Historische Bauten Bâtiments historiques Historic sites

Transcription

Historische Bauten Bâtiments historiques Historic sites
Historische Bauten
Bâtiments
historiques
Historic sites
Die Stadt. Lieben. Leben.
Index
Seite
1
Schloss Thun
4
2
Stadtkirche
4
3
Sigristenhaus
5
4
Helferei
6
5
Burgtor
7
6
Kirchtreppe
7
7
Schmieden
8
8
Rathaus
9
9
Platzschulhaus
10
10
Metzgern
10
11
Krone
11
12
Burgerhaus
12
13
Velschenhaus
13
Stadtplan
Plan de la ville
City map
14/15
14
Chutziturm
16
15
Zyroturm
16
16
Schwäbisturm
17
17
Kornhaus
18
18
Berntorscheune
19
19
Knabenschützenhaus
19
20
Oberherren
20
21
Freienhof
21
22
Rosengarten
21
23
Drei Eidgenossen
22
24
Waisenhaus
23
25
Thunerhof
24
26
Bellevue
24
27
Kirche Scherzligen
25
28
Schloss Schadau
27
Vorwort
Préface
Introduction
Führer zu den Hinweistafeln an historischen Bauten
In Thun wurden einige historische Bauten der Stadt einheitlich beschildert und ergänzend dazu eine mehrsprachige Informationsbroschüre
erarbeitet.
Wir danken Herrn Peter Küffer, Thun, für seine ehrenamtliche Mithilfe beim Zusammenstellen dieses Führers und der Stadt Thun für den
finanziellen Beitrag.
Wir freuen uns, Sie mit dieser Broschüre auf Ihrem Stadtrundgang zu
begleiten und Ihnen Informationen zur Geschichte unserer Stadt und zu
den historischen Gebäuden zu geben.
Viel Vergnügen und viele bleibende Erinnerungen an Ihren Aufenthalt
in Thun am schönen Thunersee wünscht Ihnen
Thun Tourismus
Guide des panneaux indicateurs
concernant les bâtiments historiques
Nous avons signalisé de manière uniforme
quelques bâtiments historiques de la ville de
Thoune. Une brochure d’information éditée
en plusieurs langues complète ce travail.
Ce projet a été réalisé avec la collaboration bénévole de Monsieur Peter Küffer,
Thoune, et avec l’appui financier de la commune de Thoune.
Cette brochure vous donne un aperçu
historique de notre cité moyenâgeuse. Nous
espérons qu’elle vous aidera à faire d’intéressantes découvertes et que votre tour de
ville vous laissera une impression durable.
Tous nos vœux pour un agréable séjour
à Thoune au bord du magnifique lac de
Thoune.
Office du Tourisme de Thoune
Guide to information plaques at historic sites
The Tourist Office in Thun had signposted some historic buildings. To complement this, we have prepared an informative multilingual brochure.
We would like to thank Mr. Peter Küffer, Thun, for his honorary
collaboration and the municipality of Thun for the financial support given
for this project.
We hope that you enjoy your tour through the medieval town and that
the information will give you an insight into the history of our town and
the historical buildings you will see.
We wish you a pleasant stay in Thun and may you take home many
lasting memories!
Thun Tourist Office
3
1
Schloss
n Erbaut kurz vor1200
von Herzog Berchtold
V. von Zähringen. Seit
1375 bernischer Amtssitz. 1430–36 Erweiterung um oberstes Geschoss und Dach.
Schlosshof mit ehemaligen Wohn- und Nebengebäuden 15.–20.
Jahrhundert.
n Château construit
avant 1200 par le Duc
Berchtold Ve de Zähringen. Depuis 1375
siège de l’administration bernoise. 1430–36 agrandissement d’un
étage et du toit. Cour du Château avec les anciens annexes et lieux d’habitation datant du 15e au 20e siècle.
n Castle built before 1200 by Duke Berchtold V of Zähringen.
Since 1375 seat of Bernese government.
1430 – 36 topmost storey and roof added. Castle courtyard with
outhouses and dwellings 15th to 20th century.
M
ächtiger zähringischer Donjon mit rechteckigem Grundriss und
vier vollgemauerten Ecktürmen. Eingang 14 Meter über dem
Schlosshof. Der Rittersaal gilt als einer der eindrücklichsten mittelalterlichen Profanräume der Schweiz.
1616 Umbau des Schlosses zum Kornhaus.
Seit 1888 Museum mit Ausstellungen zur regionalen Geschichte.
Am Fuss des Schlosses ehemalige Neben- und Wohngebäude. Das sogenannte «Neue Schloss», Wohn- und Amtshaus für die bernischen
Schultheissen, mehrmals erweitert und umgebaut, heute Richterämter.
