Geschäftsbericht der BVF 2010

Transcription

Geschäftsbericht der BVF 2010
Bericht
des Geschäftsführenden Vorstandes
der Bundesvereinigung
der Fahrlehrerverbände e.V.
Mitgliederversammlung
am 28. Mai 2010 in Rostock
Geschäftsführender Vorstand
der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V.
Gerhard von Bressensdorf
Vorsitzender
Peter Glowalla
1. stellvertretender Vorsitzender
Peter Tschöpe
2. stellvertretender Vorsitzender
Vorstand der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V.
Peter Tschöpe
Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e. V.
Dr. Walter Weißmann
Landesverband Bayerischer Fahrlehrer e.V.
Peter Glowalla
Fahrlehrer-Verband Berlin e.V.
Bernhard Katritzki
Fahrlehrer-Verband Land Brandenburg e.V.
Rüdiger Grollmann
Landes-Fahrlehrerverband Bremen e.V.
Sabine Darjus
Fahrlehrerverband Hamburg e.V.
Karl Lieb
Landesverband der Hessischen Fahrlehrer e.V.
Hans-Joachim Bahls
Fahrlehrerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Dieter Quentin
Fahrlehrerverband Niedersachsen e.V.
Arnold Wymar
Fahrlehrerverband Nordrhein e.V.
Rudi Ebel
Bernd Rohn
bis 23.01.2010 †
ab 24.01.2010
Fahrlehrerverband Pfalz e.V.
Heinrich Haas
Fahrlehrer-Verband Rheinland e. V.
Heinz Patzke
Landesverband der Fahrlehrer Saar e.V.
Wolfgang Prescher
Fahrlehrer-Verband Sachsen-Anhalt e.V.
Horst Richter
Landesverband Sächsischer Fahrlehrer e.V.
Heiner Göttsche
Fahrlehrer-Verband Schleswig-Holstein e.V.
Rüdiger Brandes
Thüringer Fahrlehrerverband e.V.
Hans Plitt
Fahrlehrer-Verband Westfalen e.V.
Geschäftsstelle der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V.
Alboinstraße 56 12103 Berlin
Bankverbindung:
Tel.: 030/743065760; Fax: 030/743065769 Stadtsparkasse München
E-mail: [email protected]
www.fahrlehrerverbaende.de
Büro München:
Hofbrunnstr. 13
81479 München
Tel.: 089/749149 41; Fax: 089/749 149 44
Kto 24 142 325 (BLZ 701 500 00)
Inhalt
Allgemeines ................................................................................................................... 1
Getötete im Straßenverkehr 1997 – 2009 in Deutschland. ................................................ 1
Begleitetes Fahren mit 17 ................................................................................................. 1
Getötete Verkehrsteilnehmer je 1 Million Einwohner 2008 (EU 27) ................................... 2
Schwierige wirtschaftliche Gesamtsituation ...................................................................... 2
Finanzkrise in Zahlen ....................................................................................................... 2
Politische Arbeit der Bundesvereinigung .......................................................................... 3
Verletzte im Straßenverkehr in Deutschland 1999 – 2009 ................................................ 4
Getötete nach Altersgruppen 2006 - 2009 ......................................................................... 4
Getötete der Gruppe der 15- bis 25-Jährigen im Straßenverkehr
in Deutschland 2006 – 2009 ............................................................................................. 5
Bevölkerungs- und Unfallentwicklung der 15- bis 21-Jährigen
in Deutschland zwischen 1990 und 2008 ......................................................................... 5
Wirtschaftliche Situation der Fahrschulen ......................................................................... 5
Anzahl der Fahrschulen in Deutschland 1997 – 2010 ....................................................... 6
Fahrschulen in den neuen Bundesländern 2000 und 2009 ................................................ 6
Berufskraftfahrerausbildung .............................................................................................. 6
PC-Prüfung und Änderung der StVO ................................................................................ 7
Zusammenarbeit mit Behörden auf Bundesebene;
Interessenvertretung ................................................................................................ 7
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung
(BMVBS) ......................................................................................................................... 8
Organigramm ................................................................................................................... 7
Umsetzung der 3. EG-Führerscheinrichtlinie .................................................................... 8
Änderung des Umfangs der Fahrerlaubnisklasse B, B96 und
Geltungsbereich BE ......................................................................................................... 9
Reform des Fahrlehrerrechts .......................................................................................... 10
Reform der StVO ............................................................................................................ 10
EU-Konsultation zur Fahrausbildung .............................................................................. 10
Gesetzesvorhaben .......................................................................................................... 12
Zweite Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung
vom 07.01.2009 (BGBl. 2009, Teil I, Seite 27 ............................................................. 12
Dritte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung
vom 07.01.2009 (BGBl. 2009, Teil I, Seite 29) ............................................................ 12
Fünfundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher
Vorschriften vom 26.03.2009, Art. 1 Nr. 6 (BGBl. 2009, Teil I, Seite 734) .................. 12
Verordnung über die Teilnahme elektronischer Mobilitätshilfen am
Verkehr und zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und der
Fahrzeug-Zulassungsverordnung vom 16.07.2009 (BGBl. 2009, Teil I, Nr. 44) .......... 12
Fünftes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes
vom 17.07.2009 (BGBl. 2009, Teil I, Nr. 43) .............................................................. 12
Sechstes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes
vom 17.07.2009 (BGBl. 2009, Teil I, Nr. 43) .............................................................. 13
46. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften
vom 05.08.2009 (BGBl. 2009, Teil I, Seite 2631) ....................................................... 13
Verordnung zur Änderung der Verordnung über die FahranfängerFortbildung vom 18.12.2009 (BGBl. 2009, Teil I, Seite 3943) ..................................... 13
Richtlinie 206/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über
Dienstleistungen im Binnenmarkt (Dienstleistungsrichtlinie) ....................................... 13
Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz ......................................................................... 13
QS-Verordnung .......................................................................................................... 14
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) .................................................................................... 14
Fahrerlaubnisse............................................................................................................. 14
Erstprüfungen allgemeine Fahrerlaubnis 2000/2007/2008/2009
in Deutschland ............................................................................................................ 14
BF17-Teilnehmer ....................................................................................................... 15
Prüfungen zur Erlangung einer allgemeinen Fahrerlaubnis ......................................... 15
Ersterwerb Fahrerlaubnis M, A1 und A; 2000 / 2008 und 2009 ................................... 16
Ersterwerb Fahrerlaubnis B, BE; 2000 / 2008 und 2009 + BF 17 ................................ 16
Ersterwerb Fahrerlaubnis T, C1 / C1E; 2000 / 2006 – 2009 ........................................ 16
Ersterwerb Fahrerlaubnis C / CE; 2000 / 2006 - 2009 ................................................. 17
Ersterwerb Fahrerlaubnis D1 + D1E, D + DE; 2000 / 2005 – 2009.............................. 17
Erfolgsquoten bei praktischen Prüfungen 2009 ........................................................... 17
Fahrerlaubnis auf Probe ............................................................................................. 18
Bestand FaP nach Fahrerlaubnisklassen; jeweils am 01.01.2010 .............................. 18
Bestand FaP nach Geschlecht und Alter; jeweils am 01. Januar
in den Jahren 2003 – 2010 ........................................................................................ 18
Punkterabatt 2008 und 2009 ...................................................................................... 18
Fahrlehrererlaubnisse im Jahr 2009 ............................................................................ 19
Verkehrszentralregister ................................................................................................ 19
Im VZR gespeicherte Personen zum 31.12.2009 ........................................................ 19
(Weitere Tabellen und Grafiken des KBA befinden sich in ANLAGE 1 Berichts)
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ............................................................... 20
Abgeschlossene Projekte ........................................................................................... 20
Laufende Projekte....................................................................................................... 20
Geplante Projekte ....................................................................................................... 20
Informationen zur Evaluation des Modellversuchs
„Freiwillige Fortbildungsseminare für Fahranfänger – FSF“......................................... 21
Zusammenarbeit mit Organisationen auf Bundesebene;
Interessenvertretung ........................................................................................ 22
Verband der Technischen Überwachungsvereine (VdTÜV) .............................. 22
Arbeitskreis „Theoretische Prüfung“ ............................................................................ 22
Arbeitskreis „Praktische Prüfung“ ................................................................................ 22
Anforderungen an den Sitzplatz des Prüfers in Fahrzeugen der Klasse C ................. 23
Arbeitskreis „Fahrerlaubnisfragen AK-FF“ ................................................................... 24
Die Geschichte der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland ......................................... 24
arge tp 21 - Computergestützte Fahrerlaubnisprüfung ................................................ 24
Arbeitshilfe FAS ......................................................................................................... 25
Fit to drive-Kongress ................................................................................................... 25
Deutsche Fahrlehrer-Akademie (DFA) ............................................................... 25
20 Jahre DFA ............................................................................................................. 25
Der Wissenschaftliche Beirat ..................................................................................... 26
Kuratorium .................................................................................................................. 26
DFA-Projekte 1990 – 2010 ......................................................................................... 27
Buch „Mobilitätsbehinderte und Kraftfahrzeug“ .......................................................... 28
Prüfungsaufgaben – Fahrlehrerprüfung Klasse A ...................................................... 28
Berufseignungstest (BET) ........................................................................................... 29
Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) .......................................................... 29
DVR-Vorstand............................................................................................................. 29
Ausschüsse ............................................................................................................... 29
Arbeit in den DVR-Ausschüssen ................................................................................. 30
DVR-Ausschuss „Junge Fahrer“ ............................................................................. 30
DVR-Ausschuss „Erwachsene Verkehrsteilnehmer“ ............................................... 30
DVR-Rechtsausschuss .......................................................................................... 30
DVR-Umsetzergruppe „sicher mobil“ ...................................................................... 30
DVR-Lenkungsgruppe „Aufbauseminare“ ............................................................... 30
DVR/BVF-Fahrökonomieprogramme ...................................................................... 30
Fahrerassistenzsysteme......................................................................................... 31
Deutsche Verkehrswacht (DVW) ............................................................................. 32
Berufsgenossenschaft (BG), neu: BG Verkehr. ....................................................... 32
Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen
in Europa; Interessenvertretung .................................................................... 33
Generaldirektion Energie und Verkehr (DG TREN) .......................................... 33
Berufskraftfahrer-Richtlinie ............................................................................................. 34
Europäische Fahrlehrer Assoziation e. V. (EFA) .................................................. 34
EFA-Kongress in Budapest im Oktober 2009 .................................................................. 34
EFA-Mitgliederversammlung in Dublin im Mai 2010 ....................................................... 34
Mitglieder der EFA ..................................................................................................... 34
EU-Projekte ................................................................................................................ 35
ECOWILL .............................................................................................................. 35
Module “Close to” ................................................................................................... 36
HERMES ................................................................................................................ 36
Driver Instructor Education 2.0 .............................................................................. 37
Vorstandsarbeit .......................................................................................................... 37
Veranstaltungen / Tagungen / Kongresse ............................................................. 38
Bundesvereinigung intern .............................................................................. 39
Mitgliederversammlungen der Landesverbände ................................................ 39
Mitgliederstand: II. Quartal 2010 ............................................................................. 42
Die wichtigsten Beratungspunke der Vorstandssitzungen ............................... 42
Mitgliederservice ................................................................................................. 44
Blaue Heftreihe......................................................................................................... 44
Straßenverkehrs-Ordnung – StVO – Stand 5. August 2009.................................... 44
Curriculare Leitfäden ................................................................................................ 44
Curricularer Leitfaden Praktische Ausbildung Pkw, 8. Auflage,
Dezember 2009...................................................................................................... 44
Curricularer Leitfaden Praktische Ausbildung Motorrad, 4. Auflage,
September 2005..................................................................................................... 44
Curricularer Leitfaden Praktische Ausbildung Lkw, 2. Auflage, 2008 ...................... 44
Curricularer Leitfaden Praktische Ausbildung Bus, 1. Auflage, 2004 ...................... 44
Fahrlehrerprüfungsfragenkatalog Klasse A .............................................................. 44
Fahrlehrerprüfungsfragenkatalog Klasse BE ........................................................... 44
Kompendium zur Grundqualifikation und Weiterbildung von
Berufskraftfahrern ..................................................................................................... 45
Passport zum Führerschein ...................................................................................... 45
Berichtsheft .............................................................................................................. 45
Programme zum „Lebenslangen Lernen“ ................................................................. 45
Fahrtraining für Zivildienstleistende .......................................................................... 45
Öffentlichkeitsarbeit ............................................................................................ 46
Zeitschrift Fahrschule ......................................................................................... 46
Fahrlehrerversicherung ............................................................................. 47
Kontakte zu Partnern aus Industrie und Wirtschaft .................................. 47
Ausblick ....................................................................................................... 48
Dank .......................................................................................................... 49
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Tabellen und Grafiken des KBA
Bericht des Präsidenten der DFA, Professor Dr. Klaus Langwieder
Termine des Geschäftsführenden Vorstands BVF 2008/2009
Vertretung des Geschäftsführenden Vorstands BVF in Vorständen,
Arbeitskreisen, Ausschüssen und sonstigen Gremien
Geschäftsbericht
der Bundesvereinigung
der Fahrlehrerverbände e.V.
Mitgliederversammlung 2010
Rostock
Der Geschäftsbericht erfasst den Zeitraum vom 12. Juni 2009 bis zum 28. Mai
2010. Soweit nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, beziehen sich die statistischen Zahlenangaben auf das Kalenderjahr 2009.
Allgemeines
Auch 2010 hat sich der positive Trend in der Unfallstatistik fortgesetzt. Nachstehende Tabelle zeigt, dass auch im Jahr 2009 die Zahl der im Straßenverkehr
Getöteten weiter abgenommen hat und markiert den niedrigsten Stand nach
dem 2. Weltkrieg.
Getötete im Straßenverkehr 1997 – 2009 in Deutschland
Grafik: BVF / Datenquelle: Statistisches Bundesamt
Begleitetes Fahren mit 17
Eine Sonderauswertung der noch laufenden BASt-Evaluation zum 30.11.2009
weist für BF17-Teilnehmer im ersten Jahr des selbständigen Fahrens eine fahrleistungsbezogene Verringerung des Unfallrisikos von 22 Prozent, des Deliktrisikos von 20 Prozent aus.
Geschäftsbericht BVF 2010
1
Allgemeines
Getötete Verkehrsteilnehmer je 1 Million EU-Einwohner 2008 (EU 27)
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland deutlich günstiger als die meisten
europäischen Mitgliederstaaten (EU 27).
Grafik: BVF / Datenquelle: CARE database
Schwierige wirtschaftliche Gesamtsituation
Unverändert schwierig zeigt sich jedoch die gesamtwirtschaftliche Lage. Ging
man noch vor kurzem davon aus, dass sich die internationalen Märkte allmählich von der Finanzkrise erholen, hat die hohe Staatsverschuldung zahlreicher
EU-Staaten tiefe Besorgnis ausgelöst.
Finanzkrise in Zahlen
Quellen: Bank for International Settlements, Europäische Zentralbank, Berechnungen des ifo-Instituts
Spekulanten nutzen diese Staatsverschuldung und versuchen, aus dieser dramatischen Situation Vorteile zu ziehen. Die Politik ist gefordert, nicht nur in Europa, sondern weltweit Lösungen zu finden.
Geschäftsbericht BVF 2010
2
Allgemeines
Politische Arbeit der Bundesvereinigung
Die Bundesvereinigung steht in engem Kontakt mit Politik und Verwaltung, um
anstehende berufspolitische Entscheidungen offen anzusprechen und zu diskutieren.
Der nicht enden wollende Forderungsdruck der Feuerwehren und Rettungsdienste geht über jedes nachvollziehbare Maß hinaus. Offensichtlich zeigt sich
die Politik dieser schwierigen Situation nicht gewachsen.
Die vorgesehenen Regelungen stehen nach unserer Rechtsauffassung im krassen Widerspruch zum europäischen Recht. Völlig unverständlich ist, dass sich
die Verantwortlichen nicht verpflichtet fühlen, den Fahrern, die so wichtige
Dienste für die Sicherheit von Menschen und Sachwerten leisten – und dies
noch unter den besonderen Einsatzbedingungen bei Fahrten mit Sonder- und
Wegerechten –, bestmögliche Ausbildung angedeihen zu lassen. Außerdem
haben in aller Regel gerade die Fahrer von Freiwilligen Feuerwehren eher weniger Fahrpraxis, weil sie oft Berufe ausüben, die weniger Fahrertätigkeit erfordern. Die schweren Unfälle, die sich immer wieder bei Einsatzfahrten ereignen,
müssten Veranlassung genug sein, um eher mehr Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fahrer dieser Einsatzfahrzeuge zu schaffen als weniger.
Die Förderung des Ehrenamtes darf auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
auf keinen Fall aus ökonomischen Gründen hinter den Ansprüchen der Verkehrssicherheit zurückbleiben. Bei den Diskussionen wurde leider auch mit weit
übertriebenen Kosten der Führerscheinausbildung argumentiert. Die BVF hat
sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Ausbildung der Einsatzfahrer von der
Mehrwertsteuer befreit wird. Sie hat außerdem klargestellt, dass die Ausbildung
sehr wohl für die Kommunen und Organisationen finanzierbar sein wird.
Außerdem ist nur schwer vermittelbar, dass ein Handwerker als Mitglied der
Freiwilligen Feuerwehr das Einsatzfahrzeug ohne die erforderliche Fahrerlaubnis fahren darf, für sein im Betrieb eingesetztes gleich schweres Fahrzeug aber
die Fahrerlaubnis Klasse C1 benötigt. Wir müssen befürchten, dass auf dem
Weg über die Förderung des Ehrenamtes die professionelle Ausbildung und die
professionelle Fahrerlaubnisprüfung nach und nach ausgehöhlt werden.
Die Bundesvereinigung setzt sich nach wie vor für eine professionelle Ausbildung und eine professionelle Prüfung für alle Fahrer von Einsatzfahrzeugen ein,
die durch organisationsinterne, verbindlich vorgeschriebene Weiterbildung vertieft werden muss.
Geschäftsbericht BVF 2010
3
Allgemeines
Wie wichtig die Hilfe bei Verkehrsunfällen ist zeigt uns ein Blick auf die Tabelle
der Verletzten im Straßenverkehr.
Verletzte im Straßenverkehr in Deutschland 1999 - 2009
Grafik: BVF / Datenquelle: Statistisches Bundesamt
Für den Fahrschulbereich ist es immer wichtig, die Unfallentwicklung
der einzelnen Altersgruppen zu vergleichen.
Getötete nach Altersgruppen in Deutschland 2006 - 2009
Grafik: BVF / Datenquelle: Statistisches Bundesamt
Die Grafik zeigt, dass in fast allen Altersgruppen die Zahl der Getöteten abnimmt. Nur bei den über 65-Jährigen ist ein Anstieg zu verzeichnen. Die Zahlen
belegen für diese Altersgruppe einen Nachschulungsbedarf, der aber nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern auf freiwilliger Basis angeboten werden sollte.
Damit eröffnet sich auch für Fahrschulen ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld.
Geschäftsbericht BVF 2010
4
Allgemeines
Getötete der Gruppe der 15- bis 25-Jährigen im Straßenverkehr
in Deutschland 2006 - 2009
Wir beobachten ganz besonders die Unfallentwicklung im Bereich der Hochrisikogruppe der Fahranfänger. Die Gruppe der 15- bis 25-Jährigen wird in drei
Untergruppen eingeteilt. Nachstehende Grafik zeigt die Unfallentwicklung in
diesen Gruppen und die positive Entwicklung bei der Unfallbeteiligung deutlich.
Grafik: BVF / Datenquelle: Statistisches Bundesamt
Bevölkerungs- und Unfallentwicklung der 15- bis 21-Jährigen
in Deutschland zwischen 1990 und 2008
Grafik: BVF / Datenquelle: Statistisches Bundesamt
Wirtschaftliche Situation der Fahrschulen
Seit Jahren nimmt die Auslastung der Fahrschulen in der Führerscheinausbildung auf Grund der demografischen Entwicklung spürbar ab. Neben der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit, ausgelöst durch die weltweite Finanzkrise
und die Staatsverschuldung, hat die langanhaltende Kurzarbeit in vielen Betrieben Auswirkungen auf die Nachfrage bei der Führerscheinausbildung. Nach wie
vor sind die Fahrschulen in den neuen Bundesländern einschließlich Berlin
stärker von diesen negativen Auswirkungen betroffen als die Fahrschulen in
den alten Bundesländern. Die nachstehende Entwicklung der Fahrschulen von
1997 bis 2010 zeigt sich auch in einer nur leichten Abnahme der FahrschulbeGeschäftsbericht BVF 2010
5
Allgemeines
triebe. Vielfach vollzieht sich der Konkurs schleichend und ruhig. Die Fahrschulen werden einfach geschlossen. Ca. 20 Prozent der Fahrschulinhaber können
ihren Lebensunterhalt nicht mehr aus der Tätigkeit in der Fahrschule sicherstellen.
