Gliederung der schriftlichen Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit

Transcription

Gliederung der schriftlichen Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit
Gliederung der schriftlichen Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit –
Portfolio 1
A
Die Individuallage der Klasse
o Allgemein: Überlegen Sie sich, inwieweit die folgenden Informationen für das
Verständnis Ihrer Unterrichtsplanung relevant sind
1. Klassensituation allgemein
o v.a. Klassenstufe, Schüleranzahl, Geschlechterverhältnis, Alter, Lehrplan,
Schülerwechsel
2. Die LehrerInnensituation
o v.a. Klassenlehrer, Fachlehrer, sonstiges Schulpersonal wie Praktikanten, Erzieher,
Schulbegleiter, Doppelbesetzungen
3. Behinderungsspezifische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung (schrift)sprachlicher Fähigkeiten und Defizite
o begründete und ausführliche Darstellung, v.a. bzgl. (schrift-)sprachlicher Fähigkeiten /
Defizite; Darstellung anhand der einzelnen Sprech- und Sprachbereiche:
 Verbalsprache (Produktion und Rezeption): Phonetik, Phonologie, Semantik,
Lexikon, Syntax, Morphologie, Pragmatik
 Schriftsprache: Lesefertigkeit, sinnerfassendes Lesen auf Wort-, Satz- und
Textebene; Orthographie; Textproduktion
 Darstellung in Spiegelstrichen möglich, nicht aber in Stichpunkten
4. Die Gestaltung des Klassenzimmers
o Grafik mit kurzem Fließtext zu für den Unterricht relevanten Aspekten der räumlichen
Gegebenheiten (räumliche Gegebenheiten, funktionale Aufteilung, medialer
Ausstattung)
5. Die Sitzordnung
o Grafik mit mit evtl. Begründung der Anordnung als Fließtext
B
Die Planung des Unterrichts
1. Lerninhalt/ Lernziel - Klärung der Zielsetzung
1.1 Lehrplanbezug
o Angabe des Lehrplans, des betreffenden Lernbereichs im exakten Wortlaut
1.2 Sequentielle Einbettung der Unterrichtseinheit
1
o Einordnung der Unterrichtseinheit in reale oder fiktive Unterrichtssequenz (kann
tabellarisch aufgeführt werden)
1.3 Sachanalyse*
o (fach-)wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Lerninhalt
o Nachweis der verwendeten Literatur im Fließtext und im Literaturverzeichnis (Kapitel
E)
1.4 Analyse des Bildungsgehalts des Lerninhaltes*
o Orientierung an Didaktischer Analyse von Klafki sinnvoll
o begründete Analyse der Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Lerninhaltes/ gegenstandes für die Schülerinnen und Schüler
1.5 Sprachliche Analyse des Lerninhaltes
o sprachliche Voraussetzungen/ Anforderungen des Lerninhaltes
o sprachliche Fördermöglichkeiten des Lerninhaltes
o wichtig: der Gliederungspunkt befasst sich mit den sprachlichen Aspekten des
Lerninhaltes, nicht den sprachlichen Anforderungen oder Förderoptionen Ihres
unterrichtlichen Vorgehens (diesbezüglich Kapitel C)
1.6 Individuelle Lernvoraussetzungen der Schüler
o für alle Schüler der Klasse sollen die lerninhaltsspezifischen Voraussetzungen
dargelegt werden
o Darstellung in Spiegelstrichen möglich, nicht aber in Stichpunkten
2. Didaktische Reduktion*
o Zurückführung der komplexen Sachverhalte auf Wesentliches, quantitative und
qualitative Anpassung des Lerninhaltes an Lerngruppe
3. Lernziele*
o (siehe B 1.1 Lehrplanbezug)
o Lernziele sind semantisch eindeutig zu formulieren
o Lernziele sind, insofern möglich, zu operationalisieren
3.1 Das Grobziel
3.2 Die dimensionierten Feinziele
3.3 Sonderpädagogische und sprachheilpädagogische Zielsetzungen
o sonderpädagogische/ sprachheilpädagogische Ziele:
2
 für die gesamte Klasse begründete Zielsetzungen
 für einzelne Schüler begründete Zielsetzungen
 Formulierung der Ziele sprachlich wie unter 3.1 und 3.2
C
Die Planung und Begründung des Unterrichtsentwurfs – Diskussion
didaktischer und methodischer Entscheidungen
1. Darstellung und Begründung didaktischer Maßnahmen und des methodischen
Aufbaus unter Berücksichtigung sonderpädagogischer und sprachheilpädagogischer
Maßnahmen
o Planung und Begründung des Unterrichtsverlaufs als ausformulierter Fließtext,
 der den chronologischen Ablauf der geplanten Unterrichtsstunde darlegt
 alle von Ihnen in der Planung der Unterrichtseinheit getroffenen
Entscheidungen (Methoden, Intentionen, Medien usw.) begründet wiedergibt
 dabei Planungsalternativen berücksichtigt
 und das Erreichen der Zielsetzungen (Feinziele – und sonderpädagogische/
sprachheilpädagogische Zielsetzungen) dokumentiert
2. Das Artikulationsschema**
o beinhaltet tabellarisch folgende Aspekte:
 Zeit
 Geplantes Lehrer- / Schülerverhalten
 Medien/ Sozialform
 Sonderpädagogische/ sprachheilpädagogische Maßnahmen
D
Reflexion der durchgeführten Unterrichtseinheit
o kritisch konstruktive Reflexion, die u.a. folgende Aspekte umfasst:
 Ziele erreicht?
 Kritische Phasen/ Stellen im Unterrichtsverlauf
 Planungsalternativen
E
Literaturverzeichnis
o korrekte Zitiertierweise der für das Portfolio verwendeten Literatur
F
Anhang
o u.a. Medien (auch Arbeitsblätter), Tafelbild
3
Anforderungen an das Layout:
o rechter Seitenrand = 3 cm
o andere Seitenränder beliebig wählbar
o Schriftgröße: Times New Roman mind. 12, Arial mind. 11
o Zeilenabstand mindestens 1,5 Zeilen
o Ausrichtung: Blocksatz mit Silbentrennung
* = gekennzeichnete Gliederungspunkte bis Mittwoch vor dem geplanten Unterrichtsbesuch
per Mail bis 12:00 Uhr an Dozenten
** = vor Beginn des Unterrichtsversuchs vorzulegen
4