Inhaltsverzeichnis

Transcription

Inhaltsverzeichnis
Analyse_von_box.net
Hochschule:
Standort:
Studiengang:
Veranstaltung:
Betreuer:
Typ:
Themengebiet:
Autor(en):
Studienzeitmodell:
Semesterbezeichnung:
Studiensemester:
Bearbeitungsstatus:
Prüfungstermin:
Abgabetermin:
Fallstudienarbeit
Hochschule für Oekonomie & Management
Düsseldorf
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Fallstudie / Wissenschaftliches Arbeiten
Prof._Dr._Uwe_Kern
Fallstudienarbeit
Kollaboratives Projektmanagement
Niklas Andruszkiewicz, Bastian Mikrikow und Benjamin Knodel
Tagesstudium
2
begutachtet
Inhaltsverzeichnis
• 1 Abkürzungsverzeichnis
• 2 Abbildungsverzeichnis
• 3 Tabellenverzeichnis
• 4 Einleitung
♦ 4.1 Problemstellung
♦ 4.2 Vorgehensweise
• 5 Grundlagen
♦ 5.1 Kollaboratives Projektmanagement
◊ 5.1.1 Kollaboration
◊ 5.1.2 Projektmanagement
♦ 5.2 Web 2.0
◊ 5.2.1 Eigenschaften
◊ 5.2.2 Einsatzmöglichkeiten
• 6 box.net
♦ 6.1 Rechtliche Grundlagen
◊ 6.1.1 Hersteller
◊ 6.1.2 Datensicherheit und
Zugriffsschutz
◊ 6.1.3 Lizenz- und
Verwertungsrechte
♦ 6.2 Referenzen
♦ 6.3 Wettbewerb & Alternativen
♦ 6.4 Analysekriterien
◊ 6.4.1 Technologie
◊ 6.4.2 Betriebsysteme
◊ 6.4.3 Mobile & PDA
◊ 6.4.4 Service
⋅ 6.4.4.1 Verfügbarkeit
⋅ 6.4.4.2 Support
⋅ 6.4.4.3 Kosten
◊ 6.4.5 Einsatzgebiete
⋅ 6.4.5.1
File-Share-System
Inhaltsverzeichnis
1
Analyse_von_box.net
⋅ 6.4.5.2 kollaboratives
Projektmanagement
♦ 6.5 OpenBox-API
◊ 6.5.1 Einleitung
◊ 6.5.2 Entwicklung eigener
Schnittstellen
◊ 6.5.3 Nutzung fremder
Schnittstellen
• 7 Fazit
♦ 7.1 Kosten/Nutzen Analyse anhand
eines Fallbeispiels
◊ 7.1.1 Einleitung
◊ 7.1.2 Gegenüberstellung der
Szenarien
◊ 7.1.3 Kosten
Gegenüberstellung
◊ 7.1.4 Ergebnis
♦ 7.2 Bewertung
• 8 Fußnoten
• 9 Quellenverzeichnis
1 Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung
AIIM
API
CCM
CRM
DSL
ECM
ERP
FAQ
FEBE
FTP
GB
GUI
Kbit/s
LAN
LDAP
MB
Mbit/s
PC
PDA
PM
PMI
Bedeutung
Association for Information and Image Management
application programming interface
Cloud Content Management
Customer Relationship Model
Digital Subscriber Line
Enterprise Content Management
Enterprise Resource Planning
Frequently Asked Questions
Firefox Environment Backup Extension
File Transfer Protocol
Gigabyte
Graphical User Interface
Kilobit pro Sekund
Local Are Network
Lightweight Directory Access Protocol
Megabyte
Megabit pro Sekunde
Personal Computer
Personal Digital Assistant
Projektmanagement
Project Management Institute
1 Abkürzungsverzeichnis
2
Analyse_von_box.net
SaaS
SDSL
SFTP
SMB
SSH
SSL
UMTS
VPN
W-LAN
Software as a Service
Symmetric Digital Subscriber Line
Secure File Transfer Protocol
Server Message Block
Secure Shell
Secured Socket Layer
Universal Mobile Telecommunications System
Virtual Private Network
Wireless LAN
2 Abbildungsverzeichnis
Abb.-Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Abbildung
Eigenschaften von Web 2.0
Sicherheitsarchitektur
Sharing Personenkreise
Sharing Kompatibilität
Grafik der Funktionen
Zugang zu Box.net
Box.net Kontaktformular
Box.net Auszug aus den FAQ'S
VB Maske zur OpenBox-API
Schema Schnittstellen
Fallbeispiel Szenario A
Fallbeispiel Szenario B
3 Tabellenverzeichnis
Tabelle Nr.
Quelle
1
Wettbewerbsvergleich
2
Unterschiede zwischen ECM und CCM
3
Kosten Gegenüberstellung
4 Einleitung
4.1 Problemstellung
Da sich der Markt in heutiger Zeit immer rasanter entwickelt, müssen sich Unternehmen flexibel und
schnellstmöglich an neue Gegebenheiten und Anforderungen z.B. seitens der eigenen Unternehmsstruktur,
Kunden und Lieferanten anpassen. Kollaboratives Projektmanagement unterstützt Unternehmen, unter anderem
auf Probleme wie zum Beispiel:
2 Abbildungsverzeichnis
3
Analyse_von_box.net
• zentrale Projektabwicklung
• zentraler bzw. synchroner Datenbestand
• Schnittstellen zu anderen Applikationen
• Mobilität
• Datenverfügbarkeit gegenüber internen und externen Arbeitskräften, Kunden, Lieferanten, Agenturen,
etc.
• Datensicherheit
zu reagieren. Einer der wichtigsten Aspekte ist, dass Daten und Informationen schnell und sicher zur Verfügung
stehen und diese durch eine vielzahl an Plattformen abrufbar und manipulierbar sind. Durch die hohe
Kompatibilität können trotz unterschiedlichster Hardware, Software (Betriebssystem und Browser) und Art des
Internetzugangs (LAN, WLAN, UMTS, etc.) Benutzer gemeinsam an Projekten partizipieren. Durch diese neuen
Technologien können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse dynamisch und individuell auf Projekte abstimmen,
was sich mitunter auf die Geschwindigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit auswirken kann.
Bei der Ausarbeitung dieser Fallstudie wird ermittelt, ob sich Box als mögliches Instrument zur Unterstützung
von kollaborativem Projektmanagement eignet. Es wird darüberhinaus dargestellt, ob es es sich für Unternehmen
lohnt, klassische "Datenbereitstellungs-Systeme" wie zum Beispiel VPN- und FTP-Lösungen durch ein
Internet-Sharing-System zu ersetzen.
4.2 Vorgehensweise
Bei der Analyse von Box wird wie folgt vorgegangen:
Zuerst werden die Begriffe Kollaborativ, Projektmanagement und Web 2.0 erörtert. In den folgenden Absätzen
wird Box auf Funktionen und Technologie hin analysiert, dabei wird speziell auf die OpenBox-API eingegangen,
die dem Benutzer interessante Zusatzmöglichkeiten bietet. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen und der
gebotene Service von Box erläutert. Durch einen kurzen Überblick der Konkurenz wird die Marktfähigkeit von
Box analysiert. Im Fazit wird anhand eines Fallbeispiels, eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt, indem eine
File-Server-Lösung Box gegenüber gestellt wird. Zum Abschluss der Fallstudie wird eine Bewertung abgegeben...
5 Grundlagen
5.1 Kollaboratives Projektmanagement
5.1.1 Kollaboration
Kolloboration bedeutet im engeren Sinne laut dem Duden ?gegen die Interessen des eigenen Landes gerichtete
Zusammenarbeit...?[1]. Dieser Sinn ist jedoch mit dem kollaborativen Projektmanagement nicht gemeint.
Vielmehr muss man die Bedeutung des Wortes ?collobaration? aus dem Englischen Sprachraum hinzuführen. Sie
bedeutet übersetzt ?die Mitarbeit? oder ?die Zusammenarbeit?. Die Wortähnlichkeit hat dazu geführt, dass in der
Wirtschaft anstatt des englischen Wortes ?collobaration?, das deutsche Wort ?Kollobaration? genutzt wird, um
auszudrücken, dass eine Zusammenarbeit gemeint ist.
4.1 Problemstellung
4
Analyse_von_box.net
5.1.2 Projektmanagement
Unter Projektmanagement (PM) versteht man laut der DIN-Norm (DIN 69901-5:2009-01): ?Gesamtheit von
Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und
den Abschluss von Projekten?[2]. Allgemeiner definiert das Project Management Institute (PMI) PM als
Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Methoden und Techniken auf die Vorgänge innerhalb eines Projekts[3].
Mithilfe von PM soll die Projektabwicklung in der geforderten Qualität, geplanten Zeit, mit optimalem Einsatz
von Personal- und Kapitalressourcen effizient gestaltet und die Zielerreichung des Projekts innerhalb des
Zeitplans erreicht werden.
5.2 Web 2.0
5.2.1 Eigenschaften
Der Begriff Web 2.0 wurde erstmals 2004 vom Verleger Tim O'Reilly definiert. Er definiert diese durch eine neue
Anwendungsgeneration wie z.B. FlickR, iTUnes, Blogs, Facebook und Wikis. Genauer genommen differenziert
sich Web 2.0 von Web 1.0 durch die Kommunikation zwischen Benutzern und Ersteller der Webseiten. Mit Web
2.0 ist vielmehr die Entwicklung im Umfeld des Internets, wie wirtschaftliche - und soziale Aspekte, gemeint, als
neue Technologie[4].
