sitz im Ausland oder
– ein Joint Venture mit maßgeblicher deutscher Beteiligung im
Ausland?
Ist der Antragsteller grundsätzlich seit mindestens drei Jahren am
Markt aktiv und verfügt er über eine ausreichende Bonität?
Ist ausgeschlossen, dass es sich bei dem Unternehmen um einen Sanierungsfall oder um ein Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne
… Ja
… Nein
… Ja
… Nein
der EU-Leitlinien handelt?
Falls es sich um die Förderung von Immobilieninvestitionen mit
anschließender Fremdvermietung handelt: Erfüllt auch der Mieter die
… Ja
… Nein
Antragskriterien?
Ist sichergestellt, dass es sich bei dem Vorhaben nicht um eine
Umschuldung bzw. Nachfinanzierung eines bereits abgeschlossenen
… Ja
… Nein
Vorhabens handelt?
Quelle: www.foerderdatenbank.de.
fokus|unternehmen
13
5
Die Förderkredite werden in der Regel im Eigenrisiko
Förderkredite für besondere Finanzierungszwecke
der Hausbank geführt. In einigen Programmen bieten
Darüber hinaus bieten die Förderinstitute des Bundes
Förderbanken anteilige Haftungsfreistellungen an. Da-
und der Länder maßgeschneiderte Programme für be-
durch entlastet das Förderinstitut die Hausbank von
sondere Finanzierungszwecke – wie Investitionen in
einem Teil der Haftung für die Rückzahlung des Förder-
Umwelt- und Energieeffizienzmaßnahmen oder Inno-
darlehens. Kann der Kreditnehmer das Darlehen nicht
vationen – an. In der Regel liegen die Zinssätze in diesen
oder nicht vollständig zurückzahlen, beteiligt sich die
Programmen aufgrund ihrer besonderen politischen
Förderbank so an den Verlusten der Hausbank aus dem
Förderwürdigkeit einige Basispunkte unter denen der
Darlehen. Für die Hausbank reduziert sich damit das
herkömmlichen Förderprogramme. Ein besonderer Fi-
Kreditrisiko. Dies ermöglicht einer größeren Zahl von
nanzierungszweck könnte vorliegen, wenn eine dieser
Unternehmen den Zugang zu Förderkrediten. Von der
Fragen positiv beantwortet wird:
KfW werden derzeit die folgenden Förderprodukte mit
zum Teil optionaler Haftungsfreistellung angeboten:
„ ERP-Gründerkredit – StartGeld,
Checkliste „Besonderer Finanzierungszweck“
– Gibt es einen Nachfolger, der gegebenen-
„ KfW-Unternehmerkredit
falls eine Gründungsförderung in Anspruch
„ ERP-Kapital für Gründung
nehmen kann?
„ ERP-Innovationsprogramm
– Wie lange besteht das Unternehmen bereits?
Landesförderbanken bieten ebenfalls Förderkredite mit
Greift noch die Anlaufphase einer Existenz-
Haftungsfreistellungen an. Die Haftungsfreistellung
gründung?
entbindet den Darlehensnehmer jedoch nicht von seiner Rückzahlungsverpflichtung. Eine vergleichbare Wirkung wie die Haftungsfreistellungen der Förderbanken
– Wird im Unternehmen eine Neuerung entwickelt und umgesetzt?
haben die Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbanken.
Anders als Haftungsfreistellungen sind die Ausfallbürg-
– Hat eine neue Maschine beispielsweise einen
schaften der Bürgschaftsbanken aber nicht nur für För-
geringeren Energieverbrauch im Vergleich zur
derkredite, sondern auch für Hausbankkredite – wie
bisherigen bzw. im Branchenvergleich?
zum Beispiel Betriebsmittel- und Kontokorrentkredite – möglich.
Je nach Programmgestaltung können auch die übrigen
Ihre Hausbank wird Ihnen dabei behilflich sein, den
passenden Förderansatz herauszuarbeiten. Sie kön-
Parameter wie Sondertilgungsrechte, Bereitstellungsprovision, Zinsbindungsdauer, Beihilfeintensität etc.
variieren. Darüber hinaus können Förderdarlehen viel-
nen sie dabei unterstützen, indem Sie ihr die nötigen
fach mit weiteren Fördermitteln kombiniert werden. Die
Informationen zur Verfügung stellen.
Hausbank wird diese Punkte bei der Beratung berücksichtigen.
