Einführung in das politische System Japans EK 14024

Transcription

Einführung in das politische System Japans EK 14024
Einführung in das politische System Japans
EK 14024
Wintersemester 2005/06
Montags, 10.00-12.00 Uhr
Ehrenbergstr. 26-28, Raum 009
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott
Tel. 57104
Email: [email protected]
Ehrenbergstr. 26-28
Raum 205
Sprechstunde: Di 16-18
und nach Vereinbarung
Kursbeschreibung
Dieser Kurs untersucht das politische System Japans in vergleichender Perspektive. Seit dem
Ende des Zweiten Weltkriegs gilt Japan als einer der wenigen nichtwestlichen Staaten, die
sich durch eine demokratische Verfassung und hohes Maß an Stabilität auszeichnen.
In der Nachkriegszeit erlebte Japan eine Phase wirtschaftlichen Hochwachstums, die
das Land, das noch in den 1950er Jahren als Entwicklungsland galt, in den 1970er Jahren in
die Gruppe der führenden Wirtschaftsmächte vorstoßen ließ. Wirtschaftswissenschaftler
begannen, nach den Gründen für den japanischen Erfolg zu suchen und zu diskutieren,
inwieweit der Fall Japan als Modell auch für andere westliche Staaten dienen könne.
Politikwissenschaftler betrachteten und betrachten Japan dagegen eher als eine
„ungewöhnliche Demokratie“, einen Sonderfall unter den Demokratien westlicher Prägung,
da das Land seit 1955 nahezu ununterbrochen von einer Partei, der Liberal-Demokratischen
Partei (LDP, Jimintô) regiert wird. Zudem nimmt die Ministerialbürokratie im politischen
Prozeß eine wichtigere Rolle ein als in anderen Demokratien, weshalb Japan oft auch als ein
von der Bürokratie dominierter Staat beschrieben wird. Andere Autoren sehen Japan als einen
Sonderfall von Pluralismus oder als einen korporatistischen bzw. einen Netzwerkstaat.
Seit Ende der 80er Jahre durchzieht eine lang anhaltenden Krise Politik und Wirtschaft
Japans, im Zuge derer es, vor allem zu Zeiten der „Asienkrise“ zwischen 1997-1999,
vereinzelt auch zu negativem Wachstum kam. Gleichzeitig führte eine Reihe von
Korruptionsskandalen auch zu zunehmender Instabilität im politischen System. In der Folge
sind Rufe nach strukturellen Reformen im polit-ökonomischen System Japans laut geworden,
deren Umsetzung sich nahezu alle Regierungen seit Anfang der 90er Jahre zum Ziel gesetzt
haben.
Vor diesem Hintergrund untersucht der Kurs Institutionen, Akteure und Prozesse im
politischen System Japans. Wie können wir die jahrzehntelang stabile Einparteien-Regierung
der LDP erklären? Warum ist der Opposition bislang nicht gelungen, bei Wahlen eine
Mehrheit der Stimmen zu erzielen? Wie verlaufen politische Entscheidungsprozesse, und auf
welche Weise können Parteien und Interessengruppen solche Prozesse beeinflussen? Welche
Rolle spielt die Verwaltung, insbesondere in den zentralen Ministerien, im politischen
System? Wie lässt sich die Stellung der Medien beschreiben? Warum sind Frauen in der
japanischen Politik bislang eher unterrepräsentiert? Auf welche Weise unterscheidet sich
Politik in Japan von Politik in anderen Demokratien westlicher Prägung, wie z.B. der
Bundesrepublik Deutschland oder den USA?
Literatur
Ein Großteil des Kurses wird sich auf die folgenden drei Bände beziehen. Diese Bände, wie
auch andere in der Leseliste enthaltenen Texte werden in einem Handapparat in der
Bibliothek zur Verfügung gestellt. Die im Kursplan aufgeführten Artikel werden in Kopie in
einem separaten Ordner bereitgestellt. Gleichzeitig wird ein Reader aus den wichtigsten
Texten zusammengestellt, der gegen Gebühr von der Kursleiterin zu beziehen ist.
