Dr. Stephan Günzel / Hauptseminar „Digitale Bilder“ / FSU

Transcription

Dr. Stephan Günzel / Hauptseminar „Digitale Bilder“ / FSU
Dr. Stephan Günzel / Hauptseminar „Digitale Bilder“ / FSU‐Jena / WS 2009/10 Zur Vorbereitung/Einführung Jens SCHRÖTER, „Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum“, in: Analog/Digital – Opposition oder Kontinuum. Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung, hg. von Alexander Böhnke und dems. , Bielefeld: Transcript 2004, 9‐30 [http://www.transcript‐verlag.de/ts254/ts254_1.pdf]. Martina HESSLER, „Von der doppelten Unsichtbarkeit digitaler Bilder“, zeitenblicke 5/3 (2006), http://www.zeitenblicke.de/2006/3/Hessler. Dienstag, 24. November 2009, 10‐16: Digitalität und Bildlichkeit Bildtheoretische Grundlagen (zu lesen und vorzubereiten für alle – Auffrischung! ;‐) Charles S. PEIRCE, Phänomen und Logik der Zeichen, hg. von Helmut Pape, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1983, 64‐67. Nelson GOODMAN, Sprachen der Kunst. Entwurf einer allgemeinen Symboltheorie, a.d. Amerik. von Bernd Philippi. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 21998 [1968/76], 154‐157. Allgemeine Einordnung des Digitalen Referat 1: Vilém FLUSSER, „Das Abstraktionsspiel (1983)“, in: ders., Lob der Oberflächlichkeit. Für eine Phänomenologie der Medien, Mannheim: Bollmann 21995 [1993], 9‐59, bes. „Das Abstraktionsspiel“, 9‐22. Referat 2: Walter SEITTER: „‚Digital‘ heißt ‚Fingerig‘. Zur Physik von Schrift und Bild“, Vortrag vom 14.7.2006 [Video http://www.db‐thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=6490]. Dienstag, 1. Dezember 2009, 10‐16 Uhr: Digitale Fotografie Referat 3: André BAZIN, „Ontologie des photographischen Bildes“, in: ders., Was ist Film?, hg. von Robert Fischer, a.d. Franz. von Robert Fischer und Anna Düpee, mit einem Vorwort von Tom Tykwer und einer Einleitung von François Truffaut, Berlin: Alexander 2004 [1975], 33‐42 [1945]. Referat 4: Peter LUNENFELD, „Digitale Fotografie. Das dubitative Bild“, a.d. Amerik. von Wilfried Prantner, in: Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Bd. 1: Paradigma Fotografie, hg. von Herta Wolf, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002, 158‐177 [2000]. Referat 5: Lev MANOVICH, „Die Paradoxien der digitalen Fotografie“, a.d. Amerik. von Florian Rötzer, in: Fotografie nach der Fotografie, hg. von Hubertus von Amelunxen, Dresden/Basel: Verlag der Kunst 1995, 58‐66 [engl.: http://www.manovich.net/TEXT/digital_photo.html]. Lunenfeld und Manovich beziehen sich jeweils auf William J. MITCHELL: Reconfigured Eye. Visual Truth in the Postphotographic Era, Cambridge/London: MIT Press 1992 [http://books.google.de/books?id=2vtuJpdx5_gC]. Referat 6: Bernd STIEGLER, „Digitale Photographie als epistemologischer Bruch und historische Wende“, in: Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur, hg. von Lorenz Engell und Britta Neitzel, München: Fink 2004, 105‐125. (Bitte hierzu auch Bildbeispiele von Gursky vorbereiten.) Referat 7: Wolfgang HAGEN, „Die Entropie der Fotografie. Skizzen zu einer Genealogie der digital‐
elektronischen Bildaufzeichnung“, in: Paradigma Fotografie, a.a.O., 195‐235, bes. 222‐235. Dienstag, 8. Dezember 2009, 10‐16 Uhr: Kino – Computer − Games Referat 8: Warren BUCKLAND, „Realism in the Photographic and Digital Image (Jurassic Park and The Lost World)“, in: Thomas Elsaesser/ders., Studying Contemporary American Film. A Guide to Movie Analysis, London/New York: Arnold/Oxford University Press 2002, 195‐219. Buckland bezieht sich auf André BAZIN, „Der Mythos vom totalen Film“, in: ders., Was ist Film?, 43‐49 [1946]. Referat 9: Kay HOFFMANN, „Die Digitalisierung und das Kino. Zur populären Geschichte des ‘electronic cinema’ und der Schaffung neuer Bildwelten“, in: Das Gesicht der Welt, a.a.O., 157‐171. (Bitte hierzu auch Filmbeispiele aus dem Text vorbereiten!) Referat 10: Friedrich KITTLER, „Computergrafik. Eine halbtechnische Einführung“, in: Paradigma Fotografie, a.a.O., 178‐194. [online: http://www.aesthetik.hu‐
berlin.de/medien/texte/Computergraphik.html − Variante mit Abbildungen: „Schrift und Zahl. Die Geschichte des errechneten Bildes“, in: Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, hg. von Christa Maar und Hubert Burda, Köln: DuMont 2004, 186‐203.] dazu: Claus PIAS, „Das digitale Bild gibt es nicht. Über das (Nicht‐)Wissen der Bilder und die informatische Illusion“, zeitenblicke 2/1 (2003), http://www.zeitenblicke.de/2003/01/pias., bes. ab Absatz <21>. Referat 11: Lev MANOVICH, „Navigable Space. Raumbewegung als kulturelle Form“, a.d. Amerik. von Caroline Saltzwedel, in: Onscreen/Offscreen. Grenzen, Übergänge und Wandel des filmischen Raumes, hg. von Hans Beller, Martin Emele und Michael Schuster, Ostfildern bei Stuttgart: Hatje Cantz 2000, 185‐207 [engl.: http://www.manovich.net/DOCS/navigable_space.doc]. (Bitte hierzu auch Spielbeispiele aus dem Text vorbereiten!) P.S.: Und wer wissen möchte, wie ich die Sache sehe, kann sich noch den folgenden Text anschauen. Stephan GÜNZEL, „Die Geste des Manipulierens. Zum Gebrauch statischer und beweglicher Digitalbilder“, in: Freeze Frame. Zum Verhältnis von Fotografie und Film, hg. von Stefanie Diekmann und Winfried Gerling, Bielefeld: Transcript 2009, 117‐131. 

Documents pareils