Folgende Illustration zeigt die Merkmale von Web 2.0[5]
Geprägt wird das Web 2.0 von der Vereinfachung des online stellen von Texten ohne explizites Wissen der
Webtechnologie zu besitzen. So können Texte durch Onlineformulare in das Internet gestellt werden und somit
veröffentlicht werden. Außerdem tendiert der Trend dazu, dass auf dem Computer keine Programme mehr
installiert werden, sondern alles über den Internetbrowser bearbeitet werden kann, was eine große Performance
5.1.2 Projektmanagement
5
Analyse_von_box.net
der Server zu Grunde legt. So gibt es im Internet schon Applikationen, wie z.B: Bildbearbeitungsprogramme, mit
denen man online seine Bilder bearbeiten kann.
5.2.2 Einsatzmöglichkeiten
Wiki:
In ein Wiki-System können die Benutzer(User) ihr Wissen online stellen, indem sie sich Autorenrechte erhalten.
Bei diesem Fall gibt es eine spezielle Syntax, die das formatieren von Texten ermöglicht. Ein Nachteil von
Wiki-Systemen ist, dass der Eindruck einer formellen und seriösen Webseite entsteht, aber die Texte von
möglichen Unwissenden eingestellt wurden und damit eine fehlerhafte, unkorrekte Verbreitung von Wissen
entsteht[6].
Blogs:
Blogs sind meist öffentlich und einsehbare Tagebücher, bei denen der Autor seine Einträge veröffentlichen kann.
Dabei kann der Inhalt je nach Intention des Autors rechts unterschiedlich sein. So findet man in Blogs z.B.
Tagesberichte, Einblicke in neue Errungenschaften oder Meinungen über verschiedene Bereiche. Eine
Kommentarfunktion ermöglicht es, dass Leser des Blogs ihre Meinung zu einem Eintrag preisgeben können.
Dadurch können Diskussionen entstehen, die das Thema vertiefen[7][8].
Zeitungen:
Für Zeitungen ermöglicht das Web 2.0 das Einstellen von Artikeln und anderen Texten. Die Journalisten haben
die Möglichkeit Ihre Texte online einzustellen und eine Kommentarfunktion einzustellen. Hier können die Leser
durch eine Kommentarfunktion Ihre Meinung kommunizieren, was manche Zeitschriften wieder als Grundlage
nehmen, um neue Artikel mit der Meinung der Leser zu erstellen. Umfragen können in die Webseite integriert
werden, was dazu führt, dass kosten günstig und ohne großen Aufwand die Meinung der Leser widergespiegelt
werden kann.
Twitter:
In Twitter können die Nutzer kurze Nachrichten eintippen und somit die ?Follower? (Follower sind Personen, die
einen Twitter einer bestimmten Person abonniert haben) wissen lassen, was sie gerade bewegt oder kund geben
möchten. Prominente nutzen Twitter, um ihre Fans an ihrem Leben Teilhaben zu lassen und diese somit mehr zu
binden[9].
Facebook:
Facebook ist ein klassisches soziales Netzwerk, bei dem die Benutzer ihre soziales Netzwerk pflegen können.
Über eine Profilseite können sich die Nutzer vorstellen und Fotos oder Videos hochladen. Außerdem stehen
Funktionen bereit wie Nachrichten schreiben, chatten oder Notizen/Blogs online stellen. Zudem können Benutzer
Freunde zu Gruppen oder Events einladen, was das pflegen sozialer Netzwerke erleichtert[10].
5.2.1 Eigenschaften
6
Analyse_von_box.net
6 box.net
6.1 Rechtliche Grundlagen
6.1.1 Hersteller
Box ist ein in privatbesitz-stehendes Unternehmen. Ihren Unternehmenssitz hat Box in Palo Alto, Californien
USA und wird durch die Venture Captital Unternehmen Namens Draper Fisher, US Venture Partners und Scale
Venture Partners finanziert.
6.1.2 Datensicherheit und Zugriffsschutz
Box bietet mit Funktionen wie z.B. dem Logging von Dateizugriffen bis hin zur Revisionierung bzw. dem Backup
einen sehr hohen Schutz. In den Business- und Enterprise-Versionen wird eine Netzwerkerreichbarkeit von
99,9 % garantiert. Dies wird durch zwei geografisch voneinander getrennten Datenzentren realisiert.
Zur Übertragung von Dateien von und zu Box kann gegen Gebühren eine 256-bit-Verschlüsselung (SSL)
verwendet werden. Zusätzlich werden mittels verschlüsselten Dateisystemen die Daten auf den Box-Servern
gespeichert[11][12]
.
Datensicherheit beim SaaS lt. Gesetzgeber[13][14]
Zwischen dem Kunden und dem Anbieter von SaaS liegt regelmäßig ein Fall der Auftragsdatenverarbeitung nach
§ 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vor. Der Kunde ist verpflichtet, den Anbieter sorgfälltig auszuwählen,
regelmäßig zu kontrollieren und das Ergebnis der Kontrollen zu dokumentieren. Der Kunde bleibt für die
Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung verantwortlich. Verträge über die Erbringung von SaaS müssen zudem den
10-Punkte-Katalog des § 11 BDSG umsetzen, sonst drohen dem Kunden Bußgelder von bis ? 50.000 (§ 43 Abs. 1
Nr. 2b BDSG).
Da es Dank des Internets möglich ist Daten schnell zu versenden, ist es wichtig wo der juristische Standort des
Anbieters ist , da in anderen Ländern z.B. USA andere Datenschutzrichtlinien gelten und der Anbieter des SaaS
sich nur nach den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Landes richten muss. Nicht unbedingt zwingend, aber ein
Zeichen des Vertrauens ist es, wenn der Dienstleister seine SaaS-Anwendungen nach der ISO 27001 zertifiziert.
ECM ISO/DIN-Norm[15]
ECM ist in Deutschland unter der ISO/DIN-Norm 15489 eingetragen. In dieser ist das Records Management
festgehalten, der den europäischen Standard MoReq besitzt. Da der Begriff Redcords Management in
Deutschland noch nicht geläufig ist, wird es bei uns mit "Schriftgutverwaltung" übersetzt.
Der Begriff der Schriftgutverwaltung umfasst die Themen der virtuellen Akten, elektronische Archivierung,
Dokumentenmanagement und ähnliche.
Unter der ISO/DIN-Norm 15489 fällt auch das Enterprise Content Management, welches das Record
Management als einen Teil beinhaltet.
Nachstehend eine Auflistung der Datensicherheitsaspekte die Box bietet[16]
6 box.net
7
Analyse_von_box.net
• Datenverschlüsselung bei der Übertragung
Die Daten werden verschlüsselt mittels SSL über den Transfer.
• Datenverschlüsselung
Die Daten werden verschlüsselt auf die Server mit 256-Bit AES SSL Verschlüsselung abgelegt. Nur in
der Enterprise-Edition.
• Administrative Prüfung
Verwalten von Benutzern, Gruppen und Zugriffsrechte. Monitoring und User-Aktivitäten
• Umfassende Reporting-Tools
Drilldown und Berichte generieren auf Benutzer-und Datei-Aktivität.
• Anspruchsvolle User Password Policy-Enforcement
komplexer Anforderungen, Geschichten und zwang zurücksetzt.
• AD / LDAP-Integration
Option für Enterprise-Kunden über Standard-Box-Authentifizierung.
• Role-Based Access-Steuerelemente
Wählen Sie Bearbeiten, Anzeigen, Hochladen Vorschau & Berechtigungen.
• Passwort-Schutz & Zeit-basierte Datei-Kontrollen
Passwörter auf freigegebene Dateien und Ordner und Ablaufdaten für den Dateizugriff.
Grafische Darstellung der Box Sicherheitsarchitektur
Ein weiteres Sicherungsmerkmal von Box ist die Versions-Historie. Diese dafür sorgt, dass Dateien bei
versehentlichem Löschen oder Überschreiben wiederhergestellt werden können. Weiterhin können Freigaben und
Rechte wie das Löschen und Verschieben von Dateien auf Ordner- und Dateiebene festgelegt werden.
Umfassende Sicherheit auf allen Ebenen, für jeden Anwender[16] Box nutzt umfangreiche Ressourcen für die
Planung, Durchführung, Überwachung und Wartung der Sicherheits-Infrastruktur. Dazu gehören:
• Hoch skalierbare und redundante Infrastrukturen online
• Ständige Überwachung der Produktionssysteme
• Laufende Bedrohungsanalysen
• Rapid Deployment von Industriestandard-Security-Technologien
6.1.2 Datensicherheit und Zugriffsschutz
8
Analyse_von_box.net
Unter dem Gesichtspunkt der Benutzeranmeldung in Box, wie und wo Dateien gespeichert sind und abgerufen
werden, ist ein Schutz auf jeder Ebene eingerichtet um höchst mögliche Sicherheit zu bieten.
Schutz auf Anwendungsebene[16]
• Zu Box hochgeladene Dateien sind standardmäßig privat, d.h. der Benutzer steuert, was gemeinsam
freigegebene Dateien können (Welche Rechte welche Datei und welcher Collaborator hat).
• Einzelne, zufällig generierten IDs sind Links, für die gemeinsam genutzte Dateien angewendet werden
• Suchmaschine und Roboter Indizierung von öffentlichen Dateien ist blockiert
Schutz auf Netzwerkebene[16]
• Server befinden sich hinter ausgefeilten Firewall, die selektiv den Zugriff auf Netzwerkressourcen
gewähren
• Externe Penetrationstests für die Sicherheit des Systems und Validierung werden durchgeführt
• Mehrere Internet-Backbone-Verbindungen sorgen für Routing Redundanz und hohe
Leistungskonnektivität
• Intrusion Detection System (IDS) überwacht kontinuierlich den Netzwerkverkehr
Schutz auf der Ebene Einrichtungen[16]
• Server gehostet redundante Einrichtungen, die sich automatisch bis auf ein geographisch getrennten
Standort gesichert
• Datenzentren setzen laufend Prüfungen um, 24/7/365 Überwachung und Kontrolle, Vor-Ort
Sicherheitspersonal und strenge Zutrittskontrollen
• Power Systeme verfügen über mehrere Einspeisungen, USV-Geräte und Backup-Generatoren sorgen für
den Dauerbetrieb.