Anzahl der Fahrschulen in Deutschland 1997 - 2010
Grafik: BVF / Datenquelle: ifo-Institut
Unsere Einschätzung für das Jahr 2009 wurde zwischenzeitlich bestätigt.
Es wurden 7 Fahrschulen mehr geschlossen als von uns prognostiziert.
Fahrschulen in den neuen Bundesländern 2000 und 2009
Grafik: BVF / Datenquelle: DEKRA
Berufskraftfahrerausbildung
Die gesetzlichen Vorgaben im Bereich Berufskraftfahreraus- und -weiterbildung
haben auch für Fahrschulen neue Aufgaben gebracht. Fahrschulen sind aber
nur eine von zahlreichen Institutionen, die sich in diesem Geschäftsfeld betätigen. Somit findet in diesem Bereich ein extremer Wettbewerb der unterschiedlichsten Anbietergruppen statt.
Nach wie vor sind viele strittige Fragen nicht geklärt. Von Bundesland zu Bundesland gibt es unterschiedliche Auslegungen des Gesetzes und der Verordnung. Eine seit langem erwartete Klarstellung zur Besitzstandsregelung für Inhaber einer Fahrerlaubnis vor dem Stichtag 10.09.2008 bzw. 10.09.2009 soll in
Kürze verabschiedet werden.
Geschäftsbericht BVF 2010
6
Allgemeines / BMVBS
PC-Prüfung und Änderung der StVO
Sowohl die bundesweite Einführung der PC-Prüfung als auch die 46. Änderungsverordnung zur Änderung der Straßenverkehrsordnung haben bei allen
Fahrschulen gewaltige Investitionen ausgelöst. Die Nichtigkeitserklärung der
46. Änderungsverordnung und die hierdurch entstandene inakzeptable Rechtsunsicherheit haben nicht nur in den Fahrschulen, den Fahrlehrerausbildungsstätten und bei den Fahrlehrerprüfungsausschüssen sowie der Fahrschulüberwachung, sondern auch bei den für die Verkehrsüberwachung zuständigen Behörden und den Gerichten erhebliche Verwirrung gestiftet. Vom BMVBS wurde
signalisiert, dass noch im Herbst 2010 diese Verunsicherung durch eine entsprechend überarbeitete Verordnung beseitigt werden soll.
Zusammenarbeit mit Behörden auf Bundesebene;
Interessenvertretung
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
(BMVBS)
Nach den Bundestagswahlen hat Herr Dr. Ramsauer die Führung des Bundesverkehrsministeriums übernommen. Die neue Führungsspitze des Bundesverkehrsministeriums hat dabei zahlreiche personelle Veränderungen vorgenommen.
Die Abteilungen wurden neu zugeschnitten. Fünf Staatssekretäre stehen
unserem Verkehrsminister zur Seite.
Geschäftsbericht BVF 2010
7
BMVBS
Der Minister und die Staatssekretäre haben mit neuem Schwung eine Umorganisation und eine Vielzahl neuer Projekte in Angriff genommen. Die für uns zuständige Abteilung wurde in „Landverkehr“ (LA) umbenannt. An der Spitze der
Abteilung LA steht Herr MDir Michael Harting. Unterabteilungsleiter wird Herr
Martin Friewald (LA2).
Im Referat LA21 selbst haben sich keine personellen Veränderungen ergeben.
Leiter des Referats ist Herr RD Rüdiger May. Für das Fahrlehrerwesen ist Frau
RD„in Renate Bartelt-Lehrfeld zuständig.
Weitere Mitarbeiterinnen im Referat sind Frau ORR„in Ulrike Buhrke (Europarecht und Berufskraftfahrerausbildung), Frau AR„in Kathleen Kilthau (BF17,
Umschreibung ausländischer Führerscheine, Ausbildung und Prüfung) und Frau
Adele Hennes-Kahlscheuer.
Der Geschäftsführende Vorstand konnte bereits in einem ausführlichen Gespräch mit Herrn MDir Harting die für uns wichtigen Fragen der Umsetzung der
3. EG-Führerscheinrichtlinie, aber auch der längst überfälligen Reform des
Fahrlehrerrechts erörtern und unsere Vorstellungen vortragen.
Umsetzung der 3. EG-Führerscheinrichtlinie
Quelle/Grafik: Bressensdorf/Buchardt/Glowalla
Die Arbeiten an der 3. EG-Führerscheinrichtlinie laufen mit Hochdruck. Allerdings sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt die letzten Entscheidungen noch nicht
gefallen. Die wichtigsten Fragen betreffen vor allen Dingen die Änderungen im
Bereich der Zweiradführerscheine. Dabei ist noch offen, ab welchem Mindestalter zukünftig die Klasse AM erworben werden kann und ob sie weiterhin in der
Klasse B eingeschlossen sein wird. Ein Einschluss von AM in T ist nicht mehr
möglich, da eine nationale Klasse nicht in eine europäische Fahrerlaubnisklasse
eingeschlossen sein kann. In den zahlreichen Vorbesprechungen und vor allen
Dingen anlässlich des „Runden Tisches“ wurde die Frage, wie zukünftig der
stufenweise Zugang zu den Führerscheinen A2 und A geregelt werden soll,
kontrovers diskutiert. Während Bund und Länder teilweise für diesen Aufstieg
nur eine Schulung ohne Prüfung zulassen wollen, plädiert der Berufsstand für
den Zugang über eine Prüfung. Nur so könnte sichergestellt werden, dass die
notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten tatsächlich vorliegen und nicht nur
eine bestimmte Anzahl von Stunden absolviert wird, ohne eine entsprechende
Fähigkeit zu besitzen.
Geschäftsbericht BVF 2010
8
BMVBS
Im Rahmen dieser Beratungen wurde auch deutlich, dass zwischenzeitlich zwischen den Fahrerlaubnisklassen und den Fahrzeugklassen erhebliche Unterschiede bestehen, so dass es kaum noch möglich ist, die Führerscheinklassen
der Allgemeinheit verständlich zu vermitteln und in ein übersichtliches Konzept
zu stellen. Selbst Fachleute sind überrascht, welch komplizierte Auswirkungen
die europäischen Regelungen haben und wie wenig sie aufeinander abgestimmt sind.
Änderung des Umfangs der Fahrerlaubnisklasse B, B96 und Geltungsbereich BE
Erfreulich ist, dass im Zusammenhang mit der Umstellung bei der Fahrerlaubnisklasse B eine Vereinfachung eintreten wird. Mit der Klasse B dürfen künftig
grundsätzlich alle Fahrzeugkombinationen bis 3.500 kg zulässige Zuggesamtmasse gefahren werden. Die bisherige Regelung der Abhängigkeit des Anhängergewichts von der Leermasse des ziehenden Fahrzeugs entfällt. Außerdem
dürfen auch weiterhin mit Klasse B Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von 750 kg mitgeführt werden, selbst wenn dadurch das Gesamtgewicht des
Zuges 4,25 Tonnen beträgt. Aufgrund der starken Intervention insbesondere der
Caravan-Industrie hat Europa eine Zwischenlösung zwischen B und BE eingeführt, die mittels eines Zusatzcodes dokumentiert wird. Mit dem Zusatzcode B96
dürfen Fahrzeugkombinationen geführt werden, bei denen der Anhänger hinter
dem Zugfahrzeug der Klasse B schwerer ist als 750 kg und die Gesamtmasse
des Zuges größer als 3.500 kg, jedoch nicht schwerer als 4.250 kg. In diesem
schmalen Segment wird es wohl nur einen sehr geringen Bedarf geben. Wer
hinter einem Zugfahrzeug der Klasse B einen größeren Anhänger mitführen will,
wird in der Regel gleich die Klasse BE erwerben, zumal seitens der EU gefordert wird, dass die Klasse B96 nur nach einer umfangreichen Ausbildung
und/oder einer praktischen Prüfung erteilt werden darf. Für diesen Bereich wird
gegenwärtig noch kontrovers diskutiert, ob diese Ausbildung nur über eine Fahrerschulung oder eine Fahrerschulung mit anschließender Prüfung erfolgen soll.
Auch wenn uns sowohl seitens des Bundesministeriums als auch seitens der
Länder zugesichert wird, dass auch die so genannte Fahrerschulung von Fahrlehrern durchgeführt werden soll, ist damit zu rechnen, dass der Begriff der Fahrerschulung in das Straßenverkehrsgesetz als neue Erteilungsvoraussetzung
zur Fahrerlaubnis verankert wird. Damit könnte neben dem Feuerwehrführerschein ein weiteres Schlupfloch für eine Laienausbildung entstehen. Die Folgen
sind derzeitig noch nicht abschließend zu übersehen.
Eine weitere wichtige Einschränkung wird es im BE-Bereich geben. Die zulässige Gesamtmasse für Anhänger wird auf 3.500 kg begrenzt. Hieraus ergibt sich
eine maximal zulässige Zuggesamtmasse von 7.000 kg.
Derzeit dürfen mit der Fahrerlaubnis Klasse BE auch Anhänger mitgeführt werden, deren zulässige Gesamtmasse weit mehr als 3.500 kg beträgt. Die Fahrzeugkombinationen von Klasse-B-Fahrzeugen mit Anhängern über 3.500 kg
zulässige Gesamtmasse fallen nach neuem Recht unter die Klasse C1E.
Das Bundesverkehrsministerium steht gegenwärtig unter einem erheblichen
Zeitdruck, da die Umsetzung der 3. EG-Führerscheinrichtlinie noch in diesem
Jahr erfolgen muss und noch vor der Sommerpause ein Referentenentwurf zur
weiteren politischen Behandlung eingereicht werden muss.
Geschäftsbericht BVF 2010
9
BMVBS
Reform des Fahrlehrerrechts
Zahlreiche Vorschläge zur Reformierung des Fahrlehrergesetzes wurden von
uns vorbereitet und können aufgrund der hohen Arbeitsbelastung, die uns seitens des Ministeriums signalisiert wird, nicht mehr umgesetzt werden. Wir gehen davon aus, dass das Jahr 2011 zur entscheidenden Reform des Fahrlehrergesetzes und zur Beseitigung einer Vielzahl von Unstimmigkeiten und Anpassungen führen muss. Die Bundesvereinigung hat entsprechende Vorbereitungen hierfür getroffen.
Auf Grund landesrechtlicher Regelungen können Feuerwehren nicht dem Katastrophenschutz zugerechnet werden. Wir sind einigermaßen sprachlos, mit welcher Missachtung bestehender rechtlicher Grundlagen die Politik sich über alles
hinwegsetzt. Es wird mit einer Energie nach scheinbar preisgünstigen Lösungen
gesucht, die wir nicht nachvollziehen können und die letztendlich viel teurer
kommen, als auf bestehende Ausbildungs- und Prüfungsmöglichkeiten zurückzugreifen. Allein in diesem Jahr haben sich schon mehrere schwere Unfälle mit
tödlichem Ausgang bei Einsatzfahrten von Feuerwehrfahrzeugen ereignet. Der
von uns hierdurch geschätzte Schadensaufwand zur Beseitigung der Unfallfolgen würde wahrscheinlich die gesamte Ausbildung aller in Deutschland auszubildenden Feuerwehrleute sicherstellen können.
Reform der StVO
Nach mehrjähriger Vorbereitung ist die 46. Verordnung zur Änderung der
Straßenverkehrsordnung am 01.09.2009 in Kraft getreten. Bei der Änderung
wurde die bis dahin geltende Regelung über die Weitergeltung alter Verkehrszeichen ersatzlos gestrichen. Entgegen den Erwartungen des BMVBS wurden
damit in den alten Bundesländern tausende Verkehrszeichen über Nacht ungültig. Der Austausch dieser Schilder hätte den betroffenen Kommunen und
Landkreisen Zusatzkosten in Millionenhöhe beschert. Bevor die Panne in einer
Änderungsverordnung behoben werden konnte, stellte das BMVBS fest, dass
die gesamte Änderungsverordnung wegen eines Verstoßes gegen das
Zitiergebot nichtig ist. Damit waren leider auch die von der BVF für die Erstellung eines blauen Heftes aufgebrachten Investitionen sinnlos geworden.
EU-Konsultation zur Fahrausbildung
Die Bundesvereinigung hat am 16.06.2009 umfassend Stellung zur EUKonsultation zur Fahrausbildung genommen. Wir geben Ihnen nachstehend
unsere Stellungnahme zu den aufgeworfenen Fragen wieder, wie sie an die EU
und in Kopie an die BASt und EFA gesendet wurde.
1. Soll die Fahrausbildung in der EU vereinheitlicht werden? Wenn ja, welche Vorteile
würde dies für die Verkehrssicherheit bringen und welche Probleme wären damit verbunden?
Eine einheitliche Fahrausbildung innerhalb der Europäischen Union wäre sehr wünschenswert.
Dies betrifft insbesondere die Ebenen zwei, drei und vier der GDE Matrix. Durch die Einbeziehung
dieser Ebenen in die Ausbildung der zukünftigen Kraftfahrer in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union könnte selbst bei unterschiedlichen rechtlichen Regelungen ein deutlicher Zugewinn
an Sicherheit bei den jungen Fahrern erzielt werden.
Da sich aber nicht nur das Verkehrsrecht, sondern auch das Ordnungs-, Straf- und Haftungsrecht
in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union noch sehr stark unterscheiden, ist eine
einheitliche Fahrausbildung leider zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich.
Geschäftsbericht BVF 2010
10
BMVBS
2. Sollte die Verkehrserziehung bereits in Schulen verpflichtend eingeführt werden?
Die Ausbildung in den Fahrschulen wird, zumindest in Deutschland, dadurch erschwert, dass sich
die Jugendlichen in der Regel seit dem 10. -12. Lebensjahr (viertes bis sechstes Schuljahr) nur
sehr sporadisch im Unterricht mit Fragen zur Verkehrssicherheit befasst haben. Hinzu kommt,
dass im Sekundarbereich kein Verkehrsunterricht stattfindet und Lehrer in ihrer Ausbildung auch
nicht darauf vorbereitet werden.
3. Sollten Fahrlehrer einer verpflichtenden Weiterbildung nachgehen müssen?
In Deutschland sind Fahrlehrer verpflichtet, sich regelmäßig, mindestens drei Tage innerhalb von
vier Jahren, fortzubilden. Inhalte der Fortbildung müssen zumindest die nachfolgenden sein:
Änderungen des Verkehrsrechts einschließlich des Fahrlehrerrechts,
Änderungen der Verhältnisse im Straßenverkehr und Kraftfahrwesen,
Verfahren und Methoden zur Gestaltung des theoretischen und praktischen Unterrichts, verkehrspolitische und umweltpolitische Perspektiven mit Bezug zum Straßenverkehr, betriebswirtschaftliche und organisatorische Fragen, die für den Betrieb einer Fahrschule von Bedeutung
sind.
Es wäre wünschenswert, wenn innerhalb der Europäischen Union einheitliche Vorgaben für die
Fortbildung der Fahrlehrer geschaffen würden.
4. Sollten Coaching-Methoden statt Lehrmethoden für Fahrlehrer mehr gefördert werden?
Coaching-Methoden können bei einzelnen Themen der Fahrausbildung sinnvoll sein. Allerdings
ist zu berücksichtigen, dass in Anbetracht der sehr begrenzten Unterrichtszeiten und der Fülle
des Unterrichtsstoffes Coaching nur in wenigen Themenbereichen angewandt werden kann. Solange der Gesetzgeber nicht eine ausreichend große Zahl von Unterrichtsstunden, sowohl in der
Theorie als auch in der Praxis vorschreiben kann, wird auch bei der praktischen Ausbildung Coaching nur in wenigen Fällen möglich sein.
5. Sollten Zwei-Phasenausbildungsmodelle favorisiert werden?
Nur bei einer obligatorischen Zwei-Phasenausbildung ist es möglich, mit allen Fahranfängern
aufbauend auf den eigenen Erfahrungen die Ebenen drei und vier der GDE Matrix vertiefend zu
bearbeiten. Eine obligatorische Zwei-Phasenausbildung setzt in jedem Fall einen professionellen
Fahrlehrer voraus.
6. Soll begleitetes Fahren favorisiert werden? Soll dies innerhalb der EU vereinheitlicht
werden?
Aus mehreren Gründen wird es nicht möglich sein, das Begleitete Fahren obligatorisch vorzuschreiben. (Traditionell erlauben alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union das Fahren ohne
Begleitung mit 18 Jahren. Für eine nicht unerhebliche Zahl von Fahranfängern wird es schwierig
bis unmöglich sein, eine geeignete Begleitperson zu finden.) Da nicht alle Mitgliedstaaten der
Europäischen Union eine professionelle Fahrausbildung vorschreiben, wird das Begleitete Fahren
in diesen Ländern Teil der Vorbereitung auf die praktische Prüfung bleiben. Durch das Begleitete
Fahren kann in jedem Falle die Erfahrungsbildung der jungen Fahranfänger unter geschützten
Bedingungen erreicht werden.
7. Soll begleitetes Fahren mit Laienausbildnern favorisiert werden? Sollen
diese Laienausbildner ihrerseits standardisiert ausgebildet werden?
Siehe die Antwort zu Frage 6
8. Soll das Mindestalter für alleiniges Fahren mit Klasse B 18 Jahre betragen?
Dieses Mindestalter hat sich in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union durchgesetzt. Eine
Änderung ist aus unserer Sicht nicht erforderlich.
9. Sollten Computer gestützte Lernprogramme mehr eingesetzt werden?
Wenn ja, in welchen Bereichen?
Themen der Ebenen drei und vier der GDE Matrix setzen den Unterricht durch einen professionellen Fahrlehrer zwingend voraus. Reine Wissensvermittlung könnte ergänzend zum Unterricht in
der Fahrschule durch computergestützte Lernprogramme intensiviert werden.
10. Sollte E-Learning mehr verwendet werden? Wenn ja, in welchen Bereichen?
Siehe Antwort zu Frage 9
Geschäftsbericht BVF 2010
11
BMVBS
Im Berichtszeitraum wurden folgende Gesetzesvorhaben realisiert:
Zweite Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung vom
7. Januar 2009 - Bundesgesetzblatt 2009, Teil I, Seite 27
Mit dieser Verordnung wurde unter anderem die Definition des Automatikfahrzeugs neu gefasst. Als solches gilt jetzt ein Fahrzeug ohne Kupplungspedal
beziehungsweise ohne Schalthebel bei den Krafträdern der Klasse A. und A1
Dritte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung vom
7. Januar 2009 - Bundesgesetzblatt 2009, Teil I, Seite 29
Mit dieser Verordnung, die am 19. Januar 2009 in Kraft getreten ist, wurden die
Regelungen der dritten EG Führerscheinrichtlinie zur Verhinderung des Führerscheintourismus in das nationale Recht umgesetzt. Seit dem Inkrafttreten müssen Führerscheine aus einem anderen Mitgliedstaat nicht mehr anerkannt werden, wenn sich aus dem Führerschein ergibt, dass gegen die Wohnsitzregelung
verstoßen wurde.
Fünfundvierzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher
Vorschriften vom 26.03.2009, Art. 1 Nr. 6 – Bundesgesetzblatt 2009, Teil I,
Seite 734
Mit dieser Verordnung wurde geregelt, dass Lkw und Züge über 7,5 t sowie
Zugmaschinen bei einer Sichtweite von 50 m oder weniger durch erheblichen
Schneefall oder Regen sowie bei Glatteis oder Schneeglätte den äußersten
linken Fahrstreifen nicht benutzen dürfen.
Außerdem wurde das Recht, bei dem Zeichen „Rollstuhlfahrersymbol“ zu parken auf Personen mit beidseitiger Amelie oder Phokomelie oder vergleichbaren
Funktionseinschränkungen erweitert.
