CTC 1200

Transcription

CTC 1200
Art.Nr. 579855004/4
Gilt ab Fertigungsnr. 7050-0344-1563
Jul. -05
D
CTC
1200
Installations- und Wartungsanleitung
1
161 106 02 05-07
161 506 05 05-07
INHALTSVERZEICHNIS
01. Einleitung............................................. 5
07. Ölbrenner, Installation
und Einstellung....................................14
Allgemeine Regeln
Wartung
02. Wichtige Punkte................................... 6
Sicherheitsvorschriften
03. Technische Daten...............................7,8
Heizkessel
Warmwasserkapazität
Rauchgastemperatur
Maßskizze
Beschreibung
08. Einstellung.......................................... 15
Vor der ersten Inbetriebnahme
Erste Inbetriebnahme
Nach der ersten Inbetriebnahme
Rauchgastemperatur
Zugsperre
Einstellung der Shuntautomatik (Zubehör)
04. Rohrinstallation........................... 9,10,11
Allgemeines
Transport
Kesselraum
Schornstein
Verpackung entfernen
Schornsteinanschluss
Rohranschluss des Heizkessels
Sicherheitsventil, Brauchwarmwasser
Rückschlagventil, Kaltwassereinlass
Sicherheitsventil, Heizkessel
VVC-Pumpe
Umwälzpumpe Heizsystem
Mischventil
Heißwasser/Kopplungsanschluss
Ablassventil
Füllen
Schmutzfilter
Manometer
Prinzipschema für Rohranschluss
09. Anwendung ....................................16,17
Allgemeines
Sicherheitsventil für Heizkessel und Heizkörper
Shuntventil
Reinigen/Entrußen
Feuerung mit Pellets
Entleerung
Ölbetrieb
Betriebsunterbrechung
Schaltfeld
Hauptschalter
Schalter, Brenner
Schalter, Pumpe
Sicherheitsthermostat
Testschalter Sicherheitsthermostat, STB
Anzeigeleuchte, Sicherheitsthermostat
Betriebsthermostat, Brenner
Anzeigeleuchte, Brennerstörung
Heizkesselthermometer
Shuntautomatik
05. Elektrischer Schaltplan....................... 12
10. Zubehör................................................18
Shuntautomatik
06. Elektrische Installation........................13
Allgemeines
Betriebsschalter
Sicherungsautomat
Umwälzpumpe
Sicherheitsthermostat
Anschlussklemme
11. Rauchgastemperaturen.......................19
Montage von Turbulatoren
12. Erklärung des Herstellers.................... 20
3
161 116 02 01-01
01. EINLEITUNG
Allgemeines
CTC 1200 ist ein Öl-/Gas-Heizkessel, der die heutigen hohen Anforderungen
an Wirtschaftlichkeit, Komfort und Umweltverträglichkeit erfüllt.
CTC 1200 wurde konstruiert, um auf energiesparende Weise den
Ausstoß der umweltschädlichen Schadstoffmenge zu minimieren.
CTC 1200 sorgt für die Erwärmung und den Warmwasserbedarf des
gesamten Hauses.
CTC 1200 hat nach oben gerichtete Anschlüsse zur Erleichterung der
Installation und ist mit einem manuellen Shuntventil versehen.
CTC 1200 ist mit einem platzsparenden Wärmetauscher vom Kompakttyp versehen, der für den Warmwasserbedarf bei normalem
Warmwasserverbrauch sorgt. Der Wärmetauscher ist zwecks Wartung
und Austausch leicht zugänglich.
CTC 1200 hat ein komplettes Kesselregelungssystem, das:
• den Brenner auf die am Kessel gewählte Temperatur regelt.
• die Kesselfunktion überwacht und bei Störung unterbricht.
• Anzeigeleuchten für Sicherheitsthermostat und Brennerstörung hat.
• einen Schalter für die angeschlossene Umwälzpumpe hat.
• einen Schalter für den angeschlossenen Ölbrenner hat.
CTC 1200 ist leicht zu reinigen. Dank der niedrigen Bauhöhe ist die
Nachheizfläche unter der Reinigungstür oben auf dem Kessel leicht
zugänglich.
CTC 1200 wird mit einem der Schornsteinzubehörteile, die für den Kessel
vorgesehen sind, an den Schornstein angeschlossen.
Die meisten Pelletsbrennertypen können an den CTC 1200 angeschlossen werden.
Die Typenbezeichnung des Kessels geht aus dem Aufkleber oben auf
dem Kessel hervor.
Die Ausführung CTC 1200-0 ist ohne Wärmetauscher ausgerüstet.