• Umwelt-Systeme haben n +1 redundanten Konfiguration Fehlertoleranz zu gewährleisten
6.1.3 Lizenz- und Verwertungsrechte
Es werden persönliche Informationen durch Box gesammelt, genutzt, weitergegeben und geschützt. Dieses
beinhaltet sowohl Box's Europäischen Union, als auch die US Safe Harbor Privacy Statement und die Website
Datenschutzerklärungen.
Gesammelte Informationen[17]
Es werden Informationen auf verschiedene Arten und Weisen gesammlt, diese Informationen können auch mit
Informationen aus anderen Unternehmen ergänzt werden. Box sammelt zwei allgemeine Arten von
Informationen, persönliche Daten und aggregierte Daten. Personenbezogene Daten sind Informationen, die der
Identifizierung einer Person (wie Name und E-Mail-Adresse) und demographische Informationen, wenn sie direkt
zur Identifizierung einer Person, dienen. Aggregierte Daten werden von Box über Gruppen, Kategorie von
Dienstleistungen oder Benutzern, von den individuellen Benutzer-Identitäten, gesammelt. Es sind demnach keine
persönlichen Informationen in aggregierter Daten enthalten. Box verweist darauf, dass aggregierte Daten lediglich
helfen sollen Trends in Bezug auf die Nutzung des Service und der Bedürfnis der Benutzer zu verstehen ist, so
dass besser geprüft werden kann, ob neue Funktionen oder andere Dienstleistungen angenommen werden oder
6.1.3 Lizenz- und Verwertungsrechte
9
Analyse_von_box.net
nicht. Box behält sich das Recht vor, aggregierte Daten über die Nutzer mit Dritten für verschiedene Zwecke zu
verwenden, einschließlich um die Dienstleistungen, den Service und die Bedürfnisse der User zu verbessern und
zu verstehen, als auch für Promotion, Marketing und E-Mail Benachrichtigung neuer Produkte oder Funktionen.
Es werden wie so oft die Informationen gesammelt, die beim Besuch der Website hinterlassen werden, als auch
diejenigen Informationen, die bei der Registrierung zur Verwendung der Dienste eingetragen werden.
Web-Browser senden automatisch Informationen, zu allen von Ihnen besuchten Websites. Diese Informationen
umfassen Computerinformationen, wie die IP-Adresse, Zugriffszeiten, Browser-Typ, Sprache und aufgerufene
Seiten. Es können auch Informationen über die Art und Weise des verwendeten Betriebssystems, der Dateien und
besuchten Seiten oder von den Usern genutzt werden. Bei der Registrierung oder Aktualisierung werden sowohl
Namen und Email-Adresse, die des Benutzer und seine Kontakte, die eingetragen bzw. eingeladen werden, Titel,
Unternehmen und andere Informationen, als auch demographische Daten und Informationen, die hochgeladen
werden, wie Fotos, Dateien und Dokumente verwendet. Wenn kostenpflichtige Box Dienste in Anspruch
genommen werden, sammelt die Zahlungsabwicklung die Herstellerdaten Ihrer Kreditkarte und
Rechnungsadresse.
Nutzung von persönlichen Informationen[17]
• auf Anfragen, Feedback und Beschwerde zu reagieren, zur Entwicklung, Anpassung und Verbesserung
der Web-Site und der Publikationen, Produkten und Dienstleistungen;
• um Marketing-Analyse durchzuführen, um über Dienstleistungen, Kontakte, Produkte, Aktivitäten,
besondere Ereignisse oder Angebote von Box, sowie über andere Marketing-, Informations-,
Produkt-Entwicklung und Promotion-Zwecken;
• Kunden-Support Anfragen zu beantworten, für die Unterstützung bei der Produkt- und
Service-Entwicklung,
• Informationen über neue Updates der Produkt und Dienstleistungen von Box
• Kontakte, die eingegeben oder in die Kontaktliste für geladen und gespeichert werden;
• E-Mails an Benutzer senden die eingeladen sind, mit denen zusammen gearbeitet werden kann und auf
die Dateien des Benutzer zugreifen dürfen;
Box speichert und verarbeitet persönliche Informationen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Box
hält sich an das US Department of Commerce "Safe Harbor Privacy Principles" in Bezug auf die Erfassung,
Verwendung und Speicherung von persönlichen Informationen von der Europäischen Union. Box's
Safe-Harbor-Zertifizierung finden Sie unter
http:/web.ita.doc.gov/safeharbor/shlist.nsf/webPages/safe+harbor+list.
Es ist sowohl für private User als auch für Unternehmen wichtig zu wissen, dass Box sich an die vom US
Department of Commerce definierte Richtlinie gesammelten persönlichen Information hält, da diese von den
deutschen Richtlinie für solche Informationen anders seien können.
Der Austausch von persönlichen Informationen[17] Box behält sich das Recht vor, aggregierte demographische
Informationen über unsere Kunden, Umsätze und Nutzung mit Partner und Werbekunden zu teilen. Es werden
keine persönlichen Informationen an Dritte verkauft, vermietet, verteilet oder gehandelt. Box kann Informationen
an einen Dritten weitergeben, wenn
(a)mit den Gesetzen entsprechend einhergeht oder auf rechtmäßige Anfragen reagieren
(b)zu Box, Agenten zu schützen, Kunden und andere darunter zu unseren Vereinbarungen, Richtlinien und
Nutzungsbedingungen durchzusetzen
(c)in dem guten Glauben, dass die Offenlegung notwendig ist, um zu einem Notfall oder zum Schutz der
persönlichen Sicherheit einer Person zu reagieren.
6.1.3 Lizenz- und Verwertungsrechte
10
Analyse_von_box.net
Andere Benutzer können Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Foto und Informationen aus der Profilseite sehen.
Box bietet den Usern die Gelegenheit, mit Leistungen von Dritten, wie z.B. durch Open Box-Seiten herzustellen.
Wenn der Dienst eines solchen Dritten genutzt wird, können die Informationen und Dokumente gemeinsam
genutzt werden. Die Nutzung dieser Dienste ist nicht von Box's Datenschutzrichtlinie geregelt. Box kontrolliert
nicht die Dienstleistungen dieser Dritten oder wie diese mit den Informationen und Dokumenten umgeht.
Netz-und Informationssicherheit[17]
Box erhebt angemessene Maßnahmen zum Schutz von Informationen um den Verlust, den Missbrauch und
unberechtigtem Zugriff, Offenlegung, Änderung und Zerstörung der Daten zu verhindern. Darüber hinaus sind
höchst vertrauliche persönliche Informationen wie Kreditkarten-Nummer und ein Kennwort mit Verschlüsselung,
z. B. Secured Socket Layer (SSL)-Protokoll, während der Übertragung über das Internet geschützt. Die Server,
auf denen Informationen gespeichert sind, sind in einer kontrollierten Umgebung mit begrenztem Zugang
gehalten. Darüber hinaus kann Box nicht garantieren, dass alle passiv erhobenen persönlichen Informationen, mit
einem angemessene Schutz versehen um spezifische Bedürfnisse oder Verpflichtungen zu erfüllen. Die
Account-Informationen und der Zugang zum Box Service ist nur durch den Einsatz einer individuellen
Benutzer-ID und Passwort zugänglich.
6.2 Referenzen
Seit der Gründung von Box im Jahr 2005 nutzen immer mehr User und vor allem Unternehmen die Dienste der
Firma. Die Unternehmen, die Box nutzen, gehören mit zu den führensten Unternehmen der weltweiten
Wirtschaftsgröße, der unterschiedlichsten Wirtschaftsuweige. Unternhemnen wie Procter und Gamble, Nike, Dell,
FedEx, Apple, MTV Networks, Visa, Goggle oder SAP um nur einige zu nennen. Bei diesen Referenzen ist es
nicht verwunderlich, dass Box Marktführer im Bereich der Online-Speicherplatz und Kollaborationssysteme ist.
Selbst die Unternehmen, die Box nutzen, sind von dieser Dienstleistung und dem Anbieter sehr überzeugt[11].
"Reliability and high performance is key, and our enterprise solution with Box.net delivers." ? MTV Networks[11]
6.3 Wettbewerb & Alternativen
Zur Vervollständigung der Analyse von Box wurden noch weitere Anbieter von Online-Storage-Systemen auf
Funktionsumfang, Kapazitäten und Kosten untersucht. Der Fokus wurde dabei auf die Anbieter "ADrive" und
"FileDepot" gelegt.
ADrive ist ein Produkt eines amerikanischen Unternehmen mit dem Namen "ADrive". Bei ADrive wird der
Fokus auf große Kapazitäten von bis zu einem Terrabyte gelegt. Neben dem Webbrowser können Dateien auch
mittels aktueller WebDAV-Technologie unter Windows, Mac und Linux hoch- und runtergeladen werden.
Zusätzlich wird auch der Transfer über FTP unterstützt. Der Funktionsumfang von ADrive ist eher für den reinen
Storage- und Backup-Bereich ausgelegt. So lassen mittels der Software "ADrive Desktop" (für Windows, Mac
und Linux) Dateien vom Computer auf den Online-Storage synchronisieren und sichern[18].
