Bestellinformation Gerät(e), auf dem/denen das cobas c

Transcription

Bestellinformation Gerät(e), auf dem/denen das cobas c
0004628918190COINV9.0
CRPHS
Cardiac C-Reactive Protein (Latex) High Sensitive
Spezifische Proteine
Bestellinformation
04628918 190
11355279 216
11355279 160
20766321 322
10557897 122
10557897 160
05117003 190
05947626 190
05947626 160
20756350 322
Cardiac C‑Reactive Protein (Latex) High Sensitive
(300 Tests)
Calibrator f.a.s. Proteins (5 × 1 mL)
Calibrator f.a.s. Proteins (5 × 1 mL, für USA)
CRP T Control N (5 × 0.5 mL)
Precinorm Protein (3 × 1 mL)
Precinorm Protein (3 × 1 mL, für USA)
PreciControl ClinChem Multi 1 (20 × 5 mL)
PreciControl ClinChem Multi 1 (4 × 5 mL)
PreciControl ClinChem Multi 1 (4 × 5 mL, für USA)
NaCl Diluent 9 % (6 × 22 mL)
Deutsch
Systeminformation
COBAS INTEGRA Cardiac C‑Reactive Protein (Latex) High Sensitive
(CRPHS)
Test CRPHS, Test-ID 0-033
Anwendungszweck
In-vitro-Test zur quantitativen Bestimmung von C‑reaktivem Protein in
Humanserum und -plasma mit COBAS INTEGRA Systemen. Die CRPBestimmung wird zum Nachweis und zur Bewertung von entzündlichen
Prozessen und damit assoziierten Krankheiten, Infektionen und
Gewebsverletzungen eingesetzt. Hochsensitive CRP-Messungen können
auch bei der Risikoabschätzung von künftigen koronaren Herzkrankheiten
dienlich sein. Wird CRP zusätzlich zu anderen Laborparametern zum
Nachweis eines akuten koronaren Syndroms eingesetzt, so kann die
hochsensitive CRP-Bestimmung auch als zusätzlicher unabhängiger
Indikator einer Rezidivprognose bei Patienten mit stabiler
Koronarerkrankung oder akutem koronarem Syndrom dienen.
Zusammenfassung1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21
C‑reaktives Protein ist das klassische Akute-Phase-Protein bei
entzündlichen Reaktionen. Es wird in der Leber synthetisiert und besteht
aus fünf identischen Polypeptidketten, die einen Fünferring mit einem
Molekulargewicht von 105000 Dalton bilden. CRP ist der empfindlichste
aller Akute-Phase-Reaktanten und seine Konzentration steigt im Verlauf
inflammatorischer Prozesse sehr schnell an. Komplexiertes CRP aktiviert
das Komplement-System, beginnend bei C1q. CRP initiiert dann die
Opsonierung und Phagozytose eingedrungener Zellen, aber seine
Hauptaufgabe liegt in der Bindung und Detoxikation von endogenen
toxischen Substanzen aus Gewebeschädigungen. CRP-Messungen dienen
zum Nachweis systemischer inflammatorischer Prozesse (ausgenommen
sind gewisse Arten von Entzündungen wie z.B. SLE und Colitis ulzerosa);
zur Einschätzung und Behandlung bakterieller Infektionen mit Antibiotika;
zum Nachweis intrauteriner Infektionen mit einhergehendem vorzeitigem
Blasensprung; zur Differenzierung zwischen aktiven und inaktiven
Krankheitsformen mit einhergehenden Infektionen, z.B. Patienten mit SLE
oder Colitis ulzerosa; zur therapeutischen Überwachung rheumatischer
Erkrankungen und Einschätzung anti‑inflammatorischer Therapien; zur
Bestimmung post‑operativer Komplikationen in einem frühen Stadium, z.B.
infizierte Wunden, Thrombose oder Lungenentzündung, sowie zur
Unterscheidung zwischen Infektionen und der Abstoßung von
Knochenmarkstransplantaten.