14
fokus|unternehmen
bankenverband
Bemessungsgrundlage für die Förderung
5.2 Bürgschaften
Damit der Förderberater der Hausbank die einzelnen
Finanzierungsbausteine bestmöglich zusammenstel-
Wie beim klassischen Hausbankkredit müssen Un-
len und die Bemessungsgrundlage für eine mögliche
ternehmen auch für die Inanspruchnahme von För-
Förderung ermitteln kann, benötigt er eine Vielzahl an
derkrediten Sicherheiten bereitstellen. Ausnahmen
Informationen. Der Investitionsplan mit den Einzelin-
bilden Nachrang- oder Beteiligungskapital. Zu einer
vestitionen des Vorhabens bildet häufig die Grundla-
banküblichen Besicherung zählen beispielsweise
ge. Dieser führt die Einzelinvestitionen des Vorhabens
Grundschulden oder die Sicherungsübereignung von
auf, wie zum Beispiel:
Maschinen oder Bürgschaften. Form und Umfang der
banküblichen Sicherheiten werden im Rahmen der
„ Kauf von Grundstücken und Gebäuden
Kreditverhandlungen zwischen dem Unternehmen
„ Baumaßnahmen
und der Hausbank vereinbart. Sind nicht genügend
„ Kauf von Maschinen, Anlagen und Einrichtungsge-
Sicherheiten vorhanden, können eine Bürgschaft einer
genständen
„ Beschaffung und Aufstockung des Material-, Waren-
Bürgschaftsbank oder – bei größeren Vorhaben – Landes- bzw. parallele Bundesbürgschaften weiterhelfen.
oder Ersatzteillagers
„ Übernahme eines bestehenden Unternehmens bzw.
Erwerb einer Beteiligung
Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbanken
Für Beträge bis maximal 1,25 Mio. € stehen im gesamten Bundesgebiet Ausfallbürgschaften der Bürg-
Im Umweltbereich sind unter Umständen die Inves-
schaftsbanken zur Verfügung. Höhere Beträge können
titionsmehrkosten – zum Beispiel im Vergleich zur
in der Regel über Landesbürgschaftsprogramme abge-
Anschaffung einer Referenzanlage mit niedrigem Um-
sichert werden. Bürgschaftsbanken sind Selbsthilfeein-
weltschutzniveau, die geltende Standards erfüllt – für
richtungen des Mittelstandes, an denen Handwerks-
die Förderung maßgeblich.
kammern, Industrie- und Handelskammern, Kammern
der freien Berufe, Wirtschaftsverbände und Innungen,
Banken und Sparkassen sowie Versicherungsunternehmen beteiligt sind. Sie stehen nicht miteinander
im Wettbewerb, sondern sind – jeweils rechtlich und
wirtschaftlich selbstständig – für die mittelständische
Wirtschaft in „ihrem“ Bundesland tätig.
Stellen Sie einen detaillierten Investi-
Ausfallbürgschaften stellen für die Hausbanken voll-
tionsplan mit den Einzelinvestitionen
wertige Kreditsicherheiten dar. Eine Bürgschaftsbank
Ihres Vorhabens auf. Darauf aufbauend
kann der Förderberater der Hausbank
bürgt für bis zu 80 % des zu besichernden Kreditbedarfs. Für die restliche Summe muss die Hausbank das
Risiko tragen.
die Bemessungsgrundlage für eine
mögliche Förderung ermitteln bzw.
Wer kann eine Ausfallbürgschaft erhalten?
weiter gehende Unterlagen zur Doku-
Bürgschaften der Bürgschaftsbanken gibt es für alle
mentation der Förderungswürdigkeit
gewerblichen Unternehmen und Angehörige freier Be-
anfragen.
rufe, denen wegen fehlender Absicherung kein oder
kein ausreichender Kredit gewährt wird. Das Finan-
fokus|unternehmen
15
5
zierungsvorhaben muss betriebswirtschaftlich sinnvoll
Wichtig ist, die Hausbank und die Bürg-
sein. Ausfallbürgschaften werden für kurz-, mittel- und
schaftsbank frühzeitig in die eigene
langfristige Kredite aller Art und alle wirtschaftlich
vertretbaren Vorhaben gewährt. Hierzu zählen Bürgschaften für:
Planung einzuschalten. Darüber hinaus
empfiehlt es sich, die Finanzierungsberater der Industrie- und Handels-
„ Existenzgründungen und Betriebsübernahmen
kammer bzw. die Betriebsberater der
„ Investitions- und Wachstumsfinanzierungen
Handwerkskammer anzusprechen. Alle
„ Betriebsmittel (auch Kontokorrentkreditrahmen)
Gespräche sollten mit konkreten Unter-
„ Avale und Garantien (auch Kreditrahmen zum Beispiel für Durchführungs- und Gewährleistungsbürgschaften)
„ Leasingfinanzierungen
lagen geführt werden. Bürgschaftsbanken übernehmen ein besonders hohes
Risiko und brauchen daher aktuelle und
umfassende Informationen.
Wie wird eine Bürgschaft beantragt?
In der Regel stellt die Hausbank des Kunden einen Antrag
bei der Bürgschaftsbank – vorausgesetzt, das Finanzierungsvorhaben wird von der Hausbank positiv beurteilt.
