Stadtralley 2007 - Integration in Bonn

Transcription

Stadtralley 2007 - Integration in Bonn
- Wo wohnte in Bonn der Kurfürst?
- Warum liegen am Bonner Münster Köpfe auf dem Pflaster?
- Warum musste das Sterntor umziehen und was macht das freche „Bröckemännche“ an der Kennedybrücke?
Die Stadt-Rallyes für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, die Bonn und seine
Sehenswürdigkeiten auf eigene Faust erkunden und kennen lernen möchten,
findet Ihr/finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Sie eignen sich für
Gruppen, Schulklassen und Familien.
Fragen, Antworten und Infotexte einfach herunterladen.
Inhalt:
Rallye für kleine Leute – Fragen
Rallye für kleine Leute – Antworten
Rallye für kleine Leute – Infotext
S. 2-3
S. 4
S. 5-6
Rallye für große Leute – Fragen
Rallye für große Leute – Antworten
Rallye für große Leute – Infotext
S. 7-9
S. 10-11
S. 12-15
Herausgeber: Bundesstadt Bonn - Bonn Information - Windeckstraße 1 / am Münsterplatz - 53111 Bonn Tel. (02 28) 77 50 00 - Internet: www.bonn.de - E-Mail: [email protected]
- Alle Angaben ohne Gewähr -
2
Fragen zur Stadt-Rallye für Kinder von ca. 10 bis 13 Jahren
Start: Bonn Information
Ende: Münsterplatz
Schaut Euch gut um und sucht in der Stadt nach Schildern an den Gebäuden und
im Straßenpflaster. Sie können Euch viel über Bonn erzählen. Ihr solltet auf
Eurer Runde unbedingt einen Stadtplan benutzen. Die Bonn Information hält
Pläne bereit. Viel Spaß!
1. Auf dem Münsterplatz befindet sich das Denkmal eines berühmten Mannes.
● Wer ist der Mann? .......................................................................................................
● Warum wurde er berühmt? ........................................................................................
2. In der Vivatsgasse steht mitten auf der Straße ein großes altes Stadttor.
● Wie heißt das Tor? ......................................................................................................
● Wie viele Zacken hat der Torbogen? ......................................................................
3. Schau in der Sternstraße nach oben auf die Fassaden der Häuser! Achte auf
die Schilder, die dort angebracht sind!
● Wie heißt das Haus mit der Nummer 51? ...............................................................
● Über dem Juweliergeschäft der Firma Schmidt-Hoffmann hängen
Glocken! Wie viele sind es? ........................................................................................
● Wie heißt das Haus mit der Nummer 8? ................................................................
4. Vom Marktplatz aus gelangt man in die Bonngasse. Suche diese Straße auf
dem Plan! Das Haus mit der Nummer 20 ist sehr bekannt.
● Wer wurde dort geboren? .........................................................................................
● In welchem Jahr wurde er dort geboren? .............................................................
5. Gehe zum Alten Rathaus am Markt! Achte besonders auf die kleine Tafel
rechts unten an der Fassade!
● Wann wurde das Alte Rathaus gebaut? ..................................................................
● Wer hat hier seinen Amtssitz? ................................................................................
● Wie viele Fahnen stehen vor dem Rathaus? ..........................................................
● Welches andere wichtige Gebäude (Hochhaus) kann man von der Treppe
des Rathauses aus sehen? ..........................................................................................
6. Suche den Weg zum Alten Zoll! Nimm den Weg durch das Stockentor! Vom
Aussichtspunkt am Alten Zoll hat man einen schönen Blick auf den Rhein und
das Siebengebirge.
3
● Wie viele Kanonen sind dort aufgestellt? ..............................................................
● Wenn man nach rechts schaut, welche beiden Hochhäuser kann man von
Weitem erkennen? .......................................................................................................
● Wie heißt die Brücke, die hinüber in den Ortsteil Beuel führt? ......................
...........................................................................................................................................
7. Vom Alten Zoll aus führt der Weg zurück in die Stadt an einem langen gelben
Gebäude entlang.
● Was ist das für ein Gebäude? ...................................................................................
● Was war es früher? .....................................................................................................
● Wie heißt die große Wiese neben dem Gebäude? .................................................
8. Am Ende des Regina-Pacis-Weges kommt man zu einem großen Platz (Kaiserplatz). Von der Straße am Neutor kann man in der Ferne ein Schloss sehen.