In jüngster Zeit wurden sensitive CRP-Messungen zur Früherkennung von
Infektionen in der Kinderheilkunde sowie zur Risikoabschätzung koronarer
Herzkrankheiten verwendet und diskutiert. Mehreren Studien zufolge kann
die hochsensitive CRP-Messung als Marker zur Risikovorhersage einer
koronaren Herzkrankheit bei augenscheinlich gesunden Personen und als
Indikator einer Rezidivprognose verwendet werden. Erhöhte CRP‑Werte
sind nicht spezifisch und sollten nicht ohne komplette klinische Anamnese
interpretiert werden. Die American Heart Association und die Centers for
Disease Control and Prevention empfahlen wiederholt die Verwendung von
hochsensitivem C‑reaktiven Protein (hsCRP) bei der Abschätzung eines
kardiovaskulären Risikos.21
2016-08, V 9.0 Deutsch
Gerät(e), auf dem/denen das cobas c pack/die
cobas c packs verwendet werden kann/können
COBAS INTEGRA 400 plus
System-ID 07 6866 9
COBAS INTEGRA 800
System-ID 07 6557 0
System-ID 07 6557 0
System-ID 07 6632 1
System-ID 07 9105 9
System-ID 07 9105 9
System-ID 07 7469 3
System-ID 07 7469 3
System-ID 07 7469 3
System-ID 07 5635 0
Tests zur Risikoabschätzung sollten nicht während einer Infektion,
systemischen Entzündung oder bei Trauma durchgeführt werden. Patienten
mit anhaltenden hsCRP-Spiegeln über 10 mg/L (95.2 nmol/L), die nicht
erklärt werden können, sollten auf Ätiologien anderen Ursprungs hin
untersucht werden. Werden die hsCRP-Werte zur Risikoabschätzung einer
koronaren Herzkrankheit herangezogen, sind die Messungen bei
Stoffwechsel-stabilen Patienten durchzuführen und mit vorherigen Werten
zu vergleichen. Für die Risikoabschätzung sind die hsCRP-Bestimmungen
optimalerweise nach zwei Wochen zu wiederholen und die
durchschnittlichen Werte zu verwenden. Ein Screening der gesamten
erwachsenen Bevölkerung auf hsCRP ist nicht empfehlenswert.
Ebensowenig kann hsCRP die Bestimmung traditioneller kardiovaskulärer
Risikofaktoren ersetzen. Bei einem akuten koronaren Syndrom sollten
therapeutische Maßnahmen nicht nur auf die hsCRP-Bestimmung allein
gestützt werden. Ebenso ist die Anwendung von sekundären
Präventivmaßnahmen auf eine globale Risikoabschätzung zu stützen und
nicht nur auf hsCRP-Messungen. Serienmessungen von hsCRP sollten
nicht zur Überwachung der Behandlung eingesetzt werden. Zur CRPBestimmung stehen verschiedene Methoden wie die Nephelometrie und die
Turbidimetrie zur Verfügung. Der CRP‑Test von Roche beruht auf dem
Prinzip der immunologischen Agglutination mit Reaktionsverstärkung durch
Latexpartikel.
Testprinzip22,23
Partikel-verstärkter Trübungstest
Humanes CRP agglutiniert mit Latexpartikeln, die mit monoklonalen
Anti‑CRP-Antikörpern beschichtet sind. Der Niederschlag wird
turbidimetrisch bei 552 nm bestimmt.
Reagenzien - gebrauchsfertige Lösungen
R1
TRIS-Puffer mit Rinderserumalbumin und Immunglobulinen
(Maus); Konservierungsmittel; Stabilisatoren
SR
Latexpartikel beschichtet mit Anti‑CRP (Maus) in Glycin-Puffer;
Konservierungsmittel; Stabilisatoren
R1 befindet sich in Position B und SR in Position C.
Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise
Alle in diesem Methodenmanual, Kapitel 1 (Einleitung), aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise sind zu beachten.
Für USA: "For prescription use only."