Leasingbürgschaften
Der Antrag wird immer bei der Bürgschaftsbank in dem
Seit 2014 bieten die Bürgschaftsbanken ein neu-
Bundesland gestellt, in dem sich der Investitionsort des
es Programm speziell für Leasingfinanzierungen
Kunden befindet.
bis zu 1 Mio. € an. Die Bürgschaftsbanken verbürgen in diesem Programm Leasingfinanzie-
In einigen Fällen – insbesondere bei Gründungsfinanzie-
rungen mit bis zu 300.000 €. Bis Ende 2016 ste-
rungen – existiert (noch) keine Hausbankverbindung. Die
hen 120 Mio. € für Bürgschaften zur Verfügung,
meisten Bürgschaftsbanken bieten hierfür das Programm
mit denen ein Leasingvolumen von mindestens
„Bürgschaft ohne Bank“ an: Existenzgründer und Unter-
200 Mio. € verbürgt werden kann. Die Mittel
nehmer können sich direkt an die Bürgschaftsbank in
kommen aus dem europäischen CIP (Programm
ihrem Bundesland wenden. Diese prüft den Finanzplan
zur Förderung von Wettbewerbsfähigkeit und
und bietet bei positiver Beurteilung eine Bürgschaftszu-
Innovation). Ziel der Leasingbürgschaften ist
sage an. Mit dieser Zusage sucht das Unternehmen sich
es, Unternehmen und insbesondere Gründern
dann eine Hausbank. Diese informiert die Bürgschafts-
den Zugang zu Leasing zu erleichtern, deren
bank, sobald der Kreditvertrag zwischen dem Unterneh-
Sicherheiten für Leasingfinanzierungen oft nicht
mer und der Hausbank geschlossen wurde.
ausreichen. Mehr Informationen gibt es auf der
Internetseite www.leasing-buergschaft.de oder
Wenn der Kreditnehmer zahlungsunfähig ist und den in
bei den Bürgschaftsbanken vor Ort. Die Beantra-
Anspruch genommenen Kredit nicht mehr zurückzahlen
gung für das Programm läuft über akkreditierte
kann, meldet die Hausbank die Zahlungseinstellung an
Leasinggesellschaften.
die Bürgschaftsbank. Diese leistet nach Verwertung von
gegebenenfalls gestellten Sicherheiten den festgelegten
16
fokus|unternehmen
bankenverband
Anteil der geschuldeten Kreditsumme zuzüglich Zinsen
an die Hausbank.
Bundes- und Landesbürgschaften
Für größere Bürgschaftsbeträge bis 50 Mio. € (in den
Neben den tatsächlichen eigenen Mitteln, die Grün-
neuen Ländern bis 10 Mio. €) können die Länder bzw.
der oder Unternehmer aufbringen, gibt es auch
Landesförderinstitute mit Risikobeteiligung des Bundes
Eigenkapital, das von Förderanstalten zur Verfügung
Bürgschaften zum Ausgleich unzureichender Sicherheiten übernehmen. Für höhere Bürgschaftsbeträge sind
parallele Bundes- oder Landesbürgschaften vorgesehen.
gestellt wird. Wer ein schlüssiges und Erfolg versprechendes Konzept vorlegen kann, hat bei öffentlichen
Die Anträge nehmen die Bürgschaftsmandatare der Län-
Beteiligungsgebern gute Chancen. Eine Konzeption
der bzw. Landeswirtschaftsministerien entgegen.
sollte neben einer genauen Vorhabensbeschreibung
und Angaben über die Qualifikationen des Unter-
5.3 Eigenkapital
nehmers bzw. der Gesellschaft eine Umsatz-, Ertragsund Finanzplanung für mindestens die nächsten drei
In Deutschland wird immer wieder die Eigenkapitalausstattung von Unternehmen diskutiert. Trotz steigender
Jahre beinhalten.
Tendenz bleibt der Eigenkapitalanteil bei KMU deutlich
unter dem großer Unternehmen. Erklärungen hierfür
sind zum einen steuerliche Vergünstigungen sowie
durch Mezzanine-Kapital oder öffentlich geförderte Be-
die vergleichsweise leichte Fremdkapitalaufnahme in
teiligungen.
Deutschland.
Mezzanine-Finanzierung
Um die Position des Unternehmens gegenüber der
Eine Mezzanine-Finanzierung bezeichnet einen Finan-
Hausbank zu stärken, kann es für KMU günstig sein,
zierungsbaustein, der sowohl Eigenkapital- als auch
neue „Strategien“ der Kapitalbeschaffung zu entwi-
Fremdkapitalelemente beinhaltet. Eigenkapitalcharak-
ckeln. Hierzu zählt insbesondere, die haftende Basis –
ter kann beispielsweise durch eine Nachrangabrede vor-
also die Eigenkapitalausstattung – zu verbessern. Denn:
liegen, während Fremdkapitalmerkmale die verpflich-
Eine breite haftende Basis ist nicht nur der wichtigste
tende Verzinsung und Rückzahlung sind.
Risikopuffer für das Unternehmen selbst, sondern bei
der Bonitätsprüfung und der Inanspruchnahme von
Die Kapitalgeber eines Nachrangdarlehens werden
Finanzierungsinstrumenten ein wichtiger Indikator für
im Fall einer Insolvenz des Unternehmens nachrangig
die Unternehmenssolvenz. Die Gewinnthesaurierung
bedient. Sie treten im Rang hinter die Forderungen
als traditioneller Weg zur Verbesserung der Eigenkapi-
aller übrigen Fremdkapitalgeber zurück. Vorrang ha-
talsituation bleibt für viele Unternehmen oft schwierig.
ben die Gläubiger, die dem Unternehmen „klassische“
Umso dringender ist es, die Alternativen zur Überwin-
Kredite zur Verfügung gestellt haben. Aufgrund dieser
dung der Eigenkapitalknappheit auszuloten.