•
Neary, Ian (2002): The State and Politics in Japan. Cambridge: Polity. ISBN: 0-74562134-1
•
Pempel, T.J. (1998): Regime Shift. Comparative Dynamics of the Japanese Political
Economy. Ithaca, NY: Cornell University Press. ISBN: 0-8014-8529-0
•
Schlesinger, Jacob M. (1999): Shadow Shoguns. The Rise und Fall of Japan’s Postwar
Political Machine. Stanford: Stanford University Press. ISBN: 0-0804734577
Bitte verfolgen Sie während des Kurses auch regelmäßig die aktuelle Politik in Japan.
Informationen finden Sie in westlichen Sprachen z.B. auf der Homepage der Japan Times
(www.japantimes.co.jp),
der
englischen
Ausgabe
der
Asahi
Shinbun
(http://www.asahi.com/english/index.html), der englischen Ausgabe der Yomiuri Shinbun
(http://www.yomiuri.co.jp/index-e.htm) oder auf dem englischsprachigen Internetportal
www.japantoday.com.
Leistungsnachweis
Klausuren:
In diesem Kurs werden zwei Klausuren geschrieben: eine Zwischenklausur, die es Ihnen
ermöglichen soll, Ihr eigenes Wissen zu überprüfen, und eine Abschlussklausur.
Klausurtermine:
12.12.2005 (Zwischenklausur)
13.02.2006 (Abschlussklausur)
Kurztests:
In regelmäßigen Abständen werden zu Beginn der Sitzung kurze Tests abgehalten (insgesamt
4 Tests, Termine s.u.). Diese Tests können unterschiedliche Formen annehmen – vom
multiple choice Test zur Abfrage von Definitionen für wichtige Schlüsselbegriffe bis hin zu
kurzen Essays, bei denen Sie auf eine klar umrissene Frage möglichst kurz und prägnant
antworten sollen. Der Zweck dieser Kurztests ist es zum einen, Ihren Wissens- und
Kenntnisstand im Laufe des Semesters regelmäßig zu überprüfen. Zum anderen soll Ihnen auf
diese Weise auch Gelegenheit gegeben werden, Ihre Fertigkeiten im Schreiben von Klausuren
zu verbessern.
Termine für Kurztests:
14.11.2005
28.11.2005
16.01.2006
30.01.2006
Seminararbeit:
Zum erfolgreichen Abschluß des Einführungskurses muß zudem eine kurze Seminararbeit (68 Seiten, 1 ½ zeilig) vorgelegt werden. Das Thema der Seminararbeit kann aus den im Kurs
diskutierten Themenbereichen in Absprache mit der Professorin frei gewählt werden.
Abgabetermin für die Seminararbeit: nach Ende der Semesterferien.
Regelmäßige Teilnahme:
Es wird von allen für diesen Kurs eingeschriebenen Studierenden erwartet, regelmäßig und
aktiv am Kurs teilzunehmen. Aktive Teilnahme bedeutet zum einen regelmäßige Anwesenheit
(nicht mehr als drei Absenzen) und aktive Mitarbeit bei Diskussionen im Kurs. Um lebhafte
Diskussionen und eine allgemein gute Atmosphäre im Kurs zu gewährleisten, wird erwartet,
dass die Teilnehmer zumindest einen der im Kontext der Themenbereiche aufgeführten
Texte vorab gelesen haben. Diese Texte sind in dem für den Kurs erstellten Reader
zusammen gefasst.