Reagenz-Handhabung
COBAS INTEGRA 400 plus Geräte
Alle neuen (nicht durchstochenen) cobas c packs müssen, bevor sie ins
Gerät eingesetzt werden, 1 Minute lang auf dem Kassettenmischer
gemischt werden.
COBAS INTEGRA 800 Geräte
Das Reagenz wird nach Punktion des cobas c packs automatisch 1 Minute
lang gemischt.
1/5
CRPHS
0004628918190COINV9.0
CRPHS
Cardiac C-Reactive Protein (Latex) High Sensitive
Spezifische Proteine
Lagerung und Haltbarkeit
COBAS INTEGRA 800 Testdefinition
Haltbarkeit bei 2‑8 °C:
Siehe Verfallsdatum auf
dem cobas c pack
Etikett.
COBAS INTEGRA 400 plus System
Im Gerät, in Gebrauch bei 10‑15 °C
12 Wochen
COBAS INTEGRA 800 System
Im Gerät, in Gebrauch bei 8 °C
12 Wochen
Probenentnahme und Vorbereitung
Zur Probenentnahme und -vorbereitung nur geeignete Röhrchen oder
Sammelgefäße verwenden.
Nur die nachfolgend aufgeführten Proben wurden getestet und können
verwendet werden.
Serum
Plasma: Li‑Heparin-, K2‑EDTA-Plasma
Die aufgeführten Probenarten wurden mit einer Auswahl an
handelsüblichen Probenentnahmeröhrchen, die zum Zeitpunkt der
Überprüfung erhältlich waren, getestet, d. h. nicht alle erhältlichen
Röhrchen aller Hersteller wurden getestet. Probenentnahmesysteme
verschiedener Hersteller können unterschiedliche Materialien enthalten,
welche die Testergebnisse im Einzelfall beeinflussen können. Bei
Verwendung von Primärröhrchen (Probenentnahmesysteme) sind die
Anweisungen des Herstellers zu beachten.
Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vor dem Test zentrifugiert
werden.
Haltbarkeit:24
11 Tage bei 15‑25 °C
2 Monate bei 2‑8 °C
Messmethode
Extinktion
Berechnungsart Ext.
Kinetisch
Reaktionsart
R1-S-SR
Reaktionsrichtung
Steigend
Wellenlänge A
552 nm
Erste/letzte Berechnung
46/96
Typischer Prozoneneffekt
> 40 mg/L (> 380 nmol/L)
Antigenüberschussprüfung
Jaa)
Einheit
mg/L
Pipettierparameter
Diluens (H2O)
R1
82 µL
Probe
6 µL
SR
28 µL
Gesamtvolumen
178 µL
Kalibration
Kalibrator
Calibrator f.a.s. Proteins
Kalibrationsverdünnungsverhältnis
COBAS INTEGRA 400 plus
Geräte:
1:5, 1:10, 1:20, 1:40, 1:80 und
0 mg/L, wird vom Gerät automatisch
durchgeführt.
Gelieferte Materialien
Siehe "Reagenzien - gebrauchsfertige Lösungen".
COBAS INTEGRA 800 Geräte:
Zusätzlich benötigte Materialien
NaCl Diluent 9 %, Best.-Nr. 20756350 322, System‑ID 07 5635 0 für
automatische Nachverdünnung und Standardserienverdünnungen.
NaCl Diluent 9 % in die vorgesehene Rackposition einsetzen. Es ist in
COBAS INTEGRA 400 plus/800 Geräten 4 Wochen haltbar.
Testdurchführung
Um eine einwandfreie Funktion des Tests sicherzustellen, sind die
gerätespezifischen Anweisungen zu befolgen. Gerätespezifische
Testanweisungen sind im entsprechenden Bedienungshandbuch zu finden.
Applikation für Serum und Plasma
COBAS INTEGRA 400 plus Testdefinition
Extinktion
Berechnungsart Ext.