Recht auf Änderungen der technischen Daten und Bauteile
aufgrund der schnellen Entwicklung vorbehalten.
5
1(2)
161 136 02 05-07
02. WICHTIGE PUNKTE
Wichtige Punkte
Folgende wichtigen Punkte sind bei der Installation zu überprüfen:
• CTC 1200 bei der Lieferung auspacken und prüfen, ob das Produkt
während des Transports unbeschädigt geblieben ist.
• Eventuelle Transportschäden sind dem Spediteur zu melden.
• Prüfen, ob eine Überlaufleitung von einem evtl. montierten
Sicherheitsventil zum Bodenabfluss verlegt wurde.
• Prüfen, ob ein Schmutzfilter am Kaltwasseranschluss des Kessels
montiert wurde.
• Zustand des Schornsteins untersuchen, evtl. Maßnahmen gegen
Kondenswasserbildung ergreifen.
Sicherheitsvorschriften
Folgende Sicherheitsvorschriften sind bei der Handhabung, Installation
und Anwendung des Kessels zu beachten:
• Ein nicht absperrbares Sicherheitsventil, das den geltenden Normen
entspricht, muss in einem geschlossenen System montiert werden,
siehe „Prinzipschema für Rohranschluss“.
ACHTUNG! Der max. Betriebsdruck des Kessels beträgt 3 bar.
• Das Mischventil ist am Brauchwarmwasser zu montieren, um
Verbrühungen zu verhindern, siehe „Prinzipschema für Rohranschluss“.
• Dafür sorgen, dass der Kessel vor Eingriffen stromlos ist.
• Der Kessel und seine Regelausrüstung dürfen nicht mit Wasser
abgespült werden.
• Der Rauchkanal und der Kesselraumkanal für die Luftzufuhr dürfen
nicht blockiert werden.
• Prüfen, ob der Brenner und seine Ölleitungen dicht sind.
• Bei der Handhabung des Kessels mit Hebeöse neigt sich der Kessel,
da sich der Anschluss der Expansionsleitung nicht in der Schwerpunktmitte befindet.
• Der Schalter des Kessels muss ausgeschaltet sein, wenn der Ölbrenner herausgeschwenkt wird, z.B. bei der Reinigung oder Wartung.
6
2(2)
161 136 02 01-01
03. TECHNISCHE DATEN
Heizkessel
Warmwasserkapazität
Leistungsbereich Öl/Gas
Elektrische Daten
Nennleistung (exkl. Brenner)
Max. Betriebstemperatur
Max. Betriebsdruck, Heizkessel
Max. einstellbare Heizkesseltemperatur
Temperaturbegrenzer
Wasserinhalt Heizkessel
Wasserinhalt Wärmetauscher
Trockengewicht inkl. Verpackung
14 - 40 kW
230V 1N~
120 W
100° C
3 bar
85° C
92-98° C
142 l
1l
170 kg
Warmwasserkapazität 10–45º C bei einer Heizkesseltemperatur von 70º C
Kesselleistung
kW
24
30
38
l/h
660
800
990
Warmwasserkapazität l/10 min
150
165
185
Warmwasserkapazität
An der Ausführung CTC 1200-0 sind die Anschlüsse 1. und 2. verschließt.
Bei dem Anschluß einen Wassererwärmer sind für den Vorlauf bzw.
Rücklauf Anschluß 5. bzw 7. benutzt werden.
Rauchgastemperaturen
Die Rauchgastemperatur des Heizkessels hängt u.a. vom Typ und
von der Anzahl montierter Turbulatoren ab, sowie von der Leistung
des installierten Brenners. Siehe Tabelle im Abschnitt
„Rauchgastemperaturen“.
Maßskizze
1. Warmwasser Ø 22 außen
2. Kaltwasser Ø 22 außen
3. Rücklauf Heizkörper Ø 22
außen bzw. G 3/4 außen
4. Vorlauf Heizkörper Ø 22 außen
bzw. G 3/4 außen
5. Expansion Rp 1 innen
6. Rohrbogenanschluss Ø 150 außen
7. Kellerheizkörperrücklauf Rp 1 innen
8. Entleerung Rp 1/2 innen
9. Gasanalyse M10
7
1(2)
161 146 02 05-07
03. TECHNISCHE DATEN
Beschreibung
Allgemeines
Die Hauptbauteile der Konstruktion bestehen aus verschweißten Stahlblechen. Der Kessel wurde einer Druckprobe und Dichtheitsprüfung unterzogen sowie mit Mineralwolle wärmeisoliert und mit pulverlackierten
Außenblechen verkleidet.