Über die aktive Teilnahme im Kurs hinaus wird zudem die Möglichkeit gegeben, über die eLearning-Plattform Blackboard online weiter zu diskutieren. Dies soll es insbesondere
ermöglichen, Fragen zum Kurs zu stellen oder interessante Themen auch über die Präsenzzeit
im Kurs hinaus mit der Kursleiterin und den Kommilitoninnen und Kommilitonen zu
diskutieren. Zudem finden sich auf Blackboard digitale Versionen der für den Kurs zu lesenden
Materialen sowie Merkblätter zur Abfassung der Seminararbeiten.
Benotung:
Die Kursnoten errechnen sich nach folgender Formel:
Zwischenklausur
Abschlußklausur
Kurztests (insgesamt 4 Tests)
Seminararbeit
Teilnahme
10%
30%
10%
40%
10%
Kursplan
Woche 1 – Einführung (24.10.2005)
Woche 2: Historischer Hintergrund I (31.10.05)
• Japan auf dem Weg in die Moderne: die Meiji Restauration (1868)
• Das japanische Kaiserreich – Politik nach preußischem Vorbild?
• Japan im Zweiten Weltkrieg
Allinson, Gary. Japan’s Postwar History. Ithaca: Cornell University Press 1997, Kapitel 1
“Antecedents, 1932-1945”, S. 11-44
Iokibe, Makoto. “Japan’s Democratic Experience.” Kapitel 6 in Larry Diamond und Marc F. Plattner
(Hg.): Democracy in East Asia. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1998, S. 79-95
Neary, Kapitel 1: “Restauration and Reform in Meiji Japan,” (S. 7-18) sowie Kapitel 2: “Political
History, 1905-1945” (S. 19-36)
Empfohlen:
Snyder, Jack. Myths of Empire. Domestic Politics und International Ambition. Ithaca: Cornell
University Press 1991, Kapitel 4 “Japan’s Bid for Autarky”, S. 112-152
Woche 2 – Historischer Hintergrund II (07.11.05)
• Alliierte Besatzung
• Wiederaufbau der japanischen Demokratie
• Die Verfassung von 1946
Allinson, Gary. Japan’s Postwar History. Ithaca: Cornell University Press 1997, Kapitel 2 “Revival,
1945-1955”, S. 45-82
Dower, John. Embracing Defeat. Japan in the Wake of World War II. New York: Norton 1999,
Kapitel 1 “Shattered Lives” (S. 33-64) sowie Kapitel 2 “Gifts from Heaven” (S. 65-84)
Japans
Verfassung
von
1946
www.kantei.go.jp/foreign/constitution_and_government_of_japan/constitution_e.html
Empfohlen:
McCormack, Gavan (2000): The Japanese Movement to “Correct” History. In: Selden, Mark und
Laura Hein (Hg.): Censoring History. Citizenship und Memory in Japan, Germany, und the
United States. Armonk, NY: M.E. Sharpe, S. 53-73
Woche 3: Einparteien-Demokratie: Das “1955er System” (1955-1993) (14.11.05)
• Die LDP – Aufbau und Programm
• Geschichte der LDP –Gründung und Entwicklung
• Faktionalismus
• Abspaltungen
Neary, Kapitel 4 “Conservatives and Their Allies”, S. 59-76
Pempel, Kapitel 3 “From Chaos to Cohesion. Formation of the Conservative Regime”, S. 81-110
Curtis, Gerald (1988): The Japanese Way of Politics. New York: Columbia University Press, Kapitel
2, “The Liberal Democratic Party: Perpetuating Dominance”, S. 45-79
Ramseyer, Mark und Frances Rosenbluth (Hg.) (1993): Japan’s Political Marketplace. Cambridge,
MA: Harvard University Press, Kapitel 4 “Party Factions”, S. 59-79
Empfohlen:
Schlesinger, Kapitel 2-9, S. 36-125
Johnson, Chalmers (1986): Tanaka Kakuei, Structural Corruption, and the Advent of Machine Politics
in Japan, Journal of Japanese Studies 12,1, S. 1-28
14.11.05: KURZTEST 1
Woche 4 – Hintergründe der LDP-Dominanz I: Wahlsystem (21.11.2005)
• Wahlsystem