● Wie heißt dieses Schloss? ..........................................................................................
● Welche Gärten befinden sich dort? ........................................................................
9. Auf dem Martinsplatz vor dem Münster liegen die riesigen steinernen Köpfe
der Bonner Stadtpatrone auf dem Pflaster. Suche am Boden nach einer kleinen Hinweistafel!
● Wer waren die beiden? ...............................................................................................
● Wer ließ die Kirche zu ihren Ehren bauen? ............................................................
10. Die Münsterkirche wurde im 11. - 13. Jahrhundert erbaut. Hier endet der
Rundgang.
● Wie viele Türme sind auf dem Dach der Kirche? .................................................
● Was erkennst Du auf dem hohen Turm in der Mitte? ........................................
4
Antworten zur Stadt-Rallye für Kinder von ca. 10 bis 13 Jahren
1.
Ludwig van Beethoven
Er war ein Musiker und Komponist.
2.
Das Tor heißt „Sterntor“.
Es sind 9 Zacken.
3.
„Zur Großen Rasselbank“ (nach der Familie Rasselbank benannt)
10 Glocken
„Zum goldenen Sattel“
4.
Ludwig van Beethoven
1770
5.
1737
Die Oberbürgermeisterin
6 Fahnen
Das Bonner Stadthaus.
6.
2 Kanonen
Post Tower und UN-Campus (Langer Eugen)
Kennedybrücke
7.
Die Bonner Universität
Das Residenzschloss der Kölner Kurfürsten
Hofgarten
8.
Poppelsdorfer Schloss
Die Botanischen Gärten
9.
Cassius und Florentius, zwei römische Offiziere
Die Heilige Helena
10.
5 Türme
Goldenes Turmkreuz
5
Informationen zur Stadtrallye Bonn für Kinder von ca. 10 bis 13
Jahren
zu 1. Auf dem Münsterplatz befindet sich das Denkmal des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven, der in Bonn geboren wurde.
Das Denkmal wurde 1845 in Anwesenheit berühmter Persönlichkeiten wie
der Königin Viktoria von England und des preußischen Königs feierlich enthüllt. Anlass war der Ludwig 75ste Geburtstag Ludwig van Beethovens.
zu 2. Das Sterntor war im Mittelalter Teil der Stadtbefestigung. Es befand
sich ca. 50 m weiter am Eingang zur Sternstraße. Weil man Platz für den
immer mehr werdenden Verkehr brauchte, wurde das Tor 1898 abgerissen. Im Jahre 1900 wurde es an seiner heutigen Stelle wieder aufgebaut.
Es sieht aber nicht mehr ganz genau aus wie vor seinem Abriss.
zu 3. In der Sternstraße befinden sich viele alte Häuser. An den Häusern sind
Namensschilder angebracht. Die Hausnummern, wie wir sie heute kennen,
wurden erst von den Franzosen eingeführt, die von 1794 – 1814 Bonn besetzt hatten.
Ursprünglich hieß die Straße „Pisternenstraße“ (lateinisch „pisterna“ für
Bäckerei oder Mühle). Nachdem im Laufe vieler Jahre die Anfangssilbe in
der Umgangssprache weggefallen war, wurde daraus der Name „Sternstraße“.
zu 4. Vom Marktplatz aus gelangt man in die Bonngasse.
Das Haus mit der Nummer 20 ist eine ganz besondere Adresse! Hier
wurde im Jahre 1770 der berühmte Komponist Ludwig van Beethoven geboren.
Heute ist das Haus das Beethoven-Museum. Neben Instrumenten, Noten
und vielen anderen Dingen sind auch altertümliche Hörrohre zu sehen. Der
große Komponist und Musiker konnte nämlich schlecht hören.
zu 5. Am Ende des Marktplatzes steht das Alte Rathaus, das einen hellen Anstrich in Rosa und Grau trägt und eine prachtvolle Treppe mit schönen
Verzierungen besitzt. Das Haus wurde 1737 im Stil des Rokoko erbaut und
dient heute der Bonner Oberbürgermeisterin als Amtssitz. Hier empfängt
sie wichtige Gäste der Stadt.
Von der Treppe des Rathauses aus kannst Du im Hintergrund ein Hochhaus
sehen. Dieses Hochhaus, Stadthaus genannt, ist seit 1978 Sitz der Bonner
Stadtverwaltung.