Verordnung über die Teilnahme elektronischer Mobilitätshilfen am Verkehr
und zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und der FahrzeugZulassungsverordnung vom 16. Juli 2009 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009, Teil I, Nr. 44, ausgegeben zu Bonn
am 24. Juli 2009
Mit dieser Verordnung wurden die bundesweiten Grundlagen für die Teilnahme
elektronischer Mobilitätshilfen (Segway) am Straßenverkehr geschaffen. Führer
solcher Mobilitätshilfen müssen zumindest im Besitz einer Prüfungsbescheinigung für Mofafahrer sein. Grundsätzlich darf mit solchen Mobilitätshilfen nur auf
Schutzstreifen, Radfahrstreifen, Radwegfurten und Radwegen gefahren werden. Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Fahrbahnen von Bundes-,
Landes- und Kreisstraßen nicht benutzt werden.
Fünftes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes
vom 17. Juli 2009 - Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009, Teil I, Nr. 43,
ausgegeben zu Bonn am 22. Juli 2009
Mit diesem Gesetz wurde die Grundlage für die Einführung einer Fahrberechtigung für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste und der Technischen Hilfswerke geschaffen.
Geschäftsbericht BVF 2010
12
BMVBS
Sechstes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes
vom 17. Juli 2009 - Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I, Nr. 43,
ausgegeben zu Bonn am 22. Juli 2009
Mit diesem Gesetz wurde der Bundesverkehrsminister ermächtigt, in einer Verordnung Regelungen zu treffen, damit im Zulassungsverfahren versuchsweise
für drei Jahre der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik erprobt
werden kann
46. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften
vom 5. August 2009 - Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I, Seite 2631
Diese Verordnung, mit der die StVO in wesentlichen Teilen geändert wurde,
wurde zwischenzeitlich vom Bundesverkehrsministerium für nichtig erklärt.
Damit gilt die StVO in der Fassung, die vor dem 1. September 2009 in Kraft
war.
Die Bundesvereinigung konnte eine Regelung erreichen, wonach bei der praktischen Prüfung ein Verhalten des Bewerbers, das der StVO in der zwischenzeitlich für nichtig erklärten Fassung entspricht, nicht beanstandet wird.
Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Fahranfängerfortbildung vom 18. Dezember 2009 - Bundesgesetzblatt 2009 Teil I, Seite 3943
Mit dieser Verordnung wurde die Gültigkeit der Verordnung über die freiwillige
Fortbildung von Fahranfängern in der Probezeit auf den 31.12.2010 begrenzt.
Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über
Dienstleistungen im Binnenmarkt (Dienstleistungsrichtlinie)
Nach wie vor vertreten das Verkehrsministerium und das Wirtschaftsministerium unterschiedliche Positionen in der Frage, ob die Dienstleistungsrichtlinie,
die bis Dezember 2009 in nationales Recht umgesetzt werden musste, auf
Fahrschulen anzuwenden ist.
Die Bundesvereinigung erwartet, dass bei einer eventuell erforderlichen Änderung des Fahrlehrergesetzes die Interessen der Verkehrssicherheit und der
Ausbildungsqualität von Fahranfängern gebührend berücksichtigt werden.
Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz
Die EG-Kommission hat mitgeteilt, dass alle Mitgliedstaaten die jeweils gültigen
nationalen Übergangsfristen, die teilweise erheblich voneinander abweichen, im
internationalen Verkehr anerkennen werden. Die Industrie- und Handelskammern haben mehrsprachige Informationsblätter herausgegeben, mit denen die
Kraftfahrer im Ausland die Überwachungsbehörden auf diese Absprache hinweisen können. Wünschenswert wäre eine Regelung, dass auch bei Fahrern,
die jetzt ihren Führerschein verlängern lassen und noch keine Fortbildung
nachweisen müssen, die Schlüsselzahl 95 im Führerschein eingetragen wird.
Nur so lassen sich Probleme im Ausland vermeiden.
Geschäftsbericht BVF 2010
13
BMVBS / KBA
QS-Verordnung
Die Bundesvereinigung hat in Gesprächen mit Parlamentariern auf die Notwendigkeit einer baldigen Verabschiedung einer Verordnung zur Anerkennung von
Qualitätssicherungssystemen für Fahrschulen hingewiesen. Dabei wurde klargestellt, dass es jeder Fahrschule freistehen muss, sich einem QS- System
anzuschließen. Mit der Verordnung müssen die Grundlagen festgelegt werden,
denen ein QS-System für Fahrschulen entsprechen muss. Außerdem muss
geregelt werden, welche zentrale Stelle für die Anerkennung dieser Systeme
zuständig ist.
Es bleibt zu hoffen, dass bei der nächsten Änderung des Fahrlehrergesetzes
und der darauf beruhenden Rechtsverordnungen 12 Jahre nach der Aufnahme
einer entsprechenden Regelung im Fahrlehrergesetz diese Verordnung endlich
erlassen wird.
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Fahrerlaubnisse
Erstprüfungen allgemeine Fahrerlaubnis in Deutschland
2000 / 2007 / 2008 / 2009
Klasse
2000
2007
2008
111.761 108.961
64.577
29.210 27.912
22.979 19.832
163.950 156.705
A (A beschr.)
davon A2
A1
M
156.187
113.866
74.963
41.189
34.106
29.764
Alle Zweiradkl.
272.339
177.736
B
BE
BF17, BEF17
nur BE 17
nur BEF 17
964.462
16.412
729.526
33.211
268.957
Alle B + BE + 17 980.874 1.031.694
T
2009
Veränderungen
2008 / 2009
-2.800
-2,51%
-1.298 -4,44%
-3.147 -13,70%
-7.245
-4,42%
632.666 536.045 -96.621 -15,27%
30.539 29.754
-785 -2,57%
359.649 361.155
1.506
0,42%
343.251 343.251
17.904 17.904
1.022.854 926.954
-95.900
-9,38%
8.731
14.680
15.482
16.311
829
5,35%
C
CE
C1, C1E
nur C1E
35.118
33.026
550
58.165
51.548
2.679
67.572
60.780
2.902
87.112
76.195
3.088
668
19.540
15.415
186
668
28,92%
25,36%
6,41%
Alle C-Klassen
68.694
112.392
131.254 166.395
35.141
26,77%
D1, D1E
D, DE
nur DE
373
8.720
298
6.369
282
8.684
171
7.852
701
-111 -39,36%
-832 -9,58%
Alle D-Klassen
9.093
6.667
8.966
8.023
943 -10,52%
Quelle KBA
Geschäftsbericht BVF 2010
14
KBA
Aus der umseitigen Tabelle sind die aktuellen Zahlen des Jahres 2009 zu entnehmen. Erneut ist in den Zweiradklassen eine spürbar rückläufige Tendenz zu
beobachten, ganz besonders in der Klasse M. Hier zeigt sich die Auswirkung
von BF17 am deutlichsten.
Im Bereich der Klasse B ist eine signifikante Abnahme um 6,74 % bei den 18Jährigen und älteren festzustellen. Bei den Erwerbern von BF17 wird erstmalig
unterschieden nach BF17 und BEF17. Eine korrekte Aussage kann deshalb
nicht getroffen werden, inwieweit sich die Zahlen verändert haben. Insgesamt ist
aber festzustellen, dass in den Bundesländern sehr unterschiedlich aus den
jeweiligen Jahrgangsstufen zwischen 12 und knapp 50 % vorgezogen den Führerschein erwerben. Ein stärkerer Trend zu BF17 ist vor allen Dingen in Flächenländern festzustellen.
In der Klasse T ist ein geringfügiger Anstieg erkennbar. Bei den C-Klassen ist,
bedingt durch die Gesetzesänderung zum 10.09.2009, ein starker Zuspruch
festzustellen. Alle, die vor dem vorgenannten Stichtag ihre Fahrerlaubnis Klasse
C erworben haben, mussten keine Grundqualifikation durchlaufen, auch wenn
sie als Berufskraftfahrer tätig werden wollten. Einen ähnlichen Effekt gab es
2008 in den D-Klassen. Als Folge zeigt sich in 2009 ein Rückgang um 832 Ausbildungen in den Bus-Klassen (-9,58%).
BF17-Teilnehmer
Quelle/Grafik: BVF
Prüfungen zur Erlangung einer allgemeinen Fahrerlaubnis
2000
2007
2008
2009
Veränderungen
+/-
%
Theorie
1.914.359 1.907.963 1.890.374
1.798.007
-92.367
-4,89%
Praxis
1.718.532 1.762.523 1.774.948
1.733.899
-41.049
-2,31%
Theo.+Praxis 3.632.891 3.670.486 3.665.322
3.531.906
-133.416
- 3,64%
Quelle: KBA
Geschäftsbericht BVF 2010
15
KBA
Ersterwerb Fahrerlaubnis M, A1 und A; 2000 / 2008 und 2009
Grafik: BVF / Datenquelle: KBA
Ersterwerb Fahrerlaubnis B, BE; 2000 / 2008 und 2009 + BF17
Grafik: BVF / Datenquelle: KBA
Ersterwerb Fahrerlaubnis T, C1 / C1E; 2000 / 2006 - 2009
Grafik: BVF / Datenquelle: KBA
Geschäftsbericht BVF 2010
16
KBA
Ersterwerb Fahrerlaubnis C / CE 2000 / 2006 - 2009
Grafik: BVF / Datenquelle: KBA
Ersterwerb Fahrerlaubnis D1 + D1E, D + DE; 2000 / 2005 - 2009
Grafik: BVF / Datenquelle: KBA
Erfolgsquoten bei praktischen Prüfungen in % 2009
Geschäftsbericht BVF 2010
17
KBA
Fahrerlaubnis auf Probe
Bestand FaP nach Fahrerlaubnisklassen; jeweils am 01. Januar 2010
Grafik: BVF / Datenquelle: KBA
Bestand FaP nach Geschlecht und Alter;
jeweils am 01. Januar in den Jahren 2003 - 2010
Grafik: BVF / Datenquelle: KBA
Punkterabatt 2008 und 2009
Quelle: KBA
Geschäftsbericht BVF 2010
18
KBA
Fahrlehrerlaubnisse im Jahr 2009
Aktuelle Zahlen liegen bei Berichtserstellung für das Jahr 2009 noch nicht vor.
Aufgrund der Nachfrage nach Berichtsheften lässt sich jedoch ableiten, dass
eine Zunahme bei den Erwerbern der Fahrlehrerlaubnisse zu verzeichnen ist.
Nachdem auch die Bundeswehr die Fahrschülerausbildung in eigener Verantwortung behält, hat auch dort wieder ein leichter Zugang in der Ausbildung von
Fahrlehrerlaubnissen stattgefunden.
Verkehrszentralregister
Im Zentralen Fahrerlaubnisregister sind zum Ende 2009 27,8 Millionen Fahrerlaubnisinhaber registriert. Es wird mit insgesamt rund 53,5 Millionen Eintragungen gerechnet.
Quelle: KBA
Weitere Tabellen und Grafiken des KBA finden Sie in Anlage 1 zu diesem
Bericht:
Bestand an Kontrollgerätekarten im ZKR
Neuzulassungen von Personenkraftwagen 2009 zu 2008
Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2009 nach
Marken
Neuzulassungen Lastkraftwagen nach zulässiger Gesamtmasse von
2000-2009
Bestand an Krafträdern am 01. Januar 2009
Geschäftsbericht BVF 2010
ANLAGE 1
19
BASt
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Wie alljährlich haben wir auch in diesem Jahr wieder eine Übersicht über abgeschlossene, laufende und geplante Projekte der Bundesanstalt für Straßenwesen erhalten. Gerade im Bereich der Begleituntersuchung zur Fahrerlaubnis,
Ausbildung und Prüfung sind in den nächsten Jahren wichtige Ergebnisse zu
erwarten.
Abgeschlossene Projekte
-
-
FE 82.0264 "Absenkung des Fahranfängerrisikos durch freiwilliges Dazulernen. Formative Evaluation“ (12/2009)
FE 82.0298 "Begleitetes Fahren ab 17 - Prozessevaluation“ (12/2009)
-
FE 82.0307 "Evaluation der freiwilligen Fortbildungsseminare für Fahranfänger (FSF) - Wirksamkeitsuntersuchung“ (12/2009)
-
FE 82.0307/1 "Evaluation der freiwilligen Fortbildungsseminare für Fahranfänger (FSF) – Wirksamkeitsuntersuchung. Teilprojekt: Auswertung von
VZR-Daten“ (12/2009)
Laufende Projekte
-
FE 82.0324 "Rehabilitationsverlauf bei verkehrsauffälligen Kraftfahrern“
(5/2010)
-
FE 82.0323 "Einstiegsrisiko bei Fahranfängern mit spätem Einstieg in die
Fahrkarriere“ (6/2010)
-
FE 82.0306 "Unterstützung der Fahrausbildung durch Fahrsimulatoren und
Lernsoftware“ (7/2010)
-
FE 82.0210 "Autobenutzung und Verkehrsrisiko in der Lebenswelt der jungen Fahranfänger und Fahranfängerinnen" (8/2010)
-
FE 82.0316 "Begleitetes Fahren ab 17 – Summative Evaluation“ (9/2010)
FE 82.0326 "Testpsychologische und lehr-/lerntheoretische Grundlagen von
Prüffragen“ (9/2010)
-
FE 82.0325 "Fahranfängervorbereitung in Europa“ (11/2010)
-
FE 82.0345 "Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung“ (12/2010)
-
FE 82.0367 "Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Kleintransportern“ (12/2010)
-
FE 89.0243 "Fahranfängervorbereitung in Deutschland - Entwicklung eines
Rahmenkonzepts“ (12/2011)
-
FE 82.0252 "Legalbewährung verkehrsauffälliger Kraftfahrer nach Wiedererteilung der Fahrerlaubnis“ (10/2012)
Geplante Projekte
-
"Visuelle Orientierung bei Fahranfängern (Teil 2)“
FE 82.0362 "Begleitetes Fahren ab 17 Jahren – Konzepte zur Optimierung
des Maßnahmenansatzes“
Geschäftsbericht BVF 2010
20
BASt
-
-
FE 82.0363 "Ermittlung einer standardisierten Fahrstrecke zur Untersuchung der Auswirkungen des Begleiteten Fahrens ab 17 Jahren auf das
Verkehrsverhalten“
FE 82.0365 "State of the Art“ von Interventionsmaßnahmen für ältere Kraftfahrer
-
"Innovative Konzepte zur Begleitung von Fahranfängern durch
E-Kommunikation“
-
"Verbesserung der Sicherheitswirksamkeit von Rehabilitationsmaßnahmen
für alkoholauffällige Kraftfahrer durch die Nutzung von Alkohol-Interlocks“
"Ansätze zur Optimierung der Fahrschulausbildung“
-
Informationen zur Evaluation des Modellversuchs „Freiwillige Fortbildungsseminare für Fahranfänger – FSF“
Teilprojekt a) FE 82.0264 "Absenkung des Fahranfängerrisikos durch freiwilliges Dazulernen. Formative Evaluation“ (6/2009)
Teilprojekt c) FE 82.0307/1 "Evaluation der freiwilligen Fortbildungsseminare für
Fahranfänger (FSF) – Wirksamkeitsuntersuchung. Teilprojekt: Auswertung von
VZR-Daten“ (9/2009)
Eines der wichtigsten Ergebnisse wurde vor kurzem vorgestellt: Die Begleituntersuchung zu BF17 und zur Zweiten Phase. Ohne noch im Detail geprüft haben zu können, lässt sich folgendes festhalten:
Bei den Besprechungen wurde deutlich, dass die Seminarleiter sich überwiegend an die Vorgaben des Seminarprogramms gehalten haben. Bei den
Sicherheitsübungen war dies nicht im gleichen Umfang der Fall. Trotzdem wurden die Sicherheitsübungen von den Teilnehmern sehr positiv bewertet.
Deutlich wurde auch, dass das Programm zumindest in der zweiten Sitzung
aufgrund der Vorgaben der Verordnung inhaltlich überfrachtet war. Diese Überfrachtung war mit ein Grund dafür, dass die zweite Sitzung in der Zielerreichung
neben den Sicherheitsübungen am schlechtesten abschnitt.
Die Tatsache, dass die Teilnehmer der Fortbildungsseminare in Bezug auf ihre
Auffälligkeit schlechter abschnitten als die Personen der Kontrollgruppe, dürfte
darauf zurückzuführen sein, dass bei der Bildung der Kontrollgruppe lediglich
auf das Alter und das Geschlecht, nicht aber auf vorhergegangene Auffälligkeit
der Teilnehmer geachtet wurde. Von den Teilnehmern der Experimentalgruppe
waren vor der Teilnahme am Seminar bereits 56 % mit einer Verkehrsauffälligkeit hervorgetreten, während dies bei den Teilnehmern der Kontrollgruppe lediglich auf 6 % zutraf.
Außerdem wurde bei der Evaluation deutlich, dass die in der Verordnung genannten Ziele der Seminare zu hoch, nämlich in der Ebene 4 der GDE-Matrix,
angesetzt waren. Einigkeit bestand darin, dass die Seminare messbare Erfolge
hätten zeigen können, wenn sich die Ziele mehr an den Vorgaben der Ebene
drei der GDE-Matrix orientiert hätten.
Geschäftsbericht BVF 2010
21
VdTÜV
Zusammenarbeit mit Organisationen auf Bundesebene;
Interessenvertretung
Verband der Technischen Überwachungsvereine (VdTÜV)
Seit Jahren arbeitet die Bundesvereinigung in verschiedenen Ausschüssen und
Gremien eng mit dem VdTÜV zusammen. Diese vertrauensvolle und erfolgreiche Kooperation fand gerade im Hinblick auf die großen Herausforderungen der
vor uns liegenden Zeit eine intensive Fortsetzung. In zahlreichen Besprechungen, Ausschüssen und Arbeitskreisen haben wir erfolgreich zusammen gearbeitet und dürfen uns ganz besonders bei Herrn Dr. Reiter bedanken, der die Arbeit optimal koordiniert und organisiert.
Arbeitskreis „Theoretische Prüfung“
Durch die ständige Evaluation der theoretischen Fragen und Antworten für die
Fahrerlaubnisprüfung hat sich das Aufgabengebiet dieser Arbeitsgruppe erweitert. Neben der ständigen Bearbeitung von Fragen und Antworten muss sich
die AG erstmals auch mit der jeweiligen wissenschaftlichen Bewertung dieser
Fragen und Antworten auseinandersetzen. Jede Frage, die mit einer wissenschaftlichen Bewertung (Steckbrief) versehen wurde, muss abschließend von
der Arbeitsgruppe dahingehend überprüft werden, ob durch diese Bewertung
eine erneute Überprüfung der Frage notwendig wird. Wird eine derartige Notwendigkeit erkannt, kann eine Streichung oder Bearbeitung der Frage oder einzelner Antworten notwendig werden. Die Folge ist, dass die Änderungen erneut
in den Kreislauf geschleust werden müssen. Die Zeiten bis zu einer Genehmigung und dem Inkrafttreten neuer oder veränderter Fragen wird dadurch nicht
kürzer. Die Arbeitsgruppe Theorie kann aber auch zu der Erkenntnis kommen,
dass die wissenschaftliche Bewertung als unwesentlich oder unzutreffend unbeachtet bleiben soll.
An der Erstellung neuer Formate mit bewegten Bildern arbeitet nach wie vor
eine weitere Arbeitsgruppe. Die bisherigen Ergebnisse haben jedoch noch nicht
überzeugen können. Hinzu kommt, dass neue Formate zunächst von Bewerbern um eine Fahrerlaubnis getestet werden müssten. Das ließe sich sicherlich
am besten im normalen Prüfverlauf darstellen (neue Formate werden als Testlauf ohne Bewertung an die theoretische Führerscheinprüfung angehängt). Ein
derartiges Verfahren scheint jedoch rechtlich sehr problematisch zu sein.
Arbeitskreis „Praktische Prüfung“
Neben der Vorbereitung der Überlegung zur Umsetzung der 3. EGFührerschein-Richtlinie haben uns die Fragen zur Neudefinition des Automatikgetriebes weiterhin beschäftigt.