FileDepot ist eine Lösung des deutschen Unternehmens "Lilabs". Filedepot konzentriert sich eher auf eine
einfache Benutzerhandhabung, hat aber im Gegensatz zu Box keine Funktionen wie eine API, einen integrierten
6.2 Referenzen
11
Analyse_von_box.net
Datei-Viewer oder Schnittstellen zu anderen Webdiensten wie Facebook, Twitter, etc. Dateien werden stets über
den Webbrowser transferiert. So können demnach auch nur Mobile Geräte mit einem ausgestatten Webbrowser
zusammen mit FileDepot verwendet werden. Der Vorteil von FileDepot gegenüber Box liegt primär in der
detaillierteren Preis-Staffelung. So lassen sich in Abhängigkeit von Benutzeranzahl und Kapazitäten flexiblere
Lösungen für Unternehmen finden[19].
In folgender Tabelle wurden die wichtigsten Funktionen, Technologien und Kosten gegenübergestellt:
Up/Download
Ordnerstrukturen
Sharing
Zugriffsschutz
FTP
Box.net
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
WebDAV
in Entwicklung
Mobiler Zugriff
Ja (auch Apps bei Apple
Produkten)
Verschlüsselung
Ja
Revisionierung
Ja
Desktop-Sync
Ja(über API realisierbar)
Suchfunktion
Integrierter FileView
Schnittstellen zu
anderen Webservices
API
Backup
Ja
Ja
Ja,ab
?Signature?-Mitgliedschaft
Ja
ADrive Desktop for Windows,
Mac & Linux
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
1GB ? unlimitiert
(Vertragsabhängig)
0 Dollar bis "Preis auf
Anfrage" pro
User(Vertragsabhängig)
Nein
Ja
50 ? 1000 GB
(Vertragsabhängig)
Nein
Ja
2,5 ? 25GB
(Vertragsabhängig)
49 EUR bis 200 EUR
(Vertragsabhängig,
Useranzahl variiert)
Kapazität
Kosten
ADrive
Ja
Ja
Ja
Vertragsabhängig
Ja
Ja,ab
?Signature?-Mitgliedschaft
FileDepot
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Nur per Webbrowser
Nur per Webbrowser
0 Dollar bis 139,00 Dollar pro
User (Vertragsabhängig)
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
6.4 Analysekriterien
6.4.1 Technologie
Die Technik die Box verwendet, wird selber als CCM (Cloud Content Management) bezeichnet. Dabei handelt es
sich eigentlich nur um ein SaaS (Software as a Service)bzw. ein erweitertes ECM-System (Enterprise Content
6.3 Wettbewerb & Alternativen
12
Analyse_von_box.net
Management). Auf die Unterschiede zwischen dem klassischen ECM und dem von Box hervorgebrachten CCM
wird im weiteren Verlauf näher eingegangen.
Definition Software-as-a-Service[14]
Software-as-a-Service, kurz SaaS ist ein Modell zur Bereitstellung von Software über das Internet als
Dienstleistung. Der Anbieter stellt diese nicht nur zur Verfügung, er ist auch für die Wartung und die
Administration zuständig. Der Kunde nutzt die Anwendung über das Internet ohne sie zu besitzen, d.h. er bezahlt
für die Nutzung der Anwendung oder es gibt eine kostenfreie Version. In der Regel wird zwischen zwei gängigen
Varianten dieser eingesetzten Technik unterschieden, je nach Programmierung und der verfügbaren
IT-Infrastruktur. Zum einen gibt es die Webanwendung, d.h. also über einen Webbrowser oder Webclient
genutzte Software und zum anderen über die Terminalanwendung genutzte Software, die als eine Desktop
Anwendung auf einem entfernten System installiert sein kann. Box verwendet die Variante der Webanwendung,
bei der standardmäßig Webserver und Applikationsserver zum Tragen kommen.
Vorteile und Nachteile/Risiken von SaaS[20]
Als Vorteile von SaaS kann man besonders die Flexibilität und die Verfügbarkeit hervorheben. Durch die
Datenhaltung an einer zentralen Stelle und den Zugriff auf Anwendungen über das Internet sind die Daten
unabhängig von Ort und Zeit ständig verfügbar. Die Mobilität der Benutzer wird erhöht ohne dadurch irgendeinen
Nachteil in der Zusammenarbeit mit Kollegen und Partner zu haben. So sind in der Regel nur die Leistungen, die
für die Betriebsabläufe und Userzahl benötigen, kostenpflichtig und Funktionen die nicht benötigt werden in den
Kosten auch nicht enthalten. Die Systemanforderungen sind bescheiden und orientieren sich an der
Grundausstattung heutiger Computersysteme.
Vorteile in der Kurzübersicht · Verfügbarkeit von Daten von jedem Ort · Senkung der laufenden
IT-Betriebskosten · Minimale Investitionskosten für Software · Optimiertes Kosten-/Nutzenverhältnis
Der größte Vorteil des SaaS, die Auslagerung und permanente Verfügbarkeit, ist auch das größte Risiko speziell
für Unternehmen, da vertrauliche Daten nicht kontinuierlich Überwacht werden kann. Deshalb benötigt man ein
gewisses Maß an Vertrauen zu einem externen Anbieter, will man seinen Datenbestand auslagern, welches am
besten über Referenzen seitens des Providers z. B. mit großen Unternehmen gelingt.
Nachteile/Risiken des SaaS in der Kurzübersicht. · Auswahl eines zuverlässigen Providers · Kein Datenzugang
ohne Internetverbindung · Mögliche Sicherheitslücken, Hacking bei nicht ausgereifter Software
Definition Enterprise Content Management[21]
Der internationale Enterprise Content Management Verband "AIIM" definiert Enterprise Content Management
(ECM) wie folgt:
?Enterprise Content Management sind die Technologien zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung
und Bereitstellung von Content und Dokumenten zur Unterstützung von organisatorischen Prozessen. ECM
Werkzeuge und Strategien erlauben die Verwaltung aller unstrukturierten Informationen einer Organisation wo
immer diese auch existieren.?
Beim ECM geht es demnach darum alle ?Unternehmens-? Informationen (Enterprise Content? zu verwalten
(managen), egal wo diese sich befinden. Bei der Definition von AIIM wird die Problematik des Begriffs nicht
6.4.1 Technologie
13
Analyse_von_box.net
ganz gelöst, da es häufig als ?Content Management? auf ?Enterpriseebene? verstanden wird, was eigentlich nur
das reine Verwalten von Websites bedeutet Es muss also bedacht werden, dass es sich beim ECM nicht um das
reine Verwalten von Websites, sondern um das ?managen? von ?Enterprise Content? handelt. So kann man dann
auch verstehen, das ECM als Technologie die Grundlage bietet, jederzeit die Informationen zur Verfügung
zustellen.
Content (Inhalt) leichter zugänglich machen[21]
Content ist sehr wichtig und nützlich, wenn man darauf überall, irgendwie und jederzeit zugreifen kann. Cloud
Content Management (CCM) bricht traditionelle Barrieren dafür, wo, und wie auf Inhalt zugregriffen werden
kann. Es muss vom Benutzer nicht erst überlegt werden, ob er sich innerhalb oder außerhalb der Firewall bzw. des
Netzwerkes ist, welches Betriebssystem verwendet wird, oder ob Dateien auf dem Desktop-PC oder Notebook
gebraucht werden. Es kann immer und überall auf Content, Dateien und andere Dokumente, die benötigt werden,
zugegriffen werden. Durch die CCM-Technologie kann man die Inhalte direkt ansehen ohne die Datei vorher
downzuloaden, sondern direkt im Browser ansehen. CCM benötigt keine bestimmten oder festgelegten
Desktop-Applikation, um Dokumente, Spreadsheets, Images und andere Typen des Content anzusehen. CCM
liefert den Content direkt, wie das Web selbst.
Content Sharing mit Kollegen und externen Partnern leichter gemacht[21]
Heutzutage müssen Contents, Dateien, Dokumente, Informationen etc. mit einem dynamischen Netz von Leuten,
das fast täglich wächst, geteilt und ausgetauscht werden. CCM bietet die Flexibilität an, um Inhalte nicht nur mit
Kollegen innerhalb des korporativen Netzes, sondern auch, was besonders wichtig ist, im unbeständigen Netz von
Partnern außerhalb des Firmennetzes zu teilen, ohne auf Sicherheit oder Kontrolle zu verzichten.
Die Integration von Best-of-Breed-Anwendungen[21]
Das Zugreifen auf Inhalte von überall her, egal wo man es gerade benötigt, ist mit Box durch die CCM sehr viel
einfacher und effektiver, als wenn versucht wird vom Desktop zuzugreifen. So kann man bequem mit Kollegen
oder Partnern Daten austauschen. Selbst ohne PC oder Notebook ist es möglich sich die Content oder Dateien
über ein Smartphone anzusehen oder herunterzuladen. Das ist auch über das Zugreifen auf Inhalt in anderen
Anwendungen möglich. CCMs offene Plattform macht es sehr einfach, den Content mit anderen, kommerziellen
Anwendungen im Web für Neue Desks, Operationen, Finanzen und andere Gebiete zu integrieren
6.4.1 Technologie
14
Analyse_von_box.net
Nutzt die sinnvollsten Funktionen[21]
Einen zentralisierten System für den Information, Dateien Dokumente etc.zu haben, ist nützlich, aber man
brauchen mehr als ein statische System für alles, dass an Content benötigt wird. CCM gewährt Einblick darauf,
welche Funktionen gebraucht werden um die Content zu bearbeiten (kommentieren, editieren) oder zu verwenden
(Download). So kann jeder das nützlichste und relevante aus dem Content und die Einfachheit des CCM nutzen.