6
zu 6. Der Alte Zoll am Rheinufer war ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.
Von hier aus hat man einen schönen Blick auf den Rhein und das Siebengebirge. Hier wurden von den Schiffen, die mit Waren den Rhein befuhren, Zollgelder kassiert.
Die beiden Kanonen stammen aus der Zeit der Napoleonischen Kriege und
erinnern daran, dass Bonn einmal von den Franzosen besetzt war.
In südlicher Richtung liegt das ehemalige Regierungsviertel (bis 1999
hatte die Bundesregierung ihren Sitz in Bonn). Vom Alten Zoll aus kann
man zwei Hochhäuser erkennen. Der Post Tower ist das Hauptgebäude der
Deutschen Post World Net AG. Das kleinere der beiden Hochhäuser wird
im Volksmund „Langer Eugen“ genannt. Hier befindet sich der UN-Campus
mit 13 Einrichtungen der Vereinten Nationen.
zu 7. Das große Schloss wurde unter den Kölner Kurfürsten Joseph Clemens
und Clemens August im Barockstil erbaut und diente ihnen als Residenz.
Im Jahr 1815 wurde Bonn preußisch. 1818 gründeten die Preußen die Bonner Universität, an der alle preußischen Prinzen studierten. Das Schloss
ist auch heute noch Hauptgebäude der Universität, die inzwischen sehr
viele andere Gebäude dazu bekommen hat.
Die mit Bäumen umstandene Wiese neben dem Schloss wird Hofgarten genannt. Hier befand sich zur Zeit der Kurfürsten vor ca. 300 Jahren eine
prachtvolle Parkanlage, in der die Kurfürsten und ihr Hofstaat spazieren
gehen konnten.
zu 8. Der Regina-Pacis-Weg führt am Schloss entlang zum Kaiserplatz.
Von hier aus kann man ein anderes Schloss sehen, das ebenfalls im Barockstil erbaut wurde. Es wird das Poppelsdorfer Schloss genannt, in dem die
Kurfürsten im Sommer „wohnten“. Dort gibt es auch heute schöne Gärten,
die Botanischen Gärten, in denen die Besucher spazieren gehen dürfen.
zu 9. Das Bonner Münster ist die größte Kirche der Stadt und wurde im Mittelalter erbaut (11. – 13. Jahrhundert). Sie hat insgesamt fünf Türme. Auf
dem höchsten dieser Türme kann man ein goldenes Turmkreuz erkennen.
zu 10. Das Münster wurde über den Gräbern von Cassius und Florentius errichtet. Die beiden waren römische Offiziere, die sich einst zum Christentum
bekannt hatten und dafür als Märtyrer hingerichtet und geköpft wurden.
Die Heilige Helena ließ ihnen zu Ehren die erste Kirche über ihren Gräbern bauen.
Die beiden großen steinernen Köpfe neben dem Münster erinnern an die
beiden Märtyrer, die heute als Bonner Stadtpatrone verehrt werden.
Herausgeber: Bundesstadt Bonn - Bonn Information - Windeckstraße 1 / am Münsterplatz - 53111 Bonn Tel. (02 28) 77 50 00 - Internet: www.bonn.de - E-Mail: [email protected]
- Alle Angaben ohne Gewähr -
7
Fragen zur Stadt-Rallye für Jugendliche ab ca. 13 Jahren und Erwachsene
Start: Bonn Information
Ende: Münsterplatz
An den Gebäuden und im Straßenpflaster befinden sich zahlreiche Schilder, die
viel über Bonn erzählen und bei der Beantwortung der Fragen helfen können. Man
sollte auf der Runde unbedingt einen Stadtplan benutzen. Die Bonn Information
hält Pläne bereit. Viel Spaß!
1. Auf dem Münsterplatz befindet sich das Denkmal eines berühmten Mannes.
● Wer ist der Mann? .......................................................................................................
● Warum wurde er berühmt? ........................................................................................
2. In der Vivatsgasse steht ein großes altes Stadttor.
● Wie heißt das Tor? ......................................................................................................
● Wo stand es ursprünglich? .........................................................................................
3. An den Fassaden der Häuser in der Sternstraße finden sich Namensschilder.
● Wie heißt das Haus mit der Nummer 51? ...............................................................