An Stelle der Schlossküche und des Brunnenhauses Gefängnisbau von
1886. Im Schlosshof 31,6 Meter tiefer Sodbrunnen.
2
Stadtkirche
n Turm aus der Zeit um 1330 mit Fresken von zirka 1430. Kirche
als protestantischer Predigtsaal 1738 durch Paulus Nader neu
erbaut.
4
n Eglise de ville. Tour
construite env. de
1330 avec fresques
datant de 1430 environ. L’église a été reconstruite en 1738
par l’architecte Paulus
Nader en tant que
salle pour les sermons
protestants.
n Town Church. Tower dating from about
1330 with frescoes
from approx. 1430.
Church rebuilt as a
Protestant preaching
hall in 1738 by master
builder Paulus Nader.
V
orgängerbauten der ehemaligen Mauritiuskirche reichen ins
10. Jahrhundert zurück. Abbruch der vom 14. Jahrhundert an in
mehreren Etappen erbauten Kirche mit gotischem Hochchor 1738.
Frontturm aus hochgotischer Zeit erhalten. Die heutige grossräumige
Kirche mit dreiseitigem Schluss präsentiert sich als spätbarocker
Predigtsaal. Stuckaturen von Daniel Haag. Interessante Ausstattung:
Renaissance-Abendmahlstisch 1602, Kanzel von Daniel Gintzi 1661,
Epitaph für Schultheiss Beat Ludwig May von Johann August Nahl
d. Ae. 1748, Christusmonogramm Bronze von Ueli Berger 1997.
Im Turm Ausstellung zur Geschichte der Stadtkirche.
3
Sigristenhaus
n Bis zur Reformation 1528 Kapelle und
Beinhaus. 1537 umgebaut zum Wohnhaus.
Seit 1822 Sigristenhaus.
n Maison du sacristain. Jusqu’à la réformation 1528 chapelle
et ossuaire, transformée en maison d’habitation en 1537. Depuis
1822 maison du sacristain.
5
n Sexton’s House. Chapel and charnel house until the Reformation in 1528. Rebuilt as a private dwelling in 1537. Sexton’s house
from 1822 onwards.
E
inzige erhaltene Kapelle aus vorreformatorischer Zeit. 1360
erstmals urkundlich erwähnt. Spätgotische Kuppelfenster; am
Sturz griechischer Hausspruch: oikos philos – oikos aristos (geliebtes Haus – bestes Haus).
4
Helferei
n Im Kern mittelalterliches Bauwerk, eventuell ehemalige Vorburg. Heutige Form 16. Jahrhundert und 1812. 1725 –1896 Amtswohnung des Pfarrhelfers.
n Maison de l’assistant-pasteur. Au cœur de bâtiments moyenâgeux, éventuellement ancien bâtiment adjacent à l’ancien château fort. Forme actuelle du 16e siècle et de 1812. 1725–1896
maison de fonction de l’assistant du pasteur.
n Curate’s House. Medieval core, possibly part of former castle
outworks. Present form dates from 16th century and 1812. Official residence of curate intern between 1725 and 1896.
I
m 14. Jahrhundert Burglehen der Familie von Scharnachtal, gelangte im 16. Jahrhundert durch Erbschaft an die von Mülinen.
Über dem Eingang Allianzwappen Mülinen-Weingarten (um 1580).
1810 Abbruch der Turmhelme und Zusammenfassung unter einheitlichem Dach. Unter dem Haus direkter Gang in die Obere Hauptgasse
(heute geschlossen).
6
5
Burgtor
n Einziges erhaltenes Thuner Stadttor. Heutige Form des Torbogens 13. Jahrhundert. Dachaufbau von 1786.
n Porte du château. Seule porte de la ville de Thoune ayant été
conservée. Forme actuelle de l’arc datant du 13e siècle. Toit de
1786.
n Castle Gate. Only
city gate to have
been preserved. Present archway shape
dates from the 13th
century, and roof
structure from 1786.
I
m Kern wohl aus
zähringischer Zeit
um 1200. Torflügel im
19. Jahrhundert entfernt; Verriegelungskonstruktion noch sichtbar. Heutiges Dach anstelle eines alten Aufbaus mit Wehrgang von
Friedrich Anneler 1786.
In der Stadtmauer über
dem Burgtor vermauertes Masswerkfenster
aus der Zeit um 1280,
möglicherweise von der
ehemaligen Beinhauskapelle.