Kinetisch
Reaktionsart
R1-S-SR
Reaktionsrichtung
Steigend
Wellenlänge A
552 nm
Erste/letzte Berechnung
35/63
Typischer Prozoneneffekt
> 40 mg/L (> 380 nmol/L)
Antigenüberschussprüfung
Jaa)
Einheit
mg/L
Diluens (H2O)
6 µL
SR
28 µL
Gesamtvolumen
178 µL
CRPHS
Kalibrationsart
Lineare Interpolation
Kalibrationsreplikat
Doppelt empfohlen
Kalibrationshäufigkeit
Jede Charge und wenn
Qualitätskontrollverfahren dies
erfordern.
Qualitätskontrolle
Pipettierparameter
Probe
1:5, 1:10, 1:20, 1:40, 1:80 und
0 mg/L, wird vom Gerät automatisch
durchgeführt.
Den chargenspezifischen CRP‑Wert des Calibrator f.a.s. Proteins
eingeben.
Rückführbarkeit: Diese Methode wurde anhand eines Methodenvergleichs
mit dem hoch sensitiven Test Tina‑Quant CRPLX standardisiert. Der hoch
sensitive Test Tina‑Quant CRPLX wurde gegen die IFCC/BCR/CAPReferenzpräparation CRM 470 (RPPHS 91/0619) für 14 Serumproteine
standardisiert.
Messmethode
82 µL
14 µL
a) Proben mit Konzentrationen > 40 mg/L werden entweder mit ">TEST RNG" oder "HIGH ACT" markiert. Die
Probe mit Nachverdünnung bzw. wenn die Probe bereits nachverdünnt wurde, mit einem höheren Nachverdün­
nungsfaktor erneut analysieren.
3 Jahre bei (-15)‑(-25) °C
R1
48 µL
48 µL
14 µL
Referenzbereich
CRP T Control N
Pathologischer Bereich
Precinorm Protein oder PreciControl
ClinChem Multi 1
Kontrollintervall
24 Stunden empfohlen
Kontrollsequenz
Benutzerdefiniert
Kontrolle nach Kalibration
Empfohlen
Zur Qualitätskontrolle das im Abschnitt "Bestellinformation" aufgeführte
Material verwenden. Zusätzlich kann anderes geeignetes Kontrollmaterial
verwendet werden.
Die Kontrollintervalle und Kontrollgrenzen sind den individuellen
Anforderungen jedes Labors anzupassen. Die Ergebnisse müssen
innerhalb der definierten Bereiche liegen. Jedes Labor sollte
2/5
2016-08, V 9.0 Deutsch
0004628918190COINV9.0
CRPHS
Cardiac C-Reactive Protein (Latex) High Sensitive
Spezifische Proteine
Korrekturmaßnahmen für den Fall festlegen, dass Werte außerhalb der
festgelegten Grenzen liegen.
Bei der Qualitätskontrolle die entsprechenden Gesetzesvorgaben und
Richtlinien beachten.
berechnet als die Konzentration, die 3 Standardabweichungen oberhalb der
Nullprobe liegt (Nullprobe + 3 SD, Wiederholpräzision, n = 21).
Referenzwerte
Konsens-Referenzbereich für Erwachsene:29,30
Berechnung
Die COBAS INTEGRA Geräte berechnen automatisch die
Analytkonzentration jeder Probe. Weitere Informationen siehe
Datenanalyse unter Online Hilfe (COBAS INTEGRA 400 plus/800 Geräte).
Umrechnungsfaktoren:
IFCC/CRM 470
mg/L × 9.52 = nmol/L
nmol/L × 0.001 = µmol/L
Einschränkungen des Verfahrens - Interferenzen
Als Bewertung gilt: Wiederfindung ± 10 % vom Ausgangswert.
Serum, Plasma
Ikterus:25 Keine wesentliche Beeinflussung bis zu einem Index I von 60 für
konjugiertes und unkonjugiertes Bilirubin (konjugiertes und unkonjugiertes
Bilirubin: ca. 60 mg/dL bzw. 1026 μmol/L).
Hämolyse:25 Keine wesentliche Beeinflussung bis zu einem Index H von
1000 (Hämoglobin: ca. 1000 mg/dL bzw. 621 µmol/L).