• Unterstützergruppen (Kôenkai) und Wahlkreispflege
• Wahlkampffinanzierung
Neary, Kapitel 8 „Parliament“, S. 130-145
Curtis, Gerald (1988): The Japanese Way of Politics. New York: Columbia University Press, Kapitel
3, “The Liberal Democratic Party: The Organization of Political Power”, S. 80-116
Ramseyer, Mark und Frances Rosenbluth (Hg.) (1993): Japan’s Political Marketplace. Cambridge,
MA: Harvard University Press, Kapitel 2 “Electoral Rules and Party Strategy”, S. 16-37
Woche 5 – Die Rolle der Bürokratie im politischen Prozeß (28.11.2005)
• Japan als „Entwicklungsstaat“
• Zusammenspiel zwischen LDP und Bürokratie
• Aufbau und Befugnisse der japanischen Verwaltung
• Beziehungen zwischen Beamten, Politikern und Wirtschaft – von administrativen Weisungen,
Beratungsgremien, und amakudari
Drucker, Peter. “In Defense of Japanese Bureaucracy,” Foreign Affairs 77, 5, September/October
1998, S. 68-80
Johnson, David. Bureaucratic Corruption in Japan. JPRI Working Paper No. 76, April 2001
Schaede, Ulrike. “The Old-Boy Network,” Journal of Japanese Studies 21, 1995, S. 293-317
Schwartz, Frank. “The Shingikai System.” In: Schwartz, Advice und Consent: The Politics of
Consultation in Japan. Cambridge: Cambridge University Press 1998, Kapitel 2, S. 48-93
Empfohlen:
Johnson, Chalmers (1982): MITI and the Japanese Miracle. Stanford: Stanford University Press,
Kapitel 2 “The Economic Bureaucracy”, S. 35-82
28.11.05: KURZTEST 2
Woche 6 – Hintergründe der LDP-Dominanz II: Interessengruppen im politischen
Prozeß (05.12.05)
• Interessengruppen und Verbände:
• Industrie
• Gewerkschaften
• Bauern
Pempel, T.J. und Tsunekawa Keichi (1979): “Corporatism without Labor? The Japanese Anomaly",
in: Philippe Schmitter und Gerhard Lehmbruch (Hg.): Trends Towards Corporatist
Intermediation. Beverly Hills,CA: Sage, S 231-70
Garon, Sheldon und Mike Mochizuki (1993): “Negotiating Social Contracts.” Kapitel 6 aus Gordon,
Andrew (Hg.): Postwar Japan as History. Berkeley: University of California Press, S. 145-166
Weathers, Charles. 1997. “Japan’s Fading Labor Movement.” JPRI Working Paper No. 35, erhältlich
unter www.jpri.org
Babb, James 2001. “The Politics of Keidanren,” und “Three Other Key National Business
Organisations”, Kapitel 8 und 9 aus Babb, James, Business and Politics in Japan. Manchester:
Manchester University Press, S. 113-135
Bullock, Robert. 1997. “Nokyo: A Short Cultural History,” JPRI Working Paper 42, erhältlich unter
www.jpri.org
Empfohlen:
George Mulgan, Aurelia (1997): “Electoral Determinants of Agrarian Power: Measuring Rural
Decline in Japan,” Political Studies XLV, S. 875-899
Woche 7 – Oppositionspolitik in Japan (12.12.2005)
• Opposition unter dem “1955 System” – warum die Sozialistische Partei nie an die Regierung
kam
• Neubeginn der Opposition seit 1993?
• Die wichtigsten Oppositionsparteien
Johnson, Stephen. “The Causes of Opposition Fragmentation under the 1955 System: The Case of
Rengô and its defeat in the July 1992 House of Councillors’ Elections.” Kapitel 6 in Johnson,
Opposition Politics in Japan: Strategies Under a One-Party Dominant Regime. London:
Routledge 2000, S. 144-175
Otake, Hideo. “Political Mistrust und Party Dealignment in Japan.” In: Susan Pharr und Robert
Putnam (Hg.): Disaffected Democracies. What’s Troubling the Trilateral Countries?