6
Kirchtreppe
n Ehemals Stalden. 1818 Treppenneubau durch Zimmermeister
Johann Boxdörfer aus Thun.
n Escaliers de l’église. Autrefois Stalden (rue très en pente). En
1818 nouvelle construction des escaliers par le maître charpentier
Johann Boxdörfer de Thoune.
7
n Church Steps. Formerly a «Stalden» (steep path). The steps
were built in 1818 by master charpenter Johann Boxdörfer from
Thun.
W
ichtigste innerstädtische Verbindung von Hauptgasse und
Schlossberg. Treppen ersetzten schon früh den alten steilen
Stalden.
Oben an der Treppe Pavillon von 1820 mit einem Deckengemälde von
Roman Tschabold (1959).
7
Schmieden
n Ehemaliges Zunfthaus zu Schmieden.
Erwähnt 1437, Hauptgassfassade von 1779.
n Ancienne maison
de corporation aux
Maréchaux. Evoquée
pour la première fois
en 1437. Façade principale donnant sur la
rue datant de 1779.
n Originally
the
Smiths’ Guildhall. First
mentioned in 1437.
Façade
overlooking
the main street dating
from 1779.
8
U
rsprünglich Sitz der Gesellschaft zu Niederherren; seit der Aufnahme des Schmiedehandwerks 1532 zu Schmieden genannt.
1866 wurde die Gesellschaft aufgelöst und das Haus verkauft.
Geschmiedetes und vergoldetes Aushängeschild mit Doppeladler von
1803.
8
Rathaus
n Erbaut um 1500. Anbau Archivturm 1585. Vergrösserung
und heutige Platzfassade 1685. 1762 neu eingerichtet. Gesamterneuerung 1964.
n Hôtel de Ville. Construit autour de 1500. Annexe tour des
archives datant de 1585. Agrandissement et façade côté place
datant de 1685. Réaménagé en 1762. Rénovation totale en 1964.
n Town Hall. Built around 1500. Archive tower added in 1585.
Enlargement and present façade overlooking the square in 1685.
Refurbished in 1762. Totally renovated in 1964.
D
as heutige Rathaus entstand 1685 durch Zusammenfassen des
alten Rathauses mit dem Grossweibelhaus und dem Archivturm.
Grosszügige Platzfassade mit gekuppelten Fenstern über vier flachen
Segmentbogenlauben auf wuchtigen Pfeilern. In der Mitte von Löwen
gehaltenes Stadtwappen von 1685; darunter Wappen des Säckelmeisters Johannes Syder. Stadtratssaal im ersten Stock mit Täfer, Decke
und Türe von 1762. Im Turm das Burgerarchiv, das historische Archiv
der Stadt Thun. Ausbau des Dachstocks und Fassadenrenovation
1995.
9
9
Platzschulhaus
n Erbaut 1793–97 als Spital nach Plänen von Niklaus Anneler.
Fassadengestaltung von C. J. M. Vivenel aus Paris. 1806–1949
Schulhaus. Renovation und Umbau 2005.
n Ecole à la grande place. Construite entre 1793 et 1797 en tant
qu’hôpital d’après les plans de Niklaus Anneler. Conception des
façades de C. J. M. Vivenel de Paris. De 1806 à 1949 transformée
en école. Rénovation et transformations en 2005.
n School on the Square. Built from 1793 to 1797 as a hospital
according to plans by Niklaus Anneler. The façade was designed
by C. J. M. Vivenel from Paris. Used as school between 1806 and
1949. Renovation and alterations in 2005.
D
as erste Spital wurde um 1350 gestiftet und später erweitert. Der
heutige Bau mit klassizistischer Fassade wurde als Spital erbaut,
aber nie als solches benutzt. Er diente zuerst als Waisen- und Schulhaus, später als städtisches Verwaltungsgebäude. Im hauptgassseitigen Anbau, dem sogenannten «kleinen Spital», befindet sich ein grosser Gewölbekeller. Hinter dem Hauptgebäude ehemaliges Trüel
(Traubenpresse). 2005 Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus mit Bar
im Gewölbekeller. Neben dem Platzschulhaus gedeckte Treppe auf
den Schlossberg, früher «lange Stiege» genannt.
10
Metzgern
n Ehemaliges Zunfthaus zu Metzgern. Erstmals erwähnt 1361.
Grosse Bauarbeiten Ende des 16. Jahrhunderts. Heutige Form
nach Gesamtumbau 1770. Renovation 1969–74.
10
n Ancienne maison de la corporation aux Bouchers. Evoquée
pour la première fois en 1361. Importants travaux de rénovation
vers la fin du 16e siècle. Forme actuelle après la transformation
totale de 1770. Rénovation 1969–74.
n Originally the Butchers’ Guildhall. First mentioned in 1361.