Nachrangigkeit hat Kapital, das durch ein Nachrangdarlehen eingebracht wird, einen ähnlichen Charakter
Öffentliche Förderinstrumente, die die Eigenkapital-
wie Eigenkapital. Der Vorteil ist: Die Bonität des Unter-
basis von Unternehmen stärken, können hier helfen.
nehmens wird verbessert und der Zugang zu weiterem
Öffentliche Eigenkapitalförderung erfolgt in der Regel
Fremdkapital erleichtert.
fokus|unternehmen
17
5
Beispiel Mikromezzaninfonds Deutschland
gungsprogramm bietet Eigenkapitalfinanzierungen für
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Ener-
etablierte Mittelständler.
gie fördert mit dem aus Mitteln des ERP-Sondervermögens und des Europäischen Sozialfonds
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften
refinanzierten Mikromezzaninfonds Beteiligun-
Für KMU sind die mittelständischen Beteiligungsgesell-
gen an kleinen und jungen Unternehmen sowie
schaften besonders interessant, da diese auch kleinere
Existenzgründungen.
Beteiligungen eingehen, während sonst ein Volumen
von über 1 Mio. € üblich ist. Mittelständische Beteili-
Ziel ist es, den Zugang von Unternehmen zu klei-
gungsgesellschaften übernehmen Beteiligungen an
neren Mezzanine-Finanzierungen in Deutschland
mittelständischen, nicht börsennotierten Unterneh-
zu verbessern und die Eigenkapitalbasis von Klein-
men. Sie sind privatwirtschaftlich organisierte Förder-
und Kleinstunternehmen zu erhöhen. Durch das
institute, die „von der Wirtschaft für die Wirtschaft“
zugeführte Kapital kann sich das Rating verbessern
gegründet wurden. Ihre Gesellschafter sind Bürgschafts-
und neuer Kreditspielraum geschaffen werden.
und Förderbanken, Kammern und Wirtschaftsverbände
Der Kapitalgeber hat kein Stimm- bzw. Einfluss-
sowie Kreditinstitute. Vergleichbare Einrichtungen gibt
nahmerecht. Die Beteiligung kann bis zu 50.000 €
es in allen Bundesländern.
betragen. Die Laufzeit beträgt zehn Jahre. Die Rückzahlung erfolgt in jährlich gleich hohen Raten, erst-
Sie beteiligen sich in der Regel langfristig als typisch
mals nach sieben Jahren. Ansprechpartner ist die
stille Gesellschafter an den Unternehmen. Es handelt
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft in dem
sich also um eine Kapitaleinlage ohne Erwerb von Antei-
Bundesland, in dem die Investition erfolgen soll.
len am Stamm- oder Grundkapital. Die Übernahme von
Eine Liste finden Sie im Anhang dieser Broschüre.
Geschäftsführungsaufgaben ist nicht vorgesehen. Das
Ziel ist, das Beteiligungskapital auf Zeit zu gewähren,
bis das Unternehmen sich aus der eigenen Geschäfts-
Öffentlich geförderte Beteiligungen
tätigkeit heraus eine gesunde Eigenkapitaldecke bilden
Im Gegensatz zur Mezzanine-Finanzierung sind Betei-
kann und auf die Beteiligung nicht mehr angewiesen
ligungen echtes Eigenkapital. Die Modalitäten sind auf
ist. Durch die öffentlich geförderte Beteiligung soll die
den Empfänger abgestimmt. Damit kann beispielswei-
Eigenkapitalsituation des zumeist mittelständischen
se eine Gründung oder das Wachstum eines Unterneh-
wachstumsorientierten Unternehmens gestärkt und
mens finanziert werden. Das Ziel des Geldgebers bei
somit seine Verhandlungsposition gegenüber seiner
diesem Geschäft ist, seine Beteiligung mittel- bis lang-
kreditgebenden Hausbank verbessert werden.
fristig gewinnbringend zu verkaufen. Bei öffentlichen
Beteiligungen steht dieses Ziel nicht im Vordergrund.
Die Bereitstellung zeitnaher UnternehERP-Startfonds und ERP-Beteiligungsprogramm
mensinformationen kommt der Risikoori-
Die KfW bietet Start-ups, technologieorientierten
entierung der Fremd- und Eigenkapitalge-
Unternehmen und etablierten Mittelständlern För-
ber entgegen. Diese Bonitätssteuerung ist
derprogramme zur Eigenkapitalfinanzierung an. Im
Frühphasen-Bereich bildet der ERP-Startfonds den
Kern des Angebots. Der Startfonds stellt gemeinsam
mit einem privaten Investor jungen Technologieunternehmen Eigenkapital zur Verfügung. Das ERP-Beteili-
18
fokus|unternehmen
für jedes mittelständische Unternehmen
ein strategischer Wettbewerbsfaktor, nicht
nur bei der Suche nach Kapitalgebern.