1. Rauchgasrohr
Das Rauchgasrohr des Kessels befindet sich oben an der Rückseite und
wird mit einem der Rauchgasrohr- oder Schornsteinsätze von CTC an den
Schornstein angeschlossen.
2. Isolierung
Der gesamte Kessel ist mit Mineralwolle isoliert, um die Wärmeverluste
zu minimieren.
3. Brennkammer
Die runde Form der Brennkammer bietet den Ölbrennern auf dem Markt
optimale Eigenschaften.
4. Verbrennungsoptimierung
Dank der Verbrennungsoptimierung zirkulieren die Rauchgase durch die
Flamme und sorgen so für die optimale Verbrennung des Öls. Darüber
hinaus wird der Ausstoß umweltschädlicher Stoffe reduziert.
5. Reinigungstür
Durch die Reinigungstür oben auf dem Kessel sind die Turbulatoren leicht
zugänglich, und gleichzeitig kann die Nachheizfläche zur Wartung und
Reinigung erreicht werden.
6. Schaltfeld
Auf dem Schaltfeld sind alle elektrischen Bedienelemente des Kessels
übersichtlich angeordnet, und für die Shuntautomatik ist ein Platz reserviert.
7. Wärmetauscher
CTC 1200 ist mit einem eingebauten Wärmetauscher vom Kompakttyp
versehen. Um Schmutz u.ä. vom Wärmetauscher fernzuhalten, ist am
Kaltwasseranschluss ein Schmutzfilter zu montieren.
8. Turbulatoren
Die Aufgabe der Turbulatoren ist es, für Turbulenz in den Rauchgasen zu
sorgen, so dass mehr Wärmeenergie an das Kesselwasser übertragen
wird. Mit allen Turbulatoren montiert erreicht der Kessel seinen größten
Wirkungsgrad und damit seine niedrigste Rauchgastemperatur. Wenn die
Gefahr besteht, dass sich Kondenswasser im Schornstein bildet, kann
durch Reduzierung der montierten Anzahl Turbulatoren die
Rauchgastemperatur erhöht werden. Die Turbulatoren sind oben auf dem
Kessel unter der Reinigungstür zugänglich.
9. Dreharm
Die Ölbrennertür ist mit einem Dreharm versehen. Auf diese Weise ist es
leichter, den Ölbrenner zwecks Inspektion und Service herauszunehmen.
10. Kellerheizkörperrückleitung
Ein niedrig angebrachter Anschluss an der Rückseite des Kessels
ermöglicht es, den Kessel an ein anderes Heizsystem anzuschließen.
Es besteht auch die Möglichkeit, den Kessel an ein Speichersystem
anzuschließen oder den Anschluss nur als Kellerheizkörperrücklauf zu
verwenden. Die Rücklauftemperatur zum Kessel darf 50° C nicht
unterschreiten.
11. Stellfüße
Der Kessel ist mit vier verstellbaren Füßen versehen, um unebenen
Untergrund auszugleichen.
5
1
6
2
12. Haube
7
3
8
12
4
10
9
11
8
2(2)
161 146 02 01-01
04. ROHRINSTALLATION
Allgemeines
Die Installation muss entsprechend den geltenden Vorschriften erfolgen.
Der Kessel ist an ein Expansionsgefäß in einem offenen oder
geschlossenen System anzuschließen. Bei einem offenen System sollte
der Abstand zwischen dem Expansionsgefäß und Expansionsanschluss
oben auf dem Kessel nicht unter 2,5 m betragen, um eine
Sauerstoffanreicherung des Systems zu verhindern.
Transport
Zur Vermeidung von Transportschäden sollte die Verpackung vom Kessel
nicht entfernt werden, bevor dieser an seinem Aufstellplatz im
Kesselraum steht.
Der Kessel kann wie folgt bewegt und gehoben werden:
• Gabelstapler
• Hebeöse, die am Anschluss der Expansionsleitung montiert wird.
ACHTUNG! Der Anschluss sitzt nicht in der Schwerpunktmitte.
Der Kessel neigt sich daher.
• Palette muss mit Transportband versehen sein. ACHTUNG! Nur mit
Verpackung handhaben.
• Sackkarre.
Kesselraum
Folgende Vorschriften gelten für die Ausführung des Kesselraums sowie
die Aufstellung des Kessels im Kesselraum. Die Abbildung unten zeigt
den kleinsten Abstand zwischen Kessel und Wänden. Der Kesselraum
muss über ein Ventil für die Luftzufuhr verfügen. Die Ventilfläche soll
mindestens so groß sein wie die Rauchkanalfläche im Schornstein.