Major construction work in late 16th century. Totally renovated
in 1770 (present form). Renovation 1969–74.
I
m Jahre 1361 erhielten die Metzger von der Stadt eine Parzelle am
Rathausplatz zum Bau eines Gebäudes mit einer Gesellschaftsstube
im ersten Stock. Der heutige, breitgelagerte Bau unter mächtigem
Krüppelwalmdach trägt im wesentlichen Züge des Gesamtumbaus
von 1765–70. Zunftzeichen, Löwe mit Metzgerbeil und Gerbermesser,
von Christian Reist 1768 (heute Kopie). Im ersten Stock ehemalige
Zunftstube mit Wandtresor.
11
Krone
n Ehemaliges Zunfthaus zu Pfistern. Seit 1822 Gasthaus Krone.
Neubau 1972 mit kopierter Fassade und Treppenturm.
n Couronne. Ancienne maison de la corporation aux Boulangers.
Depuis 1822 Auberge de la couronne. Nouvelle construction en
1972 avec copie de la façade et tour avec escaliers.
n Crown. Formerly Bakers’ Guildhall. Crown Inn since 1822.
Copied façade and staircase rebuilt in 1972.
11
H
ier befand sich seit
dem 15. Jahrhundert das Zunfthaus zu
Pfistern. Gesellschaft zu
Pfistern nannte sich das
Handwerk der Bäcker.
Die Gesellschaft verkaufte ihr Haus 1821
der Stadt Thun, die den
Gasthof in «Krone» umbenannte. Seit 1852 befindet sich das Haus in
Privatbesitz. Das heutige Hotel und Restaurant Krone wurde 1972
mit Einbezug des Nachbarhauses und des dazwischen
gelegenen
Feuergässchens mit kopierten Fassaden neu
erbaut.
12
Burgerhaus
n Erbaut 1775 als
Wohn- und Geschäftshaus für Johannes
Deci. Seit 1918 Sitz
der Burgergemeindeverwaltung.
Renovation 2009.
n Maison des bourgeois. Construite en
1775 en tant que
maison d’habitation
et de commerce pour
Johannes Deci. Depuis
1918 siège de l’administration de la commune
des bourgeois.
Rénovée 2009.
12
n Burghers’ House. Built in 1775 as residence/business premises
for Johannes Deci. Burghers’ municipality headquarters since
1918. Restored in 2009.
S
chöner Spätbarockbau unter hohem Mansardwalmdach. Differenziert gegliederte Platzfassade mit Korbbogen und risalitartig
vortretendem Mittelteil. Rückfassade ursprünglich mit offenem Holzlaubentrakt.
13
Velschenhaus
n 1406 erwähnt als Haus des Heinrich von Velschen. Älteste Teile
1324; Dachstuhl 1410. 1464–1528 Sitz der Kartäuser von Thorberg. Früher Gerberei, später Wirtschaft. Restaurierung und
Umbau 2005.
n Evoquée pour la première fois en 1406 en tant que maison de
Heinrich von Velschen. Entre 1464 et 1528 siège des chartreux de
Thorberg. D’abord tannerie et puis restaurant.
Rénovée en 2005.
n First mentioned in 1406 as the house of Heinrich von Velschen.
Home of the Thorberg Carthusians from 1464 to 1528. Formerly
tannery, later restaurant.
Restored in 2005.
A
nna von Velschen schenkte 1464 das Haus dem Kartäuserkloster
Thorberg. Nach der Reformation verkaufte der Staat Bern 1535
das Haus als ehemaliges Klostergut. Seit ältesten Zeiten Wohnhaus
mit Gerbereibetrieb und ab Mitte des 19. Jahrhunderts auch mit Wirtschaft. 2005 nach umfassender Restaurierung mit Ausbau des Dachstocks und Anbau eines Wintergartens Neueröffnung als «Hotel und
Restaurant Rathaus».