● Am Haus Nummer 40 befinden sich zwei Löwen mit einer Brezel. Worauf
weist dieses Zeichen hin? ..........................................................................................
...........................................................................................................................................
...........................................................................................................................................
● Wie heißt das Haus mit der Nummer 8? ................................................................
● Wie kam die Sternstraße zu ihrem Namen? (Eine runde Tafel im Boden am
Übergang zum Markt hilft weiter.) .........................................................................
...........................................................................................................................................
4. Vom Marktplatz aus gelangt man in die Bonngasse. Das Haus mit der Nummer
20 ist sehr bekannt.
● Wer wurde dort geboren? .........................................................................................
● In welchem Jahr wurde er dort geboren? .............................................................
5. Das Alte Rathaus am Markt ist durch viele prominente Gäste Bonns bekannt
geworden, die sich bei ihren Besuchen auf der großen Freitreppe zeigten.
● Wann und von wem wurde es gebaut? .....................................................................
● Welche Funktion hat es heute? ................................................................................
● Welches andere wichtige Gebäude (Hochhaus) kann man von der Treppe
des Rathauses aus sehen? ..........................................................................................
8
6. In der Brüdergasse befindet sich die Remigiuskirche.
● Welcher berühmte Bonner spielte hier die Orgel? .............................................
7. Direkt am Rhein befindet sich ein großes Gebäude, dessen Fassade mit Metallplatten schuppenförmig verkleidet ist?
● Was ist das für ein Gebäude? ...................................................................................
8. Die Kennedybrücke wurde im Krieg völlig zerstört und in ihrer heutigen Gestalt neu aufgebaut.
● Wann wurde die erste Brücke erbaut? ...................................................................
● Was ist das für ein kleines Männchen, das am Brückenpfeiler nahe der
Oper hängt? Warum wurde es dort angebracht? ................................................
...........................................................................................................................................
...........................................................................................................................................
9. Oberhalb der Rheinpromenade liegt der Aussichtspunkt Alter Zoll. Von hier
hat man einen schönen Blick auf den Rhein und kann bis zum ehemaligen Regierungsviertel sehen.
● Woher hat der Alte Zoll seinen Namen? ................................................................
...........................................................................................................................................
● Welche beiden Hochhäuser erkennt man, wenn man nach Süden schaut?
...........................................................................................................................................
10. Vom Rhein aus führt der Weg zurück in die Stadt an einem langgestreckten
gelben Gebäude entlang.
● Was ist es für ein Bauwerk? .....................................................................................
● Was war es früher? .....................................................................................................
● Wie heißen die beiden Tordurchfahrten? ..............................................................
...........................................................................................................................................
● Wie heißt die große Wiese neben dem Gebäude? .................................................
● Wodurch wurde sie über die Grenzen Bonns hinaus bekannt? ..........................
...........................................................................................................................................
11. Am Ende des Regina-Pacis-Weges kommt man zu einem großen Platz (Kaiserplatz). Von der Straße Am Neutor kann man in der Ferne ein Schloss sehen.
● Wie heißt dieses Schloss? .........................................................................................
● Wozu diente es? ...........................................................................................................
● Welche Gärten befinden sich am Schloss? ............................................................
12. Vor dem Münster liegen die riesigen steinernen Köpfe der Bonner Stadtpatrone auf dem Pflaster.
● Wie heißen Sie? ............................................................................................................
● Wer waren die beiden? ...............................................................................................
● Warum wurden Sie enthauptet? ...............................................................................
9
13. Das Münster ist die größte der Bonner Kirchen.
● In welcher Zeit ist es entstanden? .........................................................................
● Welche Baustile prägen die Kirche? ........................................................................
14. Welche Museen sind Dir / Ihnen auf dem Rundgang durch Bonn begegnet?
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
10
Antworten zur Stadt-Rallye für Jugendliche ab ca. 13 Jahren
und Erwachsene
1.
Ludwig van Beethoven
Er war Musiker und Komponist.
2.
Sterntor
Es stand ursprünglich ca. 50 m weit entfernt am Eingang zur Sternstraße.
Wegen des zunehmenden Verkehrs wurde es 1898 abgerissen und an
seinem jetzigen Standort in veränderter Form wieder aufgebaut.
3.