Schornstein
Geltende Vorschriften über die Ausformung des Schornsteins sind zu
beachten. Ein richtig dimensionierter und gut isolierter Schornstein sorgt
für sichere und wirtschaftliche Feuerung.
Verpackung entfernen
Um Transportschäden zu vermeiden, ist die Verpackung vom Kessel erst
am Aufstellplatz im Kesselraum zu entfernen. Nach dem Entfernen der
Verpackung überprüfen, ob der Kessel während des Transports
unbeschädigt geblieben ist. Eventuelle Transportschäden sind dem
Spediteur zu melden.
Schornsteinanschluss
CTC 1200 wird mit Hilfe eines passenden Zubehörsatzes an den
Schornstein angeschlossen. Für den Anschluss gilt:
• Kürzester Anschluss zwischen Kessel und Schornstein.
• Alle Rauchgasrohranschlüsse sorgfältig abdichten.
Siehe Anleitung für den jeweiligen Zubehörsatz.
Kesselraum
9
1(3)
161 206 03 01-01
04. ROHRINSTALLATION
Rohranschluss des Heizkessels
Der Rohranschluss ist entsprechend der Prinzipskizze auf der nächsten
Seite auszuführen. Siehe außerdem Maßskizze unter der Rubrik „Technische Daten“ für Dimensionierung und Montage der Anschlüsse.
Siehe übrige Rubriken in diesem Abschnitt für den Anschluss von notwendigen Komponenten.
Sicherheitsventil
Brauchwarmwasser
Nicht erforderlich, da der Wärmetauscher nur 1 l Wasser enthält.
Rückschlagventil
Kaltwassereinlass
Nicht erforderlich, da der Wärmetauscher nur 1 l Wasser enthält.
Sicherheitsventil Heizkessel
In einem geschlossenen System muss entsprechend den geltenden
Vorschriften ein geprüftes Sicherheitsventil montiert werden. Kesseldruck
max. 3 bar.
VVC-Pumpe
Falls eine VVC-Pumpe installiert wird, sollte diese am besten über einen
kleinen separaten Warmwasserbereiter angeschlossen werden, so dass
der VVC-Durchfluss nicht durch den Wärmetauscher erfolgt.
Umwälzpumpe Heizsystem
Die Umwälzpumpe wird am Vorlauf des Kessels montiert. Die Pumpe
wird vom Kessel mit Strom versorgt, siehe Elektrische Installation.
Mischventil
Das Mischventil muss am Brauchwarmwasser montiert werden, um eine
Verbrühungsgefahr zu vermeiden.
Shunt
Der Shunt wird für den Vorlauf nach links geliefert (gemäß Prinzipschema).
Der Shunt kann wie folgt umgebaut werden, so dass der Vorlauf nach
rechts montiert werden kann:
a) Rücklauf 1/2” versetzen.
b) Wenden der Skala.
Siehe auch das Instruktionsblatt, das mit dem Shunt mitgeliefert wird.
Heißwasser/Kopplungsanschluss
Ein niedrig angebrachter Anschluss an der Rückseite des Kessels
ermöglicht es, den Kessel an eine andere Heizeinrichtung
anzuschließen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Kessel an ein
Speichersystem anzuschließen oder den Anschluss nur als
Kellerheizkörperrücklauf zu verwenden. Die Rücklauftemperatur zum
Kessel darf 50° C nicht unterschreiten.
Ablassventil
Wird ganz unten links an der Frontseite des Kessels montiert. Siehe
Prinzipschema (14).
Füllen
Eingefüllt wird über das Füllventil des Heizsystems, siehe Prinzipschema
(13). Als Alternative kann über das Ablassventil (14) eingefüllt werden.
Schmutzfilter
Der Schmutzfilter ist am eintretenden Kaltwasseranschluss des Kessels
zu montieren, um grobe Partikel und Schmutz vom Wärmetauscher
fernzuhalten. ACHTUNG! Pfeil für die Strömungsrichtung.
Manometer
Bei einem geschlossenen System wird oft ein Manometer mit dem
Expansionsgefäß geliefert, daher ist kein weiteres Manometer
erforderlich. Im anderen Falle wird das Manometer an der Expansionsleitung des Kessels montiert.
10
2(3)
161 206 03 01-01
04. ROHRINSTALLATION
Prinzipschema für Rohranschluss
Füllen:
Beim Füllen des Kessels muss
das Shuntventil voll geöffnet sein
(Lage 10).