Princeton: Princeton University Press 2000, S. 356-383
Samuels, Richard. “Options on the Right: Umberto Bossi, Silvio Berlusconi, Ozawa Ichirô, and
Ishihara Shintarô.” In: Samuels, Machiavelli’s Children: Leaders und their Legacies in Italy
und Japan. Ithaca: Cornell University Press 2003, S. 326-343
Jameson, Sam. Can Japan Change Governments? JPRI Working Paper No. 96, December 2003
Empfohlen:
Curtis, Gerald (1988): The Japanese Way of Politics. New York: Columbia University Press, Kapitel
4: “The Japan Socialist Party: Perpetual Opposition,” S. 117-156
12.12.2005 ZWISCHENKLAUSUR
Woche 9 - Politische Reformen: Japanische Politik seit 1993 (02.01.06)
• Reforminitiativen: Wahlsystem und Parteienfinanzierung
• Die Rückkehr der LDP an die Macht und Generationswechsel: Hin zur Reform der LDP?
• Die Neugestaltung der politischen Landschaft: neue Parteien
Christensen, Ray (1996): “The New Japanese Election System,” Pacific Affairs 69,1, S. 49-70
Otake, Hideo (Hg.)(1998): How Electoral Reform Boomeranged: Continuity in Japanese Campaigning
Style. Tokyo: Japan Center for International Exchange. Kapitel 1: “How a Diet Member’s
Kôenkai Adapts to Social and Political Changes,” S. 1-32
Japanese Political Reform: Progress in Process. Washington, DC: Woodrow Wilson Center, Asia
Program Special Report, January 2004, 37 Seiten
Pempel, Kapitel 6 “Between Adjustment and Unraveling: Protection and Erosion of the Old Regime,”
S. 169-205
Empfohlen:
Pharr, Susan. “Official’s Misconduct and Public Distrust: Japan and the Trilateral Democracies.” In:
Susan Pharr and Robert Putnam (Hg.): Disaffected Democracies. What’s Troubling the
Trilateral Countries? Princeton: Princeton UP 2000, S. 173-201
Krauss, Ellis und Robert Pekkanen. 2004. “Explaining Party Adaptation to Electoral Reform: The
Discreet Charm of the LDP?” Journal of Japanese Studies, Vol. 30, No. 1
Woche 10 - Staat, Bürger, und Zivilgesellschaft (09.01.06)
• Staat und Zivilgesellschaft
• Bürgerbewegungen
• Auf dem Weg zu mehr bürgerschaftlichem Engagement?
Garon, Sheldon. “From Meiji to Heisei: The State und Civil Society in Japan.” In Schwartz, Frank und
Susan Pharr (Hg.): The State of Civil Society in Japan. Cambridge: Cambridge University
Press 2003, S. 42-62
Pharr, Susan. “Conclusion: Targeting by an Activist State: Japan as a Civil Society Model.” Schwartz,
Frank und Susan Pharr (Hg.): The State of Civil Society in Japan. Cambridge: Cambridge
University Press 2003, S. 316-336
Maclachlan, Patricia.”The Right to be Heard: The Past, Present and Future of the Japanese Consumer
Movement.” In Maclachlan, Consumer Politics in Postwar Japan. New York: Columbia
University Press 2002, Kapitel 9, S. 233-253
Yoshida, Shin’ichi. “Rethinking the Public Interest in Japan: Civil Society in the Making.” In:
Yamamoto Tadashi (Hg.): Deciding the Public Good: Governance and Civil Society in Japan.