Zur Großen Rasselbank
Die Löwen weisen auf das Bonner Stadtwappen hin, die Brezel darauf, dass
die Straße früher einmal Pisternenstraße (von lat. pisterna = Bäckerei/
Mühle) hieß.
Zum goldenen Sattel
Aus dem Namen „Pisternenstraße“ wurde durch weglassen der vorderen
Silbe die „Sternstraße“.
4.
Ludwig van Beethoven
1770
5.
Das Rathaus wurde 1737 von Michel Leveilly gebaut.
Heute ist es Amtsitz der Bonner Oberbürgermeisterin.
Stadthaus = Sitz der Bonner Stadtverwaltung
6.
In der Kirche spielte Beethoven als Kind Orgel in der Frühmesse.
7.
Die Bonner Oper
8.
Die Brücke wurde 1898 eingeweiht.
Am Pfeiler nahe der Oper hängt das „Bröckemännche“. Als die erste
Brücke erbaut wurde, weigerten sich die Bürger im gegenüberliegenden
Ort Beuel, sich an den Kosten zu beteiligen. Sie hätten die Brücke lieber
an einer anderen, für sie zentraleren, Stelle gehabt. Die Bonner mussten
die Brücke ganz allein bezahlen und haben daraufhin an dem Pfeiler ein
Brückenmännchen angebracht, das frech sein Hinterteil über den Rhein
nach Beuel streckt.
9.
Hier stand seit dem Mittelalter ein Zollhaus. Es wurden von den Schiffen,
die den Rhein mit Waren befuhren, Zölle kassiert.
Post Tower (Konzernzentrale der Deutsche Post World Net AG) und UNCampus im „Langen Eugen“ (ehemaliges Abgeordnetenhaus).
10.
11
Das Hauptgebäude der Bonner Universität.
Früher war es das Residenzschloss der Kölner Kurfürsten.
Koblenzer Tor (auch Michaelstor genannt) und Stockentor
Die Wiese wird „Hofgarten“ genannt. Hier fanden große Demonstrationen
und Veranstaltungen statt.
11.
Poppelsdorfer Schloss
Es diente den Kurfürsten als Sommerresidenz.
Die Botanischen Gärten
12.
Cassius und Florentius
Römische Offiziere
Sie bekannten sich zum Christentum.
13.
Das Münster ist in der Zeit vom 11.-13. Jahrhundert entstanden.
Romanik und frühe Gotik
14.
Die Museen heißen:
Beethoven-Haus
Ägyptisches Museum
Akademisches Kunstmuseum
12
Informationen zur Stadt-Rallye Bonn für Jugendliche ab ca. 13
Jahren und Erwachsene
zu 1. Auf dem Münsterplatz befindet sich das Denkmal des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven, der in Bonn geboren wurde.
Das Denkmal wurde 1845 in Anwesenheit berühmter Persönlichkeiten wie
der Königin Viktoria von England und des preußischen Königs feierlich enthüllt. Anlass war Ludwig van Beethovens 75ster Geburtstag.
zu 2. Die Vivatsgasse hat ihren Namen aus der Zeit des Mittelalters, als noch
das Vieh durch die Gasse zum Stadttor hinaus auf den Viehmarkt
getrieben wurde, wo es verkauft wurde. Aus dem Wort „Viehpfad“ wurde
im Laufe vieler Jahre „Vivat“.
Das Sterntor war im 13. Jahrhundert Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und befand sich ca. 50 m weiter am Eingang zur Sternstraße.
Weil man Platz für den stetig zunehmenden Verkehr brauchte, wurde das
Tor 1898 abgerissen und 1900 an seiner heutigen Stelle wieder aufgebaut.
Es sieht aber nicht mehr genauso aus wie vor seinem Abriss.
zu 3. In der Sternstraße befinden sich viele alte Häuser, an denen teilweise
Namensschilder angebracht sind. Hausnummern, wie wir sie heute kennen,
wurden erst von den Franzosen eingeführt, die von 1794 – 1814 Bonn besetzt hielten.
Das Haus mit der Nummer 51 trug den Namen „Zur großen Rasselbank“
(benannt nach einer Familie Rasselbank). Das Haus mit der Nummer 8 hieß
„Zum goldenen Sattel“.
An der Fassade des Hauses Nummer 40 befinden sich zwei Löwen mit
einer Brezel. Dieses Symbol deutet auf das Bonner Stadtwappen hin, aber
auch auf den alten Namen, den die Straße einmal hatte.