01 Heizkessel CTC 1200
02 Shuntventil für Heizsystem
(ACHTUNG! Drehbar)
03 Umwälzpumpe Heizsystem
04 Einstellventile für Heizkörper
05 Heizkörper (Heizelemente)
06 Schmutzfilter
07 Entnahmestelle
Brauchwarmwasser
08 Kaltwassereinlass
09 Expansionsgefäß, offen oder
geschlossen. (geschlossenes
Gefäß erfordert Sicherheitsventil
gemäß geltender Vorschriften)
11
10 Thermostatventile für
Heizkörper
11 Thermisches Mischventil für
Warmwasser
12 Absperrventile
13 Füllventil für Heizsystem
14 Ablassventil
3(3)
161 206 03 01-01
05. ELEKTRISCHER SCHALTPLAN
GRAU
BRAUN
SCHWARZ
ELEKTRISCHER SCHALTPLAN
D-579822/3
12
1(1)
161 226 01 03-01
06. ELEKTRISCHE INSTALLATION
Allgemeines
Die Installation des Kessels und die Umschaltung im Kessel muss von
einem Elektroinstallateur ausgeführt werden. Die Leitungen sind
entsprechend den geltenden Vorschriften zu verlegen. Der Kessel ist ab
Werk für den Anschluss vorbereitet.
Betriebsschalter
Der Betriebsschalter muss an der Eingangsseite der elektrischen Leitung
zum Kessel montiert werden.
Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe für das Heizsystem wird an der Anschlussklemme des
Kessels angeschlossen. Der Schalter für die Pumpe befindet sich auf dem
Schaltfeld des Kessels. (Anm.: unterbricht nur die Phase)
Sicherheitsthermostat
Bei extrem kalter Lagerung des Kessels kann der Sicherheitsthermostat
ausgelöst haben. Die Rückstellung erfolgt mit dem Knopf unter der
Abdeckhaube.
Anschlussklemme
Anschlüsse für
die Anschlussklemme:
1 Netzanschluss
2. Möglichkeit für einfachen Raumgeber, der die Umwälzpumpe für die
Heizkörper steuert
3. Umwälzpumpe, Heizsystem
4. Durchflusswächter, Brauchwarmwasser (werkseitig montiert)
5. Umwälzpumpe, Wärmetauscher (werkseitig montiert)
6. Ölbrennerkabel (werkseitig montiert)
7. Möglichkeit zum Anschluss des Schalters für Ölbrenner
8. Relais, gibt Brauchwarmwasser Vorrang vor Heizkörperwärme
9. Platz für Anschlussklemme Shuntautomatik (Zubehör)
VOR EINSCHALTEN DER SPANNUNG
Überprüfen, ob der Kessel mit Wasser gefüllt ist
13
1(1)
161 216 02 01-01
07. ÖLBRENNER, INSTALLATION UND EINSTELLUNG
Allgemeine Regeln
Die Installation des Heizkessels/Ölbrenners ist entsprechend den örtlich
geltenden Vorschriften auszuführen. Der Installateur muss sich deshalb
über die geltenden Regeln für Ölheizkessel im Klaren sein. Ersetzt das
Produkt einen ehemals installierten Kessel, ist dafür zu sorgen, dass
der Ölfilter gewechselt oder gereinigt wird.
Die Einstellung und Wartung des Ölbrenners ist immer gemäß der
beigefügten Anleitung für Brenner vorzunehmen.
Umweltbrenner
Um eine wirkungsvolle Ölverbrennung mit geringen Schadstoffemissionen
zu erreichen, empfehlen wir, einen Ölbrenner mit Umweltschutzkennzeichnung zu montieren.
Wartung
Allgemeines:
Die Einstellung und Wartung des Ölbrenners ist immer gemäß der
beigefügten Anleitung für Brenner vorzunehmen.
Die Konstruktion dieser Anlage reduziert auf energiesparende Weise die
Schadstoffemissionen auf ein Minimum.
Service und Kontrolle:
Um zu gewährleisten, dass die Anlage gut funktioniert, energiesparend
arbeitet und für niedrige Schadstoffemissionen sorgt, sollte die Anlage
regelmäßig (am besten einmal jährlich) gewartet und im Hinblick auf die
Einstellwerte überprüft werden.
Austausch:
Bei einem eventuellen Austausch des Produktes oder von Teilen des Produktes sind diese entsprechend den geltenden Vorschriften auf umweltverträgliche Weise zu entsorgen.
14
161 236 01 01-01
08. EINSTELLUNG
Vor der ersten Inbetriebnahme:
1. Überprüfen, ob der Kessel und das Heizsystem mit Wasser gefüllt
sind.