Die vor zwei Jahren von der Mitgliederversammlung der BVF verabschiedete
Resolution zum Thema Automatik-Fahrzeuge in den Nutzfahrzeugklassen hat
zwischenzeitlich auch die volle Zustimmung der EFA-Mitglieder gefunden. Von
der EG-Kommission wurde jüngst signalisiert, dass über die Zulassung von Automatikfahrzeugen bei der Prüfung der Lkw- und Busklassen nachgedacht wird.
Wir können nur hoffen, dass diese Phase möglichst bald abgeschlossen wird,
damit Fahrschulen auch künftig auf modernen Fahrzeugen ausbilden können.
Geschäftsbericht BVF 2010
22
VdTÜV
Anforderungen an den Sitzplatz des Prüfers in Fahrzeugen der Klasse C
Einer der Schwerpunkte in diesem Jahr war die Erstellung von Kriterien und
Anforderungen an den Sitz des Prüfers im Lkw-Bereich. Mit einer grundsätzlichen Erfassung der zurzeit im Einsatz befindlichen Fahrzeuge ist ein Zwischenstand erreicht, der nun zur weiteren Entscheidung ansteht.
Nachstehende Anforderungen sollen an den Sitzplatz des Prüfers gestellt werden:
Da wir vor Zustimmung sicher sein müssen, dass die geforderten Maße auch in
modernen Lkw‟s eingehalten werden, hat sich die Bundesvereinigung an die
Hersteller gewandt und um Überprüfung der angegebenen Daten gebeten, damit hier realistische und praxisbezogene Anforderungen gestellt werden können. Noch ist nicht sicher, ob die Ergebnisse in eine Richtlinie oder in eine Empfehlung einmünden werden. Auf alle Fälle sollte vor Anschaffung eines neuen
Lkw‟s dringend der Platzbedarf für den Prüfersitz beachtet werden.
Geschäftsbericht BVF 2010
23
VdTÜV
Arbeitskreis Fahrerlaubnisfragen AK-FF
Im Arbeitskreis AK-FF werden alle Leiter der Technischen Prüfstellen über die
erarbeiteten Ergebnisse in den Arbeitskreisen „Theoretische Prüfung“ und
„Praktische Prüfung“ informiert und gebeten, sie in ihrem Zuständigkeitsbereich
umzusetzen. Soweit seitens der TP-Leiter wichtige Fragestellungen eingereicht
werden, werden diese in den zuständigen Ausschüssen beraten und die Entscheidungen vorbereitet.
Die Geschichte der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland
Vom VdTÜV wurde ein Buch mit dem o.a.
Titel herausgegeben, das die ereignisreiche
Entwicklung in Deutschland unter Berücksichtigung der Teilung in Ost und West
umfassend darstellt.
arge tp 21 - Computergestützte Fahrerlaubnisprüfung
Die arge tp 21 hat vor allen Dingen zum Ende des Jahres 2009 die Vorbereitungen getroffen, so dass pünktlich zum 01.01.2010 in allen Bundesländern die
Prüfung am PC eingeführt werden konnte. Auch in den großen Flächenländern
ist dies optimal vorbereitet gewesen. Es kam zu keinerlei nennenswerten Störungen. Die Installation hat also überall geklappt. Einheitlich in ganz Deutschland finden die Prüfungen nun in neutralen Prüfungslokalen statt, was sicher für
die eine oder andere Fahrschule eine Umstellung im bisher gewohnten Prüfungsablauf war, aber entsprechend der Beschlusslage in den einzelnen Ländern und unter Wahrung des Gleichheitsgrundsatzes ist die jetzt getroffene Regelung bundesweit von den Fahrschulen überwiegend mit großer Zufriedenheit
aufgenommen worden.
Mit der bundesweiten Einführung der PC-gestützten Theorieprüfung wurde der
erste Schritt zur Modernisierung der theoretischen Fahrerlaubnisprüfung erfolgreich abgeschlossen. Bevor neue Formate entwickelt werden, muss die Evaluation der derzeit verwendeten Prüfungsfragen abgeschlossen sein und die sich
daraus ergebenden Konsequenzen umfassend diskutiert werden. Bei der Entwicklung neuer Formate erwarten die Fahrlehrer keine einseitige Festlegung auf
bewegte Bilder.
Geschäftsbericht BVF 2010
24
VdTÜV / DFA
Arbeitshilfe FAS
Die „arge tp 21“ hat von den vier Prüfstellen den Auftrag erhalten, Arbeitshilfen
für Fahrerlaubnisprüfer zu erstellen. Diese Arbeitshilfen sind wertvolle Hilfen für
angehende Prüfer, aber auch hervorragende Fortbildungsunterlagen für erfahrene Prüfer. Was gelehrt wird sollte auch ein Prüfer wissen, was geprüft wird
sollte auch ein Fahrlehrer wissen. Die BVF wurde deshalb bei allen bisher erstellten Arbeitshilfen einbezogen.
Die Arbeitshilfe „Fahrerassistenzsysteme“, die sich im Wesentlichen mit so genannten übersteuerbaren Systemen befasst, wird seitens der BVF zurzeit als
problematisch eingeschätzt. Solange nicht geklärt ist, welche fahrerischen
Grundkompetenzen zur Beurteilung eines Fahrerlaubnisbewerbers in einer
Fahrerlaubnisprüfung gezeigt werden müssen, fällt es uns schwer, Prüfkriterien
für das Fahren mit Fahrerassistenzsystemen zuzustimmen. Insoweit hätte die
BVF die Erstellung einer derartigen Arbeitshilfe lieber auf einen späteren Zeitpunkt verlegt.
Fit to drive-Kongress
Der nächste Fit to Drive-Kongress findet am 7. und 8. April 2011 in Den Haag
(Scheveningen) statt.
Deutsche Fahrlehrer-Akademie (DFA)
20 Jahre DFA
Die Deutsche Fahrlehrer-Akademie feierte in diesem Jahr ihr 20-jähriges
Bestehen.
Im Rahmen einer würdigen
Jahreshauptversammlung
wurde der Karl-ReedererPreis zum elften Mal vergeben. Preisträger war
Herr Horst Schneider,
Geschäftsführer der TÜV
SÜD Auto Service GmbH.
Die DFA versteht sich als wissenschaftlicher Arm des Berufsstandes. Sie entwickelt im Auftrag des Berufsstandes wichtige Aufträge wie zum Beispiel das
Fachbuch „Mobilitätsbehinderte und Kraftfahrzeug“, die Curricularen Leitfäden
für die praktische Ausbildung in allen Fahrerlaubnisklassen, den Berufseignungstest für Fahrlehrer und das Qualitätssicherungssystem für Fahrschulen.
Leider hat der Gesetzgeber diese Arbeiten bis heute nicht gebührend gewürdigt
und entsprechende dringend notwendige Regelungen geschaffen. Die DFA hat
in Zusammenarbeit mit der Europäischen Fahrlehrer Assoziation (EFA) und der
weltweit tätigen Prüforganisation CIECA eine umfassende Übersicht über die
unterschiedlichen Anforderungen an Ausbildung und Prüfung von Fahrlehrern in
Europa erstellt, die vielen Behörden bei der Entscheidung über die Anerkennung von Fahrlehrern aus anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union,
des Europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz in Ermangelung anderer
Unterlagen eine unverzichtbare Hilfe bietet.
Geschäftsbericht BVF 2010
25
DFA
Der Wissenschaftliche Beirat der DFA setzt sich zusammen aus:







5 Pädagogen
4 Fahrlehrer
3 Juristen
5 Psychologen
1 Mediziner
1 Ingenieur
1 Medienexperten
Im Kuratorium sind vertreten:
Unternehmen der Automobilbranche:
 AUDI AG
 BMW AG
 Robert Bosch GmbH
 DAIMLER AG
 Volkswagen AG
Versicherungs- und Dienstleistungsunternehmen:
 Fahrlehrerversicherung VaG
 TÜV SÜD Auto Service GmbH
 Allianz Private Krankenversicherungs-AG
 Ansgar Brendel Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
 Fahrschul-Service Gesellschaft für Technik, Tagungen, Versicherungsvermittlungen und Ausbildung mbH
 Academy Holding AG
Fachverlage:
 Degener Verlag GmbH
 Springer Fachmedien München GmbH
 Verkehrs-Verlag Remagen GmbH
Geschäftsbericht BVF 2010
26
DFA
DFA Projekte 1990 – 2010
1994
1995
1997
1998
1999
1999/2000
2000
2001
2002
2003
2003-2005
2003-2010
2004
2004/2005
2004-2010
2005
2006
2007-2010
2008
2009
2010
seit 2003
seit 2004
seit 2007
Geschäftsbericht BVF 2010
Dokumentation Fahrausbildung in Deutschland
Gütesiegel für pädagogische Lehrmittel
Anforderungskatalog „Fahrsimulatoren in Fahrschulen“
Handbuch „Mobilitätsbehinderte und Kraftfahrzeug
(Erstausgabe)
Schulische Verkehrserziehung – Ausbildungskooperation
mit Fahrlehrern
Leitfaden für Motorrad-Ausbildung
Fortbildung „Betriebswirtschaft für Fahrlehrer“
Richtlinie für die Ausbildung von Fahrlehrer-Anwärtern in
Ausbildungsfahrschulen
Leitfaden für LKW- und Busausbildung
Vereinheitlichung der Fahrlehrerprüfung
Das pädagogische Profil des Fahrlehrers –
Anforderungen heute und in Zukunft
Blickschulung in der Ausbildung von Kraftfahrern
Ausbildungspraktikum für Fahrlehrer-Anwärter
Pädagogischer Leitfaden für Fahrlehrer-Prüfungsausschüsse
Curricularer Leitfaden „Praktische Ausbildung LKW“
Curricularer Leitfaden „Praktische Ausbildung Bus“
Prüfungsfragenkatalog Klasse A
Qualitätsmanagement-System für Fahrschulen
Didaktischer Ansatz „Curriculare Leitfäden
PKW/LKW/Bus/Motorrad“
(4-sprachiges Faltblatt)
Begleituntersuchung „Fahrlehrer-Fortbildung in RheinlandPfalz“
EU Projekt „Mindestanforderungen für Fahrlehrer-Anwärter
in Europa (MERIT)“
Berufseignungstest für Fahrlehrer-Bewerber (BET-F)
Prüfungsfragenkatalog Klasse BE
Curricularer Leitfaden Klasse CE
Gründung der DEFA-ZERT GmbH
Neuauflage Dokumentation
„Fahrausbildung in Deutschland“
Konzept einer verbindlichen optimierten Fahrausbildung
mit Praxisphase
Fahrlehrer-Anerkennung in Europa (EU 25)
Mobilität Älterer Kraftfahrer
Prüfungsfragenkatalog Klasse C/CE und D/DE
Fahrerassistenz-Systeme in Ausbildung und Prüfung
Aufgabenkataloge Fahrlehrerprüfung
Neuauflage „Mobilitätsbehinderte und Kfz“
Abschluss Aufgabenkatalog „Fahrlehrerprüfung Klasse A“
Vorbereitung Modellversuch „Ausbildungsmöglichkeiten
mit Automatikfahrzeugen“
Qualitätsmanagement-System für Fahrschulen
Berufseignungstest für Fahrlehrer-Bewerber (BET-F)
Konzept einer verbindlichen optimierten Fahrausbildung
mit integrierter Praxisphase
27
DFA
Zentrale DFA-Projekte 1990 – 2010
1994
Dokumentation „Fahrausbildung in Deutschland“
1998/2000 Handbuch „Mobilitätsbehinderte und Kfz“
2001
Das pädagogische Profil des Fahrlehrers – Anforderungen
heute und in Zukunft
2004/2005 EU-Projekt „Mindestanforderungen für Fahrlehrer-Anwärter
in Europa (MERIT)“
2005
Curriculare Leitfäden für die Klassen „Pkw, Lkw,Bus,
Motorrad“
dabei didaktische Methodik in 4-sprachigem Faltblatt
2005/2008 Prüfungsfragenkatalog Klassen A, BE, CE, DE
2008
Fahrlehrer-Anerkennung in Europa (EU 25)
seit 2003
Qualitätsmanagement-System für Fahrschulen
seit 2004
Berufseignungstest für Fahrlehrer-Bewerber (BET-F)
seit 2007
Konzept einer verbindlichen optimierten Fahrausbildung
mit integrierter Praxisphase
Mobilitätsbehinderte und Kraftfahrzeug
Mit der zweiten Auflage des Buches „Mobilitätsbehinderte und Kraftfahrzeug“ wurde das Standardwerk für Ausbilder, Kostenträger, Behinderte
und Sachverständige auf den aktuellen Stand
gebracht.
Prüfungsaufgaben - Fahrlehrerprüfung Klasse A
Der Fragenkatalog wurde völlig neu erstellt.
Aufgrund der Hinweise der Fahrlehrerprüfungsausschüsse wurde auf Lösungsvorschläge und
Bewertungsschemata verzichtet. Der Prüfungsfragenkatalog umfasst 83 Fragen.
Geschäftsbericht BVF 2010
28
DFA / DVR
In Anlage 2 finden Sie den Bericht des Präsidenten der DFA, Prof Dr. Klaus Langwieder, der im Rahmen der Mitgliederversammlung 2010 vorgetragen wurde.
ANLAGE 2
Berufseignungstest (BET)
Der von der DFA entwickelte Berufseignungstest wird leider nur von einigen wenigen Sozialversicherungsträgern zur Entscheidungsfindung genutzt, wenn Personen sich zum Fahrlehrer umschulen lassen wollen. Sinnvoll wäre es, wenn dieser von der DFA entwickelte und ausreichend evaluierte Test vor Beginn einer
Ausbildung zum Fahrlehrer obligatorisch vorgeschrieben würde. Damit könnte
mancher Bewerber nutzlose finanzielle und zeitliche Investitionen vermeiden.
Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
DVR-Vorstand
Der Wechsel an der Spitze des DVR ist vollzogen. Mit dem neuen Präsidenten Dr.
Eichendorf ist ein Mann an der Spitze des DVR, der für Kontinuität sorgt, aber
auch neue Akzente setzt.
Die Bundesvereinigung arbeitet wie bisher in verschiedenen Ausschüssen:
Geschäftsbericht BVF 2010
29
DVR
Arbeit in den DVR-Ausschüssen
DVR-Ausschuss „Junge Fahrer“
In diesem Ausschuss, der wegen ständiger Terminüberlagerungen im Berichtszeitraum nicht besucht werden konnte, war vorrangig der Beschluss zur künftigen
Klasse AM in der Diskussion. Die Ausschussempfehlung zur Beibehaltung der 16
Jahre, wie bei der heutigen Klasse M, wird einerseits mit einem BASt Gutachten
begründet, anderseits mit der Sorge, dass schulische Verkehrserziehung im
Sekundarbereich durch das vermutete Wegbrechen der Mofaausbildung zum Erliegen kommen könnte.
DVR-Ausschuss „Erwachsene Verkehrsteilnehmer“
Im Ausschuss „Erwachsene Verkehrsteilnehmer“ wurden unter anderem die Forschungsergebnisse zur Zweiten Phase und des Begleiteten Fahrens ausführlich
gewürdigt. Außerdem hat sich der Ausschuss auch für die obligatorische Einführung einer Kennzeichnung der von Fahranfängern während der Probezeit gefahrenen Fahrzeuge ausgesprochen.
DVR-Rechtsausschuss
Auch in diesem Jahr standen die aktuellen Gesetzgebungsverfahren im Mittelpunkt der Arbeit des DVR-Rechtsausschusses, über die wir auf den Seiten 12
und 13 berichtet haben.
DVR-Umsetzergruppe „sicher mobil“
Das DVR-Programm „Ältere aktive Kraftfahrer“ (ÄaK) wurde komplett überarbeitet und mit dem Programm „Ältere Menschen als Fußgänger im Straßenverkehr“
(ÄMaFiS) zusammengefasst. Die BVF ist Umsetzer des neuen Programms
„Sicher mobil“. Mitglieder der zur BVF gehörenden Landesverbände können sich
über die BVF zu Moderatoren für dieses Programm einweisen lassen.
DVR-Lenkungsgruppe „Aufbauseminare“
In der Lenkungsgruppe wurden die für die Durchführung von Aufbauseminaren
im Rahmen der Fahrerlaubnis auf Probe (ASF) und für Punkteauffällige Kraftfahrer erforderlichen Unterlagen – Seminarleiterhandbuch und Teilnehmerbegleithefte – aktualisiert. Außerdem wurden die Arbeitshilfen für Lehrgangsleiter zur Ausund Fortbildung von Seminarleitern aktualisiert.
DVR/BVF-Fahrökonomieprogramme
Alle Programme des DVR und der BVF zum wirtschaftlichen, umweltschonenden
und energiesparenden Fahren sind unverändert aktuell und werden seitens des
DVR wie bisher mit den zahlreichen zertifizierten Fahrlehrer-Trainern betrieben.
Die Deutsche Fahrlehrerschaft ist in den letzten Jahren in flächendeckenden
Fortbildungsseminaren gründlich in die Grundsätze umweltschonender Fahrweise
eingewiesen worden, um ihren Verpflichtungen aus der FahrschülerAusbildungsordnung gegenüber den ihnen anvertrauten Fahrschülern in hohem
Maße gerecht zu werden.
Demnächst wird sich die BVF auch mit dem Thema „Elektrofahrzeuge“ befassen.
Der Slogan „cool fahren - sprit sparen“ könnte dann schnell heißen „cool fahren strom sparen“.
Geschäftsbericht BVF 2010
30
DVR
In einer Spritsparveranstaltung auf Motorprüfständen von Shell auf der AMI 2010
in Leipzig forderte die Umweltbotschafterin, Rennfahrerin und NTV-Moderatorin
Christine Surer Fahrlehrer heraus, mit einem Liter Kraftstoff die weiteste Strecke
zurücklegen würde. Dabei galt es, ihre Spitzenleistung zu überbieten. Deutlicher
Sieger wurde Peter Kamieth, Fahrlehrer und stellvertretender Vorsitzender im
Fahrlehrerverband Sachsen-Anhalt.
Fahrerassistenzsysteme
Explosionsartig haben sich Fahrerassistenzsysteme auch in den mittleren, teilweise sogar unteren Segmenten der Fahrzeughersteller verbreitet. Im Wesentlichen sind hierbei die übersteuerbaren Systeme gemeint, die vom Fahrer zugeschaltet bzw. abgeschaltet werden können. Die Vielfalt dieser Systeme verwirrt
insbesondere die älteren Verbraucher, die sich aber durch Umfragen bestätigt
gleichwohl derartige Systeme zur Unterstützung komplexer Vorgänge beim Führen ihrer Kraftfahrzeuge wünschen. In zahlreichen Veranstaltungen in den Fahrlehrerlandesverbänden wurden Fahrlehrer mit Systemen verschiedener Hersteller
in Theorie und Praxis vertraut gemacht. Im Zuge der Notwendigkeit der Erschließung neuer Geschäftsfelder in Fahrschulen eröffnet sich hier auf Dauer ein Tätigkeitsfeld, dessen Umfang noch gar nicht abzuschätzen ist.
In den Ausbildungsfahrzeugen der Fahrschulen beginnt gleichfalls eine vorsichtige, aber zunehmende Ausstattung mit übersteuerbaren Fahrerassistenzsystemen. Temporegelanlagen mit Abstandsregelung, Parkassistenten, Rückfahrtkameras und Spurhalteassistenten dürften hier besonders auf dem Vormarsch sein.
Hier sollten Erfahrungen in Ausbildung und Prüfung zunehmend Gegenstand
wichtiger Diskussionen in den verbandlichen Fortbildungsveranstaltungen sein.
Längerfristig sollte der Umgang mit Fahrerassistenzsystemen in Ausbildung und
Prüfung in unsere Curricularen Leitfäden eingearbeitet werden.
In dieser Broschüre wird der Sicherheitsgewinn einzelner
Assistenzsysteme dargestellt
Geschäftsbericht BVF 2010
31
DVW / BG
Deutsche Verkehrswacht (DVW)
In einem gemeinsamen Arbeitsprogramm mit dem DVR hat die Deutsche Verkehrswacht drei Initiativen in den Focus ihrer Arbeit gestellt: Den Seniorenberater
(Sehen, Hören etc.), die Aktion BOB (einer bleibt bei Diskobesuchen nüchtern)
und Qualifizierungsmaßnahmen für „Erwachsene Verkehrsteilnehmer“ (Wissen
immer wieder erneuern).