13
f
Stef
isbu
e
rass
rgst
5 4
2 3
e Ber
nstras
s
e
1
19
14
6
7
Mark
tgass
e
Bern
torg
a
Grabe
n
sse
15 18
17
Unt
. Ha
uptg 10
asse
e
ass
auptg
Ob. H
12
13 8
11
Inner
Bälliz
nd-B
rück
e
Bälliz
Ä
Allm
e
ke
brüc
Post
ass
str
nd
e
m
All
2
re
e Aa
Kuh-Brücke
16
9
sse
Aarestra
P
e
Historische Bauten /Historical buildings /Bâtiments historiques
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Schloss Thun
Stadtkirche
Sigristenhaus
Helferei
Burgtor
Kirchtreppe
Schmieden
Rathaus
Platzschulhaus
Zunfthaus zu Metzgern
i
14
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Hotel Krone
Burgerhaus
Velschenhaus /
Hotel Rathaus
Chutziturm
Zyroturm
Schwäbisturm
Kornhaus
Berntorscheune
Knabenschützenhaus
Thun-Thunersee Tourismus
Bahnhof, Postfach 2582, 3601 Thun
Telefon +41(0)33 225 90 00
Fax +41(0)33 225 90 09
[email protected], www.thun.ch
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Oberherrenhaus
Hotel Freienhof
Rosengarten
Drei Eidgenossen
Waisenhaus
Thunerhof
Bellevue
Kirche Scherzligen
Schloss Schadau
26
25
Hofstettenstrasse
Obere
Schleu
se
20
21
Aarebassin
ho
ien
Fre
liz
Bäl
Bahn
hofb
rück
e
sse
Frutigenstra
e
Aar
re
e
s
Äus
Bah
nho
fstr
asse
Bahnhofplatz
Schadaupark
i
e
Mönchstrass
Bahnhof
28
27
Scha
daus
tra
sse
Seestrasse
P
nS
üd
strasse
Frutigen
chulstr
asse
24
sse
fga
22
23
Gwa
ttstr
asse
15
P
14
Chutziturm
n Früher Niederer Litzeturm oder Zuchthausturm genannt. Ursprünglich gegen die
Stadt hin offen; Einbauten seit dem 18.
Jahrhundert. Gesamterneuerung 1955.
n Tour des chouettes.
Appelée autrefois «Niederer Litzeturm» ou
«Zuchthausturm».
Autrefois ouverte vers
la ville; constructions
à l’intérieur depuis le
18e siècle. Rénovation
totale en 1955.
n Screechowl tower. Once known as Niederer Litzeturm or Prison Tower. Originally the «townwards side» was open; post 18th
century indoor buildings. Totally renovated in 1955.
E
ckturm der Befestigungsanlage der ersten kyburgischen Stadterweiterung um 1250. Offenes Viereckprisma des 15. Jahrhunderts
mit guterhaltenem Zinnenkranz und Schlüssellochscharten. Bis Ende
des 19. Jahrhunderts Wohnungen im Turm. Gefiederte – oder andere
Käuze – gaben dem Turm damals den heutigen Namen. 1955 Umbau
zum Vereinslokal durch Männerchor und Stadtschützen. 1972 Anbau
der Chutzistube vor der Stadtmauer.
15
Zyroturm
n Wehrturm der ersten kyburgischen Stadterweiterung um
1250. Heutiger Bestand vermutlich 15. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert Venner-Zyros-Gartenturm genannt. Einbau erneuert
1980.
n Tour Zyro. Tour fortifiée du premier agrandissement de la ville
par les Kybourg vers 1250. Edifice actuel datant probablement du
15e siècle. Appelée au 17e siècle tour du jardin du banneret Zyro.
Aménagement de l’intérieur en 1980.
16
n Zyro’s Tower. Fortified tower dating from
first expansion of Thun
under the Kyburgs (approx. 1250). In its
present state, probably 15th century. Called Standard-Bearer
Zyro’s Garden Tower in
17th century. Interior
renewed in 1980.
I
m Grundriss fünfeckiges Prisma, bekrönt mit leicht vorragendem Zinnenkranz
über Blendbogenfries,
wohl aus dem 15. Jahrhundert. Stadtseite ursprünglich offen. Im
Turm seit dem 17. Jahrhundert Wohnungen.
1980 anstelle der Wohnungen neuer Einbau
mit Vereinslokalen.
16
Schwäbisturm
n Früher auch Lochturm genannt. 1844
teilweise abgebrochen
und verbaut. Freilegung und Rekonstruktion 1970.
n Tour du Schwäbis.
Appellée autrefois également «Lochturm».
Démolie partiellement
en 1844 et reconstruite. Mise au jour
et reconstruction en
1970.
17
n Schwäbis Tower. Previously also known as Lochturm. Partially
demolished and blocked up in 1844. Cleared out and reconstructed in 1970.
T
urm der ersten kyburgischen Stadterweiterung um 1250 zur
Sicherung des Schwäbistores und der Aarezufahrt. Ursprünglich
gegen die Stadt zu offenes Viereckprisma mit Zinnen, später mit Spitzhelm. Rekonstruktion anhand erhaltener Mauern und alter Bilder.
