Inhalt

Transcription

Inhalt
Inhalt
Geleitwort
Christian Wulff
11
Einführung
Heiner Köster
13
Hinweise zur Handhabung
17
A.
Religionssoziologische Darstellung der gegenwärtigen
Situation in Deutschland mit Perspektiven für die Zukunft
I. Religionszugehörigkeiten in Deutschland
Ursula Boos-Nünning
II. Christen in Deutschland - zunehmend
oder »systemrelevanter Akteur«?
Karl Gabriel
21
Randgruppe
47
III. Muslimisches Leben in Deutschland - Zahl der Muslime,
Arbeitsmarktintegration, Soziale Integration
Sonja
Stichs
72
IV. Das Alevitentum — der vorderasiatische »Kultur-Islam«
Havva Engin
129
V. Ahmadiyya in Deutschland
Hübsch
171
B.
Christen und Muslime im deutschen Rechtsstaat
I. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften in Deutschland
Heinrich de
II. Die weltanschauliche Neutralität des Staates und sein Verhältnis
zur Religion
Christian Walter
Handbuch Christentum und Islam in Deutschland
2014
189
224
digitalisiert durch:
IDS Luzern
III. Christentum,
Heiner Bielefeldt
und der Anspruch der Menschenrechte
IV. a) Scharia und deutsches Recht
Mathias Rohe
253
272
IV. b) Das islamische Recht und das staatliche Recht aus muslimischer
Perspektive
Mouez Khalfaoui
304
V. a) Religion an staatlichen und nicht-staatlichen Bildungseinrichtungen
aus der Perspektive des Christentums
Peter
341
V. b) Die Institutionalisierung des Islams an staatlichen und
nichtstaatlichen Bildungseinrichtungen
Havva Engin
369
VI. a) Christliche Theologien an deutschen Universitäten
Jürgen Werbick
392
VI. b) Fundamente der islamischen Theologie in Deutschland
Özsoy, Ertugrul Sahin
422
VII.
und Verfassungsschutz
Olaf Farschid
435
C. Christen und Muslime in der säkularen Gesellschaft
I. a) Menschenbilder im Christentum
Martin Thurner
457
I. b) Menschenbilder im
Harry Harun Behr
489
II. a) Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens. Gesellschaftliche
Koexistenz von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen
oder Weltanschauungen im säkularen Rechtsstaat
530
Hartmut
II. b) Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens im
gesellschaftlichen Zusammenleben von Christen, Muslimen und
Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen in christlicher
Perspektive
558
Christof Mandry
II. c) Wertepluralismus: Wertekonsens und Grunddiskrepanz Eine muslimische Perspektive
579
Mouhanad Khorchide
III. Religion und Öffentlichkeit: Privatsache oder gesellschaftliche
Gestaltungsmacht?
606
Michael Reder
IV. a) Christen und Muslime als Träger sozialer Verantwortung und
Mitgestalter der deutschen Gesellschaft - aus christlicher Perspektive
.
627
Hansjörg
IV. b) Muslime als Träger sozialer Verantwortung und Mitgestalter der
deutschen Gesellschaft
664
Dursun Tan
V. Die Integrationsdebatte in Deutschland im Hinblick auf die Frage der
Religionszugehörigkeit
680
Christine Brunn
VI. Die Deutsche Islam Konferenz im Rückblick
Analyse einer politischen Initiative zur Gleichstellung von Islam und
Muslimen in Deutschland
717
Korinna Schäfer/Naika Foroutan
VII. »Bildet Euch - Im Namen Gottes, der Euch erschaffen hat.«
Religiöse Erziehung im Spannungsfeld von Geborgenheit und
Dogmatismus
752
Uslucan
VIII.
Jutta
und Politik - Akteure, Themen und Handlungspotenziale
. .
769
IX. a) Muslime zwischen Drittstaatsangehörigkeit und deutscher
Staatsbürgerschaft
Andreas
Tauschek
I X b) Zur
der türkeistämmigen Muslime in
Deutschland - Aspekte zur Stärkung des gesellschaftlichen
Zusammenhalts
Uslucan
797
832
X. a) Familie und Zusammenleben der Generationen.
Eine christliche Perspektive
Werner Veith
817
X. b) Familie und Zusammenleben der Generationen aus muslimischer
Perspektive
Mohagheghi
892
XI. a) Christentum und Medien in Deutschland
Johanna Haberer
XI. b) Der Islam in den Medien.
Wahrnehmungen von
Muslimen und
in Deutschland
Kai Hafez
911
929
XII. a) Christen in der Bundeswehr
Thomas Bohrmann
964
XII. b) Muslime in der Bundeswehr
Said AlDailami
986
D. Das Gespräch zwischen Christen und Muslimen
I. Der christlich-islamische Dialog auf dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Veränderungen
Ulrich Dehn
1011
II. a) Voraussetzungen für das Gespräch und Hemmnisse des Dialogs
aus christlicher Perspektive
Martin
1039
II. b) Die Voraussetzungen für das Gespräch und Hemmnisse des Dialogs
zwischen Christen und Muslimen aus muslimischer Perspektive . . . . 1066
Katajun Amirpur
III. a) Theologische Grundlagen des Dialogs aus christlicher Perspektive 1089
Anja Middelbeck-Varwick
III. b) Die theologischen Grundlagen des christlich-islamischen Dialogs
aus Sicht der islamischen Theologie
Mouhanad Khorchide
1115
IV. Initiativen der
und islamischen Religionsgemeinschaften
für das Zusammenleben von Christen und Muslimen
Hans-Ludwig Frese/Gritt Klinkhammer
1131
E. I. Politische Initiativen
Ergebnisse und Wirkungsweise der Deutschen Islam Konferenz am
Beispiel religionsrechtlicher Themen 2009 bis
Legislaturperiode)
Gabriel
Busch
1165
Der »Runde Tisch
Baden-Württemberg Lösungsorientierte Zusammenarbeit
Augenhöhe
Max
1182
Der Dialog mit der islamischen
deutschen Außenpolitik
Heinrich Kreft
1193
als Aufgabe der
Das JUGA-Projekt der Berliner Senatsinnenverwaltung und der
Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie
Chebli
. . . 1203
E. II. Zivilgesellschaftliche Initiativen
Zukunft im Dialog. Die Christlich-Islamische Gesellschaft e.V.
. . 1217
Thomas
Begegnungs- und Fortbildungsstätte muslimischer Frauen e.V
Erika
Theißen
1226
Das Zahnräder Netzwerk
Ali
Gümüsay
1236
Islam als Schwerpunkt in der Kulturpolitik oder warum der
Deutsche Kulturrat sieben Dossiers zum Thema Islam Kultur Politik
veröffentlicht hat
Olaf Zimmermann
Das Muslimische SeelsorgeTelefon - ein Seelsorgedienst mit vielen
Dimensionen
Mohammad
Sagir
1246
1255
Die Arbeit von MünchenKompetenz
Sidigullah
Johna
1266
Glossar
1279
Abkürzungen
1284
Herausgeberbiografien
1290
Autoren
1291
Die Eugen-Biser-Stiftung
1296

Documents pareils