Nach wie vor ist es auch das Bestreben der DVW, wieder den 7. Sinn ins Gespräch zu bringen. Gleichwohl wird aber auch zu berücksichtigen sein, dass die
Problemgruppe „Junge Fahrer“ kaum ZDF oder ARD sieht und vermutlich das
Internet für diese Gruppe die bessere Lösung wäre.
Berufsgenossenschaft (BGF) neu: BG Verkehr
Die BG Welt veränderte sich im Berichtszeitraum gravierend. Nach § 222 Abs. 1
SGB VII war die Zahl der gewerblichen Berufsgenossenschaften auf 9 zu reduzieren. Dieses Ziel wurde nicht erreicht. Nach Ablauf der Frist existieren heute noch
13 statt der vorgegebenen 9 Gewerblichen Berufsgenossenschaften. Die bisherige BGF hat dagegen nach der Fusion mit der Binnenschiffart ihre vermutlich letzte Fusion mit der BG-See abgeschlossen und ist jetzt unter dem neuen Namen
„Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft“ (BG Verkehr) tätig.
Die Unfallzahlen der ehemaligen BGF sind im Jahr 2009 um 8,4 %, die Zahlen
der tödlichen Unfälle um 7,7 % zurückgegangen. Der harte Winter 2009/10 hat
allerdings in den ersten 3 Monaten wieder steigende Unfallzahlen zur Folge.
Nachdem der 23. Gefahrentarif der ehemaligen BGF für die Fahrschulen Teuerungen brachte, wird der 24. Gefahrentarif für den ehemaligen Bereich der BGF
etwas günstiger werden. Da der 23. Gefahrentarif aber noch bis zum 31.12.2010
wirkt, werden diese Verbesserungen erst im nächsten Jahr zu spüren sein.
Geschäftsbericht BVF 2010
32
EU
Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen in Europa;
Interessenvertretung
Generaldirektion Energie und Verkehr (DG TREN)
neu: Generaldirektion– Mobilität und Transport (DG MOVE)
Im Februar wurde die DG „Energie und Verkehr“ geteilt und heißt nun „Mobilität
und Verkehr“. Der Energiebereich wurde in eine eigene Generaldirektion eingebracht.
Der Deutsche Matthias Ruete bleibt Generaldirektor. Es ist zu erwarten, dass es
zu einer Neuorientierung der europäischen Verkehrspolitik kommt.
Nachstehendes Organigramm zeigt, wie die neue DG gegliedert worden ist.
Wichtige Punkte, die derzeit in Europa sehr intensiv diskutiert werden, sind immer
noch Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung der BerufskraftfahrerRichtlinie und der 3. EG-Führerschein-Richtlinie.
Geschäftsbericht BVF 2010
33
EU / EFA
Berufskraftfahrer-Richtlinie
Diese Richtlinie ist ein typisches Beispiel dafür, dass man sich auf europäischer
Ebene zwar zu Richtlinien verständigt, aber bei der Umsetzung derart viele nationale Unterschiede auftreten, dass es zu keiner europaeinheitlichen Handhabung
kommt. So werden z. B. deutsche Fahrer im Ausland festgehalten und am Weiterfahren gehindert, weil sie noch nicht die Schlüsselzahl 95 nachweisen können.
Obwohl sich die zuständigen Vertreter der EU-Staaten darauf geeinigt haben, in
der Übergangszeit großzügig die jeweiligen nationalen Regelungen anzuerkennen, führt dies zu teilweise katastrophalen Folgen mit großen wirtschaftlichen
Problemen. So wird aus Italien berichtet, dass die Busreisenden zu einer Aufführung nach Verona nicht teilnehmen konnten, weil der Busfahrer nicht die entsprechende Schlüsselzahl nachweisen konnte. Ein Ersatzfahrer musste erst aus
Deutschland einreisen. Die Beispiele ließen sich unendlich fortsetzen.
Auch bzgl. Inhalt und Strenge der geforderten Inhalte im Rahmen der Weiterbildung weichen in den Mitgliedsländern erheblich voneinander ab. So kommt es
gerade im grenznahen Bereich zu erheblichen Verwerfungen.
Auch die Auslegung der unklaren Handwerkerregelung führt im In- und Ausland
zu sehr unterschiedlichen Beurteilungen.
Europäische Fahrlehrer-Assoziation e. V. (EFA)
EFA-Kongress in Budapest im Oktober 2009
In einem interessanten Kongress trafen sich Fahrlehrer aus über 20 Nationen.
Schwerpunkte des Kongresses waren die Präsentation der Ergebnisse europäischer Projekte, aber auch Fragen zur Wirksamkeit und Bedeutung von Aus- und
Weiterbildungsmaßnahmen für Fahranfänger in den verschiedenen EU-Ländern.
Die zunehmende Auswirkung von Fahrerassistenzsystemen in Ausbildung und
Prüfung waren Gegenstand mehrerer Vorträge und führten zu einer lebhaften
Diskussion.
EFA-Mitgliederversammlung in Dublin im Mai 2010
Die Europäische Fahrlehrer-Assoziation hatte im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung in Dublin eine Reihe von wichtigen Tagesordnungspunkten
zu besprechen:
Die EFA hat zurzeit 29 Mitglieder. Neu hinzugekommen sind die Mitglieder Schweiz
und Hong Kong als assoziiertes Mitglied.
Leider hat die Academy of Bohemia in der
Republik Tschechien ihre Mitgliedschaft
nicht länger aufrechterhalten können.
Geschäftsbericht BVF 2010
34
EFA
Die EFA hat große finanzielle Schwierigkeiten, da die europäischen Verbände
unter der anhaltenden Finanzwirtschaftskrise deutlich zu leiden haben.
Im Rahmen der Sitzung fanden Wahlen statt. Der Vorstand wurde in seinen Ämtern einstimmig bestätigt:
Vorsitzender: Gerhard von Bressensdorf
1. Stellvertreter: Lars Gunnarson, Schweden
2. Stellvertreter: Cathy Bacon, Irland
Ein Schwerpunkt der Tagung war die Diskussion um die Änderung der Definition
für Automatikgetriebe. Hierzu ist eine einstimmige Resolution verfasst worden,
die nun von allen Mitgliedsländern unterschrieben werden soll und sowohl DG
MOVE als auch dem Verkehrsausschuss des Europa-Parlaments zugestellt werden muss.
Das neue EFA-Mitglied, die Großfahrschule von Abu Dhabi, mit ca. 500 Fahrlehrern wurde assoziiertes Mitglied. Das Emirat Abu Dhabi beabsichtigt, zusammen
mit der EFA im kommenden Jahr einen Fahrschul-Weltkongress in Abu Dhabi
zu veranstalten. Gegenwärtig laufen intensive Bemühungen zur Abstimmung und
zur Überlegung, wie die Kosten hierfür getragen werden können.
EFA ist jedenfalls nicht in der Lage, aus Mitgliedsbeiträgen ein solches Projekt zu
stemmen. Gleichwohl haben wir uns bereit erklärt, unsere Personalleistung einzubringen.
Im Rahmen der Sitzung wurde auch über die laufenden EU-Projekte berichtet, in
welche die EFA eingebunden ist:
ECOWILL
ECOWILL ist die Fortsetzung des EU-Projekts ECODRIVEN und soll zu einer
Intensivierung der Schulung von Fahrschülern und Führerscheininhabern im umweltbewussten Umgang mit Kraftfahrzeugen führen. Hauptumsetzer sollen wie
bisher die Fahrschulen sein. Auch Deutschland ist in dieses Projekt eingebunden.
ECOdriving Wide spread Implementation for Learners and Licensed Drivers
Start:
01.05.2010 Dauer:
36 Monate
Beteiligte Länder: Austria, Croatia, Czech Republic, Finland Germany,
Greece, Hungary, Italy, Lithuania, Netherlands, Poland, Spain, United Kingdom
Konsortiumsmitglieder:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
AEA
EST
Motiva
VVCR Europe
CRES
KAPE
SEVEn
Geonardo
COWI
EIHP
TRAIN
RACC
DVR
EFA
FIA
Geschäftsbericht BVF 2010
Austrian Energy Agency
The Energy Saving Trust
Motiva Oy
Centre for Renewable Energy Sources and Saving
The Polish National Energy Conservation Agency
The Energy Efficiency Center
Environmental Technologies Ltd.
Close stock company “COWI Baltic“
Energy Institute Hrvoje Požar
Consortium for RTD on innovative transport
Foundation
German Road Safety Council
European Driving Schools Association
Fédération Internationale de l'Automobile
(A)
(UK)
(FIN)
(NL)
(HL)
(PL)
(CZ)
(HU)
(LI)
(HR)
(IT)
(ESP)
(D)
35
EFA
Das ECOWILL Projekt ist auf die Anforderungen an die nationalen und europäischen Regierungen zur Reduzierung von Treibhausgasen und Verkehrsunfällen
zugeschnitten. Es zielt auf eine massive Durchführung von Ecodriving Kurztrainings in allen 13 teilnehmenden Ländern ab. Damit soll die Zielgruppe der bereits
lizenzierten Fahrer erreicht werden. Eine zweite Kernzielgruppe stellen die Fahrschüler dar. Im Rahmen von ECOWILL soll deren Ausbildung im Bereich
Ecodriving vorangetrieben und weiter verbessert werden.
Die Ergebnisse vorangegangener EU-Projekte wie FLEAT, HERMES, TREAT
und vor allem ECODRIVEN werden dafür als Grundlage herangezogen und weiter ausgebaut. Das vorhandene Netzwerk von Fahrschulen soll dazu genutzt
werden sowohl Ecodriving Kurztrainings unter die breite Masse der bereits lizenzierten Fahrer zu bringen, als auch durch eine konsequente Integration von
ECODRIVING in die Fahrschulausbildung eine neue Generation von Fahrern
auszubilden. Dabei gilt es einer Reihe von Widerständen zu begegnen und diese
erfolgreich auszuräumen. Die Widerstände bereits lizenzierte Fahrer sollen durch
eine Verkürzung der Trainingszeiten, die gezielte Ansprache der Bedürfnisse
spezieller Zielgruppen und zusätzlicher E-Learning Angebot überwunden werden.
Den Widerständen von Fahrschülern im Rahmen der Fahrschulausbildung soll
über spezielle Kommunikationsmaßnahmen und eine optimale Ausgestaltung
des Ecodriving Unterrichts begegnet werden. So wird eine möglichst breite
Streuung von gezielten Ecodriving Inhalten ermöglicht.
Selbstverständlich erfordern derartige Maßnahmen speziell ausgebildete Trainer.
Dazu sollen gemeinsame Qualitätsanforderungen an Trainer definiert und spezielle Zertifizierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Eine Zertifizierung im Rahmen des ECOWILL Projektes garantiert, dass ein europaweiter Mindeststandard
vor allem für die Durchführung der sehr anspruchsvollen Kurztrainings, aber auch
bei der Ausbildung von Fahrschülern garantiert werden kann. Dabei spielen die
Fahrlehrer eine entscheidende Rolle. Ihnen bietet sich die Möglichkeit, die Erfahrung im Bereich der Fahrerausbildung weiter auszubauen und über die Verbreitung von Ecodriving-Programmen ein zusätzliches Geschäftsfeld im Bereich der
bereits lizenzierten Fahrer aufzubauen.
Ein zweiter Pfeiler des ECOWILL Projektes ist die Harmonisierung von
Ecodriving-Inhalten in der Fahrausbildung und der Fahrprüfung. Hier soll den führenden Ländern eine Musterrolle zukommen und auf Basis deren Erfahrungen ein
Leitfaden entworfen werden, wie Ecodriving am besten in Ausbildung und Prüfung
zu integrieren ist.
Module Close To
Von Deutschland war die Fahrschule “Verkehr human” federführend eingebunden
und hat in einer viel beachteten Fachtagung in Berlin die Ergebnisse und das weitere Vorgehen vorgestellt.
HERMES
Das EU-Projekt ist abgeschlossen. Die Ergebnisse zum Coaching-Projekt, einer
weiteren, interessanten Ausbildungsmethode, werden zurzeit in einem Abschlussbericht allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Mit der Übersetzung in
alle EU-Sprachen ist im Laufe dieses Jahres zu rechnen.
Der Film zur Coaching Methode steht zum Downloaden
www.allesfuehrerschein.at/hermes (nur in Englisch) zur Verfügung.
Geschäftsbericht BVF 2010
unter
36
EFA
Driver Instructor Education 2.0
Bei diesem neuen Projekt im europäischen deutschsprachigen Raum, das von
der Universität Augsburg/München betreut wird, soll untersucht werden, ob die
Fahrlehrerausbildung durch videobegleite Beobachtung und Auswertung optimiert
werden kann.
Vorstandsarbeit
In vier Workshops sind wichtige Fragen für das Fortbestehen der EFA behandelt
worden.
Der erste Workshop behandelte das Thema „Überlegungen zum Aufnahmeverfahren bei neuen Mitgliedern“, der zweite Workshop die „Neufestsetzung der Mitgliedsbeiträge“, der dritte Workshop die „Ziele der EFA, um die Interessen der
Mitglieder für die professionelle Ausbildung in der nächsten 10-Jahres-Periode
unterstützen zu können“.
Beim vierten Workshop ging es um ECOWILL und wie die einzelnen Länder in
das Projekt eingebunden werden können.
Von den weiteren Ergebnissen werden wir fortlaufend berichten. Die Arbeit in der
EFA ist wichtig, um die professionelle Tätigkeit der Fahrschulen so gut wie möglich zu bündeln.
Geschäftsbericht BVF 2010
37
Veranstaltungen
Veranstaltungen / Tagungen / Kongresse
06.-07.07.2009
2. Motor Presse Club – Verkehrssicherheitstage in der
Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in
Berlin
21.-22.09.2009
Internationales Motorradsymposium in Berlin
02.11.2009
Einweihungsfeier der BVF-Geschäftsstelle in Berlin
16.-17.11.2009
MGVS des Vereins für Berufsgen. Heilbehandlungen
und MGVS der Unfallbehandlungsstelle der BG Berlin
in Berlin
16.01.2010
1. Teil des Pilotprojekts mit Mercedes Benz
FAS-Einweisung in Linthe
19.01.2010
Neujahrsempfang DEKRA in Berlin
23.01.2010
2. Teil des Pilotprojektes mit Mercedes-BenzProgrammeinweisung in Linthe
28.-29.01.2010
48. Verkehrsgerichtstag in Goslar
02.02.2010
Neujahrsempfang beim TÜV Süd München
06.02.2010
Motorradsymposium des LV Niedersachsen in Laatzen
08.-10.02.2010
4. Seminar der BVF für Ausbilder von Behinderten in
Bielefeld
20.02.2010
Motorradsymposium des LV Bayern in Gunzenhausen
22.02.2010
Abschlussveranstaltung zum EU-Projekt Hermes in Wien
26.02.2010
Parlamentarischer Abend DVR-DVW in Berlin
01.-02.03.2010
4. Sachverständigentag VdTÜV in Berlin
25.03.2010
Module Close to Konferenz in Berlin
15.-16.04.2010
4. Tagung Sicherheit durch Fahrerassistenz
im TÜV SÜD München
Geschäftsbericht BVF 2010
38
Bundesvereinigung intern
Bundesvereinigung intern
Mitgliederversammlungen der Landesverbände
20.02.2010
Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes
Hamburg e. V.
Die Bundesvereinigung war vertreten durch Peter Glowalla.
13.03.2010
Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes
Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Untergöhren
Helmut Bode wurde bis 2012 (satzungsgemäß) zum
Vorsitzenden gewählt.
Als Stellvertreter für vier Jahre wurden gewählt:
Klaus Palliwoda
Klaus Petermann
Thomas Poddig
Thorsten Poschmann
Die Bundesvereinigung war vertreten durch Peter Glowalla.
13.03.2010
Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes
Niedersachsen e. V. in Hannover
Die beiden Stellvertreter
Klaus Napierski (2. Vorsitzender) und
Dietmar Bohlen (3. Vorsitzender)
wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Die Bundesvereinigung war vertreten durch
Gerhard von Bressensdorf.
20.03.2010
Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes
Sachsen-Anhalt e. V. in Brehna
Wolfgang Prescher wurde in seinem Amt als Vorsitzender
für weitere vier 4 Jahre bestätigt.
Die Bundesvereinigung war vertreten durch Peter Glowalla.
20.03.2010
Mitgliederversammlung des Fahrlehrer-Verbandes
Schleswig-Holstein e. V. in Bad Bramstedt
Die beiden stellvertretenden Vorsitzenden
Frank Walkenhorst und
Bernd Arndt
wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Die Bundesvereinigung war vertreten durch Peter Tschöpe.
Geschäftsbericht BVF 2010
39
Bundesvereinigung intern
27.03.2010
Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Hessischen
Fahrlehrer e. V. in Friedberg
Karl Lieb wurde in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt.
Die Bundesvereinigung war vertreten durch Peter Tschöpe.
27.03.2010
Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes Pfalz e. V.
in Maikammer
Bernd Rohn wurde zum neuen Vorsitzenden und Nachfolger unseres verstorbenen Vorstandskollegen Rudi Ebel gewählt.
Zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden wurde Roland Semar
gewählt.
Kurt Krall wurde als Kassenführer in seinem Amt bestätigt.
Die Bundesvereinigung war vertreten durch
Gerhard von Bressensdorf.
10.04.2010
Mitgliederversammlung des Landes-Fahrlehrerverbandes
Bremen e. V. in Vegesack
Die beiden Stellvertreter Rainer Fojuth und Klaus Voß wurden
in ihren Ämtern bestätigt.
Die Bundesvereinigung war vertreten durch
Gerhard von Bressensdorf.
10.04.2010
Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Fahrlehrer
Saar e. V. in Dillingen
Die Bundesvereinigung wird vertreten durch Peter Glowalla.
16.-17.04.2010 Mitgliederversammlung des Landesverbandes Bayerischer
Fahrlehrer e. V. in Bamberg
Der 1. Vorsitzende, Dr. Walter Weißmann, und der
3. Vorsitzende, Jürgen Kopp
wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Die Bundesvereinigung war vertreten durch
Gerhard von Bressensdorf.
17.04.2010
Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes
Rheinland e. V. in Trier
Die Bundesvereinigung war vertreten durch Peter Glowalla.
17.04.2010
Mitgliederversammlung des Thüringer Fahrlehrerverbandes
e. V. in Weimar-Legefeld
Rüdiger Brandes wurde als Vorsitzender und
Uwe Paschke als 2. stellvertretender Vorsitzender
in ihren Ämtern bestätigt.
Geschäftsbericht BVF 2010
40
Bundesvereinigung intern
Die Bundesvereinigung war vertreten durch Peter Tschöpe.
24.04.2010
Mitgliederversammlung des Landesverbandes
Sächsischer Fahrlehrer e. V. in Dresden
Die Bundesvereinigung war vertreten durch
Gerhard von Bressensdorf.
24.04.2010
Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes
Baden-Württemberg e. V. in Ulm
24.04.2010
Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes
Westfalen e. V. in Werl
Der 1. stellvertretende Vorsitzende Hans Offer und der
3. stellvertretende Vorsitzende Karl-Heinz Retzko
wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Die Bundesvereinigung war vertreten durch Peter Glowalla.
19.05.2010
Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes Land
Brandenburg e. V. in Frankfurt/Oder
In der Versammlung wurde das 20-jährige Bestehen des Verbandes gefeiert.
Der Vorsitzende Bernhard Katritzki wurde im Amt bestätigt.
Zum neuen 4. Vorsitzenden wurde Rainer Sydow und
zum neuen 5. Vorsitzenden Tino Neumann gewählt.
Die Bundesvereinigung war vertreten durch Peter Tschöpe.
Peter Glowalla wurde im Rahmen dieser Veranstaltung für sein
20-jähriges Engagement für diesen Verband besonders geehrt.
08.05.2010
Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes Berlin e. V.
08.05.2010
Mitgliederversammlung des Fahrlehrerverbandes
Nordrhein e. V. in Köln
In ihren Ämtern bestätigt wurden:
Der Vorsitzende Arno Wymar,
der 1. Stellvertreter Kurt Bartels und
der 2. Stellvertreter Jos Tomann
Die Bundesvereinigung war vertreten durch Peter Tschöpe.