17
Kornhaus
n Erbaut 1762 für das Thuner Spitalamt durch die Werkmeister
Conrad Storp und Johann Rudolf Stähli. Renovation und Einbau
einer Laube 1980.
n Grenier à blé. Construit en 1762 pour le «Thuner Spitalamt»
par les contremaîtres Conrad Storp et Johann Rudolf Stähli. Rénovation et incorporation d’une arcade en 1980.
n Granary. Built in 1762 for the Thun Hospital Board by foremen
Conrad Storp and Johann Rudolf Stähli. Renovated and arcade
incorporated in 1980.
E
in Kornhaus am Schweinemarkt (Schwäbisgasse) wird bereits
1521 erwähnt. Neubau von 1762 zum Teil in Rieg und mit grossem Krüppelwalmdach. Störender Einbau einer Laube 1980 anlässlich Umbau.
18
18
Berntorscheune
n Erbaut 1655 von Zimmermeister Hans Eimann für Venner
Jakob Rubin.
n Grange de la porte de Berne. Construite en 1655 par le maître
charpentier Hans Eimann pour porte-bannière Jakob Rubin.
n Berne Gate Barn. Built in 1655 by carpenter Hans Eimann for
standard-bearer Jakob Rubin.
R
iegbau auf gemauertem Erdgeschoss. Unter der Laube Haussprüche und Nennung des Bauherrn und des Zimmermeisters.
Wichtige Zimmermannsarbeit und letzter Zeuge landwirtschaftlicher
Gebäude innerhalb der Stadtmauern.
19
Knabenschützenhaus
n Erbaut 1583 für die Knaben-Armbrustschützen; renoviert
1970. Scheibenstand (Täntsch) neu erbaut in alter Form 1983.
n Maison de tir des garçons. Construite en 1583 pour les garçons
tireurs d’arbalète; rénovée en 1970. Stand de tir (Täntsch) reconstruit dans son ancienne forme en 1983.
n Boys’ shooting-stand. Built in 1583 for young lads to practice
the crossbow; renovated in 1970. Target stand (Täntsch) rebuilt in
original form in 1983.
19
D
ie Tradition der
Knaben-Armbrustschützen lässt sich in
Thun bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Heute nehmen
ebenfalls Mädchen am
Schiessen teil. Höhepunkt ist der Ausschiesset im Herbst. Dabei
wird auch auf ein Bild
des Landvogts Gessler
geschossen, das der
beste Schütze behalten
darf.
20
Oberherren
n Ehemaliges Zunfthaus zu Oberherren.
1749 Neubau auf alten
Grundmauern durch
die Werkmeister Conrad Storp und Vincenz
Burckhardt.
n Ancienne maison
de la corporation aux
Gentilshommes. Nouvelle construction en
1749 sur les anciennes fondations par les
contremaîtres Conrad
Storp
et
Vincenz
Burckhardt.
n Once the Overlords’ Guildhall. Rebuilt on its old foundations
by foremen Conrad Storp and Vincenz Burckhardt in 1749.
D
as Haus war der Sitz der im 15. Jahrhundert erwähnten, vermutlich aber älteren Gesellschaft zu Oberherren. 1866 löste sich
die Gesellschaft auf und verkaufte das Haus. Bis 1872 befand sich
hier eine Wirtschaft. Einfacher Spätbarockbau unter Walmdach an
dominanter Stelle beim Brückenkopf. Altes geschmiedetes Zunftzeichen mit Oberherrenwappen von 1828.
20
21
Freienhof
n Erstmals erwähnt 1308; ursprünglich städtische Sust mit Freiheitsstube und Gasthaus. Neubau 1783 von Friedrich Anneler.
1957 Neubau mit kopierter Fassade.
n Evoqué pour la première fois en 1308; à l’origine souste (abri)
de ville avec local de la liberté et auberge. Reconstruit en 1783
par Friedrich Anneler. Nouvelle construction en 1957 avec copie
de façade.
n First mentioned in 1308; originally, municipal shelter for travellers/goods with Freedom Room and tavern. Rebuilt in 1783 by
Friedrich Anneler, and again in 1957 with a copied façade.
Ä
ltester Gasthof der Stadt. In der Freiheitsstube – die dem Haus
den Namen gab – fanden Delinquenten vorübergehend Zuflucht.
Von 1698 bis 1859 im Besitz der Stadt. Neubau 1957 durch Genossenschaft Hotel Freienhof; Erweiterung des Hoteltraktes 1973.