2. Überprüfen, ob alle Anschlüsse dicht sind und der Schornsteinanschluss richtig ausgeführt ist.
3. Überprüfen, ob der Öltank entsprechend den geltenden Regeln
geprüft worden ist.
4. Schalter für den Ölbrenner auf „1“ stellen.
5. Schalter für Umwälzpumpe auf „1“ stellen.
6. Temperaturdrehknopf für den Ölbrenner auf den empfohlenen
Einstellwert stellen.
7. Hauptschalter auf „1“ stellen.
Erste Inbetriebnahme:
1. Strom mit dem Betriebsschalter einschalten.
2. Überprüfen, ob der Ölbrenner startet.
ACHTUNG!
Falls der Kessel extrem kalt gelagert wurde, kann der
Sicherheitsthermostat ausgelöst haben. Der Sicherheitsthermostat löst teils bei 92–98°, teils bei -20° C aus.
3. Wenn der Kessel seine Betriebstemperatur (70–80° C) erreicht hat,
ist der Ölbrenner gemäß seiner Anleitung zu überprüfen und
einzustellen. Siehe auch unter der Rubrik „Ölbrenner, Installation und
Einstellung“.
Nach der ersten Inbetriebnahme: Überprüfen, ob:
1. alle Rohranschlüsse dicht sind, bei Bedarf nachziehen.
2. der Schornsteinanschluss dicht und gut isoliert ist.
3. die Kesseltemperatur bei der Inbetriebnahme steigt.
4. Wärme zu den Heizkörpern gelangt.
5. die Heizkörperpumpe arbeitet und vom Schaltfeld des Kessels gesteuert werden kann.
6. warmes Wasser an den Entnahmestellen im Haus vorhanden ist,
wenn der Kessel warm geworden ist.
7. das Füllventil zum Kessel ordentlich geschlossen ist.
8. die Funktion des Sicherheitsventils einwandfrei ist (falls ein solches
Ventil montiert ist).
9. Kessel und Heizsystem ordentlich entlüftet sind. Nach einigen Tagen
erneut überprüfen.
10. Alle Kopplungen der Wärmetauscherverbindung nachziehen.
Rauchgastemperatur
Wenn ein neuer Kessel installiert wird und ein alter Schornstein vorhanden ist, ist der Schornstein oft für den hohen Wirkungsgrad des
neuen Kessels nicht dimensioniert, so dass sich im Schornstein leicht
Kondenswasser bilden kann. Um in den meisten Fällen eine
kostenintensive Renovierung des Schornsteins zu vermeiden, muss die
Rauchgastemperatur des Kessels so hoch eingestellt werden, dass kein
Kondenswasser gebildet wird. Dies wird erreicht, indem Turbulatoren von
der Nachheizfläche des Kessels entfernt werden.
Je nachdem welche Anschlussart für den Schornstein gewählt wurde, ist
eine geeignete Anzahl Turbulatoren zu montieren. Es sind die Angaben
der jeweiligen Anleitung zu beachten. Siehe auch „Tabelle
Rauchgastemperaturen“.
Zugsperre
Einstellung der Shuntautomatik
(Zubehör für CTC 1200 )
Es kann eine Zugsperre montiert werden, um den Schornstein bei
Ölbetrieb mit warmer Kesselraumluft zu belüften. Auf die Weise kann die
Kondenswasserbildung im Schornstein verringert werden. Bei der
Einstellung bitte die Anleitung für die Zugsperre beachten.
Die Anleitung für den Shuntautomatiksatz beachten.
15
161 246 01 01-01
09. ANWENDUNG
Allgemeines
Sicherheitsventil für Heizkessel
und Heizsystem
Überprüfen Sie nach der Installation zusammen mit dem Installateur, ob
die Anlage voll betriebsbereit ist.
Lassen Sie sich vom Installateur Schalter, Bedieneinrichtungen usw.
zeigen, so dass Sie mit der Kesselanlage vertraut sind und wissen, wie
die Kesselanlage funktioniert und gewartet werden muss. Die Heizkörper
sind nach ca. 3 Tagen Betrieb zu entlüften und bei Bedarf ist Wasser
nachzufüllen.
Bei einem geschlossenen System muss ein Sicherheitsventil für das
Heizsystem installiert sein. Es ist alle 3 Monate zu überprüfen, ob das
Ventil funktioniert, indem das Steuerorgan des Ventils manuell gedreht
oder gehoben wird. Überprüfen, ob Wasser aus der Überlaufleitung
austritt.