Geschäftsbericht BVF 2010
41
Bundesvereinigung intern
Mitgliederstand (II/2010)
Landesverband
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein
Pfalz
Rheinland
Saar
Sachsen-Anhalt
Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringen
Westfalen
Gesamt
1475
2187
520
239
136
250
647
246
2002
1266
357
526
230
233
429
438
216
1467
12864
Die hier veröffentlichten Mitgliederzahlen spiegeln nicht die wahre Größe des jeweiligen Verbandes wider. Fördernde Mitglieder, Ehrenmitglieder, teilweise Mitglieder in Rente oder auch arbeitslose Mitglieder werden hier nicht erfasst. Die
BVF vertritt mit ihren angeschlossenen Fahrschulen die Interessen von rund
20.000 Fahrlehrern in Deutschland.
Mitglieder
BY
NS
BW
WE
NR
HE
RH
B
SH
SAH
PF
HH
MV
BB
SAH
SR
TH
Die wichtigsten Beratungspunkte der Vorstandssitzungen
3. Deutscher Fahrlehrerkongress
60 Jahre Fahrschule – „Fahrschul-Handbuch“
Aktuelles vom DVR
- ASF und ASP
- Auswertungen „Cool fahren – Sprit sparen“
- 2. Phase u.a.
Ältere Verkehrsteilnehmer – Programm „Fit im Verkehr“
Geschäftsbericht BVF 2010
42
Bundesvereinigung intern
Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Änderung der Sonderfahrten
Änderungserlass zur Fortführung der elektronischen Datenübertragung;
medienbruchfreie Abwicklung der Fahrerlaubnisanträge/-erteilung
Angebote zur Kompaktausbildung/Ferienkurse
Arbeit der Landesverbände – Stärkung der Bundesvereinigung
Aufstellen von Leitkegeln im öffentlichen Straßenraum
Auswirkungen der Empfehlungen des Verkehrsgerichtstages auf die Gesetzgebung
Auswirkungen der Steuerreform in Bezug auf Hotelkostenabrechnungen
Begleitete Erlebnisfahrt mit Mercedes-Benz
Berufskraftfahrerrichtlinie
Besprechung mit den Technischen Prüfstellen zur „Fahrausbildung mit integrierter Praxisphase“
Deutsche Rente Bund – 50-Tage-Regelung
Dienstleistungsrichtlinie
EFA-Kongress am 9./10.2009 in Budapest
Ehrenamtsfreibetrag
Erste Fortbildung für Jungfahrlehrer schon nach zwei Jahren
EU-Führerschein
EU-Projekt ECO-Driving / ECOWILL
Fahrerassistenzsysteme
FahrlAusbO
Fahrlehrer ohne Fahrschulerlaubnis als selbständig tätige Fahrlehrer
Fahrlehrerprüfung – fahrpraktischer Teil
Fahrlehrerrecht
Fahrlehrerversicherung
FahrschAusbO
Fahrtraining für Zivildienstleistende
Fahrzeugbreite – Zeichen 264 StVO
Feststellung der Eignung von Fahrlehreranwärtern
Feuerwehrführerschein
Film „ausgeträumt“ von der Verkehrswacht Lichtenfels
Fit im Verkehr
Fortbildung MAN
Fragebogen „Angestellte Fahrlehrer“
Führerscheinregelungen für Feuerwehren und Rettungsdienste
Konzept „Motorradfahrschule“
Mindeststundenzahl von Fahrlehrern in Ausbildung
Mitgliederversammlung BVF 2010 in Rostock
Neuer Kommentar Dr. Dauer
Passport zum Führerschein
Projekt Leonardo da Vinci
QS-Verordnung
Reform des Fahrlehrerrechts
Satzungsänderung
Simulatorbewertung
Film „Social-spot für mehr Sicherheit im Straßenverkehr“
Sprachliche Qualifikation von Fahrlehreranwärtern
Ständige Verfügbarkeit von Unterrichtsräumen
Sterbegeld-Gruppenversicherung
StVO – Ausgabe für Mitglieder
Theorie-Unterricht in nichtdeutscher Sprache
Geschäftsbericht BVF 2010
43
Bundesvereinigung intern
Tragen von Warnwesten
Überwachung der Zweigstellen
Umsetzung der 3. EG-Führerscheinrichtlinie
Vertrieb der Teilnehmerbegleithefte für die Programme ASF und ASP
Werbemöglichkeit für Fahrschulen im Internet
Workshop BVF am 28./29.09.2009
Zeitschrift Fahrschule
Zusammensetzung des Verkehrsausschusses des Bundestags, 17. Legislaturperiode
Mitgliederservice
Blaue Heftreihe
Straßenverkehrs-Ordnung - StVO – Stand 5. August 2009
Um allen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, sich schnell und umfassend
über die umfangreichen Änderungen der StVO zu informieren, hat die BVF diese in der Blauen Heftreihe dokumentiert. Die Hefte wurden auch mit großem Interesse angenommen.
Durch die Nichtigkeitserklärung entstanden dem Berufsstand ganz erhebliche
Kosten.
Curriculare Leitfäden
Curricularer Leitfaden Praktische Ausbildung Pkw, 8. Auflage,
Dezember 2009
Curricularer Leitfaden Praktische Ausbildung Motorrad, 4. Auflage,
September 2005
Curricularer Leitfaden Praktische Ausbildung Lkw, 2. Auflage, 2008
Curricularer Leitfaden Praktische Ausbildung Bus, 1. Auflage, 2004
Fahrlehrerprüfungsfragenkatalog A
2. neue Auflage April 2010.
Fahrlehrerprüfungsfragenkatalog BE
Unveränderter Nachdruck im Januar 2010.
Geschäftsbericht BVF 2010
44
Bundesvereinigung intern
Kompendium zur Grundqualifikation und Weiterbildung von
Berufskraftfahrern
Die dritte Ergänzungslieferung wird zurzeit vorbereitet.
Passport zum Führerschein
Der Passport zum Führerschein, den die Bundesvereinigung mit Unterschützung
der Volkswagen AG auflegen kann, erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Im
September 2009 erfolgte eine weitere Neuauflage dieses beliebten Produktes und
wurde an die Landesverbände verteilt.
Berichtsheft
Im Fahrerlehrergesetz wird der Fahrlehrer in Ausbildung verpflichtet, ein Berichtsheft zuführen. Form und Inhalt des Berichtsheftes sind im Gesetz nur vage beschrieben. Deshalb hat die Bundesvereinigung ein Muster erstellt, das sie allen
Fahrlehrern in Ausbildung kostenlos zur Verfügung stellt. Das Berichtsheft soll in
erster Linie den Ausbildungsverlauf dokumentieren. Das Musterheft und die dazugehörige CD sind nach wie vor bei den Fahrlehrern in Ausbildung sehr beliebt. Sie
werden in großer Stückzahl abgerufen.
Programme zum „Lebenslangen Lernen“
Neben sehr erfolgreichen Programmen, die von Landesverbänden erstellt wurden
und regional guten Zuspruch erfahren, hat sich der Vorstand der Bundesvereinigung für ein bundeseinheitliches Programm ausgesprochen.
Mit dem Programm „Fit im Verkehr“ können sich
die Mitgliedsfahrschulen zusätzliche Aufgabenfelder erschließen. Fahrschulen, die in dieses Programm einsteigen, leisten nicht nur einen Beitrag
zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, sie
können damit auch ihr Unternehmen zusätzlich
wirtschaftlich absichern.
Fahrtraining für Zivildienstleistende
Mit dem Programm „Fahrtraining für Zivildienstleistende“ hat die BVF ein anerkanntes Programm für
die Pflichtschulung von Zivildienstleistenden im
Einsatz als Kraftfahrer erstellt.
Geschäftsbericht BVF 2010
45
Bundesvereinigung intern
Öffentlichkeitsarbeit
Die meisten Kontakte und Stellungnahmen musste die Bundesvereinigung zur Umsetzung der 3. EG-Führerscheinrichtlinie, aber vor allem zur Einführung eines so
genannten Feuerwehrführerscheins abgeben.
Immer wieder stand auch die Umsetzung der Berufskraftfahrerrichtlinie im Blickpunkt der Öffentlichkeit.
Zeitschrift Fahrschule
Das Magazin „Fahrschule“ ist das einheitliche Sprachrohr des Berufstands für alle
wichtigen Fragen und Informationen an und für unsere Fahrlehrer.
Gemeinsam mit dem Verlag richten wir den 3. Deutschen Fahrlehrerkongress am
26. und 27. November 2010 in Berlin aus.
26. November 2010
8.00 Uhr
Eröffnung der großen Fachausstellung
10.00 Uhr
Eröffnungsansprache
Gerhard von Bressensdorf, Vorsitzender der BVF
10.30 Uhr
Aktuelles zur 3. EU-Führerscheinrichtlinie
Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr,
Bau- und Stadtentwicklung
11.00 Uhr
Fahrerassistenzsysteme: Neue Perspektiven für Fahrlehrer
Prof. Dr. Hans-Peter Krüger, Universität Würzburg
12.00 Uhr
Mittagessen/Besuch der großen Fachausstellung
14.00 Uhr
Wie man Kunden über Emotionen gewinnt
Dr. Hans-Georg Häusel, Marketingberater
Und Experte für Neuromarketing, München
15.30 Uhr
Kaffeepause auf Einladung der ACADEMY
Holding AG und der DATAPART Factoring GmbH
16.15 Uhr
Die Fahrschule der Zukunft – Lust? Oder Last?
Vinzenz Baldus, Business Coach, Moderator
und Trainer, Stockum
17.15 Uhr
Ende des ersten Tages (Ausstellung bis 18 Uhr)
27. November 2010
8.30 Uhr
Öffnung der großen Fachausstellung
9.30 Uhr
Fahrlehrer als feste Säule der Verkehrssicherheitsarbeit
Dr. Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen
Verkehrssicherheitsrates (DVR), Berlin
10.15 Uhr
Stressfreies, motiviertes Lehren und Lernen in der Fahrschule
Prof. Dr. Hand Eberspächer, Universität Heidelberg
11.30 Uhr
Kaffeepause auf Einladung der ACADEMY
Holding AG und der DATAPART Factoring GmbH
12.15 Uhr
Ausblick der Bundesvereinigung
Gerhard von Bressensdorf, Vorsitzender der BVF
12.45 Uhr
Verlosung und Verabschiedung
13.30 Uhr
Ende des Kongresses
Wir bedanken uns für die engagierte Zusammenarbeit und freuen uns über viele
gute Reportagen und Berichte auch in Zukunft.
Geschäftsbericht BVF 2010
46
Fahrlehrerversicherung und Kontakte zu Partnern aus Industrie und Wirtschaft
Fahrlehrerversicherung
Die Fahrlehrerversicherung als Verein auf Gegenseitigkeit mit Sitz in Stuttgart betreut mit ihren 18 Landesagenturen und den Direktionsbeauftragten die Versicherungsnehmer.
Mit dem Angebot für Berufskraftfahrer hat die Fahrlehrerversicherung einen weiteren wichtigen Personenkreis als Versicherungsnehmer erschlossen. Die Produkte
werden laufend aktualisiert und ganz besonders auf die Bedürfnisse der Fahrschulen und Fahrlehrer abgestimmt.
Kontakte zu Partnern aus Industrie und Wirtschaft
Auch im abgelaufenen Berichtsjahr hat die BVF die Kontakte mit ihren Partnern in
der Industrie gepflegt und vertieft. Insbesondere unsere Partner bei den Fahrzeugherstellern, gleich ob im Pkw- oder im Nutzfahrzeugbereich, haben uns trotz der
wirtschaftlich schwierigen Zeiten bei zahlreichen Vorhaben sowohl auf Bundes- als
auch auf Landesebene tatkräftig unterstützt.
Die Volkswagen AG hat uns sowohl bei der Neuauflage des Curricularen Leitadens
der Klasse B und des bewährten und beliebten Ausbildungspasses unterstützt. Darüber hinaus war die Volkswagen AG bei der Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung e.V. in Hessen und bei Mitgliederversammlungen mehrerer Landesverbände als Hauptaussteller präsent.
Bei zahlreichen Mitgliederversammlungen der Landesverbände unterstützte die
AUDI AG zusammen mit VW die Landesverbände bei ihrer Arbeit. Auch beim Tennisturnier der deutschen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer war die AUDI AG präsent.
MERCEDES BENZ hat neben der Unterstützung bei der Mitgliederversammlung
einiger Landesverbände im Jahr 2009 wieder allen Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern
das Fachbuch „Führerschein“ kostenlos als wichtige Arbeitshilfe zur Verfügung gestellt.
Außerdem unterstützen uns diese Hersteller bei der Entwicklung von Ausbildungsmaterialien zu den Fahrerassistenzsystemen.
Ein besonderer Dank gilt auch den Nutzfahrzeugherstellern EVO-Bus, MercedesBenz und MAN, die unseren Mitgliedern die Möglichkeit gaben, in Spezialseminaren nicht nur ihr technisches Wissen aktuell zu halten, sondern auch praktische
Erfahrungen mit modernen Bussen, Lastwagen und Lastzügen zu sammeln.
Geschäftsbericht BVF 2010
47
Ausblick
Ausblick
Das Jahr 2010 kann als sehr ereignisreiches Jahr schon jetzt bezeichnet werden.
Wir haben die große Herausforderung, die 3. EG-Führerschein-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen und gleichzeitig die Anpassung der Verordnungen und Richtlinien, die hierauf Bezug nehmen, in die Überlegungen mit einzubeziehen. Dies wird
die Hauptarbeit in 2011 und 2012 werden.
Große Aufmerksamkeit wird auch auf die Festschreibung von BF17 als Dauereinrichtung zu richten sein. Gleichzeitig darf nicht vergessen werden, dass eine obligatorische Langzeitbetreuung von Fahranfängern unabhängig von BF17 notwendig
und erforderlich ist. Über die Ausgestaltung muss in den nächsten Wochen und
Monaten eingehend mit allen hieran beteiligten Organisationen, Institutionen und
Wissenschaftsbereichen gesprochen werden.
Eine der großen Herausforderungen ist die richtige Bewertung und Einstellung zu
Fahrerassistenzsystemen. Wir werden nicht umhin kommen, klar zu definieren,
welche Grundanforderungen ein Fahrschüler nachweisen können muss, um seine
fahrzeugspezifischen Fertigkeiten ausreichend unter Beweis zu stellen. Dabei muss
eine vernünftige Einbeziehung von Fahrerassistenzsystemen integriert sein. Auch
hieran wird in den nächsten Monaten intensiv zu arbeiten sein.
Wir hoffen und werden mit großer Anstrengung daran mitarbeiten, dass die StVO,
die im Mai außer Kraft gesetzt wurde, schnellstmöglich wieder mit den notwendigen
Aktualisierungen verabschiedet wird. Die jetzt bestehende Unsicherheit stellt einen
untragbaren Zustand dar und muss so rasch wie möglich beseitigt werden.
Unsere ganzen Hoffnungen liegen natürlich auch auf der Reform des Fahrlehrergesetzes. Sie ist zwingend notwendig, da sich in einigen Bereichen gesetzliche Unzulänglichkeiten ergeben haben, die nicht länger hingenommen werden können. Die
Forschungsprojekte der Bundesanstalt für Straßenwesen zur Weiterentwicklung der
theoretischen und praktischen Fahrerlaubnisprüfung werden durch die Bundesvereinigung aktiv begleitet.
Mit Interesse werden die Inhalte der neuen Verkehrssicherheitsprogramme der EU
und Deutschlands für die nächsten 10 Jahre erwartet.
Die Vision Zero „Keiner kommt um, alle kommen an“ sollte auch unsere Leitlinie in
den kommenden Jahren sein.
Geschäftsbericht BVF 2010
48
Ausblick / Dank
Dank
Mit großer Dankbarkeit dürfen wir feststellen, dass wir im abgelaufenen Jahr mit
vielen Helfern in München und Berlin unseren Umzug der Geschäftsstelle sowohl
der Bundesvereinigung als auch der Servicegesellschaft exzellent bewältigt haben.
Die neuen Räumlichkeiten sind repräsentativ und geben uns eine ausgezeichnete
Möglichkeit, die Interessen der deutschen Fahrlehrerschaft in Berlin zu repräsentieren.
Unser Dank gilt den Ansprechpartnern im Bundesverkehrsministerium, verbunden
mit der herzlichen Bitte, alles Erdenkliche zu unternehmen, dass die erreichten Ziele mit Hilfe der deutschen Fahrlehrerschaft nicht durch europäische Liberalisierungstendenzen gefährdet werden. Eine besondere Aufmerksamkeit müssen wir an
dieser Stelle auf die ausufernde Fahrlehrerausbildung deutscher Bürger in Österreich richten. Vor wenigen Tagen hat uns ein Anruf erreicht, dass zwischenzeitlich
in einer einzigen oberösterreichischen Fahrlehrerausbildungsstätte 72 deutsche
Bürger zur Fahrlehrerausbildung angemeldet sind. Wir sind sicher, dass nur mit
gemeinsamen Anstrengungen auch dieses Problem gelöst werden kann.
Besonders danken wir unseren Fahrlehrern in Deutschland, die ohne klare StVORechtsgrundlage Fahrschüler ausbilden. Einen ähnlich dramatischen Vorgang hatten wir bisher noch nie gehabt. Wir wissen, dass Sie mit der schwierigen Situation
zu kämpfen haben und werden mit unseren Möglichkeiten alles unternehmen, mitzuwirken, um bald wieder klare Rechtsgrundlagen für die Ausbildung schaffen zu
können.
Wir danken für die vertrauensvolle Zusammenarbeit den Bundesministerien, den
zuständigen Abteilungsleitern und Referenten in den Landesministerien, den Automobilverbänden, dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat, der Deutschen Verkehrswacht und ganz besonders unserer Deutschen Fahrlehrer-Akademie und unserer
Fahrlehrerversicherung.
Die Bundesvereinigung freut sich auf eine weitere vertrauensvolle, konstruktive und
enge Zusammenarbeit.
Der Geschäftsführende Vorstand dankt dem Vorstand der Bundesvereinigung, der
uns in diesen turbulenten Zeiten stets tatkräftig unterstützt und begleitet hat.
Ganz besonders herzlich möchten wir uns bei unseren beiden Vorstandsassistentinnen, Frau Reimann in Berlin und Frau Landsberg in München bedanken, die
nicht nur den Vorstand allseits bestens unterstützt, begleitet und viele Veranstaltungen und Termine vorbereitet haben, sondern auch in stürmischen Zeiten die
Ruhe und Übersicht bewahrt haben.
Ein abschließender Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Geschäftsstellen der Landesverbände, ganz besonders in Berlin und BadenWürttemberg.
Der Geschäftsführende Vorstand
Gerhard von Bressensdorf
Peter Glowalla
Peter Tschöpe
Im Mai 2010
Geschäftsbericht BVF 2010
49
ANLAGE 1
Tabellen und Grafiken des Kraftfahrtbundesamtes
Bestand an Kontrollgerätekarten im ZKR am 1. Januar 2010 im Vergleich zum Vorjahr 1)
Veränderung
in Prozent
1. Januar 2009
1. Januar 2010
1.236.424
1.473.939
+19,2
1.082.433
1.298.308
+19,9
9.831
10.200
+3,8
10.788
11.199
+3,8
133.372
154.232
+15,6
Bestand insgesamt
davon
Fahrerkarten
Werkstattkarten
Kontrollkarten
Unternehmenskarten
1)
Bestand am Jahresende ohne Datensätze, die sich nach Ablauf der Gültigkeit (Werkstattkarten = 1 Jahr,
übrige Karten = 5 Jahre) in der einjährigen Überliegefrist befinden.