Lipämie (Intralipid):25 Keine wesentliche Beeinflussung bis zu einem Index L
von 500 (bei 2 mg/L bzw. 19 nmol/L CRP). Es besteht keine
zufriedenstellende Übereinstimmung zwischen dem Index L (entspricht der
Trübung) und der Triglyceridkonzentration.
High‑Dose-Hook-Effekt: Kein High-Dose-Hook-Effekt bei CRPKonzentrationen unter 40 mg/L bzw. 380 nmol/L. Proben mit
Konzentrationen > 40 mg/L werden entweder mit ">TEST RNG" oder
"HIGH ACT" markiert.
Rheumafaktoren: Keine Interferenz bis 1200 IU/mL.
Medikamente: In therapeutischen Konzentrationen wurde bei üblichen
Medikamenten-Panels keine Störung gefunden.26,27
Ausnahme: Proben von Patienten, die mit Carboxypenicillinen behandelt
worden sind, können signifikant erniedrigte CRP-Werte ergeben.
In sehr seltenen Fällen kann eine Gammopathie, insbesondere vom Typ
IgM (Waldenström-Makroglobulinämie), zu unzuverlässigen Ergebnissen
führen.28
HAMA: Auch wenn Maßnahmen zur Minimierung von Interferenzen durch
humane Anti-Maus-Antikörper ergriffen wurden, können bei Patienten, die
mit monoklonalen Maus-Antikörpern behandelt wurden oder diese aus
diagnostischen Gründen erhalten haben, falsche Ergebnisse auftreten.
Für diagnostische Zwecke sind die Ergebnisse stets im Zusammenhang mit
der Patientenvorgeschichte, der klinischen Untersuchung und anderen
Untersuchungsergebnissen zu werten.
WICHTIGER HINWEIS
Spezielle Waschprogrammierung: Spezielle Waschschritte sind zwingend
erforderlich, wenn auf COBAS INTEGRA Geräten bestimmte
Testkombinationen zusammen durchgeführt werden. Weitere Anweisungen
und aktuellste Version der Liste für zusätzliche Waschzyklen siehe CLEAN
Methodenblatt.
Gegebenenfalls muss ein spezielles Waschprogramm zur Vermeidung
von Verschleppungen vor Ausgabe der Ergebnisse dieses Tests
implementiert werden.
2016-08, V 9.0 Deutsch
mg/L
nmol/L
< 0.5
< 5.0
< 47.6
Die CDC/AHA empfahlen folgende hsCRP Cut‑off-Punkte (Tertile) zur
Risikoabschätzung von kardiovaskulären Erkrankungen:21,31
mg/L × 0.1 = mg/dL
Grenzen und Bereiche
Messbereich
0.1‑20 mg/L (0.952‑190 nmol/L) (typischer Testbereich)
Die obere und untere Messbereichsgrenze hängt vom eigentlichen
Kalibratorwert ab.
Proben mit höheren Konzentrationen über die Rerun-Funktion bestimmen.
Bei der Rerun-Funktion werden diese Proben 1:15 verdünnt. Die
Ergebnisse von Proben, die durch die Rerun-Funktion verdünnt wurden,
werden automatisch mit dem Faktor 15 multipliziert.
Untere Messgrenzen
Untere Nachweisgrenze des Tests
0.1 mg/L (0.952 nmol/L)
Die untere Nachweisgrenze entspricht der niedrigsten messbaren
Analytkonzentration, die von Null unterschieden werden kann. Sie ist
mg/dL
hsCRP-Spiegel (mg/L) hsCRP-Spiegel
(nmol/L)
Relatives Risiko
< 1.0
< 9.52
niedrig
1.0-3.0
9.52-28.6
durchschnittlich
> 3.0
> 28.6
hoch
Patienten mit höheren hsCRP-Konzentrationen entwickeln eher einen
Myokardinfarkt und schwere periphere Gefäßkrankheiten.