bankenverband
Förderangebote auf Landesebene
Förderbank
Bürgschaftsbank
Mittelständische
Beteiligungsgesellschaft
Bürgschaftsbank
Baden-Württemberg
MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg
www.buergschafts-bank.de
www.mbg.de
Bürgschaftsbank Bayern
www.bb-bayern.de
BayBG Bayerische
Beteiligungsgesellschaft mbH
Baden-Württemberg
L-Bank, Staatsbank für BadenWürttemberg
Karlsruhe, Stuttgart
www.l-bank.de
Bayern
LfA Förderbank Bayern
München
www.lfa.de
BGG Bayerische Garantiegesellschaft mbH für mittelständische Beteiligungen
www.bggmb.de
www.baybg.de
Berlin
Investitionsbank Berlin (IBB)
Berlin
BBB Bürgschaftsbank zu
Berlin-Brandenburg
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
Berlin-Brandenburg
www.ibb.de
www.buergschaftsbankberlin.de
www.mbg-bb.de
Bürgschaftsbank
Brandenburg
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
Berlin-Brandenburg
www.BBimWeb.de
www.mbg-bb.de
Bürgschaftsbank Bremen
Bremer Unternehmensbeteiligungsgesellschaft
www.bug-bremen.de
Brandenburg
Investitionsbank des Landes
Brandenburg (ILB)
Potsdam
www.ilb.de
Bremen
Bremer Aufbau-Bank
Bremen
www.bab-bremen.de
www.buergschaftsbankbremen.de
Hamburg
Hamburgische Investitions- und
Förderbank (IFB)
Hamburg
www.ifbhh.de
BürgschaftsGemeinschaft
Hamburg
BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg
www.bg-hamburg.de
www.btg-hamburg.de
Bürgschaftsbank Hessen
MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen
www.bb-h.de
www.mbg-hessen.de
Hessen
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
Frankfurt am Main
www.wibank.de
fokus|unternehmen
19
5
Mecklenburg-Vorpommern
Bürgschaftsbank
Mecklenburg-Vorpommern
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
Mecklenburg-Vorpommern
www.bbm-v.de
www.mbm-v.de
Niedersächsische
Bürgschaftsbank (NBB)
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
Niedersachsen (MBG)
www.nbb-hannover.de
www.mbg-hannover.de
NRW.BANK
Düsseldorf/Münster
Bürgschaftsbank
NRW
Kapitalbeteiligungsgesellschaft für die mittelständische Wirtschaft in NRW (KBG)
Förderbank
www.nrwbank.de
Bürgschaftsbank
www.bb-nrw.de
www.kbg-nrw.de
Bürgschaftsbank
Rheinland-Pfalz
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
Rheinland-Pfalz
www.bb-rlp.de
www.bb-rlp.de/mbg
Bürgschaftsbank Saarland
KBG Saarländische
Kapitalbeteiligungsgesellschaft
www.bbs-saar.de
www.kbg-saar.de
Bürgschaftsbank Sachsen
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
Sachsen
www.bbs-sachsen.de
www.mbg-sachsen.de
Bürgschaftsbank
Sachsen-Anhalt
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
Sachsen-Anhalt
www.bb-mbg.de
www.bb-mbg.de
Bürgschaftsbank
Schleswig-Holstein
MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein
www.bb-sh.de
www.mbg-sh.de
Thüringer Aufbaubank
Erfurt
Bürgschaftsbank Thüringen
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
Thüringen
www.aufbaubank.de
www.bb-thueringen.de
www.mbg-thueringen.de
Landesförderinstitut
Mecklenburg-Vorpommern
Geschäftsbereich der NORD/
LB – Schwerin www.lfi-mv.de
Niedersachsen
Investitions- und Förderbank
Niedersachsen – NBank
Hannover
www.nbank.de
Nordrhein-Westfalen
Mittelständische
Beteiligungsgesellschaft
Rheinland-Pfalz
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Mainz
www.isb.rlp.de
Saarland
Saarländische
Investitionskreditbank
Saarbrücken
www.sikb.de
Sachsen
Sächsische Aufbaubank –
Förderbank
Dresden
www.sab.sachsen.de
Sachsen-Anhalt
Investitionsbank
Sachsen-Anhalt, Anstalt der
NORD/LB – Magdeburg
www.ib-sachsen-anhalt.de
Schleswig-Holstein
Investitionsbank
Schleswig-Holstein
Kiel
www.ib-sh.de
Thüringen
bankenverband
Existenzgründer und mittelständische Unternehmen
Fremdkapital
Beteiligungskapital
ERP-Gründerkredit – StartGeld
ERP-Startfonds
Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln von
Beteiligungen an kleinen innovativen Technologie-
Existenzgründern und jungen Unternehmen mit einem
unternehmen.
geringen Fremdfinanzierungsbedarf bis 100.000 €.
ERP-Beteiligungsprogramm
ERP-Gründerkredit – Universell
Förderung von Beteiligungen an kleinen und mittleren
Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln von
Unternehmen.
Existenzgründern bei Gründungen, Übernahmen und
tätigen Beteiligungen sowie von jungen Unternehmen
bis 10 Mio. € pro Vorhaben.
