Psychodrama - Ernst Reinhardt Verlag

Transcription

Psychodrama - Ernst Reinhardt Verlag
Christian Stadler
Psychodrama
Mit 21 Abbildungen und 3 Tabellen
Ernst Reinhardt Verlag München Basel
Dipl. Psych. Christian Stadler, Dachau, Psychologischer Psychotherapeut (TFP), Psychodrama-Therapeut (DFP, IAGP), Fort- und Weiterbildungsleiter sowie Supervisor am Moreno-Institut (Edenkoben) und in eigener Praxis als Psychotherapeut und Supervisor tätig.
Für Claudia
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978–3-497–02436–0 (Print)
ISBN 978–3-497–60167–7 (E-Book)
© 2014 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung
der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Reihenkonzeption Umschlag: Oliver Linke, Hohenschäftlarn
Covermotiv: © Aamon – Fotolia.com
Satz: FELSBERG Satz & Layout, Göttingen
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München
Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]
Inhalt
1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Morenos Anfänge von Psychodrama und Soziometrie in Österreich 12
Spiel und Theater 14 ■ Soziometrie und die Einbeziehung der Systeme 17
Soziometrie, Gruppentherapie und Psychodrama:
Morenos Durchbruch in den USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Aktuelle Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Monodrama 25 ■ Soziodrama 26 ■ Störungsorientierung 31
3 Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Das Menschen- und Weltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Das soziale Netzwerk als Diagnostik: Messung, Analyse und Intervention 32 ■ Die Rollentheorie: Grundlage der Entwicklungspsychologie,
Sozialpsychologie und Psychotherapie 38 ■ Die Kreativitätstheorie 49 ■
Ressource und Lösung im Psychodrama 58
4 Das therapeutische Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Die Instrumente des Psychodramas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6
Inhalt
Protagonist 67 ■ Bühne 69 ■ Therapeut 72 ■ Gruppe 75 ■ Mit­
spieler 77
Psychodramatische Arrangements und ihre Abläufe . . . . . . . . . 82
Psychodrama mit definierter Handlung (Protagonistenspiel Typ A) 83 ■
Psychodrama mit Stegreif-Handlung (Protagonistenspiel Typ B) 92 ■ Soziodrama (Gruppenspiel) 94 ■ Spezielle Gruppen-Arrangements 105
Die Psychodrama-Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Szenenaufbau 115 ■ Doppeln 121 ■ Rollenspiel in der eigenen Rol­
­le 131 ■ Spiegeln 134 ■ Veränderungen im zeitlichen Ablauf 137 ■
Maximierung 140 ■ Rollenwechsel, Rollenspiel in der Rolle eines anderen, Rollenfeedback 141 ■ Rollentausch 144 ■ Szenenwechsel 148
Der therapeutische Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Handpuppen- und Stühlearbeit im verhaltensorientierten Einzelsetting 155 ■
Vom kulturellen zum sozialen Atom: Externalisierung entwertender Introjekte und Arbeit mit dem inneren Kind 157 ■ Probehandeln, Rollentausch
und Szenenwechsel 159 ■ Stühlearbeit im Einzelsetting bei einer AngstPatientin 161 ■ Amplifikation und szenische Inszenierung eines Gegenübertragungsbildes 163 ■ Das Paar im Monodrama-Setting 166
5 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
6 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Literatur zur Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Inhalt
Zitierte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Regeln des Psychodramas nach Moreno . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Krügers Kreismodell der Störungsorientierung im Psychodrama . . 198
Stundendokumentation für TherapeutInnen (SDB-Psychodrama) . 199
Sozialer Netzwerk-Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Über den Autor – Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
7