Shuntventil
Das Shuntventil wird auf den entsprechenden Wert (1–10) eingestellt, je
nachdem welche Temperatur gewünscht wird und für die Heizkörper des
Hauses erforderlich ist.
Drehung auf 10 ergibt warme Vorlauftemperatur.
Drehung auf 0 ergibt kalte Vorlauftemperatur.
Reinigen/Entrußen
Der Kessel muss beim Reinigen/Entrußen stromlos sein.
Der Feuerraum des Kessels wird von vorn gereinigt/entrußt. Dazu werden
die beiden Muttern an der Brennerklappe entfernt, und der Brenner wird
herausgeschwenkt. Die Nachheizfläche des Kessels ist unter der
Reinigungstür oben auf dem Kessel leicht zugänglich. Die Lage der
Turbulatoren notieren und diese dann entfernen, um an die Flächen her
anzukommen. Die Turbulatoren in dieselben Öffnungen montieren wie vor
dem Reinigen/Entrußen.
Die Kesselanlage muss entsprechend den geltenden Vorschriften
regelmäßig gereinigt/entrußt werden.
Feuerung mit Pellets
Bei der Verfeuerung von Pellets sind Feuerkammer und Nachheizfläche
wöchentlich oder nach Empfehlung des Brennerherstellers zu reinigen.
Entleerung
Der Kessel muss beim Ablassen von Wasser stromlos sein. Das
Ablassventil befindet sich in der unteren, linken Ecke an der Frontseite
des Kessels. Bei der Entleerung des gesamten Systems muss das
Shuntventil völlig offen stehen (Lage 10). Bei einem geschlossenen System
ist Luft zuzuführen.
Ölbetrieb
Allgemeines:
Einstellung und Wartung des Ölbrenners sind immer nach der beigefügten
Anleitung der Brenners vorzunehmen. Diese Anlage wurde konstruiert,
um auf energiesparende Weise den Ausstoß der umweltschädlichen
Schadstoffmenge zu minimieren.
Service und Kontrolle**)
Um zu gewährleisten, dass die Anlage gut funktioniert, energiesparend arbeitet und für niedrige Schadstoffemissionen sorgt,
sollte die Anlage regelmäßig (am besten einmal jährlich)
gewartet und im Hinblick auf die Einstellwerte überprüft werden.
**) Wenn Sie Fragen über den Service oder eventuelle Produktfehler haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur.
Austausch:
Bei einem eventuellen Austausch des Produktes oder von Teilen des
Produktes sind diese entsprechend den geltenden Vorschriften auf
umweltverträgliche Weise zu entsorgen. Nur CTC-Originalersatzteile
dürfen für den Austausch verwendet werden.
Betriebsunterbrechung
Soll die Anlage außer Betrieb gesetzt werden, geschieht dies mit dem
Betriebsschalter, siehe unter Abschnitt „Elektrische Installation“. Bei
Frostgefahr sind außerdem folgende Maßnahmen zu ergreifen:
• Das Wasser aus dem Kessel und dem Heizsystem ablassen.
• Die Kaltwasserzufuhr zum Kessel schließen, einen Warmwasserhahn
öffnen und das Wasser aus dem Brauchwarmwassersystem ablassen.
• Das Wasser aus dem Wärmetauscher ablassen, indem der untere Anschluss gelöst wird, so dass das Wasser ablaufen kann.
16
1(2)
161 266 02 01-01
09. ANWENDUNG
Schaltfeld
Funktionen der dazugehörigen Komponenten
1. Hauptschalter
Ein-/Ausschaltung der Stromversorgung des
Kessels.
Grüne Anzeige bei eingeschalteter Stromversorgung.
6. Anzeigeleuchte Sicherheitsthermostat
Diese Leuchte geht an, wenn der
Sicherheitsthermostat ausgelöst hat.
7. Betriebsthermostat Brenner
Mit diesem Thermostat wird die Kesseltemperatur
eingestellt. Die empfohlene Einstellung liegt bei
der gefüllten Markierung der Temperaturskala am
Thermostat. Die Temperatur darf jedoch nicht unter
60° C eingestellt sein (gemäß Kesselthermometer).
Eine niedrigere Temperatur erhöht die
Korrosionsgefahr im Kessel und ergibt eine
bedeutend geringere Warmwasserkapazität.
2. Schalter für Brenner
3. Schalter für Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe für das Heizsystem wird mit
diesem Schalter ein- und ausgeschaltet.
Falls die Shuntautomatik montiert wurde (Zubehör):
Die Pumpe wird über die Shuntautomatik geregelt.
Bei warmer Witterung, wenn keine Wärme benötigt
wird, stoppt die Pumpe automatisch und startet,
wenn Wärme wieder benötigt wird.