Sofortige Errichtung und keine IT-Wartung[21]
Traditionelle, Serverbasierte Lösungen verlangen bedeutende Investitionen an Zeit, Geld (Anschaffung und
Wartung), Personal und KnowHow, zusammen mit verlängerten Durchführungen und langfristiger Wartung. Als
ein webbasierter Dienst kann jeder Boxes CCM-Lösung sofort nutzen, ob einzelne User oder ganze Firmen. Es
gibt keine Hardware und Backups die Aufrechterhalten, oder Software, die kontinuierlich aktualisiert werden
muss. So können Kosten gesenkt und das Content besser genutzt werden.
Zugang zu den Daten von überall[21]
Box ist völlig webbasiert, so ist man wesentlich flexibler im Umgang mit den Daten. Die einzige Abhängigkeit
die es noch gibt, ist die Internetverbindung, da die Erreichbarkeit von Box durch zwei Datenzentren sehr hoch ist.
Eine mobile mit dem Browser optimierte Version von Box oder die Apps für das iPhone oder Blackberry
verwendet, können Dateien angesehen oder an E-Mailadressen verschickt werden.
6.4.1 Technologie
15
Analyse_von_box.net
In der untenstehenden Auflistung sind einige Unterschiede zwischen dem traditionellen ECM und der
CCM-Variante von Box[21]
ECM (Enterprise Content Management)
Statische Ablagen für Content
OS, Geräte-und anwendungs-abhängige
Entworfen mit alten Desktop-Konventionen
Top-down-Erlass & Management
Zugang durch die Firewall-und andere Beschränkungen
begrenzt
Proaktive Suche nach Inhalten
Komplizierte und starren Workflow
Search Add-on ist, grundlegende Indizierung
Gebaut für große Unternehmen
Extended Umsetzung, langfristige Wartung, teuer
CCM (Cloud Content Management)
Living content libary
OS, Geräte-und anwendungs-agnostischen
Entworfen für den Web-Ökosystem
Bottom-up-, End-Benutzer-Akzeptanz
Zugang überall, sicheren Tracking
Organisch relevante Inhalte entdecken
Offene und flexible Workflow
Suche voll-integrierte, Nutzungs-driven
Skalierbar rauf und runter, sofort
Sofortige Umsetzung, keine Wartung, niedrige
Kosten
6.4.2 Betriebsysteme
Die Systemanforderungen sind minimal und orientieren sich an der Grundausstattung heutiger Computersysteme.
Für die Softwarenutzung wird in aller Regel lediglich ein aktueller Browser (IE, Firefox, Iron, Safari etc.)
vorausgesetzt. Die einzige Abhängigkeit die es noch gibt, ist die Internetverbindung, da die Erreichbarkeit von
Box durch zwei Datenzentren sehr hoch ist.
Auf Grund der Tatsache, dass es sich um ein komplett webbasierten Service handelt, ist es Betriebsystem
unabhängig. Es kann also genauso von einem Windows, wie auch von einem MacOS oder Linux-System genutzt
werden. Die Benutzeroberfläche ist bei allen drei Betriebsystemen identisch. Ein Unterschied zu anderen
Anbietern von Online-Speicherplatz und Collaboration ist, dass bei Box auf keinem Betriebsystem lokale Ordner
angelegt oder verwendet werden, sondern alles über das Internet läuft. Dadurch macht dieser entscheidende
Unterschied den User unabhängig davon wo er gerade ist und man kann trotzdem an die Daten herankommen die
man bereitgestellt hat ohne dass der PC zu Hause oder im Büro eingeschaltet sein muss.
6.4.2 Betriebsysteme
16
Analyse_von_box.net
Box.net Anmeldung
6.4.3 Mobile & PDA
Einzig beim mobilen surfen gibt es Unterschiede zu den Standard Betriebsystemen. Zum einen gibt es für das
IPhone oder Blackberry direkte Apps um Box zu nutzen und zum anderen, kann man über ein internetfähiges
Handy z.B. Nokia E65 mit WLAN-Funktion sich in Box anmelden um sich die, für den Collaborator,
freigegebenen Daten anzeigen und an eine E-Mail Adresse versenden zu lassen. Zudem bringen die Apps für
IPhone und PDA?s noch weitere Möglichkeiten mit, wie z.B. direkte Aktualisierung, Upload von Photos, ansehen
von Dokumenten und kommentier Funktion.
6.4.4 Service
6.4.4.1 Verfügbarkeit
Box ist mit jedem Browser und einer Internetverbindung erreichbar, sodass es aufgrund moderner Techniken von
fast überall zu erreichen ist. Zudem ist die Seite jederzeit verfügbar und ermöglicht so den Zugriff und das
Arbeiten mit den Dateien. Der Zugriff hängt somit von der Erreichbarkeit das Internets ab. Sollte es
Internetverbindungsprobleme geben, ist der Zugriff auf die Daten nicht gewährt. Wichtige Daten sollten
unabhängig von Box auf lokale Datenträger gespeichert werden.
6.4.4.2 Support
Box bietet verschiedene Möglichkeiten des Supportes an. Der Support wird telefonisch, schriftlich oder durch
FAQ's(Frequently Asked Questions) bereitgestellt. Der Support steht 24/7/365, als 24 Stunden am Tag, 7 Tage
pro Woche, 365 Tage im Jahr, zur Verfügung.
Der telefonische Support ist in erster Linie für den technischen Support ausgeprägt. Dabei gibt es zwei
verschiedene Nummern, wobei eine Nummer nur für den Support aus den USA gedacht ist und eine internationale
Nummer für alle belangen aus. Eine Telefonnummer für Deutschland selbst gibt es nicht, was aber daran liegen
wird, dass das Unternehmen erst seit kurzem aktiv in Deutschland arbeitet[22].
E-mail Support erhält man, indem man ein Formular ausfüllt. Das Anliegen wird dann zeitnah bearbeitet und per
E-Mail beantwortet[23].
6.4.3 Mobile & PDA
17
Analyse_von_box.net
E-Mail Kontaktformular, Quelle: http://www.box.net/help/contact#22
FAQ sind häufig gestellte Fragen, weshalb es auf der Box.net Web-Seite einen extra Bereich gibt, der diese unter
bestimmte Kategorien auflistet. Klickt man auf eine Frage, wird eine ausführliche Anleitung mit Bildern
bereitgestellt, mit der man sein Problem lösen kann. Hier sind jedoch Englischkenntnisse erforderlich, da diese
Anleitungen auf Englisch sind[24].
Beispiel aus der FAQ, Quelle: http://support.box.net/app/answers/detail/a_id/4/c/6/r_id/100049
6.4.4.3 Kosten
Die Kosten sind in vier Kategorien gestaffelt, wobei es je nach Kategorie mehr oder weniger Funktionen gibt. Die
Bezahlung erfolgt in Dollar, sodass Kunden, die nicht im Dollarraum leben, das Wechselkursrisiko tragen[25].
Als Einsteiger steht einem die kostenlose ?Lite? Version zur Verfügung. Hier erhält der Benutzer 1 GB Speicher
zur Verfügung, wobei die maximale Größe der Dateien 25MB betragen darf. Zudem stehen folgende Funktionen
bereit:
• Der Benutzer kann durch links seine Daten anderen Personen zur Verfügung stellen.
• Zugang mit mobilen Geräten
• Basis OpenBox Applikationen
Für den privaten Einsatz kann die ?Individual? Version für 9,95$ pro Monat gebucht werden, wobei der Nutzer
einen Speicherplatz von 10 GB erhält und die Files 1 GB betragen dürfen. Zusätzlich zu den Funktionen der Lite
Version stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
• Premium OpenBox Applikationen
• schnelleren Upload
• E-Mail/Telefon Support
Für den Business-Bereich gibt es die ?Business? Version, die 15$ pro Benutzer pro Monat kostet. Dabei hat jeder
6.4.4.2 Support
18
Analyse_von_box.net
Benutzer einen 15 GB Speicherplatz und eine maximale Dateigröße von 2 GB. Zusätzlich stehen folgende
Funktionen für die Benutzer bereit:
• Automatisierte Jobs zum Updaten von Dateien
• professionelles Co-Branding
• Benutzer administrations Konsole
• Aufzeichnen von Datenbewegungen
• passwortgeschütze Dateien
• Erweiterte Benutzerrechte
• komplette Versionshistory
• Textsuche in Dokumenten
• Einladen von anderen Benutzern zum Editieren oder hinzufügen von Dateien
Für die ?Enterprise? Version gibt es keine feste Preise, diese müssen per Telefon erfragt werden. Ausgezeichnet
ist diese Version durch unlimitierten Speicherplatz und eine 2 GB Dateibegrenzung. Folgende Funktionen werden
in dieser Version zur Verfügung gestellt:
• Verschlüsselte Übertragung und Speicherung
• Gruppen basierten Rechte
• komplexer Passwort Zwang
• kundenspezifisches Branding
• komplette Historie und Bericherstattung
• unlimitiertes externe Kollaboration
• programmierbare Schnittstelle
• Salesforces.com integriert
• schneller Import von Inhalt mit Service Reps
6.4.5 Einsatzgebiete
Die Grundfunktionen von Box sind das kollaboratives Projektmanagement und das File-Share-System. Jedoch ist
die Funktionalität durch die OpenBox API nahezu grenzenlos. Da im Kapital 6.5[26] die OpenBox API näher
erörtert wurden, wird in diesem Kapital auf die Einsatzmöglichkeiten von Box im Bereich File-Share-System und
kollaborativen Projektmanagement eingegangen.