5‑95% Referenzbereiche von Neugeborenen und Kindern:32
Neugeborene (0‑3 Wochen): 0.1‑4.1 mg/L (0.95‑39.0 nmol/L)
Kinder (2 Monate bis 15 Jahre): 0.1‑2.8 mg/L (0.95‑26.7 nmol/L)
Referenzbereiche bei Kindern wurden nicht von Roche evaluiert.
Die CRP-Werte müssen während der Akutphase der Erkrankung
überwacht werden.
Jedes Labor sollte die Übertragbarkeit der Referenzbereiche für die
eigenen Patientengruppen überprüfen und gegebenenfalls selbst ermitteln.
Erhöhte CRP‑Werte sind nicht spezifisch und sollten nicht ohne komplette
klinische Anamnese interpretiert werden.
Werden die hsCRP-Werte zur Risikoabschätzung einer koronaren
Herzkrankheit herangezogen, sind die Messungen bei Stoffwechselstabilen Patienten durchzuführen und mit vorherigen Werten zu
vergleichen. Für die Risikoabschätzung sind die hsCRP-Bestimmungen
optimalerweise nach 2 Wochen zu wiederholen und die durchschnittlichen
Werte zu verwenden. Die Messungen sollten mit vorherigen Werten
verglichen werden. Sollen die Ergebnisse für die kardiovaskuläre
Risikoabschätzung herangezogen werden, so muss bei Patienten mit
anhaltend unerklärten hsCRP-Spiegeln über 10 mg/L (95.2 nmol/L) auf
Krankheiten anderen Ursprungs untersucht werden. Tests zur
Risikoabschätzung sollten nicht während einer Infektion, systemischen
Entzündung oder bei Trauma durchgeführt werden.21
Spezifische Leistungsdaten des Tests
Nachstehend werden repräsentative Leistungsdaten von COBAS INTEGRA
Geräten aufgezeigt. Die Ergebnisse des einzelnen Labors können davon
abweichen.
Präzision
Die Präzision wurde mit Humanproben und Kontrollen gemäß einem
internen Protokoll mit Wiederholpräzision (n = 21) und Zwischenpräzision
(3 Aliquote pro Durchlauf, 1 Durchlauf pro Tag, 21 Tage) bestimmt.
Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
Wiederholpräzision
Probe
MW
Zwischenpräzision
VK
MW
VK
mg/L (nmol/L)
%
mg/L (nmol/L)
%
Kontrolle Level 1
3.3 (31.4)
0.9
3.3 (31.4)
3.5
Kontrolle Level 2
8.0 (76.2)
0.7
8.0 (76.2)
2.2
Humanpool 1
1.6 (15.2)
1.3
1.5 (14.3)
3.1
Humanpool 2
11.4 (109)
0.6
11.4 (109)
2.3
Funktionale Sensitivität (Bestimmungsgrenze)
0.3 mg/L (2.96 nmol/L)
Die funktionale Sensitivität (Bestimmungsgrenze) entspricht der niedrigsten
CRP‑Konzentration, die reproduzierbar mit einem Variationskoeffizienten
(Interassay) < 10 % gemessen werden kann.
3/5
CRPHS
0004628918190COINV9.0
CRPHS
Cardiac C-Reactive Protein (Latex) High Sensitive
Methodenvergleich
Die auf einem COBAS INTEGRA 700 Gerät mit dem Reagenz
COBAS INTEGRA Cardiac C‑Reactive Protein (Latex) High Sensitive (y)
ermittelten CRP-Werte in Humanserum- und -plasmaproben wurden mit
den Werten verglichen, die auf zwei anderen handelsüblichen
Analysenautomaten (x) erzielt wurden. Die Probenanzahl (n) gibt alle
Replikate an.
System 1
Probenanzahl (n) = 58
Passing/Bablok33
Lineare Regression
y = 1.0548x + 0.0414
y = 0.9877x + 0.1264
τ = 0.956
r = 0.996
Die Probenkonzentrationen lagen zwischen 0.2 und 16.3 mg/L (1.9 und
15.5 nmol/L).