Die „Sternstraße“ hieß früher „Pisternenstraße“, was auf den lateinischen
Namen „Pisterna“ für Bäckerei oder Mühle zurückgeht. Von dem Begriff
„Pisternen“ ist nur noch das Wort „Stern“ übrig geblieben.
zu 4. Vom Marktplatz gelangt man in die Bonngasse.
Das Haus mit der Nummer 20 ist eine ganz besondere Adresse, denn hier
wurde – im oberen Stockwerk des Gartenhauses - im Jahre 1770 der
Komponist Ludwig van Beethoven geboren.
Heute beherbergt das Beethoven-Haus das Beethoven-Museum, in dem
neben Instrumenten, Noten und vielen anderen Dingen auch altertümliche
Hörrohre zu sehen sind. Der große Komponist konnte nämlich schlecht
hören und hatte gegen Ende seines Lebens sein Gehör völlig verloren.
Im Digitalen Beethoven-Haus gleich nebenan kann man sich per Internet
über Leben und Werk Beethovens informieren. Auf der Bühne für Musik-
13
visualisierung werden Musikstücke gewissermaßen für den Besucher
„sichtbar“ gemacht.
zu 5. Am Ende des Marktplatzes steht das Alte Rathaus, das einen hellen
Anstrich in Grau und Rosa trägt und eine prachtvolle Treppe mit schönen
Verzierungen besitzt. Das Haus wurde 1737 vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michel Leveilly im Stil des Rokoko erbaut und dient heute der
Bonner Oberbürgermeisterin als Amtssitz. Hier empfängt sie wichtige
Gäste der Stadt.
Über dem Haupteingang erkennt man das Wappen der Stadt Bonn, das ein
Kreuz und einen Löwen zeigt. Das Kreuz verdeutlicht die enge Beziehung
Bonns zu den Kölner Kurfürsten, der Löwe ist ein altes Bonner Gerichtssymbol.
Über dem Stadtwappen befindet sich ein großer Kurhut, der ebenfalls die
kurfürstliche Macht symbolisiert. Diejenigen Fürsten, die seit dem Mittelalter den deutschen König wählen durften, wurden Kurfürsten genannt und
trugen diese besondere Kopfbedeckung.
Von der Treppe des Rathauses erkennt man im Hintergrund ein Hochhaus.
Dieses Gebäude, Stadthaus genannt, ist seit 1978 der Sitz der Bonner
Stadtverwaltung.
zu 6. Wenn man vom Markt aus in die Brüdergasse einbiegt, kommt man zur
Remigiuskirche. Dort befindet sich das Taufbecken, über dem im Dezember 1770 Ludwig van Beethoven getauft wurde. In dieser Kirche spielte
Beethoven schon als zehnjähriger Junge die Orgel in der Frühmesse.
zu 7. Die Bonner Oper liegt direkt am Rhein und wurde 1965 feierlich eröffnet.
Das Gebäude ist terrassenförmig zum Rhein ausgerichtet. Seine Außenwände sind schuppenförmig mit Metallplatten verkleidet, die in der Sonne
silbern glänzen und so an einen Fisch erinnern sollen.
zu 8. Die Brücke, die man von der Oper aus sehen kann, heißt „Kennedybrücke“
und wurde 1898 erstmals eingeweiht. Nach der Zerstörung im zweiten
Weltkrieg wurde sie neu aufgebaut, und so sehen wir sie noch heute.
Als die erste Brücke erbaut wurde, weigerten sich die Bürger im gegenüberliegenden Ort Beuel, sich an den Kosten zu beteiligen. Sie hätten die
Brücke lieber an einer anderen, für sie zentraleren, Stelle gehabt.
Die Bonner mussten die Brücke ganz allein bezahlen und haben daraufhin
an ihrem bonnseitigen Pfeiler eine Figur angebracht. Dieses „Bröckemännche“ streckt frech seine Kehrseite über den Rhein nach Beuel.
14
zu 9. Der Alte Zoll am Rheinufer war ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.
Der Name erinnert an das Zollhaus, das seit dem Mittelalter an diesem
Ort stand. Hier wurden von den Schiffen, die mit Waren den Rhein
befuhren, Zölle kassiert. Vom Alten Zoll aus hat man einen schönen Blick
auf den Rhein und das Siebengebirge. Heute legen am Alten Zoll die
Ausflugsschiffe an.