6.4.5.1 File-Share-System
Das File-Share-System ähnelt der Struktur vom Windows Explorer, sodass die Eingewöhnungszeit relativ gering
ist. Die Struktur des File-Share-System fängt mit dem Startfenster an, wo sich die ersten Dateien und Ordner
ablegen lassen. Von dieser Position kann man durch neue Ordner, beliebig tief, weiter strukturieren. So lassen
sich in einem Ordner, neue Ordner erstellen, in denen wiederum neue Dateien abgelegt und/oder neue Ordner
erstellt werden können. Dies ermöglicht eine gute Strukturmöglichkeit für den Anwender. Außerdem ermöglicht
diese Funktion Box auch als reinen File-Server zu benutzen, wobei beachtet werden muss, dass man den
Speicherplatz und die vorgegebene Dateigröße nicht überschreitet. Zudem kann man die Ordner und Dateien
zusätzlich mit Kommentaren belegen, womit man die Funktionalität beschreiben kann. Außerdem gibt es noch
Tags(Schlagwörter), die das Suchen erleichtern sollen, sowie eine kurze Übersicht der Datei geben kann. Der
Upload der Dateien kann über mehrere Funktionen erfolgen. Entweder man benutzt eine OpenBox API oder man
nutzt die vorhandenen Möglichkeiten. Will man nur wenige Dateien aus unterschiedlichen Ordnern hoch laden,
kann man die für den Browser entwickelte Lösung nehmen. Hier werden einzelne Dateien ausgewählt und
6.4.4.3 Kosten
19
Analyse_von_box.net
hinzugefügt, die dann durch einen klick auf "Upload" hoch geladen werden. Möchte man jedoch mehrere Dateien
aus einem Ordner oder ganze Ordner selbst hoch laden, kann man diese mit einem kleinen Java-Programm,
welches ebenfalls im Browser zu erreichen ist, markieren und hoch laden. Als Alternative kann man auch mit
einer extra Software eine Desktop Synchronisation durchführen, sodass die Dateien automatisch aktualisiert
werden, was das Nutzen von Box als Fileserver vereinfacht[27][28].
6.4.5.2 kollaboratives Projektmanagement
Box bietet die Funktionalität, um mit mehreren Personen an Dateien bzw. Projekten zu arbeiten. Es werden
Ordnerstrukturen angelegt und mit unterschiedlichen Rechten(lesen, schreiben, bearbeiten, löschen, etc.) und
Gruppen/Rollen (wie z.B. Vertrieb, Kundendienst, Personalableitung, Geschäftsleitung) versehen. Da Box in der
Enterpriseversion Verzeichnisdienste wie Active Directory bzw. LDAP(Lightweight Directory Access Protocol)
unterstützt, können vorhandene Benutzerstrukturen importiert werden. Bei mittelständischen und großen
Unternehmen mit einer signifikanten Anzahl an Benutzern und Gruppen reduziert die Importfunktion den
administrativen Aufwand. Durch die Vergabe von Rechten kann der Zugriffsschutz gewährleistet werden, sodass
definierte Personenkreise an bestimmten Dateien arbeiten können, wobei die Kommentarfunktion und die
Versions-History wichtige Instrumente der Zusammenarbeit sind. Durch die Kommentarfunktion, können
Änderungen diskutiert und zur Kenntnis gegeben werden. Sollten die Änderung einer Datei nicht nachvollziehbar
sein oder wird die alte Version der Datei gebraucht, kann man an diese über die Versions-History gelangen. Eine
weitere Funktion, die interessant ist, ist die Benachrichtigung per E-Mail bei Dateiänderungen. So ist man immer
auf dem neusten Stand, was die ganze Zusammenarbeit effizienter macht, da man nicht erst nach Veränderungen
suchen muss oder den Browser ständig aktualisieren muss, weil auf eine neue Datei/Update gewartet werden
muss[27]
6.5 OpenBox-API
6.5.1 Einleitung
Für viele Unternehmen hat die Entwicklung einer Schnittstelle zu Box an Bedeutung gewonnen. Namenhafte
Unternehmen wie z.B. Stonewall Kitchen (amerikanischer Lebensmittel-Hersteller) [11] und Procter and Gamble
(amerikanischer, weltweit vertretener Konsumgüter-Konzern)[11] verwenden Box um zum Beispiel FTP-Lösungen
zu ersetzen, die Team-Arbeit zu verbessern und Dokumente mit externen Partnern und Agenturen auszutauschen.
Da der Datei-Transfer von bzw. nach Box verschlüsselt wird (kostenpflichtig)[25] , können Entwicklungs- und
Wartungskosten von komplizierten Lösungen, die einen verschlüsselten Transfer über FTP, SFTP oder VPN
ermöglichen, gespart oder sogar ersetzt werden. Mit Hilfe der OpenBox-API lassen sich in Box abgelegte Dateien
und Inhalte in andere Applikationen, Services und Webseiten einbinden.
Neben vorhanden Schnittstellen zu den gängigsten Programmen wie z.B. ?Firefox? oder der
Online-Datenbank-Applikation ?Quickbase?, kann man mittels der OpenBox-API eigene Schnittstellen zu
selbstgeschrieben Programmen entwickeln. Dies hat den Vorteil, dass selbstentwickelte Software durch Box um
eine Vielzahl an Funktionen und somit auch an Möglichkeiten erweitern werden kann.
6.5.2 Entwicklung eigener Schnittstellen
Box unterstützt zwei Wege, um Openbox in selbstentwickelte Software oder Webseiten zu integrieren:
• Es wird die Openbox-API in die "Unternehmens"-Applikation implementiert. So kann man aus der
eigenen Applikation heraus Daten mit Box austauschen.
6.4.5.1 File-Share-System
20
Analyse_von_box.net
• Wird von der "Unternehmens"-Applikation eine eigene API bereit gestellt, kann man diese als sogenannte
Openbox-Application in Box implementieren. Auf diese Weise können aus Box heraus Dateien mit der
"Unternehmens"-Applikation ausgetauscht werden.
Die API unterstützt alle aktuellen Betriebssysteme und Programmiersprachen wie zum Beispiel:
• AS3
• C# und .NET
• Java
• Objective-C
• PHP
• Python
• Ruby
• Visual Basic
Folgende Funktionen können mittels API realisiert werden:
• Authentifizierung
• Up- und Download von Dateien
• Datei und Ordner-Operationen (Verschieben, umbenennen und löschen von Dateien,
Verzeichnis-Organisation)
• Bereitstellen von Dateien (Sharing)
• Tagging
• Kommentierung
• Suchfunktionen
Exemplarisches Beispiel einer Maske zum hoch- und runterladen von Dateien unter Visual Basic:
Dazugehöriger VB-Beispiel-Code zum hochladen von Dateien:
Wird auf den Button Upload geklickt, wird zunächst ein neues box.net-Objekt mit dem namen "client" erzeugt.
Private Sub btnUpload_Click(ByVal sender As System.Object, ByVal e As System.EventArgs) Handles btnUp
Dim client As New System.Net.WebClient()
6.5.2 Entwicklung eigener Schnittstellen
21
Analyse_von_box.net
Daraufhin erscheint ein Dialog um Datei zum hochladen auszuwählen. Wurde die Datei ausgewählt wird mit der
"UploadFile"-Methode des Objektes "Client" die Datei hochgeladen. Zu beachten sind die Werte {0}/{1},
innerhalb der Konstante "url". Diese müssen noch angepasst werden. {0} entspricht dem "auth token", mit dem
sich der User an Box authentifiziert und auch festgehalten wird, welche Berechtigugen und Rollen der aktuelle
Benutzer hat. {1} = entspricht der "folder id". Hier wird festgehalten, um welchen Zielordner es sich in der
Box.net-Struktur handelt.
Dim url = "http://upload.box.net/api/1.0/upload/{0}/{1}"
If (dlgOpenFile.ShowDialog() = Windows.Forms.DialogResult.OK) Then
client.UploadFile(String.Format(url, _authToken, _currentFolder.Id), dlgOpenFile.FileName)
End If
End Sub
VB-Code zum herunterladen von Dateien:
Analog wie beim hochladen von Dateien, wird ein neues Box.net-Objekt "client" erzeugt
Private Sub btnDownload_Click(ByVal sender As System.Object, ByVal e As System.EventArgs) Handles btn
Dim client As New System.Net.WebClient()
Auch hier ist der Code fast identisch wie beim Upload. Der Unterschied ist, dass die Methode "DownloadFile"
des Objektes "Client" verwendet wird.
Dim url = "http://box.net/api/1.0/download/{0}/{1}"
Dim destinationFilename As String = ""
Dim id = Convert.ToInt64(lvwContents.SelectedItems(0).SubItems(1).Text)
Dim selectedFile = GetFileById(id, _currentFolder)
If (dlgSaveFile.ShowDialog() = Windows.Forms.DialogResult.OK) Then
destinationFilename = dlgSaveFile.FileName
client.DownloadFile(String.Format(url, _authToken, selectedFile.Id), destinationFilename)
End If
End Sub
Unter http://www.box.net/developers erhalten Software-Entwickler die ersten wichtigen Informationen zur
Programmierung mit der OpenBox-Api.
Detaillierte Informationen zur Schnittstelle und für den OpenBox-Mobile-Bereich erhält man unter
http://developers.box.net bzw. http://developers.box.net/OpenBoxMobile
6.5.3 Nutzung fremder Schnittstellen
Durch die Openbox kann man bereits eine Vielzahl an vorgefertigten Schnittstellen uu anderen bekannten
Applikationen und Webservices nutzen. Diese sogenannten Openbox-Applikationen werden größtenteils
kostenlos angeboten. Allerdings gibt es einige Ausnahmen. Schnittstellen zu Social-Netzwerken wie zum Beispiel
Facebook und Twitter werden in der Regel kostenlos angeboten.