Neuzulassungen von Personenkraftwagen ( Veränderungen 2009 zu 2008)
Diagramm 2: Neuzulassungen von Personenkraftwagen (Veränderungen 2009 zu 2008)
Segment
96,9
Mini
65,7
Kleinwagen
31,1
Kompaktklasse
Mittelklasse
-10,9
Obere Mittelklasse
-15,9
Oberklasse
-17,8
2,9
Geländewagen
Sportwagen
-26
5,7
Mini Vans
Großraum Vans
-10,1
10,6
Utilities
Wohnmobile
-16,1
-40
-30
-20
-10
0
10
20
30
40
50
Veränderung in Prozent
60
70
80
90
100
110
ANLAGE 1
Tabellen und Grafiken des Kraftfahrtbundesamtes
Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2009 nach Marken
Marke
Januar-Dezember 2009
Anzahl
Alfa Romeo
4
11 993
Anteil
in %
5
0,3
Audi
234 861
6,2
BMW, Mini
258 041
6,8
Chevrolet
31 259
0,8
7 705
0,2
101 370
2,7
10 594
0,3
Fiat
163 953
4,3
Ford
290 620
7,6
1 378
0,0
Honda
45 151
1,2
Hyundai
91 330
2,4
2 909
0,1
55 379
1,5
Lada
4 616
0,1
Lancia
3 424
0,1
Land Rover
5 038
0,1
60 032
1,6
Mercedes
282 527
7,4
Mitsubishi
30 409
0,8
Nissan, Infiniti
66 463
1,7
Opel
338 603
8,9
Peugeot
130 207
3,4
Porsche
15 343
0,4
225 965
5,9
Saab
1 265
0,0
Seat
69 437
1,8
Skoda
190 717
5,0
Smart
33 980
0,9
Subaru
9 207
0,2
Suzuki
59 184
1,6
138 498
3,6
26 057
0,7
805 262
21,2
4 398
0,1
3 807 175
100,0
Chrysler, Jeep,
Dodge
Citroen
Daihatsu
General Motors
Jaguar
Kia
Mazda
Renault, Dacia
Toyota, Lexus
Volvo
VW
Sonstige
Insgesamt
Veränderung in % gegenüber
Januar-Dezember 2008
+
6
7
57,9
-6,6
-9,4
46,7
-46,9
38,2
-22,8
65,0
86,1
33,7
-54,6
12,5
65,0
76,7
-25,7
61,4
65,0
105,3
-4,2
-29,5
6,7
-13,9
19,0
45,3
31,1
37,5
-5,4
53,5
-66,7
40,8
57,3
0,5
-4,2
60,7
43,1
-6,9
30,9
23,2
ANLAGE 1
Tabellen und Grafiken des Kraftfahrtbundesamtes
Neuzulassungen von Lastkraftwagen nach zulässiger Gesamtmasse von 2000 - 2009
Diagramm 4: Neuzulassungen von Lastkraftwagen nach zulässiger Gesamtmasse
2000 - 2009
Anzahl
15.000
4.683
6.271
6.758
6.107
8.837
9.081
6.430
6.237
6.762
6.492
6.272
5.751
6.000
4.901
5.275
5.895
7.088
9.000
8.288
8.667
12.000
9.704
10.890
7.501 bis 12.000 kg
12.001 bis 18.000 kg
Einf ührung der Mautgebühr
3.000
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
Jahr
Bestand an Krafträdern am 1. Januar 2009
Diagramm 5: Bestand an Krafträdern am 1. Januar 2009
Hubraum
17,5
1.000 u. mehr cm³
15,3
750 - 999 cm³
27,6
500 - 749 cm³
9,8
250 - 499 cm³
8,1
126 - 249 cm³
21,7
bis 125 cm³
0
5
10
15
Anteil in Prozent
20
25
30
ANLAGE 2
Mitgliederversammlung am 30. April 2010
Bericht des Präsidenten
Prof. Dr.-Ing. Klaus Langwieder
1. 20 Jahre DFA
Fast auf den Tag genau vor 20 Jahren wurde die DFA gegründet. Dies ist ein Anlass zu
einem kurzen Innehalten und Rückblick, was in diesen 20 Jahren geschehen ist. Es ist
aber auch ein Anlass, in diesem Jahr Strategien für die Zukunft zu diskutieren.
Es ist nicht die Zeit, alle DFA Aktivitäten dieser 20 Jahre zu beschreiben; die Bilder 1-3
sollen aber zumindest die wichtigsten Arbeiten und die Meilensteine zum heutigen Stand
auflisten. In Bild 4 sind beispielhaft 10 zentrale Projekte dieser Zeit dargestellt. In der
Broschüre „20 Jahre DFA“, die von Herrn Heiler erstellt wurde, sind diese zentralen
Arbeiten beschrieben und wir haben dort auch von den befreundeten Organisationen und
den Beiratsmitgliedern Berichte zusammengefasst, die aus ihrer Sicht die Initiativen der
DFA wiedergeben und Vorschläge für die Zukunft beinhalten.
2. Aktuelle Initiativen
Die DFA hat viel erreicht. Trotzdem ist kritisch anzumerken, dass die Außenwirkung noch
begrenzt ist und dass auch vielen Vertretern der Fahrlehrerschaft die Arbeit der DFA nicht
präsent ist. Das muss sich ändern. Die DFA ist das Forschungs- und Entwicklungsinstitut
der Deutschen Fahrlehrerschaft und ein Forum für den Berufsstand. Zum Erreichen einer
höchstmöglichen Synergie und Effizienz ist eine klare Aufteilung der Aufgabengebiete
zwischen DFA und BVF erforderlich. Diese Zusammenarbeit war bisher hervorragend und
ich möchte mich ausdrücklich bei Herrn von Bressensdorf und seinen beiden Kollegen aus
der Bundesvereinigung, Herrn Tschöpe und Herrn Glowalla, für die vielen Initiativen
bedanken, ebenso für die Leitung und praktische Durchführung von DFA Projekten.
Neue Aufgabenfelder, sowohl bei den zunehmenden internationalen und nationalen
Regelungen, als auch für die Fahrausbildung, vor allem im Hinblick auf
Fahrerassistenzsysteme und neue Fahrzeugkonzepte, stehen an und wir haben daher auf
einer speziellen Strategiesitzung am 07.04.2010 die zukünftigen Arbeiten und
Aufgabengebiete der DFA beraten. Bereits im letzen Jahr hatte ich auf die zunehmende
Kooperation mit Universitäten und Forschungsinstituten hingewiesen. Dieser Trend wird
sich verstärken, auch mit fallweisen Forschungsanträgen an die EU bzw. an staatliche
Stellen.
Ein wichtiges Projekt in diesem Zusammenhang besteht in der Erarbeitung von
Planrichtlinien zu „Fahrerassistenzsystemen in der praktischen Fahrerlaubnisprüfung“ –
ein Projekt, bei dem eine Vertiefung der heute schon bestehenden Zusammenarbeit mit
den Technischen Prüfstellen vorgesehen ist.
Zu dieser Erhöhung der DFA Außenwirkung hat auch ein Parlamentarischer Abend,
gemeinsam organisiert von BVF und DFA am 22.04.2010 beigetragen. An diesem Abend
wurden Vertretern des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestages Vorschläge zur
Umsetzung der 3. EG-Führerscheinrichtlinie, zur notwendigen Änderung des
Fahrlehrergesetzes, zur Auswirkung der Anerkennung ausländischer Fahrberechtigungen,
sowie Erfahrungen zur Fahrausbildung aus der Sicht der Unfallforschung vorgestellt. In
diesem Rahmen kam auch der nach wie vor unbefriedigende Sachstand zur Sprache,
Seite 1 von 4
ANLAGE 2
dass das von der DFA entwickelte Qualitätsmanagementsystem (QMS) für Fahrschulen
praxisreif mit hohem Zeit- und Kostenaufwand entwickelt wurde, dass aber die für eine
flächendeckende Einführung notwendige Autorisierung durch eine staatliche Verordnung
nach wie vor fehlt, obwohl sich BMVBS und der Bund-Länder-Fachausschuss seit Jahren
damit befassen.
Unter diesen Umständen hat die Gesellschafterversammlung der DEFA-ZERT, bestehend
aus DFA, DEKRA, TÜV NORD, TÜV Rheinland und TÜV SÜD am 19.03. beschlossen, die
weitere Geschäftstätigkeit der DEFA-ZERT GmbH bis auf Weiteres ruhen zu lassen. Damit
sind die umfassenden Entwicklungsarbeiten für das QM-System nicht verloren und die
Tätigkeit von DEFA-ZERT kann jederzeit wieder aufgegriffen werden, sobald sich QMS
Erfolgsaussichten abzeichnen. Noch bleibt ja die Hoffnung, dass von der neuen Regierung
das Verordnungsverfahren wieder aufgenommen wird. Mit diesem Beschluss vom
19.03.2010 wird somit vermieden, dass für die Gesellschafter der DEFA-ZERT weitere
unnötige Kosten anfallen.
3. Bisherige Projekte
Auf dem Parlamentarischen Abend wurde auch über die Richtlinien zur weiteren
Optimierung der Fahrausbildung nach Vorlage des BASt-Zwischenberichtes vom
30.11.2009 gesprochen.
Das „Begleitete Fahren mit 17“, das von den Fahrlehrern mit hohem Engagement
unterstützt wurde, hat sich weitgehend als das Erfolgsmodell bestätigt und führt bei den
Teilnehmern zu einer ca. 25 %-igen Reduzierung der Unfall- und Delikthäufigkeit. Das
Unfallrisiko junger Fahrer kann also gesenkt werden. Ursächlich hierfür ist die
Verlängerung des praxisbezogenen Lernens und eine definierte Selbstlernphase mit
konkreten Schutzkriterien, d.h. Begleitung durch erfahrene Fahrer.
Die zentrale Aufgabenstellung liegt nun darin, diesen Sicherheitsgewinn durch eine
Weiterentwicklung der Fahrausbildung für alle Fahranfänger nutzbar zu machen, nicht
nur für die BF 17-Teilnehmer, die wohl auch in Zukunft auf ca. 30 % aller Fahranfänger
begrenzt bleiben wird.
Aus verschiedenen Umständen hat der Modellversuch „Freiwilliges Fortbildungsseminar
für Fahranfänger“ (FSF) keine positiven Ergebnisse gebracht. Dies liegt zum einen an der
begrenzten Teilnehmerzahl dieses Modellversuches, an der Zusammensetzung der
beobachteten Experimentalgruppe, die überwiegend nur eine Tilgung ihrer
Probezeitverlängerung als Ziel hatte, aber auch an einer zweifellosen Überfrachtung des
im Modellversuch verwendeten FSF-Programmes mit Fahrbeeinflussungszielen.
An den Grundzügen des vorliegenden DFA-Konzeptes hat sich nichts geändert; die
zentralen
Forderungen
„Integration
einer
Selbstlernphase
unter
definierten
Schutzkriterien“ und „Aufarbeitung der Eigenerfahrung durch eine abschließende
professionelle Intervention“ haben sich bestätigt. Gleiche Positionen vertreten auch
andere Organisationen wie DVR, DVW, ADAC und GDV.
In die konzeptionellen Überlegungen müssen nun jedoch die Erkenntnisse aus den BAStModellversuchen einbezogen werden, die Ende des Jahres detailliert vorliegen werden.
Im Juni ist eine gemeinsame Sitzung der DFA-Arbeitsgruppe mit den Forschungsnehmern
der BASt-Modellversuche geplant, sodass unsere Vorstellungen umgehend in die
Diskussionen für die zukünftigen Maßnahmen zur Optimierung der Fahrausbildung /
Prüfung einfließen können.
Unbestritten und durch den Verkehrsgerichtstag Goslar 2010 auch bestätigt ist, dass das
Begleitete Fahren dauerhaft gesetzlich verankert werden soll und dass alternative
Ausbildungsmodelle zu schaffen sind, die alle Fahranfänger in die mögliche
Risikoreduzierung einbeziehen. Zielsetzung der DFA ist, dass in einer interdisziplinären
Arbeitsgruppe unter Leitung der BASt unmittelbar nach Vorlage der Abschlussberichte zu
den Modellversuchen mit konkreten Arbeiten zur Optimierung der Fahrausbildung /
Prüfung begonnen werden.
Seite 2 von 4
ANLAGE 2
Im Berichtsjahr 2009 konnten wesentliche Projekte abgeschlossen und in die allgemeine
Maßnahmendiskussion eingebracht werden:
-
Dies gilt insbesondere für den in Zusammenarbeit von DFA, CIECA und EFA
entwickelten Bericht „Fahrlehrer-Anerkennung in Europa“, der sich zwischenzeitlich
als Standardwerk und als einzige umfassende Quelle zu den teils stark abweichenden
Anforderungen an Fahrlehrer erwiesen hat. Ein besonderer Dank geht hierbei an die
Arbeitsgruppe und den Koordinator, Herrn Dr. Heinrich, aber auch an Herrn von
Bressensdorf und die EFA für die internationale Umsetzung und Verbreitung. Diese
Studie hat den Status der DFA und der deutschen Fahrlehrerschaft bei der EU
untermauert.
-
BVF und DFA sind auch in die laufenden Arbeiten zum European Road Safety Action
Plan 2010-2020 „eingebunden“. Die internationalen Abstimmungen bei der EU sind
jedoch langwierig und mit einer Vorlage des EU-Aktionsplanes ist wohl vor 2011 nicht
zu rechnen.
-
Gerade rechtzeitig zur Mitgliederversammlung konnte die Neuauflage des Buches
„Mobilitätsbehinderte und Kfz“ abgeschlossen werden, das sich ebenfalls zu einem
Standardwerk für Gutachter und Fachleute der Behörden, der Medizin, der
Rehabilitation, der Leistungsträger und für die Fahrlehrer und Fahrprüfer entwickelt
hat. Diese Neuauflage wird zusammen mit der TÜV SÜD Auto Service GmbH
herausgegeben, der wir für die großzügige Unterstützung herzlich danken möchten,
ebenso wie dem weiteren Sponsor AUDI. Mit diesem Handbuch wird behinderten
Menschen Hilfe und Hoffnung gegeben auf dem Weg zur individuellen Mobilität, der
häufig unübersichtlich und beschwerlich ist. Der besondere Dank geht hierbei auch an
Herrn Heiler, der diese Neuauflage koordiniert und die Beiträge redigiert hat.
-
Eine große Aufgabe hat sich die DFA mit der Erarbeitung der „Aufgabenkataloge
Fahrlehrerprüfung“ gestellt. Herr Jost koordiniert das Projekt, Arbeitsgruppenleiter
sind für die Klassen A und D/DE Herr von Bressensdorf, für die Klasse BE Herr
Tschöpe und für Klasse C/CE Herr Glowalla. Als erster Prüfungsfragenkatalog konnte
nun die Klasse A vor wenigen Tagen fertig gestellt werden, ein besonderer Dank geht
hierbei an Herrn von Bressensdorf, der mit hohem Engagement den straffen
Zeitrahmen dieses Projektteiles eingehalten hat, an die Mitglieder der Arbeitsgruppe
sowie Herrn Heiler und Herrn Prof. Sturzbecher. Im Frühjahr wird nun die
Arbeitsgruppe der Klasse BE tagen, dann folgt der nächste Schritt mit der
Arbeitsgruppe C/CE.
4. Neue Projekte
Neben diesen Projekten sollen zwei laufende DFA Vorhaben noch besonders erwähnt
werden:
-
DFA Modellversuch „Ausbildungsmöglichkeiten mit Automatikfahrzeugen“
Ziel dieses Modellversuches unter Leitung von Herrn Tschöpe ist die Ermittlung des
zeitlichen Aufwandes zur Umschulung von Automatik- auf Schaltfahrzeuge. Es sollen
100 Personen in ca. 20 Fahrschulen bis zur Prüfungsreife auf Automatikfahrzeugen
ausgebildet werden, dann erfolgt die Ausbildung und abschließende Prüfung auf
Schaltfahrzeugen. Dabei ist zu dokumentieren, welcher Aufwand für die Umschulung
auf Schaltfahrzeuge erforderlich ist.
Sofern das nationale Projekt erfolgreiche Resultate erbringt, ist ein Vorschlag als
europaweites Projekt in Betracht zu ziehen.
Seite 3 von 4
ANLAGE 2
-
Curricula Fahrerassistenzsysteme in Ausbildung und Prüfung
Hier besteht bereits eine Zusammenarbeit mit der arge tp 21 unter Leitung von Herrn
Glowalla. Diese sollte zu einem DFA-Projekt erweitert werden; eine Projektgruppe aus
1-2 Pädagogen, 2 Fahrlehrern und 2 Prüfern sollte auf diesem wichtigen Gebiet der
zukünftigen Fahrausbildung einheitliche Richtlinien und Kriterien für Ausbildung und
Prüfung erarbeiten. Hierüber wird derzeit verhandelt.
Unabhängig davon besteht in der DFA ein Dissertationsvorhaben zusammen mit der TU
München und der Universität Eichstätt, in welchem Effizienz und Akzeptanz von
Fahrerassistenzsystemen
und
die
dadurch
mögliche
sicherheitsorientierte
Verhaltensbeeinflussung von Fahranfängern, sowie die Reduzierung von Unfallrisiken
analysiert werden sollen. Auf der Basis dieser Grundlagen ist eine Systematik für die
gezielte
Auswahl
der
für
die
Fahrschülerausbildung
besonders
relevanten
Fahrerassistenzsysteme zu entwickeln mit dem Ziel, ein sicherheitsorientiertes
Fahrverhalten zu fördern. Diese komplexe wissenschaftliche Arbeit wird ca. 2-3 Jahre in
Anspruch nehmen.
5. Ausblick
Die breitgefächerten Aufgabengebiete der DFA erfordern zunehmend eine enge
Kooperation mit Forschungspartnern und eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit
mit der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände. Dabei ist besonders Herrn von
Bressensdorf und den Vorstandsmitgliedern des BVF zu danken, ohne deren Engagement
die vielen Einzelprojekte der DFA nicht zu realisieren wären. Ein besonderer Dank geht
auch an die Mitglieder des Fachbeirates unter der Leitung von Herrn Dipl.-Psychologen
Preußer, die zunehmend direkt in die einzelnen DFA-Projekte eingebunden sind und mit
ihrem Expertenwissen zum Erfolg unserer Forschungsaktivitäten beitragen.
Ein besonderer Dank geht wieder an alle Kuratoriumsmitglieder und Förderer der DFA,
denn nur mit ihrer finanziellen Unterstützung können wir die berichteten, für den
Berufsstand wichtigen Projekte angehen.