Energie und Umwelt
KfW-Unternehmerkredit
Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln von
KfW-Umweltprogramm
mittelständischen Unternehmen und Freiberuflern bis
Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen gewerb-
25 Mio. €.
licher Unternehmen.
ERP-Regionalförderprogramm
KfW-Energieeffizienzprogramm
Förderkredit für Investitionen in deutschen Regionalför-
Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen gewerb-
dergebieten bis zu 3 Mio. €.
licher Unternehmen bis in der Regel 25 Mio. €.
KfW-Programm Erneuerbare Energien „Standard“
Finanzierung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerba-
Nachrangkapital
rer Energien bis 25 Mio. €.
ERP-Kapital für Gründung
Nachrangkapital für Existenzgründer und Jungunternehmer.
Beratung/Beratungsförderung
ERP-Innovationsprogramm
Gründercoaching Deutschland
Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung von In-
Unterstützung bei wirtschaftlichen, finanziellen und
novationen bei etablierten mittelständischen Unterneh-
organisatorischen Fragen für Existenzgründer, Unter-
men.
nehmensnachfolger und junge Unternehmer.
Energieberatung Mittelstand
Zuschuss zu den Kosten einer Energieberatung für kleine und mittlere Unternehmen.
fokus|unternehmen
21
5
Spezielle Informationsangebote
Vermittlung von Wirtschaftskontakten (Unternehmensbörse nexxt-change, Beraterbörse der KfW), Angebote
für Gründer (Startothek und Gründungsstarter).
Unternehmenssicherungsberatung
Runder Tisch
Beratung von Unternehmen in Schwierigkeiten mit dem
Ziel, Schwachstellen zu identifizieren und Vorschläge
zur Überwindung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten
zu entwickeln.
Turn-around-Beratung
Die Turn-around-Beratung richtet sich an Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Sie erfolgt im
Anschluss an den Runden Tisch, vermittelt Berater und
bezuschusst die Beratungskosten.
22
fokus|unternehmen
bankenverband
6
Empfehlungen zur weiteren Vertiefung
Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
www.foerderdatenbank.de
Übersicht über die deutschen Förderinstitute
www.investitionsbank.info
Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB)
www.vdb-info.de
Nationale Kontaktstellen in Deutschland zum EUProgramm Horizont 2020
www.horizont2020.de/beratung-nks.htm
fokus|unternehmen
23
7
Glossar
Ausfallbürgschaft
Blanko-Kredit
Bürgschaft eines Dritten, der für die Schulden des eigent-
Kredit ohne zusätzlich bestellte besondere Sicherheit.
lichen Schuldners eintritt, wenn zunächst alle rechtlichen
In der Praxis üblich bei hoher Bonität oder kleineren
Mittel gegen den Schuldner ausgeschöpft, insbesondere
Kreditbeträgen, bei denen eine Sicherheitenbestellung
alle Sicherheiten verwertet sind.
wirtschaftlich unverhältnismäßig wäre.
Ausfallwahrscheinlichkeit
Bonität
(Englisch: Probability of Default – PD) Wahrscheinlich-
Fähigkeit eines Schuldners, der einen Kredit aufnehmen
keit, dass eine Forderung nicht zurückgezahlt werden
möchte, die eingegangenen Zins- und Tilgungsverpflich-
kann. In der Regel wird die Ausfallwahrscheinlichkeit auf
tungen zu erfüllen.
den Zeitraum des nächsten Jahres bezogen („Ein-JahresAusfallwahrscheinlichkeit“; „Ein-Jahres-PD“).
Bürgschaft
Übernahme einer subsidiären (also nachrangigen) Haf-
Basispunkte
tung für Forderungen des Hauptschuldners durch einen
Differenz zwischen zwei Zinssätzen, ausgedrückt in der
Bürgen.
zweiten Nachkommastelle (1 Basispunkt entspricht 0,01
Prozentpunkten).
Bürgschaftsbanken
Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft für den Mittel-
Beteiligungskapital
stand. Sie übernehmen Ausfallbürgschaften für kurz-,
Beteiligungskapital ist Eigenkapital, das von externen Ka-
mittel- und langfristige Kredite. Unternehmen und An-
pitalgebern wie Beteiligungsgesellschaften oder Privat-
gehörige der freien Berufe, denen für ein betriebswirt-
personen zur Verfügung gestellt wird.
schaftlich sinnvolles Investitionsvorhaben wegen fehlender Sicherheiten kein oder kein ausreichender Kredit
Betriebsmittel
gewährt werden kann, können Ausfallbürgschaften in
Finanzierungsmittel, die das Unternehmen für die lau-
Anspruch nehmen. Die Bürgschaft wird in der Regel bei
fende Betriebstätigkeit benötigt – zum Beispiel zur Zah-
der Hausbank beantragt. Eine Ausnahme stellt die Bürg-
lung von Gehältern, Rohstoffen oder Energie.
schaft ohne Bank (BoB) dar, bei der der Antrag direkt
bei der Bürgschaftsbank gestellt wird. Ein finanzierendes
Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
Kreditinstitut wird erst nach Genehmigung der Ausfall-
Aufstellung zur Kosten- und Erlössituation sowie zu Ver-
bürgschaft gesucht.
mögens- und Schuldverhältnissen. Die BWA wird während eines laufenden Finanzjahres (z. B. monatlich oder
Businessplan
quartalsweise) erstellt, um auch jenseits der offiziellen
Beschreibung eines unternehmerischen Vorhabens.