System 2
Probenanzahl (n) = 54
Passing/Bablok33
Lineare Regression
y = 0.9715x + 0.0211
y = 0.9941x + 0.0295
τ = 0.935
r = 0.998
Die Probenkonzentrationen lagen zwischen 0.1 und 9.0 mg/L (1.0 und
8.6 nmol/L).
Literatur
1 Henry JB, ed. Clinical Diagnosis and Management by Laboratory
Methods. Vol II. Philadelphia, Pa: WB Saunders 1979.
2 Greiling H, Gressner AM, eds. Lehrbuch der Klinischen Chemie und
Pathobiochemie, 3rd ed. Stuttgart/New York: Schattauer Verlag
1995:234-236.
3 Thomas L, Messenger M. Pathobiochemie und Labordiagnostik der
Entzündung. Lab med 1993;17:179–194.
4 Young B, Gleeson M, Cripps AW. C-reactive protein: A critical review.
Pathology 1991;23:118-124.
5 Tietz NW. Clinical Guide to Laboratory Tests, 3rd ed. Philadelphia, Pa:
WB Saunders, 1995.
6 Wasunna A, Whitelaw A, Gallimore R, et al. C-reactive protein and
bacterial infection in preterm infants. Eur J Pediatr 1990
Mar;149(6):424-427.
7 Liuzzo G, Biasucci LM, Gallimore JR, et al. The prognostic value of Creactive protein and serum amyloid A protein in severe unstable
angina. N Engl J Med 1994;331:417-424.
8 Kuller LH, Tracy RP, Shaten J, et al. Relation of c-reactive protein and
coronary heart disease in the MRFIT nested case control study. Am J
Epidem 1996;144:537-547.
9 Ridker PM, Glynn RJ, Hennekens CH, et al. C-Reactive Protein Adds
to the Predictive Value of Total and HDL Cholesterol in Determining
Risk of First Myocardial Infarction. Circulation 1998;97:2007-2011.
10 Ridker PM, Cushman M, Stampfer MJ, et al. Plasma Concentration of
C-Reactive Protein and Risk of Developing Peripheral Vascular
Disease. Circulation 1998;97:425-428.
11 Ridker PM, Cushman M, Stampfer MJ, et al. Inflammation, Aspirin, and
the Risk of Cardiovascular Disease in Apparently Healthy Men. N Eng J
Med 1997;336(14):973-979.
12 Danesh J, Wheeler JG, Hirschfield GM, et al. C-Reactive Protein and
Other Circulating Markers of Inflammation in the Prediction of Coronary
Heart Disease. N Eng J Med 2004;350(14):1387-1397.
13 Ridker PM, Hennekens CH, Buring JE, et al. C-Reactive Protein and
Other Markers of Inflammation in the Prediction of Cardiovascular
Disease in Women. N Engl J Med 2000;342(12):836-843.
14 Tracy RP, Lemaitre RN, Psaty BM, et al. Relationship of C-Reactive
Protein to Risk of Cardiovascular Disease in the Elderly. Arterioscler
Thromb Vasc Biol 1997;17:1121-1127.
CRPHS
Spezifische Proteine
15 Järvisalo MJ, Harmoinen A, Hakanen M, et al. Elevated Serum CReactive Protein Levels and Early Arterial Changes in Healthy
Children. Arterioscler Thromb Vasc Biol, (August) 2002;1323-1328.
16 Almagor M, Keren A, Banai S. Increased C-Reactive Protein Level after
Coronary Stent Implantation in Patients with Stable Coronary Artery
Disease. American Heart Journal 2003;145 (2):248-253.
17 Katritsis D, Korovesis S, Giazitzoglou E, et al. C-Reactive Protein
Concentrations and Angiographic Characteristics of Coronary Lesions.
Clin Chem 2001;47(5):882-886.
18 Beattie MS, Shlipak, MG, Liu H, et al. C-Reactive Protein and Ischemia
in Users and Nonusers of β-Blockers and Statins. Circulation
2003;107:245-250.
19 Plenge JK, Hernandez TL, Weil KM, et al. Simvastatin Lowers CReactive Protein Within 14 Days. An Effect Independent of Low-Density
Lipoprotein Cholesterol Reduction. Circulation 2002;106:1447-1452.