Das folgende Bild ist eine grobe schematische Darstellung der OpenBox Schnittstelle in Verbindung mit anderen
Servicen, wie z.B Twitter.
6.5.3 Nutzung fremder Schnittstellen
22
Analyse_von_box.net
Die wichtigsten Applikationen und Web-Services, die Box unterstützen:
LinkedIn
Social-Network, um Informationen, Ideen, Karrie- und Geschäftschancen auszutauschen: Anzeige eines Portfolios
an Dateien und Arbeiten über Box, die mit einem LinkedIn-Account gekoppelt sind.
Intuit:
Anbieter für Small Business-Produkte wie u.a. Quickbooks, Payroll, Payment Solution, Website-Services, Point
of Sale, etc...: Durchforsten der ?Box-Files? innerhalb der Online-Datenbank-Applikation ?Quickbase?.
FEBE (Firefox Environment Backup Extension)
Sicherung und Bereitstellung von Firefox Erweiterungen ? U.a. zur Synchronisierung des Arbeisplatz und
Heim-Browsers (Upload und Download über Box.net)
Pageflakes
Personalisierte Browser-Startseite: Modulbasierte Erweiterungen wie Kalendar, RSS-Feeds,
Wettervorhersage.Zugriff auf die eigenen Box.Net-Dateien mittels personalisierter Startseite
Salesforce
6.5.3 Nutzung fremder Schnittstellen
23
Analyse_von_box.net
Cloud Computing und Online-CRM: Zugriff z.B. auf Werbematerial und Kunden-Dateien über Box
Ning
Social-Network: Bereitstellung von Dateien auf dem Ning-Profil mittels Box.Net-Interface
Open IT Online for Firefox
Browser-Addon: Zugriff auf Dateien und Bilder (doc, xls, ppt) ohne Software wie z.B. Microsoft Office auf dem
System installiert haben zu müssen. Mittels dieses Addons lassen sich diese Dokumente direkt in Box speichern.
KonoLive
Instant Collaboration Konolive ist eine Online-Projekt-Plattform. Features wie z.B. Todo-und
Aktivitäts-Checklisten erlauben mehreren Benutzern die Arbeit und Durchführung an Projekten. Über Box lassen
sich Dateien mit Projekten koppeln.
7 Fazit
7.1 Kosten/Nutzen Analyse anhand eines Fallbeispiels
7.1.1 Einleitung
Das folgende Fallbeispiel basiert auf ein fiktives Unternehmen ,welches 50 Vertriebsmitarbeiter beschäftigt. Die
Vertriebsmitarbeiter sind auf der ganzen Welt beschäftigt und benötigen durchgehend Zugriff auf aktuelle
Dokumente wie z.B. Preislisten, Verträge, Präsentationen, etc. Werden Dokumenten geändert oder sogar neue
Dokumente hinzugefügt (z.B. bei Preisaktualisierungen oder Vertragsabschluß), soll ein bestimmter
Personenkreis wie z.B. die Vertriebsmitarbeiter, Abteilungsleiter, Geschäftsleitung automatisch benachrichtigt
werden.
Als Lösungsansatz wurden zwei Szenarien entworfen:
• A) klassisches Szenario, bei dem die mobilen Endanwender den Dateitransfer über VPN-Verbindungen
und FTP (oder alternativ: Verbindung/Übertragung über SFTP) realisiert wird.
Das Unternehmen hostet intern den Fileserver und ist für die Verfügbarkeit und Sicherung selbst verantwortlich.
• B) In diesem Szenario betreibt Box das Filehosting.
Auf einen Unternehmensinternen File-Server wird verzichtet. Mobile Endanwender verbinden sich direkt mit
Box.net um Dateien verschlüßelt zu übertragen.
7 Fazit
24
Analyse_von_box.net
7.1.2 Gegenüberstellung der Szenarien
Szenario A
Szenario B
Wie man in beiden Szenarien sehen kann, verbinden sich die Anwender (nachfolgend "Client" genannt) mittels
Laptop, PDA und Iphone mit dem Internet. Als Verbindungsmöglichkeiten gibt es unterschiedliche Techniken
wie DSL, WLAN, Hotspots an Flughäfen, Hotels und andere öffentliche Zugangspunkte. Die
Übertragungstechniken und somit auch die Übertragungsraten variieren.
In Szenario A wird zunächst eine verschlüsselte Verbindung in das Unternehmensnetzwerk aufgebaut. Je nach
Unternehmensgröße, Budget und Serverbetriebssystem (Windows, Linux, UNIX) bieten sich verschiedene
Lösungen an Lösungen an. Nennenswerte Produkte bzw. Lösungen sind:
• Microsoft Windows VPN (kostenpflichtig, da Bestandteil von Windows-Server-Produkten, nur in
Microsoft-Umgebungen einsetzbar)
• Cisco VPN (kostenpflichtig, lauffähig unter Windows, Linux und UNIX)
• SSH (openSource, lauffähig unter Windows, Linux und UNIX)
Nachdem eine Verbindung mit dem Unternehmens-Netzwerk aufgebaut wurde (VPN-Tunnel), ist man in der
Lage Dateien vom Server zu laden, abzulegen, löschen, etc. Für den eigentlichen Datei-Transfer bieten sich
folgende Protokolle und Services an:
• FTP (Bestandteil von Windows, Linux, UNIX) ? für Endanwender zu kompliziert. Allerdings gibt es
Programme um die Handhabung zu vereinfachen (FTP-Client). So sieht bei den meisten Programmen die
Oberfläche (GUI) aus, wie der wohlbekannte Windows-Explorer.
• Windows-Shares (Bestandteil von Windows, unter UNIX und Linux über das SMB-Protokoll bzw.
SAMBA realisierbar) ? Ordnerstrukturen und Inhalte werden in Windows-Clients im Windows-Explorer
angezeigt und erfodern in der Regel keine zusätzliche Software. Bei Linux-Clients ist dies allerdings
Distributionsabhänhig.
Generell kann es bei mobilen Geräten zu Inkompabilitäten zu den genannten VPN-Lösungen und
Dateiübertragungsprotokollen und Mechanismen geben.
Es ist zu beachten, dass es bei Szenario A rein um die Bereitstellung der Daten geht. Funktionen wie die
automatische Benachrichtigung per E-Mail, Kommentarfunktionen, Backups werden hier außer Acht gelassen
und müßten dementsprechend entwickelt oder dazugekauft werden, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
7.1.2 Gegenüberstellung der Szenarien
25
Analyse_von_box.net
Ein entscheidender Faktor ist zudem die Standleitung des Unternehmens. Da die Daten innerhalb des
Unternehmens-Netzwerkes liegen, gibt es nur den Zugangspunkt über das Internet. Es ist ggf. erforderlich, die
Bandbreite des Unternehmens zu erhöhen, damit der Up und Download nicht zuviel Zeit in Anspruch nimmt. Die
Aufrüstung von Standleitungen ist mit weiteren Kosten verbunden.
In Szenario B befinden sich die Dateien nicht auf dem unternehmenseigenen File-Server, sondern werden bei
box.net bereit gestellt. Die User greifen mittels Webbrowser verschlüsselt auf die box.net-Website zu. Dies hat
den Vorteil, dass die Benutzeroberfläche auf jedem Computer identisch ist, unabhängig ob man mit Windows,
Linux oder Macintosh arbeitet.
Aktuelle mobile Geräte wie Handys und PDAŽs sind meistens von Haus aus mit einem Webbrowser ausgestattet,
was wiederum den Zugriff auf box.net ermöglichen sollte. AppleŽs Iphone, Ipod und Ipad können durch das
kostenslose box.net-App erweitert werden.
Da sich die Clients mit den box.net-Servern verbinden, kann das Unternehmen Kosten sparen, da z.B. die
Bandbreite der Standleitung nicht ausgebaut werden muß. Auf Techniken wie VPN und FTP kann verzichtet
werden. Ein File-Server wird nicht weiter benötigt, was widerum Strom- und Wartungskosten senkt. Selbst der
Verzicht auf ein unternehmensinternes Backup des Servers und der Daten senkt längerfristig die Backup-Kosten,
weil man z.B. Tape-Medien und Lagerplatz im Safe spart.
7.1.3 Kosten Gegenüberstellung
In der folgenden Tabelle wurden in vereinfachter Form die Kosten beider Szenarien gegenüber gestellt. Außer
Acht gelassen wurden Faktoren wie zum Beispiel:
• mögliche benötigte interne und/oder externe Arbeitskräfte (Systemadministratoren,
Anwendungsentwickler)
• vorhandene IT-Infrastruktur
• Kosten für Backups, wie unter anderem Tapes
• zusätzliche Software (VPN, FTP Clients, Antiviren Software)
• Stellplatzkosten der Server
• etc.