22
Rosengarten
n Spätgotisches Bürgerhaus. Um 1480 Zusammenschluss von
drei Häusern für Handelsherr Bartholomäus May. Erneuerung
Innenausbau 16. und 17. Jahrhundert. Restauriert 1991.
n Roseraie. Maison bourgeoise de style gotique tardif. Vers 1480
regroupement de trois maisons pour le marchand Bartholomäus
May. Rénovation de l’intérieur au 16e et au 17e siècle. Travaux de
restauration en 1991.
21
n Rose Garden. Late
Gothic burgher’s mansion. Around 1480,
three houses were
merged for trade
baron Bartholomäus
May. Interior refurbished in 16th and 17th
centuries. Restored in
1991.
N
ame des Hauses
von «Rossgarten»,
der
mittelalterlichen
Bezeichnung des Quartiers, abgeleitet. In allen
wesentlichen Zügen erhaltenes spätgotisches
Bürgerhaus aus der Zeit
der Burgunderkriege.
Eckerker über sechseckigem Grundriss mit
hohem Spitzhelm; Erkerträger stark verwitterter Mann. Renaissancezimmer mit Kachelofen 17. Jahrhundert
und «Josephzimmer» mit Malereien von 1634.
23
Drei Eidgenossen
n Früher Sässhaus derer von Amsoldingen. 1409 neu erbaut.
1798–1920 Wirtschaft zu den Drei Eidgenossen. Renoviert 1989.
22
n Trois Suisses. Autrefois résidence de la famille d’Amsoldingen.
Reconstruite en 1409. De 1798 à 1920 Restaurant des Trois Suisses. Rénové en 1989.
n Three Confederates. Former residence of the lords of Amsoldingen. Rebuilt in 1409. Three Confederates’ Inn from 1798 to
1920. Renovated in 1989.
M
arkantes Eckhaus mit urtümlichen Laubenbogen. Massiver
Steinbau mit barocker Neufassadierung und hölzernem Innenausbau. Interessanter Dachstuhl aus der Erbauungszeit 1409.
24
Waisenhaus
n Früher Seidenfabrik von Heinrich Nägeli. 1786 nach Brand
Wiederaufbau. 1837–1919 burgerliches Waisenhaus. Umbau
zum Restaurant 1997.
n Ancienne soierie de Heinrich Nägeli. Reconstruite après incendie en 1786. Acquise en 1837 par la commune et transformée en
orphelinat. En 1997 transformée en restaurant.
n Former silk factory of Heinrich Nägeli, 1786 reconstructed
after a fire. 1837–1919 orphanage of the burghers. Converted
into a restaurant 1997.
E
ine der ältesten erhaltenen Bauten im Bälliz. Nach dem Bällizbrand 1786 als früher Industriebau anstelle älterer, bis ins
15. Jahrhundert zurückreichender Gebäude erstellt. 1837 von der
Burgergemeinde erworben und zum Waisenhaus umgebaut. Nach dem
Bezug des neuen Waisenhauses 1919 kantonale und städtische Büros;
1997 Umbau zu einem Restaurant.
23
25
Thunerhof
n Erbaut 1875 als Grandhotel durch die Baugesellschaft Thun
nach Plänen von Adolphe Tièche aus Bern. Einstellung des Hotelbetriebes 1934. Seit 1942 Verwaltungssitz.
n Construit en 1875 en tant que grand hôtel par la Baugesellschaft de Thoune d’après les plans d’Adolphe Tièche de Berne.
Cessation de l’exploitation hôtelière en 1934. Depuis 1942 siège
de l’administration.
n Built in 1875 as a Grand Hotel by the Thun Building Company
according to plans by Adolphe Tièche, Berne. Hotel closed in
1934. Local government offices since 1942.
M
ächtiger, klar gegliederter Hotelbau in französischen Neurenaissanceformen mit dominierendem Turm. Treppenhalle mit
Galerien. Heute Sitz der Thuner Stadtverwaltung. Im Erdgeschoss
seit 1948 Kunstmuseum der Stadt Thun.
26
Bellevue
n Ursprünglich Hotel und Bad. 1834 eröffnet durch die Brüder
Johann Jakob und Johann Friedrich Knechtenhofer. Um 1865
um ein Stockwerk erhöht. Saalanbau zirka 1880. Einstellung des
Hotelbetriebes 1980. Restaurierung und Umbau 2003.
24
n Autrefois hôtel et bains. En 1834 ouverture par les frères
Johann Jakob et Johann Friedrich Knechtenhofer. Agrandi d’un
étage en 1865; annexion de la salle vers 1880. Cessation de
l’exploitation hôtelière en 1980. Rénovée en 2003.
n Originally hotel and bath. Opened in 1834 by brothers Johann
Jakob and Johann Friedrich Knechtenhofer. Raised one storey in
1865; function room added around 1880. Hotel closed in 1980.