Berichte zum Jahresabschluss einen Überblick über die
betriebswirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu
COSME (Competitiveness of Enterprises and Small and
bekommen. Basis sind meist Daten aus der Finanzbuch-
Medium-sized Enterprises)
haltung.
EU-Förderprogramm zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU (Laufzeit 2014–2020).
24
fokus|unternehmen
bankenverband
Eigenkapital
Horizont 2020
Das von den Eigentümern in das Unternehmen einge-
Rahmenprogramm der Europäischen Union für For-
legte Kapital; dient bei Banken vor allem der Geschäfts-
schung und Innovation (Laufzeit 2014–2020).
begrenzung und der Übernahme unerwarteter Verluste.
KMU
ERP-Mittel
Kleine und mittlere Unternehmen; in der Definition der
Mittel aus dem European Recovery Programme (ERP), die
Europäischen Kommission Unternehmen bis 250 Mitar-
1948 als „Marshallplanhilfe“ für den Wiederaufbau der
beiter und 50 Mio. € Jahresumsatz oder 43 Mio. € Bi-
deutschen Wirtschaft bereitgestellt wurden. Daraus ent-
lanzsumme.
stand später das ERP-Sondervermögen des Bundes, das
jetzt in die KfW eingebracht ist. Die KfW verwaltet ver-
Konsortialfinanzierung
schiedene Programme aus dem ERP-Sondervermögen,
Finanzierung eines größeren Kredits (in der Regel ober-
diese tragen die Bezeichnung ERP-Programme.
halb von 10 Mio. €) durch mehrere Banken („Konsorten“).
Fremdkapital
Kreditwürdigkeit
Finanzielle Mittel, die dem Unternehmen zeitlich befris-
Bonität.
tet überlassen werden, zum Beispiel Kredite. Der Kreditgeber erhält eine erfolgsunabhängige Verzinsung.
Laufzeit
Fremdkapital und Eigenkapital ergeben zusammen das
Vertraglich vereinbarte Zeitspanne, für die ein Geschäft,
Gesamtkapital.
zum Beispiel ein Kredit, getätigt wird.
Haftungsfreistellung
Liquidität
Befreiung von der Haftung. In der Regel haftet die Haus-
Frei verfügbare Zahlungsmittel.
bank zu 100 % gegenüber der Förderbank für die Rückzahlung eines Förderkredits. In einigen Kreditprogram-
Mezzanine-Kapital
men kann die Förderbank einen Teil des Hausbankrisikos
Mischform aus Eigen- und Fremdkapital.
übernehmen, d.as heißt, sie befreit die Hausbank von
einem Teil der Haftung. Im Fall der Insolvenz des Kre-
Nachrangdarlehen
ditnehmers tragen die Förderbanken und die Hausbank
Nachrangdarlehen zeichnen sich dadurch aus, dass der
den Verlust im vereinbarten Verhältnis. Die Haftungsfrei-
Darlehensgeber im Rang hinter die Forderungen aller
stellung fördert die Bereitschaft der Bank für eine Kredit-
übrigen Fremdkapitalgeber zurücktritt und die Darle-
vergabe. Der Kreditnehmer besichert den Kredit genauso
hen somit eine eigenkapitalnahe Funktion haben. In der
wie bei voller Haftung der Hausbank.
Regel sind keine Sicherheiten erforderlich. Nachrangdarlehen bündeln damit die Vorteile von Fremd- und
Hausbankprinzip
Eigenkapital, verbessern auf diese Weise die Bonität
Das Hausbankprinzip besagt, dass Förderkredite von
eines Unternehmens und erleichtern ihm den Zugang
der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder den Lan-
zu weiteren Finanzierungsmitteln.
desförderinstituten über die Hausbank des Endkunden
beantragt werden müssen.
Rating
Einschätzung der Bonität eines Schuldners, in der
Regel ausgedrückt durch eine standardisierte RatingNote. Ziel ist die möglichst genaue Schätzung der
fokus|unternehmen
25
Ausfallwahrscheinlichkeit eines Kreditnehmers binnen
Vorfälligkeitsentschädigung
Jahresfrist. Ratings werden sowohl bankintern im Zuge
Ersatz für den der Bank entstehenden Schaden bei der
eines Kreditvergabeprozesses als auch – zum Beispiel
vorzeitigen Ablösung eines Kredites mit fester Laufzeit.
bei börsennotierten Unternehmen oder bezogen auf
Der Schaden entsteht der Bank unter anderem daraus,
einzelne Anleihen – durch Rating-Agenturen ermittelt.
dass die Bank für ihre eigene Refinanzierung Verpflichtungen eingegangen ist, die sie selber nicht lösen kann.