Tokyo: Japan Center for International Exchange 1999, S. 13-49
16.01.06: KURZTEST 3
Woche 11 – Dritte Kraft im Staat? Medien in der japanischen Politik (16.01.06)
• Organisation und Aufbau
• Möglichkeiten und Grenzen kritischer Berichterstattung
• Neue Medien und Politik: Das Internet
Freeman, Laurie Anne. 2000. Closing the Shop: Information Cartels and Japan’s Mass Media.
Princeton, NJ: Princeton University Press, Kapitel 1 „Bringing in the Media“, S. 3-22, 194197
Farley, Maggie (1996): “Japan’s Press and the Politics of Scandal.“ In: Krauss, Ellis und Susan Pharr
(Hg.): Media and Politics in Japan. Honolulu: University of Hawaii Press, S. 133-163
Freeman, Laurie Anne. 2003. “Mobilizing and Demobilizing the Public Sphere: Mass Media and the
Internet in Japan,” Kapitel 11 aus Schwartz, Frank und Susan Pharr (Hg.): The State of Civil
Society in Japan. Cambridge: Cambridge University Press, S. 235-256
Woche 12 – Frauen in der japanischen Politik (23.01.06)
• Gesetzliche Bestimmungen und Richtlinien zur Gleichheit der Geschlechter
• Frauenbewegung und Politik
• Weibliche Abgeordnete und Mandatsträger
Garon, Sheldon: Molding the Japanese Minds. The State in Everyday Life. Princeton: Princeton UP
1997, “Sexual Politics and the Feminization of Social Management,” S. 178-205
LeBlanc, Robin: Bicycle Citizens. The Political World of the Japanese Housewife. Berkeley:
University of California Press 1999, “The Ono Campaign. A ‘Regular’ Housewife in Elite
Politics,” S. 164-193
Pharr, Susan: Losing Face. Status Politics in Japan. Berkeley: University of California Press 1990,
“Gender-based Conflict: The Revolt of the Tea-Pourers,” S. 59-73
Empfohlen:
Iwai, Tomoaki (1993): “The ‘Madonna Boom’ – Women in the Japanese Diet,” Journal of Japanese
Studies, 19, 1, S. 103-120
30.01.06: KURZTEST 4
Woche 13 – Minderheiten und Immigration (30.01.06)
•
•
•
Japan als homogene Gesellschaft?
“historische” Minderheiten und “neue” Immigration
Immigrationsdiskurs
Lie, John. Multiethnic Japan. Cambridge: Harvard University Press 2001, “The Contemporary
Discourse of Japaneseness,” S. 27-52
Pharr, Susan. “Burakumin Protest: The Incident at Yôka High School.” In Losing Face. Status Politics
in Japan. Berkeley: University of California Press 1990, S. 75-89
Fukuoka, Yasunori. Lives of Young Koreans in Japan. Melbourne: Transpacific Press 2000, “Japan’s
Korean Minority Today,” S. 21-41
Komai, Hiroshi. Foreign Migrants in Contemporary Japan. Melbourne: Transpacific Press 2001,
“Migrant Workers Under the Economic Recession,” S. 34-49
Shipper, Apichai. “The Political Construction of Foreign Workers in Japan,” Critical Asian Studies 34,
1, 2002, S. 41-68
Empfohlen:
Fukuoka, Yasunori. Lives of Young Koreans in Japan. Melbourne: Transpacific Press 2000,
Fallstudien “Learning to Live with the Japanese,” und “For the Sake of our Fellow Zainichis,”
S. 61-100
Woche 14 – Demokratie in Japan (06.02.06)
• Abschlußdiskussion
Stockwin, J.A.A. (2002): Reshaping of Japanese Politics and the Question of Democracy. Asia Pacific
Review 9,1, S. 45-59
Helweg, Diana (2000): “Japan: A Rising Sun?” Foreign Affairs 79, 4, S. 26-39
Mulgan, Aurelia George (2000): “Japan: A Setting Sun?,” Foreign Affairs 79, 4, S. 40-52
13.02.06 ABSCHLUSSKLAUSUR

Documents pareils