Restored in 2003.
K
lassizistischer Hotelkubus, um 1865 um ein Stockwerk und Walmdach mit Quergiebeln erhöht; 1880 Anbau eines Speisesaals. Park
mit zwei Gesellschaftspavillons im Chaletstil. Heute Teil der
Altersresidenz Tertianum-Bellevue-Park.
27
Kirche Scherzligen
n Kirche «Unserer lieben Frau». Kirchweihe Mariä Himmelfahrt.
Erstmals erwähnt 762. Turm aus dem 9. und romanisches Schiff
aus dem 10. bis 12. Jahrhundert mit Malereien aus dem 13. bis
16. Jahrhundert. Gotischer Chor um 1380 mit Malereien des «Weichen Stils». Bis zur Reformation 1528 wichtiger Wallfahrtsort.
n L’église de «Notre chère Dame». Fête patronale de l’Assomption (la montée du corps de Marie au ciel). Mentionnée pour la
première fois en 762. La tour date du 9e siècle et une nef romane
du 10 au 12e siècle avec des peintures du 13 au 16e siècle. Chœur
gothique de 1380 avec des peintures de «style doux» gothique.
Lieu de pèlerinage jusqu’à la réforme.
n Church of «Our Dear Lady». Consecration on The Assumption
of The Blessed Virgin. First mentioned in 762. Steeple dates from
the 9th century, Roman nave from the 10th–12th century with paintings from 13th–16th century. Gothic choir from 1380 with paintings
in the «Soft Style». Important place of pilgrimage until the reformation in 1528.
25
D
as romanische Schiff und der gotische Chor mit dem imposanten
Steildach werden vom 25 m hohen Turm, dem ältesten Teil der
Kirche, überragt.
Die Wandmalereien haben schweizerische Bedeutung.
Eingangsfassade: Hl. Christophorus, unbekannter Bischof und Heiliger, Mauritius zu Pferd (?) und Verkündigung.
Chorscheidewand, chorseitig: aus den Legenden der hl. Katharina
und des hl. Nikolaus (um 1250); schiffseitig: aus der Legende des
hl. Mauritius, Jesus vor Pilatus und Tod der Maria.
Chor: Verkündigung des Engels Gabriel an Maria, darüber Gottvater und Kind. Rechts Mondsichelmadonna, darunter der Evangelist
Johannes (1380).
Nordwand: Bilderstreifen aus der Marienlegende und der Kindheit
Jesu. Einzelbilder: Rückkehr von Maria und Johannes nach Jerusalem mit Schriftzug «Peter Maler von Bern», hl. Bartholomäus, hl.
Margareta, Heiligenfigur; spätgotische Sockelmalerei.
Südwand: Passion, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu in szenischer
Darstellung (1469).
26
28
Schadau
n Erbaut 1846–54 nach Plänen von Pierre-Charles Dusillon für
den Neuenburger Banquier Abraham Denis Alfred de Rougemont.
Gesamtrestauration 1972–2004.
n Construit entre 1846 et 1854 d’après les plans de PierreCharles Dusillon pour le banquier neuchâtelois Abraham Denis
Alfred de Rougemont. Restauration totale 1972–2004.
n Built 1846 to 1854 according to plans by Pierre-Charles Dusillon for banker Abraham Denis Alfred de Rougemont from
Neuchâtel. Totally restored 1972–2004.
B
edeutender historischer Schlossbau der Romantik von hoher
Qualität und ausserordentlichem Formenreichtum. Elemente der
Neurenaissance von Loire-Schlössern und der Tudorgotik von Landhäusern. Bauplastik von Joseph Hubert Verbunt. Reiche Innenausstattung mit Eichenholzschnitzereien, Ledertapeten, Malereien und
gemusterten Parkettböden. Im ersten Stock kleines Gastronomiemuseum. Grosse öffentliche Parkanlage.
Im Park das Thun-Panorama, das älteste erhaltene Rundgemälde
der Welt. Das von Marquard Wocher gemalte Bild zeigt die Stadt Thun
um 1810.
27
Information, Reservation, Kongresse, Workshops
Thun-Thunersee Tourismus, Bahnhof, Postfach 2582, 3601 Thun
Telefon +41(0)33 225 90 00, Fax +41(0)33 225 90 09
[email protected]
www.thun.ch
Herausgeber:
Herstellung:
Fotos:
Thun-Thunersee Tourismus
Schlaefli & Maurer AG, 3661 Uetendorf
H. Mischler
Thun-Thunersee Tourismus
S&M / 6.2012 / 1000
Die Stadt. Lieben. Leben.

Documents pareils