Für die kommenden Jahre haben wir ein klares Strategiekonzept mit dem wir die
Kompetenz und Serviceleistungen der DFA sowohl in der Innen- als auch in der
Außenwirkung weiter erhöhen wollen. Bitte stehen Sie uns hier auch in der Zukunft mit
Rat und Tat zur Verfügung.
gez.: Prof. Dr.-Ing. Klaus Langwieder
29.04.2010
Seite 4 von 4
ANLAGE 3
Termine des Geschäftsführenden Vorstands 2009/2010
Juli 2009
Bezeichnung
Ort
von
TÜV Jahresabstimmungsgespräch 2009
Gespräch mit Herrn Kösslinger, Allianz
121. Geschäftsführende Vorstandssitzung BVF
Gespräch mit ADAC
40 Jahre DVR
Abstimmungsgespräch zum Verfahren in den
Arbeitskreisen zur Erarbeitung von Fahrlehrerprüfungsfragen
Mitgliedervertreterversammlung der Fahrlehrerversicherung
Vorstandssitzung BVF
Hannover
München
Berlin
Berlin
Berlin
Stuttgart
17.06.2009
18.06..2009
19.06.2009
19.06.2009
19.06.2009
23.06.2009
B
B
B
B
B
B
G
G
G
G
T
T
T
T
Stuttgart
25.06.2009
B
G
T
Königslutter-Rhode
01.07.2009
B
G
T
DVR Arbeitsgruppe Aufbauseminare
2. Motor Presse Club
Verkehrssicherheitstage in der Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Umzug der BVF nach Berlin
2. Sitzung des ad-hoc-Ausschusses „FEPrüfung“ im BMVBS
Berlin
Berlin
03.07.2009
06.07.2009
München – Berlin
Bonn
06.07.2009
14.07.2009
Gespräch mit Emmerich Event
Berlin
15.07.2009
Gespräch mit Dr. Oberlander, Institut für Freie
Berufe
München
15.07.2009
B
Gespräch mit Allianz und Fahrlehrerversicherung, Herr Klitzsch
München
17.07.2009
B
Gespräch zu FiP im ADAC
München
20.07.2009
Gespräch mit Herrn Dr. Reiter, VdTÜV und
Herrn Buchardt, Ministerium Brandenburg
Berlin
29.07.2009
B
G
30.07.2009
B
G
B
Sitzung des GVS BVF im Rahmen der 57. Telefonkonferenz
Aug 2009
Sept 2009
bis
02.07.2009
Teilnehmer
T
T
10.07.2009
B
B
G
G
G
T
Interview mit RTL zu Durchfallquoten in den
neuen Bundesländern
München
30.07.2009
Gespräch mit Mercedes und Emmerich Event
Berlin
05.08.2009
Vorbereitung der praktischen Teile des Trainings für Zivildienstleistende
Willstätt
14.08.2009
AG Prüfungsfragen Klasse A
Berlin
19.08.2009
Gespräch mit der Firma DIAS
Berlin
20.08.2009
G
Gespräch mit Volkswagen
Berlin
20.08.2009
G
Abschiedsbesuch von Herrn Gajewski
Berlin
21.08.2009
DVR Lehrgangsleiter-Fortbildung
Freiburg
24.08.2009
Sitzung des GVS BVF im Rahmen der 58. Tele- Bremen
fonkonferenz
27.08.2009
B
Besprechung der Ergebnisse der AG Prüfungs- Kirchheim-Teck
aufgaben A mit Herrn Clarner, Vertreter BAGFA
31.08.2009
B
Veranstaltung der IHK Cottbus zur Prüfung
„Grundqualifikation“
08.09.2009
Klettwitz
Sitzung des GVS BVF im Rahmen der 59. Telefonkonferenz
G
T
20.08.2009
B
B
26.08.2009
T
B
B
Berlin
09.09.2009
DVR Lehrgangsleiter-Fortbildung
Berlin
14.09.2009
Besprechung mit Herrn Stahlhut, DRK
Berlin
15.09.2009
G
T
G
09.09.2009
Besuch von Herrn Dr. Eichendorf und Herrn
Kellner, DVR, in der neuen Geschäftsstelle
T
G
16.09.2009
T
T
B
G
1
ANLAGE 3
Termine des Geschäftsführenden Vorstands 2009/2010
Okt 2009
Nov 2009
AG Arbeitshilfen
Berlin
16.09.2009
G
122. Geschäftsführende Vorstandssitzung
Berlin
16.09.2009
B
G
15. Sitzung der Entwicklungs- und Evaluationsgruppe (EEG)
Potsdam
17.09.2009
B
G
8. DVR Ausschuss-Sitzung Erwachsene Verkehrsteilnehmer
Berlin
17.09.2009
DVR Finanzausschuss
Frankfurt
18.09.2009
Internationales Motorradsymposium 2009
Berlin
21.09.2009
MGVS des LV Nordrhein
Köln
26.09.2009
B
BVF-Workshop mit den Vorsitzenden der LV
Stuttgart
28.09.2009
B
G
T
123. Geschäftsführende Vorstandssitzung BVF
Lämmerbuckel
29.09.2009
B
G
T
Vorstandssitzung BVF
Lämmerbuckel
30.09.2009
B
G
T
Geschäftsführende Vorstandssitzung DVR
Berlin
02.10.2009
Gespräch mit dem Vorstand des LV Hamburg
Berlin
06.10.2009
EFA-Mitgliederversammlung
Budapest
07.10.2009
09.10.2009
B
T
13. Internationaler EFA-Kongress
Budapest
09.10.2009
10.10.2009
B
T
Vorstandssitzung DFA
Stuttgart
13.10.2009
B
G
T
Beiratssitzung DFA
Stuttgart
14.10.2009
B
G
T
Projektbegleitende Gruppe zum BASt-Projekt
„Fahranfängervorbereitung in Europa“
Berlin
15.10.2009
B
ADAC-Symposium „Sicher fahren in Europa“
Baden-Baden
15.10.2009
Einweisungsseminar zum ZIVI-Programm
Laatzen
20.10.2009
Beirat der Deutschen Verkehrswacht
München
20.10.2009
63. Sitzung AG Theoretische Prüfung
Darmstadt
26.10.2009
DVR Gesamtvorstandssitzung
St. Augustin
27.10.2009
B
Gespräch zu TÜV NORD Akademien
Hannover
29.10.2009
B
G
T
Gespräch mit dem Vorstand des LV Hessen
Hannover
29.10.2009
B
G
T
Einweihungsfeier der BVF-Geschäftsstelle
Berlin
02.11.2009
B
G
T
33. VdTÜV-Sitzung AG Praktische Prüfung
Berlin
10.11.2009
Sitzung der projektbegleitenden Gruppe zum
BASt-Projekt „Optimierung der Praktischen FEPrüfung“
Köln
16.11.2009
MGVS des Vereins für Berufsgen. Heilbehandlungen + MGVS der Unfallbehandlungsstelle
der BG Berlin
Berlin
16.11.2009
18.09.2009
T
B
22.09.2009
01.10.2009
B
B
G
T
B
27.10.2009
11.11.2009
G
B
B
17.11.2009
G
17.11.2009
AG Fahrlehrerprüfungsfragen Klasse A
Berlin
18.11.2009
19.11.2009
Vertreterversammlung der BGF
Berlin
19.11.2009
20.11.2009
Besprechung der BVF-MGVS 2010 mit dem LV
Mecklenburg-Vorpommern
Berlin
20.11.2009
B
21.11.2009
B
B
Gespräch der LV Bayern und Niedersachsen
Biebelried
23.11.2009
Begleitetes Fahren mit Mercedes-Benz
Berlin
23.11.2009
Gespräch mit Dr. Häusel, Referent 3. Deutscher Fahrlehrerkongress
München
25.11.2009
T
G
13. Sitzung des Fachausschusses „FE-Prüfung“ Bergisch Gladbach
Sitzung des GVS BVF im Rahmen der 60. Telefonkonferenz
T
B
B
G
G
T
G
B
2
ANLAGE 3
Termine des Geschäftsführenden Vorstands 2009/2010
Dez 2009
Jan 2010
124. Geschäftsführende Vorstandssitzung BVF
Berlin
26.11.2009
B
G
T
Gespräch mit den TP’s zur Problematik der
unterschiedlichen Durchfallquoten
Berlin
26.11.2009
B
G
T
Vorstandssitzung BVF
Kassel
01.12.2009
B
G
T
DVR-Mitgliederversammlung
Berlin
03.12.2009
41. VdTÜV AK-Fahrerlaubnisfragen
Hannover
07.12.2009
Gespräch zur Nachbetreuung von Fahranfängern
München
09.12.2009
B
Gespräch mit VW
Berlin
09.12.2009
B
G
T
Vorstandssitzung DFA
Berlin
10.12.2009
B
G
T
125. Geschäftsführende Vorstandssitzung BVF
Berlin
10.12.2009
B
G
T
DFA-Sitzung zu Fragen der Qualität der Fahrschülerausbildung
Berlin
11.12.2009
B
G
T
64. VdTÜV-Sitzung AG Theorie
Dresden
16.12.2009
Vorstandssitzung der EFA
München
16.12.2009
B
EFA Arbeitsgruppensitzung zur Dienstleistungs- München
richtlinie
17.12.2009
B
AG Arbeitshilfen
Dresden
17.12.2009
Besprechung des 3. Deutschen Fahrlehrerkongresses mit Herrn Fund und Frau Oder
München
18.12.2009
Gespräch mit Herrn Bilger, MdB
Korntal
04.01.2010
Gespräch mit Mercedes-Benz und Emmerich
Event
Berlin
06.01.2010
EU-Projekt „Driver-Instructor-Education 2.0“
Augsburg
07.01.2010
B
Gespräch zur Nachbetreuung von Fahranfängern im ADAC
München
08.01.2010
B
Gespräch mit Mercedes-Benz und Emmerich
Event
Berlin
13.01.2010
G
Gespräch mit Dr. Eichendorf und Herrn Keller
zum 3. Deutschen Fahrlehrerkongress
München
14.01.2010
B
Arbeitsgruppe des DVR Rechtsausschusses
und des Ausschusses Erwachsene Verkehrsteilnehmer „Kennzeichnung von Anfängerfahrzeugen“
Berlin
14.01.2010
1. Teil des Pilotprojekts mit Mercedes-Benz –
FAS Einweisung
Linthe
16.01.2010
Vertreterversammlung der BG Verkehr
Hamburg
18.01.2010
Neujahrsempfang DEKRA
Berlin
19.01.2010
Neujahrsempfang TÜV SÜD
Stuttgart
19.01.2010
Gespräch mit Verkehr Human zum EU-Projekt
„Module Close to“
Berlin
19.01.2010
B
Vorstellung von Herrn Bogdann, Mercedes
Berlin
20.01.2010
B
20.01.2010
B
Sitzung des GVS BVF im Rahmen der 61. Telefonkonferenz
Projektbegleitende Arbeitsgruppe FSFEvaluation
Bergisch-Gladbach
21.01.2010
2. Teil des Pilotprojekts mit Mercedes-Benz –
Programmeinweisung
Berlin
23.01.2010
Gespräch mit Prof. Dr. Langwieder
München
25.01.2010
02.12.2009
B
08.12.2009
B
T
G
G
B
T
G
T
B
19.01.2010
G
G
B
T
G
T
T
G
B
3
ANLAGE 3
Termine des Geschäftsführenden Vorstands 2009/2010
Feb 2010
Gespräch mit den Vertretern der Fa. Shell
Berlin
26.01.2010
Beisetzung Rudi Ebel
Neustadt
27.01.2010
B
G
T
126. Geschäftsführende Vorstandssitzung BVF
Goslar
28.01.2010
B
G
T
48. Verkehrsgerichtstag Goslar
Goslar
28.01.2010
B
G
T
Besprechung mit dem TÜV NORD
Goslar
29.01.2010
B
G
T
Besprechung mit Shell/DVR
Hamburg
02.02.2010
Neujahrsempfang beim TÜV SÜD
München
02.02.2010
B
Ad-hoc-Sitzung „Vorbereitung der Umsetzung
der 3. EG-Führerscheinrichtlinie“
Berlin
03.02.2010
B
Besprechung zu den Bestehensquoten
Dresden
05.02.2010
B
Motorradsymposium des LV Niedersachsen
Laatzen
06.02.2010
B
4. Seminar der BVF für Ausbilder von Behinder- Bielefeld
ten
08.02.2010
Besprechung der projektbegleitenden Gruppe
Berlin
FSF-Evaluation mit den von der BASt mit der
formativen und summativen Evaluation der
Freiwilligen Fortbildung für Fahranfänger Beauftragten, Herrn Dr. Kerwien und Herrn Prof.
Rudinger
09.02.2010
AG Prüfersitz
Berlin
10.02.2010
B
DFA-Vorstandssitzung
Stuttgart
11.02.2010
B
G
T
Arbeitsgruppensitzung FiP
Stuttgart
12.02.2010
B
G
T
MGVS des LV Hamburg
Hamburg
20.02.2010
Motorradsymposium des LV Bayern
Gunzenhausen
20.02.2010
B
Abschlussveranstaltung zum EU-Projekt HERMES
Wien
22.02.2010
B
DVR-Rechtsausschuss
Hamburg
23.02.2010
B
25.02.2010
B
Sitzung des GVS BVF im Rahmen der 62. Telefonkonferenz
März 2010
G
29.01.2010
G
10.02.2010
G
G
T
G
T
G
T
Parlamentarischer Abend DVR-DVW
Berlin
26.02.2010
G
4. Sachverständigentag VdTÜV
Berlin
01.03.2010
02.03.2010
B
G
T
Vorstandssitzung BVF
Potsdam
03.03.2010
04.03.2010
B
G
T
Gespräch mit Frau Geyer und Herrn Hobbach,
Mercedes
Berlin
08.03.2010
B
G
T
14. Fachausschuss-Sitzung „FE-Prüfung“, BASt Bergisch Gladbach
09.03.2010
B
Arbeitsgruppe RoadSafety
Berlin
09.03.2010
Sitzung zur Umsetzung der 3. EU-FS-Rili
Stuttgart
10.03.2010
B
Endkorrektur Fahrlehrerprüfungsfragen Kl. A
Stuttgart
11.03.2010
B
MGVS des LV Mecklenburg-Vorpommern
Untergöhren
13.03.2010
MGVS des LV Niedersachsen
Hannover
13.03.2010
B
Besprechung mit Prof. Langwieder zum Parlamentarischen Abend der BVF
München
15.03.2010
B
Fachgespräch mit EDC
Abu Dhabi
19.03.2010
MGVS des LV Sachsen-Anhalt
Brehna
20.03.2010
MGVS des LV Schleswig-Holstein
Bad Bramstedt
20.03.2010
DVR Hauptausschuss
Berlin
23.03.2010
B
Module Close to Konferenz
Berlin
25.03.2010
B
T
G
G
23.03.2010
B
G
T
4
ANLAGE 3
Termine des Geschäftsführenden Vorstands 2009/2010
April 2010
Mai 2010
Gespräch mit dem Deutschen Brauer Bund
Berlin
25.03.2010
B
Gespräch mit Herrn Schlunke (VW)
Berlin
26.03.2010
MGVS des LV Hessen
Friedberg
27.03.2010
MGVS des LV Pfalz
Maikammer
27.03.2010
B
Gespräch mit Dr. Reiter, Herrn Biedinger und
Herrn Kaup
Berlin
29.03.2010
B
Gespräch zu den Einflussfaktoren auf das
Nichtbestehen von Führerscheinprüfungen
Berlin
30.03.2010
B
Umsetzertreffen DVR Programm „sicher - mobil“ und „Kind und Verkehr“
Berlin
31.03.2010
127. Geschäftsführende Vorstandssitzung BVF
Bonn
01.04.2010
B
G
T
Gespräch mit MDir Harting, BMVBS
Bonn
01.04.2010
B
G
T
DFA-Strategiesitzung
Stuttgart
06.04.2010
B
G
T
MGVS des LV Bremen
Bremen
10.04.2010
MGVS des LV Saar
Dillingen
10.04.2010
AMI 2010 – Fahrlehrertag
Leipzig
11.04.2010
Ad-hoc-Gruppe „Umsetzung der 3. EU-FS-Rili“
Bonn
12.04.2010
13.04.2010
TÜV-Akademie „Fahrerassistenzsysteme“
München
15.04.2010
16.04.2010
MGVS des LV Bayern
Bamberg
16.04.2010
17.04.2010
MGVS des LV Rheinland
Trier
17.04.2010
MGVS des LV Thüringen
Weimar-Legefeld
17.04.2010
Gespräch mit Allianz und Fahrlehrerversicherung
München
21.04.2010
B
Parlamentarischer Abend der BVF
Berlin
22.04.2010
B
MGVS des LV Sachsen
Dresden
24.04.2010
B
MGVS des LV Baden-Württemberg
Ulm
24.04.2010
MGVS des LV Westfalen
Werl
24.04.2010
„Runder Tisch“ BF17 und FSF
Bonn
27.04.2010
B
„Runder Tisch“ 3. EG-Führerscheinrichtlinie
Bonn
28.04.2010
B
Vorstandssitzung DFA
Stuttgart
29.04.2010
B
T
MGVS der DFA
Stuttgart
30.04.2010
B
T
MGVS des LV Brandenburg
Frankfurt/Oder
01.05.2010
42. VdTÜV-Sitzung AK-FF
Berlin
05.05.2010
Gespräch mit Herrn Bergmann (VW-Leasing)
Berlin
06.05.2010
Vorstandssitzung EFA
Dublin
06.05.2010
Mitgliederversammlung EFA
Dublin
07.05.2010
MGVS des LV Berlin
Berlin
08.05.2010
Vertreterversammlung BG Verkehr
Rostock
11.05.2010
Gespräch mit Frau Geißler-Schmidt und Herrn
Fund, Vogel-Verlag
Stuttgart
17.05.2010
B
G
Sitzung arge tp 21 / Fahrschulverlage
20.05.2010
B
G
Sitzung des GVS BVF im Rahmen der 63. Telefonkonferenz
21.05.2010
B
G
G
T
G
T
07.04.2010
B
G
B
G
B
G
T
T
B
G
T
G
T
T
G
T
G
G
T
B
G
B
08.05.2010
B
T
G
12.05.2010
G
T
T
5
ANLAGE 3
Termine des Geschäftsführenden Vorstands 2009/2010
Glossar:
AK-FF
arge tp 21
BASt
BF17
BGF
BMVBS
BVF
CIECA
DEKRA
DFA
DRK
DVR
DVW
EDC
FAS
EEG
EFA
FE
GVS
LV
MGVS
TÜV
VdTÜV
= Arbeitskreis Fahrerlaubnisfragen
= Arbeitsgemeinschaft Technische Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21
= Bundesanstalt für Straßenwesen
= Begleitetes Fahren ab 17
= Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen
= Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
= Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e. V.
= Internationale Vereinigung von Organisationen, die mit Führerscheinprüfungen betraut sind
= Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein
= Deutsche Fahrlehrer-Akademie
= Deutsches Rotes Kreuz
= Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V.
= Deutsche Verkehrswacht
= Fahrschule in Abu Dhabi
= Fahrerassistenzsysteme
= Entwicklungs- und Evaluierungsgruppe „Optimierung der FE-Prüfung“
= Europäische Fahrlehrer Assoziation
= Fahrerlaubnis
= Geschäftsführender Vorstand
= Fahrlehrerverband
= Mitgliederversammlung
= Technischer Überwachungsverein
= Verband der Technischen Überwachungsvereine e. V.
6
ANLAGE 4
Vertretung des Geschäftsführenden Vorstands der
Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände
in Vorständen, Arbeitskreisen, Ausschüssen
und sonstigen Gremien
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS)
BMVBS Arbeitskreis „Fahrerlaubnisprüfung (AK-FE)“
von Bressensdorf,
Glowalla
BMVBS Projektgruppe „Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung“
von Bressensdorf,
Glowalla
„Ad hoc“ Umsetzung 3. EG-Führerscheinrichtlinie
von Bressensdorf
Glowalla
BASt Fachausschuss „Fahrerlaubnisprüfung“
von Bressensdorf
BASt Lenkungsgruppe „Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung“
von Bressensdorf
BASt Formative Evaluation 2. Phase
Tschöpe
Vereinigung der Technischen Überwachungsvereine (VdTÜV)
VdTÜV AK-FF „Fahrerlaubnisfragen"
von Bressensdorf,
Glowalla
VdTÜV Unterausschuss Theoretische Prüfung
Glowalla
VdTÜV Unterausschuss Praktische Prüfung
von Bressensdorf
„Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung“ (arge tp 21)
Fachbetreuungsgruppe „Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung“
von Bressensdorf,
Glowalla
Entwicklungs- und Evaluierungsgruppe (EEG)
Glowalla
von Bressensdorf
von Bressensdorf,
Glowalla
Optimierung der praktischen Fahrerlaubnisprüfung
Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR)
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
von Bressensdorf
DVR Ausschuss „Recht“
von Bressensdorf
DVR Ausschuss „Junge Fahrer“
Glowalla
Tschöpe
DVR Ausschuss „Erwachsene Verkehrsteilnehmer“
DVR Arbeitsgruppe „Programmpflege und Qualitätssicherung im
Bereich der Aufbauseminare“
Tschöpe
DVR Arbeitsgruppe „Fahrökonomieprogramme“
Glowalla
DVR Lenkungsgruppe „Ältere Verkehrsteilnehmer“
Tschöpe
1
ANLAGE 4
Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen
Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft:
Vertreter der Arbeitgeber
Stellvertreter der Arbeitgeber
Rentenausschuss der Bezirksverwaltung Berlin
Stellvertreter der Arbeitgeber
(Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt)
Glowalla
Tschöpe
Glowalla
Deutsche Verkehrswacht (DVW)
Beiratsmitglied
Glowalla
Europäische Fahrlehrer-Assoziation (EFA)
Vorsitzender
von Bressensdorf
Vertreter in der Mitgliederversammlung
Glowalla, Tschöpe
Deutsche Fahrlehrer-Akademie e. V. (DFA)
1. Vizepräsident
Tschöpe
Mitglieder des Präsidiums
von Bressensdorf,
Glowalla
Mitglied des „Wissenschaftlichen Beirates“
Glowalla
Arbeitskreise DFA-/BVF
Fahrlehrerprüfungsfragen BE
Tschöpe
Fahrlehrerprüfungsfragen CE
Glowalla
Fahrlehrerprüfungsfragen A und DE
von Bressensdorf
Berufsanerkennungsrichtlinie
von Bressensdorf,
Tschöpe
Arbeitskreise der BVF
Curriculare Leitfäden
von Bressensdorf,
Glowalla, Tschöpe
„handicap“
Glowalla
Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung
an der Universität Potsdam - IFK
Mitglied des IFK
Glowalla
Temporäre Arbeitskreise
Regio-Protect 21
Glowalla
2

Documents pareils