Szenario A
Standleitung
20 Mbit/s[29]
Kosten Standleitung
1099?/Monat[30]
Anschaffung Server inkl. Storage (1,5 TB) 81,13?/Monat[32]
Wartungskosten
39,91?/Monat[33]
Storage pro User
15GB
Kosten pro User
0
Gesamtkosten bei 50 Usern
0
Strom
148,13?/Monat[35]
Gesamtkosten
1368,17?/Monat
7.1.3 Kosten Gegenüberstellung
Szenario B
2 Mbit/s
99?/Monat[31]
0
0
15GB
12,3?/Monat[34]
615 ?/Monat
0
714,00?/Monat
26
Analyse_von_box.net
7.1.4 Ergebnis
In diesem Beispiel wurde grob dargestellt, dass Box die günstigere Lösung zur reinen Ablage von Dateien
darstellt. In einer detaillierten Gegenüberstellung der Kosten würden die Ersparnisse und vor allem der
Kosten/Nutzen-Faktor deutlicher ausfallen. Bei der Investition in Box würde das Unternehmen über die
Datei-Ablage hinnaus zusätzlich von dem vielseitigen Funktionsumfang von Box profitieren. So könnten
aufgrund der einfach handzuhabenden OpenBox-API neue Schnittstellen zu Unternehmsinternen ERP- und
CRM-System zur Beauskunftung von Kundendaten oder zur Vertragsgestaltung erstellt werden. Ein weiteres
Beispiel wäre die Benachrichtigung bei der Ablage von kürzlich abgeschlossenen Verträgen. So würden
bestimmte Personenkreise oder Fachbereiche bzw. Abteilungen automatisch informiert werden, um
weitergehende Geschäftsprozesse "anzustossen" - z.B. Vorbereitungen zu einer ganzen Liefer-Serie oder die
Bestellung von Teilen zur Produktion von einer Maschine. Auch die Erstellung von Kennzahlen für Reports
könnten durch Openbox vereinfacht werden. Darüber hinaus können die Vertriebsmitarbeiter je nach persönlicher
Präferenz unterschiedliche mobile Geräte mit Box.net verwenden. Da (ausser bei Apple) eigentlich nur der
Browser benötigt wird, entfallen bei der Anschaffung neuer Geräte aufwendige Tests zur Kompatibilität. Auch
lassen sich über den Box-internen Datei-Viewer Microsoft Office-Dokumente zur Betrachtung öffnen, was einem
Unternehmen den Kauf von zusätzlichen Lizenzen erspart
7.2 Bewertung
Abschließend kann man sagen, dass Box für Unternehmen die Server lediglich als Fileserver nutzen wollen und
bereit sind Ihre Daten verschlüsselt einem Anbieter für Online-Sharing bereitzustellen, damit alle Mitarbeiter von
überall her auf die Daten zugreifen können, eine kostengünstige Alternative darstellen kann. Dazu muss aber auch
die Referenzen und das Vertrauen an diesen Anbieter sehr hoch sein, da die Unternehmen mit sehr sensiblen
Geschäftsdaten arbeiten und der Verlust oder Diebstahl der Daten für Unternehmen einen großen Schaden
verursachen würden. Neben den sehr geringen Kosten für Box hat man durch die API's auch noch sehr viele
zusätzliche Funktionen, die genutzt werden können ohne dass Mehrkosten entstehen. Ein weiterer positiver Effekt
ist neben den Zusatzfunktionen durch die API's auch die Tatsache, dass keine weitere teure Software erworben
und gepflegt werden muss, sowie die gesamte Wartung der Fileserver-Infrastruktur. Für einzelne, private User ist
Box eine sinnvolle Möglichkeiten um Daten mit Freunden, Familie oder Bekannten auszutauschen, da so keine
Kosten und kein Know-How für ein FTP-Server erforderlich sind und der Einstieg und die Verwendung von Box
sehr einfach sind. So können auch ohne Probleme IT-Anfänger oder IT-Legastheniker mit Box arbeiten, was viel
arbeit ersparen kann. Positiv zu beurteilen sind die Kernpunkte von Box, wie Verfügbarkeit, die zu 99,9%
garantiert wird, Flexibilität und die Möglichkeit der Prozessoptimierung, die Box ermöglicht, was allerdings vom
Einsatzgebiet von Box in Unternehmen abhängig ist. Aber zuletzt muss jedes Unternehmen und auch jeder private
User für sich selber prüfen und entscheiden ob Box nutzen werden soll!
8 Fußnoten
1. ? Vgl. Duden
2. ? http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/projektmanagement-pm.html
3. ? http://www.pmi.org/Pages/default.aspx
4. ? Vgl. Berthold H. Hass[2007]
5. ? Dieses Bild basiert auf der Tagcloud von Markus Angermeier, die am 11. November 2005 veröffentlicht
wurde
6. ? Vgl. Wiki
7. ? Vgl. http://wordpress-deutschland.org/funktionen
7.1.4 Ergebnis
27
Analyse_von_box.net
8. ? Vgl.
http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc~E6BE39C33013C4D42B71AC90AFF
9. ? Vgl. Twitter
10. ? Vgl. Facebook
11. ? 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 Vgl. http://www.box.net/customers
12. ? http://campus.phbern.ch/bildungsinformatik/ict-werkzeuge/boxnet/faq/
13. ? Vgl. http://www.din.de/cmd?workflowname=dinSearch&languageid=de
14. ? 14,0 14,1 Vgl.
http://www.thomashelbing.com/de/saas-software-as-a-service-datenschutz-auftragsdatenverarbeitung-11-bdsg-funk
15. ? Vgl. http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/46038/ISO_DIN_15489.pdf
16. ? 16,0 16,1 16,2 16,3 16,4 Vgl. http://www.box.net/features/security
17. ? 17,0 17,1 17,2 17,3 http://www.box.net/static/html/privacy.html
18. ? Vgl. http://www.adrive.com/plans
19. ? Vgl. http://www.filedepot.de/produkte
20. ? [1]http://www.saas-forum.net/blog/hintergrund
21. ? 21,0 21,1 21,2 21,3 21,4 21,5 21,6 21,7
http://www.aiim.org/What-is-ECM-Enterprise-Content-Management.aspx
22. ? http://www.box.net/company/contact-us
23. ? Vgl. http://www.box.net/help/contact#22
24. ? Vgl. http://support.box.net/app/answers/detail/a_id/4/c/6/r_id/100049
25. ? 25,0 25,1 Vgl. http://www.box.net/pricing
26. ? | 6.5 OpenBox-API
27. ? 27,0 27,1 Vgl. http://www.box.net/features/complete_list
28. ? Vgl. http://www.box.net/solutions/ftp_replacement
29. ? Als Grundlage diente die Überlegung, falls 50 Mitarbeiter gleichzeitig Dateien transferieren, die
ungefähre Datendurchsatzrate von 400 kbit/s pro Mitarbeiter beträgt.
30. ? Anbieter: QSC, Produkt: Q-DSLmax Bandbreite 20.000/20.000kbit/s SDSL, Stand 02.06.2010
31. ? Anbieter: QSC, Produkt: Q-DSLmax Bandbreite 2.000/2.000kbit/s SDSL, Stand 02.06.2010
32. ? Dieser Wert basiert auf einem HP DL380 G6-Server mit sechs HP 300GB SAS Festplatten(Storage für
Nutzdaten in einer Raid 5 Konfiguration, um Datensicherheit und Performance zu gewährleisten ) und
zwei HP 72GB SAS Festplatten (Festplatten für das Betriebssystem; Raid 1), Kaufpreis: 4868,29?(inkl.
19% Mwst.), Stand 02.06.2010 Anbieter: MCL, aufgrund einer angenommenen Nutzdauer von 5 Jahre
wurde der Kaufpreis auf einen monatlichen Betrag umgerechnet.
33. ? Die Kosten des HP Care Pack betragen bei einer Laufzeit von 5 Jahren insgesammt 2.394,28?(inkl. 19%
Mwst.). Dieser Betrag wurde auf einen Monatsbetrag umgerechnet. Anbieter: MCL, Stand: 02.06.2010
34. ? Originalpreis 15$, umgerechnet in Euro mit einem Kurs von 1$ zu 0,82?, Stand 02.06.2010, Uhrzeit:
01:02
35. ? Stromanbieter: Stadtwerke Fellbach, Preis: 1777,50?, umgerechnet auf einen Monatsbetrag,
Stromverbrauch des Servers ca. 8760 Kilowatt pro Jahr, Quelle:www.tarifvergleich.de
9 Quellenverzeichnis
Box.net
Berthold H.
Hass[2007]
Duden
O'Reilly
Wiki
8 Fußnoten
http://www.box.net
Berthold H. Hass, Web 2.0: Neue Perspektiven für Marketing und Medien, Verlag: Springer, ISBN: 9
http://www.duden.de/definition/kollaboration
http://oreilly.com/web2/archive/what-is-web-20.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki
28
Analyse_von_box.net
Twitter
Facebook
ADrive
FileDepot
Saas-Forum
Partenheimer
Premiumpresse
Softmixx
JDK
Landesarchiv-BW
Records
Management
Documanager
AIIM
IMCS-Systeme
PC-Welt
Wirtschaftslexikon
Deutsches Institut
für Normung
Thomas Helbing
Kanzlei für IT- und
Datenschutzrecht
PMI
PHBern
http://twitter.com/
http://de-de.facebook.com/
http://www.adrive.com
http://www.filedepot.de
http://www.saas-forum.net/blog/hintergrund
http://www.partenheimer.de/einfach_ebusiness_SaaS_Software_as_a_Service.asp
http://www.premiumpresse.de/blog-zum-on-demand-business-10-tipps-zum-thema-datensicherheit-be
http://www.softmixx.de/blog/sicherheit/201002/datenschutz-darauf-muessen-anwender-bei-saas-diens
http://www.jdk.de/index.php?idcatside=16&view=edit
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/46038/ISO_DIN_15489.pdf
http://records-management.niniel.org/
http://www.documanager.de/magazin/artikel_1541.html
http://www.aiim.org/What-is-ECM-Enterprise-Content-Management.aspx
http://www.imcs-systeme.de/Best-of-Breed.html
http://www.pcwelt.de/start/dsl_voip/online/praxis/181286/kostenloser_datenspeicher_im_netz/index4.
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/projektmanagement-pm.html
http://www.din.de/cmd;jsessionid=1310FE8A661A181026BA2783713A6213.4?workflowname=dinS
http://www.thomashelbing.com
http://www.pmi.org
http://campus.phbern.ch/
9 Quellenverzeichnis
29