Die beiden Kanonen stammen aus der Zeit der Napoleonischen Kriege und
erinnern daran, dass Bonn einmal von den Franzosen besetzt war.
Im Süden erkennt man den Post Tower, die Konzernzentrale der Deutsche
Post World Net AG, der zu einer Art Wahrzeichen Bonns geworden ist.
Seit 2006 ist der UN-Campus im „Langen Eugen“, dem ehemaligen
Abgeordneten-Hochhaus, beheimatet. Derzeit befinden sich dort 13 Einrichtungen der Vereinten Nationen.
zu 10. Das große Schloss, das fast bis an das Rheinufer reicht, wurde von 1697 –
1723 unter den Kölner Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August im
Stil des Barock erbaut und diente ihnen als Residenz. Im Jahr 1815 wurde
Bonn preußisch. Die Preußen gründeten 1818 die Rheinische FriedrichWilhelms-Universität, an der die preußischen Prinzen studierten. Auch
heute noch ist das Schloss Hauptgebäude der Universität, die inzwischen
um sehr viele Gebäude erweitert worden ist.
Man kann durch zwei Tore durch das Schloss hindurch gehen oder fahren.
Das Koblenzer Tor, auch Michaelstor genannt, hat seinen Namen nach dem
Heiligen Michael, der als vergoldete Figur über dem Tor angebracht ist. In
diesem Teil des kurfürstlichen Schlosses hatte der Ritterorden vom
Heiligen Michael seine Vereinsräume. Hier befindet sich auch das
Ägyptische Museum der Bonner Universität.
Das zweite Tor trägt den Namen Stockentor, der von einem alten
Ortsnamen herrührt.
Die mit Bäumen umstandene Wiese neben dem Schloss wird Hofgarten
genannt. Hier befand sich zur Zeit der Kurfürsten vor ca. 300 Jahren eine
prachtvolle Parkanlage nach französischem Vorbild. Der Hofgarten wurde
in den vergangenen Jahrzehnten über die Grenzen Bonns hinaus bekannt,
weil dort große Demonstrationen und Veranstaltungen stattfanden. Die
letzte Großveranstaltung war der Weltjugendtag 2005.
Am anderen Ende des Hofgartens befindet sich ein weiteres Museum, das
Akademische Kunstmuseum, das nach Plänen des preußischen Baumeisters
Friedrich Schinkel erbaut wurde.
zu 11. Der Regina-Pacis-Weg führt am Schloss entlang zum Kaiserplatz.
Von hier aus kann man ein anderes Schloss sehen, das ebenfalls im
Barockstil erbaut wurde. Es ist das Poppelsdorfer Schloss, das den Kur-
15
fürsten als Sommerresidenz diente. Die Gärten, die das Schloss umgeben,
dienen heute als Botanische Gärten der Universität.
In einem der Gewächshäuser kann man eine Titanwurz bewundern. Sie ist
die größte Blume im Pflanzenreich, deren prachtvolle Blüte weit über zwei
Meter hoch werden kann.
zu 12. Das Bonner Münster ist die größte Kirche der Stadt. Sie wurde im 11. bis
13. Jahrhundert erbaut und vereint in Harmonie die Baustile der Romanik
und der frühen Gotik. Zum Münster gehört ein sehenswerter Kreuzgang.
zu 13. Die Kirche wurde über den Gräbern von Cassius und Florentius errichtet.
Die beiden waren römische Offiziere, die sich zum Christentum bekannt
hatten und dafür als Märtyrer hingerichtet wurden. Die beiden großen
steinernen Köpfe neben dem Münster erinnern an Cassius und Florentius,
die heute als Bonner Stadtpatrone verehrt werden.
zu 14. Bonn besitzt eine Vielzahl von Museen. Auf dem Rundgang durch die
Stadt kommt man am Beethoven Haus, am Ägyptischen Museum und am
Akademischen Kunstmuseum vorbei.
Herausgeber: Bundesstadt Bonn - Bonn Information - Windeckstraße 1 / am Münsterplatz - 53111 Bonn Tel. (02 28) 77 50 00 - Internet: www.bonn.de - E-Mail: [email protected]
- Alle Angaben ohne Gewähr -