8. Anzeigeleuchte Brennerstörung
Diese Leuchte geht an, wenn der Brenner
ausgelöst hat. Die Rückstellung erfolgt durch
Drücken des Rückstellknopfes am Relais des
Brenners.
4. Sicherheitsthermostat
Der Sicherheitsthermostat schaltet die
Stromversorgung ab, wenn der Kessel überhitzt
wird. Die Rückstellung erfolgt mit den Knopf unter
der Abdeckung, sobald die Temperatur im Kessel
unter ca. 65°C abgesunken ist.
9. Heizkesselthermometer
Zeigt die Kesselwassertemperatur in °C an.
10.Shuntautomatik (Zubehör)
5. STB-Testschalter Sicherheitsthermostat
Wird vom Servicetechniker zur Überprüfung der
Funktion des Sicherheitsthermostats verwendet.
Beim Drücken des Schalters wird der
Sicherheitsthermostat überbrückt, so dass die
Kesseltemperatur steigt, bis der
Sicherheitsthermostat auslöst (siehe Elektrischer
Schaltplan).
17
2(2)
161 266 02 01-01
10. ZUBEHÖR
Shuntautomatik
Der Kessel ist für den Einbau der Shuntautomatik vorbereitet.
Die Shuntautomatik sorgt dafür, dass die gewählte Innentemperatur
unabhängig von der Außentemperatur erhalten wird (Jahreszeit).
Siehe auch die Anleitung für die Shuntautomatik.
18
161 426 02 01-01
11. RAUCHGASTEMPERATUREN
Die Ausgangstemperatur des Kessels (Rauchgastemperatur) hängt vom
Typ und von der Anzahl Turbulatoren ab, die in der Nachheizfläche des
Kessels montiert werden, sowie von der Größe der Leistung, für die der
Ölbrenner installiert wurde.
Vom Zustand und von der Ausführung des Schornsteins hängt es ab,
wie hoch die Rauchgastemperatur sein muss, um Kondensatschäden
zu vermeiden.
Die untenstehende Tabelle zeigt die Rauchgastemperatur des Kessels
bei der Montage von verschiedenen Turbulatoren.
Die Temperaturen in der Tabelle entsprechen dem Mittelwert aus 5
Messpunkten im Rauchkanal, gemessen gemäß der Europanorm EN
304, im Dauerbetrieb und bei 70° C Kesseltemperatur.
Bei kurzzeitigem Betrieb (wenn der Brenner ein- und ausschaltet) ist die
Temperatur niedriger als in der Tabelle.
Tabelle Rauchgastemperaturen
Turbulatorentyp
Nennwärmeleistung
Öl/Gas kW
15
Turbulatortyp 21/45
25
35
15
Turbulatortyp 27/45
25
40
Turbulatortyp 27/45 S
15
25
40
Anzahl montierte
Turbulatoren
7
8
9
7
8
9
7
8
9
7
8
9
7
8
9
7
8
9
9
9
9
Rauchgastemperatur
CTC 1200
198
161
113
260
230
169
—
300
223
190
159
107
258
226
155
—
310
228
101
144
209
Montage von Turbulatoren
(Placiert unter der Reinigungstür oben auf dem Kessel)
7 St
Turbulatoren
montiert
8 St
Turbulatoren
montiert
19
9 St
Turbulatoren
montiert
161 366 01 01-01
12. ERKLÄRUNG DES HERSTELLERS
MATERIALART
Heizkessel
FABRIKAT / WARENZEICHEN
CTC
TYPENBEZEICHNUNG
CTC 1200
HERSTELLER
Enertech AB
Box 309
341 26 Ljungby
DIE KESSELKONSTRUKTION ERFÜLLT FOLGENDE ANFORDERUNGEN:
EU-Richtlinie:
Wirkungsgrad 92/42/EEG
Niederspannungs-Richtlinie 73/23EEG
EMV-Richtlinie 89/336/EEG
NORMEN:
DIN EN 303 Teil 1 und Teil 2
In unserer Produktion wird durch ein innerbetriebliches Prüfsystem gewährleistet, dass zwischen den
hergestellten Produkten und der technischen Dokumentation Übereinstimmung besteht.
Durch die Unterzeichnung dieses Dokuments versichert der Unterzeichnete in Eigenschaft als Hersteller,
dass das vorliegende Material den oben genannten Anforderungen entspricht.
Enertech AB
Unterschrift
Position: Techn. Leiter
Datum 2005-05-02
___________________________________
Kent Karlsson
20
161 456 01 03-01