Refinanzierungskosten
Kosten der Bank, um sich für eigene Geschäfte, insbeson-
Vorhabensbeginn
dere für Kredite an Kunden, selber mit den erforderlichen
Als Vorhabensbeginn gilt der Abschluss eines Lieferungs-
Zahlungsmitteln einzudecken.
oder Leistungsvertrags, zum Beispiel der Abschluss eines
Kauf- oder Werkvertrags. Bei Bauvorhaben begründet
Sicherheiten
der erste Spatenstich den Vorhabensbeginn.
Rechte, die der Bank vom Kreditnehmer eingeräumt
werden, um ihr bei eventuellen Ausfällen die Möglich-
Zins, Zinssatz
keit zu geben, leichter ihre Forderungen beizutreiben.
Preis für die Überlassung von Kapital in Prozent pro Jahr,
Kredit-sicherheiten werden unterschieden in Personen-
bezogen auf die jeweils geschuldete Kreditsumme.
sicherheiten (z. B. Bürgschaft) und Sachsicherheiten
(z. B. Grundschuld). Sicherheiten reduzieren grundsätz-
Zinsbindung
lich die erwarteten Verluste, die eine Bank bei einem
Frist, für die ein Festzins zwischen Kunde und Bank ver-
Ausfall hinnehmen muss.
einbart worden ist.
Sondertilgung
Vorzeitige Rückzahlung von Krediten während der Zinsbindungsfrist. Förderkredite, die zu 100 % ausgezahlt
wurden, können in der Regel nur gegen Zahlung einer
Vorfälligkeitsentschädigung vorfristig getilgt werden.
Tilgungsfreie Anlaufjahre
Zeit, in der ein Darlehen zwar verzinst, aber noch nicht
getilgt wird. Das schont die Liquidität des Kreditnehmers
in der Anlaufphase der Investition.
Umschuldung
Ablösung bestehender Bankkredite durch andere Bankkredite. Mit Förderkrediten darf nicht umgeschuldet
werden.
26
fokus|unternehmen
bankenverband
fokus|unternehmen
27
fokus|unternehmen
fokus|unternehmen ist eine Publikationsreihe des Bankenverbandes in Kooperation mit dem Bundesverband
der Deutschen Industrie, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Bundesverband Großhandel,
Außenhandel, Dienstleistungen, dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken, dem Verband Die Familienunternehmer und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks mit dem Ziel, das Finanzwissen kleinerer und mittlerer
Unternehmen zu verbessern. In dieser Reihe sind bisher erschienen:
Langfristfinanzierung
Unternehmensnachfolge finanzieren
Berlin, Oktober 2014
Berlin, Februar 2012
Verhinderung von Geldwäsche
Energieeffizienz – Potenziale heben und
Berlin, Dezember 2013
finanzieren
Berlin, November 2011
Außenhandelsfinanzierung
Gründungsfinanzierung
Berlin, Oktober 2013
Berlin, November 2010
Basel III – die Folgen für den Mittelstand
Rating
Berlin, Mai 2013
Berlin, September 2010
SEPA – der Countdown läuft
Kreditverträge
Berlin, April 2013
Berlin, August 2010
Alternativen zum Kredit
Vorbereitung auf das Bankgespräch
Berlin, Juli 2012
Berlin, Juli 2010
Alle Publikationen können unter bankenverband.de als PDF-Datei
heruntergeladen werden. Stand: November 2014.
28
fokus|unternehmen
bankenverband
Impressum
Herausgeber
Bundesverband deutscher Banken e. V.
Postfach 04 03 07, 10062 Berlin
Verantwortlich Iris Bethge
Druck
druckpunkt GmbH, Berlin
Gestaltung
doppel:punkt redaktionsbüro janet eicher, Bonn
Fotos
action press, Jochen Zick
Gedruckt
November 2014
Als Beirat haben Experten die Arbeit an dieser Publikation mit
Ideen und Anregungen unterstützt. Hierfür danken wir herzlich:
Michael Alber
Stephan Jansen
Geschäftsführer
Geschäftsführer
Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen
Verband Deutscher Bürgschaftsbanken
Dr. Alexander Barthel
Matthias Krämer
Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Umweltpolitik
Abteilungsleiter Mittelstand
Zentralverband des Deutschen Handwerks
Bundesverband der Deutschen Industrie
Dr. Tim Gemkow
Albrecht von der Hagen
Leiter des Referats Geld und Währung, Unternehmensfinanzie-
Geschäftsführer
rung, Unternehmenssicherung
Die Familienunternehmer
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
So erreichen Sie den Bankenverband
Per Post:
Bundesverband deutscher Banken
Postfach 040307
10062 Berlin
Per Telefon:
+49 30 1663-0
Per Fax:
+49 30 1663-1399
Per E-Mail:
[email protected]
Im Internet:
bankenverband.de
unternehmen.bankenverband.de
Scannen Sie diesen QR-Code
für weitere Publikationen der
Reihe fokus|unternehmen.
Social Media:
twitter.com/bankenverband
www.youtube.com/user/bankenverb
www.flickr.com/photos/bankenverband