20 Lindahl B, Toss H, Siegbahn A, et al. Markers of Myocardial Damage
and Inflammation in Relation to Long-Term Mortality in Unstable
Coronary Artery Disease. N Eng J Med 2000;343(16):1139-1147.
21 Pearson TA, Mensah GA, Alexander RW, et al. Markers of
Inflammation and Cardiovascular Disease. Application to Clinical and
Public Health Practice. A Statement for Healthcare Professionals From
the Centers for Disease Control and Prevention and the American
Heart Association. Circulation 2003;107:499-511.
22 Price CP, Trull AK, Berry D, et al. Development and validation of a
particle-enhanced turbidimetric immunoassay for C-reactive protein. J
Immunol Methods 1987;99:205-211.
23 Eda S, Kaufmann J, Roos W, et al. Development of a New
Microparticle-Enhanced Turbidimetric Assay for C-reactive Protein with
Superior Features in Analytical Sensitivity and Dynamic Range. J Clin
Lab Anal 1998;12:137-144.
24 Use of Anticoagulants in Diagnostic Laboratory Investigations. WHO
Publication WHO/DIL/LAB/99.1 Rev. 2. Jan. 2002.
25 Glick MR, Ryder KW, Jackson SA. Graphical Comparisons of
Interferences in Clinical Chemistry Instrumentation. Clin Chem
1986;32:470-475.
26 Breuer J. Report on the Symposium “Drug effects in Clinical Chemistry
Methods”. Eur J Clin Chem Clin Biochem 1996;34:385-386.
27 Sonntag O, Scholer A. Drug interference in clinical chemistry:
recommendation of drugs and their concentrations to be used in drug
interference studies. Ann Clin Biochem 2001;38:376-385.
28 Bakker AJ, Mücke M. Gammopathy interference in clinical chemistry
assays: mechanisms, detection and prevention.
Clin Chem Lab Med 2007;45(9):1240-1243.
29 Konsensuswerte der Deutschen Gesellschaft für
Laboratoriumsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Klinische
Chemie und des Verbandes der Diagnostica-Industrie e.V. (VDGH).
Clin Lab 1995;26:119-122.
30 Konsensuswerte der Deutschen Gesellschaft für
Laboratoriumsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Klinische
Chemie und des Verbandes der Diagnostica-Industrie e.V. (VDGH).
Clin Lab 1995;41:743-748.
31 Ridker PM. Clinical Application of C-Reactive Protein for
Cardiovascular Disease Detection and Prevention. Circulation
2003;107:363-369.
32 Schlebusch H, Liappis N, Kalina E, et al. High Sensitive CRP and
Creatinine: Reference Intervals from Infancy to Childhood. J Lab Med
2002;26:341-346.
33 Bablok W, Passing H, Bender R, et al. A general regression procedure
for method transformation. Application of linear regression procedures
for method comparison studies in clinical chemistry, Part III. J Clin
Chem Clin Biochem 1988 Nov;26(11):783-790.
Dezimaltrennzeichen werden in diesem Methodenblatt immer als Punkt
dargestellt.
Symbole
In Erweiterung zur ISO 15223‑1 werden von Roche Diagnostics folgende
Symbole und Zeichen verwendet.
4/5
2016-08, V 9.0 Deutsch
0004628918190COINV9.0
CRPHS
Cardiac C-Reactive Protein (Latex) High Sensitive
Spezifische Proteine
Packungsinhalt
Volumen nach Rekonstitution oder Mischen
Globale Artikelnummer GTIN
GTIN
Ergänzungen, Streichungen oder Änderungen sind durch eine Markierung am Rand gekennzeichnet.
© 2016, Roche Diagnostics
Roche Diagnostics GmbH, Sandhofer Strasse 116, D-68305 Mannheim
www.roche.com
Vertrieb in USA durch:
Roche Diagnostics, Indianapolis, IN
US Customer Technical Support 1-800-428-2336
2016-08, V 9.0 Deutsch